Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv 2006 08

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2006 um 17:51 Uhr durch Justus22 (Diskussion | Beiträge) ([[Diskussion:Tron (Hacker)]]: Seitensperre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von S.moeller in Abschnitt Dr. Herbert Neubauer

Preambel

So, Ostern steht vor der Tür, Zeit für meinen alljährlichen Osterputz. Ich entrümpele das mal nach Benutzer:Tsor/Archiv 2006 04.

Noch älteres Zeugs habe ich so verstreut:

Bitte neue Beiträge UNTEN einfügen. Ich denke dass dieser bescheidene Wunsch niemanden überfordert ;-)


Hallo Tsor,

ich bin Neu hier und wenn Werbung hier nichts verloren hat, dann Frage ich mich wieso unter Flughafen Hannover 3 Unternehmen aufgeführt sind, die kommerziell Flughafentransfers anbieten und warum unter Intralogistik der BVL auftaucht. Der BVL ist ebenfalls eine Organisation die eine "sehr" kommerzielle Ausrichtung hat. Denn ein Firmenprofil auf deren Website kostet mal eben 5000 Euro. Also wenn hier keine "Werbung" stehen soll, dann aber bitte schön für alle. Fair sollte man da schon bleiben. Ansonsten sollte man nur die Themen bearbeiten oder moderieren mit denen Sie sich auch auskennen. Schönen Abend.

Tarun Sharma

Hallo Tsor, ich habe nun den Artikel unter meiner Benutzerseite angelegt Benutzer:Partaner Time/D-Bo. Ich denke, so sollte der Artikel gut sein. Falls ok, bitte Lemma entsperren. --Partaner Time 15:17, 9. Apr 2006 (CEST)

gemacht. -- tsor 15:35, 9. Apr 2006 (CEST)
Habe mal bei der GEMA-Datenbank den bürgerlichen Namen nachgeschlagen, ist jetzt hinzugefügt. Bezüglich Geburtsdatum habe ich leider nirgends etwas gefunden, das müsste dann wohl der Künstler selbst ergänzen...--Partaner Time 15:56, 9. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank für den Kontakt-Hinweis. Hab ihm mal eine E-Mail geschrieben, die E-Mail Adresse ist noch von 2003. Ich gehe aber davon aus, dass er noch unter dieser erreichbar sein sollte. --Partaner Time 16:18, 9. Apr 2006 (CEST)

Habe bei diesem Artikel das selbe gemacht, also wieder unter Benutzer:Partaner Time/Mok eine 1. Version angelegt. Was allerdings noch fehlt, sind Informationen über Leben und Karriere. Könntest du das Lemma entsperren? Es gibt wird bestimmt Leute geben, die weitere Informationen dazu ergänzen werden. --Partaner Time 20:11, 9. Apr 2006 (CEST)

Habe den Artikle glöscht. -- tsor 21:04, 9. Apr 2006 (CEST)

...wollte dich noch darauf hinweisen, dass auf deiner Benutzerseite 3-4 ungültige Links entstanden sind, wie beispielsweise ein Link auf ein nicht mehr vorhandenes Zitat eines bereits blockierten Pseudo-Demokraten --Partaner Time 21:00, 9. Apr 2006 (CEST)

Danke. Ich weiss das, bin aber zu faul, die verschobenen Stellen zu suchen. -- tsor 21:04, 9. Apr 2006 (CEST)

Hallo Tsor, kannst du dieses gesperrte Lemma bitte ebenfalls löschen? Habe auch diesen Artikel zum Release vorbereitet: Benutzer:Partaner Time/Chakuza --Partaner Time 22:31, 10. Apr 2006 (CEST)

Habe den Artikel gelöscht. -- tsor 23:06, 10. Apr 2006 (CEST)

Liste...

Ich habe vor, ein Lemma anzulegen "Liste schöner und intelligenter Frauen". Oder glaubst Du, das geht nicht als enzyklopedarisch durch?! --KnightMove 00:47, 11. Apr 2006 (CEST)

ohoh, das wird aber 'ne kurze Liste ;) *5 Euro in die Macho-Kasse werf* --DaB. 01:39, 11. Apr 2006 (CEST)
smile. Bin zwar auch nicht gefragt worden, denke aber dass dies eher nicht durchgeht. Beides sind seeeehr subjektive Eigenschaften. Also eine POV Liste..... Ich würds lassen. --Jutta234 Talk 01:47, 11. Apr 2006 (CEST)
Wenn Du so eine Liste anlegst, dann muss da unbedingt meine bessere Hälfte rein. Darauf bestehe ich, ansonsten bekomme ich Riesenärger;-) -- tsor 09:48, 11. Apr 2006 (CEST)
...noch subjektiver gehts kaum mehr: Nette Idee, aber leider nicht objektiv umsetzbar ;-) --Partaner Time 15:03, 11. Apr 2006 (CEST)

Bitte löschen / Neuer Artikel wird der hier sein : Benutzer:Partaner Time/Bahar Danke ;-)...(Bin seit den letzten Tagen dabei, diverse gesperrte Lemma neu anzulegen)... --Partaner Time 15:48, 11. Apr 2006 (CEST)

Hmm. Formal sieht der Artikel ordentlich aus. Aber wo bleibt die Relevanz? Was hat die Dame geleistet? Bitte schau mal auf Wikipedia:Relevanzkriterien. Versuche in dem Artikel noch die Relevanz zu zeigen. Noch was formales: Die Geburtsdaten stehen nur bei den Personendaten, sie sollten aber auch im Einleitungssatz stehen (schau mal bei anderen Personenartikeln). Datum bitte in der Form "3. Juni 1962". Vorschlag: Du lässt Dir das noch mal durch den Kopf gehen und sagst mir dann hier Bescheid. Ich werde dann das Lemma freischalten, schlimmstenfalls fängt sich der Artikel dann einen Löschantrag ein ("fehlende Relevanz"). -- tsor 15:59, 11. Apr 2006 (CEST)
PS: Bei diesen Künstler-Artikeln fehlt leider immer der reale Name. Ist der nicht bekannt? -- tsor 16:06, 11. Apr 2006 (CEST)
Habe nun zum Artikel noch die Diskografie und den realen Namen hinzu getan. Eine Anmerkung zu den Künstlern "Bahar", "D-Bo" und "Chakuza": Diese Künstler sind beim Label des erfolgreichsten deutschen Rappers Bushido unter Vertrag genommen worden und daher noch teilweise Newcomer. Veröffentlichungen, welche die Relevanz-Kriterien erfüllen sollten, weisen jedoch alle auf. Die realen Namen recherchiere ich jeweils in der GEMA-Datenbank. Bei einigen Künstlern findet man leider den realen nicht sofort, aber kommt noch. Ich denke, ich gehe das Risiko eines Löschantrages ein ;-) --Partaner Time 16:17, 11. Apr 2006 (CEST)
Artikel ist bereit, Bahar sollte nur noch gelöscht werden. --Partaner Time 16:53, 11. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht. In den Personendaten solltest Du noch das richtige Datumsformat eintragen. -- tsor 18:47, 11. Apr 2006 (CEST)

Könntest du mir erklären, warum die nicht freigegeben wird. Bitte auf meiner Disk sonst kann ich das nicht verfolgen... --Forrester 14:13, 13. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel wurde wegen Editwars (an dem Du heftig beteiligt warst) gesperrt. Warum bist Du so scharf drauf dass er freigegeben wird wenn Du doch darin nicht mehr editieren willst? -- tsor 15:51, 13. Apr 2006 (CEST)
Ich habe nicht mehr vor zu editieren, wenn das auf der Diskussionsseite auf Kritik stößt. Außerdem ist eine Sperre für so ein Thema doch völlig unangebracht - die Editwargefahr ist längst gebannt. +++ Es zwingt sich er Gedanke auf, dass ich nur die seite entsperrt haben will, weil ich wieder die alte Version heretellen will. Aber was würde das bringen? Dann ist die Seite nach 2 Minuten wieder gesperrt und es liegt nicht mehr in meiner Macht auch nur zu verlangen, dass sie wieder entsperrt wird. --Forrester 16:08, 13. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Ferner habe ich einen Kompromissvorschlag auf der Diskussionsseite eingebracht - leider blieb er unbeantwortet. --Forrester
Hallo Forrester, den Kompromissvorschlag halte ich für Unsinn, der Artikel ist in seiner aktuellen Form ok. Versuchshalber (mit Bauchschmerzen) hebe ich die Sperre mal auf. -- tsor 19:04, 13. Apr 2006 (CEST)
Danke... wie wärs mit ein bisschen Kamillentee wegen der Bauchschmerzen (in Form von zukünftiger Bestätigung)? --Forrester 19:12, 13. Apr 2006 (CEST)

Bitte löschen / Neuer Artikel: Benutzer:Partaner Time/Berlin Crime --Partaner Time 19:10, 13. Apr 2006 (CEST)

Gemacht. Wir sind doch ein hervorragendes Team, oder? - Bitte korrigiere noch den Schreibfehler "wonvon ein mehrheitlicher Anteil ... ". -- Zu Deiner Info: Ab morgen bin ich bis nach den Osterfeiertagen offline. -- tsor 19:21, 13. Apr 2006 (CEST)
Da hast du recht ;-) Nochmals vielen Dank für die schnelle Admin-Unterstützung jeweils, wenn wir so weiterfahren, kommen wir äusserst effektiv bei den Wikipedia-Arbeiten voran. --Partaner Time 19:37, 13. Apr 2006 (CEST)

Kuriose Accounts

Als ich vorhin mal die ‚Liste blockierter IP-Adressen‘ durchstöberte, stiess ich auf mehrere Benutzeraccounts wie " Können_Analphabeten_wie_Tsor_eigentlich", "Vandale-und-Skandal-Admin-TSOR-muss-die-", "TsorTrottel" und einige weitere dieser Art. Wie kommt es dazu, also ist das irgend ein sog. "Hater", oder fühlt sich da jemand massiv missverstanden? --Partaner Time 20:40, 13. Apr 2006 (CEST)

Da hat sich jemand über mich geärgert. Kommt schon mal vor, als Admin tritt man immer wieder mal jemanden auf die Füße. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich damals Unsinn reverted bzw. Vandalen gesperrt. Naja, ernst nehmen kann man sowas ja nicht. -- tsor 20:46, 13. Apr 2006 (CEST)

Könntest Du bitte mal einschreiten? Zwei User wollen unbedingt den Hinweis raus haben, dass die englische Transkription auch die FIDE-Schreibweise ist. Ich versteh's nicht... --KnightMove 22:12, 13. Apr 2006 (CEST)

Ich befürchte da kann ich Dir nicht helfen. Ich sehe es genauso wie Benutzer Miastko: Die FIDE benutzt immer die englische Transkription, daher ist Dein Zusatz nicht notwendig. -- tsor 22:16, 13. Apr 2006 (CEST)
tsor, das ist einfach FALSCH! Namen in lateinischer Schrift ohne Sonderzeichen werden nicht englisch transkribiert. Bei Kortschnoj wird diese eingedeutschte Schreibweise verwendet. Und selbst wenn Ihr recht hättet, wäre es ja nicht trivial, dass die FIDE die englische Transkription verwendet, also kann man es ruhig dazuschreiben. --KnightMove 22:43, 13. Apr 2006 (CEST)
Die FIDE ist keine für die Wiki oder für irgednwen verbindliche Organisation. Wenn die FIDE englisch schreibt ist das o.k. und jeder, der diese Seiten anwählt stellt das auch fest, aber Dein Anspruch, die FIDE-Schreibweise dermaßen hervorheben zu müssen sollte besser begründet werden. Miastko 22:47, 13. Apr 2006 (CEST)

Die FIDE die Organisation, die die meisten Turniere veranstaltet und die Weltrangliste verwaltet. Fast alle aktiven Schachspieler spielen im Rahmen der FIDE. Sie genießt für das Schach eine herausragende Bedeutung. Es ist wesentlich, wie Schachspieler von der FIDE geschrieben werden, weil unter dieser Schreibweise die Partien der Spieler in den Datenbanken zu finden sind. Und nochmal: Es bringt keinerlei Nutzen, diesen Hinweis zu entfernen. --KnightMove 23:02, 13. Apr 2006 (CEST)

Hi Tsor, es wäre lieb, wenn Du Dich auch auf Diskussion:Teymur Rəcəbov melden könntest (mit welcher Meinung auch immer). Ich bin da an einer gütlichen Einigung interessiert. PS: Um auf ein anderes altes Thema zwischen uns zurück zu kommen. Wie man sieht entlinke ich inzwischen sogar Jahreszahlen. -) Gruß --Jutta234 Talk 00:49, 15. Apr 2006 (CEST)

Diverse Gesperrte Lemmata

Bitte die gesperrten Lemmata Alpa Gun, Arschficken, Bendt, Ilan, Negerdildo, Niggerdildo und Spasti löschen. Um alles weitere werde ich mich dann kümmern --Partaner Time 22:34, 13. Apr 2006 (CEST)

.

Rückmeldung Batziko

Danke für die Anregungen, denen ich gerne in naher Zukunft gerecht werden mag ! Von dem Artikel Taktik(Schach)habe ich bislang noch nichts gewußt, was für mich ein weiteres Signal ist, daß es viel zu große Lücken noch im Bereich Schach auf Wikipedia gibt. Natürlich aber auch eine Frage des sinnvollen verlinkens und der richtigen zusammenarbeit. Zu meiner Qualifikation: ich spiele mit meinen 30 Jahren seit über 20 Jahren Schach. Derzeit komme ich auf eine Spielpraxis von etwa 14 Stunden die Woche. Vom aktiven Turnierschach habe ich mich zurückgezogen, da dort nicht meine Interessen liegen. Es ermüdet mich Spieler zu sehen, die sich emotional nicht vom Brett lösen können, deswegen ziehe ich Internetpartien vor, auch gerne mit langen Bedenkzeiten. Mein Schwerpunkt liegt in der praktischen Partie. Durch das Ableben von Werner Lauterbach und dem Frühzeitigen entdecken seiner zurückgebliebenen Bibliothek in einem Heidelberger Antiquariat gelang es mir meinen Bücherschrank weiter anzufüllen. Den Artikel "Schach" empfinde ich noch als ungenügend, aber ich denke da wird sich noch einiges tun. Eine weitere Kammer meines Herzens enthält "Wing Tsun". Wenn ich diesen Eintrag bei Wikipedia betrachte, gefällt mir "Schach" plötzlich wieder ganz ungemein. Im übrigen habe ich im Ablenkungsartikel eine Diskussion angefangen, denn das ursprüngliches Beispiel wurde wohl fälschlicherweise entfernt.

Mobbing und Quellenangabe

Im Mobbingartikel hast Du folgendes geschrieben: „Ein Mobbing-Opfer kostet seine Firma wegen Minderleistung ca. 25.000 Euro pro Jahr (Bundesanstalt für Arbeit). 200 Menschen pro Jahr bringen sich laut Angaben des Gesundheitsministeriums wegen Mobbings um“ (16:18, 11. Jan 2004). Auf der Homepage der Bundesanstalt für Arbeit in Deutschland habe ich keine Hinweise darauf gefunden. Was war, bitte, die Quelle? Ich möchte die Quelle nämlich gerne überprüfen. Danke! --Sampi 10:01, 19. Apr 2006 (CEST)

Meine Quelle war vermutlich - wie im Text angegeben - http://www.ftd.de/pw/de/6619980.html. Leider erfordert diese Seite inzwischen eine Anmeldung. Eine andere Quelle war eine Firmenzeitschrift, die einen hübschen Artikel über Mobbing brachte. Leider durfte ich diesen Artikel nicht in Wikipedia einstellen, die Zeitschrift liegt mir auch nicht mehr vor. Ergo: Wenn Du Zweifel hast, dann entferne diese Angabe einfach wegen fehlender Quellenangabe. -- tsor 11:09, 19. Apr 2006 (CEST)
Dank für die rasche Antwort! Ich wollte eigentlich gerne wissen, wie diese Zahlen zustande kamen. Wenn die Zahlen nicht nachvollziehbar sind, wird es am besten sein, sie löschen. Die Quelle kann nämlich u.U. POV sein. --Sampi 11:39, 19. Apr 2006 (CEST)

Verbesserungsvorschläge

Angesichts des Schicksals von einigen meiner Verbesserungsvorschläge die Frage: Was passiert mit diesen Verbesserungsvorschlägen eigentlich, außer dass sie irgendwann archiviert werden? --KnightMove 12:41, 21. Apr 2006 (CEST)

Auf der Seite für Verbesserungsvorschläge weden diese (hoffentlich) diskutiert. Wenn Du der Ansicht bist, dass mehrere Leute Deinen Vorschlag für sinnvoll halten, dann formuliere ihn in der Entwicklerdatenbank. -- tsor 13:26, 21. Apr 2006 (CEST)

Es geht nicht um einen Softwarevorschlag, sondern nur um die Regeln - ich halte das strikte Verbot, Diskussionsforen zu verlinken, für kontraproduktiv. Wie kann man anregen, die Regeln in diesem Punkt zu ändern? --KnightMove 15:00, 21. Apr 2006 (CEST)

Solche Dinge diskutiert man am besten auf der Disk.seite von Wikipedia:Weblinks. Allerdings wurde gerade dieses Thema "Foren" schon zig-mal durchgekaut. Es macht keinen Sinn, auf Foren zu verlinken. -- tsor 15:03, 21. Apr 2006 (CEST)

Wie ich an diesen Diskussionen sehe, sind die Meinungen hierzu sehr geteilt. Was ist denn, wenn ein Forum Quelle von Teilen des Artikels ist? --KnightMove 18:14, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich teile die Meinung derjenigen, die Links auf Foren ablehnen, weil Forenbeiträge oft nicht neutral sind und die Inhalte oft wechseln. Aber ich möchte das bitte nicht hier diskutieren, es ist der falsche Ort. -- tsor 19:03, 21. Apr 2006 (CEST)
Naja, ich würde gerne die Meinung eines Admins zu folgender Problematik hören: Ich habe ein Diskussionsforum eingerichtet mit dem hauptsächlichen Zweck, demokratische Abstimmungen über die Regeln eines in viele Individualregelwerke zersplitterten Spiels (Königrufen) abzuhalten. Wenn ich die auf diesem Wege bestimmten Regeln in Wikipedia stelle, dann wäre es meiner Meinung nach doch legitim und von Vorteil, das Forum als Quellenangabe zu verlinken. Falsch? --KnightMove 19:22, 21. Apr 2006 (CEST)
Dann schaffe eine separate Webseite www.KnightMove-Koenigsrufen.de, wo Du die Regeln gemäß der Forumsdiskussion zusammenfasst und von wo Du auf das Forum verlinkst. In Wikipedia verlinkst Du dann auf www.KnightMove-Koenigsrufen.de, eine Seite, wo nicht alle möglichen Leute permanent ändern. Andrerseits: Wenn Du die Regeln erst in einem Diskussionsforum klären willst, dann handelt es sich nicht um gesichertes Wissen, sprich Königsrufen gehört (noch?) nicht in die Wikipedia. -- tsor 19:28, 21. Apr 2006 (CEST)
Das seh ich auch so. Wissen darf nicht für resp. durch Wikipedia generiert werden. --Eike 19:33, 21. Apr 2006 (CEST)

Königrufen gehört unbestritten in die Wikipedia, denn es ist ein in Österreich populäres Kartenspiel. Man hat sich nach heftigen Diskussionen geeinigt, dass zuerst ein Überblick über die Regeln im allgemeinen gegeben wird, dann die Turnierbetreiber ihre speziellen Regelwerke angeben können. Die Foren-Regeln werden mittlerweile auch für Turniere verwendet. Der Natur der zeitlich unbegrenzten Abstimmung nach können sie auch wieder geändert werden, aber das ist für die willkürlich festgesetzten anderen Regelwerke ebenfalls der Fall. Sie können also allesamt in die Wikipedia gestellt werden. Werden sie geändert, dann erfolgt die Änderung eben auch hier. Ich sehe hierzu kein Problem. Aber was für Vorteile hätte denn Dein zuletzt gebrachter Vorschlag? Die Regeln werden doch schon hier hereingestellt, also bringt ein externer Link, auf dem sie stehen, keinerlei zusätzliche Information.

Ad Eike sauer: Weder das eine noch das andere ist hier der Fall. Diese Regeln wurden im Tarockforum generiert zum Zwecke, dass danach gespielt wird, was nunmehr auch der Fall ist. --KnightMove 19:39, 21. Apr 2006 (CEST)

Die Regeln werden doch schon hier hereingestellt, also bringt ein externer Link, auf dem sie stehen, keinerlei zusätzliche Information. Dann brauchts aber auch keinen Link auf Dein Forum. -- tsor 19:44, 21. Apr 2006 (CEST)

Aber das Forum klärt, wie die Regeln entstanden sind, zeigt die Diskussionen über die Regeln und gibt, last but not least, dem Leser hier die Möglichkeit, sie mitzubestimmen. --KnightMove 21:00, 21. Apr 2006 (CEST)

Diese Beiträge habe ich nach Diskussion:Pal Benkö kopiert. -- tsor 15:56, 26. Apr 2006 (CEST)

Jóhann Hjartarson

Ach ja, und was meinst Du zu Jóhann Hjartarson? (auch neu) - Hab ich da mit den Quellen übertrieben, oder ist das gewünscht so? --Jutta234 Talk 05:15, 26. Apr 2006 (CEST)

Gemach, gemach. Ein alter Mann ist kein D-Zug! -- tsor 05:25, 26. Apr 2006 (CEST)
Smile, lass Dich nich hetzen, nur die Ruh. -) --Jutta234 Talk 05:29, 26. Apr 2006 (CEST)
Naja, über diese Art von Quellenangaben bin ich nicht besonders glücklich. Auf diesem Wege führt man eine Weblinksammlung ein, die wir bisher in der Regel abgelehnt haben ("nur weiterführende Links" oder so ähnlich). Aber da gibt es wohl versch. Meinungen. Frag doch mal Stefan64, wie er das sieht. -- tsor 05:37, 26. Apr 2006 (CEST)
Da isser schon. Ich finds auch etwas übertrieben, wir schreiben hier keine wissenschaftlichen Aufsätze. Außerdem sind das ja weitestgehend unbestrittene Fakten, die sich in verschiedensten Quellen recht einfach verifizieren lassen. Lediglich bei "Anekdoten" über Schachmeister, die auch in der Schachpresse oft verfälscht wiedergegeben werden, finde ich die Angabe der Originalquelle recht wichtig. Gruß, Stefan64 19:00, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte diese Frage schon mal auf FZW angesprochen. Aber keine wirklich befriedigende Antwort erhalten. Nach dem letzen (unwiederspochenen) Kommentar von Arma sind einer zuviel besser als einer zu wenig. Da hab ich erst mal versucht mich dran zu halten. Ich seh da ja auch einen gewissen Konflikt und kann mich nicht wirklich entscheiden welches die bessere Lösung wäre. Wie und wo könnte man mal ein größeres Publikum dazu befragen? --Jutta234 Talk 19:42, 26. Apr 2006 (CEST)

Nicht zu oft fragen, einfach pragmatisch vorgehen;-) Wie Stefan schon sagt: Was man überall leicht finden kann muss man nicht extra belegen. Nur für sehr spezielle Fakten sollte man eine Quelle nennen. Wobei ich meine Quellen in der Regel im Feld "Zusammanfássung und Quellen", also ausserhalb des Artikels, eintrage. -- tsor 19:51, 26. Apr 2006 (CEST)
Naja da schlagen 2 Herzen in meiner Brust. Einerseits die Glaubwürdigkeit/Qualität der Wikipedia; andererseits sollte z.B. der Lesefluss nicht leiden. Dazu kommt, dass man meinen könnte dies wären Weblinks (nicht von feinsten) auf Umwegen. Zu einerseits: Ich befweifle, dass es aufgefallen wäre, wenn ich den Artikel ohne Quellenangaben verfasst hätte und noch ein par Turniersiege dazu erfunden hätte, denn 1. fällt das kaum jemanden auf und 2. wenn wie überprüft mans, ob es nicht vielleicht doch stimmt.... Ich versuch mal in Zukunft einen Kompromis (für mich selbst) zu finden, weiß aber noch nicht wo der liegen wird.... Gruß --Jutta234 Talk 22:54, 26. Apr 2006 (CEST)

Hallo, bin gerade über Hjartarson gestolpert und wurde von Stefan64 hier hin redirected. Mein Senf nun noch für Jutta234ens Kompromissfindung: Die vielen Fußnotenreferenzen erschweren die Lesbarkeit erheblich, schon rein optisch. Bei (wiki-externen) wissenschaftlichen Arbeiten heißt es, man solle (allein deswegen) mit Fußnoten sparsam umgehen. Wie tsor und Stefan64 bereits sagten, die "schachalltäglichen" Infos sind leicht zu finden bzw. zu verifizieren. Gruß --rorkhete 22:03, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Tsor! Mir macht dieser IP-Autor, der regelmäßig die Diagramme in eine "echte" Ablenkung umwandelt langsam Angst. Gruß Batziko 20:41, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo Tsor, ich habe mich auf der Diskussionsseite des Artikels geäussert. Mich nervt mittlerweile eher Batziko, der auf einem ziemlich ungeeigneten selbstgebastelten Beispiel beharrt. Was er da über die Abgrenzung von Ablenkung und Zugzwang erzählt, ist ziemlicher Unfug. Mein Vorschlag: Wir nehmen eine Stellung aus einer Meisterpartie, da gibts genügend gute Beispiele. Gruß, Stefan64 19:21, 28. Apr 2006 (CEST)

Doppelter Sörensen?

Beiträge nach Diskussion:Arne Sörensen und Diskussion:Bent Sörensen kopiert. -- tsor 15:59, 26. Apr 2006 (CEST)


Hallo Tsor, ich bin gerade dabei, die Links etwas zu strukturieren. Ich habe die Dienstleister/Konsulter extra aufgeführt. Normal bin ich auch strikt gegen Werbung (siehe WAM), aber hier ist mir das noch nie aufgestossen, und wenn Du mal die anderssprachigen Artikel anschaust, gab es dort auch nie Ärger. Dann gibt es noch die Fälle, wo halt kommerzielle und freie Versionen von einer Firma gepflegt werden, so wie bei Eclipse, PHP Zend uvm - hier halt ejabberd. Mir wäre es lieber, wenn die drin bleiben. --Marc van Woerkom 20:49, 27. Apr 2006 (CEST)

Naja, die anderssprachigen Artikel müssen wir uns nicht immer zum Vorbild nehmen. Wir wollen möglichst eine bessere Qualität. Gemäß Wikipedia:Weblinks sollten nicht viel mehr als 5 Weblinks verwendet werden, und dann Bitte vom Feinsten. Weiterführende / vertiefende Infos erwarten wir schon. -- tsor 20:57, 27. Apr 2006 (CEST)
Wir verwenden aber auch das Prinzip keine Regel ohne Ausnahme. Fühlst Du Dich wohler, wenn ich die ähnlich in Intervallarithmetik in die Referenzen packe. Z.B. der Erlang Film (eine Demo, wie z.B. im Betrieb Module ausgewechselt werden können) ist (unfreiwillig?) lustig. Den findet man nach einigem Suchen auch woanders, aber ich möchte dem Leser ja eine Hilfe geben, sich einen Eindruck zu verschaffen. Die anderssprachigen Artikel, doch von sehr verschiedenen Autoren, zeigt doch, das alle irgendwie bei der Auswahl auf die gleiche Idee gekommen sind. --Marc van Woerkom 21:08, 27. Apr 2006 (CEST)
Wohler fühle ich mich dann auch nicht. Schau mal 3 Absätze weiter oben ("Jóhann Hjartarson") zu diesem Thema. - Der Leser soll einen Eindruck von der Programmiersprache Erlang erhalten, weniger von den Dienstleistern. -- tsor 21:11, 27. Apr 2006 (CEST)
Bei den Dienstleistern, lasse ich mich ja überzeugen, weil ich denke da sollte man einlenken, wenn es jemanden stört. Bei der Anzahl der Links tue ich mich schwerer. Ich habe deswegen das Bedürfnis hier eine umfangreichere Liste reinzusetzen, weil das Angebot an Erlang Informationen im Netz für meinen Geschmack recht unübersichtlich ist. Viel Gutes, viel Schrott, einige versteckte Perlen. Ist noch nicht so schön abgehangen, wie bei etablierteren Projekten. Meinst Du denn, dass ich da trotzdem lieber nochmal runterkürzen sollte? --Marc van Woerkom 21:27, 27. Apr 2006 (CEST)
Bring die "versteckten Perlen", lass Mittelmass und Schrott weg. Wenn es halt 7 oder 8 Perlen-Weblinks werden, dann sagt wohl keiner was dagegen. -- tsor 21:31, 27. Apr 2006 (CEST)

Diskussion: Schach

Hallo tsor, Danke für deine Verbesserungen. Wie du sicher bemerkt hast, habe ich am Artikel Schach schon ziemlich viel herumgebastelt. Eine so große Änderung will ich aber nicht ohne Diskussion durchführen. Gruß --Friedrichheinz 10:44, 28. Apr 2006 (CEST)

alles klar. Vielleicht packen wir die Beispiele noch in Tabellenform, damit es nicht so wie Kraut und Rüben aussieht. -- tsor 10:54, 28. Apr 2006 (CEST)

thepiedpiper

Hallo Tsor, gib die Seite Rattenfängerhaus frei.

Es gehört zu eine Semapedia Site und muss verlinkbar sein. Bitte.

Falls Sie es anschauen wollen, habe ich auch eine Englische Version geschrieben. Danke. TPP

Welche Seite meinst Du denn? Rattenfängerhaus existiert nicht. -- tsor 11:35, 28. Apr 2006 (CEST)

Inkorrekte Verschiebung

"Freiheitsturm" ist Begriffsbildung, "Freedom Tower" ist der korrekte Eigenname des Gebäudes, daher bitte wieder zurückverschieben.--Asthma 13:36, 28. Apr 2006 (CEST)

Frage nach Nachfrage :-)

Wie sehr ist Wikipedia an Schach interessiert? Soll es eher schlank gehalten werden um Kosten zu senken, oder ist mehr Wissen besser? Gruß Batziko 17:51, 28. Apr 2006 (CEST)

SLAs

...schaust du mal, ob du Jeremias löschen kannst? Ich arbeite sukzessive an der Zusammenführung biblischer Artikel und brauche in Bälde die Lemmata dafür. Siehe Portal Diskussion:Bibel. MFG, Jesusfreund 23:30, 28. Apr 2006 (CEST)

Oh, schon erledigt! Kommt aber noch was nach, beobachte mal meine edits in der nächsten H. Jesusfreund 23:31, 28. Apr 2006 (CEST)

Kylie Minogue

Könntest du da ne semisperre anbringen? Löschvandale am Werk. Danke, MfG --Flo89 disku  Bewerte 11:42, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hab gerade mal die IP gesperrt. Mal sehen ob es nun Ruhe gibt. -- tsor 11:47, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke... --Flo89 disku  Bewerte 11:48, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schach

Hallo tsor, alter Schachspezi. Da sind vier Artikel (nicht von Dir), die mir nicht gefallen.

  1. Zeitnot Hier wird der Begriff auf die Uhr abgestellt. Entscheidend für die Feststellung der Zeitnot ist die bei allen wichtigen Turnieren verwendete Schachuhr. So ist das Unsinn. Es ist ein rein subjektives Empfinden des Spielers. Bei 3 Minuten für 15 Züge hat Potzblitz nicht das geringste Empfinden von Zeitnot, während anderen Spielern bei 5 Minuten für 3 Züge die Panik ins Gesicht geschrieben steht.
  2. Zeit (Schach) Hier findet eine merkwürdige Vermengung von Zeit und Tempo statt.
  3. Kraft (Schach) Merkwürdig. In dieser Terminologie wirkt es für mich sehr befremdlich.
  4. Raum (Schach) Genauso befremdlich. Diese drei Artikel wurden als Einheit eingestellt. Der Raum bildet zusammen mit Kraft und Zeit die drei Grundelemente im Schach.

irgendwie kräuseln sich mir die Nackenhaare. Ich kenne keinen Autor, der die Begriffe so verwendet. Schau Dir doch bitte mal die vier Lemmata an. Ich meine, das ist so nichts. Gruß --Eynre 14:10, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diese Artikel sind mir auch schon aufgefallen. Bei den letzten 3 bin ich etwas ratlos, die gefallen mir auch nicht. Zeitnot ist eigentlich nicht so schlecht. Ich werde mal drüber nachdenken. -- tsor 20:38, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe von den Begriffen schon gehört. Der Schachtrainer einer Bekannten von mir (Damenbundesliga Raum Berlin) benutzt angeblich häufig diese Begriffe. Vielleicht ist er sogar der Autor :-) Ich versuche mal nachzufragen ob es ein Theoriebuch gibt, daß diese Begriffe benutzt. Im übrigen denke ich auch diese Begriffe schon gelesen zu haben. Vielleicht bei Pachman? Die Begriffe sind oki aber die Formulierung ist tatsächlich irgendwie merkwürdig und ich verbinde das Schachbrett nicht gerne mit "Schlachtfeld", wie es in einem der 4 Artikel getan wird. Batziko 13:30, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frage zu Bots

Hi Tsor, ich wende mich jetzt einfach mal an Dich, weil ich nicht weiß, wo ich sonst eine solche Frage stellen soll. Mir ist aufgefallen, dass extrem viele Artikel die Begriffe "1. Weltkrieg" und "2. Weltkrieg" nutzen. Wenn ich das richtig gelernt habe ist das sehr schlechter Stil. Wäre es möglich einen Bot einzurichten, der das korrigiet. Das Problem sind halt Formen wie "Zweiten Weltkrieg", "Zweiten Weltkrieges", etc. Da ich null technische Ahnung in dem Bereich habe, wollte ich erstmal anfragen, ob so etwas überhaupt sinnvoll ist und dann ob es machbar ist. Gruß --Triggerhappy 20:20, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tatsächlich wird oft 1. Weltkrieg verwendet. Der Link wird aber weitergeleitet auf Erster Weltkrieg. Ich würde das mal so akzeptieren. Falls Du das doch ändern lassen möchtest, dann lies mal Wikipedia:Bots, Wünsche kannst Du auf Wikipedia:Bots/Anfragen formulieren. -- tsor 21:33, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das mit dem Link hatte ich schon verstanden. War eigentlich eine reine Stilfrage. Ich bekomme da immer Pickel wenn ich 1. oder 2. in dem Zusammenhang lese (keine Ahnung wo das herkommt ;)). Ich habe auch schon ähnliche kosmetische Änderungen von einigen Benutzern gesehen, wenn sie darüber gestolpert sind. Eine "großangelegte" Bot-Aktion gab es da aber wohl noch nicht. Werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Danke auf jeden Fall schonmal für die Auskunft. Nach Wikipedia:Bots/Anfragen habe ich nämlich eigentlich gesucht ;). Gruß --Triggerhappy 21:43, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tischtenniskategorien

Du missbrauchst gerade mächtig Deine Admin-Funktionen. :-( -- Triebtäter 21:29, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tu ich nicht. Reverten kann jeder! Aber es handelt sich noch um die ungeklärte Frage, in der wir unterschiedliche Auffassungen haben. -- tsor 21:52, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Reverten kann tatsächlich jeder, aber Du hast dazu den Admin-Rollback-Knopf eingesetzt. -- Triebtäter 21:55, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Woher willst Du das wissen? Jeder kann diesen Text in die Zusammenfassung schreiben. Aber ich will ehrlich sein: Ja, ich habe mit dem Knopf reverted. -- tsor 22:30, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Guck mal hier für Diskussion Kategorien:Tischtennisspieler nach Nationalität: [1] --Noebse 22:26, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke. Da hab ich doch bereits meinen Senf abgeladen;-) -- tsor 22:30, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Pogosjanz

Conspiration hat einen Hinweis bei Krabbé gefunden, dass Pogosjanz 1990 starb. Woher hast Du 1991 als Datum?

"1991" stammt nicht von mir, sondern von Benutzer Conspiration [2]. -- tsor 22:07, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"1991" stammte aus dem Internet (Adresse ist in der Versionsgeschichte), aber in EG steht das Datum, das ich letztlich eingetragen habe! Dieses dürfte jetzt korrekt sein! Gruß, --Conspiration 22:35, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten revertieren

Magst du meine vllt. auch mal revertieren? SCNR... --dEr devil (dis) 15:01, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Done. ME-Beitrag entfernt. -- tsor 15:03, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Tsor, ich habe heute nachmittag diese Mitteilung anonym erhalten: Let´s do it Wenn nur 2,3 Leute Tsors Manipulationen auf fremden Diskussionsseiten regelmässig revertieren, dann ist der Spuk heute abend vorbei und Tsor in zwei Wochen ganz draussen (geht noch weiter). Da ich damit als Neuling nichts anfangen kann, hätte ich schon gerne gewusst, welcher Konflikt dahinter steht. Mit freundlichen Grüßen Schlesinger schreib! 16:33, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dito, die gleiche Aufforderung mit IP-Absender auch bei mir. Wollte nur, dass Du es weißt. Gruß --Superbass 18:07, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nur keine Panik, das gehört zu den üblichen Spammereien des gesperrten Benutzers Mutter Erde. Das könnt ihr einfach löschen. -- tsor 18:16, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Löschen ist schon geschehen - ich dachte schon, das sei so eine Art Test für die Adminwahl :-))) --Superbass 19:41, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Umbenennung Kategorie Problemkomponist in Schachkomponist

Ihr hattet die Weiterleitungsseiten Arne Mangs und Michail Platow vergessen, habe mir erlaubt, auch diese zu rekategorisieren. --Gruß, Con. (Diskussion) 19:46, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja ok, danke. -- tsor 19:59, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für Eure Unterstützung. Das mit der Weiterleitung hatte ich nicht durchblickt.--r s c 20:11, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe mir überlegt, von Schachkomposition irgendwo auf Kategorie:Schachkomponist zu verlinken (mit Doppelpunkt vorne, damit es nicht in die Kategorie eingefügt wird), weil man dort alle Schachkomponisten findet (bzw. finden sollte), auch die, die nicht in den Listen auf der Seite stehen. Hältst du das für eine gute Idee? Wenn ja, machst du das bitte? --Gruß, Con. (Diskussion) 22:19, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, gar nicht so einfach die richtige Stelle zu finden. Ich habs mal probiert, kann man ja jederzeit ändern. Man findert da aber nicht ALLE Schachkomponisten, sondern nur diejenigen, über die es einen Artikel gibt. -- tsor 22:27, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, ich meinte ja, alle, die in der deutschen Wikipedia stehen! --Gruß, Con. (Diskussion) 22:43, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

IP Spam

Hallo Tsor, wie hast du die Seiten gefunden die die IP bzw. die ständig wechselnden IPs alle vollgespamt hat? Ich hatte auch schon vermutet, dass es bestimmt mehrere Seiten sind aber mir ist kein Weg eingefallen wie ich das rausfinden kann. Gruß --Kirschblut 21:49, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Funktion "Letzte Änderungen" (IP 195.93.60.*) und meine Beobachtungsliste. -- tsor 22:02, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wo kann man denn unter "Letzte Änderungen" die IP-Range eingeben? --Kirschblut 22:25, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Südtirol

Hallo Tsor, du hast schon ein redirect Südtirols Autonomie gemacht. Dieselbe IP hat dasselbe bei der Geschichte von Südtirol und Geschichte Südtirols gemacht. Auf Ersuchen von Benutzer:Emes habe ich zweiteren am nachmittag für IP gesperrt. Was machen wir mit der IP? --gruß K@rl 20:13, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe die kopierten Versionen gelöscht. -- tsor 20:25, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diagramme zum Löschen

Hallo tsor, ich habe zu zwei Partien Standarddiagramme angelegt. Es bleibt etwas "Abfall" zum Entsorgen: Bild:Reti-Alj16.jpg, Bild:Reti-Alj26.jpg, Bild:Reti-Alj31.jpg, Bild:Reti-Alj33.jpg, Bild:Reti-Alj42.jpg, Bild:Capa-Bern08.jpg, Bild:Capa-Bern19.jpg, Bild:Capa-Bern21.jpg, Bild:Capa-Bern23.jpg, Bild:Capa-Bern27.jpg. Besten Dank und Gruß, Miastko 17:18, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe den Abfall fachgerecht entsorgt;-) -- tsor 17:36, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auf Dich ist Verlaß. ;-) -- Miastko 18:20, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kandidatur

Halle tsor, könntest Du hier mal hinschauen? Ich würde gerne diesen Kandidaten unterstürzen. Danke. Gruss --Pelz 21:22, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe ich schon gesehen. Ich kann mich abker nicht erinern, dass mir der Kandidat je über den Weg gelaufen ist, sprich er ist für mich ein unbeschriebenes Blatt (kann natürlich ein hervorragender Admin sein). In solchen Fällen stimme ich nicht ab. Ist nicht böse gemeint, weder Dir gegenüber noch gegenüber dem Kandidaten. -- tsor 21:29, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Neue Artikel einer Kategorie

Hallo Tsor :-) Weisst du, wie ich alle neuen Artikel einer bestimmten Kategorie anzeigen lassen kann? Habe dazu leider keine Information gefunden, beim Anzeigen der neuen Artikel lässt sich lediglich der Namensraum auswählen. Gruss --Partaner Time 11:50, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So direkt geht das nicht. Aber vielleicht hilft dir dieses Tool -- tsor 17:13, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke. Achja, dieses Tool war mir irgendwie in Vergessenheit geraten, hatte es mal für ähnliche Zwecke gebraucht. --Partaner Time 20:46, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kritik an meinem Artikel

Hallo Tsor, danke für Deine Kritik an meinem Artikel. Ich habe noch einmal die Quellen auffindig machen können und so alles belegen können, so dass sich die Löschung ja erledigt haben sollte. Denn eigentlich möchte ich nur mein Wissen mit Wikipedia teilen können. Außerdem sagtest du, kümmerst du dich gerne um Tischtennis und Schach, wieso kritisierst Du dann einen derartigen Artikel? Ich habe wirklich keine Ahnung von Deinem Gebiet, deshalb steht es mir nicht zu Dich und Deine Arbeit zu kritisieren, dass tue ich auch aus Prinzip nicht. Bei Wikipedia kann jeder seinen Beitrag leisten und ich habe genauso das Recht hier etwas zu schreiben, was ich für wahr halte. Und wenn Du nochmal Kritik üben möchtest, bitte gerne, aber Du wünscht es auch nicht auf deiner Benutzerseite, also schreibe mir bitte auf meine Diskussionsseite und nicht die Benutzerseite. Schönen Abend noch, Walther224

Hallo Walther224, vermutlich meinst Du den Artikel Club Harald. Nun, ich habe einen Löschantrag gestellt und diesen begründet. Das heisst noch lange nicht, dass der Artikel tatsächlich gelöscht wird. Du hast 7 Tage Zeit, den Artikel zu erweitern, die Dinge zu belegen usw. Die Diskussion dazu findet keineswegs auf Deiner Benutzerseite statt, sondern auf der Seite der Löschkandidaten [3], wo Du ja bereits Stellung genommen hast. - Bitte verstehe das Wiki-Prinzip: Jeder darf schreiben, jeder kann kritisieren und verbessern. Konstruktive Kritik an den Tischtennis- und Schachartikeln nehme ich gerne zur Kenntnis, aber ich habe auch das Recht, Artikel aus anderen Gebieten zu kommentieren und kritisieren. In der Wikipedia wollen wir gesichertes Wissen darstellen. Dies vermisse ich in Club Harald, auch andere sehen das so (--> Löschkandidaten). -- Gruss tsor 21:28, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Listenlöschanträge

Hey, ich habe die Listen mühsam aussortiert und diejenigen mit einem LA versehen, die nicht den Wikipediakriterien entsprechen. Hätte ich jeden Tag einen einzigen LA stellen sollen, wäre ich dann kein "Troll"?? Wie hier einfach meine Arbeit zunichte gemacht wird, vollkommen daneben! Die LAs waren absolut legitim und 100% korrekt ausgeführt! Diese Selbstherrlichkeit lasse ich mir nicht bieten. --SLC 06:34, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

PS:ich erwarte dass du die rechtswidrig entfernten LAs wieder einsetzt und die Benutzersperre für Slaughertcult aufhebst!--SLC 06:35, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

warum werde ich von Dir gesperrt?

Wenn man mich hier so lange ärgert bis ich ausflippe find ich das schon sehr dreist mich dann zu sperren!

Relevanzkriterien für Schachspieler

Hi Tsor, schaust Du mal hier vorbei? Da versucht sich ein FIDE-Meister mit allerlei Tricks über die Relevanzhürde zu mogeln. Was meinst Du: bisherigen Konsens verteidigen oder die Schleusen öffnen? Gruß, Stefan64 18:46, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe auf der Disk.seite Stellung genommen. Nicht alle Schleusen öffnen! -- tsor 22:55, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde die bisherigen Kriterien ganz okay, IM-Titel sollte reichen. Und wie Miastko richtig sagt, gibt es auch einige vertretbare Ausnahmen. Aber im Falle von Wolfgang Max Koch habe ich doch einige Zweifel... Gruß, Stefan64 23:58, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Den sollten wir unbedingt ausbremsen, sonst kommt jeder Hinz und Kunz mit einem Artikel und dann geraten die Schachspieler in umfangreiche Löschdiskussionen. Google findet über ihn auch fast nichts. Mein Vorschlag: Wir stellen selbst einen LA. -- tsor 10:09, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikel-Reverts

Hi Tsor, danke für deine Reverts beim Artikel Schach, vielleicht sollte man diesen besser sperren? Falls du am Artikel selbst interessiert bist - Wie wäre es mit der Erstellung eines Portales dazu? Ach ja: Ich habe den Format-Fehler auf deiner Benutzerseite noch korrigiert, ist jetzt wieder gut. Gruß --Luka Reiner 20:32, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun bin ich doch etwas irritiert: In Schach habe ich lange nicht mehr revertiert, kann mich eigentlich gar nicht erinnern. Auch sehe ich nicht, was Du an meiner Benutzerseite korrigiert haben willst. Verwechselst Du mich mit jemanden? - An ein Portal Schach habe ich auch schon mal gedacht, aber (noch) nicht die rechte Energie dazu gefunden. Frag doch dazu mal die anderen Schachaktiven (findest Du in der Historie von Schach). -- tsor 20:41, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Aha, da will mich jemand auf den Arm nehmen [4]. Ist gelungen ;-) -- tsor 20:42, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion

Lösungsvorschlag, der allen Diskussionsbeteiligten gerecht würde:
Artikelschrottplatz
Deelkar hat völlig recht; es behindert die Entwicklung, wenn neue Artikel keine Chance haben, zu entstehen. Das Formulieren kann schlecht wichtiger sein, als die Feststellung des Initiierenden, dass der Artikel effektiv fehlt und bei Wikipedia eingebracht werden sollte. Da -wie Deelkar ganz korrekt feststellt- viel mehr Mitarbeiter bei Wikipedia an der Artikelqualität herumfeilen, als dass andere, die Artikel ins Leben rufen, nicht die „sprachliche Güte“ und die „autorenmäßige Schreibgewandtheit“ haben, wie die, die so schnell im Artikellöschen sind, erschwert sich die Aufnahme von notwendigen Begriffen, sodass man als Leser in verschiedenen Bereichen zu wenig findet, was zwar schon mal da war, aber was -aus jedwelchen Gründen auch immer- gelöscht wurde.
Warnmeldungen wie "Unvollständig" oder "Nicht den Qualitätsmasstäben der Wikipedia entsprechend" sollten meiner Meinung nach sogar viel häufiger, als jetzt (!) angemerkt werden ... mit einer automatischen Frist, im Zusammenhang der jeweiligen Warnmeldung mit dem betroffenen Artikel in der Wikipedia-Software einprogrammiert, ihn als "schlechten" Artikel nach etwa zwei/drei Wochen aus dem Lexikon zu entfernen - allerdings nicht durch Löschung ;-)
Die von Deelkar geäußerte Vermutung, Wikipedia verliere sonst eine große Zahl der Mitautoren, darf nicht unterschätzt werden. Es werden auch sicherlich eine Reihe von Lesern, die nicht die Zeit oder das Interesse haben, sich mit der Verfassung von Artikeln zu beschäftigen, verloren gehen, die mit dem Neustart eines nur stichworthaft neueröffneten Artikels lediglich darauf hinweisen möchten, dass der Begriff in Wikipedia definitiv fehlt; in diesem Fall, wenn man's einfach nur der Löschung preisgibt, verliert die Wikigemeinschaft in dem betroffenen Bereich nicht nur den an der Neuaufnahme und somit zumindest an der geringfügigen Mitarbeit Interessierten, sondern auch Leser (!), die in dem Fachbereich auf Grund der Schnelllöschungen nur noch qualitativ gute, aber unvollständige Informationen finden.
Die Schnelllöschungen bewirken zwar eine konsequente Bereinigung der wikipediaunwürdigen Fassungen von Beiträgen - sie sind aber ganz gewiss keine Lösung, dass dadurch etwas besseres an deren Stelle tritt.
Hier wäre ein Portal:Unwürdige Wikipedia-Artikel angebracht, in die die Wikipedia-Software die Artikel, die einen solchen Warnhinweis erhalten haben, transferiert. Der Begriff bliebe in diesem Fall erreichbar über die Artikelsuche mit einem internen Link auf den verwaisten Artikel in diesem neuen Portal. So ist für eine spätere Weiter- oder Neubearbeitung ein Merkzeichen gesetzt, dass sich jemand, der erneut den Artikel aufrufen möchte, sich des Begriffs annehmen kann, wenn er Zeit oder Lust dazu hat, da der Artikel ja anscheinend im Wikipedia ansonsten noch nicht vorhanden ist. Wird der Artikel ein Jahr lang nicht aufgerufen, scheint er für die Encyclopädie nicht von so wichtiger Bedeutung zu sein, als dass es sich lohnt, ihn in dem Portal zu belassen und die Software determiniert ihn ohne Vorwarnung.
Mit einer solchen Regelung wäre allen gedient, es wäre kaum personeller Mehraufwand notwendig (im Gegenteil: er würde reduziert!) und für das Programming ist's ein Klacks, so eine Programmierung einzuführen, um die Artikel in das zugleich Wikipediaschrottplatz und -reparaturwerkstatt darstellende neue Portal zu verschieben. NACHTFALKEueberBERLIN 18:10, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dr. Herbert Neubauer

Hallo Tsor,

der DTTB hat bis heute nicht reagiert, wohl aber Rahul Nelson /Chefredaktuer des DTS (Deutscher Tischtennis-Sport). Seine Antwort:

Zu deiner Anfrage: Die Sache stimmt schon. Dr. Herbert Neubauer hat einmal Platz 8 beim Bundesranglisten-Turnier belegt, und er zählte auch zum erweiterten Kreis der nationalen Spitze. Ob er tatsächlich auch in der deutschen Rangliste an Position 8 geführt wurde, vermag ich nicht zu sagen, aber abwegig ist das nicht. --S.Möller 11:23, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Dunkel hat sich nach persönlicher Auskunft von Herrn Dr. Neubauer nun gelichtet. --S.Möller 09:50, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Automatikk

Hallo Tsor, es handelt sich wiedermal um ein gesperrtes Lemma: Könntest du bitte alle Inhalte der gelöschten Versionen von Automatikk nach Benutzer:Partaner Time/Automatikk kopieren? Auch darüber möchte ich gerne einen Artikel schreiben, vielleicht lassen sich ja noch brauchbare Informationen in den gelöschten Versionen finden. :-) Danke --Partaner Time 23:00, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

gemacht. -- tsor 23:03, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke, ich melde mich dann wieder, sobald ich fertig bin. --Partaner Time 23:05, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ähm...war nur eine Version vorhanden? Diese ist leider ein kompletter Fake. --Partaner Time 23:07, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es gab 41 gelöschte Versionen. Eine habe ich noch herausgegriffen, mehr ist nicht drin ;-) -- tsor 23:11, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wäre auch unzumutbar ;-) Kann man mir für solche speziellen Fälle nicht temporär Admin-Rechte verleihen? Ich persönlich würde mir schon die Arbeit machen, diese Versionen auf sinnvolle Informationen abzukapern, aber das wäre natürlich keinem anderen Admin zumutbar. Ich bin bereits auf einer anderen Wikipedia Administrator, aber leider gelten diese Rechte ja nicht projektweit. --Partaner Time 23:16, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein, das kann man sicherlich nicht. Das würde ein Fass aufmachen. Ich versuche mal Dir die Versionen zur Verfügung zus tellen. -- tsor 23:23, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
.Nun hast Du alle Versionen [5]. -- tsor 23:28, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dann mach ich mich mal an die Arbeit... :-) Gruss --Partaner Time 23:32, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikel ist seit gestern Nacht fertig :-) --Partaner Time 11:59, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frankenstein-Dracula-Variante

Hi tsor, habt Ihr alle diesen Löschantrag nicht bemerkt? Gebt doch auch mal einen Kommentar dazu ab. Ich bin selber unschlüssig, tendiere aber zu behalten. --KnightMove 23:56, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ups, den hatte ich auch übersehen. Hab gleich mal etwas dran gebastelt. Gruß, Stefan64 00:47, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

MB HB

Hat nicht geklappt... --He3nry Disk. 20:37, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich halte mach da nun raus. -- tsor 20:46, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe ich mir eigentlich auch schon aufgetragen. Ist doch immer wieder erstaunlich, wie man dann doch auf so einen dämlichen Troll reagiert.. Der Mensch ist schwach und unsouverän. --He3nry Disk. 20:55, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, und kannst Du noch mal über den IP-Schutz für MB-Seite nachdenken? --He3nry Disk. 08:45, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da H.B. geseprrt ist wäre m.E. eine Halbsperre nicht ok. Er muss schon die Gelegenheit zur Stellungnahme haben. -- tsor 08:48, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ok, --He3nry Disk. 08:49, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Uhle

was kann man gegen den machen? 217.233.108.125 22:08, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Entsperrung Diskussionsseite

Hallo Tsor! Nach andauerndem Vandalismus auf meiner Diskussionsseite vor einiger Zeit, sollten sich die Vandalen nun hoffentlich endgültig verkrochen haben. Könntest du meine Diskussionsseite entsperren? Danke, --Partaner Time 16:26, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Disk.seite war gar nicht gesperrt, wohl aber Deine Benutzerseite. Ich habe die Benutzerseite freigegeben. Wenn das nicht gewollt ist sage mir bitte Bescheid. -- tsor 16:30, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Umgekehrt ;-) Die Benutzerseite auf "Halbsperrung" setzen, und die Diskussionsseite entsperren (im Moment ist sie auf "Halbsperrung" gesetzt) Danke, --Partaner Time 22:47, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gemacht. -- tsor 22:52, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schwanzvergleich

Den Artikel, über den grade sehr lebhaft diskutiert wird, einfach wider alle Regel und gegen das Votum mehrerer Diskutiernder mit dem Kommentar "Humbug " schnellzulöschen, kann ja wohl nicht angehen. Stell ihn wider her um weiteren Ärger zu vermeiden. Nicar 22:37, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein. Da war ein SLA drin und der Artikel wurde bereits mehrfach gelöscht. Dieser inhaltliche Unfug ist Müll. -- tsor 22:40, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nimm doch einfach das "Right to leave" für dich in Anspruch, wenns dir hier nicht gefällt. Jean-Antoine-Nicolas 16:18, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Warum sollte Tsor dieses Recht in Anspruch nehmen? Ich glaube du Thomas weisst bezüglich diesem Recht wohl am besten bescheid ;-) --Partaner Time 12:01, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zone of the Enders

Sorry, bitte löschs nochmal. Mein SLA kam eine Millisekunde zu spät... (Warum zum Henker krieg ich keine Bearbeitunskonflikt-Seiten mehr???) Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 23:05, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

schon wieder rot ;-) -- tsor 23:08, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
23:07, 28. Mai 2006 Gerbil hat Zone of the Enders gelöscht So schnell kommt man ja gar nicht hinterher, wie das hier läuft. :o) --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 23:18, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Umstrukturierung

Hi Tsor, hier ist eine Beschreibung der von mir erwähnten Umstrukturierung, falls du dir das wirklich antun willst ;). --Philipendula 12:28, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wo? *ratlos* -- tsor 12:37, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hier: [6] Sorry, vergessen *erröt* --Philipendula 12:46, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten



S.T.A.L.K.E.R.

Sorry, dass ich den Artikl noch mal wieder hergestellt habe. Ich wollte eigentlich nur die Verbesserungen der Rechtschreibung und meinen Wiederspruch zum SLA loswerden. Ich habe dabei nicht bedacht, das die Versions historie verloren geht. Ich fand den Artikel so wie er war, angebracht, da er eben kein Glaskugelartikel über das Spiel war sondern konkret beschrieb was alles schon gezeigt wurde und welche Entwicklerschmieden an diesem Projekt beteiligt waren. Der Artikel war bis auf einei winzige Formfehler ganz ok, und hätte die Wikipedia vielleicht vor Schlimmeren bewahren können. Auf der en Wikipedia wird auch eine Ausziechnung durch IGN (natürlich als Vapourware) erwähnt, die dieses Spiel über die Relevanzhürde heiven könnte.--tox 20:34, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ok. -- tsor 20:39, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mail

Okay, ich hab noch mal nachgedacht. (Deine Referenz allerdings nicht gelesen, sorry :-) Gruß, Amtiss, SNAFU ? 09:37, 2. Jun 2006 (CEST)

Danke

Für den Hinweis, ich habe Gretchen D. mal eine kleine Hilfestellung auf ihre Seite gestellt, hoffentlich klappt es so ohne grosse Mühe.--nodutschke 09:54, 2. Jun 2006 (CEST)

Mail

Hallo, Tsor, danke für die Mail. Allerdings kannte ich ihren Inhalt resp. die Verlinkung schon, sie war mir gestern oder vorgestern über den Weg gelaufen. Insofern halte ich das ebenfalls nicht gerade für den feinen Stil. Allerdings habe ich so die letzten drei bis vier Wochen die Geschehnisse um HB und auf seiner Diskussionsseite per Beobachtungsliste etwas verfolgt. Und wenn man die Kriterien des gewünschten höflichen Umgangs miteinander anlegt, gäbe es hier ein Dutzend Sperrungen, und davon wäre nur einer HB. Und zu einem zivilisierten Umgang gehört es auch, sich aus dem Weg zu gehen, wenn man nun einmal nicht miteinander kann. Und nicht den Streit zur Hauptbeschäftigung zu erheben. Ansonsten siehe bitte meinen kurzen Kommentar zur allgemeinen Empfänglichkeit des Vereins für Argumente in Sachen HB hier: [7]. Schönen Gruß -- Sozi 12:44, 2. Jun 2006 (CEST)

Kategorie:Schachmotiv

Die Kategorie:Schachmotiv ist eine ausgezeichnete Idee.--r s c 00:58, 3. Jun 2006 (CEST)

Danke;-) -- tsor 11:16, 3. Jun 2006 (CEST)

hi there. hab mir grad deine seite durchgelesen und fand die erklärung mit den aha-tests sehr gut. weil es halt wirklich so ist. man sollte den begriff als löschgrund salonfähig machen, und neben dem LA auch noch einen wilkommenstext auf die seite posten. ...werd ich zumindest ab jetzt machen. gruss --[in übereinstimung mit der profezeiung] 11:11, 3. Jun 2006 (CEST)

Danke;-) Aha-Test als Löschgrund ist ok, "Tastaturtest" tuts allerdings auch und sagr mehr aus. -- tsor 11:16, 3. Jun 2006 (CEST)
hab mal den Baustein dafür erneuert.[8]. Klingt freundlicher als der alte text und ist (glaubich) auch hilfreicher. gruss --[in übereinstimung mit der profezeiung] 13:09, 3. Jun 2006 (CEST)
Oups, diesen Baustein kannte ich ja noch gar nicht. Ich verwende meist die "Vorlage:test". Werde in Zukunft nach Bedarf differenzieren. -- tsor 17:02, 3. Jun 2006 (CEST)


Tsor, ich bitte dich die Sperrung der Tron-Diskussionsseite wieder aufzuhehen. Ich möchte dort zur Weiterentwicklung des Artikels beitragen. Sollte die Vandalengruppe um jha weiterhin Beiträge anderer User dort löschen bitte ich dich einzuschreiten. -- DX12 19:16, 4. Jun 2006 (CEST)

Sorry, DX12, das ist mir zu heiss, denn (1) ich habe mich an dem Thema nicht beteiligt, kenne daher nicht die Feinheiten und (2) habe ich natürlich mitbekommen, wie dort die Post abging (mit Außenwirkung!). Skeptisch bin ich auch deswegen, was ich aber nicht beurteilen kann. Bitte habe Veständnis, dass ich Dich da lieber an einen anderen Admin verweise, der das Thema mehr übeerblickt. -- tsor 20:26, 4. Jun 2006 (CEST)
Tsor, es war deine Entscheidung die Tron-Diskussionsseite für alle User zu sperren. Damit bist du auch für diesen Zustand verantwortlich. Wenn du glaubst nicht genug über die Sache informiert zu sein, so überlasse es doch einem anderen Admin die Sperre neu zu errichten und damit auch zu verantworten. Dass du den jetzigen Zustand aber als "Lösungsvorschlag" einbrachtest, das erscheint mir nicht nachvollziehbar. Es ist schlieslich nun schon 10 Tage so und damit kein "Vorschlag". Nach dem User Beiträge anderer User dort löschten kann doch auch die Sperrung der Seite für alle keine Lösung sein. Bitte entsperre diese Seite. -- DX12 12:22, 5. Jun 2006 (CEST)
Bloß nicht entsperren! Wenn es wirklich um die "Weiterentwicklung des Artikels" gehen würde, würde DX12 das auch ohne Diskussionsseite machen können. Fakt ist doch wohl, daß er schon lange nichts mehr zum Artikel beigetragen hat und nur die Diskussionsseite als Plattform für Diskussionen genutzt hat, die dort fehl am Platz sind. Diskussionen über die Diskussionsseite sind überflüssig und helfen weder Wikipedia noch dem Artikel. Mit Weiterentwicklung hat das nicht mal im Ansatz was zu tun. Wenn die Seite entsperrt wird, stellt DX12 nur wieder seine haltlosen Anschuldigungen und Verleumdungen dort ein. Wer schon im Entsperrwunsch die Leute die nichts weiter getan haben, als seine unpassenden Inhalte an eine andere Stelle zu vrschieben als Vandalengruppe bezeichnet, hat sich schon selbst disqualifiziert. -- Nerdbart 00:12, 5. Jun 2006 (CEST)

Benutzer sperren

Kannst du bitte mal nen Benutzer speren? Grus Justus22 17:51, 5. Jun 2006 (CEST)