Benutzer Diskussion:Uwe Gille/Archiv6
Auf dieser Seite gibt es drei Grundregeln: 1. Bitte recht freundlich. 2. Auf hier gestellte Anfragen antworte ich auch auf dieser Seite. 3. Ich antworte aus Prinzip nur auf Wikipedia-Emails von mir bekannten Leuten (Spam- und Privatsphärenschutz). |
Archive: Nov. 2004-Aug. 2005 - Sept.-Nov. 2005 - Nov./Dez. 2005 - Jan./Feb. 2006 - März/April 2006 |
Braunauer Zeitgeschichte-Tage Referenten
Lieber Herr Gille, ich kann verstehen, dass sie die umfangreiche Liste der Referenten gestört hat, wir könnten daher gemeinsam darüber nachdenken diese Liste zu kürzen. Ganz weglassen sollte man sie jedoch nicht, weil es sicher von Interesse ist, wer in Braunau am Inn referiert hat. Braunau am Inn ist nun einmal aus den bekannten Gründen nicht irgend eine Kleinstadt an der österreichisch-deutschen Grenze. Herzlich Andreas Maislinger
- Es gibt große Fachtagungen wenn man da alle Referenten erwähnen würde, spränge das eine Enzyklopädie. Wer irgendwannn wo mal Referent war ist vollkommen belanglos. Eine Beschränkung auf einige wenige überaus bedeutsame wäre denkbar, aber nicht in einem eigenen Absatz. --Uwe G. ¿⇔? 20:18, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich habe die Navileiste Achttausender in die Artikel kopiert. Nur deine B-Seite hat einen link drauf. Bsmuc64 00:47, 2. Mai 2006 (CEST)
- Und warum bitte? Den Sinn dieser Aktion kann ich nicht nachvollziehen. Ganz davon abgesehen, dass du nicht mal den Autor der Leiste bei deinen Inserts erwähnt hast. --Uwe G. ¿⇔? 01:53, 2. Mai 2006 (CEST)
Ok, hätte ich hätte dich erwähnen können. Zum Sinn der Aktion schau bitte auf meiner D-Seite nach. M. f. G. Bsmuc64 03:01, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte die Leiste nach wie vor für sinnvoller. Auch wenn sich die Berge und ihre Namen wohl nicht mehr ändern, was machst du, wenn sich z.B. das Leistendesign ändern soll? 14 Artikel ändern? Es ist doch gerade der Sinn einer Vorlage, daß solche Arbeiten vereinfacht werden. --Fritz @ 03:08, 2. Mai 2006 (CEST)
- Das sehe ich auch so, außerdem könnte sich die Reihung durchaus ändern, denn die Höhenangaben sind noch nicht das letzte Wort. Außerdem hättest du meine autorenschaft nicht nennen können, sondern müssen (siehe Urheberrechte. Bei reinen Linkleisten bin ich nicht pingelig. Aber die Aktion ist nicht ausdiskutiert und solche Alleingänge finde ich inakzeptabel. --Uwe G. ¿⇔? 07:47, 2. Mai 2006 (CEST)
Du bist sehr schnell dabei, wenn es darum geht, massenweise Artikel zu löschen. Aber wenn ein Benutzer es unterlässt, dich beim kopieren einer NAVI-Leiste zu erwähnen, dann machts du hier gleich ganz groß auf "gekränkter, großer Künstler". So groß ist die Schöpfungshöhe bei einer Navileiste auch wieder nicht, dass das eine Katastrophe wäre. Ich finde es sehr schlecht, wenn Du mit zweierlei Maß misst. Wer mit der Löschtaste sehr locker umgeht, der muss auch mal eine marginale Copyright-"Verletzung" ertragen können. Bsmuc64 22:19, 7. Mai 2006 (CEST)
- Diese Logik ist schon verwunderlich. Ich lösche Schrott, wenn du die Navileiste für Schrott hälst wundere ich mich, dass du sie überall hineinkopiert hast. Mir ging es nicht u die Schöpfungshöhe, sondern dein unabgesprochenes Vorgehen. Die Begründung der Ladezeit ist lächerlich, dann müsste man alle Vorlagen abschaffen. Außerdem verlängert sie sich um Zehntelsekunden, da dauert das Laden der Commons-Vorschaubilder ein Vielfaches. Die Aktion war einfach sinnlos, du hast offenbahr nichts eigenes beizutragen. --Uwe G. ¿⇔? 20:22, 16. Mai 2006 (CEST)
Zaza-Sprache
Schau doch nochmal in den Artikel Zaza-Sprache. Er wurde nach deinem Kontra-Votum umfangreich überarbeitet, auch die von dir erwähnten Punkte berücksichtigt. --Ernst Kausen 09:52, 2. Mai 2006 (CEST)
Traumhaft, deine Erweiterungen. Danke, Lennert B d·c·b 19:00, 2. Mai 2006 (CEST)
- Was Wirbellose da ausscheiden, weiß ich leider gr nicht, aber als Bereicherung sehe ich es schon jetzt ;-). Gruß Uwe
Spezielle Fragen auf Benutzer Diskussion:Zaungast
Die Teilnehmerin Benutzer:Kichwa hatte in mehrere Texte den Weblink zu einem von ihr moderierten Forum eingestellt, die Benutzer:Bradypus im Sinne der WP:WEB auch wieder rausgenommen hat. Da ich sie auf die Grundsätze zu Weblinks in der WP hingewiesen hatte, fragt sie mich nun ganz spezielle Dinge zu Artikeln, die in ihrem Forum auf Unterseiten zur Verfügung stehen. Ob Du freundlicherweise mal auf meine Disku schauen und gegebenenfalls Deine Meinung zu Kichwas Fragen äußern könntest? Merci und beste Grüsse--Zaungast 08:47, 3. Mai 2006 (CEST)
- Danke recht herzlich! Denke, dass die Sache damit klar sein sollte. Grüsse--Zaungast 12:25, 3. Mai 2006 (CEST)
Warum ist die Vorlage:Litauische Konzerne gelöscht? --Lonardet 11:52, 3. Mai 2006 (CEST)
Themenringvorlagen sind in der Wp unerwünscht, siehe auch Löschdiskussion.
Der Jackpot
ist's ja gerade nicht, aber ich freue mich, dass ich dir auf diese Weise (nicht mit den Büchern natürlich, aber auf einem beigelegten Zettel) nochmal für die Unterstützung mit dem Apfel oder war's die Birne(?) danken kann. Mailst du mir deine Adresse? Gruß, Jürgen JHeuser 17:14, 3. Mai 2006 (CEST) (PS: das mit Lennert ist eine sehr gute Idee!)
- Naja, zur Abendlektüre wirds reichen und spannender als Harry Potter ists sicher auch ;-). Email habe ich geschickt, ich hoffe, WP-mail funktioniert. --Uwe G. ¿⇔? 17:19, 3. Mai 2006 (CEST)
- Apropos: funktioniert sie? (der Uni-Server wollte mich nicht...) gx Karsten
- Stehst du auf der blacklist des Uni-Servers? ;-). --Uwe G. ¿⇔? 20:26, 3. Mai 2006 (CEST)
- Kann sein. Nach meinen Problemen mit der Promotionskommission... ;o)--Kalumet. Kommentare? 20:40, 3. Mai 2006 (CEST)
- Stehst du auf der blacklist des Uni-Servers? ;-). --Uwe G. ¿⇔? 20:26, 3. Mai 2006 (CEST)
- Apropos: funktioniert sie? (der Uni-Server wollte mich nicht...) gx Karsten
Veterinärmedizinische Anwendung von Clotrimazol
Guten Morgen Namensvetter, magst Du im Artikel Clotrimazol ein paar Sätze zur Anwendung in der Tiermedizin ergänzen? Wurde im Review angeregt, als Humanbiologe ist meine Perspektive etwas eingeengt :). --Uwe 00:57, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hi, ich sammle derzeit Material zum Treiben des Genossen Sicherlich. Wer ihn nicht kennt, klickt mal auf seine Benutzerseite, wo man gleich mit diesem Transparent begrüsst wird:
- Hier schon mal 3 aktuelle Beispiele des Wirkens dieses selbsternannten "Förderers freien Wissens".LOL.
- 1 + 2.:http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4638#4638 (enthält die Fälle Petersdorf /Piechowice und Warmbrunn)
- 3.:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cascari/Nicht_vergessen%21&curid=1346749&diff=16290825&oldid=16251098 (vorerst ohne Kommentar).
- Wer kann noch mehr Fälle beisteuern? Bitte nur mit Links. Und dann hinaus mit ihm!
- (Muss ja nicht von de ausgehen). Grüsse 10:51, 4. Mai 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.42 (Diskussion) )
- Ich werde mich sicherlich nicht an einer Hetzkampagne gegen Sicherlich beteiligen, schon gar nicht wenn Mutter Erde dahinter steckt. Die reverts sind richtig gewesen, eine Filmbox gehört z. B. nicht in einen Schauspielerartikel. S.a. WP:BNS --Uwe G. ¿⇔? 11:22, 4. Mai 2006 (CEST)
- Also mal abgesehen davon, dass ich die 3 Fälle schon habe, würde mich doch mal interessieren, was ein Sicherlich auf einer Diskseite rumzuschmieren hat. Ausserdem geht es dort (=3.) um keinen Schauspielerartikel, sondern um einen Film, bei dem Stalin nicht gut wegkommt . Nachtigall,ick hör dir trapsen. Wegen eines ähnlichen Reverts wurde übrigens Skriptor von heute auf morgen entsorgt. Nur zur Erinnerung. Mutter Erde 13:04, 4. Mai 2006 (CEST)
- haie Uwe, danke für den Hinweis: soll mich nicht stören; benimmt sich wie ein Kleinkind dabei ist er schon viel älter naja wegen mir ...Sicherlich Post 13:55, 4. Mai 2006 (CEST)
Die Prostitution an sich
ist nicht mein Thema, aber ich versuche gerade die richtigen Leute drauf anzusetzen. Um ein ausufern auf die Ausgangslemmata zu verhindern und die einmal reingebrachte Linie zu schützen habe ich mir erlaubt Deinen (im Grunde nicht unberechtigten) Antrag mal zu entfernen. Lieber so als wie vorher. Danke für Dein Verständnis vorab. ((ó)) Käffchen?!? 18:49, 4. Mai 2006 (CEST)
- Sex and Crime sind offenbahr nicht zu stoppen, mehr Wissen scheinen die meisten nicht zu besitzen. Wenn dieser Artikel 20 Mini-Artikel verhindert soll es mich nicht weiter stören. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 20:01, 4. Mai 2006 (CEST)
reverten
hallo, darf ich dich fragen: wie stehst du eig dazu zu reverten [1] ohne meinen Beitrag in der Disk. zu lesen [2]? --^°^ 20:44, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe ihn gelesen, ich habe auch nicht einfach revertet, sondern die beanstandete Passage entfernt. --Uwe G. ¿⇔? 20:48, 4. Mai 2006 (CEST)
- Version vom 13:08, 4. Mai 2006 Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:Nerd rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Charles Spearman wiederhergestellt)
- um 11 uhr meine Begründung in der Disk und mein ({Neutralität}) - und um 13 uhr dein reverten (siehe die beiden links oben), also noch einmal, warum?--^°^
- die beanstandete Passage entfernt. das war nacher.--^°^
- Meine frage bleibt aufrecht.--^°^ 02:08, 6. Mai 2006 (CEST)
- Mit der gleichen Begründung kannn ich fragen, warum du immer wieder einen Neutralitätsbaustein reinklatscht und nicht einfach die beanstandete Passage umformulierst. Deinen Zusatz in der Diskussion weiter oben hatte ich übersehen, besser wäre gewesen ihn nach der letzten Bemerkung einzufügen. Die Sache ist ja nun erledigt, war wohl beiderseitiges Missverständnis.--Uwe G. ¿⇔? 09:35, 6. Mai 2006 (CEST)
- Neutralitätsbaustein... Das habe ich wieder begründet. nicht einfach die beanstandete Passage umformulierst ich hab schon die Kritik im IQ Test formuliert.
- besser wäre gewesen Das versteh ich nicht.
- Es geht, aus meiner Sicht darum, dass ich mich korrekt verhalte (Baustein setzen UND disk begründen ) und du einfach revertest und genau das versteh ich nicht. Da fehlt mir immer noch jede Begründung.
- Diskussion weiter oben hatte ich übersehen. Darum geht es mir nicht. Es geht um das damalige Ignorieren dieser Diskussion, die zu dem Artikel gehört...warum schaust du nicht einfach in die Diskussion, (beim Artikel), bevor du revertest, wenn der Link schon im Baustein ist? --^°^ 09:51, 7. Mai 2006 (CEST)
In dem Satz hast du explizit einen Satz in einem sehr langen Artikel bemängelt, dafür einen Neutralitätsbaustein zu setzen ist unangemessen. Zumal er nicht wirklich POV war, dass es diese Geisteshaltung gibt ist unzweifelhaft, es fehlten nur konkrete Quellenangaben.--Uwe G. ¿⇔? 10:12, 7. Mai 2006 (CEST)
- Heißt das, dass du die Begründung gelesen hast, und sie dir zu dünn erschient und du deswegen revertest hast? Der ganze Artikel erschien UND erscheint mir immer noch POV. Der eine Satz war nur EIN Indiz dafür. Dir scheint das nicht zu reichen, mir reichte das kommentarlose reverten nicht...
- relevante wissenschaftliche und politische 'Geisteshaltung' gibt es mehrere, und alle relevante gehören rein.--^°^ 10:20, 7. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel enthält einige Ansätze, die wissenschaftlich belegt sind, Wenn dir Dinge fehlen schreibe sie hinein, mir fehlen dazu die Kenntnisse. Its a wiki. Ich habe eher den eindruck, dass dir das ganze Thema aufstößt und du offenbahr der Fraktion angehörst, die eine Vererbung anzweifeln. Eine Gegenmeinung lässt sich aber nicht durch permaentes Bausteinsetzen außer der Welt schaffen, dass ist destruktiv. Nach der Diskussion bi ich auch nicht der einzige Benutzer der so denkt. Im gegenteil, du bist der Einzige, der hier das Haar in der Suppe sucht. Mich interessiert der Artikel nicht wirklich, ich habe auch keine Lust, weiter Zeit in einer solchen unproduktiven Metadiskussion zu vergeuden --Uwe G. ¿⇔? 10:27, 7. Mai 2006 (CEST)
mir fehlen dazu die Kenntnisse. Es scheint so zu sein, dass du genug Kenntnisse hast, dass du diesen Artikül für NPOV hälst. Das tue ich nicht, deswegen setze ich den Baustein. Dazu ist er da.--^°^
- Mir fehlen die genauen Kenntnisse was Ablehner der Dinge betrifft. Ich erkenne an keiner Stelle den von dir postulierten POV. --Uwe G. ¿⇔? 14:32, 7. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe, gibt es einen tieferen Grund fuer deine revert? Ich hatte einige Infos aus dem Artikel (auf den qs gelisteten) Harnsystem bei 'harn-undgeschlechtsapparat' eingearbeitet, damit (wahrscheinlich) ein Schueler nicht voellig frustriert wird und ich denke auch mal ich habs so kurz gehalten und einigermassen ordentlich verlinkt, das der von dir angefuehrte 'doppelteintrag' vertretbar ist. Gegen eine Kurzinfo bevor man andernorts weiter sucht ist imho nichts einzuwenden. Oder sind wir mit server- und speicherkapazitaeten schon wieder sooo knapp? mfg --Zoph 22:58, 4. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt anatomisch kein Harnsystem! Es gibt einen Harn- und Geschlechtsapparat bestehend aus Harnorganen und Geschlechtsorganen, für beide gibt es Artikel. Diese beiden Organgruppen im übergeordneten Lemma „Harn- und Geschlechtsapparat“ noch mal durchzukauen ist überflüssig. Der Artikel ist nicht umsonst von nirgends in der WP verlinkt. Das maximale wäre ein redirect auf Harnorgan, ich halte ihn aber komplett für überflüssig. --Uwe G. ¿⇔? 23:07, 4. Mai 2006 (CEST)
- ja, ja weiss ja wohl jeder biologe, mediziner, tiermediziner und alle die noch so damit zu tun haben. aber es gibt nun auch andere. Dann erklaers halt und frustrier doch nicht mit so rigerosen loeschungen - soll ja wohl auch 'normalen' leuten spass machen hier. Ich geh in der regel im prinzip doch erst mal von guten vorsaetzen bei den menschen aus. gruss --Zoph 23:19, 4. Mai 2006 (CEST)
- in der Zusammenfassung steht doch "Doppelungen aus den Einzelartikeln entfernt", einen Roman wollte ich da nicht schreiben. Sry, ich wollte dir nicht auf den Schlips treten. Es war auch nicht böse gemeint. es hat eben nur keinen sinn, das gleiche Thema in 2 Artikeln abzuarbeiten. --Uwe G. ¿⇔? 23:25, 4. Mai 2006 (CEST)
Regelungen bezüglich Löschkandidaten
Hej Uwe. Bevor ich etwas (falsch) mache, habe ich einige Fragen zum Thema "Löschkandidaten abarbeiten":
- Gibt es eine Aufteilung nach dem Motto "Admin A bearbeitet den 27.4. abschließend, Admin B den 28.4. usw."? Wenn ja, wo meldet man sich dafür an?
- Gibt es eine Regelung (die ich persönlich für sinnvoll hielte), dass man grundsätzlich nicht über LAe entscheidet, in denen man selbst mitdiskutiert hat?
- Gibt es (andere) ungeschriebene Gesetze bzw. Fettnäpfchen, in die man als Neuadmin besser nicht treten sollte? :-)
Danke für Deine Antworten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:29, 5. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt keine Absprachen, wer Zeit hat arbeitet welche ab. Dabei sollte man nicht bei den jüngsten anfangen, damit der Stau hinten nicht zu groß wird. Man muss aber nicht streng der Reihe nach vorgehen, Dinge die man nicht beurteilen will oder kann, überspringt man einfach. Nach den Regeln darf man LA, die man selbst gestellt hat, nicht bearbeiten. LA bei denen man sich geäußert hat sind zwar nach den Regeln nicht ausgeschlossen, man sollte dennoch solche nicht abarbeiten, das gibt erfahrungsgemäß Stress mit Benutzern. Die Wikipedia:Wiederherstellungswünsche sollte man auf seine Beobachtungsliste nehmen, ebenso Wikipedia:Administratoren/Notizen und Wikipedia:Administratoren/Probleme. So klassische Fettnäpchen gibt es nicht, man muss sich ein dickes Fell zulegen. Selbst bei scheinbar eindeutigen Fällen muss man mit Widerstand rechnen, egal ob man auf behalten oder Löschen entscheidet, irgend jemand verärgert man immer ;-). Gruß --Uwe G. ¿⇔? 09:25, 5. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe, du hast meine Artikel Tourismus auf Sizilien (Löschantrag vom 25.04) mit der Begründung „Reiseführer“ gelöscht. Beim Erstellen des Artikels habe ich mich, wie ich schon in der Löschdiskussion geschrieben, an die anderen Tourismusartikel gehalten, insbesondere an Tourismus auf den Färöern. Meine Frage: wäre es jetzt nicht naheliegend auch diese Artikel zu löschen? Und wenn nicht, wo liegt der Unterschied? mfg --ClemensFranz 09:42, 5. Mai 2006 (CEST)
- Da hast du dir ein schlechtes Beispiel gewählt, das ist ebenfalls kein Artikel. In einen Tourismusartikel gehören zu allererst Informationen zur wirtschaftlichen Bedeutung (Touristenzahlen, Umsatz), im weiteren kann man auch auf wichtige Objekte eingehen. --Uwe G. ¿⇔? 10:08, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich werde diesen Artikel noch mal irgend wann starten. Und dann kommen die geforderten Aspekte zuerst zum tragen. Und für Tourismus auf den Färöern einen Löschantrag stellen oder nicht? --ClemensFranz 10:40, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe dir den text auf einer Benutzerunterseite wiederhergestellt, dann musst du nicht alles noch mal tippen. Benutzer:Clemensfranz/Tourismus auf Sizilien --Uwe G. ¿⇔? 10:42, 5. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Arbeit. Natürlich stelle ich keinen Löschantrag für die Färöer. Wenn ich den Sizilienartikel über den Tourismus fertig habe, werde ich mir überlegen, wie ich die anderen schlechten Tourismus-Artikel verbessert kann. mfg --ClemensFranz 12:14, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich erachte die Löschung dieser Liste als durch die Diskussion nicht gerechtfertigt. Ich werde einen Wiederherstellungsantrag stellen --Marietta 12:57, 5. Mai 2006 (CEST)
- Lehnen die Löscher also die Wiederherstellungswünsche ab, oder war das nur ein Versuch sich zu rechtfertigen? --Marietta 15:07, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe bei den Wiederherstellungswünschen geäußert. Wie andere Admins dazu stehen wird sich zeigen. --Uwe G. ¿⇔? 15:17, 5. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe Gille, die Löschung dieser Liste fand ich auch problematisch: der LA war absurd begründet ("Liste kann nicht vollständig sein"), auch das Argument, auf das Du Dich bei der Entscheidung beziehst, leuchtete mir nicht ein (die "deutsch-venezoelanischen Schriftsteller" sind eben zur Zeit nicht so aktuell, dass eine Liste möglich oder sinnvoll wäre). Das Thema ist sowohl literarisch als auch politisch hochaktuell und interessant. (Für Literatur von Ausländern, die in Deutschland schreiben, gibt es sogar einen eigenen Literaturpreis, den Adelbert-von-Chamisso-Preis.) Andererseits: eine ähnliche Aufstellung gibt es auch unter dem Lemma "Türken in Deutschland" - dort könnte man das evt. Fehlende ergänzen. Eine Bitte: kannst du mir den Text (ich kenne den Inhalt leider nicht) der gelöschten Liste auf meine Seite stellen? Admin. Markus Mueller hat das in einem ähnlichen Fall (Nationalität von Kopernikus) schon einmal getan. Grüße Plehn 09:26, 8. Mai 2006 (CEST)
By the way - das hat sich erledigt, die Daten stehen auf der Seite von Marietta. Plehn 15:32, 10. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe, erstens danke für die Nominierung und die netten Worte, 2. kannst du dir mal bitte den Artikel anschauen? Ich habe den bloß versucht verständlicher zu machen, dabei aber vfestgestellt das das doch ebenso für Wirbeltiere gelten sollte. Bin mir aber nicht sicher ob das genauso heißt. Kannst du mal bitte drübersehn (im Idealfall bevor die sprichwörtlichen 7 Tage um sind ;) ). Danke, Lennert B d·c·b 21:27, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ob der Begriff dafür üböich ist weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall gibt es das auch noch bei Wirbeltieren. Beim Hühnerembryo haben noch alle Herzmuskelzellen die Fähigkeit zur spontanen Selbstdepolarisation, die Spezialisierung auf Schrittmacherzellen erfolgt erstkurz vorm Schlupf. Bei bestimmten Herzerkankungen gibt es das auch, hier gibt es Ersatzrhythmen, die sogar unterhalb des His-Bündels entstehen können (Kammereigenrhythmus mit deformierten und verbeiterten QRS im EKG). Vielleicht mal unsere Kardiologen fragen (Benutzer:Kalumet, Benutzer:JHeuser)--Uwe G. ¿⇔? 11:28, 7. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe, scheint deinen Bereich zu betreffen. Wenn du Lust hast, kannst du bitte mal drüber gucken? Gruß --Thomas S.Postkastl 20:28, 6. Mai 2006 (CEST)
- LA gestellt, Begründung siehe dort --Uwe G. ¿⇔? 11:28, 7. Mai 2006 (CEST)
Bitte zur Wiederherstellung des Artikels: PTI-Dieburg
Hallo Uwe,
wie ich kürzlich erfahren habe, wurde der Artikel über die PTI-Dieburg leider gelöscht. Ich finde es recht schade, dass es nun dazu gekommen ist. Als mir auf einer Seite aufgefallen ist, dass der Link zu dieser Schule noch rot war, also noch nicht vorhanden war, habe ich mir sehr viel Zeit genommen, und darüber einen Artikel geschrieben. Dazu waren allerdings auch sehr aufwendige Internetrecherchen notwendig. Als ich dann auf der Homepage der Schule ([3]) endlich auf halbwegs brauchbare Informationen stieß, habe ich all diese hier sofort hereingeschrieben. Um an die von Dir genannten gewünschten Infos zu gelangen, müssten mal Personal von dieser Schule oder vielleicht auch Schüler selber mal hier reinschauen.
Inzwischen habe ich mal einen Antrag zur Wiederherstellung des Artikels in diese Seite reingeschrieben: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#PTI-Dieburg. Es wäre wirklich nett von Dir, wenn du mal hier hereinschauen könntest.
-- 217.224.116.24 17:10, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wichtige Anmerkung:
- Offenbar fiel Deine Entscheidung über die Erhaltung durch das Merheitsprinzip. Zu Unrecht, denn Du musst bedenken, dass der Löschantrag gestellt wurde, weil der Artikel Vandalismus zum Opfer fiel. Daraufhin hatten sich schon gleich 3 Wikipedianer der gleichen Meinung angeschlossen. Als Autor des Artikels konnte ich dies natürlich nicht über ihn ergehen lassen, und sofort habe ich den Artikel überarbeitet bzw. falsche Aussagen korrigiert oder gelöscht. Daraufhin kamen dann keine weiteren Äußerungen von den Benutzern mehr dazu. Nun kann ich nicht verstehen, warum der Artikel gelöscht wurde, nur weil ich etwa kein Lob dafür bekommen habe. -- 217.224.83.34 19:01, 7. Mai 2006 (CEST)
- Mehrheitsentscheidungen finden bei Löschkandidaten nicht statt, es zählen die Argumente. -- Perrak 19:04, 7. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe,
Du hast vor der Löschentscheidung anscheinend nicht noch einmal auf den Artikel geschaut. Nach dem LA wurde er stark erweitert, die meisten Argumente für die Löschung bezogen aber auf die Version vor der Erweiterung. Daher habe ich den Artikel wiederhergestellt. -- Perrak 19:04, 7. Mai 2006 (CEST)
- Besondere Dinge dieser Schule erkenne ich zwar auch nicht in der Erweiterung, aber in Gottes Namen.... --Uwe G. ¿⇔? 19:40, 7. Mai 2006 (CEST)
- Kein Problem. Neue Fassung, neue Löschung. --Logo 01:08, 8. Mai 2006 (CEST)
Deine U26 Änderung
Warum wurde von Dir folgender Satz gelöscht? "Die Paten für dieses Uboot waren die Feucht-Fröhlichen-Neustadter (FFN)"
Dies ist eine Tatsache und wohl kaum der Geschichte des Bootes abträglich! Im Gegenteil ist das Fehlen dieses Satzes der Grund warum ein Teil des Textes nun unvollständig und nicht mehr nachzuvollziehen ist, denn im nächsten Satz ist von der "FFN" die Rede, welche nun ohne Erklärung des Kürzels zusammenhanglos im Artikel steht.
Professionell ist das nicht! --Steffen Gebhart 18:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- Habs korrigiert, sowas passiert wenn man viel und schnell arbeitet. --Uwe G. ¿⇔? 18:44, 7. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe, sorry, die mail von gestern hatte ich gerade eben erst gelesen. Sag mal bitte Bescheid, ob's diesmal geklappt hat (meine letzte scheint untergegangen zu sein) Viele Grüße Karsten 10:19, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hat es, ich komme dann Donnerstag. Liebe grüße Uwe --Uwe G. ¿⇔? 10:49, 8. Mai 2006 (CEST)
Liste gebräuchlicher Vornamen
Hallo Uwe, denkst Du bitte daran, auch die Teillisten zu löschen. Die links in den einzelnen Namensartikeln nehme ich jeweils beim Besuch der Seite raus. Gruß --Eynre 15:56, 8. Mai 2006 (CEST)
...für das Pensum das Du hier so abfrühstückst. Deshalb nur eine kurze aber tiefe Verbeugung mit gleichzeitiger Hutabnahme meinerseits - und schwupp bin ich auch schon wieder weg ;) --DrBesserwiss 17:49, 8. Mai 2006 (CEST)
Anfrage der Verfahrensweise
Hallo Uwe, wir hatten vor einiger Zeit darüber diskutiert, welche Artikel nun in die WIKIPEDIA dürfen. mein Beitrag über whiskey-soda.de wurde gelöscht. Nun habe ich von der Denic die schriftliche Bestätigung bekommen, dass whiskey-soda.de im Dezember 1996 registriert wurde und damit zum ersten deutschsprachigen Onlinemagazin seiner Art damals zählte. Meine Frage: Wie möchtest Du den Nachweis haben? Per Fax? Du kannst mich jeder Zeit über info@whiskey-soda.de kontaktieren. Danke. Gruß
- ich brauche das nicht, am besten du bittest um Wiederherstellung bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche mit Angabe des Fakts. --Uwe G. ¿⇔? 20:11, 8. Mai 2006 (CEST)
- ist das denn noch in der Datenbank bei Euch irgendwo? oder müsste ich das neu schreiben?
- Normalerweise müsste das noch da sein. Steht auf oben angeführter Seite aber auch. -- Perrak 21:13, 8. Mai 2006 (CEST)
- danke, musste lange suchen, habs aber gefunden. ist online, ich hoffe, so ist das ok?! --Montyforever 09:12, 9. Mai 2006 (CEST)
- Normalerweise müsste das noch da sein. Steht auf oben angeführter Seite aber auch. -- Perrak 21:13, 8. Mai 2006 (CEST)
- ist das denn noch in der Datenbank bei Euch irgendwo? oder müsste ich das neu schreiben?
Korkenzieher/Flaschenöffner
Hej Uwe, sitzt du gerade vor einem Bier und bekommst es nicht auf? Nach dem Stammtisch haben wir einen uns unbekannten Korkenzieher/Flaschenöffner im Korb gefunden, deiner vielleicht? --Tino 20:44, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich hatte jedenfals einen mit, jetzt habe ich keinen mehr ;-). Lässt sich vielleicht beim nächsten Zusammentreffen korrigieren --Uwe G. ¿⇔? 22:25, 8. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe, du hast den Warpantrieb einfach gelöscht mit der Begründung Wikipedia sei kein Star Trek Fanzine. Dabei hast du offensichtlich zwei Dinge übersehen: Es ging im Artikel "Warpantrieb" um wesentlich mehr als Star Trek. Es wurde u.a. ein tatsächliches Modell für einen Warpantrieb, an dem Mathematiker und theoretische Physiker arbeiten, geschildert. Dazu wurden in der Löschdiskussion mehrere wissenschaftliche Publikationen zitiert. Darüber hinaus hast du offensichtlich übersehen, dass für den Sammelartikel auch ein Löschantrag gestellt wurde. Zuguterletzt ist Wikipedia kein Fanzine, aber das ist meines Erachtens kein Grund, Artikel, die von Fans geschrieben werden, oder mit einem Thema zu tun haben, das Fans hat, einfach so zu löschen, zumal die Löschdiskussion keineswegs eindeutig für löschen war. WWNI besagt, dass die Idolisierung keinen Platz in Wikipedia hat. Und die Löschregeln besagen ausdrücklich, dass Wikipedia keine Wertung vornimmt, was für Themen "Pfui" sind. In Anbetracht der Tatsache, dass die Verbindung zwischen Warpantrieb und Alcubierre-Antrieb nun nicht mehr ersichtlich ist, weil er sich in Überlichtgeschwindigkeit versteckt und die Löschdiskussion keineswegs eindeutig war, möchte ich dich bitten, dein Tun nochmal zu überdenken. Siehe auch en:Alcubierre drive, das potentielle Inspirationswege aufzeigt. --OliverH 21:02, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe keine Wertung vorgenommen. Dass es in Anbetracht der reichlichen Startrek-Fans auch Behalten-Stimmen gibt, wundert mich nicht. Es gab aber mindestens genauso viele Argumente, warum der Artikel hier nichts zu suchen hat. Was außerhalb von Starwars an "wissenschaftlichen" Publikationen existiert sollte in Überlichtgeschwindigkeit dargestellt werden, so interpretiere ich jedenfalls die Löschdiskussion. --Uwe G. ¿⇔? 22:28, 8. Mai 2006 (CEST)
- Pst! Uwe! Warpantrieb ist aus Star Trek! ;) Schönen Abend noch, Lennert B d·c·b 22:40, 8. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage ist natürlich, ob die Argumente für Löschen nach den Löschregeln gültig waren. "Thema ist pfui" ist kein Grund. Die Inspiration physikalischer Forschung ist eine eindeutige Bedeutung über Star Trek hinaus, womit sogar die Relevanzkriterien für einen Artikel über Fiktives erfüllt wären. Im Übrigen habe ich bereits darauf hingewiesen, dass der Zielartikel, wo der Star Trek-Aspekt beschrieben ist, auch einen Löschantrag hat. Dazu nimmt es schon Wunder, dass du wissenschaftlich in Anführungszeichen setzt. Mir scheint, du hast in der Tat keinen Blick auf die anderen verbundenen Löschdiskussionen zur Technik bei Star Trek angeschaut. Phys. Rev. ist nicht das Magazin des Star Trek Fanclubs --OliverH 00:44, 9. Mai 2006 (CEST)
- 1. Ich lese stets sowohl LD als auch Artikel ehe ich entscheide. 2. Das wissenschaftlich habe ich in Gänsefüßchen versetzt, weil es sich um ein Gedankenexperiment handelt und das kam im Artikel eher schmalbrüstig daher. 3. Die jetzige Form als BKL halte ich für angemessen. --Uwe G. ¿⇔? 07:12, 9. Mai 2006 (CEST)
- Dann vergiss bitte nicht, darauf zu achten, dass deine Begründung für die Löschung nicht dadurch obsolet wird, dass der nächste Artikel auch gelöscht wird. Und bitte: Nicht alle, die für Behalten gestimmt haben, sind Star-Trek-Fans. Manche respektieren auch einfach, dass Fiktives seinen Platz in der Wikipedia hat, wenn es übermäßig viele Leute interessiert. --Scherben 14:12, 9. Mai 2006 (CEST)
- Uwe, bitte. Es geht hier um Grundlagenforschung in Bereichden der theoretischer Disziplinen. Selbstverständlich ist es ein Gedankenexperiment. Jede Arbeitshypothese in der Wissenschaft ist zunächst mal ein Gedankenexperiment. Willst du jetzt bei Hawking auch "Wissenschaftler" in Anführungszeichen setzen, weil Gedankenexperimente bei ihm eine wichtige Rolle spielen? Ist Albert Einstein nur ein "Wissenschaftler"? Willst du dir ernsthaft die Autorität rausnehmen, die Gutachter wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu maßregeln?????? --OliverH 08:03, 10. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe,
Du hast dem LA entgegen der Mehrheit der Meinungskundgeber stattgegeben, mit der Begründung, dass a) die Wikipedia kein "Startrek-Fanzine" sei, und dass es b) ausreichend im Artikel "Star_Trek_und_Physik#.C3.9Cberlichtgeschwindigkeit_.28Warp.29" dargestellt werde.
Nun kenne ich zwar den Begriff "Fanzine" nicht, aber ich vermute, dass es etwas mit dem Begriff "Fan" zu zu tun hat, und dass Du ihn negativ hinterlegst. Nun ist zwar die Koryphäe der theoretischen Physik, Hawking in der Tat ein bekennender Startrek-Fan, und man könnte demzufolge alles, was er über das Thema schreibt, als "Fanzine" abtun, aber wer sich in der theoretischen Physik nicht lächerlich machen will, würde diese Einschätzung wohl lieber vermeiden. Es wurde in der LA-Diskussion mehrfach dargelegt, dass sich Hawking ernsthaft mit exakt diesem Thema "Warpantrieb" wissenschaftlich auseinandersetzt. Alleine das rechtfertigt das Lemma. Ich hoffe, Du hast den Namen Hawkings zumindest schon einmal gehört.
Der Artikel, in dem Du das Thema ausreichend dargestellt siehst, unterliegt seit einer Woche ebenfalls einem LA. Ich hielte es für angebracht, dem LA für den Warpantrieb mit dieser Begründung nicht eher stattzugeben, bis über den LA für den verwiesenen Artikel entschieden ist.
Aus den beiden oben genannten Gründen halte ich Deine Entscheidung für sachlich und formal falsch. Angenommen, Du revidierst Deine Entscheidung nicht, wüsste ich gerne von Dir verbindlich, ob eine Admin-Entscheidung wie Deine über einen LA gemäß Wikipediaregeln unanfechtbar ist, oder wo man diese ggf. eskalieren kann.
Gruß --AchimP 02:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich zweifle natürlich nicht Hawkings an, ich habe mich nur der Meinung in der Löschdiskussion angeschlossen, dass das Thema bereits in einem anderen Artikel (Überlichtgeschwindigkeit) besser dargestellt wird. Das was nicht Star-Trek-Fanzine-Darstellung war, wurde einfach aus diesem herüberkopiert, was auch nach GNU-FdL eine URV ist. In einer Löschdiskussion geht es nicht um Mehrheiten, ich fand die Einwände von Perrak, Rainer Zenz, ReqEngineer und 88.64.64.177 gewichtig. Und natürlich steht es jedem frei, bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, die Wiederherstellung zu beantragen. --Uwe G. ¿⇔? 11:24, 10. Mai 2006 (CEST)
- Aber du weißt schon, dass der gute Mann Hawking und nicht "Hawkings" heißt? Mir ist manchmal nicht ganz klar, mit welcher Intention du die Löschkandidaten abarbeitest... Ich habe dir schon mal gesagt, dass ich sehr viel Respekt für dein Tun hier empfinde, weil du jede Menge Zeit reinsteckst. Aber diese Löschung will mir immer noch nicht so richtig in den Kopf. Zum einen hatte der Artikel nach ein paar Tagen nichts mehr mit dem Fanzine-Beitrag vom Anfang zu tun und zum anderen war mehrfach dargelegt worden, dass dieser Begriff von bekannten und ernstzunehmenden Wissenschaftlern diskutiert wird, auch und gerade vor dem Hintergrund von Star Trek. Ob das einem passt oder nicht, ist völlig egal. --Scherben 11:54, 10. Mai 2006 (CEST)
- Uwe, was gewichtig ist sind in allererster Linie die Lösch- und Relevanzkriterien nicht die Meinungen von Perrak, Rainer Zenz, ReqEngineer und 88.64.64.177. Im Abschnitt über die Löschdiskussion steht nicht von Ungefähr: "Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: Da steht auch nicht von ungefähr, das Löschdiskussionen nicht der Ort sind, Wikipedia-Politik zu betreiben.
--OliverH 18:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nochmal die Theoretische Grundlagen stehen in Überlichtgeschwindigkeit bzw. Überlichtgeschwindigkeit#Der_Warpantrieb_von_Miguel_Alcubierre, der größte Teil des Artikels war einfach Star-Trek-Zeugs. Wenn man dem Warpantrieb ein eigenes Lemma verpassen will, dann sollte es eine Auslagerung aus Überlichtgeschwindigkeit sein, ob das allerdings sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln, denn ein paar physikalische Grundbemerkungen gehören nun mal dazu. Ich sehe keinen Wiederherstellungsgrund, vielleicht sind die Wikipedia:Wiederherstellungswünsche kooperativer. --Uwe G. ¿⇔? 12:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- "Star Trek Zeugs" ist eine Wertung und scheidet als Löschgrund aus. Warum ein Artikel "Warpantrieb" Star Trek ausklammern sollte, wenn noch nicht einmal wissenschaftliche (pardon, "wissenschaftliche") Publikationen dies tun, sondern bei der Begrifflichkeit explizit auf die Prägung im Science Fiction-Genre hinweisen, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Ist dir klar, dass du mit derartigen Argumenten die Glaubwürdigkeit von Wikipedia torpedierst und nicht etwa stärkst? --OliverH 18:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Uwe, im allgemeinen liegen wir wohl ziemlich auf einer Wellenlänge, was die Relevanz oder Irrelevanz von Artikeln betrifft. In diesem Fall aber halte ich die Löschung für ungerechtfertigt und werde deshalb einen Wiederherstellungswunsch (hui, mein erstes mal) äußern. Nur dass Du Dich nicht wunderst. --Zinnmann d 14:18, 10. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe,
da hat irgendein Blümchen Illyrer auf Illyrier verschoben (was falsch ist, die wiss. Lit. schreibt immer Illyrer). Könntest Du das als Admin bitte wieder rückgängig machen, ich weiß nicht wie das geht, weil ja auch die Weiterleitungsseite vorher gelöscht werden müsste. Danke--Decius 11:04, 9. Mai 2006 (CEST)
erl. --Uwe G. ¿⇔? 11:18, 9. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe, habe ich das richtig in Erinnerung, dass du dich mit Anatomie gut auskennst?! Wenn ja, magst du dir vielleicht o.g. Artikel mal anschauen, der zur Löschung vorgeschlagen ist (zu Recht). Der Begriff wird häufig benutzt, aber was genau steckt dahinter? Der Artikel erklärt das nicht wirklich. Könntest du Licht ins Dunkel bringen? LG PaulaK 10:33, 10. Mai 2006 (CEST)
An die polemischen Wikizensors Redecke, Peter Jacobi, Hamburg, Southpark, u.a.m.
an Uwe Gille als Aufforderung zur sofortigen Korrektur des Produkts.
Ich kann Diskussionsseiten lesen. Der Text muss nicht spamartig verbreitet werden. Ich habe an beiden Artikeln keinerlei Anteil. Im Zweifelsfall hilt der Baustein {{Neutralität}} oder ein Löschantrag. --Uwe G. ¿⇔? 17:45, 10. Mai 2006 (CEST)
Können sie sich bitte mal dazu äußern
Hallo Herr Gille, nachdem sie die Herner EG im April gelöscht haben, bitte ich Sie, sich auch hierzu zu äußern. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Mai_2006#.5B.5BESC_Riverrats_Geretsried.5D.5D Ist nämlich das gleiche Thema. Mit sportlichem Gruß Martina
Hallo Uwe,
du hast den Eishockeyverein Herner EG Blizzards am 23. April aufgrund mangelnder Relevanz (mit Verweis auf WP:RK) gelöscht (siehe hier). Bei den Relevanzkriterien steht zu Vereinen jedoch nur: Überregionale Bedeutung und Verstrickung in einen überregional publizierten Skandal. Und ersteres halte ich in Absprache mit den Eishockey-Kollegen für gegeben. Des Weiteren wurden in der Löschdiskussion die Meinung der IPs übergangen, die sich mehrheitlich gegen das Löschen aussprachen. Leider wurden sie nicht über die korrekte Unterschrift aufgeklärt. Das Portal:Eishockey wurde nicht kontaktiert und nicht auf den LA aufmerksam, so dass eine Relevanz-Bewertung nur von "Laien" stattfinden konnte. Unserer Meinung nach hat die Herner EG eine überregionale Bedeutung und sollte wieder hergestellt werden. So wird in der deutschlandweit vertriebenen Fachzeitschrift "Eishockey NEWS" (kicker des Eishockeys) wöchentlich über die Herner EG berichtet. Deshalb im Namen des ganzen WikiProjekts für Wiederherstellen! --torte Disk. - Bewerte mich! 13:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, ich werte die Argumente. Dass Berichtein einer Spezialzeitschrift stehen ist noch kein hinreichendes Kriterium für Relevanz. 1. oder 2. Liga wären es. Du kannst dich aber gern an die Wikipedia:Wiederherstellungswünsche wenden. --Uwe G. ¿⇔? 16:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Wie schon angedeutet, habe ich nun endlich den Artikel über das Verbot der KPD geschrieben. Anmerkungen, Kritik und Verbesserungen sind gerne gesehen, nur stell nicht gleich nen LA. ;-) 2.juni 16:27, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe schon etwas editiert (war allerdings bei einem Freund zu Besuch und als dieser eingeloggt (Kalumet). --Uwe G. ¿⇔? 09:54, 13. Mai 2006 (CEST)
Morgagni
Waerst Du vielleicht so nett, meine Neufassung von Giovanni Battista Morgagni mal durchzusehen und die groeberen Schnitzer glattzubuegeln? Bin selber sehr fachfremd, und an der Review mag sich bisher niemand beteiligen.--Otfried Lieberknecht 00:28, 13. Mai 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank, jetzt ist mir wohler!--Otfried Lieberknecht 13:26, 14. Mai 2006 (CEST)
Sollen alle Artikel unter Kat. Arzt komplett nach Kat. Mediziner ? Das kann ein Bot erledigen. Eine Einsortierung in Unterkategorien ist nur manuell möglich, und bei ca. 500 Artikeln jede Menge Arbeit. Ich schlage daher vor, die Kat. "Arzt" als Unterkategorie von "Mediziner" zu definieren und fertig. Was hältst du davon ? -- Augiasstallputzer 02:09, 13. Mai 2006 (CEST)
- Lieber wäre mir, alles in Kat. mediziner zu haben und von da aus in Unterkat. zu sortieren, das würde das Portal:Medizin übernehmen. --Uwe G. ¿⇔? 09:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Erst jetzt sehe ich diese Diskussion hier. Eventuell hast du auf Wikipedia:Bots/Anfragen gelesen, dass mein Bot derzeit die Umkategorisierung von Arzt auf Mediziner vornimmt. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, bitte ich dich, meinen Bot die allgemeine Kategorisierung übernehmen zu lassen. Die Einordnen von Personen, die bisher in die Kategorie Arzt eingetragen sind, in Unterkategorien der Kategorie Mediziner kannst du gern übernehmen, es wäre aber nett von dir, wenn du auf Spezial:Contributions/CyroBot den Bearbeitungsstand deiner Anfrage beachtest, damit sich mein Bot nicht an Bearbeitungskonflikten verschluckt und neu gestartet werden muss (an sich nicht schlimm, kostet aber unnötig Zeit). --CyRoXX (? ±) 12:36, 13. Mai 2006 (CEST)
- OK, ich wollte dem Bot etwas Arbeit abnehmen. --Uwe G. ¿⇔? 12:38, 13. Mai 2006 (CEST)
- Keine Sorge, der meckert schon nicht und du hast den Rücken frei für sinnvollere Aufgaben. Dafür sind unsere Bots doch da ;) --CyRoXX (? ±) 12:44, 13. Mai 2006 (CEST)
Es gibt den Textbaustein "InuseBot" für dieses Problem: Unmittelbar vor dem Bot-Start (max. 5 Minuten vorher) kann dieser auf Wikipedia:Bots/Anfragen im entsprechenden Anfrage-Abschnitt eingefügt und nachher wieder herausgenommen werden. Die Syntax ist die gleiche wie bei "Inuse". Augiasstallputzer 13:09, 13. Mai 2006 (CEST)
- Was hier auf Veranlassung einzelner abläuft, ist purer Vandalismus! --Einmalaccount001 13:46, 13. Mai 2006 (CEST)
- Kannst du das begründen? Das ist Konsens im Portal:Medizin und war einhellige Meinung in der Kategorie Diskussion:Mediziner. --Uwe G. ¿⇔? 13:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Nee, nee, passt schon. Mach ruhig weiter! In der Kategorie:Mediziner sollten dann die Unterkategorien sich auf die einzelnen Fächer beziehen, soweit bekannt, z. B. Kategorie:Neurologe, Kategorie:Orthopäde, Kategorie:Kardiologe usw. Doc Taxon Discussion @ 14:09, 13. Mai 2006 (CEST)
- Es gab dazu keine Gegenstimme, unter "Mediziner" finden sich zu füllende Unterkategorien - was spricht dagegen? Hat die Sockenpuppe ein Argument? --Polarlys 16:02, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich bin zwar auch der Meinung, dass diese Kat weg kann (!), aber ich finde es trotzdem nicht richtig, dass du diese Kat jetzt einfach gelöscht hast. Meine probeweise Umwandlung in eine Zwischenstufe war als Kompromiss gedacht, weil es Widersprüche gab. Hier wäre ein regulärer LA richtig gewesen, und keine sofortige Löschung. Du solltest beim Löschen mehr Rücksicht auf die Löschregeln in der WP nehmen und öfters einen normalen LA stellen. So erzeugst du nur Frust unter den anderen Usern. Es stellt definitiv einen Missbrauch der Adminrechte dar, wenn du regelwidrig einfach löschst, auch wenn es hier relativ harmlos war. Augiasstallputzer 14:43, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Abschaffung war im Portal Medizin beschlossene Sache. Jede Stunde ihrer Existenz provoziert nur weitee Einträge. Die Unterkategorien waren vollkommen sinnlos. --Uwe G. ¿⇔? 16:00, 14. Mai 2006 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Turin und Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Alessandria
Die Bot-Anfrage ist durch auskommentieren abgearbeitet. Du kannst die Vorlagen wieder löschen. -- Augiasstallputzer 03:20, 13. Mai 2006 (CEST)
- Danke --Uwe G. ¿⇔? 16:04, 13. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe, ich habe einem Wiederherstellungswunsch für diesen Artikel entsprochen, da es mE in diesem konkreten Fall (im Gegensatz zu vielen anderen Star Trek/Star Wars-Artikeln) durchaus plausible Argumente gab, den Artikel zu behalten. Also bitte nicht persönlich nehmen. Gruß, Stefan64 16:28, 14. Mai 2006 (CEST)
Gesundheitshinweis
Hallo. Man kann ja nicht alles wissen. Ein Bot hatte reihenweise die Hinweise entfernt. Dies habe ich rückgängig gemacht, weil es mir inkorrekt vorkam. Grüße --JCS 17:13, 14. Mai 2006 (CEST)
- np --Uwe G. ¿⇔? 17:16, 14. Mai 2006 (CEST)
- Danke! Grüße --JCS 18:09, 14. Mai 2006 (CEST)
Löschorgie der Scheibenwelt-Artikel
Hallo, du hast eine ganze Reihe von überflüssigen Scheibenweltartikel gelöscht. Das hat allerdings den Nachteil, dass die Artikel in Kürze sicher neu angelegt werden und die Seiten dann gesperrt werden müßten. Viel schlauer wäre es IMHO, die gelöschten Artikel widerherzustellen und mit Vermerk auf die Löschanträge Redirects auf Schauplätze der Scheibenwelt der Scheibenwelt einzurichten. So wäre es dann ausserdem möglich von den bisherigen Artikel Teile zu übernehmen, ohne das die bisherige Versionsgeschichte verloren geht. --17:38, 14. Mai 2006 (CEST)
- Schnelllöschungen gehen schnell, im Wiederholungsfall werden die Lemmata gesperrt. --Uwe G. ¿⇔? 17:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- Schade, dass du meinen Beitrag offensichtlich nicht bis zum Ende gelesen hast. Wichtigstes Argument für die Widerherstellung ist, dass die bisherige Versionsgeschichte nicht verloren geht. Ohne die Versionsgeschichte dürfte es schwierig werden die bisherigen Beiträge in den Artikel Schauplätze der Scheibenwelt GNU konform einzubauen. Ausserdem müßte man als nicht-admin einen Dump bemühen um an sie heranzukommen. --Timt 18:08, 14. Mai 2006 (CEST)
ungültige Löschung beim Tatort
Hallo, wie in der Diskussion um die Löschung der Liste der Tatort-Ermittler ersichtlich [5], ist der LA ungültig gewesen. Zusätzlich haben sich die Mehrheit der Teilnehmer für den Erhalt ausgesprochen. Deine Begründung zur Löschung ist mehr als zweiefelhaft. Kannst Du sie bitte erwas genauer erläutern? Danke und viele Grüße --TheoPB 10:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- siehe hier --Uwe G. ¿⇔? 10:03, 15. Mai 2006 (CEST)
Änderungen an gesperrten Artikeln
Hallo Uwe, die Artikel Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft und Ex-Gay-Bewegung sind Mittelpunkt einer Streitigkeit, befinden sich gerade mitten in einem Vermittlungsverfahren und sind unter anderem auch deshalb gesperrt. Deshalb ist es nicht so sinnvoll, dass du hier mit deinen Admin-Rechten (vermutlich, ohne dir der Sperrung bewusst zu sein) Änderungen und Kürzungen vorgenommen hast. Ich möchte dich deshalb bitten, diese wieder zurückzusetzen. Herzlichen Dank! --Hansele (Diskussion) 10:37, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe nur irrelevante Personen herausgenommen, inhaltlich habe ich nichts verändert. Das entfernen toter Links gehört nunmal zum Abarbeiten der Löschdiskussio dazu. --Uwe G. ¿⇔? 10:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- Entschuldige, dass ich widerspreche. Natürlich ist das entfernen toter Links in Ordnung - du hast aber weitergehende Kürzungen vorgenommen, wo mein Einverständnis aufhört... Die Tatsache, dass Personen irrelevant für einen eigenen Wikipedia-Artikel sind besagt noch nicht, dass sie nicht in Artikeln sinnvoll erwähnt werden können. Wenn ich fies wäre, würde ich dir einen Missbrauch deiner Admin-Rechte vorwerfen, was ich natürlich nicht tue. Ich bitte dich nur sehr eindringlich und um des lieben Friedens willen, dich auch mit solchen Kürzungen an die Sperrung zu halten. --Hansele (Diskussion) 10:42, 15. Mai 2006 (CEST)
- Bei enzyklopädisch fragwürdigen Organisationen auch noch den gesamten Beirat aufzuzählen, hat nichts mit Wissen zu tun. Die WP ist kein Personalverzeichnis. Der Artikel ist aus anderen Gründen gesperrt, am Duktus habe ich nichts geändert, und ja, Admins dürfen auch gesperrte Artikel editieren, die Verantwortungsbewußtheit hat man ihnen zugebilligt. --Uwe G. ¿⇔? 10:51, 15. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, da bin ich etwas enttäuscht von dir - zumal wir die Situation gerade schon einmal hatten. Allerdings hat Benutzer:Irmgard (bzw. da sie nicht schnell genug war, FritzG) die Änderung (die von der "anderen" Seite in der Streitigkeit erbeten (sehr vorsichtig ausgedrückt) war) sofort und problemlos zurückgenommen. Ich hatte gehofft, darum nicht so ein Aufhebens wie die Kollegen in dem anderen Fall machen zu müssen. Im übrigen dürfte die enzyklopädische Relevanz für die Organisationen (zumindest für Wikipedia) inzwischen geklärt sein, also kein Grund, auch da noch drauf herumzureiten. Da hat sich bereits eine Löschdiskussion damit befasst. --Hansele (Diskussion) 10:57, 15. Mai 2006 (CEST)
Solche Edits darf ein Administrator auch bei gesperrten Artikeln vornehmen (es hat durchaus seinen Sinn, dass Admins auch gesperrte Artikel editieren dürfen), zumal Uwe ja nicht in den Streit verwickelt ist. Also bitte wieder runter von den Bäumen oder der Decke oder wohin ihr auch immer hochgegangen seid, wenn nötig zur Abregung noch ein Dauerlauf dreimal um den Block und damit hat es sich. Irmgard 10:32, 16. Mai 2006 (CEST)
gelöscht: Gaturro
Deine Begründung: die Bedeutung des Comics wird unterschlagen, nichtssagende Kurzbeschreibung hättest Du auch in die Diskussion einbringen können, ich hätte den Artikel gerne überarbeitet, manchmal ist es halt hilfreich, auf ein paar Unzulänglichkeiten hingewiesen zu werden. Es waren mehr Leute für behalten als für löschen und begründet war das auch ordentlich ... hinzukommt dass der Löschantragsgrund an den Haaren herbeigezogen war und erst anschließend mit der "Relvanz"-Fahne gewinkt wurde. Schade. --Smaragdenstadt-Fanpage 14:20, 15. Mai 2006 (CEST)
Ist mir auch aufgefallen. Die Mehrheit war für behalten, der Lösch-Antrag und die wenigen löschen-Rufe kamen z.T. vom gleichen Benutzer, zufällig ein Admin. Ich bin kein Comic-Experte wie Smaragd... oben, aber in diesem Fall war das vermeintlich triviale Objekt eben doch relevant, nur eben schlecht präsentiert. Mit Gruß -- 89.58.7.182
- Ein Artikel zu einem literarischen Werk (auch der gehobenen Literatur) muss mehr als nur eine kurze Inhaltsangabe enthalten. Auch der Faust wäre in dieser Form gelöscht worden! Und in diese Kat. fällt Gaturro wohl nicht. Es hindert Euch niemand daran, einen ordentlichen Artikel zum Thema zu erstellen. Die Startkriterien sind für einzelne Literatur- und Tonträgerartikel zunmal höher, die Bedeutung des Werks muss bereits im Artikelstart erkennbar sein. --Uwe G. ¿⇔? 10:38, 16. Mai 2006 (CEST)
- Und das darfst Du eigenmächtig entscheiden? In der Löschdiskussion war kein Wort davon zu lesen. Ich hätte es wichtiger gefunden, wenn Du schon eine Meinung zum Artikel hast, wie Du es ja bei deiner Lösch-Begründung gezeigt hast, dass Du Dich in die Diskussion einbringst. Der Artikel war dem Lemma angemessen und ausreichend. --Smaragdenstadt-Fanpage 12:16, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann mich nicht in jeder Löschdiskussion äußern, 1. habe ich dazu keine Zeit, 2. könnte ich dann keinen LA mehr abarbeiten und der Rückstau ist schon so zu groß. Ich werde diesen Eintrag sicher nicht wiederherstellen, höchstens auf eine Benutzuntereite zum Ausbau. --Uwe G. ¿⇔? 13:34, 16. Mai 2006 (CEST)
Löschung Bund Deutscher Schriftsteller
Hallo Uwe G., ich wollte doch nochmal über die Gründe der Löschung des Artikels "Bund deutscher Schriftsteller" nachfragen. Mich würde interessieren, was sich hinter Deiner doch recht kurzen Löschbegründung (Zitat "irrelevanter Verein") verbirgt. Meinst Du damit, das dieser Interessensverband für Autoren im nationalen Buchmarkt keine Rolle spielt? Wenn das ein Grund zum Löschen ist, müsste man ja auch strenggenommen viele Artikel-Einträge zu deutschen Splitterparteien aus Wikipedia herausnehmen, z.B. "Die Grauen", "Tierschutzpartei", "MLPD" usw.), denn deren Bedeutung in der deutschen Politik tendiert ja auch gegen Null und wäre somit auch "irrelevant". Ich habe den Eindruck, dass hier bei der Lösch-Entscheidung und Begründung sehr wenig auf die Pro- und Contra-Argumente der Diskutanten eingegangen wurde. Da ja zum Artikel eine Abstimmung stattgefunden hat, wäre es doch einfacher zu sagen, daß das Mehrheitsprinzip (allerdings sehr knapp) gegen den Artikel entschieden hat, oder? Viele Grüße --Marquis Posa 15:08, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Es handelt sich um einen Verein von selbsternannten Schriftstellern, die bislang keinen Verlag gefunden haben. Über die Größe schwieg sich der Artikel aus. Für Pareine gelten nun mal andere Wikipedia:Relevanzkriterien als für Vereine. --Uwe G. ¿⇔? 16:58, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Uwe G., danke für die Antwort. OK, das Argument mit der Abstimmung ist widerlegt worden. Aber trotzdem würde ich deine Aussage und Mit-Löschbegründung, daß es sich bei dem Verein um "selbsternannte Schriftsteller" handelt, als Anmaßung bezeichnen - nichts für ungut, aber wo ist denn dein Beleg dafür? Selbst wenn ein Großteil der Vereinsmitglieder keinen aktuellen Verlag hat, würde ich diese doch nicht alle über einen Kamm scheren und pauschal abqualifizieren - wer ist schon so allwissend, ein solches Generalurteil fällen zu können. Übrigens führen auch längst nicht alle unter "Schriftstellerverband" in Wikipedia geführte Autorenvereine ihre Mitgliederzahlen auf, so daß auch dieses Argument von dir nicht zieht. Grüße von --Marquis Posa 14:43, 16. Mai 2006 (CEST)
- Sagen wir mal weniger erfolgreiche Schriftsteller, denn andere finden sicher einen Verlag. Die den offiziellen Verbänden ist die Relevanz auch ohne Mitgliederzahlen klar, beim BDS gelten aber die Wikipedia:Relevanzkriterien für Vereine. --Uwe G. ¿⇔? 14:51, 16. Mai 2006 (CEST)
Löschung: SV Union Meppen
Hallo! Ich sehe, dass Du SV Union Meppen gelöscht hast. Mich würde interessieren warum. Die Diskussion gab ein 2:2 an ja bzw. nein Stimmen. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen_.28Vereine.2C_Stiftungen_etc..29 muss ein Verein überregionale Bedeutung haben. Mit der Teilnahme an zig Deutschen Meisterschaften im Jugendbereich und einer 1. Mannschaft in der 1. Oberliga wäre dies in meinen Augen gegeben. Der Artikel war bei weitem kein Stub und hatte bereits über ein Jahr existiert. Sollte man dann nicht eher anfangen 'echte' Kriterien für Vereine zu stellen (z.B. Volleyball hat keine Beduetung für die deutsche Wikipedia, Bayernliga für Eishockey ausreichend, etc)? --H. Thole 17:57, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Kriterien sind leider durch massive Störmanöver immer wieder gekippt. Unstrittig sind 1. und 2. Liga, bei Fußball auch 3. Das kann ich hier nicht erkennen, das ist einfach ein x-beliebiger Sportverein, der bundesweit nicht wahrgenommen wird. Du kannst es ja bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche versuchen. --Uwe G. ¿⇔? 18:02, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich seh ja ein, dass er nicht so 'krass' relevant ist. Vielleicht könnten die Admins intern etwas für Vereine 'ausdiskutieren'? Schliesslich besteht der Sport in Deutschland nicht nur aus Fussball. :) Z.B. Grenze bei Relevanz ab Bezirksebene/Landesebene o.ä. Einer Wiederherstellung räume ich kaum Chancen ein. Da warte ich lieber, bis es entweder echte Kriterien gibt oder der Verein von selbst relevanter wird. --H. Thole 19:59, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschung von KRACH
Hallo Uwe Gille,
ich finde es nicht richtig, dass das Lemma KRACH mit dem Hinweis "Relevanzhürde gerissen" wieder gesperrt wurde. Zwar findest Du (noch) keine Veröffentlichungen der Band bei amazon.de, aber eine Listung bei amazon.de ist auch kein Relevanz-Kriterium. Das Relevanz-Kriterium heisst "kommerzielle Veröffentlichungen", und die findest Du von KRACH unter anderem hier:
Das sind zwar alles digitale Vertriebswege, aber unkommerziell ist das nicht.
Darüberhinaus werden die Alben der Band auch physisch vertrieben: So werden sie in allen Mediamärkten Mecklenburg-Vorpommerns angeboten, sowie in ausgewählten Musikgeschäften der deutschen Großstädte. Und natürlich bei der Band selbst. Die Band hat lediglich keine feste Vertriebsfirma, die den Vertrieb weltweit abwickelt, und deshalb findest Du sie nicht bei amazon.de
Die Veröffentlichungen von KRACH haben alle einen EAN-Strichcode, einen Labelcode, ISRC-Codes und sind GEMA-lizenziert.
Die Relevanz der Band ist alle mal ausreichend, wenn man sich die Diskographie und die Tour-History anschaut.
Die Plattenfirma von KRACH hat die Veröffentlichungen der Band gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien in die USA an die Firma Allmusic geschickt, wo sie in den nächsten vier Wochen in deren Datenbank eingetragen wird.
Diese Firma Allmusic als Relevanzkriterium zu nehmen halte ich im übrigen für die deutschen Wikipedia-Seiten für falsch! Warum nimmt man nicht die Werknnmeldungen bei der GEMA oder das Deutsche Musikarchiv in Berlin als Kriterium?
Den Eintrag bitte wieder frei schalten.
Schöne Grüße,
Thorsten
treul@gmx.de
-- 217.84.42.248 21:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist nicht von mir aus Relevanzgründen gelöscht worden, sondern in einer früheren Löschdiskussion. Einfach den Text wieder einzustellen gilt als „Wiedergänger“ und kann schnell gelöscht werden. Richtig wäre ein Antrag auf Wiederherstellung bei den Wikipedia:Wiederherstellungswünschen mit den hier vorgetragenen Argumenten. Vielleicht wartest du damit noch bis zum allmusic-Eintrag. Ein regionaler Vertrieb zählt leider nicht, die Wikipedia:Relevanzkriterien sind nicht von mir. --Uwe G. ¿⇔? 21:32, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschung von Idiotenfalle
Leider musste ich feststellen, das der Artikel "Idiotenfalle" gelöscht wurde. Ich habe den Artikel nicht mehr auswendig im Gedächtnis aber ich denke, dass er die "Köhntoppsche Idiotenfalle" behandelte. Dieser Begriff stammt aus dem Usenet der 90iger und steht für schlechte Filter und Filterprogramme sowie Probleme bei der Spamvermeidung. Im Zusammenhang mit der Newsgroup "de.alt.pictures.sex.children" als provokanter Name für eine Group zum Thema Zensur im Internet, ist der Begriff durch viele Zeitungen und Usenet-Diskussionen gegangen. Auch heute werden die Begriffe "Idiotenfalle" und "Köhntoppsche Idiotenfalle" in Fachzeitschriften und Fachliteratur verwendet. Auch wenn ich im allgemeinen die Köhntoppschen Thesen nicht unterstütze und der Begriff vielleicht ursprünglich aus Selbstdarstellungsgründen ins Wiki gestellt wurde, so hat er heute durchaus relevanz. Wenn ich heute den Begriff "Idiotenfalle" verwende, weiss jeder was ich meine. Den Begriff "Blacklist" muss ich erst erklären. Schade das diese Wissen aus dem Wiki verschwunden ist. Lehmi 23:41, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der Begriff ist nicht gerade treffend und hat sich nicht durchgesetzt. Das Thema ist bei Spamfilter abgehandelt, vielleicht kann der Begriff dort mit wenigen Sätzen erwähnt werden. --Uwe G. ¿⇔? 09:01, 16. Mai 2006 (CEST)
Moin Uwe, habe deinen LA zu T61 jetzt so abgearbeitet, dass ich einen redir zu Einschläferung angelegt und dort die relevante Info (wahrscheinlich immer noch zu viel!) des Artikels eingearbeitet habe. Magst du diese Lösung mal prüfen und auch Einschläferung ggf. etwas sezieren? lg, Jürgen JHeuser 07:34, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das ist keine gute Lösung, denn das Ding sollte unter Embutramid stehen. T61 wird zwar nicht selten eingesetzt, aber es ist beleibe nicht das einzige Euthanasiemittel. Im Gegenteil, bei Kleintieren kenne ich keinen Praktiker, der das noch nimmt. Ich kümmere mich darum. --Uwe G. ¿⇔? 08:42, 16. Mai 2006 (CEST)
Hinweis email
An den unbekannten Absender einer an mich gerichteten Email. Ich antworte aus Prinzip nur auf emails von mir bekannten Leuten (Spam- und Privatsphärenschutz).
Superkritisch zu "superkritisch"
Hallo Uwe, du hast diesen Artikel gestern gelöscht - was mich als Autor verwundert, denn zumindest die Aussagen zur superkritischen Strömung waren wohlrecherchiert - während die zu dem Begriff in der Thermodynamik gerne entfernt werden können, wenn das jemand so sieht. Acht andere Artikel referenzier(t)en den Begriff (die nicht von mir stammen). So ganz verstehe ich die Löschlust daher nicht. So oder so, nun ist alles weg - oder gibt es eine Möglichkeit, den Text irgendwie aus dem Archiv zu ziehen (sei es für meine private Wikipedia-Version)? --Bernd vdB 19:55, 16. Mai 2006 (CEST)
- Kopie hier: Benutzer:Bernd vdB/Superkritisch. Ein Großteil war Begriffsbildung, vielleicht solltest du dich auch im Lemma auf Superkritische Strömung beschränken oder den Inhalt bei Strömung einbauen, wenn der Artikel zu wenig Fleisch hat. --Uwe G. ¿⇔? 20:00, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die Erklärungen zu Kernwaffe (nur im englischen) und zu Umgangsprache (die offenbar besonders verdächtig ist) habe ich heraus genommen, der Rest stimmt schlicht und macht Sinn, nix "Begriffsbildung". Wenn wieder jemand löschen will, passe ich diesmal besser auf und werde Quellen beibringen. Was ich auch den Admins vor einem Löschen nahelegen möchte. Aber danke für die schnelle Kopie. --Bernd vdB 20:08, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nicht so schnell mit dem Zurückschieben. An der Umgangssprache habe ich mich am wenigsten gestört, das ist zwar ein blöder Ausdruck, aber gehört habe ich ihn auch schon. Allerdings ist das eine reine Worterklärung. Inakzeptabel ist dass du superkritisch als Falschübersetzung für überkritisch einfach synonym verwendest. Ich würde den Artikel vor dem Zurückschieben gern noch einmal überprüfen. --Uwe G. ¿⇔? 20:16, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe aufgrund deines dreisten zweiten Einfach-Wiedereinstellens das Lemma gesperrt. Das ist keine BKL, sondern eine Worterklärung im Sinne "mehr als kritisch". Darstellungen haben nur im Kontext mit einem Substantiv Sinn. Ich diskutiere hier auch nicht weiter mit dir, bitte Wikipedia:Wiederherstellungswünsche bzw. Wikipedia:Entsperrwünsche kontaktieren--Uwe G. ¿⇔? 20:58, 16. Mai 2006 (CEST)
- Uwe, nicht ich übersetze da etwas irgendwie eigenwillig, sondern zahlreiche Autoren benutzen das so, recherchiere doch einfach selbst. Wenn du das Ergebnis vorher lesen wolltest, hättest du mir das am besten geschrieben; dann hätte ich das nicht wieder (gekürzt) eingestellt, was du als "dreist" missverstanden hast, und du hättest dir das hektische Neulöschen gespart. Einfach ein bisschen kooperativ denken. Danke auch. --Bernd vdB 21:21, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nachdem ich es gelöscht hatte, wäre ein erneutes Vorbeischauen hier sinnvoll gewesen, nicht einfach erneut den Text einfügen. Ich habe nichts gegen Artikel für beide Phänomene, aber sie gehören in den jeweiligen Kontext nicht in die Worterklärung superkritisch. --Uwe G. ¿⇔? 21:41, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich ging davon aus, Einwände würden auf der (dort dazu vorbereiteten) Diskussionsseite diskutiert und nicht hier. Also gibt es eine Regel "Bei geänderten Neueinstellungen sollte der Neuentwurf erst andernorts zur Diskussion gestellt werden"? Schräg. - Wie auch immer: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Superkritisch --Bernd vdB 21:48, 16. Mai 2006 (CEST)
Kategorisierung
Hallo Uwe, mir scheinen folgende heute angelegte Kategorien etwas sehr speziell bzw. fein.
Da aber Kategorisierung ein heikles Thema ist und dies nicht unbedingt innerhalb des Bereichs der Philosophie, wollte ich mal erfahrenen Rat einholen, bevor ich einen LA stelle. Den entsprechenden Benutzer habe ich schon hier informiert. Viele Grüße, --Victor Eremita 20:15, 16. Mai 2006 (CEST)
Vgl. auch: dies Victor Eremita 20:18, 16. Mai 2006 (CEST)
- Solche Kategorien wurde mehrmals einhellig abgelehnt. Links dazu habe ich grad nicht parat. Ich stelle LA. --Uwe G. ¿⇔? 20:23, 16. Mai 2006 (CEST)
- Diese Personen sollen lediglich im Artikel Tarent verzeichnet sein. Solche Extra-Kategorien für jeden einzelnen Ort sind wirklich überflüssig. --CyRoXX (? ±) 20:31, 16. Mai 2006 (CEST)
Handy-Löschdiskussion (alt)
Nochmal kurz vorbeischau'n ? --Nerdi ?! 20:31, 16. Mai 2006 (CEST)
Canine Ehrlichiose
Hallo Uwe, ich möchte nicht streiten, aber ich finde, durch Deinen Revert wird die Situation nicht richtiger. Lage vorher: Bei Eingabe von "Ehrlichia" kam man via redirect zur erwähnten Hundekrankheit. Es entstand der Eindruck, dass dies die einzige Krankheit sei, die durch Ehrlichien hervorgerufen wird. Allerdings gibt es eine Reihe von Arten (tlw. dieselben), die humanpathogen sind, darunter Erreger von Krankheiten wie der humanen granulozytären Ehrlichiose (HGE) und humanen monozytären Ehrlichiose (HME), die immerhin eine geschätzte Letalität von 1-3% haben. Erwähnenswert? Ich meine schon. Ich habe zur Richtigstellung den Artikel zum Erreger (auf Gattungsebene) angelegt, auch wenn ich da jetzt ad hoc nicht mit viel Wissen aufwarten konnte. Dorthin gehört m.E. die Taxobox. Recht hast Du, dass Artikel zu den einzelnen Spezies wahrscheinlich überflüssig sind.
Definitiv unrichtig ist hingegen, dass Rickettsien (sive Rickettsia {genus}) die Erreger der C.E. sind, bestenfalls Rickettsiales (ordo). Wie auch immer, ich möchte keine Haare spalten. Der Unterschied ist diskret.
Grüße, Gancho 22:18, 16. Mai 2006 (CEST)
- Der redirect ist nur deshalb, weil es keinen weiteren Erlichia/Erlichiose-Artikel gibt. Mir ist natürlich bekannt, dass es auch eine beim Menschen gibt. Du darfst gern eine Rotlink-BKL anlegen. Bei der Systematik bin ich nicht sicher: das ändern die Infektologen fast jedes Jahr ;-), meine stammte aus einer validen Quelle, ist aber vielleicht auch nicht mehr up to date. --Uwe G. ¿⇔? 22:30, 16. Mai 2006 (CEST)
Grüße Dich,
also es ist vielleicht nicht so wirklich von enzyklopädischer Relevanz, die Idee zu dem Wikipedia-Initiationsritus in die assoziativen Verweise zu nehmen, aber so ganz ernst haben wir uns in den letzten Jahren selbst nun auch wieder nicht genommen, um nicht auch hier und da in den Namensraum zu verlinken. Ich würde mich freuen, wenn Du den kleinen Scherz wieder reinstellen könntest. Notfalls habe ich auch ein paar Beispiele auf anderen Seiten zu solchen Links, würde mich aber echt Zeit kosten die rauszusuchen... Bo Kontemplation 23:03, 16. Mai 2006 (CEST)
- Welchen Scherz? --Uwe G. ¿⇔? 12:46, 17. Mai 2006 (CEST)
Kloakentiere
Hallo Uwe. Darf ich dich, wenn du mal Zeit hast, um einen kritischen Blick auf die Kloakentiere bitten. Sie sind zwar noch nicht ganz abgeschlossen, aber bei deinem Talent, meine „Schnitzer“ aufzuspüren, wäre das sehr hilfreich. Vielen Dank und liebe Grüße --Bradypus 12:45, 17. Mai 2006 (CEST)
Schiedsrichter
Hallo Uwe, ich weiß Du bist hier sehr beschäftigt, aber ich habe da einen Fall für den ich Dich gern als neutrale Stimme einspannen würde: und zwar wurde eine von mir editierte Version des Artikels Widerzauber - aus meiner Sicht natürlich unbegründet (wie immer ;)) - revertet. Ich habe versucht das auf der entsprechenden Diskussionsseite zu klären. Das hat nicht funktioniert und bevor ich mich an einem echten Edit-War beteilige, möchte ich es lieber mit neutraler Vermittlung versuchen. Danke --DrBesserwiss 15:53, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann mich frühestens heute abend darum kümmern. Ich habe nicht viel Ahnung vom Metier, der ganze Artikel ist einfach aberglaubischer Schwachsinn. --Uwe G. ¿⇔? 16:27, 17. Mai 2006 (CEST)
- Finde ich auch. Aber ein LA (mit einem Löschen von mir) war zuvor gescheitert und da dachte ich mir eben ich versachliche das Ganze ein bißchen, damit es nicht so einen abergläubischen Eindruck macht.
- Inzwischen ist der Artikel übrigens geschützt. Aber das ändert ja nix daran, dass man da vielleicht mal auf einen gemeinsamen Nenner kommen sollte.
- Was den Zeitpunkt angeht: Kein Problem. Ich komme auch erst morgen wieder dazu mich damit zu befassen. Gruß --DrBesserwiss 16:51, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ein „neutraler” Vermittler, der "...nicht viel Ahnung vom Metier" hat, aber jetzt schon weiß, das es "... aberglaubischer Schwachsinn" ist. Na super! Mit solchen Leuten kann man wirklich zuverlässige Enyzklopädien schreiben. --Henriette 17:02, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe über afrikanische Mystik keine profunden Kenntnisse, aber sorry Henriette, das ist abergläu bisches Geschwurbel. Und wenn du an Verzauberung gaubst tust du mir schon ein bisschen leid. Bin heute nicht dazu gekommen, Praxis war voll, velleicht morgen, spätestens am Wochenende. --Uwe G. ¿⇔? 23:41, 17. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du keine Ahnung von der Materie hast, wie kannst Du dann die Sache beurteilen? Ich diagnostiziere ja auch keine Erkrankungen bei Leuten (weil ich Germanist bin und nicht Mediziner). Das Du nicht mal ordentlich gelesen hast, was ich schrieb, das sieht man schon an "...wenn du an Verzauberung gaubst tust du mir schon ein bisschen leid". Ich muß Dir nicht leid tun. Höchstens deshalb, weil ich gestern und heute einen Haufen Zeit mit der sinnlosen Diskussion mit DrBesserwiss verschwendet habe, der auch keinerlei Ahnung hat und nicht mal für das kleinste Fitzelchen seiner Behauptungen Quellenbelege bringen kann. Ich arbeite mich seit gestern in die Walpurgisnacht ein und ich kann Dir schon mal sagen, daß das Gefasel von "Bräuchen aus dem Mittelalter" Unfug ist (den Artikel ändere ich heute Nacht noch - ich mußte mich erst mal von Anton Praetorius über die dt. Mythologie von Jacob Grimm, das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens und Soldan-Heppe bis in die Neuzeit durcharbeiten). Das waren einige Stunden Arbeit, nur um irgendwelche Hirngespinste und maximal Halbwissen eines Benutzers zu widerlegen, der meint, daß er es "besser weiß" (ha, ha). Zeit, die ich lieber in andere Dinge investiert hätte. Vielleicht möchtest Du dich ja auch mal allgemein zur Magie im Verlaufe der Jahrhunderte und auf der ganzen Welt informieren, bevor Du irgendwelche Behauptungen aufstellst. Nur weil irgendwas nicht in dein rationalistisches Weltbild passt, heißt das lang nicht, daß ein Haufen Menschen durch die Zeitläufte und rund um die Welt an diese Dinge nicht geglaubt hätte (und das heute noch tut - siehe F.A.Z. am Sonntag-Artikel von einem der vergangenen Sonntage über Hexer bei afrikanischen Fußballmannschaften). WP ist nicht dazu da zu bewerten, ob etwas richtig oder falsch ist. WP beschreibt die Sache. Und auch Wider- oder Gegenzauber kann man beschreiben. Egal, ob man daran glaubt oder nicht (zu deiner Beruhigung: Ich glaube nicht daran, daß mich jemand verzaubern kann; aber ich weiß, das derlei geglaubt wird - zumindest das zu unterscheiden solltest du wohl fähig sein). --Henriette 01:42, 18. Mai 2006 (CEST)
- Nur weil du nicht dran glaubst, was ich auch nicht tue, solltest du nicht so hochnäsig sein und einen Großteil der Weltbevölkerung, die gewisse mystische Vorstellungen haben, als schwachsinnig bezeichnen. Das war mal wieder ein typischer Gille. Man sollte natürlich für eine neutrale Darstellung sorgen, aber du bestätigst durch deine Arroganz mal wieder deine ausgeprägte Ignoranz.--Kramer 01:51, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du keine Ahnung von der Materie hast, wie kannst Du dann die Sache beurteilen? Ich diagnostiziere ja auch keine Erkrankungen bei Leuten (weil ich Germanist bin und nicht Mediziner). Das Du nicht mal ordentlich gelesen hast, was ich schrieb, das sieht man schon an "...wenn du an Verzauberung gaubst tust du mir schon ein bisschen leid". Ich muß Dir nicht leid tun. Höchstens deshalb, weil ich gestern und heute einen Haufen Zeit mit der sinnlosen Diskussion mit DrBesserwiss verschwendet habe, der auch keinerlei Ahnung hat und nicht mal für das kleinste Fitzelchen seiner Behauptungen Quellenbelege bringen kann. Ich arbeite mich seit gestern in die Walpurgisnacht ein und ich kann Dir schon mal sagen, daß das Gefasel von "Bräuchen aus dem Mittelalter" Unfug ist (den Artikel ändere ich heute Nacht noch - ich mußte mich erst mal von Anton Praetorius über die dt. Mythologie von Jacob Grimm, das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens und Soldan-Heppe bis in die Neuzeit durcharbeiten). Das waren einige Stunden Arbeit, nur um irgendwelche Hirngespinste und maximal Halbwissen eines Benutzers zu widerlegen, der meint, daß er es "besser weiß" (ha, ha). Zeit, die ich lieber in andere Dinge investiert hätte. Vielleicht möchtest Du dich ja auch mal allgemein zur Magie im Verlaufe der Jahrhunderte und auf der ganzen Welt informieren, bevor Du irgendwelche Behauptungen aufstellst. Nur weil irgendwas nicht in dein rationalistisches Weltbild passt, heißt das lang nicht, daß ein Haufen Menschen durch die Zeitläufte und rund um die Welt an diese Dinge nicht geglaubt hätte (und das heute noch tut - siehe F.A.Z. am Sonntag-Artikel von einem der vergangenen Sonntage über Hexer bei afrikanischen Fußballmannschaften). WP ist nicht dazu da zu bewerten, ob etwas richtig oder falsch ist. WP beschreibt die Sache. Und auch Wider- oder Gegenzauber kann man beschreiben. Egal, ob man daran glaubt oder nicht (zu deiner Beruhigung: Ich glaube nicht daran, daß mich jemand verzaubern kann; aber ich weiß, das derlei geglaubt wird - zumindest das zu unterscheiden solltest du wohl fähig sein). --Henriette 01:42, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich habe den Uwe als neutralen Vermittler angesprochen, weil er an der festgefahrenenen Diskussion zwischen Henriette Fiebig und mir nicht beteiligt ist und ich ihn als objektiv genug einschätze, um in der Lage zu sein das Ganze auf eine vernünftige Art wieder in normale (WP-)Bahnen zurückzuführen. Dass er in der Sache auch kein Experte ist (ich glaube das kann auch Henriette Fiebig nicht von sich behaupten) ist da IMHO nicht so entscheidend, weil es nur darum geht das Ganze zu lenken, nicht darum Partei zu ergreifen, also wenn ihr euch auslassen wollt, dann tut das bitte zur Sache und auf der entsprechenden Diskussionsseite. Den Schiedsrichter zu foulen bringt den Ball nicht ins Tor ;) --DrBesserwiss 07:30, 18. Mai 2006 (CEST)
- du sagst es: neutral. siehst du da nicht einen gewissen widerspruch?--Kramer 12:15, 18. Mai 2006 (CEST)
- Lass' mich überlegen ... Nö ;) - ich sehe da aber auch keinen Grund zum Diskutieren (mehr). Erstens kannte ich Uwe's Einstellung zu dem Thema nicht als ich ihn angesprochen habe, Zweitens scheint er mir jemand zu sein der zwischen seiner persönlichen Meinung und den Erfordernissen der Wikipedia unterscheiden kann und Drittens läuft die entsprechende Diskussion momentan scheinbar von selbst wieder etwas mehr in Richtung der Versachlichung um die es mir die ganze Zeit ging, so dass er sich wahrscheinlich gar nicht mehr mit diesem Thema belasten muss --DrBesserwiss 12:29, 18. Mai 2006 (CEST)
Kategorie:Gerichtsmediziner
Hallo Uwe! Ich hab die (wenigen) Inhalte in die Kategorie:Rechtsmediziner verschoben und SLA gestellt, um die Bezeichnungen etwas zu vereinheitlichen. Nur zu deiner Information ;-) --Polarlys 10:43, 18. Mai 2006 (CEST)
- Das war vernünftig, mir war auch aufgefallen, dass der zugehörige Fachartikel Rechtsmedizin heißt, hatte die Kategorie aber schon angelegt und es aus Zeitdruck nicht mehr korrigiert. Danke für die tatkräftige Unterstützung. --Uwe G. ¿⇔? 11:57, 18. Mai 2006 (CEST)
unqualifizierte OpenPKG Löschung bitte rückgängig machen
Ich wollte gerade den OpenPKG Artikel pflegen und musste mit erschrecken feststellen, dass dieser gelöscht wurde. Erschreckend ist einerseits, dass ich den Artikel in meiner Beobachtungsliste habe, hierbei aber solche Kleinigkeiten wie eine Löschung anscheinend nicht erwähnt werden. Auch von der vorangegangen Diskussion zur Löschung erfährt man wohl nur, wenn man ständig die Löschdiskussionen verfolgt. Da bin ich als Wikipedia Artikelautor aber schnell von diesem Medium geheilt, wenn ich sehe, wie leicht irgendwelche unbeteiligten Leute meine Kreationen zerstören können. Als Mitautor und "Beobachter" des Artikels hatte ich mir das anders erwartet. Es gab vier "Stimmen" in der Löschdiskussion, ein mal löschen, einmal neutral und zweimal behalten. Mal davon abgesehen, dass die ersten beiden Kommentare völlig daneben waren und sich über den, von den Kommentatoren ganz offensichtlich unverstandenen, Sinn und Zweck des im Artikel behandelten "Produkts" her machten und ganz unqualifiziert dieses zu bewerten versuchten und auch von dem sinnentleerten und technisch völlig falschen Kommentarinhalt abgesehen, wie kann das Ergebnis eine Löschung sein? Noch dazu entschieden von Jemandem, der ganz offensichtlich nicht "vom Fach" ist! Für mich als "IT-Mensch" sind die meisten Tiere auch irrelevante Viecher, von mir aus könnte man sämtliche diesbezügliche Teile von Wikipedia löschen. Solche persönlichen Präferenzen können wohl kein Kriterium sein. Und objektiv gesehen wurde hier immerhin ein Thema erklärt, dass den Dimensionen einer nicht kleinen Linuxdistribution gleichkommt, seit sechs Jahren besteht, einen in Deutschland eingetragenen Verein hinter sich hat, PR8 Websiten betreibt, es auf weit über siebenhundertausend Google Suchergebnisse bringt und ein paar wirklich einmalige Features und Featurekombinationen behandelt. Einziges Manko war die Kürze des Artikels, aber ich wollte ein Kopieren von Informationen aus Originalonlinequelle genauso vermeiden wie das Ausnutzen von Wikipedia als "Reklameplattform". Also, ganz objektiv gesehen, die Löschung bitte ganz schnell wieder rückgängig machen. Thomas Lotterer 11:09, 18. Mai 2006 (CEST)
- Mich wundert auch, dass der Artikel gelöscht wurde. Hatte es eigentlich so in Erinnerung, dass OpenPKG in der Löschdiskussion als definitiv relevant und der Artikel als ausbaufähig befunden wurde. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 11:15, 18. Mai 2006 (CEST)
Das Programm wurde in mehreren Löschdiskussionen als irrelevant eingestuft, zuletzt hier. Von dem Löschantrag bekommt man Kenntnis, wenn man den Artikel auf seine Beobachtungsliste setzt, man muss nicht jede Löschdiskussion verfolgen. Letzlich stand im Artikel nichts, was auch unter Paketmanager steht bzw. eher deutlich schlechter. Vielleicht eher mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? studieren, ich sehe keine Veranlassung diese banale Produktannonce wiederherzustellen, enzyklopädische Artikel sehen anders aus. --Uwe G. ¿⇔? 11:31, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hm, ich kann mich nicht mehr so genau erinnern und Einsehen kann ich den Artikel nun ja nicht mehr, aber war der schlechter als Ipkg? Relevanz als Löschgrund.... Du schriebst: „Übrigens Wenn bislang 800 Pakete verteilt wurden, spricht das eher für einen mikroskopischen Marktanteil“ – Verstehe ich nicht, welche verteilten Pakete, wieso spielt der Marktanteil eine Rolle? Erstmal ist OpenPKG frei verfügbar und besondere an dem Teil ist, dass es quasi alle Plattformen unterstützt, auch HP-UX, Solaris 4 & 9, AIX... Das war womöglich nicht im Artikel herausgestellt, ich habe das auch nicht weiter verfolgt (und will das auch eigentlich nicht weiter), sondern wollte, wo ich das hier zufällig las, nur mal darauf hinweisen. Übrigens (nicht, dass das für WP ein Maßstab wäre), aber für heise ist das offenbar seit vier Jahren hinreichend relevant. Aber wie gesagt, ich poche da nicht auf Wiederherstellung, sondern das nur als Info, falls Du (oder sonstwer, der das hier liest) mal wieder drüber stolpert. Cheers · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 11:50, 18. Mai 2006 (CEST)