Diskussion:Metrisches ISO-Gewinde

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2018 um 11:51 Uhr durch Arilou (Diskussion | Beiträge) (Löschung von Informationen: deutlicher, dass das zum Thema passt/gehört). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Arilou in Abschnitt Fehlende Informationen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Metrisches ISO-Gewinde“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

d = D, P,S (mm²), SW, dh ... was bedeuten diese Kürzel?

(Sie stehen in der zweiten Zeile der Tabelle). Danke, Maikel 13:40, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Bedeutung steht in der ersten Zeile der Tabelle. Somit erledigtErledigt --BjKa (Diskussion) 10:39, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Anmerkung dazu. Die Abkürzungen sollten zur besseren Übersicht einer bildlichen Darstellung zugeordnet werden, da es sonst keinen Sinn ergibt diese in eine Tabelle zu übernehmen. In der oberen Abbildung steht weiterhin die Steigung mit h, in der Tabelle ist diese aber mit P eingetragen. Es sollte daher entweder ein Bild nachgereicht werden mit allen in der Tabelle verwendeten Bezeichnungen, um diese zuordnen zu können oder die Abkürzungen sollten entfernt werden - zumindest aber sollten die Abkürzungen an die obere Abbildung angeglichen werden. (--153.96.255.33 14:20, 9. Nov. 2017 (CET))Beantworten

Wo messe ich den M-Wert?

Dumme wie naheliegende, aber im Artikel nicht beantwortete Frage. Wenn ich eine z.B. M16-Schraube habe, wo genau messe ich dann diese 16 mm?-- 2.209.25.200 02:23, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist der Außendurchmesser, leicht messbar mit einer Schiebelehre, was bei einer Mutter nicht geht (Kerndurchmesser = "lichte Weite" der Gewindebohrung leicht messbar: ca.13,5 mm bei Standard-M16).
mfG Analemma 11:13, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Änderung in "Außen-ø". Darunter kann sich ein Nicht-Maschinenbauer doch eher etwas vorstellen als unter dem vorherigen 'amtlichen' aber für den Laien diffusen Begriff "Nenn-ø". -- 188.46.214.137 13:20, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Man kann den "M-Wert" nicht messen. Bei einer M16-Schraube liegt der Außendurchmesser zwischen 15,682mm und 15,962mm. Der gemessene Außendurchmesser ist also immer etwas kleiner. Nur "ungefähr" passt es schon. Gruß --Akapuma (Diskussion) 15:57, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zeichnung

Die Zeichnung weist Fehler auf.

  • Die Rundung am Innengewindes der Mutter mit R=t/12 erfüllt zwar die Anforderung (bei t/8) stetig (tangential) in die Flanken überzugehen, sie ist aber normativ nicht festgelegt. Weder in DIN ISO 965-1, DIN 13-19 noch DIN ISO 68-1. Die Empfehlung in der Norm DIN (?) bezieht sich lediglich auf die Kernausrundung der Schraube mit R=t/6, welche an dieser Position (bei t/4) ebenfalls stetig (tangential) in die Flanken übergeht. Die verbindlichen Vorgaben der Norm beziehen sich lediglich auf das Grundprofil, welches keine Rundungen vorgibt, so dass hier Freiheiten bezüglich der Rundung bestehen. Ein verbindlicher Rundungsradius wird nicht angegeben. Daher sollte in der Zeichnung die Angabe eines Rundungsradius lediglich in Klammern erfolgen.
  • Die Steigung wird normativ mit P gekennzeichnet, während für die Gewindetiefe H verwendet wird.

--194.95.142.180 18:51, 31. Aug. 2011 (CEST) --141.76.249.179 13:05, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Es wäre gut, das Maß t/6 als Abstand von der Spitze innen bis zum Gipfel des inneren Bogens (in rot, Außengewinde) in der Zeichnung darzustellen. (nicht signierter Beitrag von 194.180.57.12 (Diskussion) 11:54, 17. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Durchgangsloch, Feingewinde und EN 20273

Was ist ein Durchgangsloch? Was regelt die EN 20273 ? Passt durch das Durchgangsloch auch der Schraubenkopf? Warum braucht ein Feingewinde ein größeres Durchgangsloch? Aus dem Artikel "Feingewinde" wird mir das nicht sofort klar, was an der Zeichnung liegen mag, in der beide Gewinde per se gleich Breit sind. (nicht signierter Beitrag von 79.238.105.23 (Diskussion) 02:27, 8. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Mit "Durchgangsloch" ist hier ein Loch gemeint, das so groß ist, dass eine Schraube dieses Durchmessers sich in dem Loch frei drehen und einfach hineinrutschen kann. Nein, der Schraubenkopf soll gerade nicht mit durchpassen. Siehe Durchgangsbohrung. Der englische Titel der Norm lautet "Clearance holes ...", das drückt es besser aus als das deutsche Wort. --RainerBlome (Diskussion) 10:41, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Spaltentitel "fein" bezieht sich hier nicht auf Feingewinde, sondern auf eine Toleranzklasse, also darauf, wie viel Spiel eine durchgesteckte Schraube im Durchgangsloch haben soll. erledigtErledigt--RainerBlome (Diskussion) 13:27, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Falscher Wert in Tabelle

In der Tabelle ist der Wert für "Kernlochdurchmesser Mutter" bei M36 offensichtlich falsch, da 2mm größer als "Kernlochdurchmesser Schraube". Den korrekten Wert kann ich aber leider nicht angeben... Derbear 15:20, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der richtige Wert wäre 31,670 (nicht signierter Beitrag von 88.117.35.42 (Diskussion) 20:31, 23.Jän, 2012)
Hat offensichtlich jemand korigiert, also mittlerweile erledigtErledigt --BjKa (Diskussion) 10:39, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sondergewinde M3,5 M7, M9, M11

Es fehlen die selten gebrauchten aber nicht gänzlich Unwichtigen Zwischengewinde. Wäre nett wenn jemand, der sich damit auskennt, das nachholen könnte. (nicht signierter Beitrag von 85.158.139.228 (Diskussion) 15:41, 18. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Halte M3,5 ebenfalls für wichtig. Der TRIX Metallbaukasten verwendete nach Eine kurze Geschichte des Trix-Metallbaukastens (Werner Sticht (c)2011) ab den 50er-Jahren M3,5 (also mit 0,6 mm Steigung) davor ein gröberes Gewinde 3,5x0,8 (mm). M3,5 finden sich als Klemmenschauben in vielen Schukosteckdosen um 1970-2000. M4,5 tritt bei grösseren Elektroklemmen etwa an Leitungsschutzschaltern (vulgo Sicherungsschalter) auf. Vergleiche dazu Kernlochdurchmesser_Gewinde (Lookass, pdf). M7 hab ich als Befestigungsgewinde der 2 Hebel eines simplen Windeisens (mit Zinkgusskorpus) für Gewindebohrer (für M3 bis M10) entdeckt. - Feingewinde mit den Durchmessern 8, 9,5, 10, 10,5 finden sich an Fahrrad-Radachsen. --Helium4 (Diskussion) 07:58, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

KernlochBOHRdurchmesser aufnehmen

In der handwerklichen Praxis eines Mechanikers oder Heimwerkers wird ein (weibliches, Muttern-) Gewinde am einfachsten mit Gewindebohrer (auch: "Gewindeschneider") geschnitten. Davor wird ein passendes Loch gebohrt und angesenkt. Die Wahl des geeignet bemessenene Bohrerdurchmessers ist wichtig. - Ein zu kleines Bohrloch strapaziert den (oder die 3) Gewindeschneider zu sehr, dieser kann beim Schneiden im Schneidebereich abbrechen und macht so durch Steckenbleiben das Werkstück unbrauchbar. Ein zu gross gefertigtes Bohrloch ergibt Gewinde mit zu geringer Flankentiefe und daher regelwidrig geringer Haltbarkeit. - Daher halte ich die Aufnahme einer Tabellenspalte KernlochBOHRdurchmesser für bedeutsam. Und den Hinweis, dass dieser (materialabhängig) ein wenig grösser als der Kernlochdurchmesser des fertigen Gewindes ist. --Helium4 (Diskussion) 08:21, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn dieser Durchmesser genormt ist, spricht nichts dagegen. Dann ist diese Quelle aber anzugeben. (materialabhängig) ein wenig grösser als der Kernlochdurchmesser ist viel zu schwammig und reicht nicht. -- Der Tom 08:25, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Kerndurchmesser ist definiert in Gressmann: Tabellenbuch Fahrradtechnik Seite 174 und dort übernommen aus fahrradmonteur.de --Pölkky 12:22, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Angabe ist in der Tabelle, somit:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. arilou (Diskussion) 09:57, 5. Apr. 2017 (CEST)

68mm?

1 - 68 mm sollte vermutlich 1 - 64 mm lauten. --Helium4 (Diskussion) 08:25, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein. Der Exakte Titel der DIN 13-1 in der Version vom 1999-11-01 lautet "Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung - Teil 1: Nennmaße für Regelgewinde; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 68 mm". Ich mach nur die Kursivschreibung aus dem Artikel raus, da der Titel nur sinngemäß wiedergegeben ist. erledigtErledigt --BjKa (Diskussion) 10:39, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Rechtliche Situation

Sind die Daten in der Tabelle eigentlich freies Allgemeingut? Ich meine, bei Fachbüchern über Maschinenelemente und Normenverlägen muß man für diese Daten normalerweise viel Geld ausgeben. Da würde mich interessieren, wieso man das komplett abschreiben darf. --BjKa (Diskussion) 10:39, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass hier der "Schutz des Datenbankherstellers" greift. Die einzelnen Werte an sich sind nicht geschützt. Ob man eine ganze Tabelle eins zu eins abschreiben darf, kommt auf den Einzelfall an. Voraussetzung für einen Schutz ist, dass die Erstellung der "Datenbank" eine wesentliche Investition erforderte. Bei einer Tabelle mit 2x3 Einträgen würde ich eher abschreiben, als bei einer Tabelle mit 100 Einträgen. Um das richtig beurteilen zu können, müsste man mit einer entsprechenden Tabelle aus der Norm vergleichen können. --RainerBlome (Diskussion) 11:43, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das hätte Beuth gerne. Viele der Normen sind schon so alt, daß kein Urheberrechtsschutz mehr besteht. Abzockverein. --M@rcela   11:50, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
:-) Unfreie Normen behindern den Fortschritt. Ich möchte, dass solche Normen frei sind. Natürlich kostet deren Erstellung und Pflege Aufwand. Den sollten wir den Entwicklern als Dienstleistung bezahlen, und gut ist. --RainerBlome (Diskussion) 13:08, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Entwicklung wird ja in den allermeisten Fällen schon durch Steuergelder finanziert. --M@rcela   14:59, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Einheitenangaben nach ISO 80000-1 Teil 1 sind hier alle falsch

Liebe Autoren,

[mm] bedeutet für den Kundigen "Einheit von Millimeter"!!! Möchte ich ausdrücken das eine Größe wie z.B der Weg s in Millimetern angegeben ist so muss dies heißen [s] = mm Dies liest sich "Die Einheit der Größe 's' ist gleich Millimeter".

Sicher findet sich leider immer häufiger die nicht normgerechte Schreibweise und man kann argumentieren, dass [mm] ja somit in Ordnung wäre. Billigt man dies unterstützt man leider nur die Ignoranz und öffnet der Halbbildung die Türen.

Besten Gruß

AH (nicht signierter Beitrag von 194.25.102.189 (Diskussion) 14:22, 11. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Das hat ein Anon mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metrisches_ISO-Gewinde&diff=168402275&oldid=167611584 erledigt. erledigtErledigt --RainerBlome (Diskussion) 11:20, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gewindedurchmesser falsch

Beispielsweise hat eine M30 Schraube zwischen 29,522 und 29,947 Außendurchmesser. (nicht signierter Beitrag von 213.173.69.242 (Diskussion) 09:31, 24. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Mal nachgemessen: M6 hat Außendurchmesser ca. 5,8 mm, M5 hat ca. 4,8 mm. Kerndurchmesser ca. 5,5 bzw. 4,7 mm. Laut Tabelle seien es 4,77 bzw. 4,02 mm. Wo ist mein Denkfehler? --M@rcela   19:09, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was genau ist dein Ziel, deine Frage? Ich vermute, dass du eine "M6"-Schraube aus deiner Schraubensammlung vermessen hast. Das habe ich auch mal gemacht, mit zwei M6-Schrauben ganz unterschiedlicher Herkunft. Ich messe bei beiden 5,8mm Außendurchmesser, und bei beiden etwa 4,5mm Kerndurchmesser. Bei einer willkürlich gewählten Mutter messe ich etwa 5,2mm Kerndurchmesser, bei einem Gewinde in Blech 5mm Kerndurchmesser. Bei deiner Messung "5,5mm Kerndurchmesser" stimmt irgendwas nicht. Dem Kontext und deiner Angabe "Laut Tabelle seien es 4,77" entnehme ich, dass du den Kerndurchmesser der Schraube meinst. Aber eine Schraube mit Durchmesser 5,8mm/5,5mm hätte nur 0,15mm Gewindetiefe, das wäre dir sicher aufgefallen. Ist der Kerndurchmesser vielleicht 4,5mm? --RainerBlome (Diskussion) 12:45, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe auch #Wo messe ich den M-Wert? Allgemein gehe ich davon aus, dass nicht alle Schrauben, die in ein "Normgewinde" passen, durchmessertechnisch auch "Normschrauben" sind. Hauptsache, die Schraube fasst, lässt sich drehen und die Gangzahl und Ganghöhe passt. Die genauen Maße entscheiden "nur" über die übertragbaren Kräfte. Jedenfalls ist Außendurchmesser 29,52mm nah genug am Nenndurchmesser 30mm dran. Dadurch, dass der Innendurchmesser des Innengewindes (Mutter) 26,21 ist bzw. sein soll, überlappen sich die Gewinde ca. 1,7mm auf jeder Seite, das muss halt reichen. Der Gewindedurchmesser ist insofern nicht falsch. erledigtErledigt --RainerBlome (Diskussion) 12:56, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Daß 5,8 als M6 bezeichnet wird und 4,8 als M5 erscheint logisch. Aber unsere Tabelle vorn zeigt stattdessen 4,7 bzw. 4,02 und das ist doch falsch? --M@rcela   13:03, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"Kerndurchmesser" einer Schraube ist der Durchmesser "am Grund der Gewinde-Rillen".--RainerBlome (Diskussion) 13:09, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar. Ich meine den Außendurchmesser. --M@rcela   13:18, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wo steht denn "M6 hat Außendurchmesser 4,7"? "4,77" steht nur in der Spalte "Kern-ø Außengewinde (Schraube)". Die erste Spalte sagt sinngemäß "M6 hat Außen-ø (Nenn-ø) d/mm: 6". --RainerBlome (Diskussion) 13:34, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, ich habe "Kern" darüber übersehen. Also fehlt in der Tabelle der Außendurchmesser. Und als Kerndurchmesser der Schraube M6 habe ich 5,5 gemessen, nicht 4,7 --M@rcela   14:13, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Überschrift der ersten Spalte lautet "Außen-ø (Nenn-ø)". Also hat deine Schraube eine Gewindetiefe von (5,8 - 5,5) / 2 = 0,15mm ? --RainerBlome (Diskussion) 14:54, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
 
das ist die Schraube
Ich werde am WE noch mal messen, wenn ich zu Hause bin. --M@rcela   14:58, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Alte Größen

Afaik gab es früher auch M2,3 und M2,6. Die mögen zwar veraltet sein, aber es ist doch etabliertes, und somit enzyklopädisch relevantes Wissen, _dass_ es sie gab, und welche Kernlochdurchmesser sie hatten. Ich bitte darum, dass ein fachkundiger Mitautor diese Angaben in den Artikel schreibe.

--arilou (Diskussion) 09:49, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich kenne diese beiden Größen als Fahrradgewinde (FG) an Speichen. Das gibts noch. --M@rcela   11:41, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Löschung von Informationen

@Analemma: Würdest Du bitte mal begründen, warum Du die Informationen per WP:EW aus dem Artikel kickst, und die Disk hier nicht aufsuchst? Ich bin der Meinung, die Informationen passen sehr gut in den Artikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:15, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schrauben können alle möglichen Kopfformen haben; die Auswahl/Beschränkung auf Maschinenschraube und Innensechskant ist willkürlich.
Außerdem gibt es metr. Iso-Gewinde verbreitet auch ganz ohne Schraube (i.e.S.) - z.B. Gewindestange, Stehbolzen.
Wer nach Informationen nach dem metr. Iso-Gewinde sucht, wird wohl kaum wissen wollen, welche Schlüsselweite eine M6-Maschinenschraube hat. Da schaut er unter Schraube oder Schraubenkopf nach - oder Schraubenschlüssel.
Die Spalten blähen den Artikel mit unnötigen Nebensächlichkeiten auf.
imo: weg damit/stimme Analemma bei.
--arilou (Diskussion) 13:59, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genau andersrum. In Artikel gehören auch Randinformationen und ggf. entsprechende Verweise auf einen Hauptartikel. Das mit Abstand häufigste Auftreten des metrischen ISO- Gewindes sind nunmal Schrauben und Muttern, dementsprechend gehören solche Infos und Bilder auch in den Artikel. --M@rcela   14:47, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dafür genügt imo genau diese Aussage:
"Verbreitet ist das metr. Iso-Gewinde bei Schrauben und Muttern, als Gewindestange oder Stehbolzen mit Gewinde."
Schön mit Links (auf "Hauptartikel"), gerne auch noch ein Bildchen daneben, ok.
--arilou (Diskussion) 15:59, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die bisherigen Infos passen gut zum Artikel, es besteht kein Grund für großflächige Löschungen. --M@rcela   20:07, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Was im Artikel fehlt:

  • etwas mehr über diverse Auswahlreihen, genannt "Feingewinde",
  • einfügen, dass Trapezgewinde auch als metrisches Gewinde vorkommt,
  • einfügen, dass es auch Rundgewinde und Sägengewinde gibt,
  • einfügen, dass es mehrgängige Gewinde gibt,
  • Hinweis auf Zoll-Gewinde: Spitzenwinkel 55° (metrisch: 60°),
    • “echt nicht-metrisch”: Zollgewinde im englisch sprachigen Raum,
    • “metrisch angepasst”. Zollmaße in Normen, Katalogen usw. in metrische Maße übersetzt (Whitworthgewinde, Whitworth-Rohrgewinde).

Was im Artikel überflüssig ist, habe ich gestrichen und in Zus.zeile geschrieben, warum (s. auch Arilou: Aufblähen mit unnötigen Nebensächlichkeiten). Die Gewindeträger Schraube und Mutter sind bereits verlinkt.
Der “Stein des Anstoßes” ist übrigens nicht übersehbar: Fotograf der zwei an dierser Stelle überflüssigen Bilder ist heftiger Wiederholungs-Fürsprecher von zig Zahlen aus entsprechenden Hauptartikeln als “passende Infos/Randinformationen”, untermalt mit seinen Bildern.
--mfG Ana-Lemma 21:52, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um mich oder meine Fotos sondern um deine Löschungen, die du per Editwar gegen mehrere durchsetzen willst. 3 kB Löschungen geht einfach nicht, nur weil du meinst, es sei überflüssig. --M@rcela   07:49, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zu fehlenden Inhalten: Analemma, deine Vorschläge für zusätzliche Information finde ich gut (kenne mich da aber nicht aus und werde daher nicht beitragen). Ich finde, wir kommen besser voran, wenn wir solche Änderungen von Löschungen oder Löschungsvorschlägen so weit wie möglich trennen. Das erleichtert die Diskussion. Lieber eine Sache auf den Teller, und dann erstmal aufessen. (Hab's als neuen Disku-Punkt nach unten kopiert. --arilou (Diskussion) 11:49, 23. Apr. 2018 (CEST))Beantworten
Zur Löschung: Der Hinweis, dass die Schraubenköpfe nicht Teil der Norm sind, ist sinnvoll und wichtig. Ich finde, vorerst genügt es, solche Hinweise, welche Informationen bzw. Spalten Teil der Normung sind, in den Artikel aufzunehmen. Ich finde das Foto, das zeigt, dass unterschiedliche Gewinde teilweise mit dem gleichen Schlüssel drehbar sind, ausgezeichnet dazu passend. Eine mögliche langfristige Lösung wäre ein eigener Artikel "Liste von Schraubenkopfgrößen" oder ähnlich. Aus dem Bauch heraus: Ich finde es gut, dass die übliche Zuordnung von Schlüsselmaßen hier gleich dabei steht. Jedenfalls habe ich die Information hier gesucht und gefunden -- prima. Im Artikel Schrauben fände ich die Information unpassend, weil die übliche Zuordnung meines Erachtens nach von der Gewindeart abhängt. --RainerBlome (Diskussion) 13:07, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da Du Dich nicht auskennst, Folgendes: Dieser Artikel bestand etwa 50% aus hier unangebrachtem Zeug (angebracht in den verlinkten Hauptartikeln; wenn Du Dich für Schraubenschlüssel interessierst, solltest auch Du unter der realen Sache Schraubenschlüssel und nicht unter dem geometrischen Begriff Gewinde nachschauen). Da ist es doch angebracht, die Revertierer, die sich auch wenig auskennen, darauf hinzuweisen, dass dem Artikel auf Kosten von Leerlauf ein Menge an wichtigen Informationen fehlt, dass ihr institutionalisiertes Rotsehen schon beim ersten Schritt, dem Entfernen jedweder (!) Information über eine gewisse Bit-Zahl hinaus nicht unbedingt aus Böswilligkeit geschieht. Ich hatte übrigens etwa gleich viel Arbeit beim Entfernen dieser großen Zahlenmenge wie sie die hatten, die sie hineinschrieben (und ich werde noch Arbeit mit dem haben, was bisher fehlt). Aber von denen hat sich bisher keiner gemeldet, sondern neben einem namenlosen Revertierer ein anderer, der solche Arbeit nicht schätzt, sie als Sorge für WP-Artikel nicht erkennt, und größere Mitarbeit von vornherein unterlässt. Was ihn primär interessiert: Die Wikipedia als Galerie für seine Kunst-Fotos (verbrämt hinter scheinbarer Sorge um Artikeltexte).
--mfG Ana-Lemma 17:34, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zu deinem Ärger siehe die Hinweise rechts oben. Du schriebst "Ich hatte übrigens etwa gleich viel Arbeit beim Entfernen dieser großen Zahlenmenge wie sie die hatten, die sie hineinschrieben" - Wofür oder wogegen ist das ein Argument? "von denen [die die Zahlenmege hineinschrieben] hat sich bisher keiner gemeldet" - Mitarbeit an WP ist keine Pflicht. Viele Autoren loggen sich monatelang oder gar jahrelang nicht ein, und das ist völlig OK so. Das heißt aber doch nicht, dass sie es gut finden müssen, wenn ihre sinnvollen Beiträge gelöscht werden. Bitte bedenke auch, dass wir hier eigentlich nicht für uns oder für die Einhaltung von Regeln schreiben, sondern für die Leser, die Information suchen. Ich sehe durchaus, dass du dich um diesen Artikel sorgst. Wenn wir etwas gelöscht haben, und ein anderer hat die Löschung zurückgesetzt, ist klar, dass die Löschung umstritten ist. Dann müssen wir das sachlich ausdiskutieren. Ja, das macht Arbeit. Wie du siehst, macht es auch Arbeit, wenn du versuchst, stattdessen die Diskussion zu übergehen und Fakten zu schaffen. Wenn du der Meinung bist, eine Information gehöre woanders hin, kannst du sie gern geeignet verschieben. Ja, auch das macht Arbeit. Aber du bist ja nicht gezwungen, diese Arbeit zu machen. Du kannst zum Beispiel einfach vorschlagen, "X sollte nach Y verschoben werden - was meint Ihr?". Wenn dann keiner reagiert, kannst du es einfach machen. Oder dich dafür entscheiden, statt der kleinen, nicht notwendigen, aber aufwendigen Verbesserung durch eine Verschiebung die größeren Verbesserungen durch Erweiterung des Artikels anzugehen. --RainerBlome (Diskussion) 17:24, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"Dieser Artikel bestand etwa 50% aus hier unangebrachtem Zeug " ist nichts weiter als eine Privatmeinung. Sowas hat man nicht per Editwar durchzusetzen. --M@rcela   22:42, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Die umstrittenen Spalten müssen nirgends hinverschoben werden, da die Informationen bereits sinnvoll und in vollem Umfang im Artikel Schraubenschlüssel stehen (sowie unter Schlüsselweite). Und jetzt mal formal:

WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels:

  • Der Artikel sollte [..] nicht zu detailliert sein. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. In diesem Fall sollte eine Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten.
  • Was in einem anderen Artikel schon detailliert steht, braucht nicht nochmals ausführlich geschrieben zu werden. Stattdessen wird die Verbindung zu dem anderen Artikel hergestellt – entweder mit einer Verlinkung im laufenden Text oder mit einem ausdrücklichen Verweis.
  • [..] auch schon die normale Verlinkung eines Begriffs im Fließtext stellt die Verbindung zu einem anderen Artikel her.

Wer unbedingt auch "Randinformationen" im Artikel haben will, die bereits anderswo (sinnvoll(er)) vollständig aufgeführt sind, den fordere ich hiermit auf, die WP-Regel zu nennen/zitieren, die diese Position stützt.

Ansonsten schlage ich vor: Löschen der strittigen Spalten, dafür Aufnahme von:

"Verbreitet ist das metr. Iso-Gewinde bei Schrauben und Muttern, als Gewindestange oder Stehbolzen mit Gewinde. DIN-xyz-konforme Schrauben und Muttern besitzen feste Schlüsselweiten zum jeweiligen Gewindedurchmesser."

(DIN bitte passend ergänzen.) --arilou (Diskussion) 11:49, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Fehlende Informationen

Ich war so frei, diesen Beitrag (von Benutzer:Analemma) von oben hierher zu kopieren, damit er nicht "untergeht". --arilou (Diskussion) 11:49, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Was im Artikel fehlt:

  • etwas mehr über diverse Auswahlreihen, genannt "Feingewinde",
  • einfügen, dass Trapezgewinde auch als metrisches Gewinde vorkommt,
  • einfügen, dass es auch Rundgewinde und Sägengewinde gibt,
  • einfügen, dass es mehrgängige Gewinde gibt,
  • Hinweis auf Zoll-Gewinde: Spitzenwinkel 55° (metrisch: 60°),
    • “echt nicht-metrisch”: Zollgewinde im englisch sprachigen Raum,
    • “metrisch angepasst”. Zollmaße in Normen, Katalogen usw. in metrische Maße übersetzt (Whitworthgewinde, Whitworth-Rohrgewinde).

(von Benutzer:Analemma, siehe voriger Disku-Punkt)

Linkfehler

Der Link zu "Stiftschrauben" unter der Tabelle sollte auf Wurmschraube zeigen anstatt auf Schraube. --arilou (Diskussion) 16:12, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das war aber eine Weiterleitung das Begriffs, ich habe das dort mal geändert. In welcher Gegend des deutschen Sprachraums heißt die Madenschraube denn Wurmschraube? Das habe ich noch nie gehört. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:13, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten