Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Ein bisschen genauer darf's schon sein. --Zinnmann 00:07, 5. Jul 2004 (CEST)
Dieser Artikel ist inhaltslos. Was darin an Inhalt zu finden ist, steht in den verlinkten Artikel viel umfangreicher. --Zbik 00:11, 5. Jul 2004 (CEST) Ich sehe gerade, dass der Artikel bereits einmal zum Löschen vermerkt wurde. Wie auch immer denke ich, sollte er entweder gelöscht oder kräftig erweitert werden. --Zbik 00:18, 5. Jul 2004 (CEST)
- Nach dem derzeitigen Inhalt müsste der Artikel eigentlich "Hans von Selbitz und Franz von Sickingen" heissen. Wenn man das löscht, was nicht dorthin gehört, hat man nicht viel Information. Ich werde es vielleicht später noch erweitern, habe aber auch nichts dagegen, wenn das jemand anders macht. --Jofi 00:55, 5. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist keine Diskografie. DasBee 00:13, 5. Jul 2004 (CEST)
- Sehe ich genauso - diese Info gehört zum Slayer Artikel, wobei das gleichnamige Album dort auch bereits erwähnt wird. --Zbik 00:23, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich habe den Inhalt in Schiff eingearbeitet. Ein eigener Artikel ist nicht sinnvoll. --Jofi 00:49, 5. Jul 2004 (CEST)
In dieser Form erklärt der Artikel nichts. Beim Omatest durchgefallen. --Zinnmann 00:55, 5. Jul 2004 (CEST)
Worin besteht die Relevanz dieses Clubs? --Zinnmann 01:00, 5. Jul 2004 (CEST)
Contra Löschung, das ist zur festen Größe im offiziellen deutsch-polnischen Kulturaustausch herangewachsen. Sollte erweitert werden. DasBee 01:07, 5. Jul 2004 (CEST)
Bin gegen eine Löschung - finde das Thema interessant. Allerdings könnte der Artikel tatsächlich etwas mehr Inhalt vertragen. Es wird gar nicht klar, was der Sinn und Zweck des Clubs sind. --Zbik 03:00, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich hab gestern mal drüber nachgedacht, ihn auszubauen und dann aufgegeben, ich denke der Artikel sollte - wenn - eher über den Bund der polnischen Versager als über den Club sein, das scheint schon ein kulturelles Phänomen zu sein - der Club ist aber wohl nur die "Location" für die Veranstaltungen. --elya 09:08, 5. Jul 2004 (CEST)
Vielleicht sollte man für solche Artikel einen Anti-Löschantrag entwickeln derart: Achtung, bei diesem Artikel handelt es sich nicht um einen Scherz. Belege hierfür: ... -- Shannon 13:41, 5. Jul 2004 (CEST)
- Das ist eigentlich nicht nötig. Ich bin ja bereit zu glauben, dass es den Club gibt. Ich würde nur gerne erfahren, was ihn wichtig genug für eine Aufnahme in die Wikipedia macht. Denn darüber verrät der Artikel noch nichts. --Zinnmann 13:51, 5. Jul 2004 (CEST)
Kommentar: Als Versager werden es die Clubmitglieder wohl auch in Wikipedia nicht schaffen. Merkwürdig, dass man trotzdem öfters in den Massenmedien von ihnen hört.--Lln 20:18, 5. Jul 2004 (CEST)
Der Begriff wird nicht erklärt. --Zinnmann 01:02, 5. Jul 2004 (CEST)
- Der Beitrag ist mit dem Wunder von Bern verknüpft. In Anspielung auf eben jenes Ereignis 1954 bezeichneten ZDF-Reporter das Spiel Portugal - Griechenland als Wunder von Lissabon. Muss man jedem Gehirnfurz von Steinbrecher & Co. einen Enzyklopädie-Eintrag widmen? --Sascha Brück 03:41, 5. Jul 2004 (CEST)
- Einer musste ja gewinnen, ein Tor ist noch lange kein Wunder! Oder doch? Ilja 07:41, 5. Jul 2004 (CEST)
- Weg damit. Die Inflation der Wunder sollte nicht auch noch Wikipedia erfassen--141.130.250.71 09:19, 5. Jul 2004 (CEST).
- Nun ja, es ist schwierig aus jetziger Sicht zu beurteilen, ob sich der Begriff durchsetzt oder nicht. Bei Google konnte ich zumindest einige Treffer landen. Offensichtlich haben bereits einige Tageszeitungen diesen Begriff aufgenommen. Für eine Entscheidung pro oder contra Löschung halte ich es deshalb noch zu früh. -- Daniel 09:55, 5. Jul 2004 (CEST)
- Jeden Tag wird in irgendwelchen Medien ein "Wunder" ausgerufen, daß dann nur sehr ephemeren Charakter hat. LÖSCHEN
- Selbstverständlich findet man solche Begriffe heute in den Tageszeitungen - ich wette, die BILD vorweg! Boulevard-Blätter wie diesen verdanken wir auch solch kreative Wortspiele wie Rehhakles. Hat ja glücklicherweise auch schon einen Eintrag hier in der Enzyklopädie. --Sascha Brück 11:04, 5. Jul 2004 (CEST)
- Wie du aus dem Auszug von Google erkennen kannst ist dies nicht der Fall. Auch der Stern, das Handelsblatt, die ARD, der Spiegel und viele weiter benutzen den Ausdruck das Wunder von Bern bereits. Wie gesagt: Ob sich der Begriff letztlich durchsetzt steht auf einem anderen Blatt. Momentan gibt es aber wohl keine Möglichkeit festzustellen, ob der Begriff von Dauer sein wird oder nicht. -- Daniel 18:55, 5. Jul 2004 (CEST)
- Wenn eine solche Parallele zum Wunder von Bern besteht, da das "Wunder von Lissabon" genau 50 Jahre danach geschah, ist die Bezeichnung durchaus berechtigt. Artikel wie Rehhakles, Münte oder Tante Käthe sind ja als solche nicht wirklich sinnvoll, wenn schon als Redirect. Ich schliesse mich jedenfalls der Meinung von Daniel an: Abwarten und nicht überreagieren. -- CdaMVvWgS 12:47, 5. Jul 2004 (CEST)
- Richtig ... abwarten! Warum hast DU es dann nicht getan? --Sascha Brück 12:51, 5. Jul 2004 (CEST)
- Abwarten? Worauf denn? Ob der Begriff sich irgendwann tatsächlich etabliert? Nene, weg damit, das ist kein Wunder, wenn mal zwei Mannschaften im Endspiel sind, die bisher nicht gewonnen hatten. Die genau 50 Jahre sind ja auch kein besonderer Zufall, sondern liegen an der normalen Abfolge der Europameisterschaften. Fußballsiege sind in hohem Maße vom Glück abhängig, da wird schnell von Wundern geredet, wenn mal etwas passiert, was nicht unbedingt erwartet wurde. Aber mit dem Wunder von Bern, wo eine eher schwache Mannschaft die anerkanntermaßen beste Mannschaft des Jahrzehnts besiegte, lässt sich das nun wirklich nicht vergleichen. -- Perrak (Diskussion) 22:02, 5. Jul 2004 (CEST)
- Sehr schön geschrieben, Kekse die man so nennt gibt es auch. Aber irgendwie kann ich nicht glauben das das stimmt. -guety 04:21, 5. Jul 2004 (CEST)
- Es gibt da angeblich auch Schokolade, mit der man Nägel einschlagen kann ;o) Unfug, weil Bundeswehrmythos und -jargon. DasBee 04:43, 5. Jul 2004 (CEST)
- Gott sei Dank! -guety 04:53, 5. Jul 2004 (CEST)
- ein Kandidat fürs Wikipedia:Denkste Ilja 07:35, 5. Jul 2004 (CEST)
- Also ich weiß nicht, ich habe die Kekse gerne gegessen. Und schwer im Magen lagen die Kekse auch nicht. --Arbol01 12:08, 5. Jul 2004 (CEST)
- Da kommt es stark auf die Menge an. *aus Erfahrung sprech* --[[Benutzer:Darkone|Darkone (Diskussion)]] 21:24, 5. Jul 2004 (CEST)
- Humorarchiv! Hadhuey 16:04, 5. Jul 2004 (CEST)
- Da es diesen Begriff mittlerweile in der deutschen Umgangssprache gibt (mir war er zB. lange vor meiner BW-Zeit geläufig) würde ich ihn in der Enzyclopädie erhalten. Woher soll denn nun einer erfahren was Panzerkekse in Wirklichkeit sind? Meiner Meinung nach ist das ein guter Artikel wenn er auch mit der entsprechenden Ernsthaftigkeit jedes anderen Artikels gepflegt wird. --80686 18:56, 5. Jul 2004 (CEST)
o.k. der Artikel gehört ins Humorarchiv aber das Stichwort ist gut. Kannte Panzerkekse auch als Kind, ebenso wie Panzertape. Nicht löschen Dbach 19:19, 5. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel kann ruhig ins Humorarchiv, dann aber löschen. Wenn jemand einen ernsthaften Artikel schreiben will, der ruhig auch scherzhafte Teile haben kann, bitte. Aber das Lemma benötigt keinen Platzhalterartikel. -- Perrak (Diskussion) 22:10, 5. Jul 2004 (CEST)
Maschinenübersetzung aus en, eine überarbeitung ist an meinen fehlenden Baseball Kentnissen gescheitert. -guety 04:50, 5. Jul 2004 (CEST)
Dieser Artikel über ein Adjektiv gehört eigentlich in das Wiktionary. --Mikue 07:55, 5. Jul 2004 (CEST)
- Die Jungwissenschaftlerin hat sicherlich Verdienst für ihre Arbeit verdient: Jedoch nicht in dieser Form und an diesem Ort. Ihre eigene Homepage ist dafür der richtige Ort. Zudem habe ich die im Text integrierten Weblinks mit nowiki unkenntlich gemacht. --Herrick 09:00, 5. Jul 2004 (CEST)
- Frau Birck ist am 7. Juni 2004 im Alter von 32 Jahren verstorben. Das sollte der Vollständigkeit halber hier erwähnt werden. -- Gauss 11:34, 5. Jul 2004 (CEST)
- wie alt muss man sein, um Wiki-würdig zu sein? Und was tut man, wenn man dieses Alter nicht erreicht? Artikel etwas ergänzt, ich hoffe, dass er nun als Stub gelten kann. --- Toolittle 12:36, 5. Jul 2004 (CEST)
- Es ist wohl weniger eine Frage des Alters als der Leistungen. Aus dem jetzigen Artikel wird für mich als Laie nicht deutlich, was Frau Birck auszeichnet. --Zinnmann 15:27, 5. Jul 2004 (CEST)
- steht bei Gerhard Winkler schon drin und ansonsten auch keine zusatzinfos --Sicherlich 09:11, 5. Jul 2004 (CEST)
Kaum mehr als ein Link. Bei aller Wiki-Sympathie hat dieser Artikel hier in dieser Form nichts verloren. --Zinnmann 09:43, 5. Jul 2004 (CEST)
Irrelevant Mink95
- Ich finde die Vereine und deren Stadien der österreichischen Bundesliga gehören genauso in die Wikipedia wie die Deutschen. Natürlich ist das für Deutsche weniger von Bedeutung als für Österreicher, aber das kann man nicht vermeiden. Das Stadion am Bruchweg mit ähnlicher Größe und Wichtigkeit interessiert mich persönlich auch nicht besonders.--Wallnerm 11:34, 5. Jul 2004 (CEST)
- Sollte wie auch die anderen österreichischen Stadien nicht gelöscht werden. Wenn Wallnerm nicht mehr dazu schreibt, werde ich es noch in den nächsten Tagen tun. --Sascha Brück 12:11, 5. Jul 2004 (CEST)
Befand sich auf der Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juni 2004 und wurde erst am 3. Juli gelöscht. -- Magnus 12:00, 5. Jul 2004 (CEST)
- Etwas Durcheinander die alte Diskussion. Also nicht sofort wegputzen sonder lieber nochmal abstimmen. Bin für Behalten meinetwegen auch in Paläo-Astronautik.-guety 13:06, 5. Jul 2004 (CEST)
- Och nee, nicht schon wieder. Müssen wir die ganze Diskussion jetzt noch einmal führen oder kann man das Teil nicht einfach schnelllöschen? Das Objekt gilt als verschollen. Nichts deutet darauf hin, dass es sich hier um mehr als nur einen Fake handelt. --Zinnmann 13:13, 5. Jul 2004 (CEST)
- Nee, das "Diskussion nicht eindeutig" habe ich nach genauerem Hinsehen ja schon zurückgezogen. Trotzdem unter Paläo-Astronautik eingebaut. Wenn man einen Redirekt läßt kommt der auch nicht wieder. -guety 13:21, 5. Jul 2004 (CEST)
- Ist doch Klasse! Ich habe diese rederict jetzt gesetzt. --Anonym 13:53, 5. Jul 2004 (CEST)
- Nee, das "Diskussion nicht eindeutig" habe ich nach genauerem Hinsehen ja schon zurückgezogen. Trotzdem unter Paläo-Astronautik eingebaut. Wenn man einen Redirekt läßt kommt der auch nicht wieder. -guety 13:21, 5. Jul 2004 (CEST)
Abgesehen von den vielen Rechtschreibfehlern: Recht wenige Informationen. Wie sinnvoll ist es, den Beitrag auszubauen? --Sascha Brück 12:41, 5. Jul 2004 (CEST)
Habe den Artikel der eine (nicht gerade berauschende) Übersetzung aus en war neu übersetzt, ich hoffe er ist besser so und bin gegen eine Löschung --एरिक(Eric) 13:00, 5. Jul 2004 (CEST)
In der jetzigen Form kann er wohl bleiben. Contra Löschung. --Zinnmann 13:20, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich verstehe nicht, was hieran spezifisch für Land- und Forstwirtschaft ist. Seefahrt 14:26, 5. Jul 2004 (CEST)
- gegen löschung, artikel gut brauchbar. --Airbus A320-200 14:42, 5. Jul 2004 (CEST)
- Aber die WP ist kein How-to, das könnte man besser bei Einkommen, Einkommensteuer o. ä. einarbeiten. DasBee 14:51, 5. Jul 2004 (CEST)
- Mit dieser Länge (besser Kürze) würde ich die Infos in Einkommensteuer eintragen und hier einen redirect auf Einkommensteuer vornehmen. Wenn jemand mehr dazu schreibt, dann sollte das gerne einen eigenen Artikel haben. -- tsor 17:06, 5. Jul 2004 (CEST)
Scheint mir nicht wirklich deutsches Sprach zu sein, oder? Hodihu 15:20, 5. Jul 2004 (CEST)
- Is zwar eher voll krass, aber pro Bearbeiten; von diesem Wikipedianer-Kollegen stammen einige brauchbare Stubs, über die nur mal jemand rübergehen sollte. Vorher nach Gangsta Rap verschieben (Namenskonvention). DasBee 15:29, 5. Jul 2004 (CEST)
- Hab mal mit dem Duden drübergebügelt und das Ganze wie von Dir vorgeschlagen verschoben. --Zinnmann 15:46, 5. Jul 2004 (CEST)
- Wie der Artikel nun ist würde ich ihn behalten, ggf. zum leichteren Auffinden ein Redirect mit "Gangster_Rap" anlegen. Schliesslich ist das heutzutage ein Teil der Jugendkultur die wir mit der Wikipedia sicher auch umfassen wollen. --80686 18:57, 5. Jul 2004 (CEST)
Von Zinnmann mit der Begründung Wörtbucheintrag heute (13:23, 5. Jul 2004 (CEST)) zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Wörterbucheinträge sind keine Schnelllöschkandidaten, siehe Löschregeln, Nr. 9, und das ist auch gut so. -- Gauss 15:23, 5. Jul 2004 (CEST)
Beim Googlen nach dem Begriff finde ich nur das im Artikel angegebene EMSI (und einen Internetprovider in Entstehung, der aber nichts damit zu tun haben dürfte), der Begriff scheint außerhalb dieses Instituts unbekannt zu sein. Ich bin zwar nicht sicher, aber das riecht nach Eigenwerbung und Verbreitung selbsterdachter Begriffe und Theorien. Ich stelle das mal zur Diskussion. -- 240 Bytes (Diskussion) 16:11, 5. Jul 2004 (CEST)
Inhalt ist schon orthographisch korrekt vorhanden unter [[Stra%DFenverkehrszulassungsordnung]] --Pismire 16:16, 5. Jul 2004 (CEST)----
Auf jeden Fall löschen, war mein Fehler. Habe es leider erst bemerkt als mein Redirect von StVZO auf eine andere Seite verwies als die, die ich hier angelegt hatte. --80686 18:47, 5. Jul 2004 (CEST)
zur Schnellöschung vorgeschlagen. Dbach 19:22, 5. Jul 2004 (CEST)
Der rechtselbische OT von Königstein wird im Artikel Königstein (Sächsische Schweiz) mit keinem Wort erwähnt. Erwähnenswert ist daran auch nichts. Der Redirect ist irreführend und sollte gelöscht werden --ahz 18:34, 5. Jul 2004 (CEST)
vermutlich wird hier die Karelische Sprache gemeint. --ahz
Aus dem Inhalt: Ich suche die Herkunft des Namens Tramzal. Ich und meine Frau Pierrette, wir sind die einzigen Träger dieses Namens in Deutschland. [...] -- Gauss 21:09, 5. Jul 2004 (CEST)
Diese Seite ist mit einem Redirect auf Prince Charles versehen. Bin aus folgenden Gründen für eine Löschung: Zurzeit (solange seine Mama noch lebt), gibt es eben keinen Karl III., König von England, sondern der Arme muss sich mit dem Titel Fürst von Wales begnügen. lg Gugganij 21:10, 5. Jul 2004 (CEST)
- ACK. Zumal immer noch nicht klar ist, ob er den Titel überhaupt erben wird. Einerseits könnte er immer noch zum Thronverzicht gezwungen werden, andererseits ist Elisabeths Mutter so alt geworden, dass sie ihren Sohn durchaus überleben könnte. -- Perrak (Diskussion) 22:04, 5. Jul 2004 (CEST)
nur Firmeneintrag ohne Informationswert -- Shannon 21:24, 5. Jul 2004 (CEST)
Werbung für einen Bereich eines privaten Internet-Forums. Die enzyklopädische Relevanz ist sehr zweifelhaft. --[[Benutzer:Darkone|Darkone (Diskussion)]] 21:28, 5. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Wirtschaftsportal. Siehe Löschliste wegen URV. DasBee 21:38, 5. Jul 2004 (CEST)
- für löschen ... sonst sind wir bald ein internationales Handeslregister mit werbefunktion ;o) --Sicherlich 21:46, 5. Jul 2004 (CEST)
- Dann löschen wir auch Connex, Deutsche Bahn AG etc. Antrag wird sofort gestellt.
--Knuddel 22:02, 5. Jul 2004 (CEST)
- Ja, pro Löschen. Der Artikel ist nur die Erweiterung der Firmen-Website auf unsere Plattform; interessante Informationen sind nicht zu erwarten. Trotz (kurzer) Recherche - das ist einfach nur 'ne Firma. Unscheinbar 22:03, 5. Jul 2004 (CEST)
- Die Deutsche Bahn AG ist auch einfach nur 'ne Firma. --Knuddel 22:05, 5. Jul 2004 (CEST)
- glaube das alleinstellungsmerkmal der Deutschen bahn ist recht eindeutig und wenig strittig?! --Sicherlich 22:07, 5. Jul 2004 (CEST)
- wenn du bei EVUs mit "Alleinstellungsmerkmal" kommst, müssten alle Autohersteller außer dem größten der Welt raus... TheK 22:09, 5. Jul 2004 (CEST)
- Die Deutsche Bahn AG ist auch einfach nur 'ne Firma. --Knuddel 22:05, 5. Jul 2004 (CEST)
- Mag sein, aber dieser Artikel ist
- eine reine Linksammlung ohne jeglichen Informationsgehalt,
- eine Musterdefinition, wie man den NPOV umgeht sowie
- im Zusammenhang mit Prignitzer Lokomotiv und Waggonbau GmbH erstellt, was gerade wegen URV schnellgelöscht wurde. DasBee 22:10, 5. Jul 2004 (CEST)
- "... wegen URV schnellgelöscht"? Seit wann ist URV ein Schnellöschgrund? – “Remember me!” 22:26, 5. Jul 2004 (CEST)
- Autor hat URV bestätigt daher wohl die schnelllöschung --Sicherlich 22:40, 5. Jul 2004 (CEST)
- "... wegen URV schnellgelöscht"? Seit wann ist URV ein Schnellöschgrund? – “Remember me!” 22:26, 5. Jul 2004 (CEST)
- Der Urheber hat die URV NICHT BESTÄTIGT
- Wenn die Holding eine REINE LINKSAMMLUNG ohne jeglichen Infogehalt ist, möchte ich mal wissen, wo der INHALT anfängt. Der Artikel informiert über die Unternehmen sowie über die Entwicklung der Holding. Die Seite wurde ZUERST erstellt, dann kam die Seite zur Prignitzer Lokomotiv und Waggonbau GmbH. --Knuddel 23:08, 5. Jul 2004 (CEST)
Kein gebräuchlicher Begriff; Thema schon unter Entführung durch Außerirdische behandelt. --Zumbo 22:36, 5. Jul 2004 (CEST)
Thema verfehlt --Head 22:39, 5. Jul 2004 (CEST)
Ist bei Straße von Hormuz auch schon erschöpfend behandelt. DasBee 22:49, 5. Jul 2004 (CEST)