siehe auch: Liste der Staatsoberhäupter 1903
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Adolf Deucher wird neuer schweizer Bundespräsident
- 1. Januar: König Eduard VII., König von Großbritannien und Irland, wird Kaiser von Indien
- 16. Februar: Kuba räumt den USA das Recht zur Errichtung von Flotten- und Kohlestationen ein (vgl. Guantánamo)
- 20. Februar: Papst Leo XIII. feiert sein 25jähriges Pontefikatsjubiläum
- 1. März: Die Polizeidirektion Dresden führt in Deutschland die Daktyloskopie zur Verbrechensaufklärung ein
- 3. März: Der US-Kongress genehmigt ein neues Einwanderungsgesetz
- 14. März: Der US-Senat ratifiziert den Hay-Herrán-Vertrag mit Kolumbien über den Panamakanal
- 19. April: In Kischinew/Russland kommt es zu dreitägigen Massenpogromen von russischen Christen gegen Juden, bei denen die Polizeikräfte nicht eingreifen. Nach internationalen Protesten erklärt das russische Innenministerium die Judenverfolgung mit deren sozialistischen Aufruhr gegen Zar Nikolaus II.. Journalisten vermuten eher eine Sündenbock-Politik angesichts der Wirtschaftsmisere, der weitverbreiteten Armut und wachsenden Arbeiterunruhen
- 1. Mai: Der Staatsbesuch König Edwards VII. in Frankreich leitet die britisch-französische Annäherung ein; am 6. Juli folgt der Gegenbesuch des französischen Präsidenten Emile Loubet mit seinem Außenminister Delcassé. Das Verhältnis beider Staaten war seit der Faschoda-Krise 1898 getrübt, mündet nun aber 1904 in den Abschluss der Entente Cordiale
- 11. Juni: Der serbische König Alexander I. und seine Gattin Draga werden von serbischen Offizieren im Königspalast ermordet
- 16. Juni: Bei den Wahlen zum 11. Deutschen Reichstag erhält die SPD 31,7 % und 81 Mandate, das Zentrum 19,8 % und 100 Mandate, die Deutsch-Konservativen 10,0 % und 54 Mandate und die Nationalliberalen 13,9 % und 51 Mandate. Damit behalten die Befürworter von Schutzzöllen und Flottenvorlage eine komfortable Mehrheit (237 der 397 Sitze)
- 19. Juni: Benito Mussolini, der sich zu dieser Zeit in der Schweiz aufhält, wird bei der dortigen Polizei als notorischer marxistischer Unruhestörer aktenkundig
- 24. Juni: Peter I. wird neuer König von Serbien
- 17. Juli: Frankreich und Spanien einigen sich auf die Aufrechterhaltung des Status Quo in Marokko
- 29. Juli: Blutige Niederwerfung von Streiks und Unruhen in Kiew, Odessa, Tiflis und Baku durch russisches Militär
- 2. August: Am Elias-Tag erheben sich die Mazedonier gegen die türkische Fremdherrschaft im Ilinden-Aufstand
- 4. August: Wahl Giuseppe Melchiorre Sartos zum Papst nach viertägigem Konklave. Er nennt sich Pius X. und tritt die Nachfolge von Leo XIII. an. Der österreichische Kaiser Franz Joseph hatte bei der Wahl gegen den Kandidaten Kardinal Rampolla interveniert
- 23. August: 6. Zionistenkongress in Basel: Theodor Herzl schlägt als provisorische Lösung für die bedrohten ukrainischen Juden eine Heimstatt in Uganda vor; Endziel bleibe aber ein Staat in Palästina; die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands SDAPR spaltet sich in sogenannte Mehrheitler (Bolschewiki) und Minderheitler (Menschewiki)
- 3. Oktober: Abkommen von Mürzsteg zwischen Russland und Österreich-Ungarn, die den Bestand des Osmanischen Reichs garantieren, dieses zugleich aber zu Reformen in Mazedonien auffordern
- 10. Oktober: In Manchester wird die „National Women's Social and Political Union“, eine Frauenstimmrechtsvereinigung, gegründet. (siehe auch: Suffragetten)
- 17. Oktober: Die USA und Großbritannien einigen sich auf den Verlauf der Grenze zwischen Alaska und Kanada
- 3. November: Landung von US-Kriegsschiffen in Panama, dessen Sezession von Kolumbien mit dieser von den USA inszenierten Aktion (auch „Operettenrevoluton“ genannt) in die Wege geleitet wird
- ohne Datum: Henriette Arendt wird als erste Polizistin Deutschlands beim Stadtpolizeiamt Stuttgart eingestellt
Wissenschaft und Technik
- In Berlin gründet Emil Rathenau die Allgemeine Electricitäts-Gesellschaft (AEG)
- 24. Mai: Gründung des ADAC
- 21. Juni: In Frankfurt am Main wird der Bund Deutscher Architekten (BDA) gegründet
- 9. September: Die Albulabahn im Kanton Graubünden wird eingeweiht. Die erste Fahrt geht von Chur nach Samedan
- 17. Dezember: Erster gesteuerter Motorflug der Gebrüder Wright
- ohne Datum: Oskar von Miller gründet das Deutsche Museum in München
- ohne Datum: Philipp Lenard entdeckt, dass Elektronenstrahlen Metallfolien durchschlagen und entwickelt seinen Gedanken, dass der größte Teil des Atoms leer sein müsse
- Joseph John Thomson entwickelt das nach ihm benannte Thomsonsche Atommodell (Rosinenkuchen-Modell)
Wirtschaft
- 19. Mai: Die Automobilfirma Buick Motor Company wird gegründet.
- 25. Juli: Die Ford Motor Company beginnt mit dem Vertrieb ihres ersten Autos, des „Model A“
- 22. August: Streik der Textilarbeiter von Crimmitschau; 7600 Arbeiter werden inhaftiert
- 20. September: Gründung der AFMA (Anstalt für musikalische Aufführungsrechte), einer Vorgängerorganisation der GEMA
Kultur
- 1. Januar: Die Rechtschreibreform im Deutschen Reich, Österreich und in der Schweiz tritt in Kraft
- 19. Januar: Uraufführung der Oper Het Eerekruis von Cornelius Doppers in Amsterdam
- 9. Februar – Uraufführung der Oper Marie Madeleine von Jules Masenets in Nizza
- 7. Juni: Uraufführung der dramatischen Symphonie Ilsebill. Das Märchen vom Fischer und seiner Frau von Friedrich Klose in Karlsruhe
- 30. August: Uraufführung der Oper A Guest of Honor von Scott Joplin in East St. Louis
- 1. Oktober: Uraufführung der Oper Alpenkönig und Menschenfeind von Leo Blech an der Dresdner Hofoper
- 17. November: Uraufführung der Oper Mademoiselle Fifi von César Cui in Moskau
- 15. Dezember: Gründung des Deutschen Künstlerbunds
- 21. Dezember - Der Prix Goncourt, Frankreichs bedeutendster Literaturpreis, wird erstmals vergeben.
- Sherlock Holmes kehrt von den Toten zurück. 1893 war der Meisterdetektiv von Sir Arthur Conan Doyle dem Romantode überantwortet worden, was wütende Proteste der Fangemeinde auslöste.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1. Juli Beginn der ersten Tour de France in Paris; sie führt über 2482 Kilometer durch ganz Frankreich
- Am 27. Mai 1903 Gründung des VFC Plauen im Restaurant "Deutsche Flotte" in Plauen
- Am 31. Mai findet in Hamburg das erste Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft statt: der VfB Leipzig besiegt den DFC Prag mit 7:2 und erhält die Victoria
- In der Türkei wird der Verein Besiktas JK gegründet
Katastrophen
- 14. April: Ein Erdbeben unbekannter Stärke in der Türkei, etwa 1.700 Tote
- 28. April: Ein Erdbeben der Stärke 6,3 in der Türkei, etwa 2.200 Tote
- 19. Juni: Osnabrück sowie die umliegenden Gemeinden werden von einem gewaltigen Hagelunwetter heimgesucht. Es wurden bis zu 11 cm große Hagelkörner beobachtet. In Zusammenwirkung mit starken Sturmböen wurden fast 150.000 Fensterscheiben alleine in Osnabrück zertrümmert. Zahlreiche Bäume wurden entwurzelt, im Stadtteil Hellern wurde ein Tornado beobachtet
- 2. Januar: Pjotr Michailowitsch Stefanowski, sowjetischer Testpilot († 1976)
- 4. Januar: Georg Elser, Dt. Widerstandskämpfer und Hitler-Attentäter († 1945)
- 4. Januar: Gustav Wegner, deutscher Leichtathlet († 1942)
- 6. Januar: Maurice Abravanel, US-amerikanischer Dirigent († 1993)
- 6. Januar: Walter Nigg, Schweizer Theologe († 1988)
- 7. Januar: Albrecht Haushofer, deutscher Geograph, Diplomat und Schriftsteller († 1945)
- 7. Januar: Josef Breuer (Schach), deutscher Problemkomponist († 1981)
- 9. Januar: Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg, deutsche Fliegerin im zweiten Weltkrieg († 1945)
- 10. Januar: Barbara Hepworth, Bildhauer († 1975)
- 10. Januar: Flaminio Bertoni, italienischer Designer, Bildhauer und Architekt († 1964)
- 11. Januar: Alan Stewart Paton, südafrikanischer Schriftsteller und Apartheid-Gegner († 1988)
- 12. Januar: Igor Wassiljewitsch Kurtschatow, sowjetischer Physiker († 1960)
- 18. Januar: Berthold Goldschmidt, deutscher Komponist, der nach England fliehen musste († 1996)
- 18. Januar: Werner Hinz, deutscher Schauspieler († 1985)
- 19. Januar: Boris Blacher, deutscher Musikwissenschaftler und Komponist († 1975)
- 22. Januar: Fritz G. Houtermans, Physiker († 1966)
- 22. Januar: Morley Callaghan, kanadischer Schriftsteller († 1990)
- 24. Januar: Louis de Wohl, deutscher Schriftsteller und Astrologe († 1961)
- 26. Januar: Franz Marx, deutscher Politiker († 1985)
- 27. Januar: Howard Percy Robertson, Physiker († 1961)
- 27. Januar: John Carew Eccles, australischer Physiologe († 1997)
- 29. Januar: Bernhard Reismann, deutscher Politiker († 1982)
- 30. Januar: Slátan Dudow, ein DEFA-Regisseur († 1963)
- 31. Januar: Joseph Illerhaus, deutscher Politiker († 1973)
- 1. Februar: Franz Reinisch, Mitglied der Schönstattbewegung, verweigerte den Fahneneid auf Hitler († 1942)
- 1. Februar: Georg Rendl, österreichischer Schriftsteller († 1972)
- 2. Februar: Bartel Leendert van der Waerden, niederländischer Mathematiker († 1996)
- 2. Februar: Eugen Kogon, deutscher Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler († 1987)
- 2. Februar: Karl Duncker, deutscher Psychologe, Vertreter der Gestalttheorie († 1940)
- 3. Februar: Arie den Arend, niederländischer Komponist und Organist († 1982)
- 5. Februar: Alfredo Vicente Scherer, Erzbischof von Porto Alegre und Kardinal († 1996)
- 5. Februar: Fritz Everding, naturalistischer Maler und Grafiker († 1965)
- 6. Februar: Claudio Arrau, chilenischer Pianist († 1991)
- 6. Februar: Egon von Vietinghoff, Maler, Fachbuchautor, Philosoph († 1994)
- 9. Februar: Georg Trexler, deutscher Kirchenmusiker, Musikpädagoge und Komponist († 1979)
- 10. Februar: Franco Cortese, italienischer Rennfahrer († 1986)
- 13. Februar: Georges Simenon, belgischer Krimi-Schriftsteller († 1989)
- 13. Februar: Georgi Michailowitsch Berijew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († 1979)
- 14. Februar: Fritz Büchtger, deutscher Komponist († 1978)
- 14. Februar: Julius Meinl III., österreichischer Unternehmer († 1991)
- 15. Februar: Heinrich Drake, deutscher Bildhauer († 1994)
- 15. Februar: Ivan Galamian, Violinistpädagoge († 1981)
- 18. Februar: Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Staatsoberhaupt der Sowjetunion († 1983)
- 20. Februar: Ella Maillart, Schweizer Sportlerin und Reiseschriftstellerin († 1997)
- 20. Februar: Joseph Schröffer, Bischof von Eichstätt, Kurienkardinal († 1983)
- 21. Februar: Anaïs Nin, US-amerikanische Schriftstellerin († 1977)
- 21. Februar: Dorothea Neff, österreichische Schauspielerin († 1986)
- 21. Februar: Raymond Queneau, französischer Dichter und Schriftsteller († 1976)
- 21. Februar: Scrapper Blackwell, US-amerikanischer Blues-Gitarrist († 1962)
- 22. Februar: Frank Plumpton Ramsey, britischer Mathematiker und Logiker († 1930)
- 23. Februar: Julius Fučík (Autor), tschechischer Schriftsteller, Journalist und Kulturpolitiker († 1943)
- 24. Februar: Franz Burda, deutscher Verleger und Begründer des Burda-Verlages († 1986)
- 25. Februar: Gerhard Schrader, deutscher Chemiker († 1990)
- 25. Februar: Iwan Pawlowitsch Bratuchin, sowjetischer Hubschrauberkonstrukteur († 1985)
- 26. Februar: Giulio Natta, italienischer Chemiker († 1979)
- 26. Februar: Jan Fethke, deutsch-polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Esperanto-Schriftsteller († 1980)
- 27. Februar: Fred Oelßner, Mitglied des Politbüros des ZK der SED († 1977)
- 27. Februar: Grethe Weiser, deutsche Schauspielerin († 1970)
- 28. Februar: Vincente Minnelli, US-amerikanischer Regisseur († 1986)
- 1. März: Herbert Kriedemann, deutscher Politiker († 1977)
- 2. März: Fritz Giegold, deutscher Problemkomponist und Schachspieler († 1978)
- 4. März: Eva Bernoulli, Schweizer Logopädin und Pädagogin († 1995)
- 4. März: John Scarne, US-amerikanischer Experte für Glückspiele und ein Kartenkünstler († 1985)
- 4. März: Karl Hamann, deutscher Politiker, Handelsminister der DDR († 1973)
- 4. März: Luis Carrero Blanco, spanischer Admiral und Politiker († 1973)
- 7. März: Erwin Stein, deutscher Politiker und Richter am Bundesverfassungsgericht Karlsruhe († 1992)
- 8. März: Heinrich Troßbach, deutscher Leichtathlet († 1947)
- 9. März: Gregory Albert Meyer, Erzbischof von Chicago und Kardinal († 1965)
- 9. März: Wage Rudolf Soepratman, Komponist der indonesischen Nationalhymne Indonesia Raya († 1938)
- 10. März: Bix Beiderbecke, US-amerikanischer Jazz-Musiker und Kornettist († 1931)
- 10. März: Matthias Sindelar, österreichischer Fußballspieler († 1939)
- 11. März: Ronald Syme, neuseeländischer Historiker († 1989)
- 14. März: Adolph Gottlieb, US-amerikanischer Maler († 1974)
- 14. März: Igor Newerly, polnischer Schriftsteller und Pädagoge († 1987)
- 14. März: Molla Mustafa Barzani, Führer der Kurdischen Demokratischen Partei († 1979)
- 14. März: Otto Friedrich Bollnow, Philosoph, Pädagoge, Psychologe († 1991)
- 15. März: Emmy Damerius-Koenen, Journalistin, Mitbegründerin des DFD († 1987)
- 17. März: Josef Augusta, tschechischer Paläontologe († 1968)
- 18. März: E. O. Plauen, deutscher Zeichner († 1944)
- 18. März: Galeazzo Ciano Graf von Cortelazzo, italienischer Politiker († 1944)
- 18. März: Karl Helbig, deutscher Wissenschaftler, Ethnologe, Forschungsreisender, Schiffsheizer († 1991)
- 18. März: Otto Meier, deutscher Künstler (Keramik) († 1996)
- 20. März: Josef Trischler, deutscher Politiker († 1975)
- 20. März: Vincent Richards, US-amerikanischer Tennisspieler († 1958)
- 22. März: Hans Hessling, deutscher Schauspieler († 1995)
- 22. März: Jochen Klepper, deutscher Journalist, Schriftsteller und Liederdichter († 1942)
- 24. März: Adolf Butenandt, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger († 1995)
- 25. März: Julio Antonio Mella, Mitbegründer der Kommunistischen Partei Kubas († 1929)
- 26. März: Otto Abetz, Nationalsozialist, deutscher Botschafter in Paris († 1958)
- 28. März: Rudolf Serkin, Pianist († 1991)
- 29. März: Eduard Wahl, deutscher Politiker († 1985)
- 1. April: Salo Landau, niederländischer Schachspieler
- 3. April: Bubber Miley, US-amerikanischer Jazz-Musiker und Trompeter († 1932)
- 3. April: Joachim Ritter, deutscher Philosoph († 1974)
- 3. April: Josef Mühlberger, deutscher Schriftsteller und Journalist († 1985)
- 3. April: Peter Huchel, deutscher Lyriker († 1981)
- 4. April: Willy Rumpf, Minister für Finanzen der DDR († 1982)
- 6. April: Harold E. Edgerton, US-amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder des Stroboskops († 1990)
- 7. April: Willi Forst, österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent († 1980)
- 9. April: Kai Molter, dänischer Maler († 1977)
- 10. April: Hugh Adcock, britischer Fußballspieler († 1975)
- 10. April: Willy Stahl, deutscher Politiker († 1989)
- 12. April: Jan Tinbergen, niederländischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler († 1994)
- 12. April: Rudolf Hotzenköcherle, Schweizer Sprachwissenschaftler († 1976)
- 15. April: Gerd Horseling, deutscher Politiker
- 15. April: John Williams (Schauspieler), britischer Schauspieler († 1983)
- 17. April: Gregor Piatigorsky, Cellist († 1976)
- 19. April: Eliot Ness, US-amerikanischer Finanzbeamter und Prohibitionsagent († 1957)
- 19. April: Lotte Ulbricht, SED-Funktionärin, dritte Ehefrau des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht († 2002)
- 20. April: Franz Weselik, österreichischer Fußballspieler († 1962)
- 22. April: Karl Eberhard Schöngarth, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes († 1946)
- 23. April: Karl Larenz, deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph († 1993)
- 24. April: José Antonio Primo de Rivera, spanischer Politiker
- 25. April: Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow, russischer Mathematiker († 1987)
- 25. April: Camilla Horn, deutsche Schauspielerin († 1996)
- 25. April: Michele Pellegrino, Erzbischof von Turin und Kardinal († 1986)
- 26. April: Alexander Möller, deutscher Politiker († 1985)
- 27. April: Frank Belknap Long, US-amerikanischer Autor von Horror-, Science-Fiction, Fantasygeschichten († 1994)
- 27. April: Karl Maron, Minister des Inneren der DDR († 1975)
- 30. April: Günter Raphael, deutscher Komponist († 1960)
- 3. Mai: Bing Crosby, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler († 1977)
- 6. Mai: Hermann Grab, tschechischer Schriftsteller und Musiker († 1949)
- 8. Mai: Fernandel, französischer Schauspieler und Sänger († 1971)
- 10. Mai: Hans Jonas, deutsch-jüdischer Philosoph und Ethiker († 1993)
- 10. Mai: Otto Bradfisch, SS-Obersturmbannführer († 1994)
- 12. Mai: Detlef Struve, deutscher Politiker († 1987)
- 12. Mai: Lennox Berkeley, englischer Komponist († 1989)
- 13. Mai: Reinhold Schneider, deutscher Schriftsteller († 1958)
- 14. Mai: Franz Seume, deutscher Politiker und MdB († 1982)
- 15. Mai: Anny Ondra, deutsch-tschechische Schauspielerin († 1987)
- 15. Mai: Jean Cavaillès, französischer Philosoph († 1944)
- 15. Mai: Maria Reiche, deutsche Mathematikerin und Archäologin († 1998)
- 23. Mai: Charles W. Morris, US-amerikanischer Semiotiker († 1979)
- 23. Mai: Ernst Klodwig, deutscher Automobilrennfahrer († 1973)
- 28. Mai: Gustav Siewerth, deutscher Philosoph und Pädagoge († 1963)
- 28. Mai: Stephan Jaeggi, Schweizer Komponist und Dirigent († 1957)
- 29. Mai: Bob Hope, US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Entertainer († 2003)
- 2. Juni: Max Aub, spanischer Schriftsteller († 1972)
- 2. Juni: Valaida Snow, US-amerikanische Jazztrompeterin und Sängerin († 1956)
- 3. Juni: Ted Tetzlaff, US-amerikanischer Regisseur († 1995)
- 4. Juni: Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski, russischer Dirigent († 1988)
- 5. Juni: Adolf Kainz, österreichischer Kanusportler († 1948)
- 5. Juni: Eugen Lechner, deutscher Politiker († 1971)
- 6. Juni: Aram Chatschaturjan, sowjetischer Komponist († 1978)
- 8. Juni: Eduard Brücklmeier, deutscher Widerstandskämpfer († 1944)
- 8. Juni: Ernst Rudolf Huber, deutscher Staatsrechtler († 1990)
- 8. Juni: Marguerite Yourcenar, Schriftstellerin († 1987)
- 9. Juni: Felice Bonetto, Autorennfahrer († 1953)
- 9. Juni: Lou Gehrig, US-amerikanischer Baseballspieler († 1941)
- 10. Juni: Friedrich Born, Schweizer Diplomat († 1963)
- 10. Juni: Theo Lingen, deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor († 1978)
- 13. Juni: Anton Kutter, deutscher Regisseur und Konstrukteur des Kutter-Schiefspieglers († 1985)
- 14. Juni: Alonzo Church, US-amerikanischer Mathematiker († 1995)
- 15. Juni: Wilhelm Jost, Physikochemiker († 1988)
- 17. Juni: Natalie Beer, österreichische Lyrikerin und Schriftstellerin († 1987)
- 17. Juni: Ilse Schüle, Schriftschneiderin und Typografin († 1997)
- 17. Juni: William Vallance Douglas Hodge, britischer Mathematiker († 1975)
- 18. Juni: Felix von Eckardt, deutscher Politiker († 1979)
- 18. Juni: Jeanette MacDonald, US-amerikanische Schauspielerin († 1965)
- 18. Juni: Siegfried Kasche, SA-Obergruppenführer und Gesandter in Zagreb († 1947)
- 19. Juni: Annalise Wagner, deutsche Heimatforscherin († 1986)
- 19. Juni: Hans Litten, jüdischer Rechtsanwalt († 1938)
- 21. Juni: Al Hirschfeld, US-amerikanischer Cartoonzeichner († 2003)
- 21. Juni: Hermann Engelhard, deutscher Leichtathlet († 1984)
- 22. Juni: John Dillinger, erster Mensch, den das FBI als Staatsfeind Nr. 1 bezeichnete († 1934)
- 23. Juni: Hans Christian Branner, dänischer Schriftsteller († 1966)
- 23. Juni: Hans Georg Calmeyer, Rechtsanwalt, Retter vieler tausend Juden in den besetzten Niederlanden († 1972)
- 25. Juni: George Orwell, britischer Schriftsteller und Essayist († 1950)
- 25. Juni: Pierre Brossolette, Mitglied der Résistance († 1944)
- 1. Juli: Amy Johnson, britische Pilotin († 1941)
- 2. Juli: Alec Douglas-Home, britischer Premierminister († 1995)
- 2. Juli: Olav V., König von Norwegen († 1991)
- 3. Juli: Ace Bailey, kanadischer Eishockeyspieler († 1992)
- 3. Juli: Wolfgang Haußmann, deutscher Politiker († 1989)
- 4. Juli: Corrado Bafile, römisch-katholischer Theologe, Diplomat und Kirchenfunktionär († 2005)
- 6. Juli: Hugo Theorell, schwedischer Biochemiker († 1982)
- 6. Juli: Otto Lenz, deutscher Politiker († 1957)
- 7. Juli: Steven Runciman, britischer Historiker († 2000)
- 10. Juli: John Wyndham, britischer Science-Fiction-Autor († 1969)
- 10. Juli: Karl Fritzsch, deutscher KZ-Aufseher und Kriegsverbrecher († 1945)
- 10. Juli: Richard Meier (Bundesamt für Verfassungsschutz), Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz († 1989)
- 10. Juli: Werner Best, deutscher Jurist, Polizeichef und Nationalsozialist († 1989)
- 11. Juli: Otto Eduard Hasse, deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher († 1978)
- 11. Juli: Rudolf Iwanowitsch Abel, russischer Agent († 1971)
- 14. Juli: Carlos Prío Socarrás, kubanischer Präsident († 1977)
- 14. Juli: Thomas D. Clark, US-amerikanischer Historiker († 2005)
- 16. Juli: Fritz Bauer, deutscher Richter und Staatsanwalt († 1968)
- 18. Juli: Victor Gruen, jüdischer Stadtplaner und Architekt († 1980)
- 19. Juli: Willi Multhaup, deutscher Fußballtrainer († 1982)
- 21. Juli: Paul Baumgartner, Schweizer Pianist († 1976)
- 22. Juli: Anton Saefkow, deutscher Kommunist und NS-Widerstandskämpfer († 1944)
- 22. Juli: Willy Dehnkamp, Politiker und Bremer Bürgermeister. († 1985)
- 25. Juli: Fritz Oellers, deutscher Politiker († 1977)
- 26. Juli: Gérard Favere, belgischer Komponist und Dirigent († 1975)
- 28. Juli: Ernst Wilhelm Bohle, deutscher Politiker, Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP († 1960)
- 28. Juli: Friedrich Rainer, NSDAP-Gauleiter und österreichischer Landeshauptmann von Salzburg und Kärnten († 1947)
- 31. Juli: Emil Hirschfeld, deutscher Leichtathlet († 1968)
- 2. August: Johannes Baptist Lotz, deutscher Philosoph († 1992)
- 2. August: Mathilde Danegger, deutsche Schauspielerin († 1988)
- 3. August: Habib Bourguiba, tunesischer Präsident (1957-1987) († 2000)
- 3. August: Rudolf Wolters, Architekt († 1983)
- 3. August: Stefan Wyszyński, Erzbischof von Gnesen und Warschau und Kardinal († 1981)
- 4. August: Bruno Gleitze, deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker († 1980)
- 4. August: Hans-Christoph Seebohm, deutscher Politiker († 1967)
- 7. August: Louis Leakey, Paläoanthropologe († 1972)
- 7. August: Saburo Moroi, japanischer Komponist († 1977)
- 10. August: Eleanor Lambert, US-amerikanische Modejournalistin († 2003)
- 10. August: Geraldo, Bandleader († 1974)
- 12. August: Mario Nasalli Rocca di Corneliano, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1988)
- 15. August: Karl Harder, deutscher Problemkomponist († 1978)
- 21. August: Fritz Scherwitz, Betriebsleiter von Werkstätten für jüdische Zwangsarbeiter in Riga († 1962)
- 23. August: Walter Linse, deutscher Jurist († 1953)
- 23. August: Wolfgang Bartels, deutscher Politiker und MdB († 1975)
- 24. August: Karl Hanke, Funktionär der NSDAP († 1945)
- 25. August: Arpad Elo, US-amerikanischer Physiker und Statistiker († 1992)
- 26. August: Jimmy Rushing, US-amerikanischer Blues- und Jazzsänger († 1972)
- 27. August: Ernst Bettermann, deutscher Politiker († 1983)
- 27. August: Rudolf Kühnhold, deutscher Physiker († 1992)
- 28. August: Rudolf Wagner-Régeny, deutscher Komponist rumänischer Herkunft († 1969)
- 28. August: Bruno Bettelheim, US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe († 1990)
- 29. August: Ernst Kreuder, deutscher Schriftsteller († 1972)
- 30. August: Pietro Pavan, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1994)
- 31. August: Heinz Maria Oeftering, erster Präsident der deutschen Bundesbahn und des Bundesrechnungshofs († 2004)
- 2. September: Martin Heix, deutscher Politiker († 1977)
- 3. September: Lothar Bolz, Vorsitzender der NDPD der DDR († 1986)
- 7. September: Margaret Landon, US-amerikanische Schriftstellerin († 1993)
- 9. September: Josef Gregor, deutscher Volksliedpädagoge († 1987)
- 10. September: Georges de Rham, Schweizer Mathematiker († 1990)
- 11. September: Karl Joseph Leiprecht, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart († 1981)
- 11. September: Theodor W. Adorno, deutscher Soziologe, Musikwissenschaftler und Komponist († 1969)
- 12. September: Hans Fronius, österreichischer Maler und Illustrator († 1988)
- 13. September: Claudette Colbert, französsich-US-amerikanische Schauspielerin († 1996)
- 13. September: Rudolf Graber, Bischof von Regensburg († 1992)
- 15. September: Roy Acuff, Country-Sänger und Musik-Verleger († 1992)
- 17. September: Frank O'Connor, irischer Schriftsteller († 1966)
- 17. September: George Koltanowski, belgisch-US-amerikanischer Schachspieler († 2000)
- 18. September: Helmut Petersen, deutscher Politiker († 1982)
- 20. September: Joseph Breitbach, deutscher Schriftsteller, Journalist († 1980)
- 22. September: Joe Valachi, Mafia-Mitglied († 1971)
- 24. September: Frida Hockauf, Weberin im "VEB Mechanische Weberei Zittau" († 1974)
- 24. September: Georg Buch, deutscher Politiker († 1995)
- 25. September: Benno von Wiese, deutscher Germanist († 1987)
- 25. September: Mark Rothko, russisch-amerikanischer Maler († 1970)
- 27. September: Otto Bennemann, deutscher Politiker († 2003)
- 28. September: Albert Vigoleis Thelen, Schriftsteller und Übersetzer († 1989)
- 28. September: Hans Erich Kalischer, deutscher Betriebswirt († 1966)
- 29. September: Ernst Flessa, Studienprofessor und Lyriker († 1976)
- 29. September: Günter Schmölders, Wirtschaftswissenschaftler († 1991)
- 1. Oktober: George Coulouris, britischer Schauspieler († 1989)
- 1. Oktober: Pierre Veyron, französischer Rennfahrer († 1970)
- 4. Oktober: Ernst Kaltenbrunner, Kriegsverbrecher († 1946)
- 4. Oktober: John Atanasoff, US-amerikanischer Computerpionier († 1995)
- 4. Oktober: Paulus Rusch, Bischof der Diözese Innsbruck († 1986)
- 5. Oktober: Marion King Hubbert, US-amerikanischer Geologe und Geophysiker († 1989)
- 6. Oktober: Ernest Walton, irischer Physiker († 1995)
- 7. Oktober: Herbert List, deutscher Fotograf († 1975)
- 8. Oktober: Ferenc Nagy, ungarischer Ministerpräsident († 1979)
- 11. Oktober: Hans Söhnker, deutscher Schauspieler († 1981)
- 12. Oktober: Serge Brignoni, Maler, Plastiker und Sammler († 2002)
- 12. Oktober: Walter Jurmann, Komponist († 1971)
- 15. Oktober: Svend Johannsen, dänischer Minderheitenpolitiker in Schleswig-Holstein († 1978)
- 16. Oktober: Big Joe Williams, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber († 1982)
- 17. Oktober: Nathanael West, US-amerikanischer Schriftsteller († 1940)
- 18. Oktober: Lina Radke, deutsche Leichtathletin († 1983)
- 19. Oktober: Otto Furrer, Wintersportler, Mitbegründer des Schweizern Wintersportortes Zermatt († 1951)
- 19. Oktober: Tor Johnson, schwedischer Catcher und Schauspieler († 1971)
- 19. Oktober: Vittorio Giannini, US-amerikanischer Komponist († 1966)
- 22. Oktober: Curly Howard, US-amerikanischer Komiker († 1952)
- 22. Oktober: George Wells Beadle, US-amerikanischer Biologe († 1989)
- 23. Oktober: Werner Klingler, deutscher Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor († 1972)
- 26. Oktober: Franz Zapf, Museumsdirektor († 1966)
- 28. Oktober: Evelyn Waugh, britischer Schriftsteller († 1966)
- 29. Oktober: Arturo Tabera Araoz, Erzbischof von Pamplona und Kardinal († 1975)
- 29. Oktober: Yvonne Georgi, deutsche Ballett-Tänzerin und Choreographin († 1975)
- 31. Oktober: Eric Ball, englischer Komponist und Dirigent († 1989)
- 31. Oktober: Joan Robinson, Ökonomin († 1983)
- 31. Oktober: Wolfgang Trillhaas, Ordinarius für Praktische Theologie und Systematik († 1995)
- 1. November: Don Robey, US-amerikanischer Songschreiber und Musik-Produzent († 1975)
- 1. November: Jean Tardieu, französischer Dichter und Dramatiker († 1995)
- 3. November: Archangelus Löslein, Kapuzinerpater († 1982)
- 3. November: Joseph Pütz, deutscher Politiker († 1982)
- 3. November: Walker Evans, Dokumentarfotograf († 1970)
- 4. November: Julius von Lautz, Saarländischer Landesminister († 1980)
- 4. November: Watchman Nee, chinesischer Prediger († 1972)
- 5. November: Ernst Albert Altenkirch, SED-Funktionär und Mitglied der Zentralen Parteikontrollkommission († 1980)
- 7. November: Ary Barroso, brasilianischer Komponist und Sänger († 1964)
- 7. November: Konrad Lorenz, Biologe (Verhaltensforscher) und Nobelpreisträger († 1989)
- 9. November: Léon-Etienne Duval, Erzbischof von Algier und Kardinal († 1996)
- 10. November: Rudolf Batz, Chef des Einsatzkommandos 2 im Baltikum († 1961)
- 11. November: Egon Vietta, deutscher Reiseschriftsteller, Essayist, Dramatiker und Kritiker († 1959)
- 17. November: Nicolaas Diederichs, südafrikanischer Politiker und Staatspräsident († 1978)
- 21. November: Karl Pouva, Gründer der Karl Pouva KG in Freital († 1989)
- 21. November: Martin Göhring, deutscher Professor der Geschichtswissenschaft († 1968)
- 21. November: Preston Tucker, US-amerikanischer Autodesigner und Hersteller († 1956)
- 23. November: Alexander Georgijewitsch Iwtschenko, sowjetischer Flugmotorenkonstrukteur († 1968)
- 23. November: Christo Radewski, bulgarischer Dichter, Kinderbuchautor und Übersetzer
- 26. November: Milan Dubrovic, österreichischer Publizist, Chefredakteur, Herausgeber und Diplomat († 1994)
- 27. November: Lars Onsager, Chemiker und Physiker († 1976)
- 28. November: Wolfgang Pohle, deutscher Wirtschaftsjurist, Industrieller und Politiker († 1971)
- 30. November: Claude Arrieu, französische Komponistin († 1990)
- 3. Dezember: Eva Gräfin Finck von Finckenstein, deutsche Politikerin († 1994)
- 4. Dezember: Cornell Woolrich, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller († 1968)
- 5. Dezember: Cecil Powell, englischer Atomphysiker († 1969)
- 5. Dezember: Johannes Heesters, niederländischer Schauspieler und Operettenstar
- 6. Dezember: Mykola Kolessa, ukrainischer Komponist, Dirigent und Pädagoge
- 7. Dezember: Tisa von der Schulenburg, deutsche Künstlerin und Ordensschwester († 2001)
- 8. Dezember: Michail Kalatosow, georgisch-russischer Filmregisseur († 1973)
- 9. Dezember: Adolf Maislinger, KZ-Häftling im KZ Dachau († 1985)
- 9. Dezember: Elisabeth Charlotte Gloeden, NS-Widerstandskämpferin († 1944)
- 9. Dezember: Konrad Friedrich Bauer, deutscher Typograf und Lehrer († 1970)
- 10. Dezember: Dulce María Loynaz, kubanische Dichterin († 1997)
- 10. Dezember: Johannes Even, deutscher Politiker († 1964)
- 12. Dezember: Ozu Yasujirō, japanischer Filmregisseur und Drehbuchautor († 1963)
- 12. Dezember: Rosette Anday, ungarische Mezzo-Sopranistin († 1977)
- 17. Dezember: Erskine Caldwell, US-amerikanischer Schriftsteller († 1987)
- 19. Dezember: Cyril Dean Darlington, englischer Botaniker und Genetiker († 1981)
- 19. Dezember: George Davis Snell, US-amerikanischer Mediziner, Nobelpreisträger für Medizin († 1996)
- 22. Dezember: Haldan Keffer Hartline, US-amerikanischer Physiologe († 1983)
- 23. Dezember: Bolesław Kominek, Erzbischof von Wrocław und Kardinal († 1974)
- 24. Dezember: Joseph Cornell, US-amerikanischer Bildhauer, Maler und Experimentalfilmer († 1972)
- 24. Dezember: Ulrich Scheuner, Staatsrechtler († 1981)
- 26. Dezember: Robert Vandivier, US-amerikanischer Basketballspieler († 1983)
- 27. Dezember: Hans Ekstrand, deutscher Politiker († 1969)
- 27. Dezember: Hermann Volk, Bischof von Mainz († 1988)
- 28. Dezember: John von Neumann, Chemiker, Mathematiker und Physiker († 1957)
- 29. Dezember: Erhard Mauersberger, Organist, Musiklehrer und Chordirigent († 1982)
- 31. Dezember: Hans Erhard Bock, deutscher Sportmediziner († 2004)
- 3. Januar: Alois Hitler, Vater Adolf Hitlers (* 1837)
- 30. Januar: Ernst Mey, Unternehmer in Paris und Leipzig (* 1844)
- 1. Februar: George Gabriel Stokes, Irischer Physiker und Mathematiker (* 1819)
- 1. Februar: Rudolf von Delbrück, deutscher Politiker (* 1817)
- 5. Februar: Henry L. Dawes, US-amerikanischer Politiker (* 1816)
- 7. Februar: James Glaisher, englischer Meteorologe und Aeronaut (* 1809)
- 22. Februar: Hugo Wolf, österreichischer Komponist (* 1860)
- 23. Februar: Friedrich Grützmacher, deutscher Komponist und Cellist (* 1832)
- 15. März: Gustav Radde, deutscher Geograph und Naturforscher (* 1831)
- 23. März: Karl Holub, böhmischer Waffentechniker (* 1830)
- 28. März: Jean-Maurice-Émile Baudot, französischer Ingenieur und Erfinder (* 1845)
- 13. April: Moritz Lazarus, deutscher Philosoph (* 1824)
- 26. April: Malwida von Meysenbug, deutsche Schriftstellerin (* 1816)
- 28. April: Josiah Willard Gibbs, US-amerikanischer Physiker (* 1839)
- 8. Mai: Paul Gauguin, französischer Maler (* 1848)
- 12. Mai: Karl Oppel, deutscher Schriftsteller (* 1816)
- 24. Mai: Marcel Renault, französischer Automobilkonstrukteur und Rennfahrer (* 1872)
- 27. Mai: Johannes Maria Assmann, deutscher Priester (* 1833)
- 10. Juni: Antonio Luigi Gaudenzio Giuseppe Cremona, italienischer Mathematiker und Politiker (* 1830)
- 11. Juni: Alexander I., König von Serbien (* 1876)
- 14. Juni: Carl Gegenbaur, deutscher Forscher (* 1826)
- 23. Juni: Ludwig Franzius, Baudirektor für Weserkorrektion (* 1832)
- 11. Juli: Gregor Samarow, deutscher Schriftsteller (* 1829)
- 17. Juli: Whistler James McNeill, amerikanischer Maler (* 1834)
- 20. Juli: Leo XIII., Papst (* 1810)
- 21. Juli: Henri Alexis Brialmont, belgischer General und Militärschriftsteller (* 1821)
- 25. Juli: Prosper Mathieu Henry, französischer Optiker und Astronom (* 1849)
- 1. August: Calamity Jane, US-amerikanische Westernheldin (* 1852)
- 9. August: Onno Klopp, Publizist und Historiker (* 1822)
- 3. September: Franz Deym, österreichischer Diplomat (* 1838)
- 4. September: Hermann Zumpe, deutscher Dirigent (* 1850)
- 13. September: Carl Schuch, österreichischer Maler (* 1846)
- 17. September: Friedrich Kaulbach, deutscher Maler (* 1822)
- 18. September: Alexander Bain, schottischer Philosoph und Pädagoge (* 1818)
- 18. September: Theodor Kirchner, deutscher Komponist, Dirigent, Organist und Pianist (* 1823)
- 29. September: Marie Geistinger, österreichische Schauspielerin und Sängerin (* 1833)
- 4. Oktober: Hermann Cremer, deutscher protestantischer Theologe (Dogmatiker) (* 1834)
- 4. Oktober: Otto Weininger, österreichischer Philosoph (* 1880)
- 1. November: Theodor Mommsen, deutscher Historiker (* 1817)
- 5. November: Heinrich Brück, Bischof von Mainz (* 1831)
- 13. November: Camille Pissarro, französischer Maler (* 1830)
- 13. November: Wilhelm von Polenz, deutscher Schriftsteller (* 1861)
- 16. November: Camillo Sitte, österreichischer Architekt und Städteplaner (* 1843)
- 22. November: George Robert Gissing, britischer Schriftsteller (* 1857)
- 25. November: Sabino Arana Goiri, spanisch-baskischer Autor und Politiker (* 1865)
- 7. Dezember: Arthur Milchhöfer, deutscher Archäologe (* 1852)
- 8. Dezember: Herbert Spencer, englischer Philosoph und Soziologe (* 1820)
- 9. Dezember: Adolph von Hansemann, deutscher Bankier (* 1826)
- 31. Dezember: Georg von Liebig, deutscher Mediziner und Klimatologe (* 1827)
Nobelpreise
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1903/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)