19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Bohmann Druck & Verlag (entsorgt)
Ob dieser Verlag relevant ist, weiß ich nicht. Aber allein die Frechheit von 17 (!) Weblinks im Artikel rechtfertigt einen Löschantrag mehr als ausreichend. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:09, 23. Mai 2006 (CEST)
QS. An sich rechtfertigt genannte "Frechheit" gerade keinen LA. Relevanz kann man kritisch sehen, ich hätte spontan aber ja gesagt (für den österreichischen Printmarkt vermutlich doch einer der grösseren Player, zudem eine recht spezielle Produktepalette).--Xeno06 00:20, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nein, an sich rechtfertigt genannte "Frechheit" sogar einen SLA wegen Linkcontainer und Werbespam. Aber wer ist schon so herzlos? --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:22, 23. Mai 2006 (CEST)
- Na komm mal auf den Boden. Mindetens ein Artikelansatz ist da (im Quervergleich hier klar im obersten Drittel punkto Qualität), ein reiner Linkcontainer liegt nicht vor. Mir missfällt der Missbrauch von LAs zur QS, zumindest wenn es noch nie eine gab (wie hier).--Xeno06 01:01, 23. Mai 2006 (CEST)
- Muss mich erneut Xeno anschließen. QS geht vor LA, insbesondere wenn für den Artikel schon ein paar Basisdaten zusammenrecherchiert wurden. Oder würden die, die gern LAs stellen, das nochmal schreiben wollen? ;-) --Schmelzle 01:09, 23. Mai 2006 (CEST)
Das ist ja regelgerechtes Linkspamming. Der Verlag könnte aufgrund seiner Größe Relevant sein - dazu fehlen aber wesentliche Kenndaten. So löschen.--SVL 00:29, 23. Mai 2006 (CEST)
OK Kenndaten folgen.. linkliste ist mit 17 Einträgen sogar stark untertrieben - hege
- Den Linksspamm habe ich mal ausgekehrt. Ansonsten steht über den Verlag nur Marketinggeschwurbel, aber keine brauchbare Information drin löschen --ahz 01:25, 23. Mai 2006 (CEST)
Klare URV von [1] --peter200 06:54, 23. Mai 2006 (CEST)
- Keine URV, siehe hier --195.3.113.170 13:20, 23. Mai 2006 (CEST)
Wieder mal ein Selbstdarsteller der meint man müsse die Firmengeschichte von der Verlagshomepage in Wikipedia eintragen. Dazu noch nen bisschen Werbung(17 Links) und schon spart man sich die gelben Seiten. Löschen gerne auch schnell. --Mal 15:01, 23. Mai 2006 (CEST)
Die mittlerweile vom Verlag geschneiderte Webseite erlaubt zwar die Einstellung genau dieses Textes, aber nicht dessen freie Editierbarkeit oder sonstige Veränderung. Da die URV somit nicht mehr greift, nehme ich diese wieder raus und plädiere für Löschen --peter200 15:30, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel, wie er sich gegenwärtig präsentiert, ist m.E. lediglich Werbung und sonst nichts! Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn ein bedeutendes (und darauf liegt die Betonung) Unternehmen in Wikipedia eingestellt wird, aber ich glaube kaum, dass dieses Unternehmen mit dem Daimler-Konzern, BASF, Thyssen oder ähnlichen auf einer Stufe steht. Wie man einen Verlag in Wikipedia präsentiert, kann der Autor unter Bertelsmann beispielhaft nachsehen. Wenn das Unternehmen so präsentiert wird, habe ich nichts dagegen, den Artikel zu behalten. So aber kommt für mich nur löschen in Frage. Makemake 17:46, 23. Mai 2006 (CEST)
Also das ist an sich eine Frechheit habe einen SLA gestellt. Auch wenn ich jetzt in Stücke zerissen werde ist das an sich schon eine Unverschämtheit, das uns irgendein Verlag vorschreiben will welchen Text wir über ihn in Wikipedia zu stellen haben. Das geht nur bei den Gelben Seiten, wir schreiben hier ein Lexikon. --Mal 17:51, 23. Mai 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:31, 23. Mai 2006 (CEST)
Peter J. Ischka (erl)
Da linkt jemand per redirect von seinem eigenen Artikellemma auf seine Benutzerseite Benutzer:Peter J. Ischka. Wiki-Prinzip nicht verstanden, Selbstdarsteller, technische Probleme - wir wissen es nicht, aber so ist es nicht gedacht. Sollte jemand auf die Idee kommen, den Text der Benutzerseite in den Artikel zu kopieren ... auch die Relevanz halte ich für mehr als zweifelhaft. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:20, 23. Mai 2006 (CEST)
gelöscht und auf Benuter-Disku kurz begründet --schlendrian •λ• 00:37, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevant ? ... Hafenbar 00:21, 23. Mai 2006 (CEST)
In vorliegender Form allenfalls ein schick verpackter PR-Artikel. Relevanz vermag ich auch nicht unbedingt zu erkennen. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 00:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Sehr fragwürdig, Artikel schwurbelt stark, 7 Tage würde ich trotzdem noch warten, schon nur mit Blick auf den Umstand, dass das Ding schon eine längere Versionsgeschichte hat.--Xeno06 00:59, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen wegen ungenügender Relevanz. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. Überdies besteht die Gefahr, dass unrelevante Inhalte zu viel Schatten auf relevante Inhalte werfen. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Gründe für das Relevanzkriterium. --Besserwisserhochdrei 11:04, 23. Mai 2006 (CEST)
Viel Geschwurbel, wenig Substanz. Seltsamerweise verweist der Weblink schon auf den Wikipedia-Artikel. Die PR-Arbeit funktioniert hier wohl. 7 Tage für den Inhalt --Dinah 12:44, 23. Mai 2006 (CEST)
Siehe Vorredner (selbstreferentieller Weblink). Da versucht jemand, Wikipedia zur Legitimierung des eigenen Gelabers zu mißbrauchen. Löschen bitte! --Magadan ?! 14:38, 23. Mai 2006 (CEST)
Hauptberufliche Supervisorin steckt ihren Claim ab. Löschen wg. Werbung und Begriffsfindung, Inhalt steht schon bei Supervision--MBq 17:52, 23. Mai 2006 (CES
Die R-Frage kann hier wohl nicht positiv beantwortet werden Löschen
Kategorie:Messdiener (erledigt, gelöscht)
Diese Kategorie ist sinnlos. Nur weil jemand mal früher mal in seiner Freizeit Messdiener war, muss er nicht in dieser Kategorie stehen Andere waren lieber im Fußballverein und sind doch nicht in der Kategorie:Fußballspieler. Für ihre jetzige Berühmtheit ist die Eigenschaft, Messdiener gewesen zu sein, in der Regel irrelevant. --Tinz 00:43, 23. Mai 2006 (CEST)
- Sehr gute Begründung. Die Kategorie ist unsinnig. löschen -- Tobnu 00:44, 23. Mai 2006 (CEST)
- Vor ein paar Tagen erzählte Bruno Jonas im Fernsehen, dass er mal Messdiener war. Wunderbar, jetzt kann ich mit dieser Information sogar was anfangen. Schon ist er drin!--KLa 00:50, 23. Mai 2006 (CEST)
- Fehlt nur noch die Kategorie:Zeitungsausträger. Aber wir haben schon mehr als genug Personenkategorien und -schubladen. Ganzschnellöschen --Fritz @ 01:03, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen, Argumente genannt.--Xeno06 01:08, 23. Mai 2006 (CEST)
aus den Artikeln entfernt und gelöscht --Finanzer 01:41, 23. Mai 2006 (CEST)
ImCoSys (entsorgt)
Lemma wird nicht erklärt, Glaskugelei, zudem: Unternehmen wohl irrelevant ... und ich hab es vor einer Stunde schon mal per SLA löschen lassen, da war allerdings unten die Tabelle noch nicht dabei. Böswilligerweise also ein Wiedergänger ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:51, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den vorhin gelöscht. An den zwei Löschgründen "Glaskugel" und "irrelevant" hat sich durch die Tabelle nichts geändert. Löschen. --Fritz @ 01:00, 23. Mai 2006 (CEST)
Das Dasein als Wiedergänger, so belegt, ist nun allerdings ein Grund zum schnelllöschen, wenn er wieder aufersteht, halt noch Lemmasperrung.--Xeno06 01:03, 23. Mai 2006 (CEST)
Schnelllöschen wegen Irrelevanz und Zukunftspekulation. --SVL 01:29, 23. Mai 2006 (CEST)
Das erfüllt die Kriterien für Unternehmen bei weitem nicht. Weg damit, Lemma sperren. --Scherben 09:57, 23. Mai 2006 (CEST)
Spam, schnelllöschen bitte --Magadan ?! 14:39, 23. Mai 2006 (CEST)
Schnellgelöscht. --Fritz @ 20:39, 23. Mai 2006 (CEST)
TuS Mahlberg (gelöscht)
Bitte ins Vereins-Wiki umlagern, der Verein liegt klar unterhalb der Relevanz-Schwelle. --seismos 01:01, 23. Mai 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki - jeder weitere Kommentar erspart sich - ach so - hier löschen.--SVL 01:31, 23. Mai 2006 (CEST)
VWiki hat ihn. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:24, 23. Mai 2006 (CEST)
Fischereiverein Wildeshausen (Wiedergänger, geschnellwecht)
Bitte die Fische damit füttern oder ins VereinsWiki, hier ist es ein Irrläufer. --ahz 01:13, 23. Mai 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki - jeder weitere Kommentar erspart sich - ach so - hier löschen.--SVL 01:28, 23. Mai 2006 (CEST)
Wusste ja NICHT das es sowas gibt :-(. Hab nur den roten Link gesehen --Patti 01:43, 23. Mai 2006 (CEST)
War bereits bei den Löschkandidaten am 29. Januar 2006, wurde schnellgelöscht. Ich verschiebe ihn jetzt ins VereinsWiki, entferne den Wikilink in Wildeshausen und lösche ihn dann hier. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:29, 23. Mai 2006 (CEST)
Im VereinsWiki ist er schon. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:32, 23. Mai 2006 (CEST)
In die Titelseite gehört ein deutlicher Hinweis auf die Vereinswiki, damit dieses fast täglich auftretende Problem der falschen Unterbringung vermieden werden kann.--KLa 13:17, 23. Mai 2006 (CEST)
- Sinnvoller Vorschlag. Machst Du's? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:23, 23. Mai 2006 (CEST)
Diese Band hat zwar einen Auftritt beim Wacken gewonnen, allerdings hat ihr eigenes Material dort vermutlich nicht besonders weit gereicht. Eine 5-Track-Promo als einzige Veröffentlichung ist relevanztechnisch dann doch leider ein bißchen wenig. --NoCultureIcons 01:42, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen wegen ungenügender Relevanz. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. Überdies besteht die Gefahr, dass unrelevante Inhalte zu viel Schatten auf relevante Inhalte werfen. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Gründe für das Relevanzkriterium. --Besserwisserhochdrei 11:04, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nachdem ich mir den größten Teil dieser Diskussion durchgelesen hab mal eine Antwort speziell für diesen Artikel: 1. Werden bei Aufnahme von Bands dieser Art IMHO die Kategorien zu benutzerunfreundlich, 2. Sobald die einzige halbwegs zuverlässige Informationsquelle - die Homepage der Band - offline geht war's das für den Artikel. Der bleibt dann bis in alle Ewigkeit so, und niemand kann überprüfen was aus der Band geworden ist. Und für die Ewigkeit sind diese Informationen dann imho doch nicht interessant genug. --NoCultureIcons 13:58, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Band ist nicht nur für uns unrelevant, der "Artikel" ist obendrein unerträglich schlecht. Löschen bitte, gerne auch schnell --Magadan ?! 14:44, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich konnte weder bei Amazon noch bei Google etwas finden was die Relevanz (oder auch die Existenz) dieser Band bestätigen würde. Vielleicht hab ich auch nicht gründlich genug gesucht, aber mehr Aufwand hat dieser Artikel dann auch wieder nicht verdient. --NoCultureIcons 01:54, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hat er wirklich nicht. Löschen bitte, das ist kein Enzyklopädieartikel. --Magadan ?! 14:41, 23. Mai 2006 (CEST)
Slow Flyer (erledigt, redirect)
Ist schon im Lemma Slowflyer beschrieben. --Amici di Dirk 02:01, 23. Mai 2006 (CEST)
- Richtig, alle Infos sind redundant. Das bedarf wohl keiner Diskussion, habe ein Redirect draus gemacht. --King 02:18, 23. Mai 2006 (CEST)
Kategorie:Portal Philosophie (gelöscht)
Diese Unterkategorie entspricht nicht dem Sinne der anderen Portal-Unterkategorien wie z.B. Kategorie:Portal (Geographie); es ist eher eine Arbeitsliste, die im normalen Namenraum nichts verloren hat. --Farino 03:34, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das ist korrekt, der Portal-Kategorienbaum hat sich inzwischen in eine andere Richtung entwickelt als damals vorauszusehen war. Ich habe die Kategorie geleert und gelöscht (ich hatte sie damals auch angelegt). Für den Zweck eignet sich wohl ein Verzeichnis auf dem Portal besser. --Markus Mueller 21:26, 23. Mai 2006 (CEST)
Benutzer:C.Löser/Fortbestand des Deutschen Reiches (LA laut Steller zurückgezogen)
Auch wenn ich mich mittlerweile für ein liberale Löschpraxis ausspreche, möchte ich hier trotzdem einmal ein Löschantrag stellen, weil ich der Meinung bin, da so ein Artikel nichts in Wikipedia verloren hat. Der Benutzer kann ja eine eigene Homepage dafür machen, wo er mit Namem im Impressum erwähnt wird. Grund für den Antrag: Der Artikel beinhaltet unterschwellig rechtsextremes Gedankengut. Beispiele für Formulierungen im Artikel: "Besetzung Deutschlands" (ist vielleicht noch OK), sog. Wiedervereinigung, "Führer und Reichskanzler" Adolf Hitler (warum wird das betont?), "eBeitritt der DDR zur BRepD" (eine seltsame Abkürzung!). Es gibt sicher noch mehr Beipiele, wenn man sich den Artikel genau durchliest. Die einzelnen Begriffe kann man vielleicht noch durchgehenlassen, aber die Kummulation und der Kontext samt Titel ergeben das Bild des Denkens. Beste Grüße --EUBürger 09:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- durchgekauter Streitstand (Zitat des Autors), mit dem weder ihm noch der WP gedient ist. Einziges Lob kam von jemanden, dessen Account schwer nach Socke riecht. --Nocturne 10:16, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Nocture, ich grüße Dich. Da bin ich nicht auf dem aktuellen Stand. Was heißt denn "durchgekauter Streitstand"? Wurde er schonmal gelöscht? Dann wäre es ja ein Wiedergänger. Bist Du denn auch für löschen? Beste Grüße --EUBürger 10:22, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich vergaß: löschen. Mein Kommentar bezieht sich auf [2] --Nocturne 10:25, 23. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Über die Frage von Fortbestand und Untergang des Deutschen Reiches nach 1945 ist sehr viel Tinte vergossen worden. Sie spielte besonders für die "Deutschlandpolitik" der BRD eine überragende Rolle. All das, was hier steht, ist wirklich so diskutiert worden (ich sehe nicht, dass sich C. Löser einer der Varianten anschließt). So ein Artikel wäre ein enormer Beitrag zur Zeitgeschichte. Zu den Begriffen: Besetzung ist schlicht korrekt (warum hieß es wohl "Besatzungszonen"?). "Wiedervereinigung" ist natürlich "so genannt", es handelte sich nicht nur um ein Staatsgebilde, das es mit diesem Staatsgebiet noch nie gegeben hatte, sondern auch um eine seltsame Rechtskonstruktion namens "Beitritt" (schon vergessen?), die DDR trat der mit dem fortbestehenden Deutschen Reich identischen Bundesrepublik Deutschland "bei". Hitler wird in diesem Kontext (Fortbestand) als Staatschef und Regierungschef betrachtet ("Führer" als Staatschef, "Reichskanzler" als Regierungschef), der tatsächlich die Staatsgewalt über das Staatsgebiet und das Staatsvolk des Deutschen Reichs ausübte (Legitimität war hier gar nicht die Frage, wie u.a. aus zahlreichen Gesetzen der BRD und Urteilen westdeutscher Gerichte unschwer erschließbar ist). "BRepDe" finde ich recht witzig: BRD galt als "feindliche" Abkürzung (wer sowas schrieb, setzte sich dem Verdacht aus, Kommunist zu sein). Das ist alles nicht rechtsextrem, sondern "Deutschlandpolitik" (und wer diese nationalistisch nennt, hat Recht). Der LA ist völlig unberechtigt. --Mautpreller 10:26, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Mautpreller, du hattest geschrieben: "BRepDe" finde ich recht witzig, darüber kann ich gar nicht lachen. Deine Argumentation ist typisch für Leute dieser Denkschule. Beste Grüße --EUBürger 10:35, 23. Mai 2006 (CEST)
- Welcher Denkschule? Ich bin Anti-Nationalist ... Verlangt wurde in der BRD, "BR Deutschland" oder "Bundesrepublik Deutschland" zu schreiben, "BRD" war tabu (ein Eiertanz ohnegleichen, nur vergleichbar mit dem vorhergehenden um die DDR mit oder ohne Anführungszeichen). C. Lösers Witzchen gefällt mir, weil es eine weitere, recht groteske Variante einführt. Was regt Dich so auf? --Mautpreller 10:41, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Mautpreller, du hattest geschrieben: "BRepDe" finde ich recht witzig, darüber kann ich gar nicht lachen. Deine Argumentation ist typisch für Leute dieser Denkschule. Beste Grüße --EUBürger 10:35, 23. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Über die Frage von Fortbestand und Untergang des Deutschen Reiches nach 1945 ist sehr viel Tinte vergossen worden. Sie spielte besonders für die "Deutschlandpolitik" der BRD eine überragende Rolle. All das, was hier steht, ist wirklich so diskutiert worden (ich sehe nicht, dass sich C. Löser einer der Varianten anschließt). So ein Artikel wäre ein enormer Beitrag zur Zeitgeschichte. Zu den Begriffen: Besetzung ist schlicht korrekt (warum hieß es wohl "Besatzungszonen"?). "Wiedervereinigung" ist natürlich "so genannt", es handelte sich nicht nur um ein Staatsgebilde, das es mit diesem Staatsgebiet noch nie gegeben hatte, sondern auch um eine seltsame Rechtskonstruktion namens "Beitritt" (schon vergessen?), die DDR trat der mit dem fortbestehenden Deutschen Reich identischen Bundesrepublik Deutschland "bei". Hitler wird in diesem Kontext (Fortbestand) als Staatschef und Regierungschef betrachtet ("Führer" als Staatschef, "Reichskanzler" als Regierungschef), der tatsächlich die Staatsgewalt über das Staatsgebiet und das Staatsvolk des Deutschen Reichs ausübte (Legitimität war hier gar nicht die Frage, wie u.a. aus zahlreichen Gesetzen der BRD und Urteilen westdeutscher Gerichte unschwer erschließbar ist). "BRepDe" finde ich recht witzig: BRD galt als "feindliche" Abkürzung (wer sowas schrieb, setzte sich dem Verdacht aus, Kommunist zu sein). Das ist alles nicht rechtsextrem, sondern "Deutschlandpolitik" (und wer diese nationalistisch nennt, hat Recht). Der LA ist völlig unberechtigt. --Mautpreller 10:26, 23. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Der Benutzer stellt die Theorien nur dar. Ich kann keine Wertung in dem Beitrag erkennen. Es ist sachlich geschrieben und die Theorien gibt es wohl wirklich.--Fischkopp 10:35, 23. Mai 2006 (CEST)
- ich verwahre mich dagegen, mich als rechtsgesinnt oder den Artikel, der ja noch nichteinmal annähernd fertig ist, als rechtes Gedankngut abzukanzeln. EUBürger: wenn man keine Ahnung hat, einfach mal keine LAs stellen. Der Artikel ist ine sahliche objektive Widergabe eines geschichtlichen Geschehens. natürlich behalten --C.Löser Diskussion 10:41, 23. Mai 2006 (CEST)
- Und ich verwahre mich dagegen, keine Ahnung zu haben. Auch ein typisches Argument: Wer anderere Meinung ist, hat keine Ahnung. Ich kann sehr wohl lesen, auch zwischen den Zeilen. Du machst Dich mit deinem Artikel auf deiner Untesrseite doch zum willigen Helfer dieser Leute. Übrigens wirft das auch die Frage auf, was man eigentlich auf einer Benutzerseite darf und was nicht. Du kannst Dir doch eine Homepage einrichten udn dort weiterarbeiten. Nein, mein Votum ist löschen. Beste Grüße --EUBürger 10:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- übrigens habe ich Führer und Reichskanzler scho extra in Anführungszeichen gesetzt, war ja klar das einige wieder gespenster sehen. das stand damls über jedem beschissnen gesetz drüber das erlassen wurde. das "dritte reich" war absolut führer-personalisiert. --C.Löser Diskussion 10:46, 23. Mai 2006 (CEST)
LA unzulässig - Benutzerseite! --212.202.113.214 10:43, 23. Mai 2006 (CEST)
- Bestimmt nicht unzulässig, wir befinden uns immer noch in Wikipedia, und nicht auf einer eigenen Homepage. Beste Grüße --EUBürger 10:47, 23. Mai 2006 (CEST)
- Mit dieser Begründung unzulässig, da Benutzerseiten erfahrungsgemäß nur in schwerwiegenden Fällen, die mögl. juristische Konsequenzen haben könnten, gelöscht werden. Dieser halbfertige Artikel ist IMHO weit davon entfernt etwa ein Merkmal der Verbreitung von Propagandamaterial zu erfüllen, also existiert keine Begründung. Taxman Rating 12:02, 23. Mai 2006 (CEST) Signatur nachgetragen, vergesse ich eigentlich nie.
- Und warum signierst Du deinen Beitrag nicht? --EUBürger 10:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Eine Benutzerseite kann duchaus nicht nur gelöscht werden, wenn sie "juristische Konsequenzen" haben könnte. Gelöscht wird praxisgemäss z. B. auch a) wenn die Seite gerade überhaupt nichts mehr mit der Wikipedia zu tun hat (=gratis Webspace), was hier auf jeden Fall als Begründung ausscheidet; b) wenn so genannte "private Parallel-Wikipedias" aufgebaut werden, insbesondere bestehend aus abgelehnten Artikelversionen oder gar gelöschten Artikeln. Das sähe ich hier aber nur, wenn der Benutzer massig (dutzendweise) Baustellen offen hat, was bisher keiner behauptet hat.--Xeno06 11:05, 23. Mai 2006 (CEST)
- Und warum signierst Du deinen Beitrag nicht? --EUBürger 10:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Mit dieser Begründung unzulässig, da Benutzerseiten erfahrungsgemäß nur in schwerwiegenden Fällen, die mögl. juristische Konsequenzen haben könnten, gelöscht werden. Dieser halbfertige Artikel ist IMHO weit davon entfernt etwa ein Merkmal der Verbreitung von Propagandamaterial zu erfüllen, also existiert keine Begründung. Taxman Rating 12:02, 23. Mai 2006 (CEST) Signatur nachgetragen, vergesse ich eigentlich nie.
LA gegen Benutzerseiten sind keineswegs in jedem Fall unzulässig (und übrigens, seit wann ist es zulässig, ga noch als IP, LAs während der Diskussion aus eigener Anmassng zu entfernen? Item, darum sollen sich andere kümmern). Richtig ist allerdings sich bei LAs gegen Benutzerseiten eine gewisse Zurückhaltung aufzuerlegen. Vorerst neutral.--Xeno06 10:51, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich finde es grotesk, eine Benutzer-Unterseite löschen zu wollen, nur weil einem der Inhalt nicht gefällt. Ich kann in dem LA nur das einzig positive sehen, daß man so überhaupt auf die Seite kommt. Wenn neutral-sachliche Standpunkte nicht mehr gewünscht sind, aus lauter Angst, irgenein Wortfetzen könnte jetzt oder in Zukunft von Rechten vereinnahmt werden, dann sollte man die Wikipedia lieber als Untergruppe von Indymedia weiterexistieren lassen, die haben mehr Erfahrung im Zensieren. Der LA ist absolut lachhaft! --Der sich nen Wolf tanzt 10:52, 23. Mai 2006 (CEST)
- "Wiedervereinigung" ist im Gegensatz zu "Beitritt" kein terminus technici. Rechtslich gesehen war es ein Beitritt. und nochmals: wenn man keine Ahnung hat, einfach mal keine LAs stellen. --C.Löser Diskussion 10:53, 23. Mai 2006 (CEST)
- und zur Abkürzung BRepD: der artikel ist noch im entstehen, es wird mir gegönnt sein abkürzungen zu verwenden, im ausformulierten teil steht dann ja auch bundesrepublik. dass ich nich brd schreibe rührt übrigends daher, dass ich mich von keiner ideologie vereinnahmen lasse. Und nur um das schonmal zu sagen: ja, die herrschende meinung geht davon aus, dass das deutsche reich und die bundesrepublik identisch sind. warum? das kannst du nachlesen sobald der artikl fertig ist. er vertritt nicht meine persönliche meinung, sondern den stand der dinge. ob es dir gefällt oder nicht. und mich hier in die rechte ecke zu stellen ist eine frechheit. dafür erwart ich eine entschuldigung. --C.Löser Diskussion 10:59, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du dich dieser Sache so in der Form annimmst, must du das schon aushalten können. Ich bleibe dabei. Dann mache es unter deinem Namen auf einer eigenen Homepage, aber nicht anonym im Wikipedia. So geht es meiner Meinung nach nicht. Unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit machst du dich so zum Helfer. --EUBürger 11:03, 23. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Ein Thema, das immer mal wieder aufkommt (und zwar nicht nur durch so Spinner wie irgendwelche "Kommissarische Reichsregierungen", sondern eben bei der Frage nach Rechtsnachfolger des Deutschen Reichs) und hier sachlich und sogar recht interessant dargestellt wird. --AndreasPraefcke ¿! 10:57, 23. Mai 2006 (CEST)
- Lemma ist so natürlich nicht tragbar, mit dem Inhalt muss ich mich noch näher auseinandersetzen, vorerst eher neutral--Zaphiro 11:00, 23. Mai 2006 (CEST)
- und wenn der titel nicht gefäLLt (ist ja auch noch garnicht in den artikelnamensraum verschoben), dann könnte man auch über "Rechtslage des dt reiches" reden, die mistverwendete überschrift zu ntsprechenden kapiteln in der fachliteratur. du hättest mich abr auch einfach drauf ansprechen können, anstatt hier einen la zu stelen. --C.Löser Diskussion 11:01, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Löschantrag beruht auch auf dem Kontext. Rechtslage hört sich schon viel besser an. Und über die Abkürzung kann ich gar nicht lachen. --EUBürger 11:06, 23. Mai 2006 (CEST)
- über die abkürzung brauchst du auch nicht lachen. das artikel befindet sich nicht im namnsraum und ist noch garnicht ausfpormuliert. an den ausformulierten stellen steht bundesrepublik. bist du so schwer von begriff? ich geh jetzt erstmal offline um mich ob so viel dummdreistheit zu beruhigen --C.Löser Diskussion 11:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- Bitte werde nicht ausfallend. Ich habe heftige Kritik an der Unterseite auf deiner Benutzerseite geübt, das weiß ich. Deswegen brauchst du mich nicht hier zu beleidigen. Stichwort: Dummdreist. --EUBürger 11:14, 23. Mai 2006 (CEST)
Naja, unterschwellig rechtsextremes Gedankengut schlägt dummdreist hier m. E. --AndreasPraefcke ¿! 11:16, 23. Mai 2006 (CEST)
- Für den Artikel gilt das mnach wie vor, dabei bleibe ich. Wie der oder die Verfasser damit umgehen, weiß ich nicht. Beste Grüße --EUBürger 11:23, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Verfasser hat den Artikel angelegt, um dieses "unterschwellig rechtsextreme" Gedankengut, das immer wieder hochkommt und mittlerweile schon mehrmals in Artikeln stand, vernünftig aufzuarbeiten. Der LA ist "dummdreist" und absolut unzulässig, ums mal knallhart zu sagen, obendrein ohne vorherige Benachrichtigung des Seiteninhabers auch noch eine Frechheit sondergleichen. --gunny [?] [!] 11:28, 23. Mai 2006 (CEST)
Über diesen Vorgang hier sollten sich auch einmal externe Fachleute Gedanken machen, die nicht in der Wikipedia aktiv sind. Das stellt sich echt die Frage: Wie weit darf Meinungsfreiheit auf einer Benutzerseite gehen? Die meisten Wikipedianer verschließen vor dem Problem nämlich die Augen. Und so lange das der Fall ist, dürfen Exremisten aller Coleur unter dem Deckmantel alles machen. Gegen den engagierten Wikipedianer, der seine Herz-Jesu Kirche oder einen Brunnen in Wikipedia einstellt, werden Löschanträge gestellt. Und andere dürfen auf ihrer Benutzerseite schalten und walten wie sie wollen. Da fehlt doch die Verhältnismäßigkeit --EUBürger 11:30, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das ist grundsätzlich richtig, aber hier derart fehl am Platz, dass sich jede weitere Diskussion erübrigt. --AndreasPraefcke ¿! 11:32, 23. Mai 2006 (CEST)
Grundsätzlich bleibe ich bei meiner Ansicht. Mehr Argmente kann ich jetzt auch nicht vorbringen, sonst würde ich mich wiederholen. Daher verweise ich nochmal auf mein EIngangsstatement. Jetzt muss die Wikipedia-Gemeinschaft entscheiden. Beste Grüße --EUBürger 11:43, 23. Mai 2006 (CEST)
- Du hast anscheinend noch eine WP-Krankheit in deiner schönen List auf Deiner Benutzerseite vergessen: Mangelnde Einsicht. Es ist hier noch niemanden ein Zacken aus der Krone gebrochen, wenn er mal geschrieben hat: ok, das war wohl nichts, lasse mich gerne eines besseren belehren. Niemand (außer einer anonymen IP hier drunter) schließt sich Deinem ohnehin nur vagen Idelogie-Verdacht an, es werden im Gegenteil hier und auf Deiner Diskussionsseite viele Gründe dagegen vorgebracht. Nochmal: Es ist völlig OK, wenn man irgendwo Verdacht schöpft, das anzuprangern und auch so einen Löschantrag zu stellen, ich habe das auch schon gemacht. Und Benutzerseiten wie [3] sind m. E. schnellzulöschen, auch wenn ich mit der Meinung anscheinend recht alleine daastehe. Aber wenn alle anderen gestandenen, in keiner Weise "verdächtigen" Nutzer, das hier als unbegründet ansehen, immer nochmal „ich bleibe aber dabei“, was ja etwa „alle blöd außer mir“ entspricht, zu schreiben, halte ich für etwas arg kindisch. --AndreasPraefcke ¿! 13:04, 23. Mai 2006 (CEST)
- Na ja, also ich bin schon einsichtig. Wenn sich tatsächlich keiner anschließt, dann mache ich mir auch schon ein paar Gedanken. Beste Grüße --EUBürger 13:10, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen und intoleranter werden gegen unterschwellige Ideologien. --84.73.156.12 12:55, 23. Mai 2006 (CEST)
Stellungnahme des Autors
So, ich war vorhin aufgeregt da ich es als sehr beleidigend empfand, in die rechte Ecke gestellt zu werden. Ich habe mich inzwischen beruhigt und möcht nun Stellung beziehen zu den Vorwürfen. Und um das hier vorweg zu sagen: Ich sehe mich selbst als linksliberal an.
Meine Intention hinter dem Artikel
Ich kann gut verstehen, dass man aus legitimer anti-rechter Haltung auch Dinge ablehnt, über die man nicht so genau bescheid weiß. Auch in Bezug auf die Frage des Fortbestehens des Deutschen Reiches, denn ich slbst gehörte bis vor kurzen zu den Ahnungslosen.
Das Deutsche Reich wurde 1871 gegründet. Die schlechte Assoziation damit rührt vor allem aus den 12 Jahren der NS-Zeit von 1933-1945. Auch ich war bis vor kurzem der Auffassung, dass nur Rechte den Fortbestand des Deutschen Reiches bejahen könnten. Da ich mich studiumsbedingt sowieso gerade mit Verfassungsgeschichte sowie Völkerrecht befasse und aufgrund meines Wissens die Dinge nun differenzierter betrachten kann war es nur konsequent, dieses Wissen mit anderen zu teilen, indem ich es in der WP aufbereite.
Zu den einzelnen Vorwürfen
Ausdrücklich möchte ich betonen, dass es hier nicht um Meinungsfreiheit geht. Ich gebe nicht meine persönliche Auffassung wieder, sondern war dabei, einen rechtsgeschichtlichen Streitstand wiederzugeben. Wer das nachprüfen möchte möge die in dem Artikelentwurf angegebenen Quellen heranziehen, es sind erstens nur zwei und dazu auch noch sehr bekannte und weitverbreitete Bücher, so dass sie in jeder Unibibliothek zu finden sein dürften.
Da der LA nun kam, obwohl der Artikel noch überhaupt nicht fertig ist möchte ich hier das "Ergebnis" vorwegnehmen: die derzeit herrschende Meinung geht davon aus, dass die Bundesrepublik mit dem Deutschen Reich identisch ist, dass mithin das Deutsche Reich fortexistiert. Das entspricht zwar nicht der letzten Auffassung der DDR, dafür aber der Auffassung der Bundesrepublik sowie den völkerrechtlichen Gegebenheiten (letztere beide sind im Artikel noch nicht nachzulesen, da der Artikel ja noch im Entstehen war, als bereits der LA gestellt wurde).
Das für meinen Benutzernamensraum gewählte Lemma "Fortbestand des Deutschen Reiches" ist eigentlich nicht zu beanstanden. Ob der Fortbestand letztendlich bejaht oder verneint wird kommt darin nämlich garnicht zum Ausdruck. Zugegebener Weise wird das Thema in der Fachliteratur meistens unter der Überschrift "Rechtslage des Deutschen Reiches" abgehandelt. Ich fand diesen Titel als für den Inhalt meines Artikels nicht wirklich passend und hab daher das beanstandete vorläufige Lemma gewählt. Ich möchte mich einer sachlich geführten Diskussion darüber aber nicht verschließen, allerding hätte das nicht durch einen LA geschehen müssen. Zudem befand sich der Artikel ja noch nichteinmal im Artikelnamensraum; bei der Verschiebung in selbigen hätte der Titel ja geändert werden können.
Zur Argumentation mit dem Titel im Impressum und der Behauptung, dass ich hier anonym unterwegs sei: Anders als der Antragsteller "EUBürger" bin ich hier unter meinem Namen C. Löser als "C.Löser" unterwegs, auch ist auf meiner Benutzerseite mine Tätigkeit und mein Wohnort nachzulesen. Hinter jedem meiner Edit in der WP prangt mein Name. Was daran anonym sein soll ist mir ein Rätsel.
Mir wird zum Vorwurf gemacht, von der "Besetzung Deutschlands" zu schreiben. Dies entspricht aber der Geschichte und ist nicht und beanstanden. Es zeugt eher von der Sachinkompetenz des Antragstellers.
Weiterhin wird beanstandet, dass ich von der "'sog.' Wiedervereinigung" schreibe. "Wiedervereinigung" ist im Volksmund die typische Bezeichnung, während "Beitritt" der korrekte Rechtsterminus ist. Das ist im Einigungsvertrag nachzulesen, den der Antragsteller ganz offenbar nicht zu kennen scheint.
Auch nimmt der Antragsteller daran Anstoß, dass ich vom "'Führer und Reichskanzler' Adolf Hitler" schreibe. Das war aber seine offizielle Bezeichnung. Sie steht über jedem Gesetz, dass zur NS-Zeit erlassen wurde. Warum ich das im Artikel schreibe? Weil darin das für die NS-Zeit charakteristische auf seine Person gerichtete (also peronalisierte) Führerprinzip zum Ausdruck kommt. Mit seinem Tod (nächster Satz im Artikel) ging also der "Kopf" des die Staatsgewalt innehabenden NS-Regimes verloren. Dies ist wichtig zur Beurteilung der Frage, ob noch Staatsgewalt bestand. Dies hätte der Antragsteller sich meiner Meinung nach eigentlich selbst erschließen können, wenn er den Artikel nicht nur überflogen, sondern unvoreingenommen und verstehend gelesen hätte.
Nun wird auch die Abkürzung "BRepD" (O-Ton Antragsteller: "eine seltsame Abkürzung!") beanstandet. Anders als der Antragsteller zu glauben scheint lasse ich mich nicht von einer Ideologie instrumentalisieren, weder von der rechten noch von der pseudo-linken DDR-Propaganda. Der Antragsteller möge sich den Artikel BRD zu Gemüte führen. Abgesehen davon handelt es sich bei dem Artikel wie erwähnt noch um einen Entwurf. Er ist noch im Entstehen und enthält unausformulierte Stellen. Die Abkürzung "BRepD" findet sich nur an den noch nicht ausformulierten Stellen; an den Ausformulierten Stellen wurde sie durch "Bundesrepublik" ersetzt. Warum ich mich überhaupt für die Abkürzung "BRepD" verteidigen muss? Ich bin mir sicher, dass das noch nichteinmal der Antragsteller selbst schlüssig begründen kann.
Die vom Antragsteller zur Nachdruckverleihung seines LAs erwähnte "Kumulation" der Indizien kumuliert sich also auf genau Null.
Ein weiterer Wikipedianer schreibt dann "durchgekauter Streitstand (Zitat des Autors), mit dem weder ihm noch der WP gedient ist". Wer will denn bitte bestimmen, mit welchem Wissen der Allgemeinheit gedient und mit welchem nicht? Sind die ganzen Pornoartikel dienlich? Wenns nach mir ginge könnten sie alle weg. Der von mir angefangene Artikl wird helfen nicht nur eine Meinung zu dem Streitstand zu haben, sondern sich auch Gedanken um die Gründe dazu zu machen. Er ist somit sehr dienlich, weil man den braunen Argumentatoren - zu denen ich -ich sage es nochmal- nicht gehöre - mit Tatsachen besser Paroli bieten kann als mit einem wenig überzeugenden "Ich bin aber anderer Meinung".
Zur späteren Reaktion des Antragstellers auf meinen Vorwurf hin, er habe keine Ahnung (Zitat Antragsteller: "Auch ein typisches Argument: Wer anderere Meinung ist, hat keine Ahnung") kann ich also nochmals sagen, dass er wirklich keine Ahnung hat und sein Antrag auf falschen Annahmen beruht. Der Antragsteller möge mich meinen Artikel fertigstellen lassen und ist dann herzlich eingeladen, sein Wissen ganz kostenlos zu erweitern, in dem er den dann von mir erarbeiteten Artikel liest.
Und auch wenn der Antragsteller wie ein bockiges Kind noch so oft betont, dass er bei seiner Meinung bleibe: Das kann er gerne tun, nur nicht auf Kosten anderer. Der LA ist unbegründet und zeugt vom Unwillen des Antragstellers, sich mit vom ihm wie auch vielen anderen als heiklem Thema empfundenen Dingen eingehend auseinanderzusetzen. Wenn man das nicht möchte kann man es lassen; einen LA zu stellen berechtigt es nicht.
"Für den Artikel gilt das mnach wie vor, dabei bleibe ich. Wie der oder die Verfasser damit umgehen, weiß ich nicht." (Zitat Antragsteller) Der Antragsteller hat offensichtlich auch keinen Blick in die Versionsgeschichte geworfen, aber das nur am Rande.
Abschließendes Statement
Wie auch immer die Wikipediagemeinschaft über diesen LA entscheidet: ich verwahre mich hier nocheinmal dagegen, in die rechte Ecke gestellt zu werden. --C.Löser Diskussion 13:22, 23. Mai 2006 (CEST)
P.S.: Jedem Interessierten sei das Grundlagen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Lektüre empfohlen. Entweder waren die Richtr auch alle tiefbraun, oder die Kritiker meines Artikelsentwurfs sind voreingnommen. --C.Löser Diskussion 13:48, 23. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Betrachten wir das Ganze doch mal sachlich. Der Artikel beleuchtet absolut nüchtern, ohne jede Verschnörkelung, Wertung, wie auch immer, den völkerrechtlichen Aspekt des Fortbestands des Deutschen Reiches. Da der Autor - wie man auch auf seiner Benutzerseite entnehmen kann, sich mit dem Studium über derartige Fragen befasst, sehe ich hier absolut keine Notwendigkeit, den Artikel zu löschen - zumal er ja noch nicht einmal fertig ist. --SVL 13:42, 23. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Sachliche Arbeit von einem unverdächtigen Benutzer. Etwaige Probleme der neutralen Darstellung (die ich z.Z. nicht sehe) können nach Einstellung des Artikels wie üblich diskutiert werden. - Der LA ist wichtigtuerisch und völlig unproduktiv. --Logo 14:06, 23. Mai 2006 (CEST)
- Es ist schon ein starkes Stück. Was alles schon über meinen LA gefallen ist: Wichtigtuerisch, unproduktiv, unzulässig, grotesk, lachhaft. Ich kann immer noch lesen was da stand. Siehe obiges Statement. --EUBürger 14:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Stellungnahme des Antragstellers
Zuerst möchte ich nochmal meine Gründe bzw. Motivation für den Löschantrag darstellen. Der Hauptgrund für meinen Löschantrag war die Kumulation vieler kleiner Begrifflichkeiten in dem Artikel, die zusammen den Eindruck bei mir erweckt haben, der Autor wolle eine unterschwellige Botschaft rüberbringen, die das lautet: Das Deutsche Reich besteht fort. Wenn innerhalb eines Kontextes von der Besetzung Deutschlands, der so genannten Wiedervereinigung, vom "Führer und Reichskanzler" Adolf Hitler und vor allen die Abkürzung "BRepD" die Rede ist, dann ist hier eine Grundtendenz zu erkennen, die in Verbindung mit dem Lemmata "Forstbestand des Deutschen Reiches" eine gefährliche Mixtur ergeben. Der Autor ist damit meiner Meinung nach fahrlässig umgegangen, denn er konnte obenstehend glaubhaft versichern, dass eine unterschwellige Botschaft nicht seine Absicht war.
Ich verwahre mich aber gegen den Vorwurf, ich hätte einen Benutzer bewusst in die rechte Ecke gestellt. Wer ein solches Thema in einer solchen Form angeht, steht immer in der Gefahr, durch missverständliche Formulierunen falsch verstanden zu werden. Ich versichere hiermit, den Benutzer nicht bewusst in eine rechte Ecke stellen zu wollen. Auf diesen Satz kann sich C. Löser jederzeit beziehen.
Verstärkt wurde mein Verdacht durch vier Zitate, die auf der Benutzerseite stehen:
- Man bekämpft Feinde des Rechtsstaats nicht mit dessen Abbau und man verteidigt die Freiheit nicht durch deren Einschränkung. (Ein Manifest der Humanistischen Union von 1978, dessen Erstunterzeichner ironischer Weise der ehemalige Bundesminister des Innern Otto Schily war)
- Diejenigen, die grundlegende Freiheiten aufgeben würden, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit. (Benjamin Franklin)
- Frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht. (Präambel der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft)
- Denn meine Gedanken zerreißen die Schranken und Mauern entzwei, die Gedanken sind frei! (Die Gedanken sind frei - Autor unbekannt)
In Kombination mit der Unterseite Fortbestand des Deutschen Reiches gewannen auch diese Zitate für mich eine andere Aussagekraft. Ich bitte zu bedenken, dass sich gearde rechtsgerichtete Dämagogen, gerade auf diese Sätze beziehen, um ihre Sicht der Dinge darzustellen. Alle diese Anhaltspunkte haben bei mir die Alarmglocken schrillen lassen. Nicht die offensichtlich dumpfen Parolen einiger Wirrköpfe (links wie rechts) sind gefährlich, sondern das subtile Argumentieren. So ist der Löschantrag entstanden, was ich einmal darstellen wollte. Beste Grüße --EUBürger 13:56, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo EU-Bürger, du hast versichert, mich nicht in die rechte Ecke gestellt haben zu wollen, und ich sehe auch keinen Grund, warum du das vorhaben solltest. Ich habe es so empfunden und habe ehrlichgesagt auch Angst, dass soetwas bei den Leuten die es lesen hängenbleibt. Die oben von dir wiedergegebenen Zitate, die sich auf meiner Benutzerseit finden, geben meiner Auffassung nach eigentlich gerade meine Einstellung gegen einen starken Staat und für die Freiheit des Einzelnen wieder. So kann man also dasselbe verschieden interpretieren. Auch wenn ich mich in Bezug auf den LA als im Recht empfinde sehe ich ein, dass das Wissen um den Streitstand nicht nur von den Gegnern der Rechten, sondern auch von Rechten selbst zur Argumentation herangezogen werden kann. Da sich die Rechten Argumentatoren (soweit mir vom Ärger mit den Veranstaltungen der Burschenschaften an unserer Uni bekannt ist) leider recht gut vorbereiten und überzeugend klingen, während ihre Gegner oft unvorbereitet sind und ihnen nichts entgegenzusetzen haben, verstand ich meinn Beitrg eher als Wissensausgleich auf Seiten der Gegner denn als Hilfe für Rechte Argumentationen. Der Artikel würde aber sicherlich auch in Zukunft umstritten sein, und ich möchte nicht ständig das Gefühl haben, auf ihn aufpassen zu müssen. Ich bin daher mit der Löschung des Artikls einverstanden. Sollte ich irgendwann eine eigne Website einrichten werde ich vielleicht entsprechendes Material verlinken, geplant ist das jedoch nicht.
- Da sich der Fotbestand / Nicht-Fortbestand des Deutschen Reiches nicht im naturwissenschaftlichen Sinne beweisen lässt, sondern es völkerrechtlich eher auf die Praxis ankommt (in der das Deutsche Reich als in der juristischen Rechtsperson der Bundesrepublik weiterexistierend behandelt wird; siehe etwa das Reichskonkordat), wird eine endgültig Entscheiung darüber niemals herbeigeführt werden können. Lediglich die Relevanz der verschiedenen Meinungen wird abnehmen (gerade auch nach der Wiedervereinigung bzw. dem Beitritt).
- Für meine teils persönliche Reaktion möchte ich mich entschuldigen, letztendlich stehen wir wohl beide auf der gleichen "Seite" und es gibt besonders nach deiner obigen Klarstellung keinen Anlass für mich, dir persönlich böse zu sein. --C.Löser Diskussion 14:18, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich werde in Zukunft besser darauf achten, wem ich solche Vorwürfe mache. Ich gebe zu, dass dieses "Hängenbleiben" natürlich ein Problem ist. Deshalb kann ich dir nur anbieten, Dich bei einer ggf. notwendigen Richtigstellung zu unterstützen. Sei versichert, dass ich nur aus dem Thema heraus argumentieren wollte. Sollte es dich persönlich getroffen habe, entschuldige ich mich auch in aller Form. Beste Grüße --EUBürger 14:27, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nach dieser Argumentation ist auch das Grundgesetz höchst verdächtig, es könnten sich ja auch Nazis darauf berufen. *kopfschüttel* --AndreasPraefcke ¿! 14:20, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nachdem die Missverständnisse ausgeräumt sind, ziehe ich den Löschantrag zurück. Beste Grüße --EUBürger 14:40, 23. Mai 2006 (CEST)
Lesben-Frühlings-Treffen (Wiedergänger SLA)
Der wahre Grund, den gleich einige Artikel-Verteidiger entdecken: Ich hasse Lesben. Der vorgeschobene Grund: In den zwei Sätzen steht fast nichts drin, die Relevanz der Veranstaltung bleibt unklar. --80.132.117.201 10:12, 23. Mai 2006 (CEST)
Das kann ich aus dem Artikel, der gerade mal aus zwei Sätzen besteht, aber auch nicht erkennen. 7 Tage--Fischkopp 10:38, 23. Mai 2006 (CEST)
Da treffen sich an langen Wochenenden auch andere Vereine - das ist nicht relevant --212.202.113.214 10:45, 23. Mai 2006 (CEST)
Zitate aus einer früheren Löschdiskussion zu diesem Artikel:
"...Allerdings ist die Bedeutung dieses Treffens für die Geschichte der Lesbenbewegung in der Tat nicht zu unterschätzen. Es steckt schon etwas ernsthaftes dahinter, und ich würde mich freuen, wenn es irgendwann in Wikipedia einen Artikel geben würde zu diesem Thema. (...) trotzdem ist das Treffen eine ernstzunehmende und durchaus bedeutsame Institution in der lesbischen Szene. (...) Relevant ist das Treffen auf jeden Fall."
7 Tage. In vorliegender Form klar nix, aber Relevanz wäe durch einen richtigen Artikel möglicherweise vertretbar.--Xeno06 10:48, 23. Mai 2006 (CEST)
Schon, das hier die frühere Löschdiskussion erwähnt wurde: Das Ergebnis war Löschung - daher Widergänger. Erstaunlich mit welcher Hartneckigkeit sich bestimmte Lemmas immer wieder zeigen --212.202.113.214 11:19, 23. Mai 2006 (CEST)
Wurde bereits am 12. Mai gelöscht. --Voyager 11:49, 23. Mai 2006 (CEST)
Aber die Löschung vom 12.Mai fand nicht statt, weil das Thema irrelevant war, sondern weil er schlecht geschrieben war. Der nun schnellgelöschte Artikel war gut und ausbaufähig. Die Schnelllöschung setzte sich über den 7-Tage Wunsch von Fischkopp und Xeno 06 hinweg. Darum bitte um Wiederherstellung des Artikels samt Löschkandidatenvermekr für 7 Tage.
- Schließe mich der Argumentation meines anonymen Vorgängers voll an. Der letzte Artikel war vor allem grottig geschrieben, ein ausbaufähiger Stub sollte 7 Tage erhalten. Das Thema könnte durchaus relevant sein. --Nemissimo 13:23, 23. Mai 2006 (CEST)
Erneute Löschantragsdiskussion, bis das gewünschte Ergebnis rauskommt?
Einmal behalten wird hier als immer behalten angesehen (Standardargument: Wurde bereits am XX. behalten - auch wenn das Jahre her ist), entsprechend sollte eine Löschung von letzter Woche auch Bestand haben. Es gibt viele Treffen zu Himmelfahrt, die fast alle nicht relevant sind. --212.202.113.214 14:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- Siehe dazu bitte auch WP:-). Dort verewigt. ((ó)) Käffchen?!? 19:43, 23. Mai 2006 (CEST)
In der Form reine Werbung. Relevanz des Unternehmens ist nicht erkennbar. Keinerlei Unternehmensdaten. Nutzungsanleitung. --Revvar %&§ 10:15, 23. Mai 2006 (CEST)
- Immerhin verdeutlicht der Artikel durch die Liste der beteiligten Anbieter die "Breite" von fmb; die werblichen Aussagen könnte man wegformulieren. Andererseits wären quantitative Angaben zu dieser Plattform schon wünschenswert. Neutral. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:30, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das ist eine nützliche Internet-Seite, die ich mir auch sogleich notiert habe. Aber das ändert nichts daran, dass der Artikel reine Firmenwerbung ist und daher in Wikipedia nichts zu suchen hat oder wollen wir zur Werbemüllplattform verkommen? Ich denke, davon wird man im Web genug belästigt und wenigstens wikipedia sollte frei davon sein. Löschen. Makemake 17:53, 23. Mai 2006 (CEST)
Schwurbelige Begriffsbildung. -- Zinnmann d 10:17, 23. Mai 2006 (CEST)
Herkunft = Herkunft. Löschen --UliR 10:44, 23. Mai 2006 (CEST)
Überflüssig wie ein Kropf. Löschen.--Xeno06 10:53, 23. Mai 2006 (CEST)
Naja, das Wort Provenienz ist in diesem Sinne durchaus ein halbwegs gebräuchliches Fachwort, und in Provenienz (Buch) und Provenienzprinzip wird jeweils speziell auf Bibliotheken und Archive eingegangen, nicht jedoch auf das umfassendere. Und Provenienz ist nur eine BKL. Provinienz (Kulturgut) wäre als Lemma aber vorzuziehen, da die feststehende Verbindung "Provenienz von Kulturgut" (etwa als amtliche Bezeichnung) so wohl nicht existiert. Und dass Provenienz in diesem Fall nicht nur eine geographische Angabe, sondern mehr ist, ist sicher nicht trivial. --AndreasPraefcke ¿! 11:43, 23. Mai 2006 (CEST) PS: Eine Quelle wäre natürlich vonnöten.
Steht eigentlich nichts drin, ließe sich allenfalls in Kulturgut ergänzen, löschen --Dinah 12:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, das wäre noch besser. Und in der BKL Provenienz noch ein Hinweis darauf. --AndreasPraefcke ¿! 13:09, 23. Mai 2006 (CEST)
Ein guter Artikel über Provenienz (Kulturgut) wäre zu behalten. Da die Beutekunst hervorgehoben wird, wäre allerdings ein Redirect auf das zu erstellende Lemma Provenienzforschung, das sich nur mit Provenienzen des 20. Jh. zu befassen hätte, sinnvoller --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:06, 23. Mai 2006 (CEST)
Hier die Gründe für meinen LA:
- Mit Querverweisen vollgefrachteter Prangerartikel.
- Relevante Inhalte nicht herauslesbar.
- Keinerlei Quellenangaben.
- Keine Struktur.
- Überdimensionierte Zitate.
- Relevanz der Person zweifelhaft.
Der Diskussion vorweg: Ich möchte hier nicht eine Person des rechten Spektrums schützen, sondern eine WP-konforme Artikelgestaltung. Wenn dies nicht möglich ist - löschen! Gruß --EscoBier 10:46, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevanz der Person schwer zu beurteilen, IMHO eher grenzwertig. Der Artikel hat schon deutliche Mängel (z. B. keine Quellenangabe zum [zu?] langen Zitat) usw., ist aber dennoch nicht gerade unterirdisch. Vorerst Neutral.--Xeno06 10:57, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen wegen ungenügender Relevanz. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. Überdies besteht die Gefahr, dass unrelevante Inhalte zu viel Schatten auf relevante Inhalte werfen. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Gründe für das Relevanzkriterium. --Besserwisserhochdrei 11:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- ooch langsam wirds langweilig mit Deiner Standardbegründung, hier platzt schon nichts, keine Angst--Zaphiro 11:04, 23. Mai 2006 (CEST)
- Quellenangaben sind teilweise in der Versionsgeschichte vermerkt, interessant z.B. Wikingerversand und NPD-Freising ;-)--Zaphiro 11:22, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ein Pranger ist das nicht. Dafür hält sich der Artikel zu sehr an den NPOV. Als Szeneaktivist ist die Relevanz sicherlich grenzwertig und vielleicht nicht unbedingt auf Grund der Bekanntheit von Herrn Hasselbach gegeben, wohl aber sehr interessant um etwas besseren Einblick in die Szene zu bekommen. Der Artikel schadet hier niemandem. Nicht mal dem Selbstdarsteller Hasselbach und schon gar nicht der fetten Wikipedia. Schau doch mal in die Kategorie:KDS-Mitglied oder Kategorie:Kameradschaftsaktivist. Ich kann mir nicht vorstellen dass hier was platzt oder sich relevantere Artikel in den Schatten von weniger relevanten Artikeln stellen. ---Nicor 12:46, 23. Mai 2006 (CEST)
Wenn er Lesbisch wäre oder wenigstens Linksautonom und aus Berlin käme wäre es wohl keine Frage. Pfeui, aber leider behalten. -- 80.145.18.86 13:51, 23. Mai 2006 (CEST)
- Philipp Hasselbach ist für den Themenkomplex Neonazismus in Deutschland derart irrelevant und der Wikipedia-Artikel so schlecht, dass die Süddeutsche Zeitung vom 4. Januar 2006 [Anführer erst 18 Jahre alt. Neonazis planen Demo gegen Beckstein http://www.sueddeutsche.de/,mucm3/muenchen/artikel/442/67375/ ] leider in ihrer ausführlichen Berichterstattung über die Neonazi-Demo vom 14. Januar 2006 den Wikipedia-Artikel zu 6/8 übernehmen mußte. Aufklärer 14:58, 23. Mai 2006 (CEST)
- Auf die üblichen Vorwürfe gehe ich hier nicht ein. Am besten, wir streichen erst alle Querverweise, dann alle Angaben und zum Schluß alle Artikel. Dann wird Wikipedia endlich wieder schlank und auf das Wesentliche begrenzt.
- Nur zwei Anmerkungen: Keinerlei Quellenangaben - Bei welchen Angaben fehlen die Quellen? Bitte auf der Diskussionsseite angeben. .
- Keine Struktur Das ist bei einem halbseitigen Artikel jetzt schon Löschgrund? Aufklärer 15:24, 23. Mai 2006 (CEST)
- besser löschen da irrelevant. Ist wiki ein Pranger für Jugendliche ? -- Kilima8 16:23, 23. Mai 2006 (CEST)
- Bitte erklären: Was macht diesen Artikel zum "Pranger"? ---Nicor 18:28, 23. Mai 2006 (CEST)
- behalten und die bittere Ironie von Aufklärer entsprechend zur Kenntnis nehmen. Solche Leute sind relevant, wenn ein Medien- und Öffentlichkeitsinteresse an ihnen besteht. Da dargelegt wurde, dass sich die SZ auf uns gestützt hat, ist das Medieninteresse sogar ausnahmsweise handfest nachweisbar --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:09, 23. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, auch wenn diese Äußerung keine Sympathie dokumentiert ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:14, 23. Mai 2006 (CEST)
In dieser Form kein Artikel. -- Zinnmann d 11:08, 23. Mai 2006 (CEST)
lieblos zusammengesetze Fragmente auf Substub-Niveau. löschen -- seismos 11:12, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ja nichtmal ein Substub - löschen --EscoBier 11:29, 23. Mai 2006 (CEST)
Jetzt besser? Hab ein wenig dran gebastelt! Christian Bier 11:44, 23. Mai 2006 (CEST)
- ja, besser. Gültiger Stub -> behalten -- seismos 11:52, 23. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist, leider, kompletter Blödsinn. -- 80.145.18.86 15:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- warum?--Snorky 15:56, 23. Mai 2006 (CEST)
Tony_Hawk's_Project_8 (schnellgelöscht)
Glaskugelartikel "soll" "geplant ist" --Christian Bier 11:34, 23. Mai 2006 (CEST)
- Es geht wohl um ein Spiel?! Mehr ist dem "Artikel" nicht zu entnehmen...löschen. --HendrixIsAlive 11:36, 23. Mai 2006 (CEST)
kein Artikel und Glaskugel. SLA. Sechmet Ω Bewertung 11:41, 23. Mai 2006 (CEST)
Zu wenig, zu ungenau für einen Ortsstub. -- Zinnmann d 11:35, 23. Mai 2006 (CEST)
Brockhausniveau → Löschenjetzt Wikipedianiveau → behalten --Magadan ?! 14:52, 23. Mai 2006 (CEST)
Habs mal erweitert und umgestrickt. Denke kann man so als Stub behalten --peter200 19:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- Jo, behalten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:53, 23. Mai 2006 (CEST)
Wenn die „anderen Quellen“ genannt werden behalten. -- Carbidfischer Kaffee? 22:12, 23. Mai 2006 (CEST)
Liste von Mineralwassermarken (unzul. Wiederholungs-LA)
Das Lemma bedeutet das es sich um Mineralwasser handelt, im text und in der Liste wird dann auch von Tafelwasser gesprochen, aber Tafelwasser ist kein Mineralwasser. Die Löschung war schon im Dez. 2005 in der Diskusion. Dort wurde für Behalten und Verbessern gestimmt. Seid dem sind einige neue Marken eingetragen worden, aber die Liste wurde nicht verbessert und der Informationswert ist der einer reinen Aufzählung.--Jom 11:40, 23. Mai 2006 (CEST)
- Jo und genau deshalb ist der Artikel mE auch zu Löschen Christian Bier 11:45, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich erkenne in dieser Liste auch keinen Mehrwert... löschen -- seismos 11:48, 23. Mai 2006 (CEST)
Mein kleiner Finger sagt mir, dass wir diese Diskussion vor x Tagen mit x<14 schon mal hatten; ich weiss aber das Resulat nicht mehr. Jedenfalls wäre dann entweder der LA unzulässig oder die olle Liste ein Wiedergänger und somit SLA. Ich gehe jetzt mal tafeln...--Xeno06 11:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Quetsch: Du meinst wahrscheinlich das hier mit Bezug auf jenes. Einfach mal die "Links auf diese Seite" im Artikel benutzen. Insofern schließe ich mie Andreas an: behalten --Taxman Rating 12:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Löschung war auch am 21.05.2006 in der Diskussion ,nur war die Begündung nicht gerade sachlich, deshalb habe ich das nicht berücksichtigt. --Jom 12:04, 23. Mai 2006 (CEST)
Tafelwasser ist kein Natürliches Mineralwasser, aber durchaus Mineralwasser. Einfach mal den Artikel Mineralwasser lesen. Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 12:06, 23. Mai 2006 (CEST)
Wir hatten diese Löschdiskussion bereits am 29.12.05 und am 21.05.06. Siehe auch hier [[4]] nehme daher den LA jetzt raus.--SVL 12:58, 23. Mai 2006 (CEST)
Bandshirt (erl. Redir)
Sofern dieser Artikel nicht noch mit weiteren sinnvollen Informationen ausgebaut werden kann, halte ich ihn für entbehrlich. Das Lemma ist auch nicht unbedingt gebräuchlich. Schlüsselinformationen können in Merchandising untergebracht werden evtl. mit REDIR. -- seismos 11:45, 23. Mai 2006 (CEST)
Selbsterklärend, Wikipedia ist kein Sprachwörterbuch.
--Sechmet Ω Bewertung 11:45, 23. Mai 2006 (CEST)
- Übrigens 7-facher Wiedergänger. --Logo 11:50, 23. Mai 2006 (CEST)
- Lemma scheint gebräuchlich, aber so als Artikel nicht zu gebrauchen, z.B. seit wann gab es sie denn? Umsatz etc--Zaphiro 11:54, 23. Mai 2006 (CEST)
- Redirect auf Merchandising anlegen. Am besten direkt auch noch Tourshirt anlegen und ebenfalls einen Redirect setzen. --ThomasMielke Talk 11:59, 23. Mai 2006 (CEST)
- Redir für beides eingerichtet, damit erledigt... -- seismos 12:23, 23. Mai 2006 (CEST)
Um was geht es hier eigentlich? Fast schon SLA fähig. Und was soll mir der Satz: Es wäre irgendwie sinnlos gleiche Artikel auf der Dresdner Seite zu spiegeln und aktuell zu halten sagen? --HendrixIsAlive 11:54, 23. Mai 2006 (CEST)
LA nach 6 Minuten war nicht so nett.--Xeno06 11:57, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der "Artikel" hatte immerhin schon 1,5kB und ihm war immer noch nicht zu entnehmen um was es geht (irgendwas mit Funk(?!), eine Initiative einer Hauptinitiative(??)). --HendrixIsAlive 12:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- Enthält keine Informationen und verweist nur auf www.freifunk.net. Müsste deutlich ausgebaut werden, damit klar ist, worum es überhaupt geht. --A.Hellwig 13:02, 23. Mai 2006 (CEST)
Es wäre schon gut, wenn man dem Schreiber etwas Zeit läßt. Dabei kommt es nicht drauf an, wie groß der Artikel ist. Ebenfalls wäre es verständlicher, Abkürzungen zu verbeiden. Was bedeutet denn SLA ? Und wenn man nicht weiß was eine Initiative ist und was eine Hauptinitiative ist, sollte man Nix mehr Beurteilen. Außerdem habe ich nicht vor, sämtliche Begriffe und Zusammenhänge erneut zu erklären, wofür es schon Erklärungen im Wiki gibt. Dazu habe ich die Verweise eingefügt. --Ddmesh 13:12, 23. Mai 2006 (CEST)
- Zur Klarstellung:
- SLA = Schnelllöschantrag (Apropos Abkürzungen: Was bedeutet eigentlich Ddmesh?)
- Es kommt natürlich nicht auf die Größe des Artikels an. Aber: Wenn ein Artikel - mit 1500 Zeichen - es nicht schafft, zu erklären worum es eigentlich geht, landet er eben hier.
- Der Schreiber kann sich alle Zeit der Welt nehmen z.B. in der Wikipedia:Spielwiese oder auf seiner Benutzerseite
- Durch das Überschreiben des Artikels von Benutzer:Ddmesh hat sich diese Diskussion wohl erledigt. --HendrixIsAlive 14:24, 23. Mai 2006 (CEST)
Naja, so ein richtiger Artikel ist das aber auch nicht. --tox 15:13, 23. Mai 2006 (CEST)
- Was für ein Artikel meinen Sie? Falls Sie sich auf den Redirekt zum Artikel Freifunk_Dresden beziehen, bitte ich um eine Erklärung was daran nicht in Ordnung ist!
- Er ist neutral und beschreibt das Netz und die Funktionsweise.
- Es werden keine Erklärungen abgeben, die schon im wikipedia enthalten sind (Verweise genutzt).
- Es wird keine Meinung vertreten oder in irgend einer Weise Zeugs erfunden.
- Fraglich ist dann aber, daß DD-WRT als ordentlicher Artikel akzeptiert wird oder WRT54G, welcher eigentlich nur Geräteeigenschaften beschreibt!
Ich hoffe nicht, daß hier nur aus langerweile versucht wird, einen Artikel zu zerstören.- Wieso bietet keiner eine Verbesserung an? -- Ddmesh 16:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mich auf den Freifunk Dresden bezogen. Was dem Artikel fehlt ist ein griffiger Einleitungssatz. Dann muss klar werden warum der Verein (wenn es denn überhaupt eine verein ist relevant ist). Blaue links und Pfeile sollte aus den Überschriften raus. Ich weis sogar grob worum es geht, und stehe der Idee sehr offen gegenüber, aber sehe trotzdem Verständnisprobleme bei dem Artikel.--tox 17:34, 23. Mai 2006 (CEST)
QS erfolg- und hoffnungslos. Lemma (ein französischsprachiges Drama) wird nicht erklärt, stattdessen eine (schlechte) Biographie des Autors Henry Bauchau geliefert die obendrein nach URV riecht. Gengis Khan (Dschingis Khan) und Henry Bauchau wurden von gleicher IP nacheinander eingestellt. ??? Kein Artikel, deshalb löschen --Migo Hallo? 12:13, 23. Mai 2006 (CEST)
- Thema verfehlt → Löschen bitte --Magadan ?! 14:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich dafür, den Artikel zu löschen, denn er erklärt wenig und ist äußerst mühsam zu lesen. Dass es sich um ein Theaterstück handelt, erfährt man erst in der siebten Zeile, da haben die meisten Leser schon aufgegeben! Die Biographie gehört nicht da hinein, denn sie ist unter Henry Bauchau bereits aufgeführt (auch dieser Artikel, offenbar vom selben Autor, könnte eine Überarbeitung gebrauchen). Wenn man das wegnimmt, bleibt wenig Substanz übrig. Wie man ein Theaterstück in wikipedia präsentiert, kann der Autor unter Was ihr wollt nachlesen. Makemake 18:07, 23. Mai 2006 (CEST)
Krebsfussball (erl., SLA)
Ich denke mal, dass es ein Scherz ist --Jazz-face 12:25, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich denke nicht. Der Krebsgang ist mir aus dem Schulsport noch bekannt, und im Krebsgang Fußball zu spielen, ist durchaus denkbar. Ob diese Sportvariante allerdings relevant ist, das wage ich anzuzweifeln. Ich glaube zumindest kaum, dass es Turniere oder gar Punktspielrunden dafür gibt, oder überhaupt ein ausreichender Bekanntheitsgrad gegeben ist. Daher löschen -- seismos 12:29, 23. Mai 2006 (CEST)
- ja gibt viele versionen, Sitzfußball, Fußballtennis etc, kein Artikel löschen--Zaphiro 12:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- SLA gestellt--Zaphiro 12:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Das ist Begriffsfindung bzw. ein Fake, nur 19 Treffer bei Google und davon kein einziger zu dieser Bedeutung. Der Begriff wird wohl manchmal im Erbrecht verwandt, ist aber ganz was anderes. Es gibt keine Gesten, die allen Menschen angeboren sind. Löschen --Dinah 12:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe bei Google Treffer zu dieser Bedeutung gefunden. (siehe http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Kindliche_Entwicklung/s_578.html und http://miless.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-10161/Vererb.pdf). Vorerst behalten. --I.S. 16:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Ja, aus dem ersten Link ist es wahrscheinlich abgeschrieben. Aber die Definition ist falsch (auch in diesem Text), denn dort steht etwas von "Angst vor dem Dunkel", "Vorliebe für Höhlen" etc. Das sind weder Gesten noch Gebärden. So ist das also in jedem Fall Unfug. Gesten werden im kulturellen Kontext erlernt und haben in verschiedenen Gesellschaften unterschiedliche Bedeutungen. Und man müsste wahrscheinlich eine BKL machen. Und zwei Fundstellen bei Google sind extrem mager, bei relevanten Begriffen gibt es tausende von Treffern --Dinah 21:05, 23. Mai 2006 (CEST)
In der QS wurde keine Relevanz erkannt --Dinah 12:50, 23. Mai 2006 (CEST)
- Keine Relevanz, Theoriefindung (ob da wohl jemand dahintersteckt, der Ärger mit dem Markeninhaber von Havana Club bekommen hat?). löschen --AndreasPraefcke ¿! 13:13, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nö, der Text war seinerzeit von mir und mit Havana Club hatte ich noch nie Probleme ... Das hier aber kein Platz für fundierte kulturhistorische Betrachtungen (Keine Relevanz, Theoriefindung) ist, sondern nur für Fusel, hätte ich mir aber denken können ;-) ... seinerzeit wollte ich nicht den - nach einer Verschiebung - falschgeschriebenen Redirect stehen lassen (obwohl, wer sieht schon auf jedes "n" [5]). Die sprungafte Zunahme ist übrigens keine Schnapsidee, Belege werde ich jetzt allerdings nicht zusammensuchen ... Hafenbar 13:45, 23. Mai 2006 (CEST)
- Herkunft einzelner, auch verbreiteter Kneipennamen halte ich nicht für enzyklopädieerheblich. Viel verbreiteter sind Pilsstübchen, DAB-Trinkhalle, Dörpskrog, Zur Eule, Die Rote Laterne, Pourquoi pas?, Feuchte Ecke... Löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nö, der Text war seinerzeit von mir und mit Havana Club hatte ich noch nie Probleme ... Das hier aber kein Platz für fundierte kulturhistorische Betrachtungen (Keine Relevanz, Theoriefindung) ist, sondern nur für Fusel, hätte ich mir aber denken können ;-) ... seinerzeit wollte ich nicht den - nach einer Verschiebung - falschgeschriebenen Redirect stehen lassen (obwohl, wer sieht schon auf jedes "n" [5]). Die sprungafte Zunahme ist übrigens keine Schnapsidee, Belege werde ich jetzt allerdings nicht zusammensuchen ... Hafenbar 13:45, 23. Mai 2006 (CEST)
Bei uns heißen Kneipen immer "Zur Linde", "Meininger Hof", "Schwarzburger Hof", "Deutscher Hof", "Zur Post", "Zum Elefanten" oder "Ratskeller" --> Löschen. Unsinn einzelne Kneipennamen herzuleiten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:57, 23. Mai 2006 (CEST)
- Unsinn einzelne Kneipennamen herzuleiten ... dann schau mal blos nicht ins Pupasch rein .... Hafenbar 21:45, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nicht zu vergessen: Stubb-Stubs ;-) --AndreasPraefcke ¿! 00:14, 24. Mai 2006 (CEST)
- die kulturhistorische Bedeutung bleibt mir leider verborgen. löschen Lorem ipsum 00:08, 24. Mai 2006 (CEST)
Naja, wenn man das wirklich belegen könnte, ist das vielleicht schon interessant, aber der Artikel gibt wirklich nicht sonderlich viel her. Ich würde das "Verlegenheitsartikel" nennen, und wenn das Lemma nicht eindeutig relevant ist, würde ich sowas eher löschen als behalten. --AndreasPraefcke ¿! 00:14, 24. Mai 2006 (CEST)
Exzessive Werbung für eine Initiative, deren Relevanz zweifelhaft erscheint, die erst in Zukunft (Sep) etwas machen will und ausser dem Sponsor Allianz nohc nicht so viel aufweisen kann. --He3nry Disk. 13:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich ist das ganze mit irgendeinem neuen Wikipedia-Generator (à la [6] erstellt, man könnte ein bislang völlig inhaltsloses Programm von Worthülsen jedenfalls kaum schöner erfinden. Momentan reine PR und Zukunftsmusik. Eher löschen. --AndreasPraefcke ¿! 13:12, 23. Mai 2006 (CEST)
Habe mir mal die Website von dropping knowledge angeschaut und muss Euch widersprechen. Ich finde den Ansatz und die Ziele, die die Organisation verfolgt alles andere als inhaltslos. Es ist doch viel mehr von "User" für "User" gedacht und mit einem nachhaltigen Konzept versehen. Ich finde jede Initiative, die den Dialog zwischen den Leuten forciert unterstützenswert und die Art und Weise wie dropping knowledge das machen will "Ask yourself" etc. ist aus meiner Sicht eher innovativ. Nicht löschen! --Matze1976
Jegliche Initiative, die den Anspruch hat "to make the world a better place" ist wertvoll und da diese Initiative gerade erst startet und mit ihrem Anspruch und Vorhaben neu und innovativ ist, sollte sie auf jeden Fall eine Chance haben - auch auf Wikipedia. "Behalten". --jacq1
- Ich will nicht unhöflich sein, aber diese wir-sind-irrelevant-aber-haben-sooooo-hehre-Ziele-Leier gab es bereits so oft.... Löschen --AN 14:05, 23. Mai 2006 (CEST)
Penetranter Werbespam → Löschen bitte --Magadan ?! 14:58, 23. Mai 2006 (CEST)
- Zustimmung, löschen. Thorbjoern 15:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Wenn man die Zeit aufwendet, die dk Website wirklich anzuschauen, sieht man, dass durch die Web Community bereits tausende von Fragen eingegeben wurden. Dann solltet Ihr Euch einmal die Liste der Supporter anschauen. Nicht nur die Namen sondern auch die Zahl der Unterstützer. Das Programm könnte von einer Wikipedia Arbeitsgruppe stammen. Ich kenne keine andere Initiative zum sozielen Wandel, die dem Wikipedia-Gedanken näher steht.
Da stimme ich dem oberen Schreiber vollkommen zu. Wikipedia ist eine Internet-Gemeinschaft, die unsere Fragen beantwortet. Dieser Verein unterstuetzt nur die Wissbegierigen und will mit unseren Fragen eroertern, was uns in unserer Welt fuer wichtig erscheint. Ich denke, dass Wikipedia und der Verein Dropping Knowledge sich sehr gut ergaenzen koennen. Natuerlich ist der Eintrag sehr professionell gestaltet worden. Aber dies zeugt auch von eigener Professionalitaet und schoepft Vertrauen. Da sind andere Eintraege viel spamiger und schreien nur nach Werbung! Ich bin dafuer, dass der Beitrag weiter/wieder veröffentlicht wird.--Biene Maya 17:49, 23. Mai 2006 (CEST)
PR, Werbung für eine Initiative. Unabhängig wie gut ihr Zweck sein mag, hat das nichts in der Wikipedia verloren. löschen --Wladyslaw 16:55, 23. Mai 2006 (CEST
Artikel drin lassen! Die Idee diese Projektes ist doch etwas ganz fantastisches: Die Fragen aller Menschen sammeln und darauf reagieren! Schaut doch mal auf der Website nach, was die schon alles machen. Statt zu kritisieren, kann jeder etwas beitragen – auch Kritik! Also nicht löschen... stellt lieber Eure Fragen! ;-)
21:40, 23. Mai (CEST) valentine
Leute, nun mal ganz ehrlich: auf Wikipedia wird doch teilweise auch trash publiziert... Wieso also gegen diese Initiative angehen?! Mit Verlaub, wieso werden zahlreiche (sorry) Pornodarsteller vorgestellt, aber ein solches Projekt zur Löschung vorgeschlagen? .....also: Drinne lassen!! --felix 75 22:00, 23.Mai 2006 (CEST)
seit wann werden hier positive meinungen als betrug bezeichnet? ich weiß nicht, ob ich fan von diesem projekt werde, aber ich finde es entspricht nicht der freien meinungsäußerung, das einfach als betrug zu bezeichnen! ich finde jedenfalls, dass es nicht unbedingt werbung ist und deshalb drinnen bleiben sollte. im gegensatz zu vielen anderen artikeln, die ich hier schon gesehen habe, ist das doch echt wissenswert.life aid ist schließlich auch dabei - warum dann nicht was neues wie dropping knowledge, was sich noch etablieren kann...
Lieber Besitzer der Accounts felix 75, Matze1976 und Biene Maya: dein Versuch, diese Diskussion durch Betrug zu beeinflussen, ist mehr als peinlich. Lass es bitte bleiben. Danke. --Magadan ?! 22:12, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ein Werbeartikel, gespickt mit Weblinks löschen. --ahz 23:47, 23. Mai 2006 (CEST)
Artikel mit mangelhaftem Inhalt, so nicht brauchbar, stand erfolglos in der QS --Dinah 13:15, 23. Mai 2006 (CEST)
Ein bisschen genauer wäre schon schön. So kein Löschgrund. --AndreasPraefcke ¿! 13:18, 23. Mai 2006 (CEST)
Ausbaufähiger akzeptabler Stub. Kein Löschgrund. --Nemissimo 13:25, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das Stichwort ist es schon wert, in wikipedia erhalten zu werden, allerdings sollte der Artikel überarbeitet - und vor allem besser gegliedert - werden. Außerdem fehlt da noch einiges, zum Beispiel: Wie ist der Begriff etymologisch einzuordnen? 7 Tage zum Verbessern. Makemake 18:15, 23. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. - Hoss 20:04, 23. Mai 2006 (CEST)
Werbeeintrag eines Rhetoriktrainers, keine Relevanz erkennbar --Dinah 13:22, 23. Mai 2006 (CEST)
- Werbung, löschen --Magadan ?! 15:00, 23. Mai 2006 (CEST)
Schicker PR-Artikel über Herrn von und zu. Leider völlig irrelevant und zudem auch völlig untauglich für eine Enzyklopädie. Löschen gerne auch schnell.--SVL 16:05, 23. Mai 2006 (CEST)
Nur ein Alibiartikel für den Weblink. --Erichs Rache 13:23, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Weblink muß raus, denn er verweist nicht auf den Artikelgegenstand (die Mitteilungen), sondern auf das Institut. Wir haben einen Artikel Deutsches Archäologisches Institut, der noch nicht vom PLatzen bedroht ist, aber meinetwegen schreibt halt einen Artikel über die NL Deutsches Archäologisches Institut Kairo. Die veröffentlicht übrigens (laut Website) mehrere Reihen, nicht nur die "Mitteilungen". Den Artikel über die "Mitteilungen" würde ich löschen --Magadan ?! 15:05, 23. Mai 2006 (CEST)
Nur eine Auflistung von fiktiven Gestalten aus einer SciFi-Serie. Bietet keinen verständlichen bzw. enzyklopädisch relevanten Inhalt. --Erichs Rache 13:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das ist wirklich mal was neues: eine ausgelagerte Personenliste, bevor es den Hauptartikel gibt! Bitte auch schonmal "Waffen aus dem Barrayar-Zyklus" und "Orte aus aus dem Barrayar-Zyklus" einstellen - - ach nee, doch lieber löschen. --Logo 13:44, 23. Mai 2006 (CEST)
- Löschen oder ich lege Figuren_des_Gateway-Zyklus an. --AN 13:48, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ensign Dubauer ist ein Besatzungsmitglied der René Magritte und wird gleich beim ersten Aufeinandertreffen von Bothari mit einem Nervendisruptor niedergeschossen. - Wirrnis, sowas für enzyklopädische Informationen zu halten. Löschen --MBq 15:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Was hältst du denn für enzyklopädische Information? Das allfällige Argument, eine Enzyklopädie würde nicht den Inhalt reproduzieren lässt sich nämlich recht einfach widerlegen. Man muss nur mal in eine reinschauen. Dass hier die Personenliste vor dem Hauptartikel existiert raubt ihr aber den Sinn als Referenz. --OliverH 19:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- Was hältst du denn für enzyklopädische Information? Nun, ...wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen. Halte ich im hier diskutierten Fall für unwahrscheinlich. --MBq 20:53, 23. Mai 2006 (CEST)
- Was hältst du denn für enzyklopädische Information? Das allfällige Argument, eine Enzyklopädie würde nicht den Inhalt reproduzieren lässt sich nämlich recht einfach widerlegen. Man muss nur mal in eine reinschauen. Dass hier die Personenliste vor dem Hauptartikel existiert raubt ihr aber den Sinn als Referenz. --OliverH 19:46, 23. Mai 2006 (CEST)
Bandspam, --He3nry Disk. 13:36, 23. Mai 2006 (CEST)
- Konnte keinen Hinweis auf sein erstes oder sein zweites Album finden, die Links scheinen eher Interessengebite abzudecken, den weitere Infromationen zzu dem Künstler zu liefern. Hab ihn auf seiner Benutzerseite schon mal getröstet. SLA--tox 14:19, 23. Mai 2006 (CEST)
Angenehm, dass man sich hier auch selber verteidigen kann, wobei ich stark glaube, dass das hier nichts mehr bringen wird. Diese Seite ist weder Bandspam noch Selbstdarstellung, sie ist absolut relevant. Etwa genauso relevant, wie wenn irgend ein Amerikanischer Künstler, der im Untergrund d.h nicht an der Öffentlichkeit, jedoch in der Szene des zur Debatte stehenden, eine Seite auf Wikipedia erstellt. Denn, es ist nicht irgend eine Person, die mal eben Bock hat sich selbst zu verhärlichen. Der einzige Punkt wesswegen man sagen könnte, dass es "hier nicht angebracht" ist, wäre weil dieser Künstler kein komerzielles Marketing betreibt. Ich behalte mir aber vor zu behaupten, dass das bei dieser Seite so der Fall ist, andernfalls müsste man den moralischen Grundgedanke dieses Projektes hinterfragen. Wenn man als Aussenstehende Person, welche keineswegs in die Szene involviert ist, diesen Künstler nicht kennt oder keine Hinweise/ Beweise zu seiner Existenz als bedeutende Person, findet, ist das weder der Fehler des Künstlers nocht ein Vergehen gegen ein auf www.wikipedia.org niedergeschriebenes Reglement. Zu dem Vorwurf, dies sei eine "Selbstdarstellung", kann ich nur sagen, dass dieser Artikel keinesfalls diesen Zwecken dienen soll. Sondern eizig einer erweiterung Wikipedia freien Enzykopädie. Des weiteren bedaure ich zutiefst, dass das Vertrauen der Wikipedianer, offensichtlich durch die permanente Ausnützung der Möglichkeiten auf Wikipedia, dermassen missbraucht wurde, dass ernstgemeinte Artikel nicht mehr erkannt werden. Ich verstehe die Reaktion, werde die Vorwürfe jedoch nicht ohne weiteres Hinnehmen, da sie weder der Wahrheit entsprechen, noch berechtigt sind. Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass mir im verfassen neuer Artikel noch Fehler unterlaufen. Jedoch hielte ich es in einer solchen Situation für angemessener, Hilfestellungen und Tipps an den Ersteller des Artikels zu geben als Sätze wie: "Hab ihn auf seiner Benutzerseite schon mal getröstet." ..welche nicht unbedingt von besonderer Fachkompetenz zeugen.
Ich verbleibe mit freundlichen Grüssen Marco Montañés --Marco Montañés 20:56, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das ich hab ihn auf der Benutzerseite schonmal getröstet war vieleicht etwas überheblich, aber da der Eintrag formal sehr ansehlich war, hatte ich mich genötigt gefühlt den SLA etwas abzu mildern. Sorry, trozdem als Bandspam löschen. Wenn er kein Marketing braucht, dann soll er auch Wikipedia nicht als Ankündigungplatz für seine nächsten Platten missbrauchen.--tox 21:21, 23. Mai 2006 (CEST)
- Abervermutlilch hat er meinen Hinweis dort nicht einmal gelesen, da er sonst nicht bestreiten würde, dass er Selbstdarstelllung betreibt.--tox 21:32, 23. Mai 2006 (CEST)
Selbstdarstellung, immerhin mit ordentlich angemeldetem WP-Konto. Löschen bitte (die Weiterleitung NORIZ nicht vergessen) --Magadan ?! 15:10, 23. Mai 2006 (CEST)
Hier stellt sich die böse und immer gern diskutierte R-Frage. Was macht den Mann enzyklopädisch relevant? --Erichs Rache 13:37, 23. Mai 2006 (CEST)
Sollte das ein unbegründeter Löschantrag sein? -- 80.145.18.86 13:48, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wieso? Löschgrund ist Irrelevanz im Sinne der Kriterien und ich stimme dieser Einschätzung zu. --He3nry Disk. 13:49, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde die Veröffentlichung Teutsche Geschütze und die Macht einer Kanonenkugel und die herausragenden Ingenieursleistungen knapp gelten lassen, aber die Begründung habe ich problemlos verstanden. --AN 13:53, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wobei sich wiederum die Frage stellt, inwiefern dieses Werk relevant ist;-) --Erichs Rache 13:54, 23. Mai 2006 (CEST)
- Halt Fachliteratur. Bei einem Fachbuch des 19. Jh. kann man nicht die Kriterien von 5.000-Auflage anwenden. (BTW: Die erste Bibel von Gutenberg hat ja nicht mal 200 erreicht. ;) Massenauflagen gibt es erst im 20 Jh. ) --AN 13:57, 23. Mai 2006 (CEST)
- Klar, aber was ist ein "Werk"? Das kann ein Aufsatz oder ein 2000-Seiten-Schmöker sein. --Erichs Rache 14:03, 23. Mai 2006 (CEST)
- Halt Fachliteratur. Bei einem Fachbuch des 19. Jh. kann man nicht die Kriterien von 5.000-Auflage anwenden. (BTW: Die erste Bibel von Gutenberg hat ja nicht mal 200 erreicht. ;) Massenauflagen gibt es erst im 20 Jh. ) --AN 13:57, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß kein Bit Information mehr als es im Artikel steht. --AN 14:07, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Tante Google findet unter [7] nur WP und Klone. Ich fürchte der Mann ist nicht nur irrelevant, sondern auch noch ein Fake. Wer mag, kann ja mal das Werk in einer Bibliothek suchen. --212.202.113.214 14:18, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich seid hier schon ein paar Schlaumeier. Die Löschbegründung lautet nicht vielleicht doch Fake-Verdacht? Vielleicht solltet ihr mal in einem Portal fragen? -- 80.145.18.86 14:48, 23. Mai 2006 (CEST)
Eine Recherche mit dem Karlsruher Virtuellen Katalog ergab keinen Treffer. Das Buch ist ebenso spurlos verschwunden wie der Mann. Löschen. Schöne Grüße --WAH 14:53, 23. Mai 2006 (CEST)
Woher kennt denn der Autor den Mann, seine Tätigkeit und sein Buch? Warum nennt er keine Quellen? Löschen, wenn nichts weiter über ihn zu erfahren ist.--KLa 19:40, 23. Mai 2006 (CEST)
Gemäß WP:QA als Fake schnelllöschen. WBIS hat zu ihm keinen Treffer, der Buchtitel und die Biografie klingt viel zu getürkt --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:16, 23. Mai 2006 (CEST)
Silverpieces (schnellgelöscht)
Unverständlich vor lauter denglischen Begriffen. Lieber neu schreiben. --Erichs Rache 13:50, 23. Mai 2006 (CEST)
- Lieber löschen und nicht neu schreiben. Das scheint doch wohl ein Insider-Begriff aus der Grafitti-Szene zu sein. Wer braucht das? --seismos 14:06, 23. Mai 2006 (CEST)
- Rein juristisch gesehen ist dies ein HowTo und sogar Anleitung zu kriminellen Handlungen (man darf nicht beliebig Wände bekritzeln). Weg --AN 14:14, 23. Mai 2006 (CEST)
Falsche Sprache. Kein Enzyklopädieartikel. Löschen bitte. --Magadan ?! 15:13, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Der Begriff ist bereits bei Graffiti-Jargon erwähnt. Ggf. kann der dortige Glossar-Eintrag um einen (juristisch einwandfreien) Satz erweitert werden. --I.S. 16:39, 23. Mai 2006 (CEST)
Eindeutiges Votum. In Graffiti-Jargon entlinkt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:21, 23. Mai 2006 (CEST)
Stuttgarter Verfahren (erl., zurückgezogen)
Unverständlich, unenzyklopädisch, nicht wikifiz., außerdem Sackgassenartikel. Stand in der QS, dort ist nichts passiert. Boeks 14:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Inhaltlich korrekt, bekanntes Verfahren. Wo ist das Problem? -- 80.145.18.86 14:52, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das Verfahren als solches wird korrekt beschrieben. Das Problem ist eher die Einordnung in den Kontext des Steuerrechts. Man sollte einen erklärenden Absatz voranstellen. Behalten --I.S. 16:42, 23. Mai 2006 (CEST)
behalten. Verfahren ist wohl gebräuchlich und so unverständlich ist der Artikel nun auch nicht.--Fischkopp 15:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Das Verfahren ist für die Unternehmensnachfolge von eminenter Wichtigkeit. Setze das mal bei mir auf die Liste - werde das bei Gelegenheit noch etwas modifizieren.--SVL 16:09, 23. Mai 2006 (CEST)
- ok, da SVL bearbeiten will und mich Widerspruch überzeugt, ziehe ich LA zurück. Boeks 17:45, 23. Mai 2006 (CEST)
Nichtbindiger Boden, hier erled., URV
stand in der QS, dortige Meinung:
- habe keine Fachkenntnis, kann diesen Artikel nicht bearbeiten/erweitern, was mE nötig ist (Sackgasse). -- Boeks 12:02, 15. Mai 2006 (CEST)
- Bin ein Teilfachmann und sage: Eher ein Fall für einen Löschantrag oder -- zumindest -- einen Redirect. Da sollte ein Baustatiker einmal zum großen Rundumschlag ansetzen und das Thema Bodenklassen laut DIN abhandeln. Es gibt nämlich auch bindige Böden etc. Ein zusammenfassender Beitrag unter einem griffigen Lemma plus die entsprechenden Redirects. -- 217.233.171.96 12:50, 17. Mai 2006 (CEST)
ansonsten nichts passiert, in diesem Sinne jetzt LA. Boeks 14:08, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Warum sich so viel Arbeit mit der Verbesserung machen? Mein Grundsatz ist: Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 14:26, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das Lemma wäre ok, Text ist unbrauchbar, ... ansonsten sehe ich das wie obige IP ... Hafenbar 14:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach: Hier erledigt, URV von [8]. Bei Zustimmung bitte als erl. markieren. --↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 14:52, 23. Mai 2006 (CEST)
- danke, Nerdi Boeks 15:18, 23. Mai 2006 (CEST)
QS brachte nichts, worum sich der Kümmerer kümmert, wird nicht erklärt. -- Boeks 14:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Tje, um den hatten wir uns am 12.5 hier schon mal gekümmert. Den Begriff gibt es und wurde in Betrieben bzw. auf Seminaren Mode, kurz bevor die Englischwelle rollte (statt Auftakt --> Kick-Off usw.). Los ging es, als man nicht mehr fragte "Wer kümmert sich darum" sondern verkürzt fragte "Wer kümmert sich". Irgendjemand sagt dann "Ich kümmer mich" und wer sich halt kümmert ist der Kümmerer. Der sich kümmernde Kümmerer kümmert sich um irgendetwas und ist dafür dann auch der direkte Ansprechpartner. Wichtig ist, daß der Kümmerer auch Kümmerer sein darf, obwohl er nicht der Ranghöchste ist. Dies ist sehr praktisch für Baustellen, da als Kümmerer für speziele logistische Aufgaben der Stift eingesetzt werden kann, der sich dann eigenverantwortlich um den Biernachschub zu kümmern hat und keine Einzelanweisungen mehr benötigt. - Was mit dem Artikel geschehen soll, weiß ich nicht. Gulp 17:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- der erste LA wurde zurückgezogen, weil die Antragstellerin den Begriff nicht kannte, dann aber hörte, daß es den Begriff doch gibt. Mir geht es um die Qualität des Artikels, darum hatte ich ihn auch erst in der QS. Dort ist aber nichts passiert. Was Du, Gulp, geschrieben hast, finde ich als Erklärung verständlich, das kann man einbauen. Aber vorher sagte mir der Artikel nichts. Boeks 17:42, 23. Mai 2006 (CEST)
- Im Grunde ist das elendiges Geschwurbel aus der Zeit, als langweilige Hansels die mit Folienvorträgen duch Deutschland reisten, nicht mehr langweilige Hansels die durch Deutschland reisen hießen, sondern zu langweiligen Moderatoren die mit metaplan durch Deutschland reisten wurden. Inzwischen heißen die Kümmerer auch schon wieder anders... naja, dafür gibt es jetzt ja auch roll-out-futureworkshop-roadshows was nichts anderes heißt, als daß da ein langweiliger Hansel mit Power-Point durch Deutschland reist .... lt. Duden ist ein Kümmerer übrigens eine verkümmerte Pflanze oder ein zurückgebliebenes Tier ;-) Gulp 18:18, 23. Mai 2006 (CEST)
Ein Wörterbucheintrag --Dinah 14:19, 23. Mai 2006 (CEST)
Sofern es hierzu nicht mehr zu sagen gibt, bitte abschieben ins Wiktionary und hier löschen--SVL 17:33, 23. Mai 2006 (CEST).
- Zu diesem Stichwort gäbe es eine Menge zu schreiben und zu illustrieren, man schaue nur einmal in einem volkskundlichen Museum vorbei. Das hier aber ist eindeutig zu mager. Es wäre am Besten das Ganze zu löschen und neu anzufangen.Makemake 18:30, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Meinung von Makemake schließe ich mich an, aber als Konsequenz gibt man ihm daher noch 7 Tage. Mathias 21:51, 23. Mai 2006 (CEST)
08/15-Grandhotel. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 14:35, 23. Mai 2006 (CEST)}}
Relevanz könnte schon vorhanden sein, aber so wie der Artikel derzeit aufgebaut ist muss einiges Verbessert werden.Mit viel gutem Willen 7 Tage.--Fischkopp 15:15, 23. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich behalten (5* dürfte ausreichende Relevanz begründen)), wegen schmerzerregender Artikelqualität Artikel bitte trotzdem löschen. Danke --Magadan ?! 15:17, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevanz ist natürlich vorhanden. Eines der bekanntesten Hotels in der Schweiz. Aber der Artikel ist sowas grauslig. 7 Tage, da das eine echte Lücke in der WP ist. --Don Serapio Lounge 15:27, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ein wichtiges und traditionelles Haus, das unbedingt in wikipedia gehört. Wie man so einen Artikel aufbaut, kann der Autor unter Oriental nachlesen. Dringend verbessern oder löschen. Makemake 18:35, 23. Mai 2006 (CEST)
eines der bedeutendsten Grand Hotels der Schweiz und das bedeutendste im weltweit bekannten Kurort St. Moritz. Relevanz gegeben, Artikel schlecht = 7 Tage. --Der Umschattige talk to me 20:59, 23. Mai 2006 (CEST
- Ich habe den Artikel neu geschrieben und die Geschichte eingefügt. Ich denke, so müsste es gehen. Behalten --Dinah 22:19, 23. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, außerdem ist hier nicht die Dialektopedia. Vielleicht eher was für's Wiktionary. --Erichs Rache 14:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- Sprachwörterbuchartikel ohne Relevanz. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 14:54, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ohne Relevanz ist falsch, schlag mal zu bestimmten Jahreszeiten den Regionalteil schwäbischer Tageszeitungen auf... Bin für behalten, der Artikel gibt das imho zufriedenstellend und korrekt wieder. Als Veranstaltungsart (nicht zwingend als Wort) relevant, da es sich von dem was man im deutschen Sprachraum allgemein unter Dorffest versteht unterscheidet. --NoCultureIcons 15:14, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das, was deiner Meinung nach für behalten des Lemmas spricht, klingt sehr plausibel, aber dass ich das nicht mitbekommen habe spricht nicht unbedingt für den Artikel, der genau den Zweck gehabt hätte =). Von einem Unterschied zum Dorffest steht dort leider nichts, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Aber wenn einer möglich ist: Gern 7 Tage. Bloß als Synonym-Sprachwörterbuchartikel aktueller Art wäre ich für löschen. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 18:40, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ohne Relevanz ist falsch, schlag mal zu bestimmten Jahreszeiten den Regionalteil schwäbischer Tageszeitungen auf... Bin für behalten, der Artikel gibt das imho zufriedenstellend und korrekt wieder. Als Veranstaltungsart (nicht zwingend als Wort) relevant, da es sich von dem was man im deutschen Sprachraum allgemein unter Dorffest versteht unterscheidet. --NoCultureIcons 15:14, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich kannte den Begriff noch nicht und bin jetzt schlauer. Außerdem geht der Artikel weit über einen Wörterbucheintrag hinaus. Behalten --Der sich nen Wolf tanzt 16:21, 23. Mai 2006 (CEST)
Unnötiger Artikel. Ich denke nicht, dass der (d)englische Begriff im deutschen Sprachraum relevant ist. --Erichs Rache 14:49, 23. Mai 2006 (CEST)
- Recht hast Du. Löschen bitte --Magadan ?! 15:29, 23. Mai 2006 (CEST)
Unnötige und ignorante Löschverlangen. Wer auch nur eine Spur Ahnung vom Bibliothekswesen hat, weiss, dass dieser Begriff einen der wichtigsten Bibliothekstypen beschreibt. Und die Leute tun sich mit genau dieser englischen Bezeichnung auch in Deutschland zusammen. Daher gibt es eine eigene Kommission für OPLs im BIB. Man werfe auch einen Blick auf [9] um zu erkennen, dass hier manchmal wirklich nur ärgerliche und nichtsnutzige Löschanträge gestellt werden Kotz! --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:22, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevanz scheint mir fraglich. QS vom 4.5. hat nix gebracht. --Robert S. 14:58, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevanz will ich mal als "Nichtsportler" lieber nicht beurteilen, allerdings ist der Artikel in vorliegender Form im einfach nur grottenschlechten PR-Stil geschrieben. So ist das nichts. 7 Tage um was draus zu machen und Relevanz nachzuweisen. --SVL 17:40, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ack SVL. So ist das kein Artikel, nicht neutral, nicht konkret (welche Trainer? welche Spieler? welche Erfolge?), einfach nur ein Mirror der Vereinsseite. 7 Tage --Migo Hallo? 22:22, 23. Mai 2006 (CEST)
Jeanette Biedermann (er. Trollantrag)
Trägt seit heute folgenden Löschbaustein: "Jeanette Biedermann ist musikalisch minderwertig und ihr größtes Talent besteht darin, dümmliche Interviews zu geben. -- 84.181.148.44 13:53, 23. Mai 2006 (CEST)
'"" --slg 15:00, 23. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, mit den gleichen Argumenten könnten wir auch George W. Bush und weitere Artikel löschen. --slg 15:00, 23. Mai 2006 (CEST)
Troll-LA raus.--Erichs Rache 15:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, denn die Argumente entsprechen der Wahrheit. --[[Benutzer:Dr. Yes] 15:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- sehr witzig [10] --Snorky 17:54, 23. Mai 2006 (CEST)
War SLA mit Einspruch. Begründung des SLA war Nullrelevanz. --Svens Welt 15:02, 23. Mai 2006 (CEST) Ich halte den Artikel für releveant:
- Die Tour de Natur ist ein überregionales Projekt (Hessen, Thüringen, Sachsen, Franken und mehr).
- Die Tour de Natur ist eine in dieser Weise seltene, wenn nicht einmalige (Alleinstellungsmerkmal) Fahrradtour: politisch, sportlich, selbstorganisiert, nichtkommerziell, Ost- und Westdeutschland verbindend
- Die Tour de Natur ist keine Eintagsfliege; es gibt sie seit 16 Jahren
- Die Tour de Natur hat in den zwei Wochen, in denen sie rollt, eine erhebliche Öffentlichkeitswirkung, so dass sich der Artikel nicht nur an eine beschränkte Öffentlichkeit richtet.
--StefanDT 15:33, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist nicht ohne hintergründigen (oder unbeabsichtigten?) Humor: "Anders als bei der Tour de France wird gemächlich gefahren, die Teilnehmer sind zwischen 8 und 80 Jahren." ;-) . Die Veranstaltung (seit 16 Jahren) ist m.M.n. aber durchaus relevant genug - wir haben schließlich auch Artikel über Jedermann-Radrennen. Dazu wäre der Text allerdings inhaltlich zu straffen und sprachlich zu versachlichen (klingt mir zu sehr nach einem Werbeflyer). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:33, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte das Lemma durchaus für relevant, schon wegen der Geschichet der Veranstaltung, der Zahl der Teilnehmer und der Historie. Der Artikel ist schlecht, unbestritten, enthält aber bereits soviel Fakten, dass er durchaus behalten werden kann. Ich werde ihn jedenfalls mal beobachten und bei Bedarf etwas neutralisieren. --Martin Zeise ✉ 23:19, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevanz reicht wohl nicht. QS vom 4.5. erfolglos. --Robert S. 15:01, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. QS-Grund war: Der Artikel gibt keine Auskunft über das Leben und die genaueren Tätigkeiten von Denis Buican. --Silberchen ••• +- 15:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ganz, ganz dünn: handelt es sich um einen Genetiker oder um einen Genetiker? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Reinsteller, ein gewisser Benutzer:Stern, ist immer noch in der WP tätig. Man sollte/könnte ihn fragen. --AN 16:47, 23. Mai 2006 (CEST)
- Happichemacht. Jetzt heißt's warten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:47, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Reinsteller, ein gewisser Benutzer:Stern, ist immer noch in der WP tätig. Man sollte/könnte ihn fragen. --AN 16:47, 23. Mai 2006 (CEST)
- Oh je, oh je, da muss aber noch einiges geschehen. Im Moment kann ich nicht erkennen, dass die Person relevant sein soll und nur eine Veröffentlichung reicht auch nicht, um in wikipedia erwähnt zu werden. Im gegenwärtigen Zustand bin ich dafür, den Artikel zu löschen Makemake 18:25, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich bestehe nicht auf den Eintrag, den ich damals gemacht hatte, weil ich ihn für relevant hielt. Stern 19:15, 23. Mai 2006 (CEST)
El Sartorio ist der Titel eines argentinischen Pornofilmes aus dem Jahr 1907. Er gilt als der älteste bekannte Pornofilm der Welt. Ich denke, so ungültiger Stub, Relevanz vermutlich vorhanden, aber Beleg für die Aussage ist nicht ganz klar. Hier findet sich doch sicher ein Pornoliebhaber, der das klären kann :) ? In der QS (4.5.) arbeiten solche offenbar nicht mit :( --Robert S. 15:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevanz zweifelhaft --igel+- 15:16, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ein Mitarbeiter von Pater Leppich. Läppisch, kann weg. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:35, 23. Mai 2006 (CEST)
- U.a. ein Mitbegründer der Action 365, ist das nichts? --AN 16:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- Betonung auf Mitbegründer, der meiner Erinnerung nach (ich habe die "Gnade der frühen Geburt") zu Recht auch nicht in dem A365-Artikel auftaucht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:43, 23. Mai 2006 (CEST) Oder sollte ich als Heide hierbei lieber den Mund halten?
- U.a. ein Mitbegründer der Action 365, ist das nichts? --AN 16:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- Gibt es Literatur von ihm? Ansonsten löschen. Mkleine 17:45, 23. Mai 2006 (CEST)
Zwar gültiger Stub, aber sehr dünner Artikel, der die Relevanz nicht klar werden läßt. --Robert S. 15:17, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich würd's behalten--Snorky 17:47, 23. Mai 2006 (CEST)
Sehe hier die Relevanz nicht. Leitung eines Entwicklungsteams - ein bischen arg dürftig. Löschen.--SVL 17:52, 23. Mai 2006 (CEST)
Leiter eines Entwickler-Teams bei IBM, welches den am 12.08.1981 auf den Markt gebrachten "IBM Personal Computer 5150" (IBM-PC) entwickelte. Dort einarbeiten. Separate Relevanz nicht gegeben --MBq 18:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nach lesen des en:-Artikels bin ich der Meinung, dass durchaus Relevanz besteht - gültiger Stub, behalten -- srb ♋ 19:46, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevanz zweifelhaft, substub, da noch nicht einmal der Name vollständig angegeben wurde --igel+- 15:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- Für Aachen sicherlich ein wichtiger Maler. Der Artikel ist auch OK. Behalten -- 80.145.18.86 15:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- Er muss nicht nur relevant sein, man muss die Relevanz auch erkennen können. igel+- 15:59, 23. Mai 2006 (CEST)
QS war mal wieder überfordert, da man dort nicht in der Lage ist, eine Anfrage beim Stadtarchiv Aachen zu stellen oder die Wikipedia:Bibliotheksrecherche zu bemühen. Auch als Aachener Lokalgröße schätzenswertes Wissen (s.a. [11]) Behalten und Weiteres recherchieren --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:40, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevanz fraglich --igel+- 15:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- Mitglied der Geschäftsleitung von Miele: zu wenig nach WP:RK. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. Mkleine 17:41, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen, zum einen ist der Inhalt sachlich falsch (auch Prokuristen gehören zum Führungskreis) zum anderen sehe ich hier die Relevanz nicht. --SVL 17:47, 23. Mai 2006 (CEST)
Lancia Y10 (hier erl. URV)
Die Relevanz ist schon erkennbar und man bekommt einen Überblick über das Auto, so ist es aber kein Artikel. --Svens Welt 15:35, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nicht tragbar. Löschen. -- 80.145.18.86 15:40, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wohl eher URV: [12] --ThomasMielke Talk 16:41, 23. Mai 2006 (CEST)
die enzyklopädische Relevanz dieses "Freundschaftsclubs" wird weder im ARtikel noch auf der Webseite des Vereins deutlich - weltweit etwa 4200 Mitglieder, die sich der Idee der "Humanität" verschrieben haben - was dieser Verein konkret tut, erreicht und wer da mitmacht steht nicht im ARtikel und läßt sich auch der Homepage nicht entnehmen. --feba 16:17, 23. Mai 2006 (CEST)
So ist das kein Artikel sondern eine zusammenhangfreie Liste. --AT 16:20, 23. Mai 2006 (CEST)
- WP ist zwar manchmal auch ein bisschen Reiseführer, aber das hier geht doch entschieden zu weit. löschen --Don Serapio Lounge 16:23, 23. Mai 2006 (CEST)
löschen --Wladyslaw 16:56, 23. Mai 2006 (CEST)
Das gehört in einen Wanderführer, nicht in Wikipedia --Dinah 21:08, 23. Mai 2006 (CEST)
Wie wärs mit Wikitravel? --Magadan ?! 22:15, 23. Mai 2006 (CEST)
Hilfe! · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 22:17, 23. Mai 2006 (CEST)
Der Herr war Oberstadtdirektor von Leverkusen. Macht ihn das relevant? --Svens Welt 16:22, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie das hier exakt gehandhabt wird. Die WP:RK sprechen heute von hauptamtlichen Bürgermeistern von Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern. Zu Bauers Zeiten gab es in NRW die Trennung zwischen Bürgermeistern als politischen "Oberhäuptern" der Stadt und Oberstadtdirektoren als Verwaltungschefs. Heute sind diese beiden Positionen zusammengelegt. In diesem konkreten Fall bin ich daher unentschieden, bei dem massigen Inhalt des Artikels schadet eine Löschung aber auch nicht. --Scherben 17:38, 23. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist ein ziemlich kurzer Stub. Wenn Oberstadtdirektoren prinzipiell relevant sind trotzdem behalten; wenn nicht entweder massiv ausbauen oder löschen. Immerhin war LEV damals schon eine kreisfreie Großstadt, die gerade in den siebziger gegen die Eingemeindung nach Köln kämpfte. Da müßte eigentlich doch ein bißchen mehr drin sein angesichts der damals für die Kommunen recht turbolenten Zeit. -- 84.174.154.97 17:59, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe keine relevanz dieser Wrestlingtruppe, alles was mann an informationen braucht findet mann bei den Mitgliedern.Fischkopp 16:23, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ach wirklich? Hast Du dir mal die Artikel von Saturn oder Malenko angeguckt? Wohl kaum. Absolut legitimer Artikel eines (in Wrestlingkreisen) sehr bekannten Stables. Natürlich behalten. -- Sir 16:41, 23. Mai 2006 (CEST)
- Für mich handelt es sich hier um Nichtwissen, wo sich die Praxis nur ganz wenig von der für Artikel über Fiktives abgrenzen sollte... Aber im Gegensatz zu hier - ich meine mich an die schnellgelöschte Version zu erinnern - gibt es jetzt wenigstens einen halbwegs vernünftigen Artikel. eher behalten. --↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 16:47, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich finde die Qualität des Artikels doch ein bischen dürftig.Alles was dort steht ist eigentlich auch in den Artikel über Chris Benoit enthalten. Wenn behalten dann sollte sich wenigstens jemand den Artikel noch mal vornehmen und verbessern.--Fischkopp 16:53, 23. Mai 2006 (CEST)
Keine Personendaten, die angeblich relevanzbegründende Platte ist laut Artikel im Eigenvertrieb. Der Rest ist trivial bzw. schwammiges Gerede (in interessanter Orthographie, fast als sei ich der Autor). --((ó)) Käffchen?!? 17:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- "angeblich relevanzbegründende Platte"? Hört sich an, als hielte Dickbauch sie für eine dieser x-beliebigen Hupfdohlen. Mannmannmann. Und ob die relevant ist. Der Artikel muss natürlich verbessert werden, klar. Stefan64 17:52, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel gibt das so ohne Quelle an, also angeblich. ((ó)) Käffchen?!? 18:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nette Frau, steht bei mir gleich neben Björk im Regal... --n·e·r·g·a·l 18:03, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hätte sie dann nicht einen Artikel verdient? Ich kenne sie nicht... ((ó)) Käffchen?!? 18:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- Gorecki und Cotton Wool liefen bei MTV doch nun wirklich auf und ab, nicht zu vergessen B-Line. Hah Ha... und weil das alles so dufte ist, zieh ich mir gleich mal den Global Communication Mix von Gorecki rein... bis später... --n·e·r·g·a·l 18:19, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevanz eindeutig gegeben, Artikel zwar kurz, aber in Ordnung. Behalten. --NoCultureIcons 19:39, 23. Mai 2006 (CEST)
So eindeutig ist das nun nicht - wo ist der Unterschied zwischen Selbstverlag und eigenes Label? --Bahnmoeller 20:16, 23. Mai 2006 (CEST)
- Professionelle Vertriebswege sind imho der wesentlichste Unterschied. --NoCultureIcons 20:48, 23. Mai 2006 (CEST)
- Für 10 Lollis gibts das auch bei Amazon. --n·e·r·g·a·l 23:50, 23. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel befasst sich mehr mit dem Song Contest als mit dem Lemma, er ist fast nur POV und betreibt am Ende auch noch Hellseherei. Und ob der Song relevant wird, muss sich in der Zukunft sowieso erst noch herausstellen. -- seismos 17:04, 23. Mai 2006 (CEST)
- Die Prophezeihungen sind raus. Ich bin für behalten. --MrsMyer 17:09, 23. Mai 2006 (CEST)
- Was soll nur aus Deutschland werden? Der erste kann nicht lesen :[13] , der zweite ist ein Spammer [14] , der dritte stellt einen Löschantrag. Supi ! :-) 195.93.60.135 17:18, 23. Mai 2006 (CEST) (PS: We are not winners,sorry)
Und hast Du auch etwas Argumentatives zur Diskussion beizutragen? --seismos 17:24, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nö, Platz 5 gegen die Pfiffe genügt mir als Argument.Viel Freude noch beim "Diskutieren". Ich schreibe lieber Artikel 17:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Platz 5 ist weder ein Nachweis für Relevanz noch eine Rechtfertigung für POV oder Glaskugelei. --seismos 17:41, 23. Mai 2006 (CEST)
In LT United ist das wohl zu Genüge aufgehoben. --Scherben 17:28, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich fand das Lied lustig. Dennoch löschen wegen Irrelevanz. --Eike 19:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- löschen - irreleant. Mathias 20:52, 23. Mai 2006 (CEST)
Im Grunde kein Mehrwert zu PunkBuster. Es dort zu erwähnen halte ich für müßig, da die Funktionsweise schon im Artikel zum Programm beschrieben ist. --((ó)) Käffchen?!? 17:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Das tatsächlich löschen, das Lemma ist Punkbuster. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:47, 23. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel geht nicht über die Wortbedeutung des fremdsprachigen Lemmas hinaus. Der Begriff wird übersetzt, der Rest ist trivial. Zudem frage ich mich wirklich, ob das überhaupt relevant ist. --((ó)) Käffchen?!? 17:13, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ist es nicht. Das ist nicht einmal verbreitetes MMORP-chinesisch, das ist sehr spezielles MMORPG-chinesisch igel+- 18:22, 23. Mai 2006 (CEST)
- "Wahlfreies Spieler Totmachen". Ich laufe rum und erschlage wen ich treffe ohne System oder Sinn. Mehr steht da nicht und mehr sagt die Übersetzung nicht aus, oder? ((ó)) Käffchen?!? 18:26, 23. Mai 2006 (CEST)
- Du musst dir das so vorstellen. Du bist ein furchterregender Orc, und dir ist langweilig. Du willst keine Gruppe suchen, weil das noch mehr langweilt und Zeit dauert. Also reitest du ein wenig durch die Landschaft und plättest alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Wahlweise gehst du an einen bestimmten Ort, an den Monster gehen, die alles töten wollen, das nicht bei drei auf den Bäumen ist. igel+- 19:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- Also wäre Admin in der Wikipedia das richtige Lemma? ((ó)) Käffchen?!? 19:40, 23. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt aufs Haar. igel+- 21:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- Also wäre Admin in der Wikipedia das richtige Lemma? ((ó)) Käffchen?!? 19:40, 23. Mai 2006 (CEST)
- Du musst dir das so vorstellen. Du bist ein furchterregender Orc, und dir ist langweilig. Du willst keine Gruppe suchen, weil das noch mehr langweilt und Zeit dauert. Also reitest du ein wenig durch die Landschaft und plättest alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Wahlweise gehst du an einen bestimmten Ort, an den Monster gehen, die alles töten wollen, das nicht bei drei auf den Bäumen ist. igel+- 19:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- "Wahlfreies Spieler Totmachen". Ich laufe rum und erschlage wen ich treffe ohne System oder Sinn. Mehr steht da nicht und mehr sagt die Übersetzung nicht aus, oder? ((ó)) Käffchen?!? 18:26, 23. Mai 2006 (CEST)
- Gegen Löschung. Ist ein durchaus verbreiteter Begriff und die Einschränkung(nicht RPG erklärt) ist durchaus nicht selbstverständlich. Generator 18:41, 23. Mai 2006 (CEST)
Computerspieler-Jargon und gut (löschen). · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:41, 23. Mai 2006 (CEST)
Internet-Community, Relevanz darf mit der Lupe gescuht werden, ausserdem POV-lastig --gunny [?] [!] 17:25, 23. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt habe ich extra 15 min gewartet. Schließe mich inhaltlich an. Löschen --jergen ? 17:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel doch garnicht mal so schlecht. Eine gewisse relevanz ist ja erkennbar. Man sollte auch den großen Onlineligen einen Eitrag zubilligen. Behalten--Fischkopp 17:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nein danke. Welche Relevanz besitzen denn die "Meister und Pokalsieger" einer virtuellen Internetspielrunde? Wichtige Daten meinzwegen in FIFA Football (Computerspiel) einarbeiten, diesen hier löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:51, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hab selber ca. 3 Jahre in der Liga gespielt, ist die mit Abstand beste Liga in diesem Sektor, aber ich halte sie für nicht relevant genug. Einarbeiten in FIFA ist unsinning, weil es dutzende von ligen gibt (und tausende gab...), und da "groß" in diesem Fall nicht wirklich die passende Bezeichnung ist, tendentiell eher löschen --Ureinwohner uff 18:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wozu manche Leute so alles Zeit haben... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:07, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hüte deine Zunge... Freundchen ... --Ureinwohner uff 19:25, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wozu manche Leute so alles Zeit haben... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:07, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hab selber ca. 3 Jahre in der Liga gespielt, ist die mit Abstand beste Liga in diesem Sektor, aber ich halte sie für nicht relevant genug. Einarbeiten in FIFA ist unsinning, weil es dutzende von ligen gibt (und tausende gab...), und da "groß" in diesem Fall nicht wirklich die passende Bezeichnung ist, tendentiell eher löschen --Ureinwohner uff 18:38, 23. Mai 2006 (CEST)
Da ist Wikepedia machen doch sinnvoller - löschen --Bahnmoeller 20:20, 23. Mai 2006 (CEST)
Wie meint ihr das?!? Die Seite ist nicht relevant genug? Immerhin ist es doch eine in meinen Augen wichtige Seite in diesem Sektor. Und solange es nichts relevanteres unter dem Ausdruck VDFB gibt, was spricht dann hiergegen? Gegen eine Überarbeitung, dass es in euren Augen neutraler ist ja nix gegen einzuwenden! Übrigens meine ich das die ehemaligen Meister (wenn schon) zu na Online-Liga dazu gehören. Wäre genauso, wenn ich über die Bundesliga rede und die dt. Meister nicht aufliste! - behalten -- Osiris 21:11, 23. Mai 2006 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 84.56.118.126 (Diskussion) gunny [?] [!] 21:15, 23. Mai 2006 (CEST))
Ich oute mich an dieser Stelle mal als Schreiber des Beitrags. Bin zwar nicht bei Wikipedia registriert, nutze die Enzyklopädie aber regelmäßig und gerne und habe auch den einen oder anderen Beitrag schonmal überarbeitet. Zur Sache, Thema Relevanz. Ich denke, hier muss man ein paar Abstufungen machen. Natürlich können viele Leute mit dem VDFB nichts anfangen, was auch absolut legitim ist. Grundsätzlich bin ich jedoch der Meinung sollte Wikipedia sich eher an den Leuten orientieren, die an dem Inhalt eines Beitrags interessiert sind anstatt an jenen, welche kein Interesse an ihm haben. Mehrere Tausend Computerspieler in Deutschland gehen ihrem Hobby mittlerweile online nach, Tendenz steigend. Die aktive Fifa-Szene umfasst meines Wissens derzeit um die 600 Leute. Allein der VDFB hat derzeit über 140 aktive und rund 800 inaktive Mitglieder. Wohl keine andere Liga hat sich derart lange (sechs Jahre) halten können. Eine große Relevanz auf ihrem Gebiet ist dieser Liga also keinesfalls abzusprechen, zumal sie auch in ihrem Funktionsumfang einzigartig ist. Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung des gesamten Sektors halte ich daher einen eigenen Eintrag für absolut gerechtfertigt. Auf FIFA Football (Computerspiel) ließe sich die Liga in ihrem Umfang nicht in nachvollziehbarer Art und Weise darstellen. Nicht ganz nachvollziehen kann ich den POV-Vorwurf: Der Artikel beschreibt lediglich grundlegende Funktionen der Plattform, ist m. E. jedoch keinesfalls wertend. behalten Gruß - Karsten--84.56.238.27 22:20, 23. Mai 2006 (CEST)
Sven_Kötschau (gelöscht)
Unter der Relevanzhürde --Geiserich77 17:47, 23. Mai 2006 (CEST)
- LA 5 Min. nach Einstellung durch ausdrücklichen Newbie. In diesem Falle (Kommunalpolitiker, Beamter, Laienrichter und Familienvater) allerdings sachlich berechtigt, da auch in der Addition keine größere Summe als Null herauskommt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:54, 23. Mai 2006 (CEST)
- wegen ganz offensichtlich fehlender Relevanz wäre SLA möglich. --seismos 17:59, 23. Mai 2006 (CEST)
Erledigt und der erstellende neue W'pedianer hat es verstanden --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:23, 23. Mai 2006 (CEST)
Offensichtliche Verfehlung der Relevanzhürde, --He3nry Disk. 18:02, 23. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel wurde von H3ry als Löschkandidat eingestuft, da der Club in der 1. Schweizer Eishockeyliga spielt. Dies ist eine Amateurliga, aber trotzdem von Bedeutung. Deshalb sollte der Artikel nicht gelöscht werden. Es existieren auch Artikel von deutschen Clubs die in der Regionalliga spielen (z.B. TSG Hoffenheim). Ich finde das richtig, dass auch solche Clubs in der Wikipedia einen Platz finden. Grüsse, BNC 18:11, 23. Mai 2006 (CEST)
- Dritte Liga im Schweizer Eishockey ist grenzwertig. In Deutschland haben wir für solche Mannschaften meines Wissens Artikel, sollte also knapp für's Behalten reichen. --Scherben 18:13, 23. Mai 2006 (CEST)
Es gibt sogar Clubs aus der Deutschen Eishockey Regionalliga (4. Liga) die einen Artikel haben. (z.B. Neusser EV). Warum denn nicht die 3. Schweizer Liga erlauben? Grüsse, BNC
- Im Sinne der Gleichbehandlung und solange das Portal:Eishockey jeden behält, der drei Meter auf Kufen gradeaus fallen kann ;-) , auch Lyss behalten. Es wäre m.M.n. aber ganz sinnvoll, wenn die Freunde des gepflegten Unsinns mal ihre Relevanzkriterien überdenken würden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:30, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hm, der Neusser EV war mal 2. Bundesliga und das ist oberhalb der Relevanzhürde, --He3nry Disk. 18:26, 23. Mai 2006 (CEST)
Und der SC Lyss war mal in der NLB... Super Argument (Sorry H3nry). Ich finde, dass als wichtiges Kriterium die aktuelle Ligazugehörigket gelten sollte. Eine 3.Liga (1.Amateurliga) finde ich gehört absolut in die Wikipedia, da solche Clubs in den Profi-Eishockey aufsteigen können. Wo die weitere Hürde ist, ist zu diskutieren. Grüsse, BNC
- Das heißt, wenn ein Verein mal eine Saison absteigt, dann wird der Artikel solange gelöscht und anschließend neu verfasst? Wäre konsequent aber irgendwie unpraktisch... --seismos 19:19, 23. Mai 2006 (CEST)
Da hast du natürlich recht, hatte ich mir nicht überlegt. Wie wäre es dann mit: Alle national anerkannte Ligen (z.B. CH: NLA, NLB, 1 - 4. Liga)? Wären natürlich viele Vereine, aber wäre das ein Problem? Oder, wenn ein Verein mal die Liga xy erreicht hat und in dieser Saison der Artikel geschrieben wurde, dann bleibt der Artikel bestehen auch wenn der verein wieder absteigt. Grüsse, BNC
- Ich denke, auf einen Verein mehr oder weniger kommt es nicht an, also alles drinlassen, was mal oben gespielt hat. Ich hab damit kein Problem. Müsst man halt nur dieses "oben" definieren und gut... --seismos 19:45, 23. Mai 2006 (CEST)
Mal mein Senf: Die Zahl der Eishockeyvereine ist aufgrund der Hallenzeiten eh natürlich begrenzt. Der Artikel sollte noch etwas Fleisch bekommen und kann bleiben, da ja ein regulärer Ligenbetrieb stattfindet. Ist ja nicht so, dass die auf dem zugefrorenen Ententeich spielen ;-) Gulp 20:30, 23. Mai 2006 (CEST)
- Also, mir scheint der Artikel relevant genug, auch wenn ich mich in der Schweiz nicht so gut auskenne. In der Box steht etwas über NLB, was die zweite Klasse darstellt, also relevant genug ist. Der Artikel muss noch wachsen und praktisch komplett überarbeitet werden. Ich hoffe, dass passiert in den nächsten Tagen, dann kann man ihn auch behalten.
- Zu genaueren Kriterien: Wir sind dabei (s. Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Relevanzkriterien) ;-) --torte Disk. - Bewerte mich! 22:27, 23. Mai 2006 (CEST)
Im Kindergarten nannten wir das noch Spielverderber. Und der Artikel geht nicht über die Bedeutung dieses guten alten Wortes hinaus. --((ó)) Käffchen?!? 18:15, 23. Mai 2006 (CEST) P.S.: Hawer schon. [15]. ((ó)) Käffchen?!? 18:20, 23. Mai 2006 (CEST)
Kann man doch behalten. Der Begriff wird ausreichend erklärt und relevanz ist auch gegeben.--Fischkopp 18:20, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist doppelt. Und das ist relevant? Hossa, ich werde alt... ((ó)) Käffchen?!? 18:24, 23. Mai 2006 (CEST)
- der ansatz mit "spielverderber" ist natuerlich nicht schlecht, wobei grief play bzw griefer mittlerweile als "fachbegriff" etabliert ist, etwa wie "cheater" (betrueger) oder "looter" (beutesammler) auch von der wortwahl und der struktur (auch nach der kuerzlichen aenderung) gibts wenig zu sagen behalten --suit 18:29, 23. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Ein eingebürgerter und weit verbreiteter Fachbegriff, der genreübergreifend in Onlinespielen verwendet wird um Spieler mit einem bestimmten Verhaltensmuster zu beschreiben. Und genau dafür ist die Wikipedia da: Fachbegriffe - auch von Themengebieten die Dickbauch nicht interessant findet - zu erklären. Und zu der vermeintlichen Doppelung: Im Jargon-Artikel steht eine kurze Definition, die den Leser auf den ausführlicheren Artikel verweist, wie es eben in der Wikipedia üblich ist. Es bringt niemandem etwas, alle Fachbegriffe in einen einzigen Sammelartikel zu stopfen. --Kam Solusar 18:35, 23. Mai 2006 (CEST)
- Und schaut bitte auch mal in die QS. Auf dem Gebiet liegt einiges im Argen! ((ó)) Käffchen?!? 18:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- bitte das ganze auf der computerspieleprojektseite vermerken, in QS sieht keiner von uns regelmaessig rein, wir muessen uns permanent um loeschantraege kuemmern ;) --suit 18:55, 23. Mai 2006 (CEST)
Wir haben auch so viel Leute!. Behalten, wie auch die anderen Fachbegriffe. Man könnte sonst nämlich die ganze Kategorie Computerspiel-Fachbegriff löschen. Warum? Manches war schon dran. Vieles wirst Du noch bringen. Die Zermürbungs-Taktik greift schon, bald ist die ganze WP eine Computerspiele-freie Zone mangels Personal. --Kungfuman 18:54, 23. Mai 2006 (CEST)
In Computerspieler-Jargon einarbeiten und redirect oder löschen. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:10, 23. Mai 2006 (CEST)
- Klammerlemmata sollen keine Redirects werden, da man sie eh nicht im Suchfeld eintippt. ((ó)) Käffchen?!? 19:37, 23. Mai 2006 (CEST)
- Na, so meinte ich das nicht. Das kann von mir aus auch ohne Klammer in die BKL. Aber darüber möchte ich nicht diskutieren, jedenfalls gehört es in das Jargonfile. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:45, 23. Mai 2006 (CEST)
- im jargon ist es eh schon verlinkt ;) die beschreibung dort umreisst das thema aber nur - aber wenn man alle ausgegliederten dinge aus dem jargon artikel dort wieder einarbeitet, wirds eine extrem lange textwurst --suit 20:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- Na, so meinte ich das nicht. Das kann von mir aus auch ohne Klammer in die BKL. Aber darüber möchte ich nicht diskutieren, jedenfalls gehört es in das Jargonfile. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:45, 23. Mai 2006 (CEST)
Behalten der LA beruht offensichtlich auf dem Versuch persönliche Policies umzusetzen und nicht auf Sachfragen.--Nemissimo 21:58, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wenn hier ein anständiger Artikel stehen würde, hätte ich kein Problem damit. So ist das aber nicht nur kein Informationsmehrwert zum Eintrag in Computerspieler-Jargon, sondern eine Enttäuschung. Besser machen oder Löschen – ich habe keine Lust dazu :-) · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 23:38, 23. Mai 2006 (CEST)
Hamwer schon. [16]. --((ó)) Käffchen?!? 18:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- "hamwer schon" ist kein loeschgrund, im Computerspieler-Jargon dient als uebersicht, detailbeschreibungen der begriffe und erklaerungen mit beispielen sind verlinkt
- der artikel ist etwas kurz beinhaltet aber das wesentliche, ein etablierter fachbegriff --suit 18:31, 23. Mai 2006 (CEST)
- Jo, und fast textgleich mit dem Sammelartikel. Redirect? ((ó)) Käffchen?!? 18:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- der artikel ist etwas kurz beinhaltet aber das wesentliche, ein etablierter fachbegriff --suit 18:31, 23. Mai 2006 (CEST)
- im sammelartikel sollte das ganze eventuell noch gekuerzt werden und nur der link belassen, der eigene artikel hat aber bei der textmenge sicher berechtitung suit 18:45, 23. Mai 2006 (CEST)----
- Finde ich unübersichtlicher... ((ó)) Käffchen?!? 18:48, 23. Mai 2006 (CEST)
- ich pers. finde es unuebersichtlich, wenn ich durch eine wurst von 70 definitionen scrollen muss, darum so viel ausgliedern wie moeglich - dazu vielleicht "wikipedia is not paper" lesen, da wird das eingehend erlaeutert ;) --suit 18:51, 23. Mai 2006 (CEST)
- *quetsch* Muss man zum Glück ja nicht, weil man den Anfangsbuchstaben als Anchor referenzieren kann (#a, #b, etc...) · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:43, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Wikipedia is not paper?!? Wovon sprichst Du??? ((ó)) Käffchen?!? 19:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- Meta:Wiki is not paper, sollte doch eigentlich jeder erfahrene Wikipedia-Mitarbeiter kennen? --Kam Solusar 20:22, 23. Mai 2006 (CEST)
- dieser punkt ist uebrigens auch nicht zu verachten - darum bin ich strikt gegen dieses "alles in sammelartikel" verhalten --suit 20:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- Meta:Wiki is not paper, sollte doch eigentlich jeder erfahrene Wikipedia-Mitarbeiter kennen? --Kam Solusar 20:22, 23. Mai 2006 (CEST)
Behalten der LA beruht offensichtlich auf dem Versuch persönliche Policies umzusetzen und nicht auf Sachfragen.--Nemissimo 21:59, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Enzylopädisch irrelevanter Szene-Sprech. Sammelartikel reicht. --Erichs Rache 22:36, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Kategorie "Sprachschule" bezeichnet keine tatsächlich existierende Schulform. Eventuelle "Sprachschulen" können in der Rubrik "Sonstige Schulen" eingeordnet werden-- Lämpel 18:19, 23. Mai 2006 (CEST).
- Mussu so schreiben: [[:Kategorie:Sprachschule]], mit Doppelpunkt, dann gehts. ((ó)) Käffchen?!? 18:25, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Kategorie ist überflüssig, schließe mich der obigen Begründung an. Sprachschulen sind immer private Institute und damit Unternehmen --Dinah 21:09, 23. Mai 2006 (CEST)
Wir haben schon Computerspieler-Jargon. Das hier ist redundant und führt nur zu Verwirrung und Abgrenzungsproblemen. --((ó)) Käffchen?!? 18:31, 23. Mai 2006 (CEST)
- behalten wenn sich diese Begriffe schon so etabliert haben, sollten sie auch für MMORPG abgegrenzt sein --Snorky IRL! 18:42, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das ist kein Grund für einen LA. Wenn sich die Themen überschneiden, setz gefälligst den
{{Mehrfacheintrag}}
-Baustein rein. Dann können die Bearbeiter die Artikel wenn nötig in Ruhe zusammenlegen. Direkt ohne eine Vorwarnung den LA reinzuknallen ist komplett kontraproduktiv. Ich habe nichts dagegen, daß du dich um die Qualität der Wikipedia sorgst, aber Löschanträge sind bei weitem nicht das einzige Hilfsmittel dafür und sollten nur als letztes Mittel eingesetzt werden, wenn gar nichts mehr zu retten ist. --Kam Solusar 18:41, 23. Mai 2006 (CEST)
Ganz klar keine redundanz. Es gibt bei beiden Jargon Artikeln keine überschneidungen deshalb behalten.--Fischkopp 18:42, 23. Mai 2006 (CEST)
- doch einige, aber die sind nicht schlimm oder können entfernt werden oder nicht, wenn sie auch außerhalb von MMORPG vorkommen --Snorky IRL! 18:44, 23. Mai 2006 (CEST)
Nix erledigt! Das ist nur eine Unterliste. So wie Motorradfahrer-Jargon und Hells-Angels-Jargon es wären. Das Thema ist nicht so umfassend oder relevant, daß es einen eigenen Sammelartikel brauchte. Zudem ist die künstliche Unterteilung verwirrend und führt nur zu sinnlosen Abgrenzungsproblemen. ((ó)) Käffchen?!? 18:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel Computerspieler-Jargon ist 68 Kb groß, MMORPG-Jargon 47 Kb. Wenn Artikel zu groß werden, werden eben Teile ausgegliedert, wo ist da dein Problem? Und noch einmal: das ist kein Löschgrund, du hast hier schon genug gute Mitarbeiter vergrault. --Kam Solusar 18:49, 23. Mai 2006 (CEST)
- Die Abgrenzung ist fast unmöglich, die Aufteilung unübersichtlich. Und mein PC hat 1.024 MB Ram, da komme ich auch mit Seiten von ca. 120kb klar. Technisch kein Problem. Zur Navigation gibts ne Leiste. ((ó)) Käffchen?!? 18:57, 23. Mai 2006 (CEST)
- da stimme ich dir ausnahmsweise zu - ich habe mich schon bei der erstellung des MMORPG jagron artikels (vor mehreren monaten) dagegen ausgesprochen, da er sich in vielen faellen deckt - in computerspieler-jargon einarbeiten und die laengeren passagen in eigene artikel packen
- der mehrfacheintrag baustein waere aber angebrachter gewesen, da stimme ich kam zu --suit 18:50, 23. Mai 2006 (CEST)
- ich bin auch für behalten da diese Spielart sich immer mehr durchzusetzen scheint und dem zu Folge immer mehr Titel auf dem Markt erscheinen werden ist es in aller Vorraussicht klug diesen Beitrag zu behalten und weiter auszubauen, ich denke dass er eine recht große Dynamik behalten wird.Der Euch alle Haßt ! 18:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- ok, dann bin ich aber fuer eine ausgliederung von Ego-Shooter-Jargon und RTS-Jargon, vielleicht noch rennsimulationsjargon und noch ein paar schwachsinnige ideen, warum kann das nicht als uebersicht fuer ALLE computerspielefachbegriffe dienen, mmorpg spieler (besonder diejenigen, die world of warcraft spielen, sind genauso schlimm (wenn nicht schlimmer) als counter-strike kiddies - ohne jetzt beleidigend zu werden
- in dieser hinsicht verstehe ich dickbauch nur zu gut, es gibt keinen sinnvollen grund, warum man verschiedene artikel behalten soll, da die ueberschneidungen integral sind - und wenn ein zb armor class gibts auch in hack and slays oder in offline rollenspielen, das ist NICHT mmorpg spezifisch (um mal den ersten begriff zu nehmen) - das ganze laesst sich auf fast jeden beliegiben begriff erweitern, nenn mir einen und ich werde dir glaubhaft definieren, dass er sich auf anderen spielegerne umsetzen laesst - darum MMORPG-Jargon weg und zusammenlegen als gemeinsame "liste" und die laegeren, interessanteren themen, ausgliedern (siehe Ganker) oder aehnliches --suit 19:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- mein damaliges statement ist uebrigens hier zu finden
- Diskussion:Computerspieler-Jargon/Archiv_bis_2006_03#mmorpg_jargon_ausgegliedert
Hm. Ich sehe kein Problem mit der Zusammenlegung. Als Nachschlagefunktion ist das gar besser: Es gibt eben Begriffe, die lassen sich in mehrere Kategorien da einsortieren. Oder eine, der den Begriff "fraggen" sucht, weil er's von seinem Freund gehört hat, weiß noch nichtmal, wo er das einordnen soll (;-). Und bei solchen (zweifellos berechtigten) Listenartikeln sehe ich auch keinen Grund, warum Länge schaden sollte... (Ladezeiten!?) · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- die laenge der liste ansich schadet sicher nicht, sondern die textlaenge - wenn man die begriffe in eine liste packt und kurz 1 oder 2 saetze dazu schreibt ist das ok, aber wenn dann mitten drin ein 1 1/2 seitiger textblock auftaucht, ist das wieder nicht mehr so toll - darum sollte moeglichst alles in diese liste rein und erklaerungsbeduerftige geschichten sollten dann extra verlinkt werden Hitbox zb oder Cheat sind die besten beispiele dafuer, prinzipiell soviel wie moeglich auslagern, das steigert die uebersicht --suit 20:42, 23. Mai 2006 (CEST)
Beides zusammen würde lang und unübersichtlich werden, zumal beide Listen ja eventuell noch verlängert werden. Daher behalten. --ManhattanGuy 21:54, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Rollenspieler brauchen den Artikel nicht, anderen Lesern bietet er keine enzyklopädisch relevanten, verständlichen Informationen. Zudem übles Denglisch. --Erichs Rache 22:34, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das lässt sich allerdings in diesem Bereich nicht verhindern. Man könnte auch Geschäftslösung statt business solution sagen. Tut man aber nicht, weil es sich eben in diesem Bereich so eingebürgert hat. So ist es auch in diesem Fall, das Argument "schlechtes Denglisch" zählt also nicht. --ManhattanGuy Probleme? Anregungen? Fragen? 23:02, 23. Mai 2006 (CEST)
Kick da denglisch. Sowas hiess früher Freundschaftsspiel und wie krank muß man sein um Krieg mit Spaß zu verbinden?!? --((ó)) Käffchen?!? 18:34, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde das nach Clanwar verschieben (etablierter Begriff) und dort dann auch die anderen Arten von Wars beschreiben --Snorky IRL! 18:47, 23. Mai 2006 (CEST)
behalten. Gängiger Begriff bei den Gamern.
wie krank muß man sein um Krieg mit Spaß zu verbinden => wie krank muss man sein, um anzunehmen, Krieg in einem Computerspiel sei mit richtigem Krieg zu vergleichen? Der Begriff ist in der Computerspielszene bekannt, Artikel behalten. --sd5 19:16, 23. Mai 2006 (CEST)
- Rüber ins Glossar für Daddelchinesisch und redirect igel+- 19:34, 23. Mai 2006 (CEST)
- Steht schon unter dem gängigen Kürzel "FW" in Computerspieler-Jargon. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ditto, Uwe G. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:42, 23. Mai 2006 (CEST)
- bin ebenfalls fuer verschieben nach Clanwar / ClanWar / Clan War / Clan-War (wie auch immer) und und dort als unterpunkt "friedly" oder "funwar" fuehren, in die jargonliste einfuegen macht wenig sinn, die ist schon jetzt sehr lang und unuebersichtlich geworden - hatte da irgendwann mal einene netten glossar artikel gefunden, muss ich mal suchen --suit 20:43, 23. Mai 2006 (CEST)
- Zusammenführen mit Clanwar --ManhattanGuy 21:54, 23. Mai 2006 (CEST)
- Zusammenführen mit Clanwar.--Nemissimo 22:00, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hab ich mal gemacht, allerdings fehlt jetzt noch der Abschnitt Turnier --Snorky IRL! 22:08, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich halte den Artikel für ein Fake. Den Dalkelauf gab es 1903 noch gar nicht. Und die Lebensgeschichte ... naja. --°ڊ° Alexander 18:45, 23. Mai 2006 (CEST)
In dem Gedicht geht es doch nicht um den Dalkelauf, der heutzutage (mit Läufern) veranstaltet wird. Vielmehr ist der Flußlauf gemeint und die Dalke gab es ja damals schon... --> Behalten
--89.57.232.232 19:49, 23. Mai 2006 (CEST)
Immerhin hat seit Beginn von Google niemand (außer hier) jemals etwas im www über ihn zu veröffentlichen für nötig gehalten. Das hat man selten. Seine Existenz und Relevanz nachweisen ;-) oder entsorgen --MrsMyer 20:15, 23. Mai 2006 (CEST)
Schwer verdächtig, das verkannte Genie. Auszug: Einige seiner zahlreichen Gedichte wurden sogar über die Stadtgrenzen Güterslohs hinaus bekannt. Tönt nach... genau, schnelllöschen.--Xeno06 20:16, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nichts davon im Web nachprüfbar, Printquelle nicht angegeben. Löschen --MBq 21:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Kein einziger Google-Treffer und die bei Fakes häufig vorkommenden Formulierungen (weitgehend unbekannt geblieben ...), dann noch die Vergiftung des Eingemachten - löschen --Dinah 21:29, 23. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist echt witzig, die ganzen Fakes sollten aufbewahrt werden. doch zur qualitätssicherung -> Löschen
Wikipedia ist kein Webseitenverzeichnis. Wer was über sie wissen will ruft die Seite einfach auf. Ist ein Sicherheitsproblem auf einer Webseite schon Argument für einen Eintrag in eine Enzyklopädie? --Benutzer:217.87.43.61 (Benutzer nachgetragen --Planegger 18:50, 23. Mai 2006 (CEST))
- Flirtlife ist nicht gerade eins der kleinen Portale. Ich denke Flirtportale wie Friendscout24, Neu.de und eben auch Flirtlife.de haben sehr wohl eine Existenzberechtigung in Wikipedia. Dazu kommt das erwähnte Sicherheitsproblem bei dem immerhin 100.000 Passwörter veröffentlicht wurden. Daher behalten --84.58.159.219
- Natürlich ist Wikipedia kein Webseitenverzeichnis, das heißt aber nicht, dass bedeutende Websites nicht aufgenommen werden dürfen. Wenn ich mich so umschaue gibt es hier genügend weniger relevante Artikel über Websites (miniclip.com, litrix.de, whiskey-soda.com, filmportal.de, dialerschutz.de... alle löschen?). Behalten -134.93.47.245 19:05, 23. Mai 2006 (CEST)
- Eine von N Baggerseiten im Web. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:31, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wie gesagt, FL ist nicht gerade eines der kleinen Portale. Hier bei uns im Rhein-Main-Gebiet ist die Seite unter Jugendlichen sehr bekannt. Immerhin berichtet sogar Heise darüber! Der Artikel über Knuddels.de wurde übrigens auch beibehalten! -84.58.159.219 19:50, 23. Mai 2006 (CEST)
O meja, was sind die Relevanzkriterien für Baggerseiten (hübsches Wort ;-)? Benutzerzahl schenit mir doch noch recht hoch zu sein, andererseits gibts davon noch viele im Netz. Mal neutral mit kleiner Löschtendenz.--Xeno06 20:13, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich denke alleine schon die Tatsache, dass es diesem Portal gelungen ist 100.000 Passwörter zu veröffentlichen macht rechtfertigt seine Erwähnung. Heise sieht das wohl auch so… Behalten -84.169.147.43 21:04, 23. Mai 2006 (CEST)
Sehe kein Alleinstellungsmerkmal. Löschen. --Erichs Rache 22:37, 23. Mai 2006 (CEST)
Man möge mir bitte mal den Mehrwert zu Benutzersperrung und der Bedeutung des Wortes erklären... --((ó)) Käffchen?!? 18:54, 23. Mai 2006 (CEST)
- Benutzersperrung existiert noch nicht? :) --sd5 19:14, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich fass es nicht...Du hast Recht. Oh weh... ((ó)) Käffchen?!? 19:23, 23. Mai 2006 (CEST)
- So, nun existiert es! ((ó)) Käffchen?!? 19:30, 23. Mai 2006 (CEST)
- kickvote ist etwas ungluecklich gewaehlt und allein natuerlich nicht sinnvoll - votes (abstimmungen) sind auf gameservern, insbesondere bei egoshootern, recht verbreitet
- normalweise geht das mit vote als suffix und dann xxx als praefix (zb kick, map oder sonstwas)
- votekick ist also eine abstimmung ueber das kurzfristige "kicken" eines spielers wenn die mehrheit dafuer ist, eine sperre ist das aber nicht ;) - das waere dann ein BAN aber dass es bans in verbinundg mit voting gibt, waere mir neu --suit 19:27, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich fass es nicht...Du hast Recht. Oh weh... ((ó)) Käffchen?!? 19:23, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich würde wirklich auch dafür plädieren, all solche Begriffe im Computerspieler-Jargon zusammenzufassen. Jedem solcher schnell erklärten Begriffe einen eigenen Artikel zu widmen, ist meiner Meinung nach wenig sinnvoll. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:31, 23. Mai 2006 (CEST)
- Gerne . Benutzersperrung wäre Voteban. ;-) Behalten der LA beruht offensichtlich auf dem Versuch persönliche Policies umzusetzen und nicht auf Sachfragen.--Nemissimo 22:01, 23. Mai 2006 (CEST)
- Und dann brauchst noch den Artikel Kickban ? ... Da sage ich jetzt doch mal lieber löschen ... Hafenbar 22:20, 23. Mai 2006 (CEST)
Schroeterschule (Grundschule) (erledigt, URV)
Relevanz ist m. E. nicht gegeben. --DerHexer Diskussion Bewertung 18:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- "Der Schul-Website entnommen" --> URV --> Wech --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:02, 23. Mai 2006 (CEST)
URV und hier abhaken.--Xeno06 20:09, 23. Mai 2006 (CEST)
- URV gefunden. Hier als erledigt gekennzeichnet. --DerHexer Diskussion Bewertung 20:33, 23. Mai 2006 (CEST)
JetPac (erledigt)
Die leider unzureichende Beschreibung eines Computerspiel unzweifelhafter Relevanz. Das Lemma wird nur bei uns so geschrieben. Kategorie ist wohl auch falsch. --((ó)) Käffchen?!? 19:03, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ach Sch... falscher Button. ((ó)) Käffchen?!? 19:04, 23. Mai 2006 (CEST)
Ist dieses Label relevant? Oder kann man die Informationen nach Carl Craig kopieren und das hier löschen? Ausser einer langen Liste gibt der Artikel recht wenig Informationen her. --Svens Welt 19:09, 23. Mai 2006 (CEST)
In vorliegender Form hat das mit einem Artikel ziemlich wenig zu tun. Da bei Carl Craig schon ettliche der angeführten Title gelistet sind, halte ich eine weitere Existenzberechtigung dieses "Artikels" für nicht gegeben. Löschen.--SVL 19:54, 23. Mai 2006 (CEST)
Selbstdarstellung, vermutlich hat dieser Verein auch keine Relevanz -- Theghaz 19:11, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube es ist sogar ein Wiedergänger und wurde heute früh unter dem Lemma Percussion Creativ gelöscht. --195.3.113.167 19:21, 23. Mai 2006 (CEST)
Als offensichtlich, schnellgelöschten Wiedergänger, der auch mit dem nunmehr drangehängten "e.V." immer noch völlig irrelevant ist, schnelllöschen und Lemma sperren.--SVL 19:57, 23. Mai 2006 (CEST)
Ab ins Vereinswiki und dann schnelllöschen.--Xeno06 20:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen (Vereine, Stiftungen etc.) besagen, 70 Jahre Tradition und mindestens 500 Mitglieder. Der Verein hätte 1000 Mitglieder, ist aber erst 20 Jahre alt, siehe hier, bleibt eigentlich nur löschen --Kobako 20:16, 23. Mai 2006 (CEST)
Kein enyklopädischer Beitrag. Uka 19:14, 23. Mai 2006 (CEST)
Der Satz "Mehr Details über Stuktur habe ich derzeit leider nicht." sagt ja schon alles. Da scheint sich jemand überhaupt nicht mit dem Thema des Artikels auszukennen. Warum er es dann allerdings als Artikel hier reinstellt ist ein Rätsel. bloss schnell löschen.--Fischkopp 19:27, 23. Mai 2006 (CEST)
- Weil es hier so einfach gemacht wird ... und das Ergebniss sind dann inzwischen 120 (überwiegend) gerechtfertigte Löschanträge pro Tag ... Hafenbar 19:52, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen, völlig irrelevanter Club, Verein, Zusammenschluss - was auch immer.--SVL 19:59, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen, obskur, null Belege, Relevanz nicht da, Schwurbelverdacht...--Xeno06 20:07, 23. Mai 2006 (CEST)
sla --MBq 21:17, 23. Mai 2006 (CEST)
WAS soll das sein? Relevanz? Offenbar ein Hobbyprojekt für ein Computerspiel. --((ó)) Käffchen?!? 19:15, 23. Mai 2006 (CEST)
QS. Omatauglichkeit des Artikels nicht ganz gegeben (bereits eine bessere Verlinkung im ersten Satz könnte das verbessern), aber kein rettungsloser Fall. Uraltartikel (fast 2 Jahre alt!), der noch nie in der QS war - LA ist da schon heftig, da der Artikel die Minimalanforderungen erfüllt. Kritisch bezüglich Relevanz mag sein, dass nicht ein Spiel, sondern nur eine Art "Zusatz" (? Das sollte eben kurz erklärt werden) beschrieben wird.--Xeno06 19:46, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich würde mal sagen, dass es ein wenig an der Relevanz mangelt, siehe hier. Wenn man dann noch Wikipedia und Mirrors abzieht bleibt nicht mehr viel übrig. Löschen --AT 20:00, 23. Mai 2006 (CEST)
Wenn man sich die aktuellen Google-Treffer anschaut, scheint es heute wirklich nicht sehr verbreitet zu sein. Allerdings muß man hier bedenken, daß es wohl aus dem Jahr 1998 stammt, was die wenigen Treffer zumindest teilweise erklärt (viele alte Gaming-Seiten aus dieser Zeit sind im Laufe der letzten 8 Jahre aus dem Netz verschwunden). Der Artikel selbst ist recht knapp und erklärt nicht wirklich viel. Ein guter Artikel dazu wäre behaltenswert, um den jetzigen Artikel wäre es nicht allzu schade. --Kam Solusar 20:14, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Relevanz der Software geht nicht aus dem Artikel hervor. --Planegger 19:16, 23. Mai 2006 (CEST)
Eher nicht, kenne mich in der Mac-Programm-Welt aber net so aus. Die Relevanzhürde für kommerzielle Programme, die ziemlich alltägliche Dinge tun können, überspringt das hier wohl nicht. 7 Tage, um das noch genauer abzuklären.--Xeno06 20:04, 23. Mai 2006 (CEST)
It would be more productive to improve the article than to delet it, don't you think? :) Help me please, I'm a newcomer and not even a native German speaker. In German wikipedia there's almost no mention about Mac shareware, but even WordPad has a an article (a stub I would say) about it. --Mactendo
Schon der erste Satz ist falsch (es ist das zweite Album), der Rest steht ziemlich exakt so bei Kelly Clarkson. Schade, ist eines der besten Alben aller Zeiten, aber ich glaube nicht dass es für einen eigenen Artikel reicht. --NoCultureIcons 19:16, 23. Mai 2006 (CEST)
7 Tage, um allfällige Zusatzinfos zu sichern und nach Kelly Clarkson zu nehmen, dan löschen, Argument genannt.--Xeno06 19:59, 23. Mai 2006 (CEST)
Dohlenstein (erl., gelöscht)
Lediglich ein Auszug aus einem Faltplan. Uka 19:17, 23. Mai 2006 (CEST)
URV? Jedenfalls unterirdisch, vorab weil gar nicht das Lemma beschrieben wird. Hier ist ein Neunfang besser. Schnelllöschen.--Xeno06 19:36, 23. Mai 2006 (CEST)
Schnelllöschen, jeder weitere Kommentar erspart sich - siehe Vorredner.--SVL 20:01, 23. Mai 2006 (CEST)
Hab mal SLA gestellt. Ich wüsste jetzt auf Anhieb auch niemanden, der darüber jetzt einen Artikel schreiben könnte, also ist es wohl besser auf einen Neuanfang zu warten. Aus dieser URV kann man echt nix mehr machen. Gruß --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:05, 23. Mai 2006 (CEST)
Entsorgt durch Silberchen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:24, 23. Mai 2006 (CEST)
Ein Fanprojekt dessen Relevanz ich einfach mal anzweifele. --((ó)) Käffchen?!? 19:19, 23. Mai 2006 (CEST)
Kenne die Szene weiss Gott nicht, aber finde den LA nicht so der absolute Hammer. Es ist wahrscheinlich schwierig, allgemeine Relevanzkriterien für solche Spiele (selbst diese Zuordnung kann fraglich sein) zu finden. Der Artikel ist schon länger da (gut 3 Monate, okay keine Ewigkeit, aber trotzdem). Formal ist er kaum anfechtbar. Eigentlich müsste der LA begründet werden mit "Relevanz nicht da" + Argumente und nicht "ich zweifle mal an". Behalten.--Xeno06 19:41, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich möchte hier wirklich nicht als dauernde Nervensäge auftauchen, die "ihren Bereich" lautstark um jeden Preis verteidigt. Allerdings war der Artikel am 11. Februar bereits Löschkandidat und wurde behalten. Die Mod ist bekannt, der Artikel gut geschrieben und ich sehe hier keinen Grund, daß bestimmte Mods nicht in die Wikipedia gehören. --Kam Solusar 20:03, 23. Mai 2006 (CEST)
Damit ist der LA IMHO ungültig.--Xeno06 20:05, 23. Mai 2006 (CEST)
- Unsinniger Antrag. S&I ist einer der bekanntesten Mods für HL. Warum nicht gleich noch einen Antrag für Counterstrike? Behalten. Das Gleiche gilt übrigens auch für Svens Co-Op Mod den ich so gar nicht hier finde obwohl auf der entsprechenden Seite ein LA eigetragen wurde. Merke.... Relevanz bemißt sich nicht immer nach dem eigenen Wissensstand. ;-) --Nemissimo 21:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der Vergleich mit Counterstrike hinkt gewaltig [17]. Da die Mod zur Zeit nicht mehr großartig gespielt werden zu scheint, früher aber durchaus zu den bekannteren 10-20 HL-Mods zählte: Neutral--Lzs 22:13, 23. Mai 2006 (CEST)
Cornealreflex (erl., redirect)
Inhaltlich zu wenig Substanz. --Planegger 19:19, 23. Mai 2006 (CEST)
redirect Lidschlussreflex --Uwe G. ¿⇔? 19:45, 23. Mai 2006 (CEST)
Das ist (noch) kein Artikel. --Dobschütz 19:24, 23. Mai 2006 (CEST)
- behalten wieso sollte der derzeitige Stand kein Artikel sein? --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:43, 23. Mai 2006 (CEST)
kein artikel, qs fehlgeschlagen (war eine auslagerung von kuppe) --igel+- 19:27, 23. Mai 2006 (CEST)
Viel mehr ist da leider auch nicht zu zu sagen. Im Brockhaus steht ungefähr dasselbe im selben Umfang unter dem Stichwort "Kuppe". Eine Einarbeitung in andere Artikel wie z.B. Mittelgebirge würde nur Sinn machen, wenn die anderen Gebirgsformen auch erklärt werden, nicht aber als einzige.
Da es den Begriff aber gibt, trotzdem behalten. -- 84.174.154.97 20:35, 23. Mai 2006 (CEST) (Meinung geändert) -- 84.174.154.97 23:50, 23. Mai 2006 (CEST)
- unter dem Stichwort "Kuppe" ... aus gutem Grund: ungefähr 19 Seiten auf Deutsch für "Kuppengebirge" da liefert ja die Kuppenrhön mehr Treffer ungefähr 16.100 Seiten auf Deutsch für "Kuppenrhön" ... Eher zurück nach Kuppe ... Hafenbar 21:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- Von mir aus auch das. Hauptsache der Inhalt bleibt erhalten. -- 84.174.154.97 23:50, 23. Mai 2006 (CEST)
Substub, diese Info steht auch schon in Tierseuche (es ist übrigens ein Rhabdovirus). --Uwe G. ¿⇔? 19:33, 23. Mai 2006 (CEST)
Erfolglose QS, grausliger Artikel. Wir habens echt versucht, aber so gehts nicht weiter. --((ó)) Käffchen?!? 19:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Danilova (Krater) (neu geschrieben, bleibt)
War SLA (Kein Artikel), aber vielleicht kann einer der Astronomen noch einen gültigen Stub aus den Daten machen. --Fritz @ 19:41, 23. Mai 2006 (CEST)
- ja - bin grad dabei...--Moneo 20:13, 23. Mai 2006 (CEST)
- so - sollte jetzt als stub durchgehen...--Moneo 20:56, 23. Mai 2006 (CEST)
In der Form ganz klar behalten.--Fischkopp 21:12, 23. Mai 2006 (CEST)
LA entfernt. Danke an Moneo! --Fritz @ 21:12, 23. Mai 2006 (CEST)
unsinnige Kategorie --Victor Eremita 19:52, 23. Mai 2006 (CEST)
Sehr richtig, POV-Personenkategorien fallen praxisgemäss und zu Recht dem Löschen anheim.--Xeno06 20:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Äh, da ist mir wieder jemand zuvorgekommen. Hinfort damit! Schnell! --Markus Mueller 21:00, 23. Mai 2006 (CEST)
- Was ist daran POV? Slawophilie ist eine historisch allgemein anerkannte politische und philosophische Strömung in der russischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert. Die Personen, die ich zu der Kategorie hinzugefügt habe, waren bekannte und bekennende Slawophile, und ihre Ideologen. Man lese das auch im englischen Artikel nach. Warum kann zum Beispiel die Kategorie:Anarchismus existieren, und diese Kategorie nicht? Meinetwegen soll man sie in Slawophilie umbenennen. Voevoda 21:13, 23. Mai 2006 (CEST)
Voevoda hat Recht, die Slawophilen sind eine fest definierte Richtung, der man eine bestimmte Gruppe von Leuten zuordnen kann. Solange wir den Begriff für diese Leute verwenden und nicht anfangen, ihn als wertende Bezeichnung zu verwenden, können und sollten wir ihn behalten. --Tilman 21:24, 23. Mai 2006 (CEST)
Habe die Verbindung Slawophiler/Slawophile hergestellt (kann optisch noch verbessert werden). Jetzt weiß man, worum es überhaupt hier geht.--KLa 22:13, 23. Mai 2006 (CEST)
- Alle Gegner der Kategorie bitte die folgenden Bücher lesen, damit sich die Gegnerschaft verflüchtigt:
- Thomas Masaryk: Russische Geistes- und Religionsgeschichte. 2 Bd. Jena 1913 (spätere Reprints)
- Alexander von Schelting: Rußland und Europa im russischen Geschichtsdenken. Auf der Suche nach der historischen Identität. Ostfildern 1997
- ... die Zuordnung ist nicht subjektiv! Leonhardt 22:15, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen - Die Kategorie ist wertend, es werden auch Leute aufgeführt, die internationalistisch ausgerichtet waren, bspw. Bakunin, auch wenn er im Bestreben der Unabhängigkeit slawischer Regionen bspw. von der habsburgischen Vorherrschaft, in den 1840er Jahren slawischen Interessen das Wort redete.
In die Kategorie wird offenbar gerade jeder aufgenommen, der sich irgendwann mal positiv über irgendein slawisches Volk geäußert hat, das ist absurd: Löschen --Klingsor 23:45, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das stimmt nicht. Es wurden lediglich Personen aufgenommen, über die eine allgemeine öffentliche Übereinstimmung gibt, dass sie der politischen Strömung der Slawophilie angehörten. Bitte erst mehr Bildung, dann eine Meinung Voevoda 01:06, 24. Mai 2006 (CEST)
Theorie- und Praxisfindung relativ unbedeutender Selbsthilfegruppen, bzw. Werbeartikel für solche. Keine der betroffenen Fachwissenschaften (Soziologie, Psychologie, Theologie) benutzt diesen Begriff. --Pjacobi 20:16, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ist das nicht ein Wiedergänger eines ähnlichen Lemmas? „Religiöser Missbrauch“ oder so? --Markus Mueller 21:01, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich schätze mal, das ist eine Eindeutschung von Spiritual Abuse ... Entgegen den Empfindungen von vielen Geschädigten ist der geistliche Missbrauch nicht auf eine bestimmte Gruppe von Sekten, Freikirchen, Geistliche Gemeinschaften oder Kirchen beschränkt sondern geschieht in allen denkbaren Kongregationen. ... kann ich bestätigen, gilt auch für die Wikipedia ... trotzdem ist der Artikel aktuell eher entbehrlich ... Hafenbar 23:42, 23. Mai 2006 (CEST)
- @MM: [18] --Asthma 00:31, 24. Mai 2006 (CEST)
irgendwie kein richtiger Artikel und irgendwie ist Brecht auch noch nicht lange genug tot, um hier seine Gedichte abzubilden -- Triebtäter 20:22, 23. Mai 2006 (CEST)
Obwohl auch anderswo komplett im Web zu finden, sollten die Erben von BB nicht verärgert werden. URV gestellt --Bahnmoeller 20:48, 23. Mai 2006 (CEST)
löschen wohl besser so ! Fullhouse 20:49, 23. Mai 2006 (CEST)
Ohne Text bleibt nichts übrig, deshalb Löschenn. --Catrin 00:26, 24. Mai 2006 (CEST)
Passagierverkehr (erl. redirect)
In dieser Form ist das kein Artikel. Uka 20:36, 23. Mai 2006 (CEST)
Mehr kann ich dazu nicht schreiben, weil der Rest dazu schon in Passagierverkehr steht --Möchtegern 20:44, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei, einen Redirect auf Personenverkehr zu setzen. --ThomasMielke Talk 20:47, 23. Mai 2006 (CEST)
April May-B (schnellgelöscht)
Ein schöner Artikel, und in anbetracht der Tatsache dass ein Mitglied der Band ihn geschrieben hat auch schön neutral. Trotzdem ist eine Demo und der Gewinn eines Nachwuchswettbewerbs relevanztechnisch leider doch ziemlich weit unter der Grenze. --NoCultureIcons 20:45, 23. Mai 2006 (CEST)
Artikel nicht schlecht. Relevanz nicht ausreichend. Löschen. --Jan Arne Petersen 21:17, 23. Mai 2006 (CEST)
Einer der Fälle, wo es nicht leicht fällt, aber liegt tatsächlich unter der Relevanzschwelle. Vielleicht kann man das irgendwo zwischenlagern, bis die Band die WP:RK schafft. Zum löschen ist es fast zu schade... --seismos 21:25, 23. Mai 2006 (CEST)
- Kann man: auf der Festplatte des Autors. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:30, 23. Mai 2006 (CEST)
- Oder auch hier. Der Text bleibt ja GNU-lizenziert. Oder man stellt ihn dann einfach wieder her. --NoCultureIcons 23:51, 23. Mai 2006 (CEST)
Da seit den Auftritten 2003 und dem Demotape 2004 offensichtlich nichts Nennenswertes dazu gekommen ist, teile ich den Optimismus nicht ganz. Momentan hat die Gruppe jedenfalls noch keine Wikiwürdigkeit. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:49, 24. Mai 2006 (CEST)
Jimmy_Croft (schnellgewecht)
Relevanz diese wohl reinen Internetveröffentlichung nicht dargestellt und auch nicht zu vermuten --Löschkandidat 21:05, 23. Mai 2006 (CEST)
ACK, löschen. -- Hey Teacher 21:06, 23. Mai 2006 (CEST)
in der Tat löschen --seismos 21:29, 23. Mai 2006 (CEST)
Nach Bearbeitung und einfügen eines direkten Links durchaus behalten!!!
- Nö, immer noch löschen. Keine Relevanz erkennbar. -- Hey Teacher 21:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- Oh je, schnell weg damit! --ThomasMielke Talk 21:49, 23. Mai 2006 (CEST)
- Aber sowas von löschen! --Xocolatl 21:52, 23. Mai 2006 (CEST)
Lese ich da oben etwa einen anonymen Beitrag? --seismos 22:01, 23. Mai 2006 (CEST)
Bitte schleunigst entsorgen, das ist wirklich übel. --Erichs Rache 23:03, 23. Mai 2006 (CEST)
Eindeutiges Votum. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Also wenn wir jetzt noch mit BKL für Vornamen anfangen ... Hier würden 200 Einträge sicher bei weitem nicht ausreichen. Und wer sucht relevante Personen nach ihrem Vornamen? --Dinah 21:20, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wieso nicht? Vornamenartikel gibt es haufenweise. Behalten oder in Wilhelm einbauen. --ThomasMielke Talk 21:28, 23. Mai 2006 (CEST)
Halte ich für überflüssig, Nachnamen-Redirects sind bei weitem sinnvoller. Herrscherlisten, wo es wirklich um den Vornamen geht, sind sinnvoll, sowas m.E. eher nicht. löschen --elya 22:04, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nur mal so zur Info: Kategorie:Männlicher Vorname und Kategorie:Weiblicher Vorname. Sollen etwa alle enthaltenden Artikel gelöscht werden? Wohl eher nicht. --ThomasMielke Talk 22:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Sicherlich nicht, aber der LA geht ja auch eher um Vornamen als BKL, ich selbst bin neutral --seismos 22:17, 23. Mai 2006 (CEST)
- Den Baustein BKL habe ich zwischenzeitlich schon rausgenommen und dafür die entsprechende Kategorie gesetzt. --ThomasMielke Talk 22:21, 23. Mai 2006 (CEST)
Ist das ein Artikel? Einleitung fehlt... Relevanz fehlt... eher eine Buchbesprechung. --Atamari 21:33, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das einzige was nicht fehlt, ist der URV-Verdacht ... Hafenbar 22:15, 23. Mai 2006 (CEST)
Schnelllöschen. Tragischer Fall. Es ist viel aufwändiger das zu sanieren als neu zu beginen - sofern überhaupt Relevanz für das Buch besteht.--Xeno06 00:05, 24. Mai 2006 (CEST)
Schnelllöschen, irrelevante Buchbesprechung. --SVL 00:10, 24. Mai 2006 (CEST)
Blue Room Records (erledigt, schnellgelöscht)
Ein dummer Witzbold hat Müll geschrieben. Fischkopp 21:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das war wirklich nur pubertäres Gepöbel. In solch eindeutigen Fällen einfach
{{Löschen}}
in den Artikel setzen, dann wird ein Admin es schnelllöschen. Da brauchts keine lange Diskussion zu. --Kam Solusar 21:47, 23. Mai 2006 (CEST)
Ein Wörterbucheintrag --Dinah 21:42, 23. Mai 2006 (CEST)
- Eine Kurzdefinition ... gut, ist kein wirklich zeitgemäß-relevanter Begriff aus dem MMORPG-Jargon, eher schon älter. Und hat auch nicht die enzyklopädisch wertvolle Läge des Wikipedia-Artikels Simplify your life. Wäre trotzdem mal für behalten ... Hafenbar 22:12, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mal den Bezug zur biologischen Systematik und dem heutigen Begriff Reich in der Biologie hergestellt. Da aber trotz Kürze wissenschaftshistorisch wichtig: behalten. -- 84.174.154.97 23:42, 23. Mai 2006 (CEST)
Man sollte das dem Portal Biologie melden.--Xeno06 00:36, 24. Mai 2006 (CEST)
Wohl unnötig!? --Schiwago 21:45, 23. Mai 2006 (CEST)
- Und außerdem auch ungenutzt. Löschen --ThomasMielke Talk 21:51, 23. Mai 2006 (CEST)
Hier wäre wohl schnelllöschen durch Universalkonsens tunlich.--Xeno06 00:34, 24. Mai 2006 (CEST)
Benz_&_Cie. (schnellgelöscht)
mal kein SLA weil vielleicht am lemma was dran ist. zum text:; eher wirr. --southpark Köm ? | Review? 21:47, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich erkenne keinen Sinn in dem Text. in der Form löschen.--Fischkopp 21:51, 23. Mai 2006 (CEST)
Unverständlich. Löschen --217.248.235.60 22:14, 23. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Komplett wirres Zeug. Lemma ist relevant, kann aber mit sinnvollem Inhalt jederzeit wieder hergestellt werden. °ڊ° Alexander 22:31, 23. Mai 2006 (CEST)
SL beantragt. Wirres Zeug. --Erichs Rache 22:40, 23. Mai 2006 (CEST)
Friede seiner Asche. Schnelllöschen.--Xeno06 00:02, 24. Mai 2006 (CEST)
Nach SLA entsorgt. --Fritz @ 00:27, 24. Mai 2006 (CEST)
VIP-Loge erledigt, schnellgelöscht
Unsinniger redirect. --Schiwago 21:59, 23. Mai 2006 (CEST)
LOL ... VIP-Loge als Umleitung zu Betriebsausgabe ... schnelllöschen! Gulp 22:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Ist ja wohl ein schlechter Witz. Hier verbleibt wirklich nur schnelllöschen.--SVL 23:49, 23. Mai 2006 (CEST)
Scherz lass nach. Schnelllöschen.--Xeno06 00:00, 24. Mai 2006 (CEST)
Ich hab jetzt den SLA gestellt. -- Mef.ellingen 00:32, 24. Mai 2006 (CEST)
Eintrag existierte nur kurz, Redirect überflüssig, deswegen schlage ich die Löschung vor. Adrechsel 22:03, 23. Mai 2006 (CEST)
Ist eine Verschiebeleiche. Allerdings ist VKD eine BKL, weswegen ich die Verschiebung eigentlich unnötig finde. Aber meinethalben... löschen --seismos 22:14, 23. Mai 2006 (CEST)
Das hat nichts mit einem enzyklopädischen Artikel zu tun. --Erichs Rache 22:26, 23. Mai 2006 (CEST)
Sehe ich ähnlich, aus fachlichen Gründen würde ich sowas aber lieber den Freunden vom Portal Mathematik melden. Macht das einer für mich? Ich kenne mich bei diesen Portalen net aus, muss mich mal schlaumachen, ich weiss...--Xeno06 23:58, 23. Mai 2006 (CEST)
Ist schon wirklich bemerkenswert, bisher hatten wir hier des öfteren mit Textwüsten zu tun, heute nun eine regelgerechte Formelwüste, angereichert mit 1 1/2 Satzhülsen die das Lemma nicht erklären. So ist das leider nichts. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 00:05, 24. Mai 2006 (CEST)
Unglückliche Übersetzung aus der schwedischen Wikipedia. Zudem ist der Artikel inhaltlich fragwürdig: International werden Ansammlungen mit zwischen 5.000 und 10.000 Einwohnern als Ort oder Ortschaft angesehen, in Schweden und den anderen nordischen Ländern bilden jedoch schon 200 Einwohner unter gegebenen Voraussetzungen einen Ort oder eine Ortschaft. Nach dieser Definition wären Gemeinden unter 5000 Einwohnern keine Orte!? --Erichs Rache 22:49, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ersetze "Ort" durch "Stadt". Es geht um nichts anderes als die Frage, ab wann eine Gemeinde statistisch als Stadt zu bewerten ist. Das ist unabhängig von der Frage, ob die Kommune Stadtrecht besitzt oder eine zentrale Funktion wahrnimmt. Die jeweilige Mindesteinwohnerzahl ist von Land zu Land höchst unterschiedlich, da die Art der Besiedlung differiert. Beispielsweise: Deutschland 2000 Ew., USA 2500 Ew., Österreich 5000 Ew., Japan 50000 Ew. und Schweden 200 Ew.. Die Skandinavier haben dann halt neben der Mindesteinwohnerzahl noch die Voraussetzung der geschlossenen Bebauung, um größere Streusiedlungen ausschließen zu können. Also Qualitätssicherung für bessere Verständlichkeit und dann behalten. -- 84.174.154.97 00:14, 24. Mai 2006 (CEST)
Halte den LA für daneben. Der Artikel ist nicht wirklich toll, aber ein paar kleinere Verbesserungen oder Anmerkungen auf der Diskussionsseite hätten es auch getan. Ein Blick auf die Links auf diese Seite hätte gereicht, um zu erkennen, wie wichtig der Artikel für die Artikel rund um Schweden, vor allem für die Ortsartikel ist. Er erläutert, dass tätorter als Orte definiert werden, in denen mindestens 200 Einwohner leben und deren Häuser nah genug aneinander stehen. Diesen Zweck soll er erfüllen, und genau das tut er. Also bitte LA zurückziehen. --Tolanor 22:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Warum sollte ich? Auf der Diskussionsseite befinden sich bereits eine Menge Hinweise anderer Wikipedianer, die den Autor aber scheinbar wenig beeindruckt haben. Deshalb habe ich von zusätzlichen Hinweisen auf der Diskussionsseite abgesehen und lieber einen LA gestellt. In der momentanen Form wirft der Artikel mehr Fragen auf, als er beantwortet. Bitte binnen sieben Tagen überarbeiten oder eben Platz machen für einen Neuanfang.--Erichs Rache 22:59, 23. Mai 2006 (CEST)
QS wäre da als nächste Stufe eher angesagt als ein LA.--Xeno06 23:56, 23. Mai 2006 (CEST)
Geschwurbel. -- Inlandsgeheimdienst 22:50, 23. Mai 2006 (CEST)
QS wäre da als nächste Stufe eher angesagt als ein LA.--Xeno06 23:54, 23. Mai 2006 (CEST)
Wahrlich kein berauschender Artikel, erscheint mir eher etwas an den Haaren herbeigezogen zu sein dazu keine Quellen, anschjeinend blind aus der en:Wikipedia übernommen. So ist das nichts. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL 23:57, 23. Mai 2006 (CEST)
QS fehlgeschlagen am 7. Mai! Teilweise ein HowTo oder besser ein "Don't Do", teilweise falsche infos zum Lemma! --Christian Bier 23:05, 23. Mai 2006 (CEST)
Das sieht eher nach einem Brainstorming als nach einem Artikel aus. -- 84.174.154.97 23:52, 23. Mai 2006 (CEST)
Selbst die Esoteriker kennen das Wort Polung bei der Stereoanlage... - ich erspare mir jeden weiteren Kommentar, ausser löschen.--SVL 23:59, 23. Mai 2006 (CEST)
Das hält kein Elektriker aus. Löschen.--Xeno06 00:07, 24. Mai 2006 (CEST)
Ein Survival-How-To, gespickt mit Binsenweisheiten aus der Bundeswehr-Grundausbildung. Kein enzyklopädischer Artikel. Lemma sollte allgemeingültig erklärt werden, so ist das eher ein Ratgeber. Vielleicht nach Wikibooks verschieben? --Erichs Rache 23:07, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann keinen enzyklopädischen Inhalt in diesem Artikel entdecken. Hier löschen. --Jan Arne Petersen 00:20, 24. Mai 2006 (CEST)
QS erfolglos! Nur was fürs Wiktionary, aber kein Artikel für WP erkennbar! --Christian Bier 23:10, 23. Mai 2006 (CEST)
7 Tage, wie in solchen Fällen (Relevanz da, Artikel grottig, QS erfolgos) üblich. Passiert weiterhin nix löschen zwecks Möglichkeit für Neubeginn.--Xeno06 23:52, 23. Mai 2006 (CEST)
Da sollte ja wohl einiges mehr drin stehen, als diese ellenlange Satzhülse. 7 Tage um das Fehlende zu ergänzen.--SVL 00:14, 24. Mai 2006 (CEST)
- Zusammensetzung aus Orientierung und Fähigkeit. Gibt es da irgendwas zu ergänzen? Das Beschriebene wird übrigens normalerweise Orientierungsvermögen genannt. Rainer ... 01:04, 24. Mai 2006 (CEST)
QS erfolglos seit 7. Mai! So kein Artikel! Entweder stark verbessern und wikitauglich machen oder weg! --Christian Bier 23:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Sollte eigentlich ein wichtiges Lemma sein. Der Artikel in vorliegender Form ist allerdings eine Katastrophe. 7 Tage um da noch was draus zu machen.--SVL 23:51, 23. Mai 2006 (CEST)
- So wie ich das interpretiere, geht es hier um Startklassen beim Behindertenschwimmsport der Paralympics ... das wird so nix ... Hafenbar 00:01, 24. Mai 2006 (CEST)
Erfolglose QS seit 7 Mai, immernoch kein brauchbarer Artikel und auch irgendwie urv-verdächtig --Christian Bier 23:17, 23. Mai 2006 (CEST)
7 Tage, wie in solchen Fällen (Relevanz da, Artikel grottig, QS erfolgos) üblich. Passiert weiterhin nix löschen zwecks Möglichkeit für Neubeginn.--Xeno06 23:50, 23. Mai 2006 (CEST)
Kein Artikel. Es wird nicht geklärt, worum es in dem Paradigma geht. --CyRoXX (? ±) 23:22, 23. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. So nix, aber Frist entweder für Ausbau oder Infosicherung vertretbar.--Xeno06 23:49, 23. Mai 2006 (CEST)
Genau. Übrigens: wie so oft in der ach so wissenschaftlichen Literatur wird wiedermal eine grundelegende "Arbeit" mit Autor und Jahr genannt. Warum wird die dann um Himmels willen nicht mit vollem Titelnachweis und Fundstelle zitiert? (Das hat mich schon im Studium genervt. Ich glaube, nach dem 10. Mal abschreiben verflüchtigt sich da gerne die Quelle, und manchmal ändern sich auch die Namen... siehe z. B. Tillmans' Reagenz... das hat mich kürzlich Stunden gekostet, rauszufinden, was der Namen denn nun bedeutet). --AndreasPraefcke ¿! 00:22, 24. Mai 2006 (CEST)
- Darüber habe ich im Studium auch immer geflucht. Gruss--Xeno06 00:32, 24. Mai 2006 (CEST)