Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2017 um 16:49 Uhr durch HHill (Diskussion | Beiträge) (Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands: {{s|mail}} -- ~~~~). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 dUrhG, § 42 öUrhG, Art. 19 URG). Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten. Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich (außer sie sind bereits gemeinfrei).

Den Nutzern dieser Seite wird nahegelegt, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) bei Wikimedia Commons oder im Internet Archive hochzuladen. Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

Literatur über Bahnhofsschilder

Im Moment soll der Artikel Bahnhofsschild entstehen. Siehe hierzu die Disk. Nach bisheriger Recherche kämen folgende Quellen in Frage:

  • Lutz Kuhl: "Quer durch die Epochen. Schilder für den Bahnhofsnamen." In: MIBA - Miniaturbahnen, Jahrgang 1997, Heft 3 (März), S. 48ff
  • Burkhard Rieche: "Namen und Wegweiser auf Bahnhöfen. Schilder für Bahnhofsnamen." In: MIBA - Miniaturbahnen, Jahrgang 2010, Heft 6 (Juni), S. 54ff
  • Rainer Heinrich/oh: "Nomen est Omen. Bahnhofsschilder im Wandel der Zeit." In: Der Modelleisenbahner, Jahrgang 2014, Heft 6 (Juni), S. 32ff
  • „Wohlgeleitet und freundlich“ – Zur Geschichte der Wegeleitung in deutschen Bahnhöfen, DB AG, 1998 (Eigenverlag? Keine ISBN zu finden...)
  • Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung vom 1. Mai 1905, online zu finden unter epoche2.de, hier besonders §26. Ebenso die späteren Ausgaben der (E)BO.
  • Dienstvorschrift für die Information der Reisenden: (IVO) ; DV 675. Deutsche Reichsbahn, mehrere Jahre (Google findet z.B. 1974)

Kann jemand helfen?--Leif (Diskussion) 21:19, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: @Leiflive:  Vorlage:Smiley/Wartung/working Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:22, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie ist hier der Stand?--Leif (Diskussion) 08:27, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Deutsches Kriminalpolizeiblatt

Kommt jemand an den Band 1932 des Deutschen Kriminalpolizeiblattes heran? Ich habe mit dem Werk früher mal in der Staatsbibliothek Berlin gearbeitet. Ich möchte prüfen ob 1932 eine Fahndungsanzeige für einen gewissen Walter voN Mohrenschildt erschien, der sich dem Prozess wegen seiner Betieligung an einem Angriff auf einen jüdischen Wandererverein 1931 im Jahr 1932 durch Flucht nach Südamerika entzog (und 1933 zurückkehrte und ggf. am Reichstagsbrand mitwirkte). ich kann es wohl kaum jemandem zumuten den ganzen Band (oder sind es zwei bände für 1932) von vorne bis hinten durchzublättern und nach einer Fahndungsanzeige zu gucken. Aber meines Erinnerns enthielt das Werk hinten ein Register, in dem man nach Nachnamen suchen kann, um dann Fahndungsanzeigen mit kurzen Angaben, weshalb etc. die Person gesucht wird, Personenbeschreibung (häufig sogar mit Photo) etc. herauszuklauben (entweder gibt es einen Seitenverweis oder einen Hinweis, auf die Ausgabe des Kriminalpolizeiblattes [es werdne ca. 20 der wöchentlich erschienenen Ausgaben ca. 12-14 Seiten langen Ausgaben in einem Band gesammelt) mit Vorgangsnummer. Wäre nett wenn da jemand helfen kannZsasz (Diskussion) 08:08, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

 Info: ZDB-ID 545102-4 laut ZDB ist der gewünschte Jahrgang nur an der SB Berlin vorhanden. --HHill (Diskussion) 10:16, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Zsasz:  Vorlage:Smiley/Wartung/working Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:42, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Aktion Lindwurm

1990 fand in der Pfalz die Operation Lindwurm statt, bei der unter anderem auch Transporte über das Neunkircher Kreuz stattfanden! Leider ist bisher keine Quelle auffindbar, die diese Route mit genauer Streckenführung nachweisen kann. Hat hier jemand eine Idee wo man die bekommen kann? Oder jemand Zugriff auf Archive aus dieser Zeit (1990) der Rheinpfalz, Saarbrücker Zeitung, Pfälzer Zeitung, Pirmasenser Zeitung usw. Vielen Dank für die Hilfe!--Tara2 (Diskussion) 13:49, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Tara2: Eine genaue Streckenführung auf der Straße gab es doch nicht. Man entschied doch täglich, auf welche mehrerer möglicher Strecken der Transport durchgeführt werden soll. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:47, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das habe ich ja schon immer gesagt! Aber im Artikel glauben das einige nicht und die vorhandenen Belege reichen dort einigen nicht aus! Vielleicht kannst Du ja dort mal vorbeischauen?--Tara2 (Diskussion) 12:42, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
CMPL 91:0717

Läuft da noch was? --Historiograf (Diskussion) 18:40, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Johannes von Hohenlohe

Kommt jemand an einen Scan aus dem "Berlin Archiv" oder an eine andere 2-D-FARB-Abbildung des Epitaphs in der Dorfkirche Buckow heran? Danke --Historiograf (Diskussion) 17:33, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Historiograf: Gibt es den Epitaph aktuell noch? Könnte man ihn auch fotografieren? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:55, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, das Epitaph ist noch existent. Aber ein sauberer Scan ist vorzuziehen, da man nicht weiß, aus welchem Winkel die Aufnahme erfolgt. Diese Reihe können Laien kaum im KVK finden, vielleicht kann die ZLB Exemplare nachweisen :-( --Historiograf (Diskussion) 03:36, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 08:59, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Laternche

Weiß jemand, in welcher Literatur man etwas zum Laternche findet? Dann könnte man damit dort überarbeiten und belegen.--Leif (Diskussion) 22:54, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Eher etwas für WP:AU. Es scheint sich nach Ausweis von Google Books um eine recht neue Erscheinung zu handeln. Für das Buch von Grier 2015 finde ich keinen dauerhaften Nachweis in wissenschaftlichen Bibliotheken. Die Jacobs-Universität, die es besitzt, ist nicht verpflichtet, es aufzubewahren. Google Books hat leider eine Version ohne Seitenzahlen, was ein unmittelbares Zitat ausschließt. In solchen Fällen mag es Literatur geben, sie ist nur nicht (ohne weiteres) auffindbar. Eventuell können Brauereimuseen mit ihren Buchbeständen weiterhelfen: Liste von Brauereimuseen. Siehe auch Deutsche Barkeeper-Union. --Historiograf (Diskussion) 15:03, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Über Google kommt man bis 2003 zurück. --Historiograf (Diskussion)

Also "neu" ist die Erscheinung mit Sicherheit nicht. Anscheinend wurde aber bisher kaum darüber geschrieben. Danke dennoch für deine Mühe.--Leif (Diskussion) 19:23, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Während https://www.dwds.de/r?q=Laterndlma%C3%9F ohne Ergebnis bleibt, finde ich über Genios für Laternenmaß eine Nennung in den Nürnberger Nachrichten vom 17.12.1996 / extrablatt. Würzburgwiki spricht ohne Beleg von Beliebtheit in den 1970er und 1980ern --Historiograf (Diskussion) 20:04, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Aso. Wenn du unter unter "neu" soviel wie "spätes 20. Jahrhundert" verstehst, dann ist es neu. Aber beleglose Quellen sind natürlich blöd. Bleibt nur das heute Nachmittag erwähnte Buch.--Leif (Diskussion) 22:30, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Können wir das hier für erledigt erklären? --Historiograf (Diskussion) 16:21, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

nee, hab hierzu noch eine Anfrage ans Trinity College in Dublin offen – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:34, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oh, das klingt ja cool.--Leif (Diskussion) 06:18, 27. Sep. 2017 (CEST)#Beantworten

Wie ist hier der Stand?--Leif (Diskussion) 08:28, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Leiflive: ich habe das Buch schon da, jedoch bringt es auch nicht mehr, als wir schon wussten. Ich gehe gerade die nicht sonderlich vielversprechenden Literaturangaben durch und schau dort wiederum nach Erwähnungen. Bisher erfolglos. Dauert noch. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:39, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hmm hab ich befürhtet. Aber trotzdem weiterhin viel Glück, vielleicht findet man ja noch was.--Leif (Diskussion) 18:27, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

The Routledge Companion to Imaginary Worlds (2017)

Aus folgendem englischen Buch hätte ich für die Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln gern zwei Kapitel:

Mark J. P. Wolf (Hrsg.): The Routledge Companion to Imaginary Worlds, Routledge (Taylor & Francis), New York 2018, ISBN 978-1-315-63752-5

Das Buch ist lt. Amazon erst am 27. September 2017 erschienen, trotzdem hat es als Jahresangabe im Impressum schon 2018.

Es geht mir um die Kapitel 29 (Canonicity, S. 236 ff.) und 46 (Roddenberry's Star Trek Galaxy, S. 385 ff.).--Stegosaurus (Diskussion) 09:04, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ist laut KVK in keiner deutschen Bibliothek vorhanden. Eine weitere Möglichkeit wäre, den Autor anzuschreiben oder https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Resource_Exchange zu bemühen --Historiograf (Diskussion) 16:43, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

na doch, es gibt viele Bibliotheksbestände, wenn man die richtige ISBN wählt: ISBN 978-1-138-63891-4Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:44, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:44, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Stegosaurus Rex: das Buch ist bei den Bibliotheken nur noch nicht zur Benutzung freigegeben. Es ist zu neu und teilweise noch bei der Auszeichnung bzw. Katalogisierung. Also hier noch etwas Geduld, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:25, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Hier mittlerweile schon was Neues?--Stegosaurus (Diskussion) 18:14, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Alfred Forke

Kann sich hier vielleicht mal jemand um seine chinesische Philosophiegeschichte kümmern (und Volldigitalisate ranschaffen)? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:41, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Es gilt das Gleiche wie oben und bei früheren Anfragen. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich jemand bereitfindet, die ganzen Bücher zu scannen. Es ist Sache des Anfragenden, bei Wikimedia Deutschland e.V., nachzufragen, ob Digitalisate finanziert werden können oder sich an geeignete Bibliotheken mit der Bitte um kostenlose Digitalisierung zu wenden. Siehe dazu: https://archivalia.hypotheses.org/6840. Die TU Berlin hat keine scharfe Grenze wie z.B. Düsseldorf (1.1.1900) und hat neulich ein Buch von 1938 digitalisiert: https://archivalia.hypotheses.org/67417. Geschichte der neueren chinesischen Philosophie ist dort vorhanden. Es ist Sache des Anfragenden, die jedem Bürger offenstehende Möglichkeit eines Vorschlags dort zu nutzen: http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=6462 --Historiograf (Diskussion) 16:59, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Können wir das schließen? --Historiograf (Diskussion) 16:41, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Leksikon občin za Kranjsko

Hallo, nach wiederholten Einstellungen deutscher Ortsnamen nicht nur hier durch eine IP, hatte ich diese um Belege gebeten, was mit beantwortet wurde mit

  • Leksikon občin za Kranjsko. Izdelan po rezultatih popisa ljudstva dne 31. grudna 1900 (= Leksikon občin kraljestev in dežel zastopanih v državnem zboru: Kranjska. Band 6). Dvorna in državna tiskarna, Vienna 1906, 234 S.

Leider sind die einschlägigen Seiten nicht angegeben worden. Das Buch ist weder bei Google Buch (ID N9M-NQAACAAJ), archive.org oder openlibrary.org einsehbar. Könnte bitte jemand helfen, damit ich die Angaben sichten kann? Dankeschön, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:00, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Service: Hier http://www.sistory.si/ bzw. http://www.sistory.si/11686/menu271 müsste es eigentlich vorhanden sein, da es ein gescanntes Titelblatt hat. Aber man kommt leider nur auf die Startseite. Vielleicht finden sich in den anderen Ortslexika dieses Portals aber die erbetenen Belege.

Es handelt sich um die slowenische Ausgabe von Gemeindelexikon von Krain, die im deutschsprachigen Bereich nur in einer Wiener Ministerialbibliothek im KVK zu finden ist.

Google hat von dem Gesamtwerk diverse Bände aus Stanford, aber anscheinend nicht den hier ersatzweise benötigten Bd. 6 (die deutsche Fassung sollte ja die deutschen Namen enthalten).

Da das gesamte Werk benötigt wird, ist die Beschaffung der slowenischen Ausgabe hier sehr schwierig. Es ist stattdessen zu empfehlen, die slowenische Wikipedia um Vermittlung zu bitten.

BTW: archive.org und openlibrary sind nicht getrennte Anbieter! --Historiograf (Diskussion) 01:55, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Mit Google habe ich es (die deutsche Version) doch in Slowenien gefunden: https://hdl.handle.net/11686/file15800 (Permalink) --Historiograf (Diskussion) 01:58, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Wi-luc-ky: Ist denn die deutsche Version überhaupt erwünscht? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:36, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Historiograf und Doc Taxon, für eure erfolgreichen Recherchen. In der deutschen Ausgabe finden sich manche, aber eher wenige gesuchte Namen, so dass ich gern einen Blick in den slowenischen Band 6 werfen würde, falls beschaffbar. Die o. g. umfangreichen Änderungen sind jedenfalls aus der dt. Ausg. leider nicht umfänglich belegbar. Abgesehen von meinen Zweifeln an manchen Namen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:48, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
ich guck mal, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 05:40, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: aus Bibliothekskatalogen kann ich entnehmen, dass die Ausgabe nicht slowenisch sondern slowakisch ist. Das ist ja nicht das gleiche. Kannst Du dazu was sagen? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:18, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
aber Google Translates Sprachenerkennung gibt Slowenisch an – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:21, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die deutsche Version kann jetzt über https://archive.org/details/GEMEINDELEXIKONVONKRAIN1900 seitengenau verlinkt werden. Es würde mich im übrigen wundern, wenn die fremdsprachige Version etwas anderes wäre als eine reine Übersetzung. Bei dem Benutzer empfiehlt sich ein kurzer Prozess: Der soll seine Angaben ordnungsgemäß mit einer genauen Fundstelle belegen und jeweils einen Scan einreichen. Ansonsten wird revertiert --Historiograf (Diskussion) 14:38, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sprache des Kronlands Krain war slowenisch --Historiograf (Diskussion) 14:41, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Wi-luc-ky: Okay, die Unibibliothek Ljubljana ist derzeit dabei, das Werk zu digitalisieren. Das solle noch zwei bis drei Wochen dauern, deshalb komm ich auch dann erst da ran. Ich halt Dich hier weiter auf dem Laufenden. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:49, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Doc Taxon, für’s Dranbleiben. Aus Zeitgründen hatte ich noch nicht antworten können. Auch ein Dankeschön an Historiograf, dessen Link zur dt. Ausgabe ich gefolgt bin. Da die slowenische Ausgabe ein Dutzend Seiten weniger hat, dürfte es überraschen, wenn dort bei ähnlichem Satzspiegel wesentlich mehr Informationen herauszuholen sind. Schau’n wir mal. Der Scan wird ein wertvolles Mittel sein, diesbezgl. Änderungen, sofern damit referenziert, künftig schnell verifizieren oder falsifizieren zu können. Ich fasse mich in Geduld und danke euch allen nochmals, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:54, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Will gar nicht drängeln, Doc Taxon, nur nach vier Wochen nachfragen, ob die slowenische Ausgabe noch zu erwarten ist, damit ich hier sichten bzw. revertieren kann. Dank für Rückmeldungen sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:29, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Wi-luc-ky: Ich frag mal in der Unibibliothek Ljubljana nach, ob die mit der Digitalisierung fertig sind ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:56, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Steirisches Künstler-Lexicon

Hallo,

schon seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach dem Steirischen Künstler-Lexicon von Josef Wastler aus dem Jahre 1883. Verschiedene Antiquariate bieten es zum Kauf an, wobei mich allerdings die Preise zwischen 86 und 110 Euro ziemlich abschrecken. Nun habe ich mir die Frage gestellt, ob es hier nicht irgendjemanden gibt, der im Besitz dieses Buches ist und mir dieses eventuell leihweise zukommen lassen könnte. Eventuell könnte es auch bei Wikimedia Commons hochgeladen werden, da der Autor vor mittlerweile 118 Jahren verstorben ist. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, auch wenn die Chance hierauf vermutlich ziemlich gering ist. LG, --SK Sturm Fan My Disk. 20:31, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, könnte dieses Angebot der Universitätsbibliothek Heidelberg weiterhelfen? Habe das allerdings selbst noch nie probiert. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:43, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die UB Heidelberg ist da sehr kooperativ, müsste aber das Buch auch erstmal beschaffen (Fernleihe oder Kauf) --Historiograf (Diskussion) 01:24, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Immer wieder erstaunt, wie wenig eod bekannt ist. Das Buch umfasst nur etwa 200 Seiten, die es am günstigsten bei eod in Slowenien (in Ljub. vorhanden) für 30 Euro gibt: https://search.books2ebooks.eu/Record/nuk_96547328 laut Preisliste https://books2ebooks.eu/de/prices --Historiograf (Diskussion) 01:36, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

PDF angefordert (morgens 4°°). --Emeritus (Diskussion) 04:18, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Stand: Bestellung angenommen, 18.10., seitdem bis heute "in Bearbeitung" (22.10.). --Emeritus (Diskussion) 15:49, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Anzumerken wäre noch, dass es offenbar auch mehrere Nachtragsbände gibt, die vielleicht auch von Interesse sind: OCLC 781155467, OCLC 162429713. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:26, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wobei dazu wiederum anzumerken wäre, dass es sich offenbar bei dem ersten Titel um Teil einer von J. von Zahn verantworteten Reihe von Zeitschriftenartikeln handelt (erster), die dann vermutlich unverändert als Separatum vertrieben wurden, während der zweite Titel tatsächlich die Beschaffung lohnt --Historiograf (Diskussion) 16:51, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

PDF inzwischen bei mir eingetroffen, leider wurde kein Buchscanner benutzt, daher kann es nicht auf Commons oder Source hochgeladen werden: durchgängig sind links 2-4 Buchstaben abgeschnitten, an einigen Stellen kann der Inhalt nicht erraten werden. - Die rd. 390? Namen wurden, nach Überprüfung einiger Seiten, von Thieme sämtlich inkl. der handschriftl. Notizen Wastlers für sein Allgemeines Künstlerlexikon abgeschrieben, Du findest den Inhalt also auch im Thieme/Becker, und der ist ja bedeutend leichter erreichbar. Es enthält keinen kunstgeschichtlichen Abriss zur steirischen Kunst, stattdessen hat er aus Archiven alles hervorgeholt, was irgend zu einer Lokalforschung beitragen könnte (soweit aus den Vorbemerkungen), was aber bei den allermeisten Namen, weil sie keinerlei Einfluss auf die Kunstentwicklung hatten, bis heute nicht geschehen ist. Ein Textscan lohnt sich nicht, ich möchte das File so nicht aus den Händen geben, da müssten wir uns einen besseren Scan besorgen (anderes Exemplar, andere Bibliothek). --Emeritus (Diskussion) 23:06, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn EOD-Anbieter keine akzeptable Leistung bieten, ist das ein Fall für die Gewährleistung. Ich hatte bei den wenigen eigenen Käufen dort keine Probleme. --Historiograf (Diskussion) 02:37, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Historiograf, der Gewährleistungsanspruch war mir in diesem Fall gar nicht so wichtig, verbuch ich unter Verlust, es war schlicht zu eng gebunden, erforderlich wäre ein kontrollierter Seitenscan mit einem auf Kante liegenden Buchscanner. Man könnte jetzt noch von einem anderen Lieferanten eine Kopie anfordern. Wichtiger ist aber die Aussage, dass alles bereits im AKL vorhanden ist (mit dessen Stilkonventionen allerdings). Wenn also @SK Sturm Fan: Du etwas zu einem Bestimmten brauchst, gebe ich Dir gerne Auskunft. Das Gesamtwerk, so wie mir geliefert, mag ich nicht verbreiten. --Emeritus (Diskussion) 14:37, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zugang zur Historischen Datenbank der TU Graz

Für diverse Recherchen, unter anderem im Architekturbereich, hätte ich Informationen aus der Historischen Datenbank der TU Graz benötigt. Ich habe Anfang März 2017 bereits bei der zuständigen Person um einen Zugang angefragt, wobei mir dieser jedoch nicht gewährt werden konnte. Mir wurde erklärt, dass der durch ein Passwort geschützte Bereich der Datenbank nicht für externe Benützung vorgesehen sei, sondern lediglich für den internen Gebrauch an der TU Graz. Mit dem Zusatz, dass Informationen, die die Mitarbeiter der TU Graz ohne Beschränkung veröffentlichen dürfen, in Zukunft eh verstärkt in öffentlich sichtbaren Bereich der Datenbank gezeigt werden. Alles was darüber hinaus geht, kann unter anderem über das Archiv der TU Graz erfragt werden. Nun wollte ich mich erkundigen, ob mir hierbei irgendjemand weiterhelfen und mir gegebenenfalls seine Zugangsdaten zur Verfügung stellen könnte. Hier geht es mir unter anderem um Rudolf Giendl, dessen Artikel ich bereits Anfang März 2017 begonnen habe, jedoch bisweilen nicht beenden konnte. --SK Sturm Fan My Disk. 21:44, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Service: Es dürfte unwahrscheinlich sein, dass jemand von der TU Graz hier mitliest. Auf der Vorderseite gibt es noch nicht einmal jemand für die UB Graz. --Historiograf (Diskussion) 01:39, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht kommt man mit einer Direktansprache schneller ans Ziel? WP:Graz oder [1]? --FordPrefect42 (Diskussion) 13:32, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

OT: Recherchequiz für das Wintersemester

https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz --Historiograf (Diskussion) 20:01, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

ist das nicht eher was für die zugehörige Diskussionsseite hier? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:41, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wer bitteschön liest die denn? Dort wurde im September nach einem Zugang nach MyHeritage gefragt, ohne dass irgend jemand reagiert hat. Was zum Teufel spricht dagegen, die brav als Off topic gekennzeichnete Meldung hier einige Tage stehen zu lassen, damit die Leute, die es unter Umständen interessiert, es zur Kenntnis nehmen können. Ich hätt es auch auf der Diskussionsseite von Quiz einstellen können ... --Historiograf (Diskussion) 18:43, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Historiograf: warum "zum Teufel"? Ist alles in Ordnung mit Dir? Durch Deine Wortwahl ab und zu kommst Du mir manchmal ziemlich gestresst vor? Wenn es ein Problem gibt, können wir das bestimmt lösen. Ich hab es doch nicht böse gemeint, sondern nur ganz knapp meine Meinung, die nicht immer richtig sein muss, abgegeben. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 19:10, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Rheinischer Merkur

Hi,

ich suche den Rheinischen Merkur vom 18. Dezember 1959, S. 3 (dort eine Leserzuschrift, ich weiß nicht von wem, daher ist es wohl leichter die ganze Seite zur Verfügung zu stellen). Kommt da jemand ran?Zsasz (Diskussion) 21:05, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:58, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Computer-Schach & Spiele, ISSN 0176-2400, Dezember 1997 (Heft 6)

Hallo,

in dem o.g. Heft soll ein Beitrag von Karsten Brauermeister sein betreffend die Entwicklung der Schachcomputer in Deutschland, insbes. des "Mephisto". Genaue Seitenzahl ist nicht bekannt. Kommt da jemand ran? --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:35, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:04, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

MdR

Hi, ich versuche die Todesdaten des MdR Bruno Schneider (Politiker) zu eruieren.

Aus den online verfügbaren Schnipseln der Memoiren seines Sohnes konnte ich das Jahr (1968; allenfalls 1967 oder 1969) erschließen. Hätte aber gerne exaktere Daten.

Daher: Kann jemand mal kurz in Wolf Schneider Hottentottenstottertrottel (genau genommen in das Kapitel "Ein Vater. Porträt eines Gescheiterten", in: Ders. Hottentottenstottertrottel: Mein langes, wunderliches Leben, 2015, S. 414-421) reingucken? Auf den angegebenen Seiten müssten noch exaktere Daten zu finden sein, bezüglich des Datums/Jahres und Ortes, in dem er starb. Dem Auszug ist zu entnehmen, dass er bei seiner Tochter und Schwiegersohn in den letzten Lebensjahren lebte. Laut Inhaltsverzeichnis das auf der Website der Nationalbibliothek steht, gibt es auch ein 6seitiges Kapitel zu den Schwestern, denen wohl der mir bisher nicht bekannte Wohnort der ältesten Schwester (und damit der letzte Wohn- und wohl auch Todesort des Vaters) zu entnehmen ist. Das exakte Datum wird vermutlich nicht genannt (ist ja ein Memoirenband und kein Nachschlagewerk). Aber wenn man Sterbejahr und -Stadt hat, kann man wohl mit digitalisierten Adressbüchern und einer Anfrage beim Stadtarchiv das genaue Sterbedatum eruieren. Danke!Zsasz (Diskussion) 10:30, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nach https://books.google.de/books?id=MiB3BQAAQBAJ&pg=PT293 Oberwössen im Chiemgau --Historiograf (Diskussion) 23:21, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe das so verstanden dass die Mutter nach dem Tod des Vaters erst bei einer Enkelin und dann, zuletzt, nachdem sie 90 war (also in den 80ern) bei der Tochter im Chiemgau lebte. Aus den lesbaren Seiten geht nicht hervor, wo die Eltern zu Lebzeiten des Vaters hausten.Zsasz (Diskussion) 10:09, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
ich guck mal in den ...trottel – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 13:21, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Aktuelles: DeGruyter-Zugangsrechte

Ich halte es für richtig und sinnvoll, hier und nicht auf der so gut wie nie gelesenen Diskussionsseite interessante Mitteilungen für die hier Aktiven zu machen. Es wurden Access-Tokens für DeGruyter verteilt, bei denen ich auch bedacht wurde. Auf WP:BIBR sollte dringend mal ausgemistet werden. Es stellt sich die Frage, ob man nicht die individuelle Liste der hier Teilnehmenden aufgrund zu hohen Pflegeaufstands streichen sollte. --Historiograf (Diskussion) 18:54, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

nee, die individuelle Liste ist wichtig, meiner Meinung nach. Es kommt immer wieder vor, dass Benutzer sich gezielt an Benutzer wenden, die Zugänge anhand dieser Tabellen anbieten. Die Liste und der Rest müssen halt aktuell gehalten werden, da hast Du schon recht. Ich werde mich mal damit beschäftigen und die Benutzer diesbezüglich ansprechen. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:24, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn, die Liste (regelmäßig?) zu leeren und die User zu bitten sich neu einzutragen? Ich glaube, nur so wird man die Karteileichen sicher los. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:09, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Heterometrus mysorensis - Masterarbeit der Universität Genf

Für oben genannten Artikel bräuchte ich diese Masterarbeit der Uni Genf. Bis auf die verlinkte Seite komme ich, dann wird die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Schweizer Hochschule oder Bildungseinrichtung Pflicht. Vielleicht findet sich hier jemand mit Zugang:

CAUWET, Lucie: Morphology, function and evolution of male genitalia (hemispermatophores and spermatophores) in the Superfamily Scorpionoidea Latreille, 1802 (Chelicerata, Scorpiones). Université de Genève. Maîtrise, 2014. Website UNIGE --  Cimbail (Palaver) 18:03, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Contact an author'??? --Historiograf (Diskussion) 01:17, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Da ist nur der Betreuer der Arbeit verlinkt, den habe ich vor ein paar Tagen per Formular angeschrieben. --  Cimbail (Palaver) 01:33, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wozu wohl ist die Zugangsbeschränkung eingeführt? Damit da nicht jeder herkommt und dem Autor was klaut. Ich schätze solche dark deposits nicht. Aber: Es ist eventuell im Kern unmoralisch, die Entscheidung des Autors zu umgehen, indem man jemanden mit privilegiertem Zugang dazu bringt, das Paper zu besorgen. Und aus welchem Grund die Annahme berechtigt sein mag, ausgerechnet hier jemanden mit Uni-Genf-Zugang zu finden, frage ich mich auch. --Historiograf (Diskussion) 18:12, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, möglicherweise ist auch den Schweizern hier nicht bewusst, dass auf das Open Archive der Uni Genf (UNIGE) Angehörige von etwa 50 adademischen Einrichtungen der Schweiz und Liechtensteins zugreifen können. Wer einen Online-Zugang seiner schweizerischen Hochschulbibliothek hat kommt da wahrscheinlich über den obigen Link dran. Zudem habe ich den angeschriebenen Hochschullehrer selbstverständlich darum gebeten, mir die Arbeit zuzuschicken oder, wenn ihm das nicht möglich ist, meine Anfrage an die Autorin weiterzuleiten. Vergessen habe ich allerdings, weil ich bislang immer direkt die Autoren angeschrieben habe, danach zu fragen ob ich die Arbeit zitieren darf. Das darf ich aber sowieso, weil das Dokument eine akademische Arbeit ist, die (halb)öffentlich zum Download angeboten wird. Ich will sie ja nicht nachdrucken und verkaufen. --  Cimbail (Palaver) 19:03, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Zweifelhaft. Es steht dort ausdrücklich, dass es nur hochschulintern zugänglich ist („Limited access to UNIGE“, siehe auch https://archive-ouverte.unige.ch/pages/masters), und SWITCH wird, aus eigener Erfahrung, auch oft dazu eingesetzt, nur Angehörigen spezifischer Hochschulen Zugang zu gewähren (das Login-Formular sieht immer gleich aus, aber wenn man sich als Angehöriger einer anderen Hochschule als der zugangsberechtigten identifiziert, wird eine Fehlermeldung angezeigt). Im Übrigen scheinst du mir das „moralische“ Problem nicht wirklich erfasst zu haben, denn der Punkt ist, dass Masterarbeiten ganz regelmäßig standardmäßig zumindest in den ersten Jahren nach ihrem Erscheinen gar nicht öffentlich zugänglich sind (in Zürich muss man sich bspw. bis 5 Jahre nach Einreichung immer vom Autor bestätigen lassen, dass man sie einsehen darf) und die „halböffentliche“ Zugänglichkeit oft auch nur eine Konzession des Urhebers ist, um insbesondere die Verfügbarkeit in einer Forschungsgruppe, in der sie entstanden ist, unproblematisch zu ermöglichen, oder um an einem inneruniversitären Wettbewerb teilzunehmen. Nicht alles, was man darf, ist auch unbedingt angemessen. Wenn du die angegebene Kontaktperson angeschrieben hast – was m.E. der richtige Weg ist –, würde ich mich einfach etwas gedulden; ansonsten ist eine E-Mail-Adresse der Autorin ja auch im Internet zu finden. — Pajz (Kontakt) 19:32, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Allen Beteiligten vielen Dank, ich habe zwar nicht die Masterarbeit, aber drei Tage nach meiner Anfrage ist das: PMC 5699194 (freier Volltext) veröffentlicht worden. Hilft zwar nicht bei dem Skorpion-Artikel, aber es reicht mit einigen älteren Publikationen für Hemispermatophore --  Cimbail (Palaver) 06:02, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  --  Cimbail (Palaver) 06:02, 10. Dez. 2017 (CET)

Insektenpathogene Pilze

Für den Artikel Ophiocordyceps jiangxiensis bräuchte ich folgende Arbeit:

  • Liang, Z.Q., Liu, A.Y. & Jiang, Y.C. (2001). Two new species of Cordyceps from Jinggang Mountains. Mycosystema 20:306–309. Abstract.

Ist vermutlich in Chinesisch und nur der Abstract (den ich ja schon habe) auf Englisch, aber zumindest die Diagnose sollte zumindest auf Latein sein. So was ähnliches hatte ich ich auch beim letztjährigen Asienmarathon, aber dieses Bild ist ein Artikel wert, finde ich. Dank und Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:22, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das ist wohl wie bei meiner Artikel-Sammlung oben. Aber der Jahrgang 2001 der Zeitschrift wird von drei Bibliotheken in Deutschland gehalten: Berlin FU Bot. Garten, Hannover TIB und Jena Herbarium Haussknecht, ZDB-ID 1386862-7, --  Cimbail (Palaver) 01:36, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Josef Papi, auch hier kurz der Hinweis auf den China-Direkt-Lieferdienst von Subito, über den Endnutzer aus dem deutschsprachigen Raum Reproduktionen direkt aus Peking und Shanghai bestellen können (Kostenpunkt 5–7 Euro, je nach Benutzergruppe). Der gesuchte Jahrgang ist dort auch nachgewiesen. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal 3 Tage. Wenn es nicht so eilig ist, kann dir das hier aber bestimmt auch über Fernleihe aus den besitzenden Bibliotheken in Deutschland bestellen. Ich merke es nur einmal an, falls es schneller gehen soll. Gruß, — Pajz (Kontakt) 09:05, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Josef Papi:  Vorlage:Smiley/Wartung/working Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:41, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Frank

Hi,

ich interessiere mich für das Buch von Robert H. Frank: Hitler and the National Socialist Coalition 1924-1932, 1969. Dieses ist laut KVK im ganzen Land leider ausschließlich in der Bayerischen Staatsbibliothek erhältlich. Gemäß den Endnoten in einem wissenschaftlichen Werk, in denen das Buch als Referenz verwendet wird, müssten die S. 213, 301f, 325, 351, 369f. und 434f für mich interessante Informationen enthalten. Kann mir ggf. jemand diese zur Verfügung stellen?Zsasz (Diskussion) 05:28, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:12, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Billerbeck

Hallo Kollegen, zur Neuanlage von zwei (im Ergebnis könnten es mehr, oder auch Ergänzungen/Korrekturen zu bereits vorhandenen werden) Biographien von angehörigen der Familie v. Billerbeck, bitte ich darum zu prüfen, ob es möglich ist, nachstehenden Aufsatz zu bekommen und mir als scann via e-mail zV zu stellen.

Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:06, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Lorenz Ernst:  Vorlage:Smiley/Wartung/working Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:15, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Elisabeth Heinsick

Habe dazu 2 Quellen, die vielleicht das Todesjahr und anderes zeigen könnten: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Band 36, 561 erschien bei Rütten & Loening. und Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945 Band 3 Seite 71 ISBN 9783896263537 Danke--scif (Diskussion) 09:08, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

In letzterem ist offenbar kein Todesdatum angegeben: https://books.google.de/books?hl=de&id=dtTrAAAAMAAJ&focus=searchwithinvolume&q=%22heinsick%2C+elisabeth%22 --Magnus (Diskussion) 09:12, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Service ad #1: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953) ISSN 0044-2828, Band 36 müsste Jg. 1988 sein. Snippet-Ansicht spricht aber eher nicht für Vorhandensein näherer biographischer Daten. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:50, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Laut Zeitschriftenfreihandmagazin sind dort in der ZfG Rezensionen und keine Personalnachrichten. Bei Zeitschriften ist die Verlagsangabe übrigens meist eher uninteressant, wichtiger wären das Jahr und eventuell die Heftnummer. --HHill (Diskussion) 11:58, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Also ich hab ja nun auch bissl mit bibliographischen Angaben zu tun. Die Seitenzahl sollte doch wohl eineindeutig sein. Es kann durchaus eine Rezension sein, ich tippe mal über VVN-Funktionäre. Aber selbst Rezensionen können Aufschluß geben, z.B. was rezensiert wird. PS, Jahrgang 88 stimmt, mehr hab ich auch nicht. --scif (Diskussion) 13:08, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Dann gewöhn Dir doch bitte an uns diese durchaus nützliche Information mitzuteilen. --HHill (Diskussion) 13:25, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
+1 --Historiograf (Diskussion) 18:18, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Ich schau morgen mal in der Bibliothek rein, sofern niemand schneller ist. -- FordPrefect42 (Diskussion) 13:17, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ursula Münch schreibt in ihrer Rezension (ZfG 36, 1988, S. 561) von Wegbereiter unserer Partei (= Schriften der LDPD 38). Berlin 1986 KVK nur, dass unter den 18 porträtierten Männern und Frauen der LDPD auch Mitglieder sind, die Funktionen im Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer und in der VVN innehaten wie u.a. Elisabeth Heinsick. Den Abschnitt aus dem Buch muss dir DocTaxon besorgen --Historiograf (Diskussion) 18:07, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wegen dem Todesdatum habe ich eine Mail ans Bundesarchiv geschrieben --Historiograf (Diskussion) 18:16, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Super, aber es gibt in dem Heft eine Biographische Notiz, wenn ich das richtig sehe. Wir haben ja den Benutzer: Archiv des Liberalismus, der auch manchmal schon vollständige Artikel geschrieben hat.... Mal sehen, ob unsere Steuergelder was bringen.--scif (Diskussion) 19:00, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kommt drauf an, was du unter Heft verstehst. Das Zeitschriftenheft der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft enthält definitiv KEINE solche Notiz, und wegen der Broschüre Wegbereiter musst du DocTaxon direkt ansprechen --Historiograf (Diskussion) 21:00, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich rede vom Heft Wegbereiter. DAs Archiv der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung sollte die Hefte der LDPD wohl haben.--scif (Diskussion) 22:35, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich erhielt heute kostenlose Antwort vom Bundesarchiv: "Ihre Anfrage vom 28.November ist mir zur Bearbeitung übergeben worden. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an dem im Bundesarchiv betreuten Archivgut.

In der hier betreuten sogenannten Zentralen Kartei Antifaschistischer Widerstand konnte ich das Sterbedatum der von Ihnen gesuchten Elisabeth Heinsick (geb. 08.Mai 1898) ermitteln: 27.März 1982. Der Eintrag beruht auf einer Mitteilung des Archives des Rates des Bezirkes Erfurt, welche leider keine Signatur enthielt. Auf Grund der Angaben ist jedoch zu vermuten, dass sich zum Zeitpunkt der Auskunft eine Kaderakte von E.H. dort befand. Betreffend des o.g. Archives wenden Sie sich bei Bedarf bitte an das Thüringische Hauptstaatsarchiv in Weimar.

Sollten Sie tiefer in die Recherchen einsteigen wollen, sind ggf auch das Deutsche Rundfunkarchiv und das Bundesarchiv/ Filmarchiv zu kontaktieren. Das Archiv der LDPD befindet sich im Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung in Gummersbach.

Gerne können Sie für Ihre Recherchen zu Elisabeth Heinsick (und auch zu Ihrem 1946 verstorbenen Mann Paul) hier betreute Akten verschiedener Bestände nutzen (z.B. Akten der VVN, des Deutschen Volksrates und der Volkskammer). Auch unsere Dienstbibliothek steht Ihnen zur Verfügung. Sollten Sie nicht selbst hier vor Ort recherchieren können, können Sie Recherchedienste beauftragen (Adressen bereits hier tätiger Dienste finden Sie auf unserer Webseite).

Zur Vorbereitung Ihres Besuches im Bundesarchiv Berlin können Sie die onlinestehenden Findmittel (sowohl für Aktenbestände als auch für Bibliotheksgut) des Bundesarchives nutzen. Ich empfehle dafür zunächst die Suchplattform ARGUS, die Suchplattform Invenio sollten Sie aber nicht unbeachtet lassen. Bitte teilen Sie dem Benutzerdienst (s.u) nicht später als fünf Arbeitstage vor Ihrem ersten Besuch den Terminwunsch sowie die Signaturen von Akten mit, welche für Sie vorbestellt werden sollen." Ich möchte ganz generell dazu aufrufen, Archive in solchen Fragen anzuschreiben. Mehr als eine Fehlanzeige/Gebührenbescheid hat man nicht zu befürchten. Wissenschaftliche Nutzung (wozu auch die Nutzung für die populärwiss. Wikipedia zählt) ist in der Regel kostenfrei; man kann sich aber mit "Sollten Kosten entstehen, bitte ich vorab um Mitteilung" etwas absichern. --Historiograf (Diskussion) 16:14, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hochhaus am Triemli, NZZ-Artikel, ca. 1955 bis 1963

Hallo, ich wollte fragen, ob jemand über das NZZ-Archiv verfügt und für mich einen Artikel zur Kontroverse über ein Hochhaus am Triemli recherchieren kann? Ich habe den Artikel einmal gelesen, erinnere mich schwach daran, habe aber mittlerweile keinen Archivzugang mehr. Stichworte müssten neben ‚Hochhaus‘, ‚Triemli‘ evtl ‚Josef Schütz‘ und ‚Rudolf Guyer‘ sein. Und bei der Gelegenheit wäre ich dankbar, falls, gewissermassen als Beifang, noch etwas zu einem Architektenwettbewerb ‚Josef Schütz‘, ‚Hans von Meyenburg‘ und ‚Spital Limmattal‘ dabei wäre. Gruss --Port(u*o)s 18:50, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

 Info: ZDB-ID 1206166-9 --HHill (Diskussion) 10:20, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Port(u*o)s, hast du mal versucht, den Artikel über https://zeitungsarchiv.nzz.ch/ zu identifizieren? Gruß, — Pajz (Kontakt) 11:03, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eine Kontroverse gab es nach dieser Suche am 29. November/2. Dezember 1960 wegen dem Bettenhaus im Triemli. --Historiograf (Diskussion) 15:09, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Auf die Idee, dass die Archivsuche ja auch noch nach meiner Abokündigung zur Verfügung steht, bin ich gar nicht gekommen, herzlichen Dank dafür!
Historiograf, das Bettenhaus steht nebendran und war im Zuge der Diskussion um Hochhäuser an den Abhängen der Stadt ebenfalls umstritten. Der Stadtrat wollte die sogar verbieten. Gruss --Port(u*o)s 16:55, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Port(u*o)s, ich kann in den nächsten Tagen mal die Printausgabe bemühen. Wenn sich in der Zwischenzeit ein NZZ-Abonnent hierher verirren sollte, kann er mir ja gerne zuvorkommen. Gruß, — Pajz (Kontakt) 17:06, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Port(u*o)s, meinerseits leider ergebnislos, bedaure. Der lokale Katalogeintrag hat mich etwas in die Irre geführt: In dem Jahr wurde hier nur noch die Fernausgabe der NZZ bezogen, in der an dem Tag zwar auch ein ganze Seite der Zürcher Stadtentwicklung gewidmet ist, sich der gesuchte Artikel jedoch leider nicht findet. Gruß, — Pajz (Kontakt) 14:54, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Pajz, kein Problem! Ich wolllte schon immer ml im Stadtarchiv vorbeischauen, vielleicht ist das einmal der Anlass dazu! Gruss Port(u*o)s 21:35, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Adaptive Business Model. L’Olivetti dopo Adriano.

Hallo, für den neu zu schreibenden Artikel zum Olivetti M20 Personal Computer mit seinem ausgefallenen Z8000-Mikroprozessor brauche ich dieses Buch. Leider kann ich die Seitenzahlen nicht eingrenzen, weil die Vorschaufunktion bei Google keine Seitenzahlen angibt. Stichworte für die Suche waren "Linea 1" und "M20". Der Google Link lautet:

https://books.google.de/books?id=nhIHDQAAQBAJ&pg=PT75&dq=olivetti+m20+linea+1&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiw4aiN177XAhVMDMAKHQqvA70Q6AEIKTAA#v=snippet&q=m20&f=false

Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:14, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich finde das mit dem KVK nur bei Google und im Buchhandel. --HHill (Diskussion) 16:25, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bei 4,99 Euro fürs Ebook könnte es naheliegen, sich das selbst zu beschaffen, da es offenbar in keiner Bibliothek vorhanden ist --Historiograf (Diskussion) 21:40, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die christliche Frau

Ich suche den Nachruf auf Emy Gordon, erschienen in Die christliche Frau ZDB-ID 213936-4 7 (1908/09), S. 207–209. Danke im voraus. --Concord (Diskussion) 17:22, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sakiaffen

Guten Morgen,

kann mir jemand diesen Artikel zuschicken?

Vielen Dank, --Haplochromis (Diskussion) 08:57, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

 Info: ISBN 978-1-63485-165-7 (HU Berlin Alleinbesitzerin in Deutschland). — Pajz (Kontakt) 12:59, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Olivetti M20

Hallo, in der Zeitschrift Computer Persönlich vom 8. September 1982 gibt es ab Seite 82 einen ausführlichen Testbericht zum Personal Computer Olivetti M20. Kommt jemand an die entsprechenden Seiten heran? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:40, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

 Info: : ISSN 0722-0987 . --Goesseln (Diskussion) 17:48, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Über Lord Byrons „The Giaour“, Halle 1898

Ich arbeite gerade an einem Artikel über Karl Hoffmann (Publizist). Kann jemand in seine Dissertation gucken, ob diese einen Lebenslauf enthält, dem man ggf. noch einige Details zu seinem Bildungsgang etc. entnehmen kann, die den Artikel weiter abrunden? Laut Kvk in diversen Bibliotheken vorhanden. Nur leider nicht in meiner Überseebibliothek...Zsasz (Diskussion) 17:58, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ja, S. 65 (auf Latein...)
Vita.

Natus sum Carolus Hoffmann anno h. s. LXXVI pridie Cal. Maj. Lubenae in oppido Brandenburgiae, patre Carolo, quem mortuum lugeo, matre Martha e gente Rattay.

Fidem confiteor evangelicam. Primis litterarum dementia imbutus per sex annos progymnasium reale Lubeniense frequentavi, deinde gymnasium reale Gubeniense adii, in quo tres annos permansi.

Testimonio maturitatis instructus ineunte vere h. s. a. XCIV in ordinem philosophorum academiae Jenensis inscriptus sum. Ibi per duos annos moratus Berolinam me contuli; ubi duo semestria versatus Halam transmigravi.

Docuerunt me viri doctissimi hi:

Brandl, Cloetta, Droysen, Eucken, Franz, Harsley, Haym, Kauffmann, Lasson, Liebmann, Lorenz, Michels, Paulssen, Pierstorff, Rein, E. Schmidt, Schwarz, Simmel, Strauch, Suchier, Tobler, Vaihinger, Adolphus Wagner, Albrechtus Wagner.

Quibus viris omnibus optime de me meritis, in primis autem viro clarissimo Albrechto Wagner, qui studiorum meorum fautor benignissimus exstitit, gratias ago quam maximas et semper agam. (Über GBS --Concord (Diskussion) 22:34, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

THX (und ich dachte ich hätte in der Danksagung meiner Diss. dick aufgetragen)Zsasz (Diskussion) 01:28, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

 Ok

Im KVK findet man mit einem Häkchen bei Nur digitale Medien suchen gleich zwei Exemplare im Internet Archive, z.B. hier --Historiograf (Diskussion) 15:57, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

JSTOR: Brautfahrt der Marie Antoinette

Hallo zusammen, zur Erweiterung von Brautfahrt der Marie Antoinette hätte ich gerne [2]. E-Mail-Adresse ist auf Benutzerseite. Danke und Gruß, --Flominator 22:29, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- — Pajz (Kontakt) 00:52, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dankeschön, Pajz! --Flominator 09:59, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  --Flominator 09:59, 10. Dez. 2017 (CET)

Cambridge Core

Hat evtl. jemand Zugang dazu? Wenn ja, würden mir folgende Seiten aus British Envoys to Germany, 1816-1866. Band 4: 1851-1866, Cambrdge: CUP 2010 ISBN 9781107009448 bei George John Robert Gordon weiterhelfen:

Concord, ja, E-Mail bitte. Gruß, — Pajz (Kontakt) 00:43, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du hast mail. --Concord (Diskussion) 00:49, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Liebe Helfer,

ich brauche einen Aufsatz aus dem Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands aus dem Jahr 1981, der unter degruyter.com nicht mehr greifbar ist (oder bin ich nur zu doof?). Es handelt sich um Karl Otmar Freiherr von Aretin: Tausch, Teilung und Länderschacher als Folgen des Gleichgewichtssystems der europäischen Großmächte. Die Polnischen Teilungen als europäisches Schicksal. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 30 (1981), S. 56-68.

Kommt da jemand von euch ran? Das wäre klasse. Ich wünsche euch allen gesegnete Adventszeit

--Φ (Diskussion) 16:02, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- HHill (Diskussion) 15:48, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Archiv Neues Deutschland

Hat jemand Zugriff auf diese beiden Artikel aus dem ND-Archiv:

Danke im Voraus und schöne Grüße   hugarheimur 15:39, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wie hier schon mehrfach gesagt: Die Registrierung bei http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/ ist kostenlos. --HHill (Diskussion) 15:43, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten