Wikipedia:Auskunft
Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.
Bedenke dabei bitte:
- So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
- Ziel der Auskunft ist die möglichst knappe Beantwortung konkreter, einzelner Wissensfragen. Sie ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.
Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen für Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia.
- Fragen zur Wikipedia für Fragen zur Bedienung der Wikipedia.
- Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
- Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
- Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
- Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!
Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.
20. Januar 2018
Spargel aus Formosa, Champignons aus ???
In meiner Kindheit, als Dosenkonserven noch als was Besonderes galten, gab es rätselhafte Herkunftsangaben aus fremden Welten. Der Spargel kam immer aus Formosa. Und die Champignons? Das war ähnlich exotisch, aber es will mir nicht einfallen. Vermutlich, wie auch »Formosa« ein überholter Name für die Gegend. Rainer Z ... 18:15, 20. Jan. 2018 (CET)
- Formosa heißt heute Taiwan. --Rôtkæppchen₆₈ 18:22, 20. Jan. 2018 (CET)
- Man muss aber das implizit erkennbar schon vorhandene Wissen des Fragestellers nicht jedesmal noch mit dem Holzhammer jedem eintrichtern. -- 149.14.152.210 15:22, 22. Jan. 2018 (CET)
- Die Champignons möglicherweise auch aus Formosa. --= (Diskussion) 18:29, 20. Jan. 2018 (CET)
- Die Champignons möglicherweise aus Magyar? --TheRunnerUp 18:43, 20. Jan. 2018 (CET)
- Nee, Asien war es auf jeden Fall. Rainer Z ... 19:30, 20. Jan. 2018 (CET)
- „(…) Ananas aus Hawaii, Spargel aus Formosa, Champignons aus China (…)“ – Inserat von Rewe (1974). --= (Diskussion) 20:39, 20. Jan. 2018 (CET)
- Champignons hießen auf den Dosenettiketten ursprünglich mal "Champignons de Paris" (Champignons, ohne Zusatz, sind einfach Pilze). Sie kamen ursprünglich tatsächlich mal großenteils aus der Stadt an der Seine, heißen also nicht nur nach ihr. Die sehr kleinen und sehr teuren Dosen waren der Beginn des Dosenpilz-Zeitalters. Nur dadurch wurde der "Egerling" schließlich auch offiziell zum deutschen "Champignon". Nächster größerer Exporteur nach Frankreich war Pennsylvania, USA. Sollte das gemeint sein?--Meloe (Diskussion) 15:23, 21. Jan. 2018 (CET)
- „(…) Ananas aus Hawaii, Spargel aus Formosa, Champignons aus China (…)“ – Inserat von Rewe (1974). --= (Diskussion) 20:39, 20. Jan. 2018 (CET)
- Nee, Asien war es auf jeden Fall. Rainer Z ... 19:30, 20. Jan. 2018 (CET)
- Die Champignons möglicherweise aus Magyar? --TheRunnerUp 18:43, 20. Jan. 2018 (CET)
Naja, was gibt es noch an alten Namen in Asien. Ceylon fiele mir zuerst ein, dann die Ryukyu-Inseln, Burma (keine klassische Exportnation), vielleicht auch noch Malakka. Ansonsten können wir weiter raten. -- 149.14.152.210 15:28, 22. Jan. 2018 (CET) PS: Vielleicht noch Siam?
- In der Ecke gäbe es noch Annam, oder auch gleich ganz Indochina. --j.budissin+/- 15:59, 22. Jan. 2018 (CET)
- Und Siam. --Digamma (Diskussion) 18:15, 22. Jan. 2018 (CET)
- Der Spiegel nennt 1970 Champignon-Konserven Formosa, 1974 solche aus Taiwan, Südkorea und VR China. War das Wort "mushrooms"? --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:30, 24. Jan. 2018 (CET)
- Seit wann heißt Formosa eigentlich Taiwan? Bei Obervolta, Ceylon und Persien weiß man es. --Rôtkæppchen₆₈ 01:49, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich biete 1895: Japanische Invasion Taiwans... --Nurmalschnell (Diskussion) 15:04, 25. Jan. 2018 (CET)
- Man muss in den richtigen Artikel schauen: Taiwan_(Insel)#Name, 17. Jahrhundert. --Wrongfilter ... 15:16, 25. Jan. 2018 (CET)
- Ich biete 1895: Japanische Invasion Taiwans... --Nurmalschnell (Diskussion) 15:04, 25. Jan. 2018 (CET)
- Seit wann heißt Formosa eigentlich Taiwan? Bei Obervolta, Ceylon und Persien weiß man es. --Rôtkæppchen₆₈ 01:49, 24. Jan. 2018 (CET)
- Der Spiegel nennt 1970 Champignon-Konserven Formosa, 1974 solche aus Taiwan, Südkorea und VR China. War das Wort "mushrooms"? --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:30, 24. Jan. 2018 (CET)
- Und Siam. --Digamma (Diskussion) 18:15, 22. Jan. 2018 (CET)
Wenn es mal Champis in der DDR gab, dann waren die aus China. --M@rcela 15:22, 25. Jan. 2018 (CET)
- Auf Rainers Konserven wird doch hoffentlich nicht mehr Cathay gestanden haben? 8-S Geoz (Diskussion) 16:01, 25. Jan. 2018 (CET)
- Marco Polo Export- Import war der Lieferant. Aber ernsthaft, kleine Dosen mit Mandarinen aus ??? sind mir auch erinnerlich. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:55, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ja, die gabs im Westpaket. --M@rcela 09:01, 29. Jan. 2018 (CET)
- Marco Polo Export- Import war der Lieferant. Aber ernsthaft, kleine Dosen mit Mandarinen aus ??? sind mir auch erinnerlich. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:55, 27. Jan. 2018 (CET)
Danke fürs Brainstormen. Klick hat es bei keinem Vorschlag gemacht. Wahrscheinlich war es wirklich auch Formosa. Rainer Z ... 16:19, 29. Jan. 2018 (CET)
21. Januar 2018
Handy nachts ausschalten und dennoch als Wecker nutzen?
Hi, vor ca. 10 Jahren hatte ich ein Handy, das ich nachts ausschalten konnte und das sich dann morgens rechtzeitig selbst eingeschaltet hat und mich geweckt hat. Ist das eigentlich auch heute noch mit z.B. einem Galaxy S 7 möglich? Und wenn ja, was muss ich tun? Schönen Sonntag allerseits - und vielen Dank! DerEfendi
--93.233.150.226 10:59, 21. Jan. 2018 (CET)
- Das Problem kenne ich auch und habe es für mich mit dem Flugzeugmodus gelöst (spart auch Strom). Zunächst hatte ich ebenfalls nach einem Smartphone gesucht das sich selbständig zum Wecken einschaltet, habe die Suche aber schon nach kurzer Zeit eingestellt. --87.147.188.4 11:52, 21. Jan. 2018 (CET)
- Ganz ausschalten bis zum Wecken ist technisch unmöglich, denn irgendetwas darin muss ja wach bleiben, um auf die Uhr schauen und zur Weckzeit den Rest einschalten zu können. Ein Smartphone im Flugzeugmodus (=kein WLAN, kein Mobilfunk, kein Blauzahn, kein NFC), ohne laufende Apps und mit abgeschaltetem Display braucht nur wenig Strom, mein Galaxy A5 verliert pro Nacht vielleicht 5 Prozentpunkte Akkuladung. Wenn der Akku abends noch nicht ratzfatz leer ist, reicht’s noch fürs Wecken. --Kreuzschnabel 11:58, 21. Jan. 2018 (CET)
- Beim PC geht es ja auch. Da ist der komplette PC im Standby/S3/S5, nur die CMOS-RTC tickt noch und wirft den Rechner an, wenn es Zeit ist. Zusammen mit einer App wie Windows Alarms & Clock taucht das dann als Wecker. --Rôtkæppchen₆₈ 12:37, 21. Jan. 2018 (CET)
- Im Standby ist der PC doch nicht aus?--58.9.71.161 16:10, 21. Jan. 2018 (CET)
- Siehe ACPI S5. --Rôtkæppchen₆₈ 16:19, 21. Jan. 2018 (CET)
- Standby ist S3--58.9.71.161 17:03, 21. Jan. 2018 (CET)
- Stimmt. Der Bios-Wecker sollte bei S3 und S5 dennoch gleichermaßen funktionieren. --Rôtkæppchen₆₈ 18:12, 21. Jan. 2018 (CET)
- Standby ist S3--58.9.71.161 17:03, 21. Jan. 2018 (CET)
- Siehe ACPI S5. --Rôtkæppchen₆₈ 16:19, 21. Jan. 2018 (CET)
- Im Standby ist der PC doch nicht aus?--58.9.71.161 16:10, 21. Jan. 2018 (CET)
- Beim PC geht es ja auch. Da ist der komplette PC im Standby/S3/S5, nur die CMOS-RTC tickt noch und wirft den Rechner an, wenn es Zeit ist. Zusammen mit einer App wie Windows Alarms & Clock taucht das dann als Wecker. --Rôtkæppchen₆₈ 12:37, 21. Jan. 2018 (CET)
Wieso sollte das nicht gehen? Schon mal ausprobiert? Mein Android Smartphone startet jedenfalls bei Erreichen eines Alarms, auch wenn es vorher ausgeschaltet wurde. Allerdings erfordern meine Sicherheitseinstellungen dann manuelle Eingaben, so dass ich es nicht als Wecker nutzen kann - wenn man sämtliche Pin- und Sperrbildschirmabfragen deaktiviert, würde es aber gehen. --Palibe kanthu (Diskussion) 12:15, 21. Jan. 2018 (CET)
Alternativ kann man den Ultra-Energiesparmodus nutzen. Da werden auch fast alle Apps beendet und das Handy verbraucht fast nichts von der Akkuladung, solange das Display aus ist. --MrBurns (Diskussion) 19:19, 21. Jan. 2018 (CET)
- PS: zusätzlich kann man natürlich auch noch den Flugmodus aktivieren. Am besten das macht man bevor man den Ultra-Energiesparmodus einschaltet. --MrBurns (Diskussion) 19:21, 21. Jan. 2018 (CET)
- Besorg dir ein altes Handy und nutze dieses als Wecker. --195.36.120.126 17:53, 22. Jan. 2018 (CET)
- Wecker auf in zwei Minuten stellen, ausschalten, abwarten. Ich tippe drauf, dass es klappt. --Eike (Diskussion) 13:10, 23. Jan. 2018 (CET)
- Das im Haushalt befindliche S4 mini kann das meines Wissens nach nicht, das günstige Chinaphone mit Android 7.0 gibt sogar die Auswahl, nur den Wecker abzuschalten oder das Handy ganz einzuschalten (leitet zur PIN-Eingabe weiter) --213.61.32.110 17:11, 24. Jan. 2018 (CET)
die alten nokia handys konnten das, vll auch die neuen!? --91.57.109.90 13:58, 27. Jan. 2018 (CET)
- Da hier die Empfehlungen so langsam in die Richtung gehen "Kauf dir zusätzlich ein billiges Handy, das du als Wecker verwenden kannst.": Wenn man ohnehin ein Zusatzgerät anschafft, dann kann man für diesen Anwendungsfall auch einen Wecker kaufen. --132.230.195.7 12:14, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ja, dad wäre wohl besser, Funkwecker gibts neu ab ca. 5€ und die muss man nicht anstecken, sondern nur alle paar Monate bis Jahre die Batterien wechseln. Allerdibgs sind die billigen Wecker oft deutlich leiser als Handywecker, wer also was Lautes braucht muss etwas mehr investieren. --MrBurns (Diskussion) 15:15, 29. Jan. 2018 (CET)
22. Januar 2018
Standspurfreigabe, Kriterien für Freigabe
Kurze Frage: Heute wurde im morgendlichen Berufsvekehr die Standspur (Seitenstreifen) im Berufsvekehr der A73 (Nordbayern) nicht freigegeben (dort gibts eine temporäre Standspurfreigabe bei hohem Verkehrsaufkommen, kameraüberwacht). Kann es daran liegen, dass Schneefall vorherrschte? Oder anders gefragt, ist das Wetter ein Grund die Freigabe zu verbieten? Kennt einer die internen Regeln was zum Versagen der Benutzungsfreigabe führt? Ich spekuliere ja noch, dass eine der Überwachungskameras ausgefallen ist (oder zugeschneit), sodass die Standspurfreigabe nicht erlaubt wurde. -80.146.228.90 08:11, 22. Jan. 2018 (CET)
- Sowohl schlechte Sichtverhältnisse (Nacht, Nebel) als auch Schnee/ Glätte können zu einer Nicht-Freigabe führen. --DaizY (Diskussion) 08:28, 22. Jan. 2018 (CET)
- Für die A9 gibt's u.a. dazu eine PDF-Broschüre --DaizY (Diskussion) 11:11, 22. Jan. 2018 (CET)
- Danke. Die Antwort hat die Broschüre schön in einem Satz zusammengefasst "[...] kann der Seitenstreifen nur bei Tageslicht und ausreichend guten Sichtverhältnissen freigegeben werden.". -80.146.228.90 07:22, 23. Jan. 2018 (CET)
- Wobei "kann" nicht unbedingt "wird" heißt. Da wird gern das Tempolimit eingeschaltet, aber die Spur trotzdem nicht freigegeben. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:58, 27. Jan. 2018 (CET)
- Was ggf. auch bereits etwas bringt, da bei niedriger Geschwindigkeit die Kapazität der Straße steigt. Bei Autobahnen liegt die maximal Kapazität meist zwischen 60 und 80 km/h, je nach Kurvigkeit, Steigung, Zahl der Ein-/Ausfahrten, Zahl der Fahrstreifen; innerorts liegt die maximale Kapazität meist eher Richtung 30 km/h.--141.30.182.53 09:52, 29. Jan. 2018 (CET)
- Wobei "kann" nicht unbedingt "wird" heißt. Da wird gern das Tempolimit eingeschaltet, aber die Spur trotzdem nicht freigegeben. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:58, 27. Jan. 2018 (CET)
- Danke. Die Antwort hat die Broschüre schön in einem Satz zusammengefasst "[...] kann der Seitenstreifen nur bei Tageslicht und ausreichend guten Sichtverhältnissen freigegeben werden.". -80.146.228.90 07:22, 23. Jan. 2018 (CET)
Gibt es eine Software, die verhindert, dass man eine Internetseite bedient, bevor sie sich komplett aufgebaut hat?
Ich finde es extrem nervig, wenn ich denke, jetzt sei alles da und dann auf etwas klicken will, das gerade in diesem Moment nach unten rutscht und etwas anderem Platz macht, auf das ich dann ungewollt klicke. --2003:76:E35:5DCE:8D2A:972F:35EF:827 18:39, 22. Jan. 2018 (CET)
- So wie die graesslichen Wikipedia-Giganto-Banner`--217.254.188.33 19:30, 22. Jan. 2018 (CET)
- Ach ja, die Dinger. Ich wünsche dem Ideengeber für diese Banner Impotenz bis in die 10. Generation. Ernsthaft! Benutzerkennung: 43067 19:43, 22. Jan. 2018 (CET)
- Quetsch: Wie erklärst du dann die 9 Folgegenerationen? Yotwen (Diskussion) 08:29, 23. Jan. 2018 (CET)
- Ich ahnte, dass der Einwand kommt. Ob die Fortpflanzung dank blauer Pillen oder Massiveinsatz von Repromedtechnik funktioniert oder nicht, ist mir egal und kann gerne funktionieren. Die Freude daran aber soll den Betreffenden vergehen. Benutzerkennung: 43067 15:11, 23. Jan. 2018 (CET)
- Wünsche einfach keine unspezifische Impotenz, sondern ausdrücklich impotentia generandi. Dagegen helfen keine blauen Pillen. Die sind gegen impotentia coeundi. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich ahnte, dass der Einwand kommt. Ob die Fortpflanzung dank blauer Pillen oder Massiveinsatz von Repromedtechnik funktioniert oder nicht, ist mir egal und kann gerne funktionieren. Die Freude daran aber soll den Betreffenden vergehen. Benutzerkennung: 43067 15:11, 23. Jan. 2018 (CET)
- Da HTML ein zustandsloses Protokoll ist, wird solange nachgeschoben, solange noch was da ist. Das kann auf der Benutzerseite nicht ermittelt werden, daher gibt es die Statusleiste, die in den meisten Browsern anzeigt, ob noch ein Ladevorgang stattfindet. Was helfen kann ist, den Ladevorgang abzubrechen und dann die gewünschten Links anzuklicken oder Eingaben zu tätigen. --Tonialsa (Diskussion) 20:14, 22. Jan. 2018 (CET)
- Das ist falsch. Da wird nichts geschoben, der Client muss lesen. Der HTTP-Header spezifiziert ein Längenfeld und praktisch jeder Webserver benutzt das auch, gerade damit ein Socket wiederverwendet werden kann. Der Client weiß also nach dem Lesen des Headers, wieviel Daten er lesen muss. Er kann sogar während des Lesens bereits weitere HTTP-Anfragen senden, wenn er z.B. erkannt hat, dass er Bilder, CSS- oder Javascript nachladen muss. Es ist allein die Entscheidung des Clients, wann er die Seite darstellt. Allerdings sind die meisten Benutzer es gewohnt, dass schon beim Laden zumindest der Text sichtbar ist.
- Es gibt auch HTML-Push, wie es Webcams und Streamer verwenden.--58.9.71.227 05:55, 23. Jan. 2018 (CET)
- Ein vernünftiger Webdesigner spezifiziert die Größe und Position der Bilder und anderer Boxen außerhalb des Fließtextes im HTML-Quelltext, damit die Rutscherei beim Nachladen eben gerade nicht passiert. Was kann man gegen unvernünftige Webdesigner tun? Antwort: Adblocker, NoScript. Damit wird man den meisten Zappelrappelmist los, und auch im Aufbau verschiebt sich nur noch wenig. -- Janka (Diskussion) 23:06, 22. Jan. 2018 (CET)
- Responsives Webdesign (würg!) macht vernünftige Webdesigner zunehmend entbehrlich, leider. --Rôtkæppchen₆₈ 02:01, 23. Jan. 2018 (CET)
- Uhm... eher im Gegenteil. Responsive Webdesign trennt die Spreu vom Weizen, was Webdesigner betrifft. Die, die früher mit Flash & Co Designs erstellt haben, fallen weg, Gottseidank, aber die, die noch richtig per HTML & CSS gestalten (egal, ob nun als statische Seite oder via Themes/Templates mit einem CSS) sind gefragter denn je. --Odeesi talk to me rate me 11:32, 26. Jan. 2018 (CET)
- Responsive Webdesign ist nur gut, wenns gut gemacht ist. Viele mobile Websites sind grauenhaft, weil sie für Smartphones viel zu große Schriftwarten verwenden, die diesbezügliche Voreinstellung beim Smartphone umgehen, unübersichtlich sind und oft nicht alle Inhalte auch bei der mobilen Version verfügbar sind. Außerdem sind manche mobile Websites datenmäßig sogar noch größer als die Desktop-Versionen, weshalb sie ewig zum laden brauchen, wenn man weniger als LTE mit 3 von 4 Strichen hat, was bei mir zu mindestens 50% der Zeit der Fall ist, obwohl ich in einer der größten Städte Europas wohne.
- Fazit: viele mobile Websites sind so schlecht, dass ich die Desktop-Seite anfordere, weil die für mich sogar am Smartphone besser geeignet ist als die mobile Version. --MrBurns (Diskussion) 16:09, 27. Jan. 2018 (CET)
- Uhm... eher im Gegenteil. Responsive Webdesign trennt die Spreu vom Weizen, was Webdesigner betrifft. Die, die früher mit Flash & Co Designs erstellt haben, fallen weg, Gottseidank, aber die, die noch richtig per HTML & CSS gestalten (egal, ob nun als statische Seite oder via Themes/Templates mit einem CSS) sind gefragter denn je. --Odeesi talk to me rate me 11:32, 26. Jan. 2018 (CET)
- Responsives Webdesign (würg!) macht vernünftige Webdesigner zunehmend entbehrlich, leider. --Rôtkæppchen₆₈ 02:01, 23. Jan. 2018 (CET)
- Quetsch: Wie erklärst du dann die 9 Folgegenerationen? Yotwen (Diskussion) 08:29, 23. Jan. 2018 (CET)
- Ach ja, die Dinger. Ich wünsche dem Ideengeber für diese Banner Impotenz bis in die 10. Generation. Ernsthaft! Benutzerkennung: 43067 19:43, 22. Jan. 2018 (CET)
Kann man eigentlich irgendwie selektiv die Bandbreite bestimmen/-grenzen, also die Hauptseite lädt full scale und der Rest tröpfelt vor sich hin?--Makeceded (Diskussion) 11:16, 26. Jan. 2018 (CET)
23. Januar 2018
Kann ein "Betreuter" eine gesetzliche Betreuung/Vormund komplett ablehnen?
Ich bin 23 Jahre alt und Asperger-Autist, und in psychatrischer Behandlung. Arbeiten tue ich in einer Werkstatt der Diakonie. Meine Mutter (51) ist meine Betreuerin und Vormund für finanzielle Dinge , von Amtsgerichtwegen. Ich bin zwar im Recht meine Mutter als Betreuerin abzulehnen , jedoch würde mir dann höchstwahrscheinlich das Amtsgericht einen gesetzlichen Betreuer andrehen. Kann ich als Betreuter der nur begrenzt Geschäftsfähig ist , einen gesetzlichen Betreuer ganz ablehnen , oder drohen mir dann Konsequenzen und sogar Zwangsmaßnahmen? Und könnte ich das vielleicht mit dem Amtsgericht klären? Rat bitte ! Danke.
--82.113.106.175 09:41, 23. Jan. 2018 (CET)
- im Prinzip ja, aber in der Praxis wird man Dir alle denkbaren und undenkbaren Steine in den Weg legen. Erfolg versprechend ist es daher: 1.) zu klären, welche Bereiche bislang überhaupt als betreuungsbedürftig angesehen wurden 2.) sich in diesen Bereichen, ggf. mit Hilfe von karitativen Einrichtungen oder anderen Vertrauenspersonen, Unterstützungszusagen einzuholen und dann 3.) den Antrag auf Aufhebung der Betreuung zu stellen mit der Begründung, dass "andere" Hilfen (außerhalb einer Betreuung) zur Verfügung stehen. Auch Rechtsberatung (über einschlägige Organisationen bzw. Beratungshilfe von einschlägig tätigen Rechtsanwälten) wäre sinnvoll - ist aber in der Praxis auch nicht so ohne weiteres zu erhalten. Richter neigen dazu, den Betreuten einzureden, dass eine Betreuung nur zu ihrem Besten sei und sie Anträge auf Aufhebung der Betreuung doch am besten zurücknehmen sollten. --Palibe kanthu (Diskussion) 11:46, 23. Jan. 2018 (CET)
- Jeder Richter wird sich auf das psychiatrische/ medizinische Gutachten abstützen. Das wird aufzeigen/ herausarbeiten wo und wann eine Betreuung notwendig ist. Da wirkt man auch selbst mit, weil man selbst demonstrieren kann was geht und was nicht. Also Antrag stellen und durchziehen.--2003:E8:33CA:9800:49DD:3503:452E:9595 12:02, 23. Jan. 2018 (CET)
- Keine gute Idee. Wenn das Gericht so entscheidet, so setzt es dir einen Betreuer vor die Nase, den du nicht ablehnen kannst. Das ist dann irgendjemand von irgendeinem Amt, der gleich 100 Fälle betreut und nur das nötigste tut, dem es nur darauf ankommt, dass dem Gesetz bzw. dem Gericht genüge getan wird und dem es ziemlich weit vorbeigeht, was du so denkst und willst. Als alternative würde ich vorschlagen, dass du dir jemand suchst, dem du vertraust, der es machen kann. Den kannst du auch irgendwann mal gegen einen anderen Betreuer tauschen. Der kann dir soweit möglich alle Entscheidungen überlassen und nur dort selbst eingreifen, wo es unbedingt nötig ist. Aber hüte dich alle paar Wochen oder Monate den Betreuer wechseln zu wollen, dann kommt das Amtsgericht wieder mit einem bestellten Betreuer, die können solche Zickereien nicht brauchen. In den meisten Fällen ist die Mutter diejenige, die am besten weiß, was richtig ist, aber das muss nicht in jedem Fall so sein. Autisten haben besondere Schwierigkeiten Vertrauen zu einer Person zu entwickeln, also wird das für dich schwer sein. Tut mir leid aber einen anderen Rat kann ich nicht geben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:38, 23. Jan. 2018 (CET)
- Das kann ich Giftzwerg nur zustimmen. Die Betreuung selber ist sehr schwer loszuwerden (das geht nur Schritt für Schritt), einen andere Person zu bekommen, die dich Betreut ist dagegen um einiges realistischer.
- Und ja, mit deiner Einschätzung liegst du richtig. Deine Mutter als Betreuerin und Vormund loszuwerden heisst gerne mal, dass du dir eine Person vom Amt einfängst. Gibt es in deiner Verwandtschaft/Bekanntschaft wer der das übernehmen könnte und will, und die auch dir genehm wäre? Dann wäre ein Gespräch mit dieser Person und deiner Mutter zu suchen die beste Lösung. Könnte durchaus sein das deine Mutter froh wäre, einen Teil der Verantwortung los zu werden. Tönt jetzt vielleicht bisschen hartherzig, kann aber zutreffen, denn Vormund usw. sein ist nicht ohne. Dazu malen wir jetzt mal was schwarzes an die Wand. Was wäre wenn deine Mutter gesundheitliche Problem kriegt, udn für längere Zeit ins Spital müsste? Wer betreut dich dann? Schon deswegen wären zwei oder mehr Personen besser, denn deine Mutter wird auch nicht jünger. Von daher könnte ein schrittweises ablösen der Vormundschaft usw. durchaus sinnvoll sein. Aber wichtig versuch es nicht mit der Brechstange, das ist kontraproduktiv. Am ehesten wird dir jemand in der Werkstatt der Diakonie in dem Punkt helfen können. Weil die sollten dich kennen, und erkennen deswegen vermutlich am ehesten, eine für dich annehmbare Lösung. Sprich also mit einer angestellten Person in der Werkstatt, mit der du es gut kannst, und sei es jetzt der Koch bzw. die Köchin.--Bobo11 (Diskussion) 21:21, 23. Jan. 2018 (CET)
- Es hängt davon ab, ob du dem Gericht plausibel machen kannst, dass du in den Bereichen, in denen der Gutachter für dich eine beschränkte Geschäftsfähigkeit festgestellt hat, deine Angelegenheiten zu deinem Wohl regeln kannst. Wenn du deine Mutter als Betreuer nicht mehr haben möchtest, was ich einerseits gut verstehen kann, weil das Eltern-Kind-Verhältnis dadurch zementiert wird, aus dem man ja auch herauswachsen möchte, kannst du mit der Betreuungsstelle der Stadt sprechen und deine Vorstellungen, bedenken vortragen. Diese machen dem Gericht einen Betreuervorschlag, im Normalfall kennen sie die betreuer recht gut und können einschätzen, wer zu wem passt. Es gibt auch die Möglichkeit, die Betreuung zu splitten, also dass deine Mutter einige Bereiche behält und andere auf einen externen Betreuer übertragen werden. Auch kannst du mit der Betreuungsstelle vereinbaren, dass du dir vor dem offiziellen Vorschlag ans Gericht den Betreuer erst mal selbst anschauen kannst und für dich abklären kannst, ob du dir diesen vorstellen kannst.--Belladonna Elixierschmiede 21:38, 23. Jan. 2018 (CET)
- Zu der Frage von Bobo11, es gibt da den Begriff des "Ersatzbetreuers", auch, wie ich gerade gelesen habe, Verhinderungsbetreuer genannt. Das mit dem kurz- oder nicht ganz so kurzzeitigen Ausfall ist vielleicht schon geklärt, wenn nicht, solltest du (der Fragesteller) dich darum kümmern, bzw. deine Mutter. Ansonsten hat bestimmt niemand etwas dagegen, wenn du Vorschläge machst, wer deine Mutter ablösen, entlasten oder vertreten könnte. Kennst du noch andere Betreute? Hör dich doch mal um, ob die dir nicht jemanden empfehlen können. --MannMaus (Diskussion) 21:44, 23. Jan. 2018 (CET)
- @MannMaus: Klar gibt es von Gesetzeswegen bei Krankheit usw. des Betreuers immer eine Anschlusslösung, nur ist die selten optimal, es sei den man hat eben vorgesorgt. Nur dann ist es oft sinnvoll die Aufgabe zu splitten. Und meistens ist das Vorbringen von möglichen gesundheitlichen Problemen des bisher alleinigen Betreuers/Verantwortlichen, und der Frage nach den Problem die sich daraus ergeben könnten, etwas das weniger schnell mit Misstrauen aufgefasst wird. Die Aussage die ich aus der Frage heraus lesen; "Ich will nicht mehr von der Mutter betreut werden", die ist für mich durchaus nachvollziehbar. Aber eben es ist sinnvoller, die Mutter gibt von sich aus ab. Und die "Was wäre wenn"-Argumentation ist dafür oft geeigneter, als eine "Ich will"- bzw. "Ich will nicht mehr"-Argumentation. Nebst dem das dieses Art des Vorgehens von einer gewissen Reife zeugt, was gerade hier wenn es um Betreuung und Vormundschaft geht, nicht schlecht ist.--Bobo11 (Diskussion) 22:52, 23. Jan. 2018 (CET)
- Du (bzw. der Fragesteller oder wer auch immer) wirst aber kaum deinen ungeliebten Betreuer los, wenn du die "was wäre wenn" Frage stellst, und das Gericht sagt sinngemäß "dafür ist dein Vater/Bruder/Onkel oder wer auch immer doch Ersatzbetreuer." Ja, Eltern werden Älter und Betreute auch. Ich kenne da einen, der ist älter als sein etwas über 50-jähriger Berufsbetreuer, seine Mutter kann das nicht mehr, die hat wahrscheinlich und hoffentlich selber jemanden (oder auch denselben, weiß ich nicht). Nur, mein Bekannter hätte mit 23 (wie in diesem Beispiel genannt) noch keinen zehn Jahre jüngeren Berufsbetreuer gefunden. ;-) Wo ist hier eigentlich der
- @MannMaus: Klar gibt es von Gesetzeswegen bei Krankheit usw. des Betreuers immer eine Anschlusslösung, nur ist die selten optimal, es sei den man hat eben vorgesorgt. Nur dann ist es oft sinnvoll die Aufgabe zu splitten. Und meistens ist das Vorbringen von möglichen gesundheitlichen Problemen des bisher alleinigen Betreuers/Verantwortlichen, und der Frage nach den Problem die sich daraus ergeben könnten, etwas das weniger schnell mit Misstrauen aufgefasst wird. Die Aussage die ich aus der Frage heraus lesen; "Ich will nicht mehr von der Mutter betreut werden", die ist für mich durchaus nachvollziehbar. Aber eben es ist sinnvoller, die Mutter gibt von sich aus ab. Und die "Was wäre wenn"-Argumentation ist dafür oft geeigneter, als eine "Ich will"- bzw. "Ich will nicht mehr"-Argumentation. Nebst dem das dieses Art des Vorgehens von einer gewissen Reife zeugt, was gerade hier wenn es um Betreuung und Vormundschaft geht, nicht schlecht ist.--Bobo11 (Diskussion) 22:52, 23. Jan. 2018 (CET)
- Keine gute Idee. Wenn das Gericht so entscheidet, so setzt es dir einen Betreuer vor die Nase, den du nicht ablehnen kannst. Das ist dann irgendjemand von irgendeinem Amt, der gleich 100 Fälle betreut und nur das nötigste tut, dem es nur darauf ankommt, dass dem Gesetz bzw. dem Gericht genüge getan wird und dem es ziemlich weit vorbeigeht, was du so denkst und willst. Als alternative würde ich vorschlagen, dass du dir jemand suchst, dem du vertraust, der es machen kann. Den kannst du auch irgendwann mal gegen einen anderen Betreuer tauschen. Der kann dir soweit möglich alle Entscheidungen überlassen und nur dort selbst eingreifen, wo es unbedingt nötig ist. Aber hüte dich alle paar Wochen oder Monate den Betreuer wechseln zu wollen, dann kommt das Amtsgericht wieder mit einem bestellten Betreuer, die können solche Zickereien nicht brauchen. In den meisten Fällen ist die Mutter diejenige, die am besten weiß, was richtig ist, aber das muss nicht in jedem Fall so sein. Autisten haben besondere Schwierigkeiten Vertrauen zu einer Person zu entwickeln, also wird das für dich schwer sein. Tut mir leid aber einen anderen Rat kann ich nicht geben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:38, 23. Jan. 2018 (CET)
- Jeder Richter wird sich auf das psychiatrische/ medizinische Gutachten abstützen. Das wird aufzeigen/ herausarbeiten wo und wann eine Betreuung notwendig ist. Da wirkt man auch selbst mit, weil man selbst demonstrieren kann was geht und was nicht. Also Antrag stellen und durchziehen.--2003:E8:33CA:9800:49DD:3503:452E:9595 12:02, 23. Jan. 2018 (CET)
- Ach, da ist er ja. Und dein Kommentar hat sich halt so gelesen, als wüsstest du nichts vom Ersatzbetreuer oder wie das hier heißt, da wollte ich halt mal aus meinem Leben erzählen. --MannMaus (Diskussion) 23:13, 23. Jan. 2018 (CET)
Weil hier etliche Antworten in eine seltsame Richtung gehen: das Gericht kann gegen den Willen des Betroffenen keinen Betreuer bestellen bzw hat eine Betreuung aufzuheben. Punkt, aus, Ende. Die Schwierigkeit liegt "nur" darin, dieses Recht auch durchzusetzen. --Palibe kanthu (Diskussion) 22:16, 23. Jan. 2018 (CET)
- Schon mal an bestimmte bundeslandeigene Besonderheiten gedacht? Da gibt es durchaus Unterschiede und es gibt keine generalisierenden Antworten. Betreuer können neben Privatpersonen auch Rechtsanwälte, Notare, Betreuungsvereine etc. sein, es gibt nicht die Person vom Amt. Dem zu Betreuuenden steht eine Anhörung beim Betreuungsrichter zu. In der Regel macht es sich immer gut, wenn man schon Lösungen anbieten kann. Wenn man auf die Karte setzt, Gericht nun mach mal, in der Hoffnung das man Glück hat, kann man Schiffbruch erleiden. Was richtig ist, das es in der Branche der sog. Berufsbetreuer nicht wenige schwarze Schafe gibt. Es gibt Rechtsanwälte, wo man den Eindruck gewinnen kann, das sie mangels Eignung zum ordentlichen Rechtsanwalt nur noch mit Betreuungen ihr Geld verdienen. Ratsam sind daher eher ehrenamtliche Organisationen, da dort meist das Finanzielle nicht so sehr im Vordergrund steht.--scif (Diskussion) 22:39, 23. Jan. 2018 (CET)
- Ein Grundproblem ist, daß es einfach zu wenige gibt, die bereit wären, als Betreuer tätig zu werden. Es wird relativ schlecht bezahlt. --92.230.28.192 23:25, 23. Jan. 2018 (CET)
- Schon mal an bestimmte bundeslandeigene Besonderheiten gedacht? Da gibt es durchaus Unterschiede und es gibt keine generalisierenden Antworten. Betreuer können neben Privatpersonen auch Rechtsanwälte, Notare, Betreuungsvereine etc. sein, es gibt nicht die Person vom Amt. Dem zu Betreuuenden steht eine Anhörung beim Betreuungsrichter zu. In der Regel macht es sich immer gut, wenn man schon Lösungen anbieten kann. Wenn man auf die Karte setzt, Gericht nun mach mal, in der Hoffnung das man Glück hat, kann man Schiffbruch erleiden. Was richtig ist, das es in der Branche der sog. Berufsbetreuer nicht wenige schwarze Schafe gibt. Es gibt Rechtsanwälte, wo man den Eindruck gewinnen kann, das sie mangels Eignung zum ordentlichen Rechtsanwalt nur noch mit Betreuungen ihr Geld verdienen. Ratsam sind daher eher ehrenamtliche Organisationen, da dort meist das Finanzielle nicht so sehr im Vordergrund steht.--scif (Diskussion) 22:39, 23. Jan. 2018 (CET)
Den auch noch:
--MannMaus (Diskussion) 23:18, 23. Jan. 2018 (CET)
- "Kann ich als Betreuter ... einen gesetzlichen Betreuer ganz ablehnen...?" Ja klar. Die Betreuung ist subsidiär, § 1896 Abs. 2 Satz 2 BGB. Wenn andere Hilfen ausreichen, kommt eine Betreuung gar nicht in Betracht. "Hilfe" kann zB der Nachbar, ein Freund oder der Soziale Dienst sein. Wenn also die Dinge, für die man unter Betreuung steht, ebenso gut anders geregelt werden können, ist das kein Problem.
- "Konsequenzen und sogar Zwangsmaßnahmen" drohen dir nicht. Eher zeigst du, dass du auf einem guten Weg bist und Eigenverantwortung übernimmst bzw. übernehmen willst. -- Ian Dury Hit me 17:48, 24. Jan. 2018 (CET)
- Klar kannst du einen vom Richter bestellten Betreuer ablehnen. Du kannst auch das Universum ablehnen und dich aktiv gegen Schnupfen positionieren. Ist bloß immer die Frage, ob das Gericht das genauso sieht. Für gewöhnlich haben die einen triftigen Grund, dass es einen Betreuer gibt und wie gesagt, die können statt einem, den du kennst, auch einen nehmen, den du nicht kennst, das halte ich nicht für weit hergeholt. Gesetzliche Betreuung hat im übrigen nichts mit dem Alter zu tun und für hochbetagte und demente Menschen ist es sogar häufig, dass die einen jüngeren Betreuer von Amts wegen bekommen.
- Wer kriegt einen bestellten Betreuer? Das sind Minderjährige ohne Eltern oder mit Eltern, die ihre Kinder nicht betreuen können (im Ausland, im Knast, Drogensüchtig, psychisch gestört, geistig behindert, im Koma, schwer krank...), dann erwachsene Menschen, die nicht geschäftsfähig sind. Die Sache sieht anders aus, wenn es jemand gibt mit einer Vollmacht, die Vollmacht kann man selbst erteilen (solange man geschäftsfähig ist) und wieder zurückziehen oder jemandem anderen geben, auch mehreren gemeinsam. Für den Fall dass danach Geschäftsunfähigkeit eintritt, ist dann das Gericht außen vor (außer natürlich, wenn der Bevollmächtigte irgendwas ungesetzliches macht und es vor Gericht landet).--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:42, 26. Jan. 2018 (CET)
- "...einen bestellten Betreuer ..." kriegen "...Minderjährige...". Unfug, siehe gleich das dritte Wort in § 1896 BGB. Eine Ausnahme sieht § 1908a BGB für 17jährige vor und selbst dabei handelt es sich nur um eine vorsorgliche Betreuerbestellung, die erst mit Erreichen der Volljährigkeit rechtswirksam wird. Was du meinst, ist ein Vormund. Da dir die gesetzlichen Grundlagen und Begrifflichkeiten fehlen, du also offenkundig einer der im Rechtshinweis genannten juristischen Laien bist, erspare ich mir die Mühe und dir die Peinlichkeit der Korrektur deiner weiteren Ausführungen. Es steht dir, wie im Hinweis ja beschrieben, natürlich frei, die Begrifflichkeiten abzulehnen und dich aktiv in dieser Diskussion zu positionieren. Ist bloß immer die Frage, ob dich jemand ernst nimmt. -- Ian Dury Hit me 13:39, 27. Jan. 2018 (CET)
Lebensdauer von DVDs und Blu-rays
Moin Moin
Ich habe unter https://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung nachgelesen, dass "gepresste" DVDs und Blu-rays offenbar relativ lange haltbar sein sollen (DVDs bis zu 100 Jahre, Blu-rays bis zu 85 Jahre). Ich wollte fagen, ob damit die DVDs gemeint sind, welche man im Handel kaufen kann, diejenigen, auf welchen sich Kinofilme befinden (man kann ja z. B. „Star Wars“ oder „Der Herr der Ringe“ auf DVD kaufen), oder ob es sich dabei um eine andere Variante handelt, welche mit dem Filmmedium nichts zu tun hat.
Vielen Dank für eure Antwort. --2A02:120B:2C79:D630:B500:8361:E07A:289B 11:03, 23. Jan. 2018 (CET)
- Damit sind alle diejenigen DVDs und BDs gemeint, die massenhaft mit identischem Inhalt hergestellt werden, also unter anderem Film-DVDs, Software-DVDs etc. DVDs und BDs zum selbst brennen fallen nicht darunter. --Rôtkæppchen₆₈ 11:23, 23. Jan. 2018 (CET)
- Danke für die Rasche Antwort! Wenn ich richtig verstanden habe, dann würde das bedeuten, dass mich meine Filme (wie z. B. "RoboCop, welchen ich letztes Jahr gekauft habe) überleben werden?--2A02:120B:2C79:D630:B500:8361:E07A:289B 11:26, 23. Jan. 2018 (CET)
- ...Sofern bei der Produktion nicht geschludert wurde, siehe en:Disc rot. --Magnus (Diskussion) 11:37, 23. Jan. 2018 (CET)
- Die Antwort ist irgendwo zwischen "Jein" und "einem entschiedenen Vielleicht". Die meisten Datenträger werden absehbar weitgehend intakt sein. Es wird aber mit großer Sicherheit keine oder nur noch sehr selten Abspielgeräte dafür geben. Siehe z.B. die Lebensdauer auf dem Markt von Super 8 (Filmformat), Tonband, Kompaktkassette, Video Home System, Diskette. Das Problem der Lebensdauer haben nur Sammlungen wie das Deutsche Musikarchiv [1] oder Bibliotheken. --2003:D2:63C0:F900:E22A:82FF:FEA0:3113 11:56, 23. Jan. 2018 (CET)
- also, meine CDs aus den 80ern haben inzwischen zu ca. 5%-10% Defekte, die sie zumindest partiell nicht mehr abspielbar machen. Die Lagerung erfolgte zwar ganz gut, aber naturgemäß nicht "optimal". Bei DVDs würde ich daher -unabhängig vom Gerede etwaiger Experten- auch nach 20-30 Jahren von einer solchen Verlustquote ausgehen. Es ist ja auch nicht so, dass die durchschnittliche (sic!) Haltbarkeitsdauer von jeder einzelnen Scheibe erreicht wird. --Palibe kanthu (Diskussion) 12:06, 23. Jan. 2018 (CET)
- Ich hab aber gelesen, dass blu-rays angeblich deutlich länger halten sollen als DVDs (so ca. 50-100 Jahre). Auch kann man sie im Gegensatz zu CDs und DVDs kaum zerkratzen.
- Zur Kompatibilität von Abspielgeräten: das muss sich noch herausstellen. Soviel ich weiß kann man mit einem blu-ray-Player noch immer VCDs abspielen (und wenn nicht gehts jedenfalls noch am PC). Falls man bei optischen Datenträgern bleibt und weiterhin auf Abwärtskompatibilität setzt, wird man CDs und DVDs auch in 50 Jahren noch auf modernen Geräten abspielen können. --80.110.76.240 12:41, 23. Jan. 2018 (CET)
- wenn wir davon ausgehen, dass die Defekte über die Zeit normalverteilt sind und daraus folgt, dass die durchschnittliche Haltbarkeit auch dem Median entspricht sowie weiterhin, dass DVDs bei haushaltstypischer suboptimaler Lagerung dann "im Durchschnitt" 50 Jahre haltbar sind - dann heißt das im Klartext, dass nach 50 Jahren die Hälfte der DVD-Sammlung bereits kaputt ist. Interessant wäre daher die Frage, wie hoch die Ausfallquote nach 10, 15, 20 Jahren bereits ist. --Palibe kanthu (Diskussion) 13:00, 23. Jan. 2018 (CET)
- Wie könnten die Defekte denn normalverteilt sein? Ich würde einer CD-R höchstens 10 Jahre trauen.--58.9.71.227 16:11, 23. Jan. 2018 (CET)
- Eher sind die Defekte exponentialverteilt. -- 149.14.152.210 16:57, 23. Jan. 2018 (CET)
- Ich glaub eher, dass es sich um eine "Badewannenverteilung" handelt, jedenfalls wenn man die bereits defekt gelieferten Rohlinge mitzählt. Wobei die defekt gelieferten Rohlinge (nach meinen Erfahrungen ca. 1-5%, manchmal auch mehr wenn z.B. bei einem BD-Rohling 4x angegeben wird obwohl er eigentlich nur für 2x-brennen geeignet ist) zwar ärgerlich sind, aber kein großes Problem mehr darstellen, da Rohlinge heute Billig sind und das Brennprogramm üblicherweise die durch diese Rohlinge ausgelösten Brennfehler erkennt. Wenn es sich um wirklich wichtige Inhalte handelt, kann man das Brennprogramm so einstellen, dass es die Daten nach dem Brennen nochmal vom Rohling liest und mit der Quelle vergleicht.
- Wenn man also nur die erfolgreichen Brände analysiert, könnte es sein, dass die Zahl der überlebenden Rohlinge einer Exponentialfunktion mit negativem Exponenten entspricht, aber daür müsste die Ausfallsrate konstant sein.
- Die Ausfallsrate selbst kann nur abschnittsweise einer Exponentialfunktion mit positivem Exponenten entsprechen, da sie auf 100% beschränkt ist. Eventuell könnte sie einer logistischen Funktion entsprechen. --80.110.76.102 15:52, 24. Jan. 2018 (CET)
- Die Ausfallsrate selbst kann nur abschnittsweise einer Exponentialfunktion mit positivem Exponenten entsprechen, da sie auf 100% beschränkt ist. Genau da passt doch die Exponentialverteilung. Sie beziehts sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass für ein einzelnes Element (hier: eine CD) nach eine bestimmten Zeit ein bestimmtes Ereignis (hier: "Tod") noch nicht eingetreten ist, und fällt niemals unter 0% (oder für ihre Umkehrwahrscheinlichkeit niemals über 100%). -- 149.14.152.210 11:54, 25. Jan. 2018 (CET)
- Die Exponentialverteilung passt für den Anteil der überlebenden Discs nur, wenn die Ausfallrate zeitlich konstant ist, nach meinen Erfahrungen ist sie aber nach dem Brennen anfangs fast 0 und steigt sie aber mit der Zeit, wenn ein gewisses Alter erreicht ist (bei schlechten DVD-Rohlingen eventuell schon nach einem Jahr, bei guten Rohlingen kann es viele Jahre bis zu diesem Zeitpunkt dauern). --80.110.76.15 16:15, 27. Jan. 2018 (CET)
- Die Ausfallsrate selbst kann nur abschnittsweise einer Exponentialfunktion mit positivem Exponenten entsprechen, da sie auf 100% beschränkt ist. Genau da passt doch die Exponentialverteilung. Sie beziehts sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass für ein einzelnes Element (hier: eine CD) nach eine bestimmten Zeit ein bestimmtes Ereignis (hier: "Tod") noch nicht eingetreten ist, und fällt niemals unter 0% (oder für ihre Umkehrwahrscheinlichkeit niemals über 100%). -- 149.14.152.210 11:54, 25. Jan. 2018 (CET)
- Eher sind die Defekte exponentialverteilt. -- 149.14.152.210 16:57, 23. Jan. 2018 (CET)
- Wie könnten die Defekte denn normalverteilt sein? Ich würde einer CD-R höchstens 10 Jahre trauen.--58.9.71.227 16:11, 23. Jan. 2018 (CET)
- wenn wir davon ausgehen, dass die Defekte über die Zeit normalverteilt sind und daraus folgt, dass die durchschnittliche Haltbarkeit auch dem Median entspricht sowie weiterhin, dass DVDs bei haushaltstypischer suboptimaler Lagerung dann "im Durchschnitt" 50 Jahre haltbar sind - dann heißt das im Klartext, dass nach 50 Jahren die Hälfte der DVD-Sammlung bereits kaputt ist. Interessant wäre daher die Frage, wie hoch die Ausfallquote nach 10, 15, 20 Jahren bereits ist. --Palibe kanthu (Diskussion) 13:00, 23. Jan. 2018 (CET)
- @Palibe kanthu: CDs und DVDs/BDs sind anders aufgebaut. Bei CDs ist die Aluminiumschicht nur durch eine Lackschicht geschützt. Da kann durchaus Sauerstoff durchdiffundieren und das Aluminium zur Oxidation bringen. Bei DVDs und BDs ist die Aluschicht zwischen zwei Polycarbonatscheiben verklebt und damit von der Außenluft weitgehend abgeschlossen. Wenn allerdings Lack bzw Klebstoff chemisch nicht inert sind, sondern mit der Aluschicht reagieren, gibt es en:Disc rot und en:Compact disc bronzing. --Rôtkæppchen₆₈ 13:11, 23. Jan. 2018 (CET)
24. Januar 2018
Legale Tricksereien bei der Nachnamensführung
Ein Kollege von mir, nennen wir ihn Castrop, möchte seine Freundin Frau Arbogast heiraten. Deren Vater heißt Arbogast, ihre Mama Arbogast-Bangart, weil ihr Mädchenname auf Bangart lautet. Er meint jetzt, er hätte gerne alle drei existierenden Namen als Nachname, sobald sie heiraten. Vor allem auch, weil Bangart ein aussterbender Name ist. Da ich meines Zeichens Standesbeamter wollte ich mich dazu äußern. Das deutsche Standesamtsrecht gibt da keine Möglichkeit. Die können nur Arbogast oder Castrop als Ehenamen wählen. Denkbar wäre natürlich eine öffentlich rechtliche Namensänderung. Dazu müsste sie ein psychologisches Gutachten vorlegen und den Geburtsnamen der Mutter wählen. Ob sie dem Amt aber plausibel machen kann, dass sie trotzdem den anderen "verachteten" Namen auch noch in einer Doppelnamensform weiterführt, ist aber äußerst fraglich. Nun denn, ich denke man könnte in Österreich nach österreichischem Recht heiraten, dann könnten beide Arbogast-Castrop heißen. Eventuelle Kinder dann wohl auch (?). Überhaupt, ich vermute, am schlauesten wäre es doch die Kinder in Portugal auf die Welt zu bringen. Dort sind bis zu vier Nachnamen möglich. Dann käme auch noch der Geburtsname der Oma väterlicherseits ins Spiel für den kleinen Benjamin Castrop Dirnberger Arbogast Bangart. Liege ich richtig? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 14:04, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ist das jetzt eine Frage für die Auskunft oder für's Café? Vielleicht ist die eigentliche Frage auch: Muss man ihm das nicht ausreden?
- Im Nordwesten der Republik gibt es (vor allem auf Bauernhöfen) öfters "Bindestrich-Namen", die keine Doppelnamen im engeren Sinne sind, z.B. Schulze-Brömmelkamp (vom Schulzenhof Brömmelkamp). Wenn Frau Schulze-Brömmelkamp nun Herrn Meyer heiratet, wäre Meyer-Schulze-Brömmelkamp oder Schulze-Brömmelkamp-Meyer zulässig - sprengt aber regelmäßig wegen der Länge alle Eingabefelder. Eine Bekannte von mir hat sich damals falsch (= für den "Dreifach"namen) entschieden. Sie lässt sich aber in der Praxis meist nur noch als Frau Meyer ansprechen - nachdem sie von Kollegen und Freunden meist nur noch MSB genannt wurde. (Meyer-Brömmelkamp wäre übrigens nicht möglich gewesen, weil der Geburtsname eben Schulze-Brömmelkamp als Gesamtname war.) Genauso wie bei Vornamen sollte der Standesbeamte mMn auch auf "unpassende" Nachnamen hinwirken und dem Paar die Folgewirkungen ersparen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:30, 24. Jan. 2018 (CET)
- wenn ich mich in Deutschland Klaus-Maria Müller-Lüdenscheid nennen will, dann schreib ich das auf den Briefkasten, die Klingel und alle Briefköpfe. Wie ich mich nenne geht den Staat gar nix an. Und wenn ich mein Kind Pumuckl rufe ist das auch meine Sache.--58.9.71.227 15:46, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ist der Trick mit Portugal korrekt? Wer unbedingt zwei Nachnamen führen will, sollte in Portugal heiraten, dort werden vom Standesbeamten beide Nachnamen eingetragen. Diese Ehe inklusive beider Nachnamen wird in Deutschland anerkannt. Springender Punkt: Werden dann auch beide Nachnamen beim Ausstellen des neuen deutschen Personalausweises berücksichtigt oder geht das deutsche Personenstandsrecht über portugiesisches?--Bluemel1 (Diskussion) 16:38, 24. Jan. 2018 (CET)
- Mein lieber/Meine liebe 58.9.71.227, Sie sind wohl aus dem Vereinigten Königreich? Dort kann tatsächlich jeder seinen Common Name im Sekundentakt ändern. In Australien nur zwei Mal im Jahr, in der BRD (bestimmt auch Österreich und Schweiz) aber nicht. Da hat der Staat die Hand darauf.
- Klaro, bei Twitter kann man sich natürlich nennen wie man will. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 16:42, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich kann mich in Deutschland nennen wie ich will, da hat kein Staat die Hand drauf. Wer interssiert sich denn was im Ausweis steht? Meine Kollegen nennen mich so wie ich ihnen das sage und nicht wie es der Staat in den Ausweis schreibt. Siehe Atze Schröder. --58.9.71.227 16:51, 24. Jan. 2018 (CET)
- Das ist sehr erfreulich. Wem genau sagst du das eigentlich? „Da hat der Staat die Hand drauf“ bezog sich eindeutig auf offizielle Dokumente. Außerdem sollte man auf behördliche Aufforderung und in der Geschäftswelt mit dem offiziellen Namen agieren, ansonsten kann es eine Straftat sein.--Bluemel1 (Diskussion) 17:20, 24. Jan. 2018 (CET)
- Und manchmal ist es genau andersrum. Atze Schröder z.B. versucht ein Riesengeheimnis aus seinem echten Namen zu machen, das hat sogar die WMF schon zu spüren bekommen. --2001:16B8:108F:4A00:486F:4178:4562:3369 17:55, 24. Jan. 2018 (CET)
- Nein, nicht A.S. macht ein Riesengeheimnis aus seinem Namen, sondern H.A. Das ist ein Riesenunterschied. --Rôtkæppchen₆₈ 17:59, 24. Jan. 2018 (CET)
- Er ist übrigens im Moment total erfolglos; Google liefert einem den echten Namen sogar hervorgehoben in einer Box. Hat WMF Geld dafür bezahlt, damit der Name in WIkipedia nicht steht? Im moment weiß man ihn schon, bevor man Wikipedia angeklickt hat. --2001:16B8:108F:4A00:486F:4178:4562:3369 19:33, 24. Jan. 2018 (CET)
- Nein, nicht A.S. macht ein Riesengeheimnis aus seinem Namen, sondern H.A. Das ist ein Riesenunterschied. --Rôtkæppchen₆₈ 17:59, 24. Jan. 2018 (CET)
- Was für eine Straftat soll das denn sein, solange man dabei keine betrügerische Absicht hat? Beispielsweise für transgender Personen kann es sehr ungesund sein, den staatlichen Namen zu verwenden… --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:16, 30. Jan. 2018 (CET)
- Und manchmal ist es genau andersrum. Atze Schröder z.B. versucht ein Riesengeheimnis aus seinem echten Namen zu machen, das hat sogar die WMF schon zu spüren bekommen. --2001:16B8:108F:4A00:486F:4178:4562:3369 17:55, 24. Jan. 2018 (CET)
- Das ist sehr erfreulich. Wem genau sagst du das eigentlich? „Da hat der Staat die Hand drauf“ bezog sich eindeutig auf offizielle Dokumente. Außerdem sollte man auf behördliche Aufforderung und in der Geschäftswelt mit dem offiziellen Namen agieren, ansonsten kann es eine Straftat sein.--Bluemel1 (Diskussion) 17:20, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich kann mich in Deutschland nennen wie ich will, da hat kein Staat die Hand drauf. Wer interssiert sich denn was im Ausweis steht? Meine Kollegen nennen mich so wie ich ihnen das sage und nicht wie es der Staat in den Ausweis schreibt. Siehe Atze Schröder. --58.9.71.227 16:51, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich suche jetzt nicht die "Namens-Gesetze" in DACH heraus, aber zumindest in den 90-er Jahren war es in D so, dass - bezogen auf das Beispiel oben - der Name "Bangart" bei einer Heirat nicht hätte mitgenommen werden dürfen - aber nicht etwa, weil es zuviele Nachnamen oder so geworden wären, sondern weil "Bangart" nicht Bestandteil irgendeines Nachnamens der beiden (zukünftigen) Eheleute ist. Die Eltern der Dame hatten sich wohl für den Familiennamen Arbogast entschieden, weswegen die Dame nun eben "nur" Arbogast heißt. Ob nun in Portugal der Geburtsname einer Mutter als eigener Familienname (mit-)gewählt werden kann, obwohl niemand der (zukünftigen) Eheleute so heißt, weiß ich nicht. Aber auf die reine Anzahl der Nachnamen alleine dürfte es auch in Protugal nicht ankommen. Das würde ja bedeuten, ich könnte dort freiweg jeden Nachnamen wählen, hauptsache, die Höchstgrenze an Namen ist nicht überschritten. Das mag ich nicht glauben ... VG --Apraphul Disk WP:SNZ 18:35, 24. Jan. 2018 (CET)
- Wenn man hier das Ausland ins Spiel bringt, dann macht man doch ein ganz neues Fass auf. Weltweit gibt es zahlreiche unterschiedliche Namenssysteme und rechtliche Regelungen (manche sehr streng wie das Deutsche, andere äußerst lasch wie das britsiche), aber als Deutscher musst du doch zwangsweise eine Namen haben der dem dt. System entspricht. Wenn du jetzt mit der port. Heiratsurkunde am Standesamt (oder Einwohnermeldeamt, wer ist für so was eig. zuständig?) andackelst, und den Namen ändern lassen willst, dann muss doch der Standesbeamte erklären dass dein Name nicht dem deutschen System entspricht und nicht zulässig ist. Ausländer haben ja grundsätzlich diese Schwierigkeit, ihren Namen einem anderen System anzupassen.--Antemister (Diskussion) 19:03, 24. Jan. 2018 (CET)
- So isses. Aber genau nach Portugal und der Möglichkeit, dort irgendwelche Urahnen-Namen mit ins Spiel bringen zu können (oder eben auch nicht), war oben gefragt. ;-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 19:08, 24. Jan. 2018 (CET)
- Wenn man hier das Ausland ins Spiel bringt, dann macht man doch ein ganz neues Fass auf. Weltweit gibt es zahlreiche unterschiedliche Namenssysteme und rechtliche Regelungen (manche sehr streng wie das Deutsche, andere äußerst lasch wie das britsiche), aber als Deutscher musst du doch zwangsweise eine Namen haben der dem dt. System entspricht. Wenn du jetzt mit der port. Heiratsurkunde am Standesamt (oder Einwohnermeldeamt, wer ist für so was eig. zuständig?) andackelst, und den Namen ändern lassen willst, dann muss doch der Standesbeamte erklären dass dein Name nicht dem deutschen System entspricht und nicht zulässig ist. Ausländer haben ja grundsätzlich diese Schwierigkeit, ihren Namen einem anderen System anzupassen.--Antemister (Diskussion) 19:03, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich kenne doppelstaatliche deutsch/britische Kinder die im deutschen Pass einen anderen Namen stehen haben als im britischen. Im konkreten Fall ging es zwar um zusätzliche Vornamen (die in D nicht akzeptiert wurden, in UK aber schon). Aber nur weil ein Name im Ausland akzeptiert wurde heisst noch lange nicht dass es dann auch in D so sein muss, selbst wenn der Name schon in offiziellen Dokumenten steht. 165.120.176.110 21:13, 24. Jan. 2018 (CET)
- Das ist korrekt: ein legal benutzter englischer common name wird in deinen deutschen Pass nicht eingetragen werden.(nicht signierter Beitrag von Cokerims (Diskussion | Beiträge) 08:43, 25. Jan. 2018 (CET))
Da hier eine Menge falsche Informationen stehen, nochmal kurz als Richtigstellung: Heiraten zwei deutsche, gilt in Bezug auf den Namen deutsches Recht, egal wo sie heiraten. Mehr als zwei Namen sind in Deutschland nicht möglich, wenn Müller-Lüdenscheid und Klöbner als Familiennamen Müller-Lüdenscheid wählen kann Klöbner dem seinen Namen nicht mehr hinzufügen. --Studmult (Diskussion) 15:32, 25. Jan. 2018 (CET)
- Mag sein, aber Schulze-Brömmelkamp ist KEIN Doppelname. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:46, 25. Jan. 2018 (CET)
@Studmult: Wo steht das? Gibt es da eine UN-Konvention? Woher sollte da Standesbeamte auch im Detail das entsprechende ausländische Recht kennen? Vor allem aus Ländern, in denen dieses nicht so klar reguliert ist wie hierzulande?--Antemister (Diskussion) 19:15, 25. Jan. 2018 (CET)
- Nochmal drüber nachgedacht: Eventuelle Kinder bei einem deutschen Paar das im Ausland geheiratet hat bekommen den Familiennamen nach deutschem Recht (zumindest in der deutschen Geburtsurkunde/Pass etc falls solche Dokumente gewünscht werden). Der Familienname nach deutschem Recht ist der, der in der Namenserklärung auf dem deutschen Standesamt angegeben wurde. Was eventuell im Ausland als Familienname eingetragen wurde interessiert dabei überhaupt nicht. Sollte das Ehepaar nie eine deutsche Namenserklärung ausgefüllt haben muss das eben nachgeholt werden bevor es irgendwelche Dokumente für den Nachwuchs gibt. 165.120.165.189 00:09, 26. Jan. 2018 (CET)
Ich schalte mich noch mal ein, gerade in Richtung Antemister: Ich bin ja Standesbeamter und weiß halt manches aber nicht alles. Aber zwei Punkte will ich ergänzen. 1. Gemäß dem EGBGB bestimmt über den Namen des Menschen der Staat dem er angehört. Ist logisch, ist praktisch. Eine Ausnahme hierzu: Heiratet ein Ausländer in Deutschland, kann er einen Ehenamen im deutschen Sinne übergebraten bekommen. 2. Tatsächlich haben alle deutschen Standesämter die rechtlichen Grundlagen der 200 anderen Nationen in mehreren Bänden griffbereit! Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:35, 27. Jan. 2018 (CET)
- Als letztens im Freundeskreis ein rumänisch-syrischer Doppelstaatsbürger eine polnische Staatsbürgerin, die beide hier in Deutschland leben, heiraten wollte (und immer noch heiraten will), musste er zum Beispiel dem Berliner Standesamt nachweisen, dass seine Braut nicht seine Milchschwester ist, weil er nach syrischem Recht nicht seine Milchschwester heiraten darf. Als wir (als Übersetzungshilfe anwesend) fragten, warum er denn bei einer Hochzeit in Deutschland syrische Gesetze berachten müsste, wurden wir auch aufgeklärt, dass sich die deutschen Standesämter nach den Ehegesetzen der Staaten, deren Bürger die Brautleute sind, richten. Uns wurde von der Standesbeamtin auch die Geschichte eines Deutschen, der seine vietnamesische Verlobte nicht heiraten durfte, weil das nach vietnamesischen (und auch nur nach vietnamesischen) Recht nicht möglich war, erzählt.--77.180.42.16 22:48, 27. Jan. 2018 (CET)
@Le Duc de Deux-Ponts: Jetzt verlassen wir zwar das Namensrecht und kommen ins Eherecht, aber weil die Diskussion einen interessanten Verlauf nimmt einige Nachfragen zu dem was du hier schriebst und ich nicht wusste:
1) Wenn jetzt im dt. Eherecht das Prinzip gilt dass die Staatsbürgerschaft der Ehepartner maßgelblich ist, dann ist das auf jeden Fall sinnvoll, gilt aber im dt. Recht, aber nicht woanders. Deshalb haben manche Länder einen "Heiratsstourismus", weil die Ehe nach dortigem lokalem Recht einfacher zu schließen ist als im Heimatland der entsprechenden Ausländer, dort aber problemlos anerkannt wird. Jetzt die Frage, wenn jetzt eine Homo-Ehe geschlossen werden soll mit einem (auch EU)-Ausländer dessen Heimatland keine Homo-Ehe hat, die dürfen dann nicht hier heiraten, sondern müssen nach BEL, NL, F, DK usw., oder?
2) Ist diese Sammlung öffentlich? Wenn ja, sollte sie mal hier wo erwähnt werden, so was dürfet weltweit so ziemlich einzigartig sein. Wie läuft es denn wenn die Heimatländer der Ausländer die heiraten wollen ein für. dt. Verhältnisse exotisches Eherecht haben (namentlich Indien oder Israel, wo es keine Zivilehe nach dt. kontinentaleuropäischem Verständnis gibt)?--Antemister (Diskussion) 13:36, 28. Jan. 2018 (CET)
Jetzt werde ich als Hochstapler entlarvt! Wie gesagt, ich bin nur Ersatzstandesbeamter und mein Gebiet waren eher Geburten und Sterbefälle. Auf jeden Fall springen viele Deutsche gerne nach Tongern (Tønder) in Dänemark um dort zu heiraten. Der Witz ist, dass es formal kein Anerkennungsverfahren für ausländische Ehen gibt, sondern sie sind tatbestandsmäßig eine sind oder eben nicht. Wie die Gesetzessammlung heißt, weiß ich nicht, aber es sind rote Bände und ihre Zahl ist Legion. Ich kann das aber rausfinden. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 16:19, 29. Jan. 2018 (CET)
Zugriff nach Aufsetzen der VPN-Verbindung
Ich benötige eine Netzwerk-Ressource (ein Programm), die unter dem Servernamen foo[at]bar.baz.de liegt. Das VPN-Profil (für vpn.bar.baz.de bereitgestllt) habe ich heruntergeladen, die Verbindung zur Organisation ist erfolgreich aufgebaut (OpenVPN zeigt "Connected" an). Wie greife ich jetzt auf die eigentliche Ressource zu? Wenn ich foo[at]bar.baz.de in Firefox eingebe, erkennt er nur bar.baz.de und warnt vor einem möglichen Angriff, da die Website keine Authentifizierung erfordere. Im Explorer erhalte ich die Nachricht "Die Datei foo[at]bar.baz.de konnte nicht gefunden werden" -- ist einigermaßen verständlich, schließlich will ich nicht auf eine Datei, sondern auf einen ganzen Server zugreifen. Auch im Startmenü ist das Programm nicht aufgetaucht -- sollte vor der Authentifizierung ja auch nicht funktionieren. Was mache ich falsch?
Meine Daten: Windows 10, Firefox, OpenVPN. Benötigte Ressource: Ein Programm, auf das ich irgendwie über den Server foo[at]bar.baz.de (passwortgeschützt, Passwort nenne ich hier xy) zugreifen können soll. Mein Problem: Was tun nach erfolgter Verbindung, um was sehen zu können und mich mit dem Passwort auf dem Server einloggen zu können? Leider enden an dieser Stelle alle Tutorials, die ich mir angeguckt habe. Vielen Dank im Voraus, --80.156.181.150 16:28, 24. Jan. 2018 (CET)
- Im Explorer: \\bar.baz.de\foo --58.9.71.227 16:46, 24. Jan. 2018 (CET)
- Spannend. Jetzt heißt es "Die Ressource ist online, antwortet aber nicht". Woher kanntest Du dieses Adressierformat? --80.156.181.150 16:54, 24. Jan. 2018 (CET)
- ich bin Informatiker. Probier mal \\bar.baz.de oder auf der Befehlszeile "net view \\bar.baz.de". Und woher kennst du die Ausdrücke "foo" und "bar"? Das kennen nur Informatiker. --58.9.71.227 02:27, 25. Jan. 2018 (CET)
- Ich bin leidenschaftlich gern am Programmieren und studiere etwas in der Richtung. Inzwischen habe ich einen Weg gefunden, den ich für künftige Leser hier veröffentliche:
- OpenVPN beschrieben installieren und mit dem allgemeinen VPN verbinden.
- XMing (für den X Server unter Windows) und PuTTY installieren
- PuTTY folgendermaßen einstellen:
- Server: foo.bar.baz.de
- Connection type: SSH (bisher alles unter "Sessions")
- Reiter Connection --> SSH ausklappen und X11 wählen (oder das, was mit X anfängt).
- Häkchen setzen bei "Enable X11 forwarding"
- Bei "Remote X11 Authentication Protocol" "MIT-Magic-Cookie-1" auswählen
- Bei "X11 Authority file for local display" den Pfad zur XMing.exe-Datei suchen (bei mir C:\Program files (x86)\XMing\XMing.exe)
- Anschließend wieder den Reiter "Sessions" auswählen und in das Textfeld "Saved Sessions" "Default Settings" eintragen und auf "Save" klicken
- Durch Neuöffnen der PuTTY-GUI überprüfen, ob auch wirklich alle Einstellungen noch vorhanden sind. Manche Einstellungen werden anscheinend nicht sofort übernommen.
- Nach intensiver Kontrolle zur vollen Zufriedenheit das PuTTY-Fenster schließen.
- XMing starten. Dabei darauf achten, die Firewall-Einstellungen für XMing zu lockern ("Zulassen für private Netzwerke" reicht)
- PuTTY starten und unter dem Reiter "Sessions" auf "Öffnen" klicken.
- Es erscheint eine Kommandozeile, in der man sich authentifiziert. Achtung: Die Buchstaben des Passwortes werden nicht als Zeichen angezeigt (auch nicht als Sternchen!!!)
- Wenn alles gut läuft, ist man jetzt auf dem Server.
- Das Programm per Kommandozeilen-Befehl starten. Dazu in die PuTTY-Konsole tippen. Wenn die Internetverbindung frei ist, öffnet jetzt das Programm. Herzlichen Glückwunsch, geschafft!
Vielen Dank für Deine Hilfe! --80.156.181.150 21:47, 27. Jan. 2018 (CET)
Rind mit fünf Beinen?
Guten Tag miteinander! Hat jemand hier eine Idee, warum das Rind auf dieser Abbildung fünf Beine zu haben scheint (Zur besseren Sicht einfach das PDF einmal im Uhrzeigersinn drehen)? Die Stütze ganz rechts ist übrigens ausdrücklich nicht gemeint! Vielen Dank für eure Kommentare.---Meiering (Diskussion) 22:39, 24. Jan. 2018 (CET)
- Schau Dir den Schatten an. Es ist ein Joch aus zwei Rindern, von denen jeweils ein Bein verdeckt ist. --Rôtkæppchen₆₈ 22:47, 24. Jan. 2018 (CET) Die „Stütze ganz rechts“ ist das linke Hinterbein des in Zugrichtung linken Rindes. --Rôtkæppchen₆₈ 22:50, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich hab keine Antwort aber ich habs mal gedreht, nicht dass morgen alle mit Wirbelsäulenschäden sich krank melden ;-) Hoffe, geht OK so? --Tonialsa (Diskussion) 22:51, 24. Jan. 2018 (CET)
- @Rôtkæppchen₆₈: OMG!!! Ja, das stimmt! ;-) DAAAANKEEEE! @Tonialsa: Natürlich auch dir für die technische Hilfestellung!--Meiering (Diskussion) 23:04, 24. Jan. 2018 (CET)
- Wobei mich nun allerdings wundert, dass jeweils beide rechten Hinterbeine verdeckt sind und das linke Bein des in Zugrichtung linken Rindes im Vergleich deutlich dünner und konturloser (vgl. die bei den anderen Beinen deutlich sichtbaren Kniegelenke) erscheint! Auch scheint es, als wäre das Seil, das zur Mühle führt, vorne an diesem Bein befestigt…--Meiering (Diskussion) 23:07, 24. Jan. 2018 (CET)
- Das liegt an dem relativ grobkörnigen Druck in dem Buch und eventuell auch an einer schon nicht optimalen Belichtung des Fotos, das da abgedruckt ist (nachdem du es dann noch mit dem Handy abfotografiert hast, sind für uns hier sogut wie überhaupt keine Details mehr deutlich zu erkennen). Man sollte da nicht zu viel hineininterpretieren... --Gretarsson (Diskussion) 01:06, 25. Jan. 2018 (CET)
- Nachtrag: Sorry, ich seh grad, das ursprüngliche Bild ist offenbar kein Handyfoto, sondern ein Scan (die aktuelle Version ließ mich das wegen der m.E. schlechteren Qualität vermuten), aber kein besonders hoch aufgelöster (max. 300 dpi), und wie gesagt, schon die Auflösung des eigentlichen, des gedruckten Bildes gibt nicht viel her. Anfangs hast du ein Rind auf dem Bild erkannt, mittlerweile hat sich herausgestellt, dass es wohl zwei Esel sind. Das sagt eigentlich alles über die Bildqualität, da ist es völlig müßig, sich über Details wie das Aussehen eines einzelnen Beines Gedanken zu machen...--Gretarsson (Diskussion) 12:11, 26. Jan. 2018 (CET)
- Ich hab keine Antwort aber ich habs mal gedreht, nicht dass morgen alle mit Wirbelsäulenschäden sich krank melden ;-) Hoffe, geht OK so? --Tonialsa (Diskussion) 22:51, 24. Jan. 2018 (CET)
- Man sollte wohl bei der Bildqualität nicht zu viel in kaum erkennbare Details interpretieren. Ich zum Beispiel erkenne da zwei Esel. --::Slomox:: >< 09:03, 25. Jan. 2018 (CET)
- Du meinst die beiden Esel vor dem aufrecht stehenden Bären in Trachtenkleidung? Ich sehe, ehrlich gesagt, zwei Rinder (ich meine einen Hornansatz erkennen zu können) mit jeweils drei Beinen. -- 149.14.152.210 10:13, 25. Jan. 2018 (CET)
- Das scheint doch so eine Mühle zu sein, wo die Tiere im Kreis drumrum laufen. Nimmt man dafür wirklich Kühe? Obwohl - die dreibeinigen fallen beim Melken ja eh immer um. --Optimum (Diskussion) 20:55, 25. Jan. 2018 (CET)
- Als Zugtiere eignen sich viele Tierarten, auch in Göpelwerken. --Rôtkæppchen₆₈ 23:16, 25. Jan. 2018 (CET)
- Ich tendiere jetzt auch eher zum Esel, statt Hörnen wohl doch Eselsohren. -- 109.13.148.76 10:40, 26. Jan. 2018 (CET)
Das sind zwei Esel nebeneinander, die auf den Fotografen zugehen. Die typische Blässe um die Schnauze und die nicht zu Rindern passende Statur lassen eigentlich nur Esel übrig. Realwackel (Diskussion) 11:39, 26. Jan. 2018 (CET)
- Die Statur hätte ich mit dem indischen Rindertypus noch für einigermaßen kompatibel gehalten. Ansonsten d'accord, wenn man's wieder anschaut, sind das immer deutlicher Esel und nix anderes. -- 109.13.148.76 11:49, 26. Jan. 2018 (CET)
- Also wir haben's jetzt? Zwei siamesische Esel mit gemeinsam sechs Beinen an einem Joch. Yotwen (Diskussion) 15:32, 26. Jan. 2018 (CET)
- Danke allerseits. Um das zu rekapitulieren: Dass jeweils ein Bein (auch im Original!) nicht abgebildet ist, kann auf eine vergleichsweise mangelhafte Fotografie- bzw. Drucktechnik zurückgeführt werden, korrekt?--Meiering (Diskussion) 16:23, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe den Eindruck (mir liegt der Originalband vor), dass jeweils das rechte Hinterbein verdeckt ist, evtl. durch das linke Vorderbein. Dass ein Bein durch mangelhafte Fotografie- oder Drucktechnik verloren gehen kann, glaube ich nicht. --Digamma (Diskussion) 19:07, 29. Jan. 2018 (CET)
- @Digamma: Mach dann bitte mal einen höherauflösenden Scan ohne Kringel und Fragezeichen und lade den geeignet hoch. --Rôtkæppchen₆₈ 02:38, 30. Jan. 2018 (CET)
- Das gibt es wirklich. [2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:48, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ich versuche es. Ich habe allerdings keine Erfahrung mit Bilderhochladediensten. --Digamma (Diskussion) 16:28, 30. Jan. 2018 (CET)
- @Digamma: Mach dann bitte mal einen höherauflösenden Scan ohne Kringel und Fragezeichen und lade den geeignet hoch. --Rôtkæppchen₆₈ 02:38, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe den Eindruck (mir liegt der Originalband vor), dass jeweils das rechte Hinterbein verdeckt ist, evtl. durch das linke Vorderbein. Dass ein Bein durch mangelhafte Fotografie- oder Drucktechnik verloren gehen kann, glaube ich nicht. --Digamma (Diskussion) 19:07, 29. Jan. 2018 (CET)
- Danke allerseits. Um das zu rekapitulieren: Dass jeweils ein Bein (auch im Original!) nicht abgebildet ist, kann auf eine vergleichsweise mangelhafte Fotografie- bzw. Drucktechnik zurückgeführt werden, korrekt?--Meiering (Diskussion) 16:23, 29. Jan. 2018 (CET)
- Also wir haben's jetzt? Zwei siamesische Esel mit gemeinsam sechs Beinen an einem Joch. Yotwen (Diskussion) 15:32, 26. Jan. 2018 (CET)
- Die Statur hätte ich mit dem indischen Rindertypus noch für einigermaßen kompatibel gehalten. Ansonsten d'accord, wenn man's wieder anschaut, sind das immer deutlicher Esel und nix anderes. -- 109.13.148.76 11:49, 26. Jan. 2018 (CET)
25. Januar 2018
Office 2016 zum Schnäppchenpreis??
Guten Abend,
wo ist die FAlle bei diesem Angebot: [3]. Ich verstehe es ehrlich gesagt nicht warum Office offenbar legal für diesen PReis verkauft wird?--20:12, 25. Jan. 2018 (CET) (ohne Name signierter Beitrag von 89.14.89.179 (Diskussion))
- Eigene Erfahrung: Der Product Key ist gefälscht und erlaubt nur eine einzige Installation. Eine Neuinstallation schlägt fehl, weil der Key zwischenzeitlich von µ$ gesperrt wurde. Bei Reklamationen generiert der Absender einfach einen neuen gefälschten Key. --Rôtkæppchen₆₈ 20:22, 25. Jan. 2018 (CET)
- Könnte es auch sein, dass das ein Besitzer einer Volumenlizenz ist? Was kostet das denn pro PC? --King Rk (Diskussion) 20:40, 25. Jan. 2018 (CET)
- Meines Wissens funktionieren Volumenlizenzen heutzutage über generische Product Keys und kundeneigene Aktivierungsserver. --Rôtkæppchen₆₈ 20:51, 25. Jan. 2018 (CET)
- @Rotkäppchen, eine Installtion würde ja fürs erste reichen, oder?--21:00, 25. Jan. 2018 (CET) (ohne Name signierter Beitrag von 89.14.89.179 (Diskussion))
- Sobald man das Betriebssystem aus was für Gründen auch immer neu installiert, steht man plötzlich ohne Office da. Bei identischer Konfiguration kann man den Ordner
%SystemRoot%\System32\spp\store
sichern und vor der Neuinstallation von Office wiederherstellen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:24, 25. Jan. 2018 (CET)
- Sobald man das Betriebssystem aus was für Gründen auch immer neu installiert, steht man plötzlich ohne Office da. Bei identischer Konfiguration kann man den Ordner
- @Rotkäppchen, eine Installtion würde ja fürs erste reichen, oder?--21:00, 25. Jan. 2018 (CET) (ohne Name signierter Beitrag von 89.14.89.179 (Diskussion))
- Laut Google Maps residiert der Händler in einer "Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber" ;-) --M@rcela 21:01, 25. Jan. 2018 (CET)
- Zumindest ist der Häuserblock direkt neben der Asylunterkunft.--58.9.71.227 02:15, 26. Jan. 2018 (CET)
- Warum so misstrauisch? Soviele gute Bewertungen kann man im Ebay-System wohl eher nicht faken. Hat er halt eine gute Marktlücke gefunden, die zu funktionieren scheint, und legal offenbar auch. Wenn ich jetzt Office bräuchte, würde ich das da zu dem Preis kaufen. Mir doch egal wie er das anstellt, solange alles legal ist. Außerdem greift ja der Ebay-Käuferschutz, wenn was nicht klappen sollte. --Tonialsa (Diskussion) 21:06, 25. Jan. 2018 (CET)
- Der Händler verschleiert seine Identität. Ein Asylbewerber würde kaum so gutes Deutsch schreiben. -- Janka (Diskussion) 21:54, 25. Jan. 2018 (CET)
- Wer sagt denn, dass es sich um einen Asylbewerber handelt? --Tonialsa (Diskussion) 21:59, 25. Jan. 2018 (CET)
- Ich nicht. Genau deshalb ist es ja verschleiert. -- Janka (Diskussion) 22:35, 25. Jan. 2018 (CET)
- Wer sagt denn, dass es sich um einen Asylbewerber handelt? --Tonialsa (Diskussion) 21:59, 25. Jan. 2018 (CET)
- Der Händler verschleiert seine Identität. Ein Asylbewerber würde kaum so gutes Deutsch schreiben. -- Janka (Diskussion) 21:54, 25. Jan. 2018 (CET)
- Meines Wissens funktionieren Volumenlizenzen heutzutage über generische Product Keys und kundeneigene Aktivierungsserver. --Rôtkæppchen₆₈ 20:51, 25. Jan. 2018 (CET)
- Der Verkäufer "Coskun Hüner" schreibt auch Abmahnungen [4]. Ein Zusammenhang liegt irgendwie nahe. 92.74.69.207 22:38, 25. Jan. 2018 (CET)
- Ob das nun illegal ist oder nicht, es ist zumindest nicht unbedingt zu empfehlen: https://www.drwindows.de/news/alle-jahre-wieder-das-geschaeft-mit-den-superbilligen-windows-und-office-keys --M@rcela 22:43, 25. Jan. 2018 (CET)
- Es gibt solche und solche. Einen physischen Lizenzkleber zu kaufen stellt meines Erachtens kein Problem dar. Ich habe mehrere derartige Kleber im Einsatz. Aktivierung nach Neuinstallation oder Upgrade auf Windows 10 waren nie ein Problem. Bei den per Email verkauften Keygen-Schlüsseln habe ich mehr schlechte als gute Erfahrungen gemacht. --Rôtkæppchen₆₈ 22:50, 25. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe so eine Lizenz und bin das Risiko nach einigen Klärungen eingegangen. Der Verkäufer war/ ist vor Ort und ich habe bevor ich das Geschäft gemacht habe mit Microsoft telefoniert. MS war damit zwar nicht einverstanden, aber hat bestätigt, dass es sich um überzählige/ über bestellte Volumenlizenzen handelt. Der Verkäufer hat mit MS einen Exklusivvertrag für hiesige Konzerne und Firmen, die er betreut. Der Preis knapp 80 für Office Pro (sonst 539,--Euro), obwohl niedrig sei fast das Doppelte einer Volumenlizenz, man nannte mir damals 48,-- Euro. Nach Meinung MS würde er eine Grauzone ausnutzen, wo auch noch z.Zt. strittige rechtliche Klärungen laufen. Nach Klärung dieser Rechtslage, müsste ich damit rechnen, dass die Programme gesperrt würden. Das war vor drei Jahren. Der Verkäufer, den ich auch kontaktiert habe, hat mir dagegen bestätigt, dass sein Vertrag mit MS diese Zusatzverkäufe zulasse. Beim Nachbohren hat er bestätigt, dass diese Verkäufe nicht ausdrücklich untersagt sind und er seiner Rechtsauffassung nach solche Verkäufe machen darf. Will damit sagen nicht immer ist gefälscht, aber man begibt sich aufs Glatteis, meine aber, dass ich MS nicht schädige, da ich als Privatmann das teure Programm kaum nutze und es sonst überbezahlt wäre.--2003:E8:33CA:300:64D3:F3B:CBD4:2522 23:37, 25. Jan. 2018 (CET)
- Was hat kaum benutzen und überbezahlt mit nicht schädigen zu tun? Ohne das Schnäppchen hättest du dir vermutlich die teurere für MS profitablere Lizenz gekauft. --217.254.190.38 06:16, 26. Jan. 2018 (CET)
- Nein, hätte ich nicht und die Volumenlizenzen mit 48,-- Euro sind sicher auch schon für MS rentabel. --2003:E8:33C5:3C00:8818:478B:8F05:9194 08:18, 26. Jan. 2018 (CET)
- Was hat kaum benutzen und überbezahlt mit nicht schädigen zu tun? Ohne das Schnäppchen hättest du dir vermutlich die teurere für MS profitablere Lizenz gekauft. --217.254.190.38 06:16, 26. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe so eine Lizenz und bin das Risiko nach einigen Klärungen eingegangen. Der Verkäufer war/ ist vor Ort und ich habe bevor ich das Geschäft gemacht habe mit Microsoft telefoniert. MS war damit zwar nicht einverstanden, aber hat bestätigt, dass es sich um überzählige/ über bestellte Volumenlizenzen handelt. Der Verkäufer hat mit MS einen Exklusivvertrag für hiesige Konzerne und Firmen, die er betreut. Der Preis knapp 80 für Office Pro (sonst 539,--Euro), obwohl niedrig sei fast das Doppelte einer Volumenlizenz, man nannte mir damals 48,-- Euro. Nach Meinung MS würde er eine Grauzone ausnutzen, wo auch noch z.Zt. strittige rechtliche Klärungen laufen. Nach Klärung dieser Rechtslage, müsste ich damit rechnen, dass die Programme gesperrt würden. Das war vor drei Jahren. Der Verkäufer, den ich auch kontaktiert habe, hat mir dagegen bestätigt, dass sein Vertrag mit MS diese Zusatzverkäufe zulasse. Beim Nachbohren hat er bestätigt, dass diese Verkäufe nicht ausdrücklich untersagt sind und er seiner Rechtsauffassung nach solche Verkäufe machen darf. Will damit sagen nicht immer ist gefälscht, aber man begibt sich aufs Glatteis, meine aber, dass ich MS nicht schädige, da ich als Privatmann das teure Programm kaum nutze und es sonst überbezahlt wäre.--2003:E8:33CA:300:64D3:F3B:CBD4:2522 23:37, 25. Jan. 2018 (CET)
- Es gibt solche und solche. Einen physischen Lizenzkleber zu kaufen stellt meines Erachtens kein Problem dar. Ich habe mehrere derartige Kleber im Einsatz. Aktivierung nach Neuinstallation oder Upgrade auf Windows 10 waren nie ein Problem. Bei den per Email verkauften Keygen-Schlüsseln habe ich mehr schlechte als gute Erfahrungen gemacht. --Rôtkæppchen₆₈ 22:50, 25. Jan. 2018 (CET)
- Ob das nun illegal ist oder nicht, es ist zumindest nicht unbedingt zu empfehlen: https://www.drwindows.de/news/alle-jahre-wieder-das-geschaeft-mit-den-superbilligen-windows-und-office-keys --M@rcela 22:43, 25. Jan. 2018 (CET)
- Könnte es auch sein, dass das ein Besitzer einer Volumenlizenz ist? Was kostet das denn pro PC? --King Rk (Diskussion) 20:40, 25. Jan. 2018 (CET)
...dabei ist OpenOffice noch deutlich günstiger zu haben.... ;) --93.220.220.112 07:48, 29. Jan. 2018 (CET)
- …und LibreOffice [5] wäre zusätzlich zumindest nicht schlechter (sofern man auf MS Access verzichten kann). --82.113.121.210 22:11, 29. Jan. 2018 (CET)
- Dieser Preis relativiert sich schnell, wenn Du die Arbeitszeit zur Wartung einrechnest.[6] --Rôtkæppchen₆₈ 21:21, 29. Jan. 2018 (CET)
- …was aber, sofern im Individualfall zutreffend, nicht an OpenOffice/LibreOffice liegt (Populärer Irrtum #1), sondern an der so gezielten wie dubiosen Produktformatverschlechterungspolitik von MS [7] [8]. (davon abgesehen, dass die Milchrechnung, ein MS Office von '16 bis 2025 nutzen zu können illusorisch ist) Tatsächlich haben OpenOffice & Co. die eigentlichen standardkonformen Formate (Populärer Irrtum #2), während der de-facto MS-Standard .XLSX eine auch zu sich selbst inkompatible Normverwurstung in verschiedenen Variationen darstellt, die dennoch gern gekauft wird. --82.113.121.210 22:11, 29. Jan. 2018 (CET)
- Mein Office 2003 funktioniert noch anstandslos. --M@rcela 03:04, 30. Jan. 2018 (CET)
- …was aber, sofern im Individualfall zutreffend, nicht an OpenOffice/LibreOffice liegt (Populärer Irrtum #1), sondern an der so gezielten wie dubiosen Produktformatverschlechterungspolitik von MS [7] [8]. (davon abgesehen, dass die Milchrechnung, ein MS Office von '16 bis 2025 nutzen zu können illusorisch ist) Tatsächlich haben OpenOffice & Co. die eigentlichen standardkonformen Formate (Populärer Irrtum #2), während der de-facto MS-Standard .XLSX eine auch zu sich selbst inkompatible Normverwurstung in verschiedenen Variationen darstellt, die dennoch gern gekauft wird. --82.113.121.210 22:11, 29. Jan. 2018 (CET)
Hat der Name Chruschtschow eine Bedeutung?
Ich habe gehört, das bedeute etwas Ähnliches wie Birne.
--88.78.242.58 22:25, 25. Jan. 2018 (CET)
- en.wiktionary.org/wiki/Khrushchev. --Stilfehler (Diskussion) 22:31, 25. Jan. 2018 (CET)
- Da steht es nicht, aber auf en:wikt:Хрущёв. --Rôtkæppchen₆₈ 22:33, 25. Jan. 2018 (CET)
- Wird dort auf хрущ (en:Phyllophaga) zurückgeführt, also keine Birne, sondern ein Käferlein. --Stilfehler (Diskussion) 22:37, 25. Jan. 2018 (CET)
- Ich hätte gewettet, dass es auch einen Vodka namens Chruschtschow gibt, wie bei Gorbatschow. SCNR. --2003:E8:33C5:3C00:9DDA:DF3F:43B6:EF55 12:31, 26. Jan. 2018 (CET)
- Ich hätte darauf gewettet, dass Murray the K der fünfte Be(e/a)tle war... GEEZER … nil nisi bene 12:34, 26. Jan. 2018 (CET)
- Damit hätte der Name wenigstens eine Bedeutung für Vodka gehabt, aber Beatle für Vodka? kapier ich nich.--2003:E8:33C5:3C00:9DDA:DF3F:43B6:EF55 15:43, 26. Jan. 2018 (CET)
- Hahaha Deutsch-(oder Russisch-)Englisch-Wortspiel. Wer's versteht, kann sich einen New Beetle kaufen. -- 109.13.148.76 18:19, 26. Jan. 2018 (CET)
- Damit hätte der Name wenigstens eine Bedeutung für Vodka gehabt, aber Beatle für Vodka? kapier ich nich.--2003:E8:33C5:3C00:9DDA:DF3F:43B6:EF55 15:43, 26. Jan. 2018 (CET)
- Wobei bei Wodka Gorbatschow die Namensgleichheit nur ein Zufall ist, sonst wärs ja auch merkwürdig, weil Michail Gorbatschow war im Gegensatz zu seinem Boris Jelzin kein Vodkafreund. Manche vermuten sogar, dass das zu Gorbatschow Unbeliebtheit und somit auch zum Ende der Sowjet beigetragen hat. --80.110.76.161 09:01, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich hätte darauf gewettet, dass Murray the K der fünfte Be(e/a)tle war... GEEZER … nil nisi bene 12:34, 26. Jan. 2018 (CET)
- Ich hätte gewettet, dass es auch einen Vodka namens Chruschtschow gibt, wie bei Gorbatschow. SCNR. --2003:E8:33C5:3C00:9DDA:DF3F:43B6:EF55 12:31, 26. Jan. 2018 (CET)
- Wird dort auf хрущ (en:Phyllophaga) zurückgeführt, also keine Birne, sondern ein Käferlein. --Stilfehler (Diskussion) 22:37, 25. Jan. 2018 (CET)
- Da steht es nicht, aber auf en:wikt:Хрущёв. --Rôtkæppchen₆₈ 22:33, 25. Jan. 2018 (CET)
26. Januar 2018
Undo-Funktion beim Fahrstuhl
Ich bin etwas verwirrt.
Wenn man bei einem Fahrstuhl das falsche Stockwerk drückt, gibt es keine Möglichkeit, ein bereits gewähltes Stockwerk wieder abzuwählen.
Warum ist das so?
Es gibt ja heutzutage schon sog. "intelligente" Haushaltsgeräte, aber sowas einfaches wie eine undo-funktion ist bei einem Fahrstuhl nicht möglich? (nicht signierter Beitrag von 82.72.184.14 (Diskussion) 01:33, 26. Jan. 2018 (CET))
- Bei einem Toaster oder einer Waschmaschine wäre die Undo-Funktion doch viel sinnvoller – und bei covfefe undo, undo, Twitter. Mist, meine Wäsche ist verfärbt und eingelaufen und mein Brot ist zu dunkel. Hier wäre eine Undotaste doch viel viel sinnvoller als bei einem Aufzug, wo man einfach aussteigen kann, warten bis der Aufzug abgefahren ist und dann den Knopf drückt. --2003:DF:1BD0:3200:6C8D:B253:5147:221C 02:00, 26. Jan. 2018 (CET)
- Das werden sie bei dem toten Patienten, den sie im Krankenhausfahrstuhl gefunden hatten, wohl auch gedacht haben. --77.187.91.111 02:22, 26. Jan. 2018 (CET)
- Das könnte zu Kompetenzstreitigkeiten führen, selbst wenn man nur die jeweils letzte Eingabe rückgängig machen dürfte. Manche würden da eiskalt die Auswahl des Vorgängers wegdrücken, um schneller zum Ziel zu kommen. Klar, wäre vielleicht nicht so häufig. Andererseits erscheint mir der Bedarf für die Undo-Funktion auch nicht so wahnsinnig groß zu sein. --85.216.39.10 02:33, 26. Jan. 2018 (CET)
- Diese Funktion hat es früher in Form eines Kippschalters gegeben. Damit konnte man den Fahrstuhl stillsetzen und musste ihn neu bedienen. Ich gebe zu, dass auch ich mal gelegentlich mit Gaudi die Leute erschreckt und "missbräuchlich" den Fahrstuhl gestoppt habe. Heute gibt es diese Funktion nur noch durch einen Schlüssel. Wie oben gesagt, würde diese Funktion zu Missverständnissen führen, abgesehen vom Unfug, der damit getrieben würde. Es ist noch nicht so lange her, das musste zwingend ein Fahrstuhlführer an Bord des Fahrstuhles sein. Dieser konnte dann auch noch den Fahrstuhl umwählen.--2003:E8:33C5:3C00:8818:478B:8F05:9194 08:16, 26. Jan. 2018 (CET)
- (BK)Normalerweise ist es doch so, dass man den Aufzug betritt, den Zielknopf drückt und dann nach hinten weitergeht, um die anderen Benutzer auch noch einsteigen zu lassen. Wenn jetzt einer dieser Benutzer die Eingabe löscht, bekommt das der hinten stehende Benutzer gar nicht mit. Er vermutet dann wahrscheinlich eine Fehlfunktion. Der vielfach gemachte Vorschlag, das Ziel durch erneuten Druck auf den Knopf zu löschen, ist auch nichts, denn viele Aufzugsbenutzer drücken blind, weil das einfach weniger Hirn benötigt, als vorher abzuchecken, ob der Knopf schon leuchtet. Früher haben die Aufzugsknöpfe nicht geleuchtet und es hat auch funktioniert. --Rôtkæppchen₆₈ 08:23, 26. Jan. 2018 (CET)
- Naja, bei höheren Gebäude ab 10 Fahrzielen kann man statt z. B. 20 einzelnen Knöpfen eine 10er Tastatur einsetzen, die noch die Zusatztasten "Bestätigung" und "Korrektur" hat, also ein 12er Tastenfeld. Damit kann man das Aufzugstableau schön standardisieren, was auf Herstellerseite Kosten einspart, da nicht mehr so individuell projektiert werden muss (die "Hardware"). Parametriert wird dann kostengünstiger über Softwarecode (wieviele Fahrziele gibt es für diess Gebäude?). -80.146.228.90 08:32, 26. Jan. 2018 (CET)
- In manchen Gebäuden, die von unterschiedlichen Unternehmen genutzt werden oder die sehr hoch sind, wird die Wunschetage eingegeben, bevor man einsteigt. Als Rückmeldung bekommt man angezeigt, in welchen Aufzug (z.B. A, D oder E) man einsteigen soll. Wenn man sich vertippt hat, steigt man einfach nicht ein, falls es keine Korrekturmöglichkeit gibt. Ist man doch eingestiegen, muss man bei nächster Gelegenheit aussteigen und einen neuen Aufzug anfordern.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:58, 26. Jan. 2018 (CET)
- Man könnte allenfalls die Möglichkeit anbieten, für maximal 5 Sekunden (oder meinetwegen, bis die Tür geschlossen ist) den letzten Knopfdruck zu stornieren. Das wäre dann so zeitnah, dass die Missbrauchsgefahr wohl nochmal deutlich verringert wäre. Allerdings wäre dann auch der Nutzwert reduziert. --85.216.39.10 16:44, 27. Jan. 2018 (CET)
- Naja, bei höheren Gebäude ab 10 Fahrzielen kann man statt z. B. 20 einzelnen Knöpfen eine 10er Tastatur einsetzen, die noch die Zusatztasten "Bestätigung" und "Korrektur" hat, also ein 12er Tastenfeld. Damit kann man das Aufzugstableau schön standardisieren, was auf Herstellerseite Kosten einspart, da nicht mehr so individuell projektiert werden muss (die "Hardware"). Parametriert wird dann kostengünstiger über Softwarecode (wieviele Fahrziele gibt es für diess Gebäude?). -80.146.228.90 08:32, 26. Jan. 2018 (CET)
(Gleicher Sachverhalt wurde in der Auskunft vor knapp 10 Jahren schon einmal diskutiert. --87.147.180.58 12:47, 27. Jan. 2018 (CET))
Deutsche Großstädte im Jahr 2050: reelle Science Fiction
Hallo, ich schreibe einen Zukunftsroman, keine Dystopie. Wie kann man sich das Bild der deutschen Großstädte von der technischen Entwicklung her im Jahr 20150 vorstellen? Welche wissenschaftlich-technischen Errungenschaften, die vielleicht derzeit erforscht werden oder über die derzeit nachgedacht werden, könnten im Jahr 2050 in der Praxis umgesetzt sein? Autonomes Fahren, Klonen, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Medizintechnik, ... Was ist möglich? --Da hab ich eine Frage (Diskussion) 15:01, 26. Jan. 2018 (CET)
- Der Grossteil des Lebensverläuft im virtuellen Raum. Man verlässt das Haus vorrangig aus gesundheitlichen Gründen, um Sport zu treiben und gezielt Freunde und andere Menschen persönlich zu treffen. Alles andere funktioniert über standardisierte Anlieferungsmethoden und über virtuelle Versammlungen, an denen man mittels entsprechender Installationen in jeder Wohnung teilnimmt. -- 109.13.148.76 15:08, 26. Jan. 2018 (CET)
- Eine „reelle Fiktion“ ist ohnehin ein dreieckiger Kreis. Vielleicht war „realistische“ gemeint. --Kreuzschnabel 15:19, 26. Jan. 2018 (CET)
[ "Erledigt" auskommentiert. Off Topic eingegraut, später ganz entfernt. --217.84.68.66 16:07, 26. Jan. 2018 (CET) ]
- Fleisch wird nur noch künstlich produziert, nicht mehr von Tieren. Menschliche Organe werden gezüchtet, für die Organtransplantation. Es wird Computer-Gehirn-Schnittstellen geben. Es wird möglich sein, Dinge ins Gehirn einzuspielen. Es gibt Assistenzroboter, die sind von Menschen nicht zu unterscheiden. Bürojobs werden fast nur noch von zu Hause gemacht. Die USA und Europa sind wirtschaftlich unbedeutend, die wichtigsten Länder sind China und Indien.--58.9.71.227 15:19, 26. Jan. 2018 (CET)
- Stadt der Zukunft! <-- .. einfach eine Liebesgeschichte und ein' Interessenkonflikt in den Artikel einmischen, dann hast Du Dein' Roman ;-D Teilweise gibt es sie schon als Pilotprojekte (autofrei; mit selbstfahrenden Autos für alle; energie-autark; Marskolonie-Simulation; uvm.). --217.84.68.66 15:52, 26. Jan. 2018 (CET)
- Die Chinesen haben Europa überrollt, da sie in ihrem eigenen Land nicht mehr leben können, Großstädte fangen bei 50 Mio Einwohnern an. 0,1% der bevölkerung besitzt 99,9 % des Vermögens, der Rest vegetiert im Elend oder einer virtuellen Scheinrealität a la Matrix. Da brauchst Du keine "Dystrophie" zu, sondern nur Fortführen der derzeitigen Verhältnisse, oder möchtest Du eher eine positive Scheinwelt ohne wirkleichen Realitätsbezug erschaffen ? andy_king50 (Diskussion) 16:28, 26. Jan. 2018 (CET)
- Probier mal eine Googlesuche mit dem Stichwort „Inventions of the 21st century“. Da findest du deutlich mehr, als wir hier liefern könnten. Und dann fühlt sich hier auch keiner versucht, dir ein Exposé für einen dystopischen Roman zu schreiben. --Stilfehler (Diskussion) 16:31, 26. Jan. 2018 (CET)
- 2050 wird es bayrischen Bussen und Bahnen endlich WLAN geben [9] --Nurmalschnell (Diskussion) 17:41, 26. Jan. 2018 (CET)
- @Fragesteller: Wenn deine Anfrage wirklich auf eine Sachauskunft zielt (und nicht auf einen Brainstorm oder freies Fantasieren: das gehört ins Café), könnten wir besser recherchieren, wenn du etwas genauer wärst. Welche Funktion sollen diese technischen Dinge in deinem Roman übernehmen? Suchst du nur Staffage fürs Zeitcolorit? Oder sind die Teile eines künstlerischen Plans? Im letzteren Fall können wir hier (zumal ohne weitere Auskünfte deinerseits) bestimmt nichts Sinnvolles beitragen. (Und, aus der Klamottenkiste der Literaturkritik: niemals, niemals über ein Sachgebiet schreiben, auf dem du dich nicht mit schlafwandlerischer Sicherheit auskennst.) --Stilfehler (Diskussion) 18:28, 26. Jan. 2018 (CET)
- https://youtube.com/watch?v=f4U2zW4IPDY Einschätzung von Zukunft --58.9.71.233 04:11, 27. Jan. 2018 (CET)
Meintest du 2050 oder 20150? 20150 sind vermutlich alle Öl- und Gas-Vorräte verbraucht, wohl auch die Kohle. Es heisst also, zurück in den Wald. Woher dann Stahl nehmen? Nur Recycling ginge in engen Grenzen. --Hans Eo (Diskussion) 17:16, 28. Jan. 2018 (CET)
Fahrzeuge fahren vollautonom, jedoch mit anachronistischem Elektroantrieb, da zukunftsweisende Warp-Antrieb leider erst 2063 erfunden worden sein wird. --89.204.135.59 08:18, 29. Jan. 2018 (CET)
- Fliegen [10] werden auch einige. Vtol könnte überhaupt wichtiger sein im Transportbereich. Wenn SpaceX (u.a.) mit der Big Falcon Erfolg hat, gibt es vlt. auch en:Point-to-point transit. Es könnte Vertikale Gärten & Gebäudeintegrierte Photovoltaik u.ä. geben. Wie es mit dem Klima weitergeht, werden wir sehen inwieweit das de Großstädte betreffen wird...[11].--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:30, 29. Jan. 2018 (CET)
Jetztmal eine nicht getrollte Antwort: Bis 2050 wird der Unterschied zu heute nicht so groß sein. Mehr Computer. selbstfahrende Autos, vieleicht eine Marsmission. Aber ein sehr großer Unterschied zum heutigen Leben wird da nicht sein. Massen, die nur noch in einer virtuellen Realität leben oder Megastädte in Massen wird es nicht geben. Ein paar Entwicklungsländer werden in der Technsichen Etwicklung aufholen und ungefähr so sein wie wir jetzt. USA und Europa werden weiterhin vorneweggehen, aber der Abstand wird kleiner. Die Gesellschaft hat sich seit 1970 nicht so sehr weiterentwickelt wie in den Jahrzehnten davor. Der Grund für die Verzögerung ist, dass sich die Massen nur langsam an die Veränderung gewöhnen. Wenn sie nicht erzwungen werden.--89.28.142.240 13:49, 30. Jan. 2018 (CET)
Träume wie Jung
Ich hoffe, die Frage passt hierher. Wenn ich Bücher von Jung lese, ist da immer wieder von Träumen die Rede, deren Erinnerung/Niederschrift genausogut ein "echter" Mythos oder eine Parabel sein könnte. Ich meine, es sind lange Geschichten voller Symbole und einer halbwegs nachvollziehbaren Handlung, die oft sogar zu einer "Pointe" führt. Das sieht so aus, als wäre das Unterbewusstsein ein besserer Poet als die meisten bewussten Schreiberlinge. Gibt es wirklich Menschen, die so träumen? --Masaniellë (Diskussion) 15:24, 26. Jan. 2018 (CET)
- Jung und Freud sehen Träume als pychoanalytische Ausflüsse, und nicht als Geschichten für Dritte.--58.9.71.227 15:29, 26. Jan. 2018 (CET)
- Schon, aber das ändert nichts daran, dass ein Traum dann auch wie eine Geschichte daherkommen kann. Und das war meine Frage, ob er das nämlich wirklich kann. --Masaniellë (Diskussion) 15:54, 26. Jan. 2018 (CET)
- Träumen Menschen derart ausformuliert und zusammenhängend? - Die genannten "Geschichten" sind doch wohl schon Deutungen und nicht (erstmal nur) Wiedergabe oder nüchterne Beschreibung der Träume, der Traumbilder, und der Sinneseindrücke und Stimmungen? --217.84.68.66 16:24, 26. Jan. 2018 (CET)
- Zumindest bei Freud ist zu beachten, dass er sich der Differenz von Traum und Erzählung vom Traum sehr bewusst ist, und gerade auch die Erzählung als Erzählung soll in der Situation der Analyse seine Bedeutung beigemessen werden. Er formuliert die Differenz zur Erzählung sogar so überspitzt, dass er sagt, in den Träumen gebe es keine Zeit. Wenn man dann aber erzählt, kommt man nicht umhin, auszuformulieren, zu einer Handlung zusammenzufügen … die Erfahrung haben sicher die meisten schon gemacht. Man kann zwar versuchen, sich dagegen zu wehren, indem man etwa nur Stichpunkte angibt (macht Freud auch manchmal), aber ganz frei kann man sich damit vom Zusammenfügen der Traumfetzen auch nicht machen. Wie das bei Jung ist, weiß ich nicht. --Chricho ¹ ² ³ 16:38, 26. Jan. 2018 (CET)
- Wie es wirklich war, hätte nur Jung beantworten können. Ihn interessierte "die Sache" sehr (aber bis heute gibt es keine eindeutige Verfahrensweise, Träume zu interpretieren), und in wie weit sein waches Gehirn die Geschichten seines träumenden Gehirns beeinflusst/modifiziert/ausgeschmückt hat, wusste nur einer. Ich würde das als "Fakten" nur mit gaaanz spitzen Fingern anfassen. GEEZER … nil nisi bene 16:54, 26. Jan. 2018 (CET)
Parabel passt nicht so ganz. Aber die Poesie!!! Guck doch einfach mal in Jungs Rotes Buch. Das ist ausleihbar...ganz einfach auch durch Fernleihe. --Caramellus (Diskussion) 17:00, 26. Jan. 2018 (CET)...es gibt zum Thema auch mindestens drei Podcasts...
- Deshalb habe ich den Film Inception nie verstanden. So komplexe Landschaften habe ich noch nie geträumt. Und ich könnte im Traum auch niemandem Geheimnisse wie PIN-Nummern o.ä. verraten, weil ich sie dann gar nicht weiß. --Optimum (Diskussion) 19:53, 26. Jan. 2018 (CET)
Ich denke, es macht einen Unterschied, ob derjenige, der den Traum hatte, diesen aufgeschrieben hat, oder ob der Therapeut dies während der Sitzung, in der vom Traum erzählt wurde, diesen aufgeschrieben hat.--Hannover86 (Diskussion) 23:21, 26. Jan. 2018 (CET)
Ein Traumbericht beschreibt niemals den Traum, sondern eine Konstruktion auf der Grundlage der Erinnerung, die man an den Traum hat. --Jossi (Diskussion) 21:56, 27. Jan. 2018 (CET)
Tennisweltrangliste
Kann mir jemand sagen, wann das letzte Mal ein anderer Spieler als Federer, Nadal, Murray oder Djokovic unter den ersten beiden der Tennisweltrangliste war? Bzw. wie ich dies herausfinden kann. Allenfalls muss dies schon eine Zeit her sein. Danke!
--Montarenbici (Diskussion) 18:33, 26. Jan. 2018 (CET)
- Hier Zeiträume durchgehen: http://www.atpworldtour.com/en/rankings/singles --Magnus (Diskussion) 18:40, 26. Jan. 2018 (CET)
Um mal eine Marke zu setzen. Ich bin stichprobenartig zurückgegangen (mindestens ein Check für jedes Jahr) und habe Lleyton Hewitt als no. 2 am 18.7.2005 gefunden. Also kann von diesem Zeitpunkt an vorwärts gesucht werden, ob da nochmal jemand reingerutscht ist. Wawrinka hat es jedenfalls nur bis Platz 3 geschafft, genau wie Andy Roddick auf die Zeit seit 2005 bezogen. Wahrlich eine lange Ära der Dominanz einer kleinen Spielergruppe. -- 109.13.148.76 23:00, 26. Jan. 2018 (CET)
- PS:Nachdem ich noch einige Spieler, die in den Stichproben weit vorne standen, auf Ihren Karrierehöchststand überprüft habe, vermute ich mal, dass es das war ... bewiesen ist das aber noch nicht. Bei Interesse mal auf menstennisforums.com anmelden und anfragen, da sitzen etliche Kompetente und Statistikinteressierte. -- 109.13.148.76 23:13, 26. Jan. 2018 (CET)
- PPS:Bestätigt wird das durch en:Big Four (tennis): They regularly held the top four places in the year-end rankings between 2008 and 2013, and they have held the top two spots continuously since 2005, as well as the top ranking since February 2004, meaning that no player outside the Big Four has ranked World No.1 in the last 13 and a half years or even No. 2 in more than 12 years. . 109.13.148.76 23:30, 26. Jan. 2018 (CET)
- Danke für die Auskunft! Und ja, das habe ich mir auch gedacht, ein Sport, der 13 Jahre lang von 4 Personen dominiert wird ist bemerkenswert. Zumal sehr viele Menschen versuchen Tennisprofi zu werden. --Montarenbici (Diskussion) 18:26, 27. Jan. 2018 (CET)
Abnehmen durch Ingwertee?
Ingwertee soll den Grundumsatz des Körpers erhöhen und ist daher als zusätzliche Stütze einer Diät bestens geeignet, zumindest gemäß der Quellen im Internet [12], [13], [14]. Meine Frage ist, ob bekannt ist, um wie viel sich der Kalorienverbrauch eines durchschnittlichen Menschen bei täglicher Einnahme von Ingwertee erhöht? --2003:EC:BBC6:8ADA:98A2:7605:1439:C6F1 20:32, 26. Jan. 2018 (CET)
- Einer der verlinken Artikel bezieht sich auf diese Studie der Columbia University. --Rôtkæppchen₆₈ 20:40, 26. Jan. 2018 (CET) Das bezieht sich auf doi:2012;61(10):1347-52. --Rôtkæppchen₆₈ 20:46, 26. Jan. 2018 (CET)
Auch wenn es alle Diaätguru nicht hören wollen, die Hauptsätze der Thermodynamik gelten immer und wenn der Grundumsatz wie auch immer erhöht würde, bekämt Du mehr oder weniger massives Fiber! --Elrond (Diskussion) 01:14, 27. Jan. 2018 (CET)
- Es gibt also keine Leute mit einem höheren Grundumsatz als andere?--58.9.71.233 03:20, 27. Jan. 2018 (CET)
- Für Laien: Man muss den Ingwertee kalt trinken, damit man Energie verliert, denn er muss dann auf die 37°C des austretenden Urins aufgeheizt werden. Andererseits ist Kaffee noch viel harntreibender. Aber immer dran denken: Kalt trinken! -- Janka (Diskussion) 01:58, 27. Jan. 2018 (CET)
- Zustimmung! Es gab vor Jahren einen Artikel im Journal of Irreproducible Results in dem der Schreiber darlegte, dass, wenn man Bier mit einer Temperatur > - 138 °C zu sich nimmt es mehr Energie verbraucht es auf Körpertemperatur zu erwärmen als es an Energie enthält. Und noch besser, je kälter es ist, desto schlanker wird man, je mehr man zu sich nimmt! --Elrond (Diskussion) 02:28, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ungleichheitspfeil verkehrt herum? --77.187.14.82 04:57, 27. Jan. 2018 (CET)
- Zustimmung! Es gab vor Jahren einen Artikel im Journal of Irreproducible Results in dem der Schreiber darlegte, dass, wenn man Bier mit einer Temperatur > - 138 °C zu sich nimmt es mehr Energie verbraucht es auf Körpertemperatur zu erwärmen als es an Energie enthält. Und noch besser, je kälter es ist, desto schlanker wird man, je mehr man zu sich nimmt! --Elrond (Diskussion) 02:28, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das halte ich für nicht bewiesen. Heißer Tee ist ebenso kalorienverbrennend, denn der Körper muss seinen Kreislauf aktivieren, um die durch den heißen Tee ingerierte thermische Energie zu dissipieren. Da unterscheiden sich kalte nicht von heißen Getränken: Der körper hat es gerne 37 °C warm. Alles was wärmer oder kälter ist, muss durch Energieeinsatz und Blutzirkulation auf 37 °C gebracht werden. Deswegen ist Eiskremkonsum im Sommer auch kontraproduktiv, denn davon setzt der Körper nur noch mehr Energie um. Eiskrem wärmt also. --Rôtkæppchen₆₈ 02:02, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das mit genau 37° ist das, was sie in der Schule erzählen. Stimmt aber nicht. Wenn man im Sommer Sport macht, geht die Körpertemperatur locker mal auf 39° hoch. Das sind dann mal eben 400kJ mehr. Deswegen kann man auch relativ lange im Baggersee bleiben, bis man anfängt zu frieren.--58.9.71.233 03:20, 27. Jan. 2018 (CET)
- Die Thermodynamik läßt sehr wohl zu, daß das funktionieren kann. "Die" Körpertemperatur gibt es nämlich gar nicht, sondern eine von innen nach außen abnehmende Temperatur. Da es nachts kälter ist als draußen, muß dafür Energie zugeführt werden. "Den" Kaloriengehalt der Nahrung gibt es auch nicht, weil die Nahrungsverwertung nämlich individuell unterschiedlich effizient ist - wenn man genau wissen will, wieviel "Kalorien" man gegessen hat, müßte man vom Energiegehalt der Nahrung nämlich noch den Energiegehalt der Exkremente abziehen, und der ist individuell unterschiedlich. In die Bilanz gehen die Energiezufuhr und die mechanische, chemische und thermische Energieabgabe ein; die Bilanzsumme beschreibt die Änderung der gespeicherten chemischen Energie, vulgo Gewichtszu- oder -abnahme. Und da gibt es nun viele Knöpfe zum Drehen: Reduzieren der effektiven Zufuhr durch Erzeugung von Appetitlosigkeit, indem die Blutzuckerregulation ausgetrickst bzw. wieder in Ordnung gebracht wird; Auslösung einer Verdauungsstörung, die mehr unverbrannte chemische Energie zur Ausscheidung bringt, z. B. durch antibiotischen Angriff auf die Darmflora - wenn die nämlich mehr oder weniger die Grätsche macht, fällt die Wärmeproduktion der Mikroben weg. Schlafphase verkürzen und verschlechtern erhöht die motorische Aktivität. Und ganz wesentlich ist natürlich der Wärmehaushalt, der bei uns Homoiothermen einen Großteil des Energiebudgets frißt: Überzeuge das Wärmeregulationssystem davon, niedrigere Außentemperaturen nicht als unbehaglich zu empfinden, aber zugleich durch gesteigerte Durchblutung des Unterhautgewebes eine erhöhte Hauttemperatur zu erreichen. Löse zudem erhöhte Schweißbildung aus. Kurz: lege dir eine ordentliche Vergiftung zu, die macht schlank - Alkohol funktioniert recht gut, aber notfalls hilft auch Ingwertee. Ist rund vielleicht doch gesund? --77.186.135.10 05:38, 27. Jan. 2018 (CET)
- Capsaicinvollbad? --Rôtkæppchen₆₈ 11:10, 27. Jan. 2018 (CET)
- mir hat mal jemand den Rücken mit Finalgon eingerieben. ich hab erst hinterher verstanden, wie diese Salbe wirkt.--58.9.71.233 12:10, 27. Jan. 2018 (CET)
- Capsaicinvollbad? --Rôtkæppchen₆₈ 11:10, 27. Jan. 2018 (CET)
Der grundsätzliche Denkfehler ist, daß ein erhöhter Grundumsatz oder jeder andere erhöhte Energieverbrauch zu einer Gewichtsabnahme führen kann. Das funktioniert nur, wenn man den Kandidaten einsperrt und ihm die Nahrung rationiert. In allen anderen Fällen gleicht er das Bilanzdefizit einfach durch erhöhte Zufuhr aus. Bewegung ist sicher gesund, nützt aber wenig, wenn der abtrainierte Speck gleich wieder drangefressen wird. Das einzig denkbare wirksame Schlankheitsmittel ist also die Beeinflussung des Hungergefühls - der Körper muß dazu gebracht werden, einen niedrigeren Blutzuckerspiegel als angebracht zu betrachten, dann bleiben Brot- und Kühlschrank häufiger geschlossen. --77.186.135.10 16:12, 27. Jan. 2018 (CET)
- Wie kommt es, dass IP-Adressen oft so schlau sind ? --2.247.248.143 01:34, 29. Jan. 2018 (CET)
Gibt es ein empfehlenswertes Aktien-Forum?
Was ich bislang gesehen habe, wirkt auf mich nicht, als würden die dort aktiven viel Ahnung von dem haben, was sie da machen. Hat jemand einen Tipp? --46.89.159.239 21:49, 26. Jan. 2018 (CET)
- Qualitativ gute Informationen zu Aktien gibt es selten umsonst, darum enthalten solche Foren zu >90% Schrott. Das W:O-Nebenwerte-Forum war früher mal eine Ausnahme, und ein paar der guten Leute sind noch übrig, aber man muss auch schon suchen nach deren Beiträgen. --PM3 22:09, 26. Jan. 2018 (CET)
- Aktien sind Glücksspiel, also alles Zufall zwischen Käufern und Gewinnmitnehmern. Als die Telekom seinerzeit bei 100€ (leider nicht direkt verlinkbar) stand, haben viele Neueinsteiger Geld verloren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:25, 26. Jan. 2018 (CET)
- Für viele Marktteilnehmer ist es ein Glücksspiel. Andere haben über Jahre hinweg eine funktionierende Strategie entwickelt und verdienen damit Jahr für Jahr Geld, egal ob der Markt nach oben oder nach unten geht. Letztere leben von der Dummheit, Gier oder Leichtgläubigkeit der ersteren. --PM3 23:12, 26. Jan. 2018 (CET)
- Aktien sind Glücksspiel, also alles Zufall zwischen Käufern und Gewinnmitnehmern. Als die Telekom seinerzeit bei 100€ (leider nicht direkt verlinkbar) stand, haben viele Neueinsteiger Geld verloren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:25, 26. Jan. 2018 (CET)
In Aktienforen fühlen sich gerne Leute aufgefordert zu schreiben, die es irgendwie besser wissen zu meinen als der Rest der Welt bzw. die von einer Phantasie getragen werden. Nüchterner Realismus (im Gegensatz zu Schwarzmalerei) hat keine sehr mitreissende Botschaft. Dann gibt es natürlich noch die, die taktisch posten, um einen bestimmten Kurs in die Höhe oder nach unten zu pushen. Die traurige Wahrheit ist halt, dass der Markt das Wissen im Wesentlichen integriert hat und man daher vor allem Glück braucht. Ein Hokuspokus wie die technische Analyse, die Astrologie des Aktienmarktes, gaukelt einem dann vor, es dennoch besser zu können. -- 109.13.148.76 22:46, 26. Jan. 2018 (CET)
- ... fühlen sich gerne Leute aufgefordert zu schreiben, die es irgendwie besser wissen zu meinen als der Rest der Welt bzw. die von einer Phantasie getragen werden. -- Das trifft recht gut auf das Verhalten von dir und Nightflyer bei diesem Auskunftsthema zu. ;-) Ihr habt beide offensichtlich keine Ahnung, wie man mit Aktien Geld verdient, und haltet es daher für Glückssache. --PM3 23:12, 26. Jan. 2018 (CET)
- Es gibt übrigens keine zwei identischen erfolgreichen Handelsstrategien, sondern das funktioniert nur, wenn man selbst eine auf die individuellen Fähigkeiten passende Strategie entwickelt und aus den eigenen, individuellen Fehlermustern lernt. Darum sind "Börsentipps", Bücher a la "reich werden mit Aktien" etc. großer Humbug. Auch in Börsenforen wird man keine Tipps finden, mit denen man Geld verdient - sondern nur Anregungen für eigene Analysen und Überlegungen. --PM3 23:17, 26. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe auch mit Aktien Geld verdient ... die Frage ist aber, ob man wesentlich höher als der Markt selbst abschneiden kann (der sich langfristig ja sehr schön entwickelt hat), ohne dass dies vor allem auf 1-3 Werten beruht. Gewisse Strategien, bspw. unterbewertete Aktien nach Dividendenrendite oder KGV zu suchen, können allerdings mal eine Zeitlang funktionieren, während sich andere auf die gehypten Werte stürzen. -- 109.13.148.76 23:19, 26. Jan. 2018 (CET)
- Um dauerhaft besser als der Markt abzuschneiden braucht es eine Reihe von persönlichen Fähigkeiten (z.B. unabhängiges Denken, Kreativität, Selbstvertrauen, Eigenverantwortlichkeit, Opportunismus, Geduld und Ausdauer), die die meisten Menschen in dieser Kombination nicht besitzen. Also "man" kann das nicht, aber manche Menschen können es lernen und sind dann tatsächlich dauerhaft besser als der Markt. Die jeweiligen Strategien sind dann weitaus komplexer als die Selektion nach simplen Kriterien wie KGV oder Dividendenrendite; es ist eher eine Kunst, bei der nach einem langen Lernprozess intuitiv gehandelt wird. --PM3 00:04, 27. Jan. 2018 (CET) Lesetipp: Franz-Josef Buskamp: "Mentale Börsenkompetenz"
- Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten mit Aktien oder Derivaten erfolgreich schönes Geld zu verdienen: Als Insider oder Stillhalter. Damit sind aber 99 % der Menschen aus dem Spiel raus. Nüchtern betrachtet besser als elaborierte Tipps: Index-Zertifikate um zeitsparend 1:1 vom Markt zu partizipieren (IP 109.13.… hat es schon illusionslos angeschnitten). Mehr schaffen Professionelle und Institutionelle auch nur selten (von temporären Anomalien abgesehen – die immer gern den eigenen vermeintlich absolut überragenden Fähigkeiten zugeschrieben werden…). Eine dritte Möglichkeit wäre vll. eine Art Künstliche Intelligenz – auch die müsste man sich erst mal leisten können. Mag sein, dass PM3 hier deren Fähigkeiten in sich vereinigt – damit wäre er aber klar die Ausnahme ;-). --89.204.130.199 00:23, 27. Jan. 2018 (CET)
- Zu den hier genannten Aktientipps, nach denen eigentlich gar nicht gefragt war: Anstatt auf Indikatoren der Kursentwicklung und auf Unternehmenszahlen zu schauen, schlage ich vor, einen genauen Blick in die Unternehmenstätigkeit (neue Patente, Bewerbungen auf Ausschreibungen, Auftragslage) zu werfen. Zum Beispiel hat sich OHB SE nach einem Zuschlag für das Galileo-Systems innerhalb eines Jahres fast verdoppelt. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:40, 27. Jan. 2018 (CET)
- Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten mit Aktien oder Derivaten erfolgreich schönes Geld zu verdienen: Als Insider oder Stillhalter. Damit sind aber 99 % der Menschen aus dem Spiel raus. Nüchtern betrachtet besser als elaborierte Tipps: Index-Zertifikate um zeitsparend 1:1 vom Markt zu partizipieren (IP 109.13.… hat es schon illusionslos angeschnitten). Mehr schaffen Professionelle und Institutionelle auch nur selten (von temporären Anomalien abgesehen – die immer gern den eigenen vermeintlich absolut überragenden Fähigkeiten zugeschrieben werden…). Eine dritte Möglichkeit wäre vll. eine Art Künstliche Intelligenz – auch die müsste man sich erst mal leisten können. Mag sein, dass PM3 hier deren Fähigkeiten in sich vereinigt – damit wäre er aber klar die Ausnahme ;-). --89.204.130.199 00:23, 27. Jan. 2018 (CET)
- Mit "schönes Geld zu verdienen" meinst du vermutlich "Geld verdienen, ohne dafür arbeiten zu müssen". Das klappt an der Börse (auf legalem Wege) auf Dauer nicht - leicht verdientes Geld geht dann auch genauso leicht wieder verloren. Wenn "Indexzertifikate kaufen" gerade eine beliebte Methode ist, um bequem Geld zu verdienen, dann werden Indexzertifikate mittelfristig wahrscheinlich Verluste einfahren. --PM3 00:41, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das Gegenteil ist der Fall: Geld an der Börse verdient man langfristig, also "auf Dauer", denn die Wertzuwächse von Aktien liegen höher als die Zinsen. Darauf gibt es natürlich keine Garantie, aber auch Staaten und Banken können pleite gehen - Termingelder und Staatsanleihen sind also auch nicht risikolos. Aber seit Jahrzehnten hat der langfristige Anleger an der Börse gut verdient.
- Indexzertifikate werden genau dann im Wert steigen, wenn der Basiswert (das Underlying) steigt - egal, ob Indexzertifikate in Mode sind oder nicht. (Ausnahme: Der Emitittent der Zertifikate gerät in Probleme).
- Das größte Problem der Laien ist, dass sie zu spät kaufen und auch zu spät wieder verkaufen. Wer dem Trend hinterherrennt und keine eigenen Ideen hat, macht die anderen reich. Das setzt aber voraus, dass man sich regelmäßig mit dem Thema beschäftigt. Oder man überlässt das Geld Dritten, die sich dann professionell (aber nicht kostenlos) darum kümmern. Deshalb macht die Frage nach einem guten Forum absolut Sinn.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:06, 29. Jan. 2018 (CET)
- Wer Geld hat, kann mit Rentenpapieren und Aktien ohne Zweifel langfristig ca. 4% machen. Kurs- und Währungsspekulationen darf man allerdings nicht machen.--58.9.71.233 04:21, 27. Jan. 2018 (CET)
- Mit "schönes Geld zu verdienen" meinst du vermutlich "Geld verdienen, ohne dafür arbeiten zu müssen". Das klappt an der Börse (auf legalem Wege) auf Dauer nicht - leicht verdientes Geld geht dann auch genauso leicht wieder verloren. Wenn "Indexzertifikate kaufen" gerade eine beliebte Methode ist, um bequem Geld zu verdienen, dann werden Indexzertifikate mittelfristig wahrscheinlich Verluste einfahren. --PM3 00:41, 27. Jan. 2018 (CET)
So nun mal zur Frage: forum.onvista.de und forum.finanzen.net --58.9.71.233 04:24, 27. Jan. 2018 (CET)
- Foren sind aufgrund des Gesetzes der (per se falsch liegenden) Masse a priori von geringer Eignung; zumindest für den Alphainvestoren. Klüger sind dezidierte Strategien, etwa gezielt unethisch zu investieren (2 % Renditeplus). --2.247.253.58 21:11, 29. Jan. 2018 (CET)
Klavier
Mir ist ein Klavier zugeflogen. Leider kippelt es etwas, weil die die Halterung eines der Räder aus dem Holz gerissen ist und das Rad schräg steht, also das Bein dadurch kürzer ist. Dabei tauchten mehrere Fragen bei mir auf, deren Beantwortung auch nach Internetrecherche offen sind:
- Haben alle Klavier an den Füßen Räder? Da wirkt doch eine sehr große Last auf einem sehr kleinen Punkt, noch dazu offensichtlich nicht senkrecht.
- Da ich überlege, die Räder zu ersetzen, frage ich, ob es eine bestimmmte Standardhöhe für die Tasten über Boden gibt. Das hängt sicher von der Größe des Klavierspielers ab, aber bei Gitarren gibt es ja auch diese Voll- und Teilgrößen.
--2003:48:EE20:9511:F086:C5D0:9AC3:4F66 22:56, 26. Jan. 2018 (CET)
- Zu 1: Unterschiedlich. Klassisch haben Klaviere winzige Messingröllchen (2 bis 3 cm Durchmesser), die nicht dazu gedacht sind, ständig bewegt zu werden, und besser auf breite Unterlagen gestellt werden, um keine Punktlast zu erzeugen. Klaviere, die ständig bewegt werden sollen, stehen auf größeren gummierten Rollen, die an gekröpften Querleisten befestigt sind, damit die Rolle nicht zu sehr aufträgt (so was). Und ja, manchmal verträgt die Konstruktion die Last nicht. Zu 2: Ob es da einen Standard gibt, weiß ich nicht. Ein normalgroßer Mensch sollte, auf der Vorderkante eines normalgroßen Stuhles sitzend, beim Spiel die Unterarme horizontal halten können. Klaviere unterscheiden sich vor allem in der Bauhöhe (bis zur Oberkante): Je Höhe, desto Saitenlänge, desto klingt. --Kreuzschnabel 00:22, 27. Jan. 2018 (CET)
- Lieber Kreuzschnabel, ja, es sind solche kleinen Messingrädchen dran. Was aber meinst Du mit "und besser auf breite Unterlagen gestellt werden"? Sollte ich Holzklötzchen mit der Höhe der Messingrädchen unterbauen oder die Messingrädchen demontieren? In letzterem Fall würde sich die Höhe ändern, weshalb sich die zweite Frage ergab. Um das Klavier für jeden Spieler auf seine optimale Höhe einzurichten, müsste häufiger die Höhe geändert werden. Von solcherart Umbaumaßnahmen oder Verstellmöglichkeiten an einem Klavier habe ich noch nie etwas gehört. Im Artikel Klavier steht übrigens "die Oberfläche der weißen Tasten befindet sich etwa 74 cm über dem Boden." Das paßt bei mir nur mit den Rädchen... --2003:48:EE20:9511:F086:C5D0:9AC3:4F66 10:24, 27. Jan. 2018 (CET)
- Breite Fläche zum Transport des Klaviers. [15] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:30, 27. Jan. 2018 (CET)
- Üblicherweise benutzt man einen höhenverstellbaren Klavierhocker. Ersetze die defekte Rolle doch durch ein klavierfarbenes Klötzchen passender Höhe und mach einen Teflongleiter drunter. --Rôtkæppchen₆₈ 10:38, 27. Jan. 2018 (CET)
- „klavieruntersetzer“ beim südamerikanischen Fluss in die Suche einwerfen; die tragen nicht viel auf. Wenn das Klavier auf Laminat oder Parkett steht, wird sich der Unterschied zeigen :) Wer viel spielt, hat einen höhenverstellbaren Hocker. Notfalls legt man Kissen unter. Die richtige Haltung ist hier. --Kreuzschnabel 12:17, 27. Jan. 2018 (CET)
- Unter dem Stichwort "Klavierrollen" findest du gegoogelt auch noch so allerlei: Von Füßen, die zugleich dämpfen bis hin zu Rollen, die das Gewicht tatsächlich besser verteilen und das Klavier rollbar machen. Sie erhöhen auch nicht die Grundhöhe Zwei Stangen, die unter das Klavier kommen, und an denen dann die vier Räder sind. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:11, 27. Jan. 2018 (CET)
- Lieber Kreuzschnabel, ja, es sind solche kleinen Messingrädchen dran. Was aber meinst Du mit "und besser auf breite Unterlagen gestellt werden"? Sollte ich Holzklötzchen mit der Höhe der Messingrädchen unterbauen oder die Messingrädchen demontieren? In letzterem Fall würde sich die Höhe ändern, weshalb sich die zweite Frage ergab. Um das Klavier für jeden Spieler auf seine optimale Höhe einzurichten, müsste häufiger die Höhe geändert werden. Von solcherart Umbaumaßnahmen oder Verstellmöglichkeiten an einem Klavier habe ich noch nie etwas gehört. Im Artikel Klavier steht übrigens "die Oberfläche der weißen Tasten befindet sich etwa 74 cm über dem Boden." Das paßt bei mir nur mit den Rädchen... --2003:48:EE20:9511:F086:C5D0:9AC3:4F66 10:24, 27. Jan. 2018 (CET)
Kuchen "Singrüns" – a German cake?
Die englische Wikipedia behauptet einen deutschen Kuchen namens "Singrüns". Ich hege Zweifel: Gibt es den wirklich? --2.247.253.247 23:46, 26. Jan. 2018 (CET)
- Bilderspam gelöscht. --Magnus (Diskussion) 23:52, 26. Jan. 2018 (CET)
- Hier der Difflink. --Rôtkæppchen₆₈ 23:56, 26. Jan. 2018 (CET)
- Eventuell nach der Kochbuchautorin Edda Singrün-Zorn [16]. --Stilfehler (Diskussion) 00:16, 27. Jan. 2018 (CET)
- Die Dame hat sogar ein Artikelchen: Edda Singrün-Zorn. --Rôtkæppchen₆₈ 00:18, 27. Jan. 2018 (CET)
- Warum eigentlich? --77.187.14.82 01:43, 27. Jan. 2018 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren scheint erfüllt zu sein. Du darfst gerne einen regulären LA stellen, um das zu hinterfragen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:50, 27. Jan. 2018 (CET)
- Warum eigentlich? --77.187.14.82 01:43, 27. Jan. 2018 (CET)
- Die Dame hat sogar ein Artikelchen: Edda Singrün-Zorn. --Rôtkæppchen₆₈ 00:18, 27. Jan. 2018 (CET)
- Eventuell nach der Kochbuchautorin Edda Singrün-Zorn [16]. --Stilfehler (Diskussion) 00:16, 27. Jan. 2018 (CET)
- Hier der Difflink. --Rôtkæppchen₆₈ 23:56, 26. Jan. 2018 (CET)
War nur ein Bikdkommentar in en:WP, mittlerweile dort nicht mehr vorhanden, da mit Recht als "uncommon cake" beurteilt. andy_king50 (Diskussion) 00:24, 27. Jan. 2018 (CET)
- ach ja auch die Erdbeertorte ist kein Erdbeerkuchen --Jom Klönsnack? 00:29, 27. Jan. 2018 (CET)
- Singrün [17] ist laut Duden auch ein Synnomy für Immergrün. Vielleicht wurde der Kuchen wegen der grünen Farbe so benannt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:57, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das s weist auch im Englischen auf einen Genitiv hin (Ms. Singrün's cake) und wäre, wenn die Farbe gemeint wäre, kaum zu erklären. --Stilfehler (Diskussion) 16:40, 27. Jan. 2018 (CET)
- Welche grüne Farbe? Ich sehe
blaucyan, braun, weiß und gelb. --Rôtkæppchen₆₈ 10:07, 27. Jan. 2018 (CET)- In der Tat ist der Blauwert dort fast immer am Anschlag (B=255). Aber an manchen Stellen dort zusätzlich auch der Grünwert. Lassen wir Cyan gelten? Benutzerkennung: 43067 11:18, 27. Jan. 2018 (CET)
- Singrün [17] ist laut Duden auch ein Synnomy für Immergrün. Vielleicht wurde der Kuchen wegen der grünen Farbe so benannt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:57, 27. Jan. 2018 (CET)
- ach ja auch die Erdbeertorte ist kein Erdbeerkuchen --Jom Klönsnack? 00:29, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe da etwas nicht verstanden. Es geht in dem Artikel doch um (meist) amerikanische Gebäcke mit der deutschen Bezeichnung "Kuchen", nicht etwa um deutsche Kuchen. Wenn nun Nachfahren von Deutschamerikanern Erdbeerkuchen sagen (ich kenne den Begriff auch), wieso muss man das auf den in Deutschland Standard gewordenen Begriff Torte korrigieren? Grüße Dumbox (Diskussion) 11:28, 27. Jan. 2018 (CET)
- Hier: Unterschied Erdbeertorte/Erdbeerkuchen. Demnach ist das Bild im Artikel Erdbeertorte falsch. -- Frila (Diskussion) 11:50, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ich weiß nicht, ob wir Dr. Oetker hier die Sprachhoheit überlassen sollten. Wenn das Obst auf einem Tortenboden liegt und womöglich noch einen Guss bekommt, ist das für die meisten heute wohl eine Torte (wo bleibt eigentlich @Benutzer:Oliver S.Y., wenn man ihn braucht? ;)). Das geht aber an meinem Einwand vorbei, der den amerikanischen Sprachgebrauch betrifft. Grüße Dumbox (Diskussion) 11:57, 27. Jan. 2018 (CET)
- Außerdem: Dasselbe Bild, das unten mit "Erdbeerkuchen" beschriftet ist, taucht (als Ausschnitt) weiter oben schon auf mit der Beschriftung "Obsttorte mit Erdbeeren". --Digamma (Diskussion) 12:00, 27. Jan. 2018 (CET)
- Hier: Unterschied Erdbeertorte/Erdbeerkuchen. Demnach ist das Bild im Artikel Erdbeertorte falsch. -- Frila (Diskussion) 11:50, 27. Jan. 2018 (CET)
- Und schon bin ich da, mußte nur Lebensmittel fürs nächste Kochen kaufen. Ich mache für Euch ja Vieles^^, so habe ich mir letztes Jahr das IREKS-ABC der Bäckerei gegönnt, wird zwar nicht mehr verlegt, ist aber aus keinem Handwerksbetrieb wegzudenken. Singrün wird dort nicht erklärt. In den USA kommt es auch sehr darauf an, welcher Einwanderergruppe man etwas zuschreibt. Wenn hier einfach ein Rezept aus einem Buch einer deutschsprachigen Autoren relativ populär wurde, ist es eben weder schottisch noch schwedisch. Man sollte darum solche Zuschreibungen nicht als Ursprungsnachweis betrachten. Wir haben dazu auch einige Beispiele in Deutschland. Auch im IREKS wird weder Erdbeerkuchen noch Erdbeertorte als eigenständig relevant betrachtet. Darum halte ich diese Kuchenschlacht weiterhin für überflüssig, aber scheinbar springen immer wieder Leute drauf an, und wollen unbedingt ihre Sichtweise durchsetzen. Meine unmaßgebliche Meinung, ihr denkt alle viel zu kurz! Wenn man "Kuchen" als in einer Form gebackene Backware mit hohem Fett- und Zuckeranteil betrachtet, gibt es keinen Erdbeer- und Himbeerkuchen. Wenn man Kuchen für Erzeugnisse der Feinbäckerei und Konditorei betrachtet, gibt es Erdbeerkuchen. Was die meisten kennen und darunter verstehen ist ein einfach belegter Tortenboden, bei dem die Früchte häufig nappiert werden. Eine Erdbeertorte unterscheidet sich davon, daß mind. eine dritte Schicht dazukommt, häufig Cremes, Sahne oder Gelees.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:24, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das Bild vom "Singrün" ist von einem Deutschen aus Köln. --Digamma (Diskussion) 13:53, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das Bild wurde bei en:WP von eine gesperrten Sockenpuppe eingestellt. Also typischer Spam. Mind. ein IP-Account hat ja auch bei uns den Spitznamen "Kuchen-Troll", vieleicht der Selbe? Also legt in dieses Flickrbild nicht allzuviel Gewicht. Commons ist eben eine Müllhalde ohne Redaktion, deren Nutzwert kontinuiertlich sinkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:19, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das Bild vom "Singrün" ist von einem Deutschen aus Köln. --Digamma (Diskussion) 13:53, 27. Jan. 2018 (CET)
- Und schon bin ich da, mußte nur Lebensmittel fürs nächste Kochen kaufen. Ich mache für Euch ja Vieles^^, so habe ich mir letztes Jahr das IREKS-ABC der Bäckerei gegönnt, wird zwar nicht mehr verlegt, ist aber aus keinem Handwerksbetrieb wegzudenken. Singrün wird dort nicht erklärt. In den USA kommt es auch sehr darauf an, welcher Einwanderergruppe man etwas zuschreibt. Wenn hier einfach ein Rezept aus einem Buch einer deutschsprachigen Autoren relativ populär wurde, ist es eben weder schottisch noch schwedisch. Man sollte darum solche Zuschreibungen nicht als Ursprungsnachweis betrachten. Wir haben dazu auch einige Beispiele in Deutschland. Auch im IREKS wird weder Erdbeerkuchen noch Erdbeertorte als eigenständig relevant betrachtet. Darum halte ich diese Kuchenschlacht weiterhin für überflüssig, aber scheinbar springen immer wieder Leute drauf an, und wollen unbedingt ihre Sichtweise durchsetzen. Meine unmaßgebliche Meinung, ihr denkt alle viel zu kurz! Wenn man "Kuchen" als in einer Form gebackene Backware mit hohem Fett- und Zuckeranteil betrachtet, gibt es keinen Erdbeer- und Himbeerkuchen. Wenn man Kuchen für Erzeugnisse der Feinbäckerei und Konditorei betrachtet, gibt es Erdbeerkuchen. Was die meisten kennen und darunter verstehen ist ein einfach belegter Tortenboden, bei dem die Früchte häufig nappiert werden. Eine Erdbeertorte unterscheidet sich davon, daß mind. eine dritte Schicht dazukommt, häufig Cremes, Sahne oder Gelees.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:24, 27. Jan. 2018 (CET)
Einbruchschutz
Es gibt ja Fenstergriffe, die bei Einbruchversuchen einen akustischen Alarm auslösen [18]. Aber gibt es auch solche, welche den - bestehenden mit Funksteuerung ausgerüsteten - Rollladen bei einem Einbruchschutz schließen? Konkret haben wir Somfy Telis RTS [19].
--77.59.124.231 23:58, 26. Jan. 2018 (CET)
- Mit Smart Home geht wahrscheinlich fast alles, wenn die verwendeten Systeme von Rollladensteuerung und Fenstergriff kompatibel sind. Suche nach einem Fenstergriff, der zu Deiner Somfy passt oder ein Gateway, das Deinen Rollladen über Feldwaldwiesensmarthomesysteme wie FS20 oder Homematic schaltbar macht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:10, 27. Jan. 2018 (CET)
- TaHoma, das SmartHome-System von Somfy, haben wir eben nicht. Ich habe schon Stunden erfolglos gesucht. :( 77.59.124.231 00:23, 27. Jan. 2018 (CET)
Der Fenstergriff müsste das Funksignal für den Rollladen einlernen können. 77.59.124.214 00:44, 27. Jan. 2018 (CET)
- Der verlinkte Fenstergriff ist eine nicht vernetzte Insellösung. Um einen Austausch des Griffes oder Nachrüsten eines Fenster- und Griffkontaktes kommt der Fragesteller also nicht herum. Mal ganz abgesehen davon: Wenn der Einbrecher schon so weit ist, dass er den Fensterflügel gewaltsam öffnet, wird er sich durch einen herabfahrenden Rollladen nicht wirklich beeindrucken lassen. Gibt es eigentlich VdS-konforme Smarthome-Alarmlösungen? --Rôtkæppchen₆₈ 00:54, 27. Jan. 2018 (CET)
- Der verlinkte Fenstergriff reagiert auf Vibrationen, also noch vor dem Öffnen. Eine komplette Vernetzung ist nicht notwendig. Die Ansteuerung des Rollladens des betroffenen Fensters ist ausreichend. 77.59.124.214 01:08, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das wird dann eine Bastellösung mit Optokoppler zwischen Piezo des Fenstergriffs und Betätigungsknopf der Rollladensteuerung. --Rôtkæppchen₆₈ 09:49, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ein Plastikrollladen ist für einen Einbrecher kein großes Hindernis. Der müsste schon aus Aluminium sein. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:15, 27. Jan. 2018 (CET)
- Auch Alu ist nur ein Sekundenhindernis; aber egal ob Alu oder Plaste, das Aufbrechen ist laut.--Esopsedana (Diskussion) 19:18, 27. Jan. 2018 (CET)
- Da gibt's aber schon deutliche Unterschiede. --87.147.179.128 23:14, 27. Jan. 2018 (CET)
- 1 ist Plastik, 2 ist Alu, 3 ist verstärkt und 4 ist Satire mit dem Äxtchen, oder?Knitspin (Diskussion) 16:55, 28. Jan. 2018 (CET)
- Da gibt's aber schon deutliche Unterschiede. --87.147.179.128 23:14, 27. Jan. 2018 (CET)
- Auch Alu ist nur ein Sekundenhindernis; aber egal ob Alu oder Plaste, das Aufbrechen ist laut.--Esopsedana (Diskussion) 19:18, 27. Jan. 2018 (CET)
- Der verlinkte Fenstergriff reagiert auf Vibrationen, also noch vor dem Öffnen. Eine komplette Vernetzung ist nicht notwendig. Die Ansteuerung des Rollladens des betroffenen Fensters ist ausreichend. 77.59.124.214 01:08, 27. Jan. 2018 (CET)
27. Januar 2018
Falsche Leiche im Grab
Ich weiß, es klingt verrückt. Mir wurde vor einiger Zeit glaubhaft erzählt, es habe bei einer Beerdigung vor von heute gerechnet gut zwanzig Jahren die falsche Person im Sarg gelegen. (Ich hätte als einziger Hinterbliebener natürlich einen Aufstand gemacht, aber manche verhalten sich - ähm - eher "ungewöhnlich".) Jedenfalls läge jetzt ein Unbekannter im Grab. Die mutmaßliche Erklärung war, der Notarzt hätte einen tödlichen Kunstfehler vertuschen wollen und deswegen zwei Leichen vertauscht, die sich ähnlich gewesen sein müßten - da der Verstorbene ein hohes Alter erreicht hatte, wäre das immerhin denkbar. Ich habe bisher den Mund gehalten - auf Hörensagen gibt ohnehin niemand etwas, und anzunehmende Tatbestände wären wohl ohnehin verjährt. Soll ich die Toten weiter ruhen lassen, obwohl das ein komisches Gefühl ist? (Wenn ich "petzen" ginge, müßte die Polizei der Anzeige immerhin nachgehen, so absurd die klingt. Sie würde den noch lebenden Angehörigen, von dem ich das habe, fragen - der würde es wahrscheinlich abstreiten, aber mir die Hölle heiß machen. Die "richtige" Leiche wurde vermutlich unter falschem Namen feuerbestattet (der Kunstfehlertod war auch eine natürliche und plausible Todesursache und insoweit für den Pathologen nicht auffällig - der konnte nicht wissen, daß eine lebensrettende Notfallbehandlung unterlassen wurde), und ob eine Exhumierung der falschen Leiche noch verwertbare DNA-Spuren liefern könnte, ist wohl auch sehr zu bezweifeln. Die Beweislage für was auch immer ist also denkbar schlecht.) --77.186.135.10 06:17, 27. Jan. 2018 (CET)
- Nach zwanzig Jahren ist eine Leiche normalerweise restlose verwest, sodass sich nicht mehr beweisen lässt. Für einen DNA-Test müsste Erbmaterial des Verstorbenem mit dem des einzigen Hinterbliebenen verglichen werden. Wenn der einzige Hinterbliebene auch schon verstorben ist, lässt sich nichts mehr machen, selbst wenn noch verwertbare Leichenüberreste vorhanden sind.
- Außerdem ist die Ruhezeit auf Friedhöfen in Großstädten wie Hamburg auf nur fünfundzwanzig Jahre begrenzt, sodass das Grab vielleicht bald eingeebnet wird. Sollten noch Leichenüberreste (Wachsleiche) vorhanden sein, werden diese normalerweise in einem Krematorium verbrannt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 06:27, 27. Jan. 2018 (CET)
- Klingt nach einer "Spinne in der Yucca-Palme" oder "Maus mit dem Gipsbein", sprich einer urban legend, korrekt auch Moderne Sage genannt, wie sie Rolf Wilhelm Brednich in den 90ern gesammelt hat. Vielleicht mal in die Bücher reinschauen und gucken, ob sie dort vorkommt? --Heletz (Diskussion) 07:52, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das gab es auch schon in der Realität Falsche Leiche im Grab Bestatter bringt Tote durcheinander, Berliner Zeitung, 18. Juli 2016; Österreich: Versehen: Leiche landet in falschem Grab, hna.de, 21. März 2017; In diesem Grab in Sendling liegt die falsche Leiche!, bild.de, 6. Dezember 2012; Hier ziehen Totengräber eine vertauschte Leiche aus dem Grab, bild.de, 24. April 2012 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:05, 27. Jan. 2018 (CET)
- (BK) Sehe ich auch so wie Heletz. Da du Sache von hören sagen kennst, ist urban legend nicht von der Hand zu weissen. Was allerdings nicht heisst, dass noch nie Leichen Vertauscht wurden, für den Fehler war aber bei den mir bekannten Fällen eigentlich immer der Bestatteter schuld. Denn vor dem Verbrennen ist eine zweite Leichenschau durch einen zweiten Arzt(Meist Amtsarzt oder Rechtsmediziner) vorgesehen. Das ist es nicht so einfach einen ärztlichen Kunstfehler zu vertuschen. Denn der andere Körper müsste mehr oder weniger die gleiche Krankengeschichte gehabt haben, gleich Aussehen reicht da nicht.--Bobo11 (Diskussion) 08:12, 27. Jan. 2018 (CET) PS: IN dem Fall müsste auch mit der eingeweiht gewesen sein, der den Leichenbeschau vor dem kremieren gemacht hat, und dafür ist verdammt viel kriminelle Energie notwendig. Und in dem Fall wäre auch eine nachträgliche Aufklärung fast unmöglich, denn dann würde der Amtsarzt (oder wer sonst der Leichenbeschau vor der Kremierung gemacht hat) den andern Arzt ja decken.
- In Krimis taucht so etwas auch auf, wenn Morde vertuscht werden sollen. [20] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:21, 27. Jan. 2018 (CET)
- Als Frage habe ich identifiziert: "Soll ich die Toten weiter ruhen lassen, obwohl das ein komisches Gefühl ist?"
- Antwort: Ja. Wenn man tot ist, hat man ein Recht auf die Totenruhe. GEEZER … nil nisi bene 09:47, 27. Jan. 2018 (CET)
- Für die Angehörigen ist so etwas auch seelisch belastend wie die Zeitungsartikel zeigen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:51, 27. Jan. 2018 (CET)
- Wenn das so absolut wahr wäre, gäbe es keine gerichtlich angeordneten Exhumierungen. --77.186.135.10 14:54, 27. Jan. 2018 (CET)
- In Krimis taucht so etwas auch auf, wenn Morde vertuscht werden sollen. [20] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:21, 27. Jan. 2018 (CET)
- Klingt nach einer "Spinne in der Yucca-Palme" oder "Maus mit dem Gipsbein", sprich einer urban legend, korrekt auch Moderne Sage genannt, wie sie Rolf Wilhelm Brednich in den 90ern gesammelt hat. Vielleicht mal in die Bücher reinschauen und gucken, ob sie dort vorkommt? --Heletz (Diskussion) 07:52, 27. Jan. 2018 (CET)
So Pauschal kann man nicht sagen, dass sich ein Leichnam nach 20 Jahren restlos zersetzt hat. Jede vorgeschichtliche Moorleiche beweist das Gegenteil. Es kommt stark auf die Böden an, in der sie bestattet wurde. Ein Indiz gibt die Liegezeit auf Friedhöfen, denn die richten sich nach den Erfahrungswerten an diesem Ort. Daher gibt es Friedhöfe mit kürzeren und auch mit längeren Liegezeiten. Auf großen Flächen hängt das sogar teilweise von der konkreten Stelle auf dem Friedhof ab. Es gab da schon reichlich Überraschungen für die Friedhofsmitarbeiter, wenn ein abgelaufenes Grab für eine Neubelegung vorbereitet wurde. Benutzerkennung: 43067 11:11, 27. Jan. 2018 (CET)
- Außerdem bleiben bei der Verwesung Knochen und Zähne übrig. Diese enthalten DNA, die zu einer Identitätsbestimmung herangezogen werden kann. --Rôtkæppchen₆₈ 11:47, 27. Jan. 2018 (CET)
Herrjeh! Das (kirchliche) Grab existiert noch - was man darin finden würde, weiß ich nicht, ich buddele nicht in Gräbern. Der Angehörige (eng verwandt mit dem Toten), von dem ich das habe (also nix Urban legend: Entweder hat der einen Dachschaden, oder, was ich glaube, die Sache stimmt) lebt - der würde aber höchstwahrscheinlich mit der Polizei nicht kooperieren, sondern die Sache abstreiten; wenn er eine Aufklärung gewollt hätte, hätte er das schließlich schon vor zwanzig Jahren veranlassen können. Leichenschau: Todesursache (angenommen) "akutes Herzversagen". Steht so im Totenschein (der falschen Leiche). Der Amtsarzt findet bei der zweiten Beschau die Anzeichen von akutem Herzversagen, und keine Hinweise auf eine unnatürliche Todesursache. Na also: ab in den Ofen! (Der Kunstfehler bestand darin, daß der Notarzt den Herzinfarkt nicht erkannt und eine Schmerztablette verabreicht hatte, oder sowas, und dann eine andere Todesursache in den Zettel geschrieben hatte. Die paßte zwar nicht zur falschen Leiche (die tatsächlich an akutem Herzversagen gestorben war, also beide Tote), aber die wurde wegen Erdbestattung auch nicht zweituntersucht. Also nochmal zum Mitschreiben: Notarzt wird gerufen und erkennt den Herzinfarkt nicht und unterläßt Klinikeinweisung - das war der Kunstfehler. Dem Pat. geht es dann zunehmend schlechter, der Notarzt wird noch einmal gerufen, erkennt, daß er Mist gebaut hat - Pat. stirbt, der Notarzt schreibt Blahblubb in den Totenschein. Wobei ich jetzt nicht weiß, wo der Pat. verstorben ist - an sich hätte er beim zweiten Mal mit Blaulicht in die Klinik gemußt - und nur da hätte die Chance zum Vertauschen bestanden, denn sonst hätte der Arzt mit dem Bestatter mauscheln müssen, aber zu kremierende Tote kriegt der Bestatter erst nach der Zweituntersuchung.) Todesursache beispielhaft - Details habe ich mir nicht gemerkt, Unterlagen nicht gesehen. So ganz plausibel ist die Sache also nicht, aber das mit der Kremierung ist auch nur eine Vermutung - der richtige Tote könnte beispielsweise auch einfach in einem Grab liegen, und niemand von den Angehörigen hatte ihn vor der Beisetzung angesehen. (Und eine andere Möglichkeit wäre eine zufällige Verwechslung beim Bestatter, und die Vermutungen des Angehörigen bzgl. des Arztes sind unbegründet.) Und warum sollten die Behörden überhaupt tätig werden, selbst wenn sie die Story glauben? Der schwerwiegendste Vorwurf ist fahrlässige Tötung gegen den Notarzt - nicht beweisbar und verjährt. Der einzige Grund, "nachzugraben", wäre ein Mordverdacht - kann ich aber nicht erkennen. Also Deckel zu und vergessen, oder? --77.186.135.10
- Vielleicht macht dieser Arzt das öfter bei Kunstfehlern? Wenn es Zeugen für diese Vorgänge gibt, würde ich es nicht so einfach vergessen.--2003:7F:8F0C:100:4BF:4C56:8940:E3D5 18:03, 27. Jan. 2018 (CET)
- Wer sollte jetzt was tun? --77.186.135.10 18:48, 27. Jan. 2018 (CET)
- Keiner etwas. --Jossi (Diskussion) 22:13, 27. Jan. 2018 (CET)
- Der wichtigste Platz für einen Toten ist nicht die Grabstätte, sondern im Herz der Hinterbliebenen. --88.65.148.120 14:57, 28. Jan. 2018 (CET)
- Es geht ganz bestimmt nicht um den Verbleib des Toten. In Krimis spielen Leichen nun einmal lediglich die Rolle eines, nun ja, "Sachbeweises". Und es geht auch ganz sicher nicht darum, daß die schusselige Praktikantin des Bestatters die beiden Leichen nach der "Behandlung" evtl. in die falschen Särge gestopft hat. Es geht darum, ob evtl. etwas anderes dahintersteckt. Muß nicht zwangsläufig ein krimineller Kurpfuscher sein, das war nur die, wenn auch plausible, Vermutung des Angehörigen. (Andererseits sehe ich auch keinen plausiblen Grund, jetzt ein Faß - bzw. ein Grab - aufzumachen. Wenn's sowas wie eine Liste damals abhanden gekommener "passender" Leute gäbe... Aber das wäre schwierig: Bei alten Leuten kann das scheinbare vom wahren Alter auch mal zwanzig Jahre abweichen. Und dann spricht auch nichts für die Annahme einer unauffälligen Leichenentsorgung, d. h. der falsche Tote könnte auch einfach nur ein ganz normal mit Totenschein amtlich registrierter Verstorbener sein, der halt im falschen Grab gelandet ist. Mittels DNA ließe er sich wahrscheinlich identifizieren: Erst mit der von Verwandten vergleichen, um festzustellen, ob es nicht doch der richtige ist. Und falls nicht, gegen die DNA von Angehörigen anderer im passenden Zeitraum in der Region Verstorbenener testen, wobei man schon einmal diejenigen zurückstellen kann, bei denen glaubhaft versichert wird, man hätte die richtige Leiche im Sarg gesehen.) Wobei man sich jetzt noch Räuberpistolen ausdenken könnte: Vor der Trauerfeier: "Das soll Papi sein? Der sieht ja gar nicht so aus!" - "Komm, spinn nicht rum..." - Bestatter nach der Trauerfeier in seinem Geschäft: "Wie, nicht Ihr lieber Angehöriger? Ja, ich bin untröstlich, da habe ich Ihnen den Falschen gezeigt - Ihr Gatte ist in der Filiale in Posemuckel, gleich morgen ist er wieder hier..." *O Mist, da haben wir heute den falschen....* Zum Totengräber: "Hol die Kiste wieder raus, muß ich wieder mitnehmen!" - "Hääh?" - "Ist der Falsche drin - den richtigen habe ich hinten im Wagen." Ausgetauscht, Richtigen eingebuddelt - im Grab liegt dann doch nicht die falsche Leiche, die war nur zwischendurch mal abwesend. - Was weiß ich denn... --78.51.73.91 23:02, 29. Jan. 2018 (CET)
- Der wichtigste Platz für einen Toten ist nicht die Grabstätte, sondern im Herz der Hinterbliebenen. --88.65.148.120 14:57, 28. Jan. 2018 (CET)
- Keiner etwas. --Jossi (Diskussion) 22:13, 27. Jan. 2018 (CET)
- Wer sollte jetzt was tun? --77.186.135.10 18:48, 27. Jan. 2018 (CET)
Klingt für mich noch immer nach einer erfundenen Geschichte. Warum sollte der Arzt überhaupt die Leichen vertauschen? Wenn ein Arzt einen Totenschein ausstellt, wird das normalerweise nicht von einem zweiten Arzt nochmal gegengeprüft, wenn keine offensichtlichen Ungereimtheiten auftreten. Und selbst wenn, müsste der "Prüf"-Arzt den Zustand rekonstruieren, den der Patient beim ersten Besuch hatte, denn beim zweiten Besuch ist der Patient ja wirklich an Herzinfarkt verstorben. Das halte ich für unmöglich, zumal Leute, die an Herzinfarkt sterben oftmals schon vorher nicht diagnostizierte "schwächere" Infarkte hatten. Der Arzt, der die Leichenschau vornimmt, stände vor dem selben Problem, potenziert durch den eingetretenen Verfall. Der Notarzt war also auf der sicheren Seite und hatte gar keinen Grund für so eine risikoreiche Aktion. --Optimum (Diskussion) 00:02, 30. Jan. 2018 (CET)
Korrektur: Auf der Europakarte ist Auschwitz nicht richtig markiert
--2003:C7:BE3:1400:9CB6:1BC6:30F0:FA91 08:55, 27. Jan. 2018 (CET)
- Du meinst solche Europakarten mit ihren dicken roten Markierungspunkten? Und hier möglicherweise die Anzeige im Artikel KZ Auschwitz, weil der Punkt dort an bzw. sogar nördlich der Weichsel anstatt ein kleines Stück südlich von ihr angezeigt wird? Ja, die Europakarten weisen tatsächlich manchmal eine gewisse Ungenauigkeit beim roten Punkt auf. (Allerdings ist das keine Frage für die Auskunft.) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:40, 27. Jan. 2018 (CET)
- Sind denn die Koordinaten richtig angegeben? --2001:16B8:1045:A800:88F2:D7A1:61D1:7164 09:46, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ja. Man erkennt die Abweichungen, wenn man so eine Europakarte vergrößert (aber nicht abspeichern, nur Vorschau! ;-)) und dieselben Koordinaten zum Vergleich auf GoogleMaps z.B. aufruft. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:51, 27. Jan. 2018 (CET)
- Sind denn die Koordinaten richtig angegeben? --2001:16B8:1045:A800:88F2:D7A1:61D1:7164 09:46, 27. Jan. 2018 (CET)
- Also ist es die Anzeige, die an sich richtige Koordinaten an falscher Stelle zeigt. Warum ist das so? --2001:16B8:1045:A800:54BD:3E31:C0C8:1396 10:15, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das kann mehrere Gründe haben. Der trivialste wäre, dass die Definition der Koordinaten der Ränder der Karte nicht stimmen. Bei solchen Positionskarte wird jede der vier Kanten über einen Längen- (linke und recht Kante) bzw. Breitengrad (obere und untere Kante) definiert. Diese gelten für eine Positionskarte über die gesamte Kantenlänge. Eine Koordinate innerhalb dieser Definition wird gemäß den Berechnungen per Dreisatz dann an einer bestimmten Stelle innerhalb der Kartenfläche dargestellt.
- Bei dieser Kartenprojektion stimmt die obere Randkoordinate bestimmt an einem oder zwei Punkten, aber sie kann nicht über die ganzen Kantenlänge richtig sein, denn die Erde ist ja bekanntermaßen rund und für eine korrekte isometrische Projektion müsste eine gekrümmte Kante oder eine gekrümmte Darstellung der Landmassen zu sehen sein. Damit funktioniert die Methode der Punktberechnung per Dreisatz nur bedingt, je nach Ort der korrekten Kantenkoordinaten ergeben sich zwangsläufig mehr oder weniger starke Abweichungen von den tatsächlichen Ort. Hier ist es wohl eine stärkere Abweichung. Die Karte ist als "flat"-Karte definiert, so dass dieser Effekt hier sicher zum tragen kommt. Benutzerkennung: 43067 10:58, 27. Jan. 2018 (CET)
- (BK) Vielleicht ist ja die zugrundeliegende Europakarte falsch oder verzerrt gezeichnet. Abweichungen kann man ja immer nur in Bezug zu gezeichneten Fixpunkten (Flüsse, Grenzen, Küsten, ...) feststellen. Der Punkt für Krakau (verglichen mit GoogleMaps) z.B. wird in Bezug zur Weichsel und zur im Süden verlaufenden Grenze zur Slowakei zu weit westlich angezeigt. Ob der Punkt jetzt falsch berechnet wird, oder die Karte (Weichsel, Grenze) falsch oder verzerrt ist, weiß ich nicht. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:02, 27. Jan. 2018 (CET) Oh, gerade gelesen ... Da lag ich dann mit meiner Annahme ja gar nicht so falsch. :-) Danke für die (Er-)Klärung, morty. --Apraphul Disk WP:SNZ 11:05, 27. Jan. 2018 (CET)
- Also ist es die Anzeige, die an sich richtige Koordinaten an falscher Stelle zeigt. Warum ist das so? --2001:16B8:1045:A800:54BD:3E31:C0C8:1396 10:15, 27. Jan. 2018 (CET)
Erst dachte ich, das wäre ein Trollbeitrag, aber offenbar gibt es wirklich ein kartographisches Problem. Bringt das jemand in Ordnung? (Wenn das ein grundsätzliches Problem ist, das auch anderswo auftritt, dann kann das viel Arbeit werden, aber es wäre umso notwendiger.) --77.186.135.10 15:13, 27. Jan. 2018 (CET)
Vielleicht kann Benutzer:NordNordWest dazu was beitragen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:10, 27. Jan. 2018 (CET)
- 1) Nicht alle Positionskarten funktionieren über die Angabe der Koordinaten der Kartenränder. Bei einer Azimuthalprojektion wie hier muss das ganz anders gehandhabt werden, da hilft kein Dreisatz. Ein Blick in den Quelltext von Vorlage:Positionskarte Europa zeigt es:
- | y = {{#expr:55.11 - 153.610*( cos( 52* pi/180)*sin( {{{2}}}*pi/180 ) - sin( 52*pi/180 )*cos( {{{2}}}*pi/180 )*cos( ({{{3}}}-10)*pi/180 ) ) *
( ((1 + sin( {{{2}}}*pi/180 )*sin( 52*pi/180 )
+ cos( {{{2}}}*pi/180 )*cos( 52*pi/180 )*cos( ({{{3}}}-10)*pi/180 ) ) *0.5)^ -0.5)
}}
- | y = {{#expr:55.11 - 153.610*( cos( 52* pi/180)*sin( {{{2}}}*pi/180 ) - sin( 52*pi/180 )*cos( {{{2}}}*pi/180 )*cos( ({{{3}}}-10)*pi/180 ) ) *
( ((1 + sin( {{{2}}}*pi/180 )*sin( 52*pi/180 )
+ cos( {{{2}}}*pi/180 )*cos( 52*pi/180 )*cos( ({{{3}}}-10)*pi/180 ) ) *0.5)^ -0.5)
}}
- | x = {{#expr:131.579*( cos( {{{2}}}*pi/180 )*sin( ({{{3}}}-10)*pi/180 ) ) * ( ((1 + sin( {{{2}}}*pi/180 )*sin( 52*pi/180 ) + cos( {{{2}}}*pi/180 )*cos( 52*pi/180 )*cos( ({{{3}}}-10)*pi/180 ) ) *0.5)^ -0.5) - (-36.388) }}
- Ein anderes Beispiel wären die polständigen Karten wie Vorlage:Positionskarte Antarktis.
- 2) Hier habe ich die Karte mal auf 4000 Pixel vergrößert. Direkt südlich der Weichsel liegt der Punktmittelpunkt nicht, aber wirklich falsch ist das nicht, das Weichselknie, von dem das KZ rund vier Kilometer entfernt lag, wird getroffen. Es ist ja eh die Frage, ob die Vorlage:Positionskarte die Punkte wirklich mittig auf den Koordinaten darstellt. Ich weiß, dass es Unterschiede bei den Browsern gibt. Wenn ich mich recht erinnere, werden beim Internet Explorer alle Punkte nach Norden verschoben (zumindest früher). Ich denke, der Punkt liegt hinreichend genau für eine Darstellung auf einer 220 Pixel breiten Europakarte, egal ob der Fehler nun bei der Punktdarstellung, einer ungenauen Punktberechnung oder der Zeichenungenauigkeit der Karte liegt. NNW 19:54, 27. Jan. 2018 (CET)
- Für mich ist das Gesundbeten. --77.186.135.10 01:43, 28. Jan. 2018 (CET)
- Genau, man kann aber auch aus einer Mücke einen Elefanten machen (wir sprechen hier von Abweichungen im Bereich einiger weniger Kilometer auf Karten mit Kantenlängen von 1000 oder deutlich mehr Kilometern -- das ist bei einer Bildbreite von 220 px kaum oder nur auf relativ großen Bildschirmen überhaupt wahrnehmbar und ich behaupte mal 99,99 % der Besucher dieser Seite nehmen es nicht wahr... Die Poskarten dienen lediglich der groben visuellen Lagedarstellung. Exaktestmögliche Kartendarstellungen bieten die diversen Online-Kartendienste, die in solchen Artikeln in aller Regel im Artikelheader verlinkt sind. Sicher, genauer wäre schöner, aber man muss auch überlegen, ob das jetzt wirklich oberste Priorität hat (und zwar für das Gros der Autoren und Nutzer, nicht nur für dich)... --Gretarsson (Diskussion) 02:48, 28. Jan. 2018 (CET)
- Für mich ist das Gesundbeten. --77.186.135.10 01:43, 28. Jan. 2018 (CET)
- Mich würde deine Alternative interessieren. Es werden freie Daten verwendet, die maßstabsbedingt generalisiert sind. Diese werden für die gewählte Projektion transformiert, was zwar mathematisch ist, aber nicht zu einem fehlerfreien Ergebnis führt, weshalb es nicht beliebig oft hin und her zu machen ist. Dazu kommen am Ende die Browserprobleme. Sollen alle möglichen Punkte auf dieser Karte geprüft werden, ob sie denn auch wirklich wirklich richtig liegen? Selbst auf der 4000-Pixel-Vergrößerung dürfte das KZ noch innerhalb des Punktes liegen, wenn auch nicht in seiner Mitte. Ändert sich für das Verständnis des Artikels etwas, wenn der Punktmittelpunkt bei dieser Vergrößerung nicht exakt auf dem Objekt liegt? Und was sagt das über den Punkt bei 220 Pixel aus? Mir persönlich stellt sich ja eher die Frage, warum im Artikel eine Europa-Karte mit der BU „KZ Auschwitz in Polen“ ist. Bei der Polen-Karte läge der Punkt übrigens rechts der Weichsel. NNW 14:59, 28. Jan. 2018 (CET)
- @NNW, ich verstehe, was du prinzipiell meinst und das Prinzip würde ich - zumindest was die 220px-Karte betrifft, auf der man sowieso nichts erkennen kann - teilen. Aber wenn wir nun doch nochmal solche Karten in höherer Auflösung betrachten und etwas genauer hinsehen, können wir ein paar Dinge nicht wegdiskutieren:
- * Der rote Markierungspunkt soll (mit seinem Mittelpunkt) eine feste und bis auf die Sekunde runtergebrochene Koordinate markieren. Die Koordinate zeigt auf das Stammlager (Auschwitz 1). Der Punkt nicht. Dass der Punkt so dick ist, dass er (bis zu einer bestimmten Kartenauflösung) mit seinem rechten unteren Rand noch das Lager Birkenau (Auschwitz 2) streift, ist reiner Zufall. Lägen diese Lagerteile östlich vom Stammlager träfe der rote Punkt gar nichts mehr.
- * Das Verständnis des Artikels ist insofern betroffen, dass z.B. ein Schüler, der natürlich den Mittelpunkt des roten Punktes heranzieht, für seinen Aufsatz fehlinterpretieren könnte, dass das Lager Ausschwitz nördlich an der Weichsel liegt - und das wäre schlicht falsch. Für so eine Fehlinterpretation würde schon eine 1100px-Karte ausreichen.
- * Ja, richtig, die Polenkarte zeigt den Punkt ziemlich korrekt süd-östlich der Weichsel an. (Das erkennt man (wieder in Vergleich mit GoogleMaps) in Bezug auf den Knick der Warthe, die sie weiter nördlich in Częstochowa macht.) Es geht also durchaus besser. ;-)
- Browserprobleme (Unterschiede in der Lage des Punktes) zwischen IE und FF kann ich übrigens derzeit nicht feststellen. Und ja, eine 220px-Europakarte ist insgesamt reichlich sinnfrei (und ich bin drauf und dran, die aus dem Ausschwitz-Artikel rauszunehmen und durch die Polenkarte zu ersetzen). Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:23, 29. Jan. 2018 (CET) Nachtrag: Karte im Artikel jetzt ersetzt. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:47, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich höre zum ersten Mal, dass es wichtig sein soll, auf welcher Weichselseite das KZ Auschwitz lag. Ehrlich gesagt habe ich mich bis zu meinem ersten Beitrag oben das noch nie gefragt, und ich denke, das fragt eigentlich auch sonst niemand, vor allem nicht in einem Schulaufsatz. NNW 11:25, 29. Jan. 2018 (CET)
- Kein Problem, wenn Du nicht verstehen möchtest, was ich meine und wie ich es meine. Ich denke, der Hintergrund meines Beitrags wäre durchaus zu verstehen gewesen. Also lassen wir das alles und finden uns damit ab, dass Positionsmarker (rote Punkte) auf Europakarten schlichtweg ungenau und damit fehlerhaft sind. Ist zwar in den meisten Fällen - wegen der oftmals sowieso schlechten Auflösung der Karten in den Artikeln - völlig zweitrangig, sollte man dann als Leser im Zweifel aber (trotzdem nur) wissen ... Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:45, 29. Jan. 2018 (CET)
- Dass habe ich zwar so nicht gesagt und danke für’s ABF, aber was soll’s … NNW 20:08, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich hatte das nicht böse gemeint. Ich dachte nur, wir hätten diskutiert, ob und wann so ein Punkt (zu welchen Zwecken auch immer) genau(er) treffen sollte. Dazu brachte ich ein Beispiel. Das Beispiel fandest Du anscheinend unpassend. Das ist nicht schlimm, aber ich wollte mit meinem Beitrag mehr ausgesagt haben, als nur beispielhaft die Möglichkeit eines Schulaufsatzes genannt zu haben. Und ich hätte daher als Antwort auch mehr erwartet als nur die Beurteilung meines genannten Beispiels. Ist aber auch egal jetzt. Nix für ungut ... Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 21:36, 29. Jan. 2018 (CET)
- Dass habe ich zwar so nicht gesagt und danke für’s ABF, aber was soll’s … NNW 20:08, 29. Jan. 2018 (CET)
- Kein Problem, wenn Du nicht verstehen möchtest, was ich meine und wie ich es meine. Ich denke, der Hintergrund meines Beitrags wäre durchaus zu verstehen gewesen. Also lassen wir das alles und finden uns damit ab, dass Positionsmarker (rote Punkte) auf Europakarten schlichtweg ungenau und damit fehlerhaft sind. Ist zwar in den meisten Fällen - wegen der oftmals sowieso schlechten Auflösung der Karten in den Artikeln - völlig zweitrangig, sollte man dann als Leser im Zweifel aber (trotzdem nur) wissen ... Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:45, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich höre zum ersten Mal, dass es wichtig sein soll, auf welcher Weichselseite das KZ Auschwitz lag. Ehrlich gesagt habe ich mich bis zu meinem ersten Beitrag oben das noch nie gefragt, und ich denke, das fragt eigentlich auch sonst niemand, vor allem nicht in einem Schulaufsatz. NNW 11:25, 29. Jan. 2018 (CET)
Gravitationslinsen: Wie viele gibt es eigentlich davon, die wir beobachten können?
Durch die Schwerkraft von Sternen kann das Licht von noch weiter entfernten Sternen um diese herumgelenkt werden. Es entsteht ein weiteres Abbild des entfernten Sterns. Da stellt sich mir die Frage, wieviele solcher zusätzlichen, scheinbaren Sterne können wir eigentlich beobachten?
Die maximale Ablenkung durch normale Sterne wie unsere Sonne beträgt etwa eine Bogensekunde, ein Grad (°) geteilt durch 60*60, also 1°/3600. Diese maximale Ablenkung tritt auf, wenn das Licht am Rande des Sterns abgelenkt wird. Mit Ausnahme der Sonne, ist eine Bogenskunde jedoch groß im Vergleich zum Durchmesser des Sterns. Daher sollten praktisch alle Sterne , außer der Sonne, im Prinzip eine Gravitationslinse bilden können.
--. oder? Stimmen meine Überlegungen so weit?
Ok, damit sich ein vermeintlich verdeckter Stern zu einem Kreis um die Gravitationslinse aufweitet, müssen die Sterne und der Beobachter exakt auf einer Geraden liegen. Doch auch schon zuvor gibt es einen deutlich sichtbaren Effekt, eine scheinbare Erhöhung der Leuchtkraft des Sterns, der als Gravitationsline wirkt. Nähern sich die Sterne der Achse zwischen Beobachter und fernem Stern, dann wird die Ablenkung am Sternenrand des ablenkenden Sterns so groß, das Licht durch die Schwerkraft am Sternenrand so stark abgelenkt wird, das es den Bobochter auf der Erde auch auf diesem weg erreichen kann. Es entsteht neben der Gravitationslinse ein zweites helles Bild des fernen Sterns. Im Allgemeinen sind Gravitationslinse und dieses zweite helle Bild des fernen Sterns nicht auflösbar. Der Effekt ist aber dennoch beobachtbar, durch die scheinbare Aufhellung der Gravitationslinse. --84.118.82.226 09:34, 27. Jan. 2018 (CET)
- Bei der Sonne wurde der Effekt das erste mal von Arthur Stanley Eddington bei der Sonnenfinsternis vom 29. Mai 1919 beobachtet. -- Mauerquadrant (Diskussion) 10:46, 27. Jan. 2018 (CET)
- Jeder masse-reicher Körper ist eine Gravitationslinse, auch unsere Sonne. Nur je grösser (=schwerer) die Masse ist, desto einfacher ist der Effekt beobachtbar. Wie Mauerquadrant schon schrieb auch bei der Sonne ist der Effekt "messbar". Die Konstellation muss einfach stimmen. Was bei einem hell-leuchtdenen Objekt wie die Sonne, eben nicht ganz einfach ist. Da die "Lichtstrahlen" die das Objekt ablenken soll, in dem Fall in der Regel sehr deutlich schwächer sind, als die "Lichtleistung" des Objektes das als Gravitationslinse dient. --Bobo11 (Diskussion) 11:01, 27. Jan. 2018 (CET)
- Prinzipiell kann jeder Stern als Gravitationslinse wirken. Allerdings ist die Ablenkung bei Sternen viel kleiner als eine Bogensekunde und Doppelbilder sind bei Sternen noch nicht beobachtet worden und auch (vorsichtig ausgedrückt) sehr schwierig zu beobachten. Die Ablenkung kann man durch den Einsteinradius abschätzen, also den Radius des Rings, der sich ergibt, wenn wir und zwei Sterne genau auf einer Linie befinden. Wenn man in der Formel aus dem Artikel dLS = dS − dL setzt (was bei Sternen erlaubt ist), dann kann man schreiben
.
- Im Fall der Sonne ist diese viel näher als die Sterne, deren Licht abgelenkt wird, deshalb kann man die zweite Wurzel durch 1 ersetzen, und mit dL = eine astronomische Einheit ergibt sich etwa eine Bogensekunde. Wenn man Sterne betrachtet, dann ist die zweite Wurzel immer noch nicht besonders wichtig (dL ≈ dS/2), aber dL viel größer, etwa eine Million Mal so groß und mehr. Daraus ergeben sich bei Sterne Ablenkwinkel von unter einer Millibogensekunde. Was man beobachten kann, ist ein vorübergehender Helligkeitsanstieg von Sternen, wenn sich ein anderer Stern vor ihnen vorbei bewegt (Mikrolinseneffekt). Es gibt immer mal wieder theoretische Überlegungen zum astrometrischen Mikrolinseneffekt, also der Beobachtung der damit zusammenhängenden Ablenkung eines Stern-Bildes, aber mir ist keine tatsächliche Beobachtung bekannt. --Wrongfilter ... 11:41, 27. Jan. 2018 (CET)
- Darf ich ein wenig Senf dazugeben? Die Masse lenkt nicht das Licht ab. Der n-dimensionale Raum (mit n>3) hat eine Struktur. Einstein hat etwas vereinfacht gesagt der Raum ist gekrümmt. Das Licht folgt dieser Struktur bei seinem Weg durch den Raum. Und die Struktur des Raumes ist es, die den Effekt von Masse erzeugt. Genauso ist es auch mit der Schwerkraft: nicht die Masse erzeugt Schwerkraft, sondern die Struktur des Raumes erzeugt diesen Effekt, der uns wie Schwerkraft vorkommt. --58.9.71.233 12:03, 27. Jan. 2018 (CET)
- Die Masse ist aber entscheidend für die Struktur des Raumes (der Raumzeit, um genau zu sein) in ihrer Umgebung und ist somit immer noch die Ursache für den Linseneffekt, auch wenn ihre Wirkung auf das Licht durch die Raumzeitstruktur vermittelt wird. --Wrongfilter ... 12:25, 27. Jan. 2018 (CET)
- a)was war zuerst da, Raum oder Masse? b) Masse in dem Sinne gibt es nicht, denn es gibt nur verdichtete Energie. "Masse" sagen halt wir Menschen, weil uns ein Stein hart vorkommt, man ihn nicht beliebig weit werfen kann und er von der Erde angezogen wird. Das ist aber das totale Trugbild.--58.9.71.233 12:56, 27. Jan. 2018 (CET)
- Konkret steht in der Einstein'schen Feldgleichung der Energie-Impuls-Tensor. Wenn der Stern nicht da ist, dann sieht dieser Tensor anders aus und die Struktur der Raumzeit ist eine andere. Mit der Frage hat das aber nichts mehr zu tun und ist das, was du angangs angekündigt hast: Senf. --Wrongfilter ... 13:05, 27. Jan. 2018 (CET)
- a)was war zuerst da, Raum oder Masse? b) Masse in dem Sinne gibt es nicht, denn es gibt nur verdichtete Energie. "Masse" sagen halt wir Menschen, weil uns ein Stein hart vorkommt, man ihn nicht beliebig weit werfen kann und er von der Erde angezogen wird. Das ist aber das totale Trugbild.--58.9.71.233 12:56, 27. Jan. 2018 (CET)
- Die Masse ist aber entscheidend für die Struktur des Raumes (der Raumzeit, um genau zu sein) in ihrer Umgebung und ist somit immer noch die Ursache für den Linseneffekt, auch wenn ihre Wirkung auf das Licht durch die Raumzeitstruktur vermittelt wird. --Wrongfilter ... 12:25, 27. Jan. 2018 (CET)
Die maximale Ablenkung ergibt sich am Rand des Sterns. Sie hängt von der Masse des ablenkenden Sterns und dem Radius dieses Sterns ab . Für alle Sterne außer der Sonne ist diese Ablenkung in der Größenordnung von einer Bogensekunde weit größer als die scheinbare Winkelgröße des Sterns. Die Umlaufbahn der Erde erscheint aus Sicht ferner Sterne kleiner als eine Bogensekunde- --84.118.82.226 13:22, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe oben gezeigt, dass die Ablenkung viel kleiner ist als eine Bogensekunde, warum kommst du jetzt wieder damit an? Das mit dem Rand des Sterns kannst du mit Ausnahme bei der Sonne vergessen. --Wrongfilter ... 13:28, 27. Jan. 2018 (CET)
- "Wenn man Sterne betrachtet, dann ist die zweite Wurzel immer noch nicht besonders wichtig (dL ≈ dS)" - nicht besonders wichtig? Die Wurzel geht dann gegen null. Das Verständnisproblem ist aber ein anderes: Wie kommt es, daß einmal abgelenktes Licht in größerer Entfernung weniger abgelenkt erscheint? So intuitiv erschließt sich das nicht. --77.186.135.10 15:43, 27. Jan. 2018 (CET)
- Entschuldigung, das war ein dummer Fehler von mir, ich habe es oben korrigiert. Gemeint war, dass die Quelle etwa doppelt so weit von uns entfernt ist wie die Linse, dann ist nämlich der Wirkungsquerschnitt der Linse am größten. Die Wurzel ist dann etwa (Nachtrag: das ist Plötsin, richtig ist ), also immer noch in der Größenordnung 1. Zum intuitiven Verständnis habe ich mal eben was skizziert. Licht läuft natürlich in allen möglichen Abständen an der Linse vorbei. Bei kleineren Abständen werden die Lichtstrahlen stärker abgelenkt als bei größeren. Ein Beobachter, der in geringer Entfernung hinter der Linse sitzt empfängt gerade diese stark abgelenkten Strahlen, die daher aus scheinbar großem Winkelabstand zur Linse kommen. Ein Beobachter in großer Entfernung zur Linse empfängt schwach abgelenkte Strahlen, die Bilder der Quelle sitzen dicht neben der Linse. --Wrongfilter ... 16:43, 27. Jan. 2018 (CET)
- 1-1/2=1/2, und die Wurzel daraus ist...? Zweitens: Was wird denn aus dem abgelenkten Licht, nachdem es den linsensternnahen Beobachter passiert hat? Das sieht in größerer Entfernung immer noch stark abgelenkt aus. OK, richtig ist natürlich, daß das auf der anderen Seite abgelenkte Licht den fernen Beobachter nicht mehr trifft, sondern an ihm vorbeigeht - es trägt also nicht zu einem Einstein-Ring bei. Die Frage wäre, welche Konsequenzen es hätte. Offenbar wird das Licht sehr ferner Objekte an Gravitationslinsen so wenig abgelenkt, daß man die Ablenkung nicht auflösen kann - das sendende Objekt erscheint nur heller. Also müßte man eigentlich nicht den praktisch nicht beobachtbaren Durchmessers des Einsteinrings angeben, sondern den "Verstärkungsfaktor" der Linse - um wieviel heller erscheint das Objekt durch das zusätzliche "gebogene" Licht? Oder gibt es gar kein "zusätzliches" Licht, weil schließlich das gesamte Licht an der Linse abgelenkt wird? Zur Frage, wieviele es "gibt": Die sind ja nicht stabil. Man müßte also statistische Annahmen über die Größe von Eigenbewegungen machen und daraus Lebensdauern solcher Effekte ableiten. --77.186.135.10 19:29, 27. Jan. 2018 (CET)
- Wurzel aus 1/2 ist 0,71, so schlau bin ich auch (doch nicht, jetzt sehe ich, was du meinst. Nicht mein Tag heute), aber für Abschätzungen ist das 1. Für alles weitere siehe Mikrolinseneffekt. --Wrongfilter ... 19:53, 27. Jan. 2018 (CET)
- 1-1/2=1/2, und die Wurzel daraus ist...? Zweitens: Was wird denn aus dem abgelenkten Licht, nachdem es den linsensternnahen Beobachter passiert hat? Das sieht in größerer Entfernung immer noch stark abgelenkt aus. OK, richtig ist natürlich, daß das auf der anderen Seite abgelenkte Licht den fernen Beobachter nicht mehr trifft, sondern an ihm vorbeigeht - es trägt also nicht zu einem Einstein-Ring bei. Die Frage wäre, welche Konsequenzen es hätte. Offenbar wird das Licht sehr ferner Objekte an Gravitationslinsen so wenig abgelenkt, daß man die Ablenkung nicht auflösen kann - das sendende Objekt erscheint nur heller. Also müßte man eigentlich nicht den praktisch nicht beobachtbaren Durchmessers des Einsteinrings angeben, sondern den "Verstärkungsfaktor" der Linse - um wieviel heller erscheint das Objekt durch das zusätzliche "gebogene" Licht? Oder gibt es gar kein "zusätzliches" Licht, weil schließlich das gesamte Licht an der Linse abgelenkt wird? Zur Frage, wieviele es "gibt": Die sind ja nicht stabil. Man müßte also statistische Annahmen über die Größe von Eigenbewegungen machen und daraus Lebensdauern solcher Effekte ableiten. --77.186.135.10 19:29, 27. Jan. 2018 (CET)
- Entschuldigung, das war ein dummer Fehler von mir, ich habe es oben korrigiert. Gemeint war, dass die Quelle etwa doppelt so weit von uns entfernt ist wie die Linse, dann ist nämlich der Wirkungsquerschnitt der Linse am größten. Die Wurzel ist dann etwa (Nachtrag: das ist Plötsin, richtig ist ), also immer noch in der Größenordnung 1. Zum intuitiven Verständnis habe ich mal eben was skizziert. Licht läuft natürlich in allen möglichen Abständen an der Linse vorbei. Bei kleineren Abständen werden die Lichtstrahlen stärker abgelenkt als bei größeren. Ein Beobachter, der in geringer Entfernung hinter der Linse sitzt empfängt gerade diese stark abgelenkten Strahlen, die daher aus scheinbar großem Winkelabstand zur Linse kommen. Ein Beobachter in großer Entfernung zur Linse empfängt schwach abgelenkte Strahlen, die Bilder der Quelle sitzen dicht neben der Linse. --Wrongfilter ... 16:43, 27. Jan. 2018 (CET)
- Nein, die Ablenkung wird nicht kleiner, nur weil der Stern weiter entfernt ist. Die Ablenkung am Sternenrand mit Radius r und Masse M ist proportional . Für einen Lichtstrahl, der in größerer Entfernung den Stern passiert, ist der Radius r durch den minimalen Abstand b zu ersetzen.
- Ich schlage vor, die Frage etwas umformulieren: Wie viel Prozent der heute feststellbaren Objekte sind durch Gravitationslinsen erzeugt? Yotwen (Diskussion) 07:21, 28. Jan. 2018 (CET)
Es gibt einen Katalog namens OGLE: Optical Gravitational Lensing Experiment. Version III, da sind die bisher beobachteten Gravitationslinsen verzeichnet. Mehr dazu müsste dir ein Astronom vom Fach erklären. Kannst ja mal deine Frage auf dem Portal:Astronomie stellen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:31, 29. Jan. 2018 (CET)
- Hallo? --Wrongfilter ... 12:02, 29. Jan. 2018 (CET)
Schmerzen unterm Rippenbogen
2016 ist die Gallenblase entfernt worden (Steine). Weil ich auch anhaltende Diarrhoe hatte, nehme ich seither Colestyramin, das hilft. Nun treten vermehrt Schmerzen unter dem Rippenbogen rechts auf, wo keine Gallenblase mehr sitzt. Der Hausarzt hat leider bei einem Familienmitglied unlängst wieder eine gewisse Sorglosigkeit gezeigt. Welchen Facharzt suche ich auf? --Humoromalordo (Diskussion) 09:46, 27. Jan. 2018 (CET)
- Wenn das vermutlich irgendwie mit der entfernten Gallenblase zusammenhängt, würde ich als spezialisierten Internisten einen Gastroenterologen vorschlagen. --2001:16B8:1045:A800:54BD:3E31:C0C8:1396 09:51, 27. Jan. 2018 (CET)
- Danke, daran dachte ich auch. Es gibt allerdings weitere Stoffwechselstörungen, die medikamentös behandelt werden. Ist es deswegen vielleicht sinnvoll, einen "allgemeinen" Internisten vorzuschalten, nach dem Grundsatz "Alles hängt mit allem zusammen"? --Humoromalordo (Diskussion) 10:16, 27. Jan. 2018 (CET)
- Hört sich logisch an. Der Internist wird jedenfalls besser als wir Laien sagen können, ob ein Gastroenterologen oder eine andere Spezialisierung wohl die beste Anlaufstelle ist. --2001:16B8:1045:A800:54BD:3E31:C0C8:1396 10:18, 27. Jan. 2018 (CET)
- Es könnte natürlich auch eine beginnende Rippenfellentzündung sein. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:22, 27. Jan. 2018 (CET)
- Hört sich logisch an. Der Internist wird jedenfalls besser als wir Laien sagen können, ob ein Gastroenterologen oder eine andere Spezialisierung wohl die beste Anlaufstelle ist. --2001:16B8:1045:A800:54BD:3E31:C0C8:1396 10:18, 27. Jan. 2018 (CET)
Bei einem aktuellen Schmerzgeschehen wäre es doch nur vernünftig erst den Hausarzt zu konsultieren, da bei diesem alle Fäden der Diagnostik, Medikation nebst unerwünschten Wirkungen und Wechselwirkungen mit weiteren Medis, Facharztbriefe, OP-Berichte und vieles mehr zusammenlaufen. Der Hausarzt hätte somit sofort den notwendigen Überblick...und könnte diesen Schmerz auch durch eine körperliche Untersuchung gleich seinem Verdacht zuordnen und die entsprechenden Schritte einleiten bzw abklären. Alles andere scheint hier keinen grossen Sinn zu machen und ist eher unverantwortlich. Möglicherweise ändert sich Deine Meinung über diesen Arzt, denn kaum kein kompetenter Arzt lässt Dich bei Schmerzen im Regen stehen. Nebenbei wird für Dich dein Hausarzt auf wunderbare Weise bestimmte Wartezeiten zu verkürzen wissen!!! Gute Besserung wünscht Dir der --Caramellus (Diskussion) 14:25, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das ist ganz richtig, Caramellus, ihn will ich nicht übergehen und in der kommenden Woche aufsuchen. Bei einer bunten Patientenakte hat er wahrscheinlich den besseren Überblick als man selbst. So ist mir jetzt wieder eingefallen, dass 2016 bei der Magenspiegelung ein Zwerchfellriss festgestellt worden ist, dem keine besondere Bedeutung beigemessen wurde. Vielleicht hat sich da etwas verändert. Meine Frage nach dem Facharzt bezog sich darauf, ob ich dem Hausarzt nicht selbst einen Vorschlag machen sollte, falls er wie kürzlich eine Erkrankung "auf eigene Faust" angehen will. Das hat erst kürzlich zur einer Verzögerung der stationären Therapie bei einem Familienmitglied geführt. --Humoromalordo (Diskussion) 18:22, 27. Jan. 2018 (CET)
- Die Beschwerden, die Du angibst, lassen so keine Verdachtsdiagnose zu. Ohne weiterführende Untersuchungen läßt sich das daher keinem Fachgebiet zuordnen. Achte mal darauf, ob der Schmerz sich über die Zeit verändert, wann es schlimmer oder besser wird, die Schmerzqualität sich ändert usw. Dann könnte man das Problem evt. eingrenzen. Außerdem muß der Bereich abgetastet werden und ggf. mit Ultraschall untersucht werden. Ich würde außerdem noch eine Blutuntersuchung machen. Dann kann man weiter sehen. --84.59.23.137 00:05, 28. Jan. 2018 (CET)
- Eben. Einen besseren Rat als „Geh zum kompetenten Allgemeinmediziner“ kann niemand geben. Das wird allerdings bereits durch den
{{Gesundheitsauskunft}}
-Bäbber oben ausgedrückt. Und wenn der TO seinem Hausarzt nicht traut, sollte er daran denken, dass Ärzte auch nur Menschen sind und damit fehlbar. Halbgötter in Weiß sind Medienklischee. --Rôtkæppchen₆₈ 00:48, 28. Jan. 2018 (CET)- Das ist wirrer Humbug. Ich habe dem TO erklärt, was m.E. medizinisch notwendig ist, um seinen Beschwerden auf den Grund zu gehen. So kann er besser beurteilen, ob sein Arzt das Notwendige veranlaßt. Wenn er seinem Hausarzt nicht traut, könnte das durchaus daran liegen, daß der tatsächlich keinen guten Job macht. Das hat mit den von Dir kolportierten Klischees rein gar nicht zu tun. Darum noch mal meine Bitte: Halte Dich aus medizinsichen Dingen raus, davon hast Du keine Ahnung. --88.68.68.171 11:15, 28. Jan. 2018 (CET)
- Eben. Einen besseren Rat als „Geh zum kompetenten Allgemeinmediziner“ kann niemand geben. Das wird allerdings bereits durch den
- Die Beschwerden, die Du angibst, lassen so keine Verdachtsdiagnose zu. Ohne weiterführende Untersuchungen läßt sich das daher keinem Fachgebiet zuordnen. Achte mal darauf, ob der Schmerz sich über die Zeit verändert, wann es schlimmer oder besser wird, die Schmerzqualität sich ändert usw. Dann könnte man das Problem evt. eingrenzen. Außerdem muß der Bereich abgetastet werden und ggf. mit Ultraschall untersucht werden. Ich würde außerdem noch eine Blutuntersuchung machen. Dann kann man weiter sehen. --84.59.23.137 00:05, 28. Jan. 2018 (CET)
Streitet euch doch bitte nicht meinetwegen. Der Hausarzt geht von einer Magenschleimhautentzündung aus, was auch ganz gut zu den Beschwerden passt. Die Untersuchungen (Blut) sind aber noch nicht abgeschlossen. Vielen Dank für eure Unterstützung. --Humoromalordo (Diskussion) 11:20, 30. Jan. 2018 (CET)
- Dann müßte jetzt bloß noch geklärt werden, ob eine Infektion mit Helicobacter Pylori vorliegt und ob auch ein Refluxsyndrom dabei ist. Ich vermute mal, Du hast für den Anfang einen Protonenpumpenhemmer verschrieben bekommen - davon sollten die Beschwerden schnell besser weden.. Gute Besserung! --94.219.27.47 13:34, 30. Jan. 2018 (CET)
Vergessene Marken
Wer ist der Durchschnittswikipedianer? Ich denke vor 10 Jahren war er um die 30, heute entsprechend älter. Uns eint aber mit vielen Anderen die Erinnerung an Zeiten, wo es im TV nur 3 bzw. 5 Sender gab. Gibt etliche so motivierte Autoren im Bereich Film und Fernsehen, genauso wie es für die DDR einige Leute wie mich gibt, welche die Lebensmittelkultur konservieren wollen. Aber wer will die 70er und frühen 80er der Bundesrepubik konservieren? Kenne kein entsprechendes Projekt. Aktuell werben sowohl VW mit Bildern aus der TV-Werbung für den Golf, und ich kam ins Retrofeeling mit [21]. Aber das ist Technik, 1985 kam [22], und Bonduelle recycelt es. Darum mal die Frage, an was Ihr Euch erinnert. Mal paar Gedanken:
- Treets ist bislang nur eine Weiterleitung, M&M haben aber eine andere Zusammensetzung
- Mustang [23]
- Quality Street (Süßware) ist eher ne aktuelle Momentaufnahme, [24] wurde es als Konfekt und Pralinen bezeichnet
- Gino Ginelli war Eis von Langese
Oliver S.Y. (Diskussion) 13:42, 27. Jan. 2018 (CET)
- Verwechselst du gerade die Auskunft mit dem Café? --Digamma (Diskussion) 14:01, 27. Jan. 2018 (CET)
- Nein, es ist nur ne Frage nach dem vermeintlich Allgemeinem Unwissen, nicht nach dem Wissen. Beim Cafe bekommt man da eher Assoziationen, mir gehts aber um seriösen Bedarf. Und die Grenzen verschwimmen hier doch fast täglich. Warum nichtmal so.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:10, 27. Jan. 2018 (CET)
- Genau. Wenn es schon fast alle falsch machen dann darf „ich“ das erst recht (und geh' mit schlechtem Beispiel hinterher). --87.147.180.218 14:21, 27. Jan. 2018 (CET)
- Nein, es ist nur ne Frage nach dem vermeintlich Allgemeinem Unwissen, nicht nach dem Wissen. Beim Cafe bekommt man da eher Assoziationen, mir gehts aber um seriösen Bedarf. Und die Grenzen verschwimmen hier doch fast täglich. Warum nichtmal so.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:10, 27. Jan. 2018 (CET)
- Achja, und die IP ist auch mal wieder dabei, wenns mehr darum geht, Fragen zu kritisieren, auf die man nicht antworten will, oder kann. Macht doch dann einfach mal gar nichts, und lasst es laufen. Scheinbar funktioniert weder der FB Wirtschaft, Recht noch Essen und Trinken so gut, derartige Lücken in der Alltagsarbeit zu finden.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:31, 27. Jan. 2018 (CET)
Ich erinnere mich an Suchard Express in einer Pappdose, in der man nach Leerung sein Spielzeug unterbringen konnte. Muss man sich den inzwischen importieren lassen oder habe ich im Supermarkt Tomaten auf den Augen? (ich nehme als Nicht-Westdeutscher teil, aber meine Suchard-Dose suche ich schon lange)--Bluemel1 (Diskussion) 14:48, 27. Jan. 2018 (CET)
- Suchard stellt nun "Kakao express" her. Selbe Aufmachung, sogar Ex-Press ist zweifarbig. Danke, genau solche Anregungen meinte ich :) Oliver S.Y. (Diskussion) 14:54, 27. Jan. 2018 (CET)
- +1, Edeka und Rewe, in HH auch Budni, haben das gelistet. Frag im Markt nach, die bestellen es sicher für dich.
- Mit Treets wurden auch die Bonitos vom Markt genommen bzw. umbenannt. Capri und Split von Langnese sehe ich ab und an, Flutschfinger und Berry eher nicht. Nach meiner Erinnerung schmolzen auch "Klicker Klicker" Treets nur im Mund, es gibt Foren, wo diese Frage geklärt wird. -- Ian Dury Hit me 15:07, 27. Jan. 2018 (CET)
- Habe früher ein Radio von Nordmende gesehen, aber ich erfahre gerade im Internet, dass es Nordmende als Marke immer noch gibt.--Bluemel1 (Diskussion) 15:11, 27. Jan. 2018 (CET)
- en:Tampax gibt es im DACH-Raum wohl auch nicht mehr. -- Ian Dury Hit me 15:20, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ginge denn auch Slime? Vorzugsweise in grün???--Caramellus (Diskussion) 15:28, 27. Jan. 2018 (CET)
- en:Tampax gibt es im DACH-Raum wohl auch nicht mehr. -- Ian Dury Hit me 15:20, 27. Jan. 2018 (CET)
- Habe früher ein Radio von Nordmende gesehen, aber ich erfahre gerade im Internet, dass es Nordmende als Marke immer noch gibt.--Bluemel1 (Diskussion) 15:11, 27. Jan. 2018 (CET)
- Leckerschmecker sollte nie aufhören, hat aber wohl irgendwann. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:47, 27. Jan. 2018 (CET)
- Online-Listen: [25], [26]. Die englische WP hat eine en: List of defunct consumer brands (die im deutschen Sprachraum allerdings mehrheitlich kaum bekannt sein dürften). Ein Bonbon ist auf jeden Fall das Londoner en:Museum of Brands, Packaging & Advertising. Im deutschen Sprachraum scheint es leider nichts Entsprechendes zu geben. --Stilfehler (Diskussion) 20:25, 27. Jan. 2018 (CET)
- Kuno sprach zu Kunigunde: “Paech-Brot ist in aller Munde!” - das war einmal. Was nützt Schinken, Brot und Ei, fehlt das Paech Brot dir dabei usw. --Concord (Diskussion) 22:01, 27. Jan. 2018 (CET)
- Doch, in Heidelberg gibt es ein Verpackungsmuseum [27]. 94.217.191.35 22:08, 27. Jan. 2018 (CET)
- Kuno sprach zu Kunigunde: “Paech-Brot ist in aller Munde!” - das war einmal. Was nützt Schinken, Brot und Ei, fehlt das Paech Brot dir dabei usw. --Concord (Diskussion) 22:01, 27. Jan. 2018 (CET)
Ich erinnere mich an Kekse von Brandt, mit Schokolade, vielleicht auch Mürbeteig, ich meine in einer länglichen Form und blauer Verpackung. Erinnert sich jemand an den Namen oder findet ein Bild? --88.152.187.205 22:20, 27. Jan. 2018 (CET)
- Manche Hersteller holen ihre alten Marken gelegentlich kurzzeitig aus der Versenkung, um ein Auslaufen des Markenschutzes zu verhindern. Ferrari hat z.B. seine Marke Testarossa verloren, weil sie nicht aktiv genutzt wurde.[28] Raider wird dagegen öfters mal recycelt.[29] Und dann gibt es ehemalige Traditionsmarken, die mit dem ursprünglichen Produkt nichts mehr zu tun haben (Nordmende, Grundig, Telefunken). Der Commodore 64 wurde recycelt,[30] ebenso das Nokia 3310.[31] --Rôtkæppchen₆₈ 22:43, 27. Jan. 2018 (CET)
Ich erinnere mich noch an diverse Werbespots von Halsbonbons, die es heute (in dieser Form) nicht mehr gibt:
- Paroli (mit Götz George als Schimanski?)
- Wick Blau (mit Frosch-im-Hals-Tarzan und Cheetah)
- Wick-Halsbonon (oder so ähnlich, war ein dreieckiges bräunliches Bonbon; der Werbespot war mit einem biederen Spießertypen, der immer das Bonbon zerkauen wollte, statt, wie eine weibliche Stimme aus dem Off es ihm nahelegte, es zu lutschen, damit es seine Wirkung besser entfalten könne; Schlussatz des Unbelehrbaren: „Aber jetzt zerbeiß ich’s!“) --Gretarsson (Diskussion) 16:51, 28. Jan. 2018 (CET)
- Rennie räumt den Magen! -- MonsieurRoi (Diskussion) 20:28, 28. Jan. 2018 (CET)
- Jeans von „Wit Boy“. --Komischn (Diskussion) 19:10, 29. Jan. 2018 (CET)
Schön, jetzt kann ich mich wieder jung fühlen, denn ich kenne keines von den in diesem Abschnitt erwähneten Produkten :-) Soviel zu uns alle eint
:-) Nagut, Telefunken und C64 habe ich schonmal gehört, aber mehr nicht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:18, 30. Jan. 2018 (CET)
Hi, dieser Wikidata-Eintrag beschreibt eine Frau mit der Aussage Tätigkeit:Amanuensis. Gut, Amanuensis ist nun sicherlich ein männlicher Ausdruck für männliche Angestellte, die diesen Posten bekleidet haben. Ich habe versucht, für diesen Begriff das weibliche Pendant zu finden, aber ohne Erfolg. Amanuensa scheint nicht zu stimmen(?) Kann mir jemand hier weiterhelfen? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 15:30, 27. Jan. 2018 (CET)
- Der Wortbildung nach steht Amanuensis auch fürs Femininum, wenn es auch klassisch der Sache nach aufs Maskulinum beschränkt war. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:11, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ja. Man findet als Definition "eine Person".
- However, ich finde keine namentlich erwähnte Dame, die Amanuensis war! Ich fand nur eine Dame, die einen Herrn als Amanuensis hatte... GEEZER … nil nisi bene 16:21, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ich sagte ja, der Grammatik, nicht der Sache nach. Adjektivbildungen mit -ens- gehen nach der i-Deklination und haben fürs Maskulinum und Femininum die Endung -is, fürs Neutrum -e. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:25, 27. Jan. 2018 (CET)
- @Grey Geezer: die Frau hatte ich ja verlinkt oben, der Wikidata-Eintrag. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 16:28, 27. Jan. 2018 (CET)
- Aaah, danke! Der Tritt in den Hintern hat das Gehirn wieder anspringen und finden lassen: "Louisa Smith" war auch Amanuensis. GEEZER … nil nisi bene 16:37, 27. Jan. 2018 (CET)
- @Grey Geezer: die Frau hatte ich ja verlinkt oben, der Wikidata-Eintrag. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 16:28, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ich sagte ja, der Grammatik, nicht der Sache nach. Adjektivbildungen mit -ens- gehen nach der i-Deklination und haben fürs Maskulinum und Femininum die Endung -is, fürs Neutrum -e. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:25, 27. Jan. 2018 (CET)
Wie viele Sterne gibt es in unserer Milchstraße und im gesamten Universum?
Die Frage könnt ihr mir doch sicherlich beantworten. Milchstraße und Universum. --84.118.82.226 16:36, 27. Jan. 2018 (CET)
- Du wirst doch wohl noch selbst in der Lage sein, die beiden Zahlen aus den Infoboxen der oben verlinkten Artikel zu multiplizieren. --Rôtkæppchen₆₈ 16:53, 27. Jan. 2018 (CET)
- Dann können wir ja auch die Frage beantworten, wie viele Gravitationslinsen mit einem Winkelabstand kleiner einer Bogensekunde wir in unserer Milchstraße finden können.
(pi * (arcseconds^2)) / (4 * pi) = 5.87610763 × 10^{-12}
--84.118.82.226 17:01, 27. Jan. 2018 (CET)
Wir denken uns alle Sterne in der Milchstraße auf einen Einheitskreis, einen Kreis um die Erde, mit dem Radius ein Lichtjahr. Die tatsächliche Entfernung ist für unsere Überlegungen irrelvant. Dann betrachten wir eine Richtung, die Richtung zu einem zufällig gewählten Stern. Dann stellen wir die Frage gibt es noch weitere Sterne in der Milchstraße mit einer Richtungsabweichung kleiner einer Bogensekunde. Ja, bei 100 Milliarden ( ) Sternen finden wir in knapp 60 Prozent der Fälle einen weiteren Stern mit einer so geringen Winkelabweichung. 84.118.82.226 09:52, 28. Jan. 2018 (CET)
- Du meinst eine Einheitskugel, keinen Einheitskreis, nehme ich an. --Neitram ✉ 11:58, 29. Jan. 2018 (CET)
- Interessehalber: wie hast du das berechnet? Hast du dafür angenommen, dass die 100 Milliarden Sterne zufällig und gleichverteilt auf der Einheitskugel sind und dass keine Sterne von Dunkelwolken verdeckt sind? (Das sind sie nämlich in der Praxis nicht, sie sind im Bereich, den wir als Milchstraße am Himmel sehen, wesentlich dichter, und dort allerdings auch oft von Dunkelwolken verdeckt. --Neitram ✉ 16:36, 30. Jan. 2018 (CET)
42 --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:29, 27. Jan. 2018 (CET)
- Altes Problem: Weißt du, wie viel Sternlein stehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:44, 30. Jan. 2018 (CET)
Unbekanntes Wesen auf der Weltkarte von 1475
In der Weltkarte von 1475 (Datei:1475 Rudimentum Novitorum Lucas brandis.jpg) findet sich etwa auf 10 Uhr eine Darstellung mit einem Mann ohne rechten Arm und einem unbekannten Wesen dahinter, das eben diesen Arm in der rechten Hand hält, vielleicht um ihn aufzufressen. Die Szene hier in besserer Auflösung. Was ist das für ein Wesen und was hält es in der linken Hand? --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:59, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ganz spontan: Einen Geldsack ? Teufelspakt lesen. --Stilfehler (Diskussion) 17:05, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ein Gefäß, um das Blut aufzufangen? Geographisch könnte das Anatolien sein, oder? --Wrongfilter ... 17:09, 27. Jan. 2018 (CET)
- Mir kommt "Blutzoll" in den Sinn...warum auch immer. Was trägt denn das Wesen ohne Schwanz in der linken Hand?--Caramellus (Diskussion) 17:15, 27. Jan. 2018 (CET)
- Nuscht. Er hebt sie hoch, um weitere Verkaufsbereitschaft anzuzeigen. --Stilfehler (Diskussion) 17:20, 27. Jan. 2018 (CET)
- ...Du meinst...diese Figur ohne Schwanz...möchte eine weitere Extremität spenden wollen? --Caramellus (Diskussion) 17:27, 27. Jan. 2018 (CET)
- Wenn du „spenden“ durch „verkaufen“ ersetzt: genau das. Beim nochmaligen Anschauen: das könnten in der linken Hand des Einarmigen auch Münzen sein. --Stilfehler (Diskussion) 21:06, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ach, ich glaub', ich hab's: Die Ebstorfer Weltkarte zeigt auf 10 Uhr Gog und Magog, die Menschenfleisch essen und Blut trinken. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:35, 27. Jan. 2018 (CET)
- Service: Gog und Magog. --Rôtkæppchen₆₈ 18:13, 27. Jan. 2018 (CET)
- Mir gefällt die Gelassenheit, mit der der Mensch sein Malheur betrachtet: "Ah, doof!" Grüße Dumbox (Diskussion) 18:18, 27. Jan. 2018 (CET)
- Vorlage Knitspin (Diskussion) 16:40, 28. Jan. 2018 (CET)für den Schwarzen Ritter? Let's call it a Unentschieden?
- Mir gefällt die Gelassenheit, mit der der Mensch sein Malheur betrachtet: "Ah, doof!" Grüße Dumbox (Diskussion) 18:18, 27. Jan. 2018 (CET)
- Gog und Magog? Wen von den beiden ziert dann das Teufelsschwänzchen und warum? --Stilfehler (Diskussion) 21:06, 27. Jan. 2018 (CET)
- Service: Gog und Magog. --Rôtkæppchen₆₈ 18:13, 27. Jan. 2018 (CET)
- ...Du meinst...diese Figur ohne Schwanz...möchte eine weitere Extremität spenden wollen? --Caramellus (Diskussion) 17:27, 27. Jan. 2018 (CET)
- Nuscht. Er hebt sie hoch, um weitere Verkaufsbereitschaft anzuzeigen. --Stilfehler (Diskussion) 17:20, 27. Jan. 2018 (CET)
- Mir kommt "Blutzoll" in den Sinn...warum auch immer. Was trägt denn das Wesen ohne Schwanz in der linken Hand?--Caramellus (Diskussion) 17:15, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das wird einfach ein Menschenfresser sein. Gog und Magog wurden meist als Pärchen dargestellt, damit es die Benutzer nicht so schwer hatten. Aber es gab ja genügend Wundervölker. Die Menschenfresser lebten bekanntlich in dieser Gegend, wie man auch auf der Weltkarte des Andreas Walsperger auf ca. sieben Uhr (also links unten) sehen kann. --88.71.151.47 17:08, 28. Jan. 2018 (CET)
- Ein Gefäß, um das Blut aufzufangen? Geographisch könnte das Anatolien sein, oder? --Wrongfilter ... 17:09, 27. Jan. 2018 (CET)
wo finde ich ein Buch über Giacomo Quarenghi Architekt von Sankt Petersburg ? Wie heißt der Verfasser des Buches?
--78.52.222.119 18:26, 27. Jan. 2018 (CET)
Es gibt einen Wikipedia-Artikel: Giacomo Quarenghi. Ein einzelnes Buch ist dort nicht genannt. Hier am Ende stehen verschiedene Literaturhinweise. Geh in die Hamburger Stadtbibliothek, such dir die Bücher heraus, lass dir dabei auch helfen. --Humoromalordo (Diskussion) 18:35, 27. Jan. 2018 (CET)
"Ein Buch", eine Biografie, scheint es in deutscher Sprache nicht nicht zu geben, sonst würde es hier genannt. Du wirst dir Informationen, die über den Wikipedia-Artikel hinausgehen, also selbst zusammensuchen müssen. --Humoromalordo (Diskussion) 18:48, 27. Jan. 2018 (CET)
Bei Amazon gibt es Bücher dazu, aber auf englisch, Architetto a Pietroburgo. -- Frila (Diskussion) 18:51, 27. Jan. 2018 (CET)
Auch der WorldCat hilft vielleicht weiter. --Stilfehler (Diskussion) 19:24, 27. Jan. 2018 (CET)
Frittieröl
Hallo,
ich habe mir im "Penny" eine 2 Liter Flasche "Frittieröl" gekauft. Auf dieser steht vorne "Ideal zum Braten und Frittieren" und bei den Zutaten steht: "Sonnenblumenöl, Sonnenblumenöl Ölsäurereich, Antioxidationsmittel stark tocopherolhaltige Extrakte". Nun hab ich aus Neugier etwas recherchiert und folgendes ist bei mir hängen geblieben. Um so mehr mehrfach ungesättigte Festtsäuren ein Fett hat, um so weniger eignet es sich zur starken Erhitzung wie beispielsweise zum Frittieren, da diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei Erhitzung gesundheitsschädliche Verbindungen bilden. Nun lese ich in der Wikipedia auf Speisefette und Speiseöle, dass Sonnenblumenöl mit den höchsten Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren aller gängigen Pflanzenöle enthält. Habe ich hier ein mieses, gesundheitsschädliches Produkt gekauft oder sind meine Informationen falsch? --188.99.170.189 19:21, 27. Jan. 2018 (CET)
- Wir haben den Artikel Rauchpunkt, der einiges erklärt. Aufgrund der Acrylamid-Problematik sollen stärkehaltige Lebensmittel sowieso nicht so heißt fritiert werden, wie in älteren Kochbüchern steht. Deswegen wurde früher von Ölen als Fritierfett abgeraten und zu gesättigten, durchgehärteten Fetten geraten. --Rôtkæppchen₆₈ 20:16, 27. Jan. 2018 (CET)
- Es gibt zwei Sorten Sonnenblumenöl. Das "normale" hat einen mittleren bis hohen Anteil Linolsäure, eine zweifach ungesättigte Fettsäure und damit zum Braten wenig geeignet. Sonnenblumenöl, ölsäurereich ist eine andere Sorte mit einem geringeren bis vernachlässigbaren Linolsäuregehalt. Wenn du sicher gehen willst, guckst du dir die Fettsäuregehalte auf der Zutatenliste an, da sind "einfach ungesättigt (Ölsäure etc.)" und "mehrfach ungesättigt (Linolsäure etc.)" einzeln aufgeführt. -- Janka (Diskussion) 20:47, 27. Jan. 2018 (CET)
- Danke, folgendes steht drauf (pro 100 Ml): Gesättigte Fettsäuren: 10g, einfach ungesättigte Fettsäuren: 31g, mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 51g. Kann man es also so lesen, dass Anteilsmäßig die größte Menge zum Frittieren ungeeignetes Fett enthalten ist? Wenn ich als Vergleich folgendes zuziehe: https://www.amazon.de/Byodo-Brat%C3%B6l-1er-Pack-Dose/dp/B003SLF80K , dann ist die Verteilung dort (und bei den meisten anderen, die in meiner google suche zum thema frittieröl auftauchendend fette) ganz anders. --188.99.170.189 21:00, 27. Jan. 2018 (CET)
- Dann ist das eine Mischung aus hauptsächlich Sonnenblumenöl und einer geringeren Menge Sonnenblumenöl Ölsäurereich, was die vereinfachte Zutatenliste ja auch nahelegt. -- Janka (Diskussion) 21:05, 27. Jan. 2018 (CET)
- Und da Sonnenblumenöl völlig ungeeignet zum Frittiren ist, ist es ein ungeeignetes Produkt für den angegebenen Zweck? --188.99.170.189 21:46, 27. Jan. 2018 (CET)
- Beim Frittieren hast du eine größere Ölmenge und in einer Fritteuse sogar einen Thermostaten. Für diese Anwendung ist das Öl gedacht und geeignet. Beim Braten und Frittieren in der Pfanne musst du selbst darauf achten, das Öl nicht zu stark zu erhitzen. Ein zum Braten sehr ungeignetes Öl ist hingegen z.B. Leinöl, weil es schon bei Zimmertemperatur entflammen kann. Der negative Gesundheitsaspekt von Polymerisaten ist da völlig zweitrangig. -- Janka (Diskussion) 22:28, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ich kenne auch Friteusen zum auf den Herd stellen.[32] Die haben weder Thermostat noch Deckel. Aber die Pommes sind lecker. --Rôtkæppchen₆₈ 02:12, 28. Jan. 2018 (CET)
- Beim Frittieren hast du eine größere Ölmenge und in einer Fritteuse sogar einen Thermostaten. Für diese Anwendung ist das Öl gedacht und geeignet. Beim Braten und Frittieren in der Pfanne musst du selbst darauf achten, das Öl nicht zu stark zu erhitzen. Ein zum Braten sehr ungeignetes Öl ist hingegen z.B. Leinöl, weil es schon bei Zimmertemperatur entflammen kann. Der negative Gesundheitsaspekt von Polymerisaten ist da völlig zweitrangig. -- Janka (Diskussion) 22:28, 27. Jan. 2018 (CET)
- Und da Sonnenblumenöl völlig ungeeignet zum Frittiren ist, ist es ein ungeeignetes Produkt für den angegebenen Zweck? --188.99.170.189 21:46, 27. Jan. 2018 (CET)
- Dann ist das eine Mischung aus hauptsächlich Sonnenblumenöl und einer geringeren Menge Sonnenblumenöl Ölsäurereich, was die vereinfachte Zutatenliste ja auch nahelegt. -- Janka (Diskussion) 21:05, 27. Jan. 2018 (CET)
- Danke, folgendes steht drauf (pro 100 Ml): Gesättigte Fettsäuren: 10g, einfach ungesättigte Fettsäuren: 31g, mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 51g. Kann man es also so lesen, dass Anteilsmäßig die größte Menge zum Frittieren ungeeignetes Fett enthalten ist? Wenn ich als Vergleich folgendes zuziehe: https://www.amazon.de/Byodo-Brat%C3%B6l-1er-Pack-Dose/dp/B003SLF80K , dann ist die Verteilung dort (und bei den meisten anderen, die in meiner google suche zum thema frittieröl auftauchendend fette) ganz anders. --188.99.170.189 21:00, 27. Jan. 2018 (CET)
- raffiniertes Öl hat einen hohen Rauchpunkt,kann man daher sehr heiss machen, und ist zum Frittieren geignet. Gepresstes Öl kann man nicht sehr heiss machen. Das ist unabhängig von der Herkunftspflanze.--58.9.70.131 02:58, 28. Jan. 2018 (CET)
- Blödsinn. Es macht sehr wohl was aus, von welcher Pflanze ein Öl stammt. Relativ hoch erhitzbare Öle sind z. B. Maiskeim, Reisöl, Erdnussöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl. Weniger erhitzbar sind Soja, Raps, Leinöl, Distelöl etc. Steht auch meistens auf der Flasche: zum Braten und Backen oder für Salate etc. Viele kaltgepresste Öle kann man zwar erhitzen, aber dann brauche ich kein teures kaltgepresstes Öl nehmen sondern kann gleich das billigere und haltbarere heißgepresste nehmen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:06, 29. Jan. 2018 (CET)
- Manche Leute kaufen bestimmtes Öl auch wegen des Geschmacks. -- Janka (Diskussion) 14:26, 29. Jan. 2018 (CET)
- Blödsinn. Es macht sehr wohl was aus, von welcher Pflanze ein Öl stammt. Relativ hoch erhitzbare Öle sind z. B. Maiskeim, Reisöl, Erdnussöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl. Weniger erhitzbar sind Soja, Raps, Leinöl, Distelöl etc. Steht auch meistens auf der Flasche: zum Braten und Backen oder für Salate etc. Viele kaltgepresste Öle kann man zwar erhitzen, aber dann brauche ich kein teures kaltgepresstes Öl nehmen sondern kann gleich das billigere und haltbarere heißgepresste nehmen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:06, 29. Jan. 2018 (CET)
28. Januar 2018
Ist Rülpsen genauso ein Bedürfnis vom Körper wie der Gang zur Toilette?
Ihr Kennt vielleicht den Ausdruck: Das musste raus ! . Muss ein "Bäuerchen" genauso raus wie Kot und Urin ? , denn der war ja auch in unserem Körper, wie der Rülpser !.
--2003:C4:C3D9:1AF9:9193:41CF:5523:9F2 01:11, 28. Jan. 2018 (CET)
- Nein, siehe Abschnitt Rülpsen#Soziale Bedeutung und Etikette, Satz drei. --Rôtkæppchen₆₈ 01:13, 28. Jan. 2018 (CET)
- Humbug, der völlig an der Frage vorbei geht. Darum nochmal die Bitte: Du hast von medizinischen Dingen keine Ahnung, darum halte Dich da bitte raus. --88.68.68.171 11:54, 28. Jan. 2018 (CET)
- Die Antwort auf Deine Frage ist: Ja, aber nicht unbedingt. Ein Überschuß an Gas im Verdauungssystem ist ein Problem, dem der Körper auf mehrere Arten begegnen kann. Aufstoßen (Ruktus) ist eine Möglichkeit. Alternativ kann die Luft auch am Darmausgang als Flatus abgegeben werden. Kleinere Mengen Luft können sich im Blut lösen und über die Lunge abgeatmet werden. Diese drei Vorgänge laufen permanent ab. Gerade im Bereich des Magens kann ein Übermaß an Luft allerdings durchaus starke Beschwerden auslösen, weshalb der Ausdruck: "Das musste raus!" angebracht sein kann, wenngleich dessen Verlautbarung den entlastenden Effekt des Ruktus nicht zu steigern vermag, sondern lediglich eine zutreffende Einschätzung darstellt. Ein Gleichsetzung mit der Notwendigkeit, Urin und Faeces auszuscheiden, ist allerdings nicht berechtigt, da deren Ausscheidung grundsätzlich alternativlos ist und ein dauerhaftes Zurückhalten den Tod des Individuums bedingen würde, wo hingegen Rülpsen zumindest beim erwachsenen Menschen nicht grundsätzlich alternativlos ist. Besonders wichtig ist die Möglichkeit, überschüssige Luft durch Aufstoßen zu entfernen, für Babys und Wiederkäuer. Bei letztgenannten ist eine Gleichsetzung mit der Notwendigkeit, Urin und Faeces auszuscheiden, sogar berechtigt, da der Ruktus für Wiederkäuer grundsätzlich alternativlos ist und ein dauerhaftes Zurückhalten den Tod des Individuums bedingen würde. --88.68.68.171 11:54, 28. Jan. 2018 (CET)
- Warum bezeichnest Du meine obige Antwort als Humbug, um dann mit vielen Worten das Gleiche zu erzählen? --Rôtkæppchen₆₈ 12:39, 28. Jan. 2018 (CET)
- Das ist keineswegs das Gleiche. --88.68.68.171 15:55, 28. Jan. 2018 (CET)
- Der Halbsatz „wo hingegen Rülpsen zumindest beim erwachsenen Menschen nicht grundsätzlich alternativlos ist“ ist ein Nein im Sinne der Eingangsfrage. --Rôtkæppchen₆₈ 18:49, 28. Jan. 2018 (CET)
- Ich hätte da noch diese Antwort anzubieten.--Caramellus (Diskussion) 19:54, 28. Jan. 2018 (CET)
- Der Halbsatz „wo hingegen Rülpsen zumindest beim erwachsenen Menschen nicht grundsätzlich alternativlos ist“ ist ein Nein im Sinne der Eingangsfrage. --Rôtkæppchen₆₈ 18:49, 28. Jan. 2018 (CET)
- Das ist keineswegs das Gleiche. --88.68.68.171 15:55, 28. Jan. 2018 (CET)
- Warum bezeichnest Du meine obige Antwort als Humbug, um dann mit vielen Worten das Gleiche zu erzählen? --Rôtkæppchen₆₈ 12:39, 28. Jan. 2018 (CET)
- "Nein" ist viel zu undifferenziert und überdies hast Du Dein "Nein" mit "Rülpsen#Soziale Bedeutung und Etikette, Satz drei" begründet, weshalb Deine Antwort falsch2 = Humbug ist. --88.68.68.171 00:18, 29. Jan. 2018 (CET)
Ich weiß gar nicht warum die beiden sich hier streiten. Vor allem da ihre beidne ähnlichen Meinungen (läuft auf „nein“ drauf raus) mE nach falsch sind. --KayHo (Diskussion) 00:37, 29. Jan. 2018 (CET)
- Hm, meine Antwort beginnt mit "Ja". Wo liest Du da ein "Nein"? --84.59.21.121 15:44, 29. Jan. 2018 (CET)
Metallsuchgeräte
Gibt es rechtliche Grenzen für den Einsatz solcher Geräte im öffentlichen Raum in Deutschland? Ich meine nicht das, was man damit finden kann. Finde ich Munition, muß ich es melden, finde ich einen Schatz, prinzipiell auch. Finde ich ein altes Hufeisen, kann ich mir das an die Scheune nageln... Ich meine nur das Umhergehen mit solchen Geräten. --M@rcela 02:21, 28. Jan. 2018 (CET)
- Das sog. Sondengehen ist in einigen Bundesländern verboten, um Bodendenkmäler zu schützen, es also Raubgräbern nicht zu leicht zu machen. Letztlich ist es ein juristischer Kniff: Wenn man jemanden antrifft, der fröhlich pfeifend mit dem Spaten durch Wald und Heide latscht, kann man ihm erst etwas nachweisen, wenn er mit dem Goldhut unterm Arm aus dem Hünengrab krabbelt. Wird er hingegen mit dem Metallsuchgerät erwischt, ist das ein Tatbestand, mit dem die Behörde dann einen Durchsuchungsbeschluß erwirken kann. Das gilt auch nicht so absolut: Für "Heimatforscher", also vertrauenswürdige Personen, ist es relativ einfach, Ausnahmegenehmigungen zu erhalten. Die Landesarchäologen wissen die ernsthafte Unterstützung von kundigen Laien durchaus zu schätzen; sie wollen nur eben wissen, wer sich dort betätigt, um zu verhindern, daß da Halunken am Werk sind. Es hängt übrigens vom Alter des Hufeisens ab, ob es sich dabei um ein Bodendenkmal handelt: Wenn es sich in besseren Zeiten am Pferd Julius Caesars oder Carl Gustavs befunden hatte, darf man es mitnichten einsammeln und an die Scheune nageln. Und da der Laie das nicht unbedingt unterscheiden kann, sehen es die Archäologen lieber, wenn die keiner mitnimmt. (Was nicht heißt, daß ich nicht auch schon eines gefunden und mitgenommen hätte.) --77.188.74.95 07:52, 28. Jan. 2018 (CET)
- Auch der "öffentliche Raum" ist nicht dazu bestimmt, daß jeder dort machen kann, was er will. Straßen und andere Verkehrsflächen sind dem Verkehr gewidmet, darunter dürfte das Suchen mit Metallsuchgeräten nicht fallen. Bei Parks dürfte es spätestens beim Graben Schwierigkeiten geben, ein Recht für jedermann zu nachzuweisen. Und kommunale oder staatliche land- oder forstwirtschaftliche Flächen halte ich nicht für öffentlichen Raum. Hier gilt das Betretungsrecht wie für andere Privatflächen. Z.B. kann der Wald zur Erholung betreten werden, aber das wird das Metallsuchen nicht mit abdecken. 91.54.45.34 10:27, 28. Jan. 2018 (CET)
- Wie schon oben gesagt: das ist von Bundesland zu Bundesland ein wenig unterschiedlich. Und wenn man einen Schatz findet und den dann meldet ist es zwar schön, vermutlich hat man aber schon beim Finden des Schatzes sehr viel zerstört, dass nun nicht mehr rekonstruiert werden kann (die Fundlage bspw.) oder vielleicht auch Objekte zerstört/beschädigt (siehe bspw. die Himmelsscheibe von Nebra zum Thema). Und oftmals sind die Archäologen gar nicht froh wenn irgendwo im Wald etwas gefunden wird. Denn da sind die Denkmale oftmals sicher vor Beschädigung und sie können sich dringerenden Theman widmen (Notgrabungen und andere Funde bei denen es eilt). --Eibbloff (Diskussion) 20:14, 28. Jan. 2018 (CET)
- Danke, das mit Landesrecht hat mir schon mal weitergeholfen. Ich werde mich einfach mal dorthin wenden. --M@rcela 21:45, 28. Jan. 2018 (CET)
- Wie schon oben gesagt: das ist von Bundesland zu Bundesland ein wenig unterschiedlich. Und wenn man einen Schatz findet und den dann meldet ist es zwar schön, vermutlich hat man aber schon beim Finden des Schatzes sehr viel zerstört, dass nun nicht mehr rekonstruiert werden kann (die Fundlage bspw.) oder vielleicht auch Objekte zerstört/beschädigt (siehe bspw. die Himmelsscheibe von Nebra zum Thema). Und oftmals sind die Archäologen gar nicht froh wenn irgendwo im Wald etwas gefunden wird. Denn da sind die Denkmale oftmals sicher vor Beschädigung und sie können sich dringerenden Theman widmen (Notgrabungen und andere Funde bei denen es eilt). --Eibbloff (Diskussion) 20:14, 28. Jan. 2018 (CET)
- Auch der "öffentliche Raum" ist nicht dazu bestimmt, daß jeder dort machen kann, was er will. Straßen und andere Verkehrsflächen sind dem Verkehr gewidmet, darunter dürfte das Suchen mit Metallsuchgeräten nicht fallen. Bei Parks dürfte es spätestens beim Graben Schwierigkeiten geben, ein Recht für jedermann zu nachzuweisen. Und kommunale oder staatliche land- oder forstwirtschaftliche Flächen halte ich nicht für öffentlichen Raum. Hier gilt das Betretungsrecht wie für andere Privatflächen. Z.B. kann der Wald zur Erholung betreten werden, aber das wird das Metallsuchen nicht mit abdecken. 91.54.45.34 10:27, 28. Jan. 2018 (CET)
Ikonische West-Marken zu DDR-Zeiten
Anschließend an einen Thread weiter oben: In der DDR waren viel weniger West-Marken bekannt als heute, aber man wurde ständig an sie erinnert, sobald irgendeiner die Wörter „Kapitalismus“, „West“ oder „drüben“ sagte. Welche Marken waren in der DDR Symbol für den Westen?
- Mercedes-Benz
- Allianz
- Ritter Sport
- Milka
- ?
--Bluemel1 (Diskussion) 09:21, 28. Jan. 2018 (CET)
- Suchst du die Meinungen der Anwesenden oder eine fundierte Untersuchung? Yotwen (Diskussion) 09:32, 28. Jan. 2018 (CET)
- Coca-Cola
- Marlboro
- und die hier.
- --Rôtkæppchen₆₈ 10:04, 28. Jan. 2018 (CET)
- @Yotwen, beides. Mein Gefühl sagt mir, dass sich die ikonischen Marken des Kapitalismus auf BRD (CH, A) und USA beschränkten.--Bluemel1 (Diskussion) 10:14, 28. Jan. 2018 (CET)
- Vergiss Japan nicht. Die japanischen Automobil-, Unterhaltungselektronik-, Uhren- und Optikmarken waren auch in der DDR bekannt. --Rôtkæppchen₆₈ 10:32, 28. Jan. 2018 (CET)
- @Yotwen, beides. Mein Gefühl sagt mir, dass sich die ikonischen Marken des Kapitalismus auf BRD (CH, A) und USA beschränkten.--Bluemel1 (Diskussion) 10:14, 28. Jan. 2018 (CET)
Alles, was ins Westpaket passte. Also Jacobs-Kaffee und Sarotti-Schokolade, weil's die auch damals schon preiswert bei Aldi gab. Kaffee und brauchbare Schokolade waren in der DDR schwer zu bekommen und taugten als Tauschmittel. Alles andere hat DDR-Bürger nur peripher interessiert. -- Janka (Diskussion) 11:22, 28. Jan. 2018 (CET)
- Nicht ganz, Mars-Riegel und Mercedes-Benz galten als Synonym für Kapitalismus, aber andere Marken wie Fiat nicht. Es muss auch etwas mit Werbung zu tun haben.--Bluemel1 (Diskussion) 11:52, 28. Jan. 2018 (CET)
- Als Mercedesfahrer wurde dir in der DDR zuverlässig das Fadenkreuz am Kühler geklaut. Mein Vater hat den vor Besuchen bei Opa daher immer abgebaut. Und an der Tanke musste man sich in der Wartburgschlange anstellen, aber immer auf Wartburgs warten! Sonst war die Zapfsäule kaputt. Also ja, Mercedes war als West-Oberbonzenmarke bekannt und der Mercedesfahrer damit der Klassenfeind. Dass ein Mercedes 230 fast schon die kleinste Motorisierung war und jedes Taxi im Westen ein Mercedes (dann natürlich 220D) wusste im Osten wohl keiner. Dass die Dinger schlimme Rostbeulen waren und das wirkliche Überauto der große Audi war auch nicht.
- Marsriegel, ja, die hat der Opa auch mal angefordert, aber schnell wieder auf Sarotti umgestellt. Der Tauschwert war im Vergleich zum Volumen einfach besser. -- Janka (Diskussion)
- In jedes Jungenzimmer mit (ggf über drei Ecken) Beziehungen zum nichsozialistischen Ausland gehörten Matchboxautos und das Nonplusultra war Lego, wobei es mit Pebe eine Alternative gab. An-d (Diskussion) 12:11, 28. Jan. 2018 (CET)
Also ich bin mir nicht sicher, ob es heute wirklich ein größeres Wissen über "Marken" gibt, egal ob Ost- oder Westdeutschland als Vergleichsgebiet betrachtet wird. Fängt vieleicht schon mit der Frage an, wie man Westen versteht. So gab es ja diverse Westmarken im DDR-Einzelhandel. Salamander, Trumpf, Fanta, Pepsi sind da prominente Beispiele. Und obwohl die Elite mit schwedischen Volvos fuhr, war Mercedes Benz das ikonenhafte Böse. Und darum gehts vieleicht bei den Beispielen eher, also Symbole für den bösartigen US-Imperialismus wie Coca Cola, Micky Maus und Marlboro, und einer gewissen Form von "kulturell akzeptierten Industriegüter" von Proletariern westeuropäischer Länder. Darum hatte sowas wie Volkswagen ein ähnliches Image wie Renault oder Fiat, welche Koopoerationen im RGW eingingen. Für Ältere wird auch die UFC, United Fruit Company dazugehören, bis man auf deren Bananen als Chiquita selbst zurückgriff. Bei Zigaretten erinnere ich mich noch daran, daß Camel ohne Filter eine Sonderstellung hatten. Ansonsten ging auch am Osten der Erfolg der Ü-Eier von Kinder/Ferrero nicht vorbei, und sorgen für das Mißverständnis bei Marke und Begriff.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:53, 28. Jan. 2018 (CET)
- Es gab nach meinen Erfahrungen mit der recht zahlreichen Verwandtschaft drüben mehre DDR´s. Je nachdem wie und wo sie ländlich und auch gesellschaftlich in dem Staat angesiedelt waren. Der Arzt in der Wismut war anders informiert als der Offizier der NVA oder die schon älteren Onkel/Tanten in Mecklenburg. Alle hatten unterschiedliche Interessen nach Westen gerichtet. Die eine bevorzugten Jacobs Kaffee, der anderen fanden nichts daran. Alle hielten sie die Autos im Westen für besser, wären aber auch zufrieden gewesen wenn sie auf den Trabbi oder Wartburg nicht hätten warten müssen. Alle schauten Westfernsehen und kannten so ziemlich alle Marken des täglichen Gebrauches, die Wunschzettel zu Festtagen waren daher breit gestreut. Trotzdem stellte ich eine gewisse Zufriedenheit, Hoffnung und Arrangement mit den Lebensumständen fest. Alle fürchteten sich vor der neuen Generation Politiker nach Honecker und besonders vor der kommenden Generation der DDR-Bürger, welche in der Masse das System DDR akzeptiert hätten und nichts anderes mehr kannten. Wir sind uns noch heute einig, dass der Niedergang der UDSSR und Gorbatschows Konzentration auf Russland/ Abwendung von den ausgesaugten und maroden Satellitenstaaten gerade noch rechtzeitig aber hauptsächlich die Wende eingeleitet hat. Und gerne wird noch heute drüben meine Bemerkung zur Wende, dass nun auch im Westen der Kapitalismus voll unser soziales Leben bestimmen werde, weil die Alternative Sozialismus lahm geworden ist, herangenommen, wenn wir über neue Armut oder Billiglohn reden.--2003:E8:33EF:D800:707E:5E62:19CA:6133 16:56, 28. Jan. 2018 (CET)
@Oliver, da in meinem Bekanntenkreis der Westen positiv besetzt war, waren Mercedes-Benz, Coca-Cola und Micky Maus positiv konnotierte Begriffe. Coca-Cola gab's in Ungarn, das war schön, und Micky Maus, da hatte ich nur drei Bücher (!), aber alle stark in Nutzung. Heute ist es sehr schwer vorstellbar, dass „West“ früher − zumindest bei den Leuten, die ich kannte − positiv besetzt war, und es wurde vorsorglich eher leise ausgesprochen, weil ein zufälliger Mithörer nicht wissen sollte, dass die Leute den Westen als etwas Erstrebenswertes ansahen. Echte Sozialisten wird es auch gegeben haben, aber wer kann das schon unterscheiden von Nach-dem-Mund-reden-um-Probleme-zu-vermeiden. Habe übrigens nie einen Menschen getroffen, der mal was Positives über Honecker sagte. Der arme Erich.--Bluemel1 (Diskussion) 17:06, 28. Jan. 2018 (CET)
- Ich denke auch, dass man durchaus unterscheiden konnte zwischen einem Gesellschaftsmodell und dessen Produkten. Es gab Intershops und die dort ausgestellten Produkte waren natürlich auch ohne die notwendigen Valuta, Objekte der Begierde. Eine Tafel Milka hätte damals vermutlich kaum jemand abgelehnt. Das Dinge die rar sind, als hochwertiger eingestuft werden ist nun nicht gerade etwas neues. An-d (Diskussion) 19:14, 28. Jan. 2018 (CET)
- Das Bild in der Öffentlichkeit von Marken kann man durch Quellen wie Zeitungen und Ähnlichem nachvollziehen, der private Bereich ist immer außen vor. Das oben sollte nur darstellen, daß es auch in der DDR eine Vielschichtigkeit gab, und Du bestärkst es eher damit, daß nichts völlig "gut" oder "schlecht" an Symbolen ist. Denke es ging bei der Kritik an Disney auch eher um Klischees, welche auf die USA bezogen wurden. Und da war Disney mit seiner Vormachtstellung auch im Westen ein Ziel von Imperialismuskritik. Die Sonderstellung von MB bestand da meines erachtens gar nicht, sondern es war eher Sinnbild und Traum von schwäbischer Qualität. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:34, 28. Jan. 2018 (CET)
- Die Vielschichtigkeit kenne ich. Ein Bruder meines Klassenkameraden hatte bereits einen PC, und die Eltern eines anderen Klassenkameraden hatten noch einen Schwarz-Weiß-Fernseher. Unterschiede gab's.--Bluemel1 (Diskussion) 21:10, 28. Jan. 2018 (CET)
- Es gab in der DDR Leute, die leere Bierbüchsen gesammelt haben und die dann auf die Anbauwand stellten. Bei Büchsenbier spielte DAB aus irgendeinem Grund eine größere Rolle, kann sein, daß es das selten mal zu kaufen gab. Coca-Cola und Nivea kannte man aus tschechischer Produktion. Manche Westartikel waren in der DDR hergestellt. Stimmte die Qualität nicht, wurde das nicht abgenommen und gelangte in den Handel (Trumpf Schokolade, Salamander, Triumph, Blaupunkt...) --M@rcela 22:16, 28. Jan. 2018 (CET)
- DAB war das Bier vom Honnecker: http://www.spiegel.de/einestages/erich-honeckers-kellner-lothar-herzog-ueber-wandlitz-und-die-ddr-a-949541.html
- Philips nicht vergessen. Meine 1960 in den Westen umgezogene Mutter hatte so ein später gekauftes DDR-Radio Marke Philips, das sich durch das Gütezeichen (DDR) , die Form des Netzsteckers und den Hinweis „Made in Germany“ (ohne W., West oder Western) als DDR-Erzeugnis verriet. Außerdem gab es bei Hertie auch Geschirr oder Möbel, wo ausdrücklich „Hergestellt in der DDR“ draufstand. --Rôtkæppchen₆₈ 00:19, 29. Jan. 2018 (CET)
- IKEA hat doch auch in der DDR produzieren lassen. -- Janka (Diskussion) 00:51, 29. Jan. 2018 (CET)
- Und C&A. Eingepackt wurde das Zeug in den West-Paketen am liebsten mit Bravo-Seiten... --Nurmalschnell (Diskussion) 11:50, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ausser im "Tal der Ahnungslosen" (in der Ecke von Bautzen) konnte doch jeder mit Fernsehempfänger auch Westfernsehen empfangen. Dafür sorgte eine Kette von Sendern unmittelbar an der Grenze. Und damit war vermutlich auch das Werbefernsehen bekannt. Zwar dürften selbst die einfältigsten Bürger schnell kapiert haben, dass Wessies unmöglich so dröge wie im Werbefernsehen sein konnten, aber eine gewisse Erwartungshaltung dürfte das beim am Kauf behinderten Konsumenten "drüben" schon ausgelöst haben.
- Da aber niemand zugeben durfte, Westfernsehen zu gucken, dürfte auch kaum eine qualitative Marktforschung zum Thema Marken-Wiedererkennung oder einer Einstufung der Marken auf Rangleitern erfolgt sein. Und so bleibt das m. E. eher eine Vermutungsveranstaltung als eine Wissensfrage. Yotwen (Diskussion) 16:55, 29. Jan. 2018 (CET)
- Westfernsehen war weder verboten noch hat jemand ein Geheimnis daraus gemacht es zu sehen (von einigen Leuten in besonders "staatsnahen" Jobs abgesehen). Natürlich hat man in der Arbeit über den "Tatort" diskutiert und Montags nach "Wetten das" hat man auf allen DDR-Baustellen Bagger komische Dinge tun sehen :-) Aber Marktforschung hat es ja in der DDR ohnehin nicht gegeben --Dreifachaxel (Diskussion) 16:21, 30. Jan. 2018 (CET)
- Und C&A. Eingepackt wurde das Zeug in den West-Paketen am liebsten mit Bravo-Seiten... --Nurmalschnell (Diskussion) 11:50, 29. Jan. 2018 (CET)
- IKEA hat doch auch in der DDR produzieren lassen. -- Janka (Diskussion) 00:51, 29. Jan. 2018 (CET)
- Es gab in der DDR Leute, die leere Bierbüchsen gesammelt haben und die dann auf die Anbauwand stellten. Bei Büchsenbier spielte DAB aus irgendeinem Grund eine größere Rolle, kann sein, daß es das selten mal zu kaufen gab. Coca-Cola und Nivea kannte man aus tschechischer Produktion. Manche Westartikel waren in der DDR hergestellt. Stimmte die Qualität nicht, wurde das nicht abgenommen und gelangte in den Handel (Trumpf Schokolade, Salamander, Triumph, Blaupunkt...) --M@rcela 22:16, 28. Jan. 2018 (CET)
- Die Vielschichtigkeit kenne ich. Ein Bruder meines Klassenkameraden hatte bereits einen PC, und die Eltern eines anderen Klassenkameraden hatten noch einen Schwarz-Weiß-Fernseher. Unterschiede gab's.--Bluemel1 (Diskussion) 21:10, 28. Jan. 2018 (CET)
- Das Bild in der Öffentlichkeit von Marken kann man durch Quellen wie Zeitungen und Ähnlichem nachvollziehen, der private Bereich ist immer außen vor. Das oben sollte nur darstellen, daß es auch in der DDR eine Vielschichtigkeit gab, und Du bestärkst es eher damit, daß nichts völlig "gut" oder "schlecht" an Symbolen ist. Denke es ging bei der Kritik an Disney auch eher um Klischees, welche auf die USA bezogen wurden. Und da war Disney mit seiner Vormachtstellung auch im Westen ein Ziel von Imperialismuskritik. Die Sonderstellung von MB bestand da meines erachtens gar nicht, sondern es war eher Sinnbild und Traum von schwäbischer Qualität. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:34, 28. Jan. 2018 (CET)
Paket annehmen ohne (korrekte) Unterschrift
Wenn die DHL ein Paket liefert, verlangt sie eine Unterschrift auf einem Gerät. Aber selbst wenn man sich Mühe gibt, sieht die Unterschrift nicht mal ähnlich der eigenen echten Unterschrift aus. Aber selbst wenn man nur einen Buchstaben oder paar Striche zeichnet, wird das kommentarlos akzeptiert. Als der Stift mal mitten in der Unterschrift nicht mehr funktioniert hat, sagte der Paketbote nur: "Ist egal" und hat es so einfach akzeptiert. Ich habe mich deshalb immer gefragt, wie so etwas als Nachweis für eine Annahme überhaupt ausreichen kann. So unterschreiben kann ja jeder - auch ein Fremder oder der Paketbote selbst.
Inzwischen liefert Amazon selbst Pakete aus - und verlangt gar keine Unterschrift. Und das selbst bei Bestellungen über 400 Euro. Wie funktioniert dieses System? Wieso bestellen sich Kunden nicht reihenweise teure Dinge, nehmen die Pakete an, sagen dann aber hinterher, sie hätten das Paket nie angenommen. Amazon hat dann gar kein Gegenbeweis und DHL ein paar Striche, die nicht mal einen Buchstaben bilden. Kann mir das jemand erklären?
- Die Post geht hier sehenden Auges ein Risiko ein. Wenn die Unterschrift nicht verwertbar (= hinreichender Nachweis der Identifikation einer Person) ist, dann gilt die Dienstleistung in der Rekonstruktion als nicht bewiesen (der Großteil der Unterschriften jedoch ist verwertbar). Dieses rechtliche Verständnis haben die meisten Auslieferer aber nicht.--Bluemel1 (Diskussion) 10:22, 28. Jan. 2018 (CET)
- Ist bei uns in der Firma das Gleiche... regelmäßig liegen plötzlich irgendwelche Pakete in der Warenannahme rum, die irgendeiner von UPS, DHL, DPD, etc. etc. z.B. während der Pause und damit in Abwesenheit des Lagerpersonals dort hingeschmissen hat. Oft sind die Pakete an der richtigen Adresse, aber es vergeht keine Woche, wo nicht irgendwas von den Nachbarn oder sogar von Leuten einige Straße oder Dörfer weiter weg vom Industriegebiet dabei ist. Wenn se dann ein paar Tage später den zuständigen -ich nix spreche deutsch- Zusteller mal erwischen müssen se die regelmäßig -"quasi mit vorgehaltener Waffer"- zwingen den falschen Mist wieder mitzunehmen.
Seit einiger Zeit machen sich unsere Lageristen auch nen Spaß drauß auf die täglich immer wiederkehrende Frage nach dem Namen -wohl gemerkt immer von den gleichen Zustellern- täglich einen anderen Namen anzugeben... den noch jeder dieser Zustellwitzfiguren kommentarlos in den Scanner getippt hat - selbst Heinz Erhardt oder Elvis Presley arbeiten bei uns im Lager und haben schon Pakete angenommen ggg--Btr 10:25, 28. Jan. 2018 (CET)
- Es ist vollkommen egal, wie eine Unterschrift aussieht, sie muss nur von dir kommen und einigermaßen individuell sein. Ausserdem musst du unterscheiden zw. der juristischen Wirksamkeit einer Unterschrift und der Beweisbarkeit.--58.9.70.131 12:27, 28. Jan. 2018 (CET)
- Im Streitfalle würden die meisten dieser "Unterschriften" vor Gericht nicht als Nachweis taugen. Ein gerichtsverwertbares System wäre aber zeit- und kostenintensiver als der Verlust der Handvoll Sendungen, die tatsächlich oder angeblich von der falschen Person entgegen genommen wurden. Das ist eine einfache Kosten-/Nutzenrechnung. --Snevern 12:44, 28. Jan. 2018 (CET)
- Vor ein paar Jahren bekam ich wieder eine Medikamenten-Lieferung. Unüblicherweise stand auf dem Zettel, das Päckchen sei vor der Haustüre abgestellt (bis dato hatte ich es stets selbst in Empfang genommen oder auf der Poststelle abgeholt). Vor der Haustüre stand aber kein Päckchen. Daher ließ ich mir die angebliche Unterschrift mailen und konnte glaubhaft bestreiten, daß es die meine sei. Dieser Peketzusteller arbeitet seitdem nicht mehr bei DHL. Im Zweifelsfalle geht’s also wohl am Zusteller aus. --Heletz (Diskussion) 06:44, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das lässt sich anhand eines Einzelfalles so nicht herleiten. Es kann am Zusteller ausgehen, richtig, aber eben auch nicht. Ich hatte schon mehrere solche Fälle (beruflich und privat); meist ging es dabei nicht um Medikamente (die einen Sonderfall bilden), sondern um teure Elektronik, die tatsächlich oder angeblich falsch abgegeben wurde. Anhand der digitalen "Unterschrift" im mobilen Gerät lässt sich nur sehr selten der Urheber identifizieren. Am einzelnen Zusteller lässt das Unternehmen das aber nur aus, wenn es kein Interesse hat, ihn zu behalten. Oder vielleicht auch, wenn es bei ihm öfter vorkommt. Ansonsten bleibt es dabei, dass solche Einzelfälle in der Masse der gelingenden Zustellungen nicht ins Gewicht fallen und einfach in die Kalkulation einfließen. --Snevern 12:39, 29. Jan. 2018 (CET)
- Vor ein paar Jahren bekam ich wieder eine Medikamenten-Lieferung. Unüblicherweise stand auf dem Zettel, das Päckchen sei vor der Haustüre abgestellt (bis dato hatte ich es stets selbst in Empfang genommen oder auf der Poststelle abgeholt). Vor der Haustüre stand aber kein Päckchen. Daher ließ ich mir die angebliche Unterschrift mailen und konnte glaubhaft bestreiten, daß es die meine sei. Dieser Peketzusteller arbeitet seitdem nicht mehr bei DHL. Im Zweifelsfalle geht’s also wohl am Zusteller aus. --Heletz (Diskussion) 06:44, 29. Jan. 2018 (CET)
Das Goldene Buch der Stadt Washington
Gibt es sowas? Ich suche und finde zwar Linguee-Übersetzungen, aber die beziehen sich meist auf deutsche Städte. Also die Frage: Gibt es das Prinzip des Goldenen Buches in den USA und speziell in Washington? GEEZER … nil nisi bene 11:51, 28. Jan. 2018 (CET)
- Nein. Es gibt Empfänge im Rathaus für ausländische Gäste, aber keine Eintragung ins Goldene Buch. --Concord (Diskussion) 14:49, 28. Jan. 2018 (CET)
- Das Weiße Haus hat ein Gästebuch [33]. Das einzige englischsprachige Land mit goldenen City-Hall-Gästebüchern, das ich auf Anhieb gefunden haben, ist Kanada (Montréal [!], Toronto). --Stilfehler (Diskussion) 04:36, 29. Jan. 2018 (CET)
- Danke. Die Beiträge liefern Argumente, warum die en:WP (noch) keinen Eintrag dazu hat. GEEZER … nil nisi bene 09:30, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das Weiße Haus hat ein Gästebuch [33]. Das einzige englischsprachige Land mit goldenen City-Hall-Gästebüchern, das ich auf Anhieb gefunden haben, ist Kanada (Montréal [!], Toronto). --Stilfehler (Diskussion) 04:36, 29. Jan. 2018 (CET)
iPad mit externem Monitor koppeln (Docking)?
Hallo, ich frage mich, ob es beim iPad möglich ist, einen externen Monitor (kein vollwertiger PC, schon gar kein OSX-Rechner) zu koppeln, d.h. das iPad fungiert gewissermaßen Rechner und iOS als dessen Betriebssystem. Da es wohl keine Unterstützung für Mäuse unter iOS gibt, müsste das iPad außerdem als Trackpad fungieren können. Ein externes Keyboard müsste zusätzlich koppelbar sein (das ist wohl das geringere Problem). Anwendungssituation ist der Bildungsbereich. Das heißt der Schüler/Student erhält 1:1 ein iPad und müsste es im vorliegenden Raum mit dem vorliegenden Keyboard und vorliegenden Monitor jeweils koppeln. Geht das? Praktikabel? --2A02:2028:742:EA01:6414:3AB0:787D:D64B 12:33, 28. Jan. 2018 (CET)
- Für den Bildschirm gibt es Lightning-HDMI-Adapter. Tastatur und ggf. Maus koppelst Du über Bluetooth. --Rôtkæppchen₆₈ 12:55, 28. Jan. 2018 (CET)
- Maus funktioniert keinesfalls, da (wie vom Fragesteller bereits erwähnt) in iOS nicht vorgesehen. --Jossi (Diskussion) 12:57, 30. Jan. 2018 (CET)
Die RAF im Südjemen
Es wurden ja so einige Terroristen der Rote Armee Fraktion in den Südjemen ausgeflogen... aber was haben sie da, außer Terrorcamps zu absolvieren (darauf bin ich beim googeln gestoßen), gemacht? Was kann man als deutscher Linksradikaler in einem (vermutlich bitterarmen?) arabischsprachigen Land - zugegeben mit "kommunistischer" Regierung, aber doch sicher sehr unterschiedlicher Kultur usw. - machen? Wurde dort auch gelebt? Waren die Bedingungen (Lebensqualität) vielleicht besser, als ich denke?--ObersterGenosse (Diskussion) 13:04, 28. Jan. 2018 (CET)
- Also bitterarm stimmt, unterscheidlicher Kultur und niedriger Lebensstandard auch... Aber das ficht Terroristen nicht an, hätten die Leute Interesse an einem bürgerlichen Leben gehabt, so hätten sie einen anderen Beruf gewählt. Die RAF-Leute, die lebten ja nicht unter den einfachen Leuten im Dreck auf dem Dorf, sondern eben in ihrem Ausbildungslagern bzw. Kasernen. Und nachdem es dort eine kommunistische Regierung gab, so hatten sie ja ihre Gesinnungsgenossen dort.--Antemister (Diskussion) 13:14, 28. Jan. 2018 (CET)
- Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine Kaserne bzw. ein Terrorcamp im Südjemen damals "besser" (von der Lebensqualität etc.) war als ein durchschnittliches südjemenitisches Dorf - oder auch eine durchschnittliche südjemenitische Stadt. Oder? Aber wer Echte LiebeTM für Salim Rubai Ali und seine Genossen empfindet, tut wahrscheinlich alles für sie... --ObersterGenosse (Diskussion) 22:35, 28. Jan. 2018 (CET)
- Es ging um Ideologie, nicht Komfort. --M@rcela 23:47, 28. Jan. 2018 (CET)
- Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine Kaserne bzw. ein Terrorcamp im Südjemen damals "besser" (von der Lebensqualität etc.) war als ein durchschnittliches südjemenitisches Dorf - oder auch eine durchschnittliche südjemenitische Stadt. Oder? Aber wer Echte LiebeTM für Salim Rubai Ali und seine Genossen empfindet, tut wahrscheinlich alles für sie... --ObersterGenosse (Diskussion) 22:35, 28. Jan. 2018 (CET)
- Hm. Sachlich ist da einiges doch etwas unpräzise. Die Entführung des CDU-Politikers Peter Lorenz in Westberlin am 27. Februar 1975 durch die Bewegung 2. Juni führte zur Freilassung von fünf Personen: Verena Becker, Gabriele Kröcher-Tiedemann, Ingrid Siepmann, Rolf Pohle und Rolf Heißler, die am 3. März 1975 nach Aden in die Demokratische Volksrepublik Jemen ausgeflogen wurden.
- Ralf Reinders und Ronald Fritzsch, die wegen der Entführung von Peter Lorenz verurteilt wurden, haben 1995 in einen Interview die Diskussion um die Auswahl der zu befreienden Gefangenen dargestellt. Ich lese: „Es gab eine lange Diskussion darum, wen wir auf die Liste setzen. Die Grundüberlegung war: Wir wollten von allen Fraktionen möglichst jemanden drauf haben. Dabei hatten wir auch an Ulrike Meinhof gedacht. In Stammheim saßen neben Ulrike auch Andreas Baader, Jan-Carl Raspe und Gudrun Ensslin. Wir hatten uns schon vorher überlegt, daß sie nicht alle vier rauslassen würden. Aber dann hatten wir das Problem, daß die Stammheimer Gefangenen gesagt haben, sie wollen bestimmen, wer auf die Liste kommt. (...) Die Überlegung von uns, die Diskussion mit den RAF Gefangenen abzubrechen und keinen von ihnen auf die Liste zu nehmen, geschah natürlich auch in Kenntnis dessen, daß die RAF selbst eine Befreiungsaktion vorbereitete. Wilfried Böse von den Revolutionären Zellen (RZ) war damals in Berlin und versuchte seinerseits, eine kombinierte Operation von 2. Juni, RAF und RZ anzuleiern. Wir wußten nicht, daß es sich um Stockholm handeln würde. Das lief alles kurz vor der Lorenz-Aktion. (...) Bevor wir uns Bewegung 2. Juni genannt haben, hatten wir Aktionen unter verschiedenen Namen gemacht. Wir zum Beispiel hatten uns vorher Tupamaros Westberlin genannt. Die GenossInnen in München nannten sich Tupamaros München und die im Ruhrgebiet Rote Ruhrarmee. Rolf Heißler kam von den Tupamaros München und hat sich im Knast politisch der RAF angenähert. Aber das Wesentliche, weshalb er auf die Liste mit drauf sollte, war, daß er zu der Zeit der isolierteste Gefangene in der BRD war. Die Bayern haben den total isoliert. Er hatte acht Jahre wegen Banküberfalls. Rolf Pohle war auch von den Tupamaros München. Er hatte wegen Waffenbeschaffung und anderer Kleinigkeiten wie fälschliches Führen eines akademischen Grades sechs Jahre Haft. Horst Mahler war Mitbegründer der RAF. Er war zu 12 Jahren wegen Mitgliedschaft in der RAF und Beteiligung an Banküberfällen verurteilt worden. Er orientierte sich mittlerweile an der maoistischen KPD/AO. Gabi Kröcher-Tiedemann kam von denen, die die Rote Ruhrarmee gemacht haben. Sie war wegen einer Schießerei mit den Bullen zu acht Jahren Knast verurteilt worden. Verena Becker und Ina Siepmann waren von uns. Ina war zu 13 Jahren wegen Banküberfall und Verena zu 7 Jahren wegen eines Bombenanschlags verurteilt.“ (Ralf Reinders, Ronald Fritzsch: Die Lorenz-Entführung In: Ralf Reinders, Ronald Fritzsch: Die Bewegung 2. Juni. Gespräche über Haschrebellen, Lorenzentführung, Knast. Edition ID-Archiv, Berlin 1995, S. 66ff. ISBN 3894080523)
- Horst Mahler, der bereits aus der RAF rausgeflogen war und sich zu dieser Zeit der maoistischen KPD/AO zugehörig fühlte, lehnte eine Freilassung ab in der Erwartung, vom Volk befreit zu werden. Ich lese: „Nach einer Besprechung mit Jürgen Horlemann, einem ehemaligen Weggefährten Mahlers aus dem Westberliner SDS und nun führendem Mitglied des ZK der KPD, teilte Mahler der Öffentlichkeit in einer am 1. März ausgestrahlten Fernsehsendung die Ablehnung eines Austausches mit und bekannte sich zur KPD: „Die Entführung des Volksfeindes Peter Lorenz als Mittel zur Befreiung von politischen Gefangenen ist Ausdruck einer von den Kämpfen der Arbeitsklasse losgelösten Politik, die notwendig in einer Sackgasse enden muß. Die Strategie des individuellen Terrors ist nicht die Strategie der Arbeiterklasse. (...) In der sich weltweit zuspitzenden Krise des Imperialismus nehmen die(se) Massenkämpfe sprunghaft in allen Bereichen zu und werden das kapitalistische System von Krise, Arbeitslosigkeit und Unterdrückung sprengen“ (Anm. 631) Mahler war der „festen Überzeugung, daß sich durch den Kampf der revolutionären Massen gegen dieses kapitalistische Ausbeutersystem die Gefängnistore für alle Gefangenen öffnen“ würden und lehnte es deshalb ab, sich „auf diese Weise außer Landes“ bringen zu lassen.“ (Michael Fischer: Horst Mahler. Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuchen deutscher Schuldabwehr. Band 9 von EUKLID : Europäische Kultur und Ideengeschichte. Studien., KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2015, S. 270f., Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, ISBN 9783731503880.
- Ob die Freigelassenen im Jemen eine militärische Ausbildung erhielten ist denkbar, aber nicht sicher bekannt. Sie könnten auch (und das scheint mir schlüssiger) das allseits bekannte Fluchtland so schnell wie möglich wieder verlassen haben, um zunächst etwas effizienter unterzutauchen. Ob es Anfang 1975 bereits Ausbildungscamps im Jemen gab entzieht sich ebenfalls meiner Kenntnis, ist aber für diese Zeit vorstellbar. Peter-Jürgen Boock hat zwar Anfang 2011 im Prozess gegen Verena Becker behauptet, er habe 1976 Verena Becker in einem Ausbildungslager der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) in Aden getroffen, aber Boock ist dafür keine verlässliche Quelle. In der Süddeutschen Zeitung vom 17. Mai 2010 schreibt Heribert Prantl: „Boock galt dem Bundeskriminalamt aber stets als „Karl May der RAF“. Generalbundesanwalt Rebmann, Nachfolger des ermordeten Buback, hat Boock, der 1992 eine sogenannte „Lebensbeichte“ abgelegt hat, immer wieder ein „taktisches Verhältnis zur Wahrheit“ vorgeworfen.“ Nach meinem Eindruck ist Stefan Aust mittlerweile der einzige, der noch an Boock festhält (Boock und Peter Homann zählt Aust zu den Hauptquellen für sein Buch Der Baader-Meinhof-Komplex und weitere seiner zeitgeschichtlichen journalistischen Darstellungen.)
- Der weitere Lebensweg der fünf Freigelassenen ergibt sich teilweise und grob aus den Personenartikeln. --2003:D2:63CA:1200:E22A:82FF:FEA0:3113 02:52, 29. Jan. 2018 (CET)
Das Ganze ist weitestgehend unbekannt. So führte die RAF im Logo eine Heckler&Koch MP 5, tatsächlich bewaffnet war sie hingegen mit einer PM-63, mit dem auch das Elite-Wachregiment „Feliks Dzierzynski“ ausgerüstet war. Aber das Zustandekommen dieser Waffenbrüderschaft wird seit Jahrzehnten intensivst untersucht.Unionshigh (Diskussion) 15:40, 29. Jan. 2018 (CET)
- Aha. Von wem? --2003:D2:63CA:1200:E22A:82FF:FEA0:3113 02:48, 30. Jan. 2018 (CET)
- vielleicht hier: Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR?--Clingcost (Diskussion) 08:54, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ach, und das nennt man „Waffenbrüderschaft“? Über die Motive und Interessen von MfS und DDR-Staatsführung schreibt der BStU hier durchaus sachlich und schlüssig. Was Unionshigh abzieht ist dagegen mystisches Geraune und Hineingeheimnissen. Vielleicht also auch nicht. Denn noch alberner wird es, wenn man realisiert, dass das Logo der RAF spätestens im April 1971 entstanden ist (von Czettritz, der darüber redet, aber nicht der Urheber des Logos ist, wird da sehr widersprüchlich zitiert) und die Kontakte zwischen DDR und RAF sich erst 1979 aus ganz anderen Gründen als der Waffenbeschaffung verdichteten. Wenn man über das RAF-Logo redet kann man unterstellen,
- dass es vielleicht nicht so wichtig war, wie sich von Czettritz macht
- oder man kann es überinterpretieren wie Martin Rehfeld (in: Stefan Bronner, Hans-Joachim Schott (Hg.): Die Gewalt der Zeichen: Terrorismus als symbolisches Phänomen, Bamberg 2012) oder noch drastischer Rolf Sachsse (in: Nicole Colin, Beatrice de Graaf, Jacco Pekelder, Joachim Umlauf (Hg.): Der »Deutsche Herbst« und die RAF in Politik, Medien und Kunst: Nationale und internationale Perspektiven, Bielefeld 2008)
- oder man kann sich über die MP 5 lustig machen wie das Magazin Cicero, weil das angeblich falsch sei und ein anständiger Guerillero natürlich eine AK-47 benutzt und im Logo trägt (mehr dazu bei Artur Beifuss, Francesco Trivini Bellini: Branding Terror: The Logotypes and Iconography of Insurgent Groups and Terrorist Organizations., Merrell Publishers Limited London 2013; siehe auch hier)
- oder man kann argumentieren, dass ein anständiger Guerillero sich selbstverständlich seine Waffen vom Feind holt und dieser hatte in der BRD nunmal Heckler&Koch
- oder man kann vermuten, dass der junge Student, der die drei Versionen des Logos angeblich gezeichnet hat und mit der RAF ansonsten nix am Hut hatte sich über all das garkeinen Kopf gemacht hat, warum auch,
- oder man kann als Ermittler oder als Wissenschaftler untersuchen, wie Untergrundorganisationen an Waffen kommen und was für Waffen im nichtstaatlichen und verdeckten Waffenhandel auftauchen und regional häufig sind, welche Distributionsströme man kennt und was bei der RAF (zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer fast 30jährigen Geschichte) nachweisbar ist und was man eben nicht nachweisen und belegen kann.
- Unionshigh legt sich (wenig überraschend) nicht fest, aber sein Beitrag suggeriert von der Konstruktion und Wortwahl her, die RAF sei von der DDR mit Waffen versorgt worden. Bullshit. Selbst Regine Igel geht nicht so weit und auch nicht Jochen Staadt, der noch immer zerrissen ist zwischen der Kenntnis von Ansprüchen an wissenschaftliche Arbeit und dem Haß auf seine linke maoistische Vergangenheit und dass der Berliner Mehringhof ihn aus dem Vorstand und dem Projekt rausgeschmissen hat wegen seines nahen Umgangs mit den rechtsgewendeten Ex-68ern Bernd Rabehl und Horst Mahler. --2003:D2:63CA:1200:E22A:82FF:FEA0:3113 15:01, 30. Jan. 2018 (CET)
- vielleicht hier: Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR?--Clingcost (Diskussion) 08:54, 30. Jan. 2018 (CET)
Bestimmten Label in Google Maps dauerhaft entfernen
Hallo, ich wohne neben einem Betrieb, den ich überhaupt nicht mag. Nun jedesmal, wenn ich zuhause Google Maps öffne, wird mir dieser Betrieb (der Orangene Label) angezeigt. Ich hasse das so, kann ich das irgendwie abstellen, dass gerade dieses "Unternehmen" dauernd neben dem blauen Punkt (das ist dort, wo ich wohne) angezeigt wird? Ich möchte nicht noch dauernd daran erinnert werden, dass diese Liegenschaft neben mir ist. (Google Maps Android). Ich habe gegoogelt, alle Settings durchgesehen und im Endeffekt nichts hilfreiches dazu gefunden. Nun hoffe ich noch auf Euch! Danke im voraus! --213.162.73.219 14:33, 28. Jan. 2018 (CET)
- Umziehen ist am Einfachsten. --15:10, 28. Jan. 2018 (CET)
- die Labels habe Prioritäten. Definiere um dich rum deine eigenen Labels--58.9.70.131 16:37, 28. Jan. 2018 (CET)
- danke, aber wie geht das Schritt für Schritt? Ich habe einen Label geändert (Update Label), der wird dann grau angezeigt, soweit so gut, nur in anderen Zoombereichen kommt trotzdem der alte orange Label wieder zum Vorschein. So nützlich Maps ist, ich hasse dieses Programm punkto Bedienung, so unintuitiv. --213.162.73.148 17:09, 28. Jan. 2018 (CET)
Charles-François Charton gefallen in der Schlacht von...
Dieser General wurde für würdig gefunden, auf dem Triumphbogen_in_Paris verewigt zu werden. Die FN:WP hat zu ihm einen Artikel. Unsere Liste verortet die für ihn verhängnisvolle Schlacht bei der BKL Castellazzo. Die FRanzosen meinen, das es Castellaro sein sollte. In keinem dieser Ortsartikel ist ein Hinweis auf die Napoleonischen Kriege enthalten. Was ist nun korrekt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:13, 28. Jan. 2018 (CET)
- Nach dieser Quelle fand das fragliche Ereignis in der Nähe von Villimpenta statt. Das dortige Castellaro heißt seit 1867 amtlich Castel d'Ario. --FFF (Diskussion) 15:33, 28. Jan. 2018 (CET)
- >combat of Castellaro< lieferte dies Ergebnis. Erwähnt ist dort auch "Le général Charton". Vielleicht kann man dem Text mehr Anhaltspunkte für die Lage des Ortes entnehmen. 91.54.45.34 15:46, 28. Jan. 2018 (CET)
- Auch dort wird Villimpenta genannt (als "Villa-Impenta"), ebenso in den Memoiren von André Masséna. Dort wird auch der Fluss Tione genannt. Das passt alles wunderbar zu FFFs Identifikation. --Wrongfilter ... 16:15, 28. Jan. 2018 (CET)
- Und die Molinella ist der 'Canale Molinella' südwestlich von Villimpenta, den man in Openstreetmap sehen kann. Wer noch etwas mehr lesen will: CASTELLARO (combat de). 91.54.45.34 16:21, 28. Jan. 2018 (CET)
- Auch dort wird Villimpenta genannt (als "Villa-Impenta"), ebenso in den Memoiren von André Masséna. Dort wird auch der Fluss Tione genannt. Das passt alles wunderbar zu FFFs Identifikation. --Wrongfilter ... 16:15, 28. Jan. 2018 (CET)
- >combat of Castellaro< lieferte dies Ergebnis. Erwähnt ist dort auch "Le général Charton". Vielleicht kann man dem Text mehr Anhaltspunkte für die Lage des Ortes entnehmen. 91.54.45.34 15:46, 28. Jan. 2018 (CET)
Sicherheit Google Drive
Wie sieht es eigentlich aus mit der Sicherheit von Daten, die man bei Google Drive ablegt (vorausgesetzt ich habe keinen Trojaner und niemand hackt meine Zugangsdaten (Benutzerkennung+Passwort)? Ich meine, Google will ja eine Gegenleistung dafür, dass man pro Benutzer kostenlos 15 Gigabyte dort ablegen kann. Oder würdet Ihr sagen, dass es zwar ziemlich sicher ist, aber wirklich sensible Daten (Hunderte Kontaktdaten privater und beruflicher Art) eher nicht. --2A01:598:898E:B7A6:786E:DA89:27E4:6696 17:44, 28. Jan. 2018 (CET)
Was meinst du mit sicher?
- Daß sie nicht verloren gehen? Sicherheit schätze ich hier sehr hoch sein, der Konzern dürfte Ahnung von Datensicherheit technischer Art haben.
- Das Google sie weiterverkauft? Keine Ahnung
- Das Google sie selbst nutzt? Mit hoher Wahrscheinlichkeit, wieso kennt dein Handy deine Kontakte aus deinem Mailaccount und umgekehrt. Google greift darauf zu ordnet zu und wertet zumindest indirekt aus.
--Jörgens.Mi Diskussion 18:10, 28. Jan. 2018 (CET)
- und natürlich haben alle US-Geheimdienste mit großer Sicherheit Zugriff auf Deine Daten, es ist bekannt dass diese auch Wirtschaftsspionage betreiben. Also nur Daten dort speichern, die Du auch offen auf der Straße herumliegen lässt oder vor dem Upload verchlüsseln. andy_king50 (Diskussion) 20:25, 28. Jan. 2018 (CET)
- Bei Kontaktdaten beruflicher Art kämen mir vor allem Datenschutzbedenken. Haben die Kontakte einer Verwertung durch Dritte (hier Google) ausdrücklich zugestimmt? Wenn nein, dann verbietet sich eine Speicherung gewerblicher Kontaktdaten in einer Datenkrake. --Rôtkæppchen₆₈ 23:57, 28. Jan. 2018 (CET)
- Google verdient an Informationen, allerdings nicht direkt eine Info, was du mit deiner Geliebten so austauscht. Wenn sich in Google Drive plötzlich vermehrt Kontaktgesuche finden würden, dann würde Google vielleicht eine Kontaktbörse aufmachen. Wenn im Google Drive vermehrt Telefonnummern getauscht werden, vielleicht ein Telefonbuch usw. Und diese neuen Dienste bieten Mehrwert, aber auch Gewinn durch Werbung. Klar kann Google die Inhalte sehen aber dein Provider könnte auch deine Mails lesen. In der Praxis werden nur Programme die Inhalte analysieren. --M@rcela 00:06, 29. Jan. 2018 (CET)
- Bei Kontaktdaten beruflicher Art kämen mir vor allem Datenschutzbedenken. Haben die Kontakte einer Verwertung durch Dritte (hier Google) ausdrücklich zugestimmt? Wenn nein, dann verbietet sich eine Speicherung gewerblicher Kontaktdaten in einer Datenkrake. --Rôtkæppchen₆₈ 23:57, 28. Jan. 2018 (CET)
- und natürlich haben alle US-Geheimdienste mit großer Sicherheit Zugriff auf Deine Daten, es ist bekannt dass diese auch Wirtschaftsspionage betreiben. Also nur Daten dort speichern, die Du auch offen auf der Straße herumliegen lässt oder vor dem Upload verchlüsseln. andy_king50 (Diskussion) 20:25, 28. Jan. 2018 (CET)
- Google-Drive ist ein sehr sicherer Platz und Google wertet da auch nichts aus. Das ist ein reiner Service für den Kunden. Google hat noch nie so agiert, dass sie für jede Leistung eine Gegenleistung wollten. Das ist ja ihr Erfolgsgeheimnis. --58.9.70.131 00:10, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich selbst verwende Google Drive und bin sehr zufrieden. Google Drive ist natürlich im "Google Universum" integriert mit allen nützlichen Querverbindungen für den Anwender. Ich denke, dass Google die Daten sehr wohl auswertet, aber entweder anonymisiert oder nur für dich zugänglich. Allerdings konnte ich nicht feststellen, dass die Daten auf meinem Google Drive die mir angezeigten Werbeeinschaltungen beeinflussen würde. Daher nehme ich an, dass sie nicht für diese Zwecke verwendet werden. --Schaffnerlos (Diskussion) 09:46, 29. Jan. 2018 (CET)
- google hat seinen Leitspruch "don't be evil" übrigens kürzlich selbst ausgetauscht, man fand ihn offensichtlich nicht mehr zur eigenen Geschäftspraxis passend. andy_king50 (Diskussion) 17:25, 29. Jan. 2018 (CET)
Rom, Jerusalem, Mainz, Prag
Die oben genannten Städte sind/waren angeblich Goldene Städte. Steckt da mehr dahinter als das sie vielleicht einst mal so genannt wurden? Und stehen alle quasi auf der "gleichen Stufe" diesbezüglich? Heute ist ja vor allem Prag als Goldene Stadt bekannt, aber rückblickend sind die anderen Städte mit dem "goldig sein" vielleicht vergleichbar? --Eibbloff (Diskussion) 20:22, 28. Jan. 2018 (CET)
- Hm. Ich lese hier: „Prag ist auch als die „Goldene Stadt“ bekannt, was sich auf ihre Sandsteintürme bezieht, die in der Abendsonne in mannigfaltigen Goldtönen schimmern. Doch sie sind nicht allein verantwortlich für diesen prächtigen Beinamen: Zum einen soll Kaiser Karl IV. die Türme der Prager Burg vergoldet haben lassen, zum Anderen soll Prag im Mittelalter als wissenschaftliches Zentrum einer der wichtigsten Wirkungsorte von Alchemisten gewesen sein, die unter anderem nach einem Weg suchten, Gold künstlich herzustellen. Bis heute hält sich auch der Titel „Stadt der hundert Türme“, der sich auf die unzähligen, das Stadtbild prägenden Türme bezieht.“
- Und hier: „Rudolf II. und die Goldene Stadt (...) Die ausgeprägten künstlerischen Vorlieben und wissenschaftlichen Interessen des Habsburgers ließen in Prag bald eine lebendige künstlerische Atmosphäre entstehen und die stolze Kaiserstadt zum Anziehungspunkt für internationale Künstler werden. Neben der Malerei hatte Rudolf eine besondere Vorliebe für die Kunst der Goldschmiede und Steinschneider.“
- Und hier: „Salamanca – die goldene Stadt. (...) Das Erste was auffällt, wenn man nach Salamanca kommt, ist das harmonische und einheitliche Stadtbild. Für die Fassaden der Häuser im Zentrum von Salamanca wurden einheitlich die gleichen, so genannten Steine aus Villamayor verbaut und sie geben der Stadt ihr eindrucksvolles Aussehen. Die Steine haben einen sehr hohen Gehalt an Eisen, was ihnen einen goldenen Schimmer gibt.“
- Und hier: „Istanbul - Goldene Stadt.“
- Und hier: „Es ranken sich viele Geschichten um Mainz' Beinamen „goldene Stadt“. So schreibt zum Beispiel Filmregisseur Ludwig Berger, der seine Kindheit in Mainz verbracht hat, in seinen Erinnerungen, die Sonne habe die Stadt immer in ein wunderschön goldenes Licht getaucht. Tatsächlich hat der Begriff „goldenes Mainz“ mit der Sonneneinstrahlung aber gar nichts zu tun. Er stammt aus dem Mittelalter. Damals, im 10. und 11. Jahrhundert bekam die Stadt immer wieder Ehrentitel. „Sie wurde auch ‚Diadem des Reiches’ oder ‚goldenes Haupt des Reiches’ genannt“, weiß Wolfgang Dobras, der Direktor des Stadtarchives in Mainz. Auch der Begriff „goldenes Mainz“ ist ein solcher Ehrentitel.“
- Und hier: „Jaisalmer – goldene Wüstenstadt in Indien. Inmitten der kargen Wüste Thar erhebt sich die goldene Stadt mit ihren Gebäuden aus gelbbraunem Sandstein und erscheint wie eine Fata Morgana. Die karge Landschaft rundherum grenzt die architektonisch reizvolle Stadt noch mehr ab. In den langen Sonnenstunden der Trockenzeit glänzen die Dächer von Jaisalmer mit der Sonne um die Wette und hüllen die Stadt in einen goldenen Schein. Erkunden Sie die berühmte goldene Stadt mit ihrem mächtigen Fort, dem prunkvollen Palast und den vielen goldgelben Bauten in der Wüste Thar und lernen Sie die reizvolle Oase mit ihren herzlichen Einwohnern kennen. (...) Erkunden Sie die historische Altstadt mit Ihren Bauten aus gelbem Sandstein, welche zu dem berühmten Titel der „goldenen Stadt“ geführt haben und vergessen Sie nicht das einst so wichtige Fort der Stadt.“
- Ich kann nicht nachvollziehen, warum du Rom und Jerusalem erwähnst. Dass beide Städte in Antike und Mittelalter eine besondere Stellung innehatten und bis heute innehaben ist bekannt. Auf sehr alten Weltkarten war Jerusalem als Mittelpunkt der Karte eingezeichnet und die bekannte Welt darauf ausgerichtet. Ich sehe aber bisher nichts, dass bei beiden Städten auf die Benamsung "Goldene Stadt" hindeutet.
- --2003:D2:63CA:1200:E22A:82FF:FEA0:3113 04:38, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ah, eine Spur: Graphia aureae urbis Romae von Petrus diaconus Casinensis (von Montecassino), um 1150 und früher. Die fränkischen und deutschen Herrscher galten als legitime Nachfolger der römischen Kaiser...
- Hier: „Warum heisst JERUSALEM die GOLDENE STADT (Yerushalayim shel Zahav) ? - Keine andere Stadt in Israel hat dermassen fantastische Sonnenuntergänge wie Jerusalem.“
- Hier: „In der Bibel gibt es die Zukunftsvision von der "goldenen Stadt Jerusalem".“
- Hier wirds mit Jerusalem ein bissel konkreter. Zerstörung - Trost - Hoffnung - Vision des Wiederaufbaus...
- Recherche von meiner Seite aus abgeschlossen.
- --2003:D2:63CA:1200:E22A:82FF:FEA0:3113 05:45, 29. Jan. 2018 (CET)
- Der Bezug dürfte (Offb 21,18 EU) sein. Vgl. z. B. jenen Aufsatz von Sabine Reichert, mit weiteren Literaturangaben. --HHill (Diskussion) 10:12, 29. Jan. 2018 (CET)
29. Januar 2018
Ikonische Ost-Marken zu Zeiten der Bonner Republik
Anschließend an einen Thread weiter oben: In der Bonner Republik waren viel weniger Ost-Marken bekannt als heute, aber man wurde gelegentlich an sie erinnert, sobald irgendeiner die Wörter „Kommunismus“, „Ost“ oder „drüben“ sagte. Welche Marken waren in der Bonner Republik Symbol für den Osten? Mit fallen da vor allem die ostdeutschen Automarken Trabant und Wartburg, sowie die auch im Westen verkaufte Kameramarke Praktica ein. Orwo war auch bekannt, wurde aber im Westen hauptsächlich unter der Foto-Quelle-Eigenmarke Revue verkauft. Die MZ war auch bekannt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:29, 29. Jan. 2018 (CET)
- Meissener Porzellan, Carl Zeiss Jena, Simson. Amiga Schallplatten. Altenburger Spielkarten. Diamant Fahrräder. Narva Glühbirnen. Piko Modellbahnen. -- Janka (Diskussion) 00:56, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das ND fällt sicherlich nicht in diese Kategorie, obwohl… „Drüben“ ging alle Macht von der Partei aus, so wie „hüben“ von der Börse. Grundsätzlich ist es aber offenbar so (gerade sprach ich noch mit meiner Gefährtin, aufgewachsen in Görlitz, legal ausgereist – nach tausend Schikanen – vor der „Wende“), daß von der Bevölkerung der DDR die Geschehnisse und Verhältnisse in der BRD mit mehr Aufmerksamkeit verfolgt wurden als umgekehrt. Dazu hatte im Konsumgüterbereich der Westen mehr zu bieten als der Osten. Und: Deinhardt Sekt kam in Weihnachtspäckchen in die „Ostzone“. Mit Rotkäppchen Sekt bedankte man sich dafür eher selten (wenn das überhaupt möglich war?). Ansonsten fallen mir nur noch Verlage wie Reclam Leipzig, Volk und Wissen etc. ein, doch waren das sicherlich keine populären „Ikonen“ für BRDler. --Melekeok (Diskussion) 01:03, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die DDR-Marken waren (Meissen und Zeiss mal ausgenommen) eher "Schlurchmarken", die die Versandhauskataloge des Westens füllten. Mit kleineren Händlern hat sich KoKo doch gar nicht erst abgegeben. -- Janka (Diskussion) 01:08, 29. Jan. 2018 (CET)
- Eben. Abgesehen von Carl Zeiß Jena und Meißner Porzellan: Statt Altenburger gab es in Westdeutschland Bielefelder Spielkarten, und die übrigen oben erwähnten Marken kann man kaum als „Ikonen“ bezeichnen. „Plaste und Elaste“ war allenfalls eine negative Ikone, dafür warben Banderolen an Autobahnbrücken auf der Transitstrecke, zum Gespött der Durchreisenden nach Restberlin. --Melekeok (Diskussion) 01:22, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die oben aufgeführten Marken waren in Westdeutschland zumindest bekannt und man konnte diese Ostprodukte unter diesen Namen kaufen, bei Quelle, Otto, Neckermann, oder großen Kaufhäusern wie Karstadt und Hertie. Und Handelsmarken. Quelle hat z.B. Teile seiner Hifi-Produktserie "Universum" bei RFT Staßfurt fertigen lassen, wenn man sucht findet man sicher noch weitere solcher Handelsmarken, die eigentlich "Ostmarken" waren. -- Janka (Diskussion) 04:51, 29. Jan. 2018 (CET)
- Universum war keine DDR-Marke, sondern eine Handelsmarke eines westdeutschen Versandhauses. Unter dieser Marke wurden auch fernöstliche Elektrogeräte verkauft. --Rôtkæppchen₆₈ 07:01, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ja, wie ich schon schrieb, Teile dieser Serie. Dass die Hifi-Kompaktanlagen, Plattenspieler und Lautsprecher aus Staßfurt kamen war im Westen aber bekannt, und damals war das Vertrauen in japanische Produkte noch nicht so riesig. In Taiwanesische erst recht nicht. -- Janka (Diskussion) 14:36, 29. Jan. 2018 (CET)
- Im Fernsehfilm Das Millionenspiel von 1970 ist ein offensichtlich fernöstlicher Fernseher mit unzureichend geschwärzter Universum-Fabrikmarke zu sehen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:23, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ja, wie ich schon schrieb, Teile dieser Serie. Dass die Hifi-Kompaktanlagen, Plattenspieler und Lautsprecher aus Staßfurt kamen war im Westen aber bekannt, und damals war das Vertrauen in japanische Produkte noch nicht so riesig. In Taiwanesische erst recht nicht. -- Janka (Diskussion) 14:36, 29. Jan. 2018 (CET)
- Universum war keine DDR-Marke, sondern eine Handelsmarke eines westdeutschen Versandhauses. Unter dieser Marke wurden auch fernöstliche Elektrogeräte verkauft. --Rôtkæppchen₆₈ 07:01, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die oben aufgeführten Marken waren in Westdeutschland zumindest bekannt und man konnte diese Ostprodukte unter diesen Namen kaufen, bei Quelle, Otto, Neckermann, oder großen Kaufhäusern wie Karstadt und Hertie. Und Handelsmarken. Quelle hat z.B. Teile seiner Hifi-Produktserie "Universum" bei RFT Staßfurt fertigen lassen, wenn man sucht findet man sicher noch weitere solcher Handelsmarken, die eigentlich "Ostmarken" waren. -- Janka (Diskussion) 04:51, 29. Jan. 2018 (CET)
- Eben. Abgesehen von Carl Zeiß Jena und Meißner Porzellan: Statt Altenburger gab es in Westdeutschland Bielefelder Spielkarten, und die übrigen oben erwähnten Marken kann man kaum als „Ikonen“ bezeichnen. „Plaste und Elaste“ war allenfalls eine negative Ikone, dafür warben Banderolen an Autobahnbrücken auf der Transitstrecke, zum Gespött der Durchreisenden nach Restberlin. --Melekeok (Diskussion) 01:22, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die DDR-Marken waren (Meissen und Zeiss mal ausgenommen) eher "Schlurchmarken", die die Versandhauskataloge des Westens füllten. Mit kleineren Händlern hat sich KoKo doch gar nicht erst abgegeben. -- Janka (Diskussion) 01:08, 29. Jan. 2018 (CET)
Thermodynamik: Black Box kühlen mit einem Kabel
Wenn man eine Black Box hat, die an Strom angeschlosssen ist, kann man sie heizen. Aber warum kann man sie nicht kühlen, wenn sie sonst keine Verbindung nach draussen hat? Die einzige Möglichkeit zum Kühlen, die ich kenne, ist ein Schlauch oder Rohr nach draussen, um die Wärme abzuführen. Aber warum kann man die Wärme bzw. die Energie nicht durch ein Stromkabel abtransportieren? Ist das ein Gesetz der Thermodynamik? Andere Formulierung: kann man in der Black Box ein Kraftwerk bauen, dass aus der Wärme Strom erzeugt, den Strom nach aussen leitet und die Box so kühlt? (Achtung: die Frage klingt nach Kinderfrage. Sie lässt sich aber nur mit Physikstudium beantworten)--58.9.70.131 00:57, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich wuerde sagen: du irrst. Siehe Peltier-Element. -- Iwesb (Diskussion) 01:32, 29. Jan. 2018 (CET)
- Da hat er eine Wärmesenke, er irrt also nicht. -- Janka (Diskussion) 01:35, 29. Jan. 2018 (CET)
- "An Strom angeschlossen": es führen mindestens zwei elektrische Leiter von der "Außenwelt" in die Box. Wenn es sich dabei um ein Thermocouple pair handelt, wird der Box bei passender Stromrichtung Wärme entzogen, die nicht durch die Leiter fortgeleitet wird. Ergo: Er irrt doch, genau wie Du. Weiß ich auch ohne Physikstudium. --77.188.74.95 02:28, 29. Jan. 2018 (CET)
- ein Peltier wird links kalt und rechts warm. Wenn du es in einen Raum legst, wird er nicht kälter.--58.9.70.131 02:53, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das ist Unsinn. --77.188.74.95 03:23, 29. Jan. 2018 (CET)
- Da hat er eine Wärmesenke, er irrt also nicht. -- Janka (Diskussion) 01:35, 29. Jan. 2018 (CET)
- Anderes Gedankenexperiment: Ich habe eine Black Box, in die am oberen Ende ein Schlauch mündet. Damit kann ich Wasser in die Black Box pumpen. Wieso kann ich es durch den Schlauch nicht auch wieder abtransportieren? Wenn wir die Möglichkeit setzen, dass die BB evakuiert ist, dann funktioniert auch Absaugen nicht. --Kreuzschnabel 01:50, 29. Jan. 2018 (CET)
- Nonsens: Ins Vakuum hinein verdampft das Wasser und entweicht damit ganz freiwillig durch den Schlauch. Und sonst gibt es noch ein paar Möglichkeiten, z. B. Quecksilber einfüllen; dann kommt das Wasser oben wieder raus. -- Kann Gott, der Allmächtige, eigentlich einen Stein erschaffen, der so schwer ist, daß er ihn nicht heben kann? Was salbadert die Auskunft dazu? --77.188.74.95 02:19, 29. Jan. 2018 (CET)
- und was hat das Wasser in der Kiste mit meiner Frage zur Thermodynamik zu tun? --58.9.70.131 04:36, 29. Jan. 2018 (CET)
- Dann ersetzen wir das Wasser durch Sand :) Ich dachte, die Transferleistung bekommst du selbst hin. Mir ging es um andere Beispiele dafür, dass eine Leitung etwas einbringen, aber nicht wieder entnehmen kann. Sand entspricht Wärmeenergie, verstehst? --Kreuzschnabel 09:56, 29. Jan. 2018 (CET)
- NB: Auch Wasserdampf könntest du mit dem Schlauch nicht vollständig entfernen, nur verdünnen. Mit der Quecksilbermethode stellst du auch nicht den alten Zustand wieder her, denn dann musst du als nächstes das Quecksilber herausbekommen. --Kreuzschnabel 11:15, 29. Jan. 2018 (CET)
(Vandalismus repariert. Das paßt exakt zur Frage, außerdem gibt es hier keine Zensur. Letzte Warnung!)
- Ich schlage hingegen der dummfrechen IP eine Denkpause vor. -- Janka (Diskussion) 05:03, 29. Jan. 2018 (CET)
- Unzureichend definiertes Problem, ohne Nebenbedingungen nicht lösbar, also keine Wissensfrage. Yotwen (Diskussion) 07:05, 29. Jan. 2018 (CET)
- Gegeben ist ein Kasten aus Stahlbeton. Er hat keine Öffnungen und darf nicht verändert werden. Es darf auch nichts drangebaut oder draufgelegt werden und er darf nicht fortbewegt werden. Nur ein Kabel (10 Adern) führt von aussen in den Kasten. Ausserhalb und im Kasten ist 35°C. Wie kann ich die Luft in dem Kasten auf 20°C abkühlen? Wie das Kabel beschaltet wird ist offen, drinnen und draussen sind beliebige Apparaturen möglich. Eins ist klar: Sobald Strom und damit Energie in den Kasten fliesst, wird seine Temperatur unweigerlich steigen. Man kann den Kasten also nur kühlen, indem man Energie in Form von Strom rausleitet.--58.9.70.131 07:20, 29. Jan. 2018 (CET)
- Unzureichend definiertes Problem, ohne Nebenbedingungen nicht lösbar, also keine Wissensfrage. Yotwen (Diskussion) 07:05, 29. Jan. 2018 (CET)
- Steht schon oben: Peltier-Effekt - Du hast allerdings nur 5 Lötkontakte zum innen kühlen/außen heizen. Yotwen (Diskussion) 07:40, 29. Jan. 2018 (CET)
- Du brauchst ein Kabel mit Adern aus zwei verschiedenen Metallen, dann funktioniert das mit dem Peltiereffekt. Beschalte die Adern so, dass die inneren Lötstellen kalt und die äußeren heiß werden. Dimensioniere die Kabel so dick, dass Dir die Stromwärme keinen Strich durch die Rechnung macht. Oder nimm statt Metallkabel Adern aus n- und p-Halbleiter. --Rôtkæppchen₆₈ 08:36, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ob sich wohl jemand durch Tatsachen irritieren läßt? Die fehlenden Widerrufe lassen das Gegenteil vermuten. --78.51.73.91 12:25, 29. Jan. 2018 (CET)
- Offenbar gibt es hier Leute, die beim Denken gar keine Pause machen können. Wo nichts ist... --78.51.73.91 12:25, 29. Jan. 2018 (CET)
ich möchte dem Kasten Energie entziehen, indem ich die Energie als Strom über ein normales Kabel wegleite. So wie wenn in dem Kasten ein kleines Kraftwerk ist, das mit Wärme betrieben wird.--58.9.70.131 08:45, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das geht nicht, siehe Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. --Rôtkæppchen₆₈ 08:47, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das hier: Es ist unmöglich, eine periodisch arbeitende Maschine zu konstruieren, die weiter nichts bewirkt als Hebung einer Last und Abkühlung eines Wärmereservoirs? Gibt es da eine einleuchtende Erklärung dafür? Der Artikel scheint mir nicht ganz richtig, denn es gibt ja Dampfmaschinen und die erzeugen ja mech. Arbeit aus Wärme. Nur muss man hinterher den Dampf wieder runterkühlen. D.h. man braucht ein Temperaturgefälle. Wenn das Meerwasser wärmer wäre als die Luft dann könnte man durchaus mit der Energie im Wasser ein Schiff antreiben. --58.9.70.131 09:13, 29. Jan. 2018 (CET)
- Jede Wärmekraftmaschine braucht eine Wärmesenke. Deine Blackbox hat keine, deshalb kannst Du darin keine Wärmekraftmaschine betreiben. --Rôtkæppchen₆₈ 09:50, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das hier: Es ist unmöglich, eine periodisch arbeitende Maschine zu konstruieren, die weiter nichts bewirkt als Hebung einer Last und Abkühlung eines Wärmereservoirs? Gibt es da eine einleuchtende Erklärung dafür? Der Artikel scheint mir nicht ganz richtig, denn es gibt ja Dampfmaschinen und die erzeugen ja mech. Arbeit aus Wärme. Nur muss man hinterher den Dampf wieder runterkühlen. D.h. man braucht ein Temperaturgefälle. Wenn das Meerwasser wärmer wäre als die Luft dann könnte man durchaus mit der Energie im Wasser ein Schiff antreiben. --58.9.70.131 09:13, 29. Jan. 2018 (CET)
- Auch mit einer Wärmesenke wäre es nicht getan. Denn dann würde die Entropie des Kastens zunehmen und die Temperatur insgesamt steigen, statt zu sinken. Einziges Gegenmittel wäre es, wenn der Kasten sich durch eine kosmologische Konstante ausdehnen würde, dann könnte die Energiedichte im Innern sinken. Hat aber mit Physik schon lange nichts mehr zu tun. Ist reine SciFi. Yotwen (Diskussion) 10:04, 29. Jan. 2018 (CET)
- Der Zweite Hauptsatz beschreibt das „natürliche Verhalten“ von Energie. Vielleicht können wir es mal vereinfacht so ausdrücken: Energie hat das Bestreben, sich so gleichmäßig wie möglich zu verteilen. Ein warmer elektrischer Leiter gibt Wärme an seine kühlere Umgebung ab. Weiß jeder, ist Alltagserfahrung: Fasse ich auf die heiße Herdplatte, wird meine Hand heiß. Obwohl es dem Ersten Hauptsatz (Energieerhaltung) auch entspräche, wenn meine Hand kühler und die Platte noch heißer würde, also die Platte der Hand Wärme entzöge. Das wird aber nie passieren, und genau das sagt der Zweite Hauptsatz. – Gäbe es für deine Black Box einen Prozess, in dem sich diese abgegebene Wärme wieder im Leiter sammeln und Stromfluss erzeugen würde, wäre der Zweite Hauptsatz widerlegt. Es gibt aber keinen. Um die Energie wieder einzusammeln und auf den elektrischen Leiter zu konzentrieren, musst du eine höhere Energie aufwenden als die, die gesammelt wird. Siehe auch Maxwellscher Dämon. --Kreuzschnabel 11:50, 29. Jan. 2018 (CET)
- ich wäre ja bereit, zusätzliche Energie zu spendieren! --49.229.238.107 13:17, 29. Jan. 2018 (CET)
- Der Zweite Hauptsatz beschreibt das „natürliche Verhalten“ von Energie. Vielleicht können wir es mal vereinfacht so ausdrücken: Energie hat das Bestreben, sich so gleichmäßig wie möglich zu verteilen. Ein warmer elektrischer Leiter gibt Wärme an seine kühlere Umgebung ab. Weiß jeder, ist Alltagserfahrung: Fasse ich auf die heiße Herdplatte, wird meine Hand heiß. Obwohl es dem Ersten Hauptsatz (Energieerhaltung) auch entspräche, wenn meine Hand kühler und die Platte noch heißer würde, also die Platte der Hand Wärme entzöge. Das wird aber nie passieren, und genau das sagt der Zweite Hauptsatz. – Gäbe es für deine Black Box einen Prozess, in dem sich diese abgegebene Wärme wieder im Leiter sammeln und Stromfluss erzeugen würde, wäre der Zweite Hauptsatz widerlegt. Es gibt aber keinen. Um die Energie wieder einzusammeln und auf den elektrischen Leiter zu konzentrieren, musst du eine höhere Energie aufwenden als die, die gesammelt wird. Siehe auch Maxwellscher Dämon. --Kreuzschnabel 11:50, 29. Jan. 2018 (CET)
- Vielleicht noch zwei Links für den OP: Strom durch einen elektrischen Widerstand zu leiten ist ein irreversibler Prozess. Ein Thermoelement durch die Kastenwand zu führen ist ein reversibler Prozess, aber wenn du den gegen einen bestehenden Temperaturunterschied durchführen willst, klappt das nur, wenn du ihn mit einem irreversiblen Prozess als Antrieb koppelst. (Ein Thermoelement innerhalb des Kastens und eines außerhalb des Kastens mit einem normalen Kabel durch die Wand zu verbinden klappt im Übrigen nicht, weil die Thermospannung dann Null ist.) -- Janka (Diskussion) 11:43, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ihr könnt aufhören, Jungs. Das Perpetuum mobile ist schon hinreiched beschrieben. Yotwen (Diskussion) 16:42, 29. Jan. 2018 (CET)
- Nuja, wenn jemand anfängt, den Zweiten Hauptsatz anhand des Funktionsprinzips einer Dampfmaschine anzuzweifeln, muss man eventuell etwas ausführlicher werden. --Kreuzschnabel 17:40, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ihr könnt aufhören, Jungs. Das Perpetuum mobile ist schon hinreiched beschrieben. Yotwen (Diskussion) 16:42, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ohne jetzt alles gelesen zu haben: Um den Kasten zu kühlen, muss man Entropie abführen, nicht nur Energie. Entropie kann man nicht als elektrischen Strom abführen. Man kann höchstens die Kabel als Wärmeleiter missbrauchen.
- Und beim nochmaligen Nachdenken: Es könnte doch gehen. In dem Kasten müsste sich ein Latentwärmespeicher befinden zusammen mit einem Peltier-Element, das Wärme in diesen Latentwärmespeicher pumpt. Dabei kühlt die Umgebung ab, der Latentwärmespeicher nimmt die Wärme (und Entropie) auf, wird aber nicht wärmer. --Digamma (Diskussion) 19:54, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das geht auch einfacher, nämlich mit einer beliebigen Wärmekraftmaschine bzw. Kältemaschine, die elektrisch angetrieben wird. Das löst nur das Problem nicht, denn die Wärmemenge (und damit die Energiemenge) in der Box nimmt zu (nicht unbedingt Temperatur). Aber was war an Peltiereffekt denn nun eigentlich so unbegreiflich? --78.51.73.91 20:22, 29. Jan. 2018 (CET)
- Der Fragesteller wollte kühlen, das heißt, die Temperatur senken. Ob die Energie dabei ab- oder zunimmt, spielt keine Rolle. Aber du hast natürlich recht, was ich beschrieben habe, geht auch mit einer elektrisch angetriebenen Kältemaschine statt eines Peltier-Elements.
- Sorry, beim nchmaligen Lesen: Der Fragesteller will tatsächlich die Energie abführen. Dann bleibt meine Antwort: Das geht nicht. --Digamma (Diskussion) 20:31, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das geht mit dem Peltiereffekt eben doch. Die Leitungsbandelektronen haben ein hohes Energieniveau (Debye-Temperatur), sind aber von den Gitterschwingungen energetisch entkoppelt und tragen deswegen nicht zur spezifischen Wärme bei - insbesondere können sie die Temperatur des Werkstoffs nicht durch Energieabgabe anheben. Beim Peltiereffekt produziert die kalte bzw. sich abkühlende Lötstelle einen Überschuß an höherenergetischen Leiterbandelektronen, die durch die Leitung abwandern und somit Energie zur sich erwärmenden Lötstelle transportieren. Es findet also ein Energietransport entlang der Thermocouple-Leitung statt, aber nicht in Form von Phononen, also Wärmeleitung, sondern über die elektronischen Energieniveaus, denn die Temperatur der Leitung ändert sich dabei nicht, es entsteht kein relevanter Temperaturgradient über die Leitungslänge, und die Temperatur der wärmeabgebenden Lötstelle wird regelmäßig oberhalb der Leitungstemperatur liegen. Man braucht dafür nur eine Thermocouple-Leitung, sonst nichts. (Freilich kann man die nicht zwischendurch mit einem Stück Kupferleitung verlängern, das funktioniert nicht.) Glaub's oder laß es bleiben... (Und alle, die sich hier mit ihren eingebildeten Physikkenntnissen bis auf die Knochen blamiert haben, sollen sich in Grund und Boden schämen.) --78.51.73.91 21:35, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das geht auch einfacher, nämlich mit einer beliebigen Wärmekraftmaschine bzw. Kältemaschine, die elektrisch angetrieben wird. Das löst nur das Problem nicht, denn die Wärmemenge (und damit die Energiemenge) in der Box nimmt zu (nicht unbedingt Temperatur). Aber was war an Peltiereffekt denn nun eigentlich so unbegreiflich? --78.51.73.91 20:22, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die Frage war eindeutig gestellt. Und die Antwort ist auch ganz einfach. Nein, du kannst nicht innerhalb der Kiste ein Dingsbums bauen und dann Strom rausleiten und die Kiste wird innen kühler. Wenn du ein Thermoelement durch die Wand führst, fließt die Wärme entlang der Leiter des Thermoelementes aus der Kiste in die Umgebung. Das gehört zum Funktionsprinzip eines Thermoelementes, es ist der reversible Prozess. Der Stromfluss durch die beiden Leiter ist weiterhin ein irreversibler Prozess, der die Leiter zusätzlich erhitzt. Das gilt auch und erst recht, wenn du eine zusätzliche Stromquelle dazwischenschaltest, die den Wärmefluss erhöht, gegebenenfalls auch gegen eine Temperaturdifferenz.
- Wenn du dir das ohne viel Physikwissen vorstellen willst: Es ist nicht so, dass bei einem vorgespannten Thermoelement eine Seite kalt wird und eine heiß, und dazwischen auf magische Weise nur Stromfluss ist. Da fließt Wärme durch das Element in Richtung der heißen Seite, oder ohne genügende Vorspannung eben in Richtung der kalten. -- Janka (Diskussion) 22:41, 29. Jan. 2018 (CET)
- Jetzt lese ich mir das nochmal durch und mir scheint, wir reden hier aneinander vorbei. Du schreibst von den Vorgängen im Leiter, ich schreibe vom Effekt, dass letztlich Wärme aus der Kiste abgeführt wird, nicht elektrische Energie. Das ist schwierig zu verheiraten. -- Janka (Diskussion)
- Die Frage war, ob mittels elektrischer Leiter Energie - egal, in welcher Form - aus der Box abgeführt werden kann. Ja, das geht, wenn es sich bei der Leitung um ein Thermocouple pair handelt. Entlang der Leitung tritt dabei kein Wärmefluß (etwa entlang eines Temperaturgradienten) auf. "Elektrische Energie" ist aber auch falsch: Der Energietransport hat nichts mit "Spannung mal Strom" zu tun. Vielmehr sorgen die unterschiedlichen Bandkantenabstände der Thermocoupleleiter dafür, daß an der einen Verbindungsstelle mehr höherenergetische Elektronen in die Leitung diffundieren als aus dieser in die Verbindungsstelle. Dort gibt es eine lokale Elektronen-Phononen-Kopplung, aus der die erforderliche Energiedifferenz stammt; dadurch kühlt sich die Lötstelle ab und entzieht der Umgebung thermische Energie. Am anderen Leitungsende passiert das Umgekehrte, je nach Stromrichtung. (Daneben gibt es noch den Thomson-Effekt, aber der spielt keine Rolle.) --78.51.73.91 23:33, 29. Jan. 2018 (CET)
- +1 Mit dem Seebeck-Effekt müsste das funktionieren. Siehe Beitrag von Rotkäppchen weiter oben. --Optimum (Diskussion) 00:27, 30. Jan. 2018 (CET)
- Peltier-, nicht Seebeck-Effekt. "Peltier" macht Wärme (bzw. Kälte) aus Strom, "Seebeck" macht Strom aus Wärme. --78.51.73.91 02:21, 30. Jan. 2018 (CET)
- +1 Mit dem Seebeck-Effekt müsste das funktionieren. Siehe Beitrag von Rotkäppchen weiter oben. --Optimum (Diskussion) 00:27, 30. Jan. 2018 (CET)
- Die Frage war, ob mittels elektrischer Leiter Energie - egal, in welcher Form - aus der Box abgeführt werden kann. Ja, das geht, wenn es sich bei der Leitung um ein Thermocouple pair handelt. Entlang der Leitung tritt dabei kein Wärmefluß (etwa entlang eines Temperaturgradienten) auf. "Elektrische Energie" ist aber auch falsch: Der Energietransport hat nichts mit "Spannung mal Strom" zu tun. Vielmehr sorgen die unterschiedlichen Bandkantenabstände der Thermocoupleleiter dafür, daß an der einen Verbindungsstelle mehr höherenergetische Elektronen in die Leitung diffundieren als aus dieser in die Verbindungsstelle. Dort gibt es eine lokale Elektronen-Phononen-Kopplung, aus der die erforderliche Energiedifferenz stammt; dadurch kühlt sich die Lötstelle ab und entzieht der Umgebung thermische Energie. Am anderen Leitungsende passiert das Umgekehrte, je nach Stromrichtung. (Daneben gibt es noch den Thomson-Effekt, aber der spielt keine Rolle.) --78.51.73.91 23:33, 29. Jan. 2018 (CET)
- Jetzt lese ich mir das nochmal durch und mir scheint, wir reden hier aneinander vorbei. Du schreibst von den Vorgängen im Leiter, ich schreibe vom Effekt, dass letztlich Wärme aus der Kiste abgeführt wird, nicht elektrische Energie. Das ist schwierig zu verheiraten. -- Janka (Diskussion)
- Um den Kasten zu kühlen, muss man Entropie abführen, nicht nur Energie. Entropie kann man nicht als elektrischen Strom abführen. Das ist interessant. Ein Kühlschrank kann also mit Kühlflüssigkeit Energie und Entropie rausschaffen, Strom kann aber nur Energie "transportieren", aber keine Entropie? --85.212.160.74 09:22, 30. Jan. 2018 (CET)
Wurde Wikipedia astrologisch gedeutet
mit welchem Ergebnis? zutreffend? und welcher zu erwartenden Perspektive? --89.204.130.156 01:07, 29. Jan. 2018 (CET)
Zumindest ein Chart wurde erstellt: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_Sidereal_Birth_Chart.gif Aber: 1. ohne Geburtszeit wird's nicht mit dem Aszendenten und Häusern. 2. ist der siderisch, das dürften die meisten Astrologen (außer in Indien) ablehnen... --2.247.255.9 05:00, 29. Jan. 2018 (CET)
- Hier mit dem konkurrierenden, tropischen Tierkreis: https://www.astro.com/astro-databank/Business:_Wikipedia Aber: Zeit und sogar Datum widersprenchen dem anderen Chart... Es scheint, als würden Astrologie und Wikipedia nicht wirklich zusammenpassen. --2.247.255.9 05:32, 29. Jan. 2018 (CET)
Wieso bitte soll das keine Wissensfrage sein? Es geht hier um die astrologische Deutung der Wikipedia. Das ist eine Wissensfrage, genauso als ob ich frage, "wurde die Wikipedia schon mal soziologisch untersucht?" Das wäre auch dann eine Wissensfrage, wenn die Soziologie öffentlich als Pseudowissenschaft gelten würde.
- das ist keine "Wissensfrage", da Astrologie nach wissenschatlichem Standpunkt der kein "Wissen" ist, sondern "Kaffeesatzleserei auf höherem Niveau": Damit sind weder die Fragen "zutreffend" noch "mit welcher Perspektive" von irgeneiner Bedeutung. für Wissen. andy_king50 (Diskussion) 17:21, 29. Jan. 2018 (CET)
- Da in der Astrologie mit Horoskopen gearbeitet wird, ist der Ausgangspunkt vorrangig. Das erstgenannte Horoskop wurde auf den Zeitpunkt der Domain-Registrierung am 13.1.2001 um 12:12 AM erstellt, das zweite auf den Tag des ersten Edits am 15.1.2001 - entweder von Jimmy Wales ("Hello, World!") oder Larry Sanger ("This is the new WikiPedia!"), der genaue Zeitpunkt ist mW nicht bekannt. Eine Deutung wirst du angesichts des astrologie-feindlichen Klimas hier wohl kaum erhalten, da ist eine Nachfrage in einem Astrologie-Forum aussichtsreicher. Gruß, --Stobaios 00:21, 30. Jan. 2018 (CET)
- das ist keine "Wissensfrage", da Astrologie nach wissenschatlichem Standpunkt der kein "Wissen" ist, sondern "Kaffeesatzleserei auf höherem Niveau": Damit sind weder die Fragen "zutreffend" noch "mit welcher Perspektive" von irgeneiner Bedeutung. für Wissen. andy_king50 (Diskussion) 17:21, 29. Jan. 2018 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
Vorkehrungen gegen religiöse Parteien in Deutschland
Die politischen Parteien in Deutschland sind, trotz der C-Parteien, nicht-religiös weltanschaulich ausgerichtet, d. h. es kann in jeder Partei jeder unabhängig von seinem religiösen Bekenntnis Mitglied werden, auch begünstigen die politischen Programme der Parteien keine Religionsgemeinschaften, sondern sind - mehr oder weniger - auf das Gemeinwohl ausgerichtet. Wie kompliziert das gesellschaftliche Zusammenleben werden kann, wenn Parteien religiös-tribalistisch ausgerichtet sind, kann man am Beispiel des Libanon sehen: Dort gibt es gesetzliche Regelungen zur Einhaltung eines Religionsproporzes. Welche Schutzvorschriften gibt es im Grundgesetz bzw. der allgemeinen Gesetzgebung oder Rechtsprechung, die die Gründung von auf die Interessen von einzelnen Religionsgemeinschaften ausgerichteten politischen Parteien verhindern? (Möglicherweise käme ein Parteiverbot wegen Bestrebungen gegen die Grundrechte und die FDGO in Frage, aber das ist kompliziert und langwierig und mutmaßlich relativ leicht zu unterlaufen, außerdem wird es erst nachträglich, also nach der Gründung, wirksam.) Ein gesetzliches Verbot, Angehörige der "falschen" Konfessionen als Mitglieder nicht zuzulassen, würde ins Leere gehen: Solche würden diesen Gruppierungen mutmaßlich freiwillig fernbleiben. Falls es entsprechende Instrumente nicht gibt: Wäre ihre Schaffung erforderlich? --77.188.74.95 03:02, 29. Jan. 2018 (CET)
- Hm. Tja. Wer weiß. Vielleicht, vielleicht auch nicht. Kommt drauf an. --2003:D2:63CA:1200:E22A:82FF:FEA0:3113 04:44, 29. Jan. 2018 (CET)
- Wäre ein stumpfes Instrument. Die religiöse Partei kann einen Eintrittswilligen auch wegen dessen Religion abweisen ohne zu sagen, dass die Religion der Grund ist. Ich bin schon der Meinung, dass es eine Wissensfrage ist: Welches Gesetz käme zur Anwendung, wenn der Verfassungsschutz in einer Partei eine religiös begründete radikale Vereinigung erkennen würde? Ich vermute, dass dann angestrebt würde, die Partei als Terroristische Vereinigung zu deklarieren, aber rein auf die Religion bezogen, um "religiöse Diskriminierung" zu unterbinden, wird es keine Maßnahmen geben. Was soll man schon sagen? Der Paul muss unbedingt bei euch Mitglied sein, auch wenn er Buddhist ist.--Bluemel1 (Diskussion) 07:33, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das Grundgesetz schützt sich/uns vor Parteien. Sie werden (nur) ein Mal in Artikel 21 erwähnt: wirken mit, demokratisch organisiert, Geldmittel veröffentlichen (Zaunkönig Liechtenstein), können verboten werden.--Wikiseidank (Diskussion) 08:55, 29. Jan. 2018 (CET)
- @IP keine Notwendigkeit erforderlich, denn das Gesetz gibt es schon. Auch wenn es bisher nur rechtsextreme Parteien waren, die verboten wurden, und bis heute kein Religionspartei. Das selbe Gesetz würde auch bei einer extremistisch orientieren Religionspartei funktionieren. Denn die wird zwangsläuffig in Konflikt mit dem Absatz 2 Grundgestzartikels Art. 21 kommen; Der lautete; „Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig.“. Wer also als Partie z.B. die Scharia ausrufen will, kann in Deutschland verboten werden.--Bobo11 (Diskussion) 09:55, 29. Jan. 2018 (CET)
- Wie geschrieben: Leicht zu unterlaufen. Die Diskriminierung braucht nicht im Programm zu stehen, formal muß den Grundrechten auch kein Abbruch getan werden. Nur die Posten und Aufträge gehen wundersamerweise immer nur an fromme gottesfürchtige Leute. So wie bei den Spezies in Bayern, eben... (Bitte schön: Das ist in etwa genau das Szenario, das die türkische Regierung bezüglich des angeblichen Gülen-Putsches behauptet - Unterwanderung der Gesellschaft. In Schland hieß das übrigens mal "Marsch durch die Institutionen - war zwar nicht religiös motiviert, hatte aber ganz gut funktioniert.) --78.51.73.91 12:54, 29. Jan. 2018 (CET)
- @IP keine Notwendigkeit erforderlich, denn das Gesetz gibt es schon. Auch wenn es bisher nur rechtsextreme Parteien waren, die verboten wurden, und bis heute kein Religionspartei. Das selbe Gesetz würde auch bei einer extremistisch orientieren Religionspartei funktionieren. Denn die wird zwangsläuffig in Konflikt mit dem Absatz 2 Grundgestzartikels Art. 21 kommen; Der lautete; „Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig.“. Wer also als Partie z.B. die Scharia ausrufen will, kann in Deutschland verboten werden.--Bobo11 (Diskussion) 09:55, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das Grundgesetz schützt sich/uns vor Parteien. Sie werden (nur) ein Mal in Artikel 21 erwähnt: wirken mit, demokratisch organisiert, Geldmittel veröffentlichen (Zaunkönig Liechtenstein), können verboten werden.--Wikiseidank (Diskussion) 08:55, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ach so, ja. Genau. --78.51.73.91 12:54, 29. Jan. 2018 (CET)
- Wäre ein stumpfes Instrument. Die religiöse Partei kann einen Eintrittswilligen auch wegen dessen Religion abweisen ohne zu sagen, dass die Religion der Grund ist. Ich bin schon der Meinung, dass es eine Wissensfrage ist: Welches Gesetz käme zur Anwendung, wenn der Verfassungsschutz in einer Partei eine religiös begründete radikale Vereinigung erkennen würde? Ich vermute, dass dann angestrebt würde, die Partei als Terroristische Vereinigung zu deklarieren, aber rein auf die Religion bezogen, um "religiöse Diskriminierung" zu unterbinden, wird es keine Maßnahmen geben. Was soll man schon sagen? Der Paul muss unbedingt bei euch Mitglied sein, auch wenn er Buddhist ist.--Bluemel1 (Diskussion) 07:33, 29. Jan. 2018 (CET)
- Hm, wer ueber dieses Thema weiter nachdenken moechte, sollte sich auch kurz das: Horst Seehofer#CSU-Politiker seit 1971 und die dort verlinkten Quellen anschauen... --Nurmalschnell (Diskussion) 12:13, 29. Jan. 2018 (CET)
- Es stimt nicht, dass bislang nur rechtsextreme Parteien verboten wurden. Verboten wurden in der Bundesrepublik die SRP (rechts) 1952 und die KPD (links) 1956.
- Das Parteiverbotsverfahren ist eine schwerfällig und stumpfe Waffe, die nicht (rechtzeitig) verhindern könnte, dass eine religiös ausgerichtete Partei Einfluss nehmen könnte. Parteien spiegeln mehr als andere Organisationen die gesellschaftspolitische Ausrichtung der Bevölkerung wider, und sobald es genügend Menschen gibt, die so eine Partei gründen, ihr beitreten und sie wählen würden, wird es sie geben. Das lässt sich in unserer FDGO praktisch nicht verhindern. --Snevern 12:34, 29. Jan. 2018 (CET)
- Und jetzt? Achseln zucken? --78.51.73.91 12:54, 29. Jan. 2018 (CET)
- Es ist nicht im Sinne des Grundgesetzes, Parteien mit religiöser Ausrichtung zu verbieten oder das Leben schwer zu machen, so sie denn die Regeln beachten. Es ist im Sinne des Grundgesetzes, Grenzen zu setzen und Minderheiten zu schützen, die weder von diesen noch von anderen Parteien oder Personen zu überschreiten sind. Und das gilt für sämtliche ideologischen Richtungen, ob das die Initiative Ausländerstopp ist, die MLPD oder die "Patrioten für Deutschland", wenn diese denn irgendwie in die Nähe von tatsächlicher Macht kämen. Religionsbekämpfung an sich ist zum Glück kein Grundgesetzauftrag, wer so etwas andenkt, sollte erst einmal seine eigene demokratische Gesinnung überprüfen. -- 149.14.152.210 14:26, 29. Jan. 2018 (CET)
- Bei der naheliegendenweise anzunehmenden Ausrichtung einer sich möglicherweise bildenden religiösen Partei, also z. B. einer "Partei Gottes", dürfte es ernsthafte Zweifel geben, ob deren Tätigkeit akzeptabel wäre und der FDGO entsprechen würde. Nicht umsonst werden solche bereits bestehenden Parteien sogar in den meisten islamisch ausgerichteten Ländern staatlicherseits energisch bekämpft. In D käme hinzu, daß eine solche Gruppierung mutmaßlich nicht nur religiös, sondern auch ethnisch ausgerichtet wäre. Integration bedeutet auch die Vermeidung von Segregation. Es ist absolut nichts Undemokratisches daran, die Feinde der Demokratie am Zugang zu Machtpositionen zu hindern. --78.51.73.91 15:14, 29. Jan. 2018 (CET)
- Nun, das Problem ist, dass die Diskussion hier nicht immer danach klang und eher darauf hindeutete, dass religiös ausgerichtete Parteien grundsätzlich nicht zulässig wären. Ich denke nicht, dass eine neue Zentrumspartei (ich weiss ja, es gibt sie noch, aber nicht vergleichbar mit der einstigen Situation) oder auch eine Partei der muslimischen Minderheit, die ihre Religionen als Leitlinie ihres Programms ansehen, aber gleichzeitig die Rechte der anderen respektieren, verboten wären. Eine Partei der Inquisition oder eine Partei für den Wahhabismus nach Saudi-Arabischem Vorbild wäre dagegen klar ausserhalb. Es ist ja auch eine Frauenpartei zulässig, nicht aber eine Partei zur Unterdrückung von Männern, und eine Rentnerpartei, aber nicht eine Partei zur Abschaffung des Wahlrechts für alle unter 65. -- 149.14.152.210 15:38, 29. Jan. 2018 (CET)
- Bei der naheliegendenweise anzunehmenden Ausrichtung einer sich möglicherweise bildenden religiösen Partei, also z. B. einer "Partei Gottes", dürfte es ernsthafte Zweifel geben, ob deren Tätigkeit akzeptabel wäre und der FDGO entsprechen würde. Nicht umsonst werden solche bereits bestehenden Parteien sogar in den meisten islamisch ausgerichteten Ländern staatlicherseits energisch bekämpft. In D käme hinzu, daß eine solche Gruppierung mutmaßlich nicht nur religiös, sondern auch ethnisch ausgerichtet wäre. Integration bedeutet auch die Vermeidung von Segregation. Es ist absolut nichts Undemokratisches daran, die Feinde der Demokratie am Zugang zu Machtpositionen zu hindern. --78.51.73.91 15:14, 29. Jan. 2018 (CET)
- Es ist nicht im Sinne des Grundgesetzes, Parteien mit religiöser Ausrichtung zu verbieten oder das Leben schwer zu machen, so sie denn die Regeln beachten. Es ist im Sinne des Grundgesetzes, Grenzen zu setzen und Minderheiten zu schützen, die weder von diesen noch von anderen Parteien oder Personen zu überschreiten sind. Und das gilt für sämtliche ideologischen Richtungen, ob das die Initiative Ausländerstopp ist, die MLPD oder die "Patrioten für Deutschland", wenn diese denn irgendwie in die Nähe von tatsächlicher Macht kämen. Religionsbekämpfung an sich ist zum Glück kein Grundgesetzauftrag, wer so etwas andenkt, sollte erst einmal seine eigene demokratische Gesinnung überprüfen. -- 149.14.152.210 14:26, 29. Jan. 2018 (CET)
- Und jetzt? Achseln zucken? --78.51.73.91 12:54, 29. Jan. 2018 (CET)
- ...auch begünstigen die politischen Programme der Parteien keine Religionsgemeinschaften... Kenne die Programme nicht im Detail, aber die Praxis sieht leider anders. Die Kirchen in Deutschland sind in höchstem Maße privilegiert und wir sind von einer strikten Trennung von Kirche und Staat soweit entfernt wie Pluto von der Sonne. --KayHo (Diskussion) 12:50, 29. Jan. 2018 (CET)
(Erle entfernt.) --78.51.73.91 12:54, 29. Jan. 2018 (CET)
- Achsel zucken ist - im Hinblick auf ein mögliches Verbot zur Bekämpfung von religiös motivierter Parteipolitik - tatsächlich das Mittel der Wahl. Ich würde mich nicht darauf verlassen, ein als Übel erkanntes Problem mit einem Verbot lösen zu können (lesen Sie mit, Herr Maas?). Das Verbot der SRP hat das Problem (natürlich) nicht beseitigt; das Verbot der NPD würde es ebenfalls nicht beseitigen. Das heißt nicht, dass man die machen lassen soll - ich bin sogar ein Befürworter des Parteienverbots. Man darf nur nicht so naiv sein zu glauben, dass man ein Problem einfach verbieten könne. Und solange ein Wählerpotenzial besteht, wird eine christlich oder muslimisch (oder sonstwie religiös) ausgerichtete Partei auch Wahlerfolge erzielen und politischen Einfluss nehmen können. Wer das nicht will, muss weiter ausholen als mit einem Parteienverbot. Das Brechen von Wahlversprechen durch die etablierten Parteien und das Ignorieren von weiten Teilen der Bevölkerung fördern die Wahl von alternativen Parteien. Eine einfache und schnelle Lösung dafür sehe ich derzeit bei keiner der im Bundestag vertretenen Parteien. Ich persönlich rechne innerhalb dieser oder spätestens der kommenden Legislaturperiode damit, dass sich mindestens eine solche Partei etabliert. --Snevern 16:21, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich glaube nicht, dass eine Partei, die die Förderung einer bestimmten Religion als Ziel hat, deswegen verfassungswidrig wäre. Eine Partei muss nicht das Allgemeinwohl vertreten, sondern darf durchaus Partikularinteressen vertreten. Und eine "ethnisch ausgeprägte" (Zitat von oben) Partei genießt sogar Privilegien: Der südschleswigsche Wählerverband. --Digamma (Diskussion) 20:03, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ach, die Sorben haben noch keine eigene Partei? Naja, wozu auch... Ich glaube nicht, daß alleine die Sprache eine Ethnie definiert. (Wobei der Begriff bei den Muslimen ja nun auch nicht paßt - nur Gutmenschen definieren die als "Rasse", um ihren Kritikern anschließend Rassismus unterstellen zu können.) Zum Vorredner: Es geht nicht um extreme Formen einer Religionsausübung, sondern um eine Art religiös verbrämten Tribalismus, also ungefähr so, als ob sich die arabischen Großfamilien als Partei organisieren und sich bzw. ihre Glaubensbrüder dann materiell begünstigen - eben das, was man im Libanon vorfindet, bzw. was man nicht ganz zu Unrecht dem Kölschen Klüngel bzw. dem bayerischen Speziwesen nachsagt. (Früher gehörten staatliche und religiöse Organisation immer eng zusammen - diejenige Räuberbande, die die anderen aus dem Feld geschlagen hatte, nannte sich üblicherweise "der Staat", ernannte ihren Warlord zum Großkönig und dankte dafür ihrem großen Gott; die Idee des säkularen Staats ist historisch recht neu (Aufklärung, frz. Revolution) und keineswegs weltweit allgemein akzeptiert.) Es täte dem säkularen Staat gut, wenn er Vorkehrungen träfe, um solche subkulturell geprägten Parteibildungen zu verhindern. (Wie würden die USA eine rechtsradikale WASP-Partei verhindern? Gar nicht?) --78.51.73.91 21:12, 29. Jan. 2018 (CET)
- religiös verbrämten Tribalismus - keine Ahnung, wie Du das definierst. Es gibt ja religiöse Gruppenbezeichnungen, die inzwischen quasi-ethnische Bezeichnungen sind. Z.B. in Nordirland mit Katholiken und Protestanten, wo mindestens auf katholischer Seite mit der IRA eine antiklerikale Richtung den Konflikt bestimmte, und zum Teil auch in Bosnien, wo man Anheizer wie Milosevic kaum als sehr religiös geprägt bezeichnen kann. Ich sehe aber nicht, wie in einer Parteienvielfalt "Tribalismus", der nicht militant ist, verboten wäre. Es gibt ja nicht nur die anerkannten schon genannten Minderheitenparteien sondern beispielsweise auch die Bayernpartei. -- 149.14.152.210 09:58, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ach, die Sorben haben noch keine eigene Partei? Naja, wozu auch... Ich glaube nicht, daß alleine die Sprache eine Ethnie definiert. (Wobei der Begriff bei den Muslimen ja nun auch nicht paßt - nur Gutmenschen definieren die als "Rasse", um ihren Kritikern anschließend Rassismus unterstellen zu können.) Zum Vorredner: Es geht nicht um extreme Formen einer Religionsausübung, sondern um eine Art religiös verbrämten Tribalismus, also ungefähr so, als ob sich die arabischen Großfamilien als Partei organisieren und sich bzw. ihre Glaubensbrüder dann materiell begünstigen - eben das, was man im Libanon vorfindet, bzw. was man nicht ganz zu Unrecht dem Kölschen Klüngel bzw. dem bayerischen Speziwesen nachsagt. (Früher gehörten staatliche und religiöse Organisation immer eng zusammen - diejenige Räuberbande, die die anderen aus dem Feld geschlagen hatte, nannte sich üblicherweise "der Staat", ernannte ihren Warlord zum Großkönig und dankte dafür ihrem großen Gott; die Idee des säkularen Staats ist historisch recht neu (Aufklärung, frz. Revolution) und keineswegs weltweit allgemein akzeptiert.) Es täte dem säkularen Staat gut, wenn er Vorkehrungen träfe, um solche subkulturell geprägten Parteibildungen zu verhindern. (Wie würden die USA eine rechtsradikale WASP-Partei verhindern? Gar nicht?) --78.51.73.91 21:12, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich glaube nicht, dass eine Partei, die die Förderung einer bestimmten Religion als Ziel hat, deswegen verfassungswidrig wäre. Eine Partei muss nicht das Allgemeinwohl vertreten, sondern darf durchaus Partikularinteressen vertreten. Und eine "ethnisch ausgeprägte" (Zitat von oben) Partei genießt sogar Privilegien: Der südschleswigsche Wählerverband. --Digamma (Diskussion) 20:03, 29. Jan. 2018 (CET)
- Achsel zucken ist - im Hinblick auf ein mögliches Verbot zur Bekämpfung von religiös motivierter Parteipolitik - tatsächlich das Mittel der Wahl. Ich würde mich nicht darauf verlassen, ein als Übel erkanntes Problem mit einem Verbot lösen zu können (lesen Sie mit, Herr Maas?). Das Verbot der SRP hat das Problem (natürlich) nicht beseitigt; das Verbot der NPD würde es ebenfalls nicht beseitigen. Das heißt nicht, dass man die machen lassen soll - ich bin sogar ein Befürworter des Parteienverbots. Man darf nur nicht so naiv sein zu glauben, dass man ein Problem einfach verbieten könne. Und solange ein Wählerpotenzial besteht, wird eine christlich oder muslimisch (oder sonstwie religiös) ausgerichtete Partei auch Wahlerfolge erzielen und politischen Einfluss nehmen können. Wer das nicht will, muss weiter ausholen als mit einem Parteienverbot. Das Brechen von Wahlversprechen durch die etablierten Parteien und das Ignorieren von weiten Teilen der Bevölkerung fördern die Wahl von alternativen Parteien. Eine einfache und schnelle Lösung dafür sehe ich derzeit bei keiner der im Bundestag vertretenen Parteien. Ich persönlich rechne innerhalb dieser oder spätestens der kommenden Legislaturperiode damit, dass sich mindestens eine solche Partei etabliert. --Snevern 16:21, 29. Jan. 2018 (CET)
Wurde etwas gegen die Partei bibeltreuer Christen getan? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:34, 29. Jan. 2018 (CET)
- Anmerkung vom Grundsatz her berechtigt, Anhängerschaft aber eher "übersichtlich". Argumentation daher wie bei der NPD: Zum Verbieten zu unwichtig. (Pragmatisches anstatt dogmatisches Vorgehen kommt mir auch etwas seltsam vor.) Wobei ich Ideologie für relativ unwichtig gegenüber ökonomischer Macht halte: Die Mafia ist gefährlicher als die RAF. --78.51.73.91 23:47, 29. Jan. 2018 (CET)
Zwei Fragen wurden gestellt. Die eine (ob die Gesetze in Deutsvhland die Bildung religiös ausgerichteter politischer Parteien verbieten) wurde längst beantwortet: Nein, siehe diverse „christliche“ Parteien. Die andere (ob solche Gesetze erforderlich wären) ist eine Frage fürs Cafe. Daher:
Wieviele Stunden Gesetz?
Hat sich schon mal jemand ausgerechnet, wie viele Stunden ein Mensch lesen müsste, um z. B. die deutschen Steuergesetze überhaupt durchzulesen? Bei einer durchschnittlichen Lesegeschwindigkeit und der Textmasse der Gesetze?--178.14.206.168 07:40, 29. Jan. 2018 (CET)
- Nein.--Meloe (Diskussion) 08:37, 29. Jan. 2018 (CET)
- Privaten hilft ELSTER, juristische Personen benötigen einen Fachdienstleister.--Wikiseidank (Diskussion) 08:49, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das Thema wird behandelt in der Pdf „Das deutsche Steuerrecht ist das komplizierteste der Welt“. 235 Seiten (weniger als die Bibel und die meisten Harry-Potter-Bücher) erscheint mir machbar. Aber - man kann natürlich immer noch vereinfachen ... GEEZER … nil nisi bene 10:00, 29. Jan. 2018 (CET) Ein Vergleich: Das menschliche Genom - ausgedruckt - umfasst etwa 1,2 Mill. Seiten. Daher ist der Satz: "Schatz, ich versteh' dich nicht!" durchaus ab und zu angebracht.
- Das bezieht sich aber nur auf das Einkommensteuergesetz.--141.30.182.53 10:09, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das Thema wird behandelt in der Pdf „Das deutsche Steuerrecht ist das komplizierteste der Welt“. 235 Seiten (weniger als die Bibel und die meisten Harry-Potter-Bücher) erscheint mir machbar. Aber - man kann natürlich immer noch vereinfachen ... GEEZER … nil nisi bene 10:00, 29. Jan. 2018 (CET) Ein Vergleich: Das menschliche Genom - ausgedruckt - umfasst etwa 1,2 Mill. Seiten. Daher ist der Satz: "Schatz, ich versteh' dich nicht!" durchaus ab und zu angebracht.
- Privaten hilft ELSTER, juristische Personen benötigen einen Fachdienstleister.--Wikiseidank (Diskussion) 08:49, 29. Jan. 2018 (CET)
- So viel ist das nicht. Im Beck-Shop gibt's eine entsprechende Sammlung, die hat 3500 Seiten. Da sind laut Beschreibung aber auch Dinge wie Abgabenordnung und Finanzverwaltungsvorschriften enthalten, die eigentlich keine Gesetze darstellen (und zum überwiegenden Teil den durchschnittlichen Bürger weder interessieren noch tangieren).
- Stellt sich noch die Frage nach der Lesegeschwindigkeit: Zwischen 10 Sekunden und 3 Minuten pro Seite, je nach Leser. Damit wären wir bei 3500 Seiten bei unter 10 Stunden bis 175 Stunden bei langsameren Lesern. Aber selbst Letzteres sind nur 4 Arbeitswochen, also auch überschaubar. Und, wie gesagt: Da geht's auch viel um Datails, die nur in Sonderfällen oder für einen kleinen Kreis an Unternehmen oder für Behörden relevant sind.--141.30.182.53 10:09, 29. Jan. 2018 (CET)
- Es sind genau X Stunden Y Minuten und Z Sekunden. Schon mal was von unterschiedlicher Lesegeschwindigkeit gehört? Im übrigen lässt sich durch die Zahl XYZ allein noch nichts über die Komplexität ableiten, ein kurzer Text kann inhaltlich wesentlich komplexer sein als ein langer. Außerdem gilt das nicht nur für die Steuergesetze: Juristen sind im Prinzip als Allrounder ausgebildet; trotzdem glaube ich, dass kein Jurist, nicht mal der beste, alle deutschen Gesetze außerhalb der Steuergesetze durchgelesen hat, trotzdem funktioniert die Justiz. Außerdem sind die Bürger nicht unschuldig: Bei jeder möglichen Gelegenheit (ob Naturkatastrophe, Elektroauto, Flüchtlingsbetreuung etc.) wird doch nach steuerlicher Entlastung gerufen, da ist dann jedesmal ein neues Gesetz oder eine neue Verordnung fällig (mit meist längeren Ausführungsbestimmungen und einer daraus resultierenden Rechtsprechung, die danach wieder eingearbeitet werden muss etc). --Dioskorides (Diskussion) 10:29, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe von unterschiedlichen Lesegeschwindigkeiten nicht nur gehört, sondern den Artikel sogar verlinkt ;) --141.30.182.53 11:38, 29. Jan. 2018 (CET)
- Es sind genau X Stunden Y Minuten und Z Sekunden. Schon mal was von unterschiedlicher Lesegeschwindigkeit gehört? Im übrigen lässt sich durch die Zahl XYZ allein noch nichts über die Komplexität ableiten, ein kurzer Text kann inhaltlich wesentlich komplexer sein als ein langer. Außerdem gilt das nicht nur für die Steuergesetze: Juristen sind im Prinzip als Allrounder ausgebildet; trotzdem glaube ich, dass kein Jurist, nicht mal der beste, alle deutschen Gesetze außerhalb der Steuergesetze durchgelesen hat, trotzdem funktioniert die Justiz. Außerdem sind die Bürger nicht unschuldig: Bei jeder möglichen Gelegenheit (ob Naturkatastrophe, Elektroauto, Flüchtlingsbetreuung etc.) wird doch nach steuerlicher Entlastung gerufen, da ist dann jedesmal ein neues Gesetz oder eine neue Verordnung fällig (mit meist längeren Ausführungsbestimmungen und einer daraus resultierenden Rechtsprechung, die danach wieder eingearbeitet werden muss etc). --Dioskorides (Diskussion) 10:29, 29. Jan. 2018 (CET)
Die Frage ist genauso sinnhaft wie: Wie lange braucht ein Mensch, um alle Telefonbücher der Welt zu lesen. Man nimmt aus der Masse das heraus, was man braucht. Selbst Steuerbereater spezialisieren sich. --Elrond (Diskussion) 11:05, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die Frage war ja genaugenommen nur, ob das jemand berechnet hat, nach dem Ergebnis der Rechnung war nicht gefragt. Insofern lautet die Antowrt: "Ja, das wurde schonmal ausgerechnet".--141.30.182.53 11:38, 29. Jan. 2018 (CET)
Die Abgabenordnung sollte man durchaus kennen. So "unwichtige" sachen wie Steuerhinterziehung und Fristen für für einsprüche finden sich darin. Eine "normale" Lesegeschwindigkeit wird bei Steuertexten allerdings kaum jemand erreichen.--80.129.138.187 14:26, 29. Jan. 2018 (CET)
Was noch nicht beachtet wurde, ist die Vielzahl der zeitlichen Änderungen der Gesetze, dh. man muss mehr lesen als die laufenden Änderungen, um überhaupt voranzukommen. Wenn man nur wenige Jahre aus der laufenden Fortbildung raus ist, ist das Fachwissen allenfalls noch ein generelles. 17:19, 29. Jan. 2018 (CET)
Erfahrungswerte WhatsApp und Instagram in Shanghai und Hongkong, Wifi Hot-Spots
Hallo zusammen, ich plane im Mai einen Trip nach China und werde Shanghai und Hongkong besuchen. Ich habe viele Hinweise gefunden, dass WhatsApp in China gesperrt ist - ich vermute, das gilt dann auch für ausländische/europäische Accounts? Hat da jemand Erfahrungen? Was ist mit Hongkong als Sonderwirtschaftszone, wird das von der Regierung anders behandelt? Die gleiche Frage zu Instagram, funktioniert das im Shanghai/Hongkong? Und wie ist es in dort mit freiem Wifi, z. B. an öffentlichen Plätzen und Einkaufszentren? In vielen Ländern (die nicht Deutschland sind..:-) ist ja vielerorts ein freier Wifi-Zugang möglich.. Holstenbär (Diskussion) 09:20, 29. Jan. 2018 (CET)
- In Hongkong gibt es an vielen Stellen freies WiFi, meist auch sehr schnell. Whatsapp oder Instagramm nutze ich nicht, kann ich nix zu sagen. --M@rcela 09:38, 29. Jan. 2018 (CET)
In Shanghai gibt es keinen Unterschied für "ausländische Accounts" (ich wüsste auch gar nicht, wie man diese definieren sollte), es sei denn, Du hast ein eigenes VPN. Und auch VPNs sind oft geblockt bzw. man muss spezielle "China-sichere" Konfigurationen haben. Eigentlich ist das auch illegal, da VPN-Anbieter sich bei der chinesischen Regierung registrieren müssten, damit man sie benutzen darf (in der Praxis wird das aber von einem Grossteil der dort lebenden Ausländer genutzt). In Hongkong hingegen sollte das Internet weitgehend frei sein, da gilt die Zensur der Volksrepublik nicht. Es gibt auch in Shanghai an vielen Stellen freies Wifi, wobei in China eigentlich Internet über Mobilfunk recht günstig ist und von vielen Chinesen als Haupt-Internetverbindung auch daheim (auf dem Lande) genutzt wird. Bei ausländischen Websites ist generell mit Geschwindigkeitsdrosselung zu rechnen (ausser in Hongkong), onlinestreaming ist daher meist nicht gerade die Wonne. -- 149.14.152.210 09:41, 29. Jan. 2018 (CET) −
- richte dir in der Fritzbox und im Handy ein VPN ein. Damit kannst du dann verschlüsselt über Deutschland kommunizieren.--58.9.70.131 09:43, 29. Jan. 2018 (CET)
- Naja, lies nochmal, was ich gerade schrieb und suche per Google nach VPN blocked China oder dergleichen. -- 149.14.152.210 09:48, 29. Jan. 2018 (CET)
- ich war in China und habe genau das mit dem privaten VPN gemacht. Ich rede nicht von VPN-Diensten. --85.212.160.74 13:58, 30. Jan. 2018 (CET)
- Naja, lies nochmal, was ich gerade schrieb und suche per Google nach VPN blocked China oder dergleichen. -- 149.14.152.210 09:48, 29. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank, aber ich habe keine Ahnung was VPN ist.. Also die Frage ist einfach, funktionieren WA und IG in Shanghai und/oder Hongkong oder funktionieren sie nicht? Holstenbär (Diskussion) 10:56, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das kannst Du eigentlich beides leicht ergoogeln. Falls sie nicht in letzter Zeit wieder freigegeben worden sind, was sehr unwahrscheinlich ist, sind beide in China blockiert, es sei denn, Du hättest eine eigene technische Lösung, ein VPN, das in China auch tatsächlich funktioniert (was keineswegs für jedes VPN oder jede Konfiguration davon gilt). Ansonsten verweise ich darauf, was ich schon geschrieben habe, dass nämlich Hongkong nicht von der Internetzensur betroffen ist, die im Kernland gilt. -- 149.14.152.210 11:24, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ohne eigene Kenntnisse von VPN sollte man sowas wie Avira benutzen: https://www.avira.com/de/avira-phantom-vpn --M@rcela 11:26, 29. Jan. 2018 (CET)
- Und hast Du eine Bestätigung, dass das in China funktioniert? Ich habe ein paar Jahre in China gelebt, bis ca. 2013 haben die meisten klassischen VPNs funktioniert. Danach kam ein Kongress und die VPN-Erkennung wurde verbessert, so dass kaum noch etwas ging, und wenn etwas ging dann sehr langsam oder nur für relativ kurze Zeit. Also musste man sich bestimmte Anbieter mit sehr speziellen Konfigurationen suchen. Besser nicht zu viel versprechen, wenn man nicht wirklich versichern kann, dass das VPN China-geeignet ist. -- 149.14.152.210 11:36, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich kann nichts versprechen, du hast wohl Recht. --M@rcela 11:49, 29. Jan. 2018 (CET)
- Und hast Du eine Bestätigung, dass das in China funktioniert? Ich habe ein paar Jahre in China gelebt, bis ca. 2013 haben die meisten klassischen VPNs funktioniert. Danach kam ein Kongress und die VPN-Erkennung wurde verbessert, so dass kaum noch etwas ging, und wenn etwas ging dann sehr langsam oder nur für relativ kurze Zeit. Also musste man sich bestimmte Anbieter mit sehr speziellen Konfigurationen suchen. Besser nicht zu viel versprechen, wenn man nicht wirklich versichern kann, dass das VPN China-geeignet ist. -- 149.14.152.210 11:36, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ohne eigene Kenntnisse von VPN sollte man sowas wie Avira benutzen: https://www.avira.com/de/avira-phantom-vpn --M@rcela 11:26, 29. Jan. 2018 (CET)
- Aussderdem noch der Hinweis, das im Bedarfsfall genau dein Geraet gesperrt werden kann. Mein Handy mit deutscher Discounter-Karte funktionierte fuer ein ankommendes Gespraech aus Deutschland, danach habe ich ein abgehendes Gespraech ins chinesische Festnetz gefuehrt, und von da an wurde meiner Karte die Anmeldung ins chinesische Mobilfunknetz verweigert... --Nurmalschnell (Diskussion) 12:22, 29. Jan. 2018 (CET)
- War das vielleicht ein Samsung? Da gab es zeitweise seltsame Einstellung bezüglich regionaler Verfügbarkeit. Ich wäre etwas überrascht, wenn man Dich gezielt ausgesperrt hätte. -- 149.14.152.210 14:18, 29. Jan. 2018 (CET)
- Nee, das war ein Nokia-Dumbphone. Meine erste Vermutung war, dass es die Antenne von dem alten Teil aufgegeben haette. Also die Karte in ein geliehenes chinesisches HTC-Smartphone-Teil montiert, aber dort ging sie auch nicht. Zurueck in D stellten sich Karte und Dumbphone wieder sofort als voll funktionsfaehig heraus. --Nurmalschnell (Diskussion) 14:48, 29. Jan. 2018 (CET)
- War das vielleicht ein Samsung? Da gab es zeitweise seltsame Einstellung bezüglich regionaler Verfügbarkeit. Ich wäre etwas überrascht, wenn man Dich gezielt ausgesperrt hätte. -- 149.14.152.210 14:18, 29. Jan. 2018 (CET)
Funkmäuse / BT-Mäuse: Stromverbrauch
Ich habe eine Rapoo-Computermaus, die wahlweise mit Bluetooth oder mit 2,3 GHz-Konnektivität (Datenfunk) verbunden werden kann. Meine Frage: Welche Betriebsart braucht mehr elektrische Energie? --109.41.195.132 09:32, 29. Jan. 2018 (CET) Übrigens muß man im BT-Betrieb nach dem Einschalten fast eine halbe Minute warten, was aber auch am Empfänger (Notebook) liegen kann.
- Bezogen auf die Maus ist es eine Frage welche Sendeleistung im entsprechen Modus aufbringen kann/muss. Wenn es da einen Unterschied gibt, dann sollte die Übertragungsart mit der kleineren Leistung -was Akkulaufzeit betrifft- besser abschneiden (dafür hat sie dann aber weniger Reichweite). Deine Frage beinhaltet diese Angabe leider nicht, deshalb ist die Frage auch nicht genau zu beantworten.--Bobo11 (Diskussion) 11:10, 29. Jan. 2018 (CET)
- Mit anderen Worten: Wenn der Fragesteller die Antwort auf seine Frage gewusst und dazu geschrieben hätte, hättest du ihm eine Antwort geben können, ja? --Snevern 12:24, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die Sendeleistung hängt ab von der Betriebsart, wenn andere Parameter (Distanz zum Empfänger) gleich sind. Genau meine Frage, wer verbraucht mehr Energie: Das Funken auf 2,3 GHz oder per Bluetooth. Wobei sich mir die Frage stellt, was genau das physikalische Prinzip einer Funkmaus hinsichtlich der Übertragung von Daten ist (Funkwellen OK aber WIE DENN)? nochmal ich --109.41.195.132 12:30, 29. Jan. 2018 (CET)
- Tut mir leid aber ohne Konsultation des Datenblatt der Maus kann die Frage kaum korrekt beantwortet werden. Du nennst nur Hersteller aber nicht das Modell. Es gibt bei beiden Betriebsarten die Möglichkeit diese in verscheiden Leistungsklassen zu betreiben. Es gibt schon bei Bluetooth drei Normsendeleistung-Klassen. Wobei bei einer Funkmaus Klasse 3 (=1 mW) ausreichen sein sollte, aber eben problemlos auch Klasse 2 (2.5 mW) verwendet werden kann. --Bobo11 (Diskussion) 12:50, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die Sendeleistung hängt ab von der Betriebsart, wenn andere Parameter (Distanz zum Empfänger) gleich sind. Genau meine Frage, wer verbraucht mehr Energie: Das Funken auf 2,3 GHz oder per Bluetooth. Wobei sich mir die Frage stellt, was genau das physikalische Prinzip einer Funkmaus hinsichtlich der Übertragung von Daten ist (Funkwellen OK aber WIE DENN)? nochmal ich --109.41.195.132 12:30, 29. Jan. 2018 (CET)
- Mit anderen Worten: Wenn der Fragesteller die Antwort auf seine Frage gewusst und dazu geschrieben hätte, hättest du ihm eine Antwort geben können, ja? --Snevern 12:24, 29. Jan. 2018 (CET)
- Es sollte einem Fachmann doch möglich sein, eine generelle Antwort auf die Frage "Benötigt funken im 2,3-GHz-Band mehr (oder weniger) Energie als im Band von 2,4–2,5 GHz (Bluetooth)?" zu geben, gleiche Entfernung zum Empfänger mal unterstellt. Ich würde vermuten, dass der Betrieb im Bluetoothband mehr Energie verbraucht, bei WLAN ist bei gleichem Empfang 2,4 GHz ja auch angeblich sparsamer als 5GHz. Ich bin aber kein Fachmann. -- Ian Dury Hit me 14:04, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die tatsächliche Entfernung spielt wahrscheinlich keine Rolle, weil das Gerät bestimmt nicht so intelligent ist, die Sendeleistung an die Entfernung anzupassen. Es kommt viel mehr auf die Sendeleistung an, die uns aber nicht bekannt ist. Aus der Sendeleistung ergibt sich dann die größtmögliche Entfernung. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:20, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das schlaegt hier, hier, und hier vor, dass Bluetooth energiesparender ist. --Nurmalschnell (Diskussion) 14:28, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die tatsächliche Entfernung spielt wahrscheinlich keine Rolle, weil das Gerät bestimmt nicht so intelligent ist, die Sendeleistung an die Entfernung anzupassen. Es kommt viel mehr auf die Sendeleistung an, die uns aber nicht bekannt ist. Aus der Sendeleistung ergibt sich dann die größtmögliche Entfernung. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:20, 29. Jan. 2018 (CET)
- Es sollte einem Fachmann doch möglich sein, eine generelle Antwort auf die Frage "Benötigt funken im 2,3-GHz-Band mehr (oder weniger) Energie als im Band von 2,4–2,5 GHz (Bluetooth)?" zu geben, gleiche Entfernung zum Empfänger mal unterstellt. Ich würde vermuten, dass der Betrieb im Bluetoothband mehr Energie verbraucht, bei WLAN ist bei gleichem Empfang 2,4 GHz ja auch angeblich sparsamer als 5GHz. Ich bin aber kein Fachmann. -- Ian Dury Hit me 14:04, 29. Jan. 2018 (CET)
Bestimmte Seiten öffnen nicht (Chrome und Firefox)
Seit drei Tagen versuche ich an meinem Computer bestimmte Seiten aufzurufen (immonet.de, immobilienscout24.de, ikea.de). Leider öffnen diese nicht. Wikipedia, Youtube und andere öffnen einwandfrei. Was mache ich falsch? 2003:62:4466:F766:64FF:B6A4:2DE5:37F2 10:16, 29. Jan. 2018 (CET)
- Da du weder sagst, was du machst, noch, was „öffnen diese nicht“ genau heißen soll (weißer Bildschirm? Fehlermeldung? was anderes?), kann dir keiner sagen, was du falsch machst. Ich kann dir aber sagen, dass die genannten Seiten bei mir einwandfrei dargestellt werden (Chromium unter Kubuntu). --Kreuzschnabel 10:40, 29. Jan. 2018 (CET)
Hat oft gerne mit Java/Javascript oder anderen Aktivierungen zu tun, die für deren Ansicht erforderlich sind. -- 149.14.152.210 10:48, 29. Jan. 2018 (CET)
- Schon, aber eine vernünftig aufgebaute Seite sollte ohne JS zumindest etwas zeigen – bestenfalls etwas, woraus der Besucher erfährt, dass er JS aktivieren sollte. Deshalb hab ich nach Fehlermeldungen gefragt. immobilienscout24.de erscheint zunächst auch ohne JS, nur die Einbindung der Exposés auf der Startseite geht nicht. --Kreuzschnabel 11:33, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die Seiten laden ewig, woraufhin eine Fehlermeldung im Browser erscheint ("nicht verfügbar" oder so ähnlich). Auf dem Smartphone im gleichen Netz öffnen die Seiten ja auch. 2003:62:4466:F766:64FF:B6A4:2DE5:37F2 12:49, 29. Jan. 2018 (CET) PS: Das Löschen des kompletten Browserverlaufs inkl. Cache sowie die vollständige Deaktivierung von Kaspersky half leider auch nicht.
- Ist ein Werbeblocker aktiviert? --Zahnputzbecher (Diskussion) 12:53, 29. Jan. 2018 (CET)
- Werbeblocker hatte ich noch nie installiert. Vg 2003:62:4466:F766:64FF:B6A4:2DE5:37F2 13:07, 29. Jan. 2018 (CET)
- Vielleicht hat
dein Papairgendjemand im Router die Seiten, die zu aufzurufen versuchst, auf eine schwarze Liste gesetzt, sodass sie bei dir nicht angezeigt werden. --Tonialsa (Diskussion) 14:37, 29. Jan. 2018 (CET)
- Vielleicht hat
- Werbeblocker hatte ich noch nie installiert. Vg 2003:62:4466:F766:64FF:B6A4:2DE5:37F2 13:07, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe mit Chrome und dem Captcha auf paket.de sowie der Fritzbox-Benutzeroberfläche ähnliche Erfahrungen gemacht. Mittlerweile bin ich wieder auf Firefox umgestiegen, aber davor hatte ich immer einen Alternativbrowser am Start, meistens Internet Explorer. --Rôtkæppchen₆₈ 14:49, 29. Jan. 2018 (CET)
- Könnte auch eine gedrosselte Flatrate sein. Javascript-intensive Seiten können dann fünf Minuten Ladezeit brauchen und wirken nur unerreichbar (in about:config "javascript.enabled" true→false …kann dann etwas Linderung bringen)... --82.113.121.181 15:55, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich hab eine FTTH-Anbindung. YouTube frisst zudem mehr Daten als Ikea. Und übers Smartphone im gleichen DSL funktionieren die Seiten einwandfrei. Und geblockt sind die Seiten auch nicht, weil Papi mit non-analogen Medien nicht klar kommt. 2003:62:4466:F766:B923:BC97:13:DEA3 17:13, 29. Jan. 2018 (CET)
- FTTH und DSL beißt sich. Mir scheint, man will uns veräppeln. --Tonialsa (Diskussion) 20:20, 29. Jan. 2018 (CET)
- Nö, ist für mich umgangssprachlich das gleiche. Die meisten Leute können mit FTTH nichts anfangen und meinen es wäre eine Krankheit wie EHEC oder N1N1. 2003:62:4466:F771:140B:1943:A892:85EB 20:36, 29. Jan. 2018 (CET)
- Deswegen nenne ich das „Glasfaser“, egal, ob das FTTB wie bei meinem Arbeitgeber, FTTH wie in der alten Wohnung meines Bruders oder FTTC wie bei mir ist. Telekomatöses VDSL2 und teilweise auch ADSL2+ sind übrigens FTTC. Insofern ist Benutzer:Tonialsas Äußerung oben unpräzise. --Rôtkæppchen₆₈ 00:09, 30. Jan. 2018 (CET)
- Nö, ist für mich umgangssprachlich das gleiche. Die meisten Leute können mit FTTH nichts anfangen und meinen es wäre eine Krankheit wie EHEC oder N1N1. 2003:62:4466:F771:140B:1943:A892:85EB 20:36, 29. Jan. 2018 (CET)
- FTTH und DSL beißt sich. Mir scheint, man will uns veräppeln. --Tonialsa (Diskussion) 20:20, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich hab eine FTTH-Anbindung. YouTube frisst zudem mehr Daten als Ikea. Und übers Smartphone im gleichen DSL funktionieren die Seiten einwandfrei. Und geblockt sind die Seiten auch nicht, weil Papi mit non-analogen Medien nicht klar kommt. 2003:62:4466:F766:B923:BC97:13:DEA3 17:13, 29. Jan. 2018 (CET)
- Könnte auch eine gedrosselte Flatrate sein. Javascript-intensive Seiten können dann fünf Minuten Ladezeit brauchen und wirken nur unerreichbar (in about:config "javascript.enabled" true→false …kann dann etwas Linderung bringen)... --82.113.121.181 15:55, 29. Jan. 2018 (CET)
Stecker der Kaffeemühle nach dem Rausziehen elektrisch geladen - was passiert da?
Nach dem Mahlvorgang (max. 5 Sekunden), rausziehen und Umschütten ins Zubereitungsgefäß zeckt das Berühren der Steckerenden. Woran liegt das?--Wikiseidank (Diskussion) 14:23, 29. Jan. 2018 (CET)
Nix - Wahrscheinlich wollte der Fragesteller einfach seinen Editcount von 220 Edit in der Auskunft seit April erhöhen :-) Ernsthaft, das mit den max 5 Sekunden suggeriert das Du es häufiger versucht hättest in unterschiedlichen Zeitabständen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 14:32, 29. Jan. 2018 (CET)
- @Wikiseidank: Kaffeemühlen haben meist einen Universalmotor. Der remanente Magnetismus in Stator- und Rotorkern wirkt als Erregerfeld, wodurch die auslaufende Maschine kurzzeitig als Generator arbeitet. Dazu kommt der Entstörkondensator, der dafür sorgt, dass der Stecker aus noch nach dem Auslaufen der Maschine Spannung führt. --Rôtkæppchen₆₈ 14:42, 29. Jan. 2018 (CET)
- BK Der Grund ist in zwei Möglichkeiten zu suchen. Entweder hat der Motor eine Hilfswicklung, die über Kondensatoren angetrieben wird oder dummerweise wirkt die Zuleitung sogar als Kondensator. Beim Fernseher hab ich mal jämmerlich eine gewischt bekommen, der Elektroingenieur in der Familie hat mir dann beigebracht, einen frisch gezogenen Stecker immer gegen Erde zu entladen. Angeblich soll nichts passieren, besonders nach einiger Ruhezeit der Entladung, den Schlag am Fernseher möchte ich aber keinem Kind zu muten.--2003:E8:33C4:1D00:6561:C34D:58DE:5EE2 14:48, 29. Jan. 2018 (CET)
- Selbst nach der Entladung können noch (theoretisch sogar tödliche) Spannungen auftreten, da hochkapazitive Kondensatoren die Fähigkeit haben, sich aus dem Nichts (bzw. der im Energiefeld gespeicherten Energie) erneut selbst aufzuladen – gefährlich ist das allerdings nur im Industriebereich und nicht bei Haushaltsgeräten... (gez. 82.113.121.181 nach Diktat verreist.)
- Die maximale Scheitelspannung im 230-Volt-Netz ist 359 Volt. Laut Tabelle im von Dir verlinkten Abschnitt ist die dielektrische Absorption bei üblichen ungepolten Entstör- oder Motorkondensatoren maximal 2,5 %. Das entspräche einer Spannung von maximal 9 Volt. Ganz abgesehen davon sind Kondensatormotoren oder Steinmetzschaltung bei Kaffeemühlen vollkommen unüblich, weswegen nur der Entstörkondensator übrigbleibt. --Rôtkæppchen₆₈ 16:48, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich hätte gewettet, dass gerade diese einfachen Kondensatormotoren in jedem Haushaltskrimskrams eingebaut werden. EBMPapst schmeißt die als billige Massenware gerade so raus.--2003:E8:33C4:1D00:6561:C34D:58DE:5EE2 17:49, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die sind wegen des erforderlichen hohen Drehmoments im Stillstand (Losbrechmoment) ungeeignet. Bei Anwendungen, wo das erforderliche Drehmoment mit der Drehzahl steigt, sind Kondensatormotoren aber geeignet, z.B. bei Ventilatoren, Pumpen, kleinere Werkzeugmaschinen (Ständerbohrmaschine, Schleifbock). --Rôtkæppchen₆₈ 18:03, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich hätte gewettet, dass gerade diese einfachen Kondensatormotoren in jedem Haushaltskrimskrams eingebaut werden. EBMPapst schmeißt die als billige Massenware gerade so raus.--2003:E8:33C4:1D00:6561:C34D:58DE:5EE2 17:49, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die maximale Scheitelspannung im 230-Volt-Netz ist 359 Volt. Laut Tabelle im von Dir verlinkten Abschnitt ist die dielektrische Absorption bei üblichen ungepolten Entstör- oder Motorkondensatoren maximal 2,5 %. Das entspräche einer Spannung von maximal 9 Volt. Ganz abgesehen davon sind Kondensatormotoren oder Steinmetzschaltung bei Kaffeemühlen vollkommen unüblich, weswegen nur der Entstörkondensator übrigbleibt. --Rôtkæppchen₆₈ 16:48, 29. Jan. 2018 (CET)
- Selbst nach der Entladung können noch (theoretisch sogar tödliche) Spannungen auftreten, da hochkapazitive Kondensatoren die Fähigkeit haben, sich aus dem Nichts (bzw. der im Energiefeld gespeicherten Energie) erneut selbst aufzuladen – gefährlich ist das allerdings nur im Industriebereich und nicht bei Haushaltsgeräten... (gez. 82.113.121.181 nach Diktat verreist.)
- BK Der Grund ist in zwei Möglichkeiten zu suchen. Entweder hat der Motor eine Hilfswicklung, die über Kondensatoren angetrieben wird oder dummerweise wirkt die Zuleitung sogar als Kondensator. Beim Fernseher hab ich mal jämmerlich eine gewischt bekommen, der Elektroingenieur in der Familie hat mir dann beigebracht, einen frisch gezogenen Stecker immer gegen Erde zu entladen. Angeblich soll nichts passieren, besonders nach einiger Ruhezeit der Entladung, den Schlag am Fernseher möchte ich aber keinem Kind zu muten.--2003:E8:33C4:1D00:6561:C34D:58DE:5EE2 14:48, 29. Jan. 2018 (CET)
Was ist der Sinn von §14b UStG nach dem Privatleute Rechnungen für Handwerkerleistungen 2 Jahre aufbewahren müssen?
Googeln und auch das Einführungsgesetz sagen "Bekämpfen der Steuerhinterziehung". Aber in welchen Szenario würde welche Behörde mit welchem Zweck die Unterlagen anfordern? Ich kann mir keine Situation vorstellen.
--80.129.138.187 14:29, 29. Jan. 2018 (CET)
- http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/15/025/1502573.pdf Seite 33-35 oder http://dipbt.bundestag.de/doc/brd/2004/0155-04.pdf Seite 95f. (beide PDF sind ziemlich groß) Verfahrensgang siehe http://pdok.bundestag.de/extrakt/ba/WP15/378/37833.html, zur besseren Suche: es geht um Artikel 12. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 15:03, 29. Jan. 2018 (CET)
- In ähnlichen Zusammenhang fällt die Umkehr der Steuerschldnerschaft nach § 13b UStG, die ebenfalls für das Baugewerbe gilt. Ich meine sogar, die wurde extra für die Schafe in dieser Branche eingeführt. Vereinfacht gesagt: Weil in den jeweiligen Bereichen besonders viel Steuern hinterzogen wurden, hat der Staat dem einen Riegel vorgeschoben, indem er statt der üblichen Phasenversteuerung die Steuerschuldnerschaft auf den Empfänger der Leistung überträgt. Sollte der dann auf wundersame Art und Weise auf einmal nicht mehr da sein, fallen Vorsteuer und Umsatzsteuer zumindest in derselben Höhe aus, so dass der Staat dabei plus minus Null rausgeht. --2001:16B8:1069:D900:2CE4:659:DED3:981A 17:58, 29. Jan. 2018 (CET)
Grammy Awards: Musik für visuelle Medien (Film, Fernsehen, Videospiele usw.)
Es gibt ja bei den Grammy Awards ja die Obengenannte Kategorie, aufgelistet unter anderen ja auch Videospiele... Ich frage mich dann ja warum immer dann Musik aus Filmen nominiert wird? Wir können doch nicht bezweifeln das auch Soundtracks von Games grandios sein können.(als Beispiel könnte ich ja Passion von Simple and Clean von Hikaru Utada für Kingdom Hearts listen, ein persönlicher Favorit und laut Guinness World Records 2008 als meistverkaufter Song aus einem Videospiel) --ddraco12 (Diskussion) 16:12, 29. Jan. 2018 (CET)
- Die Antwort findet man im Web: für die Nominierung von Game-Musiken kommen nicht genug Stimmen zusammen. Die Game-Musik-Komponistin Winifred Phillips (die es wahrscheinlich besser weiß als die meisten Laien) erwartet, dass es zu Auszeichnungen erst kommen wird, wenn irgendwann einmal eine spezielle Grammy-Kategorie geschaffen wird [34]. Beantwortet das deine Frage? --Stilfehler (Diskussion) 17:13, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das macht Sinn.... Frage völlig Beantwortet, danke --ddraco12 (Diskussion) 08:46, 30. Jan. 2018 (CET)
Ist etwas zu erkennen auf den Wappen?
Nebenstehend eine alte Darstellung der Zisterzienserabtei Ebrach. Diese ist links oben und rechts oben jeweils durch ein Wappen geschmückt. Kann jemand darauf Details erkennen und sie bekannten oder ähnlichen Wappen zuordnen? Auf dem linken Wappen erkenne ich nur den diagonal angeordeten Zisterzienserbalken. Das rechte Wappen zeigt eine weibliche Figur mit wehenden Zöpfen und einem weiten Kleid, die in der rechten Hand einen Pfeil oder ähnliches mit der Spitze nach unten zu bewegen oder zu schleudern scheint. Kennt jemand ähnliche Darstellungen woanders wieder? Leider ist die Google-Bildersuche mit den entsprechenden Bildausschnitten ein Totalversagen, wohl auch wegen der dürftigen Auflösung. --Ratzer (Diskussion) 16:42, 29. Jan. 2018 (CET)
- Das sind beides Wappen der jeweiligen Äbte ("abbas") des Klosters: Liste_der_Äbte_von_Ebrach. 2003:62:4466:F766:B923:BC97:13:DEA3 17:00, 29. Jan. 2018 (CET)
- Rechts: Hieronymus I. Hölein
- Links: Johannes IV. Beck
- Es gibt für Klöster und deren Äbte ganz gute Wappenverzeichnisse, die nach unterschiedlichen Kategorien sortiert sind (Form, Darstellung von Tieren/Pflanzen/Menschen usw.). Da müsstest du vermutlich bei einem Archiv in Bamberg anfragen. 2003:62:4466:F766:B923:BC97:13:DEA3 17:05, 29. Jan. 2018 (CET)
- Im Artikel Hieronymus I. Hölein ist das Bild eines Epitaph, dort sieht man auch sein Wappen, das auf einer Seite drei Ähren zeigt. Hier steht: "auf einem Hügelchen drei Kornähren". Das paßt nicht zu dem Wappen in der Klosteransicht. Dafür paßt aber diese Beschreibung (Jungfrau mit Schild) des Wappens des Abtes Johannes. Das linke Wappen könnte einen senkrechten Abtstab enthalten. 91.54.45.34 17:51, 29. Jan. 2018 (CET)
- Links steht S[anctus] B[ernardus] und das Wappen des Zisterzienserordens, über der mittigen Kartusche steht H A und dazwischen auf einem Hügelchen drei Kornähren. Dies kann für H(ieronymus) A(bbas) stehen. Dann bleibt rechts I[oannes] A[bbas] wie bemerkt. Wichtig wäre ein Foto der Originalzeichnung von 1660 und nicht nur die Nachzeichnungen aus dem 19. Jh. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:45, 29. Jan. 2018 (CET)
- Vergleichsstück zum linken Wappen: Datei:Nuremberg chronicles f 198r 4.jpg (Sanctus Bernhardus abbas clarevellensis, 1493). --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:02, 29. Jan. 2018 (CET)
- Links steht S[anctus] B[ernardus] und das Wappen des Zisterzienserordens, über der mittigen Kartusche steht H A und dazwischen auf einem Hügelchen drei Kornähren. Dies kann für H(ieronymus) A(bbas) stehen. Dann bleibt rechts I[oannes] A[bbas] wie bemerkt. Wichtig wäre ein Foto der Originalzeichnung von 1660 und nicht nur die Nachzeichnungen aus dem 19. Jh. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:45, 29. Jan. 2018 (CET)
- Im Artikel Hieronymus I. Hölein ist das Bild eines Epitaph, dort sieht man auch sein Wappen, das auf einer Seite drei Ähren zeigt. Hier steht: "auf einem Hügelchen drei Kornähren". Das paßt nicht zu dem Wappen in der Klosteransicht. Dafür paßt aber diese Beschreibung (Jungfrau mit Schild) des Wappens des Abtes Johannes. Das linke Wappen könnte einen senkrechten Abtstab enthalten. 91.54.45.34 17:51, 29. Jan. 2018 (CET)
Danke für alle Beiträge zu dieser Anfrage. Dass Äbte eigene Wappen führten, war mir nicht bekannt. Online sind die wohl auch nicht. Rechts Hieronymus I. Hölein und links Johannes IV. Beck hätte perfekt Sinn ergeben, da diese Äbte in den Inschriften unter den Wappen erwähnt sind. Aber die Lage ist wohl etwas komplizierter. Ich habe die bisherigen Erkenntnisse mal in die Beschreibung/Wiedergabe der Inschrift eingebaut:
Linke Inschrift | Zentrale Inschrift[1] | Rechte Inschrift |
---|---|---|
S[anctus] (Wappen) B[ernardus] |
H[ieronymus?] (Drei Kornähren) A[bbas?] |
I[oannes] (Wappen) A[bbas] |
Korrekturen?--Ratzer (Diskussion) 08:14, 30. Jan. 2018 (CET)
- ↑ Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, herausgegeben von Rudolf M. Kloos in Zusammenarbeit mit Lothar Bauer und mit Beiträgen von Isolde Maierhöfer, München 1980, p. 60, books.google
Labor adjuster
"(She) became the only woman labor adjuster in the National Recovery Administration" (Barbara Levy: Ladies Laughing, Gordon & Breach, Philadelphia 1997, über Betty MacDonald). Was ist ein "labor adjuster" in dieser New-Deal-Behörde? Es muss sich um die 1930er Jahre handeln.--Mautpreller (Diskussion) 16:46, 29. Jan. 2018 (CET)
- A public adjuster is a professional claims handler claims adjuster who advocates for the policyholder in appraising and negotiating a claimant's insurance claim.. Analog dazu könnte ich mir vorstellen, dass ein Labor Adjuster jemand ist, der sich Beschwerden oder Wünschen von Arbeitern oder auch in der Behörde Beschäftigten annimmt, in diesem Falle der weiblichen. Dies ist zunächst aber nur eine Arbeitshypothese. -- 149.14.152.210 17:48, 29. Jan. 2018 (CET)
- Danke, aber ich hätte es schon gern spezifischer. Die National Recovery Administration war ja (solange es sie gab, von 33 bis 35) einerseits für Antitrustmaßnahmen, andererseits auch für Mindestlöhne, Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeschaffung zuständig. Vorstellen kann ich mir da auch so einiges, etwa Einholung von Zusagen (seitens der Unternehmen) und vor allem Kontrolle der Einhaltung, evtl. auch Bearbeitung von Beschwerden seitens der Arbeiter/Angestellten. Ich weiß es aber nicht und möchte eigentlich nicht aus dem hohlen Bauch spekulieren. Wie würde man so eine Tätigkeit/Position wohl auf Deutsch nennen? Der Begriff scheint verbreitet gewesen zu sein, er steht etwa auch in "Who's who in the East", 1957 ("labor adjuster NRA") neben einer Reihe weiterer kryptischer Kürzel ("supr. publicity N.Y.A.", "asst. purchasing agt., U.S. Office Emergency Mgmt.", "chief clk. West Constrn. Co., Seattle").--Mautpreller (Diskussion) 18:24, 29. Jan. 2018 (CET)
- PS: N.Y.A. ist die en:National Youth Administration, wo MacDonald offenbar (wohl lokal) die Öffentlichkeitsarbeit leitete ("supr. publicity"), das U.S. Office Emergency Management dürfte eine Katastrophenschutzbehörde sein, wo sie möglicherweise im Einkauf (? purchasing agent) gearbeitet hat, und schließlich war sie wohl chief clerk (Bürovorsteherin?) bei einer Baufirma in Seattle. Also alles höhere Angestelltentätigkeiten, die ich aber nicht so richtig einordnen kann. Besonders interessieren würde mich aber schon der labor adjuster.--Mautpreller (Diskussion) 20:55, 29. Jan. 2018 (CET)
- Schlichter (Schlichtung)? Vgl. https://books.google.de/books?id=IjecnphnVZQC&pg=PA94 --Vsop (Diskussion) 22:58, 29. Jan. 2018 (CET)
- Vielleicht auch etwas in Richtung Ombudsmann. Belege haben wir halt nicht. -- 149.14.152.210 09:32, 30. Jan. 2018 (CET)
- @Vsop: Das ist ja mal eine richtig gute Quelle. Schade, dass manche interessanten Seiten in GoogleBooks fehlen. Aber das Kapitel über "compulsory arbitration" scheint mir ganz einschlägig zu sein: "Under this model, labor and management submit unresolved disputes to an impartial board, which characteristically includes representatives of labor, industry, and the public. ... The state resolves the impasse by determining the ages, hours, working conditions, work rules, and other terms of employment." Also eine Zwangsschlichtung unter staatlicher Aufsicht. Und die "associationalists" in der NRA-Admistration schlugen unter dem NIRA "codes of fair competition" vor, die NRA schuf "industry-level boards", um solche Codes zu entwickeln und durchzusetzen. Diese enthielten auch Standards für Arbeitsbedingungen: "industry-level labor adjustment boards". Später auch ein National Labor Board. Sehr interessanter Text. Dh MacDonald war als staatliche Schlichterin in Arbeitskonflikten tätig (was offenbar sehr heikel war, weil die Boards es an Durchsetzungsfähigkeit fehlen ließen und in der NRA oft in der Luft hingen, wenn ein Unternehmen das Schlichtungsergebnis anfocht. Danke!--Mautpreller (Diskussion) 10:15, 30. Jan. 2018 (CET)
- Schlichter (Schlichtung)? Vgl. https://books.google.de/books?id=IjecnphnVZQC&pg=PA94 --Vsop (Diskussion) 22:58, 29. Jan. 2018 (CET)
- PS: N.Y.A. ist die en:National Youth Administration, wo MacDonald offenbar (wohl lokal) die Öffentlichkeitsarbeit leitete ("supr. publicity"), das U.S. Office Emergency Management dürfte eine Katastrophenschutzbehörde sein, wo sie möglicherweise im Einkauf (? purchasing agent) gearbeitet hat, und schließlich war sie wohl chief clerk (Bürovorsteherin?) bei einer Baufirma in Seattle. Also alles höhere Angestelltentätigkeiten, die ich aber nicht so richtig einordnen kann. Besonders interessieren würde mich aber schon der labor adjuster.--Mautpreller (Diskussion) 20:55, 29. Jan. 2018 (CET)
PS: Ich hab die Frage auch in en gestellt: en:Wikipedia:Reference desk/Humanities#labor adjuster, die dort erhaltene Antwort passt einigermaßen dazu. Sie benennt vor allem die Tätigkeit als "labor adjuster", bezieht sich aber nicht auf die staatliche Position. Mit Vsops Antwort zusammen klärt sich das Bild also langsam.--Mautpreller (Diskussion) 11:09, 30. Jan. 2018 (CET)
Bitcoin Ende
Nachdem mir unter Diskussion:Bitcoin#Ende noch niemand geantwortet hat, versuche ich es mal hier. Die Frage kurz: Wie werden die neuen Transaktionen in die Blockchain integriert, wenn die Miner keine Bitcoins mehr fürs Minen bekommen weil schon alle Bitcoins verteilt wurden? ZeugeDerNacht (Diskussion) 17:08, 29. Jan. 2018 (CET)
- ganz einfach gesagt: miner bekommen aktuell zur belohnung bitcoins, zudem werden noch gebühren pro transaktion gezahlt. wenn irgendwann im jahre 2140 der letzte bitcoin das licht der welt erblickt haben mag, dann gibt's eben nur noch die gebühren. die "integration der transaktionen in die blockchain" ist also losgelöst von der bitcoin-"ausgabe". siehe z.b. auch [35]. gruß, --JD {æ} 17:33, 29. Jan. 2018 (CET)
- ok, danke! ZeugeDerNacht (Diskussion) 17:38, 29. Jan. 2018 (CET)
- Warscheinlich werden Bitcoins wegen des gigantischen Energieverbrauchs schon lange vorher verboten. --Optimum (Diskussion) 00:34, 30. Jan. 2018 (CET)
- ok, danke! ZeugeDerNacht (Diskussion) 17:38, 29. Jan. 2018 (CET)
Erklärung zu einer bestimmten Person in den verschiedensten Ländern, Sprachen-eindeutige abweichungen
Hallo! Wie weit dürfen sich die Definitionen,Inhalte (zu z.B. Personen)in den unterschiedlichsten Sprachen abweichen. Beispiel: Erklärung von einer Person auf deutsch:" Person hat eindeutig in bösen Absichten gehandelt". Diese Person wird in z.B schwedisch als" Ein Ehrenwerter Mensch dargestellt". Darf so was sein? Wer bestimmt die Inhalte der Erklärungen? --94.220.207.156 18:15, 29. Jan. 2018 (CET)
- Mal konkret: Wer ist denn dieser ehrenwerte Bösewicht? -- 149.14.152.210 18:25, 29. Jan. 2018 (CET)
- Worum geht es überhaupt? Wikipedia? Und was haben Länder damit zu tun? --j.budissin+/- 18:27, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich nehme mal an, dass es um Wikipedia-Personenartikel geht. -- 149.14.152.210 18:37, 29. Jan. 2018 (CET)
- Worum geht es überhaupt? Wikipedia? Und was haben Länder damit zu tun? --j.budissin+/- 18:27, 29. Jan. 2018 (CET)
Prinzipiell bestimmt jede Wikipedia erst einmal selbst, wie ein Personenartikel aussieht. Wenn eine andere Wikipedia etwas komplett anderes schreibt, wäre es ein GRund, das ganze mal näher anzuschauen. ABER - und das ist wichtig - Wikipedia ist keine Quelle und andere Sprachversionen können bestenfalls einen Hinweis geben, mal zu schauen. Entscheidend ist die echte veröffentlichte Literatur. Mit der muss dann abgeglichen werden, um wirklich herauszufinden, was denn nun mit der Person ist. -- southpark 19:02, 29. Jan. 2018 (CET)
- Beurteilungen sind subjektiv; ist Gavrilo Princip ein Doppelmörder oder hat er ein Denkmal verdient
Spomenik Gavrilu Principu - Oder sogar beides? --j.budissin+/- 20:53, 29. Jan. 2018 (CET)
„Dürfen“ klingt so nach Sanktion bei Zuwiderhandlung. Welche Sanktionen soll es denn geben, wenn da verschiedenste Sprachen Abweichungen haben?--Bluemel1 (Diskussion) 20:51, 29. Jan. 2018 (CET)
- Arminius hat in der italienischen WP bestimmt auch kein gutes Image. --Optimum (Diskussion) 22:10, 29. Jan. 2018 (CET)
- Objektiv wäre ein Satz à la: „Die Außenwirkung der Person XY war sehr polarisierend, ihr Image reichte von Kinderschänder (Beleg 1) bis Menschenfreund (Beleg 2).“ Dann hätte man alles drin.--Bluemel1 (Diskussion) 07:39, 30. Jan. 2018 (CET)
- Bei Wikipedia heißt das WP:Neutraler Standpunkt und ist eines der Grundprinzipien. Auf Italienisch it:Wikipedia:Punto di vista neutrale, und man kann sicher davon ausgehen, dass die KollegInnen dort genauso gewissenhaft versuchen, dieses Prinzip umzusetzen, wie es hier getan wird. --Wrongfilter ... 09:31, 30. Jan. 2018 (CET)
- Trotzdem es gilt noch immer, "der Sieger schreibt die Geschichte". In der Geschichtsschreibung gibt es nie DIE eine Wahrheit, sondern nur Meinungen. Das kann je nach Standpunkt bzw. Sprachversion eben dazu führen, dass gerade auf der Verlierseite, dass das eine oder andere "Detail" vergessen geht. Beziehungsweise eben die kritische Distanz -durchaus auch kulturell bedingt-, die ein Geschichtsschieber immer haben sollte, fehlt. Nicht in jedem Land setzt man sich ausserhalb der Geschichtswissenschaft so intensiv mit der Vergangenheit auseinander wie im deutschen Sprachraum. Bei uns werden die Leute eben dazu angeleitet, bei geschichtlicher Schönfärberei genauer hinzusehen. Da man eben in Deutschland durchaus so seine negativen Erfahrung mit "der aktuelle Regime genehme Geschichtsschreibung" gemacht hat, und das Problem im der normalen Schule auch in den Geschichsunterricht einfliessen lässt. Wir in der deutschsprachigen Wikipedia haben hier gleich mehre Vorteile gegenüber anderen Sprachversionen. 1. beschränkt sich unsere Sprache nicht auf ein Land 2. haben wir doch unterschiedliche Vergangenheit, auch was die Geschichtsforschung betrifft. 3. Der grösste Teil wurde gesellschafts- und geschichtskritisch erzogen. Das muss man sich einfach bewusst sein, wir haben in der deutschsprachigen Wikipedia durchaus ein Vorteil, gerade wenn es um den neutralen Standpunkt geht. --Bobo11 (Diskussion) 11:02, 30. Jan. 2018 (CET)
- Länderübergreifend sind auch die englischen, französischen, spanischen, portugiesischen und niederländischen Wikipedien, sogar die italienische, obwohl das in diesem Fall wohl vernachlässigbar ist. Die deutschsprachige WP ist da jedenfalls nicht einzigartig. NPOV gilt ebenfalls für alle WPs, was eine völlig unbegründete Herabsetzung anderer WPs, wie im Beitrag von Optimum, sehr ärgerlich macht. Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung sind natürlich unbestritten und können täglich auf vielen Diskussionsseiten besichtigt werden. --Wrongfilter ... 13:01, 30. Jan. 2018 (CET)
- Trotzdem es gilt noch immer, "der Sieger schreibt die Geschichte". In der Geschichtsschreibung gibt es nie DIE eine Wahrheit, sondern nur Meinungen. Das kann je nach Standpunkt bzw. Sprachversion eben dazu führen, dass gerade auf der Verlierseite, dass das eine oder andere "Detail" vergessen geht. Beziehungsweise eben die kritische Distanz -durchaus auch kulturell bedingt-, die ein Geschichtsschieber immer haben sollte, fehlt. Nicht in jedem Land setzt man sich ausserhalb der Geschichtswissenschaft so intensiv mit der Vergangenheit auseinander wie im deutschen Sprachraum. Bei uns werden die Leute eben dazu angeleitet, bei geschichtlicher Schönfärberei genauer hinzusehen. Da man eben in Deutschland durchaus so seine negativen Erfahrung mit "der aktuelle Regime genehme Geschichtsschreibung" gemacht hat, und das Problem im der normalen Schule auch in den Geschichsunterricht einfliessen lässt. Wir in der deutschsprachigen Wikipedia haben hier gleich mehre Vorteile gegenüber anderen Sprachversionen. 1. beschränkt sich unsere Sprache nicht auf ein Land 2. haben wir doch unterschiedliche Vergangenheit, auch was die Geschichtsforschung betrifft. 3. Der grösste Teil wurde gesellschafts- und geschichtskritisch erzogen. Das muss man sich einfach bewusst sein, wir haben in der deutschsprachigen Wikipedia durchaus ein Vorteil, gerade wenn es um den neutralen Standpunkt geht. --Bobo11 (Diskussion) 11:02, 30. Jan. 2018 (CET)
- Bei Wikipedia heißt das WP:Neutraler Standpunkt und ist eines der Grundprinzipien. Auf Italienisch it:Wikipedia:Punto di vista neutrale, und man kann sicher davon ausgehen, dass die KollegInnen dort genauso gewissenhaft versuchen, dieses Prinzip umzusetzen, wie es hier getan wird. --Wrongfilter ... 09:31, 30. Jan. 2018 (CET)
- Objektiv wäre ein Satz à la: „Die Außenwirkung der Person XY war sehr polarisierend, ihr Image reichte von Kinderschänder (Beleg 1) bis Menschenfreund (Beleg 2).“ Dann hätte man alles drin.--Bluemel1 (Diskussion) 07:39, 30. Jan. 2018 (CET)
- Arminius hat in der italienischen WP bestimmt auch kein gutes Image. --Optimum (Diskussion) 22:10, 29. Jan. 2018 (CET)
Letztlich ist genau das doch der einzige vernünftige Grund für die Existenz von vier (!) und bald vermutlich fünf Sprachversionen in der Sprache formerly known as Serbokroatisch. Da geht es nicht um die feinen Ausspracheunterschiede, sondern darum, dass jeder seine eigene Perspektive auf Princip, Ustaše, Četniks, Tito und die Kriege pflegen darf. Klar, offiziell gilt dort auch das Neutralitätgebot... --j.budissin+/- 13:07, 30. Jan. 2018 (CET)
"Curses authors name to the wind"
Hallo zusammen, zufällig bin auf o.g. Satzteil gestoßen, der mehr oder weniger beschreibem soll, was Leser machen, wenn ihnen die Handlung nicht gefällt oder evtl. auch eine ihrer Lieblingsfiguren sirbt ... jetzt fällt mir aber partout keine mehr oder weniger wörtliche Übersetzung ein, die sich nicht total komisch anhört. Kann mir vielleicht jemand aus meinem Übersetzungsproblem helfen? Liebe Grüße --188.109.24.184 21:23, 29. Jan. 2018 (CET)
- In den Wind ruft man im Englischen Dinge, die ja doch niemand hören wird. Im Deutschen gibt es analog die Redewendung „in den Wind gesprochen“. „In den Wind geflucht“ geht im Deutschen stilistisch nicht, denn es vereinigt zwei Bilder, die geschieden gehören. Ich würde die Idee einer wortwörtlichen Übersetzung aufgeben und so eng wie möglich am Sinn bleiben: „den Autor verfluchen“. Wenn unbedingt nahe am Wörtlichen, dann: „des Autors Namen wütend in den Wind schreien“ --Stilfehler (Diskussion) 22:12, 29. Jan. 2018 (CET)
- Oder "dem Autor einen ungehörten Fluch hinterherschicken". Grüße Dumbox (Diskussion) 22:24, 29. Jan. 2018 (CET)
- „den Autor innerlich verwünschen“ ginge vielleicht noch, ist natürlich vom Bild her etwas weiter weg. --elya (Diskussion) 22:45, 29. Jan. 2018 (CET)
- „Innerlich verfluchen“ passt dann wohl am besten. --Rôtkæppchen₆₈ 01:12, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ich verstehe das als "den Namen des Autors (per Verwünschung) dem Wind übergeben", also verwehen lassen, in Vergessenheit geraten lassen. Analog "Gone with the Wind", aber mit Absicht. Just my five cents. 93.237.196.102 11:00, 30. Jan. 2018 (CET)
- „Innerlich verfluchen“ passt dann wohl am besten. --Rôtkæppchen₆₈ 01:12, 30. Jan. 2018 (CET)
- "Flucht den Namen des Autors in den Wind". (schöner, prosaischer: ".. des Autors Namen ..") - Warum denn nicht? Wenn es doch so ist und es das ist, was derjenige tut. Da wird nicht explizit etwas, ein Fluch ``hinterhergeschickt´´, nix ``innerlich´´, nix ``übergeben´´. Da muß man nix (stilistisch) anpassen an irgendwelche sprachlichen ``Bilder´´, denen genüge getan werden müßte, und wenn es sich (überhaupt) komisch anhört, dann wohl auch schon im Englischen - man stutzt immer erstmal, wenn man was noch nicht kennt, bis es dann irgendwann normal klingt. Man darf beim Übersetzen nicht eigenes Nichtwissen dem vorgefundenen Text anlasten. Und auch nix rein- oder weginterpretieren. - So nah, wie möglich, am Original - nur so fern, wie nötig. (Und nah am Original ist hier ohne weiteres möglich - alle Aspekte bleiben erhalten, nix verändert oder hinzugefügt). Gründe für eine freiere ``Umschrift´´, etwas ferner des Originals, kann zB ein völlig anderer Leserkreis sein, zB eine Ausgabe für Kinder, in einfacher Sprache, zB für einen fachlich oder kulturell oder sonstwie anders vorbelasteten Leserkreis - sonst, ohne triftigen Grund, zB das Erzielen einer gleichartigen Wirkung bei zB Komik oder Poesie, nicht. --217.84.76.10 16:33, 30. Jan. 2018 (CET)
Stichtag für SPD-Mitgliederbefragung 6. Febuar
(Wahrscheinlich könnte ich auch fragen, ob hier jemand hellsehen kann.) Wie kann man an glaubhafte Prognosen des Ausgangs der Mitgliederbefragung kommen? Ich höre auch die Ansicht, unter den Eintretenden könnten viele GroKo-Befürworter sein. (Es hat keinen Sinn, sich um die Teilnahme an einer Abstimmung zu bemühen, deren Ausgang schon vorher feststeht.) --78.51.73.91 00:00, 30. Jan. 2018 (CET)
30. Januar 2018
Kurden
Ich weiß, Bento steht knapp über der journalistischen Latrine, aber warum wird die Behauptung
- "Warum sind die Kurden das größte staatenlose Volk der Erde?" [36]
immer wieder in den Medien auch durch neutrale Seiten wiederholt, als ob dies eine Wahrheit wäre? Wer definiert da, was ein Volk ist, damit es als Staatenlos gilt? Die 77 Milionen Tamilen leben in 4 Ländern, die Fulbe in Westafrika zählen mind. 40 Mil. Bloßes Propagandaargument, oder gibt es da eine bestimmte Zählweise der UNO, welche diese Stellung belegt? Oliver S.Y. (Diskussion) 00:24, 30. Jan. 2018 (CET)
- Seufz, es ist halt Bento. Da kann aus einem "großen" schon schnell mal das "größte" werden. Dazu kommt, dass die Beziehungen zwischen Staatsvolk,Volk und Staat auch unterschiedlich betrachtet werden können. Sind Preußen heute ein Volk ohne Staat? An-d (Diskussion) 00:37, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ich halte Bento nicht für Journalismus, sondern für Belletristik. --Rôtkæppchen₆₈ 00:40, 30. Jan. 2018 (CET)
- Allerings hat selbst welt.de so etwas geschrieben. Größtes Volk ohne eigenen Staat
- „Die Kurden sind eines der größten Völker ohne eigenen Staat.“ [37] „Selbst über die Bevölkerungsanzahl gibt es keine genauen Angaben. Ein Großteil der Kurden lebt heute in der Türkei, im Iran und im Irak, aber auch in Armenien, Aserbaidschan und Syrien gibt es kurdische Minderheiten. Offizielle Zahlen existieren nicht beziehungsweise stehen unter Manipulationsverdacht. Die Schätzungen variieren zwischen 20 und 40 Millionen.“ [38]
- Fulbe: 40 Millionen [39]
- Tamilen: geschätzte 79 Millionen [40] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:59, 30. Jan. 2018 (CET)
- Die Zahl der Fulbe (die übrigens in Guinea die relative Mehrheit stellen) übertrifft erst seit wenigen Jahren, aufgrund der Bevölkerungsexplosion in Afrika, die Zahl der Kurden. Und die Tamilen stellen 90% der Einwohner im 70 Millionen Einwohner zählenden indischen Bundesstaat Tamil Nadu, dessen Politik seit Jahrzehnten von Tamilisch-nationalistischen Parteien geprägt wird..—-Niki.L (Diskussion) 03:57, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ich halte Bento nicht für Journalismus, sondern für Belletristik. --Rôtkæppchen₆₈ 00:40, 30. Jan. 2018 (CET)
- Die Frage "Warum wird die Behauptung..." kann man eigentlich nur beantworten mit: Damit den Artikel auch jemand anklickt und die eingeschobene Werbung sieht. Das Video beatwortet ja auch nicht die in seiner Ueberschrift konkret gestellte Frage. Also pures Clickbaiting. --Nurmalschnell (Diskussion) 11:28, 30. Jan. 2018 (CET)
- Die Behauptung wird auch in Printmedien wiedergegeben, Clickbaiting mag bei Bento Begründung sein, aber nicht generell. Nun glaube ich gern, daß die Fulbe in Mitteleuropa relativ unbekannt sind, das Schicksal der Tamilen als Volk aber bekannt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:34, 30. Jan. 2018 (CET)
Ich würde auch sagen, dass staatenlos sich evtl. nicht auf eine "offizielle" Defintion (der Uno oder so) stütt, sondern einfach darauf, dass die Kurden "unterdrückt" werden etc. pp. während die Tamilen, wenn sie auch keinen unabhängigen Staat für sich haben, zumindest in Tamil Nadu mitbestimmen können (und sicher nicht von irgendeiner anderen Ethnie gezielt unterdrückt werden). Die LTTE-Probleme sind ja auf Sri Lanka beschränkt... --ObersterGenosse (Diskussion) 12:51, 30. Jan. 2018 (CET)
Lied / Band gesucht
Hallo, ich suche seit geraumer Zeit ein Lied bzw. die dazugehörige Band. Google, YouTube, Spotify bringen mich nicht weiter.
- Zeitraum: ca. 2000 bis 2010
- Genre: im weitesten Sinne Pop Rock, erinnert an Coldplay, Keane, etc. Band kam aus Europa, ich dachte UK oder Belgien?
- Lied: hatte eine sehr eingängige Hook, ich meine dass der Refrain irgendwas mit „Open your eyes, Open your mind“ war und danach kam ein recht einprägsames Riff. Dazu finde ich aber nichts.
- Musikvideo: spielte in einer Wüste? Jedenfalls viel weißer Sand.
Wer kann helfen? Danke!
--2003:EB:8BD8:AF95:CC83:2A6C:1992:25D9 00:25, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ein Lied mit dem Refrain "Open your eyes. Open your mind." gibt es: Guano Apes: Open Your Eyes (1997). Im Musikvideo gibt es aber keine Wüste. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:53, 30. Jan. 2018 (CET)
- Danke, das hätte ich dazu schreiben sollen, die sind es nicht. ;) Ich irre mich vermutlich beim Text, der war vermutlich so ähnlich, aber ich komme nicht mehr drauf. Gruß, --2003:EB:8BD8:AF95:4928:F821:AF4A:BD80 05:43, 30. Jan. 2018 (CET)
- Mir schwirrt da was im Kopf rum, das muss sehr bekannt sein. Wenn du mir jetzt bestätigst, dass es mehr "Open up your mind, open up your eyes" oder so ist, dann weiß es bestimmt der nächste. "Eyes" reimt sich dann, glaube ich, auf "Paradise", alle kennen das bestimmt, ich weiß nicht, von wem es ist. Jetzt kommt aber bestimmt die Antwort: "Nein, aua, das doch nicht!" --MannMaus (Diskussion) 11:10, 30. Jan. 2018 (CET)
- Snow Patrol: "Open Your Eyes"? Zeit und Stil passen; allerdings kein Sand im Video. --TETRIS L 12:53, 30. Jan. 2018 (CET)
Bunker& Unterwasserhabitat bei einem Asteroideneinschlag
Könnte man einen Einschlag eines Asteroiden (10-15km Durchmesser) in einem modernen Bunkersystem oder in einer Unterwasserstation überstehen? Wie lange könnte man nicht an die Oberfläche, wie lange könnte ein en:Impact winter dauern? Danke. --83.68.131.177 08:24, 30. Jan. 2018 (CET)
- Kommt darauf an! --Elrond (Diskussion) 08:46, 30. Jan. 2018 (CET)
- Es darauf an... Einen direkten Einschlag wird wohl kein Bunker überstehen. Wenn der Bunker weit genug entfernt ist, sind die Überlebenschancen gut. Aber nach dem Einschlag eines so großen Objekts werden mit großer Wahrscheinlichkeit Erdbeben folgen. Wo genau ist kaum zu prognostizieren, auch nicht wie stark sie sein werden. Davon dürfte aber abhängen, ob der Bunker auch diese Katrastophe übersteht. Ansonsten wird man nach wenigen Tagen wieder an die Oberfläche gehen können. Sollten allerdings in der Nähe in Folge des Einschlags/der Erdbeben/Tsunamis irgendwelche Atomkraftwerke oder chemische Fabriken hochgegangen sein, ist es für Jahrzehnte ungesund.
- Wie lange das Klima/Wetter beeinträchtigt ist, wird von der Einschlagstelle abhängen. Mitten im Atlantik dürfte die Druckwelle weniger Schaden anrichten als im Dschungel mit vielen (brennbaren) Bäumen in der unmittelbaren Nähe. Sollte es zu vielen Vulkanausbrüchen kommen (in Folge der Erdbeben) verlängert sich der Effekt natürlich...
- Es stellt sich allerdings die Frage, ob man den Einschlag überhaupt überleben will oder ein schneller Tod nicht die angenehmere Variante ist. Das Leben auf dem Planeten Erde wird definitv nicht mehr so sein wie zuvor... (Losgelöst von der Frage, für wieviele Menschen dann noch Nahrung verfügbar ist.)--09:12, 30. Jan. 2018 (CET)
- klar will man überleben, all life is precious, besonders nach so einer katastrophe Bleiben wir beim oben erwähnten Chicxulub-Szenario, das Objekt schlägt in Yucatán (Halbinsel) ein. Mein Bunkersystem ist irgendwo in DACH, das Unterwasserhabitat in der Nord/Ostsee oder in einem tiefen See. Wie stehen die Chancen? --83.68.131.177 09:45, 30. Jan. 2018 (CET)
- Hier fand eine solche Diskussion 2017 statt. Mehr findet man mit => asteroid impact "underwater habitat" <=
- Das Problem ist, das die sustainibility gelöst werden muss: Wie kommt man kontinuierlich an Nahrung, frisches Wasser, Energie, Frauen, ...
- Dass das Prinzip funktioniert, haben Tiefsee-Tiere gezeigt: Wenn deren Habitat von dem, was "oben" passiert, nicht betroffen wird, machen die einfach weiter mit business as usual. GEEZER … nil nisi bene 09:51, 30. Jan. 2018 (CET)
- klar will man überleben, all life is precious, besonders nach so einer katastrophe Bleiben wir beim oben erwähnten Chicxulub-Szenario, das Objekt schlägt in Yucatán (Halbinsel) ein. Mein Bunkersystem ist irgendwo in DACH, das Unterwasserhabitat in der Nord/Ostsee oder in einem tiefen See. Wie stehen die Chancen? --83.68.131.177 09:45, 30. Jan. 2018 (CET)
- Und bezüglich Impact winter etc. muss man bedenken, dass solche Klimaveränderungen nicht so extrem sind, wie man vielleicht denkt. Es geht eher um 10 bis 20 Jahre lang Jahr ohne Sommer als um das Pleistozän. Trotzdem muss man zusehen, wie man im Bunker in Deutschland (oder auch außerhalb, denn die "unmittelbare" Gefahr ist bald vorbei und auf der Yucatan-Halbinsel sind mir auch keine AKWs und gefährlichen Fabriken bekannt) sich ernähren, kleiden, warmhalten usw. kann.
Hierzu frage am besten die Prepper, wenn du einen in der näheren Umgebung hast.
Oben wurde die Frage aufgeworfen, ob man einen Chicxhulub-Einschlag überleben will... die Frage ist zwar berechtigt, aber hier würde ich durchaus überleben wollen, denn ein solcher Einschlag hat zwar globale und katastrophale Konsequenzen, aber es ist nicht so wie bei einem Atomkrieg: Die Landschaft ist danach nicht verstrahlt/verseucht (oder nur lokal oder regional, wenn ein spezifisches AKW "hochgegangen" ist beispielsweise) und, wenn man einmal den Impact winter überlebt hat, normalisiert sich auch das Klima wieder. Einen Einschlag will man evtl. dann nicht überleben (und sollte daher direkt nach Mérida fahren), wenn man a) auf nichts verzichten kann oder b) nicht einige Jahrzehnte unter einem mehr oder weniger autoritären Regime (denn solche Regimes wird man dann benötigen und auch errichten, allein schon der Stabilität wegen!) erdulden kann. Die Veränderungen der Natur und Umwelt (direkt) nach einem solchen Einschlag wären aber auf jeden fall spannend und evtl. auch faszinierend, manchmal sicher auch deprimierend (zum Beispiel beim Aussterben von "charismatic megafauna"). Im Gegensatz zum globalen Atomkrieg aber sehe ich keinen Grund, warum man einen Asteroideneinschlag nicht überleben wollte --ObersterGenosse (Diskussion) 12:47, 30. Jan. 2018 (CET)
- Weil danach alles besser wird? ...Und der dritte Engel posaunte: und es fiel ein großer Stern vom Himmel, der brannte wie eine Fackel und fiel auf den dritten Teil der Wasserströme und über die Wasserbrunnen. GEEZER … nil nisi bene 13:22, 30. Jan. 2018 (CET)
- @Unterschied zum Atomkrieg: Was wuerde beispielsweise aus den Kernkraftwerken Tihange, Doel, Fessenheim oder Biblis (und das sind nur die prominenteren...) bei einem groesserem Erdbeben? Sollten sies ueberstehen: in einem Atomkraftwerk arbeiten rund um die Uhr eine ganze Reihe von Menschen, die ggf alle fuer eine Woche im Bunker sitzen. Wie lange kaemen die Kraftwerke ohne ihre Besatzung? - Ich halte Mitteleuropa nicht fuer einen guten Platz fuer ein Leben nach einen grossen Asteroideneinschlag.--Nurmalschnell (Diskussion) 13:55, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ob sich viele Prepper auf so seltene Ereignisse einstellen? Ich meine ein starker Sonnensturm wie das Carrington-Ereignis würde zwar kurzfristig niemanden töten, könnte aber langfristig zu Ernährungsengpässen führen und die menschliche Gesellschaft zerstören, weil diese nicht auf mehrmonatige Stromausfälle ausgelegt ist. Wenn ich Prepper wäre würde ich mich eher auf sowas einstellen als auf extrem seltene Ereignisse. --80.110.76.92 14:22, 30. Jan. 2018 (CET)
Sticky silicone
Mit => fusselrolle wasser kunststoff silikon klebefläche <= findet man diese sehr speziellen Fusselrollen, die sich nach Abwaschen mit Wasser immer wieder neu verwenden lassen (Als Hausmann jubelt da das Herz!). Solange sie nass sind, sind sie nicht klebrig, sind sie "trocken", sind sie wieder einsatzfähig. Trotz Fachlichkeit finde ich nicht, welches derivatisierte Silikon (funkt. Gruppen...) da verwendet wird. Kann man da hier weiterhelfen? (Es stand 2 Tage bei den Chemikern, aber da kam nichts.)
Ich würde gerne unter Fusselrolle beschreiben, was da physikalisch vor sich geht. GEEZER … nil nisi bene 11:12, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich dachte bisher immer, das sei so etwas wie Polyisobutylen, das z.B. auch bei Frischhaltefole oder Serviertabletts zum Einsatz kommt. --Rôtkæppchen₆₈ 09:54, 30. Jan. 2018 (CET)
- Nein, ich suche für die Rolldinger ohne Klebeband. Die Lage ist etwa 1,5 mm dick. Ich mache mal ein Foto. GEEZER … nil nisi bene 10:19, 30. Jan. 2018 (CET)
- Das Ding war mal im Radar unserer Umwelt-Aktivistin der Familie, weil sie Weichmacher vermutete. Es soll sich hier um ataktisches Polypropylen (aPP) handeln, das von Haus aus so bei Raumtemperatur klebrig sein soll. Weiteres weiß ich nicht, haben keinen Chemiker in der nahen Verwandtschaft.--2003:E8:33CA:8A00:8D0:36FE:9668:D462 12:19, 30. Jan. 2018 (CET)
- Es wird immer mysteriöser. Mit => ataktisches polypropylen "fusselrolle(r)" <= finde ich praktisch nichts. Und jetzt auch noch der Konflikt, ob das Ding "Fusselrolle" (100 k Hits) oder "Fusselroller" (600 k Hits) heisst GEEZER … nil nisi bene 12:44, 30. Jan. 2018 (CET)
- So wie ich das seinerzeit mitbekommen habe, ist das (ataktisch) die klebrige Form des Polypropylen und wird generell als Kleber und auch Bindemittel so eingesetzt. Die bekanntere Anwendung sei die Klebeschicht beim Post It und/ oder Etiketten, die weniger bekannte bei den Slicks der Formel 1, wobei die Vernetzung der Moleküle zu Kristallen bei allen gesteuert unterbrochen bis stark sein kann. Es ist jedenfalls kein zugemischter und verdunstender Weichmacher. --2003:E8:33CA:8A00:8D0:36FE:9668:D462 13:18, 30. Jan. 2018 (CET) Da fällt mir noch ein, dass ja die Anwendung beim modernen Pflaster überzeugte und Ruhe im Haus einkehrte.
- Dann hätten wir einen Unterschied. Ich vermute, dass es allein über fixierte Wasserstoffbrücken klebt. Spülst du mit Wasser erzeugst du Kompetition für die Fusseln und sie lösen sich wieder ab. Da das Ding dann aber nass ist, klappt das in dem Augenblich mit dem "Neukleben" nicht. Erst muss es trocken werden.
- Was passiert mit fusselgesättigtem Post-it unter dem Wasserhahn? Bleiben Fusseln kleben - oder werden sie abgespült? GEEZER … nil nisi bene 13:26, 30. Jan. 2018 (CET)
- so aus dem hohlen Bauch gesponnen. Wasserstoffbrückenbindungen und klebrige Eigenschaften, da kommen mir teilverseifte, mit etwas längerkettigen Acrylaten copolymerisiertes Polyvinylacetate in den Sinn. Durch die Teilhydrolyse hat man Segmente mit Polyvinylalkohol, der für die Wasserstoffbrücken zuständig ist und die etwas hydrophoberen Acrylate besorgen die Klebrigkeit. --Elrond (Diskussion) 15:16, 30. Jan. 2018 (CET)
- Die Dinger waren in den 80ern auch zur Schallplattenreinigung erhältlich, nur um die Verwirrung etwas zu erhöhen. Und, hatten wir die Frage nicht schon mal, oder so ähnlich? Das Archiv gibt allerdings nichts her. 93.237.196.102 13:52, 30. Jan. 2018 (CET)
- So wie ich das seinerzeit mitbekommen habe, ist das (ataktisch) die klebrige Form des Polypropylen und wird generell als Kleber und auch Bindemittel so eingesetzt. Die bekanntere Anwendung sei die Klebeschicht beim Post It und/ oder Etiketten, die weniger bekannte bei den Slicks der Formel 1, wobei die Vernetzung der Moleküle zu Kristallen bei allen gesteuert unterbrochen bis stark sein kann. Es ist jedenfalls kein zugemischter und verdunstender Weichmacher. --2003:E8:33CA:8A00:8D0:36FE:9668:D462 13:18, 30. Jan. 2018 (CET) Da fällt mir noch ein, dass ja die Anwendung beim modernen Pflaster überzeugte und Ruhe im Haus einkehrte.
- Es wird immer mysteriöser. Mit => ataktisches polypropylen "fusselrolle(r)" <= finde ich praktisch nichts. Und jetzt auch noch der Konflikt, ob das Ding "Fusselrolle" (100 k Hits) oder "Fusselroller" (600 k Hits) heisst GEEZER … nil nisi bene 12:44, 30. Jan. 2018 (CET)
- Das Ding war mal im Radar unserer Umwelt-Aktivistin der Familie, weil sie Weichmacher vermutete. Es soll sich hier um ataktisches Polypropylen (aPP) handeln, das von Haus aus so bei Raumtemperatur klebrig sein soll. Weiteres weiß ich nicht, haben keinen Chemiker in der nahen Verwandtschaft.--2003:E8:33CA:8A00:8D0:36FE:9668:D462 12:19, 30. Jan. 2018 (CET)
- Nein, ich suche für die Rolldinger ohne Klebeband. Die Lage ist etwa 1,5 mm dick. Ich mache mal ein Foto. GEEZER … nil nisi bene 10:19, 30. Jan. 2018 (CET)
- (nur zum weitersuchen:) Das Zeug gibts auch als Matte, womit man schnell mal irgendwas irgenwohin kleben kann: en:Sticky pad (und mehr davon bei Google...) --Nurmalschnell (Diskussion) 14:53, 30. Jan. 2018 (CET)
- wahrscheinlich warst du da schon, aber der Vollstaendigkeit halber: in en:Lint remover gibts einen Ref-Link auf das, keine Ahnung in wie weit das weiterhilft/relevant ist...--Nurmalschnell (Diskussion) 14:56, 30. Jan. 2018 (CET)
Um 2000 konnte man noch Domainnamen registrieren, in denen sowohl an der dritten als auch an der vierten Stelle ein Bindestrich steht. Angenommen, man hatte damals eine in der Überschrift genannte Domain registriert, und musste dann feststellen, dass sie die ACE-Darstellung eines hierzulande äußerst unerwünschten CJK-Schriftzeichens ist. Was sollte man dann getan haben? Ebenso gab es in Berlin einen Fall, wo ein Personenname und eine Berufsbezeichnung sich zu einer verbotenen Grußformel zusammengefügt haben. Sind solche Domainnamen nach § 134 BGB nichtig? --109.40.2.30 16:34, 30. Jan. 2018 (CET)
- Versuchsweise mal den roten Kipphebel betätigen, vielleicht wird dann wird die richtige Lösung im Display angezeigt (natürlich nur in neuesten Personenaufzügen). --87.147.190.200 16:49, 30. Jan. 2018 (CET)