Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
für Montag | Donna Gedenk | ja BeriBot |
für Dienstag | Roland Rattfink | |
für Mittwoch | 1rhb | ja BeriBot |
für Donnerstag | ||
für Freitag | ||
für Samstag | ||
für Sonntag | Siesta | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 27. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
|
Schon gewusst? von morgen (Montag, 26. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Sonntag, 25. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Der heute in der Rubrik ganz oben mit Bildchen verlinkte Artikel hat einen "Überarbeiten"-Baustein (siehe dazu die Disk). Gegebenenfalls den Teaser für morrgen herausnehmen und durch einen anderen Kandidaten ersetzen? --Felistoria (Diskussion) 23:38, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Das bringt das System durcheinander. Wenn er heute schon einen Baustein hatte, wird er den morgigen Tag damit auch durchstehen. --AxelHH (Diskussion) 23:47, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn Du meinst, kann ich nicht beurteilen. Der Baustein ist drin seit heute, 15:09 Uhr, die Disk beginnt zeitgleich. Danke für Deine Reaktion und Gute Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:00, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn der Baustein heute viertel vor 12 bemerkt worden wäre und der Artikel morgen neu auf der Hauptseite gewesen wäre, hätte ich noch schnell gewechselt. --AxelHH (Diskussion) 00:06, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Die teasergebende Information - das sah ich aber auch eben erst, man liest WP eben nicht täglich gleich zum Frühstück:-) - ist eher nicht belegt, folgt man der Fußnote 1. Dann sei das eben so. --Felistoria (Diskussion) 00:10, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn der Baustein heute viertel vor 12 bemerkt worden wäre und der Artikel morgen neu auf der Hauptseite gewesen wäre, hätte ich noch schnell gewechselt. --AxelHH (Diskussion) 00:06, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn Du meinst, kann ich nicht beurteilen. Der Baustein ist drin seit heute, 15:09 Uhr, die Disk beginnt zeitgleich. Danke für Deine Reaktion und Gute Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:00, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall dafür, den Artikel auszuwechseln - oben steht "der Artikel darf keine Wartungsbausteine enthalten". Und es ist keine gute Visitenkarte, einen Artikel mit Baustein auf die HS zu setzen, "System" hin oder her. Der Wartungsbaustein wurde übrigens rücksichtsvoller Weise heute nachmittag reingesetzt - oder ich nehme den temporär jetzt wieder raus. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:09, 1. Jul. 2018 (CEST)
- @System durcheinander: Jein, natürlich kann man etwas machen. Nur fünf vor zwölf etwas aus dem Hut zaubern, ist auch nicht so einfach. Fünf vor elf hätte ich den Zweitteaser für Übermorgen (Montag) in Augenschein genommen, das ist Krazy Wordz, und den hier für morgen (Sonntag) auf Platz drei geschoben und übermorgen (Montag) auf Platz fünf (!). Dann hätten wir anschließend zwar ein Problem mit dem Montag, weil dann dort der Zweitteaser fehlt, aber das zu regeln sind ja auch noch 24 Stunden Zeit.
- Hätte.
- Oder wir machen das jetzt um um fünf vor eins, wenn denn ein Hauptseitenänderungsberechtigter mitspielt.
- Dann wissen wir, wie es gehen kann, im Falle, dass ... --Goesseln (Diskussion) 00:35, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Wie bereits bemerkt: der Teaser hat im Artikel keinen nachvollziehbaren Beleg, weder in der Einleitung noch weiter unten im Text. --Felistoria (Diskussion) 01:43, 1. Jul. 2018 (CEST)
Ich finde, das ist hier suboptimal gelaufen: wenn es heißt, ein Artikel dürfe keinen Baustein enthalten, dann ist damit doch wohl nicht gemeint, dass man Bausteine rausnehmen sollte, oder? Der ÜA-Baustein war, wie man auch auf der Diskussion nachlesen kann, sehr begründet und ich finde es eigentlich auch für die Leser wichtig, dass sie wissen, dass der Artikel so noch nicht ok ist. Ich bin neulich über einen Artikel gestolpert, der inhaltlich zu ca. 80-90% falsch ist. War seinerzeit auch ein SG?-Kandidat und dort wäre so ein Hinweis (hätte man es zu dem Zeitpunkt gemerkt) für Leser sehr hilfreich gewesen; wahrscheinlich wäre er allerdings dort gar nicht erst erschienen. Einen Artikel, der bei SG? vorgeschlagen war, habe ich ausgebaut, weil er falsche Informationen enthielt; allerdings waren zu dem Zeitpunkt noch nicht viele pro- oder contra-Stimmen im Thread enthalten. Ich kann gut verstehen, dass die SG-Mitarbeiter nicht jeden vorgeschlagenen Artikel inhaltlich prüfen können; vielleicht sollte es so etwas wie ein "SG?-Mini-Review" geben? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:13, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Das Ganze ist u.a. deshalb "suboptimal" gelaufen, weil der Baustein während der Präsentation hereingesetzt wurde, ohne hier Bescheid zu geben, so dass es deshalb eine etwas überstürzte "Notfall-Aktion" gab. Der Baustein ist im Übrigen jetzt wieder drin. Eigentlich hätte der Artikel imo ganz ausgetauscht werden müssen.
- Theoretisch gibt es ja ein "Mini-Review", aber das klappt halt nicht immer wie gewünscht. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:20, 2. Jul. 2018 (CEST)
Nachdem ich als Übersetzer zufällig auf die Diskussion gestoßen bin (...), entschuldige ich mich auch noch mal hier für dieses twas suboptimal gelaufenes Projekt "Kilkenny Castle". Ein Übersetzungsfehler meinerseits und die von mehreren Benutzern aufgedeckte miserable Quellenarbeit der englischen Wikipedia sind die Auslöser, größtenteils also meine Schuld. Wie gesagt, ich entschuldige mich für diese Komplikationen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:07, 2. Jul. 2018 (CEST)
- @Snookerado: Es tut mir leid, wenn Du meinen Beitrag falsch verstanden hast und ich hätte wahrscheinlich besser einen neuen Thread aufgemacht. Ich hatte mich nur über die "Baustein raus"-Aussage gewundert. Eigentlich fand ich nämlich den "Fall", den ich oben verlinkte, wirklich als nicht auf der Hauptseite zeigbar. Mir geht es bei neuen Artikeln eher darum, ob jemand halt nicht der "perfekte Übersetzer" ist (das ist nicht schlimm); kippt aber jemand eine Maschinenübersetzung in den ANR, dann ist es etwas anderes. Es ist auch etwas anderes, wenn ein vermeintlicher Experte für einen Themenbereich einen Artikel auf SG? erscheinen lässt, der inhaltlich völlig falsch ist. Kurz: auf SG?`werden nun mal absichtlich neue Artikel präsentiert (als ich noch nicht mitarbeitete, war mir das übrigens gar nicht bewusst. Ich hatte die Rubrik immer eher als "Kuriosenkabinett" gesehen und nicht auch als eine Art Präsentation neuer Artikel). Und neue Artikel sind halt teilweise noch nicht perfekt. Müssen sie mMn auch nicht sein. Die Leser sollten dann aber wissen, dass es so ist. Mir ging es bei dem vorgeschlagenen "Mini-Review" auch nicht darum, dass ein Artikel zu einem lesenswert oder exzellent oder komplett und vollständig "gepusht" werden soll, sondern nur um eine Art grobe Prüfung der Hauptaussagen und Belege. Aber wie ich sehe, ist es eh überflüssig, da diese Art Überprüfung schon stattfindet. Also noch einmal: entschuldige bitte, wenn Du das als auf Dich bezogen gesehen hast - darum ging es mir wirklich nicht! Viele Grüße --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:36, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Keine Sorge, hatte ich auch gar nicht! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:55, 2. Jul. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 07:47, 4. Jul. 2018 (CEST) |
Zur Information: Eine IP hat heute Mittag einen Löschantrag auf den Artikel Illegale Zahl gestellt. Die Löschdiskussion ist im vollen Gange, gegebenenfalls müsste man den Artikel austauschen. Zur Kenntnis: Neitram. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:27, 6. Jul. 2018 (CEST)
Allgemeine Diskussionen
SG-Vorlage bei Apfelküchle
Hallo! Nur als Beispiel habe ich mal Apfelküchle aus dem Archiv gekramt. Dieser Vorschlag wurde damals zurückgezogen und wurde damit auch nicht auf der Hauptseite präsentiert. Was wird in diesem Fall eigentlich mit der Vorlage {{Schon gewusst}} auf der Diskussion:Apfelküchle gemacht? Okay, der Artikel wurde damals vorgeschlagen, deshalb auch die Vorlage, – aber wenn der Teaser nicht erscheint, sollte die Vorlage dann nicht als obsolet entfernt werden? Falls nicht (was ich aber nicht so ganz logisch finde), dann ist zumindest aber der letzte Satz in der Vorlage unpassend. Danke für Eure Meinungen schon mal. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 05:19, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Doc Taxon, Danke für diesen Einwurf, mit dem Du völlig recht hast. Der letzte Satz in dem Baustein ("Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen" müsste in solch einem Fall wahrscheinlich durch "Der Vorschlag wurde [am ...] zurückgezogen" ersetzt werden. Geht das? ※
Lantus
07:32, 29. Jun. 2018 (CEST)- Aber wer will sich diese Arbeit machen? Kann ein Bot das leisten? Ist das überhaupt relevant? --Dk0704 (Diskussion) 07:21, 3. Jul. 2018 (CEST)
- @Lantus, Dk0704: der Bot ersetzt künftig AsuraBot, da käme das dann mit rein. Aber brauchen wir ein "zurückgezogen" eher als die Löschung der Vorlage auf der Artikeldisk in diesem Fall? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 07:48, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Aber wer will sich diese Arbeit machen? Kann ein Bot das leisten? Ist das überhaupt relevant? --Dk0704 (Diskussion) 07:21, 3. Jul. 2018 (CEST)
Neue Daten für Juni
Ich habe hier die Daten für den Juni ergänzt. Die Artikel mit der besten „Performance“ waren (gemäß dem DRG-Wert):
- Drahtkanone
- Die schreckliche deutsche Sprache
- Sentry (Überwachungssystem)
- Der Lotse geht von Bord
- Kitsault
--Redrobsche (Diskussion) 20:03, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Wie immer interessante Zahlen. Danke für Deine Mühe! Bemerkenswert finde ich, dass es auch mal ein Literaturartikel weit nach vorn geschafft hat. --Dk0704 (Diskussion) 07:20, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Abrufzahlen über 50.000 sind schon der Hammer - wenn ich auch immer noch nicht begriffen habe, woran es wohl liegen mag :) Warum ausgerechnet "Drahtkanone".... -- Nicola - kölsche Europäerin 11:23, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Mir wurde mal von mehreren Seiten auf Fragen zu Wikipedia mitgeteilt, es könne gar nicht hinhauen mit den Abrufzahlen. Ich hatte mich damals gewundert, dass Elli Smula am Tag der SG?-Präsentation exorbitante Abrufzahlen hatte, die ich nicht so ganz glauben konnte. --Siesta (Diskussion) 11:30, 3. Jul. 2018 (CEST)
- @Nicola: Ist halt so'n Jungsding . @Siesta: Die Abrufzahlen werden im Großen und Ganzen schon stimmen, aber wie in dieser Diskussion geäußert wurde, weiß man nicht, wieviele davon wirklich von Menschen stammen und wieviele von irgendwelchen Bots oder Skripten. Bei Elli Smula vermute ich so ein Skript als Hintergrund für die Aufrufzahlen. --Redrobsche (Diskussion) 12:21, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Oh, war ja doch nur eine Antwort, aber irgendwer hat mir das noch an anderer Stelle gesagt, glaube ich. Wenn aber Bots und Skripte Abrufzahlen erzeugen, was wollen oder können wir dann überhaupt damit anfangen? Mich interessiert, ob und wie viele Menschen den Artikel angeklickt haben. Ob sie ihn dann auch tatsächlich gelesen haben, ist ja auch noch so eine Frage. Bitte nicht falsch verstehen, ich finde deine Liste ganz interessant und danke dir für deine Arbeit. Übrigens hat Aalfons eine Session auf der Wikicon zu dem Thema angekündigt. Hier seine Ankündigung. --Siesta (Diskussion) 12:30, 3. Jul. 2018 (CEST)
- @Nicola: Ist halt so'n Jungsding . @Siesta: Die Abrufzahlen werden im Großen und Ganzen schon stimmen, aber wie in dieser Diskussion geäußert wurde, weiß man nicht, wieviele davon wirklich von Menschen stammen und wieviele von irgendwelchen Bots oder Skripten. Bei Elli Smula vermute ich so ein Skript als Hintergrund für die Aufrufzahlen. --Redrobsche (Diskussion) 12:21, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Mir wurde mal von mehreren Seiten auf Fragen zu Wikipedia mitgeteilt, es könne gar nicht hinhauen mit den Abrufzahlen. Ich hatte mich damals gewundert, dass Elli Smula am Tag der SG?-Präsentation exorbitante Abrufzahlen hatte, die ich nicht so ganz glauben konnte. --Siesta (Diskussion) 11:30, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Abrufzahlen über 50.000 sind schon der Hammer - wenn ich auch immer noch nicht begriffen habe, woran es wohl liegen mag :) Warum ausgerechnet "Drahtkanone".... -- Nicola - kölsche Europäerin 11:23, 3. Jul. 2018 (CEST)
- @Redrobsche: Das mit dem "Jungsding" glaube ich gerne. Der einzige Artikel von mir auf SG?, der über 50.000 Klicks hatte, war Gaby Schuster - Fußball eben. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:26, 3. Jul. 2018 (CEST)
Das Murmeltier, das bekanntlich immer wieder ...
Angesichts der voll ausgearteten Diskussion zu Fiona (Flusspferd), die immer mehr zu Ausschweifungen, Ad-Personam-Angriffen und allgemeinem Off-Topic-Geplapper missbraucht wird, und somit an andere "Diskussionen" zu anderen Artikeln erinnert, würde ich mal gern eine Diskussion darüber anregen, wie man sich schützen kann (Zureden, Bitten usw. funzeln eben nicht). Man könnte den Standpunkt vertreten, ignorieren und nicht lesen, doch im Endeffekt behaupte ich, dass solche durch nur wenige Benutzer/innen lancierten Honeypots viele Kollegen/innen abstoßen, d.h. wir verlieren dadurch Mitarbeiter. Falls hier Einigkeit besteht, könnte man administratives Moderieren anfordern (na ja, der heutige Versuch von Felistoria misslang irgendwie), wenn wir aber selber moderieren, führt das zu eskalierenden Konflikten. Aber langsamm ist es nicht auszuhalten. -jkb- 22:50, 6. Jul. 2018 (CEST) und wetten wir mal, was für einen Beitrag nun kommt...
- Na meiner...:-p Derlei muss der Site, müssen seine Benutzer anscheinend aushalten können. Dass er dadurch User verliert, ist nicht belegt; vielmehr sind solche Verluste statistisch eine auch anderwärts in den Wikiprojekten "natürliche" Entwicklung. Die Eskalationen sind virtuell (und wären im RL so nicht möglich); ggf. verlagern sie sich an andere Brennpunkte nach einiger Zeit. --Felistoria (Diskussion) 23:14, 6. Jul. 2018 (CEST) P.S.: Nebenbei: diese Disk ist bereits wieder übervoll und leicht linkresistent. --Felistoria (Diskussion) 23:14, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ich weiß nicht. Derart viel Geplapper, das murmelartig, i.e. wiederkehrend diese Seite heimsucht, ist schlicht zermürbend, und da fragen sich sicher einige, ob man die Energie anderswo, ohne Stress und effektiver, inverstieren könnte/sollte. -jkb- 23:26, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Dieses Geplapper, hier wie auch anderswo, wie auch zum Teil merkwürdigen Bearbeitungen des Artikels sind ein Paradebeispiel für mangelndeSouveränität, mangelnde Contenance und mangelnden Humor mancher Benutzer. Daher sollte man das als anschauliches Beispiele stehen lassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:56, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Ich weiß nicht. Derart viel Geplapper, das murmelartig, i.e. wiederkehrend diese Seite heimsucht, ist schlicht zermürbend, und da fragen sich sicher einige, ob man die Energie anderswo, ohne Stress und effektiver, inverstieren könnte/sollte. -jkb- 23:26, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Diese ausartende und viel zu persönlich geführte Diskussion erfüllt offensichtlich eine wichtige Funktion für einige Mitarbeitenden. Aber dies sind offensichtlich alles MA, die wir hier bei SG? nicht brauchen. Ausserdem ist dies ein typisches Beispiel, warum ich mich aus der regelmässigen, langjährigen Mitarbeit zurückgezogen habe. Wer's braucht... Schade, die Rubrik leidet darunter. Soviel ist sicher. ※
Lantus
05:26, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Diese ausartende und viel zu persönlich geführte Diskussion erfüllt offensichtlich eine wichtige Funktion für einige Mitarbeitenden. Aber dies sind offensichtlich alles MA, die wir hier bei SG? nicht brauchen. Ausserdem ist dies ein typisches Beispiel, warum ich mich aus der regelmässigen, langjährigen Mitarbeit zurückgezogen habe. Wer's braucht... Schade, die Rubrik leidet darunter. Soviel ist sicher. ※
- Das Ganze hat einen einfachen – wenn auch nicht auf SG? beschränkten – Grund. Zentrale Akteure auf dieser Seite sind unwillig oder eventuell auch unfähig, andere Einschätzungen als die ihre gelten – und vor allem: einfach mal als solche stehen – zu lassen. Im aktuellen Fall hat bereits das Auftauchen einiger Contra-Stimmen genügt, um eine Riesen-Schlammschlacht zu entfachen – die obligatorischen Konflikt-Trittbrettfahrer inklusive. Und auch du, -jkb- bist als einseitig parteiergreifende Konfliktpartei ganz sicher niemand, der hier Neutralität oder Sachlichkeit anmahnen könnte. Eigentlich wäre es ganz einfach: Jede und jeder votet entsprechend der eigenen Position. Das wäre jedoch zu einfach. Stattdessen wurden in der Flusspferd-Kandidatur bereits durch eine frühzeitige VM-Meldung – wegen vermuteter Ironie !! – die Weichen auf Eskalation hin gestellt. (Ob die Kandidatur selbst vielleicht weniger wegen dem Thema als vielmehr wegen des ihr innewohnenden Konfliktpotenzials gestartet wurde, lasse ich an der Stelle mal dahingestellt.)
- Versuche, das Empörungslevel herunterzupegeln, hat es von unterschiedlichen Seiten gegeben (spontan fallen mir die Interventionen von Siesta, Belladonna und Anna aus I. ein). Dann kam die Admin-Front dazu, die einseitig Akteure einer bestimmten Richtung mit Mißfallen bedacht hat – also alles andere als unparteiisch, neutral und deeskalierend agierte. Hinzu kam als letztes „Highlight“ diese Form von Konflikt-Trittbrettfahrerei – für deren Beseitigung übrigens nicht der Löschvandale, sondern ich einen administriellen Rüffel bekommen habe. Da schlecht begründbar ist, dass die wegvandalierte Kandidatur im Sinn der kandidierenden Artikelautorin ist, muß man illusionslos einfach feststellen, dass es letztlich nur noch darum geht, wer etwas sagt – die „feindliche“ Mannschaft wird automatisch die Gegenposition ergreifen. – Vielleicht sollten Fiona oder ich nachträglich mit „Pro“ voten – wahrscheinlich würde Nicola dann sogar gegen ihren eigenen Artikel stimmen.
- Lösungsvorschlag, absolut neutral und beiden Konfliktparteien Rechnung tragend: Nicola, Redrobsche, Amanog, Fiona, -jkb-, Zietz, Itti, Alraunenstern, Donna Gedenk sowie Dr.Lantis erhalten ein schiedsgerichtliches SG?-Editierverbot in sämtlichen Kandidaturen, die von einem der anderen Aufgeführten als Autor verfasst oder via Vorschlag auf den Weg gebracht wurden. Sanktionen: kaskadierende Sperren. --Richard Zietz 06:22, 7. Jul. 2018 (CEST)
Allein dieser Abschnitt ist bezeichnend: "...wie man sich schützen kann" im Gegensatz zu "Geplapper" und dem klein gehaltenen Nachtrag. Genau so fangen "friedliche" Diskussionen an. Hier darf jeder (!) Artikel vorschlagen - wieso wird da der Unterschied "wir" und "die" gemacht? Solange hier nicht eingestanden wird, dass die größten Konflikte selbstverständlich an Personen und nicht an der Sache hängen und solange sich nicht jede(r) auch an die eigene Nase fasst, so lange wird sich hier auch nichts ändern. Daran ändern auch Admin-Moderationen nichts. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:18, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn hier einige Benutzer (wider Erwarten) in der Lage wären, ohne Polemik, ohne Süffisanz und ohne irgendwelchen Anspielungen einfach ihr Votum für oder gegen einen Artikel abzugeben, könnte man sich eine solche weitere Diskussion sparen. Und bitte nicht immer den Bock zu Gärtner machen. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:27, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Ich denke Ausgangspunkt war das unglückliche Making of, das hättest du dir wirklich sparen können, Nicola. Ich halte mich nun raus, irgendwer muss ja auch mal die Aktualisierungen der Rubrik vornehmen... --Siesta (Diskussion) 10:37, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Vorschläge werden diskutiert, nicht nur gevotet. Diskussionen können wir uns nicht ersparen. Sie sind in einem kollaborativen Projekt essentiell.
- Das Konfliktpotenzial des Lemmas war dir bewusst. Dass erst Recht dein Vorschlag für SG? bei einigen Usern zu süffisanten Spitzen (Redbrosche u.a. ) und ernsthaften Bedenken (Zietz, Miraki) führen würde, war absehbar. Nach Deiner VM hat WWD übrigens diese süffisanten Bemerkungen entfernt. Du kannst doch nun nicht zu tun, als läge das Problem bei den "Anderen", währehd du nur die Gärtnerin warst.Fiona (Diskussion) 10:43, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Nicola, Du willst nicht ernsthaft behaupten, dass die Diskussion anders verlaufen wäre, wenn hier "einfach nur" Contra-Voten gekommen wären (wie Fiona schon schreibt: die eigentlich ohne Kommentar gar nicht gewünscht sind). Beim Bock und Gärtner haben wir wahrscheinlich unterschiedliche Vorstellungen - ich habe die Anspielung nämlich gerade nicht verstanden, bin aber sicher, dass Du doch weißt, dass Du nicht ausschließlich gärtnerst (das müssen wir nicht wirklich diskutieren, oder?) Es ist einfach schade, dass hier weitere Mitarbeiter "unter die Räder" kommen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:20, 7. Jul. 2018 (CEST)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.
Eigenvorschlag: Jan-Hus-Denkmal (Altstädter Ring) (24. April), Terminwunsch: 6. Juli 2018 (erl.)
- verschoben lt. Diskussion auf Jan-Hus-Denkmal (Prag)
Ein Artikel über ein Denkmal, an dem jeder Pragbesucher vorbeigeht.
- Die große Feier zur Enthüllung des Jan-Hus-Denkmals in Prag musste abgesagt werden.
Terminvorschlag 6. Juli, weil an diesem Tag (500. Jahrestag der Verbrennung von Jan Hus) die Feier ursprünglich geplant war. Aber gerne auch jeden anderen Termin.--Harke (Diskussion) 15:19, 16. Mai 2018 (CEST)
- Roland Rattfink (Diskussion) 17:29, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ich finde das Lemma verwirrend - man erfährt die Straße, aber nicht den Ort. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:37, 16. Mai 2018 (CEST)
- Jan-Hus-Denkmal (Prag) verschieben. --Dk0704 (Diskussion) 07:07, 17. Mai 2018 (CEST) Pro, ggf. auf Lemma
- -jkb- 08:43, 17. Mai 2018 (CEST)
Pro zu Artikel, Teaser und Wunschtermin; letzterer liegt m. E. noch hinreichend nah in der Zukunft. Zugleich besteht dann ein ausreichend großer Abstand zum zuletzt präsentierten Denkmal aus Prag. Gestolpert bin ich zunächst über die obige Aussage "500. Jahrestag der Verbrennung von Jan Hus". Das bezieht sich offenkundig nicht auf den angegebenen Wunschtermin 6. Juli 2018 (tatsächlich der 603. Todestag), sondern den Tag der Enthüllung 1915, aber auch dieser "unrunde" Jahrestag ist m. E. okay. -- - Ich finde das Lemma verwirrend - man erfährt die Straße, aber nicht den Ort. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:37, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe es wegen der Eindeutigkeit Jan-Hus-Denkmal (Altstädter Ring) genannt, da es in Prag auch andere, wenn auch nicht so berühmte, Hus-Denkmäler gibt, und "...(Altstädter Ring, Prag)" oder sogar "...(Altstädter Ring, Prag, Tschechien)" schien mir doch etwas zu viel des Guten zu sein. Ich habe es nicht als Problem gesehen, gleich im ersten Satz des Artikels steht Prag. Aber wenn ändern, dann würde ich "...(Altstädter Ring, Prag)" vorschlagen (mit oder ohne Komma?).--Harke (Diskussion) 11:17, 17. Mai 2018 (CEST)
- Hm. Inwieweit besteht die Möglichkeit, dass andere Jan-Hus-Denkmäler relevant sind und als Artikel kommen? Wenn ich die Interwikilinks anschaue, nicht einmal die cswiki rechnet damit - das Lemma heiß dort einfach JH-Denkmal, sogar ohne Prag, ditto in enwiki, nlwiki usw. -jkb- 11:25, 17. Mai 2018 (CEST) - - PS ansonsten könnte man auch deinen Vorschlag nehmen.
- Ich gebe dir Recht, die anderen sind irrelevant. Ich werde es nach Jan-Hus-Denkmal (Prag) verschieben. --Harke (Diskussion) 13:32, 17. Mai 2018 (CEST)
- + 1 zur Verschiebung
- und als Info mal auf den Bildbestand bei Commons unter c:Category:Statues of Jan Hus schauen, es sind nicht wenige...
- --Goesseln (Diskussion) 13:47, 17. Mai 2018 (CEST)
- Ich war heute nicht online, hatte aber im Kopf (Prag, Altstädter Ring), um die "Ebenen" einzuhalten. So ist ja jetzt gut, sollte sich was ändern, kann man das Lemma immer noch erweitern. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:54, 17. Mai 2018 (CEST)
- Ich gebe dir Recht, die anderen sind irrelevant. Ich werde es nach Jan-Hus-Denkmal (Prag) verschieben. --Harke (Diskussion) 13:32, 17. Mai 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für den 6.7. eingetragen -- Sir Gawain Disk. 17:50, 4. Jul. 2018 (CEST) |
Eigenvorschlag: Carlos Kaiser (30. Juni), Terminwunsch: 14. Juli
Da im Vorschlag unter mir die Fußball-WM aufgegriffen wurde, kam ich auf die Idee, einen Artikel, den ich schon länger auf meiner Liste habe, anzulegen und hier vorzuschlagen, um bei den Finalspielen ein kleines Fußballspezial bei SG? zu realisieren. Zu dem hier vorgestellten „Fußballspieler“ passt das „Spiel der Verlierer“ wohl ganz gut. Ich bin aber auch nicht traurig, wenn der Terminvorschlag abgelehnt wird. Dann reihe ich mich unten ein. Teaservorschlag:
- Der Fußballprofi Carlos Kaiser soll neben Verletzungen auch den Tod seiner Großmutter vorgetäuscht haben, um nicht spielen zu müssen.
Der Teaser sollte auf jeden Fall vorsichtig (also am besten mit „soll“) formuliert werden. Bei diesem Mann ist nämlich nicht klar, was wahr und was Lüge ist. --Redrobsche (Diskussion) 19:18, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Carlos Kaiser wurde als „Fake-Fußballer“ bekannt. --Dk0704 (Diskussion) 13:27, 3. Jul. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Károly Dietz (22. Juni), Terminwunsch: 15. Juli
- Károly Dietz' Mannschaft verlor 1938 das Finale gegen Italien.
Ja, ein Terminwunsch für den (!) Tag. Es ist aber nur ein Stub, ich stehe auch gerne zurück, wenn wer anders noch etwas ausgräbt. Ich brauche auch keine SG?-Präsenz, die hat man mir ohnehin schon vorgeworfen. Und falls das F-Thema wegen Überdruss oder anderweitiger Enttäuschung auf der Hauptseite nicht mehr erscheinen soll, dann ist auch gut. --Goesseln (Diskussion) 19:14, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Jetzt hör Du doch auch mal mit diesem Selbstmitleid auf :)
- Ich finde den Artikel gut und passend - eigentlich. Die Beleglage ist für mich nicht zufriedenstellend, das Apostroph überflüssig (warum nicht "von"?), zudem finde ich es Radsportsicht immer wieder putzig, dass bei Fußball nie die Sportart explizit erwähnt wird, so als ob das selbstverständlich wäre. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:23, 23. Jun. 2018 (CEST)
Gegen Fußball sind alle anderen Sportarten halt Randsportarten. Mich nervt es immer, wenn ich hier in WP Bundesliga eingebe, dass ich dann nicht gleich bei der Fußball-Bundesliga lande, sondern unwichtiges Geschwafel über andere Ligen/Sportarten lesen muss. Den hier vorgeschlagenen Teaser vielleicht etwas eindeutiger:
- Károly Dietz' Mannschaft verlor 1938 das WM-Finale gegen Italien.
Ansonsten Dk0704 (Diskussion) 09:50, 24. Jun. 2018 (CEST)
Pro. --- Roland Rattfink (Diskussion) 13:48, 2. Jul. 2018 (CEST) Pro zum interessanten, mit hoher Informationsdichte verfassten Artikel und den Terminwunsch, ebenso den von Dk0704 ergänzten Teaser. Schön vor allem, dass der Artikel in Bezug auf das Leben außerhalb des Fußballs einen deutlichen Mehrwert gegenüber den anderen Sprachversionen bietet, leider ohne Bild, --
- Also, einen Teaser mit einem Genitiv-Apostroph finde ich eher unschön, und ansonsten auch leider eher nichtssagend.... Ich finde es eher erwähnenswert, dass er zuvor Polizeichef war, etwa so, das sagt auch mehr über ihn selbst aus:
- Der Jurist Károly Dietz war zunächst Polizeichef von Budapest und dann ungarischer Fußball-Nationaltrainer.
- -- Nicola - kölsche Europäerin 13:54, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Was soll denn gegen ein Genitiv-Apostroph sprechen? Und vielleicht für alle weniger Fußballbegeisterten zur Verdeutlichung: Am Tag des Fußball-WM-Finales 2018 mit dem Fußball-WM-Finale 1938 zu teasern (Wunschtermin!) macht doch gerade den Reiz aus (sonst hätte man ja auch Dietz' Geburts- oder Sterbedatum wählen können). Und der Hintergedanke, zu diesem speziellen Termin Fußballfans auf einen Personenartikel zu locken, der quasi nebenbei die ungemein wechselvolle Geschichte Ungarns in diesen Jahrzehnten beschreibt, ist schon besonders clever. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:31, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Gegen ein Genitiv-Apostroph spricht aus meiner Sicht, dass das doof aussieht und nach einem "z" nicht schlechter auszusprechen :) Das mit dem Fußball nehme ich zurück - wenn an ein kleines Fußball-Special anlässlich des Endspiels denken würde, kann man davon abgesehen. Vielleicht habe ich ja auch noch eine Idee... -- Nicola - kölsche Europäerin 22:18, 2. Jul. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Hochwasser im Harz und Harzvorland (2017) (13. Juni), Terminwunsch: 24. Juli 2018
Wegen dem Beginn der Regenfälle am 24.07.2017. Etwas plumper verbesserungswürdiger Teaser:
- Die am 24. Juli 2017 einsetzenden Regenfälle des Tiefs „Alfred“ führten zum Hochwasser im Harz und Harzvorland. --AxelHH (Diskussion) 01:30, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Am 24. Juli 2017 einsetzender Dauerregen führte zum Hochwasser im Harz und Harzvorland. --AxelHH (Diskussion) 00:16, 16. Jun. 2018 (CEST)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: International Archive of Women in Architecture (3. Juni)
Teaservorschlag: Die Entsorgung eines Lebenswerks durch die Hinterbliebenen gab den Anstoß, das International Archive of Women in Architecture ins Leben zu rufen.
Eine griffigere Formulierung würde ich sehr begrüßen.
--Leserättin (Diskussion) 15:23, 3. Jun. 2018 (CEST)
- Das International Archive of Women in Architecture dokumentiert die Arbeit von Architektinnen aus allen Generationen.
- Das International Archive of Women in Architecture dokumentiert die Arbeit von Pionierinnen der Architektur.
- Das International Archive of Women in Architecture dokumentiert den historischen Beitrag von Frauen zur Architektur.
Fiona (Diskussion) 14:32, 5. Jun. 2018 (CEST)
@Leserättin, etwas allgemeiner:
- Das International Archive of Women in Architecture bewahrt architektonische Lebenswerke von Frauen.
--Alraunenstern۞ 15:08, 5. Jun. 2018 (CEST)
- unter architektonische Lebenswerke verstehe ich Bauwerke.Fiona (Diskussion) 15:13, 5. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag:
- Das International Archive of Women in Architecture dokumentiert Lebenswerke von Architektinnen.
Fiona (Diskussion) 17:38, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Architektonische Lebenswerke sind Lebenswerke die Architektur betreffend. Dazu gehören die Planungsunterlagen, Zeichnungen und Skizzen. Ich nehme den Ausdruck nicht so eng gefasst auf wie du, aber kann natürlich sein, dass die Leser die gleiche Assoziation haben. Hm, vielleicht reizt genau das aber auch zum nachlesen. --Alraunenstern۞ 18:29, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Mit dem Adjektiv architektonisch wird es imo schief. Vielleicht so: bewahrt die Lebenswerke von Architektinnen. Fiona (Diskussion) 18:34, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Hatte ich auch erst überlegt, bis ich im Artikel gelesen hatte, dass es außer Architektinnen auch um die Werke von Gartenarchitektinnen, Designerinnen, Architekturhistorikerinnen und -kritikerinnen und Stadtplanerinnen geht. So bin ich dann auf die architektonischen Lebenswerke gekommen. Ich häng aber auch nicht zwingend an der Formulierung. --Alraunenstern۞ 19:08, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Mit dem Adjektiv architektonisch wird es imo schief. Vielleicht so: bewahrt die Lebenswerke von Architektinnen. Fiona (Diskussion) 18:34, 5. Jun. 2018 (CEST)
- wie wär es mit: bewahrt die Lebenswerke von Frauen in der Architektur.Fiona (Diskussion) 19:13, 5. Jun. 2018 (CEST)
- macht mich nicht glücklich, kann ich aber mit leben. --Alraunenstern۞ 08:53, 6. Jun. 2018 (CEST)
- wie wär es mit: bewahrt die Lebenswerke von Frauen in der Architektur.Fiona (Diskussion) 19:13, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Ich finde die Verbindung "bewahrt" (wie "Archiv") + "Lebenswerk" für an sich gelungen. -jkb- 09:05, 6. Jun. 2018 (CEST)
- @Alraunenstern, was sind ein architektonische Werke? Ich verstehe darunter das bauliche Oeuvre. Es schließt Pläne ein. Architekturkritische oder - historische Schriften sind darin imo jedoch nicht eingeschlossen. Fiona (Diskussion) 09:49, 6. Jun. 2018 (CEST)
- (späte Antwort) unter architektonische Werke = Werke die Architektur betreffend würde ich auch die beruflichen Dokumente von den im Text genannten Gartenarchitektinnen, Designerinnen, Architekturhistorikerinnen und -kritikerinnen betrachten. Aber wie bereits geschrieben, ich häng nicht an dem Begriff, zumal auch die Artikelautorin sich nicht recht damit anfreunden kann. --Alraunenstern۞ 21:57, 6. Jun. 2018 (CEST)
- @Alraunenstern, was sind ein architektonische Werke? Ich verstehe darunter das bauliche Oeuvre. Es schließt Pläne ein. Architekturkritische oder - historische Schriften sind darin imo jedoch nicht eingeschlossen. Fiona (Diskussion) 09:49, 6. Jun. 2018 (CEST)
Ein schöner und interessanter Artikel, der wirklich gut auf die Hauptseite passen würde. Mich persönlich hat die ärgerliche Geschichte mit dem weggeworfenen Nachlass neugierig gemacht. Vielleicht findet man (wenn er im Teaser auftritt) auch einen etwas umfassenderen Begriff für Architektin, da ja auch der Nachlass von Designerinnen und Stadtplanerinnen archiviert wird. Etwas eingekürzt würde mir persönlich eigentlich der erste Teaser am besten gefallen. Geolina mente et malleo ✎ 17:44, 6. Jun. 2018 (CEST)
Wie wäre es nah am Artikel mit
- Das International Archive of Women in Architecture dokumentiert die Geschichte der Beteiligung von Frauen in der Architektur.
Gruß --Parvolus 17:33, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Der erste Teaser der Autorin macht neugierig, weil eine persönliche Geschichte dahinter ist. Fiona (Diskussion) 18:59, 6. Jun. 2018 (CEST)
Danke für Eure Ideen und freundlichen Rückmeldungen. Um auf ein paar Punkte einzugehen:
- Das, was archiviert wird, umfasst im Idealfall Zeichnungen verschiedener Stadien, Fotos, Geschäftskorrespondenz, etc., so dass man später den "Arbeitsprozess", die Rahmenbedingungen und Einflüsse nachvollziehen kann. Der Idealfall ist wohl nur selten gegeben. Es gibt keinen wirklich guten Überbegriff für all diese Dokumente, "Unterlagen" ist nichtssagend, "Lebenswerk" finde ich einen passenden Kompromiss.
- "architektonisch" lässt mich selbst auch erst mal an die eigentlichen Gebäude denken, deswegen würde ich das vermeiden.
- Das Archiv "bewahrt" aus meiner Sicht eher als "dokumentiert". Letzteres wäre für mich eher, wenn eine Bauaufnahme gemacht würden, Zeichnungen und Fotos von fertigen Gebäude und so (ich argumentiere hier, wie es "für mich klingt", mit Fachdefinitionen warte ich hier nicht auf).
- Wenn man im Teaser "Frauen in der Architektur" verwenden würde, würde das "Women in Architecture" im Lemma nur übersetzt wiederholen. Daher finde ich das weniger gut. Da würde ich die "Unschärfe" Architektinnen (womit man allerdings die armen Gartenarchitektinnen und Designerinnen unterschlägt oder subsummiert) vorziehen.
- Zusammengesetzt würde das zum Teaser "Das International Archive of Women in Architecture bewahrt die Lebenswerke von Architektinnen." führen, aber ...
- ... ich gebe zu, dass ich glaube, dass das die Leser wenig animiert, den Artikel aufzurufen oder über die gefährdeten Architektinnen-Nachlässe nachzudenken. Wie Geolina oben ging es mir so, dass der weggeworfene Nachlass (wie schade!) erst verdeutlichte, wie notwendig das Archiv war und ist und dass es nicht reichte, einfach zu hoffen, dass die Architektinnen-Nachlässe schon in den normalen Architekturarchiven landen würden (die Energie und die Hartnäckigkeit von Bliznakov war wirklich bewundernswert, der wahre Wert des Archivs wird sich naturgemäß erst im Laufe der nächsten Jahrzehnte erweisen). Insofern hoffe ich auf eine prägnantere Version meines ersten Vorschlags und entschuldige mich bei allen, die zwischenzeitlich gute Vorschläge gemacht haben.
Gruß, --Leserättin (Diskussion) 19:57, 6. Jun. 2018 (CEST)
Pro Ich finde den Artikel gelungen und interessant. Mein Teaservorschlag:
- Das International Archive of Women in Architecture bewahrt die Arbeit von Architektinnen aus allen Generationen.
LG; --Dr.Lantis (Diskussion) 20:44, 6. Jun. 2018 (CEST)
Liebe @Leserättin, das Schlüsselerlebnis, das zur Gründung des Archivs führte, machte mich neugierig, doch ob es einen Teaser wirklich spannender macht, bezweifle ich. Die Animation durch besonders pfiffige Teaser wird überschätzt. Es erhalten auch beschreibende Teaser viele Zugriffe. Und dieser Artikel wird seine Leser und Leserinnen finden, weil sie sich für ein solches Archiv interessieren, wie z.B. Studierende.Fiona (Diskussion) 09:10, 7. Jun. 2018 (CEST)
Interessanter Artikel! Als Teaser vielleicht:"Der Verlust des Lebenswerkes einer Bekannten führte zur Gründung des International Archive of Women in Architecture". Statt Lebenswerk ggf. ehrlicher Nachlass (die Bauten stehen ja noch), wobei das in einem Teaser ja nicht auf den Millimeter genau sein muss. :) --mirer (Diskussion) 16:55, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Danke. Jedoch, Bekannte von wem? Aber vielleicht geht es verkürzt zu:
- Der Verlust eines Lebenswerkes führte zur Gründung des International Archive of Women in Architecture.
- Ich selbst finde die folgenden Vorschläge von oben auch gut:
- Das International Archive of Women in Architecture bewahrt die Arbeit von Architektinnen aus allen Generationen.
- Das International Archive of Women in Architecture bewahrt die Arbeit von Architektinnen.
- D.h. meinerseits: sucht es Euch aus (soweit Ihr das Ok von mir braucht).
- Fionas Hinweis habe ich mir zu Herzen genommen . Danke. --Leserättin (Diskussion) 16:07, 9. Jun. 2018 (CEST)
Ääääähm. Jetzt kommt ein Sonderwunsch, der vielleicht unnötig ist. Ich bin ab Samstag (30.6.) in Urlaub. In der Zeit müsste dieser Artikel "drankommen". Aus einigen Äußerungen habe ich geschlossen, dass ein Artikel "gehütet" werden sollte, wenn er auf der Hauptseite steht. Wenn es also nicht zu "unmöglich" ist, bitte den Artikel zurückstellen, bis ich zurück bin (ab 10. Juli). Und falls ich hiermit übertreibe, den Artikel einfach trotzdem bringen. --Leserättin (Diskussion) 21:15, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Mir gefällt der erste Teaser aus den Vorschlägen von Leserättin vom 9. Juni am besten. Mit der Präsentation können wir gern vorsichtshalber warten, bis sie zurück ist, der 10. ist ja schon bald. --Alraunenstern۞ 11:34, 3. Jul. 2018 (CEST)
Vorschlag: Lore Rose David 25.Mai 2018 (erl.)
- "Lore Rose David verwendete Fischschuppen als Indikatoren in der Paläontologie"
Hallo! Ich finde die Abläufe dieser Seite nicht für optimal. Gerade bei der Teaserformulierung wird aus "neugierig machend" viel zu häufig eine verzerrende Freakshow, die überflüssig ist, wenn ernsthafte Themen den Lesern auf der Hauptseite präsentiert werden. Das Werk und Leben dieser Frau hat sicher Aufmerksamkeit verdient, da muss man keine Neugier erzeugen, aber es hebt die Paläontologie mal wieder ein wenig aus der Gruft.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:17, 7. Jun. 2018 (CEST)
--Oliver S.Y. (Diskussion) 12:17, 7. Jun. 2018 (CEST)
Danke für den interessanten Vorschlag. Interessante, mir bislang unbekannte Persönlichkeit. Dk0704 (Diskussion) 13:25, 7. Jun. 2018 (CEST)
Pro zu Artikel und Teaser. --- Ich habe hier schon kurz editiert (Format), aber erst jetzt den Artikel gelesen. Ich schließe mich mit -jkb- 13:29, 7. Jun. 2018 (CEST) Pro an.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch --Dk0704 (Diskussion) 07:58, 3. Jul. 2018 (CEST) |
Eigenvorschlag: Wankeldieselmotor (7. Juni) (erl.)
- Der Wankeldieselmotor ist nicht funktionsfähig. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:22, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Klingt etwas radikal im Teaser darauf hinzuweisen, das der Motor nicht geht. Etwas vorsichtiger:
- Der Kreiskolben des Wankeldieselmotors ermöglicht keine ausreichend hohe Verdichtung. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Inwiefern ist das radikal, wenn das den Tatsachen entspricht? Dieser Motortyp funktioniert wirklich nicht. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:16, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Muss man das dann gemäß dem Motto der Spalte "Schon gewusst" wissen? Man könnte im Teaser darstellen, dass die Entwicklung schief ging:
- Der Wankeldieselmotor kam nie über ein frühes Versuchsstadium hinaus. --AxelHH (Diskussion) 07:27, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Muss man das dann gemäß dem Motto der Spalte "Schon gewusst" wissen? Man könnte im Teaser darstellen, dass die Entwicklung schief ging:
- Klingt etwas radikal im Teaser darauf hinzuweisen, das der Motor nicht geht. Etwas vorsichtiger:
Der erste Teaservorschlag ist drastisch, regt aber vielleicht zum Widerspruch und damit zum Lesen an. Ich finde ihn gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:23, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Für Technikinteressierte (wie mich) ein hochinteressanter Artikel zu einem sehr ungewöhnlichen Vorhaben, gut verständlich geschrieben, damit auch OMA-tauglich. Ungewöhnlicher Beleg-Apparat, mit dem man m. E. aber gut zurecht kommt, umfassend belegt, insofern Pro zum Artikel.
- Beim Teaser tue ich mich mit dem des Hauptautors Johannes schwer. Da scheint mir so etwas wie "bislang" o. ä. zu fehlen. Natürlich: Bisherige Versuche sind gescheitert und wurden eingestellt. Aber gerade Felix Wankel hatte noch viele Verbesserungsideen, die er jedoch mangels (wissenschaftlicher und finanzieller) Unterstützung und letztlich wegen seines Alters nicht mehr realisieren konnte. Aber diese absolute, zeitüberdauernde Teaseraussage scheint mir verfehlt: Mit modernen Fertigungstechniken (3D-Druck), modernen Ladern, optimierten Materialien für den Drehkolben und vor allem den Dichtungen könnte es - wie schon bislang mit einfacheren Mitteln im Versuch gezeigt - grundsätzlich funktionieren, es würde jedoch technisch und wirtschaftlich keinen Sinn mehr machen, weil Motoren zur Verbrennung fossiler Brennstoffe keine lange Zukunft mehr beschieden ist und sich grundlegend neue Konzepte nicht mehr amortisieren würden. Lange Rede: Contra zum ersten Teaser (oder bitte ergänzen um "bislang" oder "funktioniert im Alltagsbetrieb nicht"). Der zweite Teaser führt m. E. in die Irre, da der unzureichenden Verdichtung durch den Kreiskolben durch unterschiedliche Formen der Aufladung begegnet werden kann. Den dritten Teaser, ebenfalls von AxelHH, finde ich hingegen "gut teasernd" und sachlich korrekt. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:52, 2. Jul. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit letztem Teaser --Dk0704 (Diskussion) 07:58, 3. Jul. 2018 (CEST) |
Vorschlag: The Negro Motorist Green Book (7. Juni) (erl.)
Ein Artikel einer IP, nach Erlaubnis habe ich also nicht gefragt. Eine aus meiner Sicht sehr spannende Geschichte aus einer Zeit, die zum Glück vorbei ist. Der englische Artikel ist sogar exzellent, es wäre also inhaltlich noch deutlich mehr möglich. Teaservorschlag:
- The Negro Motorist Green Book sollte Afroamerikanern helfen, Tankstellen zu finden, an denen man sie bedient.
Da geht sicher aber auch noch mehr. --Redrobsche (Diskussion) 19:58, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:01, 8. Jun. 2018 (CEST) Pro Traurig, dass es ein derartiges Buch geben musste, umso interessanter aber der Artikel --
- en:Driving while black zeigt. Der Artikel könnte sprachlich noch etwas überarbeitet werden, aber das ist kein Hinderungsgrund. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:28, 8. Jun. 2018 (CEST) Pro. Leider ist die Zeit der Rassendiskriminierung noch längst nicht vorbei, wie z.B.
Ich stell mal die gemeinfreie, weil keine Schöpfungshöhe, Abbildung dazu. --Goesseln (Diskussion) 16:30, 9. Jun. 2018 (CEST)
- -jkb- 17:11, 9. Jun. 2018 (CEST) Pro, wobei ich die Aussage, nach 1964 wurde das Buch überflüssig, etwas relativierte (s. auch dort die DS).
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für den 5.7. vorgesehen. -- Sir Gawain Disk. 17:45, 4. Jul. 2018 (CEST) |
Eigenvorschlag: Kokadorus (11. Mai)(erl.)
- Angesichts königlicher Pracht soll es dem wortgewaltigen Kokadorus die Sprache verschlagen haben.
Ich weiß, es erscheint sehr wankelmütig, den Artikel jetzt nochmals vorzuschlagen, nachdem ich ihn zurückgezogen hatte. Ich bitte um Vergebung... Ich finde einfach, dieses Thema ist wie gemacht für die Rubrik. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:36, 8. Jun. 2018 (CEST)
Das waren die alternativen Teaser-Vorschläge:
- --Redrobsche (Diskussion) 11:05, 26. Mai 2018 (CEST)
- Ich glaube, die gefallen mir besser :) Beim zweiten würde ich umformulieren: statt "hinweisen" "warnen", das klingt eindringlicher. Also
- Der Marktschreier Kokadorus warnte seine Kunden, er werde sie übers Ohrs hauen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:08, 26. Mai 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 11:27, 12. Jun. 2018 (CEST) Pro --
Pro Auch jetzt wieder: Mir gefällt der Artikel und anderen wahrscheinlich ebenso. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag. Siesta (Diskussion) 13:25, 6. Jul. 2018 (CEST) |
Vorschlag: Epitokie (9. Juni) (erl.)
- Ringelwürmer werden während der Epitokie paarungsbereit.
Geht sicherlich auch mit Bild. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:52, 9. Jun. 2018 (CEST)
Pro Nice! Ich persönlich würde das oberste Bild für den Teaser wählen. Teaservorschlag von mir:
- Während der Epitokie zerteilen sich einige Ringelwürmer selbst, um sich zu vermehren.
LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:24, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Als Autor wäre ich einverstanden. :-) -- PhJ . 12:25, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Müsste es dann nicht besser "Während der Epitokie zerteilen sich einige Ringelwürmer selbst, um sich zu vermehren." heißen? Die im oberen Abschnitt beschriebenen Würmer zerteilen sich ja nicht, sondern verwandeln sich, wenn ich den Absatz richtig verstanden habe. --Alraunenstern۞ 16:33, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Da hast Du Recht. Hab's abgeändert. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:35, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Müsste es dann nicht besser "Während der Epitokie zerteilen sich einige Ringelwürmer selbst, um sich zu vermehren." heißen? Die im oberen Abschnitt beschriebenen Würmer zerteilen sich ja nicht, sondern verwandeln sich, wenn ich den Absatz richtig verstanden habe. --Alraunenstern۞ 16:33, 6. Jul. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag. Siesta (Diskussion) 10:42, 7. Jul. 2018 (CEST) |
Vorschlag: Gaudeamus (27. Mai)
- Gaudeamus verdankt seinen Namen dem schlechten Englisch der lokalen Arbeiter.
Gewohnt ausgezeichneter Artikel von Benutzer:DagdaMor. Er ist knapp über der angepeilten Grenze von 30kB, aber ich finde, er passt in die Rubrik. Andere Teaservorschläge willkommen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 14:57, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Erstmal danke für den Vorschlag, es freut mich. Der Beitrag entstand im Rahmen meines "Fayyum-Projektes" zusammen mit mehreren anderen Artikeln zu fossilen Taxa. Die lange anatomische Beschreibung, vor allem der Zahnstruktur, mag vielleicht nicht jedermans Sache sein, sie ist allerdings essentiell bei ausgestorbenen Säugetieren, die zudem nur über Schädel- und Gebissreste bekannt sind. Eventuell wäre nebenstehendes Bild mit nur einem Schädelfoto besser geeignet als Teaserbild, auch wenn es im Artikel keine Verwendung findet. Das mögen die betreffenden Bearbeiter hier entscheiden. Den Teaser selbst finde ich okay, eventuell gibt es noch ein paar Vorschläge. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 07:49, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Der Teaser ist ziemlich kryptisch, würde mich nicht interessieren, weil er nichts verständliches zum Thema enthält. Warum nicht als Pfund das Alter von rund 30 Millionen oder den Begriff Stachelschwein reinwerfen. --AxelHH (Diskussion) 08:40, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Teaser mit leichter Erklärung für den Leser, für was Gaudeamus steht. Ich nehme an, die lokalen Arbeiter kann man als Grabungshelfer bezeichnen.
- Die Benenung der ausgestorbenen Gattung Gaudeamus beruht auf dem schlechten Englisch von Grabungshelfern. --AxelHH (Diskussion) 23:32, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Teaser mit leichter Erklärung für den Leser, für was Gaudeamus steht. Ich nehme an, die lokalen Arbeiter kann man als Grabungshelfer bezeichnen.
Das ist ein schöner Artikel. Ich find auch den Teaser gut. Bloß hab ich eine Anmerkung zu dieser Namensgeschichte. Das ist ja alles ganz einleuchtend mit der Freudenmaus. Der eigentliche Witz ist aber doch wohl, dass zwar gaudium Freude und mus Maus bedeutet, aber gaudeamus keineswegs Freudenmaus heißt (wäre eher mus gaudii), sondern "freuen wir uns", wie in dem sehr bekannten Studentenlied Gaudeamus igitur. Das haben Dawson und Wood ganz bestimmt gewusst. Es ist also eine verballhornte Form, eine Art Küchenlatein, mit einer kleinen Anspielung.--Mautpreller (Diskussion) 10:43, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Joy mouse anstelle von jaw mouse ist wahrscheinlich nur eine schlechte englische Aussprache der Arbeiter. Der Teaser ist völlig unverständlich, weil der Leser keinen Zusammenhang zwischen Gaudeamus und einem englischsprachigen Wort herstellen kann. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:50, 5. Jul. 2018 (CEST)
Zum Teaser vielleicht: "schlechtes Englisch" finde ich auch etwas brutal, Wood schreibt viel netter: "The native collectors whom Dr. Simons used were not as fluent in English as they were accurate in their taxonomic identifications."--Mautpreller (Diskussion) 11:14, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Vielleicht: Freuen wir uns über Gaudeamus, eine ausgestorbene Nagetiergattung.--Mautpreller (Diskussion) 11:17, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Leider geht ja Wood nicht auf die Bedeutung von gaudeamus ein, der Bezug zu dem Studentenlied ist zwar anzunehmen, aber so nicht belegbar und bleibt deshalb Vermutung. Nichtsdestotrotz finde ich den letzten Teaser gut. Danke für die Beiträge bisher. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:38, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Um da nochmal nachzuhaken: "Dr. Mary Dawson hit upon the felicitous name Gaudeamus as an approximate translation of this vernacular identification." Felicitous ist "glücklich gewählt". Ich denke schon, dass da sanfte Ironie mitklingt, ebenso wie bei dem ersten Satz ("not as fluent in English"): Das Küchenlatein passt gut für die "volkssprachliche" Identifikation. Interessant ist übrigens, dass das in den weiteren Taxa tatsächlich als Ableitung von mus behandelt wird, es gibt zB die Gaudeamuridae, wo die Pluralbildung eindeutig von mus = Maus kommt (mures sind die Mäuse). Das "mus" im geläufigen lateinischen Wort "gaudeamus" ist aber bloß die Endung für die erste Person Plural, wie sie bei allen Verben verwendet wird ("gaudeamus" ist Konjunktiv Präsens, 1. Pers. Plural von gaudere = sich freuen, ein sog. Adhortativ). Aber das nur am Rande. Ich finde meinen Teaservorschlag in seiner Kürze und mit seiner ebenso sanften Anspielung eigentlich gut. Will man mehr für die Bildung tun, kann man auch sagen: Freuen wir uns über Gaudeamus, die „Freudenmaus“, eine ausgestorbene Nagetiergattung aus der Gruppe der Stachelschweinverwandten.--Mautpreller (Diskussion) 10:14, 6. Jul. 2018 (CEST)
Vorschlag: Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas (7. Juni)
Ein interessanter Artikel zu einem wohl mittlerweile in Vergessenheit geratenden Fernsehfilm. Mich bestätigt er in meiner Meinung, dass der Bayerische Rundfunk Probleme hat. Darauf zielen auch meine Teaservorschläge ab:
- Der Bayerische Rundfunk sah in dem Fernsehfilm Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas eine „Verächtlichmachung bayerischer Lebensart“.
- Wegen des Fernsehfilms Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas drohte der Bayerische Rundfunk mit dem Austritt aus der ARD.
Der zweite Teaservorschlag ist nur mit einem Zitat des Regisseurs belegt, also vielleicht ein bisschen heikel. Der Autor Druchii ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 18:39, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:25, 9. Jun. 2018 (CEST) Pro Nette Erinnerung an einen umstrittenen, aber offenbar lustigen Film --
- Ja, die Teaser-Vorschläge sind gut formuliert. Aber dass der Bayerische Rundfunk „Probleme hat“? Das muss man wohl eher im Kontext der Zeit betrachten. Moderne, kritische Heimatfilme gab es damals schlicht kaum. Heute hätte der BR wohl keine Probleme mehr, den Film auszustrahlen. Eine Veröffentlichung des Filmes als VHS, DVD oder gar Blu-Ray erfolgte nie. Aber er steht komplett bei YouTube und kann dort bei Interesse eingesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=t7gcYozZGus --Druchii (Diskussion) 21:02, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Ich will hier keine Grundsatzdiskussion über den BR führen, aber er hatte ja auch mit anderen Sachen durchaus seine Schwierigkeiten. --Redrobsche (Diskussion) 23:20, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, die Teaser-Vorschläge sind gut formuliert. Aber dass der Bayerische Rundfunk „Probleme hat“? Das muss man wohl eher im Kontext der Zeit betrachten. Moderne, kritische Heimatfilme gab es damals schlicht kaum. Heute hätte der BR wohl keine Probleme mehr, den Film auszustrahlen. Eine Veröffentlichung des Filmes als VHS, DVD oder gar Blu-Ray erfolgte nie. Aber er steht komplett bei YouTube und kann dort bei Interesse eingesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=t7gcYozZGus --Druchii (Diskussion) 21:02, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Klar, damals war Bayern noch ein Agrarstaat und Bauernbashing ein Sakrileg. Im Vergleich zu den Hieben, die Christoph Süß heutzutage in quer austeilt, auch in Richtung Bauern, war die Bohrlochstory eigentlich harmlos. Aus dem Gemeinschaftsprogramm braucht heute kein Sender mehr ausschalten, dass den in den Aufsichtsgremien der Sender vertretenen staatstragenden gesellschaftlich relevanten Gruppen kein Leids geschieht dafür sorgen die Scheren im Kopf der Programmmacher, und ein dichtes Netz von Kontrollen. Dennoch ist es gut, wenn gelegentlich wie bei dem Bohrlochstück derlei Beschsränktheiten in den öffentlich rechtlichn Sendern aufmerksam gemacht wird. Danke Druchii für den Artikel. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 19:55, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Ich wollte den den Artikel eigentlich für den 5.7.18 auswählen, habe davon aber Abstand genommen, weil sich der erste Teaser auf ein Zitat bezieht, das im Artikel unbelegt ist, und der zweite Teaser imho wegen der oben von Redrobsche genannten Problematik nicht in Frage kommt. Vor einer HS-Präsentation sollte mE noch ein Beleg für das in Frage stehende Zitat nachgereicht werden. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:46, 4. Jul. 2018 (CEST)
Der Abschnitt verfügt über mehrere Einzelnachweise. Woher die Zweifel, dass der Satz unbelegt sei? --Dk0704 (Diskussion) 09:43, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Wir haben eine Regel, was das Zitieren in der de-WP angeht: Kein Zitat ohne genauen Beleg. Siehe Wikipedia:Zitate#Grundsätze Punkt 3. Es reicht nicht, dass irgendwo im Abschnitt Einzelnachweise vorhanden sind, die ein anderes Zitat und einen anderen Satz belegen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:04, 6. Jul. 2018 (CEST)
Vorschlag: Grama-Bucht (9. Juni)
Mal was albanisches. Teaservorschlag:
- In der Grama-Bucht hinterließ neben Steinhauern und Seefahrern auch ein Kaiser eine Inschrift.
Die Bilder der Inschriften sind wohl eher nicht geeignet. Der Autor Albinfo ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 10:23, 10. Jun. 2018 (CEST)
Alraunenstern۞ 16:28, 6. Jul. 2018 (CEST)
Pro zum Artikel mit dem ausgewählten Bild --Vorschlag: Chinesische Siegelschneidekunst (7. Juni)
Und was chinesisches. Teaservorschlag:
- Die chinesische Siegelschneidekunst wurde von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt.
Der Autor Ktiv ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 12:17, 10. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Anne Panther (11.06.2018) (erl.)
Anne Panther war als erste weibliche Basketballschiedsrichterin Crew Chief beim Albert-Schweitzer-Turnier.
--Deissler (Diskussion) 21:43 11. Jun. 2018 (CEST)
- Sorry, im Portal:Basketball war der 5.6. angegeben. Schade. Deissler (Diskussion) 21:51, 11. Jun. 2018 (CEST)
- @Deissler: Wo soll da ein Problem sein: Seit 5. Juni im ANR, damit locker in der 31-Tage-Frist zum Vorschlagen, alles okay,--Roland Rattfink (Diskussion) 23:00, 11. Jun. 2018 (CEST).
- Okay, ich dachte das Einstelldatum zählt, und das wäre Anfang April. Deissler (Diskussion) 23:30, 11. Jun. 2018 (CEST) Ah, jetzt verstehe ich. Danke. Deissler (Diskussion) 23:31, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Teaservorschlag:
- Nach Anne Panthers Pfeife spielen auch Männer.
- Das ist für mich das einzige, was die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:13, 11. Jun. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit letztem Teaservorschlag für den 5.7. vorgesehen. -- Sir Gawain Disk. 17:45, 4. Jul. 2018 (CEST) |
Eigenvorschlag: Quotron (12. Juni)
Mal etwas aus der Welt von Wirtschaft und Technik. Werbegefahr besteht nicht, da die Firma untergegegangen ist. Teaservorschlag:
- Quotron beherrschte einst den Markt für Börsendaten, überlebte aber das Aufkommen von PCs und Internet nicht.
Wer früher Quotron nutzte, schaut heute auf ein Bloomberg- oder Reuters-Terminal.im Oliver-Stone-Film Wall Street nutzen geldgierige Börsenmakler Quotron-Screens für ihre Geschäfte.
--Minderbinder 11:36, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Siegeszug wird im Artikel nicht erwähnt.
- Broker und Trader nutzten Quotron von 1960 bis zum Aufkommen von PC's und Internet. --AxelHH (Diskussion) 23:17, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Du meinst, das Wort "Siegeszug" kommt nicht im Artikel vor? Ich behaupte, die Zeitachse der Einführung von PC und Internet ist Allgemeinwissen. In "Aufkommen" geändert, das kommt so wörtlich in der Einleitung vor. Ich ziehe die beiden anderen Teaser-Vorschläge zurück, Bloomberg oder Reuters sind nicht allgemein bekannt, und den Film Wall Street von 1987 kennen Menschen unter 40 nicht.
- Deinen Teaser halte ich mit Verlaub für langweilig: Eine bestimmte Berufsgruppe benutzte mal ein heute unbekanntes Produkt. Und? Schumpeter und Netzwerkeffekte machen die Quotron-Story heute noch spannend genug für Case Studies und Netzwerk-Regulatoren. --Minderbinder 16:57, 13. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Marco Polo kam nicht bis China (13.06.2018)
Marco Polo kam nicht bis China, besaß wohl aber eine Faktorei am Schwarzen Meer.
--Deissler (Diskussion) 12:59 13. Jun. 2018 (CEST)
Marco Polo Konsens, dass er nach China kam. Dieser Aspekt geht (auch durch die fragwürdige Übersetzung des Buchtitels ins Deutsche) im Teaser völlig verloren, statt dessen wird es als Faktum dargestellt. Die fachliche Rezeption von Woods Thesen fehlt im Artikel bis auf einen Halbsatz, in dem erwähnt wird, dass sie abgelehnt wurden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:23, 13. Jun. 2018 (CEST)
Kontra Artikel und Teaser: In der Forschung ist laut ArtikelDer Autor Frances Wood stellt ja eben gerade als einer der ersten in Frage, dass Polo jemals in China war. Und der Artikel stellt dies auch in geeigneter Weise dar, setzt sich mit der entsprechenden Rezeption von Wood's These auseinander. Deshalb
Pro. Damit der Teaser nicht allzu sehr in die Irre führt vielleicht eher:- Marco Polo kam nicht bis China, behauptet Frances Wood. --Dk0704 (Diskussion) 15:10, 13. Jun. 2018 (CEST)
- "Eine der ersten" ist gut, wenn laut Marco Polo bereits 1747 die Zweifel aufkamen. Des Weiteren tut der Artikel genau das nicht, sondern stellt nur dar, was Wood selbst als Gegenargumente für ihre Thesen zulässt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:05, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Eben, der Artikel stellt das Buch dar, vertritt aber nicht die in dem Buch aufgestellten Thesen. --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 13. Jun. 2018 (CEST)
- "Eine der ersten" ist gut, wenn laut Marco Polo bereits 1747 die Zweifel aufkamen. Des Weiteren tut der Artikel genau das nicht, sondern stellt nur dar, was Wood selbst als Gegenargumente für ihre Thesen zulässt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:05, 13. Jun. 2018 (CEST)
Martin K. (Diskussion) 15:19, 13. Jun. 2018 (CEST)
Kontra Ich halte eine so umstrittene Hypothese in der "schon gewusst"-Sektion einer Enzyklopädie für deplaziert. //- Sanfter Hinweis des Artikelautors: Hier wird keine umstrittene These dargestellt, sondern ein Buch über eine umstrittene These, oder? Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:56, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Ehrlich gesagt (und gänzlich ohne dem Artikelautor Böses zu wollen!), genau das geht aus dem Artikel nicht sonderlich gut hervor... Beim ersten Durchlesen wusste auch ich nicht, was der Artikel eigentlich behandelt. Buch oder These? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:12, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Sanfter Hinweis des Artikelautors: Hier wird keine umstrittene These dargestellt, sondern ein Buch über eine umstrittene These, oder? Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:56, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn ich mir anschaue, welche bedeutenden Historiker im englischsprachigen Artikel als Kritiker von Woods Thesen genannt werden, dann erscheint der deutsche Wikipedia-Artikel nicht ausgewogen genug zu sein. Eine neutrale Darstellung der umstrittenen Thesen des Buches geht meiner Ansicht nach nicht ohne Erwähnung der geäußerten Kritik an der Genauigkeit Woods. Davon abgesehen, stimme ich den Vorrednern zu, dass der Teaser weniger krawallig sein und sich die Ansichten Woods nicht zu Eigen machen sollte. --194.209.127.233
- Kritik ist z.T. berechtigt und wurde (hoffentlich) bei Überarbeitung berücksichtigt - nb., auf Hauptseite habe ICH keinen Wert gelegt, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:09, 14. Jun. 2018 (CEST) PS: Bin jetzt für einige Zeit offline...
- Wenn ich mir anschaue, welche bedeutenden Historiker im englischsprachigen Artikel als Kritiker von Woods Thesen genannt werden, dann erscheint der deutsche Wikipedia-Artikel nicht ausgewogen genug zu sein. Eine neutrale Darstellung der umstrittenen Thesen des Buches geht meiner Ansicht nach nicht ohne Erwähnung der geäußerten Kritik an der Genauigkeit Woods. Davon abgesehen, stimme ich den Vorrednern zu, dass der Teaser weniger krawallig sein und sich die Ansichten Woods nicht zu Eigen machen sollte. --194.209.127.233
Vorschlag: Umschlagplatz-Denkmal (27. Mai)
- Das Umschlagplatz-Denkmal erinnert an die Deportation von mehr als 300.000 Juden aus dem Warschauer Ghetto.
Der Autor Eckterman wurde gefragt, hat bisher jedoch nicht geantwortet. Wie immer ist ein Widerspruch hier jederzeit möglich. --Redrobsche (Diskussion) 20:00, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 07:40, 14. Jun. 2018 (CEST) Pro --
Vorschlag: Gwanggaeto-Stele (7. Juni)
Interessantes Artefakt einer untergangenen Kultur. Teaservorschläge:
- Die sieben Meter hohe Gwanggaeto-Stele wurde nach Jahrhunderten von einem chinesischen Beamten wiederentdeckt.
- Mehr als 1000 Jahre nach dem Untergang des Königreichs Goguryeo entdeckte ein chinesischer Beamter dessen Geschichte auf der Gwanggaeto-Stele.
Der zweite Teaservorschlag stammt vom Autoren Bjs, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Redrobsche (Diskussion) 19:10, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Evtl. auch (dann beispielsweise mit anderem Bild):
- Die von Japanern entschlüsselte Gwanggaeto-Stele erzählt koreanische Geschichte in chinesischer Schrift.
- Oder kürzer:
- Die Gwanggaeto-Stele erzählt koreanische Geschichte in chinesischer Schrift. --bjs 16:47, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Das letzte Bild erscheint mir langweilig, sieht aus wie ein Stück Stein oder eine Steinplatte ohne besondere Form und auf dessen Oberfläche nichts zu erkennen ist. --AxelHH (Diskussion) 11:56, 16. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Danger Dan (10. Juni)(erl.)
- Danger Dan rappt über die Shoah und Antisemitismus.
- Danger Dan von der Antilopen Gang war Hauptschullehrer ohne Abitur.
--Siesta (Diskussion) 12:06, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Interessanter Gegenpart zum Echo-Sargnagel Kollegah. Pro --Dk0704 (Diskussion) 16:42, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:45, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:45, 18. Jun. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. In Ermangelung unumstrittener ohne-Foto-Vorschläge erlaube ich mir mal meinen eigenen Vorschlag für Sonntag auszuwählen, es gibt drei Pros und kein Contra. Falls es dazu Widerspruch geben sollte, pingt mich bitte an. Siesta (Diskussion) 10:48, 7. Jul. 2018 (CEST) |
Vorschlag: Die ehrbare Dirne (20. Mai)
- Jean Paul Sartres Stück Die ehrbare Dirne galt in Frankreich als antiamerikanisch.
- Jean Paul Sartres Stück Die ehrbare Dirne basiert auf wahren Begebenheiten.
--Siesta (Diskussion) 16:24, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Werktitel kursiv. Ansonsten Dk0704 (Diskussion) 16:41, 17. Jun. 2018 (CEST) Pro. --
- Nicola - kölsche Europäerin 12:27, 19. Jun. 2018 (CEST) Pro auch von mir, Pro erster Teaser. --
- Da war eine inzwischen verschwundene Anmerkung, deren Inhalt allerdings nicht von der Hand zu weisen ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:45, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Schade, dass Account:Fiona B. seinen/ihren Beitrag gelöscht hat. Der Amazon-Link als EN ist in der Tat suboptimal und war mir in der Tat entgangen, ich habe ihn prompt mal ersetzt. --Dk0704 (Diskussion) 22:16, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Ich bin eine Benutzerin, Dk, du darfst mich auch so ansprechen. Danke. Zum zurückgezogenen Beitrag: ich werde hier keine Artikel-/Belegarbeit kritisieren, wenn ich nicht selbst konstruktiv zu einer Verbesserung beitragen kann. Dass die Beleglage dünn ist, ist doch offensichtlich. Doch ich müsste nun nach nicht berücksichtigter Sekundärliteratur recherchieren, was ich nicht leisten möchte. Danke an den Autor; der Artikel füllt eine Lücke in der Darstellung von Sartres Werk in Wikipedia.Fiona (Diskussion) 07:31, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Zur Vermeidung von Fettnäpfchen verwende ich gelegentlich geschlechtsneutrale Bezeichnungen. Kein böser Wille. Ein Hinweis auf die Beleglage motiviert u.U. andere, zu recherchieren und zu verbessern. --Dk0704 (Diskussion) 08:06, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Ich bin eine Benutzerin, Dk, du darfst mich auch so ansprechen. Danke. Zum zurückgezogenen Beitrag: ich werde hier keine Artikel-/Belegarbeit kritisieren, wenn ich nicht selbst konstruktiv zu einer Verbesserung beitragen kann. Dass die Beleglage dünn ist, ist doch offensichtlich. Doch ich müsste nun nach nicht berücksichtigter Sekundärliteratur recherchieren, was ich nicht leisten möchte. Danke an den Autor; der Artikel füllt eine Lücke in der Darstellung von Sartres Werk in Wikipedia.Fiona (Diskussion) 07:31, 21. Jun. 2018 (CEST)
Benutzer:Knollebuur hat seit Mai weder in diesem Artikel noch anderswo irgendetwas getan. Ein verwaister Aritkel (ohne einen Hauptautoren) sollten wir nicht auf die Hauptseite bringen. Und ich werde das nicht machen können. Und: dass im Original L’homme noir statt des N-Wortes stehe, wie Knollebuur das in den Anmerkung zu dem N-Wort behauptet, konnte ich in der Pléiade-Ausgabe nicht verifizieren, aber vielleicht irre ich ja. Und auch diese merkwürdige von Knollebuur behauptete Unklarheit über das Jahr der Uraufführung. Und keine wirklich verarbeitete Sekundärliteratur, und und und --Goesseln (Diskussion) 23:43, 4. Jul. 2018 (CEST)
Kontra: Der Hauptautor- Nun hat der den Artikel nicht selbst vorgeschlagen, und es ist Urlaubszeit. Man sollte dem Benutzer Zeit geben, sich zu äußern und nachzuarbeiten, falls er das wünscht. Ich halte die Beleglage auch für suboptimal. -- Abwartend Nicola - kölsche Europäerin 23:54, 4. Jul. 2018 (CEST)
Felistoria (Diskussion) 00:08, 5. Jul. 2018 (CEST)
Pro Literatur hat es schwer in dieser Rubrik. Das Stück gehört nicht zu den hierzustaate als bekannt vorauszusetzenden, der Schriftsteller aber schon. Also genau das Richtige für eine Frage wie "Schon gewusst?" Im übrigens ist der Artikel gut geschrieben und zeigt Sachkenntnis, die Aussage des Teasers(1) ist belegt. Etwas weniger - pardon - Schulmeisterei bei Literarischem wär schön schön... --- Um mich als Artikelersteller auch einmal zu äußern: Seitdem ich im Privatsektor berufstätig bin (und keinen Zugang zur Uni-Bibliothek mehr habe), arbeite ich nur noch gelegentlich in der WP mit. Der Artikel ist entstanden, nachdem ich das Büchlein gelesen hatte, ganz ähnlich wie schon vorher bei Gustav Adolfs Page (Novelle), das es vor ein paar Monaten nach Schon gewusst geschafft hat. Zur ehrbaren Dirne sind die im Netz auffindbaren Quellen und Trouvaillen deutlich spärlicher als zum Pagen. Und was z.B. den Termin der Uraufführung angeht, habe in den mir verfügbaren Quellen widersprüchliche Angaben gefunden, ohne dass ich eine Angabe eindeutig präferieren könnte. Persönlich plane ich b.a.W. nicht, an dem Artikel noch etwas Grundsätzliches zu tun. Ich bin persönlich weder beleidigt, wenn der Artikel nicht auf der Hauptseite erscheint, noch wenn jemand den Artikel erheblich bearbeitet und einiges erweitert, verbessert oder streicht, was ich seinerzeit "auf einen Rutsch" hingeschrieben habe. --Knollebuur (Diskussion) 00:25, 5. Jul. 2018 (CEST)
- P.S.: In diesem Zusammenhang übriges vielen Dank an Benutzer:Goesseln für den Ausbau! --Knollebuur (Diskussion) 00:35, 5. Jul. 2018 (CEST)
Vorschlag: Nahal Me’arot (2. Juni)
- Nur in den Höhlen von Nahal Me’arot lebten Neandertaler und Homo sapiens gleichzeitig.
--Siesta (Diskussion) 16:01, 18. Jun. 2018 (CEST)
- In den Höhlen von Nahal Me’arot bestand/herrschte
vor etwa 100.000 Jahreneine Koexistenz von Neandertalern und Homo sapiens. --AxelHH (Diskussion) 19:03, 18. Jun. 2018 (CEST)
- In den Höhlen von Nahal Me’arot bestand/herrschte
- Der zweite Teaservorschlag ist ja fast schon ein ganzer Artikel. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:52, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Jetzt kürzer. --AxelHH (Diskussion) 21:07, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Ich würde das "nur" im ersten Teaservorschlag vorsichtshalber streichen. Es gibt aus Rumänien (glaube ich) mehrere Funde von Fossilien, die manche Forscher als eine Art "Hybrid" zwischen Homo sapiens und Neandertaler deuten. Dass es nur One-Night-Stands gab, kann man natürlich nicht ausschliessen, aber eine Koexistenz hat es vermutlich auch ausserhalb der Nahostregion gegeben.
- Die Bewertung der Aussagen im Artikel fällt aber natürlich schwer, wenn sich der Text nahezu ausschliesslich auf das Dossier der Welterbe-Nomination bezieht und paläontoligische Fachliteratur leider gar nicht auftaucht... --Andibrunt 21:01, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Im israelischen Nahal Me'arot lebten Neandertaler und moderne Menschen friedlich mit-/nebeneinander. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:20, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Bitte nicht so kompliziert werden! Es herrschte Koexistenz ist doch nur eine umständlichere Formulierung von lebten gleichzeitig. Ob das so friedlich war, steht nicht im Text, würde ich also weg lassen. --Siesta (Diskussion) 09:39, 19. Jun. 2018 (CEST)
- +1. Im Text heißt es: Der Nahe Osten mit den Karmel-Höhlen stellt damit nach heutigem Wissen die einzige Region der Koexistenz von Neandertalern und dem modernen Menschen dar. Daraus kann der Teaser folgen: In den Höhlen von Nahal Me’arot lebten gleichzeitig Neandertaler und Homo sapiens. oder: lebten Neandertaler und Homo sapiens nebeneinander.Fiona (Diskussion) 10:17, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Da sie offenbar in benachbarten Höhlen gefunden wurden, noch eine Idee:
- +1. Im Text heißt es: Der Nahe Osten mit den Karmel-Höhlen stellt damit nach heutigem Wissen die einzige Region der Koexistenz von Neandertalern und dem modernen Menschen dar. Daraus kann der Teaser folgen: In den Höhlen von Nahal Me’arot lebten gleichzeitig Neandertaler und Homo sapiens. oder: lebten Neandertaler und Homo sapiens nebeneinander.Fiona (Diskussion) 10:17, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Im israelischen Nahal Me’arot lebten Neandertaler und Homo sapiens Höhle an Höhle.
--Siesta (Diskussion) 10:27, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Und noch einer:
- In den Höhlen von Nahal Me’arot waren Neandertaler und Homo sapiens Nachbarn.
- Fiona (Diskussion) 10:59, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Die ersten Teaser klingen interessant, aber der letzte ist der originellste. --AxelHH (Diskussion) 17:34, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Fiona (Diskussion) 10:59, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Wie Andibrunt, allerdings damit, dass ich das "nur" auch im Artikel streichen würde; das ist nicht endgülig ausgeforxcht, man lernt immer wieder etwas dazu, und schon heute könnte es als nicht stimmig gelten. Ansonsten -jkb- 22:31, 20. Jun. 2018 (CEST) Pro
- Habe "nur" im Artikel gestrichen und auch sonst die Hypothese der Einmaligkeit abgeschwächt.Drahnier (Diskussion) 10:47, 21. Jun. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Schloss Domecy-sur-Cure (22. Mai)
- Der Torturm von Schloss Domecy-sur-Cure diente früher als Taubenschlag.
Da im Moment relativ wenige neue Artikelvorschläge kommen, hier nochmal ein französisches Schloss aus meiner Feder. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:32, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 12:26, 19. Jun. 2018 (CEST) Pro zu Artikel und Teaser. --
Eigenvorschlag: Leonard Leslie Brooke (31. Mai)
- Leonard Leslie Brooke verband in seinen Werken seine Vorlieben für Tiere und englische Gärten.
--Clemens Stockner (Diskussion) 20:21, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 12:13, 19. Jun. 2018 (CEST) Pro Wie üblich: alles bestens :) --
Eigenvorschlag: Illegale Zahl (12. Juni) (erl.)
- Manche Zahlen sind illegal.
- Man hüte sich vor dem unerlaubten Besitz illegaler Zahlen.
- Der unerlaubte Besitz illegaler Zahlen kann unter Strafe stehen.
Der Artikel hat noch etliche Mängel, insbesondere sind die Einzelnachweise und Weblinks bisher alle englischsprachig, da wären deutschsprachige besser. Andererseits finde ich das Thema sehr gut für SG geeignet, weil es kurios ist und neugierig macht. Was denkt ihr? --Neitram ✉ 10:47, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Noch nie gehört aber durchaus wissenswert, daher bestens für die Rubrik geeignet. Das mit den englischen Nachweisen sehe ich gar nicht so eng, es ist ja nun mal ein US-Thema. Ich sag: Siesta (Diskussion) 14:39, 19. Jun. 2018 (CEST) Pro --
- Auch der Besitz von Zahlen kann in den USA strafbar sein. --ObersterGenosse (Diskussion) 18:58, 20. Jun. 2018 (CEST)
- So richtig verstehe ich den Artikel nicht, muss ich zugeben. Nach der Logik wäre meine vierstellige EC-Karten-PIN auch für Dritte tabu. Ich denke der Artikel braucht noch etwas Feinschliff in Richtung Allgemeinverständlichkeit und konkreter Beispiele/Urteile. Grundsätzlich Dk0704 (Diskussion) 19:46, 20. Jun. 2018 (CEST) Pro --
- Ja, das würde ich mir auch wünschen. Ich verstehe es momentan so (meine persönliche Deutung): im Prinzip ist jede unerlaubte Verbreitung und jeder unerlaubte Besitz einer Information -- und jede Information kann auch als Zahl ausgedrückt werden -- illegal. In dem Sinne ist quasi auch jede vierstellige Bankkarten-PIN auf der Welt eine illegale Zahl. In der Praxis wird der Begriff aber anscheinend nur bezogen auf die wenigen genannten Gerichtsentscheidungen um gecrackte Kopierschutzmechanismen verwendet. Es ist anscheinend vor allem ein Begriff, den die Anhänger der uneingeschränkten Redefreiheit verwenden. --Neitram ✉ 13:27, 22. Jun. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen, da fehlt noch einer. --Dk0704 (Diskussion) 15:21, 5. Jul. 2018 (CEST) |
Der Artikel hat einen LA-Baustein! --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:51, 6. Jul. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Ernst Berliner (2. Juni)
- Trotz intensiver Bemühungen gelang es Ernst Berliner nicht, den Tod des Radsportlers Albert Richter aufzuklären.
Ich habe länger gezögert, weil es noch ein jüdisches Thema ist in Verbindung mit den Niederlanden ist, andererseits liegt mir der Artikel sehr am Herzen. Wenn es allgemein gesehen wird, dass das die Themen zu gehäuft sind, akzeptiere ich das selbstverständlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:20, 19. Jun. 2018 (CEST)
Oder so, das Bild in klein:
- Siesta (Diskussion) 21:02, 25. Jun. 2018 (CEST) Pro Interessante Biografie, gern gelesen. Den Bildausschnitt fände ich besser. --
Eigenvorschlag: Kuranstalt Jungborn (10. Juni)
- Franz Kafka soll in der Kuranstalt Jungborn eine Schreibkrise überwunden haben.
- Die Gebäude der Kuranstalt Jungborn wurden (1964) wegen ihrer Nähe zur Innerdeutschen Grenze abgerissen. --AxelHH (Diskussion) 22:43, 19. Jun. 2018 (CEST)
Dk0704 (Diskussion) 07:34, 20. Jun. 2018 (CEST)
Pro - Der Artikel ist gut geschrieben und das Thema interessant, zeigt es doch auf, wie unsinnig das unsägliche und unmenschliche DDR-Regime agiert hat. --- Von mir auch ein Siesta (Diskussion) 21:06, 25. Jun. 2018 (CEST) Pro, --
Eigenvorschlag: Schloss Aschbach (20. Juni)
Im Rahmen von Drei Wünsche frei erstellt, erscheint mir der Artikel geeignet zum Vorstellen bei Schon gewusst. Anknüpfungspunkte für Teaser finden sich vor allem im Geschichtsteil, beispielsweise:
- Der Schwabinger Kunstfund kam aus Schloss Aschbach [in Oberfranken].
- [Das oberfränkische] Schloss Aschbach diente unter anderem der Vorbereitung auf die Arbeit im Kibbuz.
- Die Falken von Schloss Aschbach kamen vor Gericht.
Eckig geklammerte Teile könnten evtl. auch weggelassen werden. --bjs 16:27, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Zu den Teasern: Ich habe den Artikel Schwabinger Kunstfund zwar nur überflogen, aber anscheinend ist darin von einem Schloss Aschbach keine Rede. In den zweiten Teaser müsste „unter anderem“ eingefügt werden. Und dass die Falken vor Gericht standen – so wie es irreführenderweise wohl verstanden werden soll? –, geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:59, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Den Teaser mit dem Kibbuz fände ich am interessantesten. Insgesamt PRO, jedoch finde ich den Artikel etwas überbebildert. -jkb- 22:21, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Der Schwabinger Kunstfund stammt aus der Sammlung Hildebrand Gurlitt, die im Zweiten Weltkrieg in Schloss Aschbach eingelagert war. Steht so auch im Schlossartikel. Unter anderem habe ich eingefügt. Und die Falken standen nicht, sondern kamen als Prozessgegenstand vor Gericht. Vielleicht kann man das ja etwas besser formulieren, z.B.
- Wegen der Falken von Schloss Aschbach kam es zum Prozess. --bjs 22:55, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Der Schwabinger Kunstfund stammt aus der Sammlung Hildebrand Gurlitt, die im Zweiten Weltkrieg in Schloss Aschbach eingelagert war. Steht so auch im Schlossartikel. Unter anderem habe ich eingefügt. Und die Falken standen nicht, sondern kamen als Prozessgegenstand vor Gericht. Vielleicht kann man das ja etwas besser formulieren, z.B.
Eigenvorschlag: Kläranlage Graz (5. Juni)
- Die Kläranlage Graz deckt ihren Energiebedarf zu 80 % selbst.
Mal was anderes. Ich finde, Kläranlagen sind in dieser Kategorie geradezu sträflich unterrepräsentiert ;)
--Clemens Stockner (Diskussion) 23:07, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Wahrscheinlich weil sie nicht so appetitlich sind ;) --AxelHH (Diskussion) 00:31, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Kläranlagen und Tiere gehen immer. ;) --Siesta (Diskussion) 21:10, 25. Jun. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Wilhelm-Leuschner-Straße (Worms) (21. Juni)
- In der Wilhelm-Leuschner-Straße (Worms) sichert Martin Luther den Fußgängerverkehr.
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 07:04, 21. Jun. 2018 (CEST)
Sachlich richtig wäre:
- In der Wormser Wilhelm-Leuschner-Straße regelt ein Abbild Martin Luthers den Fußgängerverkehr. --Dk0704 (Diskussion) 07:24, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Scheint ein Trend zu werden. In Trier ist es Karl Marx in der Nähe seines Geburtshauses. Hat Köln schon eine Agrippina und Augsburg einen Brecht? Oder Urmel?
- Was mich im Artikel stört: Es wird nicht erläutert, warum ein Lutherampelmännchen ausgerechnet in der Leuschnerstraße leuchtet.
Ein Halbsatz sollte auch den Lutherbezug zu Worms durch den Reichstag 1521 erläutern.--Parvolus 07:17, 22. Jun. 2018 (CEST) - Danke! Der Reichstagsbezug ist hergestellt. --Parvolus 07:52, 22. Jun. 2018 (CEST)
- In Hameln ist der Rattenfänger auf einer Ampel geplant. --AxelHH (Diskussion) 11:19, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Die Bemerkung mit der fehlenden Erläuterung ist berechtigt. Das war mir auch aufgestossen. Ansonsten vielleicht:
- Martin Luther ist in der Wormser Wilhelm-Leuschner-Straße ein leuchtendes Vorbild. ※
Lantus
08:25, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Martin Luther ist in der Wormser Wilhelm-Leuschner-Straße ein leuchtendes Vorbild. ※
- Die Bemerkung mit der fehlenden Erläuterung ist berechtigt. Das war mir auch aufgestossen. Ansonsten vielleicht:
@Lantus: entschuldige bitte, aber es geht doch um das Luther-Männchen, richtig? Wäre dann nicht folgende grammatikalische Umstellung richtig:
- In der Wilhelm-Leuschner-Straße von Worms ist Martin Luther ein leuchtendes Vorbild.
Ich finde halt, der eigentliche Gegenstand des Vorschlags sollte vorne anstehen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:28, 22. Jun. 2018 (CEST)
- einverstanden, @Dr.Lantis: ※
Lantus
16:02, 22. Jun. 2018 (CEST)
- einverstanden, @Dr.Lantis: ※
- Der Artikel macht mich nicht glücklich und ich halte ihn teilweise für unausgereift. Auf den ersten Blick fallen u.a. auf: Bilder ohne (bzw. mit unzureichender) Betitelung, eine m.E. seltsame Bildauswahl und eine Bildanordnung, die nicht den Empfehlungen von WP:AI entspricht, Tempuswechsel im Geschichtsteil und Einzelnachweise, die nicht den Empfehlungen von WP:BLG entsprechen. Die Infobox für Verkehrsbauwerke (oder wie die genau heißt) fehlt auch. Für mich beißt sich das mit "Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen" als Grundanforderung an SG-Artikel.
- Noch schwerwiegender finde ich, dass die Auflösung des Teasers erst nach mehreren Seiten Artikeltext erfolgt. Ich fühle mich als Leser verarscht, wenn ich mich erst durch zig Gebäudebeschreibungen (tw. nur aus einer unbelegten Angabe des vermuteten Baujahrs bestehend) wühlen muss, bevor ich rauskriege, was es mit dem Lutherampelmännchen auf sich hat. Und das dann unter der Überschrift "Wissenswert", was ja eigentlich nur ein schöneres Wort für "Varia" ist - also einen Abschnitt, der in guten Artikel nicht vorkommen soll. Auch das Ampelmännchen ist wieder unbelegt, obwohl es dafür nun wirklich nicht an möglichen Belegen mangelt: [1]. Ein bisschen mehr Kontext zu Initiator, Anlass und Ort der Ampelanlage (neben dem Lutherdenkmal) wäre hier auch noch hilfreich.
- Abwartend bis ablehnend. Bei der momentanen Artikelstruktur halte ich den Teaser für ungeeignet. --jergen ? 12:09, 23. Jun. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Erevan (Meteorit) (20. Juni 2018)
Der Meteorit Erevan ist nicht nur von sehr seltener Zusammensetzung. In der Sowjetunion bekam man eine Belohnung, wenn man Meteoriten der Wissenschaft überließ, also z.B. an ein Museum ablieferte. Es gab nur drei Fälle, in denen der Finder auf die Belohnung verzichtete, aus Idealismus, Liebe zur Wissenschaft z.B. Erevan war ein solcher Fall. Ich tue mich mit Teasern hier schwer - und leider haben wir kein Foto des Meteoriten. Aber da die Stadt Jerewan in diesem Jahr 2800 Jahre alt wird und die Feierlichkeiten in vollem Gange sind, könnten wir auf der Hauptseite ruhig ab und zu Jerewan auftauchen lassen.
- Beim Aushändigen von Erevan wurde auf eine Belohnung verzichtet.
--Gereon K. (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag von mir:
- Erevan machte seinen Finder zwar nicht reich, aber dafür glücklich.
Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:38, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Auch schön. Nur wissen wir nicht, ob der Ingenieur auch tatsächlich der Finder war. Zwischen Finden und Aushändigen lagen mindestens 63 Jahre ... --Gereon K. (Diskussion) 11:55, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Auch ergibt sich aus dem Artikel nicht, ob er dadurch glücklich wurde. --Dk0704 (Diskussion) 13:12, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Auch schön. Nur wissen wir nicht, ob der Ingenieur auch tatsächlich der Finder war. Zwischen Finden und Aushändigen lagen mindestens 63 Jahre ... --Gereon K. (Diskussion) 11:55, 21. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Das schwarze Buch der Farben (20. Juni) (erl.)
Ein aus meiner Sicht sehr interessantes Kinderbuch. Teaservorschläge:
- Das schwarze Buch der Farben richtet sich an sehende und blinde Kinder.
- Das schwarze Buch der Farben bringt blinden Kindern Farben näher.
Der Autor Schnark ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 09:29, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Redrobsche:, ist jetzt nicht böse gemeint, aber Teaser werden doch für gewöhnlich kursiv geschrieben? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:16, 22. Jun. 2018 (CEST)
- @Dr.Lantis: Das „gewöhnlich“ lässt sich ja leicht widerlegen, wenn man sich die aktuellen Diskussionen mal anschaut. Der Großteil der Teaservorschläge wird nicht kursiv geschrieben. Halte ich so auch für besser, da man sonst Kursivschreibungen, die am Ende auch im richtigen Teaser landen sollen, nicht erkennt. Ich halte eine Kennzeichnung von Teasern mithilfe eines „•“ für völlig ausreichend. --Redrobsche (Diskussion) 11:24, 22. Jun. 2018 (CEST)
- @kursiv: das Kursive hier auf dieser Seite hatten wir uns vor einiger Zeit mal abgewöhnt. Um besser zu erkennen, wann und wie Kursivsetzung, Zitierung oder Hervorhebung auf der Hauptseite erforderlich sind. Auch erleichtert der Verzicht seither das drag and drop. imho. --Goesseln (Diskussion) 18:16, 22. Jun. 2018 (CEST)
Pro sehr interessant! Der zweite Teaser macht an. Übrigens, @ - @Dr.Lantis: Das „gewöhnlich“ lässt sich ja leicht widerlegen, wenn man sich die aktuellen Diskussionen mal anschaut. Der Großteil der Teaservorschläge wird nicht kursiv geschrieben. Halte ich so auch für besser, da man sonst Kursivschreibungen, die am Ende auch im richtigen Teaser landen sollen, nicht erkennt. Ich halte eine Kennzeichnung von Teasern mithilfe eines „•“ für völlig ausreichend. --Redrobsche (Diskussion) 11:24, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Ich schreibe die Teaser gerne kursiv, damit man sie besser erkennen kann, aber das ist mein persönliches Ding und keine Regel. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:32, 22. Jun. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag. Siesta (Diskussion) 13:29, 6. Jul. 2018 (CEST) |
Eigenvorschlag: Kompensatorische Gesundheitsüberzeugung (21. Juni)
Kompensatorische Gesundheitsüberzeugung ist eine kognitive Verzerrung. ※Lantus
11:10, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Grund: Dieser Satz, den verstehe ich irgendwie nicht und finde ihn auch sehr umständlich geschrieben. Kann man das aufdröseln? „Man unterscheidet dabei gleichgerichtetes Verhalten, die sogenannten Transferüberzeugungen, um ein bestimmtes Ziel sicher zu erreichen, zum Beispiel gesund ernähren und sportlich ertüchtigen, und die auf Ausgleich bedachte Verhaltensmuster, die kompensatorische Gesundheitsüberzeugung.“ -- AbwartendSiesta (Diskussion) 10:05, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Befragungen zu Kompensatorischer Gesundheitsüberzeugung sind (noch) wirkungslos/unwirksan, genauso wie eine Messskala.
- Wer glaubt, dass er weiter Süßigkeiten essen könne, wenn er nur genügend "Gesundes" tue, fällt auf Kompensatorische Gesundheitsüberzeugung herein/leidet unter k. G. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:05, 6. Jul. 2018 (CEST)
Vorschlag: Plette (15. Juni)
Ein interessanter Artikel zur euopäischen jüdischen Geschichte. Teaservorschläge:
Die Autorin Catrin ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 12:09, 22. Jun. 2018 (CEST)
- @Redrobsche: Der erste Teaser ist schon ganz gut, der zweite verrät mMn zuviel. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:58, 22. Jun. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Rumija (Schiff) (20. Juni)
An der königlichen Yacht Rumija hing die Versorgung Montenegros.
--Mehlauge (Diskussion) 15:53, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Mit Bild? --AxelHH (Diskussion) 11:40, 23. Jun. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Coehoorn-Mörser (22.06)
- Der antike Coehoorn-Mörser wurde noch im Ersten Weltkrieg verwendet.
--Avron (Diskussion) 11:16, 23. Jun. 2018 (CEST)
Der Teaser klingt als stamme die Waffe aus der Antike. Etwas irreführend. Ansonsten Pro --Dk0704 (Diskussion) 11:56, 23. Jun. 2018 (CEST)
Andere Vorschläge:
- Der technisch überholte Coehoorn-Mörser wurde noch im Ersten Weltkrieg verwendet.
- Der Coehoorn-Mörser wurde im Ersten Weltkrieg verwendet, obwohl er damals schon technisch überholt war.
--Avron (Diskussion) 09:54, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Der im 17. Jahrhundert aufgekommene Coehoorn-Mörser wurde noch im Ersten Weltkrieg eingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 10:35, 24. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Didier Ahadsi (7. Juni)
Mal ein zeitgenössischer afrikanischer Künstler. Teaservorschlag:
- Didier Ahadsi wurde Künstler, weil seine Autowerkstatt schlecht lief.
Der Autor Africanway ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 17:18, 23. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Margarethe Seybold (4. Juni)
Artikel über ein Opfer der Hexenverfolgung von Hans-Jürgen Hübner, der mit der Präsentation einverstanden ist. --Itti 18:56, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Zur Hexe erklärt wurde Margarethe Seybold ein Opfer im Wettlauf der Konfessionen um die bessere Bekämpfung des Teufels.
Hmmm... zwei Alternativ-Teaser von mir:
- Margarethe Seybold wurde ein Opfer der Konfessionen um die „bessere Bekämpfung des Teufels“.
- Margarethe Seybold wurde zur Hexe erklärt, nur um den Teufel „besser bekämpfen“ zu können.
LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:11, 23. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Schlacht am Berg Tabor (23. Juni)
- Trotz des Erfolgs in der Schlacht am Berg Tabor gab Napoleon 1799 die Belagerung von Akkon auf. --AxelHH (Diskussion) 20:16, 23. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Mägdeturm (23. Juni)
- Im Mittelalter soll der Revaler Mägdeturm insbesondere als Gefängnis für Prostituierte gedient haben. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Unfair, der stand auch schon auf meiner Liste... . Alternativer Teaservorschlag:
- Im Mittelalter sollen im Revaler Mägdeturm unwillige/widerspenstige Bräute inhaftiert worden sein.
- --Redrobsche (Diskussion) 23:06, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 14:02, 2. Jul. 2018 (CEST) Pro, beide Teaserideen sind gut, finde ich.--
- Unfair, der stand auch schon auf meiner Liste... . Alternativer Teaservorschlag:
Vorschlag: Geschichte des Bogens (Waffe) (11. Juni)
Ein bisschen lang mit 40 kb, aber als Auslagerung aus Bogen lesenswert. --AxelHH (Diskussion) 20:54, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Die Geschichte des Bogens in Europa setzte
den ältesten Fundstücken nachvor fast 15.000 Jahren ein. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Die Geschichte des Bogens in Europa setzte
Laut den ältesten Fundstücken setzte die Geschichte des Bogens in Europa vor fast 15.000 Jahren ein.--AxelHH (Diskussion) 10:33, 24. Jun. 2018 (CEST)
Hm, der Artikel besteht zu 50% aus dem Text, der bereits im Artikel Bogen (Waffe) vorlag. Darüber hinaus ist die Artikelauslagerung gemäss Hilfe:Artikelinhalte auslagern eine URV. --Andibrunt 10:41, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Der Autor ist natürlich verpflichtet für den Versionsnachimport zu sorgen. --AxelHH (Diskussion) 11:12, 24. Jun. 2018 (CEST)
Der Autor wurde darauf noch nicht angesprochen, und ich bin persönlich der Meinung, dass der Import vor dem Vorschlag hier geschehen müsste. Davon ab, da bleibt ja noch die Redundanz erheblich Teie im Ur- wie im neuen Artikel. Damit sollte scih SG? eigentlich nicht beschäftigen. Schrteibe den Autor doch an ;-) Gruß -jkb- 23:19, 24. Jun. 2018 (CEST)- Der Autor wurde auf der Art. Disk per Ping benachrichtigt. Ich habe den fehlenden Import erst nach der Vorstellung hier und eines dann erfolgten Hinweises bemerkt. In der Tat sind beide Artikel bei der Geschichte redundant und bei Bogen könnte ein großer Teil gekürzt werden. Ich habe das alles nicht vorher kontrolliert, weil ich davon ausgehe, dass ein Autor das von sich aus macht. --AxelHH (Diskussion) 23:56, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Na dann lass ujns am besten abwarten, was da geschieht. Den Ping auf der Artikel-DS habe ich natürlich nicht sehen können :-), oben gestrichen -jkb- 00:03, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Der Autor wurde auf der Art. Disk per Ping benachrichtigt. Ich habe den fehlenden Import erst nach der Vorstellung hier und eines dann erfolgten Hinweises bemerkt. In der Tat sind beide Artikel bei der Geschichte redundant und bei Bogen könnte ein großer Teil gekürzt werden. Ich habe das alles nicht vorher kontrolliert, weil ich davon ausgehe, dass ein Autor das von sich aus macht. --AxelHH (Diskussion) 23:56, 24. Jun. 2018 (CEST)
Bisschen kürzerer Teaser:
- Fundstücke belegen die Geschichte des Bogens in Europa seit 15.000 Jahren.
Das „laut“ in obigem zweiten Vorschlag passt nicht, da die Fundstücke selbst nichts sagen oder schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:51, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Stimme ich zu, mir fiel kein anderes Wort ein. --AxelHH (Diskussion) 23:13, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Der Artikel ist noch lange nicht so weit, dass er hier gezeigt werden sollte. Die Auslagerung stellte auch einen Weg dar, für eine Verbesserung zu sorgen. Wenn ich nicht krank wäre, hätte ich da schon Hinweisschilder eingebaut. Eine Auslagerung scheint ja komplizierter zu sein, als ich dachte. Mal schauen, ob ich durchsteige, wie das mit der Versionsgeschichte geht. Kriege ich das morgen nicht hin, lösche ich den Inhalt und beantrage Löschung und beginne von Vorne. Momentan zeigt das Tool mir nur an: "there were no results for this query". Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 03:52, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Zum Versionsimport einfach eintragen bei Wikipedia:Importwünsche. --AxelHH (Diskussion) 09:28, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 17:05, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Der Artikel ist noch lange nicht so weit, dass er hier gezeigt werden sollte. Die Auslagerung stellte auch einen Weg dar, für eine Verbesserung zu sorgen. Wenn ich nicht krank wäre, hätte ich da schon Hinweisschilder eingebaut. Eine Auslagerung scheint ja komplizierter zu sein, als ich dachte. Mal schauen, ob ich durchsteige, wie das mit der Versionsgeschichte geht. Kriege ich das morgen nicht hin, lösche ich den Inhalt und beantrage Löschung und beginne von Vorne. Momentan zeigt das Tool mir nur an: "there were no results for this query". Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 03:52, 1. Jul. 2018 (CEST)
Vorschlag: Stephanuskirche (Kastron Mefa’a) (17. Juni)
- Bei der Mosaikenzerstörungen in der Stephanuskirche in Kastron Mefa’a gingen die Bilderstürmer selektiv vor. --AxelHH (Diskussion) 21:38, 23. Jun. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Wasserkraftwerk Spichra (25. Juni)
- Der Bruch einer Wehrwalze beendete 1984 den Betrieb des Wasserkraftwerkes Spichra.
(nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 11:15, 25. Jun. 2018)
- schöner Artikel, schönes Foto. Nur in der Sachaussage des Teasers hakt es: das Ende dauerte dreizehn Jahre.
- Das Foto c:File:Spichra Kraftwerk.jpg hat vielleicht etwas mehr "Spannung", weil man da erahnen kann, auf welcher Höhe das Wasser weiterläuft.
- --Goesseln (Diskussion) 16:01, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Beim Bild bin ich flexibel, ich habe es mit ergänzt. Ein besserer Teaser ist natürlich gern willkommen, das recht nüchterne Thema gibt aber nicht viel mehr her. --Dk0704 (Diskussion) 16:42, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Äh. Ich lese den Artikeltext so, dass es von 1984 bis 1998 eine Betriebsunterbrechung / zeitweise Stillegung gab, aber nach Sanierung Spichra wieder als Wasserkraftwerk (mit allen ökologischen Schikanen der Moderne) genutzt wird. Interpretier ich das falsch? Gruß, --Leserättin (Diskussion) 08:43, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Genau so war es. 1984 bis 1998 war das Werk stillgelegt. Ab 1984 war es ungenutzt dem Verfall preisgegeben, der letztlich nur durch das Ende des DDR-Regimes verhindert wurde. --Dk0704 (Diskussion) 09:40, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Mich hatte der Kommentar oben verwirrt ("das Ende dauerte dreizehn Jahre"), daraufhin hatte ich angenommen, dass es ein schleichender Niedergang über 13 Jahre war. Ein Teaser-Versuch:
- Nach Pferdsdorf geht es für die Einwohner von Spichra nur über die Brücke des Wasserkraftwerks Spichra.
- Betonung auf "geht", wobei ich nicht weiß, ob kursiv in einem Teaser zulässig ist. --Leserättin (Diskussion) 11:03, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Nein, das "geht" nicht. Aber auch ohne Kursivität bleibt der Satz verständlich. Für mich ein sehr guter Teaservorschlag. ※
Lantus
11:19, 28. Jun. 2018 (CEST)- Die beiden Dörfchen sind ja nun nicht gerade der Nabel der Welt. Und nur einen Kilometer weiter ist eine Straßenbrücke... Aber wie ihr meint. --Dk0704 (Diskussion) 14:03, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Nein, das "geht" nicht. Aber auch ohne Kursivität bleibt der Satz verständlich. Für mich ein sehr guter Teaservorschlag. ※
- Mich hatte der Kommentar oben verwirrt ("das Ende dauerte dreizehn Jahre"), daraufhin hatte ich angenommen, dass es ein schleichender Niedergang über 13 Jahre war. Ein Teaser-Versuch:
- Genau so war es. 1984 bis 1998 war das Werk stillgelegt. Ab 1984 war es ungenutzt dem Verfall preisgegeben, der letztlich nur durch das Ende des DDR-Regimes verhindert wurde. --Dk0704 (Diskussion) 09:40, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Äh. Ich lese den Artikeltext so, dass es von 1984 bis 1998 eine Betriebsunterbrechung / zeitweise Stillegung gab, aber nach Sanierung Spichra wieder als Wasserkraftwerk (mit allen ökologischen Schikanen der Moderne) genutzt wird. Interpretier ich das falsch? Gruß, --Leserättin (Diskussion) 08:43, 28. Jun. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Rita Strohl (9. Juni)
Schon etwas älter, aber noch im Limmit:
- Trotz Anerkennung mehrerer berühmter Kollegen geriet Rita Strohl in Vergessenheit. ※
Lantus
17:54, 25. Jun. 2018 (CEST)
Dk0704 (Diskussion) 19:06, 25. Jun. 2018 (CEST)
Pro, solider und interessanter Artikel. --- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 25. Jun. 2018 (CEST) Pro Diese Künstlerin sollte tatsächlich bekannter sein, als sie es ist. Von daher passt der Artikel gut unter die Überschrift „Schon gewusst?“. --
Einen Satz in dem Artikel verstehe ich allerdings nicht: „Diese Einflüsse wirkten indirekt auch in den meisten anderen Kompositionen wie l in ihren Opern …“ Was heißt „wie l in ihren Opern“? Ich fragte es schon in der Artikeldiskussion, weil möglicherweise auch andere Leser Schwierigkeiten damit haben, ohne aber eine Antwort zu erhalten. Vermutlich ist es ein Tippfehler; ich bin mir aber nicht sicher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:26, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Oh sorry, das hatte ich nicht gesehen. Fehler entfernt. ※
Lantus
17:05, 26. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Automatensprengung (25. Juni)
Mal ein originelles Thema, noch ausbaufähig. In Niedersachsen an der niederländischen Grenze gab es viel davon. --AxelHH (Diskussion) 23:56, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Automatensprengungen erfolgen häufig mit einem Gas-Luft-Gemisch. --AxelHH (Diskussion) 00:00, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Nicht nur Automaten fallen Automatensprengungen zum Opfer. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:05, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Auch ohne ausdrückliche Regelung ist schon der Versuch einer Automatensprengung strafbar. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:07, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Automatensprengungen werden häufig bandenmässig verübt. -- Woodie Wood (Diskussion) 03:40, 26. Jun. 2018 (CEST)
LexICon (Diskussion) 04:42, 26. Jun. 2018 (CEST)
Neutral hmm? Da muß man aber erst noch Einiges daran arbeiten. Der Artikel ist bisher viel zu sehr NRW-zentriert; Automatensprengungen geschehen schließlich weltweit. Ein paar passende Bilder habe ich freilich aufgetrieben und mit eingebaut. Gruß, --- Der Beispielabschnitt ist problematisch, das Phänomen tritt nicht erst seit 2016 auf. Insgesamt zu Deutschlandlastig und die historische Entwicklung kommt zu kurz. --Dk0704 (Diskussion) 08:04, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn ein Automat in die Luft fliegt, ist ein Terroranschlag eher unwahrscheinlich. --ObersterGenosse (Diskussion) 12:26, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Automatensprengungen werden von Laien wie von Profis, von Einzeltätern wie von Banden, begangen. --ObersterGenosse (Diskussion) 12:28, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Am Artikel wurde und wird noch gearbeitet. Den Anspruch, über die Geschichte der Automatensprengungen auf der ganzen Welt zu schreiben, ist zu hoch gegriffen. Bei Geldautomaten ist es ein Phänomen aus den Niederlanden, dass ca. 2013 auf Deutschland rübergeschwappt ist. --AxelHH (Diskussion) 01:56, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn noch Infos gebraucht werden, hier die Richtlinien zur Sicherung von Geldautomaten – entwickelt von Polizei und Versicherern. Ansonsten wenn man mich fragt "Schon gewusst dass Automaten gesprengt werden"? Meine Antwort ist : ja. Also leider ein NEIN für SG? --Wagner67 (Diskussion) 20:23, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Aber bestimmt nicht gewusst, dass sie mit einem einem Gas-Luft-Gemisch gesprengt werden. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Hans Haase (有问题吗) 19:04, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Vielleicht haben sie es schon, aber noch nicht verraten. --AxelHH (Diskussion) 13:49, 30. Jun. 2018 (CEST)
Pro wurde längst so in einigen Lokalnachrichten berichtet. Dass die noch keinen Gassensor an die Alarmanlage geklemmt haben, ist alles. --
- Hans Haase (有问题吗) 19:04, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Aber bestimmt nicht gewusst, dass sie mit einem einem Gas-Luft-Gemisch gesprengt werden. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn noch Infos gebraucht werden, hier die Richtlinien zur Sicherung von Geldautomaten – entwickelt von Polizei und Versicherern. Ansonsten wenn man mich fragt "Schon gewusst dass Automaten gesprengt werden"? Meine Antwort ist : ja. Also leider ein NEIN für SG? --Wagner67 (Diskussion) 20:23, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Am Artikel wurde und wird noch gearbeitet. Den Anspruch, über die Geschichte der Automatensprengungen auf der ganzen Welt zu schreiben, ist zu hoch gegriffen. Bei Geldautomaten ist es ein Phänomen aus den Niederlanden, dass ca. 2013 auf Deutschland rübergeschwappt ist. --AxelHH (Diskussion) 01:56, 28. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Viadukt von Chaumont (24. Juni)
Beeindruckendes Viadukt. Bild und Teaser kommen noch. --AxelHH (Diskussion) 00:29, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Das Viadukt von Chaumont gehört zu den bedeutendsten Viadukten des 19. Jahrhunderts in Europa.
Artikel, Bild im Artikel und das Bauwerk selbst sind toll. Dk0704 (Diskussion) 08:07, 26. Jun. 2018 (CEST)
Pro --- Weitere Bilder. --AxelHH (Diskussion) 01:44, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Teaser etwas umgetellt:
- Das Viadukt von Chaumont gehört europaweit zu den bedeutendsten Viadukten aus dem 19. Jahrhundert. --AxelHH (Diskussion) 01:54, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Teaser etwas umgetellt:
Krib (Diskussion) 06:24, 29. Jun. 2018 (CEST)
Pro! Evtl. lässt sich auf die Doppelung von Viadukt im Teaser verzichten (z. B. Eisenbahnbrücke od. Steinbogenbrücke). MfG--- Die Eisenbahnbrücke von Chaumont gehört europaweit zu den bedeutendsten Viadukten aus dem 19. Jahrhundert. --AxelHH (Diskussion) 11:29, 29. Jun. 2018 (CEST)
- 2500 Männer arbeiteten Tag und Nacht, damit das Viadukt von Chaumont in 15 Monaten fertig wurde.
- -- Nicola - kölsche Europäerin 11:33, 29. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Schlossberg (Werder) (24. Juni)
Interessante Wallanlage. Bild und Teaser kommen noch. --AxelHH (Diskussion) 00:29, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Ein kleiner Hügel im Wald ist das letzte Relikt des Schlossbergs bei Werder.
- Rügen geht immer zur Urlaubszeit. Auch sonst gibt es am Artikel nichts zu bemängeln. Dk0704 (Diskussion) 08:17, 26. Jun. 2018 (CEST) Pro --
Eigenvorschlag: Hallburger Schlossberg (26. Juni)
- Der „Hallburger“ ist großlagenfrei.
- Der Hallburger Schlossberg ist großlagenfrei. (Delta456)
--Monandowitsch (Diskussion) 14:20, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Das Lemma sollte verlinkt sein. Was ist denn großlagenfrei? Ist nicht im Artikel erklärt. --AxelHH (Diskussion) 01:38, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Lemmafix. Großlage erklärt. --Delta456 (Diskussion) 03:19, 29. Jun. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Mekap (25. Juni)
- Der Mekap gilt in der Türkei als Terroristenschuh.
--Koenraad 15:00, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Gibt es kein Bild vom Schuh? --AxelHH (Diskussion) 01:36, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe gesucht und keins gefunden. Koenraad 06:07, 28. Jun. 2018 (CEST)
- "Terroristenschuh" sollte in Anführungszeichen stehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:09, 28. Jun. 2018 (CEST)
Itti 07:18, 28. Jun. 2018 (CEST)
Pro interessanter Artikel, gut geeignet. Ich habe noch per Flickr nach einem Bild gesucht, leider nichts gefunden. Viele Grüße --- Keine gute Publicity für den Schuhhersteller, aber ein hochinteressanter Artikel. Dk0704 (Diskussion) 07:36, 28. Jun. 2018 (CEST) Pro --
Eigenvorschlag: Augsburgs historische Wasserwirtschaft (28. Juni)
- Augsburgs historische Wasserwirtschaft wurde für das UNESCO-Welterbe nominiert.
--Neitram ✉ 13:21, 29. Jun. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: BRST-Symmetrie (2. Juni 2018)
Parapsychologische Gespensterkunde geht immer:
- Die BRST-Symmetrie berücksichtigt das Auftreten von Geistern.
Na gut, statt Spuk gibt es dann doch nur Quantenfeldtheorie, wenn man draufklickt. Aber die Formeln sind sogar einfacher als bei der Strahlungsrückwirkung ;) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:22, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Für Quantenphysiker bestimmt ganz leicht zu verstehen, bei mir hapert es schon in der Einleitung bei antikommutierenden Zahlen. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Graßmann-Zahlen sind Objekte, für die gilt (daher "antikommutierend", jetzt schon ein Pleonasmus), aber wenn eine komplexe Zahl ist, dann ist . Damit sind sie offensichtlich nichts, was man sich als vorstellen kann. Aber ganz bestimmt gibt es eine Darstellung im (vgl. en:Grassmann_number#Matrix_representations), doch ich hätte sie noch nie gebraucht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:23, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Versteht das auch OMA? --AxelHH (Diskussion) 14:05, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Sobald OMA einmal hingenommen hat, dass das Kommutativgesetz, das wir von Körpern wie den reellen Zahlen kennen ( ) nicht zwangsläufig für Ringe gefordert ist. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:36, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Versteht das auch OMA? --AxelHH (Diskussion) 14:05, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Graßmann-Zahlen sind Objekte, für die gilt (daher "antikommutierend", jetzt schon ein Pleonasmus), aber wenn eine komplexe Zahl ist, dann ist . Damit sind sie offensichtlich nichts, was man sich als vorstellen kann. Aber ganz bestimmt gibt es eine Darstellung im (vgl. en:Grassmann_number#Matrix_representations), doch ich hätte sie noch nie gebraucht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:23, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Für Quantenphysiker bestimmt ganz leicht zu verstehen, bei mir hapert es schon in der Einleitung bei antikommutierenden Zahlen. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 30. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Calypso Rose (28. Juni)
- Calypso Rose löste mit ihrem Song No Madame eine Gesetzesänderung aus.
- Calypso Rose wurde von kirchlichen und frauenrechtlichen Kreisen angefeindet.
Andere Aspekte der Biografie sind sicher auch interessant für den Teaser. Der Autor wäre mit einer Präsentation einverstanden, ich habe ihn gefragt. --Siesta (Diskussion) 08:59, 30. Jun. 2018 (CEST)
Diese Teaser hat der Autor Grueslayer auf seiner Seite vorgeschlagen (rüber kopiert):
- Die „Königin des Schmutzes“ regiert seit über 60 Jahren.
- Calypso Rose brauchte 60 Jahre, um die erste Goldene Schallplatte für ein Album aus ihrem Heimatland zu gewinnen.
- Calypso Rose kombinierte feministische Texte mit lasziven Bühnenshows und brachte so Kirche und Frauenorganisationen gegen sich auf.
--Siesta (Diskussion) 09:23, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Itti 19:21, 3. Jul. 2018 (CEST) Pro interessante Bio. Ich würde Teaser 1 nehmen. Viele Grüße --
Vorschlag: Sommerpelz (Mode) (29. Juni)
Etwas wirklich Skurriles vom Kürschner:
- Sommerpelze kommen immer wieder in Mode.
- Sommerpelze aus Antilopenfell oder Maulwurf sollten eher luftig als kuschelig sein.
Oder so ähnlich, es gibt auch ganz viele interessante Bilder im Artikel, ich habe mal exemplarisch eins aus unserer Zeit ausgesucht, andere gehen aber auch. --Siesta (Diskussion) 09:37, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Pro Wie so oft, ein guter Artikel von Kürschner. Auch wenn mir Angesicht der momentanen Temperaturen alleine die Vorstellung schon den Schweiß treibt, sehr schön für SG? geeignet. Teser zwei, doch kürzer:
- Sommerpelze wurden in den 1920ger Jahren zum treuen Begleiter der eleganten Frau.
Viele Grüße und Danke für diesen Artikel --Itti 19:16, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:41, 4. Jul. 2018 (CEST) Pro Interessanter und sehr gut geschriebener Artikel. Was allerdings fehlt, ist ein Abschnitt über das Tierleid, das mit der Pelzmode verbunden ist. --
- Das ist Thema in anderen Artikeln, wie etwa Pelztierfarm oder People for the Ethical Treatment of Animals. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:43, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Aber hier gibt es nicht den kleinsten Hinweis, zum Beispiel auf Pelztierfarmen. Man liest nur von der heilen Welt der Reichen und Schönen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:57, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Das ist Thema in anderen Artikeln, wie etwa Pelztierfarm oder People for the Ethical Treatment of Animals. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:43, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn es in der WP Artikel über leckere Backwaren gibt, dann steht da auch nicht in jedem einzelnen Artikel dabei, dass Zucker ungesund ist und der Genuss dick macht. Oder bei anderen Modeartikeln, dass es möglich ist, dass die Produktion in Billigländern erfolgt. Ich jedenfalls brauche das in einem reinen Artikel über Mode nicht zwingend und finde den Artikel sehr schön Nicola - kölsche Europäerin 21:04, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Ich glaube, dass eins mit dem anderen nichts zu tun hat. Gegen den Artikel habe ich übrigens grundsätzlich nichts einzuwenden; siehe weiter oben. Ich rege lediglich an, ihn um einen Abschnitt zu erweitern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Ich muss da Nicola beipflichten. Bei Utopenec wurden ja auch nicht die Haltungsbedingungen der Rinder und Schweine erwähnt, aus denen die Wurst hergestellt wird, ebenso wenig wie bei Pannfisch die Überfischung der Meere genannt wurde. Die Kritiker von Pelzen, zu denen ich mich durchaus auch selbst zähle, werden im Artikel Pelz gewürdigt und da gehören sie auch hin. Etwas anderes wäre es natürlich, wenn es explizite Kritik an Sommerpelzen gäbe. --Redrobsche (Diskussion) 21:40, 4. Jul. 2018 (CEST)
Pro. -- - Ich glaube, dass eins mit dem anderen nichts zu tun hat. Gegen den Artikel habe ich übrigens grundsätzlich nichts einzuwenden; siehe weiter oben. Ich rege lediglich an, ihn um einen Abschnitt zu erweitern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn es in der WP Artikel über leckere Backwaren gibt, dann steht da auch nicht in jedem einzelnen Artikel dabei, dass Zucker ungesund ist und der Genuss dick macht. Oder bei anderen Modeartikeln, dass es möglich ist, dass die Produktion in Billigländern erfolgt. Ich jedenfalls brauche das in einem reinen Artikel über Mode nicht zwingend und finde den Artikel sehr schön Nicola - kölsche Europäerin 21:04, 4. Jul. 2018 (CEST)
Off topic: Ich habe auch noch nie von Maulwurfpelz-Tierfarmen gehört.... ich versuche die ganze Zeit, mir das vorzustellen... -- Nicola - kölsche Europäerin 22:23, 4. Jul. 2018 (CEST)
Unabhängig von der Frage, ob man in jedem Artikel den erhobenen Zeigefinger erheben muss, frage ich mich doch, ob es nicht eine allzu gewagte Behauptung ist, dass Pelze immer wieder in Mode kommen. Von einigen reichen und pseudoreichen Leuten abgesehen, die sich freiwillig tote Tiere um den Hals legen lassen, halte ich das Thema Pelzmode nicht unbedingt für den Trend 2018 (oder einen anderen Jahr dieses Jahrtausends). Es ist eher ein Modetrend der letzten Jahre auf Nachhaltigkeit zu setzen und auf tierische Produkte zu verzichten... Daher halte ich den ersten Teaservorschlag für etwas schief. --Andibrunt 22:42, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Ich wage keine Modeprognosen, daher habe ich den Vorschlag ins Präteritum gesetzt:
- Sommerpelze kamen immer wieder in Mode.
Übrigens ist Pelz auf klammeheimlichem Wege doch wieder zurück gekommen, bei diesen seit einigen Jahren viel getragenen Parkas mit Fellbesatzkapuze wird ganz oft echtes Fell (oft Katze!) verwendet, ohne dass die Leute es überhaupt wissen. Habe ich mal im Fernsehen gesehen. Einen Hinweis auf das Leid der Tiere fände ich wie meine Vorredner nicht passend beim Lemma Sommerpelz. --Siesta (Diskussion) 09:37, 5. Jul. 2018 (CEST) --Siesta (Diskussion) 09:37, 5. Jul. 2018 (CEST)
Vorschlag: Flick-Input (24. Juni)
Ein kleiner Artikel über Eingabemethoden in Japan. Teaservorschlag:
- Der Flick-Input erleichtert Japanern die Benutzung von Smartphones.
Der Autor IllDepence ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 10:43, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Maddl79orschwerbleede! 15:44, 3. Jul. 2018 (CEST) Pro Schon gewusst hat das garantiert noch keiner hier... ;) Definitiv Pro Artikel. Viele Grüße --
Eigene Übersetzung: Claus Wisser (30. Juni)
Zum Geburtstag:
- Claus Wisser gründete den Dienstleistungskonzern WISAG, war Mitbegründer des Rheingau Musik Festival, und wählte Bundespräsidenten.
Als er 60 wurde, spielte das hr-Sinfonieorchester Carmina Burana, heute wird er 76, und es ist Sommerfest ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 12:02, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Teaser ist ein wie Lebenslauf. Etwas orignelles rausgesucht:
- Claus Wisser nahm an der beginnenden Studentenrevolte in Frankfurt teil und wählte später Bundespräsidenten.--AxelHH (Diskussion) 13:59, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Findest du, dass man von den Dingen, für die er bekannt ist, nichts erwähnen sollte, aber etwas, was Tausende andere auch gemacht haben, und etwas, das vielleicht vier Tage seines Lebens bestimmte?
- Das Rheingau Musik Festival spielte dem Konzernchef Claus Wisser Carmina Burana zum Geburtstag. --Gerda Arendt (Diskussion) 15:40, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Verstehe nicht, dass er, obwohl Mitbegründer, im Artikel Rheingau Musik Festival nicht erwähnt wird. Carmina Burana wurde nicht nur zu seinem Geburtstag, sondern auch wegen 15 Jahre Rheingau Musik Festival gespielt. --AxelHH (Diskussion) 15:58, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Im englischen wird er erwähnt, den deutschen habe ich nicht geschrieben. Das kann jeder da hineinsetzen. --Gerda Arendt (Diskussion) 11:23, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Findest du, dass man von den Dingen, für die er bekannt ist, nichts erwähnen sollte, aber etwas, was Tausende andere auch gemacht haben, und etwas, das vielleicht vier Tage seines Lebens bestimmte?
- Nix gegen den Artikel auf der SG?-Seite, ein ungutes Gefühl habe ich aber doch. "Er hörte Carlo Schmid in öffentlichen Vorlesungen der Universität." Nein wirklich? Das ist doch nichts Besonderes, das gilt für viele. Vielleicht war er auch beim Beatles-Konzert? "Nahm an der beginnenden Studentenrevolte teil, um sich gegen die Notstandsgesetze einzusetzen." Ist er mal bei ner Demo mitgelaufen oder was bedeutet das? "Er führte das Unternehmen von kleinen Anfängen zu einem Dienstleistungskonzern." Ja, er war ja der Inhaber und Chef. Aber hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?
- Gegenüber dieser Lyrik fehlt jedoch, dass der Mann zeitlebens überzeugter Sozialdemokrat geblieben ist. Kürzer ausgedrückt: Der Artikel hat Schlagseite zum Biografiekitsch. Er ist nicht schlecht oder schlimm, widersteht aber der Klischeeversuchung zu wenig.--Mautpreller (Diskussion) 20:25, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Du bist bestimmt begabter für Erweiterungen als ich. Der Artikel über den Konzern ist sehr ausführlich, ich glaube nicht, dass wir viel verdoppeln sollten. --Gerda Arendt (Diskussion) 11:23, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Darum gings mir nicht. Ich würde die Geschichte mit Carlo Schmid streichen, die Studentenrevolte auch. Beim Unternehmen würde ich so etwas schreiben wie: Das Unternehmen expandierte bald stark und entwickelte sich zu einem internationalen Dienstleistungskonzern. Weiter hinten: Er leitete das Unternehmen bis 2011 und übergab ... Anfügen würde ich: Wisser blieb als Unternehmer SPD-Mitglied und wurde daher in den Medien gern als „roter Kapitalist“ bezeichnet. Als weiteren Beleg neben dem FR-Artikel den in der ZEIT: Dietmar Lamparter: Der rote Kapitalist. In: Die ZEIT, 10. April 1992. Das passt auch gut zur Teilnahme an der Bundesversammlung für die SPD.--Mautpreller (Diskussion) 11:47, 5. Jul. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Wandelhalle (Eisenach) (01. Juli)
14 Kilometer floss das Heilwasser durch eine Extra-Rohrleitung zur Wandelhalle in Eisenach - und machte den Ort 1906 zur Kurstadt.
--Ghostwriter123 (Diskussion) 21:24, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Sorry, die richtige Bildgröße gelingt mir leider nicht ... Bitte Hilfe! Danke! --Ghostwriter123 (Diskussion) 21:42, 1. Jul. 2018 (CEST)
- (Bildgröße angepasst, da waren zwei Klammern zuviel, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:55, 1. Jul. 2018 (CEST))
- (nach BK) Der Artikel stand schon lange auf meiner geheimen Wunsch- und To-Do-Liste. Schön dass ihn jemand geschrieben und hier vorsgeschlagen hat. Natürlich Dk0704 (Diskussion) 21:58, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Teaser enthält meiner Meinung nach zu viel Infos. 1906 könnte man weglassen, evt. auch die Extra-Rohrleitung. --AxelHH (Diskussion) 22:05, 1. Jul. 2018 (CEST)
Pro. --
- (nach BK) Der Artikel stand schon lange auf meiner geheimen Wunsch- und To-Do-Liste. Schön dass ihn jemand geschrieben und hier vorsgeschlagen hat. Natürlich Dk0704 (Diskussion) 21:58, 1. Jul. 2018 (CEST)
- (Bildgröße angepasst, da waren zwei Klammern zuviel, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:55, 1. Jul. 2018 (CEST))
- Gibts nicht noch ein bißchen Klatsch und Tratsch, wer gewandelt ist und wer wen bekurbeschattet hat? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:07, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Der Kurbetrieb war leider nicht von langer Dauer, das hatte sich nach dem I. WK weitgehend erledigt. --Dk0704 (Diskussion) 08:20, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe schon geguckt - also keine "Eisenacher Depesche" oder sowas :)
- Nicola - kölsche Europäerin 08:31, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Zumindest gibt es ein Eisenacher Regulativ, das hat aber nix mit dem Kurbetrieb zu tun. --Dk0704 (Diskussion) 13:06, 2. Jul. 2018 (CEST)
Pro zum Artikel. Teaser unentschieden bzw. der ist natürlich etwas zu lang und informativ. Habe gerade keine bessere Idee. --
- Der Kurbetrieb war leider nicht von langer Dauer, das hatte sich nach dem I. WK weitgehend erledigt. --Dk0704 (Diskussion) 08:20, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Die Wandelhalle sollte Eisenach zur Kurstadt machen.
- oder etwas platt:
- Durch den Bau der Wandelhalle sollte sich Eisenach zur Kurstadt wandeln. --Dk0704 (Diskussion) 13:06, 2. Jul. 2018 (CEST)
Oder:
- Die Eisenacher Wandelhalle ist mit „gefrorenem Wasser“ ausgeschmückt (dekoriert).
Da das auch im Text erwähnt wird, wäre es sinnvoll, in der Bildbeschreibung des unteren Fotos darauf hinzuweisen, welches Detail damit gemeint ist - ich gehe davon aus, es sind diese "Zapfen" an der Säule. ---- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für das positive Echo, für die rege Diskussion, für die zahlreichen Anregungen! Möchte den Vorschlag für die Schon-gewusst?-Schlagzeile ändern in: „Die Wandelhalle ermöglichte 1906 Eisenachs Aufstieg zur Kurstadt.“. --Ghostwriter123 (Diskussion) 20:22, 2. Jul. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Fiona (Flusspferd) (25.6., in ANR nach Import)
- Seinen Ohren verdankt das Flusspferd Fiona seinen Namen.
- Videos im Internet entfachten weltweit die Fionamania.
-- Nicola - kölsche Europäerin 08:48, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Katzen und Flusspferde gehen immer. Ist mir schon bei den neuen Artikeln aufgefallen, perfekt für SG? Dieser Medienhype muss einem zwar nicht gefallen, aber wenn die Aufmerksamkeit und das Geld besseren Haltungsbedingungen zugute kommen, hat's ja auch was Gutes. Jedenfalls gewährleistet diese umfangreiche Medienpräsenz das unstreitige Überwinden der Relevanzhürde à la Knut. Roland Rattfink (Diskussion) 09:30, 3. Jul. 2018 (CEST) Pro zum Artikel und für den ersten Teaser. --
- Leider kann man auf dem Foto diese Büschelohren nicht gut erkennen. Der Zoo wollte mir zunächst ein Foto schicken, aber als sie das Lizenzformular gelesen hatten, haben sie leider abgesagt. Ich habe dann ein paar User aus C. angeschrieben, und einer hatte tatsächlich zufällig vom WE zuvor dieses Foto auf seinem Handy :)
- Ich hatte noch nach kritischen Stimmen geschaut (da ich diese Vermenschlichung auch kritisch sehe), aber bisher nix wirklich Verwertbares gefunden. 2011 war ich (wie üblich) beim Sechstagerennen in Berlin und an meinem "freien" Tag, montags, wie üblich, eine Ausflug gemacht, um mich auszulüften, da fuhr ich mal zu Knut. Die Fotos, die ich machte, entstanden zwei Monate vor seinem Tod. Da habe ich lange vor dem Gehege gestanden, weniger wegen Knut als wegen der "Rentnerinnen-Band", die dort wohl täglich erschien. Deren Gespräche ("hatte er heute schon Stuhlgang?") fand ich wirklich skurril und unterhaltsam. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:43, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Sympathischer Artikel, weniger wegen dem Tier, sondern vor allem weil er aufzeigt, wie sich immer wieder Banalitäten in den USA (mit Merchandising und allem Sch...) und viral darüber hinaus zum Hype entwickeln. Passend also zum Sommerloch, wo die Medien gerne mal niedliche Zootiere und ähnlichen Allerweltskram groß rausbringen. Der Artikel stellt diese Wirkung in geeigneter Form dar. In diesem Sinne Pro --Dk0704 (Diskussion) 09:50, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Ich würde das nicht auf die USA beschränken, wenn man dabei allerdings auch bedenken muss, dass solche Institutionen in den USA in der Regel rein privat finanziert werden. Da ist so ein Geldregen schon angesagt - und ich gönns ihnen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:57, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 10:17, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Das nun nicht gerade, aber für die Rubrik passt es. --Dk0704 (Diskussion) 11:18, 3. Jul. 2018 (CEST)
Pro, sehr witzig, hebt das Niveau. --
- Siesta (Diskussion) 10:17, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Ich würde das nicht auf die USA beschränken, wenn man dabei allerdings auch bedenken muss, dass solche Institutionen in den USA in der Regel rein privat finanziert werden. Da ist so ein Geldregen schon angesagt - und ich gönns ihnen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:57, 3. Jul. 2018 (CEST)
- JosFritz (Diskussion) 11:32, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Besonders niedlich ist ja auch das ganze Drumherum dieses Artikels, total süß. --Siesta (Diskussion) 12:06, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Stimmt. Schönes Bild, passender Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 13:29, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, und ich finde es ganz toll, dass sich die Verfasserin auch Gedanken zur Rezeption macht. Das Flusspferd ist so herzig. Ein rundum gelungener Coup. --JosFritz (Diskussion) 13:39, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, der Abschnitt zu Vermarktung und Medien ist echt gut. Nicola, lass doch Komplimente bitte stehen, es gibt keinen Grund für derartige Bescheidenheit, es ist ein super Artikel! --Siesta (Diskussion) 13:52, 3. Jul. 2018 (CEST)
- JosFritz: Ich fand den Abschnitt auf Nicolas Disk autentisch, und kann diese Schere im Kopf aus einem anderen Zusammenhang gut nachvollziehen. Klar lässt sich die Realität eines Benutzernamens, mit dem man im Konflikt liegt, nicht wegdiskutieren und nicht wirklich vom Interesse an dem Lemma trennen. Genau dies ist aber die Schere im Kopf.--Belladonna Elixierschmiede 13:58, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Schere? Ich verstehe immer nur Flusspferd. Mit lockerer Feder geschrieben und doch mit Tiefgang, also ich brauche da keine Schere. --JosFritz (Diskussion) 14:06, 3. Jul. 2018 (CEST)
Pro Einspruch @
Pro +1. Na klar. -- - Besonders niedlich ist ja auch das ganze Drumherum dieses Artikels, total süß. --Siesta (Diskussion) 12:06, 3. Jul. 2018 (CEST)
- JosFritz (Diskussion) 11:32, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Das kann man von mir aus alles diskutieren - aber eben nicht HIER auf dieser Seite. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:03, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Wo wenn nicht hier sollte denn das Making of gewürdigt werden? --JosFritz (Diskussion) 14:11, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Richard Zietz 14:10, 3. Jul. 2018 (CEST) Kontra An dem Artikel als solchem gibt es sicherlich nichts auszusetzen. Nichtsdestotrotz kann und will ich die offensichtliche – und kaum zufällig zustande gekommene – Namensgleichheit des Lemma mit dem Nick einer Kollegin, mit dem die Verfasserin bekanntermaßen in Dauerstreit liegt, und den dadurch zwangsläufig in der Luft liegenden Vergleich nicht ignorieren. In gewissen Wikipedia-Kreisen mag man diese Form von Aktivität – ähnlich wie Wurstpaket-Preise für einen Artikel im Bereich Veganismus – als Humor ansehen. Ich meinerseits bin nicht verpflichtet, meine Vorstellungen von Kollegialität und ethischem Verhalten an der Wikipedia-„Garderobe“ abzugeben und votiere daher mit „Contra“. Nicht alles, was man kann oder darf, muß man auch. --
Beiträge entfernt, Begründung siehe [2]. --Wdd. (Diskussion) 17:38, 3. Jul. 2018 (CEST)
Pssssst, wir haben es geschafft, dieses Disk. von zeitweilig 550 kB wieder auf halbwegs übersichtliche 185 kB zu drücken. Und das ist gut so. Es wäre schön, wenn wir dieses Niveau durch Beschränkung auf das Wesentliche halten könnten, die Eignung von Artikeln und Teasern. Für alles andere gibt's Benutzerdisks und das WP:Café, danke. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:16, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:33, 3. Jul. 2018 (CEST) Pro Ich finde den Artikel gut und geeignet für „Schon gewusst?“. – Im Übrigen würde ich mich freuen, wenn die Unterstellungen und Sticheleien hier und auch auf anderen Diskussionsseiten endlich mal aufhörten; irgendwann müsste es doch genug sein. --
- Maddl79orschwerbleede! 15:40, 3. Jul. 2018 (CEST) Pro Passt perfekt hier her. Viele Grüße --
- Beyond Remedy (Diskussion) 17:55, 3. Jul. 2018 (CEST) Pro Schöner Artikel und interessante Darstellung der Vermarktung. Passt gut. --
- ISBN 1328544192). --Dr.Lantis (Diskussion) 20:25, 3. Jul. 2018 (CEST) Pro gibt sogar schon Literatur zu dem Möpschen (z.B.: Thane Maynard: Saving Fiona: The Story of the World's Most Famous Baby Hippo. Houghton Mifflin Harcourt, Boston 2018,
- Parvolus 20:29, 3. Jul. 2018 (CEST) Pro Viele möchten Fiona bestimmt gerne von hinten sehen. Ich persönlich sähe sie lieber von vorne. Das kann noch werden. Gruß --
- Miraki (Diskussion) 07:06, 4. Jul. 2018 (CEST) Kontra. Wie heißt es so schön im Intro dieser SG-Seite: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel. Das ist dieses Thema mitnichten bei all der Medienhype zum Flusspferd Fiona. Oder wie es die Einleitung dieses charmanten Artikels selbst formuliert, das Thema erfuhr bereits weltweite Aufmerksamkeit. Auf diesen Zug muss Wikipedia nicht aufspringen. Vom Geschmäckle, ausgerechnet diesen Namen ans vorläufige Ende einer überlangen dreistelligen Liste eigener Artikelvorschläge zu setzen, mal ganz abgesehen. --
- @Miraki: Den letzten Satz verstehe ich nicht. Könntest Du mir den bitte erläutern, vorzugsweise auf meiner Benutzer-Disk.? Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 09:32, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Itti 07:30, 4. Jul. 2018 (CEST) Pro. Ein interessanter Artikel über ein Zootier. Das ein Zoo versucht einen Hype durch den Nachwuchs auszulösen ist normal und gehört zur Überlebensstrategie von Zoos. Durch diesen Hype haben sie die Chance Einnahmen zu generieren. Viele Zootiere werden nur für den Baby-Faktor gezüchtet. Da finde ich es gut, wenn das dann auch mal dargestellt wird. Davon ab spricht der Artikel natürlich an und ist kurzweilig und informativ. Für Schon gewusst? somit perfekt geeignet. Die Namensgeschichte hat doch überhaupt keine Bedeutung, der Zoo hat das Tier so genannt, der Name spielt auf eine bekannte und beliebte Zeichentrickfigur an und ein "Geschmäckle" hat das sicher nicht. Es ist einfach nur ein Name. Danke für den schönen, kleinen Artikel --
- JPF just another user 07:38, 4. Jul. 2018 (CEST) Pro. Also, mir war Fiona zuvor unbekannt. --
- Also ich wusste auch nicht, dass es Fiona auch in süß gibt. Deshalb auch von mir ein Redrobsche (Diskussion) 09:13, 4. Jul. 2018 (CEST) Pro. --
- im sinne des freundlicheren umganges miteinander, bitte ich dich diesen kommentar auszubessern. danke für dein verständnis. -- Donna Gedenk 16:58, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Du kannst dich gar nicht für mein Verständnis bedanken, da ich kein Verständnis für deinen Kommentar habe. Mein Kommentar bezog sich selbstverständlich auf Shreks Frau. Sollten sich andere Personen gleichen Namens angesprochen fühlen, ist das ihr Problem und nicht meins. --Redrobsche (Diskussion) 17:07, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ich finde Shreks Frau süßer als dieses hässliche Flusspferd. Flusspferde sind gefährliche Mistviecher. [3] [4] [5] [6][7][8] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:15, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ich hatte auch nicht den Anspruch, dass meine Vorstellung von "Süßigkeit" allgemeingültig ist. Und das gefährlichste Mistviech ist immer noch der hier und trotzdem landen ständig Vertreter seiner Spezies auf der Hauptseite. So eine Sauerei aber auch. Um aber nochmal zum Thema zurückzukommen: Wir bewerten hier nicht, ob ein Tier süß ist oder zu einer sympathischen Art gehört, sondern wir stellen nur fest, ob der Artikel für SG? geeignet ist, also unter anderem, ob der Artikel "kaum wahrgenommen" ist. Mir war dieses Tier bis jetzt unbekannt und dies habe ich durch meinen Kommentar zum Ausdruck bringen wollen. --Redrobsche (Diskussion) 17:22, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ich finde Shreks Frau süßer als dieses hässliche Flusspferd. Flusspferde sind gefährliche Mistviecher. [3] [4] [5] [6][7][8] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:15, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Du kannst dich gar nicht für mein Verständnis bedanken, da ich kein Verständnis für deinen Kommentar habe. Mein Kommentar bezog sich selbstverständlich auf Shreks Frau. Sollten sich andere Personen gleichen Namens angesprochen fühlen, ist das ihr Problem und nicht meins. --Redrobsche (Diskussion) 17:07, 5. Jul. 2018 (CEST)
- im sinne des freundlicheren umganges miteinander, bitte ich dich diesen kommentar auszubessern. danke für dein verständnis. -- Donna Gedenk 16:58, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Voyager (Diskussion) 11:51, 4. Jul. 2018 (CEST) Pro Tier-Themen sind auf der Hauptseite immer beliebt. Wo ist denn hier das Problem? --
- Andibrunt 22:44, 4. Jul. 2018 (CEST) Pro zu Artikel, aber Kontra zu einigen Kommentaren hier. Das ist zum Teil mehr hinterfotzig als lustig. --
- Vom Flusspferd zum Goldesel: Hippo Fiona verzaubert das Internet (2.12.2017 Hippo Timothy schreibt zuckersüßen Liebesbrief an Nilpferd-Dame Fiona (18.03.2017) Fiona will's wissen: Neugieriges Nilpferd crasht Heiratsantrag (25.10.2017) Liebling im Netz: Nilpferd Fiona wird zum Medienstar (29.11.2017) ZOO VON CINCINNATI: Flusspferd Fiona: Ein Dreifachkinn beim Heiratsantrag (27.11.2017) In den USA ist Flusspferd Fiona der neue große Star (29.11.2017) 02.07.2018: Planschen mit Mama macht einfach Spaß: Baby-Flusspferd Fiona schwimmt über ihrer Mutter Bibi in ihrem Gehege im Cincinnati Zoo & Botanical Garden in Cincinnati/USA Nilpferd-Baby aus Ohio: Fiona bekommt eigene Facebook-Show (25.08.2017) Fiona im Pool: Flusspferd macht seinem Namen alle Ehre (19.08.2017) Also für „Schon gewusst“ nicht geeignet. Die Artikelneuanlage kommt mir vor wie der Ostfriesenwitz: "In Ostfriesland passiert alles viel später." --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:14, 4. Jul. 2018 (CEST) Kontra Der Artikel erfüllt nicht die Kriterien der Rubrik „Schon gewusst“: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel Das Flusspferd ist schon weltweit durch die Medien gegangen. Auch im deutschsprachigen Raum ist es nicht unbekannt, sondern seit fast einem Jahr ständig in den Medien präsent.
- @AlternativesLebensglück: In unserer Tageszeitung gab es tatsächlich am 27. Mai 2017 einspaltig einen sieben Zeilen langen Hinweis auf das Tier und ein Video, das man sich irgendwo sollte anschauen können. Ich muss diese Notiz übersehen haben, sodass aus meiner und wahrscheinlich vieler anderer Sicht die Frage „Schon gewusst?“ gerechtfertigt ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 4. Jul. 2018 (CEST)
- @AlternativesLebensglück: Ich glaube, du verwechselst kaum wahrgenommene Wikipedia-Artikel mit weltweit wahrgenommenen Themen, muss nicht immer das gleiche sein. Der Artikel ist mit rund 600 Seitenaufrufen bei 60 Bearbeitungen als kaum wahrgenommen zu bezeichnen. --AxelHH (Diskussion) 23:30, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Der Artikel wurde ja auch erst am 25. Juni 2018 angelegt. Das ist 8 Tage her. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:35, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Der Artikel über das Flusspferd hatte 763 Abrufe vom 25.06.2018 bis 03.07.2018 [9].
- Wenig besuchte Artikel haben 100 Abrufe pro Monat. Parson’s Cause hatte 1 bis 2 Abrufe pro Tag. [10] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:00, 5. Jul. 2018 (CEST) korrigiert --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:16, 5. Jul. 2018 (CEST)
- @AlternativesLebensglück: "von 24.07.2018 bis 03.07.2018"...? Geht Dein Kalender rückwärts? --Dr.Lantis (Diskussion) 00:11, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Der Artikel wurde ja auch erst am 25. Juni 2018 angelegt. Das ist 8 Tage her. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:35, 4. Jul. 2018 (CEST)
- @AlternativesLebensglück: Ich glaube, du verwechselst kaum wahrgenommene Wikipedia-Artikel mit weltweit wahrgenommenen Themen, muss nicht immer das gleiche sein. Der Artikel ist mit rund 600 Seitenaufrufen bei 60 Bearbeitungen als kaum wahrgenommen zu bezeichnen. --AxelHH (Diskussion) 23:30, 4. Jul. 2018 (CEST)
Komisch: Miraki hat doch recht. Das Argument, ein Thema sei schon ausreichend durch Medien gegangen und deshalb passe die "Nische" nicht, wird von euch in anderen Fällen relativ streng angewandt. War das nicht noch neulich der Fall? Entweder es gilt - oder es gilt nicht. Und in diesem Artikel ist der Medienhype sogar noch Thema! Insofern - gegen 2erlei Maß: AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:53, 4. Jul. 2018 (CEST)
Kontra --- Ausschlussgrund als Schon gewusst ist auf jeden Fall wenn es schon unter Nachrichten auf der Hauptsetie stand. --AxelHH (Diskussion) 00:11, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Der Artikel hat doch nur so viele Aufrufe wegen Reizthema hier, behaupte ich mal. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Es ist normal, dass ein Artikel, sobald er hier vorgestellt wurde, in der Folge etwas höhere Abrufzahlen hat, allein schon deshalb, weil sich die hier enagierten Benutzer den Artikel anschauen oder vielleicht auch überarbeiten etc. Das hält sich jedoch in einem kleinen Rahmen.
- Da auf einen anderen Fall hier angespielt wurde: Allein der Bio-Artikel von Deniz Yücel hatte im Februar 2018 über 200.000 (!!) Aufrufe, und nur wenige Wochen später stand der Artikel über sein Buch bei SG? auf der Hauptseite (wo ja auch schon Yücel in den Nachrichten erwähnt worden war, und das Buch wiederum in dem Bio-Artikel), so dass man nun wirklich nicht von "kaum wahrgenommen" sprechen kann. Gut, es ist jetzt nicht exakt dasselbe Thema, aber ein zusammenhängender Themenkomplex, und daher nicht nur doppelt sondern gleich dreifach gemoppelt. Zudem gab es den Werbeaspekt für ein neu erschienes Buch, über das ohnehin schon bundesweit berichtet wurde. Solche Zahlen sind ganz andere Hausnummern als ein paar hundert Aufrufe, die sicherlich hauptsächlich auf den Vorschlag hier zurückzuführen sind, und ich bin von daher der Meinung, dass man die Fälle nicht vergleichen kann. Ich selbst hatte jedenfalls noch nie von dem Hippo gehört, bis mir jemand vor ca. 8 Wochen ein Video auf meine Facebook-Seite postete. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:19, 5. Jul. 2018 (CEST)
Dem Contra zu einigen Kommentaren, oben von Andi angesprochen, schließe ich mich an. Das gilt für "beide Seiten" hier sollten mal gründlich die eigenen Sensoren justiert werden. Wenn wir hier mühsam versuchen, nach den Zerwürfnissen, die es leider gegeben hat, eine Form einer sachlichen Zusammenarbeit zu finden, halte ich es für fatal, dies zugunsten kleiner, billiger Spitzen, die sich natürlich leicht abschießen lassen, zu opfern. Denkt bitte darüber nach und ich würde es begrüßen, wenn einige Kommentare überdacht werden. --Itti 07:31, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Was Bild.de bringt, ist natürlich völlig unbekannt und verdient Aufmerksamkeit. Nilpferd Baby darf ins Erwachsenen-Pool. LOL. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:39, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ich lese die Bild-Zeitung nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:49, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Bild.de ist nicht die Bild-Zeitung, sondern deren Online-Angebot. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:12, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ich lese die Bild-Zeitung nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:49, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Das lese ich auch nicht, sondern Bildblog.de. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:17, 5. Jul. 2018 (CEST)
- AlternativesLebensglück, es ist an dieser Stelle wenig hilfreich, wenn du weiter insistierst. Der Punkt mediale Aufmerksamkeit wurde von mehreren bereits entsprechend gewürdigt. Siehe auch unten. Danke dir. --Itti 09:16, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Nun wird der Weg bestritten, den Artikel zu verhunzen, und weiter gehts [11]. Wenn man sich hier mit seinen Ansichten nicht durchsetzen kann, probiert man es halt eben anders. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:21, 5. Jul. 2018 (CEST)
Wir hatten die Diskussion beim Yücel-Buch und zuletzt auch beim Trierer Marx-Denkmal. Beides mal wurde trotz gewisser Medienpräsenz und entsprechender hiesiger Abrufzahlen zugunsten des Artikels entschieden. Beim Buch wurden BenutzerInnen, die in die Richtung "nicht kaum beachtet" argumentiert haben, recht hart angegangen. Wäre das Flusspferd nicht medial beachtet worden, hätte es auch keinen Wikipedia-Artikel bekommen. Weiteres Beispiel ist Fatou (Gorilla) - durch Medienberichterstattung relevant geworden und der Artikel dann hier ohne Widerstand vorgestellt. Es wäre nur fair, hier gleich zu verfahren, wie bei Buch, Denkmal und Gorilla. Es ist kein Grund ersichtlich für eine Ungleichbehandlung, außer Fiona schafft es noch in die Rubrik "In den Nachrichten". Wie meint AnnaS.aus I. so treffend: "- gegen 2erlei Maß".
Vergesst nicht: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel. - es geht also um die Wahrnehmung des Artikels, nicht der Sache die er beschreibt. Und hauptsächlich lässt immer Spielraum für Ausnahmen aller Art und wurde zuletzt (siehe Beispiele oben) immer zu Gunsten der Artikel und AutorInnen ausgelegt. --Dk0704 (Diskussion) 08:35, 5. Jul. 2018 (CEST)
- + 1 zu Dk0704: Entscheidend ist nach unseren Regeln hier die Wahrnehmung dieses Artikels in der WP, sprich seine Abrufzahlen vor der Präsentation oder die Berücksichtigung in einer anderen HS-Rubrik. Ersteres wird man abschließend erst später bewerten können. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:24, 5. Jul. 2018 (CEST)
- nach unseren Regeln ist schon wieder missverständlich. Die im Intro genannten Regeln, gerade auch die zu "kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel", stammen aus Zeiten, als hier noch ganz andere Akteure am Werk waren. Es sind die Regeln der Community und in diesem Sinne unser aller Regeln. --Dk0704 (Diskussion) 09:59, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Intro zum Artikel: >>Videos des Tieres im Internet zu sehen, die weltweite Aufmerksamkeit bekamen und eine „Fionamania“ auslösten<<.
- Also kaum beachtet.Fiona (Diskussion) 10:13, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, aber nur einmal in Nicolas persönlicher Facebook-Timeline, und das sollte doch hier entscheidend sein, nicht wahr? --Siesta (Diskussion) 10:17, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ironie: Stimmt auch wieder. „the world's cutest hippopotamus“ hat bei Google auch nur über 2,6 Millionen Einträge.Fiona (Diskussion) 10:20, 5. Jul. 2018 (CEST) Ich fand den Heiratsantrag vor Fionas Becken voll süß. Darum auch von mir ein
. ProFiona (Diskussion) 10:30, 5. Jul. 2018 (CEST) Fiona (Diskussion) 19:24, 6. Jul. 2018 (CEST)- Schön, dass du erkennst, dass es hier einzig und allein um die Niedlichkeit geht. Wo kämen wir denn dahin, wenn wir hier Regeln anwenden würden wie bei anderen Artikeln? Bei dem Ausmaß an Niedlichkeit verbietet sich das von selbst. Fiona ist ein reiner Flusspferd-Cuteness-Overload, das ist bitte von allen zu akzeptieren. --Siesta (Diskussion) 10:34, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Unzählige Artikel über Katzen wurden in zahlreichen Löschdiskussionen nur wegen "voll süüüüß" behalten. Unter anderem Buurtpoes Bledder hat es als Sommerlochtier nicht nur durch die LD, sonder 2015 auch in SG? geschafft. --Dk0704 (Diskussion) 10:48, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Schön, dass du erkennst, dass es hier einzig und allein um die Niedlichkeit geht. Wo kämen wir denn dahin, wenn wir hier Regeln anwenden würden wie bei anderen Artikeln? Bei dem Ausmaß an Niedlichkeit verbietet sich das von selbst. Fiona ist ein reiner Flusspferd-Cuteness-Overload, das ist bitte von allen zu akzeptieren. --Siesta (Diskussion) 10:34, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ironie: Stimmt auch wieder. „the world's cutest hippopotamus“ hat bei Google auch nur über 2,6 Millionen Einträge.Fiona (Diskussion) 10:20, 5. Jul. 2018 (CEST) Ich fand den Heiratsantrag vor Fionas Becken voll süß. Darum auch von mir ein
- Eben. „Voll süß“ sollte endlich ins Intro aufgenommen werden.Fiona (Diskussion) 11:32, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Flecki war wahrscheinlich nicht süß genug. [12] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:33, 5. Jul. 2018 (CEST)
- auch voll süß. Elegant wäre es, wenn Nicola die beiden adoptieren würde, dann wäre das alternative Liebesglück perfekt, falls Itti keinen Einspruch erhebt... aber da sie noch eine überaus ernste Angelegenheit wg. Mautprellerei zu klären hat, unwahrscheinlich. Weitere kritische Stimmen sind der Siesta an diesen heißen Tagen erlegen. Na denn...--Belladonna Elixierschmiede 11:48, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Flecki war wahrscheinlich nicht süß genug. [12] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:33, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Eben. „Voll süß“ sollte endlich ins Intro aufgenommen werden.Fiona (Diskussion) 11:32, 5. Jul. 2018 (CEST)
- >Ironie< Wir wollen Fiona JETZT auf der Hauptseite. Denn spätestens in einem Jahr hat es sich ausgesüßt. Fiona (Diskussion) 11:51, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Dann empfehle ich den 24.07. als Wunschtermin, das ist der 1,5e Geburtstag des Tierchens und wir liegen noch mitten im Sommerloch. Herzlichst --Dk0704 (Diskussion) 12:18, 5. Jul. 2018 (CEST)
- >Ironie< Wir wollen Fiona JETZT auf der Hauptseite. Denn spätestens in einem Jahr hat es sich ausgesüßt. Fiona (Diskussion) 11:51, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Oh my god - das wäre supi. Herzchen, herzchenFiona (Diskussion) 13:51, 5. Jul. 2018 (CEST) Das würde dem Internet-Medien-Hype einen weiteren Schub geben. :))))
- Ganz bestimmt... --Dk0704 (Diskussion) 13:59, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Oh my god - das wäre supi. Herzchen, herzchenFiona (Diskussion) 13:51, 5. Jul. 2018 (CEST) Das würde dem Internet-Medien-Hype einen weiteren Schub geben. :))))
Leute, darf ich zwei kurze Bitten äußern?
- Können wir uns darauf verständigen, uns hier auf die Eignung dieses Artikels und der Teaservorschläge zu konzentrieren? – ehe es später heißt, in diesem Textwust sei seine/ihre konstruktive Textspende übersehen worden. Inhaltlich dürfte alles gesagt sein, wenn auch vielleicht noch nicht von jedem.
- Eine gezielte Bitte an Benutzerin:Fiona B.: Könntest Du bitte die in diesem Wikiprojekt vorhandene Vorschaufunktion nutzen? 11 Bearbeitungen, teils im Minutentakt, für gerade mal 900
kB blähen die Versionsgeschichte unnötig auf und verursachen immer wieder ärgerliche Bearbeitungskonflikte.
Danke, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:01, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Du meinst bestimmt nicht 900 kB sondern 900 Byte. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:04, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Sorry, richtig: 900 Byte (vielleicht eine unbewusste Divergenz von tatsächlich und gefühlt (bezogen auf den ganzen Abschnitt)), --Roland Rattfink (Diskussion) 12:16, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ah, Roland Rattfnínk, die Begeisterung ist einfach mit mir durchgegangen.Fiona (Diskussion) 13:51, 5. Jul. 2018 (CEST)
- So, ihr versammelten Tierfreude vom Kanal YouTube – Zeit, mal wieder etwas Realitätsluft zu schnuppern. Die „süßen“, „niedlichen“ Viecher, auf die ihr euch da einen abmacht, sind im echten Leben absolute Killer. Der Focus zum Thema Nilpferde in südafrikanischen Parks: „(…) Entgegen der weitverbreiteten Meinung sind Nilpferde keine Tiere, die possierlich Seerosen kauen, sondern sie verteidigen ihr Revier bis aufs Blut, erläutert Ranger Craig Marshall gerade einer Reisegruppe aus Deutschland. Schwimmer oder Kanufahrer, die dennoch in ihre Nähe geraten, beißen sie gnadenlos zu Tode.“. tz, München: Flusspferd-Attacken auf Fischer im Senegal. Und auch Die Presse: Platz 8 unter den zehn gefährlichsten Killern der Natur. Befund: 100 Tote im Jahr. Ende der Durchsage; es kann weitergemacht werden mit „biep“, „lieb“ und so weiter. --Richard Zietz 18:07, 5. Jul. 2018 (CEST)
- @Zietz: Schrecklich! Wie harmlos sind dagegen zum Beispel Löwen sowohl im Zoo als auch in freier Wildbahn. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:42, 5. Jul. 2018 (CEST)
- So, ihr versammelten Tierfreude vom Kanal YouTube – Zeit, mal wieder etwas Realitätsluft zu schnuppern. Die „süßen“, „niedlichen“ Viecher, auf die ihr euch da einen abmacht, sind im echten Leben absolute Killer. Der Focus zum Thema Nilpferde in südafrikanischen Parks: „(…) Entgegen der weitverbreiteten Meinung sind Nilpferde keine Tiere, die possierlich Seerosen kauen, sondern sie verteidigen ihr Revier bis aufs Blut, erläutert Ranger Craig Marshall gerade einer Reisegruppe aus Deutschland. Schwimmer oder Kanufahrer, die dennoch in ihre Nähe geraten, beißen sie gnadenlos zu Tode.“. tz, München: Flusspferd-Attacken auf Fischer im Senegal. Und auch Die Presse: Platz 8 unter den zehn gefährlichsten Killern der Natur. Befund: 100 Tote im Jahr. Ende der Durchsage; es kann weitergemacht werden mit „biep“, „lieb“ und so weiter. --Richard Zietz 18:07, 5. Jul. 2018 (CEST)
(@Zietz) Und Dein altkluger "Beitrag" hat jetzt konkret... WAS mit dieser SG?-Kandidatur zu tun? Und nebenbei: Dein Anti-Nilpferd-Sermon spricht von wilden Tieren irgendwo in offenen Parks, nicht von sorgsam gepflegten und überwachten Gehegetieren. Und überhaupt übertreibt der Dödel im Focus-Bericht ja maßlos. Er lässt Nilpferde so dastehen, als ob sie gezielt Jagd auf Menschen machten. Und wo er seine Zahlen herhat, verrät er natürlich auch nicht (dabei gibt es nicht mal Statistiken über Todesfälle durch Nilpferde).
- "Entgegen der weitverbreiteten Meinung sind Nilpferde keine Tiere, die possierlich Seerosen kauen"... Das glaubt heute wirklich Niemand mehr. Woher hat er den Mumpitz?
- "sondern sie verteidigen ihr Revier bis aufs Blut"... ja, UNTEREINANDER.
- "Schwimmer oder Kanufahrer, die dennoch in ihre Nähe geraten, beißen sie gnadenlos zu Tode"... Ach, du Scheiße! Reißerischer geht's ja kaum!
Unfälle mit Nilpferden sind ziemlich selten, zumal die meisten Parkbesucher schon vorher wissen, dass (halb-)wilde Hippos böse werden können. Klar gibt es gewiss den ein- oder anderen Dödel, der meint, Mutprobe spielen zu müssen und gaaanz nahe rangeht. Aber das kommt gewiss nicht oft genug vor, um daraus so einen Horrorbericht basteln zu können. Und dann auch noch Focus... lol... Haste auch noch 'nen BILD-Bericht auf Tasche? --Dr.Lantis (Diskussion) 19:08, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Was regen sich alle über die "Hippomanie" auf? Die erste Hippohysterie gab's schon um 1850 in London. Star der Show: "Oybasch". Und in Berlin fand man um 1950 den dicken "Knautschke" ganz allerliebst. Also, SO "neu" ist der Trend gar nicht.--Dr.Lantis (Diskussion) 19:16, 5. Jul. 2018 (CEST)
- (BK) Okay, verstehe – die Mehrheit hat sich auf „lieb“, „poussierlich“, „niedlich“ und so weiter geeinigt, da sind realitätsgerechte Charakterisierungen strengstens verboten. Was das mit einer Hauptseiten-Empfehlung zu tun hat, die tausendfach aufgerufen wird? Ich persönlich mag mir die abgetrennten Gliedmaßen gar nicht ausmalen, weil das kleine Kind das kleine Hippo im Zoo unbedingt streicheln wollte. „War doch lieb, stand in Wikipedia.“ Und auch der Whataboutism von User Spurzem wird das Kind wenig trösten, wenn es aus der Narkose erwacht und der Doktor nach dem Armstumpf schauen kommt. Löwen fasst man (gemeinhin) nicht an. Nilpferde hingegen dürfen nach diesem famosen Artikel als exotische Form von Kauskätzlein gelten. – Gut gemacht; weitermachen. --Richard Zietz 19:29, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Es sind auch schon Leute in Gorilla- und Tigergehege gehüpft (oder gefallen). Komisch, ich habe noch nie jemanden sagen hören (und es auch nirgends je gelesen): „War doch lieb, stand in Wikipedia.“. Und noch nie wurde Wikipedia für irgendwelche Tierunfälle in Zoos und/oder Wildparks verantwortlich gemacht. Sondern allerhöchstens betrunkene oder hirntote Proleten, die einen auf "mutig" machen wollten. Oder es waren tragische Unfälle mit Kleinkindern (siehe "Harambe") und/oder Tierpflegern in zu kleinen Gehegen. Aber hey, ich beneide Deine Fantasie und Hingabe bei Deiner Anti-Hippo-Kampagne. --Dr.Lantis (Diskussion) 19:44, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Sei mir nicht böse. Aber ich habe keine Lust, mich weiter mit dir zu beschäftigen. --Richard Zietz 19:51, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Danke, Richard Zietz, für den kleinen Exkurs. Gut also, dass der hier vorgeschlagene und auch von Dir als Artikel, an dem "es sicherlich nichts auszusetzen" gibt bezeichnete Vorschlag sein Lemma nicht verniedlicht, sondern das Tier und den irrsinnigen Hype darum in angemessener Weise darstellt. --Dk0704 (Diskussion) 20:07, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Zumal die Mehrheit der Abstimmenden das Pro eben nicht mit "süß" oder "niedlich" begründet, sondern sich zur Eignung des Artikels für die Rubrik äußert. --Alraunenstern۞ 20:38, 5. Jul. 2018 (CEST)
- "süßes Flusspferd" war doch die Begründung der Verfasserin für den Artikel. Schließ dich doch der Cuteness-Offensive im Namen von Fiona auch an, Alraunenstern. Die Kritik von Zietz an der anthropomorphen Verniedlichung von Zootieren ist doch intellektuelles Bedenkentragen. Wir wollen nichts als Wikilove.Fiona (Diskussion) 11:21, 6. Jul. 2018 (CEST)
Ach, das Geschriebse von Zietz ist "Kritik ... an der anthropomorphen Verniedlichung von Zootieren" ??? Merkt man nichts von. Ich sehe hier nur Bashing und Ranting gegen den Artikel und gegen die Kandidatur-Teilnehmer. Das ist doch genau das, was ich immer wieder zu Bedenken gegeben habe und regelmäßig kritisiere: dass persönliche Fehden immer öfter über die Artikel ausgetragen werden. Und Kritiken zur Verniedlichung von Zootieren gehören nicht in individuelle Kandidaturen. Da könnte man viel eher einen Artikel drüber anlegen, das Thema wird ja in den Medien und Wissenschaften behandelt.--Dr.Lantis (Diskussion) 11:29, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Dr. Lantis, das Thema könnte anders dargestellt werden als den Putzigkeit-Hype (s. Artikel in der Welt), der hier verspottetet wurde, zu reproduzieren. Das vernünftige Contra-Argument lautet: Von "kaum wahrgenommen" ist der Vorschlag sehr weit entfernt.Fiona (Diskussion) 12:28, 6. Jul. 2018 (CEST)
Da stimme ich Dir im Grunde ja zu. Mir geht es aber um den Tonfall hier, der bei manchen Beiträgen nur noch von Gehässigkeit und Hohn trieft. Mit echter, sachlicher Kritik hat das wirklich NICHTS mehr zu tun.
- Kritiken zur Verniedlichung von Zootieren gehören nicht in individuelle Kandidaturen.
- Spekulationen über mögliche persönliche Motivationen hinter Artikeleinstellungen auch nicht.
- Über mögliche Motive hinter SG?-Kandidaturen auch nicht.
- Gehässige und zuhöchst überflüssige Seitenhiebe gegen unliebsame User noch weniger.
Dann schauen wir uns mal an, was bislang an echten Argumenten gegen eine SG?-Kandidatur spricht:
- Das Artikelthema findet weltweit Beachtung.
Hmmmm... bissl dürftig! Weil: Die Regelung laut ja: "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel." Ja, aber eben nur Artikel. WIKIPEDIA-ARTIKEL, um genau zu sein. Von einer übermäßigen Wahrnehmung des Artikels kann schwerlich die Rede sein. Sowas folgt meistens ja erst in Kandidaturen jeglicher Art. Und wie bekannt das Thema des Artikels selbst ist, spielt dabei null Rolle. Man könnte in diesem Falle sogar sagen: "Ach, hat WP den Hype endlich auch mal mitbekommen?" ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:10, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Wikipedia ist nicht dazu da, Social-Media-Hypes um ein "süßes" Zootier zu bedienen. Fiona (Diskussion) 13:42, 6. Jul. 2018 (CEST)
- (Einschub) ...aber dessen weltweite Bekanntheit. Weltweit bekannt = eindeutig relevant. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:54, 6. Jul. 2018 (CEST)
- du schreibst es selbst: weltweit bekannt. Schon längst gewusst. Eben. Zu bedienen hat Wikipedia allerdings gar nichts.Fiona (Diskussion) 14:48, 6. Jul. 2018 (CEST)
Was für ein Abschnitt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und bildet ab, was abzubilden ist, egal ob ein enzyklopädisch relevantes Buch, eine enzyklopädisch relevante Oper oder ein enzyklopädisch relevantes Zootier. Den Stand der Diskussion hat Dr. Lantis präzise zusammengefasst und wenn ich mir Zwischenstände in der Versionsgeschichte so ansehe, dann ist Stirnrunzeln noch das harmloseste, was mir so einfällt. Es wäre nun hilfreich, wenn entweder sachlich fundiertes käme, oder eben nix weiter und wir mal in aller Gemütlichkeit die nächsten Wochen und die Entwicklung abwarten, wie bei so vielen anderen Artikeln halt auch. --Itti 13:48, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Was für ein Umbiegen der Regeln für einen gesteuerten Social-Media-Hype („Hippo Timothy schreibt zuckersüßen Liebesbrief an Nilpferd-Dame Fiona“)? Fiona (Diskussion) 14:16, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Das hat, liebe Itti, einfach damit zu tun, dass bei diesen werten Kandidaturen in zwei Richtungen gestimmt werden darf – also nicht nur ausschließlich Richard Zietz 14:13, 6. Jul. 2018 (CEST) Pro oder ausschließlich Kontra. Darüber hinaus solltest du speziell als Admina wissen, das kontroverse Sichtweisen kein Regelverstoß sind. Ich habe oben Bedenken bezüglich der – auf dieser Seite zur Genüge dokumentierten – Putzigkeits-Klassifizierung geäußert – mein gutes Recht. Dass du die geäußerten Kontra-Argumente als „unsachlich“ abqualifizierst, bei dir „Stirnrunzeln“ verursachend und Lantis’ hart an der VM vorbeischrammendes Gesenfe als „präzise“ Zusammenfassung der Diskussion, mag zwar als persönliche Meinungsäußerung durchgehen. Im Endeffekt ist es jedoch – mindestens – ebenso eskalativ, unsachlich und unproduktiv wie die Statements, die du mit deinem Statement meinst, ansgehen zu müssen. Mit anderen Worten: Öl ins Konfliktfeuer – verkappt als Wasser. --
- Wenn solche Beiträge für dich sachlich sind, werden wir damit leben müssen halt unterschiedlicher Meinung zu sein. Kein Thema. --Itti 14:15, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Wikipedia sollte sachlich über Themen informieren und nicht Boulevardberichterstattung betreiben. Der englischsprachige Artikel über das Flusspferd, en:Fiona (hippopotamus) ist weniger emotional und nicht mit Belanglosigkeiten wie den erhältlichen Merchandising-Produkten wie dem Fiona-Bier der örtlichen Listermann-Brauerei, Stofftieren und Kühlschrankmagneten aufgebläht. Wer sich die Merchandising-Produkte ansehen möchte, kann das auf der verlinkten Internetseite tun. Das Merchandising gehört in den Artikel zum Zoo. Dabei sollten allerdings nicht die einzelnen Produkte erwähnt werden, sondern der damit erzielte Umsatz. Ganz so süß ist die am 24. Januar 2018 297 Kilogramm wiegende Fiona auch nicht mehr.Jenna Amatulli: Nothing Else Matters Today Because It’s Fiona The Hippo’s Birthday. In: Huffington Post. 24. Januar 2018 . --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:07, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn solche Beiträge für dich sachlich sind, werden wir damit leben müssen halt unterschiedlicher Meinung zu sein. Kein Thema. --Itti 14:15, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Fällt dir als "Argument" nichts besseres ein, als auf eine entfernte Version zu verlinken, während eine fies am Sexismus schrammende Stichelei nichts als "sachlich" ist? Zu den Bildchen, die die Putzigkeit illustrieren, gibt es ein Wikimedia-Projekt. Cuteness allover. Ihr seid im Trend. Fiona (Diskussion) 14:27, 6. Jul. 2018 (CEST)
- +1. Übrigens, @Zietz: Zu: Lantis’ hart an der VM vorbeischrammendes Gesenfe... wenigstens schreibe ich die Namen der Anderen stets richtig. Hat was mit Respekt zu tun. Upps, schon wieder ein Fremdwort.--Dr.Lantis (Diskussion) 14:25, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe hier meine – mir im Rahmen dieser Kandidatur zustehende – Contra-Position begründet. Hier habe ich ein paar Fakten beigesteuert zu der „Cuteness“-Richtung, in die diese Diskussion abgedriftet ist. Weitergehende Kreuzzugsgedanken hege ich nicht. Anders als bei einigen Mitdiskutanten ist das diskutierte Flusspferd nicht sehr hoch in meinem Gefühlshaushalt angesiedelt. Wenn einige meinen, das Feuer der anderen Meinung hier mit dem Flammenschwert tilgen zu müssen, ist das – allein – deren Sache. Ich habe Sinnvolleres zu tun. Vielen Dank für euer Verständnis --Richard Zietz 14:54, 6. Jul. 2018 (CEST)
Alraunenstern۞ 16:14, 6. Jul. 2018 (CEST)
Pro Gut geeignet vor dem Hintergrund einer angestrebten Themenvielfalt bei SG?, der Artikel ist über die Bekanntheit des Lemmagegegenstandes relevant, inhaltlich sachlich formuliert, nicht in der Tagespresse deutlich präsent und erfüllt mit 93 Aufrufen pro Tag seit Verschub in den ANR das Kriterium "kleiner wenig wahrgenommener Artikel". Daher schließe ich mich der Mehrheit der Abstimmenden an, die das Pro nicht mit "süß" oder "niedlich" begründeten, sondern sich zur Eignung des Artikels für die Rubrik geäußert haben. --Fiona (Diskussion) 16:54, 6. Jul. 2018 (CEST)
Kontra Die Argumentation von Alraunenstern halte ich für ein Verbiegen der Vorgabe, nach der die Rubrik als Plattform für "kaum wahrgenommene" Artikel dienen soll. Bei fast 3 Millionen Einträgen in der Suchmaschine Google und Bericherstattung weltweit und quer durch alle Medien seit einem Jahr ist von breiter Wahrnehmung auszugehen. Sucht man bei Google nach 'Fiona Hippo 2018', so erscheint der de.Wikipedia-Artikel schon an 6. Stelle. Das ist perfektes SEO. Das zweite Argumente: Der Artikel selbst bedient distanzlos den gesteuerten Social-Medien-Hype um die Verniedlichung eines Zootiers zum Zweck der Vermarktung. Er stellt ihn nicht dar, er folgt ihm. Insofern ist er nicht "sachlich".- Also Fiona, das ist nun wirklich kleinkariert. Ihr solltet nicht vergessen, wie problematisch die Entstehungsgeschichte dieses Kleinods von einem Artikel war. Man munkelt, die Autorin hätte eine Schere im Kopf gehabt. Eine Schere! Stellt euch mal vor, wie weh das tun muss! Also ich bleibe bei meinem Siesta (Diskussion) 17:11, 6. Jul. 2018 (CEST) Pro, cuteness rules! --
- Fiona, Google listet alle WikipediaArtikel bevorzugt weit vorn, so etwa Wandelhalle (Eisenach) auf Platz 2, Kokadorus auf Platz 1, "Fiona Hippo" auf Platz 4, Freedom. Die Schmahamas-Verschwörung auf Platz 9. Nach dem Kriterium dürfte kein einziger Artikel hier stehen.
- Er erfüllt mit 93 Aufrufen pro Tag seit Verschub in den ANR das Kriterium "kleiner wenig wahrgenommener Artikel".
- Der Artikel selbst beschreibt die Social-Medien-Entwicklung und Vermarktung, ohne sich die propagierte Niedlichkeit zu eigen zu machen, informiert sachlich und nüchtern. --Alraunenstern۞ 18:08, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Zeig mir einen Artikel, dessen Lemma einen solchen weltweiten gesteuerten Medien-Hype hatte, der dennoch auf die HP kam. Wenn ein Thema bereits eine so breite Wahrnehmung hat, muss man es nicht mehr auf die HP bringen, um Wahrnehmung zu bekommen. Denn das ist doch das Ziel dieser Rubrik. Auch die Autoren-Förderung, die ebenfalls als ein Zweck der Rubrik diskutiert wird, kann hier nicht greifen. Die Verfasserin reizt die Dreier-Regel seit geraumer Zeit regelmäßig aus. Wenn man eine seriösen enzyklopädischen Artikel über das Thema auf die HP bringen möchte, dann sollte man warten, bis der Hype verflogen ist, vielleicht sogar Literatur und/oder journalistische Analysen erschienen sind.Fiona (Diskussion) 18:51, 6. Jul. 2018 (CEST)
- @Fiona B.: ich glaub ja, dass Deinen Standpunkt jetzt jeder verstanden hat; magst Du Dich deshalb gelegentlich entscheiden, ob Du für oder gegen die Verlinkung des Artikels auf der Hauptseite bist? Denn gestern, 5. Juli, hast Du um 10:30 Uhr noch - siehe weiter oben - ein "Pro" gesetzt. Danke für Deine Mühe, --Felistoria (Diskussion) 19:06, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Zeig mir einen Artikel, dessen Lemma einen solchen weltweiten gesteuerten Medien-Hype hatte, der dennoch auf die HP kam. Wenn ein Thema bereits eine so breite Wahrnehmung hat, muss man es nicht mehr auf die HP bringen, um Wahrnehmung zu bekommen. Denn das ist doch das Ziel dieser Rubrik. Auch die Autoren-Förderung, die ebenfalls als ein Zweck der Rubrik diskutiert wird, kann hier nicht greifen. Die Verfasserin reizt die Dreier-Regel seit geraumer Zeit regelmäßig aus. Wenn man eine seriösen enzyklopädischen Artikel über das Thema auf die HP bringen möchte, dann sollte man warten, bis der Hype verflogen ist, vielleicht sogar Literatur und/oder journalistische Analysen erschienen sind.Fiona (Diskussion) 18:51, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Auch für Dich Felistoria: wenn ich ernsthaft für oder gegen eine Präsentation argumentiere und ein Votum abgebe, dann sicher nicht mit einer albernen Begründung im Kleingedruckten.Fiona (Diskussion) 19:24, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Dann lass' es doch einfach sein. --Felistoria (Diskussion) 19:55, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Auch für Dich Felistoria: wenn ich ernsthaft für oder gegen eine Präsentation argumentiere und ein Votum abgebe, dann sicher nicht mit einer albernen Begründung im Kleingedruckten.Fiona (Diskussion) 19:24, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ach, Felistoria, bei einem nicht so ernsten Thema sei es mir gestattet etwas lustig zu sein. Leider ist der Vorschlag doch ernst gemeint.Fiona (Diskussion) 20:04, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Langsam störst du hier mächtig, Fiona, obwohl dich das Lemma offenbar an sich nicht betrifft. -jkb- 20:06, 6. Jul. 2018 (CEST)
Wichtiger Hinweis: Ich bitte einen mitlesenden Admin, Fiona B.'s Stimme umgehend zu entfernen: sie hatte bereits abgestimmt: "pro". Es widerspricht allen Grundprinzipien der WP, dass einzelne Abstimmungsteilnehmer mehrere Stimmen abgeben dürfen.--Dr.Lantis (Diskussion) 17:43, 6. Jul. 2018 (CEST)
- <quetsch>Stimmänderungen sind auch bei WP:KALP zulässig, und hier ist ja letztlich keine Abstimmung. Dennoch bin ich über den derart radikalen Sinneswandel irritiert. Benutzerin:Fiona B. hat sich bis gestern am vehementesten für den Artikel ausgesprochen, hat auch am maßgeblichsten auf dem Aspekt "süß" argumentiert und sogar eine bevorzugte Auswahl für die Hauptseite gefordert. Heute nun eine Contrastimme und, wenigstens halbwegs sachlich vorgetragene, Kritik am Lemma. Wurde das Konto gehackt oder hat sich die Kollegin gestern oder heute einen bösen Scherz erlaubt, um die hiesige, sachlich verlaufende Diskussion unnötig anzuheizen? Das ist doch sonst eigentlich nicht die Art der hiesigen Fiona, die sich hier auch augenscheinlich erstmals mit dem Themenbereich Zootiere auseinandersetzt. --Dk0704 (Diskussion) 19:27, 6. Jul. 2018 (CEST)
- (Einschub) @Dk0704: eine Stimmänderung beinhaltet, dass man seine alte Stimme sichtbar durchstreicht und DANN eine neue setzt. --Dr.Lantis (Diskussion) 19:33, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Fürwahr, dann wäre das wohl deutlich übersichtlicher. --Dk0704 (Diskussion) 19:35, 6. Jul. 2018 (CEST)
- (Einschub) @Dk0704: eine Stimmänderung beinhaltet, dass man seine alte Stimme sichtbar durchstreicht und DANN eine neue setzt. --Dr.Lantis (Diskussion) 19:33, 6. Jul. 2018 (CEST)
- <quetsch>Stimmänderungen sind auch bei WP:KALP zulässig, und hier ist ja letztlich keine Abstimmung. Dennoch bin ich über den derart radikalen Sinneswandel irritiert. Benutzerin:Fiona B. hat sich bis gestern am vehementesten für den Artikel ausgesprochen, hat auch am maßgeblichsten auf dem Aspekt "süß" argumentiert und sogar eine bevorzugte Auswahl für die Hauptseite gefordert. Heute nun eine Contrastimme und, wenigstens halbwegs sachlich vorgetragene, Kritik am Lemma. Wurde das Konto gehackt oder hat sich die Kollegin gestern oder heute einen bösen Scherz erlaubt, um die hiesige, sachlich verlaufende Diskussion unnötig anzuheizen? Das ist doch sonst eigentlich nicht die Art der hiesigen Fiona, die sich hier auch augenscheinlich erstmals mit dem Themenbereich Zootiere auseinandersetzt. --Dk0704 (Diskussion) 19:27, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Meintest Du diese "sachliche Diskussion"? Fiona (Diskussion) 19:42, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Da drohte sie zu kippen, was durch rechtzeitiges Eingreifen dankenswerterweise verhindert wurde. Ohnehin ein Phänomen, dass so ein harmloses Thema solch ein Konfiktpotential in sich birgt. --Dk0704 (Diskussion) 19:47, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ich halte es für problematisch, wenn kontroverse Meinungen von euch als drohendes "Kippen" der Diskussion auf der VM landen, während Herbwürdigungen und Sticheleien gegen User, die nicht in eurer Konzept passen, hier regelmäßig gebilligt werden. Fiona (Diskussion) 19:58, 6. Jul. 2018 (CEST) Doch zurück zum Ernst der Argumente.Fiona (Diskussion) 20:07, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Soweit ich die VM verstehe ging es da um genau eine Benutzerin, die sich angegriffen fühlte. Das hat nichts mit mehreren Personen im Sinne eines "euch" zu tun und auch nichts mit kontroversen Meinungen. Aber nun von meiner Seite EOD. --Dk0704 (Diskussion) 20:15, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ich halte es für problematisch, wenn kontroverse Meinungen von euch als drohendes "Kippen" der Diskussion auf der VM landen, während Herbwürdigungen und Sticheleien gegen User, die nicht in eurer Konzept passen, hier regelmäßig gebilligt werden. Fiona (Diskussion) 19:58, 6. Jul. 2018 (CEST) Doch zurück zum Ernst der Argumente.Fiona (Diskussion) 20:07, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Soweit ich dich verstanden habe, wäre deiner Meinung nach die Stimmung gekippt sei, wenn nicht "eingegriffen" worden wäre.Fiona (Diskussion) 20:30, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Hinweis: Mögt Ihr das bitte auf Eueren Benutzerdisks klären? Denn mit der Frage einer Verlinkung des Artikels auf der Hauptseite bzw. eines diesbezüglichen Teasers hat das rein gar nichts zu tun. Danke. --Felistoria (Diskussion) 20:40, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Soweit ich dich verstanden habe, wäre deiner Meinung nach die Stimmung gekippt sei, wenn nicht "eingegriffen" worden wäre.Fiona (Diskussion) 20:30, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ich denke nicht, Felistoria, dass es Dir zusteht Diskutierenden etwas zu verordnen. Die Diskussion hat genau mit dem zu tun, worum es hier geht, s. auch unten die Beiträge von AnnaS. Doch keine Sorge: für mich ist an dieser Stelle mit Dir und Dk EOD.Fiona (Diskussion) 21:08, 6. Jul. 2018 (CEST)
- ... ich wollte mich hier raushalten, da ich ein Honeypott erwartete, was dann durch kleinkariete, realitätsferne Edit- und Stimmabgaben ja auch zustande kam; in diesem Sinne dann auch ausdrücklich d'accord mit Andibrunts Contra Stimme hierzu oben. Damit die verhältnisse klarer werden: zustimmend zu vielen Vorrednern wie JPF, Redrobsche, Alraunenstern u.a. + passt perfekt ins SG? - eben -jkb- 18:19, 6. Jul. 2018 (CEST) Pro.
Traeumer (Diskussion) 20:12, 6. Jul. 2018 (CEST)
Pro Eindeutiges Pro. Schöner Artikel, der genau in die "Schon gewusst"-Kategorie fällt. --Ich verstehe nicht, wieso hier auf einmal Eure Meinungen von "gestern" nicht mehr gelten. Vor nicht allzu langer Zeit war hier groß das Thema, dass "bekannte Themen" nicht nach SG? gehören (der Abschnitt behandelt nicht nur Filme, Serien...). Das wird man beim "World Most Famous..." ja nicht abstreiten können. Einige Stimmen: „Es ermüdet, die von der Community aufgestellten Grundsätze und Regeln für diese Rubrik fast täglich aufs neue verteidigen zu müssen.“ - „Diese Rubrik dient, dazu, neue Artikel vorzustellen, ob es nun heißen soll "kaum wahrgenommene Artikel" oder "Artikel zu kaum wahrgenommenen Themen" ist Interpretationssache, ich ziehe letzteres vor.“ - „Nach Lesen auch älterer Diskussionen ist mein Eindruck, dass die Bedenken in Diskussionen sich zumeist um die Frage drehen, ob ein Artikel das Kriterium "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel" erfüllt, oder nicht. Wenn ein Artikelthema breiter in der Presse besprochen wurde oder eine Neuveröffentlichung (Buch, Film, musikalisches Werk) war, sahen viele diesen Punkt nicht mehr als erfüllt an.“ (Ich habe die Autoren absichtlich nicht dazu geschrieben; es handelt sich aber ausnahmslos um jetzige Befürworter. Und zur fast gleichen Zeit hieß es auch, dass die Vorschlagsthreads keine Abstimmungen seien. "Das Sechsaugenprinzip" (3x Contra = erle) - die sind hier lange erfüllt. Last but not least (auch die Meinung aus der damaligen Diskussion): es geht hier nicht darum, dass der Artikel schlecht ist oder gar gelöscht werden soll. Es geht darum, ob er hier die Regeln für SG? erfüllt. Ansonsten muss er unter "In den Nachrichten" präsentiert werden. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:43, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Bitte Vorschlag Statue Karl Marx lesen, da gings um das gleiche und es kam durch. -jkb- 20:49, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, darum geht es mir nämlich nicht: in LD, LP usw. argumentieren wir immer: "wenn einer darf, heißt das noch nicht, dass alle". Ich werde für beide Fälle Beispiele im Archiv finden. Mir geht es darum, dass jetzige Befürworter noch vor einigen Wochen vehement (!) ihre Meinung verteidigt haben, dass ein viel beachtetes Thema (dazu sollte das berühmteste Nilflusspferd der Welt gehören) nicht in SG gehört - und ihre Meinung jetzt eine andere ist. So kann die Rubrik nicht konfliktfrei laufen: entweder ihr ändert die Regeln - oder ihr haltet euch dran (sh. auch oben ein Beitrag: ..."es ermüdet, die von der Community aufgestellten Grundsätze...". Alternative wäre, dass hier jeden Tag Artikel für die Hauptseite ausgewürfelt werden. Das ist irgendwie der gleiche Effekt. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:57, 6. Jul. 2018 (CEST)
- @AnnaS.aus I.: feel free, it's a wiki - beende gern diese Diskussion, Du kennst das Regelwerk, und koordiniere die allgemeine Problematik gern weiter oben auf der Seite unter dem entsprechenden Titel. --Felistoria (Diskussion) 21:11, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, darum geht es mir nämlich nicht: in LD, LP usw. argumentieren wir immer: "wenn einer darf, heißt das noch nicht, dass alle". Ich werde für beide Fälle Beispiele im Archiv finden. Mir geht es darum, dass jetzige Befürworter noch vor einigen Wochen vehement (!) ihre Meinung verteidigt haben, dass ein viel beachtetes Thema (dazu sollte das berühmteste Nilflusspferd der Welt gehören) nicht in SG gehört - und ihre Meinung jetzt eine andere ist. So kann die Rubrik nicht konfliktfrei laufen: entweder ihr ändert die Regeln - oder ihr haltet euch dran (sh. auch oben ein Beitrag: ..."es ermüdet, die von der Community aufgestellten Grundsätze...". Alternative wäre, dass hier jeden Tag Artikel für die Hauptseite ausgewürfelt werden. Das ist irgendwie der gleiche Effekt. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:57, 6. Jul. 2018 (CEST)
@AnnaS.aus I.: Dazu habe ich oben etwas geschrieben und mit Zahlen belegt. Bisher ist noch keiner der Benutzer, die auf das Kriterium "kaum wahrgenommen" zu sprechen kommen, auf meinen Beitrag eingegangen. Fakten können ja so ärgerlich, da ignoriert man diese doch einfach. Und eine Diskussion besteht in der Regel darauf, dass pro und contrag dargestellt werden, es also letztlich um einen "Konflikt" geht - die Frage ist, wie man damit umgeht. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:24, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Welche Fakten? Dass Du von dem gerade weltbekanntesten Flusspferd erst vor acht Wochen auf deiner Facebook Timeline erfahren?Fiona (Diskussion) 22:29, 6. Jul. 2018 (CEST) Der "Bio-Artikel von Deniz Yücel" war kein Vorschlag hier. Was soll der Vergleich?
- Den Vergleich hat auch niemand gebracht. *seufz* --Itti 22:38, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Das Flusspferd wurde im Januar 2017 geboren, der Hype hatte Mitte 2017 eingesetzt, allerdings nicht derartig überbordernd im deutschsprachigen Raum. So halten sich die deutschsprachigen Meldungen auch in Grenzen [13] und stammen hauptsächlich aus 2017. Weder wird der Lemmagegenstand prominent in den Leitmedien besprochen, noch steht beispielsweise ein Buch zu dem Thema in der Spiegel-Bestsellerliste. Ende Okt. 2017 wurde der Artikel bereits in der en:wp angelegt, aber erst Ende Juni 2018 in die de:wp importiert. Das scheint mir eine hinreichende Zeit, um jeseits des Aufgreifens eines momentanen Hypes einen nüchternen Artikel zum Tier, der öffentlichen Wahrnehmung und Vermarktung zu schreiben, wie es hier auch geschehen ist. --Alraunenstern۞ 23:29, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Noch im März 2018 brachte Die Welt zwei Artikel. Im Juni wurde das Buch Saving Fiona gelauncht, vor 5 Tage das Youtube-Video dazu. Im Unterschied zu einem literarischen Werk, einem Kunstwerk, einem historischen Gebäude, die enzyklopädische Bedeutung an sich haben, hat das Zootier erst durch den Hype Relevanz, der nach meiner Ansicht auf der HP verlängert würde. Die Vorgabe "Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel" bedarf einer Präzisierung bzw. einer konsistenten Anwendung. Fiona (Diskussion) 04:58, 7. Jul. 2018 (CEST)
https://www.facebook.com/thefionashow/
- Die Zahl der Facebook-Followers https://www.facebook.com/thefionashow/ liegt bei über 1 Mio.
- Wenig bekannt ist das Flusspferd also nicht. Der Artikel gehört zur in den Medien beliebten Kategorie "Unnützes Wissen". [15] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:25, 7. Jul. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Freedom. Die Schmahamas-Verschwörung (3. Juli)
Frisch vom Büchertisch – und garantiert keine Buchwerbung. Bei Bedarf mit Foto aus dem Artikel:
- Freedom. Die Schmahamas-Verschwörung ist kein gutes Buch.
- Freedom. Die Schmahamas-Verschwörung ist „kein gutes Buch, wirklich nicht“.
- Freedom. Die Schmahamas-Verschwörung ist kein gutes Buch – und Bestseller.
- Freedom. Die Schmahamas-Verschwörung wurde von Literaturkritikern verrissen.
Viel Spaß beim Lesen. Gruß --Parvolus 19:36, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Richard Zietz 20:16, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Jugendbuch steht im Artikel. So ordnet es die Nationalbibliothek ein. Bei der Stadtbibliothek habe ich es in der Jugendbuchabteilung ausgeliehen. Mehr zu sagen wäre Eigenbeurteilung, fürchte ich. Gruß --Parvolus 20:22, 3. Jul. 2018 (CEST)
Pro Sicherlich interessantes Buch – und sei’s auch nur wegen des Spagats von Kritik und Lesermeinungen. Nur vom Genre her kann ich das Ganze nicht so recht verorten. Spontan wäre meine Meinung „Jugendbuch“. Manga, Fantasy oder eine freie Form von Net Fiction wäre jedoch – zumindest nach meinem Dafürhalten als Angehöriger der Gußeisengeneration ;-) – ebenso drin. Lässt sich das vielleicht noch konkretisieren? -- - Dk0704 (Diskussion) 08:36, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Ich glaube, in diesem Fall kann man getrost davon ausgehen, dass die Präsentation keinen Einfluss auf die Verkaufszahlen hat. Die Paluten-Fans werden es schon haben und alle anderen werden sich wohl kaum sagen: „Oh, dieses Buch ist so schlecht, das muss ich einfach haben…“. Am besten gefällt mir übrigens der Hinweis an die Paluten-Fans auf der Disk. Ein alternativer Teaservorschlag:
- Der Bestseller Freedom. Die Schmahamas-Verschwörung wurde von Literaturkritikern verrissen.
- --Redrobsche (Diskussion) 09:22, 4. Jul. 2018 (CEST)
Pro auch von mir. Der Artikel ist hervorragend geschrieben und ein Muster dafür, wie ein schlecht rezensiertes aber dennoch populäres Werk enzyklopädisch angemessen dazustellen ist. Bauchschmerzen habe ich, wie damals beim Yücel-Buch, bezüglich möglicher unfreiwilliger Publicity für ein aktuelles im Handel erhältliches Werk/Produkt. Aus der damaligen Diskussion konnte man jedoch lernen, dass eine angemessene enzyklopädische Aufbereitung des Lemmas in Verbindung mit den hier üblichen Wartezeiten diese Bedenken zerstreut. -- - Ich glaube, in diesem Fall kann man getrost davon ausgehen, dass die Präsentation keinen Einfluss auf die Verkaufszahlen hat. Die Paluten-Fans werden es schon haben und alle anderen werden sich wohl kaum sagen: „Oh, dieses Buch ist so schlecht, das muss ich einfach haben…“. Am besten gefällt mir übrigens der Hinweis an die Paluten-Fans auf der Disk. Ein alternativer Teaservorschlag:
Gab es nicht gerade erst den Verlag, der das Buch herausgibt, bei "Schon gewusst"? Das ist dann für meinen Geschmack doch ein bisschen viel Werbung. There is no such thing as bad Publicity... --Andibrunt 22:49, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Der Verlag und seine Autoren brauchen keine herkömmliche Werbung, und Wikipedia dafür bestimmt nicht – traditionelles Denken. Die Autoren benutzen ihre eigenen Kanäle, um auf eigene Veröffentlichungen und die ihrer Freunde aufmerksam zu machen, wie es im Artikel über den Verlag auch steht. Paluten natürlich in seinen Let's Plays, sein „Freedom Quad“ trommelt wahrscheinlich auch. Paluten hat noch seinen Vlog. Das läuft etwa so ab, zufällig gesehen: Er ist nach München umgezogen, berichtet ausführlich, was er vorhat, trifft sich mit einem Freund zum Essen. Unterwegs zum Restaurant biegt er plötzlich in eine Buchhandlung ab. „Habt ihr die Schmahamas-Verschwörung da?“ Haben sie. Wenn nicht, wär's wahrscheinlich auch gut gewesen. Weil es so abläuft, erkläre ich mir die anhaltende Präsenz in der Bestsellerliste. Nach acht Wochen ist gute Literatur meist raus, deren potentielle Leserschaft ist viel kleiner. Paluten ist ein Massenphänomen bei Jugendlichen, das an der älteren Generation völlig vorbeiläuft, außer vielleicht durch einen Verriss seines Buchs in den Feuilletons. Das ist für mich das Spannende. Ich wusste weder vom Verlag noch von Paluten, bis ich einen Bericht über ihn und den Verlag im Spiegel (Print) las. Mediengeschehen außerhalb meiner Filterblase. --Parvolus 06:29, 5. Jul. 2018 (CEST)
Vorschlag: Karl-Peters-Denkmal (Hannover) (3. Juli)
Interessante Geschichte eines Denkmals, an der man die politische Entwicklung Deutschlands im letzten Jahrhundert nachvollziehen kann. Teaservorschlag:
- Das Denkmal zu Ehren des Kolonialisten Carl Peters ist heute ein Mahnmal gegen den Kolonialismus.
Der Autor Bernd Schwabe in Hannover ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:01, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Zweimal einen ähnlichen Begriff mit Kolonialisten und Kolonialismus klingt nicht so gut. --AxelHH (Diskussion) 20:01, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Dieser "Herr" war eine selten widerliche Type - in Köln gab es eine Carl-Peters-Straße, die wurde gottseidank umbenannt. Mein Vorschlag:
- Mit dem Denkmal für Karl Peters wurde früher gleichzeitig dem Kolonialismus gehuldigt.
- -- Nicola - kölsche Europäerin 20:24, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Da ist, mit Verlaub, Redrobsches Teaser interessanter - es stellt den Gegensatz Kolonialistendenkmal als Mahnmal gegen K. besser heraus. --Dk0704 (Diskussion) 21:13, 4. Jul. 2018 (CEST)
- pöööh.... -- Nicola - kölsche Europäerin 21:26, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 09:23, 5. Jul. 2018 (CEST) Pro, erster Teaser. Carl oder Karl? --
- pöööh.... -- Nicola - kölsche Europäerin 21:26, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Danke Siesta, dass Du darauf hinweist. Der Mann heißt "Carl", und so steht es auch auf dem Denkmal. In den Quellen steht indes "Karl". -- Nicola - kölsche Europäerin 09:27, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Bei "c" und "k" können sich zeitgenössische und postume Schreibweise durchaus unterscheiden, vgl. Nicolaus Dürkopp → Nikolaus Dürkopp. Das sollte klärbar sein und geklärt werden, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:39, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Danke Siesta, dass Du darauf hinweist. Der Mann heißt "Carl", und so steht es auch auf dem Denkmal. In den Quellen steht indes "Karl". -- Nicola - kölsche Europäerin 09:27, 5. Jul. 2018 (CEST)
Vorschlag: Charles Machon (3. Juli)
- Der Schriftsetzer Charles Machon versorgte die Bewohner des besetzten Guernsey mit Radionachrichten der BBC. --AxelHH (Diskussion) 20:11, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 09:31, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Steht eigentlich alles in den Links und der Literatur, aber ich kann Einzelnachweise hinzufügen, auch wenn es bei einer Referenz Nr. von A-Z geht. --AxelHH (Diskussion) 19:58, 5. Jul. 2018 (CEST)
Pro, das ist eine sehr interessante Geschichte. Aber es fehlen Einzelnachweise. --
Eigenvorschlag: Die Schattenlinie (Roman) (04. Juli)
- Bei Joseph Conrad muss ein junger Kapitän die Schattenlinie überqueren, um wirklich erwachsen zu werden.
--Φ (Diskussion) 22:14, 4. Jul. 2018 (CEST)
- AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:10, 5. Jul. 2018 (CEST) Pro immer für einen Literaturartikel. Interessant finde ich auch den Hintergrund zur Geschichte. Vielleicht ließe sich daraus auch ein Teaser machen? (Wobei ich den Vorschlag oben auch gut finde. Mein Vorschlag ist nur für den Fall gedacht, dass weitere Teaser zur Auswahl gesucht werden. Mir fällt Teaser-Ausdenken gerade nicht leicht, weil es mir nicht gut geht). Danke für den Artikel! --
Vorschlag: Quidditch-Weltmeisterschaft (2. Juli)
Ich glaube, es ist vielen nicht bewusst, dass dieser Sport aus dem Harry-Potter-Universum mittlerweile in der Muggel-Welt angekommen ist. Teaservorschläge:
- Die Quidditch-Weltmeisterschaft gibt es wirklich.
- Der aktuelle Quidditch-Weltmeister kommt aus den USA.
Der Autor Prismaingwer94 ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 16:52, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Harry-Potter sollte man im Teaer erwähnen, denn viele Menschen, die die Romane oder Filme nicht kennen, werden mit Quidditch nichts anfangen können. --AxelHH (Diskussion) 20:02, 5. Jul. 2018 (CEST)
Vorschlag:
- Die Quidditch-Weltmeisterschaft aus Harry Potter gibt es inzwischen auch im Reallife.
Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:05, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Könnte man nicht auch „im wirklichen Leben“ sagen, obwohl es bisschen länger ist als „Reallife“? Eventuell könnte es auch heißen: „… gibt es tatsächlich.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Echte Muggel spielen jetzt tatsächlich um die Quidditch-Weltmeisterschaft.
-- Nicola - kölsche Europäerin 20:50, 5. Jul. 2018 (CEST)
- @AxelHH, ich fürchte, wer Quidditsch nicht kennt, an dem ist auch der Begriff Harry Potter vorbeigegangen. Daher mein Vorschlag:
- Außer in fantastischen Zaubererkreisen wird die Quidditch-Weltmeisterschaft auch in der realen Welt ausgetragen.
- --Alraunenstern۞ 20:55, 5. Jul. 2018 (CEST)
- So ist es bei mir. --AxelHH (Diskussion) 00:56, 6. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe nach Fotos gesucht. Quidditsch gibt es als Kat, leider keine Fotos von der Weltmeisterschaft. Dennoch denke ich, das hier ein Foto hilfreich sein könnte: Kat. Evt. findet noch jemand etwas. Viele Grüße --Itti 21:03, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Anmerkung: Bevor es auf die Hauptseite geht, sollte an dem Artikel noch gründlich gearbeitet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 5. Jul. 2018 (CEST)
Im Bezug auf die aktuelle Fußball-WM:
- Trotz eines Sieges in der Vorrunde gegen Südkorea ist Deutschland bei der Quidditch-WM ausgeschieden/musste deutschland bei der Quidditch-WM nach Hause fahren. --ObersterGenosse (Diskussion) 01:50, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Bei der Quidditch-Weltmeisterschaft half Deutschland auch ein Sieg gegen Südkorea nicht(s) - man musste schon nach der Vorrunde nach Hause. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:08, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Bin ich blind, oder steht das nicht im Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 10:13, 6. Jul. 2018 (CEST)
Vorschlag: Adler M 100 (2. Juli)
Gegenüber den meisten anderen Kleinkrafträdern ihrer Zeit wirkte die Adler M 100 modern und hübsch.
- Das erfolgreichste Motorradmodell der Adlerwerke war die Adler M 100. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:56, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 17:01, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Oh, Baujahr 1951 - Glückwunsch, Lothar Spurzem - gepflegtes Stück! Richtig für "Schon gewusst?", denn sooo viele wird's davon nicht mehr geben, als dass alle wissen, was die "Adler M 100" war. Felistoria (Diskussion) 17:14, 6. Jul. 2018 (CEST) Pro, auch mit dem lakonischen Teaser! --
Pro, weil Motorräder hier selten ist, wenn ich mich richtig erinnere. Schöner kleiner Artikel, ist zwar nicht mein Interessengebiet, aber ich finde den Vorschlag trotzdem gut. --
Eigenvorschlag: Edward James O'Donoghue (06. Juli)
- Edward James O'Donoghue spielte das erste Maximum Break der Geschichte
Nach der Snookerweltmeisterschaft 1971 wieder ein Snookerartikel, diesmal einer über eine Persönlichkeit. Ich weiß, dass der Artikel sehr kurz ist, da es so gut wie keine Informationen über ihn gibt (und ich habe schon alle Belege ausgeschlachtet!). Trotzdem denke ich, dass der Artikel eine kliene Besonderheit ist. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:03, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Inwiefern ist der Artikel eine Besonderheit bzw. etwas, was man vielleicht wissen möchte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:31, 6. Jul. 2018 (CEST)