Diskussion:Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2017 um 18:56 Uhr durch Label5 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.89.157.97 (Diskussion) auf die letzte Version von Xneb20 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xneb20 in Abschnitt Islamrat AT oder CH

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Milli-Görüş-Verbindungen

Ich habe den folgenden Abschnitt größtenteils entfernt, weil die nach Milli Görüş angegebenen Organisationen alle nicht offiziell Mitglieder des Islamrats sind. Wenn es da um angebliche mafiöse Strukturen von Milli Görüş geht, dann gehört das in den Milli-Görüş-Artikel. Mowenna 16:31, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Der Islamrat besteht – neben der wichtigen Jama’at-un Nur (Nurculuk) und winzigen weiteren Vereinen – im Wesentlichen aus der türkisch-islamischen Milli Görüş (IGMG), der islamistische Tendenzen vorgeworfen werden, mit der vorstandsidentischen EMUG (Europäische Moscheebau und -unterstützungsgesellschaft) und ihr zugeordneten Organisationen und Vereinen, die oft weder durch Namen noch Satzung als der IGMG zugehörig zu erkennen sind. Dazu zählen die IHH (Internationale Humanitäre Hilfsorganisation e.V.), der Selpa Lebensmittelhandel, die Islamische Union Europa und deren juristische Nachfolgeorganisation MSB (Muslimischer Sozialbund), die GMSG (Gesellschaft Muslimischer GeisteswissenschaftlerInnen), das IPD (Institut für Internationale Pädagogik und Didaktik), die DIF (Deutschsprachige Islamische Frauengemeinschaft), die Muslim Studenten Vereinigung in Deutschland oder zahlreiche Islamische Föderationen wie die Islamische Föderation Berlin. Islam in Deutschland - Die Grenzen der Religionsfreiheit, Ursula Spuler-Stegemann, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (nicht signierter Beitrag von Mowenna (Diskussion | Beiträge) ) 16:31, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Landesverbände

In der Rubrik Landesverbände steht mit einer Ausnahme nur der Name des jeweiligen Verbandes. Zumindest Angaben zur Ausrichtung sollten dort stehen. 77.179.246.0 15:00, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Millî Görüş / Islamismus

Dieser Link besagt, der Islamrat sei von MG beherrscht und fundamentalistisch. Wie sollte das in den Artikel eingearbeitet werden? Sarcelles 12:51, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie Islamistische Organisation

Laut Spuler-Stegemann, Ursula: Die 101 wichtigsten Fragen Islam. C.H. Beck, München 2007, S. 138 ist der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland islamistisch. Daher sollte die Kategorie islamistische Organisation gesetzt werden. 80.143.61.33 17:43, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 23:20, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Islamrat AT oder CH

Hätte jemand Lust, ein Artikel über die Islamräte in der Schweiz  Schweiz oder in Osterreich  Österreich zu schreiben, wenn es dort auch Islamräte gibt? --Xneb20 (Diskussion) 09:33, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten