Portal Diskussion:Fußball

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2018 um 13:16 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2018/April archiviert – letzte Bearbeitung: Hullu poro (19.05.2018 12:55:24)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hullu poro in Abschnitt Begriffsklärungsseite VfB Leipzig

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Diskussions-Archive
2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 Älter
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Fußballklub

Da sind noch über 200 Seiten gelistet. Wer etwas über einen dort gelisteten Verein weis, der könnte dort die Infobox korrigieren. Meistens fehlen Angaben zu Liga und Platzierng in der letzten Saison. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weshalb werden die konkreten Fehler nicht angezeigt (auf Sichter eingeschränkt)? So ist es schwierig/aufwändig die Fehler zu identifizieren. --Leyo 21:16, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Antonsusi: Wäre es nicht sinnvoll, nach fehlenden Pflichtparametern und Parameterfehlern zu unterscheiden (zwei Wartungskategorien)? Letztere können viel einfacher korrigiert werden. --Leyo 19:33, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sieht man anscheinend also mouseover, am Ausrufezeichen der Infobox jetzt. -Koppapa (Diskussion) 08:26, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

kategorie wurde umbenannt. --Wetterwolke (Diskussion) 11:09, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mittlerweile sind nur noch 6 Vereine in der Kategorie. Alle Fehler beziehen sich auf einen ungültigen Parameternamen=1. Vielleicht kann jemand dieses Problem lösen. Ich finde den Parameter nicht. Vfb1893 (Diskussion) 10:37, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist die Kategorie geleert. Nun sehe ich diese eher auf der Portalseite unten den Wartungskategorien. Vfb1893 (Diskussion) 15:51, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Deinen zweiten Satz verstehe ich nicht. --Leyo 16:20, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Manchmal tauchen in der Kategorie doch wieder Vereine mit Fehlern in der Info-Box auf, zurzeit z. B. RWE. Damit die Kontrolle nicht ganz in Vergessenheit gerät ist es aus meiner Sicht sinnvoll den Link im Block "Artikel in Wartungskategorien" auf der Fußball-Portal-Seite zu ergänzen.Vfb1893 (Diskussion) 09:07, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe die Ergänzung durchgeführt. Vfb1893 (Diskussion) 22:01, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einführung der Kategorie:Fußballsaison XXXX/XX

Ich weiß, dass Diskussionen zu Kategorien hier nicht zu den beliebtesten zählen. Ich starte aber trotzdem einen Versuch. Vom Grundsatz geht es dabei um die bessere Strukturierung der Kategorie:Fußball nach Jahr durch Einführung der Unterkategorie Fußballsaison XXXX/XX. Nachdem die aktuellen Fußball-nach-Jahr-Kategorien mittlerweile teilweise über 400 Artikel enthalten, leidet dadurch die Übersichtlichkeit, z. B. wäre die Kategorie:Fußballsaison 2015/16 nur für tatsächliche Saisonartikel gedacht und wäre Unterkategorie von Kategorie:Fußball 2015 und Kategorie:Fußball 2016. Somit würden sich die 400 Artikel aus der Kategorie Fußball 2016 etwa wie folgt aufteilen: 150 in Fußballsaison 2015/16 150 in Fußballsaison 2016/17 und 100 Artikel zu internationalen Fußballturnieren und zu Fußballigen, die im Jahresrhythmus spielen, würden direkt in der Kategorie verbleiben. Durch diese Kategorisierung ist in den Saisonartikeln auch nur noch eine statt wie bisher zwei Kategorie-Eintragungen notwendig. Vfb1893 (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Für mich klingt das nach einer sinnvollen Idee. Bin dafür. Yellowcard (D.) 16:16, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ich auch. --GT1976 (Diskussion) 16:56, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1 --~XaviY~ 17:04, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1 --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 18:25, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Allerdings müssen die Details vorher geklärt werden, sonst gibt es hinterher nur Ärger. Also: Wo würde League Cup 2014/15/Halbfinale einsortiert? 178.2.90.241 11:42, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da es eindeutig zur Fußballsaison 2014/15 gehört, in Kategorie:Fußballsaison 2014/15. Nachteil einer solchen Strukturierung, und dessen muss man sich bewusst sein, wäre dann aber, dass der Artikel (über eine Zwischenkategorie) auch in Kategorie:Fußball 2014 liegt (was für ein Halbfinale, das nur im Januar 2015 stattfand, sehr unglücklich ist). Das ist schon ein Problem. Vielleicht sollte man hier das WikiProjekt Kategorien um Rat fragen, bevor man loslegt. Yellowcard (D.) 17:05, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Moooment: Aus der Beschreibung des Thread-Erstellers habe ich rausgelesen, dass die neue Kategorie eine Objektkategorie werden soll. Jetzt schreibst du, dass auch so ein Halbfinale rein soll, was ja nur bei einer Themenkategorie ginge. Also: Objektkategorie oder Themenkategorie? 178.2.90.241 21:36, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich lese das Gegenteil heraus, denn er schreibt, die Kategorie Kategorie:Fußballsaison 2014/15 soll Unterkategorie von Kategorie:Fußball 2015 werden. Da letztere eindeutig Themenkategorie ist, kann die Unterkategorie davon keine Objektkategorie sein, oder gilt das nur umgekehrt? Yellowcard (D.) 12:45, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Meines Wissens gilt dies nur umgekehrt. Und ich als Ersteller würde die neue Kategorie eher als Objektkategorie sehen. Im Bereich Sportveranstaltungen nach Jahr gibt es aber noch diverse Ungereimtheiten die aus meiner Sicht zu korrigieren sind. So landet zurzeit der Ball Telstar Durlast über die WM 1970 in der Objekt-Kategorie:Sportveranstaltung 1970. Vfb1893 (Diskussion) 13:35, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hier wurden wohl oftmals Themen- und Objektkategorien durcheinandergewürfelt. Wenn Kategorie:Weltmeisterschaft 1970 eine Objektkategorie ist, ist der Ball falsch; wenn es eine Themenkategorie ist, ist Kategorie:Sportveranstaltung 1970 falsch. Zurück zum Ursprungsthema: Mit Kategorie:Fußballsaison 2014/15 als Objektkategorie und einer Themenkategorie als Oberkategorie erscheint mir das dann sinnvoll. Yellowcard (D.) 14:34, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Aha. Und wie soll die Themenkategorie heißen und was soll sie enthalten? Zu den falschen Einsortierungen: Das Problem ist, dass Kategorie:Fußball 1970 sich nicht entscheiden kann, ob es eine Themenkategorie oder eine Objektkategorie sein will (dieses Problem wurde übrigens schon vor zwei Jahren angesprochen (allerletzter Beitrag), aber bis heute nicht gelöst). Benutzer:Vfb1893 war auch damals schon involviert, aber statt erstmal die vorhandenen Probleme zu lösen, sollen neue Katäste hochgezogen werden. Nein, solange solche elementaren Dinge im Fußball-Kategorienast noch nicht gelöst sind, sehe ich keinen Spielraum für einen neuen Kategoriezweig, der keine Probleme löst, sondern nur neue aufwirft. 88.64.237.227 22:38, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zum damaligen Zeitpunkt war ich noch Neuling bei Wikipedia und hatte mich von der zum Großteil unkorrekten Ist-Situation leiten lassen. Mittlerweile hoffe ich die Systematik besser verstanden zu haben. Wenn ich diese Systematik richtig verstanden habe, würde aus meiner Sicht in den Sport-nach-Jahr-Kategorien die Fußball-nach-Jahr-Kategorien gehören (Motorsport und Schach nach Jahr existiert dort bereits). Ein Großteil der aktuell in dieser Kategorie befindlichen Artikel müssten verschoben werden. In diese Kategorie würden nur Fußballartikel gehören, die keine Fußballveranstaltung darstellen z.B. Fußball-Wettskandal 2009 oder Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga. Außerdem gehören dorthin die Themenkategorien zu den Fußball-Großereignissen wie z.B. Kategorie:Fußball-Europameisterschaft 2016, da sich dort auch beispielsweise Kader, Bälle und Lieder befinden. Die neu anzulegende Kategorie Fußballveranstaltung nach Jahr wäre eine Unterkategorie von Sportveranstaltung nach Jahr und Fußball nach Jahr. Die Kategorie Fußballveranstaltung nach Jahr sollte dann die Kategorie Fußballsaison XXXX/XX als Unterkategorie enthalten (wenn die Einführung gewünscht wird). Gleichzeitig würden hier dann die Fußballveranstaltungen untergebracht werden die nicht eine Fußballsaison darstellen. Dies würde die folgende Struktur bedeuten:

  • Sport nach Jahr (Themenkategorie)
    • Fußball nach Jahr (Themenkategorie)
      • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
        • Fußballsaison XXXX/XX (Objektkategorie)
  • Sportveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
    • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
      • Fußballsaison XXXX/XX (Objektkategorie)

Vfb1893 (Diskussion) 19:14, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich weiß dass noch Details zu klären sind. Ich wollte aber vorher eine grundsätzliche Zustimmung abwarten. Ich persönlich sehe das angesprochene Halbfinale nicht in der Saisonkategorie. Im Bereich Motorsport, der schon längere Zeit die Saisonkategorien nutzt, werden dort nur die tatsächlichen Saisonartikel aufgeführt, z. B. Formel-1-Weltmeisterschaft 2016. Die einzelnen F1-Rennen werden an andere Stelle geführt. Vfb1893 (Diskussion) 20:48, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich möchte zu bedenken geben, dass es Verbände gibt, die ihre Meisterschaften innerhalb eines Kalenderjahres austragen. Ein Eintrag in die oben genannte Systematik „Fußballsaison XXXX/XX“ wäre (inhaltlich) falsch, entsprechen müsste dann auch „Fußballsaison XXXX“ angelegt werden. --TSchm »« 19:04, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Diese Kategorie hatte ich zwar bei meinem Vorschlag nicht angedacht. Aber sehe kein Problem diese in der vorgeschlagenen Systematik zu ergänzen. Vfb1893 (Diskussion) 18:42, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie soll es weitergehen? Seit über einer Woche ruht diese Diskussion. Ich wäre bereit an der Anpassung im Bereich Fußball nach Jahr mitzuhelfen. Vfb1893 (Diskussion) 18:38, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem es seit weiteren 14 Tagen wieder keine Reaktion gab, würde ich mich, falls kein Einspruch kommt, in 14 Tagen an die Anpassung des Fußballbereichs an die Sport-nach-Jahr-Systematik machen. Vfb1893 (Diskussion) 12:08, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem es hier keinen Widerspruch gab und das WikiProjekt Kategorien der Umstellung auch positiv gegenüberstand, werde ich nun die Umsetzung in Angriff nehmen.

Die die zukünftige Struktur wird wie folgt aussehen (beispielhaft für das Jahr 2016):

  • Sport nach Jahr (Themenkategorie)
    • Fußball nach Jahr (Themenkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
      • Fußball 2016 (Themenkategorie) für Themenkategorien zu Fußball-Großereignissen und Fußballartikel, die keine Veranstaltung darstellen
        • Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie) für Fußballveranstaltung die kein Saisonartikel sind
          • Fußballsaison 2015/16 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2015/16
          • Fußballsaison 2016 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2016
          • Fußballsaison 2016/17 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2015/16
  • Sport 2016 (Themenkategorie)
    • Fußball 2016 (Themenkategorie)
      • weitere Kategorien wie oben
  • Sportveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
    • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
      • Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
        • weitere Kategorien wie oben
  • Sportveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
    • Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
      • weitere Kategorien wie oben
  • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
    • Fußballsaison (Objektkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
      • Fußballsaison 2015/16 (Objektkategorie)
      • Fußballsaison 2016 (Objektkategorie)
      • Fußballsaison 2016/17 (Objektkategorie)

Einzelne besondere Spiele mit eigenem Artikel im Rahmen einer Saison sehe ich in der entsprechenden Fußballveranstaltung-Jahreskategorie.

In den Saisonkategorien sehe ich auch die Pokal-Saison-Artikel.

Bei der Menge an Umstellungen werde ich mir Bot-technische Hilfe suchen. Vfb1893 (Diskussion) 09:44, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe als Test die Kategorie:Fußball 2000 umgestellt. Mal sehen ob Reaktionen kommen. Vfb1893 (Diskussion) 09:26, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe die Fußball-nach-Jahr-Kategorien von 2000 bis 2010 umgestellt. Bisher gab es keine Widersprüche gegen die neue Systematik. Vfb1893 (Diskussion) 12:18, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Zwischenstand: Bisher wurden die Fußball-nach-Jahr-Kategorien bis 1975 umgestellt und ich arbeitet mich weiter in die Vergangenheit. Vfb1893 (Diskussion) 07:27, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Umstellung des Kategorie-Bereichs Fußball nach Jahr ist fast abgeschlossen. Noch fehlt das 19. Jahrhundert. Ich möchte dort auch noch die Kategorie:Futsal nach Jahr integrieren, da Futsal eine Fußballvariante ist. Die Kategorie enthält, soweit ich sehe, nur Futsal-Veranstaltungen. Somit würde ich die Kategorie nach Fusal-Veranstaltung nach Jahr umbenennen und als Unterkategorie von Fußballveranstaltungen nach Jahr weiterführen. Vfb1893 (Diskussion) 20:56, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Fußball nach Jahr ist umgestellt. Ich nehme mich jetzt den Bereich Futsal an. Vfb1893 (Diskussion) 10:06, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Futsal ist auch ergänzt. Nachdem aus meiner Sicht die Umstellung abgeschlossen ist nehme ich mich nun der nächsten Sportart an. Vfb1893 (Diskussion) 09:21, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dank des Scottish FA Cup 1882/83 und @Beckenbauer89: existieren nun für alle Saisons seit 1871/72 Fußballartikel. Die entsprechenden Kategorien sind angelegt und daher kann der Archivierschutz hier entfernt werden. Vfb1893 (Diskussion) 08:22, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

DDR-Liga-Spieler

Im Zuge der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2018 #Uwe Öchsle und der anschließenden Diskussion mit dem Admin Benutzer Diskussion:Gripweed#Löschantrag Uwe Öchsle hat sich ergeben, dass unter bestimmten Voraussetzungen Artikel über DDR-Liga-Spieler möglich sind. Ausschlaggebend ist ein „fachspezifisches Nachschlagewerk“, wie es Admin Gripweed in seiner Antwort an mich näher erläutert. Nach seiner Entscheidung bleibt als Relevanzkriterium nur Leskes Enzyklopädie des DDR-Fußballs übrig. Da Leske nur willkürlich einige DDR-Liga-Spieler ausgewählt hat, ergibt sich daraus im Artikel FSV Sömmerda folgendes abstruses Bild:

Stammelf von Zentronik Sömmerda 1975/76
(im 1-3-3-3 System)
Hans Knobloch

Rainer Knobloch
Horst Kiesewetter, Jürgen Wagner, Siegfried Rodowski
Harald Tentscher, Gerd Stieler, Otto Hollenbach
Gerd Krause, Walter Heintz, Reinhard Schreiber

Dieser Missstand könnte abgestellt werden, wenn die DDR-Chronik – DDR-Fußball des D.S.F.S als Relevanzkriterium zugelassen würde. Gripweed zieht das in Zweifel. Hier ist ein Faksimile aus der Chronik, um anschaulich zu machen, wie diese aufgebaut ist. Ich möchte gerne die Zulassung der Chronik durchsetzen und bitte um Eure Stellungnahme. -- Greifen (Diskussion) 09:38, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ein solches "abstruses Bild" wird man immer haben, da immer Spieler eines Kaders aus anderen Gründen relevant sein werden. Schau dir doch mal FC Viktoria Köln#Kader Saison 2017/18 an, ist genau dasselbe, einige Spieler sind relevant, andere nicht. Da sich das nicht vermeiden lässt, besteht kein Grund, die RK noch weiter aufzuweichen. 129.13.72.197 09:32, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass die DDR-Chronik – DDR-Fußball des D.S.F.S ein relevanzbegründendes Nachschlagewerk ist und bin für die Zulassung als Relevanzkriterium. . --Lena1 (Diskussion) 13:36, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Faksimile beinhaltet Kaderlisten. Von einzelnen Spielerporträts, die nötig wären um als RK für Personen zu dienen, ist dort nichts zu sehen. 129.13.72.197 14:59, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ist die Relevanzbegründung eines Nachschlagewerkes tatsächlich nur in Verbindung mit „einzelnen Spielerporträts“ gegeben? Die D.S.F.S-Produkte stehen für hohe Dokumentationsqualität. --Hans50 (Diskussion) 12:40, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Unter WP:RK#A steht: Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Ein "Eintrag" ist ein kurzer oder auch langer Abschnitt zu einer bestimmten Person, mit biographischen Details. Eine Kaderliste ist kein entsprechender Eintrag, die Namensnennung alleine reicht nämlich nicht. 129.13.72.197 12:59, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wie immer ersticken wir an unseren Konventionen. Zu den biographischen Details: die Listen enthalten den Verein, Geburtsdatum, Spiele, Tore, soll für nen Fußballspieler wichtig sein, hab ich mal gehört. Diese Chroniken wären dann zumindest mal ein Grundstein für weitere Recherchen und sind nach meinem Dafürhalten ein sehr guter Standard. Warum das so ist, der soll sich mal mit der DSFS beschäftigen. Und blße Namensnennung findet ja wohl nicht statt.--scif (Diskussion) 14:02, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Apropos „fachspezifischen Nachschlagewerk“: Mittels D.F.S.F-Chronik kann ich darstellen, zu welchen Spielzeiten ein Spieler aktiv war, wieviel Spiele er bestritten hat, wieviel Tore er erzielt hat. Diese Informationen erhält man sonst nur noch durch mühevolle Recherche in den Zeitschriften Sportecho und Neue Fußballwoche. Diese sind jedoch nur in wenigen Bibliotheken einsehbar, während man die D.F.S.F-Chronik käuflich erwerben kann. Fazit: Die Chronik ist für historische Fußball-Artikel die umfangreichste Quelle, die auch für jedermann erreichbar ist. -- Greifen (Diskussion) 15:44, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

DFB-Pokal-Endspiele

Ich wollte wissen, ob es vorgesehen ist, für jede Saison einen eigenen Artikel für das Finale an zu legen (Wie es auf englisch ist). Bisher gibt es nur für zwei Endspiele einen eigenen Artikel: DFB-Pokal-Endspiel 1973 und DFB-Pokal-Endspiel 2017. Wenn nicht warum gibt es dann explizit für diese Beiden einen eigenen? „besten, spielerisch hoch stehendsten und spannendsten“ oder die Halbzeitshow könen ja kein Indikator für Relevanz sein. Danke im Voraus.--Ischgucke [Disk.] 21:37, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Es sollte schon irgendeine Besonderheit dabei sein, sei es Netzers Selbsteinwechslung, oder die komplett misslungene Halbzeitshow. Nur einen nackten Zahlenartikel, damit es einen Artikel gibt, halte ich für überflüssig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:42, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aber warum behandelt dann der Artikel das komplette Finale inkl. Spielverlauf wenn die Halbzeitshow das Relevante ist? Dann sollte der Artikel Halbzeitshow des DFB-Pokal-Finales 2017 oder ähnlich heißen und auch im Schwerpunkt das behandeln (ähnlich dem Nippelgate beim Superbowl 2004).--Ischgucke [Disk.] 20:52, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich sehe, dass jeder Superbowl einen Artikel hat, haben aus meiner Sicht auch die Pokal-Finals ihre Berechtigung. Das DFB-Pokal-Endspiel hat in Deutschland eine deutlich höhere Aufmerksamkeit als das NF-Endspiel. Vfb1893 (Diskussion) 21:02, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Warum? Natürlich sind den Buchstaben nach vermutlich alle Endspiele "relevant", nur sind die meisten halt tatsächlich enzyklopädisch irrelevant, zumindest lohnt sich kein eigener Artikel. Wenn dann aber etwas dazukommt, dann lohnt sich ggf. ein eigener Artikel, da das das Gesamtpaket, bei dem das Endspiel noch immer die Hauptsache ist, tatsächlich artikelrelevant macht. Nur das Pfeifkonzert gegen Frau Fischer allein ist nicht relevant. Und auch Nippelgate ist nur deswegen relevant, weil die ultraprüden Amis da um nichts so ein extremes Gewese gemacht haben. Tatsächlich war das eine strunznormale Halbzeitshow. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:04, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Beim Superbowl wird halt immer vom größten Einzelsportereignis der Welt berichtet obwohl es sich im Endeffekt um nix anderes wie ein Finale handelt.--Ischgucke [Disk.] 21:07, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Des weiteren haben seit ein paar Jahren die Champions League Endspiele auch eigene Artikel.--Ischgucke [Disk.] 21:09, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aufgrund des weltweiten Medieninteresses dürfte jedes DFB-Pokal-Endspiel relevant sein und du bist dazu eingeladen, die Artikel zu erstellen. Gelöscht wurde (soweit ich weiß) bisher kein Finalartikel, die gibt es einfach nur nicht, weil sie keiner angelegt hat. -- M-B (Diskussion) 22:38, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Problem ist ja eher, dass man im größten Sportportal bei deWP es nicht schafft neben der Statistik auch mal Fliesstexte (auf Quellenbasis) zu den wichtigsten Spielen zu verfassen. Wenn dann ein Finale auch nur Statistik-Aneinanderreihung ist, ist dadurch nix gewonnen.--Maphry (Diskussion) 23:03, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich wären nur Artikel mit reichlich Fließtext sinnvoll, reine Statistikaufreihungen können auch gleich wegbleiben, da reicht die Info im Saisonartikel lang und schmutzig. Rein wikilawyeringmäßig könnte natürlich irgend ein Fanboy auch alle einfach als hohle Statistikblase anlegen und auf Relevanz für dieses sinnfreie Machwerk pochen, aber wie gesagt, sinnvoll ist anders. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:08, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ganz schöne Doppelmoral, die hier vorherrschaft. Erstellt man Artikel über semiprofessionelle Spieler mit dem Hintergedanken, dass ein Einsatz im DFB-Pokal Relevanz erzeugt, wird einem die ganze Arbeit wieder kaputt gelöscht (wie bei Markus Mattes)... -- Chaddy · D   23:10, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Was soll daran "Doppelmoral" sein? Dass der DFB-Pokal, genau wie viele untere Klassen, als Wettbewerb lemmafähig ist, ggf. sogar mit Saisonartikel, ist unstrittig. Die Teilnahme dürfte für den Verein wohl auch zur Relevanz führen. Das sich daraus nicht für jeden Teilnehmer an dem Wettbewerb eine automatische Relevanz ergibt ist ebenso unstrittig. Das Endspiel wiederum ist ein besonderes solitäres Ereignis und vermutlich nach mehreren RK relevant, nur lohnt imho ein Artikel nur, wenn mehr als reine Statistik drin steht, denn für reine Statistik reicht der Saisonartikel völlig aus. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:30, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist ja genau das, was ich in diversen LD (zu den „beliebten“ Newstickerartikeln) schon angemerkt habe: Mit den dort aufgeführten Behalten-Gründen kann für nahezu jedes einzelne Sportereignis Relevanz herbeigeschrieben werden. Denn für jedes Bundesligaspiel etc. gibt es eine anhaltende, überregionale bis internationale Berichterstattung. --KayHo (Diskussion) 14:06, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Liste der Spielstätten für Fußball in Brandenburg

Ich wollte die Liste der Spielstätten für Fußball in Brandenburg weiter ergänzen das heißt die vorherigen Saisons der Frauen in die Liste weiter ergänzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Fußballverein SV Blau-Weiß Ladeburg seine Frauen unter dem Namen SpG Ladeburg/​Wandlitz spielen lässt. Soll ich es so eintragen, wie es jetzt eingetragen habe und was ist, wenn der Verein seine Frauen wieder unter dem offiziellen Vereinsnamen SV Blau-Weiß Ladeburg spielen lässt? Aber man darf den Leser nicht verwirren denn er denkt, es sind zwei verschiedene Vereine.

Noch eine Frage: Warum machen Vereine so was? --Auto1234 (Diskussion) 21:47, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ist die Frage ernstgemeint oder zeigst du gerade deine Unkenntnis vom Amateurfußball?--scif (Diskussion) 22:19, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist eine ganze normale Frage und die ist nicht ins lächerliche zuziehen. --Auto1234 (Diskussion) 23:00, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Schau Dir einfach mal den Artikel zur Spielgemeinschaft an.--Steigi1900 (Diskussion) 23:10, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich ziehe hier nichts ins Lächerliche. Interessanter wäre eher die Frage, was diess Einzelexemplar an Liste soll. Schon der Einleitungssatz ist sprachlich eher mißglückt, pflegeaufwändig ist das Ding auch noch. Relevanz? Was soll das für NRW werden? ich darf dich darauf hinweisen, das du den DFB-Mitgliedsverband mit dem jeweiligen Bundesland gleichsetzt. Das funktioniert im Osten. In NRW würden wir schon von mehreren Mitgliedsverbänden reden. Ich sehe daher die Liste auch unter fachlichen Aspekten als fraglich an.--scif (Diskussion) 00:59, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

In dieser Diskussion fast vor einem Jahr, hatten wir uns geeinigt das wir erst ab der Verbandsliga alles in die Liste nehmen. --Auto1234 (Diskussion) 03:00, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es wird keine Liste der Spielstätten für Fußball in Nordrhein-Westfalen geben sondern eine Liste der Spielstätten für Fußball am Niederreihen und so weiter also nach den Verbänden und wie gesagt ab der Verbandsliga. --Auto1234 (Diskussion) 03:19, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich möchte gerne die Liste der Spielstätten für Fußball in Brandenburg in Liste der Liste der Spielstätten für Fußball im Landesverband Brandenburg umbenennen, weil ich es nicht für die Bundesländer eine Liste erstellt habe sondern für die Fußballlandesverbände. Was haltet ihr davon? Das gleiche gibt für diese Liste von Berlin auch. --Auto1234 (Diskussion) 23:34, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Die Frage ist nicht ganz einfach. Bei Brandenburg stimmen die Grenzen des Fußballverbands ja mit dem Bundeland überein. Bei Hamburg (Beispiel Norderstedt, angrenzende Landkreise in SH und NS) nicht, andere Änderungen in der Zuordnung zu den Landesverbänden wechseln gerne mal (z.B. spielte Viktoria Aschaffenburg lange in der Oberliga Hessen). Wie willst du es damit halten? --muns (Diskussion) 23:39, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe solche Listen solche Listen nachwievor eher als unnütz an.--scif (Diskussion) 00:06, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Heimrecht im UEFA-Pokal-Finale

Wann wurde die Reihenfolge des Heimrechts im UEFA-Pokal-Finale ausgelost: a) mit der Auslosung des Halbfinales; oder b) nach dem Halbfinale? --84.61.221.211 12:02, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Terminologie

Wie wird die Gesamtheit der Stürmer eines Fußballvereins am besten bezeichnet? Unglücklicherweise wird eine naheliegende Bezeichnung dafür mit dem schlimmsten Abschnitt der deutschen Geschichte in Verbindung gebracht. --84.61.221.211 19:02, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

die Offensive; der Sturm; der Angriff. --Hans50 (Diskussion) 17:40, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Welche naheliegende Bezeichnung ist gemeint? Auch Stürmer ist übrigens schon "verbraucht". 178.2.93.20 21:37, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es im Fußball bisweilen etwas fragwürdig anmutende Begriffe, aber diese sind eben nun mal verbreitet, ob einem das nun gefällt oder nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 21:48, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Man kann es auch echt übertreiben.--Flodder666 (Diskussion) 12:14, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis auf 3M zur Ewigen Tabelle in D

 Info: Hier wurde gerade um eine Dritte Meinung zur Frequenz der Aktualisierungen der Ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga gebeten, der Diskussionsthread dazu befindet sich hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:11, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Lemma FIFA-Konföderationen-Pokal und Fußball-Afrikameisterschaft

Konföderationen-Pokal ist doch nun wirklich völlig unüblich. Sollte der Artikel (samt der einzelnen Austragungen) nicht nach Confed Cup verschoben werden? Das ist die mit Abstand gebräuchlichste Bezeichnung. --HSV1887 (Diskussion) 16:06, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nein, wir führen die Fußball-WM auch nicht unter Fußball-WM. 88.65.126.212 16:38, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Schlechter Vergleich. Das ist die Fußball-Weltmeisterschaft, also völlig richtig. Würden wir uns nach der deutschen Übersetzung des offiziellen Namens (FIFA World Cup) richten, wie beim Confed-Cup-Lemma, müssten wir FIFA Weltmeisterschaft oder FIFA Weltpokal nehmen. Machen wir aber zurecht nicht.--HSV1887 (Diskussion) 16:41, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Oscar ist hier auch nicht Academy Award of Merit und schon gar nicht Verdienstpreis der Akademie. Stumpf ins deutsche übersetzen ist sinnlos, wenn das nicht die gebräuchlichste Bezeichnung ist. Es sollte sowieso immer die im deutschen Sprachraum gebräuchlichste Bezeichnung verwendet werden, ob das jetzt eine eingedeutsche Variante oder der Originalname ist, spielt keine Rolle. Was unüblich ist, darf nicht Lemma werden. --HSV1887 (Diskussion) 16:45, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Weder noch, wir richten uns nach den offiziellen deutschsprachigen Bezeichnungen: Fußball-Weltmeisterschaft, Konföderationen-Pokal (ss vs ß und vorangestelltes FIFA(-) kann man machen oder auch nicht). 88.65.126.212 16:48, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
wir richten uns nach den offiziellen deutschsprachigen Bezeichnungen Nein, das stimmt schlichtweg nicht. Wo steht das? Nirgends! Es gibt aber den allgemeinen Grundsatz. Dass das nicht stimmen kann, siehst du an den oben erwähnten Beispielen. Dann müsste wir FIFA Fußball-Weltmeisterschaft, Verdienstpreis der Akademie oder FA-Pokal nehmen. --HSV1887 (Diskussion) 16:55, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Quatsch, zeig mir mal eine offizielle Seite der Oscars, die "Verdienstpreis der Akademie" schreibt. 88.65.126.212 16:57, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auswertung der Verwendungen in deutschsprachigen Artikeln:

Das könnte man noch weiter führen. Der deutsche Sprachgebrauch liegt ganz klar bei Confed Cup. Nur, weil die FIFA das so übersetzt, müssen wir das nicht verwenden. Der Begriff ist im deutschen Sprachgebrauch äußerst unüblich!

Zu Afrika-Cup: Dies ist bereits die deutsche Bezeichnung. Der Originalname lautet Africa Cup of Nations. Woher kommt also Meisterschaft? Wenn im Winter Spielerabstellungen thematisiert werden oder es Meldungen gibt, welcher Spieler verletzt zurückgekehrt ist, ist ganz überwiegend vom Afrika-Cup die Rede. Die Google-News-Suche (wortgenau auf deutsch) „Afrika Cup“ erzielt 8.760 Ergebnisse, ganz überwiegend mit Bindestrich. „Afrikameisterschaft“ kommt auf 1.330 Ergebnisse. Der Kicker führt den Wettbewerb unter Afrika-Cup. Eurosport, der Sender, der den Afrika-Cup in Deutschland überträgt, führt diesen unter Afrika-Cup. So kann man alle möglichen Online-Zeitungen absuchen. Afrika-Cup überwiegt stark. Zum Sprachgebrauch zählt auch das gesprochene Wort. Ich habe jedenfalls noch nicht wirklich oft Afrikameisterschaft gehört. Siehe dazu auch folgende Videos: [1], [2] (beide Spiegel Online), [3] (FAZ], [4] (SportBild). Auch das lässt sich beliebig weiter führen mit immer demselben Ergebnis. Der deutsche Sprachgebrauch liegt ganz klar bei Afrika-Cup. Ich bitte um weitere Meinungen. --HSV1887 (Diskussion) 12:25, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wenn ich über die Themen spreche, rede ich auch vom Confed-Cup und vom Afrika-Cup. Würde die Lemmata also so unterschreiben. -- M-B (Diskussion) 19:09, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Statt auf persönlichen Sprachgebrauch zu bauen, der nun wirklich völlig ungeeignet ist, wär ein Blick ins Wortschatzlexikon wohl hilfreich? Original Research hilft an dieser Stelle auch eher wenig, wenn man nur die von einem bevorzugten Seiten als Beleg hernimmt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:04, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das Wortschatzlexikon, das auch nicht immer hilfreich ist, sieht das genauso. Afrika-Cup HK 15 (ohne Bindestrich HK 17; je niedriger, desto geläufiger), Afrika-Meisterschaft HK 19 (ohne Bindestrich HK 17). Confed Cup HK 19 (mit Bindestrich HK 18), Confederations Cup HK 17 (mit Bindestrich HK 20), Konföderationen-Pokal HK 20. Das Lemma Afrika-Cup sollte unstrittig sein. Diskutieren kann man, ob Confed Cup oder die ebenfalls übliche Originalbezeichnung Confederations Cup verwendet werden soll. Jedenfalls nicht die deutsche Übersetzung. Das sollte klar geworden sein. In der Alltagssprache tendiert das aber zu Confed Cup.--HSV1887 (Diskussion) 13:17, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn keiner was dagegen hat, würde ich nach Afrika-Cup verschieben.--HSV1887 (Diskussion) 14:27, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Doch ich habe was dagegen! Diese ganze Disku hier scheint mir relativ entbehrlich. Es geht doch hier in der Enzyklopädie um offizielle Bezeichnungen nicht um den Slang von der Strasse oder? --Ranofuchs (Diskussion) 09:22, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das wäre mir neu, dass man sich streng an offizielle Namen zu halten hat, wenn diese im Sprachgebrauch unüblich sind. Außerdem: Die offizielle Bezeichnung ist Africa Cup of Nations, im deutschen kurz Afrika-Cup. Woher Meisterschaft kommt, weiß der liebe Gott. Confed Cup ist ein im deutschen Sprachgebrauch etablierter Begriff und kein Slang von der Strasse. Nur weil die FIFA den Confederations Cup (offizieller Name!) 1:1 mit Konföderationen-Pokal ins deutsche übersetzt, müssen wir uns da nicht dran halten. Dieser Begriff ist eher unüblich und taugt nicht als Lemma. Der Oscar ist dann auch Slang von der Strasse oder was? Wir haben hier ganz klar etablierte Begriffe. Beim Confed Cup könnte man diskutieren, ob man Confederations Cup als Lemma nimmt, weil dieser Begriff ebenso gebräuchlich ist. Gestern bei der Kadernominierung war im Vorfeld aber auch vom Confed Cup die Rede. Es geht doch hier in der Enzyklopädie um offizielle Bezeichnungen Diese These widerlegt schon der Grundsatz der Namenskonventionen Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Für Sportwettbewerbe gibt es keine speziellen NK, sodass das gilt. Am gebräuchlichsten sind für die hier behandelten Sachverhalte Afrika-Cup und Confed Cup oder Confederations Cup, aber niemals (Fußball-)Afrikameisterschaft (Cup=Meisterschaft?!, außerdem ist Cup auch im deutschen gebräuchlich und muss nicht übersetzt werden) und Konföderationen-Pokal. --HSV1887 (Diskussion) 10:34, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bisher 3:1-Stimmen pro Afrika-Cup, wobei die eine Gegenstimme evtl. auf einem Irrtum über den Originalnamen beruht (?). Der deutsche Sprachgebrauch ist offensichtlich. Bei Gelegenheit werde ich das verschieben. Bleibt die Frage, ob Confed Cup oder Confederations Cup. Der DFB listet den Wettbewerb einerseits unter Confederations Cup, nutzt bei der Kaderbekanntgabe für diesen aber in der Grafik und in der Überschrift Confed Cup sowie im Text Confederations Cup. In der Tagesschau wurde der Wettbewerb letztes Jahr Confederations Cup gennant. Die Sendungen finden sich auf Youtube (etwa hier und hier). Bei dieser Sendung der Tagesthemen zum Finalsieg gegen Chile allerdings wieder durchgehend Confed Cup. Ich tendiere zu Confed Cup (ohne Bindestrich gebräuchlicher), da dieses Lemma auch am ehesten Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit erfüllt. Ich bitte in diesem Fall um weitere Meinungen. --HSV1887 (Diskussion) 12:04, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wie soll das Vorgehen bei der Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen sein? --Chtrede (Diskussion) 18:38, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Afrika-Cup der Frauen --HSV1887 (Diskussion) 21:07, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Steffen Zittert ist gleich Steffen Ziffert?

 
ADN- Wolfgang Thieme-23.8.90-Chemnitz: Mannschaft des Chemnitzer FC- Steffen Zittert, Angriff.

Hallo zusammen! Auf WikiCommons habe ich dieses Bild gefunden, laut den Bildtitel wird auf diesen ein Spieler namens Steffen Zittert abgebildet, welcher in der Saison 1990/91 für den Chemnitzer FC gespielt hat. Da es keinen Chemnitzer Spieler mit diesen Namen gab, komme ich zu meiner Frage: Könnte hier einfach ein kurioser Schreibfehler vorliegen und es sich um Steffen Ziffert, welcher zwar kein Stürmer war, aber in der Saison 1990/91 für den Chemnitzer FC gespielt hat, handeln?

Den Gesichtzügen nach (Vergleichsbild) ja. --79.206.5.121 16:44, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Würde auch dazu tendieren, vgl. Autogrammkarte. --Ureinwohner uff 06:37, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Fußball-Asienmeisterschaft 2019

Bitte den Artikel zur Asienmeisterschaft updaten. Habe bereits die ausgelosten Gruppen hinzugefügt. Kann jemand bitte die Paarungen hinzufügen? --Goroth Stalken 04:09, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gruppenphase ist eingetragen.--Flodder666 (Diskussion) 12:58, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dankeschön. :) --Goroth Stalken 22:03, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Fehler des SpBots

Die zuletzt archivierten Beiträge des SpBots sind verloren gegangen. Er hat sie zwar von der Seite heruntergenommen, aber nicht archiviert. Eine Rückgängigmachung war mir leider nicht möglich. MfG Harry8 11:10, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2017/18

Im Artikel Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2017/18 müssen die Leistungsdaten eingetragen werden. Spieler und Positionen sind alle fertig. Es wäre schön, wenn vielleicht einige Leute ihren Herzensclub übernehmen könnten. @M-B: (Frankfurt), @Steigi1900: (Bayern), @Yoda1893: (Stuttgart) und @Pyaet: (Leverkusen). Ihr fallt mir da spontan ein. Vielen Dank im Voraus. --HSV1887 (Diskussion) 18:42, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung! :) Werde mich heute noch oder im Laufe des Tages morgen kümmern.--Pyaet (Diskussion) 20:38, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Kann man dann auch die Ärgernisse früherer Jahre beseitigen? Spiele, Tore und Karten sollten schon dazugehören.--scif (Diskussion) 23:42, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
BVB ist erledigt.--Flodder666 (Diskussion) 11:32, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank euch. Außerdem haben die aktuellen Bundesligaspieler David Otto, Meris Skenderović, Gregor Kobel (alle Hoffenheim; relevant durch EL), Simon Asta (Augsburg) und Paul Jaeckel (Wolfsburg) noch keinen Artikel.--HSV1887 (Diskussion) 11:54, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wenn ich die Tage Zeit finde, mache ich mich mal dran.--Flodder666 (Diskussion) 11:32, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Tabellengröße

Weiß jemand, warum einige Tabellen neuerdings so breit sind? Zum Beispiel wie beim Tabellenverlauf der 3. Liga? Gerade die Sortierungsfelder (mit den kleinen Pfeilchen) und die Felder mit den Spieltagsnummern scheinen breiter geworden zu sein, sodass eine Überbreite im Browser entsteht. Wie kommt das aber zustande und welchen Zweck hat das? Danke im Voraus! --Ted buckland1 (Diskussion) 12:00, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Neuerdings sind auch unsortierbare Spalten so breit, als wären sie sortierbar, d. h. rechts der Spalte ist Platz für das Sortiersymbol. Du siehst ja, dass rechts der Spieltagszahl immer noch einiges an Platz ist. Warum und vor allem wo das geändert wurde, weiß ich aber auch nicht und es stört mich genauso wie dich. -- M-B (Diskussion) 12:48, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke und ich dachte, das wäre wieder mal nur bei mir so, ultra nervig.--Flodder666 (Diskussion) 11:31, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

DFB-Pokal 1982/83, 1. FC Paderborn

Moin, ihr Lieben!

Ich hab mal wieder eine Frage zum DFB-Pokal. (Danke an dieser Stelle für die Antwort bezüglich Zel Praga-Warschau vor einigen Wochen.)

1982/83 nahmen aus Westfalen der TuS Paderborn-Neuhaus, die Hammer SpVg und Rot-Weiß Lüdenscheid am DFB-Pokal teil. In der Qualifikationssaison (also 1981/82) waren all diese drittklassig, also nicht automatisch qualifiziert für den DFB-Pokal. Paderborn-Neuhaus stieg zwar sogar in die 2. Bundesliga auf, war 1982/83 also zweitklassig, aber auch das berechtigte seinerzeit nicht für die DFB-Pokal-Qualifikation. Alle drei haben sich definitiv als Westfalen-Teilnehmer qualifiziert, so wie es durchgängig bis 1993 geschah (auch wenn dies auf der Wikipedia-Seite zur DFB-Pokal-Saison falsch dargestellt wird).

Im Westfalenpokalfinale 1982 gewann Lüdenscheid gegen den 1. FC Paderborn mit 2:0. In den folgenden Jahren qualifizierte sich grundsätzlich der Pokalsieger und der Finalist sowie wie gesagt noch ein dritter Verein (ich nehme an, ein Halbfinalist). In diesem Jahr allerdings qualifizierte sich nicht der Pokalfinalist (1. FC Paderborn) sondern stattdessen wie gesagt der TuS Paderborn-Neuhaus und die Hammer SpVg (möglicherweise die beiden Halbfinalisten?). In allen folgenden Jahren war auch der Pokalfinalist qualifiziert (zwei Jahre später als Finalist auch der 1. FC Paderborn).

Darum meine Frage: Weiß jemand, warum der 1. FC Paderborn nicht am DFB-Pokal 1982/83 teilnahm, obwohl er sich eigentlich hierfür qualifizierte? Oder war in dieser Saison die Qualifikation in Westfalen noch etwas anders? Falls sich Paderborn zurückzog, welcher Verein profitierte als Nachrücker davon, Paderborn-Neuhaus oder Hamm?--31.16.27.86 21:00, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

An dieses Rätsel erinnere ich mich noch gut, das war bereits mal eine Frage hier. Letzter Wissenstand meinerseits war, das Ende Juli Paderborn noch einmal ein Qualifikationsspiel gegen Schloß Neuhaus austrug (0:1). Warum es zu diesem Qualifikationsspiel kam, war nicht mehr herauszufinden. Paderborn gegen Schloß Neuhaus stand dabei bereits im Viertelfinale an, das Spiel fand jedoch nicht statt (offenbar durch Verzicht von Schloß Neuhaus). Möglicherweise wurde dieses kampflose Ergebnis später nicht mehr akzeptiert? Neben Westfalenpokalsieger Lüdenscheid nahm der im Halbfinale gegen Lüdenscheid unterlegene Hammer SpVgg (6:7 n.E.) noch als zweiter Teilnehmer am DFB-Pokal teil. Wie gesagt, das endgültige Rätsel um Paderborn und Zweitliga-Aufsteiger Schloß Neuhaus bleibt ungeklärt. --Vexillum (Diskussion) 09:33, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Die Ursprungsfrage stammt aus der Auskunft: Wikipedia:Auskunft#DFB-Pokal_1982/83,_1._FC_Paderborn, --Vexillum (Diskussion) 11:44, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Namenslemma zu den Asiatischen Frauenfußballligen

Hallo Leute,

ich habe eine Frage in der Hoffnung, dass ihr mir helfen könnt. meine Frage ist, ob ich den Lemma deutsch erstellen oder anderssprachig erstellen soll. Konkret geht es um die Hongkong/India/Myanmar Womens League. Wie soll ich bei den Lemmas vorgehen. Danke um eure Antwort vorab. Grüße --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 21:53, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Allgemein die im deutschen Sprachraum geläufigste Bezeichnung für den Wettbewerb. Da es hier wohl keinen etablierten Begriff dazu gibt, den Originalnamen, also Hongkong Womens League. --HSV1887 (Diskussion) 13:06, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
ok, da danke ich dir für deine Antwort @HSV1887: --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 14:11, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das soll der Originalname sein?? Das ist doch wohl vielmehr 香港女子足球聯賽. --Sportlotto (Diskussion) 15:12, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Du weißt schon, was gemeint ist. Für den internationalen Markt werden die Ligen oft mit dem englischen Namen verkauft. Insofern kann man das als Originalnamen bezeichnen. So auch die J.League. --HSV1887 (Diskussion) 16:31, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@HSV1887:: Ich hab hier noch eine Frage: Die Libanesische Frauenfußball-Liga heißt laut RSSF Championsship. Wie soll man dort vorgehen? Championsship als Lemma kann man so nicht einfach nehmen. Würde das Lemma Libanesische Frauenfußball-Meisterschaft 2017/18 gehen? --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 16:44, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungsseite VfB Leipzig

Hallo zusammen,

ich würde gern einen offensichtlichen Fehler zum VfB_Leipzig beseitigen. Die Begriffsklärungsseite suggeriert, dass es zwei verschiedene Vereine "VfB Leipzig" gab. Das ist nicht korrekt.

Der VfB Leipzig (1) ist über mehrere Umbenennungen in 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) übergegangen, der sich 1991 den alten Namen VfB Leipzig (2) zurückgegeben hat. Die Traditionslinie ist seit 1893 durchgängig nachvollziehbar. Der Verein spielt seit 1922 im gleichen Stadion, die Spieler sind die Namenwechsel mitgegangen. Durch den II. Weltkrieg, die Friedliche Revolution und die VfB-Insolvenz 2004 wird es zwar unübersichtlich, trotzdem ist alles belegbar. So wurde 1993 "100 Jahre VfB Leipzig" gefeiert, 2003 "100 Jahre Erster Deutscher Meister".

Als Beispielvereine sind FC_Carl_Zeiss_Jena, SV_Lipsia_93, Dresdner_SC oder FC_Rot-Weiß_Erfurt genannt, die nach dem II. Weltkrieg umbenannt wurden, aber die Traditionslinie unverändert fortführten.

Deshalb plädiere ich, beide Artikel zum VfB_Leipzig zusammenzulegen. --AlfredKunze87 (Diskussion) 21:03, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zu diesem Thema gibt es unterschiedliche Meinungen und auch schon mehrfach Diskussionen ohne belastbares Ergebnis. Vor ca. einem Jahr erfolgte erst die Aufteilung des VfB in zwei Vereinsteile. Wenn die beiden wieder zusammengefasst werden sollten, muss aber der dazwischen liegende Lok-Abschnitt auch integriert werden. Vfb1893 (Diskussion) 12:00, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der historische VfB Leipzig wurde mit dem Ende des 2. Weltkriegs aufgelöst. Von daher ist es korrekt, dass es zwei Vereine mit diesem Namen gab. --Hullu poro (Diskussion) 12:32, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vereine gibt, denn der VfB Leipzig ist noch aktiv und im Vereinsregister eingetragen. Und der DFB hat dem VfB Leipzig 1993 offiziell gratuliert zum 100. Geburtstag. Da es bei allen anderen ostdeutschen Vereinen so gehandhabt wird, dass die Vorkriegstradition ab 1990 nahtlos fortgeführt wurde, sollte dies auch für den VfB Leipzig gelten. Es gibt unzählige Bücher bzw. Fachliteratur, die von einer durchgehenden Tradition schreiben (wenn auch unter unterschiedlichen Namen), so sollte es auch auf Wikipedia gehandhabt werden. Wie Vfb1893 schreibt, sollte dann auch der dazwischen liegende Lok-Abschnitt integriert werden. --AlfredKunze87 (Diskussion) 20:35, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zusatz: Laut Wikipedia ist die Bundesrepublik am 1. Januar 1871 gegründet worden. Dort wurde auch nicht zwischen unterschiedlichen Deutschlands unterschieden. Diese Regelung sollte auch für den VfB Leipzig gelten. --AlfredKunze87 (Diskussion) 20:51, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich freue mich immer wieder über diese Diskussionen. Aber trotzdem bin ich auch von meiner Lösung überzeugt. Bei deiner Erklärung finde ich den ersten halben Satz schon sehr interessant. „Der VfB Leipzig (1) ist über mehrere Umbenennungen in 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) übergegangen […].“ Zu diesen Satz eine Frage: Wie kann der Mehrspartenverein VfB Leipzig in einen reinen Fußballverein 1. FC Lokomotive Leipzig übergehen? --Xxlfussel (Diskussion) 23:16, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der erste Satz war natürlich sehr verknappt. Mehrere Jahrzehnte Vereinsgeschichte in einem einem Satz unterzubringen ist natürlich nicht möglich. Aber: Mindestens müssen die Seiten 1._FC_Lokomotive_Leipzig_(1966) und VfB_Leipzig_(1991) zusammengelegt werden. Im Vereinsregister sind die beiden Vereine unter der Nummer VR 201 geführt, sie sind also identisch. Der VfB Leipzig "war" übrigens auch kein Verein, sondern "ist" ein Verein. Aufgelöst ist er nämlich nicht. Das ist auch falsch dargestellt. --AlfredKunze87 (Diskussion) 11:13, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mag zwar sein, dass in vielen Fachbüchern über eine durchgängige Tradition geschrieben wird. Allerdings machen es sich viele Autoren es ziemlich einfach. Zumal es gerade in der DDR zu unzähligen Auflösungen und Umdelegierungen gekommen ist. Die jetzige Lösung finde ich gut und übersichtlicher. --Hullu poro (Diskussion) 12:55, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten