Ein sehr schöner Artikel; tragt doch grössere Änderungen auch im Portal:Fotografie ein... --asb 21:42, 20. Jan 2004 (CET)
Wirklich sehr gut. Habe bloß "Nica Steps Out" (von wem ist das?) durch "Pannonica" (von Monk) ersetzt. jfs
- Wo ist eigentlich der Hinweis zu Birds 50. Todestag auf der Hauptseite??? Charlie Parker ist ja nun allemal bedeutender als die Sangesnudel Nina Hagen! (Oder habe ich das nur übersehen?) Vielleicht könnte man den Todestag zum Anlass nehmen, den Artikel hinsichtlich Formatierung, Beschreibung von Birds Musik und seinem etwas "unkonventionellem" Charakter etwas zu bearbeiten. --jodeffes 10:40, 12. Mär 2005 (CET)
Gliederung
Der Artikel scheint recht gut zu sein! Noch schöner wäre es, wenn man die recht lange Biografie der Übersichtlichkeit halber weiter untergliedern würde. --Albrecht Conz 02:20, 14. Mär 2005 (CET)
Aus dem Review
Habe diesen Artikel erneut ins Review gesetzt nachdem Herr Butterkeks ;-) ihn daraus entfernt hatte. Die Biographie ist schon ziemlich gut. Ich denke, dass man aber noch einiges an der Beschreibung der Musik Birds und seines immensen Einflusses auf den Modern Jazz (und damit der Musik des 20sten Jahrhunderts!) arbeiten kann. Der 50ste Todestag Parkers wurde auf der Hauptseite der Wiki übrigens sträflich vergessen! -- Jodeffes sig. nachgetragen von southpark 14:08, 14. Mär 2005 (CET)
So, ich habe mal etwas an der Beschreibung von Birds Musik und seinem miesen Charakter ;-) getan. Die Biographie habe ich etwas gegliedert, allerdings nur sehr rudimentär. Man müsste da noch einiges umstellen und ordnen, dafür habe ich jetzt allerdings nicht die Zeit (und auch nicht das Wissen). Einen Wunsch hätte ich noch zur Diskographie: Die scheint mir zwar sehr kenntnisreich zu sein. Das Problem ist m.E. allerdings, dass man in dieser Form nicht viel damit anfangen kann. Wäre es nicht sinnvoller, auf konkrete, möglichst auch erhältliche CD-Veröffentlichungen zu verweisen? Da kann ich leider nicht wirklich was zu beitragen, da ich eigentlich kein besonderer Parker-Fan bin und nur sehr wenige seiner Aufnahmen besitze und kenne. Gruß, --jodeffes 11:23, 15. Mär 2005 (CET)
Bebilderung
Die Library of Congress hat exzellente Bilder aus der Gottlieb-Collection. Leider Reproduktion nur mit Erlaubnis des Fotografen. Dessen Adresse findet sich auf [1] wenn man auf die Bilder klickt und anschließend auf "Rights and Reproductions". Vielleicht wäre es eine Idee den guten Mann (der jetzt schon fast 90 ist) anzuschreiben und ihn höflich zu bitten, ob er ein einziges Bild unter eine freie Lizenz (Commons oder GNU-FDL) stellt und so freigibt? Probieren könnte man es doch mal? --legalides 10:34, 5. Apr 2005 (CEST)
- Na klar, Mann! Do it baby!! Tu's Charlie zuliebe!!!
-- Bonzo 23:54, 11. Apr 2005 (CEST)
Blues for Alice
Habe mal "Blues for Alice" (Melodie + mögliche Klavierbegleitung, d.h. Harmonien) als JPG-File erstelt, und auf dem Keyboard als MIDI eingespielt. Etwas Text zum sogenannten "Parker-Blues" (gr. Sept <-> kl. Sept.) ergänzt. Hoffe es ist so okay. Das Bild kann man auch noch kleiner darstellen lassen (als Thumb z.B.).
Gruss Boris Fernbacher 15:38, 6. Apr 2005 (CEST)
How high the moon + Ornithology
Ich habe mal Midi und Jpg-Files zu den beiden Titeln eingebaut. Schaut es euch mal an, ob es okay ist.
Gruss Boris Fernbacher 00:30, 16. Apr 2005 (CEST)
Bedeutung Parker`s + Formulierungen
Hallo,
der Artikel ist gut, aber bei folgendem bin ich doch etwas anderer Meinung.
Diese Formulierungen finde ich etwas "übertrieben".
... und gilt darum als die Lichtgestalt des Modern Jazz. Er hat die fast 100-jährige Jazzgeschichte so stark beeinflusst, dass sie meist in eine Ära vor und eine nach ihm eingeteilt wird.
-> Das mit der Lichtgestalt ist etwas pathetisch, und über die Teilung in eine Ära davor und danach kann man streiten.
Er hat den Jazz aus den Niederungen der Unterhaltungsmusik herausgeführt und damit als eigenständige Kunstform des 20. Jahrhunderts wenn nicht "etabliert", so doch emanzipiert.
-> Halte ich für etwas abwertend gegenüber "älterer" Jazzmusik.
Erst Charlie Parker gab dem Altsaxophon die dominante solistische Rolle im Kombo-Jazz, die es in den Bigbands der 30er Jahre noch nicht haben konnte.
-> Es gab doch schon vor Parker kleine Combos, und Saxophon-Solos doch wohl auch (Benny Carter, Lester Young, Coleman Hawkins). Weiter oben im Text heisst es doch immerhin : Parker konnte Nacht für Nacht einige der führenden Saxophonisten spielen hören, darunter Herschel Evans, Coleman Hawkins sowie sein Idol, den Tenorsaxophonisten Lester Young.
- In bezug auf das ALTsaxophon ist die Aussage sicher richtig!
Diese offenbaren teilweise eine damals schon sehr "freie" Spielweise, so dass diese Platte ein absolutes "must-have" für jeden Parker-Fan ist.
-> Das könnte man auch auf Deutsch sagen.
Was meint ihr denn dazu ? Wie seht ihr das ?
Gruss Boris Fernbacher 09:32, 16. Apr 2005 (CEST)
Den Begriff Lichtgestalt habe - glaube ich - ich geschrieben. Vielleicht hast Du Recht, und das ist etwas pathetisch geraten. Ich denke aber, viele sehen oder sahen ihn wirklich so. Mir ist das Wort spontan eingefallen, ohne groß drüber nachzudenken. Wenn Du einen Vorschlag für eine andere Formulierung hast, immer her damit. Die Einteilung in eine Ära vor und eine Ära nach Parker finde ich eigentlich okay so: Mit Parker beginnt der Modern Jazz, alles davor ist Traditional Jazz. Klar, war er nicht der einzige Auslöser dafür, aber in seiner Person hat sich vieles kristallisiert. Die Formulierung Niederungen halte ich auch für ziemlich unglücklich und unangemessen. Duke Ellington, Billie Holiday und all die anderen haben sich ja wohl kaum in Niederungen aufgehalten! Vielleicht formuliere ich da mal etwas um. Parkers Rolle für die Etablierung des Alt-Sax: Ich kenne mich da nicht wirklich gut aus, aber mit Sicherheit gab es vor ihm schon andere bedeutende Alt-Saxophonisten. Spontan fällt mir Johnny Hodges ein, ein wirklicher Gigant im Duke Ellington Orchester, dem der Duke eine ganze Reihe großartiger Stücke auf den Leib geschrieben hat. Er spielt allerdings (natürlich) völlig anders als Parker, sehr viel geschmeidiger und melodischer. Vielleicht ist diese Art des Saxophonspiels durch Parker bloß ein bißchen aus der Mode gekommen und in Vergessenheit geraten. Gruß, jodeffes 22:30, 16. Apr 2005 (CEST)
Hallo Jodeffes,
Ich wollte Parker`s Bedeutung auch nicht schmälern (soviele CD`s habe ich gar nicht von ihm).
Die Einteilung in eine Ära vor und nach Parker kann man wohl so stehen lassen. Ausserdem sind ja auch Gillespie und Monk als Bebop-Schöpfer auch im Artikel erwähnt. Habe ich wohl überlesen.
Lichtgestalt klingt halt etwas nach Jesus/Messias/Buddha oder so. Mir fällt allerdings gerade auch nichts besseres ein.
Die "Niederungen" hast du ja durch "Zwänge" ersetzt, wie ich gerade sehe. Klingt gut, finde ich.
Das Parker dem Alt-Sax einen ordentlichen (den entscheidenden) Schub gegeben hat, stimmt ja schon.
Ich glaube wir sehen das Ganze schon ähnlich.
Gruss und schönen Sonntag Boris Fernbacher 22:46, 16. Apr 2005 (CEST)
Charlie Parker, 4. April
Aus dem Wikipedia:Review. -- southgeist 23:09, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro Autor Jodeffes ist zwar selbst nicht so ganz zufrieden, im Rahmen der wp-maßstäbe aber meines erachtens bereits exzellent. -- southgeist 23:09, 4. Apr 2005 (CEST)
- contra kein Bild --Historiograf 02:00, 5. Apr 2005 (CEST)
- Und wenn ein Bild kommt, meckerst Du ja doch wieder wegen der Urheberrechte... ;o) --Coldfusion 15:21, 5. Apr 2005 (CEST)
- exzellent erkannt ... --Historiograf 19:23, 7. Apr 2005 (CEST)
- Anmerkung: Auf loc.gov finden sich eine ganze Reihe von Bildern. --Leipnizkeks 16:51, 5. Apr 2005 (CEST)
- Muss meine Aussage revidieren, die Bilder sind bis 2010 geschützt. --Leipnizkeks 23:03, 6. Apr 2005 (CEST)
- pro - ein Bild wäre natürlich eine Bereicherung, aber da der Inhalt wirklich gut ist, kann ich hier auch ohne ganz gut leben. --Tsui 02:05, 5. Apr 2005 (CEST)
- PRO: Exzellenz ohne Bild.--^°^ @
- pro - dieser Text glänzt auch ohne Bild -- Achim Raschka 08:09, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, wieder mal sprachstilistisch, aber auch inhaltlich zu intervenieren und beim Musikteil Ergänzendes oder Klärendes beizusteuern. Bin mit Glätten noch nicht ganz durch, würde aber den Qualitätsstandard, den "Thelonius Monk" gesetzt hat, auch hier zur Geltung kommen lassen. So fehlt auf jeden Fall noch eine Liste der wichtigsten Parker-Stücke (das sind viel mehr als die jetzt schon im Text erwähnten). Vielleicht lassen sich auch hier einige Musik- und Hörbeispiele ausnotiert vorstellen (mal Boris Fernbacher fragen). Also noch nicht ganz Pro, aber bald! Gruß an Jodeffes; vielleicht haben Du und andere Parker-Reviewer Lust, zur Abwechslung auch mal bei "Jesus von Nazareth" vorbeizuschauen? Jesusfreund 14:31, 5. Apr 2005 (CEST)
- Der Rest wurde sprachlich geglättet,
- die Stückeliste wurde erstellt,
- der Eigenheiten seiner Musik noch weiter ergänzt, präzisiert und in sich geordnet (aber ohne musiktheoretischen Ballast),
- zu den Plattenaufnahmen könnte ich noch was beisteuern, wenn es gewünscht ist; ist aber eigentlich auch so schon genug.
- Bild und Hörbeispiel(e) bleiben wünschenswert.
- Dann eindeutig: PRO! Jesusfreund 20:44, 5. Apr 2005 (CEST)
- Huch, ich bin ganz überrascht, dass es den Artikel hierher verschlagen hat! Ich hatte an Birds Todestag bloß mal hier nach ihm geschaut, ein wenig daran gebastelt und ihn ins Review gestellt. Auf einmal geht das Ding ab wie Nachbars Lumpi! Die Beschreibung der Musik ist ganz große Klasse, auch die sprachliche Glättung finde ich sehr gut. Ich kämpfe verbal halt eher mit dem Säbel, die Florett-Fechter sind da natürlich eleganter ... Ich finde den Artikel im Prinzip exzellent. Nur eine Sache finde ich noch verbesserungsfähig: mit der Diskographie kann man in der jetzigen Form nicht allzu viel anfangen. Könnte man nicht auf konkrete Plattenveröffentlichungen (möglichst auf CD) verweisen? Ich kenne mich da aber leider nur wenig aus. Liebe Grüße, --jodeffes 21:06, 6. Apr 2005 (CEST)
- Hi Jodeffes, schön dass du Dich meldest. Wie Du gesehen hast, hat Boris Fernbacher meinem Wunsch entsprochen und Noten eingestellt, die aber noch korrigiert werden müssen, und das passiert in den nächsten Tagen. Mit der Diskographie muss ich mich erst schlau machen, Du könntest mir Tips geben, siehe Frage oben. Und dem Tip von Leipnizkeks würde ich auch nachgehen, dort ist ein gutes Bild von Parker, aber den Rest - PD? Laden? - müssen andre klären; Fotograf William Gottlieb hat anscheinend ein copyright drauf, oder doch nicht? Gruß zurück, Jesusfreund 21:50, 6. Apr 2005 (CEST)
- Jesusfreund wir sprechen hier von Urheberrecht, weil wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind und für uns insbesondere deutsches Recht gilt. --Historiograf 20:03, 8. Apr 2005 (CEST)
- Schon klar. Problem wird sein, überhaupt eins zu finden, das nach deutschem Recht hier rein darf. Wenn da jemand Tips hätte, wäre ich sehr dankbar. Jesusfreund 21:59, 8. Apr 2005 (CEST)
- Jesusfreund wir sprechen hier von Urheberrecht, weil wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind und für uns insbesondere deutsches Recht gilt. --Historiograf 20:03, 8. Apr 2005 (CEST)
- Contra Der Text ist meiner Meinung nach exzellent, aber das fehlende Bild ist ungenügend. Also ein durchschnittlicher Artikel insgesamt--Florian K 19:18, 7. Apr 2005 (CEST)
- pro: Ähnlich Bauernkriegspanorama: ein exzellenter Artikel kann auch ohne Bild auskommen. --Ambrosius 15:35, 9. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Notenbeispiel nett, Text OK. Aber kein Bild und imho zu wenig zum Werk. -- Carbidfischer Kaffee? 19:50, 12. Apr 2005 (CEST)
Zur Kritik an "Bird Lives"
Wire recorders gab es durchaus, und sie waren bis in die 50er Jahre hinein auch in Gebrauch. Und Benedetti war Tenorsaxophonist, bevor er begann, Parker nachzuspielen.
klaus
Blues for Alice
Wer immer das Notenbild zu "Blues for Alice" als jpg erstellt hat: Die falsche Notation tut mir sowohl in Augen und Ohren weh! Swing-8tel-Phrasen werden spätestens seit den 30er-Jahren nicht mehr als punktierte 8tel mit anschließender 16tel notiert, sondern als durchgehende 8tel-Linien (ggf. mit Anmerkung zu Beginn des Stücks, dass es sich um ein ternäres Metrum oder Swing-Feel handelt). Das hat auch seinen Grund: Wer sich viele Parker-Aufnahmen bewusst anhört, erkennt schnell, dass er die 8tel-Noten in seinen Linien beinahe wie gerade Achtel (binär) phrasiert, was nicht zuletzt auf das oft mörderische Tempo zurückzuführen ist. Bitte um Änderung der Abbildung! gruß j.g., 22.09.05
Verlinkung auf Standard
Der Artikel verlinkt im Abschnitt Die Musik Charlie Parkers auf Standard, dieser Artikel befasst sich jedoch mit technischen Standards. Könnte da bitte jemand (der was davon versteht :-) einen sinnvollen Link draus machen? Passt Jazzstandard? (und wenn es nicht passt, braucht vielleicht Standard (Begriffsklärung) ein Erweiterung....) -- Stefan506 14:08, 6. Dez 2005 (CET)
Todesalter
Im Text steht, er sei 35 geworden. Nach den Daten zur Lebenszeit und Adam Riese ist er aber nur 34 geworden... Dann passt aber die Vertauschung 35 - 53 nicht... Kann das mal jemand überprüfen? -Ocean87 00:25, 8. Jan 2006 (CET)
...du bist auch son Adam Riese
Echt cool der Cgharlie Parker Bussi