Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
![]() |
(zurzeit keine) (bearbeiten) |
![]() |
(zurzeit keine) (bearbeiten) |
![]() |
(zurzeit keine) (bearbeiten) |
![]() |
11.07. 4-(2,4-Dichlorphenoxy)anilin – 10.07. TEV-Protease – High-Assay Low-Enriched Uranium – 09.07. Chinolone – 08.07. Welshit – 07.07. CPK-Farbschema – 06.07. 2-Hydroxytryptophan – 3-Hydroxykynurenin – Gleptoferron – N-Formylkynurenin – 05.07. Axitinib – Bromazolam – Phosphoramidate – 04.07. Tetrapodales Zinkoxid – 03.07. Reactive Blue 7 – 01.07. Reactive Brown 51 – 01.07. Göstar Klingelhöfer |
![]() |
Anorganisch: Kupfer(II)-iodid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd) Organisch: Lycoctonin (wd) - Rifapentin (wd) Biochemie: Amidierung (wd) – Gustducin (wd) – Methanotroph (wd) Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd) – Emil Reichert (wd) – mehr |
└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Chemie-Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt
Mittels https://tools.wmflabs.org/wikidata-todo/duplicity.php?cat=Chemie&mode=list&wiki=dewiki findet man Chemie-Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt. Wo sollen wir diesen Link ablegen, damit man ihn jederzeit wiederfindet?
Zur Vermeidung des Anlegens neuer Datenobjekte, obschon diese (ohne Link zum lokalen Artikel) schon existieren, gibt es zudem den Wikidata Resolver: Wenn man als Property beispielsweise P231 (CAS-Nr.) einträgt und als Value die CAS-Nr. einer Verbindung, findet man den ggf. bereits vorhandenen Datensatz schnell. --Leyo 15:38, 15. Mai 2017 (CEST)
- Soviel wie wir jetzt doch mit Wikidata machen, sollten wir durchaus mal darüber nachdenken, eine eigene RC-Unterseite mit allen Infos (Tools, Wartungskats etc.) zu Wikidata zusammenzustellen.--Mabschaaf 17:23, 18. Mai 2017 (CEST)
- Naja, Wikidata ist nun nicht gerade meine liebste Baustelle. Rjh (Diskussion) 20:44, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Wikidata oder schwebt dir ein anderer Name vor? --Leyo 20:18, 20. Aug. 2017 (CEST)
- @Leyo: Ja, warum nicht. --Mabschaaf 10:25, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Okay, ich habe nun eine erste Version verfasst. Ergänzungen sind natürlich willkommen. --Leyo 23:14, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass ich das für die Biologen klauen darf? Ich beschäftige mich gerade mit Mix'n Match, Quickstatements und ein paar andreen Baustellen - würde ich dann demnächst mal ergänzen (wenn ich es verstanden habe). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:14, 14. Sep. 2017 (CEST)
- @Achim Raschka: Sehr gerne, danke fürs Angebot! --Leyo 10:48, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass ich das für die Biologen klauen darf? Ich beschäftige mich gerade mit Mix'n Match, Quickstatements und ein paar andreen Baustellen - würde ich dann demnächst mal ergänzen (wenn ich es verstanden habe). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:14, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Okay, ich habe nun eine erste Version verfasst. Ergänzungen sind natürlich willkommen. --Leyo 23:14, 13. Sep. 2017 (CEST)
- @Leyo: Ja, warum nicht. --Mabschaaf 10:25, 26. Aug. 2017 (CEST)
Kann man dieses Lemma bläuen, z.B. durch eine Weiterleitung oder eine BKS mit UV-Filter (Chemie) und UV-Stabilisator? Eine Kategorie dieses Namens haben wir ja: Kategorie:UV-Absorber. --Leyo 11:08, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Passt m.e. alles drei nicht, UV-Filter und -Stabilisatoren können UV-Absorber sein, müssen aber nicht. BKL scheint mir auch nicht sinnvoll zu sein. Ich würde das rot lassen bis jemand einen passenden Artikel schreibt. --Orci Disk 16:46, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Könnte/sollte man das in die Definition von Kategorie:UV-Absorber so ähnlich reinschreiben? --Leyo 18:17, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Bei der Kategorie müsste mal klargestellt werden, was das eigentlich sein soll: Themen- oder Objektkategorie. Bei einer Objektkategorie müssten alle Nicht-Substanzartikel raus, bei einer Themenkategorie müsste die Kategorie:Chemikalien nach Verwendung raus und die Kategorie m.e. auch in Kategorie:Photoprotektion oder einem anderen allgemeinen Begriff (da müsste ein Photochemiker genauer sagen, was da der beste Überbegriff ist) umbenannt werden. --Orci Disk 20:42, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Angelegt wurde die Kategorie durch Kopiersperre. --Leyo 11:22, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Bei der Kategorie müsste mal klargestellt werden, was das eigentlich sein soll: Themen- oder Objektkategorie. Bei einer Objektkategorie müssten alle Nicht-Substanzartikel raus, bei einer Themenkategorie müsste die Kategorie:Chemikalien nach Verwendung raus und die Kategorie m.e. auch in Kategorie:Photoprotektion oder einem anderen allgemeinen Begriff (da müsste ein Photochemiker genauer sagen, was da der beste Überbegriff ist) umbenannt werden. --Orci Disk 20:42, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Könnte/sollte man das in die Definition von Kategorie:UV-Absorber so ähnlich reinschreiben? --Leyo 18:17, 27. Jun. 2017 (CEST)
@Orci: Es soll eine Objektkategorie sein, die drei Nicht-Substanzartikel befinden sich deshalb auch nur im nicht-inhaltlichen Bereich (Leerzeichen als Sortierschlüssel) der Kategorie.--kopiersperre (Diskussion) 21:54, 28. Jun. 2017 (CEST)
- @Orci: Einverstanden? --Leyo 16:40, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Gefällt mir nicht. M.e. gehören nicht-Objektartikel bei einer Objektkategorie auch nicht nach vorne mit Leerzeichen als Sortierschlüssel (alleine schon, damit die Kategorie für CatScan etc. benutzbar bleibt). Dafür braucht die Kategorie noch eine sinnvolle Definition. --Orci Disk 17:26, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe die vier Nicht-Substanzartikel nun aus der Kat entfernt.--Mabschaaf 08:59, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Gefällt mir nicht. M.e. gehören nicht-Objektartikel bei einer Objektkategorie auch nicht nach vorne mit Leerzeichen als Sortierschlüssel (alleine schon, damit die Kategorie für CatScan etc. benutzbar bleibt). Dafür braucht die Kategorie noch eine sinnvolle Definition. --Orci Disk 17:26, 14. Aug. 2017 (CEST)
@Leyo: Bleibt wohl nur ein Eintrag auf der Artikelwunschliste.--Mabschaaf 08:59, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Oder vorerst mal eine (kurze) Kategoriedefinition. --Leyo 21:07, 2. Sep. 2017 (CEST)
Verlinkung auf ECHA Registration Dossiers
Könnte man bei den vielen Vorlagen die wir zu Datenbanken haben vielleicht noch eine auf die Registration Dossiers der ECHA verlinken? Hier wäre ein Beispiel zu Diesel, die physikalischen Daten bei Gestis stammen zum Teil aus dieser Quelle, und in den Dossiers findet sich ebenfalls eine Bewertung der Primärquellen aus denen diese Daten stammen, zum Beispiel beim Dampfdruck für Benzol. Das kann man imo gut als Quelle für physikochemische Daten nutzen. Oder sollte man einfach auf die InfoCard verweisen? --Nothingserious (Diskussion) 09:58, 3. Jul. 2017 (CEST)
- An die Registrationsdossiers kommen wir m.W. nicht ran, also sollte auf die Infocard verwiesen werden.--Shisha-Tom (Diskussion) 12:38, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Was meinst Du mit "kommen wir nicht ran"? Ich meine die Links in meinem Text, ich kann die ganz normal aufrufen. --Nothingserious (Diskussion) 09:22, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Ich meinte die vollständigen IUCLID-Files. An die Extrakte, die Du verlinkt hattest, kommen wir ran. Also meinen Einwand einfach ignorieren.--Shisha-Tom (Diskussion) 13:06, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Momentan sind laut insource:/registration-dossier/ in 11 Artikeln Abschnitte aus Registrierungsdossiers verlinkt. Ein Potential für weitere Artikel ist sicher da. --Leyo 01:07, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Ich meinte die vollständigen IUCLID-Files. An die Extrakte, die Du verlinkt hattest, kommen wir ran. Also meinen Einwand einfach ignorieren.--Shisha-Tom (Diskussion) 13:06, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Was meinst Du mit "kommen wir nicht ran"? Ich meine die Links in meinem Text, ich kann die ganz normal aufrufen. --Nothingserious (Diskussion) 09:22, 6. Jul. 2017 (CEST)
- @Nothingserious, Leyo: Namensvorschläge für die Vorlage? Vorlage:ECHA-RegDoss? Entspricht die ID am Ende der URL (https://echa.europa.eu/de/registration-dossier/-/registered-dossier/16102/4/7) irgendeiner anderen bekannten ID oder ist das eine weitere ausschließlich ECHA-interne ID? --Mabschaaf 09:58, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Den Namensvorschlag finde ich OK. Anscheinend haben die Dossiers eigene IDs, wäre ja auch sonst zu einfach. --Nothingserious (Diskussion) 10:05, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Ich würde Vorlage:Registrierungsdossier bevorzugen. „ECHA“ im Namen könnte implizieren, dass die Daten von der ECHA stammen statt (wie in Wahrheit) von dem/den Unternehmen.
- Für ein Stoff kann es mehr als ein Registrierungsdossier geben (Beispiel). Daher muss wohl die Laufnummer genutzt werden. Die Ziffern nach der Laufnummer beziehen sich auf die IUCLID-Kapitel bzw. -Unterkapitel. --Leyo 20:38, 26. Aug. 2017 (CEST)
- @Leyo: Ich hatte das „ECHA“ mit in den Vorlagennamen genommen, weil ich mir vorstellen könnte, das es „Registrierungsdossiers“ auch noch in anderen Bereichen oder bei anderen Organisationen gibt.--Mabschaaf 10:36, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Deine Motivation war mir klar und prinzipiell hast du recht, aber ich sehe nicht, dass dieser Fall tatsächlich eintreten könnte. --Leyo 17:05, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Bei google:Registrierungsdossier beziehen sich die Toptreffer allesamt auf REACH. --Leyo 10:59, 15. Sep. 2017 (CEST)
- @Leyo: Ich hatte das „ECHA“ mit in den Vorlagennamen genommen, weil ich mir vorstellen könnte, das es „Registrierungsdossiers“ auch noch in anderen Bereichen oder bei anderen Organisationen gibt.--Mabschaaf 10:36, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Den Namensvorschlag finde ich OK. Anscheinend haben die Dossiers eigene IDs, wäre ja auch sonst zu einfach. --Nothingserious (Diskussion) 10:05, 26. Aug. 2017 (CEST)
Zur freundlichen Beachtung
Im gesperrten Artikel Ozon fehlen wichtige Informationen [1][2]. 62.203.89.82 17:51, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Unter Weblinks eingefügt.--Postfachannabella (Diskussion) 23:06, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Bereits wieder weg. Sinnvoller als eine blosse Ergänzung des Weblinks wäre wohl Ergänzung(en) im Fliesstext. --Leyo 00:52, 8. Jul. 2017 (CEST)
Noch etwas ist mir aufgefallen: Der zweite und dritte Unterabschnitt (Emissionsquellen) von Ozon#Gesundheitsgefährdung passt nicht zum ersten (Wirkungen). Mir ist gerade nicht klar, wie sich dies am besten lösen liesse. --Leyo 13:10, 15. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe mal einen Lösungsversuch gemacht und gleichzeitig etwas zu den Effekten auf Pflanzen ergänzt.
- Der Abschnitt Analyse, Einheiten ist etwas „unglücklich“. @Mellebga: Magst du dir das mal anschauen? --Leyo 12:30, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Schaue gern mal beim nächsten 'Offenen Editieren', ob ich etwas zur Verbesserung beitragen kann. Gruß --Mellebga (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2017 (CEST)
- @Leyo: Habe gestern mal einige Informationen mit neuerer Literatur zur Analytik eingefügt. Vielleicht magst Du den Artikel nochmal anschauen und eventuell etwas straffen. Freundlich grüßt Dich --Mellebga (Diskussion) 10:09, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für deine Ergänzung! Das Problem mit Ozon#Analyse, Einheiten bleibt jedoch bestehen. --Leyo 10:51, 28. Jul. 2017 (CEST)
- @Leyo: Habe gestern mal einige Informationen mit neuerer Literatur zur Analytik eingefügt. Vielleicht magst Du den Artikel nochmal anschauen und eventuell etwas straffen. Freundlich grüßt Dich --Mellebga (Diskussion) 10:09, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Schaue gern mal beim nächsten 'Offenen Editieren', ob ich etwas zur Verbesserung beitragen kann. Gruß --Mellebga (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Werde in den nächsten Tagen versuchen, mich auch darum noch zu kümmern. --Mellebga (Diskussion) 19:31, 28. Jul. 2017 (CEST)
@Mellebga: Gibt es noch weitere Ergänzungmöglichkeiten? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:13, 15. Aug. 2017 (CEST)
- @JWBE: Danke Dir für den Hinweis/die Nachfrage. Denke noch weiter über das Problem nach, wie man die Passage überarbeiten/straffen könnte. Bin bisher aber nicht zu einem sinnvollen Entschluss gekommen. Vielleicht hast Du ja eine gute Idee dafür? Grüße Dich freundlich aus Tempelhof --Mellebga (Diskussion) 16:43, 15. Aug. 2017 (CEST)
Kursivsetzungen bei Lemmata mit eckigen Klammern
Mir ist aufgefallen, dass bei einigen Artikeln mit technisch nicht möglichen Lemmata wegen eckigen Klammern die Deskriptoren kursiv gesetzt werden (hastemplate:Infobox_Chemikalie hastemplate:Korrekter_Titel insource:/SEITENTITEL/), bei anderen hingegen nicht (hastemplate:Infobox_Chemikalie hastemplate:Korrekter_Titel -insource:/SEITENTITEL/, Achtung: Falsch-Positive). Macht es Sinn, das Lemma mittels SEITENTITEL teilweise zu korrigieren? Einheitlichkeit wäre jedenfalls erstrebenswert. --Leyo 22:01, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage völlig verstanden habe, aber wenn Fusion Descriptoren gemeint sind, werden darin die Buchstaben kursiv gesetzt, die Zahlen nicht. Dahingehend sind Fehler zu korrigieren.--Mabschaaf 22:06, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Beispiel: Bei Benzo(ghi)perylen wird das Lemma als „Benzo(ghi)perylen“ angezeigt, obschon „Benzo[ghi]perylen“ korrekt wäre. Es handelt sich also um eine Teilkorrektur. Man könnte sich auf den Standpunkt stellen, entweder ganz oder gar nicht. --Leyo 22:17, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Jetzt habe ich verstanden, was Du meinst. Hm, ja, leider ist nur eine teilrichtige Anzeige möglich. Mein diesbezüglicher technischer Wunsch hat leider nur so wenige Stimmen bekommen, dass er wohl kaum realisiert werden wird.
- Ich würde trotzdem dahingehend vereinheitlichen, die Lemmata so richtig wie möglich darstellen zu lassen, also „Benzo(ghi)perylen“.--Mabschaaf 19:39, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Vielleicht hätte sich etwas Werbung dafür gelohnt. Ich jedenfalls hatte davon keine Kenntnis bzw. keine Zeit alle technischen Wünsche durchzusehen.
- Falls es keine Gegenstimmen gibt, kann man deinen Vorschlag IMHO umsetzen. --Leyo 00:05, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Beispiel: Bei Benzo(ghi)perylen wird das Lemma als „Benzo(ghi)perylen“ angezeigt, obschon „Benzo[ghi]perylen“ korrekt wäre. Es handelt sich also um eine Teilkorrektur. Man könnte sich auf den Standpunkt stellen, entweder ganz oder gar nicht. --Leyo 22:17, 27. Jul. 2017 (CEST)
Kategorie: Kristallstruktur nicht vorhanden
Die Wartungskategorie ist jetzt geleert. Es gibt allerdings zwei Probleme, die der Aufmerksamkeit bedürfen:
- Die Aufteilung der Verbindungen auf die verschiedenen Kategorien war (und ist) teilweise recht willkürlich. So war Molybdän(VI)-chlorid in der Wartungskategorie, Wolfram(VI)-chlorid hatte eine Lewisformel. Analog bei Kaliumheptafluoroniobat und -tantalat. Etliche Verbindungen in der Wartungskategorie „Strukturformel nicht vorhanden“ könnten also wahrscheinlich eine Kristallstruktur „vertragen“.
- Bei einer Reihe von Verbindungen ist es mir nicht gelungen, eine vollständige Strukturbestimmung zu finden. Die Liste ist hier. Bei einigen dieser Verbindungen sollte man erwarten, dass es eine Kristallstruktur dazu gibt. Ich werde bei Gelegenheit weiter nach Strukturen dieser Verbindungen suchen, aber vielleicht hat ja jemand anderes mehr Glück mit der richtigen Wahl der Suchterme.
--Andif1 (Diskussion) 15:09, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Da müssten Anorganiker wie Alchemist-hp oder Orci Stellung nehmen. --Leyo 00:07, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hab mal einige Artikel in die Kristallstruktur-fehlt-Kategorie verschoben. --Orci Disk 10:29, 27. Sep. 2017 (CEST)
Frage zur Zählung der Nebengruppen
Hallo zusammen, ich bin gerade über diesen Edit gestolpert, der m.E. nicht korrekt ist. In der Wikipedia finde ich derzeit drei verschiedene Darstellungen:
- A) Die Zählung der Nebengruppen in Gruppe_des_Periodensystems#Vergleichstabelle entspricht dem, was ich aus dem Hollemann-Wiberg in Erinnerung habe (leider ist für mich gerade nur die englische Version einsehbar, sh S. 55 und 255): die Nebengruppenzählung beginnt bei der Scandiumgruppe mit "3. Nebengruppe" bis zu den 3 Teilgruppen der "8. Nebengruppe" (Eisen-, Kobalt- und Nickelgruppe), gefolgt von der Kupfergruppe als "1. Nebengruppe" und der Zinkgruppe als "2. Nebengruppe". Diese Zählung wird unter anderem auch durch die Bücherreihe von Sicius belegt - Kupfergruppe und Zinkgruppe, der allerdings die Kobaltgruppe als 9. Nebengruppe und die Nickelgruppe als 10. Nebengruppe bezeichnet.
- B) Die Formulierung in Quecksilber vor dem fraglichen Edit passte damit zusammen: "Im Periodensystem steht es [gemeint ist Hg] in der 2. Nebengruppe, bzw. der 12. IUPAC-Gruppe...". Die Artikel der anderen Elemente der Kupfer- und der Zinkgruppe verwenden ähnliche Formulierungen, die sowohl die alte Nebengruppenzählung als auch die neue IUPAC-Zählung enthalten.
- C) Die Gruppenartikel Kupfergruppe und Zinkgruppe erwähnen die nur die neue IUPAC-Zählung und schreiben nichts über die Nebengruppenzählung.
Fazit: sofern die Zählweise in A) korrekt ist, müsste der fragliche Edit revertiert und bei den Artikeln Kupfergruppe und Zinkgruppe bitte noch erwähnt werden, dass es sich dabei (in CAS-Zählweise) um die 1. bzw. 2. Nebengruppe handelt. Kann das bitte jemand überprüfen und korrigieren. --Dogbert66 (Diskussion) 11:23, 15. Aug. 2017 (CEST)
- 12. Nebengruppe muss falsch sein, da es nur 10 Nebengruppen gibt (wenn man die Gruppen der erweiterten 8. Gruppe separat zählt). --Andif1 (Diskussion) 11:56, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Der Artikel Nebengruppe ist nicht sonderlich toll. --Leyo 12:08, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Ist mir auch aufgefallen. Allerdings wird bei einem eventuellen Ausbau eine erhebliche Redundanz mit dem Artikel Übergangsmetalle nicht zu vermeiden sein. --Andif1 (Diskussion) 12:59, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Den Edit habe ich übrigens revertiert, da 12 Nebengruppen offensichtlicher Unsinn ist. --Andif1 (Diskussion) 13:05, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Vielen Dank! Ich habe die Nebengruppenzählung jetzt auch in Kupfergruppe und Zinkgruppe erwähnt. Von meiner Seite könnte diese Disk geschlossen werden, aber Ihr wollt da anscheinend noch Nebengruppe verbessern :) --Dogbert66 (Diskussion) 13:57, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Wie ist jetzt hier der Stand der Dinge ? Kann der Abschnitt geschlossen werden ? Rjh (Diskussion) 19:29, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank! Ich habe die Nebengruppenzählung jetzt auch in Kupfergruppe und Zinkgruppe erwähnt. Von meiner Seite könnte diese Disk geschlossen werden, aber Ihr wollt da anscheinend noch Nebengruppe verbessern :) --Dogbert66 (Diskussion) 13:57, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Den Edit habe ich übrigens revertiert, da 12 Nebengruppen offensichtlicher Unsinn ist. --Andif1 (Diskussion) 13:05, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Ist mir auch aufgefallen. Allerdings wird bei einem eventuellen Ausbau eine erhebliche Redundanz mit dem Artikel Übergangsmetalle nicht zu vermeiden sein. --Andif1 (Diskussion) 12:59, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Der Artikel Nebengruppe ist nicht sonderlich toll. --Leyo 12:08, 15. Aug. 2017 (CEST)
Wiki Science Competition
Hallo liebe Mitglieder der Redaktion Chemie,
2017 findet erneut der internationale Bilderwettbewerb Wiki Science Competition statt. In fünf verschiedenen Kategorien (People in Science, Microscopy Images, Non-photographic media, Image Sets, General Category) werden Aufnahmen und Bilder gesucht, die im November hochgeladen und von einer Jury begutachtet werden sollen.
Wenn jemand Lust auf die Organisation und Durchführung dieses Wettbewerbs in der deutschsprachigen Wikipedia hat, unterstützt und hilft Wikimedia Deutschland sehr gerne. Das Team Ideenförderung ist wie üblich unter community@wikimedia.de zu erreichen! --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 15:47, 15. Aug. 2017 (CEST)
Fehlende Monomere/Teilstrukturen
Können bei folgenden Polymer-Artikeln die Monomere bzw. Teilstrukturen angegeben werden?
- Colesevelam Erledigt
- Hydroxypropylcellulose Erledigt
- Methylethylcellulose Erledigt
- Nafion Erledigt
Polyetherimid- Polyhexanid Erledigt
- Povidon-Iod Erledigt
--Leyo 14:19, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Die Frage geht insbesondere an unsere Polymerspezialisten Minihaa und Maxus96. --Leyo 20:19, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Bei Povidon-Iod würde ich einfach Iod und Polyvinylpyrillidion angeben.
- Polyhexanid ist mir spontan nicht klar aus was das synthetisiert wird, aber auf jeden Fall *ja*.
- Polyetherimid ist eigentlich ein Stoffgruppenartikel.
- Nafion ist sulfoniertes Teflon, müßte man nachschauen wie es gemacht wird, Copolymerisat oder polymeranaloge Umsetzung?
- HPC ist Cellulose+Propylenoxid
- MEC ist Cellulose+MeCl+EtCl. Soll man bei den zweien Cellulose als "Monomer" angeben?
- Colesevelam fehlt im Artikel die Synthese.
- Also: Was machen bei polymeranalogen Umsetzungen?
- Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:54, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Danke für die Stellungnahme! Magst du die Ergänzung bei klaren Fällen direkt vornehmen. Oder möchtest du auch dort auf Rückmeldungen von z.B. Minihaa und Roland.chem warten? --Leyo 14:19, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Das Angeben der Monomere ist sicherlich prinzipiell sinnvoll und mit etwas Literaturrecherche möglich. Allerdings möchte ich wegen zwei Prüfungen aktuell nicht wirklich viel beitragen. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:30, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Danke für die Stellungnahme! Magst du die Ergänzung bei klaren Fällen direkt vornehmen. Oder möchtest du auch dort auf Rückmeldungen von z.B. Minihaa und Roland.chem warten? --Leyo 14:19, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Das meiste ist leider zu speziell für mich. Wie oben schon angemerkt, ist Polyetherimid eine Sammelbezeichnung (Poly(Funktionalitäten)). Sollte besser Polyetherimide heissen und keine Infobox tragen. Bin nicht sicher, ob da allg. Teilstrukturen/Polymerstrukturen/Monomerstrukturen möglich sind. Nafion halte ich für ein unschönen Titel, da Markennamen oft im Laufe der Zeit eine breite/unklare Bedeutung erhalten. Leider kenne ich keine Alternative. Die Strukturformel dort ist wohl glaubwürdig, ist aber kein "sulfoniertes Tetrafluorethylen-Polymer" wie die Intro behauptet. mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:26, 6. Sep. 2017 (CEST)
Die drei Polymere, die ich mit den Monomerbausteinen versehen habe, habe ich per Suche im SciFinder belegt. Die Quellen waren Patente, daher kann man wohl von realistischen Angeben ausgehen, speziell beim Nafion also keine Polymeranaloge Reaktion. --Elrond (Diskussion) 15:37, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank! Laut Roland.chem muss bei Nafion noch die Einleitung korrigiert werden. --Leyo 16:52, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Werd mir da bei Gelegenheit was überlegen. Wie ich eben bei genauem Hingucken bemerkte, ist die Formel, nach dem was ich im SciFinder gesehen habe nicht, bzw. nur bedingt korrekt. Demnach ist die Klammer in der Seitenkette nicht richtig, weil eine definierte Substanz und keine Mischung von Oligomeren eingesetzt wird. Setzt man z = 1 wäre die Formel korrekt, dann wäre die Klammer aber auch überflüssig. Kann jemand eine SVG-Grafik bearbeiten und die Klammer in der Seitenkette entfernen? --Elrond (Diskussion) 17:59, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Einleitung ist geändert, bleibt noch die Frage mit der Grafik. --Elrond (Diskussion) 18:08, 15. Sep. 2017 (CEST)
Noch was zum Colesevelam. Da ich vor Jahren mit ähnlichen Systemen gearbeitet habe, ließ mir die Neugierde keine Ruhe und ich schaute nach, wie die KollegInnen das Zeug hergestellt haben. Erwartungsgemäß kamen nur Patente und da ist es manchmal so, dass die geschrieben werden nach dem Motto, so wenig wie möglich Informationen rausgeben, gerade mal so viel wie nötig. So auch hier, denn in keinem der Patente fand ich in den Beispielen auch nur eine Erwähnung der Monomere N-Allyldecylamin und N,N,N-Trimethyl-6-(2-propenylamino)-1-hexanaminiumchlorid. Nur wie man das Allylamin polymerisiert und dann mit Epichlorhydrin vernetzt. Die Monomere werden trotzdem in den Claims erwähnt und auch in der Beschreibung. Da ich auch einen Abschnitt 'Herstellung' einfügen wollte, ist das keine befriedigende Situation. Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, aber dann müssten wir je nachdem die Monomerbausteine entsprechend aufführen. A) man kann Allylamin vor der Polymerisation zu den entsprechenden N-substituierten Allylaminen umsetzen und dann polymerisieren, man kann aber auch erst reines Allylamin polymerisieren und dann per Polymeranaloger Reaktion modifizieren und/oder vernetzen. Oder man kann auch beide Wege kombinieren, indem man einzelne Derivate mit dem Allylamin direkt polymerisiert und andere Gruppen später anklebt. Aus den Patenten geht das nicht, oder nur bedingt hervor. Sollen wir also die Formalen Monomere in der Infobox stehen lassen, oder alle Alternativen aufführen? --Elrond (Diskussion) 11:02, 18. Sep. 2017 (CEST)
Formelbild in den Artikeln zu Nonylphenolethoxylaten
In den Artikeln Nonylphenolethoxylate, Nonoxinol 9 und Nonoxinol 40 ist im Formelbild ein n-Nonylrest gezeichnet. Nun ist das der so ziemlich unwahrscheinlichste Rest, der vorhanden sein kann, was ja auch aus dem Artikel Nonylphenole hervorgeht. Sollte man da nicht besser einen C9-Rest zeichnen und im Text erläutern, dass ein wildes Isomerengemisch vorliegt? --Elrond (Diskussion) 23:02, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel Nonylphenole wirklich auf dem aktuellen Stand bzgl. der industriellen Verwendung von n-Nonylphenol ist. Das sollte besser noch einmal mit aktueller Literatur verifiziert werden. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 14:52, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Das mag sein, das habe ich mir nicht angeschaut. Ist trotzdem nicht das Thema dieser Frage. --Elrond (Diskussion) 16:36, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Zur Beantwortung der Frage ist entscheidend, ob Nonylphenole#Herstellung noch aktuell ist. --Leyo 17:38, 10. Sep. 2017 (CEST)
- @Elrond: Natürlich ist es das Thema Deiner Frage (?) ME ist der Artikel Nonylphenole nicht auf dem aktuellen Stand, dementsprechend sind die Formelbilder in den von Dir genannten Artikeln korrekt. 4-n-Nonylphenol und dessen Ethoxylate dürften meines Wissens den überwiegenden Teil der industriellen Anwendungen ausmachen (siehe zB diese Textstelle). --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:42, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Meine Kenntnisse sind auch nicht mehr taufrisch, grob 10 Jahre her, dass ich das letzte mal mit dem Zeug gearbeitet habe, aber damals waren die C9-Ketten ein wildes Isomerengemisch und wie im Artikel Nonylphenol dargelegt, sind einige dieser Isomere ähnlich geformt wie Estradiol, ähnlich genug zumindest, um die entsprechenden Rezeptoren zu irritieren Nonylphenole#Biologische_Wirkung. Siehe auch Octoxinol 9, auch bekannt als Triton X. Der lineare Rest hätte diese Wirkung nicht und diese Gefahr wäre nicht mehr gegeben. Gleiches gälte auch für den biologischen Abbau Nonylphenole#Biologischer_Abbau, da als allgemeine Regel stark verzweigte Alkylreste deutlich schwerer abbaubar sind als n-Formen. Nun weiß ich nicht, ob es seitens der EU eine Neubewertung gegeben hat, wenn es denn als neue Produkte reine n-Nonylphenolethoxylate gäbe. Ethoxylate werden allerdings allgemein als kritische Chemikalien gesehen und ein generelles Verbot wurde mehrfach angedacht. Schaue ich mir Nonene an, steht dort unter Herstellung, dass diese durch Oligomerisierung von propenhaltigen Crackfraktionen hergestellt werden. Und das ergibt besagte Isomerengemische, allerdings beruft sich die zitierte Quelle auch auf ältere Dokumente/Patente. Aus Zeitgründen kann/will ich nicht mehr Arbeit auf diese Thema verwenden, mir fiel es nur bei einer Sichtung auf. Meinetwegen lassen wir es so wie es ist, weltbewegend ist es ja nicht. --Elrond (Diskussion) 22:15, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Heute dürfte n-Nonen eher aus der Ethenolyse von langkettigen, doppelbindungsisomerisierten α-Olefinen stammen. Meines Wissens haben die verzweigten Propentrimere nur noch eine untergeordnete Bedeutung. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 08:25, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Das würde mich, unabhängig von diesem Thema hier, interessieren. Hast Du dazu Quellen? --Elrond (Diskussion) 10:03, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Bei Nonly dürfte es aber ein Problem geben, denn Durch Insertion von Ethen in die Nickel-Wasserstoff-Bindung entstehen Oligomere, die durch β-Elimination α-Olefine verschiedener Kettenlänge, jedoch immer mit einer geradzahligen Anzahl von Kohlenstoffatomen. Oder gibt es Varianten z.B. mit Propen? --Elrond (Diskussion)
- Die Schritte sind: a. Oligomerisierung von Ethen zu geradzahligen C-Verbindungen, b. Doppelbindungsisomerisierung von langkettigen (zB C20) α-Olefinen; die Doppelbindung liegt danach dann zB zwischen C8-C9; c. Ethenolyse/Kreuzmetathese mit Ethen => es entsteht n-(1)-Nonen und n-(1)-Tridecen. Literatur dürfte unter SHOP-Prozess zu finden sein, komme aber momentan an meine nicht heran. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:31, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Vielleicht steht unter Synthesis of defined endocrine-disrupting nonylphenol isomers for biological and environmental studies etwas, aber ich komme nicht ran. --Leyo 14:51, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist ein sehr feinsinniger, für einen synthetisch arbeitenden Chemiker sehr interessanter Artikel, in dem beschrieben wird, wie gezielt 28 verzweigte Isomere des Nonylphenols hergestellt werden. Ziel war es zu untersuchen, welche Isomere als definierte Einzelsubstanz welche biologische Wirkung hat. Für die Frage hier hat der Artikel aber wenig Relevanz. --Elrond (Diskussion) 16:04, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich dachte vor allem an die Introduction, wo Informationen zur industriellen Herstellung enthalten sein könnten. --Leyo 16:14, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Da gibt es auch nur älteres Material Industrial NP is manufactured via Friedel–Crafts alkylation of phenol with technical nonene (“propylene trimer”: C9-olefins with varying degrees of branching). Due to formation of carbocations during the acid catalyzed process the resulting NP mixture is very complex, containing mostly para-substituted isomers with differently branched nonyl side chains (Bhatt et al., 1992 Wenn allerdings ein solches Programm abgespult und sogar ein eigenes Nomenklatursystem dafür entwickelt wird, habe ich die Vermutung, dass dieses Problem aus besagten Gründen immer noch eines ist und mitnichten n-Nonyl-Varianten kommerziell verwendet werden. Wenn Du möchtest, kann ich Dir das PDF des Artikel zukommen lassen. --Elrond (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich dachte vor allem an die Introduction, wo Informationen zur industriellen Herstellung enthalten sein könnten. --Leyo 16:14, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist ein sehr feinsinniger, für einen synthetisch arbeitenden Chemiker sehr interessanter Artikel, in dem beschrieben wird, wie gezielt 28 verzweigte Isomere des Nonylphenols hergestellt werden. Ziel war es zu untersuchen, welche Isomere als definierte Einzelsubstanz welche biologische Wirkung hat. Für die Frage hier hat der Artikel aber wenig Relevanz. --Elrond (Diskussion) 16:04, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Vielleicht steht unter Synthesis of defined endocrine-disrupting nonylphenol isomers for biological and environmental studies etwas, aber ich komme nicht ran. --Leyo 14:51, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Die Schritte sind: a. Oligomerisierung von Ethen zu geradzahligen C-Verbindungen, b. Doppelbindungsisomerisierung von langkettigen (zB C20) α-Olefinen; die Doppelbindung liegt danach dann zB zwischen C8-C9; c. Ethenolyse/Kreuzmetathese mit Ethen => es entsteht n-(1)-Nonen und n-(1)-Tridecen. Literatur dürfte unter SHOP-Prozess zu finden sein, komme aber momentan an meine nicht heran. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:31, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Bei Nonly dürfte es aber ein Problem geben, denn Durch Insertion von Ethen in die Nickel-Wasserstoff-Bindung entstehen Oligomere, die durch β-Elimination α-Olefine verschiedener Kettenlänge, jedoch immer mit einer geradzahligen Anzahl von Kohlenstoffatomen. Oder gibt es Varianten z.B. mit Propen? --Elrond (Diskussion)
- Das würde mich, unabhängig von diesem Thema hier, interessieren. Hast Du dazu Quellen? --Elrond (Diskussion) 10:03, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Heute dürfte n-Nonen eher aus der Ethenolyse von langkettigen, doppelbindungsisomerisierten α-Olefinen stammen. Meines Wissens haben die verzweigten Propentrimere nur noch eine untergeordnete Bedeutung. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 08:25, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Meine Kenntnisse sind auch nicht mehr taufrisch, grob 10 Jahre her, dass ich das letzte mal mit dem Zeug gearbeitet habe, aber damals waren die C9-Ketten ein wildes Isomerengemisch und wie im Artikel Nonylphenol dargelegt, sind einige dieser Isomere ähnlich geformt wie Estradiol, ähnlich genug zumindest, um die entsprechenden Rezeptoren zu irritieren Nonylphenole#Biologische_Wirkung. Siehe auch Octoxinol 9, auch bekannt als Triton X. Der lineare Rest hätte diese Wirkung nicht und diese Gefahr wäre nicht mehr gegeben. Gleiches gälte auch für den biologischen Abbau Nonylphenole#Biologischer_Abbau, da als allgemeine Regel stark verzweigte Alkylreste deutlich schwerer abbaubar sind als n-Formen. Nun weiß ich nicht, ob es seitens der EU eine Neubewertung gegeben hat, wenn es denn als neue Produkte reine n-Nonylphenolethoxylate gäbe. Ethoxylate werden allerdings allgemein als kritische Chemikalien gesehen und ein generelles Verbot wurde mehrfach angedacht. Schaue ich mir Nonene an, steht dort unter Herstellung, dass diese durch Oligomerisierung von propenhaltigen Crackfraktionen hergestellt werden. Und das ergibt besagte Isomerengemische, allerdings beruft sich die zitierte Quelle auch auf ältere Dokumente/Patente. Aus Zeitgründen kann/will ich nicht mehr Arbeit auf diese Thema verwenden, mir fiel es nur bei einer Sichtung auf. Meinetwegen lassen wir es so wie es ist, weltbewegend ist es ja nicht. --Elrond (Diskussion) 22:15, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Das mag sein, das habe ich mir nicht angeschaut. Ist trotzdem nicht das Thema dieser Frage. --Elrond (Diskussion) 16:36, 10. Sep. 2017 (CEST)
Früher gab es auch Dodecylbenzol mit einer Propentretramer-Seitekette als Rohstoff für die Sulfonierung (die gibt es heute zwar auch noch, aber im sehr geringen Umfang für spezielle Anwendungen). Such einfach nach 4-n-Nonylphenol bei Google, Google Books oder Scholar, es gibt genügend Literatur dazu. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 17:44, 12. Sep. 2017 (CEST)
Relevanz von »unterliegt nicht dem BtMG«
Da in Diskussion:Stechäpfel#Rechtslage das Thema aufkam hier die Frage für Artikel aus den Namensraum Chemie: Ist es sinnvoll unter bestimmten Substanzen zur Rechtslage zu schreiben, dass die Substanz nicht dem Betäubungsmittelgesetz unterliegt? Und wenn ja: bei welchen? Also es mag zwar sinnvoll sein, bei Salvinorin A zu schreiben, dass es trotz seiner Wirkung nicht unter das BtMG fällt, aber was wäre beispielsweise mit Kochsalz? Sollte das individuell aka willkürlich entschieden werden, oder gibt es da irgendeinen Konsens/Regel? – Sivicia (Diskussion) 23:27, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Schwierig, einerseits finde ich es interessant (es gibt keine Relevanzkriterien für einzelne Artikelinhalte, sofern WP:Q bedient wurde), andererseits könnte man nach WP:WWNI argumentieren, dass der dortige Punkt 9 tangiert wird. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:23, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Insbesondere sollten alle drei unter Betäubungsmittelgesetz verlinkten Gesetze bzw. den DACH-Raum berücksichtigt werden. --Leyo 23:35, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Eventuell könnte ein entsprechender Hinweis, ähnlich wie in der englischen Wikipedia, in die Infobox eingebaut werden. Neben dem BtMG gibt es in Deutschland übrigens noch die AMVV, das NpSG und genaugenommen noch eine Vielzahl anderer Gesetze z. B. für halogenierte Kohlenwasserstoffe. – Sivicia (Diskussion) 12:00, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn ihr drei auf der Disk. einen Konsens dafür findet, von mir aus gerne, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:20, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Eventuell könnte ein entsprechender Hinweis, ähnlich wie in der englischen Wikipedia, in die Infobox eingebaut werden. Neben dem BtMG gibt es in Deutschland übrigens noch die AMVV, das NpSG und genaugenommen noch eine Vielzahl anderer Gesetze z. B. für halogenierte Kohlenwasserstoffe. – Sivicia (Diskussion) 12:00, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Infobox? Könnte man mal hören, wie dann "bestimmte Substanzen" einzugrenzen wäre? Kochsalz ist nicht das einzige, wo die Info so ganz fehl am Platz wäre
- Und wen diese Info, außer irgendwelchen Deppen (pardon) die sich fragen **obmandaswohlrauchenkann*, interessieren sollte? Überseh ich da was?
- Abgesehen davon: Wer soll sowas denn aktuell halten, mit zwei Dutzend relevanten Listen im deutschsprachigen Raum? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 01:02, 2. Okt. 2017 (CEST)
Löslichkeit von Lithiumfluorid
Im Artikel ist eine Löslichkeit von 2,7 g/l angegeben, die Quelle aus der Chemobox (AlfaAesar), zusammen mit dem CRC Handbook und dem Binnewies sagen aber 1,3 g/l.
Das Problem daran ist, im Artikel ist noch eine zusätzlich Aussage mit einem Einzelnachweis belegt worden, aus dem die 2,7 g/l stammen, nämlich „Lithiumfluorid ist in Wasser nur wenig löslich, da die Gitterenergie größer als die Hydratationsenergie ist“. Darf man das als allgemeingültig voraussetzen und ohne Einzelnachweis stehen lassen? --Nothingserious (Diskussion) 09:13, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Stimmen die Temperaturen bei den Löslichkeitsangaben überein? Die zweite Aussage spielt wohl auf das HSAB-Konzept an. Da bin ich aber aus dem Bauch heraus überfragt, um halbwegs konkrete Aussagen treffen zu können. --Elrond (Diskussion) 09:59, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Auch der SciFinder ist da sehr mager. Es gibt eine Literaturangabe zur Löslichkeit (Solubility of Lithium Salts Formed on the Lithium-Ion Battery Negative Electrode Surface in Organic Solvents, Ken Tasakia,*,z, Alex Goldbergb, Jian-Jie Lianb, Merry Walkerc,d, Adam Timmonsc and Stephen J. Harrisc, doi: 10.1149/1.3239850 J. Electrochem. Soc. 2009 volume 156, issue 12, A1019-A1027) aber den Artikel müsste ich bezahlen, weil unsere Bibo den nicht frei kriegt. Zahlenwerte habe ich keine gefunden. --Elrond (Diskussion) 10:14, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Bei AlfaAesar finde ich zur Löslichkeit nur einen Zahlenwert im Sicherheitsdatenblatt [3], und dort wird auch 1,3 g/l angegeben. Woher die 2,7 g/l ist unklar. - Wintersey (Diskussion) 10:39, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Die 2,7 g/l waren mit einem Vorlesungsscript belegt, das nicht mehr online verfügbar ist, und das ich durch "Chemie für Dummies" ersetzt habe, wo auch 2,7 g/l angegeben sind. Eine Temperatur ist nicht angegeben.
- In der Chemobox sind die 2,7 g/l mit dem Link zu Alfa belegt, möglicherweise stand bei Alfa früher eine andere Angabe und die wurde seitdem korrigiert. Im CRC Handbook sind die 1,3 g/l bei 25 °C angegeben, genau so bei GESTIS (Quelle Sigma Aldrich) und im Binnewies.
- Zugriff auf den Artikel von Tasakia et al. habe ich leider auch nicht.
- Ich würde das einfach ersetzen, aber die Quelle die 2,7 g/l angibt dient halt noch als EN für eine andere Aussage im Artikel. Dass die Löslichkeit davon abhängt, wie sich die Gitter- und die Hydratationsenthalpie zueinander verhalten kann man als allgemeingültig annehmen, oder? Dann könnte das nämlich meiner Meinung nach ohne Einzelnachweis im Artikel bleiben und die 2,7 g/l könnten einfach durch mehrfach belegte 1,3 g/l ersetzt werden. --Nothingserious (Diskussion) 10:59, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Wenns nur so einfach wäre ;-) Das HSAB-Konzept lässt eher qualitative denn quantitative Schlüsse zu, weil oft andere Effekte überwiegen (so sollte nach HSAB auch NaCl eher schwer löslich sein). Aber ich hätte kein Problem damit es so zu erläutern und dann braucht es keiner weiteren Quelle. Sollte ich jetzt Blödsinn geschrieben haben, möge man mich bitte berichtigen/ergänzen. --Elrond (Diskussion) 13:06, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich würde das einfach ersetzen, aber die Quelle die 2,7 g/l angibt dient halt noch als EN für eine andere Aussage im Artikel. Dass die Löslichkeit davon abhängt, wie sich die Gitter- und die Hydratationsenthalpie zueinander verhalten kann man als allgemeingültig annehmen, oder? Dann könnte das nämlich meiner Meinung nach ohne Einzelnachweis im Artikel bleiben und die 2,7 g/l könnten einfach durch mehrfach belegte 1,3 g/l ersetzt werden. --Nothingserious (Diskussion) 10:59, 12. Sep. 2017 (CEST)
Hat jemand die umfangreichen Änderungen an diesem Lemma, das vorher Liste der Isotope hieß, und Liste der Isotope/1. Periode und Liste der Isotope/2. Periode mitbekommen? Da gibt es noch einiges nachzusichten, und bevor die IP sich noch mehr arbeit damit macht und das wieder zurück gesetzt wird, wollte ich mal darauf aufmerksam machen. --Nothingserious (Diskussion) 08:11, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Beziehungsweise mit Quellen versehen. – Sivicia (Diskussion) 15:39, 13. Sep. 2017 (CEST)
Essigsäure als Artikel des Tages
Hallo, da die Essigsäure nun exzellent ist, war ich so frei, sie als Artikel des Tages vorzuschlagen Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge#16.10.2017:_Essigs.C3.A4ure. Der 16. Oktober ist der Internationale Welternährungstag und da Essigsäure auch in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielt, hab ich den mal genommen. --Elrond (Diskussion) 13:50, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Mmh, hätte ich mir lieber für ein anderes Datum aufgehoben. Wie wäre es stattdessen mit Fish and Chips? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 15:08, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Welches Datum schwebt Dir so vor?! --Elrond (Diskussion) 16:45, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Ein anderes Datum meiner Wahl, noch habe ich kein bestimmtes. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:27, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Zum Thema Welternährung habe ich Justus von Liebig als Alternativvorschlag eingestellt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:52, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Ein anderes Datum meiner Wahl, noch habe ich kein bestimmtes. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:27, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Welches Datum schwebt Dir so vor?! --Elrond (Diskussion) 16:45, 18. Sep. 2017 (CEST)
Da von den Angepingten niemand reagiert hat, weise ich hier auf diesen Diskussionsseitenabschnitt hin. Es geht um die Zahlen in Deuterium#Vorkommen. --Leyo 09:45, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Antwort von Elrond dorthin verschoben, um die Diskussion nicht zu verzetteln. --Leyo 17:08, 19. Sep. 2017 (CEST)
Stolpersteine aus Messing und deren Alterung
Ich möchte jemanden der sich mit Messing auskennt bitten zu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt_um_Stolpersteinlisten/Aushandlung#3._Stolpersteinbilder Stellung nehmen. Ich selber habe zwar eine Meinung aber kenne mich nicht wirklich mit Messing aus und sollte als Mitglied des betreffenden Schiedsgerichts dort auch keine Meinung äußern. Daher bitte Anorganiker vor. Danke. --codc Disk
00:13, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Frage: Ich habe zwar einen Gutteil der verlinkten Diskussion gelesen, nicht aber die scheinbar davorgehenden. Geht es um die Frage Ob man reinigen soll, oder wie man reinigen soll? Und/oder ob die Steine geschädigt werden, wenn man sie reinigt? Oder was wäre jetzt der genaue Inhalt der Frage? --Elrond (Diskussion) 17:48, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Weshalb ich das hier angesprochen habe, ist was sind natürliche Alterungsprozesse von Messing und was sind invasive aufhübschende Maßnahmen. Ich habe mir im Rahmen von der ganzen SG-Anfrage eine ganze Reihe Fotos angeschaut und neuverlegt sind die Dinger natürlich gelb-glänzend wie Messing eben ist. Mit der Zeit werden die schwarz oder grau-schwarz. Wenn man die wieder reinigt bekommt man wieder andere Erscheinungsbilder hin. Das grau z.T. in den Inschriften ist mMn einfach nur Straßendreck/Staub. Die Frage ist wie verhält sich Messing so im normalen Straßengebrauch als Wegmaterial - Entschuldigung für das etwas sachliche hier. --codc
Disk
00:58, 24. Sep. 2017 (CEST)- Messing = Kupfer-Zink-Legierung. Kupfer kann Grünspan bilden (Kupferacetat), daher würde ich das Putzen mit Essigreiniger nicht empfehlen. (vielleicht einfach nur mit Wasser und einer alten, nicht mehr in Gebrauch befindlichen Zahnbürste) Grüße--Postfachannabella (Diskussion) 19:02, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bezweifle, dass das sich in Anwesenheit von 30% Zink groß oxidieren lässt, bzw. Kupferacetat bleibt. Aber besonders gut dürfte Essig vermutlich nicht sein. – Sivizius (Diskussion) 01:29, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Essig (5%) + Kochssalz ist ein altes Hausmittel zum Putzen von Messing und Kupfer. Das Material wird dabei sehr oberflächlich angegriffen, Zink etwas mehr als Kupfer, sodass das Objekt mehr rötlich aussieht. Beim anschließenden Polieren wird die dünne Kupferschicht abgetragen und das blanke Messing kommt hervor. Der Abrieb ist aber minimal, nicht viel mehr als durch sonstige Abnutzung oder polieren ohne dieses Mittel. Rückstände von Essig verdunsten in kurzer Zeit, aber Salz bleibt zurück. Salz kann korrosiv sein, jedoch sind diese Steine im Freien, wo es regnet und sie müssen auch gegebenenfalls die Anwendung von Streusalz und Abgase ertragen. Ich halte dieses Hausmittel für nicht gefährlich, solange es nur sporadisch eingesetzt wird und wenn das Salz hinterher sorgfältig abgewaschen wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:38, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Ich bezweifle, dass das sich in Anwesenheit von 30% Zink groß oxidieren lässt, bzw. Kupferacetat bleibt. Aber besonders gut dürfte Essig vermutlich nicht sein. – Sivizius (Diskussion) 01:29, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Messing = Kupfer-Zink-Legierung. Kupfer kann Grünspan bilden (Kupferacetat), daher würde ich das Putzen mit Essigreiniger nicht empfehlen. (vielleicht einfach nur mit Wasser und einer alten, nicht mehr in Gebrauch befindlichen Zahnbürste) Grüße--Postfachannabella (Diskussion) 19:02, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Weshalb ich das hier angesprochen habe, ist was sind natürliche Alterungsprozesse von Messing und was sind invasive aufhübschende Maßnahmen. Ich habe mir im Rahmen von der ganzen SG-Anfrage eine ganze Reihe Fotos angeschaut und neuverlegt sind die Dinger natürlich gelb-glänzend wie Messing eben ist. Mit der Zeit werden die schwarz oder grau-schwarz. Wenn man die wieder reinigt bekommt man wieder andere Erscheinungsbilder hin. Das grau z.T. in den Inschriften ist mMn einfach nur Straßendreck/Staub. Die Frage ist wie verhält sich Messing so im normalen Straßengebrauch als Wegmaterial - Entschuldigung für das etwas sachliche hier. --codc
Chemsketch --> PDF --> Inkscape --> SVG
Hallo, das mir zur Verfügung stehende Chemsketch kann bekanntlich kein SVG und man muss den in der Überschrift angegebenen Umweg gehen. Nun habe ich meine liebe Not mit Inkscape oder bin schlicht zu doof. Starte ich Inkscape kriege ich mitten auf dem Arbeitsplatz eine m.E. futzelig kleine Fläche angegeben, die den Arbeitsbereich darstellt und durch die Wahl einer Vorlage verändert werden kann. Gibt es eine Einstellung, dass der gesamte Bildschirm als Arbeitsfläche genutzt werden kann, die dort erstellte Formel/Struktur/Zeichnung formatfüllend als SVG gespeichert wird und diese Einstellung als Standardeinstellung gespeichert werden kann? Gefunden hab ich das noch nicht, aber vielleicht bin ich wie gesagt zu blind und/oder zu doof. Oder gibt es Alternativen, um von Chemsketch zu SVG zu kommen?! --Elrond (Diskussion) 10:56, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Den Arbeitsbereich kannst du mittels +-Taste grösser machen. --Leyo 11:05, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Es gibt auch (habe die englische Version) Datei -> Dokumenteigenschaften -> Resize page to drawing or selection. --Nothingserious (Diskussion) 11:10, 26. Sep. 2017 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise, aber das Ergebnis ist nach Hochladen auf Commons eine Katastrophe!
. In Inkscape und in der Vorschau auf meinem Rechner ist noch alles in Ordnung. --Elrond (Diskussion) 11:41, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist die Wikimedia-Software, die aus den SVGs Vorschaubilder als PNGs rendert. Wenn man das SVG im Vollbild öffnet sieht es richtig aus, der W3C Validator sieht das SVG als valid an. Du könntest versuchen es mit Inkscape mit Datei -> Speichern unter explizit als "svg" anstatt als "inkscape svg" zu speichern. --Nothingserious (Diskussion) 11:59, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Und was Du auch versuchen könntest ist alles markieren, und im Inkscape Menü "Path -> Object to Path". --Nothingserious (Diskussion) 12:04, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Es fehlt wohl noch ein wichtiger Schritt in Inkscape: Alle Objekte selektieren, Objekte -> Objekte in Pfad umwandeln. Die Verwaltung/Darstellung von Texten geht leider bei svg-Dateien oft schief. mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:17, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Bildchen ist nun als reine Vektorgrafik überschrieben. --Roland.chem (Diskussion) 12:26, 26. Sep. 2017 (CEST)
So, hab die Datei
nach dem angegebenen Rezept gekocht und sie ist in der Vollbilddarstellung gar, in der Anzeige im Artikel Polymeranaloge Reaktion aber nicht. Was zum Teufel hab ich da falsch gemacht?! --Elrond (Diskussion) 15:52, 26. Sep. 2017 (CEST)
- leicht off-topic: @Elrond: Bei File:Polymeranaloge Reaktion.png müssten die Ziffern "1" und "2" hochgestellt werden.--Mabschaaf 19:42, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Besser?! ;-) --Elrond (Diskussion) 21:40, 26. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe Datei:Graphitisierung.svg so korrigiert, wie in Diskussion:Polymeranaloge_Reaktion#png_-.3E_svg.3F schon beschrieben. Einfach mit dem Text-Werkzeug in ein Textfeld gehen, den Text markieren, ausschneiden und neu einfügen. Das dauert pro SVG nur wenige Sekunden. Die Methode von Roland.chem erzielt (optisch) noch bessere Ergebnisse, dann können Andere Text und Formen nur noch schlecht bearbeiten. --Minihaa (Diskussion) 20:26, 26. Sep. 2017 (CEST)
- @Minihaa: Das wurde, von mir angestoßen, hier mal ziemlich ausführlich diskutiert. Konsens in der RC war recht eindeutig, dass Pfade gegenüber Text bevorzugt werden. --Nothingserious (Diskussion) 05:39, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Ok, danke für den Hinweis, war mir nicht bekannt. --Minihaa (Diskussion) 13:51, 27. Sep. 2017 (CEST)
Anmerkung zu meiner Motzerei in der Ausgangsfrage: Mittlerweile habe ich herausgekriegt, wie man den Arbeitsbereich auf seine Notwendigkeit zuschneidet (falls es andere auch noch nicht wussten, sonst gönnt mir meine Entdeckung) Wenn man sein Objekt importiert und markiert hat, mit Datei - Dukumenteneinstellung - Ändern der Seitengröße auf Inhalt - Seitengröße auf Zeichnung/Auswahlgröße wird der Arbeitsbereich automatisch angepasst. --Elrond (Diskussion) 10:30, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Und wenn man Roland.chems Ratschlag beherzigt und Objekte in Pfad umwandeln nutzt habe ich bislang keine Probleme mit Texten gehabt. --Elrond (Diskussion) 10:33, 27. Sep. 2017 (CEST)
- @Elrond: Könntest Du evtl. mit Deinen neu gewonnenen Erfahrungen WP:WEIS/TUT aktualisieren/verbessern?--Mabschaaf 18:02, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Vielleicht so [4], [5]? --Minihaa (Diskussion) 20:13, 27. Sep. 2017 (CEST)
- @Elrond: Könntest Du evtl. mit Deinen neu gewonnenen Erfahrungen WP:WEIS/TUT aktualisieren/verbessern?--Mabschaaf 18:02, 27. Sep. 2017 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Damit erledigt? Minihaa (Diskussion) 18:06, 5. Okt. 2017 (CEST) |
Aufgrund eines alten Bilderwunschs vom inzwischen inaktiven Benutzer:Kopiersperre hat Hbf878 nun File:Synthesis_Ezetimib_de.svg erstellt. Leider hatte Kopiersperre damals keine Quelle für diese Synthese genannt. Findet die jemand? Und mag jemand die Zeichnung in den Artikel einbauen und ein paar Zeilen Text spendieren?--Mabschaaf 12:32, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe mal nach den Ausgangskomponenten (mE 3-Hydroxy-γ-butyrolacton und 4-Benzyloxybenzyliden-(4-fluoro)Anilin) gesucht, bin bislang aber noch nicht fündig geworden. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:26, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Pubchem gibt folgende Literaturstelle an: O'Neil, M.J. (ed.). The Merck Index - An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. Whitehouse Station, NJ: Merck and Co., Inc., 2006., p. 668 --Postfachannabella (Diskussion) 21:38, 28. Sep. 2017 (CEST)
- ausserdem ein US-Patent :"Polymorphs of ezetimibe and process for preparation thereof." U.S. Patent US20050171080, issued August 04, 2005 --Postfachannabella (Diskussion) 21:47, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Pubchem gibt folgende Literaturstelle an: O'Neil, M.J. (ed.). The Merck Index - An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. Whitehouse Station, NJ: Merck and Co., Inc., 2006., p. 668 --Postfachannabella (Diskussion) 21:38, 28. Sep. 2017 (CEST)
Die ersten vier Seiten bei SciFinder geben bei der Suche nach Reaktionen zur Herstellung die genannte Reaktion nicht heraus. Momentan hab ich aber weder Zeit noch Muße, weiter zu gucken. es werden einige Hundert Reaktionen als Suchergebnis genannt. --Elrond (Diskussion) 10:04, 29. Sep. 2017 (CEST)
Aus dem Abstract würde ich schließen, dass es sich um diese Literatur handelt: Guangzhong Wu, YeeShing Wong, Xing Chen, Zhixian Ding: A Novel One-Step Diastereo- and Enantioselective Formation of -Azetidinones and Its Application to the Total Synthesis of Cholesterol Absorption Inhibitors . In: The Journal of Organic Chemistry. 64, 1999, S. 3714, doi:10.1021/jo990428k. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:53, 29. Sep. 2017 (CEST)
Metamizol Syntheseschema
Hallo zusammen, beim Sichten des Artikels Metamizol habe ich einen Beitrag zurückgesetzt, weil im Schema Sulfat angegeben ist, der Nutzer aber Sulfit genannt hat. Von der Logik her wäre Sulfit m.E. richtig, aber wenn das geklärt ist, sollte auch das Schema angepasst werden, sonst ist da eine Diskrepanz. Oder sollten wir bis zur Klärung den Abschnitt Synthese auskommentieren? --Elrond (Diskussion) 10:46, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Mmh, Dimethylsulfat ist eigentlich ein Standardmethylierungmittel. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:00, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Es geht um den letzten Schritt, bei dem nicht methyliert wird, sondern stattdessen die Sulfonsäuregruppe eingebracht wird. Ich kann zwar nicht sagen, ob das so wie dargestellt funktioniert, aber Sulfit wäre in diesem Falle richtig. – Sivizius (Diskussion) 19:21, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Ok, ja, das ist korrekt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:03, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Es geht um den letzten Schritt, bei dem nicht methyliert wird, sondern stattdessen die Sulfonsäuregruppe eingebracht wird. Ich kann zwar nicht sagen, ob das so wie dargestellt funktioniert, aber Sulfit wäre in diesem Falle richtig. – Sivizius (Diskussion) 19:21, 29. Sep. 2017 (CEST)
Die Grafik wurde von @Dr. Jörgi: erstellt. Den hab ich schon angeschrieben und gebeten, die Grafik zu ändern. --Elrond (Diskussion) 21:17, 29. Sep. 2017 (CEST)
Bezugnehmend auf diese Nebendiskussion und auf Anraten von Mabschaaf trage ich den Artikel mal in die RC. Es geht darum, dass die Prüfung inhaltlicher Korrektheit in diesem Artikel aufgrund der ausufernden Tabellen sehr erschwert wird. Es stellt sich die Frage, ob die Tabellen im Abschnitt Verbindungen wirklich sein müssen.
Alle Werte finden sich auch in den bereits existierenden Artikeln. Einen Mehrwert stellen die Tabellen also nicht dar, die Gefahr von Ablese- bzw. Übertragungsfehlern steigt dagegen.
Mein Vorschlag wäre daher, die Tabellen ganz zu streichen und nur die Verbindungsarten aufzulisten oder die Tabellen auf die für einen Strukturvergleich unbedingt nötigen Werte zu reduzieren. Da auch Frank Klemm zuletzt mit größeren Ergänzungen am Artikel beteiligt war, wäre seine Sicht der Dinge sicher auch von Interesse.
Grundlage der Nebendiskussion war übrigens der bereits durch diesen Edit erzeugte Vorlagenfehler. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:52, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe mal vor langer Zeit diese Tabellen eingefügt. Wenn sie entfallen sollen, ist das nicht tragisch. Man kann sie ggf. auf die Links zu den Stoffen reduzieren. --JWBE (Diskussion) 23:20, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Gegenfrage, was spricht gegen Redundanzen? Und was dagegen, das sie sonst auf mehrere Artikel verstreuten Daten zusammengefasst werden? --Elrond (Diskussion) 00:41, 1. Okt. 2017 (CEST)
- @Elrond: Wie oben schon gesagt, spricht vor allem Gefahr von Ablese- bzw. Übertragungsfehlern gegen solche ansich unnötigen Redundanzen. Zusätzlich ergibt sich aber noch das Problem, solche in verschiedenen Artikeln aufgeführten, redundanten Daten bei Änderungen/Aktualisierungen (z.B. durch neue Messungen) synchronisieren zu müssen. Ansonsten haben wir in den verschiedenen Artikeln nämlich auch noch verschiedene Wissensstände.
- Wenn man auf die Tabellen nicht ganz verzichten will (z.B. wegen des Vergleichs der gemeinsamen Struktur), könnte man sie zur Verminderung des genannten Problems zumindest auf die dafür unbedingt nötigen Werte reduzieren, d.h. CAS-Nummer, PubChem, Molare Masse sowie Schmelz- und Siedepunkt entfernen. Dann sollten allerdings auch die noch fehlenden Bilder zur Strukturformel und die Raumgruppen ergänzt werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 21:26, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist das allgemeine Problem bei Sammelartikel, wie z.B. Heptane. Actinoide sind da nichts so besonderes, vielleicht ist der Artikel umfangreicher als andere, aber ansonsten nichts besonderes. --Elrond (Diskussion) 22:12, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Gegenfrage, was spricht gegen Redundanzen? Und was dagegen, das sie sonst auf mehrere Artikel verstreuten Daten zusammengefasst werden? --Elrond (Diskussion) 00:41, 1. Okt. 2017 (CEST)
Am 11. November ist der 150. Gründungstag der Gesellschaft Deutscher Chemiker/Deutsche Chemische Gesellschaft. Sollte es dazu Aktivitäten der Redaktion Chemie geben? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 16:57, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Für die Hauptseite ist es schon vorgemerkt: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Jahrestage#11._November_2017.--Mabschaaf 17:20, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, hatte ich da eingetragen, aber vergessen zu signieren. Nachdem mittlerweile einige Jahrestage nachgetragen worden sind, ist es nur noch einer von vielen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:13, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Die GDCh hat bereits Pressemitteilungen zum Wifo 2017 anlässlich des 150jährigen Bestehens der GDCh herausgegeben, die man in die GDCh-Seite einbauen könnte. (ist in Arbeit) Grüße von --Postfachannabella (Diskussion) 18:45, 1. Okt. 2017 (CEST)--Postfachannabella (Diskussion) 18:45, 1. Okt. 2017 (CEST)
- @Postfachannabella: ist eine persönliche Präsenz bei den Feierlichkeiten vorgesehen, sprich, sind Einladungen der GDCh an die Redaktion ergangen? --Elrond (Diskussion) 18:48, 1. Okt. 2017 (CEST)
- die Tagung war schon im September- siehe Wifo2017- --Postfachannabella (Diskussion) 18:50, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Stimmt, ich Dussel, hattest es mir ja geschrieben. --Elrond (Diskussion) 20:52, 1. Okt. 2017 (CEST)
- aber die Jubiläumsaktion "Lieblingsmolekül" läuft noch, da kannst du 20 Euro gewinnen. [[6]] Grüße von--Postfachannabella (Diskussion) 18:58, 1. Okt. 2017 (CEST)
- !Neu! Bitte um Kenntnisnahme und eventuelle Ergänzung der Seite Wissenschaftsforum Chemie 2017 Grüße von--Postfachannabella (Diskussion) 06:50, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Postfachannabella, kann man aus der Broschüre eventuell einige Bilder, die älter als 100 Jahre sind, in den Artikel GDCh übernehmen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 10:13, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Leider verfüge ich nicht über 100 Jahre alte Bilder, aber wenn du noch irgendetwas findest, wäre das prima!--Postfachannabella (Diskussion) 10:53, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Ich dachte an die Broschüre der GDCh "Ein Streifzug durch 150 Jahre chemische Gesellschaften in Deutschland" (finde momentan den Weblink nicht), in der einige historische Bilder vermutlich mittlerweile gemeinfrei sind. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:00, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Schon in der Diskussion:[[7]] Kann jemand aus der Redaktion das kommentieren?--Postfachannabella (Diskussion) 11:50, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Ich dachte an die Broschüre der GDCh "Ein Streifzug durch 150 Jahre chemische Gesellschaften in Deutschland" (finde momentan den Weblink nicht), in der einige historische Bilder vermutlich mittlerweile gemeinfrei sind. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:00, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Das könnte eng werden, vielleicht wäre ein Artikel allgemein zum Wissenschaftsforum der GdCH besser, da hätte man das auch problemlos einbauen können. Als bedeutenster deutscher Chemiekongress (so z.B. idw) müsste der sowieso einen Artikel erhalten. PS: seit wann gibt es die Tagung eigentlich ?, als älteste kann ich 2005 in Ulm im Web ausmachen.--Claude J (Diskussion) 08:59, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Leider verfüge ich nicht über 100 Jahre alte Bilder, aber wenn du noch irgendetwas findest, wäre das prima!--Postfachannabella (Diskussion) 10:53, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Postfachannabella, kann man aus der Broschüre eventuell einige Bilder, die älter als 100 Jahre sind, in den Artikel GDCh übernehmen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 10:13, 3. Okt. 2017 (CEST)
- die Tagung war schon im September- siehe Wifo2017- --Postfachannabella (Diskussion) 18:50, 1. Okt. 2017 (CEST)
- @Postfachannabella: ist eine persönliche Präsenz bei den Feierlichkeiten vorgesehen, sprich, sind Einladungen der GDCh an die Redaktion ergangen? --Elrond (Diskussion) 18:48, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Die GDCh hat bereits Pressemitteilungen zum Wifo 2017 anlässlich des 150jährigen Bestehens der GDCh herausgegeben, die man in die GDCh-Seite einbauen könnte. (ist in Arbeit) Grüße von --Postfachannabella (Diskussion) 18:45, 1. Okt. 2017 (CEST)--Postfachannabella (Diskussion) 18:45, 1. Okt. 2017 (CEST)
Vorlage:Infobox Protein, Spaltenbreite
Wäre es vll. möglich in der Vorlage:Infobox Protein die rechte Spaltenbreite zu vergößern, so dass die CAS-Nummern nicht an den Trennzeichen in eine neue Zeile umgebrochen werden? Ich finde, das sieht unschön aus, habe es schon öfter gesehen. Danke im Voraus. --Benff 21:13, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Die Gesamtboxbreite ist festgelegt auf 350px. Wie sich das auf linke und rechte Spalte aufteilt, ist dagegen nicht festgelegt, sondern wird dynamisch von der Wikimedia-Software in Abhängigkeit der vorhandenen Einträge ermittelt. Es muss also so sein, dass in den Fällen, bei denen die CAS-Nummer umgebrochen wird, in der linken Spalte ein besonders breiter Feldbezeichner eingeblendet wird, der damit den Platzbedarf der linken Spalte "aufbläht". Hättest Du mal ein, zwei Beispiele, wo das der Fall ist?--Mabschaaf 22:44, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Beispielsweise Eculizumab, Entolimod, Romiplostim, Pegvisomant, Metreleptin. --Benff 23:07, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Hm, sorry, kann ich nicht nachvollziehen. Bei keinem einzigen dieser Artikel bricht bei mir die CAS-Nr. um.--Mabschaaf 23:22, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Komisch. Habe verschiedene Browser (Chrome, IE, Firefox) probiert... Beim Firefox variiert es je nach Zoom. Na gut, danke. --Benff 00:11, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Bei mir gibt es auch keinen Umbruch. Hast Du irgendwas an den Schriftgrößen verstellt ? Oder welche Oberfläche bei WP benutzt Du ? Rjh (Diskussion) 06:59, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Komisch. Habe verschiedene Browser (Chrome, IE, Firefox) probiert... Beim Firefox variiert es je nach Zoom. Na gut, danke. --Benff 00:11, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Hm, sorry, kann ich nicht nachvollziehen. Bei keinem einzigen dieser Artikel bricht bei mir die CAS-Nr. um.--Mabschaaf 23:22, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Beispielsweise Eculizumab, Entolimod, Romiplostim, Pegvisomant, Metreleptin. --Benff 23:07, 3. Okt. 2017 (CEST)
Protein-Box II
Ich hatte angegeben, dass ich 3 Wochen abwesend bin ...
- Vorher zu archivieren, halte ich für einen unproduktiven Kommunikationsstil.
- Der beschriebene Missstand besteht weiterhin. Bei der Beschreibung von (natürlichen und rekombinanten) Protein(funktion)en einmal das Protein mit eine eukaryotischen und einmal mit einer prokaryotische Signalsequenz (vorgeschlagen) dort aufzuführen (wo die Aktivität in beiden Fällen vom "gereiften" Protein ausgeht) ist verwirrend und falsch.
- Eine Lösung (erweiterte/andere Protein-Box) wurde vorgeschlagen, aber eine Diskussion dazu hat sich leider nicht ergeben. Damit ziehe ich mich - Proteinchemiker mit 26 Jahren Erfahrung in rekombinanten und natürlichen Proteinen - zurück.
- JETZT kann archiviert werden. GEEZER … nil nisi bene 09:48, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Moin, und sorry für die vorzeitige Archivierung. Es ist m.E. kein wirkliches Problem: wenn Du es nicht in den Artikeltext schreiben möchtest, kannst Du immernoch die Vorläuferlänge in das 'Precursor'-Feld in der Infobox Protein eintragen. Leider wurde in der damaligen Diskussion nicht auf meine (vielen) Argumente eingegangen, sondern es wurden neue (m.E. unzutreffende, wie ich begründet hatte) Beispiele hervorgebracht. Die Diskussion hielt ich daher für abgeschlossen. Gibt es denn ein Beispiel, wo "eukaryotische und einmal mit einer prokaryotische Signalsequenz" in einem Artikel verwendet wurde? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:43, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Es ist doch eindeutig: Ich bezog mich auf Leptin, das in seiner Funktionsbeschreibung fälschlicherweise MIT Signalsequenz angegeben wird. Was aber essenziell ist, ist das funktionelle gereifte Leptin. Genau so - "gereift" - wird das rekombinante Metreleptin beschrieben (dein Votschlag, auch da die rec. sign. seq. zu listebn), das - oh Wunder! - ohne irgendeine Signalsequenz funktioniert. Ich habe rekombinante Proteine aus Bacculovirus-Systemen, E. coli und mamm. Zellen gereinigt und immer wurde die Funktionalität des "fertigen" Proteins bestimmt. Es an die Klienten mit der Masse incl. der Signalsequenz auf den data sheets zu verschicken wäre niemand gekommen.
- Das ist mein letzter Beitrag zu dem Thema. In der Praxis und in den anderen WPs ist es Standard. Das muss ich nicht sieben Mal erklären. GEEZER … nil nisi bene 11:10, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Hmm, Deine letzten beiden Beiträge sind m.E. überwiegend eine ad-personam-Argumentation (Dich selbst betreffend). Und ein Abgang wirkt dramatischer, wenn er sich nicht wiederholt. Bei Deinem letzten Abschied aus der Wikipedia habe ich Dich gebeten zu bleiben und später auch so etwas wie Vermissen verspürt. Das nutzt sich allerdings ab. Dein Problem mit Leptin ließ sich übrigens ganz leicht lösen, und dafür das ganze m.E. unnötige Gerede? Das war im Nachhinein wohl auch ein Archivierungsgrund. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:33, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Moin, und sorry für die vorzeitige Archivierung. Es ist m.E. kein wirkliches Problem: wenn Du es nicht in den Artikeltext schreiben möchtest, kannst Du immernoch die Vorläuferlänge in das 'Precursor'-Feld in der Infobox Protein eintragen. Leider wurde in der damaligen Diskussion nicht auf meine (vielen) Argumente eingegangen, sondern es wurden neue (m.E. unzutreffende, wie ich begründet hatte) Beispiele hervorgebracht. Die Diskussion hielt ich daher für abgeschlossen. Gibt es denn ein Beispiel, wo "eukaryotische und einmal mit einer prokaryotische Signalsequenz" in einem Artikel verwendet wurde? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:43, 3. Okt. 2017 (CEST)
Da Bert eine Wikipause einlegt, habe ich gefragt, ob wir seine Unterseiten Spezial:Präfixindex/Benutzer:Bert.Kilanowski ausbauen können. Er ist damit einverstanden. Ich werde mich anteilig einbringen. Wer macht mit? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:51, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Es geht um folgende Artikelentwürfe:
- Die Wikidata-Einträge habe ich nicht vollständig geprüft, da gibt es vielleicht in anderen Sprachen noch bestehende Artikel.--Mabschaaf 16:41, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Na da bin ich doch dabei. ;) Rjh (Diskussion) 18:57, 3. Okt. 2017 (CEST)
Charts (Kapillarität)
Kann sich jemand erklären warum der Begriff Kapillarität in einem Monat von 230 auf 1592 Zugriffe hochgegangen ist ? Hab ich was verpasst ? Rjh (Diskussion) 11:45, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Vor einiger Zeit habe ich zufälligerweise mal gesehen, dass meine Benutzerseite an einem Tag weit über tausend mal angeklickt wurde. Eine Nachfrage bei 'Fragen zur Wikipedia' ergab, dass es immer wieder mal passiert, dass Artikel zig mal angeklickt werden und es in den meisten Fällen keine einfache Erklärung dazu gäbe. Vielleicht gabs irgendwo in einem Fernsehbericht, was in einer Zeitung oder sonstewo, und die Leute wollen wissen was das ist. --Elrond (Diskussion) 13:48, 4. Okt. 2017 (CEST)
- P.S. Schaut man sich die Abrufstatistik an [8] sieht man, dass am 18.9. der Artikel knapp 36.000 mal angeklickt wurde, warum auch immer. --Elrond (Diskussion) 13:51, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Ok, da scheint wohl irgendein Bot ausser Kontrolle geraten zu sein. ;) Rjh (Diskussion) 15:39, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Da scheint der aber immer wieder mal Schluckauf zu haben, sonst gäbe es da nicht immer wieder diese Spitzen bei mir ;-) --Elrond (Diskussion) 17:16, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Ok, da scheint wohl irgendein Bot ausser Kontrolle geraten zu sein. ;) Rjh (Diskussion) 15:39, 4. Okt. 2017 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 15:39, 4. Okt. 2017 (CEST) |
- Vgl.:[[9]]!--Postfachannabella (Diskussion) 17:35, 6. Okt. 2017 (CEST)
Redaktionstreffen 2018
Die Planungsseite für das nächste Treffen (2018) hab ich schon mal eingerichtet. [[10]] Interessenten können sich eintragen. Vorschläge bezüglich Ort und Zeit sind willkommen. Die Diskussion ist eröffnet. Grüße von --Postfachannabella (Diskussion) 13:40, 5. Okt. 2017 (CEST)
Kann mal bitte jemand die Fehler bei den Literaturangaben (Einzelnachweise) korrigieren? Grüße--Postfachannabella (Diskussion) 11:43, 6. Okt. 2017 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 13:43, 6. Okt. 2017 (CEST) |
Ich finde per Onlinesuche nichts, was auch nur ansatzweise Relevanz stiften würde, denn „Vater von“ reicht wohl nicht. Kann da jemand weiterhelfen, oder ist das einfach nur ein Löschkandidat? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:51, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Sind Professoren nicht "automatisch" relevant? Davon abgesehen: seine Forschungen zur Faltung von Proteinen kennt man schon... — YourEyesOnly schreibstdu 15:55, 7. Okt. 2017 (CEST)