Wikipedia:Hamburg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2018 um 15:06 Uhr durch Gnom (Diskussion | Beiträge) (Ich komme vielleicht: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:T/HH, WP:HH
Die Hamburger Wikipedia-Gemeinschaft trifft sich alle ein bis zwei Monate zum Stammtisch und dazwischen unregelmäßig zu anderen Veranstaltungen. Die Treffen stehen - sofern nicht ausdrücklich als interne Treffen deklariert - auch Wikipedia-Neulingen und Interessierten offen. Zu jedem Treffen wird auf dieser Seite eine Teilnehmerliste geführt. Bitte tragt Euch dort möglichst eine Woche vorher ein, damit passende Räumlichkeiten reserviert werden können. Wer rechtzeitig über die nächsten Veranstaltungen informiert werden will, kann sich in die Einladungsliste eintragen.

Benutzer in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg: 635

Wikipedia-Terminkalender   edit

Heute Stammtisch Frankfurt
Heute Jugend editiert im WikiBär
09.05.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
09.05.2025 Autorentreffen Rhein-Neckar
09.05.2025
11.05.
JWP-Treffen in Bielefeld
11.05.2025 Run for Peace - Wikipedia läuft mit, München
12.05.2025 Stammtisch Leipzig
13.05.2025 WikiDienstag in Hannover
14.05.2025 MUC•K•T-Exkursion Eröffnung Geologischer Gesteinslehrpfad München
15.05.2025 Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach, Tirol
15.05.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Nächste(s) Treffen …

Wie sieht’s aus mit Freitag dem 13., vielleicht im Anno 1905 in Altona, damit auch der Wilde Westen wieder zu Ehren kommt? Außerdem ist da auch keine S-Bahn-Baustelle angesagt. Frohe Ostern, NNW 13:31, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Zivilisierte Westen wäre dabei. --Wwwurm 14:13, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Pro Grueslayer 11:33, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Obwohl Termine mitten in der Woche nicht sonderlich beliebt sind, werfe ich dennoch mal Mittwoch den 18.4. als Alternative in den Raum. Da ist nämlich ein allseits bekannter Exilhamburger aus Kalifornien zu Besuch in der Stadt und würde sich auf ein Wiedersehen mit dem einen oder der anderen von uns freuen. Ort des Treffens könnte ja das Anno bleiben, damit der halbwilde Westen nicht zu kurz kommt ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:38, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
+ 1. --Φ (Diskussion) 15:30, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da völlig indifferent, aber dann kümmerst du dich um einen Tisch. :o) NNW 17:27, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:24, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte am 18.4. aber nicht. --Wwwurm 17:52, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 --Hardenacke (Diskussion) 08:35, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Maganda62 und ich fahren am 14. sehr früh zur wärmsten Ecke Deutschlands, da könnte der 13. evtl. noch kurz klappen, der 18. sicher nicht. --Wosch21149 (Diskussion) 08:39, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
13. nein, 18. ja. --AMGA (d) 13:48, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da hilft wohl nur eins: Wir sind ganz verrückt und machen einfach zwei Termine. Jeder kann dann schauen, ob er Zeit und/oder Lust hat, zu einem oder beiden Terminen zu kommen. NNW 11:06, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Termin 1: Freitag, 13. April

Achtung: Da Anno 1905 schon voll ist, findet das Treffen alternativ im lang nicht mehr visitierten Roxie in der Rentzelstr. 6 statt (nicht mehr ganz so westlich, aber noch westlich der Alster, und wir werden nicht so früh herauskomplimentiert). Ein Tisch für 12 Personen ist für 18:30 Uhr reserviert.

Ja, ich komme

  1. NNW 17:24, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
  2. Grueslayer 19:30, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
  3. --Wwwurm 16:36, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich komme nicht

  1. --Φ (Diskussion) 17:41, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
  2. --AMGA (d) 18:27, 3. Apr. 2018 (CEST) (Aber nicht wegen Aberglaube...)[Beantworten]
  3. --Wikipeter-HH (Diskussion) 13:23, 5. Apr. 2018 (CEST) (... aber der Mittwoch sollte klappen)[Beantworten]

Ich komme vielleicht

  1. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:46, 3. Apr. 2018 (CEST) Tendiere aber eher zum Mittwoch....[Beantworten]
  2. --Dirts(c) (Diskussion) 17:02, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
  3. --Gnom (Diskussion) 15:06, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Termin 2: Mittwoch, 18. April

Infos kommen noch

Berichte

Ausflug nach Nah-Ost am Samstag, 10. Februar 2018

Anlässlich des jährlichen Schiedsgerichts-Treffens in der allseits bekannten Wellness-Oase Nettelnburg tagte der Hamburger Stammtisch diesmal am (vor-)letzten S-Bahn-Halt vor Berlin (gutinformierte Kreise berichten von einer täglichen Direktverbindung von Bergedorf nach Spandau) im stimmungsvollen Ambiente einer Hafenbar[1] am Bergedorfer Stadthafen, der dort den seltsamen Namen Serrahn trägt (während der Beckershaus sich zur Etymologie dieses Namens ausschweigt, vermutet Wikipedia einen slawischen Ursprung mit der Bedeutung Aalfang, aber wer glaubt schon Wikipedia?) Anwesend waren – in alphabetischer Reihung – Ali1610, Cirdan, codc, DerMaxdorfer (oder muss man den bei M einsortieren?), Felistoria, Freddy2001, GeoTrinity, Ghilt, Gnom, Grueslayer, Gudrun Meyer, Jom, NNW und Uwe Rohwedder. Die Themenliste war so breit wie der Tisch lang, die Frauenquote wieder mal unterirdisch (21,4 %), dafür dürfte die Quote der Benutzernamen, die mit einem G beginnen, diesmal rekordverdächtig gewesen sein. Evtl. vergessene oder später hinzugestoßene Gäste bitte ergänzen, da der Berichterstatter die Heimreise bereits lange vor Mitternacht antreten musste.

Glühwein-Stammtisch 2017 am 15. Dezember

Avatar des Roten-Alten-Mannes, der alljährlich geopfert wird. Der Finger zeigt auf das merkwürdige Posthorn der Schokoladenfigur

Alle Jahre wieder, diesmal mit Ajepbah, AMGA, Catrin, Dirts(c), Felistoria, Jom, NNW, Pauli-Pirat, Wosch21149, Wwwurm und xqt sowie mir. Ich war am Ende wieder meiner Klamotten entledigt und alle leckten sich die Finger nach mir, das ist nicht immer schön. Über die verhandelten Themen des Abends lässt sich wenig sagen (oft zu grenzwertig für dieses offene Forum), aber es fiel diesmal kein Glas um, immerhin. So, ich bin dann mal wieder weg, ich wünsche ein frohes Fest und guten Rutsch und bis im nächsten Jahr. Ho! Ho! Ho! Roter Alter Mann 12:43, 16. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

3-Jahre-Kontor-und-überhaupt-Feier am Freitag, 17. November 2017

Das Kontor wurde 3, außerdem stand der Advent mit Jahresendfeiern vor der Tür. Da konnte Wikipedia nicht außen vor bleiben; drinnen waren (bitte vervollständigen): Bahnmoeller (ohne LEP), Centipede (mit ...), Enter, Felistoria, Gnom, Grueslayer, Mogelzahn, NordNordWest, Oursana, Pauli-Pirat, Reinhard Kraasch, Sandro, UweRohwedder, Wahrermusikwurm, Wikipeter-HH, Wosch21149, Yeru 314, ...

Mehr dazu im Kontor-Blog. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:29, 18. Nov. 2017 (CET) [Beantworten]

Abendessen nach Support-Team-Teffen in Hamburg am Freitag, 3. November / Sonnabend, 4. November

Freitag im Dos Amigos

Unterhaltsam war's und lehrreich, also wie stets in Hamburg - und - ebenfalls wie immer: - laut!:-) Frauenquote: 17:3, also ganz ordentlich, so wie stets in Hamburg. Mit Dank an Reinhard, an OTRS und Wikimedia.de: --Felistoria (Diskussion) 00:09, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Für die Frauenquote kannst Du auch fürderhin persönlich etwas tun, Feli, und das wäre sowieso bitter notwendig. Denn Abhotten mit (bisher) fast gar keinen Tanzpartnerinnen geht üüü-bärr-haupt nicht! Also ist auch Deine Tanzbeinspende für das Seniorenhilfswerk unverzichtbar und deshalb erbeten. --Wwwurm 16:27, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Dem Dank schließe ich mich an, besonders, da es interessant war, mal die Personen zu den bisher nur gehörten Namen kennenzulernen. Genutzt haben diese Chance die Teilnehmer vom Support-Team Reinhard Kraasch, Sargoth, DaB., wdwd, Superbass, Ra Boe, DCB, Martin K. bzw. von den "Anderen" Grueslayer, Wikipeter-HH, NNW, Bahnmoeller, Felistoria, Wosch21149, Maganda62, Gnom, Gustav, Pauli-Pirat, xqt und Amga (bitte ggf. ergänzen). Gefragt und diskutiert wurde u.a auch (bei den "Anderen") was überhaupt die Aufgaben des OTRS-Teams seien und weshalb die sich zu einem Workshop treffen müssen. Banale Erklärung war, dass das OTRS das Interface (Hotline) zwischen dem Real-Life und der virtuellen Welt der Wikipedia sei. Dabei werden natürlich viele vertrauliche Daten behandelt, die der Geheimhaltung unterliegen. Um die Geheimhaltung auch unter extremen Bedingungen (wie nach reichlichem Alkoholgenuss), zu trainieren, trifft man sich z.B. dieses Mal in Hamburg. Weitere Fragen wurden dann in direkter Interaktion nach Durchmischung der Teilnehmer diskutiert. --Wosch21149 (Diskussion) 10:40, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich bedanke mich als "andere" ganz herzlich für die Einladung bei Reinhard Kraasch und natürlich bei allen anderen, das großartige Support-Team hat wirklich mal ein leckeres Essen und ein danke schön verdient. Speis und Trank war lecker, Gespräche interessant und aufschlussreich, mehr geht nicht. An der Frauenquote sollte aber noch gearbeitet werden. Viele liebe Grüsse, war nett, einige von Euch kennen zu lernen.--Pauli-Pirat (Diskussion) 14:46, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Es war interessant, Einblicke in die OTRS-Tätigkeit zu erhalten und einige auswärtige Mitarbeiter kennenzulernen, denen ich noch eine schöne Zeit in der Brahmsstadt wünsche. --Gustav (Diskussion) 15:07, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Sonnabend im Blockbräu

Neben den Teilnehmern vom Support-Team Pajz, Sargoth, DaB., Superbass, Ra Boe, DCB, Martin K. und Reinhard Kraasch sowie John Weitzmann wurde die Hamburger Fahne hochgehalten von Φ, Catrin und NNW. Leider war es recht laut mit ziemlich gruseliger Bierzeltmusik, das nächste Mal - wenn es denn ein solches im Blockbräu geben sollte - sollte man sehen, den Clubraum oder den Raum auf der Dachterrasse zu bekommen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:02, 5. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Auf dem Katastrophenweg kurz nach der Katastrophe

The Notorious Beer-Cycling-Tour Wedel, 16. September 2017

In der Neuauflage des Wedel-Klassikers war die Sonne kaum zu sehen, aber immerhin nieselte es auch nur kurz, also perfektes norddeutsches Wetter. Catrin mit Markus, emma7stern, NNW, Oursana, Reinhard Kraasch, Wosch21149 und Wwwurm starteten pünktlich vom S-Bahnhof Wedel, besuchten den neuen Schulauer Hafen und die Carl-Zeiss-Vogelstation des NABU (wo ein Teilnehmer seinen Hausstand mit einer Tasse ergänzte), weiter ging’s zur Hetlinger Schanze und nach Hetlingen, als es kurz kurz vor Holm zu einem grand malheur, das (oder der?) zum Ausfall eines Teilnehmers führte. Löcher im Fahrradschlauch vertragen sich halt schlecht mit einer Radtour. Dezimiert setzte die Gruppe ihre Tour fort, nahm passenderweise den „Katastrophenweg“ entlang der Holmer Sandberge, um einen Geocache später wieder in Wedel einzutreffen, wo der in Holm verlorene Sohn wieder auftauchte. Da noch etwas Zeit bis zur Öffnung des BWC war, konnte ein weiterer, ziemlich besonderer Geocache in den Wiesen der Wedeler Au aufgesucht werden. Im BWC stießen noch Felistoria und Uwe Rohwedder zur Gruppe, um den Tag ausklingen zu lassen. (Über die Themen am Tisch mag jemand anderes schreiben.) NNW 11:37, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Man soll den Spannungsbogen ja eigentlich sklavisch einhalten, aber: absolutes, spätes Gesprächshochlicht waren Fragen zum deutschen Schlager der 1960er, eingeleitet durch eine fettnapfige Behauptung von Oursana (ich sage nur Connie Francis!), an welchselbigen sich sogar unsere nachgeborenen Jungspunde (U-55) voller Engagement und mit glänzenden Augen beteiligten. Die Party im Wiki-Kontor ist bereits fest gebucht; Ollie The King of Rock'n'Roll (vom legendären Radio Freies Wuppertal) wird den Raum beschallen und die nicht rechtzeitig Geflüchteten akustisch glücklich machen, jawollja! :-)
Davon abgesehen: mein Eindruck war, dass kulinarisch und schluck(specht)torisch niemand im BWC zu kurz gekommen ist; dennoch blieben am Ende keinerlei Zechen geprellt! --Wwwurm 13:44, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere mich, dass der runde Tisch samt runder Sitzbank mit nur einem Ausgang die versammelte Mann- und Frauschaft bei forgeschrittenem Blasendruck zu einer neuen Variante der Reise nach Jerusalem animierte, ferner an Gespräche über die richtige Zubereitung von Weihnachtsgänsen und -karpfen und an die Verabredung zu einem Wiederwahl-Flashmob, der bis dato offenbar noch nicht in Aktion getreten ist. Schöner Abend, wie gewohnt lebhaft und laut. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:38, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Runde Tisch hatte natürlich drei Ausgänge, weil die Bank hufeisenförmig war: erstens den „Geh'-da-'rum,-da-müssen-nur-drei-Leute-aufstehen-Ausgang“, zweitens den „Geh'-da-'rum,-da-müssen-nur-vier-Frauen-aufstehen-Ausgang“ und last but not least den „Da-flanke-ich-doch-lieber-gleich-über-die-Banklehne-Ausgang“! V.a. Letzteren könntest Du eigentlich erinnern! --Wwwurm 16:32, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Erwähnenswert sei noch die Feststellung, dass die Initiatoren der Bürgerentscheide zum Elbradweg die bei den Meinungsbildern angewandten sprachlichen Finessen einsetzten.--Oursana (Diskussion) 01:22, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und ich weiß seit diesem Stammtisch, dass es mittlerweile selbstklebende Flicken gibt. :-) --Wwwurm 18:24, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Befahrung des Hasselbrack, 2. September 2017

Die Expedition kurz unterhalb der Todeszone
Neue Karte der Harburger Berge

Am sonnigen Sonnabend-Morgen trafen sich Jom, Maganda62, Reinhard Kraasch samt Begleitung, Wosch21149 sowie moi am Bahnhof Neugraben, um von dort die Befahrung des höchsten Berges von Hamburg anzugehen. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, dass das „angehen“ streckenweise wortwörtlich zu nehmen sein würde. Durch das Fischbektal in der Fischbeker Heide, in der es noch violett blühte, wurde bald der Waldrand erreicht und das Endmoränenhafte der Harburger Berge trat deutlich zutage: Sand, sehr viel Sand. In Kombination mit steilen Anstiegen (nein, das waren keine handelsüblichen Radwege mehr, denn die führen nicht auf den Hasselbrack) und der Wegenutzung als Reitpfad führte das zu einigen Schiebeabschnitten, bis irgendwann der Gipfelstein des Hasselbrack ohne jede Aussicht, aber mit Geocache erreicht wurde. Es gab natürlich einen Eintrag ins Gipfelbuch und die Geocache-Dose wurde von angefressenen Lebensmitteln befreit.

Anschließend entschloss man sich zu Wegeplanungsänderungen, die die südlich angedachte Kurve komplett abschnitt, einige weitere Berge mit dreistelligen Höhenzahlen ausließ und die Gruppe Richtung Osten nach Vahrendorf (samt AfD-Wahlstand vor dem Edeka) und zum Freilichtmuseum am Kiekeberg führte, wo zu Mittag gegessen wurde. Danach ging es über den Kiekeberg (wieder ein Stein, wieder keine Aussicht – trotz des Namens) zum Wildpark Schwarze Berge, wo es Kaffee, Kuchen und einige Wespen gab. Von dort an ging es praktisch nur noch bergab zurück zur S-Bahn. Den vermeintlichen Störtebeker-Schatz am Wegesrand ließen wir unberührt. NNW 11:48, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Hinnerk11 hatte im Vorfeld eine neue Karte zu den Harburger Bergen gewünscht. Bitte sehr! NNW 19:16, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Summertime Mittwoch, 21. Juni, Factory Hasselbrook, 18:30 Uhr

Zur schönsten sonnigen Abendstunde am längsten Tag des Hamburger Sommers trafen sich im Hasselbrooker knackevollen Biergarten: Ajepbah, AMGA, Atomiccocktail, Catrin, Dirts(c), Enter, Felistoria, Grueslayer, Gustav, Hardenacke, NNW, Pacogo7, Φ, Reinhard Kraasch, Schreiben, Wikipeter-HH und Wosch21149. Der Frauenanteil lag bei grad mal 12 %. Geherzt, gescherzt, gelästert und gestritten wurde leis' (:-p) in lauer Luft. --Felistoria (Diskussion) 09:34, 22. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hier die Themen: WikiLovesG20, Kinderyoga in Ottensen, Religionsunterricht für alle, (bitte ergänzen)

Ich habe sehr angenehme Gespräche geführt bzw. mitgehört unter anderem darüber, ob die Hamburger Behörden mit Ditib kooperieren sollen, ob der gleichzeitig ausgestrahlte Film Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa was taugt, wie man andere Artikel aus diesem Zusammenhang verbessern könnte, wie eine grundsätzlich freie Deliberation im Sinne Paul Feyerabends mit einer entschiedenen Exklusion obskurantistischer Ansätze aus der Wikipedia zu verbinden ist sowie darüber ob das Deutsche Reich fortexistiert und wie man das im Zweifelsfall festellen könnte: Sehen und anfassen kann man's ja nicht. Es war schön mit euch, ich freue mich auf das nächste Mal! --Φ (Diskussion) 09:49, 22. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

+1. Achtung: es hat sich eine helle Schiebermütze angefunden; lag unter dem Tisch. Vermisst die jemand, oder ist war sie evtl. von früheren Gästen? --AMGA (d) 10:08, 22. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Helle Schiebermütze? War etwa dieser Benutzer anwesend? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:57, 22. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schiebermützenträger
Ich war es, ... meine Schiebermütze ...Benutzer:Amga, danke für's finden. :)--Pacogo7 (Diskussion) 11:13, 22. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Montag, 3. April, im finst’ren „Wald“ am Großneumarkt

Anlässlich des Hamburg-Besuchs von Frank Schulenburg traf er am Großneumarkt Ajepbah, Bahnmoeller, Dirts(c), Felistoria, Finanzer, Gnom, Grueslayer, Jom, NNW, Reinhard Kraasch, Unscheinbar, Uwe Rohwedder, Wosch21149, Wwwurm, xqt und Yeru 314 (einen Namen habe ich vergessen, bitte nachtragen!). Die eher kleine Bar mit Selbst-Zapfanlage war daher fest in Wikipedianer-Hand.

Du meinst den jungen Mann, der sich die Zeit des Wartens auf andere WPner am Notebook vertrieb? Den Namen habe ich leider auch nicht mitbekommen. Die Bar müsste vollständig einklich SED-Wald heißen: Speisenarmut, Enge, Dunkelheit. Nur für die Lautstärke waren wir selbst verantwortlich. :-) Nett war es trotzdem: danke an Organisator Uwe! --Wwwurm 12:04, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Organisator Uwe soll übrigens, so wurde kolportiert, in der Verfilmung des Lebens von Jiroemon Kimura den Titelhelden in seinen letzten Lebensjahren spielen. Viele Grüße, Grueslayer 12:22, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
War es vielleicht MAGISTER, der auf Atomic gewartet hat? Scnr, --AMGA (d) 13:10, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Als „Organisator“ lege ich freilich Wert darauf, dass ich den Ort des gestrigen Treibens keineswegs gewillkürt, sondern in bester Adminmanier „im Lichte und in Würdigung der voraufgegangenen Lokalfindungsdiskussion (LD)“ entschieden habe. Es war trotz der von einigen bemäkelten SED-Einflüsse ein denkwürdiger Abend: zu Ehren des weitgereisten Gastes und in Erinnerung an selige alte Zeiten wurden wieder wilde Verschwörungen angezettelt und in einer besonders dunklen Ecke sollen sogar Adminknöpfe verschoben worden sein. Und während Feli mit Frank schwofte, wunderten sich die Beschwerdeführer auf ihrer BD, warum sie die allfälligen Studentenverbindungslöschanträge nicht im gewünschten Sinne entschied ;) Nur die Frauenquote war diesmal unterirdisch, das konnte auch die anwesende Ehrenjungfer „Carol“ nicht rausreißen. Ich hoffe nur, dass am Ende der Sammeltopf für die Bezahlung des Tankbieres ausreichte und niemand den Zahpfhahn spülen musste. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:50, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Als Ehrenjungfer des Abends kann ich bestätigen, dass die Frauenquote knapp unter 50% lag. Und als Sammeltopfverwalter weise ich mit höchster Freude darauf hin, dass ich sogar noch gut was rausbekam, was ich bei nächster Gelegenheit im Kontor hinterlegen werde. Frank war daran nicht völlig unschuldig, wie ich bei der Gelegenheit am Tresen feststellte. Danke Dir, Frank! Und es war schön, Dich und die anderen "Alten" wiederzusehen und die innere Galerie von gelesenen Namen zusätzlich mit Gesichtern, die ich bisher nicht gesehen hatte, zu bereichern. Ein durch und durch gelungener Abend. Danke, Uwe! --Unscheinbar (Diskussion) 15:56, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schön wars! Der Neuling war übrigens ColAflash. Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:02, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schenkt ihm jemand ein "i"?:-) --Felistoria (Diskussion) 18:10, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mir hat es auch riesigen Spaß gemacht. Es war ein toller Abend, den ich nicht so schnell vergessen werde. Großen Dank und ganz liebe Grüße an Euch alle! --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:56, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Freitag, 10. Februar 2017: Griechischer Wein...

Da war ein Wirtshaus, aus dem das Licht noch auf den Gehsteig schien. Ich hatte Zeit und mir war kalt, drum trat ich ein. Da saßen...: Amga, Atomiccocktail, Bahnmoeller, Catrin, Felistoria, Gnom, Grueslayer, HaFenbahneR, Maganda62, NNW, Pacogo7, Phi, Schreiben, Uta, Wosch21149, Www (hab ich jemanden vergessen, bitte nachtragen...) Bei Gyros und Bifteki in der Taverne Ägäis in der Langenfelder Straße wie stets angeregtes Geplauder über schöne Hamburgensien, schönen WP-Ratsch&Tratsch und die schöne weite Welt. Präzisierung der Themen - es waren wieder viele, wie zum Beispiel Wiki Loves Music, Hamburger Straßen und Brücken und Totschlag in Trinidad - bitte gern eintragen. --Felistoria (Diskussion) 00:31, 11. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

„Griechischer Wein ist so wie das Blut der Erde. Komm', schenk dir ein“... und dazu ein Ouzo für "meine guten Freunde".... Guter Laden mit angenehmer Atmosphäre, schmackhaftes Essen, aber für 16 Leute wohl zu klein.... --Schreiben Seltsam? 12:35, 11. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir sind nur zu groß fürs Separee. Wiki loves Fettabsaugung, Rippenentfernung und Schienbeinverkürzung wäre eine Lösung. Laden wir die Redaktion Medizin und ein paar Fotografen dazu ein! NNW 15:28, 11. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Hm, das liest sich hier wie ein Ausflug mit Heizdeckenverkauf, dabei haben da 16 Leute im Separee in Hochstimmung durch die Wände bis in den Gastraum gelärmt, mit Weinschüsseln geschmissen und mit Suppengläsern gekegelt. (Mochte das gestern Nacht nicht schreiben, bin ja nicht fakebooks...) --Felistoria (Diskussion) 20:31, 11. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Freitag, 16. Dezember, die Glühwein-Ausgabe

Same prozedure as sometimes, das Treffen am Esten-Höögvein-Stand in Ottensen. Anwesend waren (nicht alle beim Höögvein, nicht alle anschließend im Restaurant) Ajepbah, AMGA, Catrin, Dirts(c), emma7stern, Felistoria, Gnom, NNW, Reinhard Kraasch, Uta, Wosch21149 und Yeru 314 sowie meine Wenigkeit in Schokolade. Der Hõõgvein war wie immer süß, das Restaurant wie immer sehr laut (natürlich wieder nur die anderen), die Themen wie immer bunt (da mag jemand anderes mehr berichten, wenn sie/er mag) und irgendwann zwischendrin wurde ich mit einem Löffelstiel geköpft. Schön ist anders, ich ziehe mich erstmal wieder für ein Jahr zurück, das hält man ja nicht aus. Ho! Ho! Ho! Roter Alter Mann 12:45, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wir haben Dich eben <vorsicht:kalauer>zum Fressen gern</autsch:kalauer>:-o --Felistoria (Diskussion) 14:08, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Passend zum Schicksal des Roten Alten Mannes war das Thema des Abends: „Bloß nicht den Kopf verlieren!“. Die Anwesenden schafften es, sich trotz stetig steigender Lärmkulisse über aktuelle Entwicklungen zu unterhalten. Mit einem lachendem und einem weinenden Auge wurde die politische Apotheose Christian Rickerts' besprochen. Die Befürchtung, dass nun mit Abraham Taherivand die Softwareentwicklung weiter in den Fokus von WMDE gerate, führte (mal wieder) zu Diskussionen über die technische und praktische Umsetzung des Wikidata-Projektes. Einleitung - Hauptteil - Klimax! Nach diesem Kleinklein wurde natürlich die „Causa Magister“, seine Wahl ins Schiedsgericht und die kurz darauf folgenden Rücktritte mehrerer Schiedsgerichtsmitglieder, u.a. von Gnom, besprochen (siehe dazu Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht#Rücktritt Gnom). Die Anwesenden waren sich aber einig: Fakten zählen mehr als Meinungen. Wer für Tatsachen mit Toleranz, Konstruktivität und Belegen streiten kann und will, ist bei Wikipedia willkommen.
Nur eine kleine faktische Richtigstellung: Besagter Magister ist bereits seit 2011 (mit Unterbrechungen) Mitglied des SG, die Rücktritte erfolgten also mitnichten "kurz darauf". --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:22, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Genug Miesepetrigkeit, Happy Hour! Zu den gewohnt dummschwätzerischen aber umso amüsanteren Themen des Abends gehörten Onlineshops international tätiger Brautmodekonzerne, Grienericksee, Wutzsee und Huwenowsee, der Elfen-Betriebsrat des Weihnachtsmanns, was Reichsbürger mit der Justizbeitreibungsordnung zu tun haben und was die Verweigerung, ein Mittel gegen Übelkeit zu entwickeln, mit der Vermeidung eines nuklearen Angriffskrieges zu tun hat.
2016, ein ereignisreiches Jahr, ein „Annus horribilis“ mag manch eine sagen. Ich freue mich auf Gesellschaft im Club derer, die auch 2017 nicht den Kopf verlieren wollen - Ehrenvorsitz? Der Rote Alte Mann ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) --Yeru 314 (Diskussion) 16:11, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Freitag, 11. November 2016, "Zwei-Mille-Party" im Kontor

Nachdem wp.de fast achteinhalb Jahre für die erste Million Artikel benötigt hatte, ist nun fast sieben Jahre später bald die zweite erreicht - nur noch -1.013.155 Artikel. Nahezu gleichzeitig wird das Kontor zwei Jahre alt. Aus diesen Gründen stieg am Freitag, dem 11.11., ab 19:00 Uhr im Kontor Hamburg die Zwei-Mille-Party.

Schon wenige Minuten nach avisierter Ankunftszeit war das Kontor bereits heimelig hergerichtet: Die Scheinwerfer boten auf Klatschen und Stampfen hin verschiedenfarbiges Licht und die vier Tische waren mit Knabbereien dekoriert und als mahnende Blockade vor die Kontors-Bibliothek geschoben worden – schließlich sollte ja „die Wikipedia für einen Abend Wikipedia“ bleiben und als solche sein gelassen werden, wie Initiator NNW bereits in der Einladung proklamiert hatte.

Interessierte nutzen die Gelegenheit zu einer kurzen Kontorsführung an derem Ende die Erkenntnis stand: “Hier haben sogar die Keller Keller“. Wiedereinmal wurde Manches, das über die Hamburger wp.de-Kamarilla im Umlauf ist, durch die Wirklichkeit übertroffen: Das Kontor hat einen Trollkeller! Oben waren inzwischen technikaffine junge Leute eingetroffen, die rasch die Musikanlage in Gang setzten. Bald erhellten maritime Klänge das Mississippidelta ist doch am Meer, oder? Räume & Herzen. Um den als Bürgerkontaktabfrageschnittstelle konzipierten schrägstehenden Riesen-Touchscreen bildete sich eine neugierige Traube, als Timo von den Codern den aktuellen Stand des Fritz Schumacher-Projekts erläuterte. Die bestimmt fast genau zwei Mille an bildförmigen Hamburgensien, die da über den Schirm flimmerten, motivierten die Umstehenden zu einer er-/kenntnisreichen Raterunde, die erst unter dem Eindruck der appetitlichen Aromen auseinanderging, die sich nun im Kontor ausbreiteten: Grueslayer hatte im Vorjahr auf der Suche nach dem besten Glühwein alle Hamburger Weihnachtsmärkte besucht und anlässlich der Zwei-Mille-Party seine gesammelten Erfahrungen zu einer warmen Erstklassigkeit zusammengemischt, angesichts derer man sich in der Küche des Kontors zusammenballte. Im Zentrum hierbei ein Grüppchen Harburger Lokalpatrioten, die sich einen Becher lang gegenseitig über die vielen tatsächlichen und die wenigen eingebildeten Vorteile "der Hauptstadt Nord-Niedersachsens bwz. "des Hamburger Blinddarms (je nach Perspektive) aufklärten.

Dann erzeugte Uwe durch eine gekonnte Nicht-Ankündigung maximale Aufmerksamkeit, leitete die Anwesenden in den Hauptraum und thematisch zu einem kleinen Vortrag über, in dem uns die letzten zwei Jahre Hamburger Kontor per Beamer vor Augen geführt wurden: Bildungsangebote, wiki loves cocktails, lokale und nationale Prominenzen sowie Jom, der sich durch den gekonnten Umgang mit Steckdosen und Leuchtmitteln um die Nutzbarkeit des Kontors an sich verdient gemacht hat und zu Recht beklatscht wurde.

Da ich leider sehr früh gehen musste, habe ich leider nicht mehr zu berichten. Ergänzungen, Richtigstellungen, Dementi und Revanche-Beleidigungen gerne gesehen - --Enter (Diskussion) 18:31, 13. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich gar nicht nur über Harburg unterhalten, sondern über viele andere Themen, etwa Frank Schulz' Morbus Fonticuli, Strategieprobleme beim Umgang mit Rechtspopulisten, wahrhaft emanzipiertes Eheleben sowie die Muster in Wachstuchtischdecken der 1950er Jahre. Es war ein sehr schöner Abend, danke euch allen, insbesondere an NNW für die Organisation, Uwe für den Lichtbildervortrag, Grueslayer für den wirklich leckeren Glühwein und Enter für den Bericht. Ich hoffe, ich sehe euch alle bald wieder, --Φ (Diskussion) 19:29, 13. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Freitag, 21. Oktober, in der Taverne Ägäis, Altona

Am Anfang war Pangaea - eine zusammenhängende, große Tischplatte. Auf ihr gab es reichlich zu essen und zu trinken, das Wasser war klar und schnell vegetierten und sozialisierten Pacogo7, NNW, Wikiuka, Bahnmoeller, Reinhard Kraasch, Uta, Wosch21149, Maganda62, Schreiben, Catrin, Gnom und Yeru 314. Mit der Zeit kamen auch emma7stern, kopiersperre, Felistoria und Mogelzahn dazu. Die Themen waren divers: Von Berichten zu WikiGLAM-Projekten in der Schweiz („minus Fotografen, plus Frauen!“) über Platzierung von „Kritik an ...“ in eigenen Artikeln vs. in Unterabschnitten bis hin zu den humorvollen Gerüchten, die aus Himmelsrichtungen zu hören waren, dass die „Germanisierung der italienischen Wikipedia“ geplant wird. Selbst der als ausgestorben geglaubte Tischnässer wurde wieder gesichtet.

Dann aber begann die Kontinentalplattenverschiebung! Der glühende Aktionismus junger Anwesender hatte derart Druck aufgebaut, dass sich Risse zwischen der Tischplatte auftaten und ein Teil des Großkontinents vom Rest abdriftete. Für manche Teile der Bevölkerung war das das Ende des Abends. Kaum dass die bleibende Bevölkerung die Trennung festgestellt hatten kamen auch schon Animositäten auf: Schnell wurde der Streit Reichsbürger vs. Antibürger ausgerufen. Erst mit der Zeit führte die neu gefundene Ordnung zu mehr Gesprächen, mehr Austausch, wovon letzten Endes alle profitierten:
Von nordkoreanischen Eishockeyspielern über den Bruderkuss zwischen BND, FSB und der Hamburger Admin-Mafia bis hin zu Poledance zur Studienfinanzierung.

Tatsächlich wurden auch relevante Themen besprochen: Ist ein Ehrenprofessor, der Geschäftsführer einer AöR ist, automatisch relevant? Welches Vitamin B hilft mir bei Commons-Löschungen? Haben Wikipedia-Artikel den Anspruch, humorvoll zu sein? (zu letzterem: „Nein, der Gegenstand des Artikels ist humorvoll, der Artikel ist es nicht“).

Die florierende Zivilisation der ehemals großen Tischplatte hatte dann jedoch irgendwann ihren Zenit überschritten. Es wurden immer weniger Mitglieder und statt zu intellektuellem Austausch vereinbarte man, sich das nächste Mal zu kollektivem Alkoholkonsum, saisonal bedingt bekannt als Weihnachtsmarkt, zu treffen.

Grüße gingen an alle Abwesenden und vermissten Wikipedianerinnen und Wikipedianer in der Ferne. Immer mehr Leute halten sich südlich der Elbe auf. Auf Pangaea besteht Hoffnung. --Yeru 314 (Diskussion) 08:27, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wobei diesmal sogar zwei Tischnässer anwesend waren - und ich diesmal zur Abwechslung Täter und nicht Opfer war. Der nächste Stammtisch muss mehr Rücksicht auf die eingeschränkte Motorik älterer Wikipedianer nehmen, fordere ich hiermit. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:14, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch nicht schlimm. Du hast bei uns Runzelrabatt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . --Schreiben Seltsam? 11:51, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Au fein! Mit Runzelrabatt für Rotweingläser, denn bald ist Winterszeit![2]:-o --Felistoria (Diskussion) 13:57, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da müssen ja noch einige Ouzo-Tabletts gereicht worden sein?! :D War sehr nett :) --Wikiuka (Diskussion) 22:40, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
"Mein Gott, wo slaufen sie denn?" --Felistoria (Diskussion) 23:18, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Freitag, 2. September 2016, in der „Factory“, Hasselbrook

Diesmal war es wieder eine größere Runde und mit Ajepbah, AMGA, Bahnmoeller, Catfisheye, Catrin, Dirts(c), Uta, emma7stern, Enter, Gnom, Gustav, Mogelzahn, NNW, Pacogo7, Φ, Uwe Rohwedder und Wwwurm ging der Preis für das exotischste Herkunftsland diesmal nicht an Schleswig-Holstein. Unter Platanen wurde einem kleinen Schauer getrotzt, die Nacht war mild, die Themen bunt: von berühmten Schriftstellern mit umstrittenen Superlativen und Hunden über rauchende Königinnen zur Liste der Schweizen in Hamburg – mit vermutlich nur einem Eintrag – über Anwälte mit Kalaschnikow und die Frage, wer den Artikel anlegt, wenn die ganze versammelte Abendgesellschaft Opfer eines Attentats würde, über Halbinseln in Frankreich und Schottland, über Autobahnnummern in Dänemark und das undankbare Fotomotiv Brücke, worin sich Wölfe und Insekten unterscheiden und kurz, nur ganz kurz das übliche Meta-Gedöns. Weitere Themen gab es am anderen Ende des Tisches, aber darüber muss jemand anderes berichten. Aus welchem Grund auch immer wurde ab elf nicht mehr serviert, sodass die Gruppe viel zu früh nach Hause geschickt wurde und man sich ernstlich überlegen muss, ob die Factory noch für einen weiteren Stammtisch taugt. Eine Stadt ohne Sperrstunde kann das besser. NNW 13:48, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Am anderen Ende des Tisches wurde etwas gegessen, was wohl Sülze oder Sauerfleisch heißt und das in einem extra Töpfchen gebracht wurde. Der Kellner konnte es aber nicht von Bratkartoffeln unterscheiden. - Es wurde erörtert, wie oft eigentlich der Teufel mit dem Engel Gabriel, einem Riesenkater oder einem Todesengel auf der Erde unterwegs ist, ob das islamische Glaubensbekenntnis von Hape Kerkeling beim Schachspiel beim FC Bayern (youtube min 3:40) gesagt wurde und ob man als "Ungläubiger" durch das Glaubensbekenntnis gläubig werden kann, wenn es zweimal gesagt und gefilmt wurde.--Pacogo7 (Diskussion) 14:30, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke dem Organisator SSO! Für mich war es eine besondere Freude, neben vielen bekannten (darf man nach rund zehn Jahren von altbekannten sprechen?) Nasen auch zweidreiviertel Neue kennenzulernen, nämlich in alphabetischer Reihenfolge Amga (sorry, dass ich den Hannover-Stammtisch vor vielen Jahren nicht mehr so detailliert erinnerte), Katzenaugenfisch, die ungeachtet ihrer Jugend eine sehr „reife Sicht“ auf aktuelle gesellschaftlich-politische Entwicklungen in Dänemark offenbarte, und Dr. Uta, offensichtlich auch eine Freundin feiner Ironie.
Weitere Themen des Abends waren die Relevanzkriterien für Gräben unter 50 m Länge, der erste von Hamburgmafianern gedrehte Pornofilm, (Un-)Sinn des Burkiniverbots in Frankreich, Infoboxen mit Vokalstatistiken, Erdölförderung auf Rügen und die Pissaladière Niçoise. Mitte Oktober sollten wir mal wieder mindestens bis Mitternacht stammeln & tischeln! --Wwwurm 15:09, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Wahrerwattwurm: Nicht Rügen, sondern Usedom war's, wo bis heute schwarzes Gold gefördert wird. Ansonsten stimme ich meinen Vorrednern in allen Punkten zu. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:21, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK:) Ich erinnere noch Diskussionen über die Frage, ob die alten blauen Hausnummernschilder in Hamburg amtlich waren und warum es sie bei Neubauten nicht mehr gibt, über Kleinstgewässer, die unter Fachgeschäften entspringen, über die sittlichen Gefahren, die von QR-Codes auf Denkmalschildern potentiell ausgehen sowie über die Benamsungen Hamburger weiterführender Schulen. Ansonsten schließe ich mich der Beschwerde über Stammtischorte, bei denen man nach 23 Uhr nicht mehr bewirtet wird, ausdrücklich an. --Mogelzahn (Diskussion) 15:23, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Central in Harburg am 9. Juli 2016

Anwesend waren Catrin, Dr. Uta Krukowska, GeoTrinity, NNW, Φ, Yeru 314 und Zeitungsente0815. Weil wir darüber sprachen: Regelmäßige Informationen über dit un dat in der Wikipedia sind über den GiftBot-Ausrufer zu bekommen. NNW 12:21, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zwei Gläser Whisky sorgten für Wirbel den Abend ...

Wiedermal ein Stammtisch nach dem Motto „mal wissend, mal klugscheißend, mal wild behauptend, Hauptsache nicht langweilig“: Angefangen von Φ's Stammtischwissen der Astrologie („Die meisten Skorpione sterben durch Selbstmord.“ und „Der Aszendent ist der Rhesus-Faktor der Sternzeichen.“) über Utas Bericht von Uwes ehrenwertem Kampf zu Wikipedia und der Geschichtswissenschaft.
Es galt zwei Debatten vom Tisch zu räumen: Erstens, die Insel Yap. NNW erklärte die technische Lösung von Geoobjekt, Code, Ebenen und der vorbildlichen Lösung in der frz. Wikipedia - während Φ nur an Palau und seine Mutter dachte. Zweiter Zankapfel des Abends war der semantisch-geografische Streit zu „US-amerikanisch“ vs. „amerikanisch“. Zeitzeuginnen berichteten von vergangenen hässlichen und destruktiven Diskussionen. Das Ergebnis war WP:NKS, Fußnote 6, und die resignierende Aussage „Sprache ist nicht gerecht“.
Burger und Salate waren verspeist, Faßbier, Whiskey und Chardonnay benetzten trocken geredete Kehlen und so drifteten die Gespräche mehr und mehr zu Kuriosa der Wikipedia. GeoTrinity berichtete aus einer Löschdebatte auf Commons von einem 15-jährigen Benutzer, die eine Serie von Fotos seines (un-) erigierten Penis hochgeladen hatte - ohne zuvor die Geokoordinaten aus den Smartphone-Bildern zu entfernen. Φ klärte zu Sarggeburten auf, Yeru 314 stellte die Verbindung zwischen Atheismus und Hymenalrekonstruktion her und Catrin fasste all dies unter dem schönen Begriff „Sediment des Unsinns“ zusammen.
Zeitungsente0815 und Uta, die beide zum ersten Mal beim Stammtisch waren, haben gleich einen hervorragenden Auftakt in die real-life-Diskussionskultur erleben dürfen. Hoffentlich mit Lust auf mehr.--Yeru 314 (Diskussion) 12:57, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Genauso war's, danke für den schönen Bericht und den nicht minder schönen Abend. Schuldbewusst muss ich aber gestehen, dass ich vergessen habe, ein Weizen zu bezahlen. Hat das einer von euch übernommen? Bitte Bescheid sagen, damit ich mich ehrlich machen kann. --Φ (Diskussion) 13:07, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ui, so schnell hatte ich den Bericht nicht erwartet, wenngleich ja offenkundig etliche Punkte fehlen. Lustiger Abend, schöne Location, herzlichen Dank an die Runde und an Yeru 314 fürs Organisieren. Das Symbolfoto des Abends habe ich auch schon hochgeladen. Beste Grüße --GeoTrinity (Diskussion) 16:05, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
4,20 € macht das dann bei mir. NNW 17:21, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, auch von mir nochmal ein herzliches Dankeschön in die Runde! Das war ein interessanter, langer und informativer Abend, bei dem ich eine Menge gelernt habe. Jetzt ziehe ich ja weg aus Hamburg, weil ich in Greifswald studieren gehe, aber vielleicht gibt es da ja auch einen Wikipedia-Stammtisch. Und falls nicht, komme ich vielleicht mal wieder zu Besuch. Ihr seid alle wirklich nett! Viele Grüße von --Zeitungsente0815 (Diskussion) 12:18, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Zeitungsente0815:Das mit den Stammtischen in Meckpomm kannst du vergessen: da ist Wiki-Diapora, ich beobachte das schon seit Jahren, aber da ist wohl wirklich kein Interesse an Stammtischen. Ich wär da gern auch mal hingefahren, aber da findet, warum auch immer, leider nichts statt :-( . Vielleicht kannst da ja was organisieren wenn du vor Ort bist, denn du weißt ja jetzt wie ein schöner Stammtisch aussehen sollte :) --Jom Klönsnack? 00:07, 7. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lavastein in Bergedorf am 21. Mai 2016

Anlass Mentorentreffen mit Gästen vom HH-Stammtisch in kleiner Besetzung: Bahnmoeller, Codc, Gnom, Gudrun, Reinhard Kraasch, Ziko. Themen u. a. Bergedorfer Lokalpatriotismus, Kreuzfahrtschiffe, Rom, nie fertiggestellte Flughäfen, U-Bahnen quer durch archäologische Fundplätze oder besser darunter, WP-Bausteine (bitte ergänzen). Grüße an euch alle und Dank an Reinhard als Organisator von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:31, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hellas in Eimsbüttel, 1. April 2016

Volles Haus im Hellas: Das reservierte Separee ist doppelbelegt (kein Aprilscherz) und die anderen waren früher da. Kurzerhand werden Tische gerückt, um Platz zu schaffen, denn diesmal kommen wieder sehr viele Wikipedianer: Ajepbah, Atomiccocktail, Catrin, Dirts(c), emma7stern, Enter, FlugTurboFan, Gnom, Grueslayer, Hardenacke, Holgerjan, Jom, Maganda62, Mogelzahn, NNW, Orik, Pacogo7, Reinhard Kraasch, RokerHRO, Uwe Rohwedder, Wosch21149 und Yeru 314 sowie eine geheimnisvolle Frau, die vielleicht besser nicht genannt wird, weil … (aber das führt jetzt hier zu weit). Die Unannehmlichkeiten des Abends (kein Separee, keine U-Bahn ab 21:30 Uhr) werden ausführlich besprochen und dem Organisator des Abends werden deswegen reichlich Wiederwahlstimmen angedroht, völlig zurecht, denn wer weder ein Separee noch einen funktionierenden U-Bahn-Verkehr am Freitagabend organisieren kann, dem können auch keine Admin-Knöpfe anvertraut werden. Anschließendes Essen (typisch Griechisch: es gibt Fleisch, Fleisch und Fleisch, aber auch Fleisch) und Alkohol (Ouzo, Metaxasauce) führen dann zu den gewohnten Themen eines Stammtischs: mal wissend, mal klugscheißend, mal wild behauptend, Hauptsache nicht langweilig. Ob alle den Schienenersatzverkehr überlebt haben, wird sich in den nächsten Tagen zeigen. NNW 11:51, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Osterhase war auch da. --Gnom (Diskussion) 12:28, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Themen, die ich mitbekommen habe, waren Barmbek, Geschichtswerkstätten und ihr Internetauftritt, die Relevanz einer Liste von Flüchtlingsunterkünften sowie Sonderverträge für beurlaubte Beamte der ehemaligen Post/Telekom/Postbank. --Mogelzahn (Diskussion) 14:26, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich muss den Organisator in Schutz nehmen, denn die kurzfristige Verlegung des Tagungslokals vom wandsbekischen Grenzgebiet ins altonaische dürfte - neben dem frühlingshaften Wetter - nicht unwesentlich zur rekordverdächtigen Teilnehmerzahl beigetragen haben. Es war ein wunderbarer Abend, ich freu mich schon auf den nächsten! Festzuhalten wäre im Übrigen, dass langstielige Rotweingläser zuweilen auch ohne aktive Einwirkung geheimnisvoller Damen umfallen, und dass mich mein Fahrrad zu mitternächtlicher Stunde gut wieder nach Haus gebracht hat, wen kümmern da nichtfahrende U-Bahnen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:01, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorgen macht mir allerdings, dass immer ich das Opfer der Tischnässer bin - das ist also die berühmte "Wikipedia-Willkommenskultur"! Wir brauchen dringend einen Workshop, in dem das thematisiert wird. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:56, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Reinhard: Du kannst ja mal einen Antrag bei WMDE stellen ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:11, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Apfelschorle geht auf mich! *schäm* --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:01, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich war der Meinung ich hätte nur drei alkoholfreie Weizen gehabt, können aber auch vier gewesen sein. Man merkt schon, zu viel Bier macht wuschig in der Birne. Falls sich niemand anders findet, gleiche ich das nachträglich aus. --Dirts(c) (Diskussion) 18:54, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kick & Company, 5. Februar 2016

Der erste Stammtisch 2016 startete klein mit Catrin, Grueslayer, NNW, Uwe Rohwedder und Wwwurm und mit einer traurigen Nachricht: BNutzer, der von 2010 bis 2012 auch den Hamburger Stammtisch besucht hat, ist Anfang des Monats gestorben. Wwwurm wird morgen eine Kondolenzliste einrichten. Deshalb entfällt hier der übliche launige Rückblick auf den Abend. NNW 23:52, 5. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Frühere Treffen

Ältere Berichte befinden sich im Archiv.

Ortsgruppe SH-Westküste, SH-Ostküste

Exkursionen

Mal eine Exkursion mitmachen? Siehe Wikipedia:Hamburg/Exkursionen

Ihr Hamburger trefft euch meistens zum Komsumieren von berauschenden Getränken; könnt ihr auch mal was Sinnvolles machen? Warum muss ich stundenlang fahren, damit euer Museum endlich einige Bilder hat? => c:Category:Geologisch-Paläontologisches Museum Hamburg. Da gibt es übrigens keine Eingangskontrolle, alles kostenlos und ohne Überprüfung. Als ich da war, gab es ausser mir nur eine Schulklasse, die ging später. Mit Stativ und Langzeitbelichtung bekommt man bestimmt schärfere Bilder als meine aus der Hand geknipsten hin. Nur mal so angemeckert... ein lächelnder Smiley  Gruss Meinen Namen sag ich nicht

Commons: Stammtisch Hamburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien