Hallo Artregor.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia: Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm: Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.

Fragen von Neulingen: Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia: Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons hinzu.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, --Zollernalb (Diskussion) 09:33, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wilhelm Rahmsdorf (Soldat)

 
Siegerdenkmal auf einer Ansichtskarte ca. 1900

Hatte hier ne längere Auszeit (Sperre) ist ein unbedeutender Artikel, aber jetzt ist das Foto vom Denkmal wweg...das müßte eigentlich urheberrechtsfrei sein, vielleicht gelingt es Dir das irgendwo aufzutreiben und nochmal einzustellen..fände ich gut...Adel verpflichtet, ich fahnde auch danach. Gruß Martin--Markoz (Diskussion) 21:40, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, schön wieder mal von Dir was zu lesen. Ja das ist im Zuge der Sperre von Benutzer:Cronista gelöscht worden. Da es mehrere von ihm hochgeladene Dateien mit URV gab, hat man dann pauschal einfach mal alles getonnt, wo Unsicherheiten bestanden. Ich denke aber auch, dass bei unserem Photo das Urheberrecht längst verjährt war. Schaue mal, ob sich da was machen lässt. Ich habe mir mittlerweile auch die Monographie von E. v. Schmid: Schlacht bei Rezonville oder Mars la Tour, Berlin/Leipzig 1905 besorgt, bin aber noch gar nicht dazu gekommen das zu lesen (sind über 300 Seiten). Ich habe halt leider auch nur ein begrenztes Zeitbudget und bei derzeit 35 parallel betreuten Mentees komme ich dann nicht mehr zu allzi viel mehr hier in der WP. (Außer dem kleinen neuen Artikel Bethlehem Alemu, vielleicht schafft der es ja auf die Hauptseite in der Rubrik WP:SG?). Aber Du siehst: ich habe unseren tapferen Standartenträger nicht vergessen und dank Deiner Auszeichnug auf der Vorderseite werde ich ja auch stetig daran erinnert. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:55, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Artgregor... Du bist sehr engagiert, habe während der Sperre immer mal reingeguckt..zu dem Denkmal habe ich nur ein sehr unscharfes Foto gefunden..das alte war sehr viel besser...hat mich gefreut das der Orden auf deiner BN ist...der war längst überfällig... dass Du den für relativ wenig Arbeit bekommen hast, stellt das System zwar irgendwie auf den Kopf, aber Rahmsdorf war ein echter Held und wer so jemanden vor der Vergessenheit rettet, der ist dann ein echter Held der Wikipedia...bei so Artikeln, ist man eine zeitlang drinnen und irgendwann ist es gut...wenn das mit dem Foto nicht klappt ist das auch nicht so schlimmm 4-10 Leute gucken da nur rein--Markoz (Diskussion) 22:15, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nebenstehendes hätte ich im Angebot. Schöne Grüße übrigens    • hugarheimur 22:44, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, super, das hilft uns doch auf jeden Fall schon mal weiter. Magst Du das gleich selbst in den Artikel einbauen? Herzlichen Dank für die überraschende & schnelle Rückmeldung. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:12, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe eure Diskussionsseiten eben auf der Beo  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . So ein Bild in den Untiefen des Netzes auszugraben, macht mir zwischendurch immer mal Spaß. Mir wäre es aber lieber, wenn ihr das einbauen würdet, ihr wisst besser, wohin es soll und was man Sinnvolles in die Beschreibung bringen kann (ich bin da auch völlig uneitel, ob da mein Benutzername in der Versionsgeschichte steht oder nicht, ist mir egal). Schöne Grüße    • hugarheimur 23:40, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Danke--Markoz (Diskussion) 04:02, 9. Okt. 2014 (CEST) DirBeantworten

Das sind dann die Tage, an denen die WP wirklich Spaß macht, wo dann ein guter Geist völlig unerwartet einfach auftaucht und ein Problem einfach löst. Danke natürlich auch an den engagierten Fragesteller, ohne den sich ebenfalls so schnell nichts bewegt hätte. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 07:41, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Markoz: Hallo Martin, lass Dich bloß nicht zu sehr von dem ganzen Wirbel um die Sperren und SP mitnehmen (ich habe das mitgelesen). Ich soll Dir vom Standartenträger von Mars-la-Tour ausrichten, dass auch wieder Ruhe einkehrt, wenn der Kanonendonner vorbei ist. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:23, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Herzliche Glückwünsche

 
Knöpfe

Zur erfolgreichen Admin Wahl. Die nötigen Knöpfe habe ich dann mal gleich mitgebracht und auch das Adminhandbuch. Ich wünsche dir viel Freude mit deiner neuen Tätigkeit und immer ein ruhiges und sicheres Händchen bei deinen Entscheidungen. Viele Grüße --Itti 21:19, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Meinen Glückwunsch! Immer eine Handbreit AGF unter dem Kiel und ruhiges Amt wünsche ich Dir. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 21:37, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Den Glückwünschen schließe ich mich an. Gruß,--Gustav (Diskussion) 21:38, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Altſprachenfreund, 21:41, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und noch einer, der sich anschließt. Meinen Glückwunsch! Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:05, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an Euch alle! Ich werde das Ganze erst einmal gemächlich angehen und mich in Ruhe einarbeiten. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:38, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
DAS ist ganz sicher 1 gute Idee ;) - keine Ahnung, ob du diese Seite schon kennst, sie hat mir jedenfalls immer mal wieder gute Dienste geleistet, vielleicht hast du ja Lust, nebenbei einen Blick drauf zu werfen, während du dein neues Cockpit in Ruhe checkst ;) Herzliche Grüße --Rax post 00:56, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Rax: Vielen Dank, das ist eine gute Ergänzung zum offiziellen Admin-Handbuch. Meine erste Adminentscheidung habe ich mittlerweile gefällt, ein Behaltensentscheid bei eindeutigem LD-Verlauf und schon von Anfrag an eher fragwürdigem LA. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 01:42, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch von mir: herzlichen Glückwunsch! Gruß --Mikered (Diskussion) 06:28, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Eine gute Zeit mit den erweiterten Rechten wünscht dir --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:26, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
... ich schließe mich der allgemeinen Lobhudelei an.... --Doc.Heintz (Diskussion) 08:28, 23. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
hey, herzlichen Glückwunsch! Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:21, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank auch an Euch! Bisher habe ich nur ein paar kleinere Sache entschieden, weiß aber jetzt zumindest, dass die Knöppe funktionieren ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:54, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

In Anbetracht dessen, dass du ja mein vertretungsberechtigter Mentor bist, fühle ich mich ebenfalls dazu berufen dir alles Gute zur erfolgreichen Wahl und nachfolgend ein sicheres Händchen bei allen Entscheidungen zu wünschen  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  Viele Grüße! --FNDE (Diskussion) 13:00, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch Dir vielen Dank für die guten Wünsche! Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 14:25, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club der Knöpfedrücker. --Morten Haan 🍕 Wikipedia ist für Leser da 02:16, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde versuchen, mich da sinnvoll einzubringen. --Artregor (Diskussion) 07:09, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
<reinschleich> Entschuldige bitte die Verspätung  Vorlage:Smiley/Wartung/blumen  <rausschleich> --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:36, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Artregor, auch von mir alles Gute zu deiner erfolgreichen Wahl!    --Filterkaffee (Diskussion) 15:28, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch an Euch beide lieben Dank! --Artregor (Diskussion) 17:33, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Von mir natürlich auch alles Gute. --DWI (Diskussion) 19:40, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch. Lieber mutig sein und ab und an ein Fehler machen, als nichts tun. So sehe ich das zumindest. Zumal es immer Revisionsinstanzen gibt.--Eishöhle (Diskussion) 20:35, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank auch Euch beiden! Keine Sorge, ich werde mich zwar langsam, aber kontinuierlich einarbeiten. Und einen kleinen Arbeitsnachweis gibt es ja bereits: [1]. Ein ganz besonderes Dankeschön an dieser Stelle auch noch einmal an @Der-Wir-Ing: denn ohne Deine Ermutigung hätte ich wohl zum jetzigen Zeitpunkt nicht kandidiert. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:08, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Auch von mir Glückwunsch zum überstandenen Wahlzirkus. Falls Du mal der Knöpfe überdrüssig wirst und nicht weißt was Du machen sollst, dann kannst Du Dich vertrauensvoll an mich wenden. Bis dahin aber, hau rin die Vandalen und Trolle warten nicht gerne. Glückauf wünscht der --Pittimann Glückauf 13:16, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl und alles Gute für dein Admin-Amt! -- Toni (Disk.) 21:33, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Auch an Euch beide ein herzliches Dankeschön! Ja, darüber das der Wahlzirkus vorbei ist, bin ich schon froh, obwohl es etwas entspannter war als der erste Versucb ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:03, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Große Bitte

 

Guten Abend!

Wie Du Dich vermutlich erinnern kannst, fragte vor geraumer Zeit der Benutzer:SchiDD bezüglich einer Übersetzung einer Urkunde an. Im Latein-Forum haben nun andere Forenmitglieder, denen überaus gedankt sei, und ich eine Übersetzung der Urkunde erstellt, wobei der letzte Teil nur von mir selbst, und zwar unvollständig, übersetzt wurde. Nun wäre es überhaupt schön, wenn Du über die Übersetzung noch einmal darüberschauen könntest und versuchen könntest, die Unklarheiten (das ist grauenhaft formuliert, ja) im letzten Abschnitt zu beseitigen, wenn dies nicht möglich ist, wäre es aber auch keineswegs schlimm.

Hochachtungsvoll

Altſprachenfreund, 19:41, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Altsprachenfreund: Kann ich gerne machen. Kann aber etwas dauern. Wenn das nicht allzu eilig ist, kann ich auch gerne nicht nur den letzten Abschnitt, sondern den kompletten Text nochmal überarbeiten. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:03, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist gar kein Problem, wenn es eine Weile dauert. Ob jetzt morgen oder in einem halben Jahr die Übersetzung in der Bildbeschreibung steht, ist unwichtig. Schön ist aber eine Übersetzung eben. Und gegen eine komplette Überarbeitung habe ich natürlich nichts.
Liebe Grüße
Altſprachenfreund, 20:12, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ottokarus super diversis graciis civitati Zacensi factis

In nomine domini. Amen.

Nos Ottokarus dei gracia Boemie rex, dux Austrie et Stirye ac marchio Moravie omnibus in perpetuum.

Condiciones subditorum nobis et jura meloriare volentes, ut ad obsequendum nobis magis valeant obdedientes in omnibus inveniri erga nos ducti zelo sincerioris affectus, concedimus et donamus de gracia speciali civibus nostris de Sacz et universis ad eandem pertinentibus, quod ad judicium Pragense vel aliud quodcunque trahi non debeant nec conveniri alibi, quam coram suo judice, super excessu quocunque, nisi forte judex idem justiciam facere denegaret, et quod suos debitores quoslibet aut alios, contra quos accio eis competit, in jam dicta civitate cum suo judice sive nuncio eius licite valeant detinere ad suas injurias mediante justicia prosequandas.

Admittimus quoque et statuimus, ut omnia perpetrata in diebus, quibus forum est, in eadem civitate pervenientes et recedentes in via circumquaque infra spacium unius miliaris judex idem judicet et decidat justicia mediante, hoc adjecto, quod si quem ad presidendum judicio loco nostri ibidem prefecerimus, ut ipse judicet causas omnes et singulas jure ibidem consuetudinario et civili.

Statuimus eciam, quod circumquaque ab ipsa civitate ad miliare taberna non sit, et quod ab eis vel eorum familia ad silvam euntibus signum, quod in vulgo peczacz dicitur, non petatur.

Et quicunque ad civitatem se transferre voluerit pro manendo et solverit domino suo jus, quod wulgariter Weglose dicitur, ibit libere nec retardabitur aut impedietur in aliquo per dominum, in cuius antea bonis mansit.

Eadem quoque libertate gaudebunt ad aliud dominium de civitate volentes exire gracia mansionis.

Et ut universa et singula vigoris sui ratitudinem valituram perpetuo sorciantur. Presens instrumentum annotacione testium, qui hoc gracie per nos facte presentes aderant, mandavimus sigillari, qui sunt hii: Andreas camerarius, Jerossius, Sulizlaus de Tirnowan, Huzszo, purggravius de Chlingenberch, Petrus judex provincie Zacensis, Stephanus de Hrussowan, Hroznata de Pnitluk, Theodoricus Spaczmannus, Chunr[adus] judex Pragensis et quam plures alii fide digni. Actum Prage anno domini MCCLXVI⁰, IX indiccione, datum ibidem III⁰ kalendas januarii per manus magistrorum Petri et Ulrici dilectorum prothonotariorum nostrorum, regni nostri anno quinto.


Ottokar über verschiedene der Stadt Saaz erteilte Begünstigungen

Im Namen des Herrn. Amen. Wir, Ottokar, von Gottes Gnaden König von Böhmen, Herzog von Österreich und der Steiermark und Markgraf von Mähren allen in Ewigkeit.

Im Willen, die Lebensbedingungen der uns Untergebenen und ihre Rechte zu verbessern, auf dass sie, um uns zu Diensten zu sein, in allen Dingen willfähriger uns gegenüber sein mögen, geleitet vom Eifer ehrlichen Strebens, gestatten und gewähren wir aus besonderer Gnade unseren Bürgern von Saaz und allen zur selben Stadt gehörenden, dass sie nicht (mehr) vor das Prager oder irgendein anderes Gericht gebracht oder irgendwo anders gerichtlich belangt werden sollen wegen irgendeiner Straftat, als vor ihrem eigenen Richter, es sei denn, dass ebendieser Richter die Ausübung der Gerichtsbarkeit verweigert, und dass sie ihre jeweiligen Schuldner oder andere, gegen die ihnen das Klagerecht zusteht, in oben genannter Stadt (> Saaz) mit ihrem eigenen Richter oder dessen Abgesandten rechtsgemäß in Haft nehmen können, um das ihnen widerfahrene Unrecht unter Vermittlung der Gerichtsbarkeit gerichtlich zu belangen.

Wir lassen es auch zu und bestimmen, dass derselbe Richter über alle Vorkommnisse an Markttagen, über die in selbiger Stadt ringsum auf der Straße Ankommenden und Abreisenden innerhalb einer Meile richten und entscheiden soll unter Obwaltung vermittelnder Gerechtigkeit mit der Hinzufügung, dass, wenn wir jemanden ebendort (> Saaz) als Vorsitzenden dem (örtlichen) Gericht vorangestellt haben, er selbst alle Streitsachen und die einzelnen Fälle sowohl nach dem dortigen Gewohnheitsrecht als auch nach dem bürgerlichen Recht entscheiden soll.

Auch legen wir fest, dass in alle Richtungen von der Stadt innerhalb einer Meile kein Wirtshaus sei, und dass von ihnen oder deren Familie, die in den Wald gehen, kein Siegel, das im Volksmund Peczacz genannt wird, verlangt werde.

Und wer auch immer sich zur Stadt begeben hat, um zu bleiben, und seinen Herrn für das Recht, das gemeinhin „Weglose“ ([2] siehe dort[/url]) genannt wird, bezahlt hat, wird frei gehen, vom Herrn, in dessen Gütern er zuvor lebte, bei etwas weder aufgehalten noch abgehalten werden.

Über dieselbe Freiheit werden sich auch die freuen, die aus der Stadt zu einer anderen Herrschaft gehen wollen, um dort zu bleiben.


Und damit das Gesamte und die Einzelheiten ihre dauerhafte Gültigkeit erhalten, weisen wir an, dass (?) in der schriftlichen Aufzeichnung von Zeugen, die bei diesem (was?) leibhaftig anwesend waren, uns Dank zeigten und diese sind: Kämmerer Andreas, Jerossius, Sulizlaus von Tirnowan, Huzszo, Burggraf von Klingenberg (?), Peter, Richter der Provinz Saaz, Stephan von Hruschowan, Hroznata von Netluk, Theodor Spaczmann (?), Konrad, Prager Richter, und viele mehr andere von gleicher Treue, aufgestempelt werde. Verhandelt zu Prag im Jahre des Herrn 1266, in der neunten Indiktion, beschlossen ebendort am 30. Januar durch die Hände der Magistraten Peter und Ulrich, unserer hochgeachteten Notare, im fünften Jahre unserer Herrschaft.

Danke...

...fürs aufräumen.

Lieben Gruß zur guten Nacht --1971markus ⇒ Laberkasten ... 02:54, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@1971markus: Gerne, nichts groß zu danken, das gehört ja zum Dienstleistungsspektrum eines Admins  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 02:57, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Heimatkundler. Was tun?

Hallo Artregor, ich wollte bloß ein paar BKS-Links putzen und traf dabei auf den Artikel Mönchzell. Mit immer größer werdenden Augen bestaunte ich den Geschichtsteil und schließlich die Versionsgeschichte. Ich fühl mich da ehrlich gesagt überfordert, dem Benutzer:Erbrechtler1 Hinweise auf seine Disk zu schreiben, die irgendwas nützen.

Auf der Suche nach Hilfe irrte ich durch Portale und Projekte mit letzten Edits vor einigen Jahren ... und versuchte es im Mentorenprogramm, obwohl der Mitstreiter keineswegs neu ist. Und hier traf es dich, BaWü und Historiker ;-) Hast du Erfahrung mit solchen Fällen und eine Idee, was man tun kann? Besten Dank, eryakaas | D 16:17, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Eryakaas: Ich werde mir das bei Gelegenheit in aller Ruhe anschauen (kann aber ein kleinwenig dauern). Ich hatte bereits mit dem Benutzer im Artikel Hubenloch zu tun. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:13, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ah, du kennst ihn sogar. Da hab ich ja gut gezielt ;-) Schönen Abend noch! eryakaas | D 18:16, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Eryakaas: Vgl. hier: [3] --Artregor (Diskussion) 18:25, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Na dann wünsch ich viel Geduld. Viele Grüße, eryakaas | D 19:02, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bild einbinden

Hallo Artregor,

ich brauch doch nochmal deine Hilfe bitte. Auf der Seite Richard Dörr, bei der du mir so toll geholfen, würden wir gerne noch einen Artikel unterbringen, den ich als Bild gescannt habe. Dieser stand in der Frankfurter Rundschau 1960, für die Rechte, diesen (ohne Bild) auf der Homepage zu veröffentlichen, wird bereits bezahlt. Ich habe schon rausbekommen, das ich das auf wiki nachweisen muss, bin aber an dieser Stelle nicht weiter gekommen.

Nun der Hilferuf an dich! Kannst du mir weiterhelfen und was brauchst du von mir?

Danke und Gruß olaf --Dermoellner (Diskussion) 17:37, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Dermoellner: Einen Scan von einem Zeitungsartikel als Bild einzubinden, dürfte urheberrechtlich äußerst problematisch sein. Ich würde daher einfach empfehlen, die für den Artikel relevanten Angaben aus dem Zeitungsartikel für den WP-Artikel zu verwenden und dann einfach Einzelnachweise setzen mit Angaben des Erscheinungsdatum des Zeitungsartikels (eine verwendete Quelle muss nicht unbedingt online verfügbar sein). Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 19:03, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Alte Städte

Hallo Artregor, Du interessierst dich ja für alte Städte. Hier eine interessante story "100 African Cities Destroyed By Europeans". Gefunden mit den suchworten : city of Timbuktu in West Africa was five times bigger than the city of London. Der schnellste link ist dazu hier - derzeit, sonst suchworte nutzen. Liebe Grüße.--Maxim Pouska (Diskussion) 09:02, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

250

abgeschlossene Menteebetreuungen in nur 32 Monaten. Ganz erstaunliche Quoten. Zeit nicht nur Danke zu sagen für Dein Mitwirken im Mentorenprogramm, sondern auch, dir als erst drittem überhaupt mit dieser Auszeichnung zu gratulieren. Beste Grüße und einen angenehmen Tag wünscht --H O P 05:07, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 250. Mentees überreiche ich
Artregor
die Mentoren-Plakette in Smaragd.

 


gez. H O P 05:07, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1 Danke für die geleistete Arbeit! --Kurator71 (D) 08:54, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, da ohne gute Mentoren es selten guten Artikel der neuen Autoren gibt. Das Einleben in die "wiki-hölle" wird dann zur freudigen Mitarbeit im "wiki-paradies" - scherzhaft beschrieben. Beste Grüße. --Maxim Pouska (Diskussion) 09:06, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@HOPflaume, Kurator71, Maxim Pouska: Ganz herzlichen Dank Euch dreien! Auf diese ja doch bisher sehr selten verliehene Auszeichnung bin ich schon zumindest ein wenig stolz. So viele Mentees in dieser kurzen Zeit zu betreuen, geht nur, wenn man die eigene Artikelarbeit hintan stellt und sich voll auf das Mentoring konzentriert. Bereits bei der Verleihung der Platin-Plakette hatte ich ja bereits angekündigt, dass ich dieses extensive Mentoring noch ein Jahr lang aufrecht erhalten würde. Dieses Jahr ist nun auch schon wieder längst um. Bei meiner AK gab es ja auch ein paar Contra-Stimmen, die explizit die geringe Anzahl der von mir selbst erstellten Artikel bemängelten. Ich werde in der nächsten Zeit das Mentoring deshalb deutlich herunterfahren, um selbst mehr Freiraum für eigene Artikelarbeit zu haben. Aber keine Sorge, ich werde dem Mentorenprogramm auch weiterhin erhalten bleiben und die 300 krieg ich bestimmt noch voll ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:55, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Deine Arbeit! Altſprachenfreund, 21:58, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Altsprachenfreund: Danke, das Mentoring hat mir bisher immer viel Freude gemacht. Wenn es jetzt ein klein wenig in den Hintergrund tritt, finde ich dann hoffentlich auch endlich die Zeit, die oben auf dieser Disk Dir versprochene Urkundenübersetzung mal fertigzustellen. LG --Artregor (Diskussion) 22:24, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mich beeindruckt insb. deine Betreuung der ganzen SPAs. Ich könnte das nicht... --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:35, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Artregor, von mir auch herzlichen Glückwunsch zur smaragdfarbenen Auszeichnung! Meine Güte, 250 Mentees ist schon eine ganz schöne Menge...
@Schnabeltassentier: Wieso nicht? Auch SPAs haben doch oft unterstützenswerte Anliegen. Und jede Kleinigkeit verbessert ein Stück weit die Wikipedia. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 20:49, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Schnabeltassentier, Toni Müller: Auch Euch beiden vielen Dank! Bisweilen kommt auch bei der Zusammenarbeit mit SPAs durchaus etwas Gutes heraus; als zwei gelungene Beispiele die beiden Artikel Stiftung Brasilea & Klangstuhl, beide standen sogar in der Rubrik WP:SG? auf der Hauptseite. Vielleicht schreibe ich Sonntag oder Montag mal einen kleinen Erfahrungsbericht aus 251 abgeschlossenen Betreuungen auf der Disk des MP. War natürlich auch nicht alles rosig; vgl. Benutzer:Minze Loot ;-) LG --Artregor (Diskussion) 21:18, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Artregor poste dann aber bitte auch hier den link zu deinem erfahrungsbericht - der interessiert mich. Was ich ja nicht verstehe, warum die Auszeichnung immer weiter in den keller rutscht. Würde es nicht besser sein, die wieder nach oben zu stellen? Wenn das keiner macht, dann mache ich es demnächst   . Beste Grüße.--Maxim Pouska (Diskussion) 23:18, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Maxim Pouska: Werde ich Dir gern hier verlinken, sofern ich einen solchen Bericht tatsächlich überhaupt schreiben sollte (ich schrieb oben ja vielleicht). --Artregor (Diskussion) 02:57, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wie versprochen, habe ich gerade eben den 300. Mentee übernommen; mal schauen, ob es nicht doch noch irgendwann Rubin wird ;-) --Artregor (Diskussion) 14:27, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Gratuliere Dir und deinen Mentee. Da sollte man Dir mal wieder für deine arbeit gratulieren. Mentee zu betreuen ist sicher lohnender, als ellenlange Diskussionen über dies oder das zu führen. Bin derzeit bei wp:en und Deine ratschläge nützen mir immer noch. Best.--Maxim Pouska (Diskussion) 19:40, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

  ein Bier für Dich.--Maxim Pouska (Diskussion) 21:19, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Maxim Pouska: Besten Dank! Schön mal wieder von Dir zu lesen!! Ein Schluck ist immer gut zur Entspannung    Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:37, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin gerade beim Rotwein - melde mich später mal ausführlich zu meinen abenteuern auf wp:en. sieht aber gut aus. Beste Grüße.--Maxim Pouska (Diskussion) 23:35, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Science shows Wikipedia is the best part of the Internet

Guten Morgen Artregor, gute Nachrichten soll man ruhig weitergeben:

"Science shows Wikipedia is the best part of the Internet" schreibt die The Washington Post.

Dazu gehört ja auch Deine Arbeit, das sie "the best part of the Internet" ist. Danke.--Maxim Pouska (Diskussion) 06:01, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung meiner Benutzerseite

Hallo Artregor, ich (Ex-Benutzer:Altaripensis) hatte dich im Sommer dieses Jahres gebeten, mich unbeschränkt zu sperren, und einige Wochen danach, auch meine damalige Benutzerseite und die zugehörige Disk zu entfernen und komplett zu sperren. Diesen Wünschen bist du damals nachgekommen, nachträglich danke dafür. Meine Beiträge der letzten Zeit per IP sind an zwei Händen abzuzählen und ich habe nicht vor, mich weiter einzubringen. Ich würde es allerdings begrüßen, wenn man meine Benutzerseite wieder sehen kann, falls jd., der über meine Beiträge stolpert, wissen will, wer A. war. Wäre es möglich, sie wiederherzustellen und das "Dieser Benutzer ist auf eigenen Wunsch nicht mehr..." beizubehalten? Ich möchte nicht entsperrt werden und der Vollschutz für Seite und Disk soll erhalten bleiben. Geht das? Es tut mir leid, dir erneut Arbeit zu machen, aber ich glaube nicht, dich danach nochmal belästigen zu müssen. Es eilt auch nicht. Wenn du in den nächsten Wochen dazu kommst, ist es gut. Deine Admin-Tätigkeit finde ich übrigens vorbildlich. Schöne Vorweihnachtszeit und jetzt schon frohe Festtage und viele Grüße.--87.178.10.202 20:28, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hab ich wunschgemäß erledigt; schau mal nach, ob es jetzt so ist, wie Du es haben wolltest. Danke Dir für Deine positive Kritik & auch ich wünsche Dir eine friedvolle Weihnachtszeit und alles Gute für das Neue Jahr. --21:12, 15. Dez. 2016 (CET)
Ich danke dir herzlich. Geht statt "bis auf weiteres inaktiv" "dauerhaft"? Und ich ermächtige dich hiermit auch, den Satz "Ich bin nach unverschämter Behandlung..." ersatzlos zu entfernen.--87.178.10.202 21:24, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hm, perfekt, passt alles! Lass dich nicht unterkriegen. Auch wenn ich hier nicht mehr mitarbeite, finde ich das Projekt wichtig, und was dieser Tage passiert, ist nur eine Katastrophe.--87.178.10.202 21:36, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich würde natürlich hoffen, dass Du vielleicht nach einer längeren Auszeit (und wenn sich hier wirklich einige Dinge gebessert haben) einmal wieder Lust hast zurückzukehren. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:43, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Artregor, da müsste sich wirklich einiges ändern, auch im Personal der oberen Etage, bevor das für mich wieder in Frage käme. Danke für deine Worte und nochmals frohe Festtage und auch dir ein gutes Neues Jahr!--87.178.10.202 21:50, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

J...brief

elegant :-) --Feliks (Diskussion) 00:49, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Feliks: Danke! Nun, es war zumindest die eindeutigste Lösung, um irgendeiner Kritik an der Löschung vorzubeugen ;-) --Artregor (Diskussion) 00:57, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

LP-Hinweis

Hallo Artregor, wegen der Diskussion um den Hinweis im Drop-down-Menü bei Wiedergängern, das ist ja dort thematisch etwas abseits. Allgemein ist es ja so, dass bei LPs nach LDs üblicherweise gar nicht die Artikel wiederhergestellt werden, so dass man während einer LP nicht mal weiß, über was man dort überhaupt redet. Leider ist das so, kann ich nur sagen, nicht so ganz unproblematisch. Das führt aber dazu, dass es für LPs keinen Löscheintrag im Löschlog des Artikels gibt. Also nahm ich logischerweise an, dass 1. eine Löschung nach LD erfolgte, 2. es eine LP gab und 3. als Wiedergänger gelöscht wurde mit Hinweis auf eine zwischenzeitlich stattgefundene LP, die ich dann aber nicht fand. So weit zum Missverständnis.
Nun sollte man tatsächlich den Löschlogeintrag so formulieren, dass man dem entnehmen kann, dass es nicht bereits eine LP gegeben hat. Das Drop-down-Menü habe ich mal gesucht, ist dort: MediaWiki:Deletereason-dropdown. Der Eintrag dort lautet jetzt:

    • "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung"

Man sucht dann automatisch nach einer LP, die dort angedeutet wird. Das ist natürlich etwas unsinnig so. Vorschlag für Umformulierung:

    • "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, bitte eine Löschprüfung einleiten"

Das wäre ein Hinweis, dass man eine LP einleiten soll, statt dass es so aussieht, als habe es bereits eine gegeben. Oder ähnlich formuliert. Was meinst du? Viele Grüße --Bjarlin 18:55, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Bjarlin:: Ja, ich stimme Dir hier zu, würde allerdings den zweiten Satzteil eventuell dann noch deutlicher formulieren, wie etwa: ; bitte vor einer Neuanlage zuerst eine Löschprüfung einleiten: --Artregor (Diskussion) 20:37, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dann bräuchte man aber eine zweite Variante im Drop-down-Menü für Seiten, die nach LD und LP gelöscht wurden bzw. blieben. "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschprüfung gelöschten Seite." wäre mein Vorschlag. --2.247.244.239 21:14, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Möglicherweise ja, wenn man es genau betrachtet, beinhaltet die bisherige Variante streng genommen eigentlich auch nur die LD --Artregor (Diskussion) 21:19, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn deine längere Formulierung noch in die ZQs hineinpasst, gerne. Die anderen Gründe im Menü scheinen alle etwas kürzer zu sein. Außer vielleicht, wenn auf die Linkliste verlinkt wird, die einen langen Seitentitel enthält. Ich muss das grad mal ausgeschrieben ansehen:

    • "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, bitte vor einer Neuanlage zuerst eine Löschprüfung einleiten"

Da dieser Grund unabhängig von der Länge des Lemmas ist, passt er rein. Was ist aber, wenn es tatsächlich schon eine LP gegeben hat? "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschprüfung gelöschten Seite" wäre dann auch falsch, denn der Artikel wurde ja nicht nach LP gelöscht, sondern nach LD, die LP hätte dann nur die Löschung in der LD bestätigt. Eher würde dann so was passen:

    • "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, nach Löschprüfung bestätigt"

Und es würde wieder ein Link auf die Linkliste passen, wo man die LP finden kann:

    • "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, nach Löschprüfung bestätigt (siehe → Links)"

Das könnte bei längeren Lemmata aber für die ZQ zu lang werden. Wäre aber nicht schlimm, denn den Grund kann man ja davor lesen und die Linkliste findet man im Zweifel auch selbst. ;-) Welcher Grund wurde denn bisher ausgewählt bei Wiedergängern, wo es schon eine LP gab? Die Unterscheidung fände ich schon ganz hilfreich. --Bjarlin 21:54, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Andererseits gibt es auch Artikel, die nach LD behalten und später nach LP doch gelöscht wurden. (Bei der Löschung nach LP gibt es ja den Löschgrund im Menü "Entscheidung nach Löschprüfung (siehe → Links)", der trifft nur auf diesen Fall zu.) Dann würde der Löschgrund wieder nicht passen. ;-) Mal sehen, vielleicht so für beide Fälle, einerseits Bestätigung der Löschung in der LP und andererseits Änderung der LD-Entscheidung in der LP, Löschentscheidung nach LP:

    • "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion und Löschprüfung gelöschten Seite (siehe → Links)"

Sollte der Hinweis auf die LP-Seite ("siehe dazu Löschprüfung") tatsächlich beides bedeutet haben, so dass man selbst suchen soll, ob es eine LP gab oder nicht? --Bjarlin 22:04, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Welcher Grund wird überhaupt bei Wiedergängern ausgewählt, wenn nach SLA gelöscht wurde (Bsp. "zweifelsfreie Irrelevanz") und der Artikel nach LP gelöscht blieb? Man müsste diese Fälle zusammenfassen. Mal sehen.

    • "Unerwünschte Wiederanlage einer Seite, die nach Löschprüfung gelöscht wurde bzw. blieb (siehe → Links)"

Etwas in der Art würde sowohl nach Löschbestätigungen von LD-/SLA-Entscheidungen als auch nach Löschentscheidungen durch LP passen, also überall, wo es eine LP gab. Und zusätzlich dazu, wenn es noch keine LP gab (das Wort "zuerst" kann auch raus):

    • "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, bitte vor einer Neuanlage eine Löschprüfung einleiten".

Auf diese 2 Fälle (LP ja bzw. nein) eingedampft. --Bjarlin 22:38, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Bjarlin: Ja, 2 Fälle sollten reichen; vielleicht den einen etwas einfacher formuliert, wie Unerwünschte Wiederanlage einer gemäß Löschprüfung gelöschten Seite; dies würde ja alle Möglichkeiten beinhalten, sowohl die Bestätigung einer vorherigen Löschung als auch die nachträgliche Revision einer vorherigen Behaltensentscheidung. --Artregor (Diskussion) 05:11, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, so kann man das wohl formulieren, auch wenn man es evtl. etwas missverstehen könnte (es klingt etwas so, als sei die Entscheidung zur Löschung erst in der LP gefallen statt zuvor schon und dort nur bestätigt worden), aber ich glaube, ohne es zu lang bzw. etwas kompliziert zu formulieren, ist das kaum auszuschließen. Den Verweis auf die Linkliste (zum Auffinden der LP) würde ich dahinter mit reinnehmen "(siehe → Links)". Es ist ja wahrscheinlich oder oft so, dass es zuvor keinen Löschlogeintrag gegeben hat mit so einem Verweis. Willst du das dann beides so reinsetzen? Wenn jemandem später noch eine bessere knappe und unmissverständliche Formulierung einfällt, kann man es ja immer noch entsprechend anpassen. Grüße --Bjarlin 20:48, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Bjarlin: Okay, ich werde noch ein wenig über die Formulierungen reflektieren, schaue aber, dass ich es am Wochenende dann im Drop-down-Menü anpasse. --Artregor (Diskussion) 05:23, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ok. Unmissverständlich wäre die Formulierung etwas länger, z. B. so:
  • "Unerwünschte Wiederanlage einer gemäß Löschprüfung gelöschten bzw. gelöscht gebliebenen Seite (siehe → Links)"
Etwas Kompakteres, das nicht missverständlich wäre, fällt mir gerade nicht ein. --Bjarlin 17:01, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 18. 6. 2017

Folgender Mentee hat die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: Benutzer:MeraVagahau. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, aber erst, wenn ein noch offenes Projekt abgeschlossen ist --Artregor (Diskussion) 11:44, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Welches wäre?--MeraVagahau ... (Diskussion) 05:50, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Benutzer:MeraVagahau/Wenderholm Regional Park, das hätte ich gern noch auf den Weg gebracht, bin aber zeitlich leider nicht dazu gekommen --Artregor (Diskussion) 11:00, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ein ehemalige Mentee möchte Dich grüßen und sich bedanken

Lieber Artregor, ich bin mir nicht sicher ob du auf meiner Diskussionsseite noch mitbekommst wenn ich da "sehr verspätet" Dir etwas schreibe, deswegen habe ich den Inhalt mal hierher kopiert (wenn es ok ist?): entschuldige bitte meine "etwas längere" Abwesenheit. Eigentlich mag ich solche Inkonseqzenz ja nicht und schätze Kontinuität. Aber es war zeitlich bei mir ganz schön viel Tohuwabohu und ich musste mich neu sortieren. In der Zwischenzeit habe ich mir mal einen "praktischeren" Namen zugelegt in der Hoffnung, dass du das zu schätzen weißt. :-) Vorab möchte ich mich erst einmal (dafür war immer nie der richtige Zeitpunkt) für Deine warmherzige und liebevolle Mentorenschaft bedanken, die mir sehr geholfen hat bei Wikipedia die ersten Schritte zu gehen und mir aufgezeigt hat, dass hier sehr besonnende Menschen am Werk sind (was mich sehr motiviert) und hoffe dass uns eine lange Bekanntschaft auf Wikipedia erhalten bleibt. Nun... weiß ich nicht was der angebrachteste Weg ist weiter fortzufahren, weil ich möchte Dich ja auch nicht permanent unnötig behelligen. Ich kann mir vorstellen, dass du auch mal froh bist mehr Zeit für neue Artikel etc. zu haben. :) Für wie lang ist solch ein Mentorenprogramm denn vorgesehen? Wie schätzt Du mich ein? Und wie ist Deiner Ansicht nach der geeignete weitere Werdegang zu sehen bei mir? Ich möchte mich so gut ich kann integrieren und dabei so konstruktiv wie möglich sein. Ich mag es nicht mit der Tür ins Haus zu fallen oder zu viele Fehler zu machen die anderen das Leben erschweren. Aber ich bin auch sehr gut in selbstständiger Arbeit und wenn ich Dinge erleichtern kann, tue ich das gern. Und natürlich würde ich mich auch über eine unbedenkliche Weiterentwicklung meines Werdegangs auf Wikipedia freuen. Ich freue mich auf jeden Fall hoffentlich bald mal wieder etwas von Dir zu hören und hoffe Dir geht es gut. Ganz Liebe Grüße! --Hedeia (Diskussion) 13:25, 21. Jul. 2017 (CEST) (aka Katharina Baumgartner)Beantworten

@Hedeia: Hallo Katharina, an Deinen neuen Benutzernamen muss ich mich erstmal langsam gewöhnen  Vorlage:Smiley/Wartung/;) , schön wieder mal etwas von Dir lesen! Nach der langen Zeit (ist ja schon über ein Jahr her) hatte ich Deine Benutzerdiskussionsseite tatsächlich nicht mehr auf der Beo & hätte ohne Deine Meldung hier es wohl wirklich nicht mitbekommen (habe die Seite allerdings gerade wieder auf meine Beobachtungsliste gesetzt). Das Mentorenprogramm ist im Prinzip für die Dauer von einem Jahr angelegt & es ist ja auch so, dass Du schon mehrere Artikel geschrieben und eine ganze Reihe von Edits getätigt hast, weshalb ich glaube, dass Du sicher keinen offiziellen Mentee-Status mehr brauchst. Du kannst allerdings gerne jederzeit auch weiterhin Fragen an mich stellen, ich werde sie dann gerne beantworten, sobald ich die Zeit dafür finde. Gerne werde ich auch weiterhin, sofern Deinerseits noch Bedarf diesbezüglich besteht, Artikelentwürfe von Dir gegenlesen, bevor sie in den Artikelnamensraum verschoben werden. Du kannst Fragen gerne auch weiterhin auf Deiner Diskussionsseite an mich richten, dann bleiben Hinweise dort für Dich stehen (auf meiner Seite hier ist halt immer etwas mehr Unruhe ;-) Um sicher zu gehen, dass ich ein Posting von Dir auch tatsächlich bemerke, kannst Du die Echo-Funktion verwenden; vgl. dazu Hilfe:Echo. Also: schön, dass Du wieder da bist und ich freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit mit Dir. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:26, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Artregor: Hallo lieber Artregor, ich habe mich sehr gefreut dass du mich trotz neuem Namen noch wieder erkennst ;-) Danke für Deine schnelle Rückantwort. Nur damit keine Mißverständnisse aufkommen, weil ich im Nachhinein erst gesehen habe, dass es auch andere Deutungen zuläßt: Der Gedanke hinter dem neuen Namen (neben der Kürze) (Sie soll auch an einer Art Enzyklopädie mitgearbeitet haben. ...) Naja, was man sich halt manchmal so zusammen denkt :-/ ... Ganz lieben Dank für dein herzliches Angebot bei Fragen noch "ein Auge auf mich zu haben". Um Dich dahingehend vllt. ein bisschen zu beruhigen: die meisten "Unsicherheiten" sind bei mir in der Regel eher sowas wie "Rücksichtkeiten". Es mangelt nicht an Mut oder Verständnis. Es ist eher so, dass ich denke, selbst der vermeintlich kluge Mensch überschätzt sich vllt auch einmal hier und da und ganz besonders in vermeintlichen Kleinigkeiten und macht dadurch anderen unnötig das Leben schwer und mehr Arbeit als nötig, da die Routine fehlt. Daher bei mir immer der 2. Blick zur Seite ;-) Aber grundsätzlich werde ich jetzt versuchen, da nicht mehr unötig an deinem "Hosenbein zu ziehen" :-) damit du nicht eines Tages Mentee-traumatisiert in Frührente gehen musst :-) ... Ich freue mich auf jeden Fall dich froh und munter virtuell "wieder" zu haben und dass wir in Kontakt bleiben und vllt eines Tages das Virtuelle überwinden und hoffe du bist wohl auf. Ganz liebe Grüße (z.Z. aus Berlin) -- Hedeia (Diskussion) 12:08, 22. Jul. 2017 (CEST) (aka Katharina)Beantworten
@Artregor: Oh lieber Artregor, da habe ich wohl den Mund zu voll genommen: schon taucht die erste Frage auf, wo ich doch zuvor noch angemerkt habe, Dich schonen zu wollen. :-) Ich habe beim "Zufälliger Artikel" Verfahren und beim Durchkämmen der Wikipedia-Listen markierter Artikel die vllt. Hilfe bräuchten und die ich mir schon zutraue um eventuelle kleinere Korrekturen zu finden, festgestellt, dass viele Artikel unter einer langen Wartezeit zur Sichtung leiden. Insbesondere bei Tippfehlerkorrekturen oder bei älteren Artikeln, bei denen jemand kleinere Standartisierungen der Einleitung oder ähnliches vorgenommen hat ertappe ich mich dabei diese "durchwinken" zu wollen, damit die Hauptansicht von den eindeutig unproblematischen Verbesserungen profitieren kann. Daraufhin habe ich mich bezüglich Sichtungen und Sichtern belesen und muss zugeben, ich habe es nicht ganz verstanden. Sehe ich das richtig, dass es 2 Sichter Stati gibt und einer davon beanragt werden muss? Ich denke bei größeren Versionsabweichungen würde ich noch meine Finger von lassen wollen, oder Dich befragen. Aber gerade bei besagten kleineren Sachen, denke ich durch meine Gewissenhaftigkeit eine kleine Hilfe sein zu können. Was denkst du? Wie müsste ich da vorgehen. Oder rätst du mir davon ab? Liebe Grüße! -- Hedeia (Diskussion) 12:49, 24. Jul. 2017 (CEST) (aka Katharina)Beantworten
@Hedeia: Ich werde Dir dazu gleich ausführlich auf Deiner Disk antworten, damit Du das dann dort für Dich leichter zu finden ist und Du es dort zum erneuten nachlesen hast. --Artregor (Diskussion) 13:40, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Artregor: Lieber Artregor, oh! ok ich les es mir gleich durch. Die Nachfrage hat ja gleich ungeahnte Auswirkungen mit sich gebracht.  Vorlage:Smiley/Wartung/:o  Ich werde es mit Vorsicht angehen. Und Danke für die Link Korrektur. Genau so etwas wollte ich eigentlich vermeiden.  Vorlage:Smiley/Wartung/:/  Das mit der Messe war ein Denkfehler. Das mit dem ...e (Mehrzahl) hatte ich anders abgespeichert. Danke für den Hinweis. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann archivieren wir diesen Bereich hier bei Dir und ich antworte weiter auf meiner Disk. (Auf erledigt gesetzt) Liebe Grüße! -- Hedeia (Diskussion)

Keine Ahnung

...was Dich geärgert hat (Du musst es mir auch nicht sagen), aber es sei Dir an dieser Stelle einfach mal herzlich gedankt für Deine Engagement    Gruss --MBurch (Diskussion) 05:57, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@MBurch: Danke Dir für Deine netten Worten. Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du mit was mich geärgert hat meinst, sollte es meine letzte Entfernung eines Abschnitts auf meiner Disk sein, so findest Du die Ursache & Antwort dafür hier: [4]. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:54, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke,...

dass du das u.a. für mich übernommen hast. Wollte es gerade nachholen, weil ein paar Minuten offline. Gruß — Regi51 (Disk.) 21:04, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Regi51: Nichts groß zu danken; ich wollte nur die entsprechende diesbezügliche VM abarbeiten, stellte aber fest, dass Du bis auf den letzterwähnten Account bereits alle gesperrt hattest. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:14, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Peter-Arthur Straubinger

@Artregor: Schönen Sonntag Abend Artregor! Ich melde mich mal wieder, da ich ein Problem mit dem neuen (von mir erstellten) Lemma Peter-Arthur Straubinger habe. Benutzer:Stobaios hat eine Ergänzung gemacht mit dem Hinweis, dass sich angeblich eine Frau nach dem Besuch des Films Am Anfang war das Licht das Leben genommen hat. OK - das steht auch im Lemma zum Film Am Anfang war das Licht. Ich bin der Meinung, dass die Weglassung der Entgegnung (die Frau hat sich keineswegs deswegen das Leben genommen) die Objektivität stark beeinträchtigt und hab das natürlich ergänzt. Jetzt hat aber jemand die Sichtung dazu entfernt. Selbstverständlich habe ich sie wieder hergestellt - möchte aber unter keinen Umständen einen Edit War. Kannst Du hier eingreifen bzw. vermitteln. Mein Vorschlag wäre: Entweder beides drinnen zulassen oder beides zu löschen (steht ja eh beim Film-Lemma). Ganz liebe Grüße ---Gazgalarca (Diskussion) 23:11, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das Problem ist natürlich in der Tat, das Du bisher als Beleg nur auf die eigene Website des Dargestellten verweisen kannst und bei einem Schreiben der Staatsanwaltschaft (Primärquelle) ohnehin WP:KTF zu berücksichtigen wäre. Du kannst den Fall gerne einmal darstellen und es über WP:3M weiterversuchen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:33, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert allen Nachteulen zur FleißEule 2017

Hiermit verleihen wir der Nachteule

Artregor
die Auszeichnung

 

FleißEule 2017.

gez. WikiEulenAcademy 09/2017

Liebe Nachteulen Iwesb, Hephaion, Jivee Blau, MBurch, Emergency doc, Felistoria, Artregor, Rax und viele weitere,

nachdem Rax zur, für euch wohl noch viel zu frühen Tageszeit, die Eule für einen eurer Schreibtische entgegen nahm und gleich an eine andere Nachteule weiterreichte, freuen wir uns sehr, nun jedem von euch eine Eule für den virtuellen Schreibtisch überreichen zu dürfen. Sehr herzlich gratulieren wir zum Gewinn der FleißEule und möchten uns bei euch recht herzlich für euer wachsames Auge zur späten Stunde bedanken. Gleichzeitig bitte ich um Nachsicht, dass ich erst jetzt den Weg auf deine Diskussionsseite gefunden habe, doch die Vogelgrippe hatte mich BabelEule leider im GlückwunschFlug erwischt.

Liebe Grüße eure --WikiEulenAcademy   21:22, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

P.S. natürlich dürft ihr auch diesen Eulenbabel nutzen:

  Dieser Benutzer wurde mit der FleißEule 2017 ausgezeichnet.

--WikiEulenAcademy   21:22, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten



Gratulation an alle Eulen !!!!--Maxim Pouska (Diskussion) 21:58, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Besten Dank!!! Mit dieser Auszeichnung habe ich wahrlich nicht gerechnet und da ich bisher noch an keiner WikiCon teilgenommen habe, hatte ich das auch überhaupt nicht auf dem Schirm und freue mich jetzt natürlich um so mehr über diese Überraschung. --Artregor (Diskussion) 22:04, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Artregor, ich habe deinen Mentee Wysshoelzli aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wann ein Mentorat endet, entscheide grundsätzlich immer ich selbst. --Artregor (Diskussion) 05:01, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Artregor, nun, der Merntee gehörte dem Programm bereits seit 20 Monaten an und hinterließ während der vergangenen fünf Monate keinen Beitrag. Ohne neuerlichen selbigen wird der Bot ihn also wohl wieder entlassen. Grüße zum Morgen --WvB 05:11, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hm, schauen wir mal; ich wollte das Mentorat solange aufrecht erhalten, bis ich den Entwurf im BNR dann im Zweifelsfall selbst überarbeitet habe. (Wenn das nicht mehr in meiner Mentee-Liste steht, vergesse ich das sonst eventuell). Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 05:17, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Benenne doch vielleicht der Einfachheit halber diesen Thread um mit einem Link auf den Entwurf. Sonst könnte es zur Beschäftigungstherapie ausarten - auch von mir;-) Beste Grüße und Danke --WvB 05:27, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Im Prinzip hast Du recht, solange ich das hier auf der Disk stehen lasse, habe ich ja eine permanente Erinnerung (auch ohne hier noch irgendetwas zu ändern oder zuzufügen). ;-) Schauen wir mal, was der Bot weiter macht; die nächste Austragung würde ich dann belassen. --Artregor (Diskussion) 05:34, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo

Ich habe mich um deine Mentorenschaft beworben, da meine Interessen ebenfalls im Bereich neue Zeitgeschichte angesiedelt sind.--Kauft regionale Produkte (Diskussion) 12:50, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Okay, Du kannst künftig gerne Deine Fragen an mich auf Deiner eigenen Benutzerdiskussionsseite an mich richten. Auf gute Zusammenarbeit --Artregor (Diskussion) 13:50, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Traveller0103 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 18:39, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

okay --Artregor (Diskussion) 22:59, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

SHenkel wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 09:58, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

okay --Artregor (Diskussion) 19:27, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-12-16T22:24:16+00:00)

Hallo Artregor, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:24, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten