Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Mai 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2006 um 17:41 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Dietmar Arno Salamon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 26. Mai 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Vielleicht hat der Mann ja Bedeutung, der Artikel in dieser Form leíder nicht. Uka 00:10, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

etwas überarbeitet, verschoben von Günna nach Bruno Knaust. Vitadaten habe ich leider nicht gefunden. --Wirthi 10:10, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Knust heisst der Mann, hab's nochmal verschoben. Jemand patenteres als ich möge sich bitte um die Hinterlassenschaften kümmern. Ausserdem gibt's hier noch was, was man einarbeiten könnte. --OliverH 15:30, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Laut hier 1954 geboren --OliverH 15:33, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Agia (erledigt)

Geschwurbel über ein Dorf - vermutlich irgendwo aufm Mond. --ahz 01:12, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt erkennt man, wo es liegt. Könnte aber noch erweitert werden, habe keine Quelle gefunden. --Tolanor 13:58, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sieht stark nach Firmenmaterial aus - falls keine URV: benötigt Einleitung, Wikifizierung, Kategorisierung -- srb  01:18, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Muss sprachlich dringend überarbeitet werden (mangelhafte Übersetzung aus dem Artikel der englischen Wikipedia).--Xeno06 01:48, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein einziger Googletreffer macht mich skeptisch - auch das Beispiel mit dem Eichenblatt klingt nicht sonderlich realistisch. Falls kein Fake, benötigt der Artikel weitere Wikifizierung, Kategorisierung und Verschiebung auf das korrekte Lemma (mit "tt") -- srb  02:03, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das korrekte Lemma dürfte wohl "Sprengplattieren" sein. Das wird aber in der Variante Sprengschweissen sehr wohl noch angewendet zur Verbindung von Werkstoffen, die sich nicht heißschweissen lassen, wenn ich Google trauen kann. Der Trick mit dem Blatt stammt wohl von hier --OliverH 08:56, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da der Fakeverdacht damit ausgeräumt ist, habe ich schon mal verschoben. -- srb  10:57, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ganz sicher, dass dies das Gleiche ist? Sprengplattieren hat m.W. den selben Zweck wie das Walzplattieren (flächige Verbindung zweier Bleche unterschiedlichen Materials oder Qualität). Im Artikel wird aber aber von Elektronenmikroskopie und Schmuckstücke geschrieben. --62.47.51.107 15:01, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf der von mir verlinkten Seite wird von "Sprengplattieren" und dem Abdruck eines Blattes auf einer Kupferplatte gesprochen. Ich denke, wir hätten die ganze Verwirrung nicht, hätte der ursprüngliche Autor eine vernünftige Quelle angegeben. --OliverH 15:19, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da steckt eine Menge Arbeit drin: Notwendig wäre ein Lemma Plattieren allgemein, dafür findet sich ein langer Artikel in Meyers Konversationslexikon von 1888. Sprengplattieren ist ein Schweißverfahren, dort befindet sich ein Absatz Sprengschweißen. Im Brockhaus von 1972 gibt es Plattieren sowohl in der Metallverarbeitung als auch bei der Textilherstellung. Plattinieren ist ein Begriff der Küchentechnik, ich habe aber keine Ahnung wie das geht :-) UlrichJ 16:33, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Huch, Plattieren gibt es schon (habe ich erst bei der Vorschau gesehen, wohl mal falsch getippt;-)); wenn ich es richtig verstanden habe ist das aber eigentlich Plattinieren. Ein Hinweis sollte auch auf Plakieren gemacht werden ((plaquieren, franz.), s. v. w. plattieren, mit einer dünnen Platte eines bessern Stoffes belegen; daher Plaqué, plattierte Ware.) UlrichJ 16:33, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Außerdem können auch noch "Bakterien ... übernacht" plattiert (oder ausplattiert !?) und "in einem Brutschrank inkubiert" werden. Was allerdings das Elektronenmikroskop soll? Ich denke das muss raus, das ist ein Mißverständnis. UlrichJ 16:51, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Vollprogramm, incl. Schreiben wesentlicher Teile -- srb  02:04, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dies scheint eine Anleitung zum Züchten von J. M. zu sein. Hilf bitte den Artikel so zu schreiben, dass der Vogel Japanisches Mövchen hier besser dargestellt wird. -- Angie 02:06, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin mir nicht sicher, onb die Person relevant ist, aber der "Artikel" isrt grauenvoll --ahz 02:11, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, der hat u.a die Lehrmethode für Schauspieler ( Stanislawski )verbessert bzw. etwas erneuert. Also zeitgemäßer gemacht. Desweiteren habe ich mal eine Aufführung seiner Mutter gesehen. Die war echt gut ! Ich glaube der Vater ist Opernsänger und Intendant. Er scheint also erblich vorbelastet zu sein ! Grüße B. Stein

Scheint ein ehemaliger Schüler von R. zu sein, sonst hätte er so nicht über diesen Mann so geschrieben. Ich denke, wenn der Mann gut ist, dann ist das OK. Haro Schmitt

Der Artikel wurde sicherlich von einem Künstler geschrieben. Die schreiben alle so posaisch. Aber wenn es jemanden stört, dann sollte er nicht nur z.B. grauenvoll sagen. Er sollte vielleicht den Artikel schriftsprachlich verbessern !

Für die Nichtkenner der Szene unter Euch, R.Rosendorff stannt schon u.a. mit einer Schauspielergröße wie C. Ballhaus auf der Bühne. Das ist der Bruder von dem Hollywood-Star ! Die Frage ob der Mann für die Theaterszene relevant ist, dürfte damit beantwortet sein MfG K. Steinkühler

ähm. Weil jemand mit einer Person gearbeitet hat, die Bruder von einem Hollywoodstar ist, macht ihn das nicht sonderlich relevant. Ich hab den Artikel mal überarbeitet, mal schauen ob sonst noch wer etwas findet, Goggel hat praktisch nichts ausgespuckt. --Wirthi 13:13, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh diese IP scheint eine stark gespaltenene Persönlichkeit zu sein. --ahz 13:09, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die Schule könnte evtl. relevant sein, der Artikel ist jedoch bisher noch nicht in einem erhaltenswerten Zustand - da ist weiterer Ausbau notwendig (es ist z.B. noch nicht mal die Schulform angegeben). -- srb  02:15, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so arg knapp - benötigt zumindest Wikifizierung und Ausmerzung der Übersetzungsfehler (Quelle ist en), Ergänzungen wären wünschenswert -- srb  02:23, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wikifiziert. Ergänzt darf noch fleißig werden. --Wirthi 09:17, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Lebensdaten, Strukturierung & Wikifizierung -- srb  02:29, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich URV von hier http://www.tonkuenstler.at/163.htm 1:1 abgekupfert. Nach Überarbeitung wahrscheinliich okay, abver es sollte noch mal jemand drüberschauen. --Ewald Trojansky 11:53, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
laut artikel-diskussion-seite ist der text freigegeben.--11:59, 26. Mai 2006 (CEST)
Sorry, nicht gesehen. Dann kann der Meister der Klangkunst als erledigt gelten. --Ewald Trojansky 12:10, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, Stub. Cup of Coffee 02:39, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Waschen, schneiden, legen.--Janneman 02:41, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bisher enthält der Artikel eigentlich fast nur Marginalien an der Grenze zum falschen Stub - über sein Lebenswerk, das wohl auch der Grund für den Ritterschlag war, fehlt bisher jedes Wort. -- srb  02:47, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

evtl. relevant, aber bisher eigentlich nur Artikelwunsch -- srb  03:18, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gutgemeinte Anleitung zur Vorsorge, aber kein lexikalischer Artikel. Der Text hat eher Ratgebercharakter (um nicht zu sagen Lebenshilfe) und ist in weiten Teilen nicht lexikalisch formuliert. --Löschkandidat 10:28, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das geht in Wikipedia so gar nicht zu diesem Lemma und auch nicht ähnlich. Dafür gibt es Einzelartikel wie Bestattung, Bestattungsverfügung, Testament etc. --Dinah 12:24, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  1. Allgemeine Umformulierung, teilweise sehr ungut geschrieben.
  2. Die Begriffe sind nicht frei übersetzt, steht aber da.
  3. "Viele Kritiker sehen hier den Knackpunkt" es ist der einzige Unterschied, warum extra erwähnen, dass das der Knackpunkt ist?
  4. Wieso ist "Stay and Play" abwertend?
  5. Eine Strategie zeigt nichts
  6. Diagnosen werden nicht erkannt. Weiters dürfen Rettungssanitäter gar keine "vollen Diagnosen" stellen, sondern nur Verdachtsdiagnosen (das ist juristisch ein Unterschied)
  7. Die Stellung von Verdachtsdiagnosen ist kein wirklicher Vorteil der Stay-and-Play-Strategie, da dies auch bei Get-and-Run möglich ist (während der Bergung, des Transports, etc.)
  8. Maßnahmen werden nicht aufgesetzt
  9. Es gibt speziell ausgebildete Notfallmediziner/Notärzte, die im Rahmen des Möglichen alle Typen von Notfällen abdecken, also sowohl internistische, ajs auch chirurgische (bei Letzteren mangelt es außerdem meistens nicht an Wissen und Können sondern an Geräten und sonstigen technischen und hygienischen Voraussetzungen) - somit kein Nachteil der Stay-and-Play-Strategie
  10. Stay-and-Play ist kein Verfahren
  11. Ärztliche Hilfe wird nicht alarmiert
  12. Nach Lesen dieses Artikels hat man den Eindruck, dass in den USA die Rettungswägen fast nur als Taxi dienen und nur mit einer Trage bestückt durch die Gegend fahren - allerdings sind gerade die amerikanischen Parademics großteils sogar besser ausgebildet als die Rettungssanitäter im z.B. deutschen Sprachraum, und auch ihre Rettungswägen sind nicht minder bestückt als unsere. Überhaupt ist eine derartige geographische Trennung der Strategien gar nicht möglich, es hängt fast nur vom konkreten Notfall ab und nicht davon, ob man in den USA oder Deutschland ist. -- Totti (talk) 10:57, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel verfehlt das Thema bereits im ersten Satz. Zum Teil grobe Verhamlosung der Greueltaten der SS. An sich erklärt der Artikel nicht das Thema sondern verliert sich in der Interpretation irgedwelcher Abzeichen und Uniformen. --Mal 11:40, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, das wird auch den Interessen des Erstellers entsprechen --Dinah 12:25, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was macht denn das für einen Sinn einen Löschkandidaten von gestern nochmals in der QS zu listen? --Sergio Delinquente 13:47, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Durch eine Überarbeitung können die Löschgrunde ungültig werden, Rellevanz ist ja zweifelsfrei gegeben. --Mal 16:08, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel geht in keinster Weise auf das Nachtschattengewächs Sodomsapfel (Solanum linnaeanum) ein. --Gunter Krebs Δ 11:52, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Infobox fehlt, Bandgeschichte etc. --Uecke 11:58, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Begriff wie Petrorubel kann wohl kaum, wie im Artikel behauptet, eine Tätigkeit beschreiben. Vielleicht wäre die Information, dass Erdöl in Zukunft auch in Rubel gehandelt wird ohnehin besser unter einem anderen Lemma aufgehoben, denn bei Google gibt es zu Petrorubel momentan nur zwei deutschsprachige Ergebnisse. --Lewa 12:28, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da gibts doch wohl mehr zu berichten als die zwei Sätze. Ansonsten wird uns wohl sehr bald ein LA erfreuen -- 12:58, 26. Mai 2006 (CEST)

Ja, er schmeckt angenehm mild und ist in Ö vor allem in der Steiermark verbreitet :-) --Sergio Delinquente 13:40, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Müßte wikifiziert und bei der Gelegenheit sprachlich überarbeitet werden. Uka 13:02, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Personendaten und Kategorien ergänzt und geringfügig überarbeitet. Sollte aber noch sprachlich verbessert werden. --Sinn 13:11, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schwer lesbar, die sicherlich vorhandene Relevanz wird nicht deutlich und ist schwer von redundanten Inhalten zu unterscheiden. Der Gesamtumfang entspricht nicht der Relevanz der Person. Es sind zuviele Auftritte gelistet, eine Beschränkung auf die drei wichtigsten wäre sinnvoll. Die Zitate sind eindeutig zu umfangreich, gehören in Wikiquote. Ein Foto würde genügen. Struktur fehlt, Weblinks ohne Relevanz oder mit Popup-Werbung. Insgesamt zuviel "Antifa"-Tonus. --EscoBier 14:14, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Magerer stub ohne Quellenangabe --Dinah 13:50, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Magerer stub, dazu müsste es eigentlich mehr zu sagen geben --Dinah 13:55, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist bisher nur der Ansatz zu einem Artikel, kann so nicht bleiben --Dinah 13:59, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Anfang, aber sicher noch ausbaufähig. Uka 13:59, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas wirrer Artikel, eher ein Brainstorming, wahrscheinlich auch das falsche Lemma --Dinah 14:06, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schwer lesbar, die sicherlich vorhandene Relevanz wird nicht deutlich genug und ist schwer von redundanten Inhalten zu unterscheiden. Der Gesamtumfang entspricht nicht der Relevanz der Person, gehört gehörig eingedampft. Struktur und Quellen fehlen, Weblinks teilweise ohne Relevanz. Insgesamt zuviel "Antifa"-Tonus. --EscoBier 14:09, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das mehr ein Werbetext für Schnatermann... Uka 14:09, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm benötigt. --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:21, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist URV von [1] --Kobako 14:22, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und ist außerdem hier Schulpforta#Landesschule_zur_Pforte schon erwähnt. Wenn, besser dort ergänzen. -- Sozi 16:47, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist für WP-Verhältnisse zwar schon uralt, dennoch mangelt es deutlich an Neutralität: Die auch Montagsgedichte genannten Strophen in unverschnörkelter Sprache rühren eine innere Saite beim Leser an. Ihre Gedichte wurden – als Chansons vertont – von Diseusen wie Hanne Wieder gesungen, und sie geben oft Trost und Stärkung in Trauer und Leid. Bitte in NPOV umarbeiten. --Thomas S.Postkastl 14:32, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beim Omatest fällt das glatt durch. --ahz 14:33, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok, mal sehen, was sich da für Oma verbessern lässt ;-) RaMa 15:41, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schreibweisen müssen vereinheitlicht werden (groß/klein, Jamaica/Jamaika usw.), Vermutungen (kann auch zu tun haben) raus. Insgesamt auch sprachliche Überarbeitung nötig (sound system partys usw.). Mit Skinheads verwandt aber antifaschistisch? 81.173.174.243 14:43, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel entweder ausbauen (siehe Country-Rock) oder löschen, so ist er überflüssig und kann in Country integriert werden 81.173.174.243 15:18, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Relevanz musste ich mich in der LA-Diskussion eines besseren belehren, aber genau diese Relevanz gehört mehr hervorgehoben (wird im Artikel nicht deutlich). Ausserdem fehlt es dem Artikel an Struktur, und etwas mehr Informationen dürften auch sein (genauere Biografie, Prozesse etc.). --Rübenblatt Allez Lyon! 16:17, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lücken, Fehler bei der Übersetzung und der Wiedergabe der Eigennamen bzw. Interlinks --Historyk 16:23, 26. Mai 2006 (CEST)

Verlinkung derzeit ziemlich "zufällig" - unsinnige Links sollten entfernt, sinnvolle hinzugefügt werden. -- srb  17:41, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]