Zum Inhalt springen

Diskussion:Schweinfurt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2017 um 06:23 Uhr durch Foxy5 (Diskussion | Beiträge) (Reiner Bullshit-Werbeartikel?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Kim117 in Abschnitt Reiner Bullshit-Werbeartikel?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schweinfurt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reiner Bullshit-Werbeartikel?

Sorry, aber dieser Eintrag ist keiner Enzyklopädie würdig. Vielmehr handelt es sich wohl um einen Werbeartikel. Diese übertrieben positiven Darstellungen ziehen sich durch den gesamten Eintrag. Das sei beispielhaft am Absatz zum Nachtleben aufgezeigt:

"Genauso wie der Einzelhandel im östlichen Innenstadtbereich ist die Kneipenszene einem für Schweinfurt typischen, häufigen Wechsel unterworfen. Mit Schließungen, Leerständen, Neu- und Wiedereröffnungen, guten und schlechten Phasen und wechselndem Publikum. In der Schweinfurter Altstadt ist das Auf und Ab der Kneipen mit benachbarten Boutiquen, Geschäften, der wirtschaftlichen Situation der Stadt und insbesondere der Stadtsanierung untrennbar verknüpft. Heruntergekommene Straßen erblühten nach der Sanierung. Derzeit (2017) befindet sich die Szenerie wieder in einer guten Phase, auch wegen der sehr guten wirtschaftlichen Situation der Stadt. Nach der Sanierung des Fichtelsgartens entstand 2017 ein weiterer Schwerpunkt um das Obertor, am Nordende der Altstadt. Auch spielen die Jahreszeiten wegen hoher Aufenthaltsqualität und vieler Freisitze der östlichen Altstadt eine große Rolle. An schönen Sommerabenden an Wochenenden sind Altstadt und Stadtstrand am Main sehr belebt und vermitteln Urlaubsatmosphäre. Zudem prägen, mehr als anderswo, viele Feste das Geschehen (siehe: Regelmäßige Veranstaltungen). Die Diskothekenszene der Stadt hat sich komplett verändert. In den letzten beiden Jahrzehnten vor dem Abzug der US-Amerikanischen Streitkräfte 2014 war Schweinfurt sehr multikulturell geprägt, auch bedingt durch den starken Wandel der US-Gemeinde (siehe: Sozialer Wandel). Die Diskothekenszene unterschied sich von nahezu allen anderen deutschen Städten. Als legendär galt die 90 m lange Diskothek Megadrom, die 2012 abbrannte (heute verkleinert als Club 360 Grad) - der selbsternannte Hottest Hip-Hop-Club of Germany zog Samstagabends ein afroamerikanisches und deutsch-amerikanisches Publikum aus halb Deutschland in die zentral gelegene Stadt am Main. Das Mad (heute Club Diamond), in dem einst VIVA-Club-Rotation gastierte, wurde zu einer Deutsch-Russischen Diskothek. Die Rockfabrik hielt sich seit Beginn der Ära von Techno und Groß-Diskotheken Anfang der 1990er Jahre bis heute unverändert. Der neuere Suzie Club versteht sich hingegen als Edeldiskothek."

Stimmt absolut beim Abschnitt Nachtleben. Habe ihn gekürzt und versucht neutraler zu gestalten. Was du sonst noch meinst weiß ich nicht. Kritik soll nicht allgemein und destruktiv sein, sondern konkrete Dinge benennen, mit der Möglichkeit sie zu prüfen und ggf. zu verbessern.
Noch zwei Bitten:
1. Bitte signiere deine Beiträge. Unsignierte Beiträge sind eigentlich wertlos. Auch fehlt dann das Datum, was eine spätere Einordnung unmöglich macht.
2. Einen neuen Abschnitt in der Diskussion setzt man nicht an erste Stelle, um dadurch mehr Aufmerksamkeit zu erlangen, sondern chronologisch hinten an. Durch beide Mängel ist dein Beitrag überhaupt nicht zeitlich einzuordnen. Grüße --Kim117 (Diskussion) 20:29, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Unbekannter. Du hast dich jetzt seit einem Monat plus X nicht mehr gemeldet und auch sonst dazu niemand. Kontakt mit dir kann man auch nicht aufnehmen. Nochmal: Was meinst du sonst noch mit den übertrieben positiven Darstellungen? Würde mich interessieren, da berechtigte Kritik Artikel sehr verbessern kann. Ansonsten macht dieser Beitrag, wenn auch sonst niemand etwas konkretes benennt, keinen Sinn mehr und er hat sich irgendwann erledigt. Grüße --Kim117 (Diskussion) 11:56, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Mir fielen heute auch mehrere übertrieben positive Darstellungen in mehreren Abschnitten auf. Habe sie gelöscht oder neutraler formuliert.
PS: Sollten noch jemand irgendwo übertrieben positive Darstellungen aufgefallen sein, bitte hier benennen, damit man sie angehen kann.--Kim117 (Diskussion) 11:30, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Da in dem Beitrag außer mir niemand namentlich tätig war und er mindestens 6 Wochen alt ist, schlage ich ihn jetzt für die Archivierung vor. --Kim117 (Diskussion) 06:23, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Web-Seite der Stadt SW: Aktionismus und die Folgen für WP

Die Stadt SW hatte(!) eine erstklassige Web-Seite, die Anfang 2016(?) ohne erkennbaren Anlass "neu gestrichen" (umgebaut) wurde. Seitdem funktionieren die Links in allen WP-Artikeln zu dieser Web-Seite nicht mehr. So was kann ja auch bei jeder anderen Web-Seite passieren. Deshalb sollte man möglichst gedruckte Quellen-Angaben vorziehen. Sonst kann WP zum später nicht mehr überprüfbaren (und damit nicht mehr wissenschaftlichen) Live-Ticker werden. --Kim117 (Diskussion) 12:44, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Kim, Du kannst bestehende Quellen z. B. bei http://web.archive.org sichern lassen und diese Sicherung dann referenzieren, ggf. sind manche für Dich relevanten Seiten dort bereits vorhanden. Viele Grüße -- Avda (Diskussion) 16:38, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Avda, vielen Dank für den Hinweis. Grüße --Kim117 (Diskussion) 13:47, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kim117 (Diskussion) 23:06, 11. Dez. 2017 (CET)

Mehr als zehn Links in einem Artikel zu einer derart bedeutenden Stadt müssten dringend repariert werden. Um sie direkt zu sehen, einfach das Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check einschalten.

Rückert-Centrum

Hallo, kennt jemand den/die Architekten des Rückert-Centrums (Brutalismus, Liste von Bauwerken des Brutalismus)?

Grüße--Lysippos (Diskussion) 01:23, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Deutlicher Ausbau des Artikels

Der Artikel wurde, im Vergleich zu dem bisherigen, massiv ausgebaut. Wann ist das denn passiert? War sehr überrascht und bin wirklich angetan wie ausführlich und detailliert dieser ist!

>> Das Photo mit dem 'amerikanischen Wohnquartiert' am Deutschhof: Sicher, dass das passt? M.E. war das kein Teil der USAG...

Stimmt wohl. War auch M.E. kein Teil der USAG, sondern ein Wohnkomplex, der (wie auch andernorts in SW) an Amerikaner vermietet wurde. Habe das im Bildtext erg. --Kim117 (Diskussion) 23:25, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Echt Leder?

Der Link 5 zu dieser Aussage belegt keines der Genannten: Erfunden sein soll in Schweinfurt " die Mutter der Gütesiegel und das Zeichen für Echtes Leder (um 1960)." Gibt es nachvollziehbare Quellen oder kann das raus? --Ganejehoshiva (Diskussion) 11:48, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Habe es gelöscht --Kim117 (Diskussion) 23:05, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kim117 (Diskussion) 23:07, 11. Dez. 2017 (CET)

Arbeitsplatzdichte

Ich konnte hierfür im Netz keinen Beleg finden, auch nicht, aus welchem Jahr die Zahlen stammen sollen.

" Die Stadt hat unter den bayerischen Mittel- und Großstädten die mit Abstand höchste Arbeitsplatzdichte."

Gibt es Belege? -- Ganejehoshiva (Diskussion) 12:55, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Ganejehoshiva, vielen Dank für den Hinweis. Habe Beleg im Netz gefunden. SW hat sogar (2015) die höchste Arbeitsplatzdichte Deutschlands. Grüße --Kim117 (Diskussion) 23:05, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kim117 (Diskussion) 23:08, 11. Dez. 2017 (CET)

Bild unter Infobox

Ganejehoshiva ist der Meinung, dass das neuere Bild viel besser sei, als das ursprüngliche, nicht mehr ganz aktuelle. Da ich anderer Meinung bin, schlug er vor, hier weitere Meinungen einzuholen.

Das ursprüngliche Bild hat meiner Meinung nach:

  • 1. Mehr Kontrast zwischen Schatten und Sonne (Schattengrenze auf dem Rathaus; Morgen- und Abendsonne ist für Fotos besser als diffuses Licht)
  • 2. Wirkt plastischer, hat mehr Tiefenschärfe und mehr Perspektive
  • 3. Konzentriert sich auf die beiden Wahrzeichen der Stadt und lässt Nebensächliches weg
  • 4. Harmoniert besser mit dem zweiten Bild durch mehr Gegensätze, während das neue Bild zusammen mit dem zweiten als fade Bildsuppe erscheint

Das sind alles auch fotografische Grundsätze. Grüße --Kim117 (Diskussion) 16:51, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Unabhängig von den fotografischen Grundsätzen (die man durchaus auch mal brechen darf), gebe ich dir absolut Recht. Das alte Bild ist auch in meinen Augen das bessere. Hodihu (Diskussion) 20:44, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Da hierzu 12 Tage kein Widerspruch kam, habe ich das alte Bild wieder eingetauscht. Grüße --Kim117 (Diskussion) 08:30, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ursprüngliches Bild
Stadtmauer am Zürch, dem früheren Burgbezirk
Neues Bild
Stadtmauer am Zürch, dem früheren Burgbezirk
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kim117 (Diskussion) 23:09, 11. Dez. 2017 (CET)

18. Jahrhundert

Der Abschnitt bedarf der Überarbeitung. Er beruht auf einer einzigen Quelle, die oft fast wörtlich zitiert wird. Dabei wurden auch seltsame Behauptungen wie "Weinbau wurde durch Einführung des Kaffees zurückgedrängt" kritiklos übernommen. Was die "finanzielle(n) Altlasten" (Floskel aus der Quelle) waren, erhellt nicht. Die Behauptung der "Korruption des Stadtrates" gibt die Quelle dagegen nicht her. Sie beschreibt den Rat zwar als bürokratisch überregulierend, aber nicht als (über das übliche Maß hinausgehend) korrupt. --Anfeld (Diskussion) 13:03, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wüstungen

Die Wikilinks Schmalfeld (Schweinfurt) und Schmachtenberg (Schweinfurt) sind meiner Meinung nach nicht ganz korrekt, weil beide Siedlungen Zeit ihres Bestehens nie zur Stadt Schweinfurt gehörten. Ich halte es deswegen für sinnvoller, auf Schmalfeld (Wüstung) und Schmachtenberg (Wüstung) zu verlinken. Die zugehörigen Artikel der Wüstungen würde ich außerdem die nächsten Tage beisteuern. --Monandowitsch (Diskussion) 18:04, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Monandowitsch. Das ist super! Es gibt noch eine dritte Wüstung, Hilpersdorf, die lag sicher auf reichsstädtischen Schweinfurter Gebiet. Da sie auf Beschluss des Stadtrats aufgelöst wurde und die Bevölkerung innerhalb der Stadtmauer angesiedelt wurde (aus Angst vor politischen Verwicklungen?). Hab das, wenn ich mich recht erinnere, im Schweinfurtführer v. P. Hofmann gelesen und evtl. auch die Karte gesehen, nach der auch die beiden anderen Wüstungen knapp auf reichsstädtischem Gebiet lagen, das hier überall, mit Ausnahme bei Grafenrheinfeld und ganz im Norden, exakt mit der heutigen Stadtgrenze identisch ist. Deren Auflösung könnte vielleicht aus dem selben Grund erfolgt sein, was dann vielleicht ein Indiz für die Lage innerhalb SW wäre. Grüße --Kim117 (Diskussion) 14:31, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kim117 (Diskussion) 23:11, 11. Dez. 2017 (CET)