Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/archiv-versionen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2004 um 09:11 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen vom Autor unter der GNU-FDL und CC-BY-SA 4.0 freigegeben worden oder gemeinfrei sein, andernfalls liegt eine Urheberrechtsverletzung (URV) vor. Siehe diesbezüglich auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen und Wikipedia:Urheberrechte beachten.

Artikel, bei denen einige oder alle Versionen Urheberrechtsverletzungen sind, werden auf dieser Seite eingetragen.

Nicht auf diese Seite gehören
Bevor Du einen Artikel hier einträgst
  • Prüfe, ob bereits eine Freigabe auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt wurde bzw. auf eine entsprechende E-Mail an das Support-Team hingewiesen wird.
  • Prüfe bei Artikeln, die den URV-belasteten Text von der ersten Version an enthalten, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist. Auf unbrauchbare Artikel kannst Du einen Schnelllöschantrag stellen. Bitte gib hier jedoch möglichst nicht die URV als Löschgrund an, sondern die vorliegenden weiteren Mängel.
  • Prüfe, ob es keine Übersetzung oder Kopie aus der Wikipedia ist. Falls die ursprünglichen Autoren noch nicht aus der Versionsgeschichte ersichtlich sind, kannst Du für den betroffenen Artikel einen Nachimport beantragen.
Artikel eintragen

1. Wenn der URV-belastete Text von der ersten Version an enthalten ist:

  • Ersetze den Artikeltext durch {{URV|1=[URL] --~~~~}} und füge in die eckigen Klammern die Quelle der Urheberrechtsverletzung ein. Der Artikel wird dann unter Kategorie:Wikipedia:URV aufgeführt.
  • Trage den Artikel mit Quelle auf dieser Seite unter dem aktuellen Datum ein.
Beispiel: # [[Artikel]] von [URL] --~~~~
  • Ist es eine Literatur-URV und liegt Dir diese vor, schicke bitte einem der hier aktiven Admins eine Kopie per Mail zu, um die Prüfung zu erleichtern.

2. Wenn der URV-belastete Text in einer späteren Version eingefügt wurde:

  • Um die Anzahl der zu löschenden Versionen möglichst gering zu halten, ist es notwendig, betroffene Passagen umgehend aus dem Artikel zu entfernen.
  • Finde in der Versionsgeschichte des Artikels die letzte Version vor der zu löschenden Stelle und stelle diese Version wieder her:
    • Klicke in der Versionsgeschichte auf Zeit und Datum der „guten“ Version, um die Artikelversion anzuzeigen.
    • Wähle Seite bearbeiten. Die alte Version wird zum Bearbeiten angezeigt.
    • Gib in der Zusammenfassung etwas wie „Wiederherstellung von Version xyz wegen [Grund]“ ein.
    • Klicke auf Seite speichern.
  • Füge die Informationen für die Versionslöschung unten auf dieser Seite in einem Abschnitt mit dem aktuellen Datum an: einen Link auf den Artikel, die betroffenen Versionen (normalerweise diejenigen ab der mit dem zu löschenden Inhalt bis zu Deiner Wiederherstellung), am besten durch Copy und Paste aus der Versionsübersicht (ein Link auf die einzelnen Versionen ist nicht nötig), bei einer URV die Quelle des urheberrechtsgeschützten Inhalts, wenn möglich als Weblink, und Deine Unterschrift.
Beispiel: # [[Artikelname]]: Versionen von 09:54, 18. Jan. 2005 bis 14:21, 24. Feb. 2005 aus [http://www.originalseite.de] --~~~~

3. Texte, bei denen Formatierung oder Formulierung eine Urheberrechtsverletzung nahelegen, aber keine Quelle gefunden werden konnte:

  • Der Artikel oder der Absatz wird mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} markiert und im Absatz Urheberschaft ungeklärt gelistet.
Benutzerinformation und -prüfung
  • Kläre den Benutzer/IP, von dem die potentielle URV stammt, mithilfe des Bausteins {{subst:URV-Hinweis|ARTIKEL|2=URL}} auf seiner Diskussionsseite über die Urheberrechtsrichtlinien auf.
  • Überprüfe anschließend bitte auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Hört der Benutzer trotz Ansprache nicht damit auf, URVen einzustellen, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt.
  • Wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel aus einem Printmedium entnommen wurde, dann kann man bei der Bibliotheksrecherche anfragen, ob jemand Zugang zu dem Printmedium hat.
Löschung und Archivierung
  • Die eingetragenen Artikel werden 14 Tage nach Eintrag überprüft und ggf. gelöscht, falls bis dahin die Urheberrechte nicht geklärt sind. Falls der Artikel nicht gelöscht wird, werden alle Versionen, die den betreffenden Text enthalten, verborgen. Zur Begründung für dieses Vorgehen siehe folgende relevanten Diskussionen: [1], [2], [3]. Falls lediglich eine Versionsbereinigung ansteht, wird diese sofort abgearbeitet.
  • Abgearbeitete Fälle werden mit einem Haken ({{j}}) gekennzeichnet. Abgehakt bedeutet: Der Fall ist erledigt. In der Regel wird noch ein ergänzender Hinweis dazugeschrieben („URV-Versionen wurden versteckt“ / „Freigabe auf Diskussionsseite“, „umgekehrte URV“ …). Auch Artikel, die gelöscht wurden, werden abgehakt, damit der TaxonBot ihren Status erkennen kann.
  • Erhält das Support-Team (engl.: Volunteer Response Team, VRT) per E-Mail eine gültige Freigabe für einen Artikel, wird dieser automatisch in die Kategorie:Wikipedia:VRTS-Freigabe einsortiert und kann hier abgehakt werden.
  • Verzögert sich die Freigabe, kann der entsprechende Artikel in den Absatz Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen verschoben werden. Trifft eine gültige Freigabe erst nach der Löschung des Artikel ein, kann jeder Administrator den Artikel wiederherstellen.
  • Für die Archivierung bitte keine „Erledigt-Bausteine“ setzen. Erledigte Altfälle und ehemalige Ungeklärte werden zum jeweils ältesten Tag der aktuellen Fälle verschoben und nach Erledigung der aktuellen Fälle abschnittsweise archiviert.
Siehe auch

Urheberrechtsfragen | Werkzeuge zum URV-Prüfen | Nachimport | Artikelinhalte auslagern | Bibliotheksrecherche | LK-Altfälle | Liste nicht eingetragener Bausteine


Alle Texte und Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen unter der GNU Freie Dokumentationslizenz stehen oder gemeinfrei sein. Auf diese Liste bitte alle Seiten eintragen, auf denen eine Urheberrechtsverletzung vermutet wird. Sie werden nach 8 Tagen gelöscht, falls sich bis dahin nicht klären lässt, dass sie hier verwendet werden können.

Der Artikeltext sollte durch Folgendes ersetzt werden:

{{URV}}

[] --~~~~

Bitte die Quelle der Urheberrechtsverletzung zwischen den eckigen Klammern einfügen. Die Quelle braucht dann auf dieser Liste nicht wiederholt werden.

Wenn ein problematischer Text in einen bereits bestehenden Artikel eingefügt wurde, bitte den Artikel nicht hier sondern auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen.

Artikel, die sehr nach einer Urheberrechtsverletzung aussehen, zu denen aber bislang keine Quelle gefunden werden konnte, bitte auf Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten eintragen, aber keine Löschwarnung am Artikel anbringen.

Bitte beachten: Nicht jeder im Netz aufzufindende Text, der wortgleich mit einem Wikipedia-Artikel ist, deutet auf eine Urheberrechtsverletzung hin. Wenn es sich bei einer identischen Seite im Netz um eine Wikipedia-Kopie handelt, liegt keine URV von Seiten der Wikipedia vor!


Vorlage:Wartung


25. April

Ich habe nun 20 Versionen in Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen gelistet, damit gehen allerdings auch Änderungen von einigen Benutzern verloren, ist das GNU-FDL verträglich oder müsste man die einzelnen Benutzer noch informieren (es sind auch IP's drunter)? oder hat jemand noch eine andere Idee? Falls es innerhalb einer Woche keine Einsprüche geben sollte, werde ich Sankt Petersburg von dieser Liste entfernen. -- Breezie 21:57, 25. Jun 2004 (CEST)

17. Mai

Benutzer Zumbach1 hat sich auf meiner Diskussionsseite gemeldet und angeblich URVs eingestanden. Es handelt sich um realtiv viele Artikel. Ich schließe nicht aus, dass die URV nur vorgetäuscht sind, um Arbeit zu machen, da ich den Benutzer gestern gesperrt hatte. Ich schließe aber auch eine URV nicht aus. Stern 09:45, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Urheberrechtsverletzungen

Ab 172.179.247.53 (meine IP)

http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Warschau&limit=50&offset=50&action=history

Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Lodz&action=history

Im Lodz-Artikel ist nichts zu erkennen, was irgendwie urheberrechtlich relevant sein könnte. Den Vandalismus habe ich daher rückgängig gemacht. -- Sloyment 17:17, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne da schon urheberrechtlich geschützte Informationen, die ich im Artikel untergebracht habe. Deswegen werden diese Teile gelöscht. Deine Aktion ist Vandalismus.--Zumbach1 23:02, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Noch mal "Informationen" sind nicht urheberrechtlich geschützt und frei. Das einzige was sich schützen lässt, ist eine bestimmte Formulierung oder das Tabellenlayout. Die von Dir gelöschten Teile haben keine Formulierung (da Tabelle), die Tabellen sind aber sehr eindeutig nach Wikipedia-Maßstaben, von/für die Wikipedia gemacht und damit auch konform. -- southpark 23:05, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die Tabellen wurden nicht von mir gemacht und ohne Einverständnis des Urhebers benutzt, deswegen müssen sie gelöscht werden.--Zumbach1 23:08, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte ausdrücklich darum, dass diese Seite nicht gelöscht wird, weil auch keine URV vorliegt. Zumbach hat ja gar nicht angegeben, woher der Text übernommen sein soll, und aus der Versionsgeschichte ist leicht zu entnehmen, dass er selbst vor allem Links beigetragen hat, die er inzwischen wieder gelöscht hat. Und selbst wenn Textstücke von ihm wären, hätte er sie uns doch nach der GNU-FDL automatisch übertragen. -- Tilman Berger 00:40, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um die ganze Seite – nur das was von mir war. Sie sollten aber schnell gelöscht werden, weil User diese Informationen/Tabellen, versuchen wieder zu verwenden.--Zumbach1 02:13, 19. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Krakau&action=history

Ab Zumbach

http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Posen&limit=50&offset=50&action=history

Ab Zumbach

http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Danzig&limit=50&offset=50&action=history

Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Stettin&action=history

Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Bydgoszcz&action=history


Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Breslau&action=history

Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Lublin&action=history

Ab Zumbach

http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Kattowitz&action=history

Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Bialystok&action=history

Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Gdynia&action=history

Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Tschenstochau&action=history

Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Radom&action=history


Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Kielce&action=history

Und alle neu angelegten Artikel von Zumbach und Zumbach1, alles ist urheberrechtliches Material, dass ich - aus einer CD - ohne eine Erlaubnis benutzt habe. Bitte Löschen. Danke. Zumbach Weitere folgen...


22. Mai

11. Juni

18. Juni

  • Wetzlar - Teile der Geschichte wurden schon am 12. Mai reinkopiert. --Jofi 10:31, 18. Jun 2004 (CEST)


22. Juni

  • Kanton Glarus von [8]. Copyrightfrage wurde vor drei Monaten auf der Diskussionsseite gestellt und nicht beantwortet --BerndGehrmann 17:07, 22. Jun 2004 (CEST)
    • Bitte noch nicht Löschen, ich habe eine E-Mail an den Homepagebetreiber geschrieben. Sobald Antwort werde ich euch informieren. -- Breezie 16:37, 29. Jun 2004 (CEST)

23. Juni

  • World University Service von [11] --Königin der Nacht 19:09, 23. Jun 2004 (CEST)
    • Schäm... habe gerade gesehen, dass der Artikel schon einmal als URV gebrandmarkt war und dann wegen Identität der Autoren reverted wurde... Frage: müsste dann nicht auf der o.g. Seite ein Hinweis auf den Lizenzstatus erscheinen? Oder geht das dann so? --Königin der Nacht 19:18, 23. Jun 2004 (CEST)
      • Als Hinweis ist der leicht konfuse Kommentar auf Diskussion:World_University_Service anzusehen. Wahrscheinlich ist es geschickter, die auf dieser Seite hinterlassenen Kommentare dorthin zu übernehmen. -- Gauss 09:50, 25. Jun 2004 (CEST)
  • Gesellschaft für Informatik von [12] --159.154.2.99 20:19, 23. Jun 2004 (CEST)
    • Das Impressum sagt explizit: "Im übrigen sind diese Seiten geschützt und unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen weder kopiert noch anders vervielfältigt werden. Das Copyright liegt, sofern nicht anders vermerkt, bei der Gesellschaft für Informatik e.V." Impressum --159.154.2.99 11:20, 24. Jun 2004 (CEST)

24. Juni

Hi! Ich wollte gerade den Artikel ausbauen da ist er auch schon wieder weg!:-( Erstmal ist es keine 1:1 Kopie und der Text auf den du dich beziehst ist selbst eine Kopie von einem anderen Webtext und findet sich in einigen Versionen auch auf anderen Webseiten. Was aber letztlich gleich ist da ich gerade dabei war-bin ihn zu erweitern, vorausgesetzt hier bleibt was länger stehen als 5 Minuten ohne dass jemand dazwischenfunkt. 62.178.137.216 18:11, 24. Jun 2004 (CEST)

So dreist hat noch niemand anonym die Wahrheit verbogen und einfach einen URV-Hinweis zu entfernen. Dies beweist mir, dass Du das Problem buchstäblich ignorierst. Denn niemand hätte Dich daran gehindert, den Text offline zu editieren und dann in die Wikipedia zu stellen. Merke Dir bitte eins: Von einem abschreiben ist Plagiat - von vielen eine Wissenschaft! Und hier hat Dir nicht jemand ins Handwerk gepfuscht, sondern ein leidgeprüfter Admin (*vor-Selbstmitleid-zerfließ*, hähä) der jeden Tag dutzende ähnlicher Versuche erleben dar, "mal eben was ins Netz zu stellen". Getreu den Regeln hätte der von mir völlig zu recht angebrachte Hinweis erst einmal zur Begutachtung dritter stehen bleiben sollen - da dies nicht geschehen ist, und jeglicher Rechtsstreit mit einer unwissentlich zitierten Homepage zu vermeiden ist, zudem der Grundtext immer noch derselbe ist, folgt die Wiederanbringung des URVs. --Herrick 21:28, 24. Jun 2004 (CEST)

Der einzig dreiste hier bis du selbst, ohne Rücksprache Artikel die in der Entstehung sind zu löschen und Benutzer zu sperren damit sie nicht die Möglichkeit haben auf deine Lügen zu antworten! Offensichtlich bist du in mehr als einer Weise mit deiner Admintätigkeit überfordert. Davon zeugt schon deine arrogante Selbstzufriedenheit.

LG. Pandaemonium

Es ist schon faszinierend, wie Du wiederholt URVs in die WP einstellst und kaum darauf eingehst, anderer Nutzer aber permanent angreifst und mit haltlosen Anschuldigungen um dich wirfst, obwohl Du ja von der Sperrung - wie die History zeigt - gar nicht betroffen warst... --Herrick 22:44, 25. Jun 2004 (CEST)

Ich finde nur faszinierend, dass du nicht merkst, dass ich dieser Benutzer bin dabei steht es auch auf meiner Seite! Den Grund weshalb ich mit einer anderen IP hier geschrieben habe ist dir ja bekannt-Sperrung und löschen meiner Antwort!*Kopfschüttel* Das Haltlose ist wohl doch eher dein Metier. LG. Pandaemonium

  •   - keine Lizenzangabe --Anathema 20:43, 24. Jun 2004 (CEST)
  • Orsk von [[20]] wörtlich übernommen. --elya 00:23, 25. Jun 2004 (CEST)

24. Juni


25. Juni

Habe mich dort selber Zitiert, das sollte doch möglich sein? gruß Sec11 22:59, 25. Jun 2004 (CEST)
Wenn Du mit selber Zitiert meinst, dass Du der Autor bist ja, genaueres in meiner Diskussion. -- Breezie 23:07, 25. Jun 2004 (CEST)
  • Stefan Zweig allerdings nicht genau ersichtlich, da man sich anmelden müsste. [26] Ich schliesse nicht aus, dass der Artikel aus der Wikpedia kopiert wurde -- Breezie 22:38, 25. Jun 2004 (CEST)
  • Dimitri Mitropoulos nach Angaben im Artikel aus der NZZ übernommen --Wolfgang Nuss 22:41, 25. Jun 2004 (CEST)


26. Juni

27.Juni

  • Tiu. Wahrscheinlich URV von [38]. --DaB. 13:58, 27. Jun 2004 (CEST)

28. Juni

guckstDu hier: http://www.uni-marburg.de/sleep/dgsm/rat/schnarch.html -- tsor 16:54, 28. Jun 2004 (CEST)
Zu Lernspirale, Eigenverantwortliches Arbeiten, Offenes Lernen und Stationenbetrieb teilte Walwegs mir mit: "die Beiträge Lernspirale, Stationenbetrieb, Offenes Lernen und Eigenverantwortliches Arbeiten sind aus von mir bzw. mit Kollegen erstellten Dokumenten entnommen, die auf unserem Server (www.acdca.ac.at), für den ich als Webmaster verantwortlich bin, zu finden sind. Die Dokumente sind im Rahmen von Projekten entstanden und im "Besitz" von ACDCA. Wie muss ich vorgehen, wenn ich dies weitergeben möchte?? Muss ich tatsächlich die eigenen Elaborate auch noch ändern??" --Steschke 21:43, 28. Jun 2004 (CEST)
Auf Grund den nun vorgenommenen Ergänzungen zu den Urheberrechten habe ich meinen URV-Antrag gelöscht. --Steschke 13:40, 29. Jun 2004 (CEST)

29. Juni

30. Juni

zwar nur sehr wenig, aber übernommen von [66]. --Rdb 19:22, 30. Jun 2004 (CEST)

  • Danaos Aus der Microsoft Encarta; Quelle steht sogar im Text. Unscheinbar 22:04, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Aigyptos Aus der Microsoft Encarta; Quelle steht sogar im Text. Unscheinbar 22:07, 30. Jun 2004 (CEST)

1. Juli