Diskussion:Aufzugsanlage

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2017 um 14:15 Uhr durch 109.40.2.249 (Diskussion) (Minimaler durchschnittlicher Haltestellenabstand bei Hochhausaufzügen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Aufzugsanlage“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

GiftBot (Diskussion) 06:53, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kleinster Aufzug Europas

Wir sind vor einiger Zeit auf den Abschnitt "Die kleinsten Aufzüge" aufmerksam geworden und haben festgestellt, dass wir im Kundenauftrag schon kleinere Aufzüge gebaut und bei Kunden installiert haben, als der im Artikel genannte. In unserem Firmenblog berichten wir darüber: "Mit einer Grundfläche von etwa 0,42 Quadratmetern geht es in diesem individuell gefertigtem HIRO LIFT vom Typ HIRO 700 wirklich sehr eng zu. Die Kabine hat ein Innenmaß von gerade mal 61 x 69 Zentimetern. Richtig eng wird es beim Ein- und Aussteigen, denn die Kabinen-Schwenktür geht nach innen auf. Die Sonderanfertigung wurde im Jahr 2001 in einem Privathaus in Dänemark installiert. Der Aufzug fährt Haltestellen auf vier Etagen an, hat eine Förderhöhe von etwa 8,30 Meter und eine Tragkraft von 150 Kilogramm." http://blog.hiro.de/2017/01/24/kleinster-personenaufzug-hiro-700/

Können/dürfen wir das richtigstellen oder besteht da ein Interessenkonflikt? Bei Bedarf können wir gerne (anonymisierte) Konstruktionszeichnungen vorlegen. Christian Großekathöfer HIRO LIFT Hillenkötter + Ronsieck GmbH

Stockwerksanzeige vor dem MULTI

Ich glaube, dass die herkömmlichen Stockwerksanzeigen vor dem MULTI nicht eingesetzt werden können. Schon bereits bei Doppelstock- und TWIN-Aufzügen ist eine zweizeilige Stockwerksanzeige erforderlich. --109.40.3.39 17:25, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Beibehaltung des Nothalts bei Nachrüstung von Fahrkorbtüren

Warum wurde bei der Nachrüstung von Fahrkorbtüren der Nothalt nicht immer durch einen Tür-Auf-Knopf ersetzt? --109.40.3.39 21:26, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Stockwerksbezeichnungen mit „G“ als zweiten Buchstaben

Bei uns findet man „DG“ (Dachgeschoss), „EG“ (Erdgeschoss), „KG“ (Kellergeschoss), „OG“ (Obergeschoss), „SG“ (Sockelgeschoss), „TG“ (Tiefgeschoss), „UG“ (Untergeschoss) und „ZG“ (Zwischengeschoss) als Stockwerksbezeichnungen. In den Niederlanden gibt es „BG“ (begane grond). Und im englischsprachigen Raum gibt es „LG“ (lower ground) und „UG“ (upper ground). Führt dies zu Missverständnissen, da „UG“ im deutschsprachigen Raum eine andere Bedeutung als im englischsprachigen Raum hat? Falls ja, muss Falscher Freund noch ergänzt werden. Wenn jemand eine der 16 noch verbleibenden Buchstabenkombinationen mit „G“ als zweiten Buchstaben gesehen hat, soll er sich bitte hier melden. --109.40.3.39 21:54, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Minimaler durchschnittlicher Haltestellenabstand bei Hochhausaufzügen

Weiß jemand, ob es Aufzüge mit mehr als 16 Haltestellen gibt, bei denen der durchschnittliche Haltestellenabstand weniger als 2 Meter beträgt? Ich weiß, dass dafür nur Durchlader in Frage kommen, und dass es laut YouTube einen Aufzug mit 16 Haltestellen und weniger als 2 Meter durchschnittlichen Haltestellenabstand gibt. --109.40.0.179 14:43, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gut bei den 16 Haltestellen kann ich nicht mitreden. Aber denn den extremsten Typ Lift denn ich persönlich kenne hält alle halbes Stockwerk. Wobei er dann eben beidseits Türen hat und so die beiden um ein halbes Stockwerk verschobene Gebäudehälften zu erschliessen. Damit kommt man deutlich unter 2 Meter Haltestellen Abstand. Aber eben 16 Haltestellen erfordert auch bei dem Typ mindesten 8 Geschosse, und das ist selten, denn das ist schon ein Hochhaus, mit entsprechenden Anforderung in Sachen Brandschutz. Was in der Regel auch in Sachen "Lift" zu Einschränkungen führt. --Bobo11 (Diskussion) 22:55, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich kenne außer dem van den Broek/Bakema Haus kein Gebäude, welches auch im zweistelligen Obergeschossbereich ein durchgehendes Halbgeschosssystem aufweist. Der AfE-Turm hatte (einschließlich der Halbgeschosse) insgesamt 38 Obergeschosse, das Erdgeschoss und ein Kellergeschoss; somit wäre der durchschnittliche Haltestellenabstand bei Bedienung aller Halbgeschosse (die es nicht gegeben hat) vergleichbar mit dem von Wohnhochhäusern mit Bedienung der Vollgeschosse. Einige Tiefgaragen haben auch Halbgeschosse, aber zweistellige Untergeschosse gibt es m. E. nur in Bergwerken (eines von diesen wird durch KONE als Testanlage genutzt). Bei Hochhäusern an einem Hang wird grundsätzlich vom unteren Eingang gezählt, wenn ansonsten zweistellige Untergeschosse entstehen würden. Ich weiß auch, dass in vielen Parkhäusern Parkdecks doppelt so hohe Nummern bekommen, wie Obergeschosse sonst gezählt werden müssten; zum Beispiel wäre Parkdeck 12 nur das sechste Obergeschoss. --109.40.2.249 13:14, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten