Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2018

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2018 um 00:39 Uhr durch Yardsrules (Diskussion | Beiträge) (Gymnasium Ismaning: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. März 4. März 5. März 6. März 7. März 8. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie mit zu wenig Inhalt 89.204.135.25 19:40, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Gibt ja noch genug zum einbinden --  GroßerHund (Diskussion) 21:49, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Amazon Gibt genug die noch nicht hinzugefügt wurden. Für Software müsste das dann aber auch gemacht werden. Kritisch wird es bei einzelnen Betriebssystemen von einzelnen Smart-TV-Geräten^^ --2003:E4:9BD2:EF11:A954:25BE:DC5D:925D
Derzeit 8 Artikel, Tendenz steigend. Behalten, allein wegen der Systematik. Jetzt löschen mit anderer Begründung s. u. --Kungfuman (Diskussion) 14:50, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja wie gesagt muss ergänzt werden. Mir fehlen bei gesperrten Artikeln die Rechte. --2003:E4:9BE3:3982:A5D2:A1E0:FA48:BCC7
Mir kommen jetzt langsam Zweifel. Insbesondere für das Fire Tablet gibt es laut Amazon.com etwa 200.000 Apps (Spiele schätzungsweise die Hälfte). Im Prinzip also (fast) alle unsere Android-Spiele Kategorie:Android-Spiel (derzeit 224 Einträge). Dazu kommen sicherlich noch andere Retro-Spiele wie Pac-Man usw. Soll man die alle zufügen? Interessant wären eigentlich "nur" die exklusiven oder originären Spiele. Ansonsten bitte auflisten, welche gesperrten Artikel unbedingt rein sollen. --Kungfuman (Diskussion) 13:32, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Naja gibt es halt mehrere bei so vielen Artikeln. Bei MC hab ich deswegen und aufgrund der hohen Menge und Arbeit (die sich erst nach der Entscheidung hier klärt lohnt) aufgehört mit hinzufügen. Da es ein Android-Derivat ist und in anderen Sprachen auch nicht gemacht wird bin ich jetzt aber auch skeptisch. Andererseits ist Android selbst ein Derivat von Linux, es gibt aber nicht Kategorien für jedes Linux-Derivat. Wäre eine Liste sinnvoller? Exklusive Dinger habe ich bis jetzt auch nicht entdeckt, anscheinend scheint das alles recht identisch mit Android zu sein. --2003:E4:9BCA:CB67:40FB:848E:F49B:66F5
Es gibt vermutlich exclusive Titel, aber vermutlich nur sehr wenige und die womöglich nicht WP-relevant. Und die paar könnte man in den Hauptartikel packen. Eine Liste wäre auch zu groß und das meiste irrelevant oder redundant mit Android. Android und Linux zu trennen ist aber schon sinnvoll und nötig. Sind ja idr auch andere Plattformen. Redundant wären allerdings auch Handyspiele. Falls niemand genügend (10) Exclusivtitel findet tendiere ich jetzt eher zum löschen. --Kungfuman (Diskussion) 13:40, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja mittlerweile auch eher löschen und Exklusivtitel im Hauptartikel oder ggf. einer Liste erwähnen. Wenn da mehr als 3 eigenständige Artikel drin sind, dann kann es von mir aus eine Unterkategorie von Android werden.

In den Artikel sollte man aber vielleicht mehr darauf eingehen. Irgendwie bei Android auch kompatibel mit FireOS schreiben oder so etwas^^. Aber das scheint ein generelles Differenzierungsproblem im Software-Bereich zu sein. Meist wird halt nur auf das Betriebssystem aber nicht auf die kompatiblen Unterversionen eingegangen. --2003:E4:9BCA:CB85:C053:F473:7304:2110

Laut Fire OS lässt sich nahezu jede Android-App auf Fire OS installieren. Die Kategorie wäre nur für exklusive Spiele sinnvoll, von denen es zu wenige für Wikipedia relevante gibt. Ich lösche die Kategorie. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:31, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Kader des AS Livorno“ hat bereits am 18. März 2012 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Weitere Karteileiche... Verein spielt mittlerweile in der Serie C, lediglich zwei Blaulinks vorhanden. -- nicowa (Diskussion) 10:20, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Löschen'. Serie C ist nicht WP:RK nicht relevanzstiftend. -Kenny McFly (Diskussion) 10:38, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Dringender Hinweis: Serie C ist die dritte Ebene der italienischen Fußballliga. Sie ist die Nachfogerin der Lega Pro. Am 25. Mai 2017 wurde durch die Lega Pro-Versammlung einstimmig die Rückkehr zum ursprünglichen Namen genehmigt. Laut RK ist sie damit eindeutig relevant. (Hinweis: jemannd müsste also mal das hier auf den aktuellen Stand bringen.--Gelli63 (Diskussion) 10:46, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz für den Verein an sich steht für mich auch außer Frage. Wir haben ja auch Navileisten von Regionalliga-Mannschaften... Mir geht es lediglich darum, dass die Leiste einerseits nicht genug Blaulinks besitzt. Andererseits ist die Aktualisierung der Navileisten schon ohne die Rotlinksammler intensiv genug. Daher sollte man irgendwann mal einen Strich ziehen, wo die Fortführung solcher Leisten einfach keinen Sinn mehr macht. -- nicowa (Diskussion) 13:03, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn wir die Navigationslisten wie in anderen Wikipedien üblich auch nach Nummern ordnen würden, würde eine Aktualisierung in der Masse auch entsprechend weniger aufwändig machen - man sollte eher über dies nachdenken. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:21, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ok. Nach RK ist die also doch relevanzstiftend. Demnach wäre auch die Navileiste zu behalten und bei zwei Blaulinks ist mMn technisch auch sinnvoll. Ob sie benötigt wird, ist eine andere Frage. --Kenny McFly (Diskussion) 17:22, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wir haben nur noch einhundert veraltete Kadernavis, die Nutzung zwischen zwei Artikeln die im Durchschnitt jeweils einmal täglich aufgerufen werden und in denen die Navi nicht einmal eingebunden ist, wird sicherlich herausragend sein. Wieso über solche Fälle eine Diskussion benötigt wird, leuchtet mir weiterhin nicht ein. Verlustlos löschbar... --Ureinwohner uff 18:20, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Amen. -- nicowa (Diskussion) 19:56, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
"veraltete Kadernavi" ist kein gültiger Löshgrund, genausowenig wie falsches Lemma, weil die Korrektur in genau einem Edit erfolgen kann. Vermutlich geht das schneller als eine LD. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:57, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Veraltet ist die Navileiste in diesem Fall ja nicht, nur mit zwei Blaulinks zweifel ich stark an dem Nutzen der Leiste... -- nicowa (Diskussion) 09:57, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Ureinwohner: Die Navi war in beiden Artikeln eingebunden, allerdings hat nicowa sie aus den beiden vorhandenen Artikeln entfernt. @fundriver: Das mit den Nummern war früher so (zumindest bei den italienischen Teams) üblich. Irgendwann wurde das jedoch umgestellt mit der Begründung, die Nummern wären keine sinnvolle Sortierung und ohne Vornamen (10 Meier, 11 Müller, 12 Schulze) würde man nicht erkennen, um wen es sich denn handelt. (Wenn ich mich recht erinnere...)
Abgesehen davon: Livorno spielt um den Aufstieg mit, wodurch nächstes Jahr die zweite Liga wieder erreicht wäre. Aktuell ist die Leiste auch. Die fehlenden Spieler-Artikel wären also der eigentliche Löschgrund. Ist das richtig so? Gibt es eine Grenze, wie viele Blaulinks eine Leiste haben muss, um "behalten" zu werden? Die Spieler an sich sind nämlich relevant, nur wurden die Artikel einfach noch nicht erstellt. Gibt einfach nicht genug Bearbeiter im Bereich Italien... --Ted buckland1 (Diskussion) 15:29, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
In Hilfe:Navigationsleisten steht: "3. Navigationsleisten sollten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten." - Außerdem habe ich, wie Benutzer:Ted buckland1 richtigerweise erwähnt hat, die Navileisten aus den beiden Artikeln entfernt. Bei einem Löschantrag kenne ich es nicht anders, dass die Leisten aus den Artikeln entfernt werden, da die Sache für mich immer noch klar ist. Das hat auch nichts mit zu wenig Mitarbeitern im Bereich Italien zu tun... Es wurden über die Jahre generell einfach zu viele Navileisten erstellt, ohne dass sich jemand bewusst war, wie viel Arbeit letztendlich dahinter steckt alles aktuell zu halten. Mir fallen insgesamt 2 1/2 Benutzer auf, die sich einigermaßen intensiv damit beschäftigen, meine Wenigkeit eingeschlossen. Zwei weitere kümmern sich lediglich um die Leisten ihrer "Heimatländer". Aktuell sind über 100 Leisten auf der Bearbeitungsliste, teilweise noch mit einem Kader aus dem Jahr 2015. Ich bin teilweise immer noch sprachlos, dass man bei solch einer Leiste eine Diskussion über mehrere Tage führen muss, wo doch ein SLA in diesem Fall bei der vorhandenen Begründung der einzig sinnvolle Schritt ist, um nicht die Zeit aller Beteiligten zu vergeuden. -- nicowa (Diskussion) 16:17, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

@nicowa und weitere: Ich möchte noch auf diese Diskussion verweisen hier: Portal_Diskussion:Fußball#Formatierung_der_Spielerleisten - grundsätzlich aber wohl die Sache derer, die das dann auch mehrheitlich umsetzen. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:54, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Auch wenn es für diese Leiste mMn keinen Unterschied macht. -- nicowa (Diskussion) 19:09, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Was auf Hilfeseiten steht, ist irrelevant, da diese keine Regeln sind, sondern Hilfeseiten für alle deutschsprachige WikiProjekte sind, die auf MediaWiki laufen. Und im konkreten Fall isses auch noch Bullshit, weil man von einem Artikel zum anderen navigiert und nicht von einem Artikel zu drei anderen. Daß d die Naavis bereits entfernt hast, sehe ich als Vandalismus. Revertiere dich bitte selbst, damit ich den Fall nicht auf VM vortragen muß. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 00:16, 9. Mär. 2018 (CET) PS: Behalten, absoluter Unsinns-Löschantrag. Es ist ärgerlich, daß so etwas sieben Tage diskutiert weren muß.[Beantworten]

Listen

Zu allen Listen der Waffentechnik hier in Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2018

Die Listen sind URV von en:WP. Beweis: die auf en:WP verlinkenden Vorlagen und fehlende Bildeinbindungen. Die Listen sind per URV zu löschen. Gruß --Tom (Diskussion) 17:54, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Die URV lässt sich nicht wegdiskutieren. Also zunächst mal Nachimport. Ohne Nachimport bleibt es URV und muss deshalb entfernt werden. Wenn ein Nachimport stattgefunden hat, kann man über eine eventuelle Relevanz nachdenken.--Edmund (Diskussion) 19:20, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich bin dagegen solche Listen, die jetzt schon in QS mit erheblichen Problemen angezeigt werden "nachzuoperieren". Der Mehrwert ist sehr fraglich. Bitte gern über URV => entsorgen. --Tom (Diskussion) 08:59, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch ein Problem mit dieser Arbeitsweise. Es wird aus anderen (hauptsächlich der englischen) Versionen kopiert und der Müll dann hier abgekippt - anders kann man das nicht nennen. Mit dem Aufräumen mögen sich dann bitte andere beschäftigen. Ja, solche Listen sind nicht grundsätzlich falsch und bieten, wenn sie ordentlich angelegt und gepflegt werden, einen kleinen Mehrwert. Aber doch nicht so. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:04, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Diese Liste ist nicht so konzipiert, dass sie dem Leser je einen sinnvollen Überblick über das Thema bieten könnte. --Niki.L (Diskussion) 12:33, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Vgl. auch Liste von Maschinenpistolen der selben IP mit QS-Eintrag. --Archie02 (Diskussion) 16:34, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sowie Liste von Flinten der selben IP mit QS-Eintrag. --Jbergner (Diskussion) 17:22, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sowie Liste von Maschinengewehren der selben IP ohne QS-Eintrag. --Kenny McFly (Diskussion) 17:23, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sieht mir stark nach copy+paste+Übersetzung aus: en:List of pistols en:List of submachine guns --HerrLock 17:25, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Und warum nicht? Angekündigt im Titel ist eine Liste von Pistolen, und auf der Liste sieht man eine Liste von Pistolen. Behalten. --2A02:1206:4576:8CD0:7178:245C:1E0B:39EF 17:48, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
es stellt sich die Frage der Auswahl, aber wenn alle Artikel, die es bisher gibt drinnen sind, mMn ok. --Hannes 24 (Diskussion) 08:12, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Qualitativ und von der Formatierung her hat die Liste noch Mängel, aber da kann ich am Wochenende ja mal etwas dran arbeiten. --HH58 (Diskussion) 09:39, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag war nicht wegen Formatierung und Qualität gestellt worden. Das eigentliche Problem ist, dass diese von der Struktur und Einleitung her hingeschlampte Liste schon mangels klarer Definition, was da überhaupt rein soll, nicht den Sinn einer Liste in Wikipedia erfüllen kann, "in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben" (Zitat aus WP:Listen). Genausogut könnte man eine unvollständige Liste von Kochtöpfen oder eine unvollständige Liste von Fahrrädern ohne irgendeine Einschränkung anlegen - aber dafür wäre imho wikipedia ebensowenig der geeignete Ort.--Niki.L (Diskussion) 10:54, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn es eine ausreichende Anzahl von Kochtöpfen gäbe, die eigenständig relevant sind ... und unvollständige "Listen von ..." gibt es in der WP reichlich (die vollständigen heißen "Liste der ..." Die Frage ist, ob eine solche Liste grundsätzlich in sich abgeschlossen sein kann. Da es keine unendlich große Anzahl verschiedener Pistolenmodelle gibt: Ja, kann sie. Vielleicht sollte man in der Einleitung noch ergänzen, dass nur seriengefertigte Pistolen mit Patronenmunition reinsollen und keine handwerklich hergestellten Vorderlader aus dem 18. Jahrhundert. --HH58 (Diskussion) 12:07, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine schlechte und nie endende Liste 89.204.135.25 19:45, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

+1 diese Liste sieht nicht sehr professionell aus (Länge ;-) Vom Typ her ist das auch Kraut-und-Rüben? Auswahl? eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:15, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
zudem fast nur Automaten und Repetierer; Jagdflinten fehlen völlig, ebenso übrigens wie allgemein eine Kategorie FlinteClingcost (Diskussion) 12:07, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine schlechte und nie endende Liste 89.204.135.25 19:45, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Abgrenzung zu Maschinengewehr? Auswahl? --Hannes 24 (Diskussion) 08:17, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Abgrenzung zwischen Maschinengewehr und Maschinenpistole ist in der Regel eindeutig und steht so auch schon im zugehörigen Artikel: MPs verschießen Pistolenmunition, MGs Gewehrmunition. Wobei es im Bereich der Kurzpatronen fließende Übergänge gibt, aber wenn das kein Grund für eine Artikellöschung ist, dann sehe ich auch kein Problem für eine Liste, quasi als Auslagerung aus dem Artikel. Qualitativ und von der Formatierung her hat die Liste noch Mängel, aber da kann ich am Wochenende ja mal etwas dran arbeiten. --HH58 (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
das ist falsch: zB Kal 22lfr steht für "long for rifles".Clingcost (Diskussion) 12:10, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Diese Patrone gehört mit 25 mm Länge zu dem bereits erwähnten Übergangsbereich im Bereich Kurzpatronen. --HH58 (Diskussion) 16:07, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine Liste mit über 20.000 Zeichen innerhalb von 24 Stunden zur Löschung vorzuschlagen weil sie unvollständig sei finde ich unpassend und ungerechtfertigt. Wenn das mal kein Start ist für eine Liste na dann weiß ich auch nicht mehr. Im Gegenteil: das ist ausgezeichnete "Start-Arbeit". Jetzt darf jeder, der interessiert ist, den Artikel ergänzen. Keine Frage: Behalten. Grüße --Chris.w.braun (Diskussion) 17:11, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:01, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wird wohl auch schwer machbar sein.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 04:45, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ausstellungen in Kulturzentrum Kammgarn und Stadtmuseum Zweibrücken sind nicht nichts. Graf Umarov (Diskussion) 09:08, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Großes Problem, es fehlt an geeigneten Belegen. Sehr großes Problem, diese Ausstellungsstätten dürfen die Überregionalität deutlich verfehlen.--Ocd→ schreib´ mir 09:14, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Jaaaa Rembrand isse nich, das ist klar. Aber auch öffentlichkeitswirksames was nicht per RK:BK automatisch relevant machen sollte, wirkt nach RK:A da macht es halt die Summe am Ende bei der vorgeschriebenen Einzelabwägung. Graf Umarov (Diskussion) 09:22, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Es berichtet leider noch nicht einmal die Lolkalpresse. Im Kunstgeschehen habe Autodidakten einen wirklich schweren stand. --Ocd→ schreib´ mir 09:33, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, da hast du völlig recht. Aber bei 10.000 Besuchern ist ein Musikfestival z.B. auch relevant ohne dass die Lokalpresse berichten muss. Presse ist nicht das Einzige was öffentlichkeitswirksam ist. Manchmal ist es das Thema auch aus sich selbst heraus. Aber wie du schon sagst, ohne Belege sind das alles rein akademische Betrachtungen. Graf Umarov (Diskussion) 09:39, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
ähh... ja... und wenn sie ein Kontinent wäre, dann wäre sie ja auch relevant... und so.. ?!? -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 12:44, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Ausstellungen in Sparkassen und Galerien machen wohl eher nicht ausreichend relevant. --  06:45, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, nur was hat das hiermit zu tun? Richtig, nichts. Graf Umarov (Diskussion) 08:41, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Da die Ausstellungen offenbar das einzige relevanzstiftende Ding im Artikel sind: durchaus. Regionale Bedetuung durch Konzerte reicht wohl kaum, die Leitung von Konzerten und Benefizveranstaltungen auch nicht. Was also soll hier sonst relevanzbegründend sein? Wovon willst Du also nun die Summe bilden?   10:03, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wieso ich, das sollte ein Admin machen. Wenn der allerdings, wie du, die Meinung vertritt 10 x 0,1 = 0 braucht mam in der Tat auch nicht mehr eine Gesamtabwägung. Da reicht dann dein Ansatz RK sind Ausschußktiterien und kein erfülltes RK = autoamatisch Irrelevant. Graf Umarov (Diskussion) 20:30, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier knapp Relevanz. Mediale Präsenz und Aufmerksamkeit sind durch die Ausstellungen und die Berichte darüber gegeben.--Leif (Diskussion) 00:12, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Es gab durchaus Präsenz und Aufmerksamkeit in der Presse, doch ich verfüge über keine Links oder Einzelinformationen, da ich im Internet die betreffenden Artikel nicht finden kann. Aber eine regionale Bekanntheit ist durchaus vorhanden.

SLA -> LA. Kein Schnelllöschgrund vorhanden, bitte reguläre LD. Tönjes 09:33, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

eindeutig nicht relevant (nicht signierter Beitrag von Hb309 (Diskussion | Beiträge))

Wie bekommen wir das dann mit Wilhelm Eduard Brodtbeck zusammen ? Graf Umarov (Diskussion) 09:48, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Und wie kommen Bauwerke seit 1912 in die Werksliste, wo das Büro erst seit 1973 in dieser Form besteht? Unabhängig von der möglichen enzyklopädischen Relevanz des jetzigen Büros, färbt die Relevanz von Vorgängerbüros über mehrere wechselnde Partnerschaften nicht ab.--Ocd→ schreib´ mir 10:21, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Da es sich bei den Vorgängerbüros per se nicht um andere Büros handelte sondern um das gleiche Büro unter anderem Namen, sind die Errungenschaften der Vergangenheit nicht irrelevant. Deshalb denke ich dass eine Listung der Bauwerke seit Gründung des Unternehmens sinnvoll ist. Derroof 11:27, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja durchaus, da bin ich ja noch bei dir. Problem ist, wir haben für den vermutet relevanten Teil schon einen Artikel. Die Frage ist, wie machen wir aus den beiden einen einzigen. Graf Umarov (Diskussion) 11:31, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ganz anderer Meinung. Der Erfolg eines Architekturbüros ist an den Entwerfer, in aller Regel der Büroinhaber, gekoppelt. Wenn der weg ist, sind es seine Verdienste mit ihm und seinem Namen. Es wird nicht umsonst umfirmiert. Du musst schon die Relevanzkriterien für Architekten für das Büro unter diesem Namen erfüllen um automatische enzyklopädische Relevanz zu generieren. Es sei denn Du willst einen Artikel über eine Firma schreiben. Dann gelten die Relevanzkriterien für Unternehmen. Die verpasste Du meilenweit. Ansonsten gelten noch die allgemeinen Relevanzkriterien. Da solltest Du mal evtl. einsteigen.--Ocd→ schreib´ mir 11:38, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Da sind wir aber an einem Grundsatzthema angelangt bezüglich Architektur und wer dafür Anerkennung bekommt. Sobald ein Büro eine gewisse Grösse erreicht sind gewisse Prozesse nicht mehr transparent genauso wie das Entwerfen nicht zwingend an den Büroinhaber gekoppelt ist. Wobei ich dir aber zustimmen kann ist, dass grundsätzlich der Büroname respektive der Gründer für den Erfolg oder Misserfolg kreditiert wird. Bezüglich Relevanzkriterium, wäre meiner Meinung nach die allgemeinen Relevanzkriterien am meisten zutreffend. Vgl. Wikipediaseite von Rolf Georg Otto. Derroof 11:53, 7. Mär. 2018 (CET)
@Derroof: Was meinst du übrigens mit «Sturm-und-Drang-Jahren»? In der Schweiz war 1973 Rezession. --Hb309 (Diskussion) 12:59, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Hb309: bezogen auf das Wirtschaftswachstum der Nachkriegszeit, vieleicht eine ein wenig ungeschickt gewählte Ausdrucksweise. Die Gründung des neuen Büros war jedoch trotz der Rezession der 70er eine Folge des vorhergehenden Wachstums. Trotzdem scheint es mir dass wir ein bisschen vom Thema abkommen und in, wie oben schon gesagt, gewissen Grundsatzdiskussionen herumwühlen. Nochmals bezüglich Relevanzkriterium, verweise ich immer noch auf den Abschnitt über das Büro Otto + Partner auf der Wikipediaseite von Rolf Georg Otto. Derroof 13:45, 7. Mär. 2018 (CET)
@Derroof: Bitte unterlasse die Verweise auf andere Artikel. Das wird hier als BNS sehr ungern gesehen. Es geht nur um Deinen Artikel und die enzyklopädische Relevanz des Lemmas.--Ocd→ schreib´ mir 13:54, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Ocd-cologne: Ich verstehe nicht wirklich was das mit BNS zu tun hat. Was ich damit sagen wollte ist, dass dem Büro eine regionale und nationale Bedeutung zugeschrieben wird. Aber ich sehe meine Punkte scheinen auf wenig Verständnis zu stossen deshalb unterlasse ich weitere Argumentationen und überlasse es Aussenstehenden. Derroof 14:00, 7. Mär. 2018 (CET)
@Derroof: Was OCD damit sagen will, ist, dass Argumente nach dem Motto "Wenn der nen Artikel hat, will ich auch!" hier nicht funktionieren. Du musst die Relevanz deines Artikels herausarbeiten - egal wer hier sonst einen Artikel hat! --NFL Nix Für Luschen (CVU) 14:03, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt ein Witz oder? Auf was ich verweisen wollte hat nicht im geringsten etwas mit dem zu tun was du sagst. Im Kontext gesprochen wollte ich lediglich darauf verweisen das in einem anderen Artikel dem Büro, eben eine nationale Bedeutung (Schweiz) zugewiesen wird. Klar muss im Artikel selbst auch die Relevanz herausgearbeitet werden. Jedoch hat es überhaupt nichts mit "der hat einen Artikel, ich will auch" zu tun. Weder habe ich das in irgend einer Weise gesagt noch habe ich dies beabsichtigt. Wie gesagt ich halte mich jetzt hier raus und hoffe einfach dass man konkret über den Artikel diskutieren kann ob er jetzt gelöscht wird oder nicht, diese nebensächlichen Grundsatzdiskussionen bringen jedoch nichts. Ausserdem verstehe ich nicht ganz warum die Hälfte der Bauwerkliste von jemand anderem gelöscht wurde während dieser Diskussion hier, sollte der Artikel während der Löschdiskussion eigentlich nicht belassen werden wie er Anfangs war? Derroof 14:18, 7. Mär. 2018 (CET)
Nein, es ist durchaus erlaubt - und erwünscht, den Artikel nach den hier geltenden Regeln zu verbessern. Zum Beispiel indem man die Relevanz herausarbeitet, Belege anführt, Überflüssiges herausnimmt, etc. --NFL Nix Für Luschen (CVU) 14:24, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gut, in dem Artikel geht es um eine komplette Entstehungsgeschichte eines Büros von Anfang bis Ende. Jedoch findet jemand alle Bauten ,bevor das Büro den heutigen Namen bekommen hat, sind unwichtig und für den Artikel irrelevant? Verstehe ich nicht ganz und scheint eher auf einer Meinungsverschiedenheit zu Architekturbüros und Architekten zu basieren. Derroof 14:31, 7. Mär. 2018 (CET)
Richtig. Das ist so gewollt. Der Architekt erbringt eine kreative Einzelleistung, für die er, ist sie herausragend genug, gewürdigt wird. Hier beispielsweise mit einem möglichen Artikel. Ein Architekturbüro vollbringt nichts dergleichen. Es ist ein Wirtschaftsunternehmen und muß die enzyklopädische Relevanz deshalb auf anderem Feld erringen. Die RKs sind ja oben verlinkt. Was aber möglich ist, den jeweiligen Architekten ihre persönlich zuschreibbaren Bauwerke im Artikel (so noch nicht geschehen) aufzuführen.--Ocd→ schreib´ mir 14:57, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Zitat: Der Architekt erbringt eine kreative Einzelleistung und ein Architekturbüro vollbringt nichts dergleichen. So ein hanebüchener Unsinn kann nicht unwidersprochen bleiben. Es ist eine Schande, dass in der Redaktion einer Enzyklopädie solcher Unsinn fabuliert wird. --WJournalist (Diskussion) 20:29, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Verständnisfrage: Wenn auf einem Auto zB Bertone draufsteht, dann hatte es, zumal in späteren Jahren, mit einiger Sicherheit nicht Nuccio Bertone sel. entworfen, sondern ein begabter Designer aus seinem Büro. Das wird demnach bei Architekturbüros genau andersrum gehandhabt?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:03, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Äpfel und Birnen. Die Marke wird als Fahzeughersteller enzyklopädisch bewertet und nach RK#A. Nuccio nur nach RK#A. Der nachfolgende Designer (wir haben ja keine RKs dafür) auch wenigstens nach RK#A. Aber nicht jeder Designer wird bloß durch seine Tätigkeit bei Bertone lexikal relevant. Relevanz färbt nicht ab. Es hat offensichtlich niemand das Architekturbüro in einem Nachschlagewerk oder der Presse betrachtet, sondern den jeweiligen Frontmann, der dann auch dadurch automatische enzyklopädische Relevanz erreicht--Ocd→ schreib´ mir 07:54, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Entwerfer: in solchen großen Büros macht der Chef idR den ersten Vorentwurf (bestenfalls ;-) und dann übernimmt das Team. Das Alter des Büros und die Größe spricht für Behalten. Aber der Artikel ist noch nicht gut, --Hannes 24 (Diskussion) 08:49, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Es hat offensichtlich niemand das Architekturbüro in einem Nachschlagewerk oder der Presse betrachtet. Vollkommen falsche Aussage von ocd. Es gibt umfangreiche Veröffentlichungen! --WJournalist (Diskussion) 22:05, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

OK genug geplaudert, machen wir mal unseren "Job" in den RK zu Architekten lesen wir:

  • "Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind."
  • "Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma."

Die bestehen also in historischer Reihung aus W. Brodtbeck & Fr. Bohny Arch., Förderer, Otto + Zwimpfer, Otto + Partner AG und Wandeler & Stocker Architekten GmbH

Hinweise hierauf (Relevanz) sind:

  • Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland) Nein
  • Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Ja

Fazit: Relevant sind nicht nur Architekten sondern auch die Büros und zwar nicht nur nach RK:U sondern auch nach RK:Architekten. Architekten einer Architektengemeinschaft gehören in den Artikel zum Büro. In Folge bedeutet das aber auch, die Relevanz der Einzelpersonen erzwingt die Relevanz des Büros. Das hier diskutierte hat durchaus Relevanz erworben, siehe u.a. Wilhelm Eduard Brodtbeck, Rolf Georg Otto, Walter Förderer und Hans Zwimpfer.

Also, was machen ? Ich täte mich da schwer die 4 Personenartikel gem. der Regel in einen zum Büro zu transformieren. Finde aber auch das Gesamtkonstruckt kann man nicht unter den Tisch fallen lassen. Graf Umarov (Diskussion) 09:04, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wer schreibt denn, außer anlässlich der eigenen Ausstellung zur Geschichte des Büros, ein eigenen Katalog über das Büro. Es hat einen Grund warum der einzige Beleg im Artikel die eigene HP ist. Oben verlinkt ist auch die Presseschau, die wenigstens das Internetzeitalter abdeckt, mit einem Treffer. Die Personenartikel sind alle belegt mit Monografien der einzelnen Herren. Daß das das Büro erwähnt wird kann wohl schwerlich eine eigene Monografie ersetzen und erzeugt auch keine lexikale Relevanz.--Ocd→ schreib´ mir 11:11, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
ein bisserl Mühe könnte man sich aber schon machen, die Relevanz „darzustellen“ (= Preise, Auszeichnungen, Wettbewerbssiege..) Oder dass ein verwirklichtes Projekt einen Artikel hat (derzeit nur eines und das wohl wegen der Funktion als Sportzentrum, nicht wegen der Architektur). In diesem Zustand dann eher Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:25, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ihr habt anscheinend folgenden Satz üverdrängt: "Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma." Wir haben vier relevante Architekten die in dem Artikel zu diesem Büro dargestellt werden sollen. Wie kann das aber, wenn ihr dem Büro die Relevanz verweigert. Ich denke der Satz bedeutet nichts anderes als sind die Architekten relevant ist es ihr Büro automatisch auch. Jedenfalls negieren die RK ausdrücklich dass man das trennen kann und darf, so wie ihr das grade versucht. Oder sehe ich das falsch? Graf Umarov (Diskussion) 16:39, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Also ich lese das so, dass die Archtitekten entweder über das Büro relevant sind --> Büro, oder eigenständig relevant sind --> Personenartikel. Andernfalls wird automatisch jedes Büro, in dem sie gearbeitet haben relevant. Spätestens dort, wo sie nur als Praktikant beschäftigt waren, stellt sich dann schon die Frag nach der Sinnhaftigkeit Deiner Lesart. Wo das Büro aber als "Marke" auch bekannt ist, dann verdient es auch eine Artikel. Dann reicht aber nicht "hier waren mal bekannte Architekten beschäftigt".   07:54, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten, aufgrund der Historie und der relevanten Inhaber/Teilhaber seit 1901. --WJournalist (Diskussion) 20:46, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Es gibt es eine umfangreiche Liste an Veröffentlichungen: www.swiss-architects.com/de/otto-and-partner-liestal/wysiwyg/Publikationen Einige dieser Veröffentlichungen sind über https://www.e-periodica.ch recherchierbar und wurden von mir im Artikel ergänzt. Die älteste Veröffentlichung ist aus dem Jahr 1918. --WJournalist (Diskussion) 22:13, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

D-Mente (LAE)

Artikelinhalt ist teilweise falsch und noch nicht einmal aktuell da die Band sich bereits 2014 aufgelöst hat. Zudem keine Außenwahrnehmung außerhalb von Lateinamerika, weshalb ich denke, dass die Band in der Form keine Relevanz besitzt. Dass der Artikel nicht einmal die aktuelle Situation schildert, spricht für den Standesdünkel, mit dem man hier an solche Sachen rangeht. Was wiederum dafür spricht, dass es wohl nicht für wichtig befunden wird weshalb wiederum die von mir angegebene Nichtrelevanz damit untermauert wird. --87.146.141.152 09:44, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

  1. jeder ist herzlich eingeladen Artikel zu verbessern
  2. Relevanz vergeht nicht
  3. wir sind eine detuschsprachige, aber keine detusche Wikipedia
  4. CD's wurde auf Label Leader Music veröffentlicht, die ebenso andere relevante Künstler veröffentlichen
  5. LA nicht im Artikel eingebaut --Gelli63 (Diskussion) 10:33, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Spricht vieles für einen LAE und den machen wir jetzt mal. Graf Umarov (Diskussion) 11:17, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Hahaha, Zudem keine Außenwahrnehmung außerhalb von Lateinamerika, weshalb ich denke, dass die Band in der Form keine Relevanz besitzt da darf aber herzlich gelacht werden. Rund 500 Millionen Menschen schreien nach Aussenwahrnehmung. Darf ich mal LAE? --Planetblue (Diskussion) 12:01, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nachgewiesen, weder als Polizist noch als Nazi. Das Spektakulärste scheint eine Klebezettelaktion gewesen zu sein. Das reicht aber nicht, um die Relevanzhürde zu nehmen. Löschen. --Φ (Diskussion) 11:00, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wieso soll der vertuscht werden, wo er in der Literatur immer wieder auftaucht?--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 12:33, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Verdächtigung, hier solle etwas „vertuscht“ werden, ist eine plumpe Verschwörungstheorie. Immer wieder? Es sind gerade mal drei wissenschaftliche Quellen angegeben, und in einer kommt er nur in „Anmerkung 7“ vor. Ich bleibe bei meinem Antrag. --Φ (Diskussion) 15:35, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Einer der vielen NS-Apparatschiks. Für sich irrelevant.--Matthiask de (Diskussion) 19:39, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich sehe da keinen Löschgrund. Es gibt Literatur über ihn. Beteiligung an historischen Ereignissen ist gegeben und nachgewiesen. Der Artikel ist bequellt und sauber + ordentlich geschrieben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:17, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Immerhin war Hitler persönlich bei seiner Beisetzung. Ansonsten wie der Vorredner. --Icodense (Diskussion) 20:25, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten--79.240.219.41 20:39, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

In einer Ausstellung wurde Ostbergs Name erwähnt. [1]
In der Literatur kommt er auch vor: Der SSFührer und frühere Neuhauser Sektionsführer Karl Ostberg" beendete seine gut einstündigen antisemitischen Tiraden in einer Versammlung Ende Januar 1932 mit den Worten: „Man soll nicht glauben, daß wir gegen die Juden gewalttätig vorgehen wollen, wenn auch 50 davon aufgehängt gehörten! [2]
Karl Ostberg - Treuer Kämpfer,

Zum Beispiel Neuhausen 1918-1933: Die nationalsozialistische 'Kampfzeit' in einem Stadtteil der ehemaligen 'Hauptstadt der Bewegung'.

„Angeblich starb Ostberg an den Spätfolgen einer Verletzung, die er sich am 17. Dezember 1930 bei einer Saalschlacht in Ramersdorf zugezogen hatte. »Von links bekam er einen Stuhlfuß, von rechts ein Bierglas auf den Kopf geschlagen«, so die plastische Beschreibung im »Völkischen Beobachter« vom L März 1933.“ [3] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:06, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen. Klebezettelaktivisten und Nazischläger haben m.E: keinen Anspruch auf ein Lemma in unserer Wikipedia, wenn sie nur am Rande in der Literatur erwähnt werden. Orik (Diskussion) 13:31, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Mann hat einen Anschlag auf eine Synagoge verübt. Das ist für mich kein Kavaliersdelikt sondern ein Vergehen von Bedeutung. Daher gewiss relevant.2001:16B8:209F:1100:15BF:4881:F77:56BA 16:19, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Erkenne keine Relevanz --HerrAdams (D) 11:16, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Zur Einfachheit meine Beiträge von der Artikeldisk:
---c&p Anfang ---
Wenn der entscheidende Admin möchte, kann er die in den RK geforderten "Besonderheiten" in der Standortkontroverse und in der Gebäudekonversion sehen. Einen Löschgrund sehe ich eher darin, dass der Artikel veraltet ist: Die Schule hat den Betrieb mittlerweile aufgenommen, der Artikel endet zeitlich aber mit der Umbauentscheidung von vor fünf Jahren. Wenn das Kollegium eines Gymnasiums nicht in der Lage ist, den Artikel über die eigene Schule aktuell zu halten, scheint es wenig sinnvoll, ihn zu behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:33, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Da du als Hauptautor anscheinend nicht sonderlich an dem Artikel hängst, stelle ich mal einen LA. Eine Bemerkung noch: Es ist keineswegs die Aufgabe des Kollegiums den Artikel aktuell zu halten, das muss z.B. Angela Merkel ja auch nicht bei ihrem Artikel. --HerrAdams (D) 11:16, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel ja nicht für mich, sondern für die Nutzer geschrieben - wieso sollte ich an ihm hängen? :-) Persönlich sehe ich die Relevanzkriterien nicht so eindimensional, wie das andere tun: Aus meiner Sicht gibt es Artikelgegenstände, die eindeutig keine Enzyklopädierelevanz haben, egal wie informativ der Artikel ist. Es gibt Artikelgegenstände, bei denen die hohe Relevanz auch dann für ein Behalten reichen muss, wenn der Artikel völlig unzureichend ist. Aber es gibt zwischen diesen beiden Gruppen auch einen dritten Bereich, in dem sowohl Relevanz wie auch der konkret vorhandene Informationswert berücksichtigt werden sollten. Gymnasien fallen für mich in diese dritte Gruppe: Wenn Artikel hier informativ, laufend gepflegt und gut belegt sind, gibt es keinen Löschgrund. Aber Stubs oder veraltete Artikel, an deren Aktualisierung offenbar nicht mal die betroffene Einrichtung interessiert ist, brauchen wir in dieser Mittelgruppe nicht. Eine so differenzierte Betrachtung überfordert die Löschcommunity allerdings, das ist mir schon klar. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:14, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
--- c&p Ende --- --Rudolph Buch (Diskussion) 12:18, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann gut behalten werden. Besonderheit ist da mediale Berichterstattung auch und Münchner Merkur ist durchaus überregional. Graf Umarov (Diskussion) 12:35, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
+1. Es wäre wahrscheinlich einfacher den Artikel auf den Stand zu bringen, anstatt hier eine großartige Löschbegründung zu formulieren.--Ocd→ schreib´ mir 12:39, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Zudem macht m.E. Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium, neben anderen Bosonderheiten, relevant.--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Aus den Merkur-Links geht nicht direkt eine überregionale Berichterstattung hervor. Es kann auch nur im Lokalteil veröffentlicht worden sein. Oder ist hier schon die Online-Veröffentlichung ausreichend? --HerrAdams (D) 12:49, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Finde den Fehler: Es ist online veröffentlicht und das ist, soweit ich weiß, weltweit ohne Nordkorea. Graf Umarov (Diskussion) 12:58, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Graf heißt das das ich international bekannt bin wenn ich mein Gesichtsbuch-Profil öffentlich zugänglich mache? Ist das jetzt das Niveau auf dem wir diskutieren? -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 13:22, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn das so ist, dann ist ungefähr jede Grundschule relevant (siehe hier). Ich finde schon, dass es daher für die Relevanz nach überregionaler Berichterstattung ausschlaggebend ist, in welchem Teil der Zeitung veröffentlicht wurde. --HerrAdams (D) 13:27, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nur wenn in den RK stehen sollte "Ein weiteres Merkmal der Relevanz für Mephistos ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien." Dabei sei zu beachten nur das Medium muss überregional sein, was der Merkur für ganz Bayern wohl ist. "Dann wäre ja" war noch nie ein Argument, dafür haben wir zu viele Bereiche wo jeder Pups relevant ist. Im Übrigen legen die RK das Niveau fest, kann ich auch nix für. In jedem Fall ist sich die Community zurecht darüber einig, dass wir bei Schulen nicht so pingelig sein sollen. Graf Umarov (Diskussion) 13:34, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, den Abschnitt "Besonderheiten" in "Trivia" umzubenennen. Skifreizeiten stehen im bayerischen Lehrplan, das ist das Pflichtprogramm in definierten Jahrgangsstufen! Und gibt es auch nur 20 Prozent Gymnasien, wo man KEIN Musikinstrument lernen kann? Und praktisch jede Schule, die Wahlfächer oder AGs anbietet, hat Theater im Angebot? Also, was soll das Theater mit der Relevanzdiskussion? Solange das alles ist, ist die Relevanz schlichtweg nicht vorhanden. Auch wenn die meisten Gymnasialartikel erhalten bleiben: Eine nennenswerte Besonderheit muss es schon geben, denn auch bei Gymnasien gibt es keine automatische Relevanz. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 13:48, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Graf: genau der Überregionale-Teil des Merkurs ist überregional. der Regional-Teil ist regional. aber eine Veröffentlichung im Internet ist nicht International wie du oben mit deinem "weltweit" andeutest. Es geht mir nicht darum die mediale Berichterstattung nicht zu berücksichtigen. Aber wenn jemand (hier HerrAdams ) eine legitime Frage stellt kann das was du oben geschrieben hast wohl wohl keine Antwort sein.
Ich selbst sehe Relevanz bei der Schule gegeben. Nur kann ich HerrAdams verstehen, wenn er sich um die Artikelqualität sorgen macht. die Schule ist absolut neu und schon jetzt sind die Informationen im Artikel 4 Jahre alt. Er hat den Ersteller angeschrieben und der Erstellen hält ein Behalten für nicht sinnvoll... kein Mensch scheint sich für den Artikel zu interessieren. Ich selbst habe auch keine Informationen den Artikel qualitativ zu verbessern... also ist es vielleicht tatsächlich sinnvoll Platz für einen neuen Artikel zu machen, der dann vielleicht gepflegt wird und nicht unnütz veraltete Informationen enthält. Wenn sich in den nächsten 7 Tagen jemand bereit erklärt sich mal drum zu kümmern ist dem Artikel ja auch schon geholfen. mfg-- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 13:59, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine Überarbeitung und Ergänzung könnte ich durchführen. Bräuchte dazu ca. 1 Woche Zeit. Vergleicht man den Artikel mit anderen Schuleinträgen, ist der Artikel schon sehr umfangreich und vor allem auch gut belegt. Der Artikel ist zudem relativ aktuell und gepflegt. Da sich manche Strukturen und Informationen erst nach und nach ergeben, ist es halt nicht möglich wenige Tage nach der formalen Betriebsaufnahme alles perfekt darzustellen. Auch zu berücksichtigen ist, dass die Baumaßnahmen erst dieses Jahr abgeschlossen sein werden. Durch die hohe Bedeutung für den Landkreis halte ich den Artikel durchaus grundsätzlich für Relevant, auch wenn einige Ergänzungen mittlerweile notwendig bzw. möglich sind. TW1920 (Diskussion/Feedback) 01:37, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wie viele Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasien gibt es denn in Bayern? Das ist wahrscheinlich kein Alleinstellungsmerkmal, aber nach RK eine Besonderheit--Gelli63 (Diskussion) 08:48, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Eigentlich bin ich üblicherweise ein Befürworter von Artikeln zu Gymnasien. Leider kann ich beim Gymnasium Ismaning nach WP:RK nur Argumente finden, die gegen ein Behalten sprechen:

  • Besonderheiten: Leider für mich nicht erkennbar. Die unter Trivia aufgeführten Angebote hat so ziemlich jedes vernünftige Gymnasium (Skifreizeit vermutlich Standard für Gymnasien in Süddeutschland). Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung (mit Soz.Päd.) haben lt. Kultusministerum in Bayern von 430 Gymnasien schon 95 Schulen.
  • Historisch bedeutsam: Kann nicht sein, weil es gerade erst den Betrieb aufnimmt. Deshalb auch noch keine außergewöhnlichen Erfolge.
  • Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien: Sicher sind v.a. die SZ aber auch der Münchner Merkur überregionale Medien, über das Gymnasium wurde aber ausschließlich im Lokal-/Landkreis-Teil berichtet. Dies kann mMn nicht als überregional gewertet werden, denn sonst würde jeder SZ-/Münchner-Merkur-Lokal-Artikel über jede Grund-/Mittel-/Real-Schule im Raum München automatisch zu Wiki-Relevanz führen. Und das kann in den RK nicht gemeint sein, oder?

Grüße von --Yardsrules «@» 19:59, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Och doch, du darfst nicht vergessen, das in dem MBs zu Schulen es um Haaresbreite so gekommen wäre, dass jede weiterführende Schule für automatisch relevant angesehen worden wäre und "sonst würde" hier noch nie ein zulässiges Argument war. Wie auch immer, die RK verlangen nicht ausdrücklich, dass der Bericht überregional verbreitet wurde. Sei verlangen nur, dass es keine "Stadteilzeitung" oder "Werbeblättchen" ist, ich denke Erbsenzählen bei Schulen war noch nie im Sinne und Interesse der Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 20:16, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Leider hat sich das MB aber nicht so ergeben, denn dann müssten wir hier nicht diskutieren und ich hätte auch nicht schon manchen Gymnasiumsartikel verteidigt und lemmafähig verbessert. Es gelten aber nun die aktuellen RKs - ob sinnvoll oder nicht, sei hier dahingestellt - und aufgrund derer sehe ich leider keine Relevanz. Zur Berichterstattung überspitzt formuliert: Wird jeder Kirchenchor, Angel-, Schützen-, Kegel-, Schafkopf-, Kanichen- oder Taubenzüchterverein lemmafähig, bloß weil im Lokalteil einer überregionalen Zeitung darüber berichtet wurde? Und weiter ohne Überspitzung: Gilt dies auch für Grund-/Mittel-/Real-/Berufs-/Musikschulen? Wird der Lokalteil einer Zeitung eben nicht überregional verbreitet und ist somit vergleichbar mit einer Lokalzeitung, also kein überregionales Medium? Ein nachdenklicher --Yardsrules «@» 23:39, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Was hebt Herrn Rieger über die Relevanzschwelle einer Enzyklopädie? Eingangskontrolle (Diskussion) 11:55, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Der hat schon so einiges auf der Habenseite. Graf Umarov (Diskussion) 12:27, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Warum so kryptisch: Benenne es!--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich dachte mir, ich passe mich dem kryptischen Löschantrag man an. Oder mit anderen Worten LAE Auskunft ist woanders. Graf Umarov (Diskussion) 20:19, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA. Die WL wurde heute bereits einmal gelöscht, dann jedoch wieder hergestellt, da noch Verlinkungen auf die WL führen. Ich steige gerade nicht ganz durch. Die Kirchen mit dem Namen Maria vom guten Rat existieren und werden im Weiterleitungsziel auch behandelt. Bitte einmal abklären, ob WL bestehen bleiben soll und ob die Links geändert werden müssen. Tönjes 12:24, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

unerwünschte Weiterleitung, m. E. Begriffsfindung; kommt in dieser Form nicht vor. Die Anrufung ist Mutter vom guten Rat (nicht signierter Beitrag von Turris Davidica (Diskussion | Beiträge))

Danke. Die Kirchen sind meines Erachtens jeweils dem Patrozinium der Mutter vom guten Rat geweiht (die auch in anderen Sprachen ohne ein „Maria“ an dieser Stelle daherkommt, das ist in dem Fall selbsterklärend). Die Kombi „Maria vom guten Rat“ erscheint mir als einigermaßen merkwürdige Hybridform. Ich wollte aber keine babylonische Sprachverwirrung schaffen. --Turris Davidica (Diskussion) 12:36, 7. Mär. 2018 (MEZ)
die Kirchen heißen aber z.B. geanu so: Maria vom guten Rat. Vorschlag WL auf Mutter_vom_guten_Rat#Kirchen ändern, oder so belassen wie es ist wiel auch so verwendet, --Gelli63 (Diskussion) 13:03, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
jepp, solche namensnuancen sind bei kirchennamen wie auch den zuhörigen festen/glaubensätzen standard, wir haben auch Maria, Mutter vom Guten Rat (in Böckstein). kirchennamen und feste sind immer bunt, wir stellen halt den fachartikel tunlichst aufs kanonische lemma.
allgemein gilt, dass es hier eine BKS zwischen dem artikel zur anrufung und Maria-vom-guten-Rat-Kirche/Mutter-vom-guten-Rat-Kirche (auf ersteres lautet die Kategorie) bräuchte. da die aber im hauptartikel steht, braucht es die nicht. wenn wir sie auslagern, könnte man drüber nachdenken, aber ein bkh täte es trotzdem weiterhin. --W!B: (Diskussion) 23:07, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
An weitere etwaige Kirchenpatrozinien hatte ich zugegebenermaßen nicht gedacht, sorry, dann bitte wegen mir auch LAE. --Turris Davidica (Diskussion) 12:17, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschantrag entfernt. Gruß vom Altſprachenfreund; 14:29, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Der Umsatz ist im Übrigen ohne Beleg und in den Vorjahren (letzter Eintrag beim Bundesanzeiger für 2014-2016 waren es 59 bzw. 72 Mio. Eur. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 13:40, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Sehr bekannter Hardware-Versender. Google News findet Abertausende von Berichten über ihn. Ist auch immer recht präsent auf Messen wie der Gamescom (2017: 360 qm großer Stand). 90 Millionen Umsatz ist nicht unplausibel bei einem Wachstum von 22% auf 72 Millionen 2016; auch Presseberichte schreiben von rund 100 Millionen Euro Umsatz. --DNAblaster (Diskussion) 13:32, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ja, die WP:RK sind kurz davor erfüllt zu werden. Ich tendiere zum Behalten. --Hans Haase (有问题吗) 19:03, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Weilerhof ist kein Stadtteil von Niederkassel. Es handelt sich lediglich um eine Ortsbezeichnung für drei Wirtschaftseinheiten. Alternativ könnte man den Artikel umbauen, allerdings ist die einzige Quelle dazu (Stadtportrait Ranzel) etwas dürftig. --Bungert55 (Diskussion) 15:40, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Das wird nix mit dem Löschen. Das ist ein Weiler und der ist auf Karten eingezeichnet und die Stadtwerke listen es als Versorgungsgebiet. Graf Umarov (Diskussion) 17:01, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wo bitte ist die Quelle, dass es ein Weiler ist? Von mir aus kann der Artikel entsprechend umgebaut werden (siehe oben). Sinnvoller wäre es aber, die Info bei Ranzel unterzubringen und ggf. eine WL einzurichten. --Bungert55 (Diskussion) 17:13, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Kessel, Kassel ist Niederkassel, Zudendorf ist Zündorf, Reide Rheydt bei Niederkassel, Weiler Weilerhof, Nansleyde Ranzel beide im Kirchspiel Lülsdorf, Volderadt Vollradt bei Grevenbroich, daher die Broich … (1853). Von irgendwoher wird wohl auch die Bezeichnung Weilerhof herrühren.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 18:20, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn es für etwas ein eigenes RK gibt hält es Wikipedia wohl für sinnvoll, dass das auch einen eigenen Artikel bekommt. Graf Umarov (Diskussion) 19:26, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann sollte man den Artikel zumindest inhaltlich anpassen. Weilerhof wird auch von der Stadt Niederkassel nicht als Stadtteil gelistet, sondern zu Ranzel gezählt (https://www.niederkassel.de/staticsite/staticsite.php?menuid=327&topmenu=35). --farbtopf15554 (Diskussion) 21:33, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Mein Gott Leute, guckt doch bitte zuerst in Müllers großes deutsches Ortsbuch,
die Ausgabe 2012 gibt es bei Gugels Büchern online.
LA entfernt, da unzutreffend. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:11, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Belegfreie Selbstdarstellung, kein enzyklopädischer Artikel. Lokale Studiengänge gelten im Allgemeinen nicht als relevant; ich denke dass auch "erster deutschsprachiger" inkl. Beleg nicht ausreichen würde. Unternehmensführung konnte man vorher auch schon studieren, hieß dann nur anders und war etwas anders aufgebaut. --PM3 15:58, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Einzelstudiengänge sind nach WP:RK generell nicht relevant, Ausnahmen wurden in seltensten Fällen gemacht, falls es sich um nachweislich lange Zeit und in breitestem Maßtab international besonders wahrgenommenen Studiengänge handelte. 99,99% der Artikel über Studiengänge sind jedoch PR von Unis oder aber von Belegern des Studienganges, die beide einem WP:Interessenkonflikt unterliegen. löschen andy_king50 (Diskussion) 16:02, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Einzelstudiengänge sind nach WP:RK generell nicht relevant <= tausche "nicht" und "generell", dann stimmt's. Es gibt in den RK nur Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Eine besondere Bedeutung ist hier bislang aber nicht dargestellt. --PM3 16:13, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, so ganz ohne Belege geht es auf keinen Fall, und die ersten in einer passend zurechtgeschnitzten Nische (nur universitäre Programme, nur in Deutschland) gewesen zu sein, sehe ich auch nicht als ausrechend für enzyklopädische Relevanz. --Mark (Diskussion) 18:22, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 16:07, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevant, denn nach Worldcat hier ist er als Autor und Mitautor schon recht produktiv gewesen. Der Artikel muss nur noch etwas ausgebaut werden. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:11, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
auch DNB hat genug Relevantes.--Gelli63 (Diskussion) 16:46, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Als Autor zweifelsfrei relevant.--Leif (Diskussion) 00:24, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

RK Autor erfüllt. LAE --Flyingfischer (Diskussion) 05:27, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:25, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Gemäß WP:RK#Autoren, 2. Aufz.pkt., nicht?--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 11:00, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Erfüllt RK für Autoren, 4 Werke, hat 2 Preise. Behalten--PaulchenPanter123 (Diskussion) 17:10, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ausgezeichneter Autor. LG --Flyingfischer (Diskussion) 05:35, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Erfüllt die RK's, behalten --Jörgens.Mi Diskussion 07:01, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein - nur eine Monographie - der Rest sind Beiträge in Sammelwerken.--Lutheraner (Diskussion) 17:09, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

VTC CRM (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „VTC CRM“ hat bereits am 23. Juni 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich kann keine Hinweise darauf finden, dass die Software seit 2013 weiter entwickelt wurde, ob sie Verbreitung gefunden hat, etc. --TMg 18:30, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Bitte LP bemühen Graf Umarov (Diskussion) 19:27, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, unbelegt, keine Rezeption zu ergoogeln. Wikipedia ist kein allgemeiner (Weiterbildungs/Veranstaltungskalender --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:06, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

vielen Dank für den Hinweis, habe nun belege eingefügt!

SLA mit Begründung "kein Artikel" in LA. Steht mehr drin als "gibt es".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:53, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Jetzt ja - zum Zeitpunkt des SLA nicht.--Lutheraner (Diskussion) 18:56, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
LAE, jetzt eindeutig ausreichender Stub. --Icodense (Diskussion) 19:41, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Streng genommen war das bereits in der Erstversion ein Artikel. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:38, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich kann nach Überprüfung der Relevanzkriterien für zeitgenössische bildende Künstler keine Relevanz erkennen. Es fehlen zudem jegliche Belege für die im Text getroffenen Aussagen. Es gibt einige Artikel über ihn, die aber entweder nicht in einem Kulturteil stattfinden (beider Welt z.B. unter "Auto") oder in regionalen Zeitungen wie der NOZ. --Jenshaeb (Diskussion) 20:06, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Kein biographischer Artikel. Und für die wenigen Informationen, die vorhanden sind, fehlen Belege.-- Aspiriniks (Diskussion) 20:33, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Was fehlt jetzt noch an Belegen?--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 02:34, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
LA-Grund trifft nicht mehr zu. LAE--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 03:43, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich außerdem einzeiler. Zitat " ist ein inneralpiner Talabschnitt der Mur" Warum wird diese zeile nicht einfach in den Hauptartikel mit eingebracht? --©Futurwiki 21:45, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

relevanz ist kein problem ("deutschland ist ein land in europa", warum arbeiten wir es nicht dort ein? ;). aber der lieblos hingerotzte satz fehlt niemandem, das ist pures rotlink-bläuen: +1, eher SLA und anleger-verwarnung --W!B: (Diskussion) 23:13, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Da es ein teil von einen Fluss ist meinerm Meinung nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Den Anleger kann man nicht verwarnen da er nicht angemeldet ist.----©Futurwiki 23:45, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund mehr Graf Umarov (Diskussion) 07:39, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung dieser Serie nach RK ist nicht erkennbar. Kommt auf gerade mal 6 Folgen (anderer Angabe hier nach, sogar nur 3). Hat nicht mal in der Originalsprache Englisch einen Artikel. Sollte, wenn überhaupt, in den Artikel der namensgebenden Hauptdarstellerin verlagert werden, aber: Diese hat nicht mal einen eigenen Artikel. Damit völlig frei von Relevanz.--Robberey1705 (Diskussion) 23:25, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

+1 Ausstrahlung nach 22Uhr, werden wohl nicht so viele gesehen haben. Qualitätsfernsehen ist das auch nicht ;-) Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten | Erfüllt WP:RK#Serien: "Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen." Die Fernsehsendung wurde ins Italienische, Slowakische und ins Deutsche übersetzt und ausgestrahlt. Englischsprachige Artikel sind keine Anhaltspunkte für die Relevanz der Fernsehsendung bzw. allgemein für deutschsprachige Artikel. Ausstrahlungssendeplatz spielt ebensfalls keine Rolle; nur weil eine Fernsehsendung nach 22 Uhr ausgestrahlt wird, bedeutet dies nicht, dass sie von wenigen Zuschauer gesehen wird. (Bsp. Tagesthemen, Dschungelcamp, Promi Big Brother, ZDF Sportstudio usw.) Auch ob eine Fernsehsendung Qualitätsfernsehen ist oder nicht, spielt für die Relevanz einer Fernsehsendung keine Rolle. --actany28 (📪📄) 13:01, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Fürsprecher für seinen eigenen Artikel, den man selbst geschrieben hat, werden, halte ich für eher unsinnig. Schon durch die Folgenlänge von 3 Folgen zu 60 Brutto (!!!) - Minuten, bzw. 6 Folgen zu je 30 Brutto (!!!) Minuten, also sprechen wir bei der deutschen Fassung von durchschnittlich wohl unter 20 Minuten im Netto-Schnitt, disqualifiziert sich diese Sendung. Dazu kommt, dass die HAuptdarstellerin nicht mal einen eigenen Artikel hat. Der Inhalt ist praktisch überhaupt nicht gegeben, da er in einem kurzen Satz abgehandelt wird. Wie im Artikel schon vermerkt ist, fand eine Ausstrahlung mit Quoten unter Senderschnitt statt. Daher bleibt es dabei: völlig frei von Relevanz und entsprechen zu löschen.--Robberey1705 (Diskussion) 17:10, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Unter dem Abschnitt Löschdiskussion im ersten Punkt der Löschregeln steht: „Jeder Benutzer kann sich an der Löschdiskussion beteiligen und Argumente für oder gegen die Löschung einbringen.“ Das heißt, auch der Autor des Artikels hat ein Recht mitzudiskutieren! Zugleich benachrichtigt der Xqbot den Autor, der den Artikel erstellt hat, und lädt den Autor ein, sich an der Löschdiskussion zu beteiligen: „Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst.“ Das heißt, dass ein Autor in der Löschdiskussion mit Argumenten begründen kann, warum der Artikel nicht gelöscht werden soll. Schlussfolgernd ist mein „Fürsprechen“ der typische Ablauf einer Löschdiskussion und somit nicht „unsinnig“. Des Weiteren „disqualifiziert“ eine kurze Netto-Folgenlänge keine Fernsehsendung. Zum Beispiel besitzen Tagesschau, Sat.1 Nachrichten, RTL 2 News alle eigene Artikel, obwohl ihre Netto-Folgenlänge um 15 Minuten liegt. Darüber hinaus muss die Hauptdarstellerin nicht zwingend ein eigenen deutschsprachigen Artikel haben. Zum Beispiel besitzt die Fernsehserie Crime Scene Riviera einen eigenen deutschsprachigen Artikel, jedoch alle aktuellen Hauptdarsteller besitzen keinen eigenen deutschsprachigen Artikel. Sie wurden schlichtweg (noch) nicht erstellt. Außerdem machen Einschaltquoten unter Senderschnitt keine Relevanz einer Fernsehsendung aus. Zum Beispiel wäre für dich die Fernsehsendung Eins gegen Eins nicht relevant, da die Einschaltquoten stehts unter dem Senderschnitt war. Zudem nur weil 5 von 6 Relevanzkriterien nicht zutreffen, muss die Irrelevanz einer Fernsehsendung nicht bestätigt sein. Der Gegenteil ist sogar der Fall: Da 1 von 6 Relevanzkriterien erfüllt ist, gilt laut RK die Fernsehsendung als relevant. Zum Schluss möchte ich hinzufügen, dass die Begründung des Löschantrags aus diesem Grunde eindeutig nicht (mehr) zu trifft. Die enzyklopädische Bedeutung dieser Fernsehsendung nach RK ist erkennbar. --actany28 (📪📄) 18:47, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
So sind die Regeln. Auch wenn die - wieder einmal - nicht gut sind: Wir haben keine anderen. Es bleibt gar nichts anderes übrig als Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:43, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gemäß RK relevant. Behalten.--Leif (Diskussion) 00:23, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
RK sind Inclusionsregeln, ist eine davon erfüllt ist der Artikel relavant und muss behalten werden, auch wenn 99 andere Einzelregeln nicht erfüllt werden. Sind keine der Regeln erfüllt kann der Artikel trotzdem behalten werden. --Jörgens.Mi Diskussion 07:05, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Allein wegen seiner Sprache (z. B. „… Folgen, die je 30 Minuten [brutto] besaßen“) ist dieses wenig aussagende Artikelchen es wahrscheinlich wert behalten zu werden. ;-) Andererseits staunt man immer wieder, was alles an guten und informativen Artikeln weggefegt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:35, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]