Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wst/Archiv2006 3-6

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2006 um 11:34 Uhr durch LornaFan (Diskussion | Beiträge) ([[Oder-Neiße-Grenze#Geschichtlicher Abriss ab 1945]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von LornaFan in Abschnitt Löschdiskussion: Schwules Straßenfest

Archive:

  • (2005) 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6
  • (2006) 1

Wikiquote

Ich schaus mir morgen früh in Ruhe an. -- da didi | Diskussion 19:26, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo, Du bist als Urheber des Artikels über die SS Lexington aufgeführt.
Einige Passagen klingen aber sehr stark nach maschineller Übersetzung. Es wäre gut, wenn Du in dem Falle die Originalquelle bei Zusammenfassung und Quellen oder auf der Diskussionsseite hinterlassen könntest. (Habe die Quelle aber relativ schnell gefunden; und laut ihrer Lizenz (GFDL) muß man sie angeben.)
Anscheinend kam Deine Übersetzungsmaschine nicht mit den seemännischen Ausdrücken klar. Vor allen der Abschnitt über die Überlebenden ist gespickt von Fehlinterpretationen. Nur ein paar Beispiele:

  • Fireman ist bei Dampfschiffen und Dampflokomotiven der Heizer, nicht der Feuerwehrmann. Heutigentags werden die Maschinisten immernoch firemen genannt. Brandbekämpfung gehört zur Sicherheitsrolle aller Matrosen, für ausschließliche Feuerwehrleute ist an Bord kein Platz.
  • Stern ist das Heck; rudder das Ruder(blatt), nicht das Steuer, das helm wäre.
  • Im Gegensatz zur Fliegerei ist in der Schiffahrt der pilot kein Pilot, sondern der Lotse. Der Rudergänger hieße helmsman, der Steuermann hieße coxswain.
  • Ein mate ist kein Matrose, sondern in der Handelsschiffahrt ein „Gehilfe des Kapitäns“, also ein Deckoffizier. Der first mate ist der Erste Offizier, der second mate ist der Zweite Offizier (Navigationsoffizier). In der Kriegsmarine ist ein mate ein spezialisierter Maat (z.B. „Coxswain's Mate“ = „Steuermannsmaat“; die Bezeichnungen wurden in Deutschland aber nach 1945 abgeschafft, der Dienstgrad „Maat“ wäre ein „Petty Officer“).

Naja, da ich das Original ja nun gefunden habe, lese ich bei Gelegenheit mal drüber und korrigiere. --Xellos (¿!) 23:46, 17. Apr 2006 (CEST)

vielen Dank, werde daraus lernen. Grüße --Wst quest. 07:20, 18. Apr 2006 (CEST)

Löschantrag Komponisten-Kategorien

und vermutlich weitere, vorerst ohne LA-Baustein belassen. Diese Kategorien fassen meist nur 4 bis 7 Einträge und erscheinen völlig überflüssig. Gerade bei bei Beethoven und Händel gibt es Unterkategorien der Art "Werk von", also Kompositionen-Kategorien, dir mir sinnvoll scheinen. Die Komponisten-Kategorien dagegeben löschen - oder habe ich einen tieferen Sinn derer übersehen?

Da du diese angelegt hast, stell ich das erstmal dir selbst zur Diskussion, ansonsten m.E. Wikipedia:Löschkandidaten. GuidoD 03:52, 24. Apr 2006 (CEST)
Analog Kategorie:Mozart und diverser namhafter Schriftstellerkategorien (Kafka, Goethe etc.) erscheint mir die Aufteilung nach Persönlichkeiten mit wesentlichen über reine "Werke" hinausgehende Wirkungs- und Wirksamkeitsartikeln sinnvoll. Zumindest bei Beethoven und Händel würde daran festhalten. Bei anderen könnte man abwarten, bis sich eine signifikante Artikelanzahl zur Schaffung einer Spezial-Personenkat. anbietet. Grüße--Wst quest. 08:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Auch Kategorie:Mozart listet nicht gerade eben viele Einträge, die noch dazu ja auch anders sinvoll kategorisiert sind - vielfach ist es Familie und generellere Einträge, die den Begriff "Mozart" schon im Namen tragen. Mir ist übrigens kein Fall bekannt, bei der eine übergreifende Wirkung der Person zu einer Kategorie geführt, weder Philosophen noch Albert Einstein. Falls die Idee der Komponisten-Kategorie noch nirgends übergreifend diskutiert wurde, dann sollte das bald getan werden - die angelegten Kategorien sind schon einige Monate gediehen, das Behelfsargument "abwarten" gilt da nicht mehr. GuidoD 11:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Es verdrießt mich wie ignorant seinerzeit mit der Kategorie:JOhann Sebastian Bach umgesprungen wurde. Beim Löschantrag hatte sie angeblich 3 Artikel. Jetzt wären es locker über 30. Sie könnte eine echte Hilfe besonders für den Einsteiger sein. Aber WP ist zu umfänglich, alles an jeder Stelle erneut zu erklären, gelöschtes herzustellen, aufzurollen. Ich bescheide mich auf Kategorie:Goethe, Kategorie:Kafka etc. Schriftsteller. Tut was ihr nicht lassen könnt. Grüße --Wst quest. 17:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Letztere beiden sind gerade deshalb so voll, weil es keine Unterkategorie "Werk von" darin gibt. Eine Kategorie ist fuer eine Werkliste bestens geeignet, da es automatisch eine "alphabetische Liste" erstellt. Für die paar über Werke hinausgehenden Einträge sehen ich keinen Ordnungsgrund. Es gibt sogar eine Oberkategorie Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist, aber wie sagt man Kategorie:Alles rund um den Namen berühmter Komponisten ? Übrigens, eine Löschdiskussion zu Kategorie:Johann Sebastian Bach finde ich leider nicht, gerade das hätte mich aber interessiert, zu verstehen, wo die Begründung für solche Kategorien liegt. GuidoD 19:46, 24. Apr 2006 (CEST)
Wenn du dort auf "Links auf diese Seite" klickst, findest du Wikipedia:Löschkandidaten/11._September_2005 --Wst quest. 07:33, 25. Apr 2006 (CEST)

Kunststoffflasche

Hallo, was soll das? Dafür gibt es Wikipedia:Artikelwünsche. Oder PET-Flasche ;-) --Schwalbe D | C | V 11:12, 25. Apr 2006 (CEST)

Einmal ganz abgesehen von dem massenhaften Anlegen sinnleerer Wörterbuchartikel und Weiterleitungen, die Dir in den letzten Tagen ja bereits dutzendfach weggelöscht wurden, unterlasse bitte das Anlegen solcher kaputter Falschschreib-Weiterleitungen wie der oben angegebenen. Danke. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:55, 25. Apr 2006 (CEST)

Weiterleitungen wie „Hundegebell“ fasse ich ob Deiner Beratungsresistenz übrigens langsam als Vandalismus auf. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:36, 25. Apr 2006 (CEST)

Wörterbuch und so...

Hallo Wst! Mir schlägt das inzwischen fast tägliche Prozedere auf den Löschkandidaten ehrlich gesagt auf den Magen, daher wollte ich dich einfach mal auf dein Wörterbuchartikelanlegen ansprechen. Ich brauche dir vom Wiktionary wohl kaum etwas erzählen, aber vielleicht schon mal drüber nachgedacht, ob du dir nicht dort – zusätzlich zu dem hier – einen Account zulegen möchtest? Wenn du zusätzlich zum „Gewafel“ der Enzyklopädieartikel auch Gefallen an knappen und präzisen Wörterbucheinträgen findest, könnte dir dortige Arbeit evtl. Spaß machen. Hier werden solche Einträge gemäß WP:WWNI – meiner Meinung nach übrigens richtigerweise – immer wieder gelöscht werden, und eigentlich finde ich das schade um deine Arbeit. --Gardini · Schon gewusst? 15:18, 27. Apr 2006 (CEST)

danke, Gardini, für den freundlichen Hinweis. Es ist aber nicht immer so, dass prägnante Artikel zu kurzen Begriffen sogleich und von jedermann als Wörterbucheinträge eingestuft werden, wie manche teils leidenschaftliche Diskussionen belegen. Weiterhin hat mancher dürre Ersteintrag durch vielfältige Zuarbeit und den Staub, den sie durch die Löschdebatte aufgeworfen, einen letztlich allseits akzeptierten Enzyklopädiestatus gewonnen. Habe bereits im wiktionary zahlreiche Artikel verfasst, teils auch sehr breite. Bei denen, die ich hier anlegte, bin ich schon der Meinung, sie verdienten enzyklopädische Behandlung. Deshalb sind mir die Diskussionen auf der Löschseite aufschlussreich und wichtig. Dass sie seit meiner mehrmonatigen WP- Pause teils hysterische Züge angenommen haben, und jeglicher Gelassenheit abhold zu sein scheinen, bedaure sehr. Sofern die Argumente stichhaltig sind, habe schon Artikel "umgesiedelt", nicht nur eigene, sondern auch aus fremder Feder, eben um die Arbeit zu retten. Hoffe etwas geklärt zu haben. Viele Grüße --Wst quest. 15:53, 27. Apr 2006 (CEST)

Der Duden kennt das Wort nicht, die Wortschatz-Datenbank der Uni Leipzig kennt das Wort nicht (lediglich den Straßennamen), und eine Suche mit allen mir bekannten Suchmaschinen belegt ebenfalls, daß dieses Wort als Synonym für „Sackgasse“ vollkommen ungebräuchlich ist. Würdest Du diesen Quatsch also nunmehr unterlassen und Dich wieder den etwas weiter oben angesprochenen Aktivitäten zuwenden? Danke. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:08, 27. Apr 2006 (CEST)

mal meinen senf zum redir-lemma "Sackstraße": ich habe das lemma nun zum vierten mal gelöscht und gesperrt, da ich (und wohl auch meine vorlöscher) der selben meinung wie holger sind. gruß --ee auf ein wort... 17:28, 27. Apr 2006 (CEST)
Manchmal sind Meinung und Wirklichkeit zwei verschiedene Dinge. Du befindest dich scheinbar mitten in der ... Grüße --Wst quest. 17:34, 27. Apr 2006 (CEST)

Kategorien et al

Kannst wohl immernoch nicht deine Finger von Kategorien lassen, von denen du keine Ahnung hast? [1] Aber zum Glück hast du deinen Arbeitsschwerpunkt ja auf das Anlegen von Wörterbuchartikeln und den Mißbrauch deiner Adminrechte verlegt... Mal ehrlich Wst, willst du hier mitarbeiten oder anderen Arbeit machen? --C.Löser Diskussion 18:05, 27. Apr 2006 (CEST)
– Zu diesem Thema ist Post unterwegs. --Bubo 19:39, 27. Apr 2006 (CEST) –

ich weiß nicht, was du vorhast, wst, aber wenn du der meinung bist, dass das in österreich so ist, dann erwähne das im artikel Sackgasse. das einzigste, was ich bisher im web zum thema "Sackstaße" gesehen habe ist, dass es mehrere städte mit einer solchen straße als straßennamen gibt, dazu in graz eine, die auch "Kunstmeile" genannt wird. wenn du weiterhin einen redir daraus machst, sehe ich ernsthafte konflikte zwischen dir und einem teil der community, inclusive mir. dann muss halt ein meinungsbild her oder ein vermittler. ps: nicht jeder jargon verdient ein eigenes lemma oder einen redir. gruß --ee auf ein wort... 18:57, 27. Apr 2006 (CEST)
hab den Bericht über eine Verordnung, die diese Bezeichnung offiziell führt in die Disk. gelegt. Was bedarf es an Belegen noch? --Wst quest. 19:00, 27. Apr 2006 (CEST)
Ja, damit muß der Begriff natürlich eine Weiterleitung haben. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:16, 27. Apr 2006 (CEST)
Klar, steht immerhin 1 zu 8 Straße zu Gasse -) --Jutta234 Talk 11:17, 28. Apr 2006 (CEST)
Hm, daß ne CSU-Abgeordnete entweder nicht lesen kann oder alltäglichste Rechtsnormen der BRD nicht kennt, sollte vielleicht bei CSU erwähnt werden, aber deshalb gleich Redirects von falschen Lemmata aus anlegen… ich weiß nicht. Nur damit diese Abgeordnete den Begriff wiederfindet? Denn in der endgültigen Fassung der StVO steht er nicht drin. --Xellos (¿!) 15:19, 30. Apr 2006 (CEST) Wer die Ironie findet, darf sie behalten.
Sorry, wo sind wir hier eigentlich? Dann können wir uns eine Enzyklopädie eigentlich gleich stecken, wenn es die StVO auch tut. Der Begriff ist geläufig, auch wenn es manchem nicht passt. Wir können nicht die jeweils persönliche Unkenntnis zum Einstellkriterium machen. Wer WP glaubt als Oberlehrer nutzen zu können ohne selbst zu lernen bereit zu sein, sollte sich eine andere Plattform suchen. --Wst quest. 15:58, 30. Apr 2006 (CEST) (der hier täglich Neues hinzulernt)
Der Begriff ist erwiesenermaßen nicht geläufig. Da kannst Du Deine paar Google-Treffer noch so oft ablaufen. Wollen wir ein Meinungsbild starten? ↗ Holger „Der Feind liest mit“ Thølking (d·b) 16:04, 30. Apr 2006 (CEST)
Die Wahrheit beugt sich nur bei bestimmten Lehrern der Mehrheit. Enzyklopädien beschreiben was ist. Sie halten eben auch Spezial-, Regional- und sonstige jenseits des mainstreams gelegene Erkenntnisse bereit. Da haben "Meinungen" nichts verloren. --Wst quest. 17:58, 30. Apr 2006 (CEST)

Kurt Kluge morgen 120

SOllte wg. rundem Geburtstag morgen auf die Hauptseite - kannst du einmal schauen ob OK, auch sprachlich (bei kurzen Sätzen habe ich immer etwas Schwierigketen!) Grüße --Marietta 10:49, 28. Apr 2006 (CEST)

Ach ja es ist die "Vorlage:Hauptseite Jahrestage 29. April", wo ichs eingegeben habe... Grüße!
Ja prima! Dank und Gruß --Wst quest. 11:24, 28. Apr 2006 (CEST)

erfordern dringend das EIngreifen eines Admins - Verschiebung und zurückkopie bei einem von der Hauptseite verlinkten Artikel --212.202.113.214 16:19, 28. Apr 2006 (CEST)

Sorry, da bin ich überfragt. Bitte ans Portal:Architektur wenden. Name täte auch gut --Wst quest. 17:18, 28. Apr 2006 (CEST)

Kategorien Tiere

Hallo Wst, wegen dieses Edits: [2] - bitte nur eine systematische Kategorie bei Tieren! Ich glaube, das ist dir schon sehr oft erklärt worden. Bitte überlasse doch die Tierkategorien den Leuten, die sich damit auskennen. Vielen Dank. --Baldhur 20:29, 30. Apr 2006 (CEST)

Polnisch-Katholische Kirche / Altkatholische Kirche in Polen/ Altkatholische Kirche der Mariaviten / Mariaviten

Wehrter Wst, grundsätzlich gibt es Überschneidungen. Diesbezüglich und wegen der umfangreiche Dokumente und Informationen sollte Frau/Mann die Artikel mit ihrem jeweiligen Schwerpunkt ergänzen bzw. vervollständigen. Danach könnten die Artikel jeweils auf Ihren Schwerpunkt beschränkt werden. Es sei denn man würde hingehen und die Artikel auf eine Seite zusamenfassen und mit entsprechenden -für jede eigene Struktur- Überschriften einrichten. Aus meiner Sicht kann auch jeder Artikel für sich alleine bestehen bleiben und man versucht zu kürzen. Sinnvoll halte ich auf jeden Fall noch notwendige Ergänzungen zu einzelnen Artikeln abzuwarten. Würde Frau/Mann versuchen dies bereits jetzt in Angriff zu nehmen, glaube ich dass das zu langwierigen Diskussionen (wieso gelöscht, warum da nicht angegeben, wieso da angegeben....) führen könnte und von der eigentlichen textlichen Gestaltung abhalten würde. Ich sehe aber auch die Gefahr dass bei einem Oberbegriff das Lema zu umfangreich werden und gezielte Vorabinformationen erschwert werden. Grundsätzlich bin ich Ihrer Anregung aufgeschlossen. MfG 18:42 1. Mai 2006 --mariaviten 18:42, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wehrter Wst, ich habe um Ihnen verständlich zu machen, dass ich Ihr Anliegen ernst nehme, unseren vom Netzwerk unabhängigen Rechner hochgefahren und begründe vorab die Schwierigkeit und die Komplexität dieser untereinander verflochtenen Materie. Wie Sie dem Beitrag Altkatholische Kirche in Polen entnehmen konnten war Bischof Hodur Konsektrator von Marcin Faron. Ich zitiere aber jetzt folgende Aussage: Zitat: "Ebenso unrichtig ist die Behauptug: Die Gruppe Faron stell unzweifelhaft in Polen die vom Staate anerkannte altkatholische Kirche dar. Wäre......." Quelle: Christkatholische Kirche in der Schweiz /Kirchenzeitung Wie Sie also ersehe können muss ich hier noch recherchieren und benötige auch die Zustimmung des "Archivs" der Mariaviten Fotos und Schriftstücke als Beleg zu veröffentlichen. Es gibt emindestens ein Foto und Schriftverkehr zwischen Bischof Hodur und den Mariaviten. Ihre Benutzerseite ist geeignet aufzuzeigen, dass diese Materie sorgfältig recherchiert und ggf. b e l e g t werden muss. Es muss auch ermittelt werden, inwieweit es unmittelbaren Kontakt zwischen Faron und den Mariaviten gab. Aus diesem Grunde halte ich es für verfrüht die Texte schon jetzt, wie vorgeschlagen, abzustimmen. Ggf. sind Ihnen aber diese Daten schon bekannt. MfG. 19:11 1. Mai 2006 --mariaviten 19:11, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Mariaviten, mir ist alles nur sehr vage bekannt, prägnante und vor allem klare und eindeutige Zuordnungen würden mich aber weiter sehr interessieren. Wieviele altkatholische Kirchen gibt es denn nun? 1? 2? 3? oder gar 4? Grüße --Wst quest. 19:39, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Wst, dass ist bei den "Mariaviten" und "anderen Kirchen" die Schwierigkeit. Warum werden

bei den entsprechenden Artikeln sofort die entsprechenden Vermerke wie "Überkreuzungen....." eingetragen. Dafür gibt es ja Diskussionsseiten um Unklarheiten zu beseitigen. Es hat doch wenig Sinn, dass Teilnehmer an dem Projekt "Wiki" Eintragungen entsprechender Art zu machen aber selber nichts beitragen. Den bisher geschriebenen Artikeln kann man entnehmen, dass es oft persönliche Verbindungen gab und deswegen Mariavitenbischöfe oft mit bei der Konsekration von Bischöfen "anderer Kirchen" eingeladen gewesen sind und mitkonsekriert haben (entweder als Assistens oder als Hauptkonsekrator. Es existiert auch eine Kongregation der Mariaviten, die selbstständig ist, die sich aber bemüht die verschiedenen "mariavitischen Richtungen" in Gespräche und Diskussionen einzubinden. Deswegen wäre es auch hilfreich in den zugehörigen "Diskussionen" hineinzuschauen. Es hat aber wenig Sinn für mich wenn keine Fundierung der "Anmerkungen" erfolgt, sondern ich etwas diskutieren soll obwohl keine Informationen von Dritten erfolgt. Ich rege daher an, dass einer der wenigen Kritiker dieser Texte es besser macht und entsprechend zusammenfügt. Ich werde es nicht machen, solange nicht die notwendigen, wohl anderen vorliegenden Informationen bekannt sind. Sofern jemand den Mut besitzt über Kritik hinaus es besser zu machen zolle ich Ihm/Ihr meinen Respekt und werde an dem von Ihm gefertigten Text nichts verändern. Dokumente und Fotos werden dann entsprechend der Neufassung auf den entsprechenden "Archivseiten" der mariavit.de zufinden sein. Insoweit werde ich die versprochenen Belege in den nächsten Tagen hinterlegen. Die Freigabe zur Veröffentlichung und Hinterlegung im Archiv habe ich von meinem Vorgesetzten erhalten. MfG 10:27 2. Mai 2006 --mariaviten 10:28, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Wst, ich werde versuchen "Altkatholische Kirche der Mariaviten" und "Mariaviten" für sich selber dqrzustellen. Ich werde daher beide jetzt auseinanderziehen. Hoffentlich handel ich mir damit nicht den Begriff "Vandale" ein. MfG. 11:18 2. Mai 2006 --mariaviten 11:19, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oder-Neiße-Grenze#Geschichtlicher Abriss ab 1945

Hallöle,
lang, lang ist's her, trotzdem: zu einem der damals von Dir eingefügten Punkte gibt es auf der Diskussionsseite eine Nachfrage, zwischenzeitlich hat er sich, neben zwei weiteren, allerdings von einer IP ergänzten, Aussagen, eine offizielle Bitte um Quellennachweis eingehandelt – wäre gut, wenn Du Dich drum kümmern könntest ... Grüße --Interpretix 20:04, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion: Schwules Straßenfest

Hallo, schau mal unter Schwules Straßenfest. Der Artikel soll gelöscht werden. LornaFan 12:06, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten