29. Mai | 30. Mai | 31. Mai | 1. Juni | 2. Juni | 3. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Für einen Ortsstub ist das zu wenig. -- Zinnmann d 00:11, 2. Jun 2006 (CEST)
Eine Satzhülse - extrem wenig. 7 Tage für einen Ausbau.--SVL 00:19, 2. Jun 2006 (CEST)
- Stimme SVL zu. 7 Tage für einen Ausbau abwarten. --Dein Freund der Baum 01:07, 2. Jun 2006 (CEST)
- Schaden tut der Stub niemandem. Er enthält auch keinen Blödsinn. Ein Ausbau wäre natürlich wünschenswert.
Aber auf jeden Fall behalten. Sebi *The Rain Man * * * 07:02, 2. Jun 2006 (CEST)
- Schaden tut der Stub niemandem. Er enthält auch keinen Blödsinn. Ein Ausbau wäre natürlich wünschenswert.
Ich könnte mich als Kompromiss für QS erwärmen, da hier 2 Sätze vorliegen.--Xeno06 13:07, 2. Jun 2006 (CEST)
Siehe Regenmann, behalten.-- ??? 13:39, 2. Jun 2006 (CEST)
- behalten -- CdaMVvWgS 17:49, 2. Jun 2006 (CEST)
7 Tage, für einen Ort irgendwo im nirgendwo sollte es schon ein bischen mehr sein Frederic Weihberg 18:31, 2. Jun 2006 (CEST)
Habe erstmal zweieinhalb Sätze ergänzt. Für die Bewohner von Rio ist das schon ein beliebtes Ausflugsziel, aber offenbar vor allem wegen der Naturschönheiten der Insel, weniger wegen dem Ort selbt. Trotzdem ist das ein normaler Ortsstub, den kann man behalten. --Proofreader 19:12, 2. Jun 2006 (CEST)
Habs auch noch ein bisschen erweitert, denke kann so erst einmal bleiben. Behalten --peter200 19:32, 2. Jun 2006 (CEST)
Zu dürftig für einen Artikel --Co-flens 00:18, 2. Jun 2006 (CEST)
Miniartikel über einen Fernsehkrimi. Wegen Irrelevanz löschen, gerne auch schnell.--SVL 00:20, 2. Jun 2006 (CEST)
- Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Genauso gilt meine Meinung für alle anderen Artikel die der Autor zu dem Thema eingestellt hat. --magnummandel 00:43, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen, irrelevant und sehr schlecht geschrieben. --UliR 07:51, 2. Jun 2006 (CEST)
SLA wie diskutiert gestellt, einen so hingeschluderten Artikel zu einem irrelevanten Thema brauchen wir uns wirklich nicht anzutun. -- RainerBi - ✉ - ± 07:55, 2. Jun 2006 (CEST)
- Einen vollständigen Artikel zum Vollzeit-Fernsehfilm würde ich akzeptieren (die R-Frage), aber dieses schludrige Zeug entsorgen --AN 09:47, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wer behauptet denn das es ein Fernsehkrimi ist? Es handelt sich um einen Roman, was aber aus dem Artikel nicht hervorgeht. So: löschen--tox 11:05, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wer behauptet denn das es ein Fernsehkrimi ist? - Stimmt, da im "Artikel" eine klare Begriffsdefinition am Anfang fehlt, schaute ich auf die SVL-Aussage darüber. Die allgemeine und die dedizierte Aussage bleiben beide gültig. --AN 11:31, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wer behauptet denn das es ein Fernsehkrimi ist? Es handelt sich um einen Roman, was aber aus dem Artikel nicht hervorgeht. So: löschen--tox 11:05, 2. Jun 2006 (CEST)
Sehr schlechter Artikel über ein Buch, kann so nicht bleiben, aber 7 Tage wären gerade noch vertretbar.--Xeno06 13:09, 2. Jun 2006 (CEST)
7 Tage.-- ??? 13:44, 2. Jun 2006 (CEST)
Lemma wäre relevant, so aber kein Artikel. 7 Tage --Migo Hallo? 15:40, 2. Jun 2006 (CEST)
kein besonderer Artikel über ein unbekanntes, nicht relevantes Buch: löschen Frederic Weihberg 18:33, 2. Jun 2006 (CEST)
siehe Ausgebremst auch dieser Artikel ist nicht geeignet. --Co-flens 00:31, 2. Jun 2006 (CEST)
Kann mich dem nur anschließen. Löschen.--SVL 00:33, 2. Jun 2006 (CEST)
Der Author ist sehr orginell, der Artikel hingegen grottig, daher löschen'.--Nemissimo 00:53, 2. Jun 2006 (CEST)
Mein Eindruck: Irgendwo (aus einer Werbeanzeige) abgeschrieben. Löschen -- tsor 05:51, 2. Jun 2006 (CEST)
Einfach zu schlecht, löschen --UliR 07:53, 2. Jun 2006 (CEST)
- Nicht mal das Entstehungsjahr drin, die Handlung nur angedeutet, die zweite Hälfte ist POV => weg --AN 09:48, 2. Jun 2006 (CEST)
kein besonderer Artikel über ein unbekanntes, nicht relevantes Buch: löschen, maximal könnte man einen Artikel über die Brenner-Reihe schreiben Frederic Weihberg 18:34, 2. Jun 2006 (CEST)
steht doch schon alles bei Wolf Haas --Co-flens 00:45, 2. Jun 2006 (CEST)
Mein Eindruck: Irgendwo (aus einer Werbeanzeige) abgeschrieben. Löschen -- tsor 05:52, 2. Jun 2006 (CEST)
Alle Artikel wie aus einem Guss, löschen --UliR 07:55, 2. Jun 2006 (CEST)
Bestenfalls 7 Tage, in vorliegender Form unhaltbar.--Xeno06 13:10, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen, jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 15:01, 2. Jun 2006 (CEST)
kein besonderer Artikel über ein unbekanntes, nicht relevantes Buch: löschen, maximal könnte man einen Artikel über die Brenner-Reihe schreiben Frederic Weihberg 18:35, 2. Jun 2006 (CEST)
Vollends überflüssiges und redundantes Sammelsurium, das erstens teilweise mit der Liste physikalischer Effekte identisch ist, und zweitens ohne Kurzerläuterung der gelisteten "Effekte" keinen Sinn gegenüber einer Kategoriesierung ergibt. Außerdem kann man fast aus jedem Wort durch bloßes Anhängen von "-Effekt" künstlich ein vermeintliches Listenelement generieren; das ist so ähnlich wie bei den zahlreichen WP-Beiträgen zu angeblichen Phobien oder Fetischen ... --Zollwurf 01:23, 2. Jun 2006 (CEST)
Fehlt der Compton-Effekt (Physik) und der Mozart-Effekt (Musikpsychologie). Aber ich habe nichts gegen die Liste. Behalten Sebi *The Rain Man * * * 06:53, 2. Jun 2006 (CEST)
löschen - willkürliche Zusammenstellung von allem, was irgendwie "Effekt" im Namen hat. Außer diesem Namensteil haben die oft überhaupt keine Gemeinsamkeiten. --LC 08:20, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Sinnloses und unspezifisches Lemma. Ich dachte zuerst an Effektgeräte für Musiker bzw. Software-Tools zur Bildbearbeitung. --Zinnmann d 10:14, 2. Jun 2006 (CEST)
Vermengung von Äpfel und Birnen ohne Informationswert (sonst wärs ne Kat!). löschen.
Infos mit der viel besseren Liste physikalischer Effekte abgleichen, wofür 7 Tage, dann das hier löschen.--Xeno06 13:12, 2. Jun 2006 (CEST)
Neutral bis behalten.-- ??? 13:47, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen, weil überflüssig. Quasi zum gleichen Ergebnis kommt man, wenn man in der Wikipedia nach dem Wort "Effekt" googelt. --Svеn Jähnісhеn 14:30, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen aus den genannten Gründen --Migo Hallo? 15:38, 2. Jun 2006 (CEST)
Behalten Ich suchte nach einer Liste aller möglichen Effekte und wie immer zeigte mir Wiki eine. Gerade der Von-Hündchen-Auf-Stöckchen-Effekt macht den großen Reiz dieser "Enzyklopädie" aus. (Alex)
Löschen Die Anzahl türkischer Einwohner in deutschen Städten, zusammen mit 2-3 Autoren und Filmen reicht nicht aus für das hochtrabende Lemma "...Kultur in Deutschland". Darüber hinaus zuviele Überschneidungen mit dem (derzeit ausreichenden) Artikel Türken in Deutschland. Boukephalos 01:51, 2. Jun 2006 (CEST)
- Naja, das ist aber zu substianziell, um es einfach wegzuhauen, und hochtrabend finde ich das Lemma auch nicht. Der "Mehrfacheintrag" ist doch schon drin: vorerst behalten. --Farino 02:35, 2. Jun 2006 (CEST)
Hier gab es schonmal eine Löschdiskussion dazu. ---Nicor 02:57, 2. Jun 2006 (CEST)
Definitiv behalten. Das Lemma ist relevant (mindestens so relevant wie Leitkultur) und in den Artikel wurde Mühe investiert. Sebi *The Rain Man * * * 07:06, 2. Jun 2006 (CEST)
Behalten, die Frage ist doch eher, ob das, was in diesem Artikel beschrieben wird, die "Kultur" der in Deutschland lebenden Türken ist, ich würde unter diesem Lemma zumindest auch einiges zur Alltagskultur erwarten. Interessant wäre zB, wieweit denn die im Artikel erwähnten Aktivitäten in der türkischen Bevölkerung wahrgenommen werden. --UliR 08:07, 2. Jun 2006 (CEST)
Das und das möchte ich lieber nicht kommentieren.
Behalten. Einen konkreten Löschgrund nennt der Antragsteller nicht. --212.204.104.130 10:56, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wie wärs mit: Inhalt passt nicht zu Lemma,: Freimachen für eine brauchbaren Artikel zum Thema--Martin Se !? 11:11, 2. Jun 2006 (CEST)
- Die Probleme mit Artikeln wie Türken in Deutschland, Türkische Kultur in Deutschland oder Griechische Kultur in Deutschland resultieren meiner Meinung nach aus einem verzeihbaren Denkfehler, nämlich diese für mögliche Artikellemma zu halten... einmal durchatmen und sich die Aufgabe stellen analog zu diesen Artikeln Deutsche Kultur und Einheimische Deutsche, Deutschstämmige (natürlich in Abrengrenzung zu Deutsche) anlegen bzw. weiterbearbeiten zu wollen - könnte Erleuchtung bringen - da käme man evtl. zum Schluss, dass Themenstellungen wie Türken in Deutschland, Türkische Kultur in Deutschland, Griechen in Deutschland und Griechische Kultur in Deutschland allenfalls über zahlreiche Einzelartikel seriös beschreibbar wären, die man in einer Kategorie zusammenfasst. Nur ein Vorschlag! --89.53.61.230 12:23, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde der Artikel zeigt jetzt gerade auch im Bilderteil ganz gut, was "türkische Kultur in Deutschland" wirklich bedeutet - so behalten. Ist nicht mehr ganz so POVig! --Der Marquis von Prosa 13:16, 2. Jun 2006 (CEST)
Kann man nicht so lassen, einfach weil Lemma und Artikel nicht zusammenpassen. Mein Vorschlag ist: Innert 7 Tage Infos nach Türken in Deutschland sichern (der Artikel ist nämlich insbesondere formal viel besser als das hier) und anschliessend löschen (ggf. zwecks Neubeginn, sofern Bedarf besteht, tatsächlich die Kultur dieser Immigrantengruppe lemmatiscvh zu erfassen).--Xeno06 13:18, 2. Jun 2006 (CEST)
Klar behalten'.-- ??? 13:48, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich beantrage registrierte Mitarbeiter, die solche und solche Edits machen aus der wikipedia schlicht auszuschließen! Löschanträge solcher Personen sollten ignoriert werden! Das ganze ist eine unglaubliche Sauerei. LA sofort entfernen --Der Marquis von Prosa 14:29, 2. Jun 2006 (CEST)
- 1. SCHREI nicht so. Danke.
- 2. Die Edits dieses Benutzers sind nicht falsch. Kekili ist eine ehemalige Pornodarstellerin und die Assimilation von Türken in Deutschland ist schwieriger als jene von Italienern in den 1970ern. Das sind Tatsachen. Ob sie allerdings in den Artikel gehören , das kann zu Recht bezweifelt werden. Ich denke, ein bisschen mehr Toleranz würde beiden nicht schaden. --Der Umschattige talk to me 16:39, 2. Jun 2006 (CEST)
- Doch, in einem wichtigen Sinn war der Edit zu Sebil Kerkili falsch, weil sie nämlich nicht als Pornodarstellerin, sondern als seriöse Schauspielern kulturelle Bedeutung hat. Als frühere Pornodarstellerin wurde sie erst nachher durch die Bildzeitung bekannt, was man dieser, genau wie Boukephalos, als Schmutzkampagne auslegen kann. Wer, wie ich Boukephalos seit einiger Zeit auf WP beobachtet, der weiß, wovon ich rede. --Emaraite 16:58, 2. Jun 2006 (CEST)
- natürlich sind die Intentionen hinter diesen Edits fremdenfeindlich und in diesem Artikel auch deplatziert. Nur sind es eben keine Falschinformationen. Ich finde die Reaktion vom Marquis gemessen an den vorgeworfenen Edits nicht verhältnismässig. Aber ist ja schlussendlich auch egal, die Edits sind ja zu Recht weg.--Der Umschattige talk to me 17:38, 2. Jun 2006 (CEST)
- Doch, in einem wichtigen Sinn war der Edit zu Sebil Kerkili falsch, weil sie nämlich nicht als Pornodarstellerin, sondern als seriöse Schauspielern kulturelle Bedeutung hat. Als frühere Pornodarstellerin wurde sie erst nachher durch die Bildzeitung bekannt, was man dieser, genau wie Boukephalos, als Schmutzkampagne auslegen kann. Wer, wie ich Boukephalos seit einiger Zeit auf WP beobachtet, der weiß, wovon ich rede. --Emaraite 16:58, 2. Jun 2006 (CEST)
Tatsächlich grosse Überschneidungen: Zusammenlegen mit Türken in Deutschland. --84.73.157.254 14:34, 2. Jun 2006 (CEST)
löschen, weil es sich um ein krudes Sammelsurium handelt und es tatsächlich viele Überschneidungen mit Türken in Deutschland gibt. Es ist völlig unklar, was für einen Kulturbegriff die Verfasser zu Grunde legen (vermutlich gar keinen). Die Aufzählung, wie viele Türken es da oder dort gibt, hat nichts mit deren Kultur zu tun, ebenso der Verweis das es türkischstämmige Abgeordnete gibt (das ist Politik nicht Kultur), daneben strotzt der Artikel vor Allgemeinplätzen: ...sind insbesondere im Kultur- und Geschäftsleben (zunächst v. a. in der Gastronomie, inzwischen aber auch in vielen anderen Branchen) tätig. oder Die Verbindung zu ihrer Heimat halten viele durch regelmäßige Besuche aufrecht. Außer ein paar Einzelbeispielen erfährt man nicht, wer die Träger der türkischen Kultur in Deutschland sind, was es für Institutionen türkischer Kultur gibt. Interessant wäre auch das Spannungsfeld Islam - türkische Kultur in D (fast alle als Beispiele genannten Kulturschaffenden gehören eher dem säkularen Spektrum an), gar nicht behandelt werden Unterschiede zur türk. Kultur im Mutterland, die Inkulturation deutscher Kultureelemente in die Minderheitenkultur und umgekehrt. Schließlich sind die Bildunterschriften einfach lächerlich. Also alles löschen und noch mal ganz neu anfangen. Das Thema ist doch recht wichtig, als das man sich mit ein paar fragwürdigen und auf die Schnelle hingeworfenen Brocken zufrieden geben sollte. --Decius 15:22, 2. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel zeigt, das besagt Lemma wie Einleitung, die Kultur oder kulturellen Leistungen in Deutschland lebender Menschen türkischer Abstammung - damit ist das Lemma nicht unbedingt verfehlt und es ist klar, das dabei ein Sammelsurium herauskommt. Das der Artikel vandaliert wird, und daher für die, die ernsthaft dran arbeiten wollen wenig Zeit bleibt dies zu tun, weil sie ständig damit beschäftigt sind ausländerfeindliche und andere merkwürdige Einschübe wieder herauszurevertieren, läßt ihn natürlich nicht recht vom Fleck kommen und so bleibt auch mal unpassendes drin, wie die ellenlange Statistik über Bevölkerungsanteile - das kann man immernoch herauslöschen; das Lemma muss man behalten: es zu löschen hieße m.E. zur Zeit, dem MOB recht zugeben! Wenn einer mit der nötigen Fachliteratur im Schrank den Artikel nachbearbeitet, ist er OK - das muss aber nicht in 7 Tagen geschehen. Artikel kann so behalten werden (Lächerlich war übrigens die Bildauswahl lange Zeit noch viel mehr als die Unterschriften zu den Bildern, siehe hier); da war das schon ein bedeutender Fortschritt! --Der Marquis von Prosa 16:17, 2. Jun 2006 (CEST)
neutral, denn ich denke, dass Lemma könnte relevant und gültig sein, der vorliegende Artikel sieht aber mehr nach Theoriefindung bzw. dem Beginn von original research aus. Ist insofern nicht recht enzyklopädisch. Mehr Verweise auf bestehende Beschreibungen namhafter Autoren wäre vielleicht ein Anfang. --Emaraite 16:02, 2. Jun 2006 (CEST)
beide Artikel zusammenlegen und zwar unter dem eleganteren Lemma Türkische Kultur in Deutschland. Nur rein die Zahl der in Deutschland lebenden türkischen Staatsbürger könnte man im Artikel Deutschland unterbringen. Alles anderere enzyklopädierelevante zu diesem Thema hat mit türkischer Kultur zu tun. Denn ein Türke, der überhaupt nichts mit türkischer Kultur zu tun hat, ist auch "nur" ein ganz normaler Deutscher / Einwohner von Deutschland. -- mehrleisealslaut 19:04, 2. Jun 2006 (CEST)
Eine Liste aus den Anfängen der de.WP, die 2004 unverständlicherweise einen LA überlebte. Die Listeneinträge sind aber überwiegend Doppelungen oder schlichtweg falsche Einträge, weswegen ich erneut einen LA stelle: 1. Die Liste überschneidet sich mit der bebilderten Liste der Küchenkräuter und Gewürze, ist also redundant. 2. Darüberhinaus sammelt man hier auch Speisen und Getränke, die weder Kräuter noch Gewürze sind, etwa sowas wie Aioli, Bier oder Honig. Da hilft es auch nichts, wenn es im Eingangsabsatz schlicht heisst, es werde der erweiterte Gewürzbegriff verwendet, wenn dieser Terminus nicht annähernd erläutert wird. --Zollwurf 02:20, 2. Jun 2006 (CEST)
Im Prinzip richtig, die Redundanz sollte auf jeden Fall beseitigt werden. Informationen aus Liste der Küchengewürze sollten, soweit noch nicht vorhanden, unbedingt bei Liste der Küchenkräuter und Gewürze eingearbeitet werden, im Prinzip also immer rüfen, Info übertragen, Gewürz bei Liste der Küchengewürze löschen. Wenn LdK leer ist, kann der Artikel gelöscht werden. Bei der Aktion sollte LdKuG gleich mal generalüberholt werden (siehe Disku. dort!) -- RainerBi - ✉ - ± 08:07, 2. Jun 2006 (CEST)
Warum nicht gleich in den Artikel Gewürz (nach Eliminierung von Bier u. ä.) integrieren? --Svеn Jähnісhеn 14:26, 2. Jun 2006 (CEST)
- ich halte den Titel der Liste für falsch, wenn man den Inhalt anschaut: Der Inhalt listet in der Kochkunst gebräuchliche Würzmittel (Aromaten) auf, zu denen auch Würzzubereitungen wie Aioli, Getränke wie Bier oder Tierprodukte wie Honig gehören. Unter diesem Aspekt schlage ich die suche nach einem neuen Lemma und Ausbau nach Verschiebung vor. --80.139.70.154 14:41, 2. Jun 2006 (CEST)
Koks (Chemie) (hier erledigt)
Habe Koks nach Koks (Begriffsklärung) verschoben und Koks (Chemie) nach Koks, weil Koks eben Koks ist, und nicht jede Zweitbedeutung zu einer Begriffsklärung führen kann. Habe die Links auf Koks angepasst, die Links auf Koks (Chemie) kommen morgen dran, daher bitte nicht zu schnell löschen. АнтиХрист 04:19, 2. Jun 2006 (CEST)
- Warum stellst du dann einen LA? Das muß doch nicht diskutiert werden! Stell einfach einen SLA, wenn du fertig bist. --Fritz @ 10:40, 2. Jun 2006 (CEST)
- Bitte dabei daruf auchen, das keine C&P URV entsteht. Irgend ein Admin vor, der АнтиХрист dabei hilft?--tox 11:02, 2. Jun 2006 (CEST)
- Hab die Versionsgeschichte wieder hergestellt. Vor der Schnelllöschung von Koks (Chemie) muss sich vorher noch ein Bot um die Redirects kümmern. Ich trag das entsprechend ein. --Zinnmann d 11:27, 2. Jun 2006 (CEST)
- Bitte dabei daruf auchen, das keine C&P URV entsteht. Irgend ein Admin vor, der АнтиХрист dabei hilft?--tox 11:02, 2. Jun 2006 (CEST)
Es handelt sich meiner Auffassung nach um eine Begriffsbildung. Der Begriff wird z.B. verwendet, wenn Polizei- oder Armeeeinheiten in bestimmten Gebieten "massiert" werden, das lässt sich aber mit dem Artikelinhalt nicht in Einklang bringen.--Berlin-Jurist 05:08, 2. Jun 2006 (CEST)
- Begriffsbildung ist es nicht, weil der Begriff schon gängig ist (vergleiche hier). Der Ausdruck hat aber mehrere spezielle Bedeutungen. Allgemein geht es immer um eine Verdichtung oder Akkumulation (findet auch mehrfach Verwendung). Bin für behalten und überarbeiten.
Sebi *The Rain Man * * * 07:30, 2. Jun 2006 (CEST)- Dass es das Wort gibt, das ist wohl klar. Ich habe vor dem Stellen des LAs exakt die von dir verlinkte Google-Suche durchgeführt. Die Bedeutung, die dem Begriff im Artikel zugeschrieben wird, konnte ich jedoch nicht entdecken, daher meine Aussage Begriffsbildung. Der Begriff kann in einem Wörterbuch erklärt werden, für eine Enzyklopädie taugt das nichts.--Berlin-Jurist 10:46, 2. Jun 2006 (CEST)
So löschen, der Artikelinhalt ist mindestens irreführend (Siehe LA-Begründung von B-J.) --UliR 08:10, 2. Jun 2006 (CEST)
7 Tage, da in vorliegender Form komisch.--Xeno06 13:20, 2. Jun 2006 (CEST)
Herr Duden scheint auch eher Berlin-Jurist recht zu geben. Ich lese in meinem Exemplar zu Massierung/massieren: "Truppen zusammenziehen; verstärken, intensivieren". Das ist mit dem, was im Artikel steht, nicht wirklich deckungsgleich. --Proofreader 18:18, 2. Jun 2006 (CEST)
leider geht aus dem 3-Satz-Beitrag nicht hervor, was denn nun die Rombacher Hütte ist. Lässt sich daraus ein erhaltenswerter Artikel schmieden? Wenn nicht, dann besser löschen. --ercas 06:14, 2. Jun 2006 (CEST)
Unbekannt ist die Industriebrache in NRW nicht und das Tarmcenter war mal eine in ganz NRW bekannte Großraumdiscothek. Überarbeiten Cup of Coffee 08:04, 2. Jun 2006 (CEST)
Könnte relevant sein, aber so nicht erkennbar: 7 Tage Frederic Weihberg 18:38, 2. Jun 2006 (CEST)
Ein Fernsehsender, den es noch gar nicht gibt, vom dem die Geldgeber noch nicht bekannt sind, etc. Dazu ein "Gesamtrepertoire" von vielleicht 5 Spielfilmen, zu denen lt. Artikel noch ein paar kommen werden. Klingt nach initialer Marketingaktion um den Sender bekanntzumachen, sollte er denn Ende des Jahres auf Sendung gehen. Konkrete Löschgründe: dzt. keine Relevanz vorhanden, Mutmassungen und Spekulation, kein Enzyklopädieartikel. --62.47.55.108 06:44, 2. Jun 2006 (CEST)
Ein Fernsehsender ist selbstverständlich relevant. Nur weil die Geldgeber unbekannt sind, macht das ihn plötzlich nicht relevant, eine Konzession ist auch wohl keine Mutmassung. behalten Tronicum 09:56, 2. Jun 2006 (CEST)
- Abwarten bis er auf Sendung ist, bis dahin evtl. auf Wikipedia:Glaskugel und hier Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:58, 2. Jun 2006 (CEST)
Da der Sender die Konzession erhalten hat, sollten wir ihn behalten. Glaskugel ist der Artikel auch nicht gerade. --Don Serapio Lounge 10:02, 2. Jun 2006 (CEST)
- Scheint durchaus relevant zu sein. Wenn ich das richtig sehe, bekommt die Schweiz erst jetzt ihren ersten eigenen deutschsprachigen Privatsender. Beeindruckt hat mich, dass der neue Sender den Sendeplatz meines Lieblingssenders ORF 2 bekommen wird. Da der Start schon in etwas mehr als 2 Monaten erfolgen wird, ist es an der Zeit, dass ein paar Informationen dazu in der WP zu finden sind. Ich bin auch kein Fan der Veröffentlichungen von Planungsstadien, aber dieses Projekt ist groß genug und so weit gediehen, dass man Konkretes schreiben kann. Dass die Geldgeber nicht bekannt(gegeben) sind, scheint in der Branche üblich zu sein bzw. müsste man das genauer recherchieren, was aber dem Gesamtartikel mMn keinen Abbruch tut. Man kann ihn behalten. --Regiomontanus 13:42, 2. Jun 2006 (CEST)
- Es ist nicht der erste Privatsender --Don Serapio Lounge 14:20, 2. Jun 2006 (CEST)
Bin für behalten, allenfalls QS, um das Ganze noch etwas zu entPOVisieren (aber auch diesbezüglich kein Extremfall). Da die Konzession vorliegt, ist die Relevanz kaum noch bestreibar, so viele Fernsehnder gibt es in der Schweiz nicht.--Xeno06 13:45, 2. Jun 2006 (CEST)
Behalten-- ??? 13:52, 2. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Der Fernsehsender nimmt in ca. 2 Monaten den Betrieb auf, hat die notwendige Konzession, den notwendigen Sendeplatz in fast allen Schweizer Kabelnetzen, er bietet ein Vollprogramm (als einziger Schweizer Privatsender übrigens, nachdem Tele 24 und TV 3 scheiterten). Darüber hinaus ist das Projekt (das unter dem Namen Elevator TV startete) schon länger in der Medienbranche bekannt, vor wenigen Tagen wurde der Sender nun der breiten Öffentlichkeit präsentiert, es gab einen längeren Beitrag in der Hauptausgabe der Tagesschau des Schweizer Fernsehens. Viele Schweizer haben also schon von 3+ gehört und wo kann / sollte man sich informieren über solche Projekte, die noch in keiner Enzyklopädie stehen können ausser in der Wikipedia? QS wird übrigens wenig nützen, da der Sender schlicht noch kaum mehr Informationen preisgegeben hat. Die LA-stellende IP ist in Wien domiziliert ([1] und kann somit gar nicht wissen, um was es geht. --Der Umschattige talk to me 15:26, 2. Jun 2006 (CEST)
Klar behalten, mein Vorredner hat alles gesagt. --84.73.157.254 15:53, 2. Jun 2006 (CEST)
Behalten aus oben genannten Gründen. Und wegen 2 Monaten muss man den Artikel nicht löschen Frederic Weihberg 18:40, 2. Jun 2006 (CEST)
Behalten, siehe obigen Kommentar von Umschattiger. MRB 19:04, 2. Jun 2006 (CEST)
'LÖSCHEN, da keine Relevanz besteht. Wen interessiert es schon, dass 3+ xXx senden wird? -- Faber-Castell TALK-TO-ME 19:55, 2. Jun 2006 (CEST)
kein Artikel, nur eine Sage --ahz 07:44, 2. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel ist ja auch noch nicht fertig... Ich habe erst mal noch eine kurze Erkärung hinzugefügt. -- -EyMa- 08:25, 2. Jun 2006 (CEST)
- Kann Relevanz nicht beurteilen, der Löschgrund ist aber hinfällig. Schlimmstenfalls kann eine Einarbeitung in den Artikel Kamenz erwogen werden --Barabbas 08:28, 2. Jun 2006 (CEST)
- Kann mE behalten werden. Bei manchen Karnevalbräuchen steht noch weniger. Thorbjoern 09:40, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wenn mehr über das Fest drin steht, ist der Artikel okay. 7 Tage --Don Serapio Lounge 10:15, 2. Jun 2006 (CEST)
In der Form Relevanz nicht erkennbar: in Kamenz einbauen und löschen Frederic Weihberg 18:41, 2. Jun 2006 (CEST)
FC Olympia Bocholt 1911 (bleibt)
Wohl ein Fall für das Vereinswiki. Kein besonderes Merkmal erkennbar, das die Relevanz dieses Sportvereins belegen würde.--Q'Alex QS - Mach mit! 08:23, 2. Jun 2006 (CEST)
- Da wir Oberligisten grundsätzlich behalten und der Verein bei der Teilnahme zur Aufstiegsrunde zur Zweiten Bundesliga 1978 Oberligist gewesen sein muss, ist das sicherlich ein Relevanzmerkmal. Behalten also. --Scherben 09:29, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wo Scherben Recht hat, hat er Recht...Behalten--KV 28 09:55, 2. Jun 2006 (CEST)
Mir war nicht bewusst, dass wir jeden Landesligisten, der vor dreißig Jahren mal in der Oberliga war, behalten. Sollte das tatsächlich Usus sein, wäre der LA zwar hinfällig, die Praxis finde ich allerdings schon bedenklich.--Q'Alex QS - Mach mit! 10:05, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich hielte das Gegenteil für bedenklich, weil enzyklopädische Relevanz zeitlos sein muss. Gerade wenn ein Verein früher erfolgreich war und heute in der Unterklassigkeit herumdümpelt, findet man wenige Informationen über ihn. Da kann die Wikipedia eine echte Lücke schließen. --Scherben 10:15, 2. Jun 2006 (CEST)
Da der Antragsteller jetzt die Vereinskriterien kennt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:31, 2. Jun 2006 (CEST)
War SLA mit Einspruch.
Kein Artikel, da weder das Lemma erklärt wird, noch die Relevanz dargestellt. --jergen ? 09:51, 2. Jun 2006 (CEST)
- Du bist lustig, wenns der Name ist, sollte auch das Lemma so heißen ... oder nicht? --Okahandja 09:52, 2. Jun 2006 (CEST)
- So Ihr Lieben ... offenbar scheinen die Löschwütigen auf diesem Forum auch noch empfindlich zu sein und keine Kritik zu vertragen. Jedenfalls empfindet der allerliebste jergen folgendes als beleidigend: "kann es sein, dass Du neben "Voyager" auch a bisserl von der Löschwut befallen bist? Helmut Kohl wird doch auch unter seinem Namen hier geführt und die Relevanz ergibt sich schlicht aus der Einmaligkeit dieses Projektes für die öffentliche Verwaltung. Aber dies dürfte sich alles erschließen, wennst a bisserl mehr Zeit hättest und nicht Deine offenbar reichlich bemessene Online-Zeit für solche unsinnigen Löschaktionen vergeuden würdest."
- Ich würde mal sagen, das richtige Leben ist doch a bisserl offener und wer so empfindlich reagiert, sollte sich überlegen, ob er nicht doch lieber in den Mond gehen möchte, da ist er ganz allein. Findet allerdings auch keine Möglichkeiten, die Löschwut voll auszukosten :-)) --Okahandja 10:04, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde sagen, es wird nicht erklärt, was MIT-KonkreT konkreT machen sollte => weg (und bitte von meiner Disk. fernbleiben!) --AN 10:07, 2. Jun 2006 (CEST)
- Bei LA war der Artikel gerade mal 9 Minuten alt. Ich hätte dem Artikel etwas mehr Zeit gelassen. 7 Tage für mehr Details. --Don Serapio Lounge 10:12, 2. Jun 2006 (CEST)
- Mein Vertrauen ist doch noch nicht erschüttert. Es gibt auch Vernünftige hier ... die Wissen wie Artikel entstehen. Danke Anke
- PS: Es ist doch erstaunlich, dass unser liebes jergelein nach seinem Löschantrag auf Tauschstation gegangen ist ... bedenklich, bedenklich --Okahandja 10:13, 2. Jun 2006 (CEST)
- Stimme Don Serapio zu, 7 Tage, damit das mehr Substanz bekommt. Und was das "liebe jergelein" angeht, sowas kann man sich verkneifen, siehe WP:KPA. --Proofreader 18:12, 2. Jun 2006 (CEST)
7 Tage, wenn's dann immer noch kein Artikel ist: löschen. --Zinnmann d 10:08, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen Viel Gelaber über Politik, aber was MIT-KonkreT denn nun eigentlich ist und leistet, wird nicht erklärt. Stattdessen zieht es der Autor vor, sich auf meiner Diskussionsseite über angeblich ungerechtfertigte Löschanträge zu beschweren und herumzupöbeln. --Voyager 11:01, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man Kritik nicht verträgt, disqualifiziert man sie als Pöpelei. Tolles Verständnis von Kultur ... Okahandja
Die bisher vorhandene Einleitung erklärt nichts und lässt den Leser ratlos zurück. Löschen --UliR 12:23, 2. Jun 2006 (CEST)
- Stimmt genau. Der SLA-Steller hatte Recht. --CHK Diskussion 17:57, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen: arbeite bei der Stadt München und kenne das Projekt ein bischen. Das ist der Name für ein stadtinternes Projekt zur Linux-Einführung. Eine Relevanz für eine Enzyklopädie ist nicht erkennbar. Frederic Weihberg 18:44, 2. Jun 2006 (CEST)
Eine geplante Gemeinde, die nie eingeführt wurde. -- Mef.ellingen 09:55, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde zu behalten tendieren. Der Prozess ist abgeschlossen. Und als geschichtliche Info zu der Gemeinde könnte man diesen Stub drin lassen, wie ich finde. Christian Bier 10:10, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ihr habt wirklich nichts anderes zu tun als Löschanträge zu stellen, was? *ärger* Der Artikel bleibt. Wenn ihr nur kurz auf "Links auf diese Seite" geschaut hättet dann wäre das klar. Denn: dieser Artikel muss zu einer BKL umgebaut werden. Es gibt nämlich noch eine bestehende Gemeinde gleichen Namens in Italien - und auch die Region zu der diese drei nun nicht fusionierten Gemeinden gehören heisst nun einmal "Pedemonte" - ob euch das passt oder nicht. --Weiacher Geschichte(n) 10:15, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiss um Deinen Einsatz für bestimmte Bereiche der Wikipeda (Schweizer Gemeinden), aber Dein Diskussionsstil mag ich nicht (wir müssen uns übrigens auch gar nicht mögen, aber ich muss das jetzt mal loswerden). Nicht Du entscheidest, ob der Artikel bleibt, sorry, sondern die Community (und ich bin durchaus für behalten, es geht nur mal um den Grundsatz). Und Bemerkungen wie "ob euch das passt oder icht" behältst Du besser für Dich. Und ich hab mich jetzt schon wieder abgeregt.--Xeno06 13:50, 2. Jun 2006 (CEST)
- auch wenn Du Dich ärgerst - wenn Du das alles so im Detail weißt, warum schreibst Du das hierher und nicht in den Artikel und machst die BKL gleich. Es ist doch einfacher, wenn es einer macht, der es weiß, als einer, der das zusammensuchen muss. Und warum hast Du die BKL nicht gleich gemacht, Du bist doch der Ersteller des Artikels? Wenn es erledigt ist, nehm ich den LA sofort raus. -- Mef.ellingen 10:37, 2. Jun 2006 (CEST)
- Es war mehr als nur ein Plan, der irgendwo in eine Schublade verschwand. Es kam zu einer lokalen Abstimmung und war ein Politikum. Für Forschungszwecke behalten, allerdings ist der Artikel noch recht dünn (Sinn und Zweck des ganzen, Abstimmungsresultat,...) --Don Serapio Lounge 10:23, 2. Jun 2006 (CEST)
Würde ich behalten, aber QS täte wegen der Kürze des Artikels nicht schaden. Ist mehr als nur eine Fusionsidee.--Xeno06 13:47, 2. Jun 2006 (CEST)
Lasst Benutzer:Weiacher Geschichten das doch in Ruhe und ohne Zeitdruck entsprechend bearbeiten, er kennt sich da ja offensichtlich aus. Gemeindefusionen und -fusionsprojekte sind natürlich ausreichend relevant, ich glaube, das hatten wir an vergleichbaren Beispielen auch schon ein, zwei Mal diskutiert. Behalten. --Proofreader 18:08, 2. Jun 2006 (CEST)
Relevanz in der Form nicht erkennbar: 7 Tage Frederic Weihberg 18:45, 2. Jun 2006 (CEST)
Liste von Nicht-Intel-Mikroprozessoren (schnellgewecht)
Noch nicht einmal das Redirect ist sinnvoll! Die Liste der nicht-Intel-Mikroprozessoren linkt auf eine Seite, auf der nun doch Intel-Mikroprozessoren stehen, nämlich die Liste aller Mikroprozessoren. Und außerdem: wer soll so ein Lemma in der Suche eingeben? --Rocky16 10:19, 2. Jun 2006 (CEST)
- Es geht um Links auf diese Seite. Das Lemma ist schwachsinnig, zumal auf der Zielseite ein Verweis auf die Intelprozessoren steht. Wenn also löschen, dann bitte alle Verweise umbiegen! (Der Ersteller hat so gesehen was vernünftiges wenn auch bequemes getan) --Don Serapio Lounge 10:31, 2. Jun 2006 (CEST)
- Bevor auch noch die (möglicherweise ziemlich kurze) Liste nicht unwichtiger Big-Brother-Teilnehmer kommt: weg ohne Schrecken. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:47, 2. Jun 2006 (CEST)
Umbiegebequemlichkeiten müssen noch revertiert werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:52, 2. Jun 2006 (CEST)
- Und den Diskussionsseiten-Redirect nicht vergessen, der hat von mir auch einen SLA bekommen. --Proofreader 17:57, 2. Jun 2006 (CEST)
Der Name einer Gemeine sollte im Artikel über die Gemeinde erläutert werden. Aber bitte nicht so wie hier. --Eynre 11:01, 2. Jun 2006 (CEST)
Wenn, dann gehört es in Haigermoos. Als eigenen Artikel löschen --Dinah 11:45, 2. Jun 2006 (CEST)
- Besteht- bis vielleicht auf den gefetteten Textteil- nur aus Mutmaßungen volksetymologischer Art. Die brauchbaren drei Zeilen in den Ortsartikel, Rest löschen. Thorbjoern 11:58, 2. Jun 2006 (CEST)
Infos, falls relevante vorhanden, nach Haigermoos sichern, wofür maximal 7 Tage, und dann dieses unmögliche Lemma löschen. Übrigens ist der Inhalt des auch formal gescheiterten Artikels zweifelhaft.--Xeno06 13:31, 2. Jun 2006 (CEST)
Stimme Xeno06 zu. 7 Tage.--SVL 15:38, 2. Jun 2006 (CEST)
Das gehört nach Haigermoos und zwar möglichst gerafft und vielleicht mit Angabe einer Quelle. Als eigenen Artikel löschen. --Proofreader 17:54, 2. Jun 2006 (CEST)
nach Haigermoos einbauen und löschen Frederic Weihberg 18:46, 2. Jun 2006 (CEST)
Wie schön oft gesagt - LÖSCHEN -- Faber-Castell TALK-TO-ME 19:56, 2. Jun 2006 (CEST)
löschen und redirect zu Liebesbeziehung oder Partnerschaft (Beziehung) 84.147.152.84 11:02, 2. Jun 2006 (CEST)
Ja, was nun - löschen oder redirect? Beim redirect wird nichts gelöscht --Dinah 13:19, 2. Jun 2006 (CEST)
Redirect wie oben angegeben. Als Artikel ohne informationellen Mehrwert Frederic Weihberg 18:48, 2. Jun 2006 (CEST)
WP:WWNI, Punkt 5 und 6. Ein Bezug zu Wikipedia ist hier beim besten Willen nicht zu erkennen, auch wenn Benutzer:Jeanpol bestimmt wortreich versuchen wird, uns das weiszumachen. Ich halte diese Seite für offensichtlichen Missbrauch von Wikipedia-Webspace für private Zwecke. Stefan64 11:06, 2. Jun 2006 (CEST)
- Oh Gott, wie oft muss man das erklären: die Schüler bereiten und führen eine "Forschungsreise" durch. Schon im Vorfeld wurde eine Reihe von Wikipedia-Artikeln über die betreffenden Städte von den Schülern ganz neu erstellt , oder wesentlich verbessert Beaugency, La Rochelle, Chambord, Blois. Und nach der Reise wird ähnliches passieren. Ist das denn so schwer zu verstehen? Ist es so schwer zu verstehen, dass Schüler bessere Artikel erstellen, wenn sie im Vorfeld miteinander kommunizieren, und zwar auf Benutzerseiten? Warum wollt ihr nicht endlich ein bisschen weiter nachdenken als "wir schreiben eine Enzyklopädie, basta!". Ist es nicht sinnvoll, wenn Leute (auch auf Wikipedia-Seiten, warum denn nicht) Stoff sammeln, bevor sie einen Artikel schreiben? Und was heisst hier Missbrauch? Dieso Obsession vor Missbrauch ist kontraproduktiv, weil sie Schüler - also motivierte und kluge Leute - davon abhält, hier aktiv und konstruktiv mitzuwirken.--Jeanpol 11:18, 2. Jun 2006 (CEST)
- könntma ja selber n gen manipuliern... könnt ma des so einfach in unserm biosaal oder so? wär sicher lustig...!!! Ganz ehrlich Jeanpol, auf die Erkenntnisse dieser "Forschungsreise" wird Wikipedia gerne verzichten. Und Chatrooms gibts im Internet genug. Stefan64 11:27, 2. Jun 2006 (CEST)
- @Stefan64: "wird Wikipedia gerne verzichten". Sprichst du neuerdings im Namen der Wikipedia? Ein bisschen Grosszügigkeit und Toleranz wäre bestimmt nicht schädlich für die von dir in toto vetretene Wikipedia. Übrigens: das Gros der Kommunikation habe ich ohnehin in der ZUM angesiedelt...--Jeanpol 11:31, 2. Jun 2006 (CEST)
- könntma ja selber n gen manipuliern... könnt ma des so einfach in unserm biosaal oder so? wär sicher lustig...!!! Ganz ehrlich Jeanpol, auf die Erkenntnisse dieser "Forschungsreise" wird Wikipedia gerne verzichten. Und Chatrooms gibts im Internet genug. Stefan64 11:27, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wär eigentlich was fürs Humorarchiv. Badehosen und Vorhängeschlösser mitbringen... Ich tendiere zu behalten, da es sich um eine Benutzerunterseite handelt. --Kungfuman 11:58, 2. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Zum x-ten Mal. Dass es einigen Menschen auch nie langweilig wird, das gleiche Thema immer wieder aufzubringen in dem Irrglauben, dass die gleichen Argumente bei den gleichen Menschen verschiedene Ergebnisse herbeiführen werden. -- sebmol ? ! 11:56, 2. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Jetzt lasst doch endlich mal die Benutzerseiten in Ruhe, oder erklärt mir, was Streßbarometer, Vorlagen oder sowas mit Wikipedia zu tun haben. Achso: ja, die Seite hat einen sehr überschaubaren Wikipediabezug. Aber das haben viele Benutzerseiten. Daher gebt mal Ruhe bei allen Benutzerseiten, die nicht völlig aus dem Ruder laufen. --GS 12:07, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Das Projekt Schüler an der Wikipedia mitarbeiten zu lassen klingt für mich Grundsätzlich nicht schlecht und die Aussage "wird Wikipedia gerne verzichten" ist wohl daneben. Allerdings sprengt eine Seite mit der Überschrift "Das ist das Diskussionsforum der 11.Klasse in der Wikipedia auf Deutsch" den Rahmen, besonders da es auch so benutzt wird. Für so etwas kann man sich schnell und einfach außerhalb der Wikipedia ein Forum aufbauen.
- @XY:Am Ende sollen Wikipediaartikel entstehen. Deswegen sollte auch alles beieinander bleiben, nämlich in der Wikipedia: die Vorbereitung der Reise und die Ergebnisse. Man kann natürlich alle Seite verteilen, aber es ist doch sinnvoll, alles in einem Raum zu haben (nämlich in der Wikipedia), wenn am Ende Wikipediaartikel entstehen!--Jeanpol 12:15, 2. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Weil das ne gute Anregung is, für das, was ich hier auch demnächst mit Jugendlichen veranstalten werde. Danke Jeanpol! fz Jahn 12:15, 2. Jun 2006 (CEST)
Wenn aus der Einleitung hervorgeht, dass das Ziel WP-Artikel sind, und evtl. der Bereich, dann kann man es als eine Art lokaler WP-Workshop stehen lassen. Wir sollten irgendwo die Kirche im Dorf lassen. --Don Serapio Lounge 12:25, 2. Jun 2006 (CEST)
- @Don Serapio: wärst du bitte so lieb, "behalten" als Votum und fettgedruckt zu hinterlassen? Nun, das habe ich jetzt für dich getan;-))--Jeanpol 12:36, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich dachte das weniger als Aufruf "An die Admins" sondern mehr so als "Wir sind die Klasse 11b des Gymnasiums Hinterkrachigen und werden in einem Workshop tolle WP artikel über xy schreiben", dann kommt die Sache schon ganz anders rüber. --Don Serapio Lounge 13:18, 2. Jun 2006 (CEST)
- @Don Serapio: Richtig, ich habe jetzt versucht, die Überschrift entsprechend zu verändern.--Jeanpol 20:07, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich dachte das weniger als Aufruf "An die Admins" sondern mehr so als "Wir sind die Klasse 11b des Gymnasiums Hinterkrachigen und werden in einem Workshop tolle WP artikel über xy schreiben", dann kommt die Sache schon ganz anders rüber. --Don Serapio Lounge 13:18, 2. Jun 2006 (CEST)
- @Don Serapio: wärst du bitte so lieb, "behalten" als Votum und fettgedruckt zu hinterlassen? Nun, das habe ich jetzt für dich getan;-))--Jeanpol 12:36, 2. Jun 2006 (CEST)
- behalten, dass wird ja jetzt wirklich langweilig auf die Dauer. Mehrfach sind solche Löschanträge abgelehnt worden. Nochmals, langfristig wird die wikipedia von dem Projekt einen großen Nutzen haben.--Ot 12:31, 2. Jun 2006 (CEST)
- @ --Don Serapio Lounge : DAS >>> "eine Art lokaler WP-Workshop" gefällt mir! Und das mit der Kirche, ne, das hat mich auf ne gaaanz ganz coooooole Idee gebracht ... :-) Jahn 12:47, 2. Jun 2006 (CEST) PS Übrigens: Frohe Pfingsten allerseits! Jahn 12:50, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich täte das behalten. Bei Benutzerseiten sollte die Schwelle zum Löschen nicht zu tief sein und nur offensichtlicher Missbrauch geahndet werden. Sehe ich hier nicht, auch wenn die Überschrift der Seite etwas komisch ist (vielleicht könnte der Benutzer die ändern, dann würde er wohl von LA verschont).--Xeno06 13:29, 2. Jun 2006 (CEST)
- @Xeno06: Danke für den Hinweis, die Überschrift habe ich jetzt verändert (Vedeutlichung des Anliegens).--Jeanpol 19:32, 2. Jun 2006 (CEST)
Auf jeden Fall behalten! Solche Löschanträge grenzen ja an Vorzensur. Eine missbräuchliche private Verwendung von WP-Webspace kann ich da nicht erkennen. Vaxuser 13:53, 2. Jun 2006 (CEST)
Behalten und LA für Seiten im Benutzerraum in Zukunft gleich ungültig erklären. --84.73.157.254 14:31, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen Da wollen sich ein paar PISA-Opfer mit durchaus kreativer Rechtschreibung das Geld für die SMS sparen. Wikipedia ist kein Chatroom --Kunz von der Rosen 14:40, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde lieber auf einen Benutzer verzichten, der es in zwei Monaten auf '1 Edit im Artikel-Namensraum bringt... -- Toolittle 15:21, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich bin schon sehr erstaunt, wie hier mit zweierlei Mass gemessen wird. Ein anderer Benutzer wird vor den Vermittlungsausschuss gezerrt, weil er es nicht schafft, seine auf Unterseiten im Benutzernamensraum geparkten Entwürfe in vertretbarer Zeit zu akzeptablen Artikeln auszubauen. Im hier zur Diskussion stehenden Fall ist noch nichtmal ansatzweise zu erkennen, zu welcher sinnvollen Artikelarbeit das führen wird. Es ist eine Laberseite für Schüler, nichts weiter - bitte bei irgendwelchen Zweifeln nochmal nachlesen. Aber Jeanpol erklärt das in wohlgesetzten Worten zu einem genialen didaktischen Ansatz, und schon sollen wir alle Beifall klatschen? Ich nicht, sorry. Stefan64 14:47, 2. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Webspaceprovider. Ausführlich nachzulesen auf WP:WWNI, Punkt 6. Löschen. --139.18.1.5 15:09, 2. Jun 2006 (CEST)
- WIKIPEDIA ist kein Machtinstrument. Deshalb, nochmal: Behalten. Jahn 15:13, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich hab mir mal die Benutzer angesehen, die da so schreiben. Laut Benutzerseiten sind das alles Mutanten, die zwar alle ein bisschen an ihren eigenen Seiten rumpfriemeln, aber keine Beiträge im Artikelnamesraum leisten. Wenn sie wenigstens die Seite ihrer eigenen Schule mal verbessern würden! --Kunz von der Rosen 15:31, 2. Jun 2006 (CEST)
- Einerseits wird hier rumgenasselt, daß neue Benutzer sich zu viel raus nehmen, andererseits wird rumgemotzt, wenn neue Benutzer nicht genug an Artikeln rumwerkeln. Leute ... kommt mal klar ... Jahn 15:37, 2. Jun 2006 (CEST)
Eine sehr ähnliche Diskussion wurde schon hier geführt mit dem Ergebnis behalten. Persönlich sehe ich für und wider, aber da es gängige Praxis ist, solches nicht zu löschen und der Benutzer auch im Artikelnamensraum aktiv ist ein Behalten auch von mir. Für die Zukunft wünschte ich mir eine strengere Handhabung, aber das wäre per MB zu entscheiden. --Der Umschattige talk to me 15:33, 2. Jun 2006 (CEST)
Selbstverständlich behalten. Eine klitzekleine Benutzerunterseite mit dem Ziel, Artikel zu produzieren. Die Löschdiskussion hier ist ja schon länger. Schwachsinns-LA, sorry. Rainer ... 15:57, 2. Jun 2006 (CEST)
- Der Zweck heiligt die Mittel: Behalten. (Kurze Begründung: Es wird da ja nicht über die neue Freundin von Mark oder die schlechte Klausur von Laura diskutiert, sondern es geht letztendlich darum, etwas für Wikipedia zu tun. Daher finde ich es eine gute Sache.) --StefanW 16:15, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es die Motivation junger Wikipedianer an der Mitarbeit in diesem Projekt fördert, wenn wir ihnen die Kommunikation untereinander in der WP verbieten. Benutzerseiten sind tabu, hier besteht nun wirklich ein Bezug zur Arbeit an der Enzyklopädie (im Gegensatz zu manch anderen Benutzerseiten), man könnte höchstens daran denken, Jean Pol und seine Mitstreiter darum zu bitten, etwaige Schülerdiskussionen auf Benutzer Diskussion:Jeanpol/11.Klasse stattfinden zu lassen, also auf der Diskussionsseite zur Benutzerseite, nicht auf dieser selbst (hielte ich für logischer). --Proofreader 17:49, 2. Jun 2006 (CEST)
Wer dem Nachwuchs nur mit destruktiver Kritik auf die Finger haut braucht sich nicht zu wundern, wenn irgendwann keiner mehr kommt. Behalten --OliverH 18:00, 2. Jun 2006 (CEST)
- behalten und sich für den LA schämen. Die Häme, die Jeanpol, seines Zeichens einer jener Fachleute, die wir hier vergeblich anzuwerben versuchen, in der Zeit seines Wikipediadaseins erdulden musste, geht auf keine Kuhhaut und hätte weniger robustere Gemüter schon längst verschreckt. Tolle Idee eines Mitmachprojekts, gehört potentiell auf WP:KLA nicht hierher --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:51, 2. Jun 2006 (CEST)
- @Historiograf: Mich ermutigt, dass (ich zitiere Benutzer:Fontane44) "die Vernunft sich in der Wikipedia meistens durchsetzt". Und je mehr ich in die Wikipedia kluge Schüler/Studenten locken werde, je deutlicher wird sich die Vernunft in Zukunft hier durchsetzen.--Jeanpol 20:01, 2. Jun 2006 (CEST)
- Behalten, weil: 1. Benutzerunterseite und 2. Lasst den Jungs und Mädels halt ihren Diskussionsplatz. So können sie sich bei der Artikelarbeit absprechen. -- Chaddy ?! Bewertung 19:07, 2. Jun 2006 (CEST)
Klares Behalten. Missbrauch von Webspace? Ja, und zwar hier in dem man unsinnige, sich wöchentlich wiederholende LAs lostritt. Gebt den Jungs und Mädels mal ne Chance ein Gemeinschaftsprojekt zu versuchen. Vielleicht kommen dabei am Ende ja bessere Artikel raus als gedacht. --peter200 20:09, 2. Jun 2006 (CEST)
- Behalten, Schwachsinn, diese Unterseite löschen zu lassen. Sie stört niemanden, auch wird hier bestimmt nicht Webspace mißbraucht, für was auch?. Hier wird eine Zusammenarbeit für Artikel bei der Wikipedia koordiniert von den Schülern von Jeanpol. Und das ist doch die Hauptsache bei der wikipedia. Es wird doch immer wieder bejammert, dass zu wenige Fachleute mitwirken; dann gleich einen Löschantrag für eine Unterseite, die im Blühen ist, im Keim zu ersticken? Oh, man. --Factumquintus 20:15, 2. Jun 2006 (CEST)
- @ --peter200: Genau! Jahn 20:17, 2. Jun 2006 (CEST)
Kein Filmartikel, die Mängel (Infobox, Handlung, Kritiken, Weblinks, NPOV) sind zu zahlreich --80.132.114.184 11:24, 2. Jun 2006 (CEST)
- Da bietet Der Denver-Clan mehr Informationen. Weiterleiten, bis jemand einen vernünftigen Artikel schreibt. Grüsse,--Michael 11:43, 2. Jun 2006 (CEST)
In Denver-Clan einbauen und löschen Frederic Weihberg 18:51, 2. Jun 2006 (CEST)
Keine Relevanz trotz vieler Worte --212.202.113.214 12:03, 2. Jun 2006 (CEST)
Das sehe ich anders. Mir und auch einigen Leuten, die ich kenne, hat dieser Text sehr geholfen zu verstehen, worum es bei Unkonwn Armies geht und was es von anderen Rollenspielen unterscheidet. Darum habe ich auch den Vortex Verlag gebeten, ihn hier veröffentlichen zu dürfen. --85.22.22.230 12:15, 2. Jun 2006 (CEST)
- Das ist eine Enzyklopädie und kein How-To für Online Games. Diese Textwüste gehört in ein Fanzine. Löschen --Don Serapio Lounge 12:17, 2. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel hat weder mit "Online-Games" noch mit Fanzines irgendetwas zu tun. Schlecht ist er, noch schlechter aber sind frei erfundene, aus purer Unkenntnis geborene Löschbegründungen. --OliverH 15:48, 2. Jun 2006 (CEST)
- Und woher soll ich die Kenntnis nehmen? Der Artikel labert viel ohne zu erklären. Und Textwüste ists trotzdem. --Don Serapio Lounge 16:40, 2. Jun 2006 (CEST)
- A)finde ich in dem Text keinen einzigen Hinweis, aus dem sich folgern ließe, dass es ein Online-Spiel sein soll. B)findet sich am Ende ein Link auf die offiziellen Seiten. Da ist u.a. von "Verlag" die Rede. Das ist ein seltener Duktus bei Online-Spielen. Auch Atlas-Games, der Originalveröffentlicher ist eher für Pen&Paper-Rollenspiele bekannt. C)gilt immer noch das Nuhrsche Gesetz. Höflich ausgedrückt: Kennt man sich im Metier nicht aus, ist Zurückhaltung angebracht. Niemand wird gezwungen, sich bei Löschdiskussionen zu Wort zu melden. --OliverH 17:54, 2. Jun 2006 (CEST)
Erneut ein gutes Beispiel dafür, wie solche Artikel nicht aussehen sollen: völlig distanzlos und zu 99,9% eine reine Inhaltsangabe. So löschen --UliR 12:18, 2. Jun 2006 (CEST)
Man kann ja darüber diskutieren, ob der Text gelöscht werden muss, oder nicht. Aber wenn man für eine Löschung stimmt, sollte man ihn vorher gelesen haben. Unknown Armies ist kein Online-Game. --85.22.22.230 12:28, 2. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel wäre auf einer Rezensionsseite für Rollenspiele sicherlich allerbestens aufgehoben, ist hier allerdings fürchterlich daneben. Obwohl selbst altgedienter Rollenspieler, kann ich nicht anders als für löschen plädieren. --Dr. Zarkov 12:44, 2. Jun 2006 (CEST)
behalten, zumindest 7 Tage.An unsere Löschfreunde hier. Ich halte nichts von Informationsvernichtung in der Wiki. An 85.22.22.230. So geht der Artikel auf keinen Fall. Da habe die anderen schon recht. Vergleich das einmal mit anderen Artikeln zu ähnlichen Themen. Du kannst da auch in der Qualitätssicherung nach Hilfe fragen. Gruß --Egore Diskussion 12:56, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte nichts von Informationsvernichtung in der Wiki. Jap, eine Löschung des Artikels ist gleichbedeutend mit einer unwiederbringlichen Entfernung aus dem universellen Gedächtnis der Menschheit. --LC 14:39, 2. Jun 2006 (CEST)
- schön das wir einer meinung sind ;) --Egore Diskussion 15:58, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich hab mir nun ein Benutzerkonto angelegt. Es wäre nett, wenn ihr mir auf meiner Diskussionsseite Tipps geben könntet, wie ich den Artikel ändern kann, so dass er bleibt. --Tyrarachsa 13:34, 2. Jun 2006 (CEST)
- Gute Idee das mit dem Konto. Guck Dir mal die zahlreichen Hilfestellungen (über die Hauptseite erreichbar) an. Und lass Dich von der Seite hier nicht unterkriegen, es geht hier gelegentlich ziemlich hoch zu und her, aber es gbt zugegebenermassen auch immer wieder viele suspekte Einträge.--Xeno06 13:39, 2. Jun 2006 (CEST)
Gebt Tyrarachsa 7 Tage- wenn am Ende nach Vorbild anderer Artikel etwas entsteht, was höchstens 10% der derzeitigen Länge hat, ist`s vielleicht brauchbar. --Grombo 15:05, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wirklich zu lang und ohne Wikilinks. Wusste auch erst nicht, ob es ein Computer-Rollenspiel ist. Habe Kategorie und interwiki der englischen WP hinzugefügt. Da kann man eventuell etwas übernehmen/übersetzen. --Kungfuman 16:29, 2. Jun 2006 (CEST)
Ein ellenlanger PR-Text, aber das Ensemble scheint nur regional bekannt zu sein, jedenfalls nur 58 Google-Treffer. Relevanz fraglich --Dinah 12:17, 2. Jun 2006 (CEST)
Schicke PR-Textwüste. Löschen.--SVL 15:36, 2. Jun 2006 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: löschen Frederic Weihberg 19:47, 2. Jun 2006 (CEST)
ein privates Addon das Grafiken in einem Computerspiel nachrüstet ist m.E. nicht relevant im Rahmen eines Lexikons. --Löschkandidat 12:39, 2. Jun 2006 (CEST)
- Nicht relevant. Wenn es einen Artikel über das Spiel gibt, könnte man es dort erwähnen. löschen --Don Serapio Lounge 13:20, 2. Jun 2006 (CEST)
Wegen Irrelevanz löschen, gerne auch schnell.--SVL 15:34, 2. Jun 2006 (CEST)
absolut irrelevant für eine Enzyklopädie: löschen Frederic Weihberg 19:49, 2. Jun 2006 (CEST)
BiG_Gewerkschaft (hier erledigt; URV)
Ob die wohl relevant ist? So ist das jedenfalls ein reiner Werbetext und nicht zu gebrauchen. --NickKnatterton - !? 12:43, 2. Jun 2006 (CEST)
hier erledigt, da URV. entsprechend gelistet --NickKnatterton - !? 12:47, 2. Jun 2006 (CEST)
D-Ring (LA zurückgezogen)
QS vom 31. Juni nicht erfolgreich, Artikel ohne Aussage und Informationsgewinn. -- KL47 (Diskussion) 12:47, 2. Jun 2006 (CEST)
Habe den Artikel eben entdeckt. D-Ringe sind in Bezug auf die Symbolik innerhalb von BDSM durchaus relevant. Ich habe dies im Artikel schon mal ergänzt. Das Thema gibt mit Sicherheit noch mehr her, beispielsweise die Verwendung in den Bereichen Bergsteigen und Segeln, der Bezug zu Bondage ist ebenfalls offensichtlich. Gültiger Stub. Bitte auf jeden Fall Behalten--Nemissimo 13:24, 2. Jun 2006 (CEST)
- Mensch, du machst mir meinen schönen Löschantrag kaputt, Danke! ;-) Ziehe den LA zurück, in der jetzigen Form auf jeden Fall brauchbar. -- KL47 (Diskussion) 16:17, 2. Jun 2006 (CEST)
Sehr gerne. ;-) Ich danke Dir das Du den Antrag zurückziehst. Gruß!--Nemissimo 16:31, 2. Jun 2006 (CEST)
Nur mal so angemerkt: Die Saturnringe werden ebenfalls alphabetisch bezeichnet (A-G), war für mich als jemand, der mehr mit Astronomie als mit BDSM zu tun hat, die erste Assoziation. Vielleicht einen entsprechenden Hinweis im Artikel ergänzen.--Proofreader 17:38, 2. Jun 2006 (CEST)
- Erledigt. --84.57.42.40 17:53, 2. Jun 2006 (CEST)
ADAC (erledigt)
Beim ADAC handelt es sich um einen Wirtschaftskonzern. Die Inhalte weichen weit von einer sachlichen Darstellung ab und sind zum Großteil Werbung. Die lange Geschichte des ADAC, aber auch mit der heutigen sachlichen Entwicklung bzw. Veränderung zum Wirtschaftunternehmen, sind sicher einen Eintrag in Wikipedia wert. Doch so wie es jetzt ist nicht.
Dies wurde wohl auch schon so erkannt und deshalb steht schon ewig der Überarbeiten-Vermerk dort.
Es heißt in den Regeln von Wikipedia: keine Werbung, keine Propaganda, Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis (wobei bei diesem Konzern "Firmenverzeichnis" richtiger wäre), keine Linksammlung und kein Branchenbuch.
Ein anderes Unternehmen mit so vielen angegliederten millionenschweren Gesellschaften (Vers. AG, Reise GmbH, Verlag ...) und diesen Verflechtungen zum Verein hätte schon lange keinen Vereinsstatus mehr bzw. wurde als solchen nie einen eingetragen bekommen. --217.185.40.151 13:16, 2. Jun 2006 (CEST)
- Mag sein, hilft und hier aber auch nicht weiter. Dürfen in Deutschland Vereine nicht gewerblich tätig sein? Wusste ich gar nicht. In der Schweiz dürfen sie nach einem Grundsatzurteil des BG, müssen sich aber ins Handelsregister eintragen.--Xeno06 13:24, 2. Jun 2006 (CEST)
Die Relevanz des Lemmas kann kaum ernsthaft bestritten werden. Ich würde das mal in die QS schicken.--Xeno06 13:24, 2. Jun 2006 (CEST)
- Natürlich dürfen Vereine auch in Deutschland gewerblich tätig sein; das hat dann vo allem steuerliche Folgen. Trollantrag entfernt. --jergen ? 13:31, 2. Jun 2006 (CEST)
- Dachte ich mir doch, kam mir gleich kurios vor, aber andere Länder andere Sitten, man weiss ja nie! Gruss --Xeno06 13:33, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte den Vorwurf, dies sei ein "Trollantrag" für nicht angebracht und habe den Erledigtvermerk deshalb entfernt. Diesen meiner Ansicht nach sehr ernst zu nehmenden LA einfach als solchen abzuschmettern ist unfair. Ich bitte um eine ernsthafte Diskussion. Diese kann durchaus ergeben, dass dieser Antrag sich erledigt, doch muss dann zumindest der Eintrag deutlich und nicht erst in Wochen und Monaten überarbeitet werden. --217.185.46.60 14:56, 2. Jun 2006 (CEST)
Der Antrag ist unbegründet da nicht ein Beispiel für Werbung genannt wird. Im Artikel sehe ich Fakten und Kritik. Die angesprochene fehlende Entwicklung der jüngeren Vergangenheit ist ein Grund für die QS, aber nicht für einen LA. --AT 15:12, 2. Jun 2006 (CEST)
Ja, Trollantrag. Kritik steht im Artikel, ist außerdem ausführlich in der Diskussion geäußert. Werbung kann ich nicht finden. QS wäre evtl. angebracht, um die Anmerkungen auf der Diskussionsseite einzuarbeiten, Löschantrag der IP ist absurd.
- Löschantrag erneut entfernt, da
- Antrag unbegründet - siehe AT
- Antrag fehlerhaft - der überarbeiten-Baustein bezieht sich klar auf andere Punkte (siehe Artikeldiskussion)
- die IP keine Versuche gemacht hat, die Qualitätsmängel abzustellen, diese aber nicht so schwerwiegend sind, dass der Artikel bei Nichterledigung gelöscht werden muss (siehe drei Beiträge weiter oben).
- Die Wortwahl "Trollantrag" war wohl gerechtfertigt, da die IP ja gerade nicht auf die Löschung zielt. --jergen ? 15:23, 2. Jun 2006 (CEST)
Nochmals nein, kein "Trollantrag"; Werbebeispiele aus dem Text: "Über die ADAC Beteiligungs- und Wirtschaftsdienst GmbH gehören dem ADAC eine Reihe von Tochterfirmen. Der Gesamtumsatz dieser GmbH ..." ODER die durchaus gewerblich tätigen Fahrsicherheitszentren, wo die Standorte einzel aufgeführt sind ODER die Adressen der gewerblich tätigen Pannenhilfszentralen ODER die unsachliche Beweihräucherung unter dem Stichwort "Politik"... --217.185.46.60 15:28, 2. Jun 2006 (CEST) "Jergen" schreibt allerdings zutreffend, dass ich zuerst versuchen sollte, die Qualitätsmängel abzustellen - mal sehen, ob es dort sachlicher zugeht, auch wenn der ggf. zu schnell gestellte LA ein Fehler gewesen sein könnte --217.185.46.60 15:36, 2. Jun 2006 (CEST)
- Die gröbsten Schnitzer sollten jetzt raus sein - vielleicht wäre am Anfang ein Neutralitätsbaustein sinnvoller gewesen? --jergen ? 15:45, 2. Jun 2006 (CEST)
Antrag auf erledigt gesetzt bzw. Fragezeichen entfernt, da der Artikel nun so überarbeitet ist, dass ein LA nicht gerechtfertig wäre - der Antragsteller --217.185.46.60 15:52, 2. Jun 2006 (CEST)
Das ist wohl ein POV-Begriff und die Erklärung ist auch nicht korrekt. Die genannten Beispiele sind alle nicht unabhängig --Dinah 13:18, 2. Jun 2006 (CEST)
Richtig, tät ich löschen.--Xeno06 13:21, 2. Jun 2006 (CEST)
Wenn über Vereinigungen mit einem POV nicht geschrieben werden darf, müssen auch CSU, Die Grünen und die Römisch-Katholische Kirche sich aus der Wikipedia verabschieden. Über die Aufzählung kann man streiten, die ist ziemlich willkürlich. Der Rest ist nur Wörterbucheintrag. Cup of Coffee 14:41, 2. Jun 2006 (CEST)
Völlig überflüssige Begriffsfindung. Löschen.--SVL 15:32, 2. Jun 2006 (CEST)
den Begriff gibts wohl nach Google (1000 Treffer) , wobei es sich anscheinend hauptsächlich um sozialistische Gruppierungen handel: behalten und ins QS Frederic Weihberg 19:53, 2. Jun 2006 (CEST)
Cannabinol, Cannabinoide bereits vorhanden. Ansonsten ist das nur ein HowTo, wie man auf chemischen Wege aus dem Stoff THC herstellen kann. --LC 13:18, 2. Jun 2006 (CEST)
Bedienungsanleitung für strafbare Handlungen. Löschen.--SVL 15:33, 2. Jun 2006 (CEST)
- So nicht ganz richtig. Die strafbare Handlung ist vorverlagert durch den Besitz. Der chemische Schnickschnack selbst ist m.E. nicht strafbar und wenn doch, dann wohl als mitbestrafte Nachtat zu qualifizieren. Diskussionen hierzu gerne bei --AHK 19:58, 2. Jun 2006 (CEST)
Den rein chemischen Teil evtl. noch in den nächsten 7 Tagen in Cannabinol einbauen, dann aber diesen Artikel, der tatsächlich weitgehend how-to ist, löschen. --Proofreader 17:31, 2. Jun 2006 (CEST)
Sprengen (schnellgelöscht)
Lemma und Artikel passen nicht zusammen! --Christian Bier 13:27, 2. Jun 2006 (CEST)
Vor allem passt das nicht in ein Lexikon sondern in ein Gartenhandbuch --WolfgangS 13:32, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen, fast fürs Humorarchiv, mit leichter Tendenz zum Schnelllöschen.--Xeno06 13:37, 2. Jun 2006 (CEST)
-sehr volkstümlich -12 Rechtschreib- Ausdruckfehler -keine Quellen -kein logisch aufgebauter Artikel -wie Xeno06 löschenAlter Fritz 13:43, 2. Jun 2006 (CEST)
Das ganze sieht mir mehr nach einem Fall für die Spielwiese aus... Vielleicht kann der Autor seine Kenntnisse über Rasenpflege ja im Artikel Rasen, dort Abschnitt Rasenpflege einbringen, und dann weg mit diesem Sprengstoff-Lemma. Vaxuser 14:02, 2. Jun 2006 (CEST)
Ein How-to Artikel. löschen --Don Serapio Lounge 14:25, 2. Jun 2006 (CEST)
Lege mal die Lunte zum Sprengen. Wer zündet an? Schnelllöschen.--SVL 15:31, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich habs getan. SLA --CHK Diskussion 17:58, 2. Jun 2006 (CEST)
Das war nun wirklich unrettbar. Rainer ... 18:34, 2. Jun 2006 (CEST)
Irrtum! Manchmal machen wir´s uns doch zu einfach. --chronisch Ja, Krümel? 18:43, 2. Jun 2006 (CEST)
unnötige Atomisierung, paßt auch schmerzlos zu 1756. --LC 14:14, 2. Jun 2006 (CEST)
Bei 1756 mit einarbeiten, anschließend hier löschen.--SVL 15:29, 2. Jun 2006 (CEST)
siehe Vorredner: einarbeiten und löschen Frederic Weihberg 19:55, 2. Jun 2006 (CEST)
unnötige Atomisierung. Paßt auch schmerzlos zu 1806. --LC 14:15, 2. Jun 2006 (CEST)
Bei 1806 mit einarbeiten, anschließend hier löschen.--SVL 15:30, 2. Jun 2006 (CEST)
siehe Vorredner: einarbeiten und löschen Frederic Weihberg 19:55, 2. Jun 2006 (CEST)
Irgendwie ist dieser Artikel über einen Tatort genauso unsinnig wie die Kategorisierung in der Kategorie:Serienmörder (schon mal von einer Hausnummer "um die Ecke gebracht" worden?). Es gab allerdings einen gleichnamigen Film. Ich hätte auch einen Redirect auf den deutschen Filmtitel John Christie, der Frauenwürger von London gemacht, wenn es diesen Artikel geben würde. --LC 14:27, 2. Jun 2006 (CEST)
- Unter dieses Lemma gehören bestenfalls Infos zum Film, der Rest steht schon besser im Artikel John Christie. So löschen. --NiTen (Discworld) 18:18, 2. Jun 2006 (CEST)
löschen: als Artikel für eine Enzyklopädie nicht relevant Frederic Weihberg 19:56, 2. Jun 2006 (CEST)
Der Inhalt dieses Artikels scheint mir nicht die Relevanzkriterien zu erfüllen --DrBesserwiss 14:34, 2. Jun 2006 (CEST)
Die Anzahl der Google-Treffer ist immer ein erster Hinweis- waren bei mir 9 irrelevante Seiten. Außerdem ist der Mensch eher "Hobby-Wissenschaftler", wenn er sein Studium abgebrochen hat. Der Satz:" Er machte dann mit zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf sich aufmerksam, die es aber oft nicht in den anerkannten und renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften abgedruckt wurden.", macht den Artikel wenn`s sonst nicht so unkomisch wäre schon fast reif für`s Homorarchiv. Ach so, bin auch für Löschen.--Grombo 15:27, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen, konnte auch nichts substantiertes in der allwissenden Müllhalde finden.--SVL 15:28, 2. Jun 2006 (CEST)
Relevanz und Bedeuting nicht erkennbar: löschen Frederic Weihberg 19:58, 2. Jun 2006 (CEST)
Nexus (Verein) (gelöscht)
Ein regionaler Verein mit 52 Mitgliedern ohne ersichtliches Herausstellungsmerkmal. -- leckse 14:37, 2. Jun 2006 (CEST)
Wegen Irrelevanz schnelllöschen.--SVL 15:25, 2. Jun 2006 (CEST)
Vereinswiki und hier weg. Irmgard 17:46, 2. Jun 2006 (CEST)
SLA wegen Irrelevanz gestellt --CHK Diskussion 17:52, 2. Jun 2006 (CEST)
Ein Fall fürs Vereinswiki, keine besondere Relevanz Frederic Weihberg 19:59, 2. Jun 2006 (CEST)
Getan. --Okatjerute !?* 20:11, 2. Jun 2006 (CEST)
Linkcontainer. --LC 14:46, 2. Jun 2006 (CEST)
Mini-PR-Artikel, löschen, gerne auch schnell.--SVL 15:23, 2. Jun 2006 (CEST)
Software ist relevant, deshalb 7 Tage. Und nur deshalb. --Don Serapio Lounge 16:42, 2. Jun 2006 (CEST)
Könnte relevant sein: 7 Tage Frederic Weihberg 20:00, 2. Jun 2006 (CEST)
Zitat des Eingangssatzes: Collaborate! ist ein Projekt, das im Rahmen der Vorlesung Techniken der Projektentwicklung (TdPE) (SS2006) an der Uni Bielefeld (Germany) mit allen Details eines Softwareprojekts (Projektplanung | Use Cases | Nutzerstudien | Handbuch | etc ) erstellt werden soll. Aha, und als Plattform dient die Wikipedia? --LC 14:49, 2. Jun 2006 (CEST)
Vermag hier keine herausragende Bedeutung zu erkennen. Löschen.--SVL 15:24, 2. Jun 2006 (CEST)
Hmm, da hat wohl einer unserer Studierenden den Aufruf zur Kollaboration etwas woertlich ausgelegt ;-) Ich werde mal weitergeben, dass sie schon erst noch 'ne gute Software schreiben muessen, bevor eine Verlautbarung in welcher Form auch immer Sinn macht... Löschen. --Ingo Luetkebohle (Veranstalter TdPE, Bielefeld) 18:12, 2. Jun 2006 (CEST)
erst Software fertigstellen, dann verbreiten und dann schauen, obs einen Artikel wert ist: jetzt löschen Frederic Weihberg 20:03, 2. Jun 2006 (CEST)
Offenbar ein leeres Lemma. --Glasreiniger 14:50, 2. Jun 2006 (CEST)
- Redirect auf Pseudowissenschaft-(hat Hafenbar bereits am 5.2.05 in der Löschdiskussion zu "Ziegelphysik" angeregt): zusätzliche spezifische Informationen hat der Artikel nicht zu bieten. --Pik-Asso 15:08, 2. Jun 2006 (CEST)
- Zuviel der Ehre. Auch dort steht nichts zur spezifischen Pseudophysik. --Glasreiniger 15:28, 2. Jun 2006 (CEST)
Halte nicht viel von einem Redirect. Dann bräuchten Pseudobiologie, Pseudochemie, Pseudomedizin, etc. auch Redirects. Wir brauchen kein Pseudolemma. Löschen. --Proofreader 17:27, 2. Jun 2006 (CEST)
siehe Proofreader: löschen Frederic Weihberg 20:04, 2. Jun 2006 (CEST)
Ja, so könnte wohl Werbung aussehen. Nur ist die Wikipedia die falsche Plattform... --LC 14:52, 2. Jun 2006 (CEST)
Offensichtlich Werbung, nicht relevant...löschen. --Mummi 15:08, 2. Jun 2006 (CEST)
Lupenreiner Werbeartikel - SLA gestellt.--SVL 15:22, 2. Jun 2006 (CEST) siehe Beitrag weiter unten.--SVL 15:44, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe einmal die Werbung gekillt. Jetzt ist er ok, denke ich. Gruß --Egore Diskussion 15:35, 2. Jun 2006 (CEST)
Nach deutlicher Überarbeitung behalten.--SVL 15:44, 2. Jun 2006 (CEST)
- Da Citybikelyon ein ohnehin nicht existenter Begriff ist, habe ich ihn mal zum passenderen Lemma Vélo'v verschoben. Die dortige Version kann man aber gerne behalten. Solche hochentwickelten Gratisrad-Systeme sind rar, und die Werbung ist nun ohnehin keine mehr. --leckse 15:51, 2. Jun 2006 (CEST)
Sollte man alles (inkl. Vélo'v) bei Gratisrad einbauen und dann löschenFrederic Weihberg 20:06, 2. Jun 2006 (CEST)
ungebräuchlicher Begriff, inhaltslos. Es wäre besser unter Türken bzw. Kreta zu erwähnen, dass auf der Insel eine türk. Minderheit gelebt hat. Es wurden schon eine Reihe türkische Pseudo-Ethnien Westthrakien-Türken u.ä. gelöscht, so dass zu hoffen ist, dass die Kreta-Türken ohne große Diskussion folgen. --Decius 14:54, 2. Jun 2006 (CEST)
Artikel wurde erstellt von Benutzer Postmann Michael (wieso ahnte ich das nur?) Wie die zig anderen xy-Türken-Artikel in hohem Maße problematisch; der pantürkische Hintergrund seiner edits ist sattsam bekannt. --Proofreader 17:23, 2. Jun 2006 (CEST)
siehe Vorredner: löschen Frederic Weihberg 20:08, 2. Jun 2006 (CEST)
Vorlage:Regelmäßige Polygone (in dieser Form erledigt)
Die Vorlage ist sachlich falsch, denn, die angebenen Polygone sind nicht a priori regelmaessig. Darueberhinaus ist es ein Themenring, da dies keine abgeschlossene Gruppe ist. --P. Birken 14:57, 2. Jun 2006 (CEST)
Das es keine abgeschlossene Gruppe ist, weil es unendlich viele regelmäßige Polygone gibt, macht alleine noch keinen Themenring. Die Gruppe ist trotzdem exakt definiert und daher kein Themenring. Eine unscharfe Definition ist für einen Themenring charakteristisch. Das es in den Artikeln allgemein um Polygone geht, ist auch kein Löschgrund, sondern ein Verschiebegrund. Dieser LA ist völlig unbegündet - Behalten. Bsmuc64 15:44, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich habe die Seite nach Vorlage:Polygone verschoben und die Sterne (themenfremd) herausgenommen. Damit ist in Bezug auf den LA eine wesentliche Änderung eingetreten. Ich habe den LA daher herausgenommen. Bsmuc64 15:52, 2. Jun 2006 (CEST)
Verschoben, LA-Grund fällt weg. Bsmuc64 15:52, 2. Jun 2006 (CEST)
Fibonacci-Börsenzyklik ([2])
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: "Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform [...]." ([1]).
Dieser Beitrag dient lediglich dazu, den Börsenbrief der Wolfgang Bogen GmbH zu bewerben und die Fibonacci-Börsenzyklik, auf der dieser Brief offenbar basiert, als eine fundierte Theorie (was sie nicht ist) zu verkaufen. Anscheinend ist der Beitrag vom Geschäftsführer Wolfgang Bogen persönlich geschrieben worden. Zwar ist der direkte Link zur Internetseite der Bogen GmbH entfernt worden, dennoch wird mehr als deutlich auf die Seite hingewiesen. Auf den abschließenden Satz ("Der Börsenbrief ist in erster Linie unter Fachleuten bekannt, weil von einer Internetseite abgesehen, keine Werbung dafür betrieben wird") könnte ganz einfach geantwortet werden: "Das stimmt, die Internetseite heißt wikipedia.de." Auf der Bogen-Website wird unverhohlen auf den selbst geschriebenen Wikipedia-Eintrag hingewiesen ([2] und [3]: In der Internet-Enzyklopädie Wikipedia finden Sie eine eingehende dreiseitige Beschreibung unserer Fibonacci-Börsenzyklik. Bitte klicken Sie hier!). (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:194.94.24.1 |194.94.24.1 ]] ([[Benutzer Diskussion:194.94.24.1 |Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/194.94.24.1 |Beiträge]]) SVL)
Anscheinend Trollantrag. Der Artikel befasst sich ausschließlich mit der Thematik der Charttechnischen Analyse nach Fibonacci. Kein weblink, kein Hinweis Wolfgang Bogen, lange gewachsener Artikel. Behalten.--SVL 15:18, 2. Jun 2006 (CEST)
- Blödsinn. Ich bin hier ganz und gar nicht vom Fach, kann die Argumentation aber absolut nachvollziehen. Aus dem Artikel geht hervor, dass es sich um ein von einer kleinen, relativ unbedeutenden GmbH entwickeltes Konzept handelt, dass nirgendwo anders Anwendung findet und Google bestätigt dies vorerst. Wie gesagt, ich bin kein Fachmann, aber sollte sich nicht nachträglich etwas anderes rausstellen, ist der Artikel zu Löschen.--Alaman 16:18, 2. Jun 2006 (CEST)
Kein Troll. Bogen hat den Eintrag erstellt (er stellt seine Absicht im Starteintrag vor, siehe Versionsgeschichte) und anschließend zweimal bearbeitet. In der bearbeiteten Version ist es lediglich schwammiger formuliert ("Im folgenden Artikel wird der Beitrag von W.B. beschrieben"). Statt eines Weblinks zu seiner Seite (den es wie gesagt gab, der aber gelöscht wurde) gibt er in der Diskussion um den Artikel Suchworte an, unter denen Google den Link auf seine Firmen-Page liefert. Zudem: Der gesamte letzte Absatz weist auf Bogen und seine Firma hin. Löschen. -- 15:35, 2. Jun 2006 (CEST)
- Behalten wirklich wichtiger Begriff (16.000 deutsche Google Treffer, 290.000 (!) englische Treffer(cycle)),
- besser als Fibonacci (Zyklen) zu bezeichnen. Zusätzlich muß eine Begriffserklärungs-Seite vorgeschaltet werden um Leonardo_Fibonacci, Fibonacci-Baum, Fibonacci-Folge, Fibonacci-Generator, Fibonacci-Heap gut unterscheiden zu können. Smartbyte 17:12, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wonach hast du gesucht? Die Ermittlung von Aktienkursen durch Fibonacci-Zahlen ist offenbar nichts seltenes, das zeigt auch der Artikel Elliott-Wellen, auf den verwiesen wird. Im Artikel, der hier zur Diskussion steht, geht es aber einzig und allein um das von Wolfgang Bogen von der gleichnamigen GmbH entwickelte Verfahren, das auf den Elliot-Wellen beruht.--Alaman 17:24, 2. Jun 2006 (CEST)
- Zur Info hier der Link zur letzten Löschdiskussion. --NiTen (Discworld) 17:15, 2. Jun 2006 (CEST)
- Die wollte ich auch gerade angeben, damals wurde recht kontrovers diskutiert. Tenor scheint mir gewesen zu sein, dass die Theorie zwar massiv von Bogner propagiert wird, es aber auch einzelne unabhängige Stimmen gibt, die das vertreten. Es ist damit im strengen Sinne zwar keine Privattheorie, aber wirklich anerkannt scheint sie auch nicht zu sein. Außerdem wurde seinerzeit eine deutliche entPOVung angemahnt, da der Artikel die Theorie eher unkritisch darstelle. Das gilt m.E. weiterhin, der Artikel gehört also unbedingt gründlich überarbeitet, vor allem sollten unabhängige und in der Fachwelt einigermaßen etablierte Quellen dafür genannt werden. --Proofreader 17:20, 2. Jun 2006 (CEST)
- Dort wurde aber unsorgfältig vorgegangen, da der Artikel nicht einfach rein vom Phänomen des Ermittelns von Börsenkursen mithilfe der Fibonacci-Zahlen handelt, siehe dazu mein Beitrag oben.--Alaman 17:24, 2. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag : natürlich ist der Anteil, welchen WP beigetragen hat allenfalls eine Randnotiz wert. Smartbyte 17:19, 2. Jun 2006 (CEST)
Da hat die Diskussion beim letzten LA ja gar nichts genützt. Der Eintrag ist aus drei Gründen weiterhin extrem problematisch. Erstens verkauft Bogen die Analyse als eigene Erfindung, was nicht korrekt ist. Zweitens wirbt er wie gesagt für sein Unternehmen. Drittens ist diese Analyse viel zu umstritten (und wird meiner Meinung nach zu Recht als Pseudowissenschaft kritisiert), als dass der Wiki-Eintrag so unreflektiert ausfallen kann.-- 89.48.219.228 17:39, 2. Jun 2006 (CEST)
Ike & Tina Turner (erledigt)
Sinnfreie Auslagerung aus dem Artikel Tina Turner --Mummi 15:03, 2. Jun 2006 (CEST)
Der Autor hat den Inhalt gelöscht --Mummi 15:05, 2. Jun 2006 (CEST)
Na dann stellen wir doch mal SLA. --Grombo 15:34, 2. Jun 2006 (CEST)
Tut mir leid, aber ich lerne aus dem Artikel nichts. Das "einzufügen" steht da, seit der Artikel erstellt wurde, und das war vor fast einem Jahr. [3] --Ambrosius 15:15, 2. Jun 2006 (CEST)
Diese Satzhülse nebst Tabelle bitte löschen. Jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 15:19, 2. Jun 2006 (CEST)
Ist als Teil einer etablierten Systematik schon relevant genug, aber man wünscht sich tatsächlich, dass der Artikel inhaltlich an die anderen der Kategorie:Vokal heranreicht. Die Linguisten sollten in den nächsten 7 Tagen doch mindestens noch zwei, drei Sätze hinbekommen, die die diesem Vokal angemessen charkterisieren. --Proofreader 17:09, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich versteh gar nix, und meine Oma auch nicht. In der Form nicht brauchbar: 7 Tage Frederic Weihberg 20:09, 2. Jun 2006 (CEST)
Skerpla(redirect, erl.)
Wörterbucheintrag --Schwalbe D | C | V 15:37, 2. Jun 2006 (CEST)
Es sollte vor allem drinstehen, welchen Monat in unserem kalendarischen System das in etwa bezeichnet; wenn das ergänzt wird, könnte man es ggf. behalten (vgl. z.B. Hartung, Hornung, Lenzing). Möglich wäre auch eine Lösung wie bei den jüdischen Monatsbezeichnungen: Nisan, Ijar, etc. sind redirects auf Jüdischer Kalender. Man könnte also einen Artikel Altisländischer Kalender o.ä. anlegen und die Monate dahin redirecten. --Proofreader 17:01, 2. Jun 2006 (CEST)
Habe den Text bei Isländischer Kalender eingefügt und einen redirect von Skerpla dahin gesetzt Frederic Weihberg 20:17, 2. Jun 2006 (CEST)
Relevanz? -- Geos 16:20, 2. Jun 2006 (CEST)
Der Text ist auch untauglich. löschen, eher schnell. --Don Serapio Lounge 16:44, 2. Jun 2006 (CEST)
Werbung in konzentrierter Form. SLA --CHK Diskussion 17:54, 2. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen wegen Irrelevanz und reiner Werbung.--SVL 18:09, 2. Jun 2006 (CEST)
Drei CDs auf amazon.de. Artikel überarbeitet. Behalten. -- Ilion 19:24, 2. Jun 2006 (CEST)
(SLA nach Einspruch wieder entfernt. --Okatjerute !?* 20:09, 2. Jun 2006 (CEST))
in der Form behalten und ins QS: zuwenig Infos, POV, aber ausreichender Stub Frederic Weihberg 20:18, 2. Jun 2006 (CEST)
War SLA mit der Begründung: Abgedeckt durch Regiogeld und erhält demgegenüber nichts Neues --Jürgen Pierau 16:31, 2. Jun 2006 (CEST)
Umwandeln in eine BKL--SVL 18:07, 2. Jun 2006 (CEST).
War bereits 2005 mehrmals in der Löschdiskussion; letzte Löschung am 2.1.06. Helmut Zenz und Rax wissen Genaueres. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:10, 2. Jun 2006 (CEST)
erfüllt nicht die referenzkriterien eines artikels und zeigt auch nicht, wieso dafür ein eigener artikel existieren soll --benutzer 16:456, 2. Juni 2006 (CEST)
Sehe hier durchaus Relevanz für das Thema. llerdings müsste der Artikel noch deutlich mit Informationen aufgefüllt werden. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 18:08, 2. Jun 2006 (CEST)
relevanter Artikel und Begriff: behalten und ab ins QS Frederic Weihberg 20:26, 2. Jun 2006 (CEST)
Das Problem: Das Lemma ist ziemlich unglücklich und POV-trächtig; es wird nicht wirklich deutlich abgegrenzt, welche Chöre jetzt rein sollen oder nicht (bzw. es funkltioniert einfach nicht). Ich schlage als Lösung löschen und verschieben nach Liste international tätiger Chöre vor. --Kantor.JH 17:07, 2. Jun 2006 (CEST)
- Löschung ist überflüssig, Verschieben des Lemmas tut's auch. Gegenvorschlag: Einschränkung auf „berühmte“ Chöre endlich fallen lassen und das ganze einfach Liste von Chören nennen. Und die interne Strukturierung der Liste beibehalten. --FordPrefect42 17:32, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde auch das "berühmte" wegfallen lassen und eine Verschiebung zu Liste von Chören (oder Liste deutscher Chöre, Liste von Schweizer Chören, etc.), Liste bedeutender Chöre oder sonst was befürworten. -- CdaMVvWgS 17:48, 2. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich bin grade mal die komplette Kat Chor durchgegangen - und die ist erstaunlich gut gepflegt! Bis auf den einen Löschkandidaten weiter unten stehen ausschließlich Chöre drin, die mit Auslandsreisen, Wettbewerbspreisen oder wichtigen Aufnahmen aufwarten können und daher eigentlich alle als "bedeutend" einzustufen sind. Ich bin ein bißchen unschlüssig, was man mit den vielen Barbershop-Ensembles in dieser Kategorie macht; da traue ich mir auch nichtr wirklich zu, die Relevanz zu beurteilen. Wenn man die alle nach Kategorie:Ensemble verschieben würde, bräuchten wir die Liste der Chöre wegen Redunanz nämlich gar nicht mehr. --Kantor.JH 18:02, 2. Jun 2006 (CEST)
- Auf Wikipedia:Listen ist eigentlich ganz gut erläutert, warum Listen neben Kategorien auch ihre Existenzberechtigung haben und die Kategorien wohl bis auf weiteres nicht völlig ablösen werden. Daher nochmal: wenn die Einschränkung auf „berühmt“ wegfällt, kann die Liste im Wesentlichen eigentlich bleiben wie sie ist. --FordPrefect42 18:14, 2. Jun 2006 (CEST)
- PS: Für die Barbershop-Ensembles würde ich für eine eigene Kategorie:Vokalensemble plädieren, als Unterkategorie zu Kategorie:Ensemble und neben Kategorie:Chor. --FordPrefect42 18:18, 2. Jun 2006 (CEST)
Schöne Infobox, leider fehlt der Artikel dazu. --Faultier 17:12, 2. Jun 2006 (CEST)
- Kommt bestimmt innerhalb der 7 Tage. Letzter Beitrag ist 30 Minuten alt. --Kungfuman 17:24, 2. Jun 2006 (CEST)
- Merkwürdig, dass der Autor bei der Produktion mitgewirkt hat, ob es sich um den echten OlivierKolb handelt? --Snorky IRL! 17:55, 2. Jun 2006 (CEST)
7 Tage um das Ding zu füllen Frederic Weihberg 20:28, 2. Jun 2006 (CEST)
Ein Wingolfit ist ein Mitglied des Wingolfsbunds. Und genau dort könnte man das beschreiben, ich halte es nicht für so sinnvoll, die Inhalte auseinanderzureißen. Wingolfit könnte in eine Weiterleitung auf den Wingolfsbund umgewandelt werden. --Faultier 17:17, 2. Jun 2006 (CEST)
Würde man das Lemma Wingolfsbund nicht mit solchen Nebenerklärungen überlasten und dadurch unleserlicher machen? Imerhin ist die Unterscheidung Wingolfit-Wingolfer bei manchen eine germanistische Glaubensfrage :-) und das sollte man vielleicht schon erwähnen. Grüße Gleiberg 17:55, 2. Jun 2006 (CEST)
Finde nicht, dass das einen eigenen Artikel rechtfertigt: löschen Frederic Weihberg 20:30, 2. Jun 2006 (CEST)
Die Erklärung einer Abkürzung, eine Zeile in grauenhaftem Deutsch. Da müsste eigentlich etwas mehr drin sein. --Faultier 17:27, 2. Jun 2006 (CEST)
- Löschen, eigentlich auch SLA-fähig -- Firefox13 18:01, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen da irrelevant.--SVL 18:02, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen, nicht im Ansatz relevant Frederic Weihberg 20:32, 2. Jun 2006 (CEST)
Selbst als Kirchenmusiker habe ich da Zweifel an der Relevanz. Eine ganz normale Kantorei, der Posaunenchor wird im Artikel übrigens nicht mal erwähnt. --Kantor.JH 17:28, 2. Jun 2006 (CEST)
- Genau. Für so was gibt es das Vereins-Wiki. --Emaraite 17:34, 2. Jun 2006 (CEST)
Abschieben in Vereinswiki - anschließend hier löschen.--SVL 18:03, 2. Jun 2006 (CEST)
Keine besondere Relevanz: ein Fall fürs Vereinswiki Frederic Weihberg 20:34, 2. Jun 2006 (CEST)
Ein inhaltliches Problem wie es hunderte in der WP gibt. Für die Lösung solcher Probleme sind Diskussionseiten oder Portalseiten da. -- Peter Lustig 17:33, 2. Jun 2006 (CEST)
- löschen: unnötiges meinungsbild ...Sicherlich Post 17:41, 2. Jun 2006 (CEST)
- In vergiess zwar kein Tränchen, wenn Peter Lustig eine Mehrheit für die Löschung zusammenbekommt, und formal mag er sogar Recht haben. Trotzdem lehne ich diesen Löschantrag ab. Ich finde, die Toleranzschwelle für die Zulassung von MBs sollte hoch sein, solange nicht auf offenkundige und inflationäre Weise Mißbrauch getrieben wird. Das scheint mir bei diesem (zugegebenermaßen randständigen) Thema nicht der Fall zu sein. Man kann sich unter Ablehnung des MB eintragen und auch eifrig begründen, warum man das MB für unsinnig hält. Sollte die Schwelle für MBs sehr hoch gelegt werden, so befürchte ich, dass sich Wikipedianer zunehmend bei Meinungsbildern erst mal Löschanträge um die Ohren hauen. Das wäre eher unschön und sicher nicht sehr demokratisch. --Bogart99 17:48, 2. Jun 2006 (CEST)
- "offenkundige und inflationäre Weise" finde ich hier gegeben; die umbenennung einer Liste hallo? demnächst für jede verschiebung ein meinungsbild? ...Sicherlich Post 18:22, 2. Jun 2006 (CEST)
- Bogart, ich gebe dir in sofern Recht das ein Löschantrag nicht unbedingt der geeignetste Umgang mit Meinungsbildern ist, dudurch das es im Vorfeld zu diesem Meinungsbild nicht mal eine Diskussion gab wo die Sinnhaftigkeit hätte angesprochen werden können, sah ich dies in diesem Fall als anwendbares Mittel. Bzgl. des inflationären Gebrauchs, genau solche Meinungsbilder führen dazu das es einen gibt. -- Peter Lustig 19:27, 2. Jun 2006 (CEST)
- In vergiess zwar kein Tränchen, wenn Peter Lustig eine Mehrheit für die Löschung zusammenbekommt, und formal mag er sogar Recht haben. Trotzdem lehne ich diesen Löschantrag ab. Ich finde, die Toleranzschwelle für die Zulassung von MBs sollte hoch sein, solange nicht auf offenkundige und inflationäre Weise Mißbrauch getrieben wird. Das scheint mir bei diesem (zugegebenermaßen randständigen) Thema nicht der Fall zu sein. Man kann sich unter Ablehnung des MB eintragen und auch eifrig begründen, warum man das MB für unsinnig hält. Sollte die Schwelle für MBs sehr hoch gelegt werden, so befürchte ich, dass sich Wikipedianer zunehmend bei Meinungsbildern erst mal Löschanträge um die Ohren hauen. Das wäre eher unschön und sicher nicht sehr demokratisch. --Bogart99 17:48, 2. Jun 2006 (CEST)
Benutzerseite hin oder her, brauchen wir das wirklich? --80.171.40.167 17:47, 2. Jun 2006 (CEST)
Das ist wirklich hart an der Grenze zur Geschmacklosigkeit, aber vielleicht ist es irgendwie satirisch gemeint. Ich hätte vor einem LA allerdings eher Benutzer:Viciarg direkt angesprochen, welchen tieferen Sinn das Ding hat. Dass es provozieren soll, scheint jedenfalls klar. --Proofreader 18:02, 2. Jun 2006 (CEST)
Wenn wir das löschen würden, ginge der WP nichts verloren. Aber da das eine Benutzerseite ist... --Scherben 18:19, 2. Jun 2006 (CEST)
- Eien Benutzerseite, die dem Zweck der Wikipedia abträglich ist... löschen --schlendrian •λ• 20:01, 2. Jun 2006 (CEST)
Diefflen (redirect)
Artikel zu einem Stadtteil, sollte in Dillingen/Saar eingearbeitet werden --CHK Diskussion 17:48, 2. Jun 2006 (CEST)
Zwei Sätze, kein Verb. Das sollte entweder ergänzt oder in Dillingen eingebaut werden. --Proofreader 17:58, 2. Jun 2006 (CEST)
- das war kein Artikel, jetzt ist es ein redirect --ahz 19:15, 2. Jun 2006 (CEST)
Das Lemma macht keinen Sinn, gehört zu Ostern und kann dort problemlos integriert werden. Habe Inhalt dorthin verschoben und eingebaut. Jesusfreund 18:04, 2. Jun 2006 (CEST)
- Mach doch einfach einen Redirect. --84.73.157.254 18:38, 2. Jun 2006 (CEST)
So nur eine Aneinanderreihung der versch. Sorten des Sprengstoff, weiterführende Informationen fehlen mMn völlig. --HD - @ 18:12, 2. Jun 2006 (CEST)
Habe da mal eine kurze Einleitung beigefügt. Behalten.--SVL 18:38, 2. Jun 2006 (CEST)
Zitat aus Artikel: "(der Artikel ist zu klein, also vergrößere ihn bitte!)". mMn Artikelwunsch. --HD - @ 18:25, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wenn alles stimmt, was im Artikel steht, m.E. gültiger Stub. --84.73.157.254 18:42, 2. Jun 2006 (CEST)
- Addendum: Sehr wichtig scheint das Geschlecht aber nicht gewesen zu sein: Siehe dazu: http://angersbach.net/ --84.73.157.254 18:51, 2. Jun 2006 (CEST)
Alle Artikel über ehemalige Adelsgeschlechter - Herrschaftsträger! - sind für mich relevant. Leider ist der Artikel absolut falsch (Erstnennung nur in der überhitzten Phantasie seelen- und wissenloser Genealogen gültig) und ohne Quellenangabe unbrauchbar. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:54, 2. Jun 2006 (CEST)
Nicht relevant, deshalb löschen: In Google gibt es nur wenige Hinweise auf sehr vereinzelte Vorkommen im 12.-14. Jahrhundert (siehe z.B. hier [4]), allerdings ohne große Bedeutung. Das GHdA-Adelslexikon (Band I, 1972, A-Bon) nennt diesen Namen überhaupt nicht. Das Weigel'sche Wappenbuch von 1734 nennt die Familie auch nicht. Die unter [5] genannte nicht adlige Familie Angersbach (ohne von) hat nichts mit dem Adelsgeschlecht zu tun. --Dobschütz 19:30, 2. Jun 2006 (CEST)
Davon ab, daß ich die Thomaner nicht unbedingt als Kirchenchor bezeichnen würde: Auch hier ziemlich unklare Abgrenzung und deutliche Überschneidung mit Kat Chor. Die wenigen Artikel kann man gut dort einbauen. --Kantor.JH 18:29, 2. Jun 2006 (CEST) (PS: wie verlinkt man eigentlich Kategorien?)
- so: [[:Kategorie:Kirchenchor]] --schlendrian •λ• 19:59, 2. Jun 2006 (CEST)
DuraNote (schnellgelöscht, URV Bilder auch)
Reine Werbung, Übersetzung von http://www.polymernotes.org/resources/duranote.htm --Da:Sourcerer Ɔ 18:55, 2. Jun 2006 (CEST)
Ellenlanger, lupenreiner PR-Artikel. Schade um die viele Arbeit. Löschen gerne auch schnell.--SVL 19:03, 2. Jun 2006 (CEST)
SLA gestellt. --Mautpreller 19:10, 2. Jun 2006 (CEST)
hey ihr zwei da, wisst ihr überhaupt worum es da geht ? da ssind meilensteine der geldgeschichte und vorläufer der polymeren banknoten. hauptsache raus damit, ihr habt doch keinen blassen schimmer worum es hier geht ! beschäftigt euch mit eurer materia und ich mit meiner, der artikel ist nochlange nicht fertig, aber erstmal löschen, das ist am einfachsten.man wie krank
gruß polymat
- Sorry, wenn dich das anpisst. Kann ich ja irgendwie auch verstehen. Aber der Artikel ist in der Form einfach nur Werbung und sonst nix. Außerdem ist der Artikel eine bloße Übersetzung von hier und könnte damit unter Urheberechtsverletzung fallen. Tipp für's nächste Mal: Lege den Artikel unter Benutzer:Polymat/DuraNote an, schreibe ihn fertig und verschiebe ihn dann. --Da:Sourcerer Ɔ 19:25, 2. Jun 2006 (CEST)
Als Entscheidungsträger bei der Ausgabe von Banknoten können Sie jetzt unter einer größeren Anzahl von Technologien wählen als je zuvor. Diese Abhandlung erläutert die Gründe, weshalb Sie sich bei Ihrer nächsten Banknoten-Generation für DuraNote entscheiden sollten, das am weitesten entwickelte Polymersubstrat. Annoncen sollten bezahlt werden (und farbige doppelt). Das ist kein Lexikonartikel und wird auch nie einer werden. Bloß weg. --Mautpreller 19:23, 2. Jun 2006 (CEST)
leider ist es das einzige belegstück was es weltweit zu diesen thema gibt. es wäre sehr schade wenn das der menschheit die sich mit plastikbanknotenbanknoten beschäftigen vorenthalten wird. duranote wurde 1973 patentiert und seit ca 1980 vom markt verschwunden. ca 26 jahre ist nichts passiert ! es gibt nur hier und da, wenn auch recht selten, belegstücke dieser scheine. aber wennin wikipedia beiträge wie Bauzaun wichtiger sind als geldgeschichtliches müßt ihr das löschen. inmeinen augen wäre das ein anschlag auf numismatiker die es eh schon schwer haben belegstücke und informationen aus der geschichte zu bekommen was es nicht mehr gibt. macht mal.... gruß polymat
- Deine Kritik geht hier ein wenig an der Sache vorbei. Plastikbanknoten sind sicherlich ein interessantes Thema und zweifelsohne auch enzyklopediewürdig. Aber dieser Artikel ist einfach eine Katastrophe und gehört in dieser Form nicht in die Wikipedia. --Da:Sourcerer Ɔ 19:35, 2. Jun 2006 (CEST)
- Schreib einen Artikel über das historische Plastikgeld und ich freu mich. Der vorliegende Artikel behandelt es nicht einmal! Es handelt sich um einen Werbetext für heutiges Plastikgeld, das ein im Text mehrfach genannter Hersteller mithilfe von Hochglanzbildchen hier feilbietet, ohne einen Pfennig dafür zu bezahlen. Der Artikel enthält kaum verwertbare Informationen, lediglich Werbelyrik und Vrkaufsargumente. Dewegen muss er schnellgelöscht werden. --Mautpreller 19:42, 2. Jun 2006 (CEST)
- blablabla, kritik ist das was ihr nicht hören wollt und könnt. wiki macht eben keinen spaß und sinn. hier sind hunderte von artikel die völlig sinnlos sind. das ist der eine mehr aus deiner sicht doch nicht so auffällig. wennman hie rbetrachtet was alles zur löschung vorgesehen ist wird man blind. leute sitzen da und wollen das was menscheitsgeschichtlich wertvoll ist festhalten und ihr seht in allem werbung, verrohende dinge oder sonst was. kümmert euch mal um Bauzaun und ähnliches, das ist unbedingt wichtig für die menscheit ! solche datein müßt ihr pflegen und täglich aktualisieren !
- Sag' mal, bist du lernrenitent oder so? Dein Artikel ist nichts anders, als übersetzte Werbung. Für sowas ist hier einfach kein Platz! Und um noch oben einen draufzusetzen: Du hast einfach so Bilder kopiert, ohne dich um die zugehörigen Rechte anderer zu scheren. Wir echauffieren uns hier doch nicht darüber, dass du was über Plastikgeld bringen willst. Die Form, in der du das tust ist einfach nicht akzeptabel. Punkt. --Da:Sourcerer Ɔ 19:52, 2. Jun 2006 (CEST)
jaja, machmal, kümmert euch um Bauzaun und ähnliches. die bilder sind von stane strauß, kannst ihn gerne fragen - ich darf die bilder benutzen. die firma die das druckte ist sein ca.26 jahren vom markt. meine artikel waren nie erwünscht bei wiki. deswegen mache ich auch nicht am artikel kunststoffgeldschein weiter, ihr wollt es ja nicht anders..wiki ist eben scheiße und kümmert sich lieber um unwichtige sachen
Stefan_Ströker (gelöscht)
relevanz??? --Kammerjaeger 19:01, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wenn er der Autor dieses Buches ist, dessen Rezensionen er wohl selbst geschrieben hat, dann bin ich ja mal gespannt. Löschen --84.73.157.254 19:06, 2. Jun 2006 (CEST)
- Genau das habe ich mich auch gefragt. Analog: tsor schreibt in Wikipedia und stellt das kostenlos zur Verfügung. - Löschen. -- tsor 19:06, 2. Jun 2006 (CEST)
Löschen, völlig irrelevant.--SVL 19:07, 2. Jun 2006 (CEST)
- Das darf durchaus auch schnell sein. --Scherben 19:16, 2. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:01, 2. Jun 2006 (CEST)
Geschehen. --Okatjerute !?* 20:09, 2. Jun 2006 (CEST)
relevanzkriterien musiker --Kammerjaeger 19:05, 2. Jun 2006 (CEST)
Das einzige Enzyklopädierelevante, was man über diese Wahl zum jetzigen Zeitpunkt sagen kann, ist dass sie gemäß der Verfassung im Herbst 2006 stattfinden muss. Und das ist doch etwas mager für einen eigenen Artikel. Alles andere ist Spekulation. Im zweiten Abschnitt wird berichtet, welche Partei was (wenig überraschend) "signalisiert" (!); am meisten ärgert mich aber das anschließende Breittreten von Meinungsumfragen, das meiner Meinung nach dem Ruf der Wikipedia wirklich abträglich ist. Aktualität in aller Ehre, aber besser ganz neu anfangen können, wenn es wirklich Enzyklopädierelevantes zu berichten gibt. -mehrleisealslaut 19:23, 2. Jun 2006 (CEST)
Nach WP:RK#Politiker & öffentliche Ämter nicht relevant (knapp vorbei ist auch daneben: Sie war angeblich im Vorstand der Landes-FDP, aber um relevant genug zu sein hätte es schon der Bundes-Vorstand sein müssen). --StefanW 20:15, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den Antrag in Schnelllöschen geändert. Es handelt sich dabeui um einen Wiedergänger (siehe [6] und Löschdiskussionen [7] und [8]). --Andreas 06 20:18, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Wiedergänger, dann würde ich schnelllöschen unterstützen --StefanW 20:24, 2. Jun 2006 (CEST)
- Regeln überarbeiten und beibehalten!!! Kommunalpolitik ist entscheidend für die Daseinsvorsorge also auch die dortigen agierenden benutzer
Landesebene einer Bundes-Partei-Jugend-organisation). --Ulz Bescheid! 20:22, 2. Jun 2006 (CEST)}}
Kleiner Ortsteil (810 Einw.) eines kleinen Ortes (Bergheim (BY), 1800 Einw.); der halbe Artikel ist noch in Listenform; Mitte Januar erstellt, seitdem nicht weiterbearbeitet. -- Kataniza 20:32, 2. Jun 2006 (CEST)
Bandspam mit grottiger Rechtschreibung. HD - @ 20:34, 2. Jun 2006 (CEST)