Portal Diskussion:Wirtschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2018 um 23:18 Uhr durch Der-Wir-Ing (Diskussion | Beiträge) (Übersetzungshilfe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Der-Wir-Ing in Abschnitt Übersetzungshilfe
Hauptseite   Themenübersicht   Artikelgalerie   Mitmachen   QS   Richtlinien

  • Diese Seite dient zur generellen Beantwortung von Fragen zu Wirtschaftsartikeln und zur Koordination der Autoren des Portals Wirtschaft.
  • Die Qualitätsverbesserung des Portals Wirtschaft befindet sich hier!


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Unterstützung bei Artikeln zu Tätigkeiten nach §§ 34 ff. Gewerbeordnung und co.

Hallo Freunde der Wirtschaft,

aktuell arbeite ich an den Artikeln zu Tätigkeiten nach §§ 34 ff. Gewerbeordnung und dem umgebenden Themenkomplex. Bisher waren das vor allem Versicherungsfachmann, Finanzanlagenfachmann und Fachmann für Immobiliardarlehensvermittlung. Zusätzlich sollen noch diese Artikel hinzukommen bzw. überarbeitet werden:

Kennt sich jemand mit diesen Berufen/ Tätigkeiten aus und mag mir dabei helfen, die bestehenden Artikel zu überarbeiten bzw. die noch nicht bestehenden Artikel neu zu erstellen? Würde mich sehr darüber freuen! ;)

Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 10:51, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Publikation

Hallo werte Mitautoren,

ich möchte auf die oben genannte Infobox hinweisen und auch die dazu gehörige Diskussion zur Verwendung in Artikeln des Geschichtswissenschaftlichen Bereichenes auf der Vorlage Diskussion:Infobox Publikation. --Markus S. (Diskussion) 12:36, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Idee zu grösste Unternehmen in Deutschland?

Siehe Disk hier Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Dezember 2017#Liste der größten Unternehmen in Deutschland 1957. Danke und Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 12:56, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Benennung der Bank-Artikel der VR-Banken

Hallo, auf der Suche nach einem passenden Potal bin ich jetzt hier gelandet und möchte auf die von mir eröffnete Diskussion hier hinweisen, wo es um die Benennung der einzelnen Bankinstitute der Genossenschaftsbanken geht. Vielleicht möchte sich das jemand anschauen und seinen Kommentar dazu abgeben? Grüße von 2003:E2:ABCD:3000:8DB3:46C4:B9E3:B19A 18:21, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Einzelunternehmer vs. Organisationen

Hallo! Eher durch Zufall erscheint heute ein Problem doch zu klären, was nicht durch die Anlage von Kategorien entsteht, sondern durch deren Einbindung in andere Kategorien. Auch wenn es bei Lebensmitteln auffiel, nehme ich mal ein anderes Thema zur Illustration:

Über die Kategorie:Produzierendes Unternehmen ist diese sowohl bei der Kategorie:Organisation (Industrie) als auch Kategorie:Organisation (Technik) eingebunden. Da keine Definition, fand in der Zeit ihres Bestehens scheinbar eine freie Zuordnung nach dem Qualifikator Luxusgut statt, nicht nach Organisation. Das führte zu Einträgen wie

Also eigentlich keine Ausnahmen oder Fehler, sondern Standard/übliche Praxis die gemeinsam mit AG, GmbHs und Inc.s zu kategorisieren. Dazu kommt das Problem, das wir zwar eine große Kategorie:Unternehmer haben, aber ohne Definition führte dies dazu, daß sowohl Einzelunternehmer dort kategorisiert werden, als auch Personen als Anteilseigner von Unternehmen so genannt werden. Benutzer:Didionline meint, man müßte das trennen, was ich nicht grundsätzlich für falsch halte, aber dann nicht bei einer simplen Nischenkategorie als BNS-Aktion, sondern hier beim Fachbereich als grundsätzliche Konzeptänderung bestätigt. Ich sehe da vor allem viel Arbeit, ohne das sich der Nutzwert für die Leser wirklich erhöht, vor allem da es häufiger zu Parallelstrukturen führen wird. Um bei den Beispielen zu bleiben, wäre die Zuordnung von der Biografie und Giorgio Armani SpA zu klären, was bislang niemand systematisch macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:56, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Unternehmen und Personen sind unterschiedliche Dinge. Daher sollte im Regelfall zwischen (Einzel-)Unternehmer (Anton Schlecker) und Unternehmen (Schlecker) unterschieden werden. Bei Giorgio Armani ist das eben Galeotti (Unternehmen) (sorry, das ist nicht mal im Galeotti eingetragen, sollte aber wohl). Wenn es sinnvoll ist, beides in einem Artikel darzustellen, ist das andere eben eine WL. Und die Kat gehört in die WL.--Karsten11 (Diskussion) 21:43, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
(BK)Nun, mir scheint ganz allgemein bei Einzelnunternehmern die Kategoriesierung als Unternehmen nicht gänzlich falsch zu sein. Wenn ich mich richtig erinnere, ist ja zumindest in D. der EN einfach eine natürliche Person und damit juristisch nicht vom Unternehmen zu unterscheiden. Die allermeisten der Einzelunternehmer die wir haben, dürften Mitarbeiter haben, was das Unternehmen durchaus zu einer Organisation macht. Falls das jemand alles aufdröseln möchte, meinetwegen gerne. Ich sehe da sehr viel Arbeit und nur wenig Mehrwert für uns oder unsere Leser. ("...wurde die Modemarke Giorgio Armani S.p.A. [...] gegründet. Das Unternehmen firmierte als privat geführte Aktiengesellschaft" [Links von mir gesetzt] Das Problem könnte auch sein, dass viele mit den Fachausdrücken nicht vertraut sind und hier einiges durcheinanderwerfen)--DWI (Diskussion) 21:46, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Reaktionen. Wenn gemeinsam ein Änderungsbedarf gesehen wird, bin ich der letzte, der sich dagegen wendet. Aber ich denke dann sollte man es auch nachvollziehbarer in den Hauptkategorien oder auf einer Konzeptseite klarstellen, wo was hingehört. Denn es ist ja gerade unsere Vielfalt, die manchmal die Sortierung erschwert. Wenn man jemanden wie Curt Dietz sieht, da steht nichtmal der Name oder die Anschrift des Unternehmens im Artikel, man weiß also nicht, in welcher Rolle er "Unternehmer" war. Ein Konzept bedeutet ja vor allem, daß man vorab weiß, wo etwas hingehört. Didoline hat mir eben Größenwahn vorgeworfen^^. Ich denke jedoch, daß unser Problem wie bei Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig in den Assoziationen und wikiinternen Regelungen liegt. Natürlich kann man natürliche Personen mit "Unternehmer" und juristische Personen mit "Organisation" gleichsetzen. Aber das ist Geschwurbel aus der Sachsystematik. Und wenn man dann Organistion (Wirtschaft) als Unternehmen mit einem Museum als Organistion (Kultur) gleichbehandeln will, kommt es zum Chaos. Zumindest sollte man irgendwo klarstellen, welche Rechtsformen wohingehören. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:56, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kategorie:Wirtschaft nach Wirtschaftszweig

Hallo! Da ich mich seit Jahren mit befasse, staune ich gerade selbst über das Chaos. Bin eigentlich vor allem darüber gestolpert, daß es weniger Unterkategorien gibt:

Und wenn man sich die Bezeichnungen anschaut, kann man vermuten, daß nicht wirklich jede Kategorie davon ein Wirtschaftszweig ist, ebenso haben viele kein Entsprechung zueinander. Derzeit keine Ahnung, wo die Artikel sind, mache Großkategorien wie Kategorie:Fernsehproduzent oder Kategorie:Musikproduzent weisen da aber vieleicht drauf hin, daß dort ein Verständnis von Wirtschaftszweig ala "Wirtschaftzweig Musik" und "Wirtschaftszweig Fernsehen" besteht, das nicht unbedingt mit NACE 2 übereinstimmt, und auch umgangssprachlich nur sehr "vage" hinkommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:23, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo! Da drei Tage keine Reaktion kam, hier der nächste Schritt. Es haben scheinbar unzählige Accounts am Kategoriesystem gewirkt, ohne das man aufeinander Rücksicht nahm, oder zusammenwirkte. Dazu kommt eine gewissen sprachliche Vielfalt, genauso wie es zwischen NACE 1 und NACE 2 Verschiebungen gab. Wesentlich ist neben den beiden oben genannten Kategorien die Kategorie:Wirtschaftszweig. Und es würde mich nichtmal groß stören, wenn wir dort 200 Einträge hätten, aber nichtmal alle 21 wesentlichen Wirtschaftszweige, die international so festgelegt wurden, finden sich dort. Ich habe unter Portal:Wirtschaft / Wirtschaftszweige versucht, die 21 Hauptzweige [1], darzustellen, und entsprechende Qualifikatoren zu finden, die für Organisation wie Unternehmer brauchbar sind. Also sowohl fachlich korrekt als auch für Jedermann nachvollziehbar. Wie so oft müßten Kompromisse geschlossen werden, hier gehts aber erstmal nur um die Lemma und eine Hauptstruktur, nicht um die Feinkonzeption, wie sie etliche Fachportale festgelegt haben. Es werden daneben natürlich weiter solche Systeme wie Kategorie:Rohstoffwirtschaft geben, die einer anderen Basis entstammen. Was meint Ihr? Oliver S.Y. (Diskussion) 16:24, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Portal:Wirtschaft/Themenliste

Hallo, zu der o.g. Seite, die – auf Wunsch – wieder aktualisiert werden kann, läuft eine Diskussion auf Wikipedia:Bots/Anfragen. Bei Interesse bitte dort teilnehmen. Viele Grüße, --emha db 18:22, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Übersetzungshilfe

Ich bin gerade dabei den Artikel zu en:John Lintner (Mitbegründer des CAPM) zu übersetzen, siehe Benutzer:Der-Wir-Ing/John Lintner. Bei zwei Sätzen tue ich mich ziemlich schwer mit den englischen Fachausdrücken. Vielleicht mag sich mal jemand daran versuchen? Die betreffenden Sätze hab ich gefettet. Den Aufsatz unmittelbar darüber könnte man auch übersetzen. Ping an Marinebanker und Karsten11 --DWI (Diskussion) 14:59, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ein Problem scheint mir, dass der Originalartikel nicht unbedingt brilliant formuliert ist. Ich kann keine vollständige Lösung anbieten:
In seiner Forschung betrachtete Lintner ein Portfolio aus zwei volatile Vermögenswerte, einem Managed Futures und einer Aktie. Die Kombination der beiden Werte verringerte die Volatilität des Portfolios und verbesserte die Rendite.
(Das CTA hinter Managed Futures steht für "Commodity Trading Advisors" und hat da eigentlich nichts zu suchen. Das Original kombiniert "stocks" im Plural mit "another volatile asset" im Singular)
Der nächste Satz ist für mich kryptisch. Es liest sich, als on "NonCorrelated investors" eine Zeitschrift o. ä. wäre, Google findet aber nix dazu.
Ich würde übrigens dringend dazu raten, die Behauptung, dass er ein Mit"erfinder" von CAPM war, zu verifizieren. Vielleicht können Dir es auch unsere Ökonomen bestätigen, weil das Trivialwissen ist, ich möchte aber nicht ganz ausschließen, dass da am Ende jemand wichtig gemacht wird. --Marinebanker (Diskussion) 20:47, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke soweit. Dann liegt es wohl nicht nur an mir. Die Behauptung "Mitbegründer des CAPM" wurde zwar von mir so eingefügt, steht aber eigentlich in jedem Buch das sich irgendwie damit befasst. Bspw. Colbe, Laßmann, Witte: Investitionstheorie und Investitonsrechnung, S. 258: "Der Ansatz von Markowitz (1952, 1959) [Die Portfoliotheorie ] wurde vor allem von Sharpe (1963, 1964) und Lintner (1965)und Moussin (1966) zum „Capital Asset Pricing Model“ (CAPM) weiterentwickelt, das wiederum Einsichten auch für Sachinvestitionen lieferte." --DWI (Diskussion) 22:18, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten