Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana) ist ein US-amerikanischer Pop-Sänger und Entertainer. Bekannt wurde er schon als Kind mit der Musikgruppe Jackson Five. Seit seinem Album Thriller (1982) gilt der so genannte King of Pop als der erfolgreichste Pop-Sänger aller Zeiten, diese LP ist das meistverkaufte Musikalbum der Welt. Bis heute hat Jackson ca. 400 Millionen CDs verkauft. Umfrageergebnissen zufolge gehört Michael Jackson zu den bekanntesten lebenden Menschen der Erde.

Seine revolutionären Musikvideos, die Tanz- und Videomaßstäbe setzten, trugen zu seiner Popularität bei. Seine Tanzchoreographien werden noch heute in zahlreichen Videoproduktionen als Grundlage verarbeitet.
Das Privatleben von Jackson fand und findet in den Medien weltweit rege Beachtung. 1993 geriet Jackson zum ersten Mal in den Verdacht, einen minderjährigen Jungen missbraucht zu haben. 2003 wurde er erneut der sexuellen Belästigung eines Kindes bezichtigt, im Juni 2005 jedoch in allen 10 Anklagepunkten einstimmig freigesprochen.
Familie
Michael Jackson kam in Gary (im US-Bundesstaat Indiana) zur Welt, als Kind des Kranführers und Hobbymusikers Joseph Jackson (*1929) und dessen Frau Katherine Jackson (*1930), die halbtags als Verkäuferin arbeitete.
Michael Jackson ist das siebte von insgesamt neun Kindern. Der Vater sorgte von Beginn an für die musikalische Förderung der fünf Jungen und vier Mädchen. Unter seinem ehrgeizigen Ziel, aus seinen Kindern erfolgreiche Musiker zu machen, hatten diese jedoch auch sehr zu leiden. Er trieb sie immer wieder zu Höchstleistungen bei verschiedenen Talentwettbewerben an und strafte Fehler der Kinder oft mit körperlicher Gewalt. Auch Michael hatte unter der harten Hand des Vaters Joseph zu leiden.
Einige Familienmitglieder, darunter angeblich auch Michael Jackson selbst, waren oder sind Mitglied der christlichen Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas. Von den Kindern waren nach Auflösung der Jackson Five nur noch Michael und seine Schwester Janet Jackson dauerhaft erfolgreich, zeitweise konnten aber auch LaToya Jackson und Jermaine Jackson Charterfolge verbuchen. Tariano Adaryll „Taj“ Jackson II, Taryll Jackson und Tito Joe „TJ“ Jackson, Tito Jacksons Söhne und Michael Jacksons Neffen, konnten auch schon Erfolge im Musikgeschäft feiern als die Gruppe 3T.
Geschwister
- Rebbie Jackson (* 1950)
- Jackie Jackson (* 1951)
- Tito Jackson (* 1953)
- Jermaine Jackson (* 1954)
- LaToya Jackson (* 1956)
- Marlon Jackson (* 1957)
- Brandon Jackson (* 1957 † 1957) war Marlons Zwillingsbruder, er starb bei der Geburt
- Randy Jackson (* 1961)
- Janet Jackson (* 1966)
- Joh'Vonnie Jackson (* 1974) ist eine Halbschwester väterlicherseits
Ehen und Kinder
Von 1994 bis Dezember 1995 war Jackson mit Lisa Marie Presley verheiratet, von 1996 bis 1999 mit Deborah Jeanne Rowe.
Er hat drei Kinder:
- Prince Michael Jackson Jr. (* 13. Februar 1997 in Los Angeles)
- Paris Michael Katherine Jackson (* 3. April 1998 in Beverly Hills)
- Prince Michael Jackson II (* 2002)
- Paris Hilton
Solo-Karriere
Die 80er
Im Herbst 1979 veröffentlichte Michael Jackson sein erstes Solo-Album "Off The Wall". „Off The Wall“ wurde mit zwei Nummer 1 Hits („Don't Stop Til You Get Enough“, „Rock With You“) und zwei weiteren Top-10-Hits in den USA („She's Out Of My Life“, „Off The Wall“) ein phänomenaler Erfolg. Insgesamt wurden von "Off The Wall" bis heute weltweit ca. 20 Millionen Einheiten verkauft.
Zum „King of Pop“ wurde Jackson 1984 durch sein Erfolgsalbum „Thriller“, das bis heute mit weltweit geschätzten 60 Millionen Tonträgern meistverkaufte Album. Insgesamt wurden sieben Singles aus dem Album ausgekoppelt: in chronologischer Reihenfolge „The Girl Is Mine“, „Billie Jean“, „Beat It“, „Wanna Be Startin' Somethin'“, „Human Nature“, „PYT (Pretty Young Thing)“ und „Thriller“. Davon schafften es drei Singles auf Platz 1 und die anderen in die Top 10 der US-Billboard-Charts. Grandiose Auftritte wie bei "Motown 25", wo er zum ersten Mal seinen Moonwalk präsentierte, sowie aufwendige Videoproduktionen wie zum Song "Thriller" pushten das Album immer wieder an die Spitze. In der ersten Hälfte der 80er Jahre konnte sich Jackson als absoluter Superstar etablieren. Sein Markenzeichen war der weiße Glitzerhandschuh und der Moonwalk, der auf den Pantomimen von Jean-Louis Barrault und (teilweise) Marcel Marceau basiert. Diesen Tanz präsentierte Michael Jackson erstmals im Mai 1984 bei einer Performance von "Billie Jean" im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Plattenfirma Motown. Anfang 1984 erreichte Michael Jackson eine Rekord-Nominierung von 12 Grammy Awards und gewann davon 8 für sein "Thriller"-Album, was bis heute ungetoppt bleibt. Im Mai 1984 wurde Jackson von Präsident Ronald Reagan im Weißen Haus geehrt. Von August bis Dezember 1984 unternahm Jackson mit seinen Brüdern die „Victory Tour“, eine ausgeprägte Konzerttournee durch die USA. Im Jahr 1985 war „USA for AFRICA“ Jacksons einziges musikalisches Projekt. Das Lied „We Are The World“ wurde von Michael, mit Unterstützung von Lionel Richie, geschrieben und mit vielen anderen Stars aufgenommen (Diana Ross, Stevie Wonder, Lionel Richie, Bruce Springsteen, Tina Turner u. a.), um Geld für das leidende Afrika zu sammeln. Der Song war lange Zeit mit geschätzen 8 Millionen verkauften Exemplaren die meistverkaufte Single aller Zeiten ('97 durch Elton Johns "Candle In The Wind" abgelöst) und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Da Jackson ein großer Fan von Walt Disney war und ist, folgte eine künstlerische Zusammenarbeit mit dem Disney-Konzern. So entstand der 18 Minuten lange 3D-Film „Captain EO“ (1986), der nur in Disney-Parks aufgeführt wurde, inklusive der Songs „Another Part Of Me“ und „We Are Here To Change The World“.
Am 31. August 1987 erschien das Album „Bad“. Sofort nach seiner Veröffentlichung wurde es zu einem Bestseller und wurde in 25 Ländern die Nummer 1 der Charts. Auch mit diesem Werk schrieb Michael Jackson Musikgeschichte, denn es beinhaltet fünf amerikanische Nr. 1-Hits: „I Just Can't Stop Loving You“, „Bad“, „The Way You Make Me Feel“, „Man In The Mirror“ und „Dirty Diana“. Insgesamt wurden 9 Singles ausgekoppelt, bis Mitte des Jahres 1989 hinein. Mit über 29 Millionen verkauften Exemplaren war es einige Zeit das zweitbestverkaufte Album aller Zeiten.
Mit dem Erscheinen des „Bad“-Albums ging der 29-jährige Michael Jackson erstmals und solo auf Welttournee. Die Premiere der „Bad World Tour“ war am 12. September 1987 in Tokio/Japan. Nach Japan waren Australien und ab Februar 1988 die USA die nächsten Tourstationen. Im Sommer 1988 schwelgte Europa im Jackson-Fieber. Überall waren die größten Fußballstadien restlos ausverkauft. Das Wembley-Stadion in London war siebenmal ausverkauft mit je 72.000 Zuschauern. Erneut wurde Jackson ins Buch der Rekorde eingetragen. Im Herbst 1988 erschien Michael Jacksons Autobiographie „Moonwalk“, die ein Bestseller wurde. Im Januar 1989 ging die „Bad“-Weltournee nach mehr als 120 Konzerten auf vier Kontinenten in Los Angeles/Kalifornien zu Ende. Im Februar 1989 gewann Jackson wieder einen Grammy für das Musikvideo „Smooth Criminal“. Der amerikanische Präsident George Bush zeichnete Michael Jackson 1990 in Washington als "Entertainer des Jahrzehnts" aus.
Die 90er
Für sein nächstes Album trennte sich Michael Jackson von seinem Produzenten Quincy Jones, wechselte zu Sony und begann im Sommer 1990 mit den Aufnahmen. Das Resultat war "Dangerous" – angekündigt von dem Welthit "Black Or White". Mit diesem Song stand Jackson 7 Wochen auf Platz 1 der US-Billboard Charts, auch weltweit schlug der Titel in den Charts ein. Höchstwahrscheinlich ist "Black Or White" Jacksons erfolgreichste Single. (vermutlich dicht gefolgt von Earth Song) Weiterhin löste "Black Or White" Madonnas "Express Yourself" als teuersten Videoclip aller Zeiten ab. (6 Millionen Dollar Produktionskosten gegen 5 Millionen) Auch mit „Dangerous“, veröffentlicht im November 1991, sorgte Jackson für Rekordverkäufe. Es wurde 1992 zum meistverkauften Album des Jahres. Es wurden 9 Singles veröffentlicht. (in den USA nur 8, Give In To Me blieb unveröffentlicht) Insgesamt verkaufte „Dangerous“ weltweit ca. 30 Millionen Einheiten und toppte damals bereits 1993 die Verkäufe von "Bad". In den neuen Jackson-Videos hatten nun auch andere Prominente ihre Gastauftritte: Iman, Eddie Murphy, Magic Johnson in „Remember the Time“, Michael Jordan in „Jam“ sowie Macaulay Culkin in „Black or White“.
Auch „Dangerous“ wurde von einer aufwändigen Konzerttour promotet. Tourstart war am 27. Juni 1992 in München. 72.000 Zuschauer kamen ins Olympia-Stadion. Das europäische Abschlusskonzert, am 1. Oktober 1992 in Bukarest, wurde in 61 Ländern im TV übertragen und ist mittlerweile auf DVD erschienen. Im Dezember 1992 gab Jackson 8 ausverkaufte Konzerte in Japan. Zu Weihnachten war die Single "Heal the World" in den Charts. In den USA erreichte "Heal The World" jedoch nur Platz 27. "Heal The World" war auch der Name von Michael Jacksons Stiftung mit dem Ziel, Not leidenden Kindern in aller Welt zu helfen.
Im Februar 1993 gab Jackson Oprah Winfrey ein vielbeachtetes TV-Interview, trat beim Super Bowl auf und wurde bei den Grammy Awards als „Lebende Legende“ ausgezeichnet. In Monte Carlo gewann er mehrere World Music Awards. Im August 1993 wurde in Asien die „Dangerous“-Welttournee fortgesetzt, wurde jedoch nach dem letzten Konzert in Mexiko am 11. November 1993, u.a. wegen des außer Kontrolle geratenen Sexskandals und Michael Jacksons Abhängigkeit von Schmerzmitteln, vorzeitig angebrochen.
Im Mai 1994 heiratete Michael Jackson überraschend die Tochter von Elvis Presley, Lisa Marie. Bei den MTV-Awards im September 1994 trat Michael mit seiner Ehefrau auf die Bühne. Dort küsste sich das Paar zum ersten Mal in der Öffentlichkeit.
Im Juni 1995 kehrte der mittlerweile 37-jährige Michael Jackson in die Musikwelt zurück – mit dem Doppel-Album "HIStory - Past, Present & Future Book I". Schnell nach seiner Veröffentlichung erreichte es weltweit Platz 1, auf dem es sich eine Weile hielt. (in Deutschland 2 Wochen) Es beinhaltet 15 digital remasterte "Greatest Hits" und 14 neue Songs ("Come Together" war bereits 1992 als Bonustrack der Single "Remember The Time" in einer längeren Version veröffentlicht worden), darunter die Singles "Scream", „You are not alone“, "Earth Song", "They Don't Care About Us" und "Stranger In Moscow". Auch beim "HIStory"-Album wurde nicht mit Kosten gespart. Noch nie wurde ein Musikalbum derartig aufwändig beworben wie dieses. Im Rahmen einer 40 Millionen Dollar - Werbekampagne (weiterer Rekord) wurden in vielen großen Städten wie London, Paris oder Berlin neun Meter hohe Michael-Jackson-Statuen aufgestellt.
Die "HIStory" - Werbekampagne wurde durch einen ebenfalls teueren "Teaser" eingeläutet, indem eine übergroße Statue Jacksons enthüllt wird. Mit diesem Clip geriet Jackson in die Kritik, ihm wurde Größenwahn vorgeworfen.
Mit "Scream" drehte er den teuersten Videoclip aller Zeiten, und löste damit den eigenen Rekord mit "Black Or White" ab. Mit dem sensationellen Einstieg der zweiten Single „You Are Not Alone“ von 0 auf 1 in den US-Billboard-Charts, schrieb er erneut Musikgeschichte, denn bis dahin war dies niemandem gelungen. Mit der dritten, besonders erfolgreichen Single "Earth Song" erreichte er Ende 1995 zum ersten Mal Platz Eins der deutschen Single-Charts. "Earth Song" blieb weltweit über viele Wochen unangefochten auf Platz Eins. (in Deutschland 6 Wochen) Mit dem Titel "They Don't Care About Us", zu dem er 2 verschiedene Videoclips drehte ("Gefängnis-Version" sowie "Brasilien-Version") erreichte er erneut Platz 1 in Deutschland.
„HIStory“ verkaufte sich insgesamt 18 Millionen mal. (36 Millionen Einzel-Discs, meistverkauftes Doppel-Album der Welt)
Auch die „HIStory“-Welttournee 1996/97 war eine aufwändig produzierte Show. Sie gilt als größte ihrer Art. Auftakt war am 7. September 1996 in Prag. Rekordverdächtige 150.000 Fans kamen zum Konzert, das damit Michaels Größtes war. Bis zum Januar 1997 trat Michael in Ländern wie Ungarn, Polen, Spanien, den Niederlanden, Indien, Südkorea oder in Japan auf. Erstmals seit neun Jahren war Michael Jackson auch wieder auf nordamerikanischem Territorium (Hawaii) zu sehen. Im Rahmen des ersten Teiles der Tour heiratete Michael Jackson die Krankenschwester Debbie Rowe in Sydney – von Lisa Marie hatte sich Jackson 1996 getrennt – und wurde kurz darauf zum ersten Mal Vater. Im Februar 1997 kam Prince Michael Jackson auf die Welt.
Im Frühjahr 1997 erschien "Blood On The Dance Floor - HIStory In The Mix", ein Remixalbum mit Remixes diverser neuer Songs von "HIStory" sowie 5 bis dahin unbekannten Titeln, darunter die erfolgreiche Single "Blood On The Dance Floor". Das Album verkaufte sich ca. 4 Millionen mal, und ist das meistverkaufte Remix-Album aller Zeiten.
Am 31. Mai 1997 startete in Bremen die große Europatournee. Wieder waren alle Konzerte in den größten Stadien ausverkauft. Mehr als eine halbe Million Fans kamen alleine zu 10 Deutschland-Konzerten. Im Wembley Stadion in London wurde das millionste Ticket für ein Jackson-Konzert verkauft. Am 15. Oktober 1997 ging in Johannesburg/Südafrika die „History“-Welttournee zu Ende. Insgesamt trat Jackson bei dieser Tour vor ca. 4,5 Millionen Zuschauern in 58 Städten in 35 Ländern auf 5 Kontinenten auf und brach damit einen weiteren Weltrekord. Es ist die bis dato erfolgreichste Tour aller Zeiten.
Für die nächsten vier Jahre zog sich Michael Jackson fast vollständig aus der Öffentlichkeit zurück. Im Oktober 1998 kam Michaels Tochter Paris Michael Katherine zur Welt. Im März 1999 trat er spontan bei Thomas Gottschalk in „Wetten dass..?“ auf, um für das Wohltätigkeitskonzert "Michael Jackson & Friends" im Münchener Olympiastadion zu werben. Allerdings beantwortete Jackson die Fragen sehr zurückhaltend und verschwand schnell hinter der Bühne. Seine anwesenden Fans brachen bei diesem kurzen Auftritt in Hysterie aus.
Am 27.06.1999 trat er, neben vielen anderen Künstlern, nunmehr zum 5. Mal im Münchener Olympiastadion auf und gab gleichzeitig sein bislang letztes Deutschland-Konzert.
Im Herbst 1999 trennten sich Michael Jackson und Debbie Rowe. Das Sorgerecht für die beiden Kinder erhielt – nach einer außergerichtlichen Einigung der Eltern – Michael.
2000 bis heute
Am 7. und 10. September 2001 trat Jackson bei zwei Konzerten im Madison Square Garden von New York auf, um sein 30-jähriges Bühnenjubiläum zu feiern. Viele Prominente der Musikbranche gaben sich ein Stelldichein: Britney Spears, Whitney Houston, Usher, Gloria Estefan, Destiny's Child oder die Jackson-Brüder. Im Oktober 2001 erschien das lange erwartete Studio-Album „Invincible“. Obwohl es von den Kritikern abgelehnt wurde, war es Nr. 1 in über 20 Ländern, auch in den USA, und wurde weltweit mit Platin ausgezeichnet. Allerdings geriet Jackson mit seiner Plattenfirma Sony Records in Konflikt. Sony stellte bald die Werbung ein und "Invincible" verschwand schnell wieder aus den Verkaufscharts. Die Single "You Rock My World" verkaufte sich weltweit über 1 Million mal. Es wurden lediglich 3 Singles ausgekoppelt: You Rock My World & Cry in Europa; You Rock My World und Butterflies nur als Radio-Airplay in den USA mit Platz 10, respektive 14 Chartplazierung in den Billboard Charts. Insgesamt wurden etwa 8 Millionen Exemplare des Albums abgesetzt - den Umständen entsprechend ein großer Erfolg.
Im Januar 2002 gewann Michael einen American Music Award als „Künstler der Jahrtausends“, einen World Music Award als „Künstler der Jahrhunderts“ und war mittlerweile in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen worden. Somit hat er Teil an 4 Hollywood-Sternen: mit den Jackson 5, den Jacksons, als Solokünstler und als Songschreiber. Im November 2002 kam Michael Jackson mit seinen Kindern nach Berlin zur Bambi-Verleihung um dort für sein Lebenswerk ausgezeichnet zu werden.
Im November 2003 erschien das Greatest-Hits-Album „Number Ones“, mit einem neuen Titel - "One More Chance". Angesichts nahezu nicht vorhandener Promotion, fast ausschließlich bekannten Materials und der schlechten Publicity durch Jackson's Verhaftung und den zweiten Sexskandal, können die ca. 6,5 Millionen abgesetzten Einheiten als Erfolg gewertet werden.
Ende 2004 wurde eine weitere Greatest-Hits Compilation veröffentlicht: "The Ultimate Collection", eine 5-Disc-Box mit diversen Greatest Hits, Outtakes & Demos sowie einer Konzert-DVD.
Michael Jackson lebt seit Juni 2005 nicht mehr auf der Neverland Ranch. Es ist bekannt, dass sich Jackson derzeit in Bahrain aufhält. Der Musiker hat sich seitdem offiziell nicht mehr öffentlich gezeigt.
Seit April 2006 steht Michael Jackson unter Vertrag des Labels "Two Sea Records", die dem Sohn des Königs von Bahrain gehört. Ende 2007 soll ein neues Album erscheinen.
Gesundheit / Operationen
Gegen Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre unterzog sich Michael Jackson der ersten kosmetischen Operation, der weitere Operationen folgten, vor allem an der Nase. Jackson selbst erklärte 1993 in einem Interview mit Oprah Winfrey, sich nur zwei Eingriffen an der Nase und einem Eingriff am Kinn unterzogen zu haben. Jackson betont, dass er aus medizinischen Gründen gezwungen gewesen sei, die Eingriffe vorzunehmen; bei einem Unfall mit Feuerwerkseffekten beim Dreh eines Pepsi-Werbespots habe er schwere Verbrennungen am Kopf erlitten und sich daher mehr als zwei Mal am Kopf operieren lassen.
Zu den Vermutungen in den Medien, er habe sich die Haut bleichen lassen, erklärte Jackson in einem weltweit ausgestrahlten Fernsehinterview im Jahre 1993, die Veränderung seiner Hautfarbe sei auf die Hautkrankheit Vitiligo zurückzuführen. Dabei werden immer mehr Pigmentzellen der Haut zerstört. Die Haut verliert ihre natürliche Farbe, wird dünner und reagiert sehr empfindlich auf Sonnenlicht. Im gleichen Jahr wurde außerdem auf Grund des Vorwurfs des Kindesmissbrauchs eine Leibesvisitation durchgeführt, bei der das Vorhandensein dieser Krankheit bewiesen wurde.
Vorwurf Kindesmissbrauch
Michael Jackson wurde bereits zweimal des Kindesmissbrauches bezichtigt. Die Meinungen teilen sich, ob es sich bei den Vorwürfen um ein Bestreben handelt, Jackson zu schaden, oder ob die Vorwürfe als gerechtfertigt anzusehen sind. Das Meinungsbild einer Vielzahl von Personen ist nicht durch eine detaillierte Studie von Prozessakten, sondern durch die Schlagzeilen der Medien geprägt. Deshalb wird von kritischen Stimmen gegenüber den Medien der Vorwurf laut, dass diese „ihr eigenes Urteil“ gefällt haben. Bei manchen Medien trat objektive Berichterstattung während des Prozesses oftmals hinter den Eigeninteressen der „Medienmacher“ zurück.
Erste Anklage 1993-1994
1993 musste sich Jackson erstmals mit dem Vorwurf des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger auseinandersetzen. Evan Chandler, der Vater eines Kindes, das zeitweise auf seiner Neverland-Ranch gewohnt hatte, reichte eine zivilrechtliche Klage gegen den Sänger ein. Den für 1994 angesetzten strafrechtlichen Prozess konnte Jackson jedoch abwenden, indem er dem mutmaßlichen Opfer sexueller Belästigungen – dem damals 14-jährigen Jordan Chandler – außergerichtlich eine Abfindung in Höhe von 20 Mio. US $ zahlte. Die Eltern des angeblichen Opfers erhielten jeweils 1,5 Mio. US $, der Anwalt Larry Feldman 3 Mio. US $. Die Chandlers zogen ihre Anklage zurück. Daraufhin stellte auch die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ein, da trotz intensiver Untersuchungen (u. a. einer Leibesvisitation Jacksons) und Nachforschungen außer der Aussage des betroffenen Jungen keine belastenden Indizien oder weiteren Zeugen ausfindig gemacht werden konnten – trotz dessen, dass die Staatsanwaltschaft sogar eine Reise nach Australien antrat, um weitere Belastungszeugen zu finden. Ziel war u. a. ein Interview mit Brett Barnes, der mit seiner Aussage im Verfahren 2005 erneut seine Rolle als Missbrauchsopfer nicht bestätigte. Erst zum Zeitpunkt des über 10 Jahre später stattfindenden Prozesses bezog Jackson erstmals öffentlich Stellung: Er beteuerte seine Unschuld und gab an, die Abfindung gezahlt zu haben, um Schaden von seiner Karriere abzuwenden. Die meisten Pressestimmen betrachten jedoch nach wie vor die Zahlung als indirektes Eingeständnis seiner Schuld.
Zweite Anklage 2003 und Prozess 2004/2005
Am 19. November 2003, wurde bekannt, dass der Staatsanwalt von Santa Barbara County, Tom Sneddon, erneut wegen Verdachts auf mehrfachen Kindesmissbrauch Haftbefehl gegen den Popstar erlassen hatte. Einen Tag zuvor wurde das Anwesen Neverland von 70 Ermittlern der Polizei durchsucht. Am 20. November 2003 stellte sich Michael Jackson den Behörden und wies alle Vorwürfe zurück. Noch am selben Tag der Verhaftung wurde Jackson gegen eine Kaution von 3 Mio. $ freigelassen. Sneddon hatte bereits im Prozess im Jahr 1993 gegen Jackson ermittelt; ihm wird nachgesagt, einen persönlichen Rachefeldzug gegen den Künstler zu führen.
Die erste Anhörung im Prozess gegen Jackson fand am 16. Januar 2004 statt. Jackson, der von Richter Rodney Melville eine Rüge erhielt, weil er zwanzig Minuten zu spät erschienen war, erklärte sich für „nicht schuldig“. Grund für die Verspätung war ein Tanz Michael Jacksons auf dem Dach eines Autos für vor dem Gerichtssaal wartenden Fans.
Die Auswahl der Jury-Mitglieder begann am 31. Januar 2005 in Santa Maria (Kalifornien). Die 12-köpfige Jury bestand aus acht Frauen und vier Männern im Alter von 20 bis 79 Jahren. Unter den Geschworenen war kein Afroamerikaner.
Medienberichten zufolge erlitt Michael Jackson am 15. Februar 2005 auf dem Weg in den Gerichtssaal einen Schwächeanfall und wurde in die Notaufnahme eines Krankenhauses eingeliefert.
Am 30. April 2005 wurde Michael Jackson offiziell in 10 Punkten angeklagt. Sein Anwalt Thomas Mesereau plädierte auf "nicht schuldig".
Wohltätigkeit
Im Laufe seines Lebens und seiner Karriere hat Michael Jackson erhebliche Mittel in wohltätige Zwecke investiert. Unter anderem gründete er die „Heal the World“ Stiftung. Für sein vielfältiges Engagement im Wohltätigkeits-Bereich erhielt er 2002 den Bambi für sein Lebenswerk. Die Einnahmen aus seiner Dangerous Welt-Tournee, die im Jahre 1992 premiert wurde und bis zu ihrem Ende ca. 100 Millionen Dollar einbrachte, spendete er komplett wohltätigen Zwecken. Für seine humanitären Leistungen ist ihm ein Eintrag im Guinness Buch der Rekorde gewidmet. Aufgrund seiner wohltätigen Leistung und seinem Engagement im Bereich Jugend und Kinder war Michael Jackson bereits zweimal (1992 und 2003) für den Friedensnobelpreis offiziell nominiert worden.
„Heal The World“ wurde im Jahr 2002 als Stiftung (Sitz war im Staat Kalifornien) gelöscht, da sie keine Steuererklärungen und Nachweise karitativer Tätigkeit mehr ablieferte. (AP Meldung vom 23. März 2004)
Im November und Oktober 2005 arbeitete Michael Jackson zusammen mit vielen namhaften Künstlern in London und Los Angeles an einer Charity-Single für die Opfer des Hurrikans in New Orleans, allerdings verstrich das Veröffentlichungsdatum mehrmals.
Diskographie
Alben
- Off The Wall, Sony 1979
- Thriller, Sony 1982
- Bad, Sony 1987
- Dangerous, Sony 1991
- HIStory - Past, Present & Future Book I, Sony 1995
- Blood On The Dance Floor - HIStory In The Mix, Sony 1997
- Invincible, Sony 2001
- Number Ones (ausgewählte Greatest Hits mit einem neuen Song), Sony 2003
- The Ultimate Collection (5-Disc-Box-Set mit div. Greatest Hits + einigen neuen Songs sowie diversen unveröffentlichten früheren Demos und Outtakes auf 4 CDs + DVD Dangerous Konzert in Bukarest 1992), Sony 2004
- The Essential (Best-Of Doppel-CD, mit bekanntem Material), Sony 2005
- Visionary (Dual-Disc Box) Sony 2006
Singles
Bibliografie
Filmografie
VideoclipsMichael Jackson war und ist bekannt für seine aufwändigen Musikvideoproduktionen. Folgende Musikvideos als Solokünstler sind produziert worden:
Auszeichnungen (Auswahl)
WeblinksWikiquote: Michael Jackson – Zitate
|