Wikipedia:Review/Kunst und Kultur

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2018 um 09:54 Uhr durch MBurch (Diskussion | Beiträge) (George Meyer (Drehbuchautor): archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Sir Gawain in Abschnitt Sudeley Castle

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Kunst und Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Abkürzung: WP:RV/K

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Isaiah Shachar

Isaiah Shachar, auch Yeshayahu „Ishay“ Shachar, Geburtsname Yeshayahu Stengel (hebräisch ישעיהו שחר; geboren am 6. August 1935 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 19. September 1977) war ein israelischer Historiker, Kunsthistoriker und Hochschullehrer. Er galt als Kenner des osteuropäischen Judentums, insbesondere des frühen Chassidismus, und erforschte antijüdische Stereotype in der bildenden Kunst, darunter das Motiv der „Judensau“.

Dieser Artikel entstand im Grunde genommen an einem Tag, als mir bei der Recherche zu einem anderen Artikel auffiel dass Shachars 40. Todestag unmittelbar bevorstand. An englischsprachiger Literatur dürfte alles erreichbare ausgewertet sein. Mit Sicherheit gibt es weitere Literatur über Shachar und seine Forschungen, insbesondere Kritik der Monografie über die „Judensau“, in hebräischer Sprache. Die zu erschließen ist mir wegen fehlender Sprachkenntnisse nicht möglich. Daher als Ziel des Reviews äußerstenfalls eine LA-Kandidatur. Und selbstverständlich eine Verbesserung des Artikels, wo auch immer das möglich ist. Da Shachar auch Historiker war könnte der Artikel in das Geschichts-Review gehen. Ich habe mich für „Kunst und Kultur“ entschieden, weil er aus meiner Laiensicht heraus vorrangig Kunsthistoriker war. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 12:16, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ein Abschnitt Trivia ist generell unerwünscht und nicht sinnvoll, besonders wenn eine Auszeichnung angestrebt wird. So ein Abschnitt ist wie ein Sammelbecken für übrig gebliebene Informationen und kann Anzeichen für schlechte Gliederung sein. Davon abgesehen macht der Artikel einen guten Eindruck.--Stegosaurus (Diskussion) 17:41, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Isr das irgendwo niedergelegt? War mir bislang nicht bekannt. --Elrond (Diskussion) 18:25, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Da hängst Du Dich aber weit aus dem Fenster. Ein Abschnitt "Trivia" ist bei Dir unerwünscht, das erkenne ich an. Ein solcher Abschnitt ist aber - weitgehend unabhängig vom Themenkreis - vielfach sinnvoll. Die Aussage, die ich beim Suchen eben (neben einem absurden Meinungsbild) gefunden habe, dass ein solcher Abschnitt nicht in eine Enzyklopädie gehöre, weil es Aufgabe einer Enzyklopädie sei, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen, ist natürlich Unfug. Richtig ist, dass ein solcher Abschnitt eben dann Sinn macht, wenn es zu einem Lemma Informationen gibt die abseits des Kernbereichs liegen, aber dennoch von Interesse sind. Im Falle Shachars sind das seine Filmrolle und seine private Bibliohek. Sowohl für den Freund des israelischen Filmwesens als auch für den Kenner alter chassidischer Druckschriften sind Shachars Filmrolle oder seine private Bibliothek von Weltrang von größtem Interesse. Beides ist relevant, obgleich es nichts (Film) oder nur wenig (Bibliothek) mit seiner Leistung als (Kunst-)Historiker zu tun hat. Da ist ein Abschnitt "Trivia" allemal besser als die Informationen - bei Shachar ging es, habe ich gerade gemacht - irgendwo reinzudrücken. Oder sie zu unterschlagen bis ein Überzeugungstäter einen eigenen monströsen Abschnitt einfügt. Ich denke da an zahlreiche Kirchen, die in der Wikipedia als Orgeln mit anhängendem Kirchenbau dargestellt werden :-) Gleichwohl, danke für Deine Kritik, --Robert Dabringhaus (Diskussion) 01:25, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Robert, mich stört ein bisschen die Kapiteleinteilung. Die Kapitel "Leben" und "Akademische Ausbildung" zu einer chronologischen Darstellung zusammenzulegen, würde auf mich passender und stimmiger wirken und ist für den Leser wahrscheinlich weniger verwirrend. Beispielsweise ist der Übergang von seiner Zeit als Landarbeiter zu seiner Heirat etwas konfus, wenn der Leser von den daraufhin folgenden Lebensstationen (Studium, Beruf) erst in den folgenden Kapiteln erfährt. Andererseits ist es ja auch keine Lösung, die ersten drei Kapitel völlig zusammenzulegen. Na ja, um ehrlich zu sein, habe ich auch noch keinen konkreten Vorschlag parat, aber ich werde bei Gelegenheit noch einmal drüberschauen. Ansonsten ein hübscher und interessanter Artikel, danke dafür! --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:40, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo @DerMaxdorfer:,
danke für Deine Anmerkungen. Tatsächlich, das war ziemlich holprig, und ich habe mir bereits beim Erstellen des Artikels über eine Lösung den Kopf zerbrochen. Nun bin ich zu der Auffassung gelangt, Leben und akademische Ausbildung bis zum Doktortitel zusammenzufassen, und den Teil "Forschungen" als eigenen Abschnitt zu belassen. Das bewahrt im "Leben"-Abschnitt weitgehend die Zeitlinie, und fasst die wissenschaftliche Arbeit inhaltlich zusammen (bis auf die Themen der akademischen Arbeiten, aber das schadet IMHO nicht). --Robert Dabringhaus (Diskussion) 16:15, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das periodische System

Das periodische System (Originaltitel: Il Sistema Periodico) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten 21 kurzen Geschichten des italienischen Autors und Chemikers Primo Levi, die bis auf wenige Ausnahmen einen direkten autobiographischen Bezug haben. Es ist nach dem Periodensystem der Elemente benannt. Das italienische Original erschien 1975, die erste deutsche Übersetzung von Edith Plackmeyer erschien 1979 im Aufbau-Verlag in der DDR (Hanser 1987; dtv 1991). Im Oktober 2006 wählte die Royal Institution of Great Britain das Buch zum „besten populären Wissenschaftsbuch aller Zeiten“.

In 21 Kapiteln, die jeweils nach einem chemischen Element benannt sind, erzählt Levi teilweise autobiographische, teilweise fiktionale Geschichten. Die Benennung der einzelnen Kapitel nach einem Element hat inhaltliche Bezüge zum Kapitel oder vergleicht die chemischen Eigenschaften dieses Elements mit den jeweiligen Situationen. Die Kapitel gehen von Levis Herkunft als piemontesischer Jude über seine Ausbildung zum Chemiker, seine Erfahrungen als antifaschistischer Partisan, seine Gefangenschaft in Fossoli und im KZ Auschwitz bis zu seinem Leben als Industriechemiker nach dem Krieg.

Mit diesem Review möchte ich prüfen lassen, ob dieser Artikel für eine Kandidatur 'Lesenswert' in Betracht kommen kann. Ich hatte diesen Artikel bereits (offensichtlich zu tollkühn) als Kandidaten zur Diskussion gestellt, wo mir aber geraten wurde, erst ein Review durchlaufen zu lassen. Die Diskussion zu dieser Kandidatur habe ich auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert. --Elrond (Diskussion) 17:50, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Moin, mir gefällt der Artikel! Die Inhaltsbeschreibung ist gut, und die ganze Struktur wird schön herausgearbeitet. Was ich ein bissschen vermisse ist eine literarische Analyse. Warum genau hat der Text diese ungewöhnliche Form? (Es ist ja nicht nur ein Wissenschaftsbuch oder eine lineare Autobiografie, sondern ganz deutlich ein „komponiertes“ literarisches Werk mit künstlerischem Anspruch.) In welchem Verhältnis stehen die rein fiktionalen Teile zu den autobiografischen? Welche Rolle spielen sie überhaupt, und warum sind sie da, wo sie sind? Wie stark sind die autobiografischen Teile fiktionalisiert? Welche Rolle spielt „Levi“ in diesem Werk – man kann den Erzähler (wie ist eigentlich die Erzählperspektive?) ja nicht einfach mit dem Autor gleichsetzen, sondern er ist in so einem Text ja auch eine fiktionale Figur. Wie ist der Text einzuordnen – historisch, aber auch in Levis Gesamtwerk?
Das sind nur ein paar Fragen, die für mich offenbleiben. Ich weiß gar nicht, ob man sie alle beantworten kann, aber in so eine Richtung würde mich denken, um das Ganze ein bisschen vollständiger zu machen. Es ist doch bestimmt viel dazu geschrieben worden. Gruß --wtrsv 12:23, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Bei diesen literaturwissenschaftlichen Analysen bin ich draußen, da habe ich nun so gar keine Erfahrung und Kenntnisse/Fertigkeiten. So kommt hier meine Bitte an die Fachmenschen, bitte Hilfestellung zu geben. Freie Quellen habe ich bislang keine gefunden, wahrscheinlich aber nur falsch gesucht. An Bezahlquellen komme ich nicht heran. Und wenn ich die Situation bei den Naturwissenschaften, speziell der Chemie als Maß nehme, dann sind die meisten Quellen nicht frei im Netz zu finden, sondern in zu bezahlenden Fachzeitschriften/Datenbanken oder Dissertationen, die man meist zwar frei kriegt, die aber oft nicht gut erschlossen sind. --Elrond (Diskussion) 13:00, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
War auch nur eine Anregung, wie gesagt, mir gefällt der Artikel. Ich kann gerne mal weiterschauen, wenn ich wieder in eine Bibliothek komme, es kann aber ein paar Tage dauern, und ich habe das Buch selbst auch nur vor etlichen Jahren gelesen. --wtrsv 13:12, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Meine Einlassung war um Himmels Willen keine Kritik an Dir, ich bin im Gegenteil sehr dankbar dafür! Ich wollte nur sagen, dass ich diesen literaturkritischen Teil nicht übernehmen kann, weil ich es fachlich nicht kann. Wenn ich es versuchte, käme wahrscheinlich nur Käse dabei raus. --Elrond (Diskussion) 13:21, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Anmerkung: Auf Kindlers neues Literaturlexikon von 1990 habe ich Zugriff, aber dort gibt's von Levi nur Artikel von Ist das ein Mensch und Die Atempause.

@Elrond: Ich sammle hier mal ein paar Sachen, bisher unstrukturiert, es kommt noch mehr. Ich kann leider kein Italienisch, das ist ein Problem. --wtrsv 11:46, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Wildtierreservat: Das sieht doch vielversprechend aus! Vielen Dank! --Elrond (Diskussion) 16:39, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Fangen wir mal am Anfang an, also 1. Satz: kenne das Werk zwar nicht aus eigener Anschauung, aber nach Lektüre der Inhaltsangabe (die im Übrigen ganz hervorragend gelungen ist, mustergültig geradezu, Umfang genau richtig, stilistisch ohne Fehl & Tadel) deucht mir, dass "Sammlung von Kurzgeschichten" nicht so ganz hinhaut als Kurzbeschreibung; auch wenn Kurzgeschichte ein sehr elastischer Gattungsbegriff ist, scheint mir das insgesamt doch eher ein autobiographisches Werk (=im Großen & Ganzen nichtfiktional) zu sein, also persönliche Anekdoten mit ein paar wenigen eingestreuten Kurzgeschichten (=im allgemeinen fiktional) zu sein (zum Vergleich fällt mir Kurt Vonneguts Palm Sunday ein), der Artikel meint ja selbst, dass letztere eine "Sonderstellung" einnehmen, also eher die Regel als die Ausnahme sind. LitKrit ist ausbaufähig, werde die Tage vllt. mal schauen, ob sich was findet, wenn ich mal Muße habe und ich wieder Zugriff auf die einschlägigen Datenbanken habe (im Moment nicht, da ich mal wieder Leihfristen überzogen habe, es aber zu den Öffnungszeiten der Leihstelle nie zur Stabi schaffe...). --2A01:C22:A40E:B100:5F1D:95C5:2FA1:AF8D 23:00, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Deine Anmerkung habe ich so gelöst, dass ich jetzt 21 kurze Geschichten geschrieben habe. Und Danke für das Lob. 00:10, 27. Nov. 2017 (CET)
Anmerkungen DerMaxdorfer

Hallo und danke für den interessanten Artikel! Hier meine Ansatzpunkte für einen möglichen weiteren Ausbau:

  • Es sollten etwas mehr Einzelnachweise eingefügt werden. Bei der Zusammenfassung des Inhalts ist das natürlich schwer, da der sich direkt aus dem Originalwerk (in seinen verschiedenen Ausgaben) ergibt. Aber zum Beispiel auch die Hinweise, dass einige der Geschichten keinen erkennbaren autobiographischen Bezug aufweisen, könnte sich vielleicht extern belegen lassen. Gleiches gilt beispielsweise hinsichtlich der Verwandtschaft von Natalia Ginzburg und Primo Levi oder auch den deutschen Sprachkenntnissen des Autors. Im Literaturverzeichnis sind ja bereits vielversprechende Titel an Sekundärliteratur genannt, die kommen in den Fußnoten überhaupt nicht vor.
  • Aus den Anmerkungen meiner Vorredner hier im Review geht hervor, dass durchaus literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum „Periodischen System“ vorliegen, die sollten dann zumindest in den wichtigen Grundzügen ausgewertet werden. Sonst wäre das eine ziemlich zentrale inhaltliche Lücke und mehr als nur ein Teilaspekt, dessen Nichtberücksichtigung für einen lesenswerten Artikel ja noch in Ordnung wäre (siehe Kriterien). Was Benutzer:Wildtierreservat hier gesammelt hat, ist ja schon ein guter Ansatz!
  • Kleine sprachliche Anmerkung zu der Formulierung „die erste deutsche Übersetzung von Edith Plackmeyer erschien 1979...“ – gibt es eine weitere deutsche Übersetzung? Sonst wäre zu schreiben: „Die deutsche Übersetzung von Edith Plackmeyer erschien erstmals 1979...“
  • Gibt es weitere Übersetzungen in andere Sprachen? Wichtige originalsprachliche Ausgaben? Das wäre was für den Abschnitt Ausgaben.
  • Das Kapitel zur Rezeption ist etwas dünn. Lässt sich zu der erwähnten Auszeichnung oder zur BBC-„Dramatisierung“ (wie hat man sich die vorzustellen?) noch etwas mehr schreiben? Gibt es weitere Aspekte der Rezeptionsgeschichte, die man ergänzen könnte?

Was ich aber bisher im Artikel gelesen habe, hat mir sehr gut gefallen! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:20, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@DerMaxdorfer: vielen Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen. Sobald ich wieder etwas Zeit habe, werde ich versuchen Deine und die anderen Anmerkungen einzuarbeiten. Allerdings bin ich als Naturwissenschaftler eine etwas andere Arbeitsweise gewohnt und muss mal schauen, wie es klappt. --Elrond (Diskussion) 11:02, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

So oder ähnlich zwar teilweise schon gesagt, aber trotzdem mein Senf: Mit der Sonderstellung einiger Kapitel ist schon ein Ansatz an Analyse/Interpretation da. Geht da noch mehr, das auch belegbar ist? Die Rezeption ist noch sehr dünn. Hier könnte man unterteilen in Verkaufserfolg, Feuilleton (dort evtl. Unterschied zwischen zeitgenössisch und in der Rückschau), Literaturwissenschaft. Ich habe natürlich keine Ahnung, ob es überhaupt für dich verfügbare Quellen dazu gibt. -- MonsieurRoi (Diskussion) 20:36, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@MonsieurRoi: Auch Dir vielen Dank! Als Naturwissenschaftler stehen mir nur freie Quellen mit literaturwissenschaftlichen Hintergrund zur Verfügung. An kommerzielle Dienst komme ich nicht ran, da hätte ich bei der Begründung meine lieb Not ;-) Aber auch bei den freien Quellen habe ich so gut wie keinen Überblick, ist wie gesagt überhaupt nicht mein Gebiet. --Elrond (Diskussion) 10:29, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn es an der Beschaffung nicht-freier Quellen hapert, ist Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen die richtige Adresse, und im Zweifelsfall kannst du dich auch persönlich an mich wenden - an die meisten Materialien sollte ich über meine Universitätsbibliothek oder über Kontakte kommen können. Nur als Zwischenbemerkung, ich bin allerdings selbst kein Literaturwissenschaftler. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 10:35, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Jeffrey Dahmer

Jeffrey Lionel Dahmer (* 21. Mai 1960 in Milwaukee, Wisconsin; † 28. November 1994 in Portage, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Serienmörder. Nach seiner Verhaftung im Juli 1991 konnten ihm 16 von 17 gestandenen Morden nachgewiesen werden, die er in den Jahren 1978 bis 1991 an jungen Männern und Jugendlichen verübt hatte, die überwiegend aus der Homosexuellenszene Milwaukees stammten.

Seit April 2017 bearbeite ich den Artikel regelmäßig und habe ihn mittlerweile deutlich ausgebaut. (Die Bebilderung ist leider nicht optimal, aber ich konnte keine gemeinfreien Fotos von JD selbst finden, die in der D-A-CH-Wikipedia verwendbar wären.) Ich stelle den Artikel nun ins Review und würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen. Mein Ziel ist es, den Artikel anschließend für eine Auszeichnung kandidieren zu lassen. --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:43, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, ich hatte keine Zeit und war nicht wach genug, den Artikel wirklich kritisch durchzugehen, sondern habe ihn mir nur durchgelesen. Insgesamt habe ich einen sehr guten Eindruck, würde allerdings sagen, dass der Artikel zu lang ist. Eine konkrete Stelle, an der ich eine Straffung besonders vorschlagen würde, habe ich jedoch nicht in Erinnerung. Ansonsten fällt mir gerade nur die Kapitelüberschrift „Im Mordrausch“ auf, die enzyklopädischer formuliert werden sollte. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:56, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, danke für Dein Feedback.
  • Mit dem Kritikpunkt bzgl. der Länge habe ich bereits gerechnet und kann ihn nachvollziehen. :-) Ich werde versuchen, den Artikel etwas zu straffen und „Randgeschehnisse“, die letztlich nichts über seine Entwicklung zum Serienmörder oder seine kriminelle Laufbahn aussagen, entfernen. Vorsichtshalber werde ich die gelöschten Teile/Sätze vorerst auf der Diskussionsseite auslagern, für den Fall, dass jemand der Ansicht sein sollte, dass das ein oder andere doch größeren enzyklopädischen Wert hat und wieder in den Artikel sollte.
  • Was die Abschnittsüberschrift „Im Mordrausch“ anbelangt, so fällt mir spontan keine enzyklopädischere und zugleich treffende Formulierung ein. Der Begriff wird jedoch durchaus als Fachterminologie benutzt, vgl. z.B. folgende Definition von Brown. Was hältst Du von der Alternative „Eskalation der Morde“? --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:30, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre als Abschiedsüberschrift schon „Mordrausch“ besser (da weniger essayistisch klingend), aber „Eskalation der Morde“ ist auch eine gute Idee. Danke für die Rückmeldung und die Arbeit, die in dem Artikel steckt! Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:17, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So, ich habe nun die Überschrift wie vorgeschlagen geändert und den Artikel um circa 22.000 Bytes gekürzt. Falls der Artikel noch immer als zu lang empfunden wird, bitte ich um konkrete Streichungsvorschläge, denn mir fällt nichts mehr ein, was noch raus könnte, ohne dass meiner Meinung nach wesentliche oder interessante Informationen verloren gehen. Mit Blick auf die Bytes-Zahl gibt es kürzere ausgezeichnete Artikel, aber auch deutlich längere. Liebe Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:34, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
PS: Der englische WP-Artikel hat zurzeit fast die gleiche Bytes-Anzahl.
Danke, dass du auf mein Feedback eingegangen bist! Nur um das nochmal zu betonen, der Artikel ist sehr gut geschrieben und behandelt meinem bisherigen Eindruck nach das Thema auf vorbildliche Weise. Insofern halte ich eine gewisse Länge auch für vertretbar, mehr als nötig muss man ihn ja auch nicht straffen. Ich habe übrigens auch nichts gegen noch längere Artikel, wenn die Komplexität des Themas das erfordert - Themen wie "Deutschland" oder "Feminismus" brauchen viel Platz, wenn jeder wichtige Aspekt berücksichtigt werden soll. Viele Grüße und eine gute Woche, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:46, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sehr gerne. Dafür ist das Review ja auch da. Wenn man monatelang an einem Artikel bastelt, wird man irgendwann „betriebsblind“, da ist es gut, noch einmal einige Anregungen und Hinweise zu bekommen. Beim „Straffen“ des Artikels habe ich mich nun auch für einen weniger „voyeristischen“ Aufbau entschieden und viele Details zu den Morden (insbesondere den Kannibalismus und die Lobotomieversuche) unter dem Abschnitt Geständnis zusammengefasst. Dadurch wiederholt sich auch nicht immer alles, was bei 17 Morden eine kleine Herausforderung ist... Danke für das Lob und wie gesagt, falls du Zeit findest und dir sonst noch etwas auffällt, immer gerne her mit dem Feedback! :-) Dir auch eine gute Woche! --Seesternschnuppe (Diskussion) 18:01, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Seesternschnuppe. Amerika versteht sich ja als Land der unbeschränkten Möglichkeiten. Und was darunter auch zu verstehen ist, wird in diesem Artikel eindrücklich beschrieben. Ich habe ihn gestern nochmals vollständig durchgelesen. Mich beeindruckt die reportierende Umfänglichkeit in der Sache und die gestalterische Neutralität in der Form. Muss dazu sagen, dass ich mich selbst vor 7, 8 Jahren mal intensiver über Dahmer im Netz informiert habe und vieles Gesagte wiedererkenne. Der Artikel ist ein klarer Kandidat für eine Exzellenz-Auszeichnung, weshalb dieses Review aus meiner Sicht zu Recht als Vorbereitung darauf verstanden wird. In der derzeitigen Version ist er keinesfalls zu lang, die gut referenzierten Aussageketten enthalten stets neue Informationen und Wiederholungen sind durchweg vermieden. Großes Lob! Dass bei mir Fragen übrigbleiben wie: Welchen Einfluss hatte der jüngere Bruder auf Dahmer, wo war er überhaupt?, wer ist an manchen Stellen „die Familie“?, welche Ursachen"forschung" gibt es zur Entstehung gar einer Fangemeinde, die ihn in Hundertschaften von Briefen wissen ließ, dass er draußen nicht vergessen wird? – soll daher lediglich eine Randnotiz sein. Möglicherweise hätte ich auch nur mit noch geschärfteren Sinnen lesen sollen, um zu erkennen, dass Antworten gegeben sind. VG --Stephan Klage (Diskussion) 10:41, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Stephan Klage, herzlichen Dank für Dein Lob und Feedback. Ich will gerne versuchen, Deine noch offenen Fragen im Artikel besser zu beantworten. An welcher Stelle, überlege ich noch. Hier nur schon einmal meine Gedanken zu Deinen „Randnotizen“:
  • Verhältnis zum Bruder: Ich hatte mich bewusst dazu entschieden, wenig über Dahmers Bruder zu schreiben, da er sich für ein Leben in Anonymität entschieden hat. Backderf handhabt es in seiner Graphic Novel ähnlich, was ich mir zum Vorbild genommen habe. Falls Du aber eine der nachfolgenden Infos für erwähnenswert hältst, kann ich sie gerne noch einbauen: Aufgrund des Altersunterschieds von über sechs Jahren war das Verhältnis der beiden Brüder nie besonders eng. Sie mochten sich zwar und teilten sich ein Zimmer in ihrem Elternhaus in Bath, waren aber sehr unterschiedlich. David wurde als extrovertiert und lebhaft beschrieben, also das genaue Gegenteil von JD, und galt als der Liebling der Mutter. Nachdem sie mit ihm weggezogen war, sahen sich die Brüder laut Masters nur noch an Familienfesten. Masters berichtet als einziger (?) von einem Vorfall an Thanksgiving 198? im Haus der Großmutter, bei dem sich beide aus Platzmangel ein Bett teilen mussten und JD einen Annäherungsversuch unternommen haben soll, den David entschieden zurückwies. Welche Auswirkungen dieser Vorfall auf ihr Verhältnis hatte, wird nicht weiter ausgeführt. Laut Aussage gegenüber seiner Bewährungshelferin schämte JD sich dafür, dass er nur ein einfacher Arbeiter und vorbestraft war, während sein Bruder studierte. David sprach auch mit den Gutachtern über die gemeinsame Kindheit (von ihm erfuhr man bspw., dass JD auf Bäume einschlug und monoton und einsilbig sprach) und besuchte ihn im Gefängnis (Quelle: Joyce Flint im Interview mit Stone Phillips). Er nahm auch an der Trauerfeier teil, laut JDs Pastor Roy Ratcliff hatte JD seinen Bruder aber nie erwähnt.
  • Familienbegriff: Ich versuche dies an den jeweiligen Stellen näher zu definieren. Im Abschnitt Haftzeit hatte ich ursprünglich die einzelnen Familienmitglieder aufgelistet, die ihn besuchten, es dann aber gestrafft und nur "Familie" geschrieben. Der Auszug aus dem Haus seiner Großmutter wurde ihm nach einer von seiner Tante anberaumten "Familienkonferenz" nahegelegt. Ich wollte die Tante aber nicht erwähnen, weil sie vorher und nachher im Artikel keine Rolle mehr spielt. Ich schaue nochmal in Lionel Dahmers Memoiren nach, vielleicht kann ich auch einfach nur schreiben, dass sein Vater ihm den Auszug nahelegte.
  • Urschachenforschung bzgl. „Fangemeinde“: Ich werde dies im letzten Absatz des 1. Unterabschnitts (...öffentliche Wahrnehmung) unter Rezeption deutlicher herausarbeiten. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 14:23, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Punkte 1+2 hast Du hinreichend an dieser Stelle ergänzt. Der Anonyitätsschutz ist zu wahren. Allein zum dritten Punkt könnten 1-2 zusätzliche Sätze nicht schaden, denn darin liegt ein gewisses Faszinosum. Wer „richtig einsteigen möchte“ zieht ohnehin die Quellen heran. VG --Stephan Klage (Diskussion) 14:43, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe nun noch einen Satz an o.g. Stelle eingefügt, der die Gründe für die Sympathien benennt. Ich stöbere noch ein wenig herum, ob ich noch mehr zu diesem Aspekt finde und ergänzen kann, aber die Sekundärliteratur, die ich bisher durchgegangen bin, ist bis auf den bereits zitierten Vice-Artikel nicht ganz so ergiebig. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:27, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
So, ich habe nun das Internet durchforstet und bin sämtliche Literatur durchgegangen, die mir vorliegt, aber leider findet sich darin nichts weiter zu den Ursachen der Fangemeinde. Masters nennt noch zwei Gründe für die Sympathie (Aufrichtigkeit + Schamgefühl), die ich ergänzt habe, und unter Haftzeit (Stichwort Liebesbriefe) habe ich einen Link zur Hybristophilie gesetzt, aber ansonsten bliebe nur Spekulation. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:44, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Seesternschnuppe, ich habe den Artikel aufgrund des Reviews erneut gelesen, und finde irgendwie so richtig nix, was ich anmeckern könnte. Deine Kürzungen/Straffungen im Zuge des Reviews sind ok, aber bitte kürze nicht noch mehr. Meiner Meinung nach hättest du (grade in den Abschnitten zum Leben) nicht ganz so viel rausnehmen müssen. Mein Eindruck vom Artikel: Sehr lang, aber in keinem Fall langweilig. Einer der Artikel, den man bis zum Ende liest. (Und das, obwohl ich bei sooo langen Artikeln im Regelfall irgendwann abbreche, da ich mich als Leser teilweise von vielen Exzellent- oder Lesenswert-Artikeln einfach "überinformiert" fühle) Das einzige was mich hier (aber nicht nur hier, sondern in vielen, vor allem in vielen ausgezeichneten oder kandidierenden Artikeln) beim Lesen stört ist, das teilweise hinter jedem (Teil)satz ein EN steht. Ich weiß, dass das sein muss, erst recht wenn ein Artikel kandidiert, aber mich persönlich nervt das etwas. Erst recht beim Lesen des Artikels in der App oder in der mobilen Version, weil da etwa dreistellige EN's einfach den Lessefluss mitten im Satz unheimlich behindern. Ich denke das könnte man etwas minimieren. Ansonsten wie gesagt, ein super Artikel. Wirklich gut, von mir aus bekommt er in einer Kandidatur gerne das grüne Bapperl. Aber nicht weiter kürzen! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:25, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

...und vergiss nicht mich anzupingen, wenn Du ihn zur Auszeichnung stellst, nicht dass ich das nachher übersehe. Dieser Artikel ist richtig gut und ich schließe mich meinem Vorredner an: bitte nix mehr kürzen. Dein Edit 12/2/18 - 19:14 genügt für meine Hauptfragestellung ebenfalls, ich hatte mir so etwas schon gedacht. VG --Stephan Klage (Diskussion) 09:34, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Maddl79, danke für Dein Feedback und den sehr guten Hinweis. Das stört den Lesefluss tatsächlich. Ich werde die EN noch einmal durchgehen, vielleicht braucht es an der ein oder anderen Stelle gar nicht mehrere oder es lassen sich mehrere Sätze mit einem EN abdecken. Vielleicht hilft es an manchen Stellen auch schon, wenn ich den EN nicht mitten im Satz nach dem Teilsatz, sondern am Ende des ganzen Satz platziere. Im Übrigen werde ich Deinen und Stephan Klages Rat befolgen und den Inhalt nicht weiter kürzen. Über Dahmer wurde einfach so viel geschrieben/berichtet, dass man an einer gewissen Artikellänge nicht vorbeikommt. Die Hauptsache ist für mich dann auch, dass der Artikel es schafft, den Leser nicht einzuschläfern. Außerdem – und das gilt für mich bei jedem Artikel – muss man ja auch nicht alles lesen, sondern kann sich die Abschnitte rauspicken, die einen besonders interessieren. Wie weiter oben bereits erwähnt, habe ich die gekürzten Teile auf der Diskussionsseite ausgelagert. Falls Du findest, dass davon wieder etwas in den Artikel sollte, lass es mich einfach kurz wissen. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:54, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
PS@Stephan Klage: Mache ich gerne, sobald ich ihn zur Kandidatur stelle. :-)
So, ich denke es ist jetzt etwas besser mit den EN. Einiges konnte ich tatsächlich zusammenfassen. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:48, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sudeley Castle

Sudeley Castle im englischen Gloucestershire ist ein Landschloss (English country house) im Tudorstil, dessen Wurzeln in das 10. Jahrhundert zurückgehen. Das Anwesen liegt rund einen Kilometer südöstlich der Ortschaft Winchcombe und etwa acht Kilometer nordöstlich von Cheltenham, am Rand der Cotswolds Hills.

Ich habe den Artikel im Rahmen des vergangenen Schreibwettbewerbs überarbeitet und ausgebaut. Nach Nutzung und Auswertung der mir zur Verfügung stehenden Mittel bin ich nun "am Ende meines Lateins" und liebäugle mit einer Exzellenz-Kandidatur. Gibt es Dinge, die ihr dafür noch zwingend verbessert/ergänzt sehen möchtet? Die von Magiers in seinem Juroren-Review gewünschte Einordnung bzw. der Vergleich mit anderen englischen Schlössern ist eine harte Nuss. Entweder besitze ich die vollkommen falsche Literatur dazu, oder es gibt sie schlichtweg (noch) nicht, zumindest fand sich in meinen Büchern bei entsprechenden Überblicksartikeln enttäuschenderweise rein gar nichts zu dieser Anlage. Für Hinweise, wo sich dazu etwas findet, wäre ich sehr dankbar. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 19:46, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Sir Gawain, wenn die Literaturlage nichts anderes hergibt, dann würde ich in diesen Punkt auch nicht allzuviel Mühe investieren. Es ist nur etwas, was mir als Laie zum Thema aufgefallen ist, als ich mich über das Castle hinaus informieren wollte. Aber wenn ein Überblicksartikel (neben der Liste von Burgen und Schlössern im Vereinigten Königreich) fehlt, tangiert das nicht Deinen Artikel, ebensowenig, wenn in der übergreifenden Literatur Sudeley Castle keine herausragende Rolle spielt. Ich halte den Artikel, wie ich im SW-Review geschrieben habe, in jedem Fall jetzt schon für exzellent. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:30, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wirklich nur ein Detail, aber mich nervt die wiederholte und völlig unnötige Verlinkung von «deutsch», die sich aus der Verwendung der Sprachen-Vorlage ergibt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:33, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wenn ich es mir recht überlege, ist die lang-de-Vorlage hier auf der de-WP eigentlich überflüssig, denn die meisten hier eingesetzten Screenreader (für die diese Vorlage ja gemacht wurde), werden wohl Deutsch als Sprache eingestellt haben. Insofern kann ich die Vorlage bis auf ihr erstes Vorkommen entfernen. --   Sir Gawain Disk. 15:25, 22. Jan. 2018 (CET) Sir GawainBeantworten
Danke! :-) --Freigut (Diskussion) 15:57, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
erledigtErledigt -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:26, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Auch mir ist gerade nur ein Detail als leicht störend aufgefallen: Über TV-Serien hinaus ist Sudeley Castle auch in diversen Spielfilmen zu sehen. So diente das Schloss P. G. Wodehouse als Vorbild für sein Blandings Castle in Seine Lordschaft und das Schwein; Sein und Schwein (Original: Heavy Weather). Entsprechend wurden Teile von Jack Golds TV-Adaption des Romans dort gedreht. Nach "in diversen Spielfilmen ..." und "So diente das Schloss ..." erwartete ich ein Beispiel aus einem Spielfilm und war etwas überrascht, dass plötzlich von einem Wodehouse-Roman die Rede ist, bis mich dann erst der nächste Satz über den Zusammenhang mit einer Verfilmung aufklärte. Könnte man vielleicht etwas umformulieren. Übrigens ist Heavy Weather der vierte Roman aus der Reihe um Blandings Castle. Gestumblindi 01:19, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Gestumblindi! Guter Hinweis. Ich werde die Stelle abändern. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 09:47, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
erledigtErledigt -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:44, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke! Im Artikel Blandings Castle ist übrigens bis jetzt gar nicht erwähnt, dass Sudeley Castle als Vorbild für diesen fiktiven Landsitz diente - vielleicht dort auch noch mit geeignetem Beleg ergänzen? Gestumblindi 01:31, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich möchte eigentlich nicht noch die Verantwortung für Artikel "drumherum" übernehmen und werde deshalb Blandings Castle unangetastet lassen. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:59, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Heat (1995)

Heat ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1995. Drehbuchautor, Regisseur und Koproduzent ist Michael Mann. Al Pacino und Robert De Niro spielen die Hauptrollen und sind erstmals in der Filmgeschichte gemeinsam auf der Leinwand zu sehen. Der Film ist ein erweitertes Remake des Pilotfilms Showdown in L.A. und wurde wie dieser von realen Begebenheiten inspiriert. Er handelt von der Jagd eines Kommissars auf einen Berufsverbrecher und dessen Bande, die nach einem unplanmäßig verlaufenen Raubüberfall in den Fokus der polizeilichen Ermittlungen geraten, aber trotzdem den nächsten Raub durchführen. Er erzählt zudem von den privaten, familiären Beziehungen der Protagonisten und zeigt im Laufe der Handlung, dass Jäger und Gejagter in ihren Schicksalen miteinander verbunden sind.

Da ich diesen Artikel demnächst für eine Auszeichnung kandidieren lassen möchte, bitte ich um Kritik und Verbesserungsvorschläge.--Stegosaurus (Diskussion) 18:25, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Stegosaurus, ich möchte vorwegschicken, dass ich den Film noch nicht gesehen habe und deshalb inhaltlich nichts (positiv oder negativ) kritisieren kann. Mein erster Eindruck des Artikels ist aber schon sehr gut und er macht Lust auf den Film. Folgende Verbesserungsvorschläge habe ich:
  • Formulierung: In der Einleitung heißt es: „Al Pacino und Robert De Niro spielen die Hauptrollen und sind erstmals in der Filmgeschichte gemeinsam auf der Leinwand zu sehen.“ Ich würde den von mir hier fettgedruckten Teil mit der Filmgeschichte weglassen. Sicherlich sind beide ganz herausragende Schauspieler, aber der Satz liest sich dadurch, als handele es sich bei ihrer Zusammenarbeit um eine Art „Meilenstein“ in der Filmgeschichte (Oder ist sie das?).
  • Aufbau: Ich würde die Abschnitte „Kritiken“ und „Nominierungen“ als Unterabschnitte zusammen mit dem Unterabschnitt „Würdigungen“ in einem Abschnitt „Rezeption“ zusammenfassen. Den Abschnitt „Andere Nachwirkungen“ würde ich dann entweder in „Wiederaufführungen“ umbenennen oder ihn komplett auflösen und den Unterabschnitt „Wiederaufführungen“ als letztes unter den Abschnitt „Veröffentlichungen“ packen. (Da der Aufbau aber immer auch ein Stück weit Geschmackssache ist, nimm’ diesen Vorschlag einfach nur als Anregung.)
Vielen Dank für die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast! Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:28, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, danke für die Anmerkungen. Die Formulierung in der Filmgeschichte habe ich entfernt, den Abschnitt Würdigungen unter Auszeichnungen verschoben, und Wiederaufführungen in Veröffentlichungen integriert. Einen Überabschnitt Rezeption lehne ich aber ab, da zur Rezeption auch die Interpretation und Analyse gehört und der Abschnitt dann zu groß würde.--Stegosaurus (Diskussion) 18:31, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Manga

Manga ist der japanische Begriff für Comics. Außerhalb von Japan bezeichnet er meist ausschließlich aus Japan stammende Comics, wird aber auch für nichtjapanische Werke verwendet, die visuell und erzählerisch stark an japanische Vorbilder angelehnt sind. Zu den wichtigsten vom Manga beeinflussten Comickulturen gehören die koreanischen Manhwa sowie Manhua aus dem chinesischen Raum. Viele als typisch angesehenen Stilelemente von Manga finden sich auch im japanischen Animationsfilm, dem Anime, wieder.

Nachdem ich den Artikel über lange Zeit immer weiter überarbeitet und ausgebaut habe, möchte ich ihn hier in den Review stellen. Vor vielen Jahren, als die Ansprüche noch gering waren, wurde er mal als lesenswert ausgezeichnet, was er dann irgendwann nicht mehr war. Mittlerweile denke ich, dass eine Kandidatur mit dem Ziel einer Exzellenz-Auszeichnung möglich ist.

Mit einigen Stellen im Artikel bin ich selbst noch nicht ganz zufrieden, vor allem was die Formulierung betrifft. Manches, gerade beim Internationalen und zu Deutschland, ist mir auch zu ausführlich. Ich hoffe, hier Input zu bekommen was man anders (kürzer) fassen könnte oder wo noch Lücken sind. Auch bei der Bebilderung gibt es sicherlich noch Potential. Besonders freuen würde ich mich über eine Beteiligung von Mps, Shikeishu, Natsu Dragoneel und Flugs freuen, aber auch von allen anderen ;) -- Don-kun Diskussion 21:54, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten