Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Habe den Artikel noch etwas ergänzt. Ein Lexikon soll definieren. Der BGH hat hier die Einwilligungsfähigkeit für ärtzliche Maßnahmen definiert. Kurz und knapp. Es wäre noch interessant zu ergänzen wann z.B. ein Irtum vorliegt und deshalb die Einwilligung nicht gegeben war. Ich kann den Löschantrag nicht nachvollziehen. Josua
einzelner Satz aus einer BGH-Entscheidung zitiert, von einem Enzyklopädieartikel weit entfernt --Andrsvoss 00:03, 30. Jun 2004 (CEST)
- Als stub könnte doch noch was draus werden. Der Begriff an sich ist doch enzyklopädiewürdig.--Faxel 00:45, 30. Jun 2004 (CEST)
Wahrscheinlich nur entstanden, weil mal unter Fränkische Schweiz so verlinkt. Dort war aber von Bewegung#Sozialwissenschaften die Rede, nicht von Bewegung#Physiologie_und_Medizin. So oder so ist der Titel Unsinn, und der Inhalt steht bereits unter dem korrekten Titel Rotpunkt --Zumbo 00:04, 30. Jun 2004 (CEST)
Spam, handwerklich zugegebenermaßen ordentlich gemacht ... es fehlen "nur" die Links zu Zigarette + Tabakrauchen ... Bin ich Paranoid, weil glaube dass das kein Zufall ist ?-) ... Hafenbar 00:30, 30. Jun 2004 (CEST)
- stimmt nicht, Nikotinsucht fehlt auch ;-) ansonsten sieht es mir auch sehr nach - sehr gut gemachtem - spam aus (man beachte auch, wo der artikel alles verlinkt wurde). und wech -- southpark 00:35, 30. Jun 2004 (CEST) (der jetzt erstmal eine rauchen geht)
- Vielleicht verstehe ich es nur nicht aber wieso Spam? Da hat zwar ein Werbebuch als Literaturquelle gedient aber da läßt sich sicher was draus machen. -guety 00:46, 30. Jun 2004 (CEST)
- Der Artikel ist für mich durchaus ok. Übertrieben werblich erscheint er auch nicht. Ich hab mal die oben genannten Begriffe unter "Siehe auch:" nachgetragen und bin ansonsten gegen den Löschantrag. --Zinnmann 00:48, 30. Jun 2004 (CEST)
- Was sollen den Kippenmarken in der Wikipedia ? Was willst Du denn ausser dem Packungsdesign + Schadstoffwerten an Wissen vermitteln ? Die Tabakkonzerne gehören rein mit Umsatzzahlen, Unternehmensgeschichte, Marktanteilen, Prozessen, UND als Aufzählung deren jeweilige einzelne Marken ... Hafenbar 00:56, 30. Jun 2004 (CEST)
- Der Benutzer hat es immerhin in die Kategorien Zigarettenmarken -> Zigaretten -> Gesundheitsrisiken -> Gesundheit -> Medizin eingeordnet ;-). An Spam glaube ich in dem Fall nicht. Der Artikel war schon lange vorher in Nikotin verlinkt, der Benutzer hat unter Zigarette auch Links zu anderen Marken angelegt. Die Marke ist an und für sich schon relativ bekannt, daher denke ich, dass ein (neutraler) Artikel dazu denkbar wäre. Der darf natürlich nicht so aussehen, wie in der 1. Version. --Jofi 00:51, 30. Jun 2004 (CEST)
- Wir war auch schon aufgefallen, dass Du Rettungsversuche gestartet hast, aber ich zweifele den Sinn einzelner Zigarettenmarken (ganau wie einzelner Kaugummi- Benzinmarken) generell an - und bin keineswegs militanter Nichtraucher ... Hafenbar 01:02, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich nicht, die Zigarettenmarken sind in der Werbung (ausser Fersehwerbung in D.) extrem präsent. Dazu kommt das die meisten Leute garnicht Wissen welcher Konzern hinter welcher Zigarettenmarke seht. :::--guety 01:07, 30. Jun 2004 (CEST)
- Warum sollten Verbraucher und Konsumenten auch wissen + erfahren, wer und was hinter den Produkten steht hauptsache sie "wissen" was das schicke Packungsdesign "bedeutet" ... und das erfahren sie jetzt hier in der Wikipedia ... ist das Ziel dieses Projektes ???
Lucky Strike und alle anderen Zigarettenmarken werden ein redirect auf den jeweiligen Hersteller - DAS wäre eine vernünftige Lösung ... Hafenbar 01:15, 30. Jun 2004 (CEST)
- Warum sollten Verbraucher und Konsumenten auch wissen + erfahren, wer und was hinter den Produkten steht hauptsache sie "wissen" was das schicke Packungsdesign "bedeutet" ... und das erfahren sie jetzt hier in der Wikipedia ... ist das Ziel dieses Projektes ???
- Ich bin echt nicht von der Argumentation überzeugt. Der Artikel ist informativ, die Bilder von Keith Haring und die wirklich grandiose Werbekampange (Habe damals sogar ein Werbebild für LS im Kunstuntericht gezeichnet) rechtfertigen einen eigenen Eintrag. In British American Tabacco ließe sich das nicht in einer vernünftigen Form unterbringen. -guety 01:28, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich bin auch nicht dafür, hier jede Kippenmarke aufzunehmen. Lucky Strike ist aber ein gewisser Kultfaktor, sowohl was die Geschichte als auch das Marketing angeht, nicht abzusprechen. Wie gesagt, ich empfinde den Artikel nicht als werblich. Wenn er das ist, dann müssten wohl auch etliche der Single Malt Whisky Artikel dran glauben. Wäre schade drum. --Zinnmann 01:31, 30. Jun 2004 (CEST)
- Jede Zigarettenmarke (Auto-, Whisky-, sonstwas-Marke) muss wirklich nicht sein, es sei denn, es gäbe wie hier bei Lucky Strike etwas Interessantes zu sagen. Lediglich den Absatz "Werbung" finde ich störend. Dass die Marke Kult ist, weiß sogar jeder Nichtraucher. Deshalb gehört diese Marke schon allein aufgrund ihres Bekanntheitsgrades (vgl. Mercedes-Benz) hier rein in die wikipedia, natürlich inkl. Hinweise auf die zugehörigen Problematiken des Rauchens. --EricSteinert 07:23, 30. Jun 2004 (CEST)
Ich hab, was denke ich im Sinne aller ist, die Verweise auf die entsprechenden Seiten gleich an den Anfang der Seite gestellt, da Rauchen ja eine kontroverse Sache ist. Sollten da noch Seiten fehlen sind alle eingeladen diese zu ergänzen. Außerdem muss ich schon sagen, dass ich nicht ganz verstehe, warum gleich so auf mir herumgehackt wird. Ich danke die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, wo jeder, der einen Verbesserungsvorschlagt hat diesen entsprechend einbringen kann, sprich eventuell fehlende Verweise und Links ergänzt. Ich bin ja schließlich auch nur ein Mensch und denke nicht an jede Seite, die, wie die bereits erwähnten (ja auch völlig berechtigt), erwähnt werden sollte. ¡0-8-15! 1:32, 20. Juni 2004 (CEST)
- Lies dir am besten auch mal Wikipedia:Neutraler Standpunkt durch. Werbeslogans sind nicht neutral, sondern machen Werbung für ein Produkt, auch wenn es dafür einen Preis gab (daher auch der Name Werbeslogan). --Jofi 01:44, 30. Jun 2004 (CEST)
- Entsprechendes kann man ja auch wieder entfernen. Das heißt ja aber noch lange nicht, dass der ganze Artikel in den Müll gehört.¡0-8-15! 1:50, 20. Juni 2004 (CEST)
Bin ich Paranoid, weil glaube dass das kein Zufall ist ?-) - öhm, hm... ja, vielleicht schon ein bisschen. nichts für ungut. der ton des artikels könnte tatsächlich ein wenig nüchterner sein (ohne schwadroniersätze wie Auch als überzeugter Nichtraucher muss man zugeben... - man muss gar nichts zugeben), und der inhalt sollte, was die wirtschaftlichen erfolge angeht, etwas kritischer sein (stellung im markt? hauptkonkurrenten? umsatzentwicklung?). aber dass das eine bedeutende marke ist und die werbekampagne einen platz in der geschichte der (deutschen) werbung sicher hat, dürfte unstrittig sein. und ja, wichtige handelsmarken haben einen platz in einer enzyklopädie verdient, aufgrund ihrer wirtschaftlichen, kulturellen und ästhetischen bedeutung. letzteres meine ich neutral im sinne von "im kollektiven bildgedächtnis vorhanden". schau mal den titel dieses buchs an. es wäre doch schön, wenn man in 100 jahren noch nachlesen könnte, worauf die studentenproteste 1997 an deutschen unis mit dem slogan "Lucky Streik" anspielten. grüße, Hoch auf einem Baum 01:46, 30. Jun 2004 (CEST)
- (stellung im markt? hauptkonkurrenten? umsatzentwicklung?) im Markt konkurrieren aber nicht Marken miteinander, sondern Hersteller ... Und dieser Artikel behandelt auch keine Werbekampagne, sondern eine Zigarettenmarke ... Was nicht bedeutet, dass er nicht Teil einer Werbekkam ... aber jetzt streife ich Deiner Meinung nach, wohl wieder ins paranoide ab ;-) ... Hafenbar 02:00, 30. Jun 2004 (CEST)
- Du hast selbst gesagt, dass der Verbraucher die "Hersteller" gar nicht kennt. Also konkurieren Marken miteinander, da ja auch verschiedene Marken (und nicht nur bei Zigaretten) bestimmte Images vermitteln sollen...
- richtig. (bitte beiträge unterschreiben!) außerdem behandelt der artikel im absatz "Werbung" sehr wohl eine werbekampagne, und zwar wie gesagt eine innovative und sehr erfolgreiche. paranoid: pardon, du hattest uns danach gefragt ;) - nimm mir das nicht übel und lass dir die spam-jagd nicht verdrießen. echte spam-artikel gibt es tatsächlich genug. grüße, Hoch auf einem Baum 02:33, 30. Jun 2004 (CEST)
---
Ich versuche es noch einmal von vorne:
Geschichte
Übersetzt bedeutet Lucky Strike "Glückstreffer". Zunächst stand dieser Name für einen würzigen Kautabak. Der Hersteller Patterson aus dem amerikanischen Virginia zeigte auf der Packung einen siegreich in den Himmel gehobenen Hammer als Symbol des Erfolgs. So stellte man sich 1870 in Amerika das Glücksgefühl eines Goldgräbers vor, der gerade den Fund seines Lebens gemacht hatte ...
Was hat ein amerikanischer Kautabak aus dem 19. Jahrh. mit einer im Jahr 2004 in Deutschland verkauften Zigarettenpackung zu tun ?
Antwort: Nichts ausser dem Namen. Die durch diesen Markennamen geschaffene Verbindung ist nichts als der Marketing-Mythos des Herstellers und daran stricken wir jetzt hier unbezahlt fleißig mit ? Bravo ... siehe auch Guerilla-Marketing ... Hafenbar 01:48, 30. Jun 2004 (CEST)
- Die erste "Pferdekutsche" von Herrn Benz hat auch nichts weiter mit der neuen S-Klasse zu tun, als das es ihre Wurzeln sind. Das ist die Geschichte des Autos.
- Was hat der Touristikkonzern TUI AG noch mit der "Stahl"-Preussag zu tun? Die Geschichte!!!
Das ließe sich beliebig vortsetzen.....¡0-8-15! 2:00, 20. Juni 2004 (CEST)
- Dann wäre ein Unterpunkt Geschichte des Namens angebracht, aber keine Löschung. Ich bleibe dabei, der Artikel ist sinnvoll und hat potential. Ausserdem glaube ich nicht das sich BAT der Ruf mit Guerilla-Marketing versauen würde wollen. -guety 02:05, 30. Jun 2004 (CEST)
- ist doch recht ordentlich. Wenn ein Autor beweist, dass man über - egal was - einen interessanten Artikel schreiben kann (wie hier geschehen), dann ist der Artikel schon dadurch gerechtfertigt. Und eventuell noch störende Formulierungen kann man ändern. Ich bin gegen Löschung. --- Toolittle 09:28, 30. Jun 2004 (CEST)
- Mikues Totschlag-Argument: Löscht 20000 weitere Artikel (Provinz-Bands, RTL-Akteure, mathematische Definitionsartikel, Computerspiele, Bächlein, ...) und ich erkläre mich mit der Löschung einverstanden. Ich bin militanter Nichtraucher, habe in meinen WP-Sturm-und-Drang-Tagen eifrig Alkoholwarnungen an Bierverherrlichungsartikeln untergebracht und sehe dennoch keinen Grund zu einer Löschung. Lucky Strike sind nunmal in aller Munde. --Mikue 09:48, 30. Jun 2004 (CEST)
Ich denke, wir brauchen nicht zu jedem Buch (oder Film?) einen eigenen Artikel, dafür gibt es z.B. das BücherWiki. Ggf. könnte man 1 Artikel für die Bücher eines Autors verfassen. In diesem Artikel fehlen außerdem wesentliche Hinweise: Buch/Film? Autor? ... --Addicted 00:26, 30. Jun 2004 (CEST)
- Es ist Buch und Film und von John Grisham und deshalb recht bekannt, kann also, solange der Wikipedia-Speicherplatz noch reicht, ruhig einen Artikel bekommen, der z.Zt. allerdings noch ein bisschen dürftig ist, aber trotzdem nicht gelöscht werden muss. --Jofi 00:36, 30. Jun 2004 (CEST)
Eine Geschichte ohne weitere Angaben wie Entstehungszeit, -ort oder Autor. - Zoelomat 00:31, 30. Jun 2004 (CEST)
Ein bisschen mehr Inhalt darf's schon sein. --Zinnmann 00:32, 30. Jun 2004 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. --Zinnmann 00:40, 30. Jun 2004 (CEST)
- ein Lebenslauf ohne enzyklopädische Bedeutung. Reine Selbstdarstellung. Wenn wir uns hier alle mit unserem Lebenslauf einbringen, wird WP zur Bauchnabelschau. ich bin für löschen Nocturne 10:55, 30. Jun 2004 (CEST)
Wenn es über Ernst Reinhold nicht mehr zu sagen gibt, scheint seine enzyklopädische Relevanz recht zweifelhaft. Zumal offenbar nicht mal die Schreibweise seines Nachnamens feststeht. --Zinnmann 01:22, 30. Jun 2004 (CEST)
- ist unter Liste_deutschsprachiger_Schriftsteller/S gelistet. Google findet nichts dazu, aber vielleicht hat jemand ein gute Lexikon? --- Toolittle 09:39, 30. Jun 2004 (CEST)
- Der Mann wird wohl meistens unter dem Namen Reinhold Solger (ohne Ernst) geführt, war USA-Immigrant und hat ein Buch namens "Anton in Amerika" geschrieben. Wirklich relevant scheint mir das nicht zu sein. Da werden zeitgenössische Autoren mit umfangreicherem Oeuvre deutlich bedenkenloser gelöscht. --Zinnmann 11:00, 30. Jun 2004 (CEST)
Nur ein Link auf die Homepage :-( Orcus
Bei Google wird der Physiker W.W. zwar mehrfach genannt, überwiegend mit eigenen Beiträgen oder auch als Hochstapler bezeichnet. Diese Person und sein Wirken sind imho nicht enzyklopädiewürdig. --ahz 06:25, 30. Jun 2004 (CEST)
- Er versucht es halt immer wieder ... Rainer Zenz 08:33, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ganz davon abgesehen: Wenn ich nur den Artikel lese & meine ergoogelten Vorkenntnisse ausblende bleibt der Artikel ziemlich unverständlich (und ich halte mich nicht für komplett technisch herausgefordert...) --Xeper 08:47, 30. Jun 2004 (CEST)
Überflüssige Seite; es steht alles unter Count und ist nirgendwoher verlinkt. --Mikue 07:45, 30. Jun 2004 (CEST)
stimme zu, JETZT ist es nirgenwoher mehr verlinkt und steht tatsächlich unter count- war aber bei Anlage nicht so:-). Aber ich stimme der Löschung zu. LaScriba
Kategorie: Allgemeine Verwaltungsrechtslehre
Nachdem Benutzer:Atn diese Kategorie geleert und die Artikel in die Kategorie Allgemeines Verwaltungsrecht überführt hat, sollte diese Kategorie gelöscht werden. -- Stechlin 08:58, 30. Jun 2004 (CEST)
Artikel verrät kaum mehr als das Stichwort selbst. --Zinnmann 10:44, 30. Jun 2004 (CEST)
- meines Erachtens auch kein Vertrag, der einen eigenen Artikel benötigt. Bei Vertrag sind unter Typologie der Verträge die wesentlichsten Vertragstypen des BGB genannt, die fast alle - mit Berechtigung - in eigenen Artikeln näher erläutert werden.
Freilich gibt es noch Unmengen weiterer Verträge, davon vermisse ich auf den ersten Blick denEhevertrag. Vieleicht sollte der Artikel Vertrag primär zwischen Privatrechtlichen Verträgen und Öffentlich-rechtlichen Verträgen unterscheiden, letztere werden darin nicht genannt. Die Überarbeitung sollten besser die Juristen unter uns angehen, ich lasse die Hände davon, da sonst Nachbesserungsbedarf entstehen könnte. --62.225.117.54 11:11, 30. Jun 2004 (CEST)