Diskussion:Paracetamol

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2004 um 00:23 Uhr durch Schusch (Diskussion | Beiträge) (Bild: wenn man wenigstens den Namen lesen könnte auf der Packung - pro rauslöschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paracetamol = Acetaminophen, welcher Name ist häufiger?

Google-Test, Zahl der Treffer: Acetaminophen 191,000 Paracetamol 118,000 Acetaminophen Paracetamol 8,900 Acetaminophen -Paracetamol 141,000 -Acetaminophen Paracetamol 86,600

Ergebnis: beide Namen werden häufig verwendet, Acetaminophen etwas öfter.

Das Verhältnis ändert sich wenn man nur nach Seiten auf Deutsch suchen lässt (26500 Paracetamol zu 2260 Acetaminophen).

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was du mir / uns damit mitteiln möchtest. Es spietl im Prinzip keine Rolle, welcher Begriff bei Google häufiger ist, oder. Krrekt ist die Bezeichnung N-acetyl-para-aminophenol, woraus sich ursprünglich die internationale Bezeichnung Acetaminophen ableitete, Paracetamol kam wahrscheinlich als Werbestrategie spätr. Da man aber über alle Begiffe zum gleichen Arikel kommt, spielt die Benamsung des Artikels IMHO keine Rolle und eine Diskussion dazu wird zur Zeitverschwendung. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:32, 6. Jun 2004 (CEST)

Ich verstehe Deine Aggressivität nicht. Du selbst hast doch diesen Punkt für diskussionswürdig befunden und Paracetamol ist denke ich der geläufige herstellerunabhängige Begriff für N-acetyl-para-dings-bums im deutschen Sprachraum. Markennahmen sind übrigens Benuron und Mexalen. ...Aber ... nix für ungut ... Matthias S.

Aah, ich sehe gerade das eigentliche Problem. Ich hatte auch die eingangs estellte Frage dir zugordnet, die stammte jedoch von einem vollkommen anderen Use, sorry. -- Necrophorus 15:50, 6. Jun 2004 (CEST) Ich persönlich hasse die ständigen Diskussion um das korrekte Lemma und vor allem den überaus beliebten Google-Test. Wie bereits erwähnt ist es eigentlich egal, unter welchem Namen der Begriff eingestellt ist, solang man ihn findet. Ich hätte auch nix dagegen, ihn nach Paracetamol zu verschieben, es ist einfach egal. Falls ich etwas aggressiv rübergekommen bin, sorry, tu mir leid, manchmal passiert das ungewollt. -- Necrophorus 15:44, 6. Jun 2004 (CEST)

Aspirin ist ein Markenname. Der Wirkstoff in Aspirin (auch in Acesal (gibt es das noch? und Kombipraeparaten wie Tomadings)) ist Acetylsalicylsaeure. Gruesse, Entnahme 16:04, 11. Jun 2004 (CEST)

Diskussion aus Wikipedia:Review

So, wenn ich schon immer predige, dass man Selbstvorschläge, bei denen man sich nicht sicher ist, erstmal hier einstellen soll, tue ich das auch mal. Der Artikel Acetaminophen ist in der englischen Wikipedia bereits als featured eingetragen, die deutsche Version basiert zu großen Teilen auf dieser Vorlage [1]. Den langen Teil über die Vergiftung mit dem Zeug hab ich mir gespart, da ich den für eine Enzyklopädie zu ausufernd finde, stattdesse habe ich in die Geschichte noch einen Part zur Erforschung der Wirkung integriert, da daraus immerhin ein Nobelpreis hervorgegangen ist. Nun dürft ihr mich (bzw. dieses Werk) zerlegen, Kommentare, Kritik, Fragen? Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:23, 5. Jun 2004 (CEST)

Zuerst finde ich es nicht gut, dass schon in der Einleitung auf fehlende Artikel verlinkt wird. Von der Richtigkeit des Inhalts her kann ich es nicht beurteilen. Die Struktur würde ich noch etwas ändern. Wenn ich das in einer Enzyklopädie nachschauen würde, würde mich in erster Linie Wirkung und Gefahren, aber nicht chemischer Aufbau oder Stoffeigenschaften interessieren. --Thomas G. Graf 10:35, 6. Jun 2004 (CEST)
Hallo Thomas, ich habe zu den beiden rot verlinkten Begriffen jeweils einen Stub geschrieben und den Artikel umstrukturiert. Danke soweit -- Necrophorus 10:59, 6. Jun 2004 (CEST)
Hallo. Unter "Historisches": Da die Beschaffung "schwieriger" wurde... Fehlte es an der benötigten Menge (woher stammte die?) oder waren es politische Probleme mit der Beschaffung? Danke --Cornischong 11:45, 6. Jun 2004 (CEST)
Ich habe den Satz ein wenig Konkretisiert, er stammt aus der en-Version, wo gesagt wird, dass der Baum seltener wurde. Genaue Bedarfszahlen für 1880er konnte ich leider nicht finden Ich hoffe, so ist es besser? -- Necrophorus 17:11, 8. Jun 2004 (CEST)
Alles klar! --Cornischong 17:31, 8. Jun 2004 (CEST)
Zwei Sachen. Die Abgrenzung zu anderen Schmerzmitteln könnte mE deutlicher sein oder komprimierter stehen - ich vermute mal der durchschnittliche wikipedia-leser interessiert sich weniger für die chemische formel als mehr für die frage "was ist daran anders als an aspirin?" und zum anderen wäre etwas mehr zu marktbedeutung; marktanteil; stellenwert in der behandlung; wieviel verschrieben wieviel selbstmedikation? nicht schlecht sofern man da an daten kommt. -- southpark 01:15, 9. Jun 2004 (CEST)
Ich habe das bereits vorhandene Kapitel zur Abgrenzung gegenüber andren Schmerzmitteln mal prominenter eingestllt (höher, eigene Überschrift) und noch ein paar Kleinigkeiten im Text eingebaut. Über die satistischen Daten bin ich leider auch nach zweistündiger Webreschersche nciht gestolpert, in einer Bibliothek brauche ich als Laie in pharmazeutischen Fragen woh gar nicht erst anfangen zu suchen, sorry. Es wird wohl erstmal bei dem allgemeinsatz "eins der häufigsten neben Aspirin und Ibuprofen" bleiben, aber falls jemand anderer erfolgreicher ist ... -- Necrophorus 06:21, 9. Jun 2004 (CEST)

Meiner Meinung nach ist der Artikel schon jetzt exzellent, aber ein paar kurze Anmerkungen habe ich noch:

  • Wie genau wirkt Paracetamol "indirekt" auf die COX-Enzyme ein und was haben die Peroxide damit zu tun? Der Zusammenhang zwischen fehlender Einwirkung auf Immunzellen und Entzündungshemmung ist vielleicht auch nicht jedem Leser gleich klar.
  • Der Begriff SH-Donator sollte kurz erklärt und in Zusammenhang mit der Paracetamol-Vergiftung gesetzt werden.
  • Kann man zur Synthese ein bisschen mehr sagen als nur das Diagramm?
  • Im Abschnitt chemischer Aufbau taucht ohne weitere Erläuterung der Name Phenacetin auf.
  • Sind die Vornamen von Vignolo und Friedlander bekannt?
  • Mir erschließt sich der Sinn des Weblinks auf das 1998er Patent nicht ganz - soweit ich es richtig verstanden habe, geht es da nur um eine andere Darreichungsform (extended release) und nicht um eine "revolutionäre" Neuentwicklung.

Liebe Grüße --mmr 00:49, 26. Jun 2004 (CEST)

Bild

Wozu ist das erste Bild gut? Jeder weiß, wie Medikamente aussehen, nämlich von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Und es ist völlig egal, welche Form die Tabletten haben (oder sind da Zäpfchen abgebildet?), und wie die Verpackung aussieht (von irgendeinem zufälligen Hersteller). Ich würde das Bild entfernen.--Jah 16:54, 26. Jun 2004 (CEST)

wenn man wenigstens den Namen lesen könnte auf der Packung ... aber so trägt das Bild rein gar nichts bei - bin auch für löschen -- Schusch 00:23, 3. Jul 2004 (CEST)