Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)
Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein
Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden. Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.
|
Spezifische Probleme
- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (2 Artikel), … Kristallstruktur … (105 Artikel), … Proteinbild … (1.011 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung (derzeit keine)
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Neuer, ziemlich ausführlicher Artikel. Zumindest bei den Kategorien ist da aber noch Kraut und Rüben drin. --Leyo 23:09, 18. Jan. 2018 (CET)
- Kats habe ich angepasst - sonst ist das nicht mein Thema.--Mabschaaf 21:41, 22. Jan. 2018 (CET)
- Seltsames Lemma. Gemeint sind hier flüssige Pigmentpräparationen, mit welchen ich auch schon oft gearbeitet habe, die aber NIE als "Flüssigfarbe" angeboten oder geliefert wurden. Wüsste gern WER diesen Begriff verwendet. Meiner Ansicht nach ist das kein gängiger technischer Begriff. Der Autor zielt NUR auf die Einfärbung von Kunststoffen. Warum auch immer - flüssige Pigmentzubereitungen werden zum Pigmentieren von Lacken, Fassadenfarben, Wandfarben, Fußbodenbeschichtungen und was auch immer... verwendet, aber NICHT als "Flüssigfarben bezeichnet! Im wirklichen Leben werden Pigmente als Pulver, als Granulate (damit es nicht staubt), als Pasten und auch als flüssige Zubereitungen eingesetzt! Gruß --FK1954 (Diskussion) 22:37, 7. Feb. 2018 (CET)
- @Hendrik Hesse: Magst du dich als Autor des Artikel dazu äussern? --Leyo 15:47, 9. Feb. 2018 (CET)
- @FK1954:Genau gemeint sind flüssige Pigmentpräparationen für die Kunststoffeinfärbung. Diese Pigmentpräparationen für die Kunststoffeinfärbung werden im deutschen Sprachgebrauch Flüssigfarben genannt. Ich habe meine Masterarbeit zu Thema Flüssigfarben in Folienanwendungen geschrieben. Daher kann ich sagen das Flüssigfarbe in gängiger Begriff ist. Beispiele hierfür geben diese deutschen Bücher:
- Müller, Albrecht: Einfärben von Kunststoffen. Hanser, München 2002 - Ralph-D. Maier, Michael Schiller:Handbuch Kunststoff Additive. Hanser, 2016 - Martin Bastian: Einfärben von Kunststoffen, Produktanforderungen - Verfahrenstechnik - Prüfmethodik,2010
Ich will nicht abstreiten, dass flüssige Pigmentpräparationen für die Herstellung für Farben und Lacken eingesetzt werden. Das fertige Produkt wird aber Wandfarbe, Lack, Bodenbeschichtung... genannt. Wer den Begriff "Flüssigfarben" googelt wird feststellen, dass man Hersteller für die Kunststoffeinfärbung findet. Du hast Recht dass für die Kunststoffeinfärbung Pigmente als Pulver (in den seltensten Fällen bei der Endanwendung eingesetzt), Granulate auch Masterbatch genannt und Flüssigfarben eingesetzt werden. Flüssigfarben können von leicht Fließend bis pastös sein.
@FK1954: Gibts hier von unserer oder deiner Seite noch was zu erledigen? --codc Disk
13:19, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Ein bisschen überflüssig irgendwie, denn wir haben bereits einen Artikel über Pigmentpräparationen. Da mag man erwähnen, dass flüssige Pigmentpräparationen auch als "Flüssigfarben" bezeichnet werden können. Und eine Weiterleitung dieses Namens erstellen. Im übrigen werden flüssige Pigmentpräparationen für verschiedene Zwecke angeboten, ob nun für Kunststoffe oder sonstwas. Üblicherweise bieten Hersteller von Pigmentpräparationen flüssige und feste Zubereitungen an. Auch Lösungen von Farbstoffen werden als "Flüssigfarbe" (z. B. zum Färben von Seife, Kerzen, Lebensmitteln) vermarktet. Dass Thermoplaste mit flüssigen Präparationen gefärbt werden können, ist schon eine besondere Geschichte - WO bleibt der flüssige Träger? --FK1954 (Diskussion) 14:14, 8. Apr. 2018 (CEST)
Beide Artikel wurden gegenseitig verlinkt, die Kategorisierung überprüft, hier m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:13, 5. Mai 2018 (CEST)
Pigmentpräparationen und Flüssigfarben sind nicht das Gleiche. Es gibt eine Gemeinsamkeit, es sind beides Pigmentkonzentrate. Der große Unterschied ist, das Pigmentpräparationen auf einen Lösungsmittel oder Wasser basierten Träger beruhen. Diese Pigmentpräparationen werden meist in Farben und Lacken eingesetzt. Es ist daher nicht möglich bei einer Verarbeitungstemperatur von über 200°C Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Kunststoffen zu nutzen. Flüssigfarben beruhen auf höher molekularen Trägern wie Polymerweichmachern oder speziellen Ölen die bei den Temperaturen stabile sind und sich nicht entzünden oder verdampfen.
- Hallo Hendrik, das "Gleiche" steht so auch nicht im Artikel. Kommentarlos revertieren ist zudem für eindutige Fälle von Vandalismus vorgesehen, s. H:REV. Dann nehme ich mal den Erledigt-Baustein raus, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:08, 7. Mai 2018 (CEST)
CAS-Probleme
Bei einer Prüfung aller in den Chemoboxen angegebenen CAS-Nummern sind mir folgende Unstimmigkeiten aufgefallen:
Pristinamycin und Virginiamycin haben die gleiche CAS-NummerDorzolamid hat die gleiche CAS-Angabe für die Substanz und das Hydrochlorid- Cobalthydroxidoxid und Cobalt(III)-oxid geben 12016-80-7 an (möglw. korrekt)
Ammoniumheptamolybdat und Ammoniumorthomolybdat: gleiche Angabe- Meptyldinocap und Dinocap: gleiche Angabe - Dinocap ist ein gemisch verschiedener chemischer Verbindungen, von denen Meptyldinocap 22% ausmacht. Deshalb ist wohl dessen CAS-Nummer angegeben. Ich denke aber, es sollten nicht die CAS-Nummern der einzelnen Bestandteile angegeben sein, wenn das Gemisch schon eine eigene CAS-Nummer bestizt (39300-45-3). Ich habe das auch auf der Diskussionsseite von Dinocap zum Ausdruck gebracht. --JPGoelz (Diskussion) 18:20, 4. Mär. 2018 (CET)
Phthalocyaningrün und Kupferphthalocyanin: gleiche AngabeMagnesiumsulfit und Magnesiumsulfid: 2x gleiche AngabeStrontiumranelat und Ranelicsäure: gleiche AngabeDifluordisulfan und Thiothionylfluorid: gleiche AngabeGeneticin und Gentamicin: gleiche AngabeBosentan doppelte Angabe- Levacetylmethadol und Alphacetylmethadol: gleiche Angabe
Rhodium(III)-bromid und Rhodium(III)-iodid: gleiche AngabeDithiothreitol und Dithioerythrit: gleiche AngabeDesoxyadenosintriphosphat und Desoxycytidintriphosphat: gleiche Angabe2-Chlorpropan und 1-Chlorpropan: gleiche Angabe - Die doppelte CAS-Nummer ist ein Gemisch mit der jeweils anderen Substanz. --JPGoelz (Diskussion) 18:20, 4. Mär. 2018 (CET)Dithiothreitol und Dithioerythrit: 4x gleiche Angabe - Diese Artikel sollten zu einem zusammengefügt werden. --JPGoelz (Diskussion) 18:20, 4. Mär. 2018 (CET)- Bioresmethrin und Resmethrin: gleiche Angabe
- Natriumdichlorisocyanurat und Dichlorisocyanursäure: gleiche Angabe
Cystein: doppelte Angabe- Noscapin: doppelte Angabe
2,5-Hexandiol: doppelte Angabe4-Methoxyamphetamin und 4-Methoxymethamphetamin: gleiche AngabeAllylprodin: doppelte AngabeAngaben sind korrekt. --Jü (Diskussion) 17:25, 18. Feb. 2018 (CET)- Zuclopenthixol und Clopenthixol: gleiche Angabe
Iproniazid und Isocarboxazid: gleiche Angabe- Trans-2-Hepten und Cis-2-Hepten: gleiche Angabe
- Trans-3-Hepten und Cis-3-Hepten: gleiche Angabe
Tri-n-butyl-phosphat und Natriumacetat: gleiche AngabeCalciumgluconat und Calciumlactatgluconat: gleiche Angabe- Kieselgel und Siliciumdioxid: gleiche Angabe
Calciumiodid und Calciumchlorid: gleiche AngabeThalliumbromidiodid und Thallium(I)-bromid bzw. Thallium(I)-iodid: gleiche AngabeFluazifop-P-butyl: doppelte AngabeCalciumlactat und Calciumlactatgluconat: gleiche AngabeAcetarsol und Arecolin: gleiche AngabePrunasin und Sambunigrin: gleiche Angabe
mM sollte nur im absoluten Ausnahmefall in zwei Boxen die gleiche CAS auftauchen, wenn wir zu den unterschiedlichen Substanzen jeweils eigene Artikel haben. Viele der oben gelisteten Fälle scheinen auch schliche copy&paste-Fehler zu sein. Erledigtes bitte streichen.--Mabschaaf 11:06, 3. Feb. 2018 (CET)
- Bei 2-Chlorpropan/1-Chlorpropan ist die doppelte CAS-Nummer ein Gemisch mit der jeweils anderen Substanz. Ich bezweifele, dass das relevant ist, und denke, es sollte gelöscht werden. --JPGoelz (Diskussion) 18:20, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich halte das für relevant und möchte nicht, daß es in diesem Fall gelöscht wird.Rjh (Diskussion) 20:07, 4. Mär. 2018 (CET)
- Mit deiner Argumentation (s.u.) kann ich dir zustimmen. Vor allem, wenn es so deutlich mit Name gekennzeichnet ist wie hier. --JPGoelz (Diskussion) 12:17, 5. Mär. 2018 (CET)
- Eine Überlegung wäre in diesem Fall, ob man noch einen Stoffgruppenartikel oder ein BKL Chlorpropane anlegen sollte. Dann kann man die CAS-Nummer dorthin verschieben. Aber zu dem Thema BKL gab es letztens ja auch eine kontroverse Diskussion.Rjh (Diskussion) 13:21, 5. Mär. 2018 (CET)
- Mit deiner Argumentation (s.u.) kann ich dir zustimmen. Vor allem, wenn es so deutlich mit Name gekennzeichnet ist wie hier. --JPGoelz (Diskussion) 12:17, 5. Mär. 2018 (CET)
- Ich halte das für relevant und möchte nicht, daß es in diesem Fall gelöscht wird.Rjh (Diskussion) 20:07, 4. Mär. 2018 (CET)
- Bei trans-2-Hepten/cis-2-Hepten und trans-3-Hepten/cis-3-Hepten bezieht sich die (zweite) gleiche Angabe in der Infobox jeweils auf das Isomerengemisch. Wie handhaben wir es üblicherweise, wenn ein Reinstoff auch noch unter der CAS-Nummer eines Isomerengemisches geführt wird? Im Text nennen, nur auf Wikidata eintragen, ... ? Gruß--Bert (Diskussion) 19:25, 4. Mär. 2018 (CET)
- Also ich handhabe das genauso wie es da steht. Da die Artikel von mir stammen ist das auch nicht weiter verwunderlich. Also da die CAS Nummern ein verläßlicher Suchparameter ist, nehme ich den so häufig es mir notwendig erscheint mit rein. Die Regel ist für mich also, daß die Isomerengemisch CAS-Nummern nach Möglichkeit irgendwo einmal auftauchen sollte. Wenn es einen Stoffgruppenartikel oder einen übergeordneten Artikel für cis/trans gibt, dann gebe ich die CAS Nummer der Isomerengemische bevorzugt dort an. Wenn es keinen Stoffgruppenartikel gibt, dann gebe ich die CAS-Nummer in allen Einzelsubstanzen an. Eine allgemeine Regel ist das aber nicht, sondern nur meine Vorliebe.Rjh (Diskussion) 19:59, 4. Mär. 2018 (CET)
- In den genannten Beispielen die Isomerengemisch CAS einfach zu entfernen, käme mir übrigens sehr seltsam vor. Erst blasen wir die Infobox mit ECHA ID und Wikidata Eintrag auf und dann entfernen wir CAS-Nummern ? Rjh (Diskussion) 20:04, 4. Mär. 2018 (CET)
- Also ich handhabe das genauso wie es da steht. Da die Artikel von mir stammen ist das auch nicht weiter verwunderlich. Also da die CAS Nummern ein verläßlicher Suchparameter ist, nehme ich den so häufig es mir notwendig erscheint mit rein. Die Regel ist für mich also, daß die Isomerengemisch CAS-Nummern nach Möglichkeit irgendwo einmal auftauchen sollte. Wenn es einen Stoffgruppenartikel oder einen übergeordneten Artikel für cis/trans gibt, dann gebe ich die CAS Nummer der Isomerengemische bevorzugt dort an. Wenn es keinen Stoffgruppenartikel gibt, dann gebe ich die CAS-Nummer in allen Einzelsubstanzen an. Eine allgemeine Regel ist das aber nicht, sondern nur meine Vorliebe.Rjh (Diskussion) 19:59, 4. Mär. 2018 (CET)
Nachschlag: Wir haben auch noch folgende ungültige CAS-Nummern (Prüfziffer passt nicht):
Platin(IV)-chlorid: 15869-69-3 (CAS stammt aus dem D'Ans, CRC gibt 13454-96-1 für das Pentahydrat und 37773-49-2 für das Anhydrat an Rjh (Diskussion) 07:37, 19. Feb. 2018 (CET)13454-96-1 war richtig laut SciFinder --JPGoelz (Diskussion) 21:57, 3. Mär. 2018 (CET)Titan(III)-bromid: 15928-59-2gefunden über SciFinder --JPGoelz (Diskussion) 21:57, 3. Mär. 2018 (CET)Cer(III)-sulfat: 19495-91-5gefunden über SciFinder --JPGoelz (Diskussion) 21:57, 3. Mär. 2018 (CET)Natriumiodat: 22451-04-7gefunden über SciFinder --JPGoelz (Diskussion) 21:57, 3. Mär. 2018 (CET)Vernolsäure: 58800-58-7Die einzige Form auf SciFinder, die einen ±-Deskriptor hatte. Keine Garantie. --JPGoelz (Diskussion) 17:24, 4. Mär. 2018 (CET)
Findet jemand die korrekten Nummern?--Mabschaaf 23:31, 18. Feb. 2018 (CET)
zum (Bio-)Resmethrin: Resmethrin beschreibt das Stoffgemisch aus Bioresmethrin (trans-Resmethrin) und Cismethrin (cis-Resmethrin). Bei Resmethrin sind die CAS-Nummern von Gemisch sowie der Einzelsubstanzen aufgeführt(mit Anmerkung, welche Substanz gemeint ist). Beim Bioresmethrin natürlich nur die CAS-Nummer des Bioresmethrins. Sollte doch so passen? --der_rausch (Diskussion) 13:31, 30. Apr. 2018 (CEST)
Unvollständige chemische Kategorisierung, unbelegte Kurzbeschreibung. --Leyo 15:37, 9. Feb. 2018 (CET)
- Kats sollten jetzt OK sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:38, 9. Feb. 2018 (CET)
- Es ist unklar, ob es sich um eine cis- oder trans-C=C-Doppelbindung handelt oder um ein cis/trans-Gemisch. Am Dreiring gibt es zudem zwei Stereozentren deren Konfiguration unklar ist. MfG --Jü (Diskussion) 17:05, 9. Feb. 2018 (CET)
- Besser nicht Spinnen und Insekten im selben Satz erwähnen... abgeschrieben aus Pharmawiki... Ameisen kriechen nicht, sondern rennen herum; auch Silberfische bewegen sich ganz flott, wenn sie sich entdeckt fühlen Gruß --FK1954 (Diskussion) 14:59, 13. Feb. 2018 (CET)
- Bei der C=C-Doppelbindungsisomerie habe ich mich geirrt, die gibt es hier nicht. Am Dreiring gibt es aber zwei Stereozentren deren relative und absolute Konfiguration unklar ist. MfG --Jü (Diskussion) 20:14, 13. Feb. 2018 (CET)
- Hier findet sich die Verbindung und im Unger ist sie nicht zu finden. --codc
Disk
13:47, 8. Apr. 2018 (CEST)- es gibt übrigens einen Roempp-Eintrag der Verbindung. Hier wird unter anderem die Konfiguration der Verbindungen geklärt. --der_rausch (Diskussion) 13:17, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Hier findet sich die Verbindung und im Unger ist sie nicht zu finden. --codc
- Bei der C=C-Doppelbindungsisomerie habe ich mich geirrt, die gibt es hier nicht. Am Dreiring gibt es aber zwei Stereozentren deren relative und absolute Konfiguration unklar ist. MfG --Jü (Diskussion) 20:14, 13. Feb. 2018 (CET)
- Besser nicht Spinnen und Insekten im selben Satz erwähnen... abgeschrieben aus Pharmawiki... Ameisen kriechen nicht, sondern rennen herum; auch Silberfische bewegen sich ganz flott, wenn sie sich entdeckt fühlen Gruß --FK1954 (Diskussion) 14:59, 13. Feb. 2018 (CET)
- Es ist unklar, ob es sich um eine cis- oder trans-C=C-Doppelbindung handelt oder um ein cis/trans-Gemisch. Am Dreiring gibt es zudem zwei Stereozentren deren Konfiguration unklar ist. MfG --Jü (Diskussion) 17:05, 9. Feb. 2018 (CET)
Teilweise veraltet (siehe durch Matthias M. eingefügten Baustein), in der Tabelle fehlen die Spaltenüberschriften (und der Inhalt scheint nicht konsistent zu sein), beim ersten Weblink gelangt man auf eine Login-Maske. --Leyo 10:06, 26. Feb. 2018 (CET)
- Die Tabelle scheint mir eine Behelfslösung für eine zweispaltige Liste zu sein. --Nothingserious (Diskussion) 10:11, 26. Feb. 2018 (CET)
- Unter en:International Nomenclature of Cosmetic Ingredients#Table of common names gibt es eine
analogeähnliche Tabelle, aber mit Spaltenüberschriften. --Leyo 11:32, 26. Feb. 2018 (CET)- Die beiden Tabellen sind doch inhaltlich völlig unterschiedlich? Im deutschen Artikel ist die Tabelle nur eine Auflistung allergener Duftstoffe, die rechte und die linke Spalte haben nichts miteinander zu tun. Ich bin sicher, die Tabellenform wurde nur gewählt, um die Auflistung zweispaltig zu bekommen. --Nothingserious (Diskussion) 11:40, 26. Feb. 2018 (CET)
- IMHO sollte unsere Tabelle wie diejenige in der en-WP auch zwei „richtige“ Spalten erhalten, nämlich INCI-Name und chemischer Name. Letzterer müsste ergänzt werden. Alternativ könnte die Tabelle aus der en-WP übernommen werden. --Leyo 11:50, 26. Feb. 2018 (CET)
- Die beiden Tabellen sind doch inhaltlich völlig unterschiedlich? Im deutschen Artikel ist die Tabelle nur eine Auflistung allergener Duftstoffe, die rechte und die linke Spalte haben nichts miteinander zu tun. Ich bin sicher, die Tabellenform wurde nur gewählt, um die Auflistung zweispaltig zu bekommen. --Nothingserious (Diskussion) 11:40, 26. Feb. 2018 (CET)
- Unter en:International Nomenclature of Cosmetic Ingredients#Table of common names gibt es eine
@Wikifreund: Da du die Tabelle eingefügt hattest, solltest du dich hierzu äussern. --Leyo 11:53, 26. Feb. 2018 (CET)
- Oh, das ist ja schon 8 Jahre her. Sollte eine Aktualisierung nötig sein, nur zu. Die Tabelle (Auswahl) ist nicht mit der in der englischsprachigen vergleichbar. Die beiden Spalten wurden nur gewählt, um Platz zu sparen und Sortierung erfolgte alphabetisch. --Wikifreund (Diskussion) 22:39, 24. Mär. 2018 (CET)
Da noch mal ne Anmerkung: Der engl. Artikel listet eine Auswahl allgemeiner Beispiele, der dt. nur die 26 allergenen Duftstoffe auf. Warum? Auch Substanzen wie Natriumlaurylethersulfat oder CAPB, die sich in fast jedem Duschgel finden, sollten darin erwähnt werden. Der Artikel müsste also imho zusätzlich um so eine Liste erweitert werden, am besten so, wie Leyo das vorgeschlagen hat: mit zwei Spalten INCI und chem. Name. Die Frage ist nur, ob man da irgendwelche Präferenzen bei der Auswahl hat. INCI-Stoffe gibt's viele, und was „häufig verwendet“ wird, ist Ansichtssache, bzw: produktgruppenabhängig. --Singsangsung Los, frag mich! 20:58, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Ich wäre da wieder schmerzbefreit und hätte nichts dagegen (wenn irgendwo verfügbar) wenn jemand die komplette Liste hier aufführen. Ist aber ein ganz schöne Arbeit. Rjh (Diskussion) 21:50, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Puh, die Zahl der INCI-Stoffe geht in die Tausende... Im Artikel ist zumindest ein EU-Dokument von 2006 verlinkt, das alle (?) INCI-Stoffe auflistet. Wäre interessant zu wissen, ob es da eine aktualisierte Fassung gibt und, wenn ja, wo. --Singsangsung Los, frag mich! 22:44, 28. Mär. 2018 (CEST)
Die Angaben in der Box scheinen etwas uneinheitlich zu sein. Die Molmasse bezieht sich auf das Hydrat, die GESTIS-Angaben gelten (wenn ich das richtig deute) für die wasserfreie Form. --Andif1 (Diskussion) 09:54, 6. Mär. 2018 (CET)
- Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/April#Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat. --Leyo 10:27, 6. Mär. 2018 (CET)
- An die Diskussion konnte ich mich dumpf erinnern. Allerdings ist die Bezeichnung in GESTIS irreführend. Laut Sigma-Datenblatt gelten Schmelzpunkt und Löslichkeit für das Dodecahydrat. In GESTIS ist die Molmasse für die wasserfreie Verbindung angegeben, Schmelzpunkt und Löslichkeit sind aber identisch mit den Sigma-Werten. --Andif1 (Diskussion) 18:35, 6. Mär. 2018 (CET)
- Bei GESTIS 7788-99-0 ist als „Verwandte CAS-Nr.“ angegeben. Du kannst deine Bedenken ja mal im Gästebuch ansprechen. --Leyo 16:45, 25. Apr. 2018 (CEST)
- An die Diskussion konnte ich mich dumpf erinnern. Allerdings ist die Bezeichnung in GESTIS irreführend. Laut Sigma-Datenblatt gelten Schmelzpunkt und Löslichkeit für das Dodecahydrat. In GESTIS ist die Molmasse für die wasserfreie Verbindung angegeben, Schmelzpunkt und Löslichkeit sind aber identisch mit den Sigma-Werten. --Andif1 (Diskussion) 18:35, 6. Mär. 2018 (CET)
Bilder- und belegloser Artikel. Gibt es in c:Category:Plastisol wirklich kein Bild, das im Artikel Verwendung finden könnte? --Leyo 22:49, 12. Mär. 2018 (CET)
- Zwei Bilder sind nun drin. Verbleibt die Beleglosigkeit … --Leyo 15:49, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe den Artikel mal etwas umgestellt und ergänzt. --Bert (Diskussion) 22:32, 19. Mär. 2018 (CET)
- Danke! Damit scheint bis auf den dritten und vierten Absatz des ersten Abschnitts alles belegt zu sein. Sollen diese vielleicht entfernt werden? --Leyo 23:31, 19. Mär. 2018 (CET)
- Würde ich drin lassen. Nur weil es unbelegt ist, muss es ja nicht falsch sein. Und wenn wir alles löschen, was in WP-Artikeln unbelegt ist, würden wir vermutlich spontan 30 - 40 % Text verlieren. . --Bert (Diskussion) 23:41, 19. Mär. 2018 (CET)
- Danke! Damit scheint bis auf den dritten und vierten Absatz des ersten Abschnitts alles belegt zu sein. Sollen diese vielleicht entfernt werden? --Leyo 23:31, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe den Artikel mal etwas umgestellt und ergänzt. --Bert (Diskussion) 22:32, 19. Mär. 2018 (CET)
Wäre ein Schema wie dieses eine sinnvolle Ergänzung für den Artikel? Zu den dort aufgeführten Organosol und Plastigel haben wir übrigens keine Artikel. --Leyo 10:46, 20. Mär. 2018 (CET)
- Im Römpp werden im Artikel Plastisole auch Oganosole und Plastigele erwähnt. Das könnte man sicher als Text und/oder Bild noch mit einbauen. Der Artikel Organosole ist deutlich kürzer, das reicht höchsten für einen Stub. --Bert (Diskussion) 23:28, 21. Mär. 2018 (CET)
- Für mich ist der Artikel soweit ok. Als Weichmacher kommen übrigens auch Triarylphosphate in Frage (vgl. Artikel Polyvinylchlorid) die nimmt man, um die Brennbarkeit herab zu setzen; die sind außerdem sehr schwer flüchtig. Weiterhin verwendet man auch polymere Weichmacher (flüssige Polyester), weil die im Gegensatz zu einfachen Estern (Adipaten, Phthalaten) praktisch unflüchtig sind und auch nicht auf Wanderschaft gehen wie niedermolekulare Weichmacher. --FK1954 (Diskussion) 12:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Bedeutet das auch, dass du vorschlägst, den Belege-Baustein aus dem Artikel zu entfernen? --Leyo 12:58, 18. Apr. 2018 (CEST)
Kann man dazu eine Struktur zeichnen und sollte eine Chemobox eingefügt werden?--Mabschaaf 19:07, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Laut einem Buch: "Imidazolium compounds, 1-[2-(carboxymethoxy)ethyl]-1-(carboxyme: thyl)4,5dihydro2norcoco alkyl, hydroxides, disodium salts" ... Also ein Stoffgemisch ? Rjh (Diskussion) 21:29, 26. Mär. 2018 (CEST)
- "HUCH" ich erkenne in diesem Winzbild ein mittelkettiges Alkoxyacetonitril - hat nix mit dem Lemma zu tun. Das richtige Molekül scheint etwas zu sein, das man erhält, wenn man Kokosfettsäuren bzw. Ester davon mit Ethylendiamin umsetzt und das Reaktionsprodukt und dieses wiederum mit Chloressigsäure. Das Reaktionsprodukt wird dann ins Na-Salz überführt. Da http://swiftcraftymonkey.blogspot.de/2010/12/surfactants-disodium-cocoamphodiacetate.html gibt's eine passende Struktur. Das Cocoylethylendiamin kann übrigens auch zu einem Imidazolin cyclisiert werden. --FK1954 (Diskussion) 12:33, 30. Mär. 2018 (CEST)
Lemma, Strukturformel und Boxdaten passen nicht zusammen. Im Artikel geht es um das Anion, gezeigt ist die Säure, Box bezieht sich auf das Li-Salz. Sollten nicht auch alle Gylcerol... durch Glycerin... ersetzt werden?--Mabschaaf 19:16, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Das wäre m.E. die Fortführung der Diskussion um die Infobox Ion. Infoboxdaten sind nur für die Salze verfügbar. In der Biochemie und daher auch in den entsprechenden Artikeln geht es aber um das physiologisch vorliegende Ion, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:08, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Hm, physikochemische Eigenschaften fehlen in der Infobox ja sowieso. Summenformel, molare Masse usw. gibt's für beide. --Leyo 10:14, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Kann ich machen, dann existieren aber noch für die Ionen keine Gefahrstoffhinweise und Toxdaten. Wäre das sinnvoll? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:23, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Laut dem Konsens vom RC-Treffen soll eine Infobox:Ion erstellt werden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:53, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Kann ich machen, dann existieren aber noch für die Ionen keine Gefahrstoffhinweise und Toxdaten. Wäre das sinnvoll? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:23, 27. Mär. 2018 (CEST)
Box fehlt.--Mabschaaf 19:19, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich glaube das ist wieder ein Stoffgemisch. Ich konnte zwar die CAS-Nummer, aber keine Zusammensetzung finden.Rjh (Diskussion) 21:26, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Diese Vermutung hatte ich auch, denn Römpp redet beim Ausgangsstoff Hydroxypropylguaran von Reaktionsprodukten. Da ich aber keine Angaben zur genauen Darstellung finden konnte, wollte ich das auch nicht explizit als Stoffgemisch bezeichnen, auch wenn das naheliegend ist. --Singsangsung Los, frag mich! 22:38, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Der Reaktionspartner zur Erzeugung der Hydroxypropyltrimethylammoniumgruppen muss Glycidyltrimethylammoniumchlorid sein, die Hydroxypropylgruppen erhält man so, wie es im Artikel steht. Bei der alkalischen Propoxylierung werden natürlich auch schon im 1. Schritt erzeugte Hydroxypropylgruppen umgesetzt. Das Endprodukt enthält dann kurze Polypropoxylketten - lässt sich nicht ganz vermeiden. Gruß und schöne Feiertage --FK1954 (Diskussion) 11:52, 30. Mär. 2018 (CEST)
Pubchem gibt mit 53819-72-0 eine weitere CAS-Nummer für die Substanz an. Für diese existiert auch ein Wikidata Eintrag. Wenn die beiden CAS-Nummern für die gleiche Substanz stehen, dann hätten wir zwei Wikidata Einträge dafür. Kann jemand im SciFinder nachschauen, ob die beiden CAS-Nummern wirklich zur gleichen Substanz gehören?Rjh (Diskussion) 07:57, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn ich in Scifinder die im Artikel angegebene CAS-Nummer eingebe und danach suche, lande ich auf der Seite 53819-72-0. Wie genau ich das deuten soll, weiß ich nicht. --Andif1 (Diskussion) 15:54, 25. Apr. 2018 (CEST)
Wuerde jemand von euch meine Aenderungen in dem Artikel gegenlesen? Danke schonmal biggerj1 (Diskussion) 14:35, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Insbesondere waere es wahrscheinlich gut, wenn wir nochmal auf die Verwendung von absoluten und relativen Aktivitaeten eingehen. biggerj1 (Diskussion) 18:51, 4. Mai 2018 (CEST)
Wir haben Grüne Chemie und Nachhaltigkeit (Chemie), die sich stark zu überschneiden scheinen. Wäre es ggf. sinnvoll, beiden Artikel zusammenzuführen? --Leyo 17:42, 18. Apr. 2018 (CEST) PS. Von ersterem gibt's in etlichen anderen Sprachversionen ebenfalls Artikel, beim zweiten nicht. en:Sustainable chemistry ist eine Weiterleitung auf en:Green chemistry. Bei uns leitet Nachhaltige Chemie auf den zweitgenannten Artikel weiter.
- @Falott, Jü: Ihr habt die beiden Artikel angelegt. Was meint ihr zur vorgeschlagenen Zusammenführung der Artikel? --Leyo 00:18, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Also ich würde "Grüne Chemie" belassen und auf "Green Chemistry" umtaufen bzw. weiterleiten. Weil der Ausdruck nicht sehr verbreitet ist und nur die Übersetzung des urspünglichen "Green chemistry" ist (ref)http://www.essentialchemicalindustry.org/processes/green-chemistry.html(/ref). ("green chemistry" -Wikipedia bringt auf Google Scolar 382.000 Ergebnisse und "Grüne Chemie" -Wikipedia gerade ein Tausendstel davon, magere 351 Ergebnisse. "Grüne Chemie" wäre daher nicht relevant genug, "Green Chemistry" schon.) Die Nachhaltigkeit in der Chemie wäre nach der Definition im Artikel nur ein Teil der "Green Chemistry", was der übergeordnete Begriff wäre. --212.241.100.229 14:58, 30. Apr. 2018 (CEST)
Im Artikel wird das Calcium- und das Natriumsalz durcheinandergebracht. Es gibt beide:
CAS-Nr. | EG-Nr. | InfoCard | ZVG | Wikidata | PubChem | |
---|---|---|---|---|---|---|
Natriumsalz | 5858-81-1 | 227-497-9 | 100.024.998 | 119138 | d:Q427230 | 6093240 (4E)-Isomer |
Natriumsalz | ? | ? | 5360096 (4Z)-Isomer | |||
Calciumsalz | 5281-04-9 | 226-109-5 | 100.023.736 | 117973 | d:Q27095541 | 9571018 (4Z)-Isomer |
Bariumsalz | 7538-59-2 17852-98-1 |
241-806-4 |
Welches soll es denn sein? --Leyo 12:17, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Unter BK versteht GESTIS das Calciumsalz. Das Natriumsalz ist Litholrubin B. Das sollte dementsprechend einen eigenen Artikel bekommen. Rjh (Diskussion) 15:09, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn der bestehende Artikel komplett aufs Calciumsalz angepasst wird, müsste man ihn bei Wikidata aufs andere Item umhängen. Dasselbe gilt auch für die anderssprachigen Artikel.
- Vielleicht sollten wir noch allfällige Stellungnahmen von FK1954 und Mabschaaf abwarten, die beide den Artikel 2017 bearbeiteten. --Leyo 15:58, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, natürlich sauber aufdröseln. Vielleicht wäre ein Übersichtsartikel/Liste Litholfarbstoffe (o.ä.) ebenfalls hilfreich.--Mabschaaf 12:53, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Es geht noch komplexer: Es gibt auch noch EZ-Isomere, die zumindest beim Na-Salz bei PubChem unterschiedliche Einträge haben.--Mabschaaf 12:37, 6. Mai 2018 (CEST)
Irgendwie werden in diesem Artikel die verschiedenen Oxide / Peroxide durcheinander gewirbelt - oder irre ich mich da? Silber(II)oxid kann doch nicht Synonym mit Silber(I,III)oxid (ok, liegt in der Mitte, kommt vom Verhältnis also hin, aber irgendwie stört mich das) und Silberperoxid sein - zudem liefert die Reaktionsgleichung augenscheinlich Silber(II)oxid. Meine Literatur sagt dazu
Also was tun? --Tzaph (Diskussion) 23:57, 23. Apr. 2018 (CEST)
- In meiner Vorschau wird die Gleichung korrekt generiert, keine Ahnung warum hier ein Fehler kommt... --Tzaph (Diskussion) 23:59, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Silver(II) Oxide or Silver(I,III) Oxide? Rjh (Diskussion) 08:31, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Einige Quellen schreiben sogar Ag4O4. ;) Rjh (Diskussion) 09:21, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Na ja, Ag2O2 mit zwei Formeleinheiten pro Zelle ;-) --Andif1 (Diskussion) 14:49, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Einige Quellen schreiben sogar Ag4O4. ;) Rjh (Diskussion) 09:21, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Silver(II) Oxide or Silver(I,III) Oxide? Rjh (Diskussion) 08:31, 24. Apr. 2018 (CEST)
- In meiner Vorschau wird die Gleichung korrekt generiert, keine Ahnung warum hier ein Fehler kommt... --Tzaph (Diskussion) 23:59, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Die Verbindung wurde früher als "Silberperoxid" bezeichnet, ist aber natürlich keins. Es ist auch kein Ag(II)-oxid, sondern, wie das Lemma schon sagt, ein gemischtes Oxid. --FK1954 (Diskussion) 09:41, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Ja. Es ist nur schade, dass die meisten Hersteller (Sigma, Alfa, Strem, American Elements, ..) und auch die Echa [1] es eben als Silber(II)-oxid bezeichnen.Rjh (Diskussion) 13:39, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Römpp erwähnt folgende Oxide: Ag2O3, AgO, Ag3O4 und noch einige Suboxide und natürlich auch Ag2O. Ach, betr. ECHA die kennen sich hauptsächlich mit Paragraphen aus, eher nicht mit Chemie. --FK1954 (Diskussion) 09:21, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Man könnte das also einfach wie folgt schreiben und im Artikel ergänzen. Dann wäre doch alles gut oder ? Rjh (Diskussion) 09:34, 25. Apr. 2018 (CEST)
Unser Artikel beschreibt Natrium-L-(+)-tartrat und nicht das Racemat, oder? Laut ECHA ist dessen CAS-Nummer 868-18-8, während die im Artikel angegebene CAS-Nummer 6106-24-7 diejenige von Natrium-L-(+)-tartrat-Dihydrat zu sein scheint. Mag das jemand verifizieren? Vom Racemat habe ich keine CAS-Nummer gefunden. --Leyo 16:35, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe im Artikel mal nachgearbeitet. ECHA- und PubChem-ID müsste man ggf. noch anpassen, ebenso das WD-Objekt.--Mabschaaf 20:41, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Bist du sicher, dass die CAS-Nr. 868-18-8 für das Racemat steht? In der ECHA-InfoCard ist u.a. „disodium (2R,3R)-2,3-dihydroxybutanedioate“ angegeben.
- Das Lemma lautet Natriumtartrat. Im Artikel gibt es zudem die Bezeichnungen Dinatriumtratrat und Di-Natriumtratrat. Abgesehen davon, dass die letztgenannte inkorrekt ist, sollte man da nicht vereinheitlichen? Da es kein Mononatriumtartrat gibt (sondern nur Natriumhydrogentartrat), ist „Di“ IMHO unnötig. --Leyo 00:22, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Die Schreibweisen wurden vereinheitlicht. Vermutlich ist CAS 868-18-8 das Racemat, zumindest laut Sigma, bei der die L-Form als Dihydrat eine andere CAS-Nr. und PubChemID besitzt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:50, 27. Apr. 2018 (CEST)
- „Vermutlich“ reicht mir nicht. Es gibt neben der ECHA mehrere andere Quellen ([2][3][4]), die es als chirale Verbindung bezeichnen. Was steht im SciFinder? --Leyo 01:05, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Die Schreibweisen wurden vereinheitlicht. Vermutlich ist CAS 868-18-8 das Racemat, zumindest laut Sigma, bei der die L-Form als Dihydrat eine andere CAS-Nr. und PubChemID besitzt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:50, 27. Apr. 2018 (CEST)
Laut dem SciFinder ist CAS 868-18-8 "Disodium L-(+)-tartrate", bzw. "Butanedioic acid, 2,3-dihydroxy- (2R,3R)-, disodium salt". Drugbank und ChemIDplus listen unter der CAS auch das L-Isomer. Scheinbar hat man bei PubChem und Sigma die Stereochemie einfach unter den Tisch fallen gelassen. Die CAS 6106-24-7 gehört laut SciFinder zum Dihydrat des Natriumsalzes. --Nothingserious (Diskussion) 08:34, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Danke. Gibt es auch eine CAS-Nr. für das Racemat? --Leyo 09:58, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Beim SciFinder nicht, nein. --Nothingserious (Diskussion) 13:37, 27. Apr. 2018 (CEST)
- OK, danke. Offen ist noch die von Mabschaaf angesprochene Sache mit PubChem, InfoCard und Wikidata-Item. --Leyo 13:55, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Da gab es ja soweit ich mich erinnere schonmal eine Diskussion zu, ich bin da (in letzter Zeit) etwas "out of the loop". Hat jedes Stereoisomer ein wd-item? Hat jedes wd-item maximal eine CAS-Nummer? Das wäre eigentlich die langfristig sinnvollste Methode. Sonst wird man das immer wieder diskutieren müssen. --Nothingserious (Diskussion) 00:47, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Es ist jeweils nur 1 CAS-Nr. pro Wikidata-Item erlaubt. Meines Wissens gibt es zwei Wikidata-Items, Natrium-L-(+)-tartrat und Racemat. Um welches geht's in unserem Artikel primär? Mit diesem Item sollte er verknüpft sein. In den Items drin müssen dann auch noch gewisse Dinge verbessert werden, aber das ist IMHO nachrangig. --Leyo 01:14, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Das sind die prinzipiellen Schwierigkeiten, vor denen ich immer mal wieder stehe:
- Unsere Artikel behandeln typischerweise alle Isomere. Hier ist ein Isomer weit überwiegend, daher wird im Artikel auch auf praktisch nichts anderes eingegangen. Wir nennen aber wenn möglich alle verfügbaren CAS-Nummern, ggf. unterschiedliche Schmelzpunkte, Drehwerte etc.
- Jedes Wikidata-Item darf nur eine CAS-Nummer haben, daher wäre die Verknüpfung mit dem Datenobjekt, das die "stereochemisch unspezifizierte" CAS hat, korrekt. So eine CAS und das entsprechende WD-Item gibt es aber oft gar nicht, hilfsweise verlinken wir mit dem Racemat. Entsprechend ist es aber ein Trugschluss zu glauben, dass dann die anderen Angaben im WD-Item noch 1:1 zu unserem Artikel (oder auch Artikel in anderen Sprachversionen) passen würden.
- Auf diesen Inkosistenzen beruhen übrigens die vielen Einträge in Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend - wer mal versucht, dort ein paar IDs anzugleichen, wird das Problem nachvollziehen können.
- Zurück zum Natriumtartrat: Ich würde mit dem Racemat-Item verlinken und alle notwendigen Daten hier und dort anpassen. In der Konsequenz führt das evtl. zu Unstimmigkeiten mit Daten in anderen Sprachen.--Mabschaaf 08:06, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Viele biologisch erzeugten Stoffe kommen nur als reines Enantiomer vor. Wenn sie nicht per chemischer Synthese erzeugt werden, gibt es keine Daten zum Racemat. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:52, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist übrigens nur ein Hinweis von mir, und kein Einspruch gegen den Racematstandard, sofern verfügbar. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:45, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das sind die prinzipiellen Schwierigkeiten, vor denen ich immer mal wieder stehe:
- Es ist jeweils nur 1 CAS-Nr. pro Wikidata-Item erlaubt. Meines Wissens gibt es zwei Wikidata-Items, Natrium-L-(+)-tartrat und Racemat. Um welches geht's in unserem Artikel primär? Mit diesem Item sollte er verknüpft sein. In den Items drin müssen dann auch noch gewisse Dinge verbessert werden, aber das ist IMHO nachrangig. --Leyo 01:14, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Da gab es ja soweit ich mich erinnere schonmal eine Diskussion zu, ich bin da (in letzter Zeit) etwas "out of the loop". Hat jedes Stereoisomer ein wd-item? Hat jedes wd-item maximal eine CAS-Nummer? Das wäre eigentlich die langfristig sinnvollste Methode. Sonst wird man das immer wieder diskutieren müssen. --Nothingserious (Diskussion) 00:47, 28. Apr. 2018 (CEST)
- OK, danke. Offen ist noch die von Mabschaaf angesprochene Sache mit PubChem, InfoCard und Wikidata-Item. --Leyo 13:55, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Beim SciFinder nicht, nein. --Nothingserious (Diskussion) 13:37, 27. Apr. 2018 (CEST)
Fehler bei PubChem
Ich habe aufgrund des Hinweises von Mabschaaf oben bei Natriumtatrat mir mal einige Artikel angesehen, die in der Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend stehen. Bei Methylorange haben wir die Situation, dass sowohl der PubChem Eintrag auf unserer Seite (11036) als auch der bei Wikidata (23673835 - Methylorange) richtig sind, d.h. es gibt für dieselbe Substanz zwei PubChem Einträge. Wie kann man das lösen? Die PubChem Einträge zusammenführen, in Wikidata zwei Einträge machen, ... ? Ich vermute mal, dass das schon mehrfach diskutiert wurde. Gruß --Bert (Diskussion) 11:43, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Sehr subtiler Unterschied: Bei dem einen Eintrag ist die Verbindung dissoziiert dargestellt, bei dem anderen ist die ionische Bindung durch eine gestrichelte Linie dargestellt. --Nothingserious (Diskussion) 11:45, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Beim einen steht „Note: non-live record.“ --Leyo 13:16, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Einschub: Methylorange habe ich inzwischen auf 23673835 ungestellt. Gruß --Bert (Diskussion) 17:33, 1. Mai 2018 (CEST)
- Beim einen steht „Note: non-live record.“ --Leyo 13:16, 30. Apr. 2018 (CEST)
Es ist kompliziert. Ich habe mir auch gerade ein Beispiel vorgenommen: 2-Buten-1,4-diol meldet: PubChem fehlt auf Wikidata. Das dürfte so mM gar nicht vorkommen, denn AFAIK wurde seinerzeit die komplette PubChem-Datenbank in Wikidata importiert. Also mal losgesucht:
- Die bei uns im Artikel genannte PubChemID 175854 gehört tatsächlich zum E-Isomer
- Das Z-Isomer hat PubChemID 643790
- Der deWP-Artikel behandelt aber beide Isomere, die zugehörige CAS ist 110-64-5
- Damit findet man mit Hilfe des Resolvers auf Wikidata d:Q27096120 („1,4-dihydroxy-2-butene“), PubChem hat zum Isomerengemisch keinen Eintrag.
Im Resultat bedeutet das, dass der deWP-Artikel mit dem falschen Item verknüpft ist und außerdem im deWP-Artikel die PubChemID entfernt werden muss, weil sie sich nur auf ein Isomer bezieht. Ob die vielen Identifikatoren, die in d:Q27237056 („(2E)-2-butene-1,4-diol“) gelistet sind, sich wirklich alle auf das E-Isomer beziehen oder auch zum Item des Isomerengemischs verschoben werden müssten, habe ich keine Lust zu prüfen.--Mabschaaf 08:46, 1. Mai 2018 (CEST)
- Okay, ein einfacheres Beispiel: Chrom(III)-bromid hat in de:WP die PubChem-Nummer 16213254 (Monohydrat) und in Wikidata die Nummer 5155129 (wasserfrei). Der Artikel umfasst nach unseren Richtlinien primär die wasserfreie Verbindung aber ebenso die Hydrate, in diesem Fall das Hexahydrat. Was tun? Das Einfachste wäre, die PubChem Nummer einzig auf 5155129 (wasserfrei) zu ändern, was allerdings inkonsequent wäre, da auch die CAS Nummer im Artikel zwei Einträge hat. Sollten also mehrere PubChem-Nummer auf de:WP und/oder auf Wikidata eingetragen werden? Ein anderes Beispiel wäre Chrom(III)-fluorid, wo in de:WP und Wikidata unterschiedliche PubChem Nummer eingetragen sind, die aber für dieselbe Substanz vergeben sind. Auch hier stellt sich die Frage, ob wir wie bei der CAS Nummer mehrere PubChem Nummer eintragen? Meinungen? --Bert (Diskussion) 00:23, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ich sehe das ganz ähnlich, eigentlich bräuchten wir die Möglichkeit, in der Box mehrere PubChem-Nummern (und konsequenterweise dann auch mehrere ECHA-IDs, EG-Nummern, etc.) einzutragen, dann auch jeweils mit entsprechendem Klammerzusatz.
- Nachteil: Es wäre eine Großaktion, das zu ändern (könnte aber ein Bot erledigen) und - die Boxen werden immer länger durch den dann auftretenden Nummernzoo.
- Das Problem der Wikidata-Verlinkung bleibt aber, denn dort ist pro Item nur eine CAS und eine PubChem-ID zulässig, d.h. wenn wir hier in einem Artikel vier CAS-Nummern nennen, die passenden vier PubChem-IDs und evtl. auch noch mehrere ECHA-IDs müssen wir auf genau ein Wikidata-Item verlinken, obwohl es bei Wikidata vermutlich zu jeder CAS/PubChem ein eigenes Item gibt.
- Ich habe dafür keine Lösung.--Mabschaaf 20:41, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ein Botlauf wäre wahrscheinlich nicht zielführend, man muss wirklich bei jedem Artikel im Einzelnen prüfen, welche PubChem Nummern bei de:WP und Wikidata hinterlegt sind. Eine (temporäre) Lösung ist, für die anorganischen Salze grundsätzlich die Puchem-Nummer für die wasserfreie Verbindung bei beiden einzutragen. Andere PubChem Nummern kann man im Quelltext stehen lassen und z.B. mit <!--16213254 (Monohydrat) --> auszukommentieren. Dann bleiben zumindest die Informationen enthalten. Ich fang damit schonmal an.
- Frage: Könnte man eigentlich mehrere Wikidata-Objeke auf den gleichen de:WP Artikel verlinken? Da wir ja festgelegt haben, dass die wasserfreie Form und alle Hydrate im gleichen Artikel behandelt werden sollen, wäre es sinnvoll alle entsprechenden Wikidata-Objekt mit diesen Artikel zu verknüpfen. Gruß --Bert (Diskussion) 13:37, 5. Mai 2018 (CEST)
- Mit Botlauf meinte ich Umbau in allen Artikeln von
|PubChem = 12345
zu|PubChem = {{PubChem|12345|kurz}}
- was die Möglichkeit böte, Klammerzusätze zu machen und/oder mehrere einzutragen, wie es derzeit schon bei der CAS-Nummer möglich ist.- Auskommentiert in den Quelltext einpflegen ist eine Möglichkeit, eine zusätzliche Tabelle in den Fließtext einfügen (wie bspw. bei Isoleucin) eine weitere. Alternativ kann auch die Vorlage:Substanzinfo genutzt werden, wie bspw. in Tris(2-chlorethyl)phosphat.
- Zu Deiner Frage: Nein, zwischen Wikidata und einer WP-Sprachversion gibt es immer nur 1:1-Verlinkungen.--Mabschaaf 14:23, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ich kann zu dieser Problematik zwar nicht viel beitragen, aber die Tabelle im Fließtext würde ich als eine gute Möglichkeit zur Darstellung der verschiedenen Hydrate und deren Eigenschaften sehen. So wird auch die Infobox nicht hoffnungslos überfrachtet sobald es mehr als zwei Varianten gibt und wir lösen das Problem mit der Nennung der 1:1-Verknüpfungen. (mal abgesehen von Wikidata - oder können in dieser Tabelle eventuell auch Wikidata-Links einzeln abgebildet werden ohne die eigentliche Seite fest zu verlinken?) --Tzaph (Diskussion) 14:54, 5. Mai 2018 (CEST)
- Wikidata kann mit der Syntax
[[:d:Q423619]]
bzw.[[:d:Q423619|abweichender Linktext]]
verlinkt werden.--Mabschaaf 15:49, 5. Mai 2018 (CEST)
- Wikidata kann mit der Syntax
- Ich kann zu dieser Problematik zwar nicht viel beitragen, aber die Tabelle im Fließtext würde ich als eine gute Möglichkeit zur Darstellung der verschiedenen Hydrate und deren Eigenschaften sehen. So wird auch die Infobox nicht hoffnungslos überfrachtet sobald es mehr als zwei Varianten gibt und wir lösen das Problem mit der Nennung der 1:1-Verknüpfungen. (mal abgesehen von Wikidata - oder können in dieser Tabelle eventuell auch Wikidata-Links einzeln abgebildet werden ohne die eigentliche Seite fest zu verlinken?) --Tzaph (Diskussion) 14:54, 5. Mai 2018 (CEST)
Hi, hier gehen die verschiedenen Notationen zur Gleichgewichtskonstanten durcheinander. Vielleicht koennen wir da mal aufraeumen? Insbesondere als Sinneinheit mit dem Artikel Massenwirkungsgesetz sollten meiner Meinung nach die Gleichgewichtskonstanten der gleichen Notation folgen. Die dimensionslose Gleichgewichtskonstante K aus Massenwirkungsgesetz ist mit der absoluten Freien Enthalpieaenderungen berechnet und ohne den Bezug auf die freie Enthalpieaenderung unter Standardbedingungen . In dem Abschnitt Chemisches Gleichgewicht#Freie Enthalpie wird die Reaktionskonstante K aber mit berechnet. Insbesondere die Verwendung des gleichen Formelzeichens K finde ich verwirrend. --biggerj1 (Diskussion) 13:07, 30. Apr. 2018 (CEST)
Hi, der Artikel besagt, dass die Reaktionsordnungen in den einzelnen Konzentrationen immer die stöchiometrischen Koeffizienten sind. Der englische Artikel besagt das Gegenteil und ist meines Wissens korrekt. Ich bin in Bezug auf den Artikel chemisches Gleichgewicht bei der Herleitung des Massenwirkungsgesetzes darauf aufmerksam geworden. In den Fällen, dass die partiellen Reaktionsordnungen den stöchiometrischen Koeffizienten entsprechen, kann mithilfe von Ratengleichungen das Massenwirkungsgesetz hergeleitet werden. Wann ist das im Allgemeinen der Fall? biggerj1 (Diskussion) 10:24, 2. Mai 2018 (CEST)
- Siehe auch Diskussion:Chemisches_Gleichgewicht#Abschnitt_Massenwirkungsesetz
- Ich habe mal etwas dazu geschrieben. biggerj1 (Diskussion) 18:50, 4. Mai 2018 (CEST)
- Dankeschön, hatte noch nicht die Zeit, den Wedler zu konsultieren (ebenso fürs MWG und chem. GGW), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:14, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe mal etwas dazu geschrieben. biggerj1 (Diskussion) 18:50, 4. Mai 2018 (CEST)
Box fehlt.--Mabschaaf 18:34, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ist drin, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:44, 24. Mai 2018 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ghilt (Diskussion) 11:44, 24. Mai 2018 (CEST) |
Wikidata: Kaliumferrat
Moin!
Mag mal bitte jemand auf Wikidata:Kaliumferrat(VI) sehen?
Dort sind irgendwie eine komplett falsche Verlinkung bzw. Daten zu einer organischen Verbindung hinterlegt - ich bin mir aber nicht sicher, ob ich die einfach manuell komplett durchkorrigieren soll. (hab angefangen es nun aber erstmal gelassen) Wie ist bei solchen Fällen das Prozedere? --Tzaph (Diskussion) 15:05, 6. Mai 2018 (CEST)
- Der Fehler scheint an dieser Änderung zu liegen. d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry ist eine gute Anlaufstelle. --Leyo 22:48, 6. Mai 2018 (CEST)
- Der verlinkte Datensatz bei PubChem 24871672 verweist auch rückwärts auf Potassium Ferrate in Wikipedia, alle anderen Daten beziehen sich jedoch auf eine namenlose organische Verbindung mit der Summenformel C25H26ClFN4O4. Die Frage wäre wohl, auf welcher Datengrundlage Benutzer:Sebotic damals die Änderung gemacht hat, übrigens eine von Tausenden an diesem Tag.--Mabschaaf 23:21, 6. Mai 2018 (CEST)
- Seltsame Sache. Die Pubchem-Struktur sieht mir nach einem Antidepressivum aus... --FK1954 (Diskussion) 20:39, 23. Mai 2018 (CEST)
Hat noch formale Probleme--Lutheraner (Diskussion) 12:21, 11. Mai 2018 (CEST)
- Bitte auch Diskussion:Dimethylcadmium beachten. --Leyo 12:21, 12. Mai 2018 (CEST)
Der Mann aus der Mark-Houwink-Gleichung, hab ich gerade angelegt. Es fehlen genaue Geburtsdaten, der korrekte Name dieses "Rubber Institut", und die Kategorisierung etc. Leider hat er nicht mal in nl:wp oder auch nur en:wp einen Artikel, und da mein holländisch eher rudimentär ist, stecke ich fest. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:59, 17. Mai 2018 (CEST)
- Ich konnte noch ein paar Infos finden zu seiner Bio und seinem Geburtsort (siehe Quelle). LG --Icy2008 Disk Hilfe? 20:35, 17. Mai 2018 (CEST)
- Können wir vor dem Erledigen noch rausfinden was es mit dem Rubber Institut auf sich hat? Ist das das hier [5]? --Maxus96 (Diskussion) 13:27, 21. Mai 2018 (CEST)
- Ja, ist es offenbar, aber ich weiß nicht wie ich den Beleg beschreiben kann. Hilfe! ;-) --Maxus96 (Diskussion) 13:32, 21. Mai 2018 (CEST)
Ist dieser eine Satz schon ein gültiger WP:Stub? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:55, 18. Mai 2018 (CEST)
- Joa meiner Meinung nach ist ein Satz für einen Artikel zu wenig. Zwar findet man bei Enzymen manchmal nur wenig verwendbares Material aber sollte noch ausbaufähig sein, wie z.B. genauer Beschreiben wo das Enzym auftritt, welche Reaktion es bewirkt, vlt. noch ein Bild finden etc. --Krakazra (Diskussion) 13:13, 23. Mai 2018 (CEST)
- Siehe en:Acetylserotonin O-methyltransferase. --Leyo 13:21, 23. Mai 2018 (CEST)
- Benutzer:PseudoKiller, hier wäre vermutlich Wikipedia:Übersetzungen sehr nützlich. --Krakazra (Diskussion) 14:04, 23. Mai 2018 (CEST)
- Wurde überarbeitet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:05, 23. Mai 2018 (CEST)
- Benutzer:PseudoKiller, hier wäre vermutlich Wikipedia:Übersetzungen sehr nützlich. --Krakazra (Diskussion) 14:04, 23. Mai 2018 (CEST)
- Siehe en:Acetylserotonin O-methyltransferase. --Leyo 13:21, 23. Mai 2018 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ghilt (Diskussion) 17:05, 23. Mai 2018 (CEST) |
Die gleiche Frage wie eins drüber. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:39, 18. Mai 2018 (CEST)
- Die gleiche Antwort wie eins drüber.--Krakazra (Diskussion) 13:14, 23. Mai 2018 (CEST)
- Wurde überarbeitet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:05, 23. Mai 2018 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ghilt (Diskussion) 17:05, 23. Mai 2018 (CEST) |