Hypertext Markup Language
dk:Hypertext Markup Language
Die Hypertext Markup Language (HTML) ist eine SGML-Anwendung. Durch Auszeichnung (Markup) von Textteilen mit Elementen wird der Text strukturiert. Namensgebend sind die Hypertext-Elemente, die zum Verweis auf andere Textstellen oder auf ein anderes Dokument dienen. Zur Adressierung anderer Dokumente im Internet werden innerhalb des Dokumentes URLs verwendet, die zumeist das Protokoll HTTP nutzen. Das WWW entstand auf Basis dieser Standards. Die Programme, die die logische Struktur des Codes interpretieren und als formatierte Seiten darstellen, werden Webbrowser genannt.
Wie sieht HTML aus?
Eine Hauptüberschrift wird so dargestellt:
<h1>Hauptüberschrift</h1>
h1 steht für Heading 1. Diese Auszeichnung wird nun als Hauptüberschrift interpretiert. Weiter möglich sind h2 bis h6. Die Interpretation erfolgt aufgrund von Vorgaben im Web-Browser oder der Angaben einer CSS-Datei. So kann der Text beispielsweise in einer eigenen Zeile mit größerer Schriftart gesetzt werden.
Ein Link wird so dargestellt:
<a href="URL">Link-Text</a>
Hier wird auf ein Dokument URL verwiesen. Der Link-Text wird dabei als Link dargestellt. Man kann nun - häufig durch Anklicken des Link-Textes mit der Maus - nach irgendwo gelangen.
Die logische Beschreibung der Struktur des Textes ermöglicht es, dass der Text an die Hardware-Voraussetzungen, die Wünsche und die Bedürfnisse des Benutzers angepasst angezeigt werden kann. So kann der Text einem Sehbehinderten auch vorgelesen oder als Braille-Schrift ausgegeben werden.
Geschichte und Zukunft
Nach dem Willen des W3C-Konsortiums wird HTML in Zukunft durch XHTML abgelöst, eine Neuformulierung des HTML-Standards auf Basis von XML.
- 1992:
- Erste Version von HTML
- 1993:
- HTML+
- 1995:
- HTML 3.0
- Jan 1997:
- HTML 3.2
- Dez. 1999:
- HTML 4.01
Lernen von HTML
Es gibt ein deutschsprachiges und sehr umfangreiches Projekt, das beim Lernen von HTML hilft: SelfHTML
Man kann sich den Einstieg in HTML entscheidend erleichtern, wenn man Internetseiten zuerst mit einem grafischen HTML-Editor erstellt und dann den Quelltext betrachtet. Oft erzeugen diese Editoren jedoch nicht ganz fehlerfreies ("valides"), für praktische Belange aber ausreichendes HTML.
Weblinks:
- Some ideas for HTML (historisches)
- Homepage des Standardisierungsgremiums W3C
- Browser-Testscripts
- Kategorie HTML beim Katalog dmoz.de
- Anleitungen zum Erstellen von HTML-Seiten von Stefan Münz, Michael Jendryschik und Hubert Partl