Diskussion:Fendt (Marke)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_9289.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/default.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_10595.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_13548.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_13547.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.at/pressebereich_pressemitteilungen_8925.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt-caravan.com/unternehmen/historie.html
- http://www.fendt.com/de/download/pdf/052348_Dieselross_D.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_10592.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_13192.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/10007.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_10597.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_13208.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_8578.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_4502.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/9220.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_13197.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/9811.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_10591.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_3411.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_13191.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- https://m.topagrar.com/dl/4/4/9/7/6/1/5.2_Hersteller_GZ_ab_50PS.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.vdma.org/documents/105903/842491/VDMA+Wirtschaftbericht+2013+Oeffentlichkeit.pdf/93d384c8-2ba6-4cca-94fc-ecf05c0dc5cb
- Netzwerk-Fehler (28) andere Artikel, gleiche Domain
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- http://www.fendt.com/de/9216.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/de/9810.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.fendt.com/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.fendt.com/de/pressebereich_pressemitteilungen_10594.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
Wer kann es im Artikel erklären?
Im Artikel steht: „Das Getriebe ist ein hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigter Fahrantrieb. Bei erhöhter Geschwindigkeit oder mehr Krafteinsatz nimmt der Anteil der mechanischen Energie über den Planetensatz zu. Die um 45 Grad schwenkbaren Hydrostaten wie auch der Betriebsdruck von bis zu 550 bar sorgen für den hohen Wirkungsgrad.“ Vermutlich können viele Leser mit folgenden Begriffen nichts anfangen:
- hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigter Fahrantrieb
- Planetensatz
- Hydrostaten
Für eine verständliche Erläuterung vielen Dank im Voraus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:30, 21. Dez. 2016 (CET)
- Zu den Hydrostaten habe ich folgende Seite gefunden: Für Laien sehr schwer verständlich Frohe Weihnachten, -- Frila (Diskussion) 21:06, 21. Dez. 2016 (CET)
- Danke; aber das ist ähnliche Werbesprache wie im Artikel. – Auch von mir: Frohe Weihnachten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 21. Dez. 2016 (CET)
- Planetengetriebe und Hydrostatisches Getriebe haben wir. Reicht das? --V ¿ 08:11, 22. Dez. 2016 (CET)
- Das ist doch schon mal was. Hast Du die Links im Artikel gesetzt? Jetzt müssten wir noch wissen, was mit „leistungsverzweigt“ gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:04, 22. Dez. 2016 (CET)
- Leistungsverzweigt verstehe ich folgendermaßen: das Getriebe gibt gleichzeitig Kraft an die Achsen und an angebaute Hilfsmaschinen wie Heuwender oder Arbeitshydraulik. Dabei wird wohl die meiste Kraft dahin geleitet wo sie hauptsächlich im Moment gebraucht wird. Zum Beispiel 70% an die Hinterräder und 30% an die Vorderachse, bei Allradantrieb. Ich hoffe dass ich mit meiner Annahme richtig liege,aber das müsste ein Treckerfan entscheiden. -- Frila (Diskussion) 18:31, 22. Dez. 2016 (CET)
- OK - ich glänz jetzt durch solides Halbwissen:-)
- grundsätzlich sind sowohl Motor als auch Getriebe einschließlich aller Verzweigungen und Abgänge elektronisch gesteuert bei allen modernen Traktoren. Was Frila beschreibt ist jetzt eher die Differentialsperre.
- Der Versuch das OMA-tauglich zu erklären. Bin aber kein Mechaniker:-)
- * ein Hydrostat hat den Vorteil, einer möglichen stufenlosen Geschwindigkeit bei gleichbleibender Motordrehzahl - allerdings bei relativ miserablem Wirkungsgrad insbesondere bei höheren Geschwindigleiten (bei denen außerdem die Gefahr der Überhitzung besteht)
- Ein mechanisches Getriebe (selbst als Vollautomat wie ein Automatik-PKW) hat den Nachteil der Drehzahlunterschiede bei gleichzeitig besserem Wirkungsgrad.
- Und Fendt konbiniert diese zwei getribe in einem Fahrzeug - bei niedrigen geschwindigkeiten und Zapfwellenarbeiten (Sämaschine , Mähwerk etc.) ist die gleichbleibende Drehzahl wichtiger - bei hohen Geschwindigkeiten wie Transportarbeiten der wirkungsgrad.
- Dazu kommt noch das ein paar Jahre lang bei einigen Firmen (ob auch bei Fendt) der Motor an der Leistungsgrenze Reserven hatte - allerdings nur für die Zapfwelle. Da gab es (ich nehmen n gibt es noch) bspw. Schlepper mit 200kW bei Transportarbeiten die zusätzliche 40kW reserve hatten bei Zapfwellenarbeiten - ich nehme sogar an das theoretisch 240kW nur an der zapfwelle möglich waren.
- Genug verwirrt? beste Grüße --V ¿ 20:02, 22. Dez. 2016 (CET)
- Nee...also..zunächst mal das oben genannte: klar, wenn Zapfwellenleistung abgenommen wird, kann die Motoroelektronik geboostet werden: nicht alle Kraft muss über die Achsen, sondern auch teils über die Zapfwelle. wer googelt nach powerboost wird fündig.
- Leistungsverzeigt heisst hier: Basis ist das Planetengetriebe. Es wird Leistung gemischt. Sowohl die Drehung des Ölmotors als auch die mechanische Drehung werden über das Planetengetriebe gemischt. Variogetriebe Funktion Teil 5 auf youtube... --blonder1984 (Diskussion) 20:52, 22. Dez. 2016 (CET)]
- Leistungsverzweigt verstehe ich folgendermaßen: das Getriebe gibt gleichzeitig Kraft an die Achsen und an angebaute Hilfsmaschinen wie Heuwender oder Arbeitshydraulik. Dabei wird wohl die meiste Kraft dahin geleitet wo sie hauptsächlich im Moment gebraucht wird. Zum Beispiel 70% an die Hinterräder und 30% an die Vorderachse, bei Allradantrieb. Ich hoffe dass ich mit meiner Annahme richtig liege,aber das müsste ein Treckerfan entscheiden. -- Frila (Diskussion) 18:31, 22. Dez. 2016 (CET)
- Das ist doch schon mal was. Hast Du die Links im Artikel gesetzt? Jetzt müssten wir noch wissen, was mit „leistungsverzweigt“ gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:04, 22. Dez. 2016 (CET)
- Planetengetriebe und Hydrostatisches Getriebe haben wir. Reicht das? --V ¿ 08:11, 22. Dez. 2016 (CET)
309 nicht mehr aktuell
@Hilarmont, wieso änderst Du das hier wieder? (1) Der 309 ist derzeit nicht (mehr) aktuell. Warum also sollte er bei den aktuellen Modellen aufgeführt sein? Bedenke: Die Abschittsüberschrift heißt "Aktuelle Baureihen". (2) Hast Du dir mal den Ref-Link angesehen, der hinter Deiner (wieder) eingeschobenen Aussage steht und sie somit belegen müsste? Ich sehe da einen Fehler:404, aber keine Erklärung einer Fendt-seitigen Aufgabe des 309. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:29, 24. Nov. 2017 (CET)
- Modell ist der 300 Vario. Der 309 ist ausschließlich eine Modellvariation. Bei Pkw-Artikeln werden Motorisierungen auch nicht entfernt, weil sie nicht mehr aktuell sind. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein aktuelles Preisblatt. hlrmnt 19:44, 24. Nov. 2017 (CET)
- Nein, der 309 Vario muss raus. Die Baureihe 300 Vario wurde in mehreren Generationen gebaut, ähnlich wie im PKW-Bereich der Golf I, Golf II, Golf III, usw. Und die neueste Generation (seit 2014) beginnt mit dem 310 Vario. Aktuell zeigt die Tabelle noch die alte Generation, dass werde ich gleich ausbessern. Ausgelaufene Modelle könnte man durchaus aufführen, dann aber konsequent, und nicht nur ein Modell einer Baureihe (zumal der 309 Vario nicht von 2006 bis 2014 gebaut wurde, sondern der 309 Vario der ersten Generation von 2006 bis 2012 und der 309 Vario der zweiten Generation von 2012 bis 2014) --Mammut74 (Diskussion) 21:18, 24. Nov. 2017 (CET)
- Perfekte Informationsvernichtung mal wieder. Ich bin raus. hlrmnt 21:26, 24. Nov. 2017 (CET)
- @User:Hilarmont Zufrieden? (--> Fendt 300 Vario) --Mammut74 (Diskussion) 22:34, 24. Nov. 2017 (CET)
- Wow, Mammut74, das ist eine schöne Seite geworden. Respekt. Mein Bestreben umseitig war übrigens nur, eine nicht mehr aktuelle Reihe nicht bei den aktuellen Reihen aufzuführen. Meinetwegen könnte auch gerne der Fendt-Artikel sämtliche ehemaligen Modelle und Reihen, zurück bis in die Steinzeit, enthalten. Nur eben innerhalb passender und korrekt betitelten Abschnitten. Ebenso dürfte mein Argument mit der (jetzt mittlerweile korrigierten) Referenz stichhaltig gewesen sein. Es hatte also niemand vor, „perfekte Informationsvernichtung“ zu betreiben. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:17, 25. Nov. 2017 (CET)
- @User:Hilarmont Zufrieden? (--> Fendt 300 Vario) --Mammut74 (Diskussion) 22:34, 24. Nov. 2017 (CET)
- Perfekte Informationsvernichtung mal wieder. Ich bin raus. hlrmnt 21:26, 24. Nov. 2017 (CET)
- Nein, der 309 Vario muss raus. Die Baureihe 300 Vario wurde in mehreren Generationen gebaut, ähnlich wie im PKW-Bereich der Golf I, Golf II, Golf III, usw. Und die neueste Generation (seit 2014) beginnt mit dem 310 Vario. Aktuell zeigt die Tabelle noch die alte Generation, dass werde ich gleich ausbessern. Ausgelaufene Modelle könnte man durchaus aufführen, dann aber konsequent, und nicht nur ein Modell einer Baureihe (zumal der 309 Vario nicht von 2006 bis 2014 gebaut wurde, sondern der 309 Vario der ersten Generation von 2006 bis 2012 und der 309 Vario der zweiten Generation von 2012 bis 2014) --Mammut74 (Diskussion) 21:18, 24. Nov. 2017 (CET)
Überarbeitung der Fendt Wikipedia Seite
Guten Tag zusammen, durch die vielen neuen Produkte die nun im Fendt Portfolio sind, bauen wir die Wikipedia weiter aus mit neuen Artikeln und aktualisieren auch alte Artikel. Da dies etwas Zeit in Anspruch nimmt, werden in den nächsten Tagen noch viele Änderungen kommen. Besten Gruß --AGCO-Fendt (Diskussion) 15:58, 13. Dez. 2017 (CET)
- @AGCO-Fendt, mache aus dem Artikel bitte kein Verkaufsprospekt. Entscheidend sind enzylopädisch relevante Inhalte. Danke. (Info: @Mammut74) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:27, 14. Dez. 2017 (CET)
- Hier ist halt die Frage, was ist enzyklopädisch relevant? Ein paar Dinge habe ich schon entfernt. Alles weitere möchte ich aber auch nicht radikal wegstreichen.--Mammut74 (Diskussion) 13:07, 14. Dez. 2017 (CET)
- @Apraphul wir versuchen die Texte im gleichen Stil weiter zu führen wie bisher und lediglich die ausschlaggebendsten Fakten und Zahlen zu unseren Produkten mit einzubringen und nach bestem Ermessen alles wertende auszulassen. Dennoch vielen Dank für dein Feedback! (nicht signierter Beitrag von AGCO-Fendt (Diskussion | Beiträge) 14. Dezember 2017, 15:09 Uhr)
Ich sag das mal so: Wenn ein potentieller Käufer einer Maschine sich im Wikiartikel mehr oder minder umfassend über diese Maschine (nebst dahinter liegender Technik) informieren kann, dann steht im Wikiartikel zu viel. Ich persönlich (wohlgemerkt: rein persönliche Meinung) habe insgesamt meine "Schwierigkeiten" damit, dass ein Wikiartikel aktuelle Produkte eines Herstellers enthält, wenn diese Produkte nicht enzyklopädisch relevante (Alleinstellungs-?)Merkmale aufweisen. Eine Online-Übersicht über die Produkte erhält man heutzutage auf der Website eines Herstellers (mit allen Aktualisierungen), aber normalerweise eben nicht im "Brockhaus". Wenn aber schon die aktuellen Modelle alle aufgeführt sind, dann frage ich mich trotzdem, warum in diesem enzyklopädischen Artikel über die Marke Fendt der Umstand wichtig sein soll, dass (Beispiel) beim 900 Vario MT „die Bodenkontaktfläche [...] 16.120 cm² bei 25" breiten Laufbändern“ beträgt und das „bei 30″ [...] 19.350 cm² und bei 34" [...] 21.930 cm²“ sind und das alles „mehr Traktion, weniger Bodendruck, über die gesamte Aufstandsfläche auch bei schwerem Zug“ bedeutet. Die Krönung aber, die das Ansinnen einer Produktbewerbung verdeutlicht (oder aber zumindest das Scheitern der Vermeidung einer solchen aufzeigt), kommt zwei Sätze später, wo vom „Kunden“ die Rede ist. Wie gesagt: Der Abschnitt über den 900 Vario MT ist hier für mich jetzt nur ein Beispiel. Ich habe nicht den ganzen Artikel durchforstet. Nix für ungut ... Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 18:39, 14. Dez. 2017 (CET)
- Ich finde auch, dass der Artikel nicht mehr den Artikelnamen Fendt (Marke) gerecht wird, sondern sich zu einem Verkaufskatalog entwickelt hat. Ich würde vorschlagen, dass AGCO-Fendt für die einzelnen Traktorenbaureihen usw. einzelne Artikel anlegt (wo es nicht schon passiert ist) und dieser Artikel gehörig zusammengestrichen wird. --MartinV (Diskussion) 23:32, 14. Dez. 2017 (CET)
<references>
Kann sich mal jemand, der sich wesentlich besser als ich, sich mit den ganzen <references>-Fehlern beschäftigen? --MartinV (Diskussion) 23:32, 14. Dez. 2017 (CET)
- Erledigt--Mammut74 (Diskussion) 10:09, 15. Dez. 2017 (CET)