ältere und oder abgeschlossene Diskussionen siehe Archiv |
hallo Atamari ... warum ist Gambia denn eigentlich noch nicht lesenswert, dafür reicht es doch locker? -- Sven-steffen arndt 13:55, 23. Apr 2006 (CEST)
- ich hatte eine Kandidatur schon mal abgeraten, weil sie damals in meinen Augen noch zu früh war. Ich bin auch jetzt noch nicht 90% davon überzeugt... aber es fehlt nicht mehr so viel. --Atamari 14:20, 23. Apr 2006 (CEST)
- ich verstehe ... du willst gleich zu den exzellenten ;-) ... Sven-steffen arndt 14:29, 23. Apr 2006 (CEST)
- So ähnlich - ich denke, in diesem Jahr wird Gambia noch lesenswert. Dann kommt aber noch ein Schwieriges Kapitel Geschichte Gambias weil ich dazu viele andere Artikel/Kapitel brauche. --Atamari 14:34, 23. Apr 2006 (CEST)
- Auf jedenfall kannst du dir da noch Anregungen holen; Tabellen, Bilder, Grafiken (Category:Population pyramids... ok habs raus gesucht: [1]) und schau dir auch mal dein siehe-auch (Abschnitte) an, ob die einheitlich formatiert sind. --Atamari 15:41, 23. Apr 2006 (CEST)
- habs ebend erst kapiert, was du mir damit sagen willst ... habe also gerade ein wenig auf den Commons gespielt ... was meinst du genau mit einheitlich? -- Sven-steffen arndt 10:24, 24. Apr 2006 (CEST)
- Unter den Abschnitten, hast mehrmals Siehe auch bzw. dazu auch schau mal drüber ob die einheitlich Formatiert sind, mit oder ohne Einrückung. Ich glaube ich habe drei versch. Versionen gesehen. Habe es auch bei mir berichtigen müssen. --Atamari 17:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- achso ... guter Hinweis, habe es gerade vereinheitlicht auf die Gambia-Version ... Sven-steffen arndt 21:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Unter den Abschnitten, hast mehrmals Siehe auch bzw. dazu auch schau mal drüber ob die einheitlich Formatiert sind, mit oder ohne Einrückung. Ich glaube ich habe drei versch. Versionen gesehen. Habe es auch bei mir berichtigen müssen. --Atamari 17:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- habs ebend erst kapiert, was du mir damit sagen willst ... habe also gerade ein wenig auf den Commons gespielt ... was meinst du genau mit einheitlich? -- Sven-steffen arndt 10:24, 24. Apr 2006 (CEST)
- Auf jedenfall kannst du dir da noch Anregungen holen; Tabellen, Bilder, Grafiken (Category:Population pyramids... ok habs raus gesucht: [1]) und schau dir auch mal dein siehe-auch (Abschnitte) an, ob die einheitlich formatiert sind. --Atamari 15:41, 23. Apr 2006 (CEST)
- So ähnlich - ich denke, in diesem Jahr wird Gambia noch lesenswert. Dann kommt aber noch ein Schwieriges Kapitel Geschichte Gambias weil ich dazu viele andere Artikel/Kapitel brauche. --Atamari 14:34, 23. Apr 2006 (CEST)
- ich verstehe ... du willst gleich zu den exzellenten ;-) ... Sven-steffen arndt 14:29, 23. Apr 2006 (CEST)
- Quelle für die Staatsausgaben: Fischer Weltalmanach 2003. Frohes Schaffen. --มีชา 07:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Literaturangabe, http://www.undp.org und cia worldfactbook geben nämlich andere Zahlen - ich bleibe aber am Thema dran. --Atamari 17:55, 24. Apr 2006 (CEST)
hi Atamari ... du hast bei deinen West-Sahara-Bestrebungen West-Sahara übersehen, habe dort alles zurückgesetzt ... Sven-steffen arndt 23:50, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin nicht kompetent genug zu entscheiden ob seine Änderungen POV oder NPOV ist, das kann keiner vom Portal:Afrika. Ist das alte Probem Staat oder kein Staat, die AU sagt Staat! Ich habe es mal unter Vandalensperrung eingetragen, da ich es nicht alleine entscheiden kann in welche Richtung der Artikel geändert bzw. geändert werden darf. Das ist mir zu politisch. --Atamari 23:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- nar ... ihm geht es nicht um Staat oder nicht Staat - er trennt Exilregierung vom zugehörigen Gebiet ... Sven-steffen arndt 23:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- siehe Benutzer Diskussion:Wikijm - das sagt doch alles, von Wegen "good will" ... hoffe du informierst mich hier über das weitere Vorgehen (vielleicht Artikel schützen lassen?)... bis morgen Sven-steffen arndt 00:04, 25. Apr 2006 (CEST)
(bearbeitungskonflikt)
- mir ist das Thema zu heiß, dass ich alleine dazu etwas entscheiden will... Aktuell ist doch Tibet & Wikipedia in allen Medien? Hä? Also, manche Änderungen werden schon echt heikel. --Atamari 00:06, 25. Apr 2006 (CEST)
- ich glaube auch dass er kontruktiv mitarbeiten möchte und ich bin auch froh, dass jemand in diesem Gebiet (Westsahara) etwas macht. Aber wie gesagt, ich maße es mir nicht an - ob die Änderungen politisch korrekt sind. Ich möchte, dass andere, die politisch kompetenter sind als ich hier mit entscheiden. --Atamari 00:09, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke, eine konstruktive Antwort deinerseits kann nicht schaden. Diskutieren hilft, schweigen tun nur die vermeintlich Klügeren (frei nach Michael Brückner). --มีชา 17:03, 25. Apr 2006 (CEST)
@มีชา: Entschuldige, dass ich Berufstätig bin... ich tue es auch nie wieder ;-) Hier ist aber noch ein Diskussionsbertrag: Benutzer_Diskussion:Wikijm --Atamari 19:18, 25. Apr 2006 (CEST)
- hi Atamari ... nach dem hier glaubst du da immer noch an die guten Absichten? Sven-steffen arndt 20:23, 26. Apr 2006 (CEST)
- Nöööö, 10 Punkte verloren... wenn Null - dann... --Atamari 20:26, 26. Apr 2006 (CEST)
- hat er nochmal gemacht, siehe hier ... wäre übrigens für ein wenig Unterstützung dankbar :-( ... Sven-steffen arndt 20:35, 26. Apr 2006 (CEST)
- reverte, wenn er wieder zurücksetzt - haben wir einen Hinweis, was wir von seinem Verhalten und Absichten zu halten haben. Vielleicht erledigt sich damit auch eine Diskussion ob der Artikel Westsahara umgebaut werden muss oder soll. --Atamari 20:59, 26. Apr 2006 (CEST)
- bei POLISARIO war er ja auch mal konstruktiv (aber erst nachdem ich ihm mit einigen saloppen Wörtern dazu herausgefordert habe, wofür ich mich dann wieder entschuldigt habe :-) ... was für ein Aufwand :-( ... ) ... naja mal schauen was unsere Langfrist-Diskussion unter Diskussion:Demokratische Arabische Republik Sahara macht ... Sven-steffen arndt 21:33, 26. Apr 2006 (CEST)
Admin
Auch wenn sich das mit der Bürokratie noch etwas hinzieht, darf ich doch schonmal zur erfolgreichen Kandidatur gratulieren. War ja deutlich besser als 50:50. ;-) Zum Einstieg empfehle ich dir, einen Blick auf meine Baustelle zu werfen. --Schwalbe D | C | V 16:25, 26. Apr 2006 (CEST)
- Es muss auch deutlich besser als 50:50 sein, sonst würde ich ihm ja jetzt nicht zu den Funktionen gratulieren können. Bitte nicht vergessen dich auf Wikipedia:Administratoren einzutragen. -- da didi | Diskussion | Bewertung 17:54, 26. Apr 2006 (CEST)
Auch von meiner Seite alles Gute. Die Auflösung zur Frage nach der Herrenboutique: Sie bezog sich auf den Sketch von Loriot, in dem der Rentner Erwin Lindemann nach seinem Lottogewinn befragt wird und in dem auch eine Herrenboutique in Wuppertal vorkommt. -- Carbidfischer Kaffee? 18:01, 26. Apr 2006 (CEST)
- Bist Du sicher, dass er den wirklich nicht kennt? Dann müsste man die Admin-Frage ja noch mal neu aufrollen... ;-) Bis dahin: auch von Heckinghausen nach ? ein Glückwunsch. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:06, 26. Apr 2006 (CEST)
Auch von mir Gratulation zum neuen Amt in der WP. Und das mit einem do deutlichen Ergebnis. Gruß Stefan --SteveK ?! 18:15, 26. Apr 2006 (CEST)
- Danke an alle für die Glückwünsche. Bin echt überrascht über das Vertrauen und die breite Zustimmung. Und zu Loriot; ist eben Geschmacksache... mein Geschmack ist es nicht. --Atamari 18:25, 26. Apr 2006 (CEST)
- Hmm... Ein bisschen schräger Humor ist für den Adminjob aber nicht verkehrt... -- Carbidfischer Kaffee? 20:27, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich gratuliere ebenfalls für die längstens überfällige Anerkenung Deiner Arbeit. Beinahe hätte ich in meiner Wikipause nichts von der Abstimmung mitbekommen, aber es hätte ja auch (knapp :-) auch ohne meine Stimme gepasst. Morty 20:30, 26. Apr 2006 (CEST)
- hi Atamari ... so ein "revert"-Knopf ist doch toll, oder? ... wenn ich mir deine letzten Edits so anschaue, brauchst du sowas auch ganz dringend ;-) ... dazu auch ein Vorschlag, was hälst du davon, eine Liste im Wikiprojekt Afrika zu führen, von potenziell von Vandallen betroffen Seiten? (jeder der was revertieren muß, trägt diese in die Liste ein, und wenn ich meine Sudan-Seiten mal allein lassen muss, kann ich die Vorlage dort einfach mit reinhängen ...) ... Sven-steffen arndt 21:51, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich will mich nicht alleine mit reverten beschäftigen, ich will weiter Artikel schreiben... Aber so eine Liste gibt es doch: siehe hier --Atamari 21:55, 26. Apr 2006 (CEST)
- ach ja richtig :-) (da darf ich dann meine Liste parken, wenn ich nicht da bin?) ... dann wäre vielleicht ein Link im Projekt ganz oben mit Namen "Vandallenabwehr" ganz nett? ... unter Wartung fällt das nicht so auf ... Sven-steffen arndt 22:06, 26. Apr 2006 (CEST)
- dann würde ich auch mal ab und zu nach dem rechten schauen ... Sven-steffen arndt 22:06, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich will mich nicht alleine mit reverten beschäftigen, ich will weiter Artikel schreiben... Aber so eine Liste gibt es doch: siehe hier --Atamari 21:55, 26. Apr 2006 (CEST)
- ... ich habe das ganze mal im WikiProjekt Afrika eingebaut, so wie ich mir das vorstelle - ist natürlich nur provisorisch ... falls es dir gefällt könnten wir es auslagern und noch ein Bearbeiten-Link dazu setzen ... wenn dus doof findest einfach wieder revertieren ... Sven-steffen arndt 12:05, 27. Apr 2006 (CEST)
Auch von mir noch Gratulation zum fünftbesten Adminwahlergebnis (von 37) seit Neujahr. Viel Glück mit den neuen Funktionen und auf ein weiterhin frohes Schaffen im Portal Afrika und anderswo. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 18:09, 28. Apr 2006 (CEST)
Ideenvorschlag
Hallo Atamari,
vorab auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Erfolg Deiner Adminkandidatur.
Während der Osterferien hab ich ein wenig sinniert. Eine - noch sehr unausgegorene - Idee treibt mich seither im Zusammenhang mit den fehlenden Artikeln um. Schon beim Anblick meiner eigenen Bücher, noch mehr in Bibliotheken, überkommt mich stets das Gefühl, dass dort immer noch so viel Wissen geschrieben steht, das in der Wikipedia noch gar nicht auftaucht. Biographische Handbücher, von denen nicht mal zehn Prozent der erwähnten Personen bislang einen eigenen Artikel haben. Fachlexika, deren Stichwörter nur zu einem Bruchteil bei uns abgebildet sind.
Zwar sehe ich der Entwicklung der Wikipedia eher gelassen entgegen und verstehe immer jene Leute nicht, die glauben, ein ehrenamtliches Projekt könne binnen dreier Jahre den gleichen Standard erreichen, für den bezahlte Verlage zehn oder zwanzig Jahre brauchen. Dennoch würde ich auch gerne das noch fehlende Wissen in irgendeinerweise gerne zu fassen versuchen. Und gegebenfalls gleich Quellenhinweise zur Schließung der Lücken geben.
Wie jetzt anhand der Vorarbeiten für die Printausgabe der Wikipedia gut beobachten kann, beginnt konsequente lexikalische Arbeit idealerweise mit einer Sammlung von Stichwörtern. Den Gedanken der sehr genialen Idee der globalen Artikelwünsche-Seite würde ich in diesem Sinne gerne etwas weiterspinnen. Grob schwebt mir vor, für die verschiedensten Bereiche systematisch Bausteine zu bauen, in denen wir alle in diesem Zusammenhang sinnvollen Lemmata (evtl. mit Literaturhinweis) zusammentragen. Durch irgendeine sinnvolle Gruppierung dieser Bausteine - wie immer die dann aussehen mag - könnte sich so ein Katalog des noch zu erfassenden Wissens ergeben. Im Idealfall dieses Vorhaben dann andere Arbeiten, beispielsweise Portalverwaltung oder eben die Gestaltung der Artikelwünsche sinnvoll unterfüttern. Und die Erfahrung zeigt - Du wirst das mit Deiner Erkenntnis aus der Pflege der Artikelwünsche vielleicht bestätigen -, dass solche systematischen Zusammenstellungen roter Links eine sehr viel höhere Chance auf systematische Erschließung haben als andere Bereiche.
Wie gesagt: im Moment nur ein Gedanke über deren konkrete Ausgestaltung man sich noch einmal unterhalten muss. Aber irgendetwas in diese Richtung würde ich gerne versuchen wollen, hier zu etablieren. Was denkst Du? -- Triebtäter 20:56, 26. Apr 2006 (CEST)
- Was ich denke...? Dass ich dich nicht 100% verstanden habe.
- Erst mal meine Gedanken, wir haben Gewisse Phase der Wikipedia hinter uns. Die wichtigsten Schlüsselartikel sind angelegt. Diese Phase ist aber noch nicht abgeschlossen, da jetzt in einer neuen Phase hinein zu gehen und Bücher konsequent nach neuen Lücken zu suchen halte ich für verfrüht. Die Phase mit den Schlüsselartikel ist nämlich noch nicht fertig. Es sollte jeder Staatspräsident, jedes Weltkulturerbe, möglichst jedes Lebewesen (was kein Insekt ist) angelegt sein. Selbst im Bereich Gambia habe ich auf den Wikiprojekt nur erst mal die verlinkten fehlenden Artikel aufgelistet. Wenn ich jetzt noch die Stichwortregister meiner Bücher durchgehe - dann würde ich die roten Links noch verdoppelt. Ich denke, wir brauchen weiter fähige und/oder motivierte Leute um sie für ihr Spezialthema zu gewinnen. Im Moment geht nur (mindestens) zwei Drittel meiner Zeit für Projektarbeit, Vandalimuserkennung und ähnliches drauf. Weniger als ein Drittel vielleicht nur ein Zehntel kann ich mit konstruktiver Artikelarbeit aufbringen....
- Wenn wir schon bei den Ideen sind; in den letzten Wochen habe ich eine (Brainstorming)-Idee gehabt. Ich denke es ist besser, dass Leute angemeldet hier arbeiten. Mann muss verschiedene Wege finden, dass es mit einer Benutzkennung persönlicher, angenehmer und vertrauenserweckener wird. Vielleicht Begrüßungsgeschenke? Hmmm
- Noch mal zur Bibliothek... ja, auch ich habe manche Schätze. Zum Beispiel Lexikon der östlichen Weisheitenslehren... da sind 4000 Stichwörter drinnen. Ich wette, wir haben nicht die Hälfte --Atamari 21:26, 26. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht wird der Gedanke anhand eines schnell gezimmerten Beispiels verständlicher: Benutzer:Triebtäter/Bausteine -- Triebtäter 22:52, 27. Apr 2006 (CEST)
- Also etwa eine erweiterte Version von Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte? Nur wer pflegt so eine Liste. Da ist das Fehlende Artikel auf den Artikelwünsche besser, da die Hauptverantwortung bei den Portalen liegt. Dort soll nach Prioität die Liste gefüllt werden - die als Vorschlag für Artikelschreiben dienen soll. So eine Liste, wie so im Kopf hast habe ich je in meinem WikiProjekt realisiert, WP Gambia habe (analog der Staatenvorlage) eine Übersicht der erstellten und wichtigen fehlenden Artikel. Die fehlenden kann ich mit der Zeit weiter ergänzen. So etwas sollte sich jedes WikiProjekt erstellen - dies zentral zu erstellen ist kaum möglich. --Atamari 23:14, 27. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht wird der Gedanke anhand eines schnell gezimmerten Beispiels verständlicher: Benutzer:Triebtäter/Bausteine -- Triebtäter 22:52, 27. Apr 2006 (CEST)
Lutte africaines
- Diskussion dort fortgesetzt wo sie begonnen wurde: Benutzer_Diskussion:Triebtäter#Lutte_africaines_-_frz._Grammatik.3F --Atamari 00:51, 28. Apr 2006 (CEST)
Kap Verde
Schön, dass du dich gleich bei mir gemeldet hast. Könntest du mir verraten, wie man es macht, das der Artikel des Projekts in einzelnen Abschnitten bearbeitbar ist? Weisst du wo ich Leute für das Projekt finden könnte und hast du irgendwelche tipps wie man am besten vorgeht? --Monsieur Caresse 17:50, 28. Apr 2006 (CEST)
- Rechts ist doch jeweils der Bearbeiten-Abschnitt, oder bei dir nicht? Leute finden... schwierig - aber nicht unmöglich. (1) Schau, ob es Benutzer gibt die kapverdische Artikel immer wieder bearbeitet haben. (2) Hinterlasse auf der Diskussionsseite von Kap Verde einen Hinweis. (3) Es gibt eine Zentrale Liste für Projekte, korrekte Adresse habe ich nicht parat müsste aber nicht schwer zu finden sein. (4) Es gibt eine Liste der Bnutzer aufgeteilt nach Wissensgebieten hier. (5) Erstelle eine kurze, also drei Zeilen maximal etwa, der Artikle die dir besonders wichtig sind und noch nicht erstellt sind. Benenne die Liste Portal:Kap Verde/Fehlende Artikel und die binden wir in wikipedia:Artikelwünsche ein. (6) Schreibe einen kleinen Hinweis auf das neue Projekt auf wikipedia:Fragen zur Wikipedia --Atamari 18:03, 28. Apr 2006 (CEST)
Nationalpark-Lemmata
Hallo Atamari. Zum Thema "einheitliche Benennung von Nationalparks" gab es bereits eine Diskussion:
Man hat sich hier für die deutsche Bezeichnung mit den Bindestrichen ausgesprochen und das auch bei den verschiedenen Nationalparks der Welt so umgesetzt. Darunter auch Namen wie "Black-Canyon-of-the-Gunnison-Nationalpark". Das muss man so nicht mögen, entspricht aber dem Ergebnis dieser Diskussion.
Gruß --Sascha Brück 20:09, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich bitte dich, keine neuen Namen zu erfinden die nicht in der deutschen Literatur zu finden sind. Es sei denn du schreibt die Autoren der Bücher an und bittest um eine Korrektur o.ä. --Atamari 20:18, 28. Apr 2006 (CEST)
- p.s. Reglungen für Amerika können ja getroffen werden, die müssen zwangsläufig nicht für alle Begriffe übernommen werden. Ich fang ja auch nicht an New-York zu schreiben. --Atamari 20:24, 28. Apr 2006 (CEST)
Tagesartikel
Hallo Atamari. Auf den Tagesseiten bemerke ich seit heute eine merkwürdige Veränderung. Bei geboren oder gestorben sind Verschiebungen eingetreten. Und zwar bei Jahreszahlen die dreistellig sind. {{0}} scheint nicht mehr zu funktionieren. Ist das beabsichtigt? Oder an welche Adresse kann ich mich wenden? Gruß --Graphikus 21:29, 28. Apr 2006 (CEST)
Danke! --Graphikus 22:06, 28. Apr 2006 (CEST)
Portal: Musik (fehlende Artikel)
Hallo Atamari, ich hatte die Band "883" (sprich: otto-otto-tre) mit Verweis auf die italienische Wikipedia vorgeschlagen. Warum wurde der Vorschlag entfernt? Es gibt einen Eintrag zu "883" aber damit ist das Jahr 883 n.Chr. gemeint...
- na dann gibt doch einen vernünftigen Link an, also 883 (Band) ... Sven-steffen arndt 12:21, 2. Mai 2006 (CEST)
- Erstens: ist es usus, dass man auf den Diskussionsseiten eine Signatur hinterläßt; Zweitens: war das Lemma nicht vernünftig gewählt, siehe auch Antwort Sven; und Drittens gibt es auf der italienischen Wikipedia gar keinen Artikel zu einer Band, zu dem zu einen Link hinterlassen hattest. Wer glaubt denn da nicht an einem Fake? Also ein klein bisschen mehr Sorgfalt und evt. ein Kurzkommentar wäre hilfreich gewesen. Wenn dir etwas an diesem Thema liegt - versuche doch mal selber einen Artikel dazu erstellen. Ich kann kein italienisch - aber vielleicht du? --Atamari 18:06, 2. Mai 2006 (CEST)
- Netter Ton hier. Erstens: da ich (noch) nicht angemeldet bin, kann ich folglich keine Signatur hinterlassen. Das sollte ein Admin aber wissen, oder? Zweitens: natürlich gibt es den Artikel in der italienischen Wikipedia, ich träume ja wohl nicht... (http://it.wikipedia.org/wiki/883_%28gruppo_musicale%29) Drittens: ist der Eintrag unter "Artikelwünsche" ja nicht speziell an Dich gerichtet gewesen, deshalb finde ich die (vorschnelle) Löschung nicht in Ordnung. Vielleicht hätte jemand anderes etwas dazu schreiben können. Ich habe bisher zehn Vorschläge in dieser Liste gemacht und bisher hat dort niemand etwas gelöscht, sofern der passende Artikel dann nicht eingestellt wurde. Und nein, ich kann leider auch kein Italienisch. Somit werden wir nichts über "883" lesen können. Danke dafür. Ich fürchte, Du wirst nicht lange Admin sein, wenn Du das immer so handhabst...
Hallo Atamari,
was sollte das? Wenn Du diesen Vandalismus wieder gut machen willst: Hier findest Du Material zur Vervollständigung der Inhaltsangabe. Viele Grüsse,--Michael 11:01, 2. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt im Leben immer Pflicht und Kür... hier ist das ähnlich. Bei den Filmen wird eigentlich nie die komplette Story incl. dem Ende in der Wikipedia berichtet. Wenn die Handlung in Groben Zügen dennoch geschildert wird, ist das die Kür. Für die Pflicht hat der Artikel genug Inhalt, hier demonstrativ auf eine Lücke aufmerksam machen ist nicht richtig. Da auf der Diskussionsseite überhaupt keine Erläuterung du dem Baustein vorhanden war und es nach dem Einsetzten des Bausteins Überarbeitungen gegeben hatte, habe ich ihn heraus genommen. Denn jeder Artikel in der Wikipedia ist verbesserungswürdig. Wir kommen hinter her vor lauter Bausteinen überhaupt nicht mehr zurecht. Da du so schnell einen Weblink zur Verfügung hast und die Lücke erkannt hattest, liegt es jetzt nun an dir diesen Artikel zu erweitern. Dass du mich des Vandalismus beschimpfst sehe ich mal ganz großzügig hinweg... Viel Spaß nun bei dem Erweitern und zähl auf dich. ;-) --Atamari 18:24, 2. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Atamari,
- interessanter Vergleich, eine vollständige Inhaltsangabe ist aber keineswegs die Kür. Was würdest Du sagen, wenn der Artikel Zweiter Weltkrieg mit den Worten endet „Doch dann landen die Alliierten in der Normandie und es kommt alles anders als gedacht...“? Deine Bemerkung Bei den Filmen wird eigentlich nie die komplette Story incl. dem Ende in der Wikipedia berichtet war jetzt nicht ernst gemeint, oder?
- Die Bausteinopedia - natürlich. Bei Filmartikeln ist es aber so, daß diese oft ausgebaut werden wenn sie entsprechend markiert sind. Insofern betrachte ich die Entfernung ohne vorangegangenen Ausbau durchaus als Vandalismus. Allerdings fallen dabei oft Neulinge oder IPs auf, höchst selten geschieht dies durch erfahrene Mitarbeiter. Viele Grüsse,--Michael 09:58, 3. Mai 2006 (CEST)
- Die Pflicht ist: Eine Beschreibung der Handlung mit dem Anfang, dem Ende und einem halbwegs plausiblen Übergang vom Anfang bis zum Ende. Manchmal schafft man es sogar in nur 3-4-5 Sätzen (was kein endgültiges Stadium sein muss, aber vor Bapperlen bewahren sollte), wenn die Handlung aber nach 20 Minuten abbricht, langt das nicht unabhängig davon wie umfangreich diese 20 Minuten beschrieben wurden. --AN 10:49, 3. Mai 2006 (CEST)
Hallo Atamari, magst du den Artikel selbst löschen und wir verlieren dann besser nie wieder ein Wort darüber? Gruß --Baba66 22:45, 3. Mai 2006 (CEST)
- Warum bist Du der Meinung dass der Artikel gelöscht werden sollte? --Keigauna 23:01, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ich soll mich durch Drohungen einschüchtern lassen? --Atamari 23:14, 3. Mai 2006 (CEST)
- wieso löschen, der Artikel ist in Ordnung - was meint Baba66 nur? Sven-steffen arndt 23:29, 3. Mai 2006 (CEST)
- er meint wahscheinlich das hier? ... sind Links etwa nicht mehr erlaubt? Sven-steffen arndt 23:31, 3. Mai 2006 (CEST)
- WP:WWNI, Punkt 2, solltest du als Admin gelesen haben. Eine „Arabische Teezeremonie“ gibt es nicht. Wenn du hier Theoriefindung betreibst, bist du als Admin nicht tragbar; das wollte ich dir oben sanft nahebringen (sorry wenn das anders rüberkam). --Baba66 00:01, 4. Mai 2006 (CEST) P.S.: [2] die Araber waren im 10. Jhdt. vor Christus sicher noch nicht in Gambia.
- aber die Teezeremonie gibt es doch auch heute noch und der Islam und mit ihm die Teezeremonie haben sich auch nach dem 10Jh. weiter ausgebreitet ... Sven-steffen arndt 00:11, 4. Mai 2006 (CEST)
- ausserdem steht da nicht Araber, sondern Arabische Händler - ein kleiner aber feiner Unterschied ... Sven-steffen arndt 00:12, 4. Mai 2006 (CEST)
- WP:WWNI, Punkt 2, solltest du als Admin gelesen haben. Eine „Arabische Teezeremonie“ gibt es nicht. Wenn du hier Theoriefindung betreibst, bist du als Admin nicht tragbar; das wollte ich dir oben sanft nahebringen (sorry wenn das anders rüberkam). --Baba66 00:01, 4. Mai 2006 (CEST) P.S.: [2] die Araber waren im 10. Jhdt. vor Christus sicher noch nicht in Gambia.
- Aha, jetzt kommen erst Argumente.... Dies ist keine Theoriefindung sondern dieser Ritus gibt es. Ich hoffe, Marokkaner, Ägypter und andere können dazu noch etwas schreiben. Die Art wie sie beschrieben ist, ist in einer Handvoll Bücher - mehr als ich aufgelistet habe. ich habe nicht Konkret beschrieben, dass die Araber im 10. Jhdt. v.Chr. in Gambia gewesen sind. Ganz konkret gab es Einflüsse durch die Völker, die in den (heutigen Maghreb) leben, also die Berber-Völker bis nach Timbuktu und weiter nach Süden in die Region um Guinea, also auch im Gambia-Tal. Ich glaube du setzt den Transsaharahandel zehn Jahrhunderte zu früh an, ich hatte im Kopf die Zeit bevor die Länder Mali, Mauretanien und Senegal mit dem Islam in Berührung kamen (Reich Ghana und Mali-Reich). Im Moment kann die Beschreibung des Ritus etwas Gambialastig sein, was ich temporär duch den keinen Hinweis am Ende zu verstehen geben möchte - ich hoffe, dass einige Marokko oder Tunesien-Liebhaber etwas dazu schreiben können. Wenn du wirklich darauf bestehst, dass die Araber (wenn ich die mal in einem Topf werfen darf) keine Kultur und keine Trinkriten haben - kann man den Artikel auf Attaya verschieben. Ich verstehe Attaya bisher nur als ein landeseigene Wort für diesen dreistufigen Ritus der seine Ursprünge aus dem arabischen Kulturkreis hat. --Atamari 00:19, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hier mal 100%-Quellenzitat: "...Der Teezeromonie in Japan vergleichbar, wird auch im ganzen arabisch-islamischen Raum aus dem Teegenuß ein Ritual gemacht...." ISBN 3-89859-1003-4 --Atamari 00:27, 4. Mai 2006 (CEST)
- Da einzige was man mir evt. zu dem Themenkomplex vorwerfen könnte ist, dass die Begriffe Araber, Maghreb und Nordafrika nicht 100% klar abgrenzt sind. Genauso wie der Mann auf der Straße die Begriffe versteht. (ist vielleicht auch das Thema in diesem Artikel Arabische Welt). Habe auch noch Teeroute gefunden, lohnt sich aber weiter auszubauen, denn der Zeitrahmen ist hier nicht angegeben. --Atamari 01:01, 4. Mai 2006 (CEST)
- Löschantrag ist gestellt. --Baba66 11:57, 4. Mai 2006 (CEST)
10 Jhdt. v.Chr. ???
- p.s. "10 Jhdt. v.Chr." aus dem August 2005 habe ich noch mal recherchiert, habe gar nicht erst gemerkt, dass du dich jetzt auf einen anderen Artikel beziehst. Ist wahrscheinlich ein Tippfehler, kontrolliere das jetzt. Dies ist in der Tat nicht korrekt. --Atamari 00:34, 4. Mai 2006 (CEST)
- Berichtige mich, in zwei Literatur-Quellen ist 1000 vor Christus geschrieben, also ist der Gambia-Artikel korrekt:
- p.s. "10 Jhdt. v.Chr." aus dem August 2005 habe ich noch mal recherchiert, habe gar nicht erst gemerkt, dass du dich jetzt auf einen anderen Artikel beziehst. Ist wahrscheinlich ein Tippfehler, kontrolliere das jetzt. Dies ist in der Tat nicht korrekt. --Atamari 00:34, 4. Mai 2006 (CEST)
- erster Zitat aus dem Buch: "...Herodot stellte während seines Aufenthaltes in Ägypten Berichte von nordafrikanischen Reisenden zusammen, die durch den Trans-Sahara-Handel schon seit etwa 1000 v.Chr. mit den Westafrikanern in Kontakt standen..." ISBN 3-87936-239-4
- zweites Zitat: "... Etwa 1000 v. Chr. begann sich allmälich der Transsahara-Handel zwischen West- und Nordafrika zu entwickeln...." ISBN 3-932084-19-5
--Atamari 00:43, 4. Mai 2006 (CEST)
- Aua, das tut aber jetzt schon richtig heftig weh! :( Zu der Zeit gab es in Nordafrika noch keine Araber, die kamen erst im 7. Jhdt. nach unserer Zeit mit der Ausbreitung des Islam da hin! Mannomann ... --Baba66 11:57, 4. Mai 2006 (CEST)
- ja, aber dann haben auch Araber die Handelsrouten benutzt ... die schon seit 1.Jhr v. Chr. nach Gambia führten - im Artikel steht doch nicht dass sie die Zeremonie seit -1000 haben - bitte nochmal Artikel genau lesen Sven-steffen arndt 12:41, 4. Mai 2006 (CEST)
- Aua, das tut aber jetzt schon richtig heftig weh! :( Zu der Zeit gab es in Nordafrika noch keine Araber, die kamen erst im 7. Jhdt. nach unserer Zeit mit der Ausbreitung des Islam da hin! Mannomann ... --Baba66 11:57, 4. Mai 2006 (CEST)
Etwas zum Admin-Üben
Hallo Atamari,
Forrester hat die Seite Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien unbedacht löschen lassen. Würdest du dich bitte um die Wiederherstellung kümmern? Der Antrag liegt seit gestern unbeachtet bei den Wiederherstellungswünschen.
Gruß Stefan --SteveK ?! 23:21, 3. Mai 2006 (CEST)
- done --Atamari 23:44, 3. Mai 2006 (CEST)
- Danke, du bist ja echt fix :-) Gruß und Gute Nacht --SteveK ?! 23:42, 3. Mai 2006 (CEST)
Mandinka
Wie lautet die Bezeichnung für die Angehörigen des Volkes der Mandinka, Mandinka, wie ich aus dem Bauch heraus schreiben würde, oder Mandinkas, wie es in einigen deiner Artikel verwendet wird, die ich gerade sprachlich überarbeite? Grüße, --Bohr ΑΩ 22:35, 5. Mai 2006 (CEST)
- Mittlerweile denke ich auch dass der richtige Plural von Mandinka - Mandinka ist. In der Literatur gibt es noch viele andere Formen Malinke, Mandingo, Mande... --Atamari 22:42, 5. Mai 2006 (CEST)
Apropos Malinke - ist das nicht ein Mehrfacheintrag? --Bohr ΑΩ 17:35, 9. Mai 2006 (CEST)
- Im Hinterkopf habe ich es auch, aber die Mande-Völker, die unterteilen sich in mehrere Zweigen. Deutlich ist das mit der Sprache vgl. http://www.ethnologue.com In der jetztigen Form ist es sehr ungenau bzw. auch doppelt - ran getraut habe ich mich noch nicht. --Atamari 20:57, 9. Mai 2006 (CEST)
Persönliche Projektdarstellung
Hallo.
Ich habe für das WikiProjekt Geographie ein Konzept erarbeitet, wie die einzelnen Teilnehmer ihre aktuellen Projekte darstellen können. Dafür steht im Diskussionsbereich des WikiProjekts ein Prototyp und eine Erklärung zum Zweck und Nutzen des Ganzen zur Diskussion. Es wäre ganz schön, wenn du dich da mal einmischen könntest. Für Ideen bin ich offen.
Geschichte von Kap Verde
Ich würde dich bitten, den Text mal auf Fehler, Unklarheiten, Dopplungen, Rechtschreibung und Formatierung durchzusehen, wenn du Zeit hast. Danke. Ich werde ihn danach verbessern und mit Karten und Bildern ausstatten. --Monsieur Caresse 16:16, 6. Mai 2006 (CEST)
Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf Wikipedia:WikiProjekt Gambia/Attaya aufmerksam geworden.
Bitte verändere die Vorlagen-Definition auf: {{Inuse|Dein Benutzername}}.
+++Benutze bitte auf keinen Fall für Artikel subst!
+++Könntest du von nun an auf eine richtige Vorlageneinbindung im Benutzernamensraum und bei Diskussionen verzichten? (Dort könntest du dann - aber auch bitte nur dort - {{subst:Inuse|Dein Benutzername}} verwenden)
Wichtig: Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:42, 8. Mai 2006 (CEST)
Kipengere
Ich habe den Artikel Kipengere-Berge verfasst und sehe, dass da ein Leer-Eintrag Kipengere existiert. Ich habe keine Ahnung, wie das technisch zu lösen ist, aber ein Artikel reicht wohl. Dazu stellt sich auch eine Frage nach der Begrifflichkeit. Kipengere ist in der Tat ein Hochgebirge, worunter es rubriziert ist im Leer-Eintrag. Ich benutze den im Englischen gebräuchlichen Begriff Berge, also Kipengere Mountains oder Range. Kipengere-Gebirge wäre im Deutschen vielleicht exakter. Nur wenn Gebirge, dann müssten Livingstone-Berge, Mbeya-Range, Poroto-Berge auch geändert werden. Amanita 19:59, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich konnte erst mit dem Bgriff Leer-Eintrag nichts anfangen, du meinst aber ein ungeschriebener Artikel. So, wie das im Moment gelöst ist ist auch gar nicht verkehrt - es kann sein dass es in Zukunft besser gelöst wird, aber so lassen wir das mal (oder ein Redir auf die Berge?). Im Wikipedia:WikiProjekt Tansania verfolge ich mit einem Auge die Artikel und versuche ein wenig Ordnung dort hinein zu bringen. Vielleicht findest du den einen oder anderen Artikel zum Schreiben oder Verbessern. Wenn ein Artikel rot ist, also fehlende - dann kann man nach dem aufrufen des roten Link und mit der Funktion Links auf diese Seite in der Regel seinen Ursprung finden. --Atamari 20:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Redir auf Berge wäre erforderlich. Unter Kipengere kann einer nur schreiben, was ich unter Kipengere-Berge geschrieben habe. Das wären identische Inhalte. Deshalb frage ich auch nach der Sprachregelung. Man kann Kipengere stehen lassen wie "die Alpen" und Poroto auch, kommt dann aber zu Problemen bei Livingstone-Berge, die halt exakt so heißen und bei Mbeya-Range auch. Ich möchte für einen Oberbegriff plädieren und der hieße hier "Gebirge". Ich meine, "Berge" macht mich in diesem Kontext nicht krank, scheint mir aber etwas tief gestapelt, denn die Gipfel dieser Gebirge im südlichen Hochland von Tansania sind 3.000 m hoch, also alpines Hochgebirge und sind zum Teil der senkrechte blanke Fels.
- Wie gesagt, lass die Berge erst mal als Berge. Viele Orte haben ja bei ihrer Namensgebung ihren Ursprung irgendwo her. Irgendwo kommt ja der Name Kipengere irgendwo her. Das andere Problem mit Berge und Gebirge, vielleicht ist Portal:Geographie und dem zugehörigen WikiProjekt ein richtiger Ort für so eine Frage. --Atamari 20:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- Dann lassen wir Berge Berge sein. Trotzdem noch ein Punkt: in der Liste der Vulkane steht Rungwe, der Inhalt sollte ein Redir auf Mount Rungwe erhalten oder umgekehrt. In dieser Liste der Vulkane fehlen für Tanasania der Mtorwi und der Ngosi.
- Wie gesagt, lass die Berge erst mal als Berge. Viele Orte haben ja bei ihrer Namensgebung ihren Ursprung irgendwo her. Irgendwo kommt ja der Name Kipengere irgendwo her. Das andere Problem mit Berge und Gebirge, vielleicht ist Portal:Geographie und dem zugehörigen WikiProjekt ein richtiger Ort für so eine Frage. --Atamari 20:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- Redir auf Berge wäre erforderlich. Unter Kipengere kann einer nur schreiben, was ich unter Kipengere-Berge geschrieben habe. Das wären identische Inhalte. Deshalb frage ich auch nach der Sprachregelung. Man kann Kipengere stehen lassen wie "die Alpen" und Poroto auch, kommt dann aber zu Problemen bei Livingstone-Berge, die halt exakt so heißen und bei Mbeya-Range auch. Ich möchte für einen Oberbegriff plädieren und der hieße hier "Gebirge". Ich meine, "Berge" macht mich in diesem Kontext nicht krank, scheint mir aber etwas tief gestapelt, denn die Gipfel dieser Gebirge im südlichen Hochland von Tansania sind 3.000 m hoch, also alpines Hochgebirge und sind zum Teil der senkrechte blanke Fels.
- Ein Redir in so einem Fall wäre nicht schlecht, man weis nicht wie andere Artikel geplant waren. Mit Links auf diese Seite, auch auf einen roten Artikel kann man das heraus finden. In dem Beispiel waren es gleich zwei. In den Artikeln sollte in der Regel der Redir korrigiert werden, dies habe ich mal in der Liste der Vulkane gamacht. Den Mtorwi habe ich noch hinzu gefügt. Aber der Ngosi kann es sich um den Ngozi handeln? --Atamari 15:14, 14. Mai 2006 (CEST)
- Achtung um den einen Begriff handelt es sich (auch) um eine Stadt --Atamari 15:19, 14. Mai 2006 (CEST)
- Scheint so. Ngozi ist identisch mit Ngosi. - so, damit wäre das südliche Hochland von Tansania abgehandelt. Amanita 13:08, 15. Mai 2006 (CEST)
- Achtung um den einen Begriff handelt es sich (auch) um eine Stadt --Atamari 15:19, 14. Mai 2006 (CEST)
hi Atamari ... kurze Frage: macht die Monatseinteilung in Portal Diskussion:Afrika/Bild des Monats soviel Sinn? (hatte die Änderung seitens Littmann nicht mitbekommen)... ich finde sie schreckt eher ab die älteren Bilder zu wählen - was meinst du? Sven-steffen arndt 22:48, 13. Mai 2006 (CEST)
- Da die Reihenfolge sowieso chronologisch ist, und die weitere Unterteilung nur Sinn machen würde wenn es sehr viele Einträge sind, die aber gar nicht gewollt ist - macht die Unterteilung nicht viel Sinn. --Atamari 22:54, 13. Mai 2006 (CEST)
- dann entferne ich die mal wieder zusammen mit den Bildern die länger als 6 Monate drin sind, ok? Sven-steffen arndt 23:01, 13. Mai 2006 (CEST)
- Es sind aber noch keine Bilder dinnen, die älter als sechs Monate alt sind --Atamari 23:03, 13. Mai 2006 (CEST)
- dann entferne ich die mal wieder zusammen mit den Bildern die länger als 6 Monate drin sind, ok? Sven-steffen arndt 23:01, 13. Mai 2006 (CEST)
- 1. Dez bis 1. Mai sind doch 6 Monate, oder? Sven-steffen arndt 23:05, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe eben auch mehrmals gezählt: 1. Dez -> 1. Jan (1 Monat) -> 1. Feb (2) -> 1. Mär (3) -> 1. Apr (4) -> 1. Mai (5) -> 1. Jun (6). Also ist erst nach dem 1. Juni sechs Monate vergangen.--Atamari 23:08, 13. Mai 2006 (CEST)
- du hast recht ... also nur update der Gliederung ... soll ich die Diskussion nach unten setzen? Sven-steffen arndt 23:17, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die Diskussion kann jetzt (oder später) gelöscht werden. Oder gibt es da was zu archivieren? Sollten alte Kandidaten (die nicht gewählt wurden archiviert werden? --Atamari 23:20, 13. Mai 2006 (CEST)
- naja so spannend ist die Diskussion ja nicht ... und Vorschlagen kann man die Bilder ja ruhig trotzdem nochmal irgendwann (jetzt hat man ja einen Überblick was so in etwa gewählt wird, so das z.B. mein Omdurmanbild hier nicht mehr vorgeschlagen wird) ... wichtig ist eigentlich nur, welche Bilder schon gewählt wurden, damit man diese nicht ausversehen nochmal wählt ... also kurz: nix archivieren - Sven-steffen arndt 23:26, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die Diskussion kann jetzt (oder später) gelöscht werden. Oder gibt es da was zu archivieren? Sollten alte Kandidaten (die nicht gewählt wurden archiviert werden? --Atamari 23:20, 13. Mai 2006 (CEST)
- du hast recht ... also nur update der Gliederung ... soll ich die Diskussion nach unten setzen? Sven-steffen arndt 23:17, 13. Mai 2006 (CEST)
- ich bin für ein Löschen der Disk., da ist ja nix wichtiges mit bei, oder? ... Sven-steffen arndt 23:26, 13. Mai 2006 (CEST)
- ok, löschen der Disk und der erfolglosen Bilder. Einige Bilder können oder sollen sogar wieder vorgeschlagen werden. Argumente: wenn ein Bild nicht gewählt wurde, waren andere Bilder erfolgreicher. Der Teilnehmerkreis wird größer... Omdurman kann bestimmt noch mal vorgeschlagen werden. Das Bild ... ist zumindest Afrika hätte ich sogar mit einem Contra gekickt --Atamari 23:31, 13. Mai 2006 (CEST)
- gut so machen wir es ... Das Bild ... ist zumindest Afrika nehme ich auch raus, war eigentlich als Provokation gedacht, aber Niemand hat reagiert ;-) ... Sven-steffen arndt 23:37, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wie soll jemand auf eine Provokation reagieren - wenn sie keiner als Provokation versteht. --Atamari 23:41, 13. Mai 2006 (CEST)
- ja ... daran muß ich wohl noch arbeiten ;-) ... Sven-steffen arndt 19:07, 14. Mai 2006 (CEST)
Westsahara
bitte mal kommentieren bei Diskussion:Westsahara#Bev.C3.B6lkerungszahlen ... Sven-steffen arndt 19:41, 18. Mai 2006 (CEST)
- Zu den Zahlen kann ich kein weiteres Statement abgeben. bevoelkerungsstatistik.de und CIA World Factbook sind als Quellen genannt. Bemerkenswert war in dieser Woche ein Fernsehbericht. Ich glaube es war ZDF - Auslandsreporter (oder ähnlich hieß die Sendung) - dort wurde ganz klar gesagt, dass die Westsahra von Marokko besetzt ist; die Saharaudis ein eigenes Volk sind und ein Anspruch auf ein Land haben (UN). Diese Aussagbe von einem öffentlich-rechtlichen Sender, dass sein Standpunkt pro/contra Marokko auch vorher überlegen muss. --Atamari 20:27, 18. Mai 2006 (CEST)
- naja Deutschland hat ja seinen Standpunkt schon klar gemacht ... allerdings mit Rücksicht auf Marokko auf eine offiziele Anerkennung verzichtet ... Sven-steffen arndt 20:35, 18. Mai 2006 (CEST)
ein lustiges Bild aus dem Sudan
schau dir mal das Bild an - besonders den Bild-Kommentar ... ist so was für die Commons geeignet? Sven-steffen arndt 20:35, 18. Mai 2006 (CEST)
- Warum nicht, wenn die Lizenz ok ist - und du dir die Arbeit machst. Habe ich mit Gambia genauso gemacht. Mann weis vorher nicht, wo für man hinter her die Bilder gebrauchen kann. Aber möglist immer dokumentieren was das Bild darstellt, wo und wann.
- Schau auch mal hier (leider kein Sudan... :-( ), die Dame hat die Bilder frei gegeben --Atamari 20:46, 18. Mai 2006 (CEST)
- apropo Gambia ... hast du schon diese Bilder gesehen, da ist eins dabei mit Titel Ataya (der Mann macht aber nix, nur die Frau) ... Sven-steffen arndt 21:23, 18. Mai 2006 (CEST)
- deswegen habe ich diesen komischen Satz: "Frau, mach' mal..." überhaupt nicht verstanden. Islam ist eben nicht überall gleich. Gambia (Westafrika) geht da seinen eigenen Weg. --Atamari 21:28, 18. Mai 2006 (CEST)
- apropo Gambia ... hast du schon diese Bilder gesehen, da ist eins dabei mit Titel Ataya (der Mann macht aber nix, nur die Frau) ... Sven-steffen arndt 21:23, 18. Mai 2006 (CEST)
- Das Bild ist sogar frei. :-) --Atamari 21:29, 18. Mai 2006 (CEST)
- alle anderen Bilder auch ... habe doch extra danach gesucht, also schau dir mal diese Maske an, unten alle Häcken auswählen, also:
- Only search within Creative Commons-licensed photos
- Find content to use commercially
- Find content to modify, adapt, or build upon
- dann bekommst du Bilder passend für die Commons mit Tag oder Volltextsuche ... besser gehts nicht Sven-steffen arndt 21:38, 18. Mai 2006 (CEST)
- alle anderen Bilder auch ... habe doch extra danach gesucht, also schau dir mal diese Maske an, unten alle Häcken auswählen, also:
- Danke - habe ich gerade noch diese Woche gesucht (die Maske) --Atamari 21:41, 18. Mai 2006 (CEST)
- Super, mittlerweile viele Bilder vorhanden - die ich noch nicht kenne. Dieses zum Beispiel. Technisch zwar nich 100%ig, aber brauchbar für die Wikipedia... nur... jetzt habe ich das Problem heraus zu finden was das ist. Vier oder fünf Möglichkeiten habe ich oder mit anderen Worten ich muss noch mal ins Land... ;-) --Atamari 21:51, 18. Mai 2006 (CEST)
- plop - zu 95% identifiziert --Atamari 22:01, 18. Mai 2006 (CEST)
- du kannst ja diese Maske mal bei den anderen Projekt-Afrika-Teilnehmern bekanntmachen, bei Benutzer:Foundert war ich schon ... Sven-steffen arndt 21:53, 18. Mai 2006 (CEST)
- Meine Quelle ist auch nicht die schlechteste. Ich denke, die meisten Benutzer bei VT geben ihre Bilder frei. --Atamari 22:01, 18. Mai 2006 (CEST)
- Auch so etwas fehte mir noch --Atamari 22:03, 18. Mai 2006 (CEST)
- über 150 Bilder aus Gambia, über 500 Bilder aus Wuppertal und über 1900 Bilder aus Senegal - du machst mich fertig --Atamari 22:12, 18. Mai 2006 (CEST)
- zum ersten mal erlebe ich dich fassungslos ;-) ... Sven-steffen arndt 22:55, 18. Mai 2006 (CEST)
- woran erkenne ich bei VT die Lizenz ... ich blicke da einfach nicht durch ... Sven-steffen arndt 22:57, 18. Mai 2006 (CEST)
- In dem einen Fall habe ich den User direkt angeschrieben. --Atamari 23:02, 18. Mai 2006 (CEST)
- im Sudan sind die meisten Fotos in VT zu schlecht, da kann ich mir das anschreiben sparen ... Sven-steffen arndt 23:19, 18. Mai 2006 (CEST)
ich habe gerade Ahanta informiert ... 420 Bilder und davon viele in sehr guter Qualität ... ein bischen beneide ich euch ja - aber dafür habe ich jetzt keine Arbeit mit dem Übertragen in die Commons (dabei fällt mir ein, das ich meine Bundesstaaten noch fertig machen muss, ach herje) - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:18, 18. Mai 2006 (CEST)
- Sollte man aber immer in der Hinterhand haben. Quer durchs Internet habe ich vier User angeschrieben und drei haben mir die Zustimmung gegeben. Ok, der eine ist ein Promi. Ich habe auch jetzt viel Arbeit.... --Atamari 23:29, 18. Mai 2006 (CEST)
- Warum bekomme ich jetzt mit der Maske und für Gambia nur 8 Bilder. Habe ich zuviel gesucht? --Atamari 23:43, 18. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht, oder wahrscheinlich sind die Lichter bzw. die Schalter aus gegangen. --Atamari 23:52, 18. Mai 2006 (CEST)
- Warum bekomme ich jetzt mit der Maske und für Gambia nur 8 Bilder. Habe ich zuviel gesucht? --Atamari 23:43, 18. Mai 2006 (CEST)
- bei mir waren es bei Gambia von Anfang an "nur" 8 Stück ... hattest du schon mal mehr? (vielleicht hast du vergessen unten die Boxen auszuwählen) Sven-steffen arndt 00:11, 19. Mai 2006 (CEST)
- doch, die hatte ich angeklickt - vielleicht waren die irgendwie aus gegangen. Ich suche gerade die Information, wenn ein Foto gar kein CC hat, da heist es wieder fragen. --Atamari 00:23, 19. Mai 2006 (CEST)
- bei mir waren es bei Gambia von Anfang an "nur" 8 Stück ... hattest du schon mal mehr? (vielleicht hast du vergessen unten die Boxen auszuwählen) Sven-steffen arndt 00:11, 19. Mai 2006 (CEST)
- aber ich habe doch zuerst geschaut und da waren es schon nur 8 ... :-) ... Sven-steffen arndt 00:37, 19. Mai 2006 (CEST)
WikiProjekt Südafrika
Hi Atamari,
ich habe gesehen dass du viele verschiedene WikiProjekte zum Thema Afrika angelegt hast. Die sehen echt gut aus und ich wollte fragen was du von der Gründung eines WikiProjekts zum Thema Südafrika hällst, da ich sehr interresiert wäre dieses aufzubauen.
Danke --Da legend 11:40, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte sehr viel davon - aber ich habe selber schon zu viele Baustellen. Mein Hauptprojekt soll WikiProjekt Gambia sein, als zweites WikiProjekt Wuppertal und WikiProjekt Afrika. Da werde ich WikiProjekt Simbabwe ganz aufgeben, da es im Moment keinen anderen Betreuer gibt (es könnte auch gelöscht werden) und WikiProjekt Kamerun und WikiProjekt Tansania werde ich in Zukunft auch nur so neben her ab und zu mal besuchen. Vielleicht lasse ich sogar Kamerun und Tansania ganz liegen.
- Das Konzept, das ich zu Gambia ausgearbeitet habe hat sich in meinen Augen bewährt. Ich habe alle möglichen Lemmata in der Struktur der Formatvorlage Staat eingetragen und am Ende noch mal zusammen alle roten Links. Dadurf habe ich direkt den Überblick wenn ein Artikel neu geschrieben wurde. Bei dem Eintragen habe jeden Artikel angeschaut, alle roten Links zum Thema (teilweise sogar in den verschiedenen Schreibwesen) notiert und auch manchmal Lemmata die noch nicht geplant sind als rote Links im Projekt eingetragen. Zusätzlich bin ich die Funktion Links auf diese Seite durchgegangen welche anderen Artikel auf diesen Artikel verweisen und vielleicht möglich nicht richtig kategorisiert sind (überhaupt nicht zum Thema). Dabei habe ich alle redir und auch alle BKL erwischt. Eigentlich sehr gut im Gambia-Projekt zu sehen. Ich sehe, du hast schon ein Anfang hier gewagt. Wenn du Rat braucht, weist du ja wo du ihn findest. Bei mir (der Esel nennt sich zuerst) und bei dem WikiProjekt Afrika. --Atamari 19:52, 19. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die ermutigenden Worte. Ich muss schon sagen, dass dein Gambia Projekt wirklich Klasse aussieht und die Organisation darin auch. Habe einiges von meinem "Test-Projekt" aus dem Gambia Projekt herauskopiert. Werde mich jetzt erst mal dranmachen verschiedenen Begriffe zu sammeln und diese in das Projekt einfügen um einen Überblick zu bekommen. Wie bereits auf der Diskusionseite des Portal:Südafrika erwähnt will ich auch das Design umgestalten, da es finde ich sehr unschön aussieht.
- Ich habe mal bei den anderen Projekten zum Thema Afrika geschaut, und es ist wirklich still dort, vor allem Simbabwe. Hoffe dass ich ein paar finden werde, welche mir bei der Mitarbeit helfen werden, da ich keinen richtigen SA Experten hier in der Wiki entdeckt habe ;-). Habe mal das Projekt auf dem Afrika Projekt verlinkt.
--Da legend 20:03, 19. Mai 2006 (CEST)
- Zu SA habe ich dir mal einen Kollegen (Zakysant) genannt, aber ich glaube der hat sich nach der (erfolgreichen) Kandidatur von dem Artikel wieder zurück gezogen. Im bereich Namibia haben wir noch jemanden. Benutzer:Africajuli hat sich jetzt auch seit einem Jahr nicht mehr gemeldet, er kam auch aus Südafrika. --Atamari 20:12, 19. Mai 2006 (CEST)
- Habe mal Benutzer:Zakysant gefragt. Benutzer:Africajuli hat selbst alles auf seiner Userpage gelöscht und ich denke mal wenn man seine Edit History anschaut ist diese nicht mehr unter uns.--Da legend 20:56, 19. Mai 2006 (CEST)
Jetzt hätte ich doch mal eine Frage. Kannst du mir sagen ob es irgendwie eine Möglichkeit gibt alle Südafrikabezogenen Artikel auf einer Seite anzuzeigen, bzw. von diesen die RecentChanges, damit man immer einen Überblick hat, was gerade zum Thema passiert. Geht das irgendwie mit den Kategorien? Vielen Dank für Deine Hilfe --Da legend 13:35, 20. Mai 2006 (CEST)
- ich hatte dazu im Sudan per Hand alles in Portal:Sudan/alle Artikel eingetragen ... vielleicht findest du eine bessere Methode ... Sven-steffen arndt 13:38, 20. Mai 2006 (CEST)
- habe gerade einen Bot-Betreiber gefragt, ob sowas machbar ist ... Sven-steffen arndt 13:40, 20. Mai 2006 (CEST)
- Einmal mit der Hand prüfen (Funktion Whatlinkshere) und dabei Artikel zu Artikel gehen.
- Oder... wenn eine Kategorie gesetzt ist: 569 deutsche Artikel
--Atamari 13:43, 20. Mai 2006 (CEST)
- Danke für Eure Hilfe und die immer schnellen Antworten. Wie ihr sicher merkt bin ich ja nochr echt neu und die Liebe Technik ist mir noch ein wengerl fremd ;-) --Da legend 13:51, 20. Mai 2006 (CEST)
Flora und Fauna
- Wollte mal kurz Fragen was auf im Projekt unter den Punkt Flora/Fauna reinkommen soll. Eine Liste aller Pflanzen und Tiere die darin vorkommen oder einfach welche die nur Landestypische/Endemsich sind. Danke.--Da legend 22:09, 19. Mai 2006 (CEST)
- Rein kommen soll natürlich nichts - ist dem Projekt überlassen. Und: dazu muss ich noch sagen, es ist nicht gewünscht ist Flora und Fauna geographisch zu kartegorisieren. Also höchsten in einen Übersichtsartikel darstellen. Im Landes-Artikel steht dann unter der beschreibung was typisch an Pflanzen und Tiere ist. Solche typischen habe dann im WikiProjekt mit aufgenommen bzw. die Lebewesen-Artikel die auf das Land (zB Gambia verlinkt sind) wer weis, vielleicht kann ich die auch dann wieder an einer passender Stelle zurück verlinken. Zurück auf deiner Frage, ich gehe dir einen superpreis wenn du es schafft alle Tiere also auch alle Insekten in einer Liste zusammen zu tragen... ;-) - also nur typisch bzw. endemisch. --Atamari 22:20, 19. Mai 2006 (CEST)
Regionen
hi Atamari ... Antwort zu Regionen bei mir gesehen? ... Sven-steffen arndt 21:47, 19. Mai 2006 (CEST)
deine Löschungen
hi Atamari ... deine Löschung hier finde ein wenig übertrieben ... Eroberung Spaniens, das gehört wirklich nicht rein - aber fr:Art de la céramique en terre d'Islam und fr:Art islamique haben durchaus ihre Berechtigung schliesslich ist Nordafrika islamisch geprägt, seit frühester Zeit ... Sven-steffen arndt 22:31, 19. Mai 2006 (CEST)
- Mir fiel auf, dass die Artikel nicht zwingend zu Afrika gehören, ich nahm aber an, dass ich alles, was CatScan anzeigt, aufführen musste. Schade übrigens, dass in der portugiesischen Wikipedia die Diskussionsseiten der exzellenten Artikel eingeordnet sind, so dass man sie nicht eruieren kann. --Bohr ΑΩ 22:36, 19. Mai 2006 (CEST)
- CatScan kann nur so gut arbeiten - wie die Kategorien gesetzt sind. Irgendwo sollte eine Grenze gesetzt sein. Die ich eben aussortiert hatte war mal auf die Schnelle, weil ich die Problematik kannte. --Atamari 22:46, 19. Mai 2006 (CEST)
monobook.js
Hallo Atamari, wenn du Firefox verwendest, dann kannst di Fehler in Javascript über Extras-->Javascrip-Konsole erkennen. Bei dir dürfte der Fehler in der letzten Zeile liegen. Warum das Script auf die en:wp zugreift habe ich aber nicht versucht rauszubekommen. Gruß --SteveK ?! 22:41, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ups, hast du da jetzt aufgeräumt? --SteveK ?! 22:39, 21. Mai 2006 (CEST)
- Den Part in dem die zusätzlichen Bearbeitungs-Symbole eingeblendet sind habe ich heraus genommen. Mit einem Klick mehr sind die meisten in der Sonderzeichenleiste vorhanden. --Atamari 22:41, 21. Mai 2006 (CEST)
hi Atamari ... was ist denn plötzlich mit Altnubisch passiert, habs ebend noch gelesen und kategorisiert und nu weg? Sven-steffen arndt 00:20, 20. Mai 2006 (CEST)
- alles noch da... --Atamari 00:24, 20. Mai 2006 (CEST)
- war wohl nur ein kruzzeitiger Softwarefehler ... :-) ... trotzdem danke Sven-steffen arndt 10:41, 20. Mai 2006 (CEST)
- Kenne ich - auf einmal ist man wieder bei nur acht..... --Atamari 10:48, 20. Mai 2006 (CEST)
- ach ja ... jetzt wo du ja Admin bist, kannst du mal nachschauen warum Sudanesische Fußballnationalmannschaft damals nach ein paar Tagen gelöscht wurde? Meiner Ansicht nach war das ein Artikel in der Qualität wie die anderen afrikanischen Fußballnationalmannschaften ... Sven-steffen arndt 11:13, 20. Mai 2006 (CEST)
- ich sehe gerade hier, dass angeblich nur zur Hälfte übersetzt war ... stimmt das? Sven-steffen arndt 11:16, 20. Mai 2006 (CEST)
- Kenne ich - auf einmal ist man wieder bei nur acht..... --Atamari 10:48, 20. Mai 2006 (CEST)
- war wohl nur ein kruzzeitiger Softwarefehler ... :-) ... trotzdem danke Sven-steffen arndt 10:41, 20. Mai 2006 (CEST)
- Das hat nichts damit zu tun dass ich Admin bin, du darfst jeden anderen bitten. Siehe hier: Wikipedia:WikiProjekt Sudan/Sudanesische Fußballnationalmannschaft --Atamari 11:43, 20. Mai 2006 (CEST)
- naja, aber bei dir weiß ich, dass du mir meine Entgleisungen nicht so übel nimmst, da du diese schon kennst ;-) Sven-steffen arndt 12:54, 20. Mai 2006 (CEST)
- eigentlich hätte der Artikel ja auch einen LA-Antrag verdient gehabt, statt ihn einfach so schnellzulöschen ... egal, nun ist er ja wieder zurück :-) ... Sven-steffen arndt 13:09, 20. Mai 2006 (CEST)
- naja, aber bei dir weiß ich, dass du mir meine Entgleisungen nicht so übel nimmst, da du diese schon kennst ;-) Sven-steffen arndt 12:54, 20. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt noch viel mehr Beispiele, die einfach ohne Diskussion gelöscht worden sind. Eigentlich ist es usus das Vier-Augen-Prinzip zu nutzen, also einen SLA (wenn es wirklich kein Tastaturtest war o.ä.) von jemand anderem bearbeiten zu lassen. --Atamari 13:14, 20. Mai 2006 (CEST)
- ... ist wahrscheinlich die deutsche Ordnungsliebe dran schuld ;-) ... Sven-steffen arndt 13:22, 20. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt noch viel mehr Beispiele, die einfach ohne Diskussion gelöscht worden sind. Eigentlich ist es usus das Vier-Augen-Prinzip zu nutzen, also einen SLA (wenn es wirklich kein Tastaturtest war o.ä.) von jemand anderem bearbeiten zu lassen. --Atamari 13:14, 20. Mai 2006 (CEST)
Karte
Es werden ja immer mehr Portale und WikiProjekte. Ich plane gerade ein WikiProjekt Nigeria. Du wirst wahrscheinlich keine Zeit haben, wo du schon Kamerun fallen lassen musst? --Bohr ΑΩ 18:41, 20. Mai 2006 (CEST)
- Simbabwe lasse ich fallen um Kamerun und Tansania kümmere ich mich am Rande. So eine Karte war auch schon mal angedacht. Darf ich Fragen warum Somalia grün ist? (Und warum Gambia keine Lupe hat?) --Atamari 18:47, 20. Mai 2006 (CEST)
- Verwechslungsfehler behoben. Kap Verde hinzugefügt. Gambia bleibt ohne Vegrößerung, ich habe keine größere Karte der selben Art mit Gambia gefunden, auch beim Bild:LocationGambia.png besteht es aus zwölf Pixeln. Das ganze ist ja auch nicht so wichtig, und dass du die Idee verwarfest, bedeutet ja, dass sie unnötig ist. Gruß --Bohr ΑΩ 15:39, 21. Mai 2006 (CEST)
- nein, es bedeutet nur - dass ich genug andere Baustellen habe. Wegen Gambia und Kap Verde, vielleicht hilft ein Kreis oder ein Pfeil? --Atamari 15:43, 21. Mai 2006 (CEST)
Bildversionen löschen
hallo Atamari ... Benutzer:Domenico-de-ga fragte, ob du die alten Versionen der Sudan-Karten-Bilder löschen kannst, damit nur noch die aktuelle Version da ist ... Sven-steffen arndt 14:37, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ist mir nicht bekannt - Bilder können nur ganz gelöscht werden. --Atamari 14:54, 21. Mai 2006 (CEST)
Deine Bedenken
- Was soll das eigentlich hier sein? Mobbing? Der Bereich Ghana, Sudan und Wuppertal wird ausreichend gepflegt. Dort sind Mitarbeiter vorhanden. Der Bereich Kamerun, Tansania wird sporadisch gepflegt - aber es ist kein Grund die Projekte zu löschen. --Atamari 21:42, 21. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Atamari,
- du hast etwas falsch verstanden. Bei all diesen Projekten wurde auf Wikipedia:WikiProjekt Wartung/Bewertung angegeben, dass sie unter Mitarbeitermangel leiden würden. Aus diesem Grund hat das WikiProjekt Wartung nun eine Diskussionsinitiative gestartet in deren Rahmen überlegt werden soll, wie man diesen Projekten am besten helfen kann. Das bedeutet noch lange nicht, dass sie gelöscht werden! --88.134.43.71 21:56, 21. Mai 2006 (CEST)
- Die gelisteten Projekte stehen aber auf dem Pranger - geredezu am Abgrund als Löschkandidat. So ist das nicht richtig. Auch wenn ein Projekt wenige Mitarbeiter hat - kann es effizienter sein als ein Projekt in dem viele wenig mitmachen. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Auch ein Argument ist, dass Staaten per se relevant sind und geradezu das Projekt unendlich laufen könnte. So ein wenig frequentiertes Projekt könnte aber für sich schon ein Treffpunkt sein Mitarbeiter zusammen zu führen - da braucht man keine Kontaktbörse. Wir wollen schließlich langfristig motivierte Mitarbeiter haben und keine die nach drei Wochen wieder abspringen. Überleg' dir mal die provokanten Worte mit dem am Pranger stellen...
p.s. einzig allein WikiProjekt Simbabe will ich nicht weiter verfolgen --Atamari 22:08, 21. Mai 2006 (CEST)
- Als Hauptbetreiber des Wikiprojekts Ghana meine Meinung: Einen Hinweis, dass das Projekt Mitwirkende gebrauchen kann find ich o.k., ist zweifellos richtig, zumal ich gerne Artikel schreibe, und das mit der Zeit konkurriert, die ich in die Betreuung des Projektes stecken kann. Den Satzteil über der Projektseite mit "..weil es (das Projekt) sonst nicht effektiv arbeiten kann" lese ich allerdings nicht so gerne jedesmal als Überschrift - weil das Projekt ja langsam aber stetig doch läuft. Ich finde den Halbsatz auch nicht sehr werbewirksam für die Gewinnung neuer Unterstützer (Negativwerbung kommt selten an). Also: ich bin nicht beleidiigt, glaube aber nicht, dass dieses Vorgehen etwas bringt, schreckt eher ab. Gruß Ahanta 22:20, 21. Mai 2006 (CEST)
- ja, Interessierte kommen, weil sie Interesse am Thema haben und nicht weil da Leute fehlen ... vollkommen kontraproduktiv das ganze ... und besonders, da man sich noch nichtmal getraut, dass ganze unter seinem Benutzer-Namen zu machen, zeigt, dass das wieder so eine "Nacht und Nebel"-Aktion ist ... sehr bedenklich ... 23:21, 21. Mai 2006 (CEST)
- Die Formulierung ist auch sehr sehr schlecht - wer fühlt sich dazu aufgerufen dort mitzumachen? „mangelt es an Mitarbeitern“, „kann es nicht effektiv arbeiten“, „Dieses Problem“ und „wird momentan auch hier diskutiert“ (also an anderer Stelle). Noch schlechter kann man es nicht machen. Sorry - aber die Arbeit war nix... --Atamari 23:27, 21. Mai 2006 (CEST)
Namibia
Hallo Atamari - hier Foundert. Ich moechte gern Cape Cross nach Kreuzkap verschieben, kann ich aber nicht alleine, da zur zeit ein Link unter dem Namen besteht. Es sollen ja deutsche Namen verwendet werden, wenn diese gebraeuchlich sind und beim Kreuzkap ist das ja auch eideutig der Fall... Ich hoffe wir muessen das nicht abstimmen lassen, und Du kannst das einfach so machen... Gruss Foundert 03:58, 23. Mai 2006 (CEST)
Ah ja und dann habe ich festgestellt, dass ein Benutzer:Harro von Wuff sämtliche Naturschutzgebiete in Namibia mit einem Bindestrich versehen hat!!!??? Wir haben wohl alle unterschiedliche Vostellungen von Grammatik und Anglizismen: diese Bindestriche sehen so dumm aus (Liste von New-Wave-Bands von Wuffs Diskussion) und eine Trennung empfinde ich als nicht unangenehme Entwicklung im Deutschen (durch Anglizismen)? (Wahrscheinlich werden die Nationalparks jetzt aber trotdem so bleiben muessen?) Sag aber bitte bescheid, wenn Du weisst ob es noch andere gibt, die hier eine Position haben... Foundert 04:14, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ob deutsche Namen verwendet werden muss im Einzelfall entschieden werden. Wenn es nach einigen Usern geht, wird sogar den Yellowstone-Nationalpark in Geldstein-Nationalpark und die Golden Gate-Bridge in Brücke des goldenen Tor übersetzt. Irgendwo muss man den gesunden Menschenverstand einschalten und nachschauen wie es in der üblichen Literatur geschrieben wird. Mir wurde auch schon mal ein Nationalpark aus Gambia ins deutsche verschoben. Diese Schreibeweise ist aber gar nicht auffindbar - kein Googletreffer. Also Wikipedia soll keine neuen Begriffe schaffen heist es auch...
Zum Problem. Im Normalfall kann man einen Artikel auf einen anderen Platz verschieben auch wenn dort ein redir steht. Ausnahme, wenn unterhalb des redir eine Historie steht - wie hier im Fall. Als normaler Butzer kannst du aber jederzeit einen Schnelllöschantrag, mit dem Kommentar auf die Verschiebung, auf den redir stellen. Zum Glück hattest du das Problem nicht mit einem Copy & Paste gelöst - dies ist die schlechteste Lösung. Wenn du jemand da mit siehst mache ihn bitte darauf aufmerksam, dass dies nicht erlaubt ist. Artikel-Umbenennungen geschehen immer mit verschieben.--Atamari 19:40, 23. Mai 2006 (CEST)
"Bruecke zum Goldenen Tor" hoert sich an wie eine chinesische Bruecke in eine andere Welt... ist logisch dass cut & paste die "verschiebung" schwer nachvollziehbar macht: wuerd ich nicht machen! also fuer "kreuzkap" finde ich ist die sache ok: Cape Kross ist so ein unnoetiger Anglizismus (hatte da auch schon meine Diskussionen wie du vielleicht weisst: hab gestern auch gesehen dass ich meine gesamte Historie bei dir nachlesen konnte!) Hab diesen bindestrich-bindestrich Bundesdeutschen-Recht-schreibs-verschreibungs-verordnungs-paragraphen nachgelesen. Schon hart! Was sagen eigentlich die Schweizer und Oesterreicher (oder namibische Suedwestler) zu solcher bundesdeutschen Egozentrik und Prinzipienreiterei? Die Sprache ist ja auch ein Allgemeingut? Foundert 06:15, 24. Mai 2006 (CEST)
- Danke fuers Verschieben! Foundert 06:18, 24. Mai 2006 (CEST)