Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Soziales, Mensch, Politik oder Wirtschaft beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Nur eine Kleinigkeit, als Abfallprodukt eines Literaturartikels entstanden. Was haltet Ihr davon? Ließe sich etwas verbessern, wenn ja, was?--Mautpreller (Diskussion) 21:29, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Mautpreller
- Als unbedarfter Leser: Ganz gewiss kein Abfallprodukt! Ich würde aber das Bild in der Einleitung der Farbe wegen in die Fotowerkstatt schicken. Ausserdem würde ich aufgrund der Einleitung ein paar Sätze zur Buttonhook Society erwarten. Liebe Grüsse Catfisheye (Diskussion) 15:47, 23. Jun. 2018 (CEST)
- O, doch noch was gekommen! Die Sätze zur Buttonhook Society krieg ich hin. Von Bildern hab ich noch nie viel verstanden.--Mautpreller (Diskussion) 22:39, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Habe mich an einer Tonwertkorrektur versucht,
die muss aber noch gedreht werden (damit kenne ich mich nicht aus...)
Habe es probehalber mal eingesetzt. Passt das jetzt besser mit der Farbe und den Tonwerten des Einleitungsbildes? Hund96 (Diskussion) 08:43, 1. Jul. 2018 (CEST)- Hund96, mir gefællt es! :) Catfisheye (Diskussion) 09:34, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Habe mich an einer Tonwertkorrektur versucht,
- O, doch noch was gekommen! Die Sätze zur Buttonhook Society krieg ich hin. Von Bildern hab ich noch nie viel verstanden.--Mautpreller (Diskussion) 22:39, 29. Jun. 2018 (CEST)
Danke! Wie ich mittlerweile festgestellt habe, gibt es eine Menge Literatur zu Stiefelknöpfern aus dem Umkreis der Buttonhook Society. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Aufwand sich lohnt, diese zu beschaffen. Mein Anliegen war eigentlich nur, einen informativen und lesbaren Artikel zu einem Alltagsgegenstand vergangener Zeiten zu schreiben, damit man weiß, was das eigentlich ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:22, 4. Jul. 2018 (CEST)
Die Communauté de Taizé [te.ˈze] (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé, ungefähr zehn Kilometer nördlich von Cluny, Département Saône-et-Loire, Frankreich. Bekannt ist sie vor allem durch die in Taizé und verschiedenen anderen Orten ausgerichteten ökumenischen Jugendtreffen, zu denen jährlich rund 100.000 Besucher[1] vieler Nationalitäten und Konfessionen kommen. Der Gründer und bis zu seiner Ermordung im Jahr 2005 als Prior der Gemeinschaft tätige Roger Schutz trug maßgeblich zu der heutigen Popularität bei, die sich ungebrochen fortsetzt.
Hallo ich habe in den vergangenen Monaten immer wieder Arbeit in die Seite Communauté de Taizé gesteckt. Sowohl inhaltlich als auch strukturell habe ich mich bemüht, den Artikel zu verbessern. Zudem habe ich einige Bilder hinzugefügt, die aus meiner Sicht Taizé gut beschreiben. Ich bin, sofern ich das als Neuling sagen kann, nun ganz zufrieden mit der Seite, bin mir aber sicher, dass dort aus Wikipedia-Sicht doch noch einige Mängel vorliegen. Ich habe gelesen, dass man einen Artikel für einen Review vorschlagen kann. Dies würde ich gerne für Taizé tun. Was gehört aus eurer Sicht noch hinein? Was muss verbessert werden? Eine Bitte: ich bin noch ziemlich neu hier. Ihr könnt mir nur helfen, den Artikel zu verbessern, wenn ihr nicht irgendwelche wikipedianische Abkürzungen nutzt. Am liebsten wäre mir, wenn ihr Änderungen selbst vornehmt und hier kurz beschreibt, was ihr tut. -- PapstChristian (Diskussion) 21:46, 31. Mai 2018 (CEST)
- Bei ca. 50% der Abschnitte fehlen Belegangaben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:29, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Ist der Abschnitt zur Außensicht/Kritik so wirklich ausreichend? Bei einer so lange bestehenden religiösen Organisation habe ich da Zweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:37, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Habe mal angefangen, die Quellen aus den einzelnen Publikationen herauszusuchen. Eine Frage: Wie belege ich eine Quelle, wenn der gesamte Absatz von mir geschrieben wurde, weil ich das selbst dort schon hunderte Male erlebt habe? Bsp: Abschnitt über das Gebet. Gleiches gilt z.B. für die Einordnung der Inhalte der Lieder. Das ist von mir, das steht in keinem Buch, weil ich mir zutraue, das als Theologe so einordnen zu können... --PapstChristian (Diskussion) 18:18, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Schaut mal, ob die Belege jetzt ausreichen? Meine Frage von oben bleibt bestehen: Wie belege ich Wissen? --PapstChristian (Diskussion) 21:10, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Zur Frage der Kritik: ganz ehrlich: Mir fällt da nichts mehr ein. Im Netz finde ich auch keine fundierte Kritik. Ich habe nochmal die "katholisch-werden-Kritik" bzl. Frère Roger aufgenommen. Aber das ist an sich widerlegt (s. Quelle). --PapstChristian (Diskussion) 21:16, 1. Jun. 2018 (CEST)
- „Wie belege ich eine Quelle, wenn der gesamte Absatz von mir geschrieben wurde, weil ich das selbst dort schon hunderte Male erlebt habe?“ eigene Erlebnisschilderungen sind gemäß WP:OR leider unerwünscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:39, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Ich würde das nicht Erfahrungsbericht nennen. An manchen Stellen traue ich mir als Theologe zu, Schlussfolgerungen zu ziehen, s.z.B. Ablauf eines Gottesdienstes. --PapstChristian (Diskussion) 10:43, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Du darfst gerne Schlussfolgerungen ziehen PapstChristian, aber dieselben nicht in Wikipedia schreiben (siehe dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung). --MBurch (Diskussion) 11:12, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, es sind Schlussfolgerungen, keine Theorien. Die Frage bleibt, wie belege ich einen solchen Absatz, den ich schlussfolgernd geschrieben habe? (nicht signierter Beitrag von PapstChristian (Diskussion | Beiträge) 03:21 Uhr, 2. Juni 2018)
- Du darfst gerne Schlussfolgerungen ziehen PapstChristian, aber dieselben nicht in Wikipedia schreiben (siehe dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung). --MBurch (Diskussion) 11:12, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Ich würde das nicht Erfahrungsbericht nennen. An manchen Stellen traue ich mir als Theologe zu, Schlussfolgerungen zu ziehen, s.z.B. Ablauf eines Gottesdienstes. --PapstChristian (Diskussion) 10:43, 2. Jun. 2018 (CEST)
Ich fürchte, hier gibt es noch sehr viel zu tun. Ich habe zwar inhaltlich überhaupt keine Ahnung, aber ich lese dort einen Text voller Innensichten. Bei einem Unternehmensartikel würde man von "werblich" sprechen. zB in der Einleitung "die heutige Popularität, die sich ungebrochen fortsetzt" Ich habe bei den Einzelnachweisen nur mal zwei Stichproben gemacht, und die bereiten mir bereits ein paar Bauchschmerzen:
Einzelnachweis 1 in der Einleitung belegt lediglich, dass 100.000 Menschen im Jahr dort hin ziehen - von den anderen Orten steht dort nichts. Einzelnachweis 10 belegt das "Zeichen der Versöhnung unter den gespaltenen Christen und getrennten Völkern" - allerdings ist das aus einer Quelle, die zwangsläufig eine reine Innensicht zeigen kann, weil es sich um die Seite von Taizé selbst handelt. Und an vielen Stellen müsste sprachlich noch ein wenig gefeilt werden. Ich tat mich zum Beispiel schwer mit der Frage im Abschnitt über die Eucharistie, für wen denn nun das "gesegnete Brot" gedacht ist.--2003:C2:BC6:B544:BC80:4B34:50BA:371C 17:55, 3. Jun. 2018 (CEST)
- Stimme zu, der Verfasser sollte sich neutraler zu seinem Thema stellen. Beispiel:
Der „Geist der Seligpreisungen“[17] scheint in den „Regeln“ immer wieder durch: Einfachheit, Freude und Barmherzigkeit. Die Einfachheit im Glauben, die Freude an der Gemeinschaft der Menschen mit Jesus und Gott, die Barmherzigkeit im menschlichen Zusammenleben sind auch zentraler Bestandteil der Gebets- und Liedtexte.[18] Änderungsvorschlag: Die Religionspädagogin Bärbel Fleer sieht in der Regel, aber auch in den Gebets- und Liedtexten drei Grundmotive der Bergpredigt: Einfachheit, Freude und Barmherzigkeit. Die Brüder sitzen im Mittelgang auf Meditationshockern oder am Boden, die Jugendlichen – nur abgetrennt durch eine Buchsbaumhecke – auf dem Boden im restlichen Teil der Kirche, der je nach Teilnehmerzahl vergrößert werden kann. Änderungsvorschlag: Die Mitglieder der Gemeinschaft sitzen im Mittelgang, durch eine Buchsbaumhecke von den übrigen Betern getrennt. Bei Bedarf kann der Kirchenraum vergrößert werden.--Ktiv (Diskussion) 20:12, 13. Jun. 2018 (CEST)