Wikipedia:Auskunft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2018 um 18:51 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) (Schriftband-Kassette für Brother SM: dublette raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Geist, der stets verneint in Abschnitt Schriftband-Kassette für Brother SM
Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Ziel der Auskunft ist die möglichst knappe Beantwortung konkreter, einzelner Wissensfragen. Sie ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

28. April 2018

Auslosung des Heimrechts im Finale

Wie wurde eigentlich das Heimrecht im UEFA-Pokal-Finale bis 1997 geregelt? --84.61.221.211 06:32, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Beim ersten UEFA-Pokal als auch beim UEFA-Pokal 1996/97 gab es im Finale Hin- und Rückspiel. Ich gehe jetzt einfach davon aus das es in der Zeit dazwischen genauso gehandhabt wurde. -- Mauerquadrant (Diskussion) 08:05, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Und wann wurde die Reihenfolge des Heimrechts ausgelost: a) mit der Auslosung des Halbfinales; oder b) nach dem Halbfinale? --84.61.221.211 08:13, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Falls hier keine Antwort kommt würde ich mal auf der Portal Diskussion:Fußball fragen. Da dürfte mehr Fachwissen vorhanden sein als hier. -- Mauerquadrant (Diskussion) 08:28, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Finale wurde gelost. Jede Mannschaft hatte bei der Final-Auslosung eine 50/50-Chance, als erste gezogen zu werden. Wurde sie als zweite gezogen, war das schlicht Losglück. Angeblich war eine der Kugeln manchmal angewärmt; diesen Mythos müsstest du jedoch selber recherchieren, denn es gibt noch immer keine Beweise für das Gerücht. Auch heute werden die Finals noch gelost, damit die UEFA weiß, welche Mannschaft Heimmannschaft ist, also „vorne“ steht.--Bluemel1 (Diskussion) 13:36, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gab es auch im DFB-Pokal, im ÖFB-Cup oder im Schweizer Cup eine Auslosung des Heimrechts im Finale? --84.61.221.211 13:39, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das vermute ich sehr stark. Ein Beispiel aus dem FIFA-Bereich. Im WM-Endspiel 1986 stand Argentinien vorne, und die BRD spielte in grün, im WM-Endspiel 1990 stand die BRD vorne und spielte in weiß-schwarz.--Bluemel1 (Diskussion) 13:43, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Liegt das zumindest bei den WMs und EMs nicht am Turnierbaum? Und bei Vereinswettbewerben evtl auch bzw hauptsächlich wie beschrieben an der Auslosung der Kugeln? -- MonsieurRoi (Diskussion) 21:29, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Turnierbaum des DFB-Pokals z. B. hat keine Auswirkung auf die Finalpaarung, in diesem Jahr stehen E. Frankfurt und B. München gleichwertig im Finale. Es muss noch entschieden werden, wer als Mannschaft A (Heim) auftritt. Es ist schwierig für mich, an Material für den UEFA-Cup 1997 zu kommen, aber als Ansatz sollte man zunächst die Möglichkeit Auslosung des Heimrechts verfolgen.--Bluemel1 (Diskussion) 09:45, 29. Apr. 2018 (CEST) Falls jemand die Frage nach dem Heimrecht löst, sollten diese Infos zumindest für UEFA-Pokal, CL, DFB, ÖFB und SFV auch in die Artikel. Mir gefällt die Frage.Beantworten
Hiermit oute ich mich als Fußballbanause: Welche Rolle spielt das Heimrecht, wenn das Spiel auf neutralem Platz ausgetragen wird? --Digamma (Diskussion) 15:46, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Für Sportwetten? --84.61.221.211 15:55, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bei den Trikots auch. Und im UEFA-Cup gab es bis in die Neunziger Hin- und Rückspiel. Da war es vorteilhaft, im ersten Spiel Gastmannschaft zu sein.--Bluemel1 (Diskussion) 17:02, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auf neutralem Platz? --Digamma (Diskussion) 19:11, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sachensema, Herr Digamma, wo waren Sie eigentlich, als Michael Rummenigge gegen Juventus Turin ein Tor geschossen hatte und die Papis ihren aufgeregten Söhnen erklärten: „Das ist aber erst das Hinspiel, mein Junge.“ Es wurde erst bei der einen Mannschaft und dann bei der anderen gespielt. Jetzt ist die Frage, wann entschieden wurde, wer zuerst daheim spielen durfte. Aber meine Recherchefähigkeit ist nicht groß genug.--Bluemel1 (Diskussion) 22:17, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Frage bezog sich auf Spiele auf neutralem Platz. Wie z.B. das DFB-Pokal-Finale. Und ich sagte ja schon: Ich bin Fußballbanause. --Digamma (Diskussion) 22:28, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ist ja nicht schlimm. Also, da sind zwei Mannschaften mit roten Trikots im Finale und jede will sich bei der Seitenwahl vordrängeln. Daher muss eine wie die Heimmannschaft behandelt werden.--Bluemel1 (Diskussion) 22:43, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wird die Seitenwahl nicht direkt vor Spielbeginn vom Schiedsrichter ausgelost? Also geht es nur um die Trikots? --Digamma (Diskussion) 23:23, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ist die Kabinenwahl nicht ebenfalls vom Heimrecht abhängig?—18:58, 29. Apr. 2018 (CEST)
In der Heimkabine ist meistens der Whirlpool größer.--Bluemel1 (Diskussion) 22:18, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Japp. Und die Verteilung der "Heim"-/"Gasttickets" auch. 178.2.93.20 21:49, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es eine Fußballliga, wo ein nennenswerter Teil ihrer Spiele auf neutralem Platz ausgetragen wird? Neben der DDR-Fußball-Oberliga 1961/62 kommen vor allem Gibraltar und San Marino in Frage. --84.61.221.211 12:23, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auf Malta wird ein Großteil aller Ligaspiele im Nationalstadion ausgetragen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:33, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da sagt der Artikel zur Maltese Premier League aber was anderes... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:24, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Und der Artikel zum Ta’ Qali-Stadion widerspricht dem. Ich hatte 2006 im Nationalstadion zwei Ligaspiele hintereinander angeschaut und am Folgetag ein Spiel in Hamrun, wobei dort nicht die eigentliche Heimmannschaft Hamrun Spartans spielte.--Steigi1900 (Diskussion) 23:41, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn wir es ändern in „mehrere Mannschaften der Liga tragen im Ta‘ Quali-Stadion ihre Heimspiele aus“, ist es mMn richtiger. Ob es über die Hälfte aller Liga-Spiele ist, weiß ich nicht. —Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:29, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hast recht, hab es nun etwas umformuliert.--Steigi1900 (Diskussion) 13:10, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Für das Finale des DFB-Pokals werden Lose gezogen, wie diese Meldung zeigt: Der Deutsche Fußball Bund (DFB) und … die Vereine FC Bayern München und Eintracht Frankfurt haben … per Los folgende Aufteilung …--Bluemel1 (Diskussion) 17:05, 2. Mai 2018 (CEST)--Bluemel1 (Diskussion) 17:05, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

29. April 2018

Erscheinungsdatum

Ich suche das Erscheinungsdatum der Erstausgabe eines Romans. Ich habe folgende Ausgabe hier:

  • Margret Kröpp: Gib uns Frieden. Ernst Kaufmann Verlag Lahr/Schwarzwald. Ohne ISBN.

Ist eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, die in Voerde spielt, das heute ein Ortsteil von Ennepetal ist. --Gereon K. (Diskussion) 13:18, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Den Verlag gibt es noch: [1]. Wenn die ein ordentliches Archiv haben, dann können sie hoffentlich helfen. --Wrongfilter ... 13:30, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Geschichte des verlinkten Verlages nach zu urteilen, vermutlich eher nach 1946 (und, da es eine Bertelsmann Lesering-Ausgabe gab, vielleicht nach 1950). Die Verfasserin, möglicherweise verheiratet mit Dr. Gustav Kröpp (Dissertation 1927 Nietzsches Zarathustra und die christliche Ethik, 2. Dissertation 1942 Über die Klinik und Behandlung der Zwerchfellhernie), könnte 1971 noch am Leben gewesen sein (vgl. S. 301f. in jenem PDF). --HHill (Diskussion) 20:35, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das sollte eig. eine einfache Recherche in der DNB lösen. Aber da findet sich keine Margret Kröpp, nur der schon erwähnte Gustav Kröpp. Wäre schon seehr seltsam wenn ein Verlagserzeugnis keinen Eintrag in der DNB hat.--Antemister (Diskussion) 22:06, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Frag den Onlinehändler oder kauf es, kostet ja nicht die Welt.--Antemister (Diskussion) 22:07, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe es ja, Antemister, aber da ist keine Jahreszahl drin und auch kein Preis oder ähnliches. Welchen Onlinehändler? Ich habe den Verlag angeschrieben. --Gereon K. (Diskussion) 00:06, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte auf die Schnelle (über den KVK bzw. eurobuch.com) vier Exemplare in Onlineantiquariaten gefunden (darunter die genannte Leseringausgabe). Die Badische Landesbibliothek hat es ebenfalls nicht, da gibt es m. E. drei Möglichkeiten: nie abgeliefert, ausgesondert oder beim Katalogisieren durchgerutscht (nicht abgeschlossene Retrokonversion scheint hier kein Problem zu sein). Ein terminus ante quem für das Erscheinungsjahr dürfte die Einführung der ISBN sein, das Coverdesign passt nach meinem Eindruck ebenfalls in dieses Zeitfenster (50er/60er Jahre). --HHill (Diskussion) 07:45, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt wird es aber schon wirklich merkwürdig: Das ist in einem nicht ganzen kleinen Verlag verlegt, und wird von zwei Nationalbibliotheken und mindestens einer Landesbibliothek nicht erfasst und von keiner anderen Bibliothek im In- und Ausland erworben? Also ich würde mal nicht nur dem Verlag, sondern auch die Badische Landesbibliothek anschreiben.--Antemister (Diskussion) 14:50, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Kaufmann erfolgte der Druck. Ob Kaufmann auch der Herausgeber ist, lässt sich meiner aus einer Stadtbücherei ausgeliehen Ausgabe nicht entnehmen. --Gereon K. (Diskussion) 23:14, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Antwort des Kauffman Verlages: "Ich habe in unseren Archivunterlagen leider keinen Eintrag zu diesem Buch gefunden. Während des Krieges wurde ein Großteil unseres Archives und der Unterlagen zerstört. In unserem Archiv befinden sich nur noch wenige Bücher aus den Jahren vor dieser Zeit." --Gereon K. (Diskussion) 17:26, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie sieht es mit Deiner Stadtbücherei aus, haben die noch Akten zur Erwerbung, sei es in den 50er Jahren oder vor dem Krieg? Wie ist die Signatur aufgebaut, lässt sich daraus etwas erschließen? --HHill (Diskussion) 17:46, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
hier der Eintrag bei der Stadtbücherei. Ich werde sie morgen mal fragen. --Gereon K. (Diskussion) 19:25, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie befürchtet systematische Freihandaufstellung, der Barcode dürfte auch erst kürzlich vergeben worden sein. Spuren aus der Zeit davor (Karte oder Blatt zum Stempeln der Leihfrist z. B.) sind nicht mehr am Buch vorhanden? --HHill (Diskussion) 20:26, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Stempel gibt es natürlich schon lange nicht mehr. Hinten ist noch ein Stempelblatt eingeklebt mit drei Stempeln, dem ersten vom 28. November 1997. Die Unterschrift neben dem Barcode stammt von der damaligen Büchereileiterin, die seit ca. Mitte der 1970er-Jahre dort aktiv war. --Gereon K. (Diskussion) 22:51, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hier, in Dieter W. Zygowski: Bibliographie zur Karst- und Höhlenkunde in Westfalen (unter Einschluß des Bergischen Landes). Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 50. Jg. (1988), Beiheft. Münster 1988, ist das Buch erwähnt (S. 126). Dort heißt es: "Das Buch erschien in den 1950er oder frühen 1960er Jahren." --Mautpreller (Diskussion) 23:05, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Helfen könnte evtl. auch: Hohmann, Juergen ; Kruse, Lothar: Bibliographie der Ennepetaler Höhlen. Ennepetal : Arbeitskreis Kluterthöhle 1979 - 32 S. (Schriftenreihe des "Arbeitskreises Kluterthöhle" im Verkehrsverein der Stadt Ennepetal; H. 1) sowie Hohmann, Juergen ; Kruse, Lothar: Die Ennepetaler Kluterthöhle in Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts. Ennepetal : Arbeitskreis Kluterthöhle 1979 - 60 S. (Schriftenreihe des "Arbeitskreises Kluterthöhle" im Verkehrsverein der Stadt Ennepetal; H. 2).--Mautpreller (Diskussion) 23:21, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Oder: http://d-nb.info/457162759 beschaffen, da könnte sich was finden. Oder über den Arthur-Pfeifer-Freundeskreis, aus dessen Website einer der obigen Links ist, mit den bislang besten Angaben zu Margret Kröpp (Löhne), die mir prinzipiell zu passen scheinen. Leider ist Fritz Mierau tot, der hätte was wissen können, aber vielleicht Gottfried Schlesier.--Mautpreller (Diskussion) 15:23, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Zygowski kennt das Buch wohl selber nicht, denn es handelt es sich nicht um drei Romane sondern um eine Novelle und zwei Kurzgeschichten. 1950 bis 1965 grenzt es schon mal ein, wird von ihm aber auch nur eine Schätzung sein. Das Stadtarchiv Ennepetal hat noch nie von "Gib uns Frieden" gehört, aber das Hohmann/Kruse-Werk kann ich dort bestimmt einsehen. In Löhne gibt es zwei Kröpps im Telefonbuch. Vielleicht sollte ich dort einfach mal anrufen. Danke noch mal für die Recherche. --Gereon K. (Diskussion) 17:13, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hatte mich schon gewundert, wie man auf 130 A5-Seiten drei Romane unterbringt … --Mautpreller (Diskussion) 18:53, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

30. April 2018

1. Mai 2018

Rich Text Format

Woher stammt das Wort "Rich" ? Die Etymologie dieses Wortes fehlt im Artikel.


--Kosmos123 (Diskussion) 06:28, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Siehe en:wikt:rich#Adjective Punkt 9. --Rôtkæppchen₆₈ 07:01, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
reich im Sinne von umfassend, mächtig (Das Format kann → reichlich viel) —Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:09, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Richard Brodie wurde bestimmt Rich genannt. Sicherlich ein zweideutiges Wortspielchen. --XPosition (Diskussion) 10:46, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab mal was gebastelt, die Auskunft soll ja die Wikipädie befruchten. --Kreuzschnabel 11:50, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Läuft hier vielleicht ein Wettbewerb über den schlechtesten Einzelnachweis aller Zeiten? --46.127.87.225 09:08, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn dem so sein sollte, ich habe auch noch eine Spur.--Bluemel1 (Diskussion) 09:41, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da hätte der keine Chance, da gibt’s noch ganz andere. Aber wahrscheinlich wäre hier ein belegloses Einsetzen einer offensichtlichen Tatsache geschickter gewesen. --Kreuzschnabel 12:07, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob die Etymologie zwingend in den Artikel gehört. Wenn es sicher ist, woher der Name stammt, kann die Information gerne ergänzt werden. Für Mutmaßungen (auch wenn sie sehr naheliegend sind) ist die Wikipedia der falsche Platz.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:39, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
RTF war seinerzeit ein Versuch über den reinen Ascii Text hinaus ein leicht verarbeitbares und portierbares Datenformat zu haben, das zusätzliche Formatierungen wie kursiv, fett, unterstrichen etc hat. Das Format war sozusagen bereicherter Ascii Text, ein "rich" Text Format. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:03, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist möglicherweise eine Verwechslung mit en:Enriched text. --Digamma (Diskussion) 09:48, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
RTF ist wesentlich älter als das. Die originären und proprietären Datenformate der verschiedenen Textverarbeitungsprogramme aus dieser Zeit konnten schon wesentlich mehr als RTF z. B. Seitengrößen, Fußnoten, Spaltensatz, Hoch/Tief stellen, verschiedene Schriftarten, Schriftgrößen, Kapitälchen, Zeichen kombinieren etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:04, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Rich Text Format wurde 1987 von Microsoft als Austauschformat für Textverarbeitung eingeführt. en:Enriched text wurde 1992 für den Emailverkehr eingeführt. --Rôtkæppchen₆₈ 12:24, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

2. Mai 2018

Gerätename

 
Geräte im Vordergrund

Hab gerade das Bild mit einem mir unbekannten Gerät auf Commons entdeckt. Ist in einer Ausstellung der Festung Sasso da Pigna (ein Schweizer Artilleriewerk auf dem Gotthardpass) - im Artikel hat es die Unterschrift "Feuerleitstelle" - und hat meiner Meinung nach was mit der Flugbahnberechnung der Geschosse zu tun (also Trajektorie (Physik)). Sieht nach einer Art analogen Hilfsmittel zur Unterstützung der Zeichnung der Flugbahn aus. Weiß jemand wie man das nennt? Der Name "Marschlager" auf dem Gerät hat mich nicht weiter gebracht. Danke. -- sk (Diskussion) 19:57, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Als ganzes Stimmt es aber die Feuerleitstelle ist der gesamte Raum. Zum Marschlager das ist keine Herstellerbezeichnung, sondern die Grundposition, also da wo du das "Ding" positionieren solltest, wenn du das Gerät verschieben willst. Ich muss kurz wühlen gehen, es sollte der Vorgänger des elektronischen Feuerleitsystem Fargo sein. --Bobo11 (Diskussion) 20:08, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es ist der Schiesselementerechner [2]. --Bobo11 (Diskussion) 20:21, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das Wort „Schiesselementerechner“ hat in meinem Google nur 45 Treffer. Welche Bezeichnung gibt es außerdem?--Bluemel1 (Diskussion) 23:07, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es ist auch nur in der (kleinen) Schweiz mit der Abkürzung SER geläufig. Der große Feind im Norden nennt das Artillerie- oder Feuerleitrechner. Bei der Bundeswehr hatten die die Abkürzung BUM, welchen Ursprung das immer hatte.--2003:E8:33CA:7B00:ED69:E297:8B1D:86DB 07:15, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Aus unserem Artikel Artillerierechner Typ BUM geht das leider auch nicht hervor. --Rôtkæppchen₆₈ 08:14, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ja das ist ein Schiesselemterechner SER für Batterie- und Abteilungsfeuerleitstellen. Mittels Einstellung der Geschütz- und Zielkoordinaten konnte man dann die Elemente Seite, Tempierung und Elevation ablesen. Hergestellt wurde das Möbel von Kern Aarau und Wild Heerbrugg. Das Ding lief vollkommen mechanisch. Dazu gehörte noch der Ballistik-Korrekturrechner (BKR) und der Korrekturrechner (KR) (ist auf dem Bild links zu sehen). Anno 1991 hatten wir es noch auf der Abt-Flst dabei, falls auf einer Bat-Flst der Fargo ausfällt ("Ersatzverfahren"). --M1712 (Diskussion) 12:11, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich schreib das jetzt mal zu dem Bild dazu. Ich ärgere mich immer, wenn ich solche Sachen anschaue und genau weiß, dass irgendjemand im Wikiversum mir sagen könnte, was das ist, aber es wird nicht aufgeschrieben. @M1712: Welches Gerät genau sind der BKR und der KR?--Bluemel1 (Diskussion) 13:14, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dito. Danke! -- sk (Diskussion) 15:28, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Bluemel1: Sorry, hab mich mit links/rechts vertan. Der BKR/KR ist diese Platte die rechts hinter dem SER liegt. --M1712 (Diskussion) 17:20, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir. Kein Dilemma übrigens, in der deutschen Armee wurde auch oft rechts und links verwechselt.--Bluemel1 (Diskussion) 20:56, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

3. Mai 2018

Akustikdaten optimieren

Hallo, ich suche ein Programm für Windows, mit dem man automatisch Audiodateien optimieren lassen kann (Rauschen / Übersteuerung / Verzerrungen entfernen, harmonisieren usw.). Audacity macht das nicht. Außerdem suche ich nach dem Begriff für Dienstleister, die solche Bearbeitungen gewerblich anbieten. Besten Dank! --109.41.195.142 10:54, 3. Mai 2018 (CEST) (ich bin der gleiche Fragesteller von weiter oben)Beantworten

Ein Kollege würde in dem Fall sagen, kann mal bitte jemand die Eier aus dem fertigen Kuchen entfernen. Verschiedene Softwares haben bessere und schlechtere Algorithmen, die das versuchen können, allerdings auch mit Verschlechterungen beim eigentlich brauchbaren Audiomaterial. Mann müsste also die Audiodatei Stück für Stück durchgehen und "säubern". Tonstudios können das.--Wikiseidank (Diskussion) 15:16, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Genau, und diese Dienstleistung im Studio nennt sich Audio-Mastering --79.223.103.4 23:24, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wer im Mastering noch Rauschen, Übersteuerung und Verzerrungen entfernt, hat ein grundlegendes Workflow-Problem. --Kreuzschnabel 07:24, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das mag sein, aber die Aufnahme ist ja schon fertig. Da kann man nur noch im Master was retten. --79.223.111.71 01:00, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zwischen Aufnahme und Mastering kann der Audacity-Kenner aber noch allerhand rausholen. Das ist zwar diffizile händische Fummelei, also keineswegs automatisch, aber es geht. Wenn jemand eine schlechte digitale MP-3-Aufnahme hat, wie der ursprüngliche Fragesteller in Wikipedia:Auskunft/Archiv/2018/Woche 17#Freeware für Audio-Optimierung, ist das aber vergebliche Liebesmüh, denn was psychoakustisch wegoptimiert wurde, ist unwiederbringlich weg. --Rôtkæppchen₆₈ 01:35, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
So undifferenziert wie die Frage gestellt ist („automatisch Audiodateien optimieren lassen“), gehe ich davon aus, dass technischer Müll in Audacity zu irgendwas zusammengemischt wurde, und jetzt soll daraus Studioqualität gezaubert werden, was Audacity leider nicht mehr auf Mausklick hinbekommt. Zum Trost: Das kann auch Samplitude nicht. – Wenn es die einzelnen Spuren noch gibt, dann lässt sich mit einiger Handarbeit vielleicht ein bisschen was dran verbessern (anschließend fängt man mit der Abmischung von vorn an), aber für verzerrte, verrauschte und übersteuerte Aufnahmen gilt generell: garbage in, garbage out. --Kreuzschnabel 23:40, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Warum fliegt man "nach" Amerika und "in die" Schweiz und nicht "nach" Schweiz?

Oder in den Sudan, Iran, Irak, Libanon, in die Türkei? --178.165.131.145

Der Gebrauch der Präposition „nach“ zum Ausdruck der Richtung mit folgendem Artikel ist heutzutage ungebräuchlich geworden, aber durchaus korrekt: „nach der Schweiz“, „nach dem Iran“ und so weiter. Das von Dir beobachtete Phänomen betrifft nur Staaten, die man üblicherweise mit dem bestimmten Artikel benennt. Auf Amtsdeutsch würde man übrigens tatsächlich „nach Iran“ etc. schreiben. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:48, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
"nach das Amerika"???--178.165.131.145 15:57, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, nicht "nach das Amerika" - man sagt "Amerika", und nicht der oder die Amerika. Bei "das" bleibt der Artikel weg. Die oben genannten Beispiele sind ausnahmsweise nicht Neutrum, sondern Femininum (Schweiz, Türkei, aber auch USA) oder Maskulinum (Sudan, Iran, Irak, Libanon) - auch wenn das Amtsdeutsch das unterdrückt. --94.135.234.3 16:07, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
USA ist Femininum? Ich hätte hier ja eher auf Plural getippt... --Furescht (Diskussion) 17:55, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Stümmt. Wie die VAE. --Snevern 22:55, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich fliege nach Amiland aber in die USA, ich fahre nach Hause, aber in die Heimat. Ich fliege nach Namibia, aber in die Namib. Variatio delectat  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:59, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich fliege nach Fidschi? --178.165.131.145 16:15, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Oder auf die Fijis. Oder auf den Fijijammer. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:21, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Im Ruhrgebiet geht man auf Schalke und bei Aldi ... SICNR --Wwwurm 16:38, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
"Das heißt «zu Aldi»" - "Wie, schon acht Uhr durch?" Benutzerkennung: 43067 17:04, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sagt ein Kunde am Fahrkartenschalter: „Bitte eenmal affzu Posen.“
Schnauzt der preußische Bahnbeamte zurück: „Wir haben nicht affzu Posen – wir haben nur nach Posen!“
Seufzt der Kunde: „Na, guter Herr, dann geben's mir halt eenmal nach Posen. Werd' ich das Stückl halt müssen zurücklaufen.“
(gelesen vor über 50 Jahren in einem ihrer Bücher. ;-) --Wwwurm 09:41, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die USA sind grösser als China wäre ein Beispielssatz, in dem man sieht, dass USA im Plural ist.--Specialities57 (Diskussion) 18:13, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hmm, nach Afrika, nach Asien, nach Australien, nach Europa – also ist nach Amerika eine ganz reguläre Bildung. Das Spannendere ist für mich, warum es die Schweiz heißt. — Speravir – 01:09, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es gibt halt Länder mit und ohne Artikel und das noch in den Geschmacksrichtungen sächlich, weiblich, männlich, Plural, Singular: die USA (m.,pl.), die Niederlande (n.,pl.), die Schweiz (f.,sg.), der Jemen (m.,sg.), das Kosovo (n.,sg.) etc pp. --Rôtkæppchen₆₈ 01:22, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Speravir: Weil es die Kurzform von (die) Schweizerische Eidgenossenschaft ist. --King Rk (Diskussion) 09:53, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dann müssten Russland, Österreich, Deutschland und noch ein paar andere auch weiblich sein. --Rôtkæppchen₆₈ 10:33, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Joaah... aber immerhin heißt es ja "das Land" und "das Reich". Andererseits fuhr man früher auch nicht in die Ungarn, nur weil es früher die Abkürzung für "Republik Ungarn" war. Ich bezweifle daher auch, dass die Begründung von King Rk so stimmt. --94.135.234.3 11:11, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja gut, da hast du Recht. Andererseits war aber Ungarn nie einfach nur "die Republik", die Schweiz aber durchaus einfach nur „die Eidgenossenschaft“. Aber auf den zweiten Blick ist es tatsächlich keine zwingende Erklärung, warum die Schweiz weiblich ist. --King Rk (Diskussion) 11:24, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin von „Russische Föderation“, „Republik Österreich“ und „Bundesrepublik Deutschland“ ausgegangen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:40, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar. Die "Abkürzung" ist aber ein eindeutig einem Geschlecht zugeordnetes Substantiv - nämlich das Russland, das Österreich und das Deutschland. Daher ist eine Analogie zu Staaten, die einen Eigennamen mit nicht eindeutig erkennbarem Geschlecht führen, m.E. nicht möglich. --94.135.234.3 11:53, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ob man "nach" oder "in" verwendet, hängt davon ab, wie man das Ziel und die Ankunft empfindet. Ist das Ziel flächig oder man hat das Gefühl, die Bewegung in Richtung des Ziel ist vorrangig, dann sagt man "nach". Nach oben, nach Hause. Ist das Ziel aber er ein Durchgang oder klein, so sagt man "in". Ich gehe in den Eingang, in die Grube. Mit "in" steht das Eintreten oder Eindringen im Vordergrund. --85.212.192.54 19:16, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mongolei ist flächig, man fliegt aber nicht nach Mongolei. Und ich fliege in die USA, die sind nicht klein. Die "Regel" hapert stark. --91.141.1.238 22:32, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sprache in Regeln gießen zu wollen ist oft aussichtslos, da es viele Ausnahme zu berücksichtigen gibt: Die Ausnahme bestätigt die Regel. Das gilt insbesondere in der (natürlichen) Linguistik. --Rôtkæppchen₆₈ 00:34, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nach Helbig/Buscha, Dt. Grammatik, S. 379 könnte man grob feststellen, daß "nach" "[v]or Orts- und Ländernamen" steht, "[v]or Substantiven mit bestimmtem Artikel meist in". Zunehmend komme aber auch hier "nach" auf, z. B. "nach der Schweiz, nach dem Süden". Der Duden Richtiges und gutes Deutsch, S. 383 f. ergänzt, daß "in" die Richtung mit Akkusativ angebe und deshalb vor Substantiven mit Artikel stehe, fehle dieser jedoch in Länderbezeichungen, bezeichne es die Ruhelage, so daß "nach" diese Bedeutung ausdrücke (zur Verdeutlichung: nach Deutschland vs. in Deutschland oder nach Amerika vs. in Amerika; wird der Ländername hingegen mit Artikel verwendet, kann dieser Bewegung und Ruhelage mittels Akkusativ und Dativ kennzeichnen: in die Schweiz vs. in der Schweiz). Für den vermehrten Gebrauch von "nach" in diesen Fällen wird auf Norddeutschland verwiesen. Das ist auch schlüssig, da hier das Niederdeutsche bei der Wahl der Präposition wohl Einfluß ausgeübt hat, man vgl. Fontanes "nach der Schule" (nd. nah de School).--IP-Los (Diskussion) 12:58, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zuerst ensteht die Sprache und dann versuchen Sprachforscher, Regeln daraus zu machen. --85.212.214.16 18:31, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vitamin D Mangel

Hallo

Ich leide seit längerem unter einem Vitamin D Mangel (mein derzeitiger Spiegel liegt bei 27). Ich habe mehrere der Tropfen ausprobiert, und habe auf alle sehr schlecht reagiert. Mir wurde übel, schwindelig und ich litt unter extremer Nervosität und einem sehr schnellen Puls (etwa 120 durchgehend). Diese Symptome hielten etwa drei Wochen an, nachdem ich die Mittel wieder abgesetzt habe. Meine Ärzte kennen diese allergischen Reaktionen, wissen aber keinen Rat. Ich suche bereits seit längerem nach einer Methode, meinen Mangel auszugleichen, ohne auf diese Tropflösungen zurück greifen zu müssen. Ich wollte hier nachfragen, ob es alternative Möglichkeiten gibt, mein Defizit ohne diese Trinklösungen und Tabletten auszugleichen. Vor Jahren hat mir ein Bekannter aus dem Osten einmal erzählt, es hätte Lichttherapien im ehemaligen Ostblock gegeben, allerdings habe ich niemals weitere Informationen zu dem Thema gefunden. Ich wäre für jede Suggestion eurerseits sehr dankbar.--85.2.228.3 21:08, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

??? Vitamin-D-Mangel? Den bekommt wer zu wenig an der Sonne ist. Du musst mehr raus! Wenn das nicht möglich ist etwa bei Alten, Kranken oder solchen die im Keller einer ecuadorianischen Botschaft leben hilft die Höhensonne. Aber das ist trivial. Dahinter steht wohl eine andere Krankheit.--Antemister (Diskussion) 22:23, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dann bleiben wohl nur noch drei Möglichkeiten: 1. Ernährung (laut Wikipedia fettreiche Fische, Pilze, Milchprodukte), 2. genug Zeit in der Sonne verbringen oder 3. Nutzung einer UVB-Lampe. Bei den Optionen 2 und 3 besteht natürlich Sonnenbrandgefahr. --77.176.61.13 22:24, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn UV-Licht, dann am besten Schmalspektrum-UV-Strahlung mit 290 bis 300 Nanometer Wellenlänge, siehe Vitamin D#Selbstregulation der ultraviolett-induzierten Synthese. --Rôtkæppchen₆₈ 22:59, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Meine Empfehlung: Lebertran. Nicht gleich vor Ekel schütteln: es gibt eine Sorte mit Zitronen- bzw. Orangengeschmack. Der Produktname ist LYSI. --LeseBrille (Diskussion) 09:52, 4. Mai 2018 (CEST)LeseBrilleBeantworten

Mal was ganz anderes: Du rennst also drei Wochen lang mit einer Tachykardie durch die Gegend? Verstehe ich Dich richtig? EKG gemacht? Risikofaktoren für Herzinfarkt vorhanden? Du solltest das auch ohne RF dringend fachärztlich abklären. Gruß --Caramellus (Diskussion) 10:52, 4. Mai 2018 (CEST)...auch wenn Du nur ein paar Stunden solch schnellen Puls hattest!Beantworten

Hallo, vielen lieben Dank für alle eure Antworten! Caramellus, um deine Fragen zu beantworten, ich bin bei meinem Hausarzt, einem Herzspezialisten und einem Experten für Allergien gewesen. Das EKG war normal, ich litt unter stark beschleunigtem Puls und habe auf Anraten meiner Ärzte diesen Allergieschock grösstenteils im Bett verbracht, man hat mir zusätzlich noch einen Betablocker gegeben. Offenbar reagiere ich auf einen Stoff in den Vitamin D Präparaten. Mein Herzspezialist riet mir daher davon ab, weiterhin solche Tropflösungen zu mir zu nehmen. Er meinte, dass ich auf Dauer solche Symptome körperlich schlicht und einfach nicht verkraften werde. Die Symptome waren jedes mal typisch, wenn ich ein Vitamin D Ergänzungsmittel zu mir genommen habe: zuerst wurde mir übel, ich litt unter Schwindel und dann kam die üble Tachykardie. Für den Allergiespezialisten stand fest, dass es eine allergische Reaktion auf einen der Inhaltsstoffe dieser Art Präparate sein musste. Da ich fünf oder sechs verschiedene Mittel ausprobiert habe, weiss ich nun, dass ich keines vertrage.--2A02:1205:502E:4030:70FC:B729:3D25:FA94 03:29, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

4. Mai 2018

Wikipedia-Auszeichnung 🔔

Wie kann es sein, dass so eine Auszeichnung Datei:Barnstar Nazi.png in der Wikipedia verliehen werden kann? 🎖 Dass sie auch an hebräischsprechende Benutzer verliehen wurde passt mir nicht in den Kopf hinein. --🗡Siebert (P.W. Siebert) 14:53, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Was ist denn das für eine sinnlose Frage? --Magnus (Diskussion) 14:59, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Laut Beschreibung wird der Barnstar an Autoren verliehen, die wertvolle Beiträge in Form von Artikeln über Nationalsozialismus in Wikipedia Bahasa Indonesia bzw. heWP geleistet haben. −Sargoth 15:07, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Auskunft, Magnus. Warum verschleierst du übrigens trotz Signaturregeln deinen Benutzernamen in deiner Signatur? Die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet. Deiner Meinung nach ist der Umgang mit nationalsozialistischer Symbolik kein Problem? Also wenn ich 100 Artikel zum Dritten Reich geschrieben hätte und so einen Wikipedia-Orden dafür bekäme, ich würde ihn nicht annehmen wollen. Damit würde ich die Opfer des Nationalsozialismus verhöhnen. Oder siehst du das anders? Hakenkreuze sind für dich eine coole Dekoration deiner Benutzerseite? --🗡Siebert (P.W. Siebert) 15:10, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt hole mal tief Luft, lauf vielleicht einmal um den Block und dann sieht man auch, dass hier niemand, schon gar nicht Magnus Hakenkreuze als eine coole Dekoration für eine deutsche Benutzerseite bezeichnet hat. Dieses Bild wird nur in wenigen Wikipedias verwendet, in der deutschen (bis auf diese Seite) überhaupt nicht. Andere Länder haben einen anderen Bezug zum Hakenkreuz, insbesondere in Asien. --FGodard||± 15:14, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo FGodard, ich soll tief Luft holen? Danke, das habe ich getan. Hast du noch mehr Tipps für mich? Auf die unsachliche Bemerkung von Magnus habe ich reagiert. Auf deine unsachliche Bemerkung habe ich soeben ebenfalls reagiert. Dass Magnus Hakenkreuze als eine coole Dekoration für eine deutsche Benutzerseite bezeichnet hat, habe ich nicht behauptet (bitte meinen Beitrag lesen, ich habe eine Frage gestellt). Zurück zu meiner Frage. Mir geht es nicht um einzelne Länder, nicht um Deutschland, nicht um Israel. Mir geht es um das globale Projekt Wikipedia. Ich habe Respekt vor Wikipedisten aller Länder und aller Sprachen. Diejenigen, die auf Wikipedia jeglicher Sprachen Artikel einstellen, halte ich für kluge Personen. Dass eine dieser klugen Personen auf die Idee kam, so einen Wikipedia-Orden zu gestalten, fand ich krass. Daher auch meine Frage. --🗡Siebert (P.W. Siebert) 15:25, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Andere Länder, besonders in Asien, mögen ein anderes Verhältnis zum Hakenkreuz haben - aber nicht zum Hakenkreuz im Kranz in Verbindung mit einem Reichsadler. Belehre mich eines besseren. --94.135.234.3 15:26, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Siebert: Formal hast du eine Frage gestellt, ja, aber so viel rhetorische Finesse besitzen wir alle, dass wir die (boshafte) Unterstellung darin erkennen können. Oder du etwa nicht? --94.135.234.3 15:28, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Siebert, die Sprachversionen der Wikipedia sind unabhängig, entsprechend auch die Empfindlichkeiten im Umgang mit historischen Symbolen. Du bist der erste, der dieses Bild in der deutschsprachigen Wikipedia veröffentlicht hat. --= (Diskussion) 15:29, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nachdem mir boshafte Unterstellung, rhetorische Finesse (nein, kann ich nicht erkennen, die Frage war ernsthaft gemeint) vorgeworfen wurden und Luft holen und um den Block laufen vorgeschlagen wurde, ziehe ich meine Frage und mich aus der WP:Auskunft zurück, kann als erledigt markiert und archiviert werden. So schnell frage ich hier nichts mehr. Danke allerseits. --🗡Siebert (P.W. Siebert) 15:46, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich will mich ja nicht beteiligen an dem Gerede über...
Nee, echt jetzt, peinlicher Auftritt, das. Mach's gut, und danke für den Fisch. --94.135.234.3 15:56, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mit deinen eigenen Worten: Dass du rhetorische Finesse besitzt oder anwendest, hat niemand behauptet (bitte nochmal den Beitrag von IP:94.135.234.3 lesen). Ansonsten fällt mir dazu nur ein: Wald, reinruf, rausschall. Deine Wissensfrage („Wie kann es sein, dass …“) wurde sachlich beantwortet (Sprachversionen unabhängig voneinander, Rezeption der Swastika kulturell unterschiedlich), und dein – Entschuldigung – ziemlich polternder Tonfall hat ein IMHO angemessenes Echo ausgelöst. Mal ganz abgesehen davon, dass das hier überhaupt nicht hingehört hätte, sondern in WP:FZW. --Kreuzschnabel 16:45, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Jetzt mal alle runter von euren Palmen! Ich kann schon verstehen, worauf @P. W. Siebert: hinaus will - man sollte vielleicht wirklich, weder in de:WP noch in he:WP noch in zh:WP oder hi:WP noch sonst wo, eine Auszeichnung nutzen, die mit einem Hakenkreuz und Reichsadler versehen ist. Ich konnte auch keinen "polternden Tonfall" oder Ähnliches ausmachen, außer beim recht provokanten "Rückzieher". Andererseits hat auch niemand ein Hakenkreuz/diesen Barnstar einfach nur als "coole Deko der Benutzerseite" oder ähnliches verherrlicht.

Tatsächlich könnte es sinnvoll sein, den Auszeichnungs-Barnstar für Schreiber über den Nationalsozialismus anders zu gestalten. Vielleicht sogar mit einem Freiheitssymbol (Weiße Rose?), damit man sieht, welche Aufklärungsleistung der User erbracht hat. Ich kann die Anfrage gut verstehen.

Aber sie sollte auf FZW. --ObersterGenosse (Diskussion) 17:03, 4. Mai 2018 (CEST) Der Einwand, dass asiatische Länder auch keinen "anderen Bezug" zu einem Hakenkreuz in dieser Form (mit Reichsadler etc.) haben, ist übrigens berechtigt. --ObersterGenosse (Diskussion) 17:05, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

In der deutschprachigen Wikipedia dürfte nach meinem Verständnis dieser Orden auf Grund der Gesetzeslage verboten sein. Das in den asiatischn Ländern Swastikas eine andere Bedeutung und Konotation haben ist ja allgemein bekannt. Trotzdem dürfte diese direkte Darstellung von Symbolen des dritten Reichs auch dort für Kopfschütteln sorgen. Der Adler und der Eichenkranz setzt es in einen eindeutigsten Zusammenhang und machen dieses Abzeichen peinlich wenn nicht sogar verwerflich. Wenn dieser Abschnitt archiviert wird, sollte man überlegen den link zu inaktiviern. Die einzigen die dazu positiv nicken, können eigentlich nur aus dem brauen Sumpf (in Deutschland auch leicht blau) stammen. --Jörgens.Mi Diskussion 18:13, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was gibt es denn für ein Problem mit der Frage? Es ist erstaunlich, dass dieser Reichsadler mit Hakenkreuz verwendet wird, und es ist nicht erstaunlich, dass manche Leute einen emotionalen Bezug zum Thema NS haben. Man kann auch allgemein mal ne Frage beantworten ohne Meta-Ebenen. Einfach das Gefragte so gut es geht beantworten und gleichzeitig versuchen, einem emotional aufgewühlten Gegenüber auch entgegenzukommen. Mich stört es übrigens auch, dass auf dieser Welt manche Leute so einen Reichsadler mit Hakenkreuz als Auszeichnung empfinden. Mich müsste man da auch beruhigen. Ich habe sogar Bock, die Existenz der Abbildung der Foundation mitzuteilen.--Bluemel1 (Diskussion) 18:18, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es ist nur so: Ein offenbar indonesischer Nutzer hat es toll gefunden eine "Auszeichnung" zu basteln, die speziell in Deutschland und Israel, aber auch generell unerträgliche Scheiße in Reinform ist. Es hat aber nur wenig Sinn sich darüber in de-wp darüber zu beschweren, da diese "Auszeichnung" hier weder gewünscht, gewollt, deduldet oder genutzt wurde oder hoffentlich niemals sein wird. Der Ort zur/für Beschwerdeführung/Empörung/Handlungwünsche ist hier schlicht falsch. Dieser ist die id-wp oder falls generelle Lösungen gewünscht sind, die Foundation. Jedenfalls nicht hier in der Auskunft oder sonstwo im deutschsprachigen Projekt. Hast Du es denn mal mit einem LA auf Commons versucht? Benutzerkennung: 43067 18:30, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das klingt doch sehr nüchtern und informativ. Aber so von oben herab schreiben? Ihr kennt doch den Fragesteller gar nicht (als Person). Es waren ja auch nicht alle, das gebe ich zu.--Bluemel1 (Diskussion) 20:22, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
 
Flagge des finnischen Präsidenten 2018 mit Hakenkreuz
Auf Commons wird grundlegend so geurteilt, daß die Rechtsfrage im Ursprungsland und in den USA beurteilt wird. Ich denke, niemand wird bezweifeln, daß diese Datei in Deutschland und Europa als problematisch gilt. Aber das sieht offenbar in Indonesien und wahrscheinlich den USA anders aus. Andersherum werden sicher viele Fotos "von uns" in anderen Ländern als problematisch angesehen. Wie würde wohl die Vulva auf der Hauptseite in Saudi-Arabien beurteilt werden? Die Kulturen sind sehr unterschiedlich. Um es klarzustellen, ich empfinde es auch als höchst unpassend, diesen "Orden" in der hebräischen WP zu verleihen. Aber es ist doch möglich, daß der Benutzer aus Indonesien sich dieser Brisanz gar nicht bewußt ist? Die Swastika wurde durch die Nazis zum verabscheungswürdigen Symbol. Aber das Hakenkreuz ist viel älter und hat beileibe nicht immer was mit Nazis zu tun. Vielleicht sollte mal jemand mit diesem Benutzer sprechen statt über ihn? Das halte ich für einen besseren Weg als einen Löschantrag. Mein Englisch reicht dazu nicht aus. --M@rcela   20:44, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ähm, wie wärs wenn du die Datei mal anschauen würdest von der du sprichst? --King Rk (Diskussion) 20:51, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das habe ich. Es ist eindeutig ein Nazi-Symbol. Hier bei uns strafbewehrt, zu Recht. Aber in Indonesien? Weiß der Benutzer, was das andernorts bedeutet? Was hierzulande unter §86 fällt, ist anderswo in der EU stattliches Symbol: [3]. Wir müssen auch mal etwas über den Tellerrand schauen. --M@rcela   20:56, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Also dann auch keine christlichen Kreuze mehr in Artikeln und auf Bildern, da die in Saudi-Arabien verboten sind? andy_king50 (Diskussion) 22:41, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wenn man alles ausschließen will, das ideologisch missbraucht wurde, dann nein. Aber hier ist es doch eine Auszeichnung, ein Orden. Das ist nicht nur eine Abbildung. Egal, man könnte es nur versuchen dem Indonesier im Gespräch näherzubringen.--Bluemel1 (Diskussion) 10:49, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Und es gibt noch eine indonesische Speise, deren Name auf keinen Fall falsch ausgesprochen werden darf. --84.61.221.211 10:59, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das wusste ich gar nicht, dass ein Hakenkreuz in Finnland noch als Militärsymbol (bzw.: Symbol der Luftwaffen-Akademie) herhalten muss, @Ralf Roletschek: Und ja, ich würde es in dieser Angelegenheit mal auf Commons versuchen. Das bedeutet nun auch nicht, dass wir keine christlichen Kreuze mehr verwenden dürfen, denn das Kreuz ist zwar in Saudi-Arabien (und sicher etlichen anderen Ländern) verboten, aber nicht mit dem abscheulichsten und schlimmsten je verübten Genozid assoziiert. Die Verwendung eines Kreuzes als Auszeichnung auf ar:WP wäre da schon deutlich heikler... Auf id:WP spricht man wahrscheinlich Bahasa Indonesia - kann hier jemand diese Sprache? Auf he:WP spricht man vermutlich Ivrit (vulgo: Hebräisch) - kann man sich dort vielleicht nach Meinungen zu dem Barnstar erkundigen oder Ähnliches?

Allerdings: Verurteilen sollte man den User der id:WP wohl nicht. Ich habe nämlich auch schon gehört, dass die Zeit des Nationalsozialismus in so manchem Drittweltland äußerst verzerrt dargestellt wird. Vor allem habe ich dies glaube ich aus Afrika und Indien gehört, aber vielleicht ist dies auch in Indonesien der Fall? Man könnte auch in der he:WP fragen, ob sie evtl. bewusst dieses Symbol zugelassen haben? Wer entscheidet eigentlich in he:WP, welche Barnstars sw. vergeben werden (können)? --ObersterGenosse (Diskussion) 00:57, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mir liegt es wirklich fern, irgendwelche braunen Gedankengüter gut zu heißen. Das Gegenteil ist der Fall, Endstation Rechts ist das, was ich für angesagt halte. Wir sollten aber nicht mit unserer mitteleuropäischer Kenntnis und Sicht der Dinge einen indonesischen Benutzer verurteilen. Jemand hier hätte vielleicht das Antifa-Logo für das Ansinnen dieser Auszeichnung benutzt. Man sollte nicht über den Benutzer reden sondern mit ihm. --M@rcela   01:06, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Klar ist jedenfalls: Wir sollten, ja müssen, in diesem Fall supranational agieren. Falls ihr einen fast perfekt Englischsprechenden braucht, würde ich zur Verfügung stehen. Ich kann allerdings weder Bahasa Indonesia noch Ivrit. --ObersterGenosse (Diskussion) 01:00, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die o.g. Wikipedien haben eine wp:Botschaft, über die Du Kontakt aufnehmen kannst: he:ויקיפדיה:שגרירות und id:Wikipedia:Kedutaan. --Rôtkæppchen₆₈ 01:48, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Interessant. Diese Community verleiht also den Barnestar für besonders gelungene Beiträge. Zur Kategorisierung wird das Sternsymbol graphisch mit einem Symbol der betreffenden Kategorie kombiniert. Was könnte geeigneter sein, den Nationalsozialismus sinnfällig zu symbolisieren als ein Hoheitszeichen des nationalsozialistischen Staats? Das Hakenkreuz für sich genommen sicherlich nicht, da es in vielfältigen Bedeutungszusammenhängen vorkommt - zusammen mit dem Reichsadler ist die Symbolik aber eindeutig. Meiner Meinung nach haben die indonesischen Autoren einfach recht: Die Verwendung eines passenden Symbols mit hohem Wiedererkennungswert ist genau das - ein eindeutiges Symbol, aber keine Verherrlichung oder propagandistische Verwendung. Und insofern bedarf die deutsche und österreichische Gesetzgebung und Jurisdiktion auch mal einer entsprechenden Präzisierung: Neurotisches Schnappatmen raus, Vernunft rein. Heißt für die Praxis: Verwendung als Abzeichen, Aufkleber, Graffito, auf Fahnen usw. verboten (also in Zusammenhängen, in denen die Symbolik einer Meinungskundgebung oder Revierabsteckung entspricht), zur Dokumentationen oder Kennzeichnung erlaubt. Es muß mal Schluß damit sein, daß sich alle Ausländer angesichts des bekloppten Herumgeeieres der Deutschen mit dieser Angelegenheit immer an die Stirn tippen. (Ob dieses indonesische Auszeichnungssymbol nach deutschem Recht überhaupt verboten ist, müßten Gerichte entscheiden - dabei kommt zwar nicht unbedingt Recht heraus, aber wenigstens ein Urteil.) --85.178.105.68 16:39, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nun habe ich tatsächlich die Botschaft der id:WP und einen (selbst herausgefundenen) Admin mit EN-5-Level auf he:WP (User:MathKnight) angesprochen. Übrigens konnte ich hier kein "neurotisches Schnappatmen" erkennen, sondern den Versuch, eine Lösung - in Abstimmung mit id:WP, he:WP und vielleicht sogar der Foundation - zu finden. --ObersterGenosse (Diskussion) 23:08, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Du könne lese? Worauf sich beziehen "neurotische Schnappatmung"? Und hier gibt es offenbar nichts zu lösen, weil es kein reales Problem gibt. --85.178.105.68 02:05, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vermutlich auf Deine Worte von gestern 16:39 Uhr. Wenn es kein reales Problem gibt, warum muß dann überhaupt mal Schluß sein mit etwas? --46.127.87.225 13:19, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre es ja sinnvoll statt über die, die das nutzen mit ihnen zu reden. Die deutschsprachige Community hat damit offenkundig nichts zu tun. Wie schon geschrieben wurde, die einzelnen Sprachversionen agieren unabhängig voneinander. Ergo können wir schwerlich etwas tun, wenn es nicht etwas ist, daß auch in den entsprechenden Ländern und/oder den USA verboten ist. Vielleicht macht es ja Sinn, den Ersteller anzuschreiben und ihm mitzuteilen, warum das hier nicht gut ankommt. Sinnvoll ist das sicher aber nicht, wenn man mit voller Besserwisser-Manier und im Echauvationsmodus ankommt. Marcus Cyron Reden 01:42, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

»Google wird wiederholt beendet«

Seit zwei Tagen erscheint diese Meldung immer wieder in einem Fenster meines Android-7-Tablets. Darin steht zur Wahl »App beenden« und »Feedback geben«.

Was will mir diese Botschaft sagen? Und wie werde ich diese lästige Nachricht los? Der Google Play Store kann schon mal nicht gemeint sein, denn den hatte ich schon etwas länger nicht geöffnet. Rainer Z ... 18:20, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Auf den Startbildschirm lange drücken, Einstellungen aufrufen, Google Feed deaktivieren. HTH. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:21, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
So komme ich nicht in die Einstellungen. Wenn ich anders reingehe, finde ich leider nirgends Google Feed. Rainer Z ... 22:24, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich eine Sekunde auf eine freie Stelle auf dem Startbildschirm drücke, erscheint unten rechts ein Symbol mit dem Text "Einstellungen". --FriedhelmW (Diskussion) 22:34, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bei mir aber nicht. Ich habe ein Samsung-Tablet, das hat vermutlich nicht das Original-Android. Aber unabhängig davon finde ich bei den Einstellungen eben kein Google Feed. Was soll das überhaupt sein? Rainer Z ... 13:16, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Google Feed zeigt Wettervorhersage und Nachrichten. Er erscheint beim Start der Google App oder wenn man vom Home Screen nach rechts wischt. --FriedhelmW (Diskussion) 13:35, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nicht bei mir. Ich habe das offenbar nicht oder nicht mehr auf dem Tablet. Das kanns also nicht sein. Rainer Z ... 14:34, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Meldung »Google wird wiederholt beendet« deutet aber auf die Google App hin. Kannst du bei Einstellungen > Apps nachschauen ob die installiert ist? --FriedhelmW (Diskussion) 14:44, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ist nicht installiert. Rainer Z ... 15:20, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich ist die App vom Hersteller vorinstalliert. Bei meinen Android-7-Geräten war das jedenfalls so. --Rôtkæppchen₆₈ 20:04, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das mag sein. Aber dann müsste sie doch auch auffindbar sein. Es gibt auf meinem Tablet Goggel-Sachen, die vorinstalliert sind und die ich zwar nicht deinstallieren, aber deaktivieren kann. Rainer Z ... 20:24, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Schau mal in die Liste installierter Apps. Da sind einige, deren Bezeichnung mit Google anfängt. Davon eine ist es, wahrscheinlich „Google“ oder „Google Now Launcher“ o.ä. --Rôtkæppchen₆₈ 20:49, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ein Fehler wie dieser tritt auf wenn die Play-Store-App veraltet ist. Es geschieht wenn Google-Updates abgebrochen oder nicht asusgeführt wurden. Google Instant Update behebt das. --Ochsenfrosch-Power (Diskussion) 12:35, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Darf Winterkorn nach Helgoland reisen

Guten Abend,

eine Frage, angenommen Martin Winterkorn reist nach Helgoland könnten die USA in auf den internationalen Gewässern verhaften?--00:01, 5. Mai 2018 (CEST)

Gegenfrage: Was will ein Automobilmanager auf einer Insel, auf der Automobile verboten sind? --Rôtkæppchen₆₈ 00:48, 5. Mai 2018 (CEST) Diese Nachfrage ist ernstgemeint und keinesfalls Unsinn. Bei abermaliger Entfernung erfolgt sofortige VM. --Rôtkæppchen₆₈ 00:37, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die USA können ihn auch in Deutschland verhaften, siehe Jens Karney. --2A02:1206:4576:AF51:E5B0:2206:E665:B2B5 00:53, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nur weil der Fragesteller offensichtlich „können“ mit „dürfen“ verwechselte müssen [hier] keine flapsigen Bemerkungen gemacht werden: Wenn Ihr spätabends angeschickert seid und im direkten Umfeld dafür keine Opfer findet gäbe es ja das Café (Quatsch raus). --84.190.207.164 05:57, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Aus dem Helgoland-Artikel: «Die Insel zählt zusammen mit der gesamten Deutschen Bucht zum Bereich des Schelfs (Festlandsockel) und damit (im Gegensatz etwa zu Madeira im Atlantik) nicht zum Tiefsee-Bereich auf hoher See. Die seit 1995 gültige 12-Meilen-Zone vor dem Festland bzw. den vorgelagerten Inseln überschneidet sich mit derjenigen um Helgoland, so dass kein internationales Gewässer die Insel vom Festland trennt.»--Bluemel1 (Diskussion) 07:51, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was kümmert das den großen Bruder. Wenn er jemanden in Berlin schnappen kann, dann auch vor Helgoland. --2A02:1206:4576:AF51:B99C:BC7D:79C5:3D 08:30, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das wäre der eine Standpunkt, denn "Scheiss auf internationale Regeln" funktioniert eigentlich überall. Es gibt aber schon einen gewichtigen Unterschied, Martin Winterkorn war nie amerikanischer Staatsbürger und die deutsche Staatsbürgerschaft kann auch schlecht abgestritten werden. Im Gegensatz zu Jens Karney, würde hier die Argumentation; „wir haben einen fehlgeleiteten Staatsbürger nach Hause geholt“ nicht funktionieren. --Bobo11 (Diskussion) 08:53, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Daran ist gar nichts gewichtig. Das via Ramstein ausgeflogene Entführungsopfer Abu Omar war kein US-Bürger. --2A02:1206:4576:AF51:B99C:BC7D:79C5:3D 09:24, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Abu Omar war aber auch kein deutscher Staatsbürger. Das auch eine nicht ganz unwichtiger Unterschied. Gerade wenn es um die Frage der Empörung der deutschen Regierung geht. Denn einen Staatsbürger aus dessen Heimatland zu entführen ist doch eine Nummer stärkeren Tobak, als einen eigenen Staatsbürger im Ausland zu entführen, oder sich jemanden in einem Drittland zu bemächtigen. Abu Omar war meines Wissens kein italienischer Staatsangehöriger.--Bobo11 (Diskussion) 17:27, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was hat das mit der Frage zu tun? Und wie sehr interessiert die USA 'starker Tobak'? War die Abhöraktion nicht stark genug? Hat es die USA gejuckt? Wenn sie wollen,machen sie es. So einfach ist das. --89.15.239.230 18:34, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Und wo stellen Helgoländer ihre Autos ab? --84.61.221.211 09:43, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Frage hat eine praktische Seite und eine juristische Seite. Die praktische ist soweit geklärt: Wenn die Amerikaner es wollen, dann können sie es tun. Die juristische Frage scheint zu sein: Ist man in Internationalen Gewässern rechtlich dagegen abgesichert, von den Bediensteten eines x-beliebigen Staats verhaftet zu werden, und welche Organisation hat die jur. Zuständigkeit für derartige Streitfälle? (unabhängig von der praktischen Seite)--Bluemel1 (Diskussion) 10:01, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nach meiner Auffassung ist Winterkorn kein politisches Thema, sondern das gehört zu den Auswüchsen des Kampfes der im Diesel-Fortschritt verschlafenen amerikanischen Autoindustrie gegen die lästigen Mitbewerber. Leider haben die 13 Milliarden Strafe nicht gereicht, einen Effekt zu erzielen. Man hatte bei VW vorgebaut, das soll Winterkorn jetzt büßen. Ein wildgewordener Richter findet sich in USA ganz schnell, der da mitmacht, einsperren will man den WK nicht, aber man will an sein Geld für die Staatskasse. Verschwörungstheorie? Mag sein, aber jeder Kenner der USA wird da nicht grundlegend widersprechen.--2003:E8:33ED:1D00:828:1385:D170:86A0 10:36, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ein Schiff auf hoher See untersteht der Jurisdiktion des Staates in dem es registriert ist. Auf einem deutschen Schiff haben ausländische Polizisten ebensowenig zu suchen wie auf deutschem Boden. Herr Winterkorn sollte also nicht den Fehler machen, ein US-Schiff zu betreten. Aber da dürfte er vorgewarnt sein, einer seiner Kollegen in gleicher Sache meinte ja, in den USA Urlaub machen zu können.--Antemister (Diskussion) 14:20, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Für die hohe See stimmt das. Sofern das deutsche Schiff aber in amerikanische Hoheitsgewässer fährt, dürfen die Amerikaner schon an Bord.--2003:E8:33ED:1D00:828:1385:D170:86A0 15:59, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Tja, dummerweise boarden deutsche Soldaten regelmässig Schiffe fremder Flaggenstaaten auf hoher See. Es gilt das Faustrecht. --178.197.231.195 15:49, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eine Entführung würde einen sofortigen Freispruch bewirken. Wegen der vergifteten Früchte und Miranda. Das die US-Justiz sich eigentlich immer für zuständig hält dürfte bekannt sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:01, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Blödsinn. Karney wurde nach seiner Entführung durch das US-Regime offiziell zu vielen Jahren Knast verurteilt. Andere Entführungsopfer wurden einfach in Folterlager gebracht. --2A02:1206:4576:AF51:5D0D:933B:BF85:459A 23:15, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sind Bierköniginnen...

...nach ihrer Amtszeit Alkoholikerinnen ?

--2.247.255.57 00:22, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nein, denn ein Bier zu repräsentieren heißt nicht, es in krankmachenden Mengen zu konsumieren. Der von Dir verwendete Begriff ist im Übrigen veraltet. Es heißt jetzt alkoholkrank, Alkoholkrankheit und Alkoholkranke. Mediziner nutzen den verhüllenden Begriff C2-Abusus. --Rôtkæppchen₆₈ 00:39, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sie sind es sicher schon vor der Wahl. Gehe mal zum Suchtberater und lasse dir die Kriterien für Alkoholsucht erklären. Du wirst staunen, wann die beginnt.--2003:E8:33ED:1D00:828:1385:D170:86A0 10:15, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Spam-Mails Private Krankenversicherung

In den letzten Tagen bekomme ich etwa zwei mal täglich Spam, die mich dazu veranlassen will, einen Krankenversicherungsvergleich zu machen. Daß sich Spam bei Werbung für "Unseriöses" (Penisverlängerung etc.) lohnt, kann ich mir ja noch gerade vorstellen. Aber inwiefern lohnt sich Spam bei der werbung für eine so wichtige und teure Sache wie eine Krankenversicherung, bei der man einen seriösen Geschäftspartner erwartet? --80.129.131.60 09:40, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Aber das ist bei Viagra doch genauso: Ich kaufe das nur von seriösen Händler*innen. Selbst Spam beziehe ich nur aus seriösen Quellen, könnte ja sonst Arsen drin sein. fossa net ?! 09:55, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gestern bekam ich Werbung von Aldi und der Bahn, die vermutete Seriosität ist der Trick den Link doch trotz aller bestehenden Warnungen anzuklicken. Die benutzten in der Tat die Original-Werbung der Firmen zu Verbreitung der Ad-Viren. Dein Provider hat eine Abuse-Abteilung, da solltest du den Header kopieren und hinschicken. Die sperren dann den Absender.--2003:E8:33ED:1D00:828:1385:D170:86A0 10:07, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Verstehe ich das richtig? Die wollen mir gar keine Krankenversicherung verkaufen?--80.129.131.60 17:44, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Richtig, die wollen nur dass du arglos den Link anklickst und schon hast du die Schadsoftware/ nerviges Werbepopup auf dem Computer, wenn dein Virenscanner nicht mal gerade aufpasst.--80.135.90.197 18:42, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist eine Firma, die Versicherungsvergleiche anbietet und von der Versicherung dann eine Provision bekommt. Die Versicherungen können durchaus seriöse deutsche Versicherungen sein. --85.212.214.16 09:40, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Russische Excel-Version

Werden in der russischen Excel-Version die Spalten mit kyrillischen Buchstaben bezeichnet? --84.61.221.211 11:21, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nein. --132.230.195.194 11:28, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es eine russische Tabellenkalkulationssoftware, in der die Spalten mit kyrillischen Buchstaben bezeichnet werden? --84.61.221.211 11:32, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Werden in der türkischen Excel-Version die Spalten mit untürkischen Buchstaben übersprungen? --84.61.221.211 11:42, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde mal denken, Libre Office dürfte solch Versionen haben. Ich habe jetzt keine Lust, bei mir nur deswegen irgendwelche Extensions runterzuladen, aber zum Download werden russische Versionen angeboten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:47, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da 24 + 24² + 24³ = 14.424 < 16.384, wären in einer griechischen Excel-Version Spalten mit 4 Buchstaben fällig. --84.61.221.211 11:56, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es ginge sowieso nur um die Beschriftung des GUI, die interne Bezeichnung muss aus Kompatibilitätsgründen natürlich identisch bleiben. Sonst würde eine russische .ods nicht von einem chinesischen Programm zu lesen sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:01, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es russische Taschenrechner mit син-, кос- und тан-Tasten? --84.61.221.211 12:07, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schau einfach mal auf ru:Тригонометрические функции, wie das auf Russisch abgekürzt wird. --Rôtkæppchen₆₈ 12:27, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK)Auch im russischen Formelsatz werden lateinische Buchstaben verwendet. Insbesondere werden die trigonometrischen Funktionen Sinus und Kosinus in Formeln mit den lateinischen Buchstaben "sin" und "cos" in lateinischen Buchstaben bezeichnet, siehe den russischen Wikipedia-Artikel dazu: [4]. Es gibt also keinen Grund, auf russischen Taschenrechner kyrillische Buchstaben zu verwenden. --Digamma (Diskussion) 12:31, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es schon E-Mail-Adressen, in denen außer Punkten und dem At-Zeichen nur kyrillische Buchstaben vorkommen? --84.61.221.211 12:37, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

en:International email. --84.61.221.211 12:42, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

<°////>< Futter für Dich, werte Troll-IP. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:40, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Was war eher da: a) das At-Zeichen auf kyrillischen Tastaturen; oder b) die kyrillischen E-Mail-Adressen? --84.61.221.211 12:43, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

c) Mischka der Bär.--Bluemel1 (Diskussion) 19:27, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ramun: der rätoromanische Raimund und eine Stadt und eine Designerlampe und Name in einer Geschichte vom Neujahr...

Wenn ich nach "Ramun" suche, erscheint neuerdings eine Stadt im Kosovo. Dies mag korrekt sein (weiss ich nicht). Gleichzeitig ist es aber auch der Rätoromanische Name von "Raimund". (Ist auch unter Raimund im Wikipedia aufgeführt.) Und ich finde, da sollte somit diese Auswahlseite erscheinen, damit man auswählen kann welches man will und man sollte nicht automatisch auf dieser Stadt landen. Können Sie das einrichten, bitte? Zudem bin ich vorher noch irgendwie auf einem anderen wiki gelandet, wo eine Geschichte stand von einem Neujahrsfest und dort war ein König, der ein tolles Neujahrsfest wollte und ein Maler Ramun, der immer das beliebtere Fest veranstalte mit dem Schluss, dass es darum gehe, dass man mit den Freunden ist.

Ich denke, da wäre eine Auswahlseite, wie bei anderen Begriffen angebracht.

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie das erstellen könnten. (Mein Sohn heisst Ramun und darum liegt es mir sehr am Herzen.)

Besten Dank! R. C.

--87.245.72.160 14:08, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe zwar keine Auswahlseite eingerichtet, aber zumindest mal ein Hinweis oben in Ramun. --King Rk (Diskussion) 14:38, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Buch Titel, Roman

Ich habe vor Jahren einen wunderbaren Roman gelesen der in Amerika handelte, von einem Jungen der viel Zeit in einer sutarin Wohnung verbrachte während seine Mutter Geld verdiente, ich glaube mit Taxi fahren. Ein Klavier war untergestellt in der Wohnung mit nur 61 Tasten. Auf dem Weg zur Schule hatte der Junge möglichkeit bei einem Plattenverkäufer am Abend Unterricht zu nehmen....(nicht signierter Beitrag von 91.190.2.114 (Diskussion) 22:02, 5. Mai 2018 (CEST))Beantworten

Das ist Body & Soul von Frank Conroy. --King Rk (Diskussion) 10:29, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

noFPS im Fiat-Display

Hallo, ein Fiat Grande Punto möchte nicht mehr anspringen und losfahren. Er versucht das Anspringen nicht mal, sondern macht komische Geräusche, nicht vom Motor, aber irgendwie hinterm Lenkrad, so ein schnelles Klackern. Die Fernsteuer-Verriegelung geht bspw. nicht mehr, der Kofferraum lässt sich nicht mehr öffnen, auch nicht mit dem Knopf im Fahrzeuginnenraum. Stattdessen eben das Klackern, das Leuchten (fast) aller Warnleuchten und im Display der Schriftzug noFPS. Nun habe ich gegooglet und damit könnte das Fire Protection System sein, das wohl automatisch bei Unfällen die Kraftstoffzufuhr unterbricht. Denn beim Einfahren in den Parkplatz, aus dem man eben nun nicht mehr rauskommt, wurde wohl auch über den Bordstein geschubbert. Trotzdem finde ich es sehr seltsam, dass ich nirgends finde, was nun noFPS genau bedeuten soll. Im Handbuch findet sich nichts und im Internet finde ich auch nichts. Da muss es doch was Offizielles geben. Hat vielleicht jemand eine Idee? Vielleicht auch wie man das Auto wieder zum Laufen bekommt? --Eibbloff (Diskussion) 23:15, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Im Gegensatz zu Dir hatte hatte ich keine Probleme, im Internet Informationen zu finden: [5][6]. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:30, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da steht aber was von FPS on, nicht von noFPS. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Unterschied ist. Und etwas Offizielles ist es auch nicht. In Handbuch steht dann auch was zur Kraftstoffsperre und wie man sie wieder deaktiviert (mit den Blinkern). Aber da steht nicht, wie die einem signalisiert wird und auch nirgends was noFPS bedeuten soll. --Eibbloff (Diskussion) 23:47, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist fast alles richtig. Mein Beitrag bezog sich auf die Frage „Vielleicht auch wie man das Auto wieder zum Laufen bekommt?“ Es wird wohl kaum schaden, die Hinweise aus den verlinkten Diskussionen auszuprobieren. In der zweiten Diskussion geht es im Übrigen schon um No FPS. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:52, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sie erreichen Fiat telefonisch unter der gebührenfreien Nummer 00 800 342 800 00 aus fast allen europäischen Ländern*. Sie können auf Ihrem Telefon auch die Schnellwahlfunktion nutzen, indem Sie auf dem Ziffernblock 00800 Fiat 0000 eingeben.

Handschuhfach öffnen, tief wühlen, Handbuch herausnehmen, Handbuch lesen, Handbuch befolgen. --2003:DF:1F46:EE00:3C45:CE9F:B9A8:D9C5 23:58, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Fragesteller sagt zumindest in meiner Wikipedia Im Handbuch findet sich nichts. Das bringt mich auf die verwegene Annahme, dass er diesen Weg möglicherweise bereits beschritten hat, jedoch erfolglos war. Aber vielleicht steht es ja drin, wenn er nochmal nachschaut, gell? --Kreuzschnabel 07:51, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mal wieder zum Fremdschämen! Die ersten vier von der IP vorgeschlagenen Schritte hat @Eibbloff: doch schon emacht. Nur gibt es da nichts, was man "befolgen" könnte. --ObersterGenosse (Diskussion) 01:12, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, welches Prinzip der Crashsensor (FPS) bei Fiat, bzw. dieses Modell hat. Wie beschrieben sollte man ihn erst zurücksetzen, aber auch die Ursache für das Auslösen muss beseitigt werden. Ich meine Fiat hat zudem auch einen Knopf (am Sensor) zum Drücken. Wenn das nichts hilft, ist wohl der Crashsensor selbst kaputt/inaktiv, das noFPS könnte darauf deuten. Mal auch in den Sicherungskasten schauen. Einige Autos haben ein straff gespanntes, dünnes Kabel zum Sensor, das bei einem Crash abreißen soll. Das könnte bei der Verwindung der Karosse über den Bordstein beschädigt worden sein. "noFPS" deute ich jedenfalls, dass der komplette "Fuel Pump Sensor" nicht geht/keinen Strom hat.--2003:E8:33FE:F900:9946:4ADD:8964:4D5 08:34, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich wette, die Bordspannung ist zu niedrig. Wahrscheinlich ein Problem mit der Batterie oder LiMa. --85.212.214.16 09:36, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mich irritiert, dass da extra noFPS steht. In solchen Fällen geht zwar auch der ganze Tannenbaum an, aber man hat Meldungen zur Batterie.--2003:E8:33FE:F900:60F4:84CA:87A5:1725 09:53, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn der Saft fehlt, fehlt er überall, auch dem Steuergerät, 'zig Sensoren beschweren sich, und dann wird irgendeine Fehlermeldung ausgegeben, beim Punto offenbar gern die vom FPS. Klackern und alle Lämpchen an: bestimmt Batterie oder LiMa hin, da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:14, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bei mir (habe allerdings einen Opel) war es ein Steuergerät (Body Control Modul), das kaputt war. Die Symptome waren ähnlich (Auto sprang nicht an, Knacken bzw. Knattern, eine Warnleuchte leuchtete). Es ist mir klar, dass das bei einem Fiat ganz anders sein könnte. Gruß 79.224.195.218 12:28, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

6. Mai 2018

Funktionsupdate für Windows 10, Version 1803

Mein Rechner versucht ständig, das Update zu installieren, um dann nach 30 Minuten jedesmal zur vorhergehenden Version zurückzukehren. Kann ich das irgendwie verhindern und auf eine spätere Version warten, die funktioniert? --M@rcela   01:24, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das Problem ist bekannt. Die Installation bricht mit einem Fehlercode ab. Ohne diesen Fehlercode ist die Ursachensuche sehr spekulativ. Installiere bei Deiner aktuellen Windows-Version alle ausstehenden Updates, zur Not lade sie einzeln über den Microsoft Update Catalog runter und installiere sie händisch. Weche Updates das genau sind, erfährst Du aus dem Windows-10-Updateverlauf. Wenn die Updates alle drauf sind, unter https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10 die ISO-Datei mit dme aktuellen Windows runterladen und installieren. Unter Umständen funktionieren nach der Installation nicht alle Hardwaregeräte. Dann musst Du das Update manuell rückgängig machen, die benötigten Treiber manuell installieren und erst dann das Update installieren. --Rôtkæppchen₆₈ 01:34, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hier gibt es einen Fix, der das verhindert. --85.212.214.16 09:34, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das genannte Update ist bekannt, ein Problem inexistent. Ausser man habe an seinem Rechner auf so halbstarke Weise herumgeschraubt wie zwei drüber beschrieben. --2A02:1206:4576:AF51:B58B:753C:D70C:8258 12:37, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Halbstark? Gefrickel gehört bei Windows doch dazu. --77.187.171.77 14:01, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bei Ubuntu doch auch. Versuch doch einfach mal einen Sambaserver oder Digitalfernsehhardware mit Ubuntu und mit Windows aufzusetzen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:36, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hä? Meine Synology-NAS läuft selbstverständlich unter Linux mit Samba (gibt es überhaupt käufliche NAS mit Windows?) und meine Fernseh-Hardware ist ein Intel-NUC mit Ubuntu, Kodi und DVBLogic Viewer (Server in der NAS). 4k Video, Dolby 5.1. Ok ein kleines Problem gibt es: er vergisst oft die Soundeinstellung "S/PDIF output" und schaltet nach dem reboot auf "HDMI output". Das ist in der Tat irgend ein Linux bug.--85.212.214.16 18:36, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
DSM ist kein Ubuntu. Wenn eine Synology so bedienungsschwer wie Ubuntu wäre, würde niemand sie nutzen. DVBLogic ist eine kommerzielle Hard- und Softwarelösung. Da achtet dann der Hersteller darauf, dass alles läuft, er bekommt ja schließlich Geld dafür. --Rôtkæppchen₆₈ 18:43, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich wußte ja nicht, daß es die Bluescreens wieder (oder noch) gibt. Hab davon jetzt reichlich gesehen. Komplettes Zurücksetzen hat jetzt erstmal funktioniert und scheinbar ist jetzt auch das Update enthalten. --M@rcela   18:53, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Während der Installation des Updates das Antivirusprogramm deaktivieren. --Ochsenfrosch-Power (Diskussion) 12:52, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nach dem Rücksetzen des Rechners gibts Bluescreen nach Installation der gekauften AV-Software, die kostenlose funktioniert. --M@rcela   12:54, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Welche ist das bitte? Avira kostenlos und Kaspersky Small Office Security laufen bei mir problemlos mit Windows 1803. Kaspersky hat quasi zeitgleich mit der Veröffentlichung von Windows 1803 ein Update von KSOS rausgebracht. Bei anderen Kaspersky-Lösungen wahrscheinlich ähnlich. --Rôtkæppchen₆₈ 16:22, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
AVG Ultimate zickt herum, Avira gratis funktioniert. --M@rcela   16:29, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bei Avira sei zur neusten Version geraten. --Ochsenfrosch-Power (Diskussion) 20:50, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gilt das denn nicht grundsätzlich für jeden Virenscanner? --Snevern 12:01, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nochmal: Auslieferung

Ich möchte die obige Winterkorn-Diskussion mit einer wirklich ernst gemeinten Frage fortsetzen. Er darf ja als deutscher Staatsbürger nicht ans Ausland ausgeliefert werden. Wie ist es aber, wenn er ins Ausland reist (natürlich nicht in die USA), könnte ihm durch irgendeinen anderen Staat die Auslieferung drohen a) vor einer, b) nach einer Verurteilung in den USA?

--2003:D0:2F3C:AB01:EC69:7E5F:CB52:6A6F 10:02, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wenn das, was ihm vorgeworfen wird, in dem Drittstaat auch strafbar ist: Ja. Was sollte dagegen sprechen? --Digamma (Diskussion) 10:11, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Aussage, ein Deutscher dürfe nicht ans Ausland ausgeliefert werden, ist in dieser Allgemeinheit nicht zutreffend. Auf Winterkorn und die USA bezogen ist sie m.E. allerdings richtig. --Snevern 10:57, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Auslieferung (Recht), Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen. --Vsop (Diskussion) 11:38, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Aldi-Talk-Tarife

Wie verstehe ich diese Tarifübersicht?

Angenommen ich will ein Gespräch mit meiner deutschen Handynummer führen. Ich bin währenddessen in Frankreich und ich rufe einen Gesprächspartner in einem deutschen Handynetz an. Dieser Gesprächspartner befindet sich zu diesem Zeitpunkt ebenfalls in Frankreich.

Ist das ein Anruf der Kategorie "Verbindungen im Inland und im EU-Ausland"? Der kostet 11 Cent. Aber dann gibt es dadrunter noch die Kategorie "Verbindungen ins Ausland", z.B. "(von Deutschland) ins Mobilfunknetz von Europa". Der Angerufene befindet sich ja in dem moment im "Mobilfunknetz von Europa". Kostet das also jetzt 29 Cent?

Oder ist das gar ein Anruf, der in dieser Liste überhaupt nicht aufgelistet ist? Der Anrufer befindet sich ja während des Anrufs nicht "in Deutschland". Ruft er also "von Deutschland" aus an?

Welcher Preis gilt denn jetzt? --2001:16B8:109F:4700:FDF7:9E82:C277:FA83 10:22, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Du zahlst für die Verbindung ins deutsche Mobilfunknetz. Der Angerufene zahlt, je nach seinem Vertrag, für den ankommenden Anruf aus Deutschland ins Ausland. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:41, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
"Mit dem Basistarif können Sie zum günstigen Minutenpreis von 0,11 € innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland telefonieren" ist doch Recht eindeutig. Innerhalb Europas zahlst du immer 11 Eurocent, wo dein Gesprächspartner mit europäischer Telefonnummer sich befindet, ist für dich egal. --77.187.171.77 14:42, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
"im EU-Ausland"' bedeutet, dass du im EU-Ausland sein darfst. Für deinen zweiten Satz, also ein Gespräch mit einem "Gesprächspartner mit europäischer Telefonnummer" gilt dieser Tarif nicht. Dann fallen 0,12 € bei einer Festnetznummer bzw. 0,29 € bei einer Handynummer an, das ganze mit 60/60-Taktung: https://medion.scene7.com/is/content/Medion/Preisliste_Internationale_Verbindungen --2003:E5:9BEC:4201:BDBD:BB47:13B6:48E 19:46, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schauspielername (Mann, USA)

https://www.facebook.com/CalmQuietCrazy/photos/rpp.352740438157365/1599705836794146/?type=3&theater

Wie heißt die Person (hat meist lustige Rollen)? Danke und schönen Sonntag --2A01:C22:721C:B300:8DA3:7505:5B35:9576 10:51, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ron Perlman (hat der wirklich meist lustige Rollen?) --King Rk (Diskussion) 10:53, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann das Photo nicht öffnen, aber nach der Beschreibung „hat meist lustige Rollen“ hätte ich Ron Perlman ungesehen ausgeschlossen …
Es ist Ron Perlman, und er hat nach meinem persönlichen Eindruck keineswegs "meist" lustige Rollen. --Snevern 11:23, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wer vergibt/verleiht in Österreich die Staatsbürgerschaft

Die Länder oder der Bundespräsident? --77.119.131.170 11:42, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Siehe Österreichische_Staatsbürgerschaft#Verleihung_und_Nachweis_der_Staatsbürgerschaft. --Wrongfilter ... 11:59, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wenn ein Auto ein Rad verliert...

Ein Auto mit Motor vorne und Vorderradantrieb. Es verliert das Rad rechts hinten (weil es nicht fest genug angeschraubt war). Kann es dann mit Fahrer (links vorne) weiterfahren ohne zu Kippen? Kippt es dann in einer Rechtskurve? --77.119.131.170 11:52, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

In einer Rechtskurve liegt die Last doch eher auf den beiden linken Rädern, oder? --77.187.171.77 13:27, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ein Auto kann auf drei Rädern fahren, und zwar je nach dem, ob der Schwerpunkt vor oder hinter der Diagonale der noch vorhandenen, einander gegenüber liegenden Räder liegt. Michael Schumacher hat das mal demonstriert. --Snevern 14:45, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mit Betonung auf 'kann. Wenn Du aus der Rechtskurve beschleunigst, musst Du halt stark gegenlenken und das metallische Kreischen ein bisschen mit der Musikanlage übertönen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:20, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn dein Auto drei oder mehr Achsen hat, ist es auch kein Problem (Bsp: Mercedes-Benz W 31 oder Mille Pattes) -- sk (Diskussion) 17:49, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Citroën kippt nicht. --M@rcela   11:13, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das funktioniert weil der Schwerpunkt auf der Seite -der Linie Hinterrad Vorderrad ist-, wo vorn noch ein Rad dran ist. Man erkennt aber deutlich, dass das Vorderrad auf der Fahrerseite -somit diagonal zum fehlenden Hinterrad- sehr schwach belastet ist. Ich weis nicht wie das aussieht, wenn der Fahrer aussteigt, denn dann fehlen auf der Seite ein paar Kilogramm. Und so genau sind Autos in der Regel nicht gebaut, das sich in jedem "leeren" Zustand (d.h. ohne Fahrer bzw. ohne Zuladung) der Schwerpunkt im Kreuzungspunkt bzw. in der Längsachse befindet. Dafür hat es zu viele Behälter die einen unterschiedlichen Füllzustand haben darf (z.B. ist der Kraftstofftank selten gewichts-symetrisch auf- und eingebaut). Man kann bei einem ungewollt drei-achsigen Auto nachhelfen, dass es nicht so schnell kippt, und man -wenn es der Schaden zulässt- zumindest noch die Strasse räumen kann. --Bobo11 (Diskussion) 11:35, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
 
Die Masse des Motors ist mehr als ausreichend. --M@rcela   11:45, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Klar ist es ein Vorteil, wenn das Rad nicht unter dem Motor ab ist. Aber auch bei dem Motor kann sich der Schwerpunkt auf der "richtigen" oder "falschen" Seite des Längsachse befinden. In dem Video hat du eben der Vorteil dass das Hinterrad auf der Beifahrer Seite ab ist. Das Gewicht des Fahrers wirkt sich somit Positiv auf dem Schwerpunkt aus.
Übrigens, betreffend Kurve. Da ist natürlich auch eine Frage der dynamischen Kräfte die du dabei herauf beschwörst. Soll heissen irgend ab einer gewissen Geschwindigkeit geht es nicht mehr (Es geht ja auch mit vier Rädern irgend wann nicht mehr). So langsam wie im Video sollte es aber so gut wie immer funktionieren (ein einigermassen ebenen Untergrund ist eben auch Voraussetzung). Es ist dann eben fahren mit Gefühl angesagt, dann auch ganz enge Kurven können kritisch werden.--Bobo11 (Diskussion) 12:12, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das Auto würde doch nicht um die Längsachse kippen, sondern um die Diagonale von vorne rechts nach hinten links. Also kommt es nicht darauf an, dass der Schwerpunkt links von der Längsachse liegt, sondern darauf, dass er vorne-links von der Diagonale liegt. --Digamma (Diskussion) 19:42, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

welches Delikt ist Trickdiebstahl in Österreich ?

Kommt bei ris nicht vor. --77.119.129.239 12:37, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

In Österreich wird Diebstahl nicht bestraft? (Trickdiebstahl ist ein Diebstahl, bei dem die Wegnahme durch eine Täuschung verschleiert wird...) --77.187.171.77 13:15, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"Flache" Powerbank-Anschlußleitung

Ich habe eine Smartphone-Lenkertasche fürs Fahrrad und benutze es als Navi. Dabei schluckt es natürlich heftig Strom, weswegen eine zusätzliche Powerbank angezeigt wäre, die in die Tasche hineinpassen würde. (Die Tasche ist so gebaut, daß sie regendicht verschlossen werden kann; sie besitzt keine Durchlässe, etwa für irgendwelche Leitungen, nach außen.) Das Problem ist die Verbindungsleitung: Die üblichen Stecker gucken zwei Zentimeter aus dem Gerät heraus und verlängern sich in die Anschlußleitung hinein - dafür ist in der Tasche kein Platz. Ich brauche also eine Leitung mit Steckern, die außen am Gerät kaum auftragen und bei denen die Leitung parallel zur Gerätekante, also "quer", herauskommt. Außerdem müssen die Stecker auch bei fortwährender Rüttelei während der Fahrt zuverlässig kontaktieren - damit hatte ich mit der Medion-Powerbank von Aldi leider eine Pleite erlebt; die Verbindung unterbrach andauernd quasi "von selbst", als ich Smartphone und Powerbank nur zu Hause testweise zusammen in der Hand hielt, deswegen hat es auch wieder heim in den Laden gefunden. (Die Anschlußleitung mit dem Wackelstecker war an der Powerbank fest angebaut, also nicht durch eine brauchbare ersetzbar, höchstens durch eine zusätzliche.) --85.178.105.68 16:03, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ob ein USB-A-Stecker zuverlässig kontaktiert, liegt an der Buchse und nicht am Stecker, da bei USB A die Andruck- und Rastfedern an der Buchse sind. Die meisten USB-A-Stecker haben vier Rastlöcher, auf jeder Seite zwei. Die seltenen Stecker mit Rastlöchern nur auf einer Seite kannst Du gleich ausmustern. USB-A-Winkelstecker[7] schauen leider genausoweit aus der Buchse raus wie gerade Stecker. Abhilfe ist also Selbstbau: Löte aus einem defekten USB-Stick den USB-A-Stecker aus und löte da Dein Anschlusskabel ran. Das ganz isolierst Du mit Heißkleber. Falls Dein Mikro-USB-B-Stecker auch zu weit vorsteht, machst Du es da ähnlich oder Du suchst nach einem Kabel mit Mikro-USB-B-Winkelstecker. --Rôtkæppchen₆₈ 16:33, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Selbermachen? Ist das hier eine Bananenrepublik? Ich kann ja wohl kaum der einzige sein, der ein Smartphone am Fahrrad zusammen mit einer Kapazitätsverlängerung verwenden möchte. (Das Wackelproblem hatte ich bisher nur mit diesem Mikrostecker der Medion-Powerbank am Smartphone selbst, aber es hat mich vor seiner Existenz gewarnt.) Suchen? Ja, wie denn? (OK, das übliche dämliche FDP-Argument wäre jetzt, daß, wenn eine entsprechende Nachfrage besteht, ich doch einfach die Produktion aufnehmen sollte. Man wundert sich, daß dieses Pack immer noch gewählt wird, aber das gilt andererseits für die anderen Parteien auch. Also: nein.) --85.178.105.68 16:54, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ok, wenn Du nicht selbser machen willst, dann gibt es noch Amazon: [8] --Rôtkæppchen₆₈ 17:03, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sieht auch nicht gerade "flach" aus. --85.178.105.68 18:51, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Warmmachen, flachdrücken. --Rôtkæppchen₆₈ 18:53, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Abgesehen von meiner Faszination für den mir bislang unbekannten Kausalzusammenhang zwischen unserer Staatsform, einer unserer Parteien und dem erhältlichen Winkelstecker-Angebot bringt mich schon die erste Aussage Dabei schluckt es natürlich heftig Strom ins Grübeln. Warum tut es das denn? Display ständig an? Online-Kartendienst in Benutzung, der auf dem platten Land immer maximale Sendeleistung braucht? Mein Galaxy A5 entleert sich während eines Wandertages auf knapp unter die Hälfte, während OsmAnd als Primärnavigation permanent durchläuft. Aber beim Tonfall des Fragestellers nehme ich an, dass alternative Lösungswege auch keinesfalls in Frage kommen. --Kreuzschnabel 18:24, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt tatsächlich stromhungrige GPS-Geräte, besonders die allerersten mobilen GPS-Empfänger. Das GPS-Teil in meinem allerersten Smartphone war so ein Teil, das nach wenigen Stunden den Akku fertig hatte. Bei meinem jetzigen Smartphone reicht ein einziger Wechselakku für einen ganzen Tag GPS-Nutzung. --Rôtkæppchen₆₈ 18:38, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja klar Display ständig an - das ist schließlich der Sinn eines Navis, und damit hält es lediglich ein paar Stunden durch, was (mir) nicht reicht. Von Staatsformen war im übrigen nicht die Rede, sondern von potentiellen bescheuerten neoliberalen Argumentationsmustern (rein präventiv, kamen hier noch nicht vor, sind aber häufig: Stellt man fest, daß in einem Wikipedia-Artikel mal wieder Mist steht oder etwas fehlt, kommt garantiert "Verbesser es doch", und ist ein Produkt minderwertig oder nicht auffindbar, kommt "Produzier das doch, wenn es dafür eine Nachfrage gibt" - typische Arschlochargumentationen eben), und Deinen berufsbeleidigten Kirchentagston kannst Du auch einfach lassen. --85.178.105.68 18:46, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
und jetzt sollen dir die "Arschlöcher", die berechtigterweise darauf hinweisen, dass Wikipedia vor allem ein auf Selbstbeteiligung ausgerichtetes Projekt und kein "Selbstbedingungsladen" ist, die Schnauze halten und dir gefälligst dein Problem lösen? So läuft das weder hier noch im realen Leben. Frage halt wo anders, wo man Dir gefällig ist. andy_king50 (Diskussion) 18:50, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+1. --Snevern 21:05, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Berufsbeleidigte Arschlöcher, bitte. Soviel Zeit muss sein. Aber jetzt werde ich neugierig. Was verdient man denn so als Profi-Beleidigter? Wenn ich da so gut drin bin … Aber meine Anal-Yse des ebensolchen Umgangstones unseres überaus liebenswürdigen Fragestellers hat doch ziemlich ins Schwarze (hihi) getroffen. --Kreuzschnabel 21:10, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Abgewinkelte USB-Stecker sind zwar unüblich aber es gibt sie (hier oder hier oder hier). Am Selbermachen, bzw. machen lassen wirst Du wahrscheinlich nicht vorbeikommen. - Schon mal im Bereich Fahrradzubehör geguckt? Es gibt Beispielsweise eine Art Analogon zur Autobatterie, mit Anschlussmöglichkeit am Dynamo. So was wäre dann auch für den beschriebenen Anwendungsfall ausgelegt und sollte nicht so früh verrecken wie eine „Bastellösung“. --84.190.196.101 21:06, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Doch, die Alternative zu Selbermachen oder komplizierte bzw. teure Lösung ist, es einfach bleiben zu lassen - wenn die Industrie nicht will, daß es funktionsfähige Produkte gibt, dann kaufe ich eben nichts. Früher bin ich auch ohne Navi fahrradgefahren. --85.178.105.68 22:35, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wow. --Snevern 23:08, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einem Wechselakku für das GPS-Gerät? Da hast Du auch gleich das Wasserdichtigkeitsproblem des Ladeanschlusses erschlagen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:36, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das "GPS-Gerät" ist ein Smartphone mit nicht wechselbaren Akku. Und ein Wasserdichtigkeitsproblem gäbe es nicht, wenn es sich an eine Powerbank in der gleichen Lenkertasche vernünftig anstöpseln lassen könnte. Vielleicht sollte mal jemand den Klinkenstecker erfinden - der kontaktiert wegen der Feder in der Buchse rüttelsicher, und dann gäbe es ihn bestimmt auch als Winkelstecker, der außen auf dem Gerät nur wenige Millimeter aufträgt. (Nicht, daß es da nicht auch Schrott gäbe: Ich habe noch ein internetfreies GSM-Handy mit einer Klinkensteckerbuchse als Ladeanschluß, die kontaktiert auch nur nach dem Zufalls- und Wackelnichtprinzip. - Warum glauben so viele Menschen nicht an die bemannten Mondlandungen? Weil man sich einfach nicht vorstellen kann, daß so etwas funktioniert haben könnte, wenn man sieht, wie heutzutage alles rundherum den Bach runtergeht und man nur noch Schrott kaufen kann. Ja, doch, Internet, Smartphones und Co. existieren, kann man nicht abstreiten...) --85.178.105.68 01:12, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier keine Wissensfrage, sondern nur eine in dekadentes Offtopic-Geflenne verpackte Aufforderung zur Kaufberatung. Wäre dafür nicht das WP:Café der geeignetere Ort? --46.127.87.225 13:08, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nein, denn siehe Zweck von WP:Café in der Seiteneinleitung. -- 149.14.152.210 13:39, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Unmittelbare Begünstigung in der Altersversorgung Anlage AV Feld 9-18

Welches Feld muss ich als aktive Beamtin in Bezug auf die Riester-Rente ausfüllen ? Feld 9 okay unmittelbar begünstigt, obwohl ich ja nichts herausgezahlt bekomme, sondern nur einzahle, aber wo muss ich sonst etwas eintragen als aktive Beamtin ? Feld 10 oder 13 und was nun ? Den Bruttoarbeitslohn oder die Höhe der erwirtschafteten Erträge oder die gut geschriebenen Zulagen ??? Was soll denn aus dieser Angabe errechnet werden ? Ich versteh wieder nur Bahnhof

--Nina Eger (Diskussion) 17:12, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ah, ich hab´s (siehe Hilfe): die Besoldung, für´s ganze Jahr oder nur ein Monat, und wozu ?--Nina Eger (Diskussion) 17:25, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab´s, ist erledigt: Bruttoarbeitslohn, aber warum ? Die haben doch den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ???? (Tschuldigung, bin kein Handbuchleser)
Dort sind (wenn ich das Formular gerade richtig vor mir sehe) die Einkünfte des Vorjahres einzutragen, also für die aktuelle Einkommensteuererklärung für 2017 die Einkünfte aus dem Jahr 2016. Diese Einkünfte liegen dem Finanzamt unter Umständen nicht vor, weil für das Jahr möglicherweise keine Einkommensteuererklärung abgegeben wurde. Die Bedeutung der Einträge ist, daraus zu berechnen, ob der Riester-Zuschuss in voller Höhe zusteht bzw. zu welchem Anteil er zusteht, siehe Riester-Rente#Mindesteigenbeitrag/Sockelbeitrag. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:06, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
In der Anlage AV einzutragen sind die Einnahmen, d.h. nicht die Einkünfte, sondern der Wert vor Abzug der Werbungskosten. Oder mit anderen Worten: Im Fall von Bruttolohn ist das der Wert aus dem Vorjahressteuerbescheid, der hinter "Bruttoarbeitslohn" steht. --2001:16B8:109F:4700:68D9:B1F3:E253:689 00:45, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gesucht: Englischsprachiger Berufstitel (Business-Sprech)

Tach. Was ist denn im „internationalen“ englischsprachigen „Business-Sprech“ der Titel für einen ganz normalen Büroangestellten auf unterster Ebene? Ich suche den Titel, so wie er auf der Visitenkarte und im LinkedIn-Profil stehen würde, nicht den Wörterbuchbegriff „clerk“. „Manager“ ist ja nur für Leute mit Weisungsbefugnis bzw. wenigstens dem geringsten Maß an Leitungsverantwortung und Entscheidungskompetenz. „Assistant“ klingt für das, was ich suche, auch schon wieder fast zu hochgegriffen, oder denke ich da falsch? Ist „agent“ (sales agent, customer care agent usw.) außerhalb des Kontakts mit Kunden gebräuchlich? Was schreibt der rangniedrigste Verwaltungsangestellte im Großraumbüro in seinen CV?--77.14.28.36 18:05, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Office Assistant, Office Associate. Der Ausdruck Associate bezeichnet generalisiert Jobs ohne viel Entscheidungskompetenz. --Stilfehler (Diskussion) 18:15, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Such dir was aus: [9] Benutzerkennung: 43067 18:17, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Benutzerkennung: 43067: Wie gesagt, ich suche eben nicht die Wörterbuchübersetzungen, aus dene ich mir dann irgendwas raussuchen soll, sondern den etablierten Titel. @Stilfehler: Danke! Hm, ich wollte eigentlich gerne auf „office“ verzichten, und „Assistant“ und „Associate“ allein klingen in meinen (deutschen) Ohren zu hochgegriffen. Bei „Associate“ muss ich immer an jemanden denken, der (noch) nicht „Partner“ ist, aber trotzdem in die gleiche Richtung geht, oder liege ich da falsch?--77.14.28.36 19:00, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Habe gerade noch einmal jemanden gefragt, der sich besser auskennt: associate ist ein Allerweltsausdruck, der auf das Niveau der Tätigkeit kaum Rückschlüsse zulässt. Ein associate kann ein Teamleiter sein oder auch ein en:Gofer. Meine Gewährsperson sagt, dass du (in den USA) auf einer Business Card weniger den Rang des Mitarbeiters angeben würdest, sondern eher eine Bezeichnung, die Rückschlüsse darauf zulässt, was der betreffende Mitarbeiter tatsächlich tut, also etwas mehr Deskriptives. --Stilfehler (Diskussion) 19:52, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wunderbar, danke auch für’s Rückfragen, dann weiß ich jetzt Bescheid.--77.14.28.36 20:29, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was soll das Wort Titel in der Frage bedeuten? Den Titel legt doch wohl jeder Arbeitgeber nach eigener Vorstellung fest. Woher sollen wir wissen, wie im konkreten Fall der Titel der Person ist?
Eine übliche Bezeichnung ist case manager. Diese Bezeichnung drückt aus, dass die Person eben nur mit den Fachaufgaben betraut ist und keine Personalverantwortung besitzt. Das deutsche Äquivalent ist der Sachbearbeiter. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:52, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wer war Sepp Verscht?

In Leipzig gibt es die Sepp-Verscht-Str. Im Netz kommt auf die Frage nach Sepp Verscht immer nur der Verweis auf die Straße. Auch nach stundenlangen Bemühungen nicht nur bei Google sondern auch mit anderen Suchmaschinen weiß ich zwar, wie auch vorher schon, dass es diese Straße gibt aber immer noch nicht, wer dieser Mann war.--92.206.84.118 19:24, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

--92.206.84.118 19:24, 6. Mai 2018 (CEST) In Großpösna gibt es auch so eine Straße. Dort im Gemeindeamt fragen? --77.119.129.239 20:14, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe die Frage auch mal ans Portal Leipzig weitergegeben. --j.budissin(A) 20:24, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Den Namen kenne ich auch nur vom »Pösna-Park« und wir haben uns schon um die Jahrtausendwende drüber gewundert. Erklärungen darüber, die es bei bekannten Persönlichkeiten wenigstens an einem Teil der Straßenschilder üblich sind, fehlen vollkommen. Ich nehme an, dass der besagte Kamerad einer der Investoren vom Pösna-Park, möglicherweise der Hauptinvestor, ist. Der Vorname »Sepp« als Kurzform von Josef ist in unserer Gegend sehr selten, das passt ebenfalls dazu. Die Einkaufszentren weit draußen sind meistens durch Investorengruppen initiiert worden. Die Städte waren in der Regel nicht begeistert, die betroffenen Gemeinden im Speckgürtel aber schon. –Falk2 (Diskussion) 20:43, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wobei eben auch die Suche nach "Josef Verscht" so rein gar keine Ergebnisse bringt. --j.budissin(A) 01:26, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dito mit ph. --Rôtkæppchen₆₈ 02:17, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Fachsprachliche Übersetzung gesucht (Biologie)

Hallo!

Ich bin gerade über ein mir unbekanntes, aber vom Sinn her klares Wort (bzw. ein solcher Ausdruck) gestolpert. Gibt es einen deutschen Ausdruck für en:Sympagic ecology, wenn nein, wie kann man das ansonsten am besten übertragen? Vom Ausdruck her reiht sich das ja gut neben "pelagisch" / "pelagic" ein... Danke und Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:05, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke, „pelagisch“ bezieht sich nur auf das Meer. Wenn ich den englischen Artikel richtig verstehe, geht es um das Ökosystem der Salzwassereinschlüsse im Meereis. Ob es einen eingeführten deutschen Fachausdruck gibt, weiß ich auch nicht. Meine Vorschläge: „Saloglazial“ oder „kryohalin“. Aber wie übersetzt man das in richtiges Deutsch? „Eissalzig“ vielleicht. --2003:D0:2F3C:AB01:EC69:7E5F:CB52:6A6F 21:20, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bitte kein zwanghaftes Eindeutschen bei Termini, für die es keine „echte“ deutsche Bezeichnung gibt, was bei Begriffen, die in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Naturwissenschaften geprägt wurden, der Regelfall ist. Im Artikel in der en.WP ist unter Weblinks (fälschlicherweise) die Diss eines Deutschen verlinkt, in der (S. v) das mit sympagisch und mit eisassoziiert übersetzt wird. Allerdings ist eisassoziiert nicht gleich eisassoziiert, denn es gibt mit Sicherheit Unterschiede gibt zwischen Ökosystemen in Gletschern (aus Niederschlagswasser entstanden) und in Meereis (aus Seewasser ausgefroren). Es ist daher abzuklären, ob das Adjektiv sympagisch alle eisassoziierten (Meio- und Mikro-)Faunen meint, oder nur die im Meereis... --Gretarsson (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was soll daran zwanghaft sein, wenn man eine Lösung für eine andere Sprache sucht? „für die es keine „echte“ deutsche Bezeichnung gibt“: hört sich an wie die Formulierung eines unveränderlichen Naturgesetzes. Nach dieser Lögik könnte ein in einer Sprache geprägter Begriff niemals für eine andere Sprache übersetzt/angepasst werden, weil „zwanghaft“. Das machen ja nicht einmal die Angelsachsen. Danke für den Diss.Link. Wenn dort eine Lösung angegeben ist, dann ist diese eben auch damit in die deutsche Wissenschaftsprache eingegangen. Es ist dem wissenschaftlichen Diskurs vorbehalten ihn zu übernehmen, zurückzuweisen oder zu präzisieren. Als „zwanghaft“ würde ich es bezeichen, wenn man sagt, die Bezeichnung kommt aus dem Englischen und sollte deshalb nicht übersetzt werden. --2003:D0:2F3C:AB01:EC69:7E5F:CB52:6A6F 23:56, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Begriff wurde, als sympagic im Jahr 1992 durch Horner et al. in den wissenschaftlichen Spachgebrauch eingeführt (doi:10.1007/BF00243113). "We therefore strongly suggest that epontic no longer be used for ice organisms. Instead, we propose that sympagic, meaning "with ice", be used in the same context as pelagic or benthic. Sympagic has been used previously for both plants (Whitaker 1977) and animals (Carey 1985) living in or associated with sea ice and, at present, is the most appropriate term to include all these organisms (Garrison 1991). Alternatively, the addition of "ice" to taxonomical or ecological categories, e.g., ice algae, ice fauna, is also acceptable." Er wäre also für alle mit Eis assozierten Organismen verwendbar. Allerdings wird er wohl de facto vor allem für Arten des Meereises tatsächlich verwendet. Die Eindeutschung "sympagisch" wird, nach etwas Recherche, eher selten, aber regelmäßig genug verwendet, so dass aus meiner Sicht ihre Verwendung, oder ggf. ein Lemma Sympagie, jederzeit gerechtfertigt wäre. Wie richtig angemerkt, sind solche Eindeutschungen aus der, heute fast exklusiv englischen, Wissenschaftssprache, schon aus Prinzip zu unterstützen. Ansonsten werden die damit beschriebenen Gegestände noch arkaner und abgehobener, als ohnehin schon (ich hatte ähnliche Probleme schon mit dem, etwas genauso arkanen Ausdruck anchialin. Aber die hinter dem Begriff liegenden Sachverhalte sind, in beiden Fällen, ohne Probleme auch auf Deutsch erklärbar).--Meloe (Diskussion) 08:17, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Frühes Sitzen bei Babys - Studien gesucht

Gibt es medizinisch dokumentierte Rückenschädigungen dadurch, dass man Babys hinsetzt ohne dass diese alleine in diese Position bringen können? Unser Sohn ist mittlerweile 9 Monate alt, sitzt relativ sicher, kann sich aber selber noch nicht von der Liegeposition (ohne Hilfsmittel) in die Sitzposition bringen. Schon mit sieben Monaten hat er sich in der Wippe zum sitzen durch festhalten hochgezogen. Nun ließt man immer, man soll Kinder nicht hinsetzen, solange diese es nicht selber vom liegen können. Dies würde den Rücken schädigen. Nun finde ich aber keine dokumentierten medizinischen Belege für diese These. Gibt es diese?

--84.179.132.30 21:46, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gefunden habe ich auf Anhieb nur diese Studie hier zum Greifen bei sitzenden Babys. Eine Suche acquired spinal damage in infants bei Google Scholar bringt keinerlei Titel entsprechender Studien hervor. Der Warnung vor zu frühem Aufsitzen bin ich nur im deutschen, aber nie im englischsprachigen Raum begegnet. Daher vermute ich, dass solche Studien sich auch nicht werden auftreiben lassen. Am besten mal die behauptende Person direkt fragen, was für Schäden das genau sein sollen und in welcher Studie das nachgewiesen wurde. --Stilfehler (Diskussion) 22:37, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich grüble, was "in der Wippe" heißen mag - ich komme nicht drauf. (Wie eine Studie entstehen könnte, die das Gefragte belegt, versuche ich gar nicht erst, mir vorzustellen.) --85.178.105.68 22:50, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nicht grübeln, sondern Babywippe googeln, am besten in der Google-Bildersuche. :-) --Stilfehler (Diskussion) 23:04, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was es nicht alles gibt... (Doch, gesehen habe ich sowas bestimmt schon, aber nicht mit diesem Begriff verbunden.) --85.178.105.68 01:23, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hier die Meinung von Professor Dr. Robert Rödl, Chefarzt für Kinderorthopädie am Universitätsklinikum Münster. Seine Meinung, kurz gefasst: In dieser Form ist das Panik. Kenne ich auch als Standardsatz eines Elternteils, wenn man ihr Baby auf dem Schoss hat und seinen Oberkörper ein wenig zu aufrecht hält: "Nicht aufsetzen, gibt Rückenschäden!" Ich hab das auch einfach so als Wahrheit hingenommen. Aber jetzt kann ich ja die Eltern mit Besserwisserei nerven faktenbasierten Argumenten von ihrer Besorgnis befreien.
Scheint im englischen Sprachraum wirklich nicht verbreitet zu sein, auch die Google-Suche baby sitting bringt nichts von Rückenschäden zutage ... (Sorry, es ist Montagmorgen)
-- King Rk (Diskussion) 09:25, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Scatter Plot mit Excel?

https://picload.org/view/dodwoglr/excel-problem.png.html

Ich brauche einen Scatter Plot, um einen Zusammenhang zwischen 2 Faktoren (z. B. Lernzeit und Ergebnis) zu visualisieren. Das Diagramm soll dann aber bitte bei den Punkten die Namen für den jeweiligen Punkt anzeigen und nicht (!) den Wert, also nicht 45, sondern z. B. "ABC".

Ich habe nur Excel 2007 zur Verfügung. Hat jemand eine Idee, ob man das da irgendwie einstellen kann? Falls ja, würde das meine Arbeit sehr (!) vereinfachen. Für Hilfen, wäre ich sehr dankbar. Gefühlt ist 2007 schon zu alt, um noch gescheite Hilfen zu finden.

--ZweiEinsEinsFünfDrei (Diskussion) 22:58, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schau mal hier und melde Dich, wenn Du die dortige Lösung ausprobiert hast. --Rôtkæppchen₆₈ 00:03, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

DB-Fahrplanbilder

Hat die DB eigentlich Fahrplanbilder wie die ÖBB hier? Konkret meine ich, dass das gesamte irgendwo gebündelt aufgelistet ist, dass man sich selbst einen erstellen kann (Persönliche PDFs) weiß ich. --Max Xdfg (Diskussion) 23:03, 6. Mai 2018 (CEST) --Max Xdfg (Diskussion) 23:03, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Meinst du diese hier: [10]? --GeorgDerReisende (Diskussion) 00:23, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
persoenlicherfahrplan.bahn.de ist wahrscheinlich das was du suchst. -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:13, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@GeorgDerReisende Genau das habe ich gesucht, danke.

@Mauerquadrant Das habe ich gewusst, das ist was ich oben mit den persönlichen PDFs gemeint habe. --Max Xdfg (Diskussion) 20:00, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

7. Mai 2018

Vereine und Haftung

Hallo, mal angenommen es gibt einen eingetragenen Verein (Deutschland) und folgendes Szenario:

  • Vorstand A bestellt für den Verein ein Produkt, es wird sofort geliefert. Wenig später tritt er bei der Vollversammlung nicht erneut zur Wahl an, wird entlastet und scheidet aus dem Verein aus.
  • Vorstand B wird gewählt, aktualisiert das Vereinsregister aber nicht, somit bleibt A weiterhin als Vorstand gelistet. Die Rechnung für die zuvor gemachte Bestellung wird in Bs Amtszeit verschickt, jedoch nicht beglichen.
  • Vorstand B wird bei der nächsten Versammlung durch Vorstand C ersetzt. C lässt das Vereinsregister auf den aktuellen Stand bringen. Und weiß nichts von einer Rechnung oder einem Produkt.

Der Händler ist inzwischen ziemlich sauer und möchte sein Geld sehen. Wer muss es ihm bezahlen? Verklagt er den aktuellen oder einen der ehemaligen Vorstände? B wurde nie im Vereinsregister eingetragen. Wie ist das, wenn das Vereinsregister noch immer nicht aktuell und nur A drin wäre? Hätte A dann weiterhin Macht und Verpflichtung oder gilt das Versammlungsprotokoll sofort (wenn dort nichts weiter drin steht als "xy wird gewählt" und eine Satzung auch nur von "jährlichen Wahlen" spricht)? Was, wenn die Protokolle gar verloren gegangen wären? --2A02:8070:78A:7500:2E76:8AFF:FED8:1F0F 09:07, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

  Ich habe den Hinweis zu Rechtsthemen beachtet und weiß, dass dies keine Rechtsberatung ist, freue mich aber über unverbindliche Meinungen;) Dankeschön.
Also in erster Linie hält sich der Vertragspartner nicht an den jeweiligen (oder früheren) Vorstand, sondern an den Verein. Der Rest sind eher interne Fragen innerhalb des Vereins. --Snevern 09:32, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dito. Die Rechnung ist ja an den Verein adressiert, wer da gerade den Hut auf hat, ist dem Händler egal. Der Verein muss zahlen, egal, wer wann Vorstand war oder als solcher eingetragen war. Sollte die Bestellung von A damals nicht im Interesse des Vereins vorgenommen worden sein, kann der Verein Geld von A fordern, aber das ist dann deren Sache und geht den Händler garnichts an (genau so, falls durch Bs Säumnis zusätzliche Kosten entstanden sind, die bei ordnungsgemäßer Amtserfüllung durch B nicht entstanden wären, dann muss der Verein zunächst die Säumnisgebühren an den Händler zahlen und holt sie sich danach von B zurück). Wenn der Händler die Rechnung aber an A als Privatperson gestellt hat, dann hat wiederum der Verein absolut nichts damit zu tun. Dann muss A mit privaten Mitteln die Rechnung begleichen und kann sich dann ggf. das Geld vom Verein zurückholen, falls das bestellte Produkt für den Verein war.--195.180.8.78 09:47, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der neue Vorstand wird durch den Beschluss der Mitgliederversammlung, nicht erst durch die Eintragung ins Vereinsregister eingesetzt. Das sieht man schon alleine daran, dass der neue Vorstand für die Änderung des Vereinsregistereintrags zuständig ist (§ 67 BGB); würde er erst mit der Änderung des Vereinsregistereintrags eingesetzt werden, wäre er noch kein neuer Vorstand. Der Eintrag im Vereinsregister bietet aber bei Vertragspartnern Vertrauensschutz (§ 68 BGB). Für die Änderung ist eine Urkunde über die Wahl erforderlich (§ 67 BGB). Wenn das Wahlprotokoll verloren gegangen ist, muss die Wahl eben anders bezeugt werden, zum Beispiel durch die Erinnerung der anwesenden Mitglieder, und darüber eine Urkunde erstellt werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:42, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hm. Vertragspartner des Unternehmens ist doch der eingetragene Verein (in diesem Fall wohl ein Idealverein) und nicht ein Vorstandsmitglied, oder? Ich zitiere aus der derzeitigen Version des Artikels Verein: „Eingetragene Vereine sind juristische Personen. Sie sind vollrechtsfähig, das heißt, sie können als Rechtssubjekte selbst Träger von Rechten und Pflichten sein. Sie können vor Gericht klagen und verklagt werden. Der Vorstand vertritt den Verein nach außen.“ (vgl. dazu §§ 21 und 26 BGB)
Der Verein haftet in der Regel (vgl. § 31 BGB). Vorstandsmitglieder haften normalerweise in dem im § 31a BGB formulierten Rahmen nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Der § 31a BGB (Haftung von Organmitgliedern und besonderen Vertretern) regelt:
„(1) Sind Organmitglieder oder besondere Vertreter unentgeltlich tätig oder erhalten sie für ihre Tätigkeit eine Vergütung, die 720 Euro jährlich nicht übersteigt, haften sie dem Verein für einen bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten verursachten Schaden nur bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Satz 1 gilt auch für die Haftung gegenüber den Mitgliedern des Vereins. Ist streitig, ob ein Organmitglied oder ein besonderer Vertreter einen Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat, trägt der Verein oder das Vereinsmitglied die Beweislast.“
„(2) Sind Organmitglieder oder besondere Vertreter nach Absatz 1 Satz 1 einem anderen zum Ersatz eines Schadens verpflichtet, den sie bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten verursacht haben, so können sie von dem Verein die Befreiung von der Verbindlichkeit verlangen. Satz 1 gilt nicht, wenn der Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde.“
Das Verbaseln einer Rechnung ist hier aller Wahrscheinlichkeit nach nicht als Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zu werten. Grob ist die Fahrlässigkeit da sicher nicht, wenn es denn tatsächliche eine sein sollte. Und der Nachweis von Vorsatz wäre wohl auch nicht gerade einfach. Welche Person als Vorstand zu welchem Zeitpunkt verantwortlich ist hat BlackEyedLion bereits dargelegt. --2003:D2:63D1:BD00:9525:FB53:1451:2CAB 13:59, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sobald irgend jemand "entlastet" wurde, haftet der Verein mit seinem Vermögen. --91.141.1.224 14:12, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Verein haftet hier auch ohne Entlastung mit seinem Vermögen. Allenfalls könnte er einen Regressanspruch gegen seinen ausgeschiedenen Vorstand haben; aber gegenüber dem Vertragspartner, der berechtigterweise im Namen des Vereins als dessen Organ tätig war, kann sich der Verein darauf natürlich nicht berufen. --Snevern 14:24, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hm. Die Entlastung ist für den Verein nicht dezidiert geregelt. Eine wichtige Grundlage für die Tätigkeit des Vorstands sind die §§ 26 und vor allem 27 Abs. 3 BGB. Letzterer stellt einen Bezug zu der Stellung eines Beauftragten in den §§ 664 bis 670 BGB her. Die satzungsgemäße Entlastung des Vereinsvorstands wirkt wie ein «negatives Schuldanerkenntnis» (vgl. § 397 BGB). Es gibt aber neben dem satzungsgemäßen Zustandekommen der Mitgliederversammlung und einer satzungsgemäßen Beschlußfassung noch weitere Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Entlastung (Recht). Diese Freistellung des Vorstands von Bereicherungs- und Schadensersatzansprüchen gilt nur für den Zeitraum, für den die Entlastung erteilt wurde, und sie ist darüber hinaus beschränkt auf Tatsachen, die der Mitgliederversammlung als dem für die Entlastung zuständigen Organ bekannt sind oder bekannt sein mussten. Hat der Vorstand die Mitgliederversammlung über Vorgänge nicht ausreichend informiert und aufgeklärt, so kann der Verein nach wie vor möglicherweise Schadenersatzansprüche geltend machen. --2003:D2:63D1:BD00:9525:FB53:1451:2CAB 14:47, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nachsatz: Ich verstehe vielleicht auch noch nicht ganz, warum der Händler ein ausgeschiedenes Vorstandsmitglied verklagt. Warum? Das Produkt wurde doch vom Verein bestellt und an den Verein geliefert, den der Vorstand nur vertritt. Also muss der Händler gegen den Verein (nicht jedoch gegen den Vorstand als Person) klagen. Würde der aktuelle Vorstand nun abgewählt oder zurücktreten, bestände ja noch immer eine berechtigte Forderung des Händlers gegenüber dem Verein. Der Vorstand als Organ vertritt den Verein nach außen und wer dieses Organ gerade personell ausfüllt ist dabei für den Händler unerheblich. Und für den Verein, wie Snevern bereits darlegt, nur von Bedeutung, falls gegenüber den Vorstand bildenden Personen Regressforderungen entstehen. --2003:D2:63D1:BD00:9525:FB53:1451:2CAB 15:11, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Verstehe ich auch nicht. Steht nämlich nirgends, daß der Händler das Ex-Vorstandsmitglied verklagen würde. --78.51.47.113 00:37, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Lies die ursprüngliche Fragestellung: "Der Händler ist inzwischen ziemlich sauer und möchte sein Geld sehen. Wer muss es ihm bezahlen? Verklagt er den aktuellen oder einen der ehemaligen Vorstände?" --Snevern 09:50, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Selbstgebastelter Elektromäher

Ich möchte aus einem kaputten Benzinmäher einen Elektromäher basteln. Welche Motortype nimmt man denn da (kleine Drehzahl, leise, kraftvoll? --91.141.1.224 14:07, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Erstaunlich, was alles als allgemeine Wissensfrage durchgeht... --Snevern 14:25, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mit kleiner Drehzahl würde ich da erst gar nicht anfangen. Für einen netzbetriebenen Mäher nimmst Du einen Kondensatormotor mit 1350 oder besser 2700 min−1 und je nach Schnittbreite und Geschwindigkeit 1000 bis 1800 Watt. Für einen akkubetriebenen Mäher einen entsprechenden Gleichstrommotor nebst Motorcontroller und Akku. --Rôtkæppchen₆₈ 14:35, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja nu saaachensema, en Aggumäher brauchd n Aggu? --62.202.183.32 19:55, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Den kannste auch weglassen und dann Wind-, Solar-, Gezeiten- und Biomasseantrieb einbauen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:52, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Biomasse ist genial. Man könnte das gerade gemähte Gras vergären und daraus den Strom für den Mäher gewinnen. So muss man nur die ersten Meter von Hand mähen und einfüllen, der Rest läuft dann von allein. --Kreuzschnabel 22:29, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Und wenn es mäht nennen wir es Schaf --91.22.13.197 23:16, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Für einen Biomasserasenmäher bieten sich drei Funktionsprinzipien an: a) Der Grasschnitt wird zu Methan vergoren und dieses in einem Ottomotor verwertet. b) Der Grasschnitt wird zu Methan vergoren und dieses in einem Brennstoffzellenstapel in Elektrizität gewandelt und diese in einem Gleichstommotor genutzt. c) Der nasse Grasschnitt wird in einer Art Nassbatterie direkt in Elektrizität für einen Elektromotor umgesetzt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:21, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Also bei meinem Mercedes habe ich den Stern durch ein Windrad ersetzt. Seitdem fahre ich elektrisch.87.139.22.202 15:55, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das geht ganz gut mit einem normalen Drehstrom-Asynchronmotor, in einem mir bekannten botanischen Garten hatte man lange Jahre eine Metallkiste auf Rädern mit einem Drehstrommotor (geschätzte 5KW) drauf, das fräst sich durch ALLES durch. Da musst Du aber auch schauen, wie Du das Teil halbwegs bediensicher bekommst (Motorbremse+ Ansteuerung, Totmannschaltung). Wenn Du die ersten Finger verloren hast, oder das erste Kind geschreddert hast, wirst Du an diese Warnung denken...Power ist NICHT alles. Der Aufwand dürfte - so die Komponenten nicht schon bereitliegen - den Preis eines Elektromähers überschreiten. andy_king50 (Diskussion) 21:48, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ein Drehstrom-Asynchronmotor ist aber nur dort eine Lösung, wo ein 400-Volt-Drehstromanschluss verfügbar ist. Eine Steinmetzschaltung ist nur eine Notlösung und da kann man dann besser einen Kondensatormotor nehmen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:55, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
na ja, eine gebrauchte DB-Baureihe 120 mit Drehstrommotoren könnte man ja noch mit ein paar Mähpropellern passend hochrüsten - oder? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:11, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Super Idee. Aber wie kommt man an die 2800 Volt Zwischenkreisspannung? --Rôtkæppchen₆₈ 22:23, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Und wer verlegt die Gleise auf dem Rasen? Wird ein bemanntes Stellwerk gebraucht? --Kreuzschnabel 22:31, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mal wieder eine Frage die nur eine Antwort zuläßt: Lass es bleiben, im Baumarkt des geringsten Misstrauens gibt es sowas für wenig Geld. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:05, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

+1 wahrscheinlich weniger Geld als ein passender Elektromotor. Die Frage erinnert irgendwie an DDR-Zeiten. Da hätte man aber wahrscheinlich eher den Motor eines S-50 umgebaut. --M@rcela   22:28, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Aber im Prinzip geht es ... bzw. es fährt... --Optimum (Diskussion) 22:57, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Rasenmäher mit Drehstrommotor gab es zu DDR-Zeiten, ich würde sogar behaupten serienmäßig. Beispiel [11] (kein Eigenbau, gibt es noch mehr von). Mein übernächster Nachbar hat einen (defekt) in der Werkstatt zu stehen. Gebrauchten Drehstrommotor mit 3 kW (reicht völlig, alles darüber wird irgendwann unhandlich und schwer) gibt es für nen Appel und 'n Ei, Schalter kostet 20€, Kabel auch, der Rest ist Bastelkram. Höhere Umdrehungszahlen geben meist einen sauberen Schnitt, also eher die Version mit ~3000 min-1 nehmen.
Allerdings sollte man schon den Kopp zum Denken einschalten. Naturgemäß sind Sicherheitseinrichtungen an solchen Bastelobjekten selten. Strom macht schwarz und hässlich (400V noch nicht klein, das kommt dann bei der DB 120) und so ein Messer marschiert bei 3000 min-1 nicht nur durch Gras, sondern im Zweifel auch durch die Karosse des Rasenmähers, wenn man die Schrauben nicht richtig angezogen hat. Geht einem schlecht wieder aus dem Kopf. Und ein Hersteller, den die Erben dann auf Schadensersatz verklagen könnten, wird sich auch nicht mehr finden. Dass man in einen laufenden Rasenmäher nicht hineinfasst ist modellunabhängig anzuraten.
Man kann allerdings auch tatsächlich mit sowas rasenmähen und es überleben. Mein DDR-Rasenmäher ("Troll" - kein Scherz) läuft zwar einphasig, ist aber von der Konstruktion her auch nicht weit von so einem Bastelobjekt entfernt (serienmäßig). Funktioniert seit 35 Jahren. Spaß macht es trotzdem keinen. Steht deswegen auch meist auf dem Dachboden. Kann man mal zum Spielen und basteln nehmen, zum Rasenmähen gibt es den Etesia mit Zweizylinder-Kawasakimotor.
Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:15, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die spaßigen Antworten gefallen mir, da hört man regelrecht die Kreativität fließen. Mir schwebt aber kein Wummwumm-Grasabschläger vorm geistigen Auge, sondern ein Gerät, das mit einer 30-cm-Klinge das Gras richtig "schneidet". Drum brauch ich auch keine 3 Pferdestärken.--178.115.130.153 14:55, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eine 30-cm-Klinge bei einem Ex-Benziner? Gibt es in der Elektrovariante ab 50€, da kommt kaum ein Eigenbau drunter, wenn (womöglich noch Neu-) Teile beschafft werden müssen. Welche Leistung hatte denn der kaputte Verbrenner? Die sind im Allgemeinen nicht überdimensioniert. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:34, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
„Richtiges Schneiden“ gibt es nur beim Spindel- und Balkenmäher. Der Sichelmäher muss schnell rotieren, damit die Massenträgheit des Halmes in Verbindung mit einem wirklich scharfen Messer dafür sorgt, dass der Halm geschnitten wird. Ist das Messer stumpf oder die Drehzahl zu klein, wird der Halm abgeschlagen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:43, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Neuchâtel Xamax in der 2. Liga interregional und aufwärts

Was waren die besten Spielresultate von Neuchâtel Xamax im Jahr 2012 in der 2. Liga interregional, in der 1. Liga interregional im Jahr 2013 usw.? Ich habe nur zwei Partien gefunden, bei denen sie jeweils unentscheiden (1-1 & 2-2) gespielt haben.--Specialities57 (Diskussion) 16:16, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hast Du schon hier nachgefragt? --Rôtkæppchen₆₈ 16:53, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, aber ich müsste dazu dort ein Konto erstellen.--Specialities57 (Diskussion) 17:36, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist der Gesamtspielplan 2012/13. Ich denke, mit ein wenig Hin- und Herklicken wirst du alle interessanten Xamax-Resultate der jüngeren Vergangenheit finden. Gegen Therwil gewannen sie 7:1--Bluemel1 (Diskussion) 20:17, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hmmh, ich hätte eher 10-0 bis 20-0 erwartet. Kann es sein, dass dies erst nach dem ersten oder zweiten Aufstieg erfolgt ist? Immerhin haben sie nun den Weg in die Super League zurück geschafft.--Specialities57 (Diskussion) 21:04, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Also in der nächsten Saison war das beste Ergebnis noch weniger wie man hier sehen kann.--Specialities57 (Diskussion) 21:08, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Ergebnisse auf transfermarkt.de sind vertrauenswürdig. Gratulation zum Aufstieg in die Erste Liga.--Bluemel1 (Diskussion) 21:13, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Im Helvetia Schweizer Cup haben sie ein 21-0 zustande gebracht, zumindest das (siehe hier).--Specialities57 (Diskussion) 21:15, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gibt es irgendein Video vom Spiel?--Specialities57 (Diskussion) 21:17, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mit einem Konto im Xamax-Forum liegst du bestimmt richtig, denn die sind viel enthusiastischer als wir in der Auskunft.--Bluemel1 (Diskussion) 21:25, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

USB-Kabel

 
USB-Kabel

Kann mir jemand sagen, was das für ein Kabel ist? USB ist klar, aber der rechte Anschluss mit der kleinen "Nase" gibt mir Rätsel auf. --Bendix Grünlich (Diskussion) 16:52, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Spezialkabel für Apple-Tastaturen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:55, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, scheint ein Verlängerungskabel für eine externe Apple-Tastatur zu sein. Vielen herzlichen Dank, Rotkaeppchen68! --Bendix Grünlich (Diskussion) 17:02, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hier wird es erklärt: Die Apple-Tastatur ist selbst ein USB-Hub, der gleichzeitig zwei Geräte mit je 500 mA Stromaufnahme bedienen kann. Das ergibt zusammen mit der Eigenstromaufnahme der Tastatur (100 mA) einen Gesamtstrom von 1,1 Ampere, der einen normalen USB-2.0-Port (max. 500 mA) überlasten würde. Deswegen ist für die Apple-Tastatur ein spezieller Steckverbinder vorgesehen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:00, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
so zumindest Apples Erklärung zu den als Marktabschottung bewusst vorgenommenen Inkomptibilitäten andy_king50 (Diskussion) 21:42, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
 
formschöne Alternative
Andere Hochstrom-USB-Lösungen sehen eher unförmig aus und USB 3.0 und USB Typ C waren noch nicht erfunden. --Rôtkæppchen₆₈ 21:51, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wobei das ja keinen Sinn ergibt: Der zu dieser Verlängerung passende Stecker passt ja immer noch in normale USB-Ports, nur andere USB-Stecker können nicht in diese Verlängerung gesteckt werden. Und diese Verlängerung sieht ziemlich passiv aus, da wird wohl kaum etwas mit den Stromstärken passieren. Fraglich auch, warum da überhaupt noch das USB-Logo drauf gedruckt werden darf, wenn keine standardisierten USB-Stecker hineinpassen. --FGodard||± 10:14, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ergibt durchaus Sinn: Damit wird verhindert, dass ein Nicht-Apple-USB-Gerät mehr als 500 mA konsumiert und dadurch evtl Schaden nimmt. Umgekehrt bekommt eine Apple-Tastatur an einem normalen USB-Port nur 500 mA bewilligt, sodass die Tastatur weiß, dass sie den USB-Hub auf passiv schalten muss. --Rôtkæppchen₆₈ 14:19, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mini-Haustunnel? Hausdurchfahrt?

 

Wie heißt so ein Hausdurchbruch für Fußgänger und Fahrzeuge? Danke, --2A01:C23:B819:8300:682B:2DFA:37F6:D8D2 18:31, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mir fällt da zunächst Schwibbogen (Architektur) ein. Zumindest der in der Galerie gezeigte Ecce-Homo-Bogen ist ja auch überbaut. --Wrongfilter ... 19:03, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn du berühmtere Beispiele nimmst, wie z.B. das Edificio de Correos in Guatemala City oder den überbauten Bogen an der Piazza Federico II di Svevia in Bari, stößt du in den Beschreibungen vielleicht zufällig auf einen Fachterminus. --Stilfehler (Diskussion) 19:30, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mir fällt gerade Straßenüberbauung ein (sofern es sich um eine Straße handelt). --Sitacuisses (Diskussion) 19:39, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Durchfahrt oder Brückenhaus.--Bluemel1 (Diskussion) 20:13, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Torhaus? Kommt wohl drauf an, ob das ein Tor (verschließbar) ist oder nicht. --Kreuzschnabel 20:14, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Im Bauwesen unterscheidet man Straßenbrücke vom Straßenbauwerk. Ersteres ist laut Richtlinien für die Anlage von Straßen das, was über eine Straße führt, zweiteres führt eine Straße über etwas anderes. Im allgemeinen Sprachgebrauch sieht das aber scheinbar anders aus, wenn ich mir den Artikel ansehe. Fachwort wäre also Straßenbrücke. --M@rcela   20:20, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Eine Straßenbrücke ist ein Verkehrsbauwerk. Das liegt hier nicht vor. Falsche Vorschrift also. --Sitacuisses (Diskussion) 20:57, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich werfe mal Skyway in die Runde. -- sk (Diskussion) 21:00, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Eher ein schönes Beispiel für Wikipedia-Theoriefindung und sprachliches Unvermögen, wenn man den Artikel zu einem neudeutschen Anglizismus mit dem Bild eines wohl jahrhundertealten Bauwerks in Deutschland illustriert. Diese Brücke wurde und wird vermutlich eher selten als "Skyway" bezeichnet. Auf der dortigen Disk. steht noch der Vorschlag "Passerelle". Für das obige Bild passt der Begriff aber nur dann, wenn es sich um ein Durchgangsbauwerk handelt. Dem Fensterschmuck nach könnten sich darin aber einfach nur von einer Seite aus zugängliche Zimmer befinden. --Sitacuisses (Diskussion) 21:36, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Brückenrestaurants sind auch Autobahn- oder Straßenbrücken, ebenso wie Wildbrücken oder Ähnliches. --M@rcela   21:48, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Passage? --Rôtkæppchen₆₈ 22:33, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Suchst du einen speziellen (Fach-)Begriff oder ein Synonym? Ansonsten ist Hausdurchfahrt doch geeignet? Ich hätte es spontan so genannt, Google findet Zeitungsberichte die es so verwenden, Bildersuche zeigt jede Menge ähnliche Bauwerke. --91.22.13.197 22:41, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich frage mich gerade, ob es überraschend oder erwartbar ist, daß derartige Bauten relativ selten sind. Man könnte doch vermuten, daß die "nutzlos verschwendete" Straßenfläche in mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Städten viel besser ausgenutzt worden wäre, wenn die Straßen in dieser Weise mit Lücken von vielleicht zehn bis zwanzig Metern zwischen aufeinanderfolgenden Durchgangshäusern überbaut worden wären. Dagegen sprächen vielleicht Sicherheits- und Brandschutzerwägungen. --78.51.47.113 00:30, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es gab auch noch die Stockwerkbauweise, die unten noch genug Verkehrsfläche beließ, aber den Luftraum sinnvoll nutzte. --Rôtkæppchen₆₈ 01:25, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gibt es auch heute noch, in den USA, ich wohne in so einem, das schimpft sich Colonial. In den 1960er Jahren war das im Osten der USA der vorherrschende Wohnbaustil. Die Minimierung der Erdgeschossgrundfläche hatte hier aber vermutlich etwas mit der Besteuerung zu tun. --Stilfehler (Diskussion) 01:54, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich meine, in Deutschland ist die Bauform im modernen Baurecht sogar verboten und benötigt langwierige Sondergenehmigungen. Die Gründe sind mir allerdings nicht bekannt.--2003:E8:33CE:3700:C870:692:5AF4:C7A 09:24, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mir erscheint es erwartbar selten. Wenn es das früher öfter gab, sind die entsprechenden Städte vermutlich entweder abgebrannt oder erhielten Vorschriften, die die Bauweise verboten. Ein isolierter Straßenblock brennt bei einem Feuer vielleicht komplett ab, mit der Verbindung zum Nachbarblock steigt die Chance, dass die Flammen übergreifen. Zudem gelangt durch die Überbauung noch weniger Licht in die unteren Stockwerke und die Durchlüftung wird verschlechtert. --Sitacuisses (Diskussion) 11:55, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Als Verbindung von zwei Häusern wie hier auf dem Bild sieht das immer etwas altertümlich aus, was vermuten lässt, dass das heute nicht mehr so gemacht wird. Die Frage ist ja auch, wie das Gewicht der oberen Stockwerke abgefangen wird - einfach in die Außenwände der seitlichen Gebäude einleiten wird wohl nicht funktionieren. Aber als überbaute Tordurchfahrt in einem langen Wohnblock, durch die man den Innenhof erreichen kann, gibt es das sehr häufig. Vom Prinzip her doch das selbe. --Optimum (Diskussion) 13:04, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hier im Ort gibt es sowas auch: ein 240 Meter langer Riegel aneinandergebauter zweigeschossiger Reihenhäuser mit insgesamt vier Durchgängen auf die Rückseite des Riegels. Gebaut wirde das in den 1990er-Jahren. --Rôtkæppchen₆₈ 14:15, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sapiosexualität

Sicher, daß das ernstgemeint ist? In EN verweist das auf eine DatingSite.87.139.22.202 18:45, 7. Mai 2018 (CEST) --87.139.22.202 18:45, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es ist ernst gemeint. Du kannst mir glauben - ich weiß, wovon ich spreche. --Snevern 18:57, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was ist ernstgemeint? Der Begriff oder die Sache, die ihn beschreibt? Bei letzteren habe ich so meine Zweifel. Benutzerkennung: 43067 20:08, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es soll Männer geben, die von Möbelstücken erregt werden, also bitte. Und dass im Internet aus schwer zu umreißenden sapiosexuellen Neigungen schnell etwas wie eine Ware (Dating) gemacht wird, ist nur ein Zeichen für funktonierenden Kapitalismus.--Bluemel1 (Diskussion) 20:11, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vermutlich sind die Fallzahlen von Leuten, die durch die intelektuellen Fähigkeiten ihres (potentiellen) Partner körperlich nachweisbar erregt werden, ebenso überschaubar. Häufig korreliert Intelligenz mit einen gefüllten Bankkonto, was ja für manche ganz real anziehend wirkt. Das wird wohl dahinterstecken. Benutzerkennung: 43067 20:18, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hättest du „intelektuell“ mit vier l geschrieben, dann hätten wir jetzt ein Date, Schatz.--Bluemel1 (Diskussion) 20:20, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
naja, es gibt sicher ungewöhnlichere sexuelle Vorlieben. Hier ist ja immerhin noch ein plausibler Bezug zu einer höheren Überlebenswahrscheinlichkeit der Nachkommen gegeben. Bei Vorliebe für das gleiche Geschlecht, Seidenstrümpfe, Latex, Leder etc. eher ???? andy_king50 (Diskussion) 21:52, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich dachte immer, das wäre Blümchensex; ist das jetzt Bluemelsex? (nicht signierter Beitrag?)

Ich habe den Begriff „Sapiosexualität“ bisher so wahrgenommen, dass er aus einem großstädtischen Hipster-Milieu kommt, in dem Menschen sich ihres eigenen sozialen Status versichern, indem sie sich distinguieren von Menschen, die „keine Bücher lesen“.
Ich würde das daher auch als rein soziologisches Phänomen betrachten. Ich halte es für nicht zielführend, das Phänomen auf evolutionsbiologische Ansätze („Spermaqualität“, „genitale Durchblutung“, „gefüllte[s] Bankkonto“) zurückzuführen.
Dass die Distinguierung des Großstädters besonders im Online-Dating Ausdruck findet, wundert mich dann auch nicht. Im „realen Leben“ kann Single relativ einfach steuern, mit wem man in Kontakt kommt, indem man zu einer Vernissage geht statt in den Nachtclub. Beim Online-Dating schwimmen alle im gleichen Pool. Das heißt, auch die Leute, denen man normalerweise aus dem Weg gehen würde, können versuchen, Kontakt zu einem zu knüpfen. Da ist das „Ich bin sapiosexuell“ im Profil ein Signal an die potentiellen Bewerber, dass der Bewerber es nicht zu versuchen braucht, wenn abzusehen ist, dass der Bewerber einen schnell intellektuell langweilen könnte.
Wirkt aus der Ferne betrachtet erstmal recht arrogant, aber in Anbetracht des Niveaus, dass im Online-Dating mitunter herrscht, ist es nicht völlig unverständlich, dass man schon im Vorfeld starke Signale aussenden möchte, die die „Vorsortierung“ unterstützen.
Auf die Frage Ist das ernstgemeint? würde ich also Ja! antworten. Wobei die Frage ist, ob es nicht ein kurzlebiges Modewort ähnlich metrosexuell bleiben wird. --::Slomox:: >< 07:57, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Möglicherweise ist es einfach nur chic und ein Modewort, das wieder verschwinden wird. Aber das Phänomen ist alt und wird auf Dauer bestehen bleiben, selbst wenn es nicht mehr in Online-Dating-Foren Verwendung finden wird.
Die Anziehungskraft eines überdurchschnittlichen Intellekts auf das (überwiegend, aber sicher nicht nur) andere Geschlecht ist dagegen zweifellos keine kurzlebige Modeerscheinung, sondern ein langfristig zu beobachtendes Phänomen. --Snevern 09:47, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+1. Wobei sexuelle Erregung nur ein Teilaspekt der Attraktivität ist und der Bestandteil "sexuell" in "sapiosexuell" nur in versexten Zeiten chic sein kann.--Bluemel1 (Diskussion) 11:46, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mit den drei Weasel words gefüllt, Durchblutung und Bankkonto ist wohl alles (ab)gedeckt.87.139.22.202 16:11, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 87.139.22.202 16:14, 8. Mai 2018 (CEST)

Teilnahme an einem Leichtathletikmeeting

Für die Teilnahme an einem Leichtathletikmeeting, reicht es, die Tageslizenz für 10.- Fr. (Oder?) anzuwerben oder braucht man, einem Club anzugehören, was im Jahr etwa 50.- Fr. kosten würde?--Specialities57 (Diskussion) 21:19, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das ist wohl von der Disziplin und den Statuten des zuständigen Leichtathletikverbandes und Veranstalters abhängig. --Rôtkæppchen₆₈ 21:23, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Lyrics von Essentials - Hypnotic

Ja, was rappt der gute Herr da? Ich verstehe das letzte Wort einfach nicht. „I’m sippin’ on hpnotic, I’m smokin’ on that [???].“ --all apatcha msg 22:34, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ok, hat sich erledigt. Chronic ist wohl eine Cannabis-Sorte. --all apatcha msg 22:45, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --all apatcha msg 10:31, 8. Mai 2018 (CEST)

8. Mai 2018

Schreibung "kochend heiß"

Mir kommt die Getrennschreibung "kochend heiß" seltsam vor. Richtig oder falsch? --78.51.47.113 00:20, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vor 1996 war „kochendheiß“ korrekt. Seit 1996 ist die amtliche Schreibung „kochend heiß“. Quelle: Rechtschreibduden 21. Aufl. --Rôtkæppchen₆₈ 00:26, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gibt es dafür eine Begründung? --85.178.173.223 03:16, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, und die erschließt sich wenn man dem Link folgt, liest und versteht. Letzteres geht nur durch eigenen Einsatz (im Kopf). --87.147.190.212 03:48, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann in dem Artikel keine Antwort auf die Frage finden. Das amtliche Regelwerk bestimmt in § 36, wann zusammengesetzte Adjektive zusammengeschrieben werden; die von der Regel nicht erfassten Adjektive werden getrenntgeschrieben. Zusammengeschrieben werden unter anderem Adjektive, bei denen „der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder bedeutungsabschwächend ist“ (§ 36 Nr. 1.5). Es wird dann erklärt, dass „mit Bestandteilen dieser Art zum Teil lange Reihen gebildet [werden], zum Beispiel: bitter- (bitterböse, bitterernst, bitterkalt)“. Anscheinend geht es also nur um bedeutungsverstärkende Adjektive als Bestimmungswort (erster Bestandteil) der Zusammensetzung, die allgemein bedeutungsverstärkend sind und nicht nur in Zusammensetzung mit dem Grundwort. Kochend ist lediglich in Bezug auf heiß bedeutungsverstärkend, sodass hier anscheinend getrenntgeschrieben werden soll. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:43, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich empfinde kochend nicht als Adjektiv, kann aber keinen kategorialen Unterschied zu bitter- erkennen: strohdumm, altklug, bitterböse, aber kochend heiß? Wobei das schon ein Schritt zu weit ist: Als erstes käme die Frage, ob es eigentlich stimmt - der Duden ist in Rechtschreibangelegenheiten nicht konstitutiv, der tut nur so. --85.178.173.223 10:39, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Kochend ist morphologisch ein Partizip und in dem Beispiel funktional ein Adjektiv. Dass kochend heiß getrenntgeschrieben wird, ist richtig; es steht auch so im Wörterverzeichnis zum amtlichen Regelwerk. Der Unterschied zu anderen Beispielen scheint mir zu sein, dass kochend nur heiß, zum Beispiel bitter aber eine Reihe von Adjektiven oder sogar beliebige Adjektive steigern kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:09, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es ist im Winter auch "klirrend kalt" und nicht "klirrendkalt." -- 93.194.84.10 17:03, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Spülmaschinenprogramm

Beim Normalprogramm meiner Spülmaschine beträgt der Hauptwaschgang mit Reinigungsmittel eine Stunde, die Klarspülgänge eine dreiviertel Stunde. Beim Intensivwaschgang beträgt der Hauptwaschgang Eine Stunde, die Klarspülgänge eine Stunde. Beim Kurzwaschgang der Hauptwaschgang eine halbe Stunde, das Klarspülen eine halbe Stunde. Was ich mich nun frage: Wozu diese ellenlangen Klarspülgänge in den intensiveren Programmen und die vergleichswise kurze Zeit in den Hauptwaschgängen? Wenn im Kurzprogramm der Reiniger in einer halben Stunde komplett entfernt wird, warum wird im Hauptprogramm oder im Intensivprogramm so viel mehr Zeit dafür aufgewendet? Wäre es von der Logik nicht viel sinnvoller beim Intensivprogramm eineinhakb Stunden für den Gang mit dem aktiv wirkenden Reinigungsmittel aufzuwenden und nur eine halbe Stunde für's Klarspülen - so wie im Kurzprogramm? Schließlich sind - laut Anleitung - immer die selbe Menge an Reinigungsmittel zu verwenden. --178.10.203.151 00:43, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gib mal bitte die für die jeweiligen Spülprogramme benötigten Wasser- und Energiemengen mit an. Ansonsten ist jeder Antwortversuch Nebelstocherei. --Rôtkæppchen₆₈ 00:46, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Deine Überlegung ist dann logisch, wenn das Programm über die Zeit gesteuert wird. Früher wurde das so gemacht. Zeitgenössische Waschmaschinen prüfen mit einem Sensor die Trübung des Wassers und können so beispielsweise Spülgänge qualitativ und/oder quantitativ optimieren. Zu waschende Stücke die noch neu sind und daher etwas mehr Farbe verlieren, oder Teile die besonders viele Flusen abgeben, können so ebenfalls das Waschprogramm beeinflussen. --87.147.184.180 02:09, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich empfehle, nicht zu versuchen, das Geschirr in der Waschmaschine zu reinigen. Und Deine Frau ist auch kein Hut. --85.178.173.223 03:21, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vorstehenden mehrfach zensierten Hinweis zur Dokumentation wieder eingefügt (wobei das Verhalten der Admins auf die VM unverständlich bleibt). Es ist allerdings inzwischen zweifelhaft, ob der TO wirklich Spülmaschinen (zum Reinigen von Geschirr usw.) meinte oder vielleicht den falschen Begriff erwischt hat (gibt es bei Spülmaschinen Waschgänge?); wahrscheinlich ging es ihm aber schon um Spül- und nicht um Waschmaschinen. --85.178.173.223 16:36, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der letzte Schreiber hat anscheinend die Überschrift nicht gelesen: dort ist von Spülmaschinen und nicht von Waschmaschinen die Rede :-(( --LeseBrille (Diskussion) 07:18, 8. Mai 2018 (CEST)LeseBrilleBeantworten
Der Klarspülgang hat noch eine zweite Funktion, nämlich heiß machen und trocknen des Geschirrs. Das Entfernen des Klarspülmittel ist nicht das Kriterium, sondern das durchwärmen des Geschirrs. Die früheren Spüler liefen mit mehr Druck und auch Leistungsüberschuss bei der Heizung und waren sehr laut. Das Optimum ist nunmehr alles länger zu betreiben, dafür aber wirtschaftlicher.--84.164.216.116 09:13, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der entsprechende Hinweis wurde zweimal als "Blödsinn" gelöscht (s. Versionsgeschichte), der VM-Bearbeiter stellte den Sachverhalt dann auf den Kopf. --85.178.173.223 10:43, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Intensiv gewaschen und kurz gewaschen wird bei höherer Temperatur, die Einfluss auf Waschergebnis und Kosten hat. --178.115.130.153 15:04, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Geologische Begrifflichkeit

Hallo zusammen. Ich habe eine Verständnis-Frage zum Artikel Moler. Dort sind folgende Sätze zu finden:

„In der Schichtfolge sind 179 Lagen vulkanischer Asche eingelagert. Die Schichten sind durchnummeriert von −39 bis +140. Die negative Serie mit ihren 39 Ascheschichten ist verhältnismäßig arm an Asche und etwa 30 m mächtig. Die positive Serie kommt hingegen auf 140 Ascheschichten und eine Höhe von ca. 27 m.“

Nun studiere ich selbst Geologie und daher ärgert es mich umso mehr, dass ich mit der Terminologie nichts anfangen kann – aber was sind denn bitte positive und negative Serien bei Gesteinsformationen? Wie darf man sich das vorstellen? Ich würde mich da über ein wenig Aufklärung von sachkundiger Seite freuen. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 03:34, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Theoriefindung: Wahrscheinlich wurden die 39 negativen Schichten erst entdeckt nach dem die 140 Schichten schon durchnummeriert waren. -- -- Mauerquadrant (Diskussion) 07:24, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich vermute ebenfalls historische Gründe. Der Erstbeschreiber wird nur die Schichten 1 bis 140 beschrieben haben und spätere Autoren konnten das dann nicht mehr ändern. Genaueres sollte aber in der angegebenen Literatur nachzulesen sein. Und natürlich sollte die 27 m "Höhe" durch Mächtigkeit (Geologie) ersetzt werden. Geoz (Diskussion) 08:00, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die angegebene Referenz erklärt auf S.7 die Nummerierung. Es gibt drei Serien: Schiefer-, Moler- und Ascheserie. Die positiven Zahlen nummerieren die letztere, die negativen die beiden anderen (die tiefer liegen und älter sind). Eine Schicht 0 scheint es nicht zu geben. --Wrongfilter ... 08:06, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das wird seine historischen Gründe haben. So wie es scheint, wurde anhand des "normal" erkundbaren Bereich des Knudsen-Steilufer nummeriert. Schau dir den Schnitt auf Seite 8 an, alles was höher als null ist, hat eine positive Schichtnummer, und alles wo man dafür an der Stelle buddeln muss, eine negative. Nur die Ascheserie hat positive Schichtnummern, dass war die Schichtung die als erstes nummeriert wurde. Und es scheint so, dass die darunterliegenden Schichten erst später dazu kamen. Für genaueres wird man um die Konsultation anderer, tiefer gehender Beschreibungen des Knudsen-Steilufer nicht herum kommen. Zum Beispiel um das als Quelle angegebene Der Moler im Limfjord (Fossilien, Dänemark).--Bobo11 (Diskussion) 08:44, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Aaahhh, ok. Es geht lediglich um numerisch negativ und positiv. Das ergibt Sinn. Ich habe mir (zugegebenermaßen ohne vorherigen Blick in die Literatur) irgendwie Gedanken um Abdrücke gemacht, die die Serien hinterlassen haben oder so. Völlig widersinnig. Vielen Dank euch allen. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 11:26, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab das mal ein bisschen weniger missverständlich formuliert, auch hinsichtlich des Umstandes, dass die Nummerierung nur für die Aschelagen gilt. --Gretarsson (Diskussion) 15:16, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das Zeitliche segnen

Heute in der FAZ (zur Lindenstraße): Bald schon wird den nächsten Ehemann das Zeitliche segnen. Ist das richtiges Deutsch? Muss es nicht der nächste Ehemann heissen? und woher kommt die Redewendung das Zeitliche segnen eigentlich? --Concord (Diskussion) 14:18, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Natürlich segnet der Ehemann das Zeitliche, es ist also falsches Deutsch. Zur Herkunft: Wenn du die Erde verlässt, dann wird deine Seele befreit (das ist nun mal der jüdisch-katholische Glaube, daher wird es auch bei Atheisten angewandt). Du segnest die Zeit, in der dein Körper in einer irdischen Hülle gefangen war und aus diesem Grund fehlbar und den Versuchen des Teufels ausgeliefert war, und gehst nun ins Reich Gottes ein (vergleichbar mit den ewigen Jagdgründen). Der Körper ist sterblich, er ist zeitlich limitiert. Das Zeitliche ist der Aufenthalt deiner Seele in einem Körper, maximal 120 Jahre. Das ist der alte jüdische Glauben, aus dem Christus hervorging, und deswegen sagt man es eben heute immer noch. Im Wort „Segnen“ steckt in dieser Redewendung das Verzeihen, das Loslassen, die Akzeptanz der gemachten Fehler.--Bluemel1 (Diskussion) 14:23, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
[12]. --Snevern 14:25, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ob das mit dem Hund mal so stimmt? Ich würde es nämlich aus dem Bauch heraus als Verballhornung von sub omni canone mit dem lateinischen Wort für Hund auffassen. --85.178.173.223 15:46, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hübsche Idee (ich habe mir mal erlaubt, ein überschüssiges a zu entfernen, pardon!), glaube ich aber nicht recht. Englisch gibt es "go to the dogs" und in anderen Sprachen Ähnliches. Innerhalb der erweiterten Familie sind Hunde halt traditionell ganz unten: ungenießbare Essensreste, die übelsten Schlafplätze etc. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:07, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das ist halt FAZ.net. Das war früher eine richtig gute Zeitung und jeden Pfennig wert. Heute Praktikanten-, dpa- und NN-gesteuert und auf dem gleichen Regal wie ZEIT und spon. Verfallszeit 10 sec und der Aufwand zur Validierung rechtfertigt die Kenntnisnahme nicht mehr. Schade. Nachfolger dringend gesucht.87.139.22.202 16:35, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich war auch erstaunt, dass der Fragesteller das in der FAZ gesehen hat, aber irgendwie auch nicht. Und das sind dieselben Zeitungen, die dann rumlabern, Kinder müssten mehr lesen, Kinder müssen so vieles lesen, okay, aber FAZ dann wohl besser nicht.--Bluemel1 (Diskussion) 16:38, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich gestehe: Ich kenne nur »Ihn wird das Zeitliche segnen«. Seit Jahrzehnten. Kann ja falsch sein, ist aber nicht unüblich. Rainer Z ... 17:08, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist wirklich falsch. Das Zeitliche ist das Vergängliche, das Schwache, und Gott ist das Ewige, Unzeitliche. Nur so, wenn der Starke den Segen erteilt, ergibt es einen Sinn.--Bluemel1 (Diskussion) 17:16, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vererben (rechtlich) / Erbfolge

Angenommen ich habe einen Bruder (D), der bezüglich meiner Mutter zur Hälfte erbberechtigt ist. Person B (Freundin) setze ich (A) heute testamentarisch als Alleinerbin von meinem Nachlaß ein. Ich sterbe 2019 und meine Mutter (C) 2020.

Frage 1: Bekommt B einen Erbteil aus dem Nachlaß von C (würde ja mir hälftig zustehen, aber ich wäre bereits verstorben)?
Frage 2: Mein Bruder (D) stirbt und ich † (A) bin als Miterbe eingesetzt. Bekommt B automatisch meinen Erbteil aus seinem Nachlaß aufgrund meines Vermächtnisses ggü. B?

Danke vielmals --2A01:C22:7A29:600:D45E:F1A8:4210:46A1 17:17, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

B ist deine Erbin, aber sie erbt nur, was dir gehört, nicht dein Erbrecht. B geht also sowohl hinsichtlich deiner Mutter als auch in Bezug auf deinen Bruder leer aus. --Snevern 17:27, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK)Wenn Du vor Deiner Mutter stirbst, erbt Deine Freundin alles, muss aber Deinen Geschwistern und Deinen Eltern ihren Pflichtteil in Geld ausbezahlen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:29, 8. Mai 2018 (CEST) Wenn Deine Mutter Deine Freundin nicht als Erbin einsetzt, erbt sie von Deiner Mutter nichts. --Rôtkæppchen₆₈ 17:30, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

FARBBAND-kASSETTE FÜR BROTHER SM

Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage, auf die du weder in den Artikeln hier noch mithilfe einer Suchmaschine eine Antwort finden kannst.

--2003:7A:2F0F:8CB0:17B:70E2:C4CF:7955 18:47, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:47, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schriftband-Kassette für Brother SM

Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage, auf die du weder in den Artikeln hier noch mithilfe einer Suchmaschine eine Antwort finden kannst.

--2003:7A:2F0F:8CB0:17B:70E2:C4CF:7955 18:49, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Jaaa doch! --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:49, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten