Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
für Montag | Lantus | |
für Dienstag | Roland Rattfink | |
für Mittwoch | ||
für Donnerstag | ||
für Freitag | ||
für Samstag | ||
für Sonntag | Siesta | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Samstag, 17. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von morgen (Freitag, 16. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Donnerstag, 15. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Allgemeine Diskussionen
Mangel an Menpower / Womenpower ?
Zur Info ung ggf. zum Mitdiskutieren: Aktuell sind ja bekanntlich die Wochentage Mittwoch bis Freitag nicht fest vergeben. Dies führte diese Woche dazu, dass der Mittwoch erst kurz vor Toresschluss um 23:24 Uhr des Vortages, der Donnerstag erst um 23:51 Uhr des Vortages (jeweils ersatzweise durch mich ergänzend zum regulären Dienstag) und der Freitag gar nicht rechtzeitig bestückt wurde. Auf der HS gibt es aktuell dazu eine Diskussion: WD:HS #Schon gewusst: nicht eingetragen.
Ich bin hier in der Rubrik - im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten - zwar erst seit wenigen Wochen dabei, habe dort auf der HS-Disk. aber mal meinen Eindruck wiedergegeben, dass aktuell beim Bestücken der Tagesboxen ein Mangel an Freiwilligen besteht und dort zum Mitmachen zu motivieren versucht. Meinungen? --Roland Rattfink (Diskussion) 11:26, 28. Jul. 2017 (CEST)
@Roland Rattfink, Baumfreund-FFM, Siesta, Grey Geezer:
Hier der HS-Beitrag von Roland Rattfink mit Antworten, ich kürze gleich die HS-Disk mit Link hierher. -- Cimbail - (Kläffen) 13:01, 28. Jul. 2017 (CEST)
== Schon gewusst: nicht aktualisiert ==
Hallo,
derzeit stehen auf der Hauptseite wieder die "Schon gewusst"-Einträge vom vergangenen Freitag. Schönen Gruß, -- Cimbail - (Kläffen) 00:38, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Herzlichen Dank für den Hinweis.
- Glücklicherweise hatte ich heute Zeit mich einigermaßen einzulesen.
- Bitte schaut mal drüber, ob ich es ausreichend hinbekommen habe.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:28, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Zunächst: Danke, Baumfreund-FFM, für das nachträgliche Aktualisieren; bislang gab es, bis auf den Hinweis zum Komma im Abschnitt hier drunter, keine Kritik oder sonstige Reaktion, also hast du - wie regelmäßig - einen guten Job in dieser dir nicht so geläufigen Rubrik gemacht.
- Nun zum Kern des Problems: Mit Lantus, Siesta und (seit wenigen Wochen) mit mir gibt es nur drei Personen, die sich auf WD:SG? bereit erklärt haben, in diesem Freiwilligenprojekt die Bearbeitung eines festen Wochentages zu übernehmen. Vier Tage sind also aktuell ohne festen Bearbeiter und die, die es in der Vergangenheit fest oder verlässlich einzelfallweise gemacht haben, scheinen beim Bestücken der Tagesbox aktuell nicht mitwirken zu können oder zu wollen (Urlaub? Zeitweilig eine Form der Kritik, insbesondere auf der Hauptseite, die von manchen als Bashing empfunden wurde (- mich aber erst zum Mitmachen bei SG? gebracht hat -) ?)
- "Meinen" Dienstag versuche ich mit ausreichender Vorlaufzeit zum Prüfen und ggf. Korrigieren zu bestücken. Für Mittwoch habe ich es ersatzweise gemacht, erst um 23:24 Uhr des Vortages, und mit diesem Edit ersatzweise für Donnerstag um 23:51 des Vortages. Auf die aktuelle Problematik hatte ich in der Zusammenfassungszeile bereits dezent hingewiesen, deren Seite - davon gehe ich einmal aus - bei einigen auf der Beobachtungsliste ist.
- Lange Rede: Die Arbeit in der informellen "SG?-Redaktion" macht Spaß, weil man es mit einem wirklich bunten Programm neuer Artikel zu tun. Die Reaktionen, seit ich vor wenigen Wochen dazugestoßen bin, waren knapp, aber durchweg sehr positiv (nach dem üblichen Motto: nicht kritisiert, ist genug gelobt).
- Was aktuell in diesem Bereich unseres Freiwilligenprojekts fehlt, ist schlicht "menpower" (womenpower?). ALSO: Wem unsere Hauptseite und speziell die SG?-Rubrik wichtig ist, mag sich überlegen, ob er nicht aktiv bei WD:SG? mitmachen will (und sei es "nur" das einzelfallweise Bestücken eines Tages oder das konstruktive Mitdiskutieren über Teaser oder die Eignung von Artikeln). Nach dem Motto: "Acht Augen sehen mehr als vier", könnte dies der weiteren Qualitätsverbesserung und Verlässlichkeit beim täglichen Aktualisieren nur förderlich sein.
- --Roland Rattfink (Diskussion) 11:00, 28. Jul. 2017 (CEST)
Lieber Roland Rattfink, danke für deinen Appell, dem ich mich nur anschließen kann! Ich habe auf den morgendlichen Schreck erst mal fix zwei Tage hintereinander aktualisiert und bitte herzlich darum, noch einmal darüber zu schauen, ich war schon ganz durcheinander. Danke an Baumfreund-FFM und Cimbail für die schnelle Reaktion! --Siesta (Diskussion) 11:31, 28. Jul. 2017 (CEST)
Zum wiederholten Male die Bitte an Grey Geezer, auf den dazugehörigen Seiten zu diskutieren. Wenn du eine grundsätzliche Änderung an SG? vorschlagen möchtest, tu das doch bitte hier, da lesen die Leute, die sich an SG? beteiligen nämlich mit, auf der HS-Disk nicht unbedingt. --Siesta (Diskussion) 12:30, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Es gibt Probleme, das ist mir in den vier Wochen, die ich nach dreijähriger Abwesenheit wieder in der Wikipedia zugebracht habe deutlich geworden. In mehreren Bereichen sehe ich einen Personalschwund. In Bereichen, die unmittelbar mit den Inhalten und der öffentlichen Präsentation der Wikipedia zu tun haben. Die Metaseiten-Junkies sind hingegen nicht weniger geworden, das sehe ich an den Löschdiskussionen, auf VM, und an einigen alten und neuen Honeypots.
- Es gibt für mich eine Reihe von Gründen, meine Mitarbeit auf dieser Seite insgesamt und erst recht die Übernahme eines Wochentags reiflich zu überlegen. Hier mal ein Assoziationsblaster von mir, ist ja auf Disks nicht so schlimm:
- Ich habe unter meinen beiden Accounts jeweils ein großes Projekt in Planung (ca. 100 und ca. 2000 Artikel), und bin gerade bei der Literaturrecherche. Diese beiden Themenkreise binden meine Arbeitskraft auf ein bzw. mehrere Jahre. SG liefe nur nebenher, wenn die Bibliothek nicht aus dem Quark kommt, wenn der Kopf zu sehr raucht, wenn ich keine Krabbelviecher oder Antisemiten mehr sehen kann. Der Kopf darf aber anschließend nicht noch mehr rauchen;
- Die Qualität so mancher Artikelvorschläge ist unterirdisch. Wenn das Eigenvorschläge sind kann ich das verstehen, die eigene Arbeit wird gerne durch die rosarote Brille betrachtet. Dass hier Artikel-Ruinen von teilweise langjährigen AutorInnen vorgeschlagen werden findet hingegen kein Verständnis bei mir. Wohlgemerkt, keine Artikel mit versteckten Mängeln, die erst bei genauer Prüfung offenbar werden, sondern wirklich schlechte Artikel. Das bindet Zeit und Energie, insbesondere im Hinblick auf die mangelnde Einsichtsfähigkeit von Autoren und Vorschlagenden;
- Es scheint (auch) hier eine Tendenz zu geben, einwandfreie Artikel durch fachlich inkompetentes Nacheditieren zu zerstören. Mit dem Vorschlag für SG, spätestens wenn der Artikel auf der HS steht, werden die Hyänen aufgeweckt. Mühsam zusammengetragener Literatur wird dann binnen drei Minuten ein sachlich völlig indiskutabler Blogbeitrag aus dem Netz hinzugestellt, oder zwei, oder drei. Siehe Judenpfennig (Spoiler: bei bestimmten Themenkreisen ziehe ich es vor unter Klarnamen zu schreiben, das betrifft aber in keiner Weise die WP-Community), sachlich falsch, widersprüchlich, indiskutabel, aber natürlich „mit Beleg“. Ich empfinde das als schade, sehe aber auch keine Lösung;
- Es missfällt mir außerordentlich, dass auch auf dieser Seite hier - woanders ist es allerdings viel schlimmer - eine Tendenz zum persönlichen Angriff besteht. Klar, einem Autoren zu bescheinigen dass er ein Depp ist geht schnell, das unterhalb der VM-Schwelle zu tun dauert unwesentlich länger. Mängel eines Artikels herauszuarbeiten, und die Verbesserung aktiv zu unterstützen, das ist richtige Arbeit. Siehe Lesbians and Gays Support the Miners. Einem Klima, das dem raschen Herunterputzen des Gegenübers den Vorzug gibt, will ich mich nicht aussetzen;
- Bei sehr vielen der hier vorgestellten Artikel habe ich deutliche Kritik geübt, sehe mich aber aus fachlichen und/oder zeitlichen Gründen nicht zu einer Verbesserung des betreffenden Artikels in der Lage. Heute Nacht wollte ich eigentlich gegen 00:30 Uhr selbst Hand anlegen und den Samstags-Baustein auf Stand bringen (nach 14 Stunden Abwesenheit von WP wegen WP: in Bibliotheken oder Lokal K), zumindest, wegen der Kaskadensperre, als Vorschlag auf den Admin-Anfragen. Ich habe keine zwei Artikel gefunden, bei denen ich die Diskussion über Artikel oder/und Teaser oder/und Bildlizenzen für abgeschlossen gehalten habe, bei denen es mindestens drei Stimmen „Pro“ gab, und bei denen ich mit meinen Diskussionsbeiträgen oder im Artikel selbst nicht zu sehr beteiligt war;
- ich bin ganz bestimmt jemand, der gerne mal das Neue ausprobiert (am Brückentag zwei Brücken-Einträge, schräger Humor im Teaser, auch mal einen ganz ganz kurzen Artikel wie neulich der zurückgezogene Vorschlag zur indonesischen Journalistin und Schriftstellerin). Aber dann müsste ich davon überzeugt sein können, dass mir nicht anschließend die eigene Mannschaft hier oder auf der HS-Disk oder im WP:Kurier in den Rücken fällt;
- Grey Geezers Appell geht am Kern des Problems vorbei. Die Reduzierung auf nur einen täglichen neuen Eintrag führt weder zu einer Reduzierung der zu besetzenden Wochentage, noch mindert sie die Zahl der eingereichten und zu prüfenden und zu diskutierenden Vorschläge. Und ich sehe nicht dass ein Workshop auf einer WikiCon daran etwas ändern kann. Ein Workshop übrigens, von dem ich noch nicht gehört habe, von dem noch nicht gehört habe dass er ein Mandat hat, von dem ich noch nicht gehört habe dass er ein Mandat hat welches über das Mandat der Beteiligten auf dieser Diskussionsseite hinausreicht.
- Nö, tut mir leid, im Augenblick sehe ich mich nicht dazu imstande, hier einen oder zwei Tage zu übernehmen. Das möchte ich mir nicht antun. -- Cimbail - (Kläffen) 14:16, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Mit Grey Geezers wieder einmal dümmlich nachkartenden Beiträgen auf der Hauptseiten-Disk und auf meiner Benutzer-Disk reicht es, ich werde mich von der SG-Seite verabschieden. Zu viele Dummschwätzer, zu wenige an Inhalten interessierte Autoren. Diese Seite wird in Zukunft nicht mehr von mir beobachtet. -- Cimbail - (Kläffen) 22:50, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Schade @Cimbail, werde überlegen ob ich mich im August für vier Tage eintrage (für lastminute edits, hatte ich zu wenig Überblick) - im Sept. dann bei mir statt heissen Disks, viel heisse Luft in Ballons gefüllt.--1rhb (Diskussion) 00:39, 29. Jul. 2017 (CEST)
- @ Benutzer:Cimbail: Eine sehr bedauerliche Entwicklung!! Deine dezidierten Stellungnahmen waren für mich in den wenigen Wochen, in denen ich bisher hier Artikel ausgewählt habe, stets eine gute Hilfe. Ich finde es sehr schade, dass du dich durch diese Äußerungen Grey Geezers und die weiteren von dir angeführten Gründe aus der SG?-Arbeit herausdrängen lässt, auch wenn der Wunsch, wieder verstärkt eigene Artikel zu schreiben, auch eine schöne Aussicht ist. Du hast hohe Qualitätsansprüche an deine Arbeit und die der anderen, und das ist sicher gut so. Andererseits darf man nicht vergessen, dass wir es hier mit neuen Artikeln zu tun haben, die (oft) zwangsläufig noch nicht ausgereift oder gar perfekt sind. Zuweilen ist ein knapper, ausbaufähiger Artikel besser, als gar keinen zu haben; mitunter ist die HS-Präsentation dann der Auslöser für einen guten gemeinschaftlichen Ausbau; die von dir kritisierten Punkte scheinen da in einem Gemeinschaftsprojekt leider mitunter die unvermeidliche Kehrseite zu sein. Ich fände es gut, wenn du hier bei SG? ggf. mit reduziertem Aufwand und fokussiert auf dir nahe Themen dabei bleiben würdest. Und nur zur Klarstellung: Mein Appell auf der HS ging an den großen Kreis derer, die Qualität einfordern, ohne selbst hier mitzuwirken; Leute wie du, die mit Sachverstand Artikel und Teaser kritisch durchleuchten und ggf. noch optimieren und dann wegen Interessenkollision oder Zeitmangel nicht auch noch Artikel und Teaser auswählen wollen, waren gewiss nicht der Adressat. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:14, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Diese Diskussionen führen wir im regelmäßiigen Abstand immer mal wieder. (Ich hatte übrigens diese Woche vor Toresschluss auch mal schnell aktualisiert.)
- Die "freundlichen" Kommentare des Benutzers GG sind mE unter anderen mit ein Grund dafür, dass sich hier viele Mitarbeiter verabschiedet haben. darunter auch meine Wenigkeit, wenn auch die ausschlaggebende Aktion von einem weiteren Benutzer kam, dessen Kritik ein Admin postwendend am frühen Morgen nachkam, obwohl kein sachlicher Fehler vorlag. So etwas verbittert und nimmt einem die Lust. Auch die Bitten an den Benutzer GG, seine Kritik hier vorzeitig und konstruktiv auf der Seite zu äußern, und nicht auf der HS-Disk nachzukarten sind fast so alt wie die Wikipedia selbst - und verhallten ungehört.
- Die Wochentag-Tabelle war mal fast voll - dann haben sich nach und nach Mitarbeiter verabschiedet, und dann wird sich gewundert, wenn die Qualität der Auswahl aufgrund von Stress nicht den Ansprüchen anspricht, ganz abgesehen davon, dass ich persönlich der Meinung bin, dass wir hier ein Freiwilligenprojekt haben und keine professionelle Zeitungsredaktion. Und selbst in einer solchen passieren Fehler. Das ist wie bei der Admin-Frage: Möglichst viele vergraulen, und sich dann darüber beschweren, dass niemand eine VM bearbeitet. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:30, 29. Jul. 2017 (CEST)
- @ Benutzer:Cimbail: Eine sehr bedauerliche Entwicklung!! Deine dezidierten Stellungnahmen waren für mich in den wenigen Wochen, in denen ich bisher hier Artikel ausgewählt habe, stets eine gute Hilfe. Ich finde es sehr schade, dass du dich durch diese Äußerungen Grey Geezers und die weiteren von dir angeführten Gründe aus der SG?-Arbeit herausdrängen lässt, auch wenn der Wunsch, wieder verstärkt eigene Artikel zu schreiben, auch eine schöne Aussicht ist. Du hast hohe Qualitätsansprüche an deine Arbeit und die der anderen, und das ist sicher gut so. Andererseits darf man nicht vergessen, dass wir es hier mit neuen Artikeln zu tun haben, die (oft) zwangsläufig noch nicht ausgereift oder gar perfekt sind. Zuweilen ist ein knapper, ausbaufähiger Artikel besser, als gar keinen zu haben; mitunter ist die HS-Präsentation dann der Auslöser für einen guten gemeinschaftlichen Ausbau; die von dir kritisierten Punkte scheinen da in einem Gemeinschaftsprojekt leider mitunter die unvermeidliche Kehrseite zu sein. Ich fände es gut, wenn du hier bei SG? ggf. mit reduziertem Aufwand und fokussiert auf dir nahe Themen dabei bleiben würdest. Und nur zur Klarstellung: Mein Appell auf der HS ging an den großen Kreis derer, die Qualität einfordern, ohne selbst hier mitzuwirken; Leute wie du, die mit Sachverstand Artikel und Teaser kritisch durchleuchten und ggf. noch optimieren und dann wegen Interessenkollision oder Zeitmangel nicht auch noch Artikel und Teaser auswählen wollen, waren gewiss nicht der Adressat. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:14, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Schade @Cimbail, werde überlegen ob ich mich im August für vier Tage eintrage (für lastminute edits, hatte ich zu wenig Überblick) - im Sept. dann bei mir statt heissen Disks, viel heisse Luft in Ballons gefüllt.--1rhb (Diskussion) 00:39, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Mit Grey Geezers wieder einmal dümmlich nachkartenden Beiträgen auf der Hauptseiten-Disk und auf meiner Benutzer-Disk reicht es, ich werde mich von der SG-Seite verabschieden. Zu viele Dummschwätzer, zu wenige an Inhalten interessierte Autoren. Diese Seite wird in Zukunft nicht mehr von mir beobachtet. -- Cimbail - (Kläffen) 22:50, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Diese Diskussion haben wir hier regelmäßig, weil es eine verdammt anstrengende Sache ist, monatlich 60 neue Artikel in einer halbwegs vorzeigbaren Form auf die Hauptseite zu bringen. Ich bin jetzt seit 2013 "dabei", stand zwei Jahre auf der "Verantwortlichen"-Liste und habe in diesem Jahr als Einspringer 10% der Tage versorgt. Und das vorab: ich bin kein Teaser, sondern fühle mich hier eher für "belegt" und "Urheberrechte" zuständig, und: ich schlage hier nicht wenig Eigengewächse vor und ziehe die bei Kritik auch mal zurück.
- In der Zeit seit 2013 haben "wir" die Wochenliste und die zwei Tage Vorlauf erfunden, die Intros und die Archivierung bearbeitet, ein paar Regelzöpfe kreativ überwunden, häufigere Specials eingeführt und wieder einschlafen lassen. Bei alldem hat einer hier relativ unauffällig aber wirksam für Konstanz gesorgt, den es schon vor meiner Zeit hier gab (großes Lob und Anerkennung), und es gab einige andere, die sich hier reingekniet haben. So hatte ich zuletzt den Eindruck, dass Dk0704 den Laden irgendwie zusammenhielt (L&A). Und es gab und gibt etliche weitere Lichtblicke in der Zusammenarbeit. In der Zeit haben sich zeitweise auch sehr engagierte Leute eingefunden, die auch Dauergäste auf anderen Seiten waren, das ging nicht immer gut aus und sorgte hier für größere Fluktuation.
- Und es gab mehr als genug Fehler. Und es gab in der SG?-QS auch häufig genug das Aufeinandertreffen von Klötzen und Mimosen, fast wie im wirklichen Leben...
- Auch den Hauptseitenkritiker vom Dienst gab es 2013 schon, und natürlich vergesse ich es nicht, dass er mir in einer Riesenstatistik nachwies, dass ich hier überrepräsentiert bin. Er hat ja schon die verschiedensten gut gemeinten Organisationsvorschläge eingebracht, nur haben die freiwilligen SG?ler einfach nicht mitziehen wollen, weil ...
- Tja, wen kann man angesichts dieser (und den obigen) "Erfahrungen" nun noch werben, sich hier einzubringen und das für ein Jahr oder mehr durchzuhalten?
- keine Ahnung. --Goesseln (Diskussion) 20:01, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Goesseln hat die Entwicklung der Seite seit 2013 sehr treffend zusammengefasst. Viele kamen und gingen, viele davon nur um sich und/oder ihre Konflikte hier zu inszenieren und/oder auszutragen und manche gar, um das Regelwerk auszuloten. Nachschub ist gesucht, ich bin u.a. dankbar, dass ein Hilferuf auf der vielbemühten HS-Disk uns Roland Rattfink hierher gebracht hat. Andererseits ist es angesichts des ständigen, immer abstruseren Hauptseiten-Theaters kein Wunder, wenn hier keiner mehr mitmacht. --Dk0704 (Diskussion) 17:30, 3. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag
Zum entspannten Wochenende angesichts der langen Reihe von interessanten Neuigkeiten ein Vorschlag: und zwar die Rubrik von 4 Teasern (= 2 & 2 im Wechsel) auf 6 (= 3 & 3 im täglichen Wechsel) zu erhöhen. Ich sehe darin Vorteile: 1. Die lange Liste baut sich schneller ab. 2. Die Teaser müssen nota bene kurz & präzise sein. 3. Die Sachlichkeit im Diskurs wird dadurch erhöht: die Diskrepanz zwischen nicht beachteten und minutiös kommentierten Einträgen löst sich auf. Nachteile sehe ich eher nicht; allerdings müssten bei einem 3 & 3-Wechsle wohl jeweils zwei Bildchen die Teaser begleiten, was ja kein Nachteil sein muss. --Felistoria (Diskussion) 00:34, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Wir hatten schon mal bei einer langen Liste wegen Sondertagen, wie Frauentag oder ähnlich, auf 3 Teaser am Tag erweitert zum Abbau der Warteschlange. Aktuell sehe ich bei rund 50 keinen Anlass dazu, die hohe Zahl ermöglicht eher, eine Auswahl auf breiter Basis zu treffen und auch mal das ein oder andere einfach liegen zu lassen, weil umstritten oder mangelnde Qualität. --AxelHH (Diskussion) 22:51, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Einen entsprechenden Versuch gabe es Anfang 2016, als die Warteliste mit > 100 Vorschlägen wirklich lang war (50 ist eigentlich schon recht kurz). Täglich drei Vorschläge in den Hauptseitenkritikern ansprechender Qualität zu finden erwies sich als Stress pur, und das bei damals wesentlich höherer (Wo-)Menpower. DIe Vorschlagsliste schrumpfte innerhalb weniger Wochen von > 100 auf unter siebzig - es werden dafür viel zu wenige Vorschläge hier eingereicht. Unter dem Druck, drei Vorschläge zu finden litt zudem auch die Qualität, weil praktisch jeder Vorschlag auf die HS durchgewunken wurde bzw. werden musste. Alles in allem halte ich den Vorstoß zum derzeitigen Zeitpunkt für nicht praktikabel und nicht durchführbar. Wie im Intro vorgesehen, kann man das evtl. machen, wenn die Vorschlagsliste sich mal wieder der 100 nähert. --Dk0704 (Diskussion) 11:26, 7. Aug. 2017 (CEST)
Benutzer:Grey Geezer vor, die Zahl der täglich vorgestellten Artikel zugunsten von mehr Qualität auf einen zu reduzieren, was im allgemeinen Diskussionswust nicht weiter besprochen wurde. --Dk0704 (Diskussion) 11:28, 7. Aug. 2017 (CEST)
Info:: Vor wenigen Wochen schlug- Klares Kontra gegen Felistorias Vorschlag, volle Zustimmung zu Dk0704's Argumenten und für die Beibehaltung des derzeitigen Rhythmus: Pro Monat brauchen wir 2 × 30 = 60 Vorschläge; bei der gegenwärtigen Zahl der Vorschläge, deren vereinzelt für die HS grenzwertigen Qualität und der aktuellen Personaldecke halte ich 90 Artikel/Teaser pro Monat (3 pro Tag) für nicht machbar, da würde die Qualität der Artikel und ihrer Überprüfung zu sehr drunter leiden und die Arbeitsbelastung für die hier regelmäßig Tätigen erheblich steigen.
- Umgekehrt spricht mich Grey Geezers Vorschlag (nur ein - gut geprüfter - neuer Artikel pro Tag oder zwei alle zwei Tage) nicht wirklich an: Dann müssten zu viele (gute, interessante) Vorschläge geerlt werden, was von den Vorschlagenden / Hauptautoren leicht (und nachvollziebarerweise) als Geringschätzung und Abwertung ihrer Arbeit missverstanden werden könnte. Auch hätte ich die Befürchtung, dass die Artikelvielfalt dann geringer würde, weil randständige Artikel eher dzrchs Raster fallen würden.
- Alternativvorschlag (da die linke Spalte öfter länger ist als die rechte): Wir könnten, falls mehrheitsfähig, die Verweildauer der Artikelteaser auf drei Tage erhöhen, also wie gewohnt täglich zwei neue und die beiden alten des Vortages plus die zwei des Vorvortages. Neue Artikel bekämen damit (zeitlich) 50% mehr Aufmerksamkeit, nicht jeder schaut täglich in WP, insbesondere am Wochenende, und bekommt so mehr Informationen mit und hat drei Tage Zeit, etwas am Artikel mit HS-Wirkung zu verbessern. Der Prüfungsaufwand für uns bliebe im Wesentlichen der Gleiche, der Aufwand zum Befüllen der Tagesbox würde nur geringfügig mehr. Nur mal so als Idee. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:20, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn Ihr meint. Nur wie erklärt Ihr Euch dann z. B., dass auf der HS heute unter SG? ein Artikel verlinkt ist, der a) völlig unbelegt ist, b) einen erkennbaren Google-Übersetzungsunfall darstellt (gerade von einem genauen Leser notdürftig auf der Disk repariert, weil der Sinn völlig unklar war, dafür hat der kritische Kollege auch noch eine VM bekommen...) und c) als offensichtliche Übersetzung aus der es-wp nicht korrekt lizensiert ist? Wie wollt Ihr das bei 1 einzigen Artikel machen? So 'ne Art SW-Jury? Wieso sind 6 Artikel von schlechterer Qualität? Weil bei 4 Artikeln alle genaustens gelesen haben, weil sie's immer so gemacht haben? Ich frag nur, weil Grey Geezer doch überall und immer wieder betont, wie sehr ihm die Qualität der HS am Herzen liege... Viele Grüße und nichts für ungut (war nur'n Vorschlag gewesen...) --Felistoria (Diskussion) 17:44, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Genau solche Pannen passieren häufiger, wenn es sechs statt vier Artikel zu prüfen gäbe. So die Erfahrung aus 2016. Dem nicht der spanischen Sprache mächtigen fallen die genannten sprachlichen Mängel am Artikel Esperpento leider nicht sofort auf. Die Rubrik dient immer aber auch der Verbesserung der vorgestellten, kleinen Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 08:16, 8. Aug. 2017 (CEST)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.
Eigenvorschlag: Flügelaltar von Schloss Tirol (27. Juli), Terminwunsch: 15. August (erl.)
Am 15. August ist Mariä Himmelfahrt. In Tirol ist dies ein Feiertag zu Ehren der "Hohen Frau von Tirol", mit der sich im 14. Jahrhundert auch der Erschaffer dieses bemerkenswerten gotischen Flügelaltars befasst hat. --Pakeha (Diskussion) 11:46, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Pakeha? (nicht signierter Beitrag von Siesta (Diskussion | Beiträge) 11:54, 3. Aug. 2017 (CEST))
- Bisher noch nicht. --Pakeha (Diskussion) 12:58, 3. Aug. 2017 (CEST)
Pro zu dem Vorschlag mit Terminwunsch. Ich habe hier ein Foto eingefügt, vielleicht wäre aber auch ein anderes Motiv möglich? Hast du eine Teaseridee,
- Flügelaltar von Schloss Tirol, einem der ältesten erhaltenen Flügelaltäre des Alpenraumes.“ --BotBln (Diskussion) 18:22, 4. Aug. 2017 (CEST) Pro zu dem Vorschlag mit Terminwunsch. Teaservorschlag: „Die Hohe Frau von Tirol gibt sich die Ehre im
- Pakeha ausgegrabenen und hervorragend dokumentierten Hintergründe zu Entstehung und Wanderung des Altars, die in gewisser Weise das hin und her der Einflußsphären von Österreich, Tirol, Südtirol und Bayern in Kultur und Politik widerspiegelt. Teaservorschlag:
- Der Flügelaltar von Schloss Tirol - sakrale Kunst im Alpenraum im Lichte von Geschichte, Politik und moderner Forschung.
Pro zu dem Vorschlag und zum Termin 15. August, allein schon wegen der von
- TheTokl -> Diskussion • E-Mail • Hilfe} 15:36, 6. Aug. 2017 (CEST) Pro --Lg {
- Im Flügelaltar von Schloss Tirol gibt sich die „Hohe Frau von Tirol“ die Ehre.
Pro zum Vorschlag und dem Terminwunsch auch von mir, alles sehr gut und stimmig. Der kommende Dienstag als Wunschtermin wäre mein regulärer Auswahltag, so ganz sagen mir die beiden bisherigen Teaservorschläge, vor allem wegen der Länge, aber nicht zu. Ich würde es gerne kürzer und knackiger auf den ersten Teil des Vorschlags von Benutzer:BotBln beschränken und wie folgt umstellen:
- Der Teaser liefert mittelbar eine Erklärung/Begründung für den ausgewählten Tag/Terminwunsch: Mariä Himmelfahrt.
- „Hohe Frau von Tirol“ ist nach Google-Suche eine gebräuchliche, wenn auch seltene Bezeichnung für Maria. Das steht so zwar nicht ausdrücklich im Artikel, muss es m. E. aber auch nicht – a bisserl Lokalkolorit holt. Wegen der Seltenheit und dem engen regionalen Bezug des Ausdrucks halte ich gleichwohl Anführungszeichen für erforderlich, zumindest aber sinnvoll.
- Sich die Ehre geben als Synonym für sich zeigen/präsentieren, erscheinen passt da gut zu Österreich und dem (aufklappbaren) Flügelaltar.
- Der Teaser ist sicher etwas locker und wenig enzyklopdädisch, aber es scheint mir ein guter Kontrast zu dem (scheinbar) trockenen geschichtlich-religiösen Thema.
- Der zweite Teaservorschlag greift zwar schön das Motto des WAF-Projekts auf, ist mir mit den Unterpunkten aber zu sehr Inhaltsangabe und ergibt keinen ganzen Satz. Die Alternative * Der Flügelaltar von Schloss Tirol ist einer der ältesten erhaltenen Flügelaltäre des Alpenraums.“ (2. Teil des ersten Vorschlags) erscheint mir etwas dröge.
- Meinungen? Bedenken? --Roland Rattfink (Diskussion) 13:19, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Danke Roland Rattfink für Dein positives Feedback und für den Teaservorschlag. Passt so und ist gut begründet. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 14:04, 11. Aug. 2017 (CEST)
@Pimpinellus, Pakeha: Ausgewählt für Dienstag, 15. August 2017 mit Bild zum Wunschtermin mit dem verkürzten Teaser gemäß jüngster Diskussion:
* Im Flügelaltar von Schloss Tirol gibt sich die „Hohe Frau von Tirol“ die Ehre.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Roland Rattfink (Diskussion) 22:37, 13. Aug. 2017 (CEST) |
Eigenvorschlag: Friedensengel (17. Juli) Terminwunsch 1. September
- Die mit dem Mannheimer Friedensengel verbundenen Hoffnungen haben sich kaum erfüllt.
--Hozro (Diskussion) 10:06, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 21:34, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Miraki (Diskussion) 07:10, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:19, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Guter Artikel. Aber das "kaum" im Teaser ist unverständlich: Man denkt zunächst, es gehe beim "kaum" um den Frieden, und muss bis zum letzten Absatz lesen, um zu verstehen, was mit den Hoffnungen wirklich gemeint war. Außerdem: "kaum erfüllt" ist "unerfüllt". Der Artikel bietet so viel Material, dass auch ein weniger komplizierter Teaser möglich sein sollte, z. B, die getrennten Einweihungsfeiern. --Aalfons (Diskussion) 13:59, 21. Jul. 2017 (CEST)
- "Man ... muss bis zum letzten Absatz lesen": Potz Blitz! Den ganzen Artikel lesen! Und der ist länger als Tweet! Was droht als nächstes? Ganze Bücher lesen? "'kaum erfüllt' ist 'unerfüllt'": Nein. Der Vorschlag lautet _nicht_: Für den Mannheimer Friedensengel besteht kaum noch Hoffnung. "die getrennten Einweihungsfeiern": Es gab keine getrennten Einweihungsfeiern. Davon steht auch nix im Artikel. --Hozro (Diskussion) 07:44, 22. Jul. 2017 (CEST)
Pro Sehr guter Artikel. -- - Guter Artikel. Aber das "kaum" im Teaser ist unverständlich: Man denkt zunächst, es gehe beim "kaum" um den Frieden, und muss bis zum letzten Absatz lesen, um zu verstehen, was mit den Hoffnungen wirklich gemeint war. Außerdem: "kaum erfüllt" ist "unerfüllt". Der Artikel bietet so viel Material, dass auch ein weniger komplizierter Teaser möglich sein sollte, z. B, die getrennten Einweihungsfeiern. --Aalfons (Diskussion) 13:59, 21. Jul. 2017 (CEST)
Pro. Rundum gelungener, nicht alltäglicher Artikel – ein Gewinn für SG. -- - Lothar Spurzem (Diskussion) 21:19, 19. Jul. 2017 (CEST)
Pro Guter Artikel, vielen Dank! -- - Miraki (Diskussion) 07:10, 19. Jul. 2017 (CEST)
Die Trauernde, laut Artikel Vorlage für den Friedensengel, seit 12 Jahren ein Zwei-Zeilen-Stub ist. Den Teaser sehe ich nicht so kritisch wie Aalfons. Dennoch ein neuer Vorschlag:
Pro, selbstverständlich, für diesen feinen Artikel. Vor allem wegen der Ausleuchtung der Hintergründe. Vielleicht noch den überlangen letzten Absatz mit ein paar Umbrüchen versehen. Als gebürtiger Kölner empfinde ich es geradezu als Stachel im Fleisch, dass- Der Mannheimer Friedensengel wurde kein gemeinsamer Erinnerungsort. -- Cimbail - (Kläffen) 17:49, 26. Jul. 2017 (CEST)
Super Artikel. Mir gefällt auch der von Hozro vorgeschlagene Teaser. Man muss natürlich ein bisschen raten, was das heißen soll, vielleicht sogar den Artikel lesen, um es wirklich zu verstehen. Aber das scheint mir das Wesen eines guten Teasers zu sein, dass er in den Artikel hineinführt.--Mautpreller (Diskussion) 11:25, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Pro und Terminvorschlag 6. August (Hiroshima '45, siehe oben). --1rhb (Diskussion) 00:39, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Hozros Teaser ist wie der Artikel selbst sehr gelungen. Danke! --Happolati (Diskussion) 09:56, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Gilt die einmonatige Frist nicht in erster Linie fürs Vorschlagen, so dass der Artikel auch kurz danach noch präsentiert werden könnte? Ich fände den 1. September jedenfalls passender als den 6. August, da es bei der Skulptur um die Opfer des Naziregimes geht. --Pakeha (Diskussion) 11:46, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Gute Idee mit dem 1. September. Habe es nach oben verschoben. --Dk0704 (Diskussion) 21:17, 3. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Brooklyn Lamp (8. Juni 2017), Terminwunsch: 8. September 2017
Ein paar Tage zu spät, hat er trotzdem eine Chance? Den letzten Drink-Artikel hatten wir mit Airmail (Cocktail) im September 2016, also über ein Jahr her (davor jahrelang gar keinen). Als Zeitpunkt für die Hauptseite wäre die WikiCon 2017 (also der 8. und 9. September) ideal – an diesen Abenden wird es den Drink nämlich auch (wieder) an der EditierBAR des Projekts Wiki Loves Cocktails geben. Teaser-Brainstorming:
- Brooklyn Lamp ist keine Lampe.
- In der Pinken Bar wurden Brooklyn Lamps gemixt.
--Mangomix 🍸 00:39, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Der eine Absatz besteht aus einem wilden Namedropping von angeblich berühmten Bars und Cocktailmixern, dann kommt noch ein Abschnitt mit einem Rezept. Diese Passage könnte meiner Meinung nach auch entfernt werden, da sie nicht eindeutig mit dem Lemma zu tun hat: Die Pinke Bar war eine überwiegend von Stammgästen, Barkeepern und Künstlern frequentierte Speakeasy, die regelmäßig auch prominente „Mixologen“ aus anderen Städten anzog. So mixten unter anderem der Gastronom Jörg Meyer, Inhaber der für ihren Gin Basil Smash international bekannten Hamburger Bar Le Lion, und der vielfach preisgekrönte Barkeeper Mario Kappes in der Pinken Bar. Und dann das mit dem Signature Drink und Geheimrezpt. Das klingt mir zu werblich, daher Siesta (Diskussion) 08:42, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Auf der Hauptseite könnte der sich sogar einen LA fangen.
Lantus
12:19, 5. Aug. 2017 (CEST)- AxelHH (Diskussion) 22:41, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Nach Überarbeitung auch von mit ein Dk0704 (Diskussion) 09:33, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Hab eigentlich nur die Namen Meyer & Kappes entfernt (deren Erwähnung diente nur dazu, die Hauptquelle einzuordnen, Meyer gehört halt zu den auch international am meisten beachteten Barnetzwerkern aus Deutschland [1], Mario Kappes ist in der Barszene ebenfalls bekannt wie ein bunter Hund, z.B. „Gastgeber des Jahres 2015“ [2]), aber mit dem Lemma haben beide natürlich nur indirekt zu tun). Zum Punkt „klingt werblich“: Werbung und Speakeasy schließen sich eigentlich schon begrifflich aus, zumal es die Pinke Bar, aus dem der Drink kommt, schon seit mehreren Jahren nicht mehr gibt. Relevanz könnte aber tatsächlich ein Problem sein auf der Hauptseite. Wir hatten zwar schon länger keine LAs auf Cocktail-Artikel, aber wäre schade, wenn er ausgerechnet während der WikiCon unter die LD-Räder käme. Dann lieber still genießen und auf hohe Klickzahlen pfeifen. ;) Cheers! --Mangomix 🍸 17:52, 10. Aug. 2017 (CEST)
Pro --
Pro. Inzwischen wurde der Artikel überarbeitet. Mir gefällt er. Er erzählt seine Geschichte unter Nennung von Mixologen und Bars, was dazugehört, und wie der Drink hergestellt wird. -- - Nach Überarbeitung auch von mit ein Dk0704 (Diskussion) 09:33, 8. Aug. 2017 (CEST)
Kontra ※ - AxelHH (Diskussion) 22:41, 7. Aug. 2017 (CEST)
Kontra. -- - Auf der Hauptseite könnte der sich sogar einen LA fangen.
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag: Lotte Möller (6. Juli) (erl.)
- Lotte Möller war die erste Professorin für Ozeanographie in Deutschland.
- Die Ozeanographin Lotte Möller musste zunächst an Land die Meere erforschen.
--Siesta (Diskussion) 14:26, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Zunächst einmal ist es nicht nötig, eine ein halbes Jahrhundert umfassende Karriere in einen einzigen Absatz zu pressen. Hier fehlt die Gliederung. Dann sind zwar drei auf Möller bezogene Veröffentlichungen in der Literatur angegeben, aber das reicht vielleicht bei einem Schlagersternchen. Hier - bei einem Artikel über eine bedeutende Wissenschaftlerin - möchte ich „Einzelnachweise“ für die im Fließtext aufgestellten Tatsachenbehauptungen angegeben haben. Dass hier weiter unten ein Artikel von mir mit dem gleichen Mangel steht tut nichts zur Sache. Den habe ich nicht selbst vorgeschlagen, und ich warte noch auf Literatur. Und das Schlimmste: haben beim Schreiben die Klammertasten festgehangen??? Fließtext heißt Fließtext weil er fließen kann und muss. Klammern haben darin nichts zu suchen. Alle Klammern raus, dann sehen wir weiter. Tipp: seit den 1980ern sind zu allen bedeutenden deutschen Hochschulen umfangreiche Werke veröffentlicht worden, in denen das Handeln oder die Behandlung der Juden und Regimegegner dem Handeln der Karrieristen gegenübergestellt wurde. Als Gesamtüberblick unübertroffen das zweibändige Werk von Helmut Heiber („Universität unterm Hakenkreuz“). Da MUSS es auch was zu Berlin geben, und darin mit absoluter Gewissheit auch Erwähnungen von Möller und Kollegen. -- Abwartend Cimbail - (Kläffen) 19:29, 16. Jul. 2017 (CEST)
- So, das Formale anzugehen war einfach: die Klammern sind im Abschnitt "Leben" entfernt, und ich habe einige Absatzmarken eingefügt. Bleibt das kleine Problem der Einzelnachweise, das ich hier mit viel gutem Willen übergehen könnte. KO-Kriterium ist das völlige Fehlen einer Einordnung ihrer Rolle in der NS-Zeit. Möller war nicht "nur" Parteimitglied zur Förderung ihrer Karrierechancen. Das wäre schon schlimm genug. Nein, Möller spielte als Mitarbeiterin der Marineleitung eine keineswegs unwichtige Rolle in der nationalsozialistischen Kriegsmaschinerie. Sie hat am Vernichtungskrieg im Osten mitgewirkt. So wie das jetzt im Artikel steht ist das die Fortschreibung der zahllosen beschönigenden deutschen Biographien der 50er bis 70er Jahre. Und das könnte so in jedem Bändchen aus der Militaria-Ecke stehen. "Ist eine Frau" ist aber kein Grund, den Arschloch-Faktor zu unterschlagen. Ich suche mal nach Literatur zur Rolle der Uni Berlin im NS-Staat. Kann aber etwas dauern, daher bitte weiter . -- Abwartend Cimbail - (Kläffen) 10:39, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Der Artikel gibt anscheinend das Wissen von ein paar fachbezogenen Biografien wieder, eigentlich alles ok. Dass vorgeblich unpolitische Naturwissenschaftler den vorgeblich unpolitischen deutschen Soldaten in diesem Falle nach Frankreich, Norwegen, Polen und in die UdSSR folgten und sie dort berieten, das wird in dem Artikel nicht weiter thematisiert. Ob dieses Desiderat der Forschung auffüllbar ist, wer weiß das? Wer also meint, dass ein solcher Abklatsch des wissenschaftsgeschichtlichen Wegschauens dem unkritischen oder kritischen Hauptseitenleser nicht zumutbar ist, der kann den Vorschlag hier erlen. Nur sollte das Abwarten sich hier bei WD:SG? nicht wochenlang hinziehen. --Goesseln (Diskussion) 11:01, 8. Aug. 2017 (CEST)
- @Cimbail:, nicht als ehemaliger SG-Mitgestalter, sondern als fleißiger Artikelersteller/-verbesserer: Planst du hier noch eine Ergänzung? Ggf., gibt es eine zeitliche Perspektive? Ohne deine Bedenken hätte ich den Artikel gerne ausgewählt, ich habe ihn und einzelne Fundstellen nochmal gelesen. Ich bin sicher kein Fachmann für Ozeanographie oder die Verbindungen von Professoren mit der NS-Diktatur. Vor diesem Hintergrund erscheint mir der Artikel hinreichend fundiert. Es mag sein, dass es in Möllers Karriere die von Cimbail angedeuteten Verstrickungen gab; wenn dem so war, soll das sicher nicht verschwiegen werden. Nachdem nun aber weitere drei Wochen vergangen sind, ohne dass dazu greifbare Indizien oder gar Quellen vorliegen, scheinen mir die Vorwürfe eines übermäßigen Paktierens mit den Nazis zu sehr "ins Blaue hinein" zu gehen. Die Auswahl der Artikelquellen und deren Auswertung ist m. E. nicht zu beanstanden, damit ist der Artikel aus meiner Sicht hinreichend HS-tauglich. Cimbails Bedenken sind auch auf der Artikel-Disk. umfassend dokumentiert, so dass sich der kritische Leser seine Gedanken machen kann. Sollten von Cimbail oder Dritten in den nächsten Tagen keine konkreten Belege oder eine klare zeitliche Perspektive für Ergänzungen kommen, plädiere ich Pro Hauptseitenpräsentation in der jetzigen Form. Die Person Möller und ihre Leistungen sind mir zu interessant, um den Artikel zu erlen, nur weil - wie bei vielen Biografien dieser Zeit - Unklarheiten verbleiben, ob bzw. inwieweit sie aktiv mit den Nazis kooperierte oder mit ihren Arbeiten das Militär unterstützte. Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, dass hier einer der Artikelautoren bewusst frei zugängliche Informationen unterschlagen würde. Wenn die angegebenen Quellen dazu nichts hergeben, muss und kann die Frage hier offen bleiben. Ggf. führt vielleicht gerade eine HS-Präsentation zu einer Abrundung des Artikels, wenn es zu dieser Periode wider Erwarten doch greifbare Informationen geben sollte. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:00, 11. Aug. 2017 (CEST)
- @Roland Rattfink: Was ich bisher gefunden habe bestätigt nur das bereits im Artikel vorhandene, mit einigen kleineren Details zur Karriere. Zum Einsatz im Osten wird nur festgestellt, dass ihre genauen Aufgaben und Tätigkeiten unklar bleiben. Einige haben es halt geschafft, ihre Arbeit während des Krieges nicht genau bekannt werden zu lassen, wie z.B. auch Konrad Lorenz. Zu Möller ist in dieser Hinsicht nichts mehr zu erwarten. Was ich gefunden habe arbeite ich im Laufe der kommenden Woche im Artikel und auf der Disk ein. Auf zwei Bücher warte ich noch, aber die werden auch keine dramatischen neuen Erkenntnisse liefern. Bildchen habe ich so nebenbei auch gefunden, aber leider wegen unbekannter Fotografen nicht CC-fähig. Auch da suche ich noch, aber mit wenig Hoffnung auf Erfolg. All das ist kein Hinderungsgrund für eine Hauptseiten-Präsentation, Kleinigkeiten können auch noch geändert werden wenn der Artikel auf der HS steht (ich dachte bis eben, dass die Kaskadensperre auch Artikel blockiert). -- Cimbail - (Kläffen) 03:23, 12. Aug. 2017 (CEST)
- @Cimbail:, nicht als ehemaliger SG-Mitgestalter, sondern als fleißiger Artikelersteller/-verbesserer: Planst du hier noch eine Ergänzung? Ggf., gibt es eine zeitliche Perspektive? Ohne deine Bedenken hätte ich den Artikel gerne ausgewählt, ich habe ihn und einzelne Fundstellen nochmal gelesen. Ich bin sicher kein Fachmann für Ozeanographie oder die Verbindungen von Professoren mit der NS-Diktatur. Vor diesem Hintergrund erscheint mir der Artikel hinreichend fundiert. Es mag sein, dass es in Möllers Karriere die von Cimbail angedeuteten Verstrickungen gab; wenn dem so war, soll das sicher nicht verschwiegen werden. Nachdem nun aber weitere drei Wochen vergangen sind, ohne dass dazu greifbare Indizien oder gar Quellen vorliegen, scheinen mir die Vorwürfe eines übermäßigen Paktierens mit den Nazis zu sehr "ins Blaue hinein" zu gehen. Die Auswahl der Artikelquellen und deren Auswertung ist m. E. nicht zu beanstanden, damit ist der Artikel aus meiner Sicht hinreichend HS-tauglich. Cimbails Bedenken sind auch auf der Artikel-Disk. umfassend dokumentiert, so dass sich der kritische Leser seine Gedanken machen kann. Sollten von Cimbail oder Dritten in den nächsten Tagen keine konkreten Belege oder eine klare zeitliche Perspektive für Ergänzungen kommen, plädiere ich Pro Hauptseitenpräsentation in der jetzigen Form. Die Person Möller und ihre Leistungen sind mir zu interessant, um den Artikel zu erlen, nur weil - wie bei vielen Biografien dieser Zeit - Unklarheiten verbleiben, ob bzw. inwieweit sie aktiv mit den Nazis kooperierte oder mit ihren Arbeiten das Militär unterstützte. Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, dass hier einer der Artikelautoren bewusst frei zugängliche Informationen unterschlagen würde. Wenn die angegebenen Quellen dazu nichts hergeben, muss und kann die Frage hier offen bleiben. Ggf. führt vielleicht gerade eine HS-Präsentation zu einer Abrundung des Artikels, wenn es zu dieser Periode wider Erwarten doch greifbare Informationen geben sollte. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:00, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ich sehe inzwischen keinen Grund mehr, warum man diesen Artikel nicht auf die HS bringen können sollte. Daher für Montag mit diesem Teaser vorbereitet (※Lantus
13:57, 13. Aug. 2017 (CEST)):
Lotte Möller war die erste Professorin für Ozeanographie in Deutschland.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 13:57, 13. Aug. 2017 (CEST)
|
Eugenia B. Böhlke (9. Juli 2017) (erl.)
Ich schlage den Artikel für die Hauptseite vor, da ich davon ausgehe, dass Ichthyologie nicht zum Allgemeinwissen gehört. Ein zweiter Grund ist, dass er am Beispiel dieser Biografie die Bedingungen, unter den denen Frauen wissenschaftlich gearbeitet haben, anschaulich darstellt. Der Artikel ist gut geschrieben, wenn auch nicht einzelbelegt. Die Darstellung beruht auf der unter Literatur angegebenen Biografie.
Noch kein Teaservorschlag.
--Fiona (Diskussion) 22:45, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für den Vorschlag, kommt mir aber zu früh, und ich hätte den Artikel ganz sicher innerhalb der Meldefrist vorgeschlagen. Fiona hat es genannt, der Artikel ist nicht einzelbelegt. Und es ist nur eine Veröffentlichung ausgewertet worden. Über „Leben und Werk“ will ich nochmal drübergehen und das ganze ordentlich gliedern. Es fehlen die wichtigsten Veröffentlichungen, namentlich Erstbeschreibungen von Gattungen und höheren Taxa oder Revisionen zoologischer Gruppen. Und es fehlt einiges zu Ihrer Würdigung, namentlich, wie unter Zoologen üblich, die nach ihr benannten Gattungen und Arten (dazu gibt es immer Aufsätze, in denen der Verfasser die Gründe für die Namensgebung kurz darlegt). Immerhin könnte es sein, bei frühen Veröffentlichungen wird es fast sicher so sein, dass die Ehrung nicht ihr sondern ihrem Gatten galt. Das gilt es festzustellen. Hier bitte erstmal keine Energie investieren, sobald ich einen bereits bestellten zweiten Aufsatz über Böhlke vor mir habe melde ich mich an dieser Stelle wieder. -- Cimbail - (Kläffen) 09:46, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Vielleicht schaffst Du es, die EZ innerhalb der Frist einzuarbeiten. Abgesehen davon ist der Artikel für SG? geeignet.--Fiona (Diskussion) 14:10, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Unter großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten erforschte Eugenia B. Böhlke die Taxonomie von Muränen.
- Nach Eugenia B. Böhlke wurde eine Gattung der Echten Salmler benannt.
- Nach Eugenia B. Böhlke wurde eine Fischgattung benannt. --Dk0704 (Diskussion) 09:04, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Hmmm, nicht so gut. Der erste ist mir zu trocken, und dass die Biologen neu beschriebene Taxa nach Kollegen benennen ist trivial. Vielleicht das:
- Eugenia B. Böhlkes Leben gehörte nicht Küche und Herd, aber trotzdem den Aalen.
- Zwischenstand zu den mageren Quellen: ich warte immer noch auf den bei WP:BIBR bestellten Aufsatz. Ich suche da selber oft mit, manchmal klemmt es eben. Aber eine Frist gibt es jetzt nicht mehr, die gilt IMHO nur für das Vorschlagsdatum. -- Cimbail - (Kläffen) 09:03, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Eingetragen für Freitag mit dem Teaser: * Unter großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten erforschte Eugenia B. Böhlke die Taxonomie von Muränen.
- Zwischenstand zu den mageren Quellen: ich warte immer noch auf den bei WP:BIBR bestellten Aufsatz. Ich suche da selber oft mit, manchmal klemmt es eben. Aber eine Frist gibt es jetzt nicht mehr, die gilt IMHO nur für das Vorschlagsdatum. -- Cimbail - (Kläffen) 09:03, 24. Jul. 2017 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siesta (Diskussion) 15:46, 10. Aug. 2017 (CEST) |
(Eigen)-Vorschlag: Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich (15. und 20. Juli) (erl.)
Den Artikel über Thiele-Eich habe ich eingestellt, den anderen Papa1234. Ein Doppelteaser bietet sich an, weil noch unklar ist, welche der beiden Frauen dann tatsächlich ins All fliegen soll. Teaserideen:
- Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich wollen beide die erste deutsche Frau im All werden.
- Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich hoffen auf Crowdfunding-Spenden für einen Flug ins All.
--Siesta (Diskussion) 20:05, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Der zweite Teaser klingt mir zu werblich bzw. als versteckte Aufforderung, Geld für den Raumflug zu spenden. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Den ersten Teaser könnte man auch als Zitat aus dem Artikel bringen, also erste deutsche Astronautin anstatt erste deutsche Frau im All.
- Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich wollen die erste deutsche Astronautin werden. --AxelHH (Diskussion) 20:35, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Oder da es ziemlich bestimmt eine der beiden werden soll:
- Nicola Baumann oder Insa Thiele-Eich wird die erste deutsche Astronautin. --AxelHH (Diskussion) 20:37, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Im Artikel Nicola Baumann sollten die Weblinks besser beschriftet werden statt nur den puren Link zu nennen. --AxelHH (Diskussion) 20:39, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Sieht jetzt viel besser aus. --Siesta (Diskussion) 23:50, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Ich wäre etwas vorsichtiger mit der Formulierung des Teasers. Wie aus dem Artikel hervorgeht (und aus den Weblinks) ist das eine private Initiative und die Finanzierung der ISS-Mission ist noch nicht gesichert. Ein Teaser wie "Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich sollen die erste deutsche Astronautin werden" (sollen statt wollen oder werden) wird dieser Unsicherheit meiner Meinung nach eher gerecht. --Andibrunt 12:49, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Da hast du Recht, aber mein Teaservorschlag * Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich wollen beide die erste deutsche Frau im All werden. (Oder in Abwandlung: * Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich wollen die erste deutsche Astronautin werden.) wäre dann doch geeignet? --Siesta (Diskussion) 12:58, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Den ersten Teaser könnte man auch als Zitat aus dem Artikel bringen, also erste deutsche Astronautin anstatt erste deutsche Frau im All.
Wie steht es um die Relevanz dieser beiden vielleicht-mal-Astronautinnen? Es steht noch nicht mal fest dass eine bzw. welche der beiden ins All fliegt und dadurch relevant werden wird. Nicht dass da die Löschfanatiker wieder zuschlagen. --Dk0704 (Diskussion) 09:47, 1. Aug. 2017 (CEST)
Für Samstag eingetragen, mit dem ersten Teaser von Axel
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Meister und Margarita (Diskussion) 12:37, 11. Aug. 2017 (CEST) |
Eigenvorschlag: Judenpfennig (21. Juli)
- In Preußen wurden Judenpfennige, als man sie nicht mehr brauchte, ein Fall für die Münzpolizei.
- Kleiner Artikel zur Numismatik, mehr gibt meine Literatur-Sammlung derzeit nicht her, und ich habe ein paar andere Baustellen. Have fun, --Robert Dabringhaus (Diskussion) 21:05, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Noch was anderes aus dem Artikel:
- Mit Judenpfennigen erzielten Falschmünzer im 19. Jahrhundert enorme Spekulationsgewinne. --AxelHH (Diskussion) 22:50, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Noch was anderes aus dem Artikel:
- Bitte die Artikeldisk. beachten: Der Hauptautor hat angekündigt, ergänzende Literatur einarbeiten zu wollen; dementsprechend bitte nicht vor dem 13. August auswählen. Der Artikel und der ursprüngliche Teaser sagten mir eigentlich schon zu, ich habe es, nur wegen des Wunsches des Hauptautors im Hinblick auf die scheinbar widersprüchliche Quellenlage zurückgestellt. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:11, 7. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag: Bucchero-Hähnchen von Viterbo (13. Juli) (erl.)
- Das etwa 2600 Jahre alte Bucchero-Hähnchen von Viterbo diente vermutlich zur Aufbewahrung von Tinte. --AxelHH (Diskussion) 00:27, 22. Jul. 2017 (CEST)
Pro Artikel.
Teaser "diente zur Aufbewahrung von" - etwas Amtsdeutsch. Mein Vorschlag:
- Das Bucchero-Hähnchen von Viterbo diente vermutlich als Tintenfass.
-- Nicola - Ming Klaaf 08:36, 22. Jul. 2017 (CEST)
- "diente vermutlich als Aufbewahrungsgefäß von" ist ein Zitat aus dem Artikel. --AxelHH (Diskussion) 08:47, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Na und? Nicolas Teaser ist gut, und der Gockel gefällt mir. Siesta (Diskussion) 08:56, 22. Jul. 2017 (CEST)
- @AxelHH: Das mag sein - als "Artikelsprache" ist das ok, aber eben nicht für einen Teaser - der soll doch kurz und knackig sein. -- Nicola - Ming Klaaf 09:01, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Mein Tabak ist alle, ich muss gleich raus. Keine Einzelnachweise in diesem Artikel. Sogar Nicola schreibt nicht „Tintenfass“, wie es sich gehört. Was für ein Tag!!! Aber der Artikel ist so gut, noch dazu ein ungewöhnliches Thema, dass ich mit den fehlenden Einzelnachweisen noch (ganz knapp über-)leben kann.
Daher-- Pro für Artikel und zweiten Teaser. Cimbail - (Kläffen) 09:06, 22. Jul. 2017 (CEST)- Ich weiß nicht, was sich "gehört", sondern bin von der alten Schule. Das kann nicht "ungehörig" sein. Im Übrigen ist das für mich auch eine visuelle Sache :) -- Nicola - Ming Klaaf 12:57, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Mein Tabak ist alle, ich muss gleich raus. Keine Einzelnachweise in diesem Artikel. Sogar Nicola schreibt nicht „Tintenfass“, wie es sich gehört. Was für ein Tag!!! Aber der Artikel ist so gut, noch dazu ein ungewöhnliches Thema, dass ich mit den fehlenden Einzelnachweisen noch (ganz knapp über-)leben kann.
Pro -- - @AxelHH: Das mag sein - als "Artikelsprache" ist das ok, aber eben nicht für einen Teaser - der soll doch kurz und knackig sein. -- Nicola - Ming Klaaf 09:01, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Na und? Nicolas Teaser ist gut, und der Gockel gefällt mir. Siesta (Diskussion) 08:56, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Grummel. Der Artikel ist formell unbelegt, was bei Aussagen wie "wurde zwischen 630 und 620 v. Chr [...] hergestellt" meiner Meinung nach ein No-Go ist (immerhin findet man die Jahreszahlen nach längerem Suchen; die Webseite des Museum gibt andere Zahlen an). Das Lemma ist scheint in dieser Form an Theoriefindung zu grenzen. Was sehr schade ist, da das Thema interessant ist. Vielleicht kann hier noch der Autor nachbessern... Dessen ungeachtet, das Gefäss ist 2600 Jahre alt. --Andibrunt 11:39, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Hatte mich mal eben um 1000 Jahre verrechnet. --AxelHH (Diskussion) 11:50, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Das war auch kein Vorwurf, sondern ein Hinweis, falls der erste Teaservorschlag weiter berücksichtigt werden soll. --Andibrunt 13:06, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Grummel, grummel: deswegen will ich grundsätzlich Einzelnachweise sehen. Die Literaturangabe, zumal die Angabe recht weiter Seitenbereiche, lässt den Eindruck entstehen, dass der Artikel insgesamt in seinen Tatsachenbehauptungen, bis hin zum Lemma, auf dieser Veröffentlichung beruht. Das kann hier eigentlich nicht geleistet werden: die Überprüfung aller Belege oder Literaturangaben jedes einzelnen Artikels ist nicht machbar. Und der Artikel ist auf den ersten Blick ordentlich geschrieben, er berührt auch kein "heißes" Thema (abgesehen vom Glasurbrand). Danke für den Beitrag, ich ändere mein Votum auf . -- Abwartend Cimbail - (Kläffen) 11:56, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Hatte mich mal eben um 1000 Jahre verrechnet. --AxelHH (Diskussion) 11:50, 22. Jul. 2017 (CEST)
Für Samstag, mit Bild und Teaser von Nicola erledigt|1=Meister und Margarita (Diskussion) 12:42, 11. Aug. 2017 (CEST)}}
Enterlt, da mir die Bildrechte nicht klar sind. Die Fotos stammen von der Website des Museums, es ist ein dreidimensionales Objekt. Ob es eine Freigabe des Museums gibt, ist bei den Fotos nicht vermerkt. Sollten meine Bedenken sich als irrig herausstellen, kann der interessante Artikel immer noch gebracht werden. Oder es müssen die Fotos hier wie dort entfernt werden. Den Fall werde ich bei WP:URF vorstellen. --Goesseln (Diskussion) 14:23, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Nach dortiger Auffassung bestehen keine Bedenken gegen die Verwendung des Bildes. --Dk0704 (Diskussion) 11:17, 12. Aug. 2017 (CEST)
- die Fotos sind nach einem zweiten Blick urheberrechtlich ok, also sollte der Artikel jetzt gebracht werden.
- dass die Fotos bei Commons unvollständig dokumentiert sind, ist die Ursache für dieses Nachhaken und bleibt als Desiderat, vulgo "Überarbeitenbaustein". Es zeigt, dass nicht nur der Artikel belegt sein muss, sondern auch die Commonsobjekte hinreichend beschrieben sein "sollten". Die Grenze des Seinsollens ist natürlich schwer zu bestimmen.
- --Goesseln (Diskussion) 11:45, 12. Aug. 2017 (CEST)
- die Fotos sind nach einem zweiten Blick urheberrechtlich ok, also sollte der Artikel jetzt gebracht werden.
Jetzt für Mo. vorbereitet mit zweitem Teaservorschlag (※Lantus
14:03, 13. Aug. 2017 (CEST)):
- Das Bucchero-Hähnchen von Viterbo diente vermutlich als Tintenfass.
77 Das Bucchero-Hähnchen von Viterbo diente vermutlich als Tintenfass.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 14:03, 13. Aug. 2017 (CEST)
|
Vorschlag: Grab des Zacharias (2. Juli) (erl.)
- Das Grab des Zacharias ist ein Monolith. --AxelHH (Diskussion) 00:33, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Pro Ich kann mir allerdings vorstellen, dass man mehr darüber erfahren könnte, z. B. welche Bedeutung es heute hat, also wer geht da hin, gibt es Konflikte darum? Und wer sind die Bnei Hesir? Wird nicht verraten, ich würde auch gerne wissen, welche Bedeutung dieser Zacharias im Judentum hat. Im Text ist noch etwas doppelt-gemoppelt... Da ist also noch einiges zu tun und auszubauen, dennoch finde ich das Lemma sehr interessant und hoffe auf einen möglichen Ausbau.
- Das Grab des Zacharias war schon immer leer.
- In seinem Grab lag Zacharias nie.
--Siesta (Diskussion) 08:52, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Auf einen schnellen Ausbau würde ich nicht hoffen, weil der Artikel eine (nicht lizenzkonforme) Übersetzung von en:Tomb of Zechariah ist. --Andibrunt 11:48, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Was meinst du denn mit nicht lizenzkonform? In der Versionsgeschichte ist die Versionsgeschichte des En-Artikels enthalten. Wurde wahrscheinlich zwischendurch nachimportiert. --Siesta (Diskussion) 13:22, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Auf einen schnellen Ausbau würde ich nicht hoffen, weil der Artikel eine (nicht lizenzkonforme) Übersetzung von en:Tomb of Zechariah ist. --Andibrunt 11:48, 22. Jul. 2017 (CEST)
Trotz der (vorerst) vergeblichen Artikelausbauwünsche.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem zweiten Teaser (leer) und Bild für den 12. August eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 14:32, 11. Aug. 2017 (CEST) |
Vorschlag: Land abnehmen (10. Juli)
Prima Artikel von Aeranthropos.
- Beim Land abnehmen spielen Kinder mit Messern.
--Siesta (Diskussion) 10:27, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Seltsamer Artikel. Es gibt offenbar nur eine Handvoll Belege in der Literatur für dieses Spiel (der erste Satz des Abschnitts "Geschichte" macht einen da gleich stutzig), der Rest ist eine assoziative Abhandlung zum aktuellen Waffengesetz und eine weit hergeholte Verbindung zu einem neueren Spiel von Klaus Teubner. Das gibt spannende Diskussionen, wenn der Artikel auf der Hauptseite erscheint. --Andibrunt 11:44, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Den Abschnitt zum Waffengesetz fand ich auch komisch. Ich denke, du könntest ihn eindampfen, aber vielleicht macht es ja auch der Hauptautor. --Siesta (Diskussion) 11:49, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Ich bin auch irritiert. Weder die Literaturangaben die sich allgemein auf Spiele beziehen, noch die Einzelnachweise (die sich zumeist auf die revchtlichen Aspekte beziehen) können den Inhalt des Artikels hinreichend stützen. Eher Dk0704 (Diskussion) 07:53, 11. Aug. 2017 (CEST) Kontra. --
- Den Abschnitt zum Waffengesetz fand ich auch komisch. Ich denke, du könntest ihn eindampfen, aber vielleicht macht es ja auch der Hauptautor. --Siesta (Diskussion) 11:49, 22. Jul. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Darrall Imhoff (08. Juli)
Auch als Ersatz für den betrunkenen Phil Jordon hatte Darrall Imhoff keine Chance gegen den übermächtigen Wilt Chamberlain.
oder
Nach 33-jähriger Unterbrechung holte der Hall-of-Famer Darrall Imhoff seinen College-Abschluss nach. --SK Sturm Fan My Disk. 22:27, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Verstehe nur Bahnhof: Hall-of-Famer - Ersatz für den betrunkenen Phil Jordon - übermächtigen Wilt Chamberlain. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 22. Jul. 2017 (CEST)
- In dem Artikel steckt zweifellos eine Menge Arbeit. Ob er allerdings die an die Allgemeinheit gerichtete Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt, ist die Frage. Ich habe die letzten beiden Drittel allerdings zugegebenermaßen nur noch überflogen. Auf jeden Fall aber sollte ein interessanterer Teaser als der zurzeit vorgeschlagene gefunden werden – wenn möglich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:07, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Verstehe nur Bahnhof: Hall-of-Famer - Ersatz für den betrunkenen Phil Jordon - übermächtigen Wilt Chamberlain. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Der erste Teaser ist gar nicht so schlecht, finde ich, da man gerade, wenn man (so wie ich) keine Ahnung von Basketball hat und darum auch nicht davon, worum es wohl gehen könnte, neugierig gemacht wird. Stünde da schon "Basketball" drin, würde ich den Artikel aufgrund von Sport-Desinteresse wohl gar nicht erst anklicken ;-) Gestumblindi 00:44, 2. Aug. 2017 (CEST)
- AxelHH (Diskussion) 22:58, 7. Aug. 2017 (CEST) Kontra. Genau wegen Sport-Desinteresse an einem US-amerikanischen Basketballspieler sollte der Artikel nicht auf die Hauptseite. Wer mag sich das antun, diese mit einigen Überschriften strukturierte Bleiwüste durchzulesen, bei mir 5 Bildschirmseiten. Ein ausgemachter Fan des US-Baseball sicherlich, aber der Durchschnittsleser hier? --
- Nun, Sinn der Rubrik ist es doch unter anderem, die Leute auf Dinge aufmerksam zu machen, die sie von sich aus nie aufgerufen hätten. Wie gesagt: Ich gehöre zu jenen, die sich wenig für Sport und gar nicht für Basketball interessieren, und ich habe mir den Artikel auch nicht ganz durchgelesen, trotzdem denke ich, dass er sein Plätzchen in der Rubrik "Schon gewusst?" finden könnte. Offenbar ja ein erfolgreicher und bedeutender Basketballer. Gestumblindi 13:07, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Basketball ist hierzulande (anders als in den USA) nur eine Randsportart. Gerade deshalb aber Pro im Sinne eines ausführlichen, sonst kaum wahrgenommenen Artikels.
- Nun, Sinn der Rubrik ist es doch unter anderem, die Leute auf Dinge aufmerksam zu machen, die sie von sich aus nie aufgerufen hätten. Wie gesagt: Ich gehöre zu jenen, die sich wenig für Sport und gar nicht für Basketball interessieren, und ich habe mir den Artikel auch nicht ganz durchgelesen, trotzdem denke ich, dass er sein Plätzchen in der Rubrik "Schon gewusst?" finden könnte. Offenbar ja ein erfolgreicher und bedeutender Basketballer. Gestumblindi 13:07, 9. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Capital Gay (23. Juli) (erl.)
- Capital Gay informierte als erste Zeitung Betroffene und Gefährdete über HIV und AIDS.
- Ein kleiner Artikel über eine schon lange erloschene Zeitung, aus meiner Übersetzer-Werkstatt. Bedeutend wegen ihrer Rolle in der AIDS-Aufklärung und -Prävention im schwulen Königreich der 1980er. Leider für mein persönliches Empfinden nicht gut genug belegt, ich suche aber noch. Insbesondere die Passage mit Bezug auf das OED schreit nach einem Beleg, das stand so mit einem nicht mehr erreichbaren drittklassigen Web-Beleg im Original aus der en:WP. Die Online-Ausgabe des OED gibt nichts dazu her. Und an das große „Dictionary“ bin ich noch nicht rangekommen. Vielleicht hat das jemand rumliegen? Sonst müsste natürlich ein anderer Teaser her. -- Cimbail - (Kläffen) 10:35, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Cimbail, kannst du eingrenzen, in welcher Ausgabe des OED und unter welchem Lemma das stehen könnte? --Mushushu (Diskussion) 11:19, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Keine Zeit, Vermieterin im Anflug, nicht rasiert, ganzer Boden voll Papier und Büchern OED, 2. Auflage von 1989 (mit größter Wahrscheinlichkeit), Lemmata "HIV", "AIDS", "HIV/AIDS". es klingelt -- Cimbail - (Kläffen) 11:58, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Das kann doch nicht wahr sein: An meinem Standort fehlt ausgerechnet der Band Hat–Intervacuum! Ich kann dir deshalb keine Seitenzahl sagen. Ich kann aber bestätigen, dass in der Online-Ausgabe des OED Capital Gay bis heute als erster Beleg genannt ist (Datumsangabe: 1986). Ich hoffe, das hilft. --Mushushu (Diskussion) 12:44, 26. Jul. 2017 (CEST)
- @Mushushu: Es hilft, zunächst einmal um sicher zu sein dass im OED was steht. Problem: ist diese Angabe wirklich ein Beleg dafür, dass Capital Gay erstmals den Begriff verwendete? In den (sachfremden) Online-Artikeln, die ich als Gast einsehen konnte, sind zwar auch historische Zitate angegeben, aber ohne weitere Einordnung. Ohne Beleg ist das eine windige Aussage, die man so nicht treffen kann. Zumal bereits Jahre zuvor das HI-Virus entdeckt und die Krankheit AIDS beschrieben worden sind. Erfahrungsgemäß ist beim Übernehmen von Artikeln aus der en:WP das verifizieren der Belege mehr Arbeit als das Übersetzen. Zum OED: ich habe eine WP-Autorin, an deren Hausbibliothek das OED steht, ums Nachschauen gebeten. Wenn das auch nicht klappt muss ich mir was überlegen. Außerdem habe ich noch einen "Nachruf" auf Capital Gay bestellt, vielleicht ist da etwas zitierfähiges drin. Danke für die Mühe, -- Cimbail - (Kläffen) 14:34, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn du es richtig formulierst, behauptest du nichts, was du nicht weißt: Ob es der früheste Beleg ist, wissen wir nicht. Dass es der erste ist, der im OED angegeben ist, können wir belegen. Der Lexikonredaktion war offenbar kein früherer bekannt. Insofern wissen wir, dass es ein früher Beleg sein muss, wenn auch nicht zwingend der früheste. Die Zeitschrift hat offenbar früher darüber geschrieben als die meisten anderen, denn wenn die Abkürzung damals schon in aller Munde gewesen wäre, hätte das OED sicher nicht ausgerechnet diese eher obskure Publikation angeführt.
- Willst du das alles vielleicht auf die Artikeldiskussion rüberkopieren und ggf. dort weiterführen? --Mushushu (Diskussion) 14:53, 26. Jul. 2017 (CEST)
- (Vorherigen Absatz klein Formatiert) @Mushushu: Nö, das ist hier beendet, Dein Ausdruck ist exakt das was ich brauche. Mit der Angabe des für „HIV“ begriffsprägenden Fachartikels, und der zwei Wochen früher erfolgten Veröffentlichung in der Capital Gay. Wird binnen 12 Stunden im Artikel stehen, und der HIV-Artikel kriegt noch einen fehlenden Beleg. Danke, -- Cimbail - (Kläffen) 15:58, 26. Jul. 2017 (CEST)
- @Mushushu: Es hilft, zunächst einmal um sicher zu sein dass im OED was steht. Problem: ist diese Angabe wirklich ein Beleg dafür, dass Capital Gay erstmals den Begriff verwendete? In den (sachfremden) Online-Artikeln, die ich als Gast einsehen konnte, sind zwar auch historische Zitate angegeben, aber ohne weitere Einordnung. Ohne Beleg ist das eine windige Aussage, die man so nicht treffen kann. Zumal bereits Jahre zuvor das HI-Virus entdeckt und die Krankheit AIDS beschrieben worden sind. Erfahrungsgemäß ist beim Übernehmen von Artikeln aus der en:WP das verifizieren der Belege mehr Arbeit als das Übersetzen. Zum OED: ich habe eine WP-Autorin, an deren Hausbibliothek das OED steht, ums Nachschauen gebeten. Wenn das auch nicht klappt muss ich mir was überlegen. Außerdem habe ich noch einen "Nachruf" auf Capital Gay bestellt, vielleicht ist da etwas zitierfähiges drin. Danke für die Mühe, -- Cimbail - (Kläffen) 14:34, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Das kann doch nicht wahr sein: An meinem Standort fehlt ausgerechnet der Band Hat–Intervacuum! Ich kann dir deshalb keine Seitenzahl sagen. Ich kann aber bestätigen, dass in der Online-Ausgabe des OED Capital Gay bis heute als erster Beleg genannt ist (Datumsangabe: 1986). Ich hoffe, das hilft. --Mushushu (Diskussion) 12:44, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Keine Zeit, Vermieterin im Anflug, nicht rasiert, ganzer Boden voll Papier und Büchern OED, 2. Auflage von 1989 (mit größter Wahrscheinlichkeit), Lemmata "HIV", "AIDS", "HIV/AIDS". es klingelt -- Cimbail - (Kläffen) 11:58, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Cimbail, kannst du eingrenzen, in welcher Ausgabe des OED und unter welchem Lemma das stehen könnte? --Mushushu (Diskussion) 11:19, 25. Jul. 2017 (CEST)
Lesbians and Gays Support the Miners auf der Hauptseite präsentiert werden. Den teaser halte ich spontan für ungeeignet, Vorsicht mit Superlativen, die nicht bombenfest belegt sind! Vielleicht wäre ein Teaser gut, der den Wandel darstellt, also weg von der Thematisierung von Homosexuellenrechten in dieser Zeitung hin zur Aidsaufklärung.
Pro Guter Vorschlag, sollte mit zeitlichem Abstand zu- Die Capital Gay klärte Schwule erst über ihre Rechte und dann über Aids auf.
--Siesta (Diskussion) 10:51, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Da stimme ich zu, zumal gegenwärtig noch nicht geklärt ist, ob diese Aussage im Artikel stehen bleiben kann. Auch was den zeitlichen Abstand betrifft: nicht weil es ein LGBT-Thema ist, die Artikel liegen einfach zeitlich, räumlich und inhaltlich zu sehr beieinander. -- Cimbail - (Kläffen) 14:34, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Mit dem durch Mushushu gewährten Zugang zum OED-Eintrag hat sich der Sachverhalt weitgehend im Sinne des en:WP-Artikels geklärt. Dennoch möchte ich von den Superlativen in Artikel und Teaser Abstand nehmen, diese eine glückliche Veröffentlichung des Blattes prägt sein Wesen nicht zeitüberdauernd. Daher bevorzuge ich Siestas Teaser, mit kleiner Abwandlung: AIDS habe ich als Akronym lieber groß geschrieben, und der Sache ist die Nennung von HIV geschuldet:
- Da stimme ich zu, zumal gegenwärtig noch nicht geklärt ist, ob diese Aussage im Artikel stehen bleiben kann. Auch was den zeitlichen Abstand betrifft: nicht weil es ein LGBT-Thema ist, die Artikel liegen einfach zeitlich, räumlich und inhaltlich zu sehr beieinander. -- Cimbail - (Kläffen) 14:34, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Die Capital Gay klärte Schwule erst über ihre Rechte und dann über HIV und AIDS auf. -- Cimbail - (Kläffen) 15:58, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Für Sonntag.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Siesta (Diskussion) 20:19, 12. Aug. 2017 (CEST) |
Eigenvorschlag: Lucy Kellaway (3. Juli)
- Lucy Kellaway war sieben Jahre Briefkastentante bei der Financial Times.
--Goesseln (Diskussion) 12:39, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Mir erscheint der Begriff Briefkastentante unpassend, und ich finde den Artikel zu kurz. Gibt es da noch mehr zu erzählen? --Siesta (Diskussion) 12:33, 2. Aug. 2017 (CEST)
- mag sein, allerdings wurde sie unter einem solchen Buchtitel vermarktet
- I did a very silly thing at the office party : and other work/life dilemmas.
- Und wenn nicht nur dir das zuwenig für einen kleinen, neuen Artikel ist, dann, wie gewohnt. Ich werde da keine Histörchen reinpacken. Und ihr Wechsel jetzt 2017/18 aus sozialem Impetus in den Lehrerberuf, der erscheint mir etwas undurchsichtig: „im Unterschied zu meinen unterbezahlten Kollegen brauche ich ja eigentlich gar nicht zu arbeiten“. Am Ende kommt ein dickes Buch über die Mißstände in Londoner Problemschulen heraus. --Goesseln (Diskussion) 16:27, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Für mich ist die Person nichts besonderes, Durchschnittsbiographie. Der Artikel ist auch recht kurz. --AxelHH (Diskussion) 23:01, 7. Aug. 2017 (CEST)
- mag sein, allerdings wurde sie unter einem solchen Buchtitel vermarktet
Eigenvorschlag: Boykott Israels durch die Arabische Liga (26. Juni)
- Der erfolglose Boykott Israels durch die Arabische Liga dauerte über 50 Jahre.
- Der Vertrieb von Coca Cola wurde in arabischen Ländern wegen des Boykotts Israels verboten.
--Enyavar (Diskussion) 16:59, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 12:35, 2. Aug. 2017 (CEST) Pro Interessanter Vorschlag, danke. --
- Der Artikel ist schon Pfund, von der Länge und vor allem von der Tiefe her. Vom Cola Teaser würde ich abraten, er dürfte gut ziehen, aber er lenkt vom Thema ab. Es geht um den Boykott Israels und nicht darum, dass Cola in arabischen Länder verboten war. Der erste Teaser klingt sehr trocken und nicht sehr motivierend, den Artikel lesen zu wollen. --AxelHH (Diskussion) 23:10, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Etwas aus der Einleitung ohne die tatsächliche Länge zu verraten, das soll der Leser herausfinden:
- Der Boykott Israels durch die Arabische Liga war weltweit der längste Boykott gegen einen Staat. --AxelHH (Diskussion) 23:14, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Etwas aus der Einleitung ohne die tatsächliche Länge zu verraten, das soll der Leser herausfinden:
- Der Artikel ist schon Pfund, von der Länge und vor allem von der Tiefe her. Vom Cola Teaser würde ich abraten, er dürfte gut ziehen, aber er lenkt vom Thema ab. Es geht um den Boykott Israels und nicht darum, dass Cola in arabischen Länder verboten war. Der erste Teaser klingt sehr trocken und nicht sehr motivierend, den Artikel lesen zu wollen. --AxelHH (Diskussion) 23:10, 7. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag/ Eigenvorschlag: Babben (24. Juli)
- Die Ergreifung des Babbener Mörders Henschel gelang 1863 erst durch den Einsatz eines 62 Mann starken Jägerbataillons.
Der Artikel ist ein kleines Gemeinschaftsprojekt von einem Neuautoren, einem Jungwikipedianer und mir. Ich würde mich freuen, wenn er hier ankommen würde.--Viele Grüße aus Elbe-Elster S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:41, 24. Jul. 2017 (CEST)
Heidekraut ist ein BKL, zwei andere Tipfehler habe ich beseitigt. ※Lantus
22:48, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Vielen Dank. Ja, die BKL kenne ich. Da könnte beides richtig sein. Keine Ahnung. Ich glaube die BKL ist hier ganz gut. Auch, wenn sie bei mir in der Ansicht rot aufschreit.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:49, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Bei einem Teaser zum Babbener Mörder Henschel würde ich keinen Ortsartikel erwarten. Eher etwas zu einem Mordfall und ganz erstaunt sein, dass es um einen Ort geht. Damit es nicht anderen Lesern auch so in Erwartung einer Kriminalstory geht, würde ich etwas zum Ort teasern. Der Sinn des Bildes im Zusammenhang mit dem Teaser erschließt sich nicht. Was haben der Mörder und das Jägerbataillons mit einem Forsthaus zu tun? Wenn das Bild gezeigt werden soll, muss im Teaser etwas zum Forsthaus stehen. --AxelHH (Diskussion) 23:19, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Man könnte was zum Namen nehmen:
- Babben in der Niederlausitz ist nach einem Mann mit dem Namen Babba benannt. --AxelHH (Diskussion) 23:29, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Nun, unter welchem Teaser der Artikel auf der Hauptseite erscheint, ist mir jetzt nicht so wichtig. Ich fand die Sache mit dem Mörder Hentschel nur als Aufhänger interessant. Wichtig wäre hier mir vor allem das Erfolgserlebnis für meine beiden Mitautoren :)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:59, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Ich hatte ein solches Erfolgserlebins ja schon mal;). Noch ein Vorschlag:
- * Babbener Fische fanden ihren Weg bis nach Berlin.
- Ich kann mich mit jedem Vorschlag anfreunden. Viele Grüße Rheinlausitzer diskutieren, bewerten 17:06, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Man könnte was zum Namen nehmen:
Eigene Übersetzung mit vielen Verbesserungen: Die beste Zeit im Jahr ist mein (13. Juli)
- Die beste Zeit im Jahr ist mein, Martin Luthers Loblied auf die Musik, bekam seine Melodie erst 400 Jahre nach der Reformation.
- Mit herzlichem Dank an Rabanus Flavus und FordPrefect42 für Klarstellungen und Ergänzungen. (spät unterschrieben) --Gerda Arendt (Diskussion) 18:33, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Der scan als Illustration ist schonmal nicht schlecht, allerdings 20. Jh. Gibt es was Zeitgenössischeres? Johann Walters Lob vnd preis? Existiert wohl ja als Faksimile... --Wheeke (Diskussion) 18:18, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Mit herzlichem Dank an Rabanus Flavus und FordPrefect42 für Klarstellungen und Ergänzungen. (spät unterschrieben) --Gerda Arendt (Diskussion) 18:33, 27. Jul. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Albert Bendix (23. Juli)
- Aus Angst vor der Wehrmacht nahm sich Albert Bendix mit seiner Familie in Zandvoort das Leben.
Diesen Artikel schlage ich nur vor, weil oben die Furcht vor einem Sommerloch geäußert wurde - wenn er nicht genommen wird, kein Problem. Der Artikel wurde am 23. Juli erstellt, das Datum davor bezieht sich auf eine Weiterleitung auf die Stolpersteinliste.
Jetzt bin ich mir auch nicht sicher, ob es "Angst vor der Wehrmacht" heißen sollte - vor "den Deutschen"? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:19, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 14:48, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Nun, die Tatsache, dass der Stolperstein so jämmerlich aussieht, war für mich erst recht ein Grund, den reinzusetzen :) So gehen die Intentionen auseinander. Soweit ich weiß, gibt es doch noch Bendixe in Dülmen - und zudem: es gibt nur EINEN Stolperstein - für die anderen drei nicht, wobei die niederländische Literatur, die von insgesamt vier Familienmitgliedern spricht, aus 2017 stammt. Der Autor des Buches hat offensichtlich vor Ort etc. recherchiert und hatte Einblicke in amtliche Dokumente. Die Frage ist: Wieso wurden die anderen drei offenbar "vergessen" - und die niederl. Webseite joodsmonument fragt zudem, wieso die Familie erst nach einem Jahr beerdigt wurde. Da gibt's noch Sachen herauszufinden :) Tatsächlich war meine erste Fantasie, Albert Bendix sei in Zandvoort allein gewesen und ins Meer gegangen. -- Nicola - kölsche Europäerin
- Und ich habe mich gefragt, ob das so ein erweiterter Suizid war, also dass der Vater erst die anderen und dann sich selbst getötet haben könnte. --Siesta (Diskussion) 15:02, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Das ist nicht abwegig. Andererseits waren das vier Erwachsene, da ist erweiterter Suizid doch eher selten. Man wird es wahrscheinlich nie erfahren. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:12, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Und ich habe mich gefragt, ob das so ein erweiterter Suizid war, also dass der Vater erst die anderen und dann sich selbst getötet haben könnte. --Siesta (Diskussion) 15:02, 28. Jul. 2017 (CEST)
Pro, ich würde aber lieber auf das Foto verzichten, der Stolperstein ist ja in einem jämmerlichen Zustand. (Übrigens gibt es deshalb auch viel Kritik am Stolpersteinprojekt, Wandtafeln würden auch nach längerer Zeit gepflegter aussehen als das hier, aber das ist ein anderes Thema...) -- - Nun, die Tatsache, dass der Stolperstein so jämmerlich aussieht, war für mich erst recht ein Grund, den reinzusetzen :) So gehen die Intentionen auseinander. Soweit ich weiß, gibt es doch noch Bendixe in Dülmen - und zudem: es gibt nur EINEN Stolperstein - für die anderen drei nicht, wobei die niederländische Literatur, die von insgesamt vier Familienmitgliedern spricht, aus 2017 stammt. Der Autor des Buches hat offensichtlich vor Ort etc. recherchiert und hatte Einblicke in amtliche Dokumente. Die Frage ist: Wieso wurden die anderen drei offenbar "vergessen" - und die niederl. Webseite joodsmonument fragt zudem, wieso die Familie erst nach einem Jahr beerdigt wurde. Da gibt's noch Sachen herauszufinden :) Tatsächlich war meine erste Fantasie, Albert Bendix sei in Zandvoort allein gewesen und ins Meer gegangen. -- Nicola - kölsche Europäerin
- Fiona (Diskussion) 12:15, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Ok, überzeugt. --Siesta (Diskussion) 23:18, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 06:34, 11. Aug. 2017 (CEST) Pro zu Artikel und Bild. Wir bilden als Enzyklopädie die ungeschönte Realität ab. --
Pro, doch bitte genau mit dem Foto des Stolpersteins in diesem Zustand. Wir bilden Wirklichkeit ab, nicht Ideales oder was wir dafür halten. (Das Bild in dem Zustand sagt mir auch: einmal "erinnern" ist nicht für die Ewigkeit. Mir persönlich gefällt es darum sogar besser als die von goldenen, geputzten.)-- - Ok, überzeugt. --Siesta (Diskussion) 23:18, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Fiona (Diskussion) 12:15, 30. Jul. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Ilha dos Tigres (23. Juli) (erl.)
- Auf der Ilha dos Tigres leben heute weder Menschen noch Tiger sondern Vögel und Meeresschildkröten.
--Foreign Species (Diskussion) 05:24, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Da die Insel "Tigerinsel" heißt, finde ich den Hinweis auf die fehlenden Menschen irritierend. Mein Vorschlag daher:
- Auf der Ilha dos Tigres leben keine Tiger, sondern Vögel und Meeresschildkröten.
- -- Nicola - kölsche Europäerin 12:51, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Auf der Ilha dos Tigres leben keine Tiger. Reicht.
- oder: * Die Tigerinsel ist unbewohnt. --Dk0704 (Diskussion) 16:32, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Stimmt. Oder noch "kürzer": Auf der Tigerinsel gibt es keine Tiger. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:46, 30. Jul. 2017 (CEST)
Leider habe ich noch kein freies Foto der Insel auftreiben können. Es gäbe ein freies Bild, das schön die dort übliche aufgeständerte Bauweise zeigt, bei pixabay Free Photo - wie bekommt man das auf Commons rüber? einfach hochladen?Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 21:20, 30. Jul. 2017 (CEST) Danke für keine Antwort... Pro gerne; über die Besiedlung der Insel erfährt der Leser ja einiges in dem Artikel, das muss nicht im Teaser stehen.
- Nach einiger weiterer Recherche und Dank der tatkräftigen Unterstützung von AFBorchert (A) gibt es jetzt einen ganzen Schwung Bildmaterial für den Artikel; Gruß --Foreign Species (Diskussion) 02:19, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Statt im Teaser davon zu schreiben, was die Insel nicht ist oder was es dort nicht gibt, fände ich es intelligenter, auf die Namensherkunft einzugehen:
- Durch Sanddünen und Schattenwurf kam die Ilha dos Tigres zu ihrem Namen.
- Sanddünen und Schattenwurf verdankt die Ilha dos Tigres ihren Namen.--AxelHH (Diskussion) 23:04, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Für Freitag mit diesem Teaser: * Durch Sanddünen und Schattenwurf kam die Ilha dos Tigres zu ihrem Namen.
- Statt im Teaser davon zu schreiben, was die Insel nicht ist oder was es dort nicht gibt, fände ich es intelligenter, auf die Namensherkunft einzugehen:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siesta (Diskussion) 15:57, 10. Aug. 2017 (CEST) |
Vorschlag: Dunkler Glatthai (26. Juli) (erl.)
- Der Dunkle Glatthai ist durch Befischung potentiell gefährdet.
Passend zum Sommer ;-) ein schöner Haiartikel von Benutzer:A,Ocram. Andere Teaser-Vorschläge willkommen. --Josef Papi (Diskussion) 10:38, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Pro Passt prima zum Sommer, so welche sollen ja auch in einer Berliner-U-Bahnstation gesichtet worden sein;). Sind nicht so gut wie alle Haie gefährdet? Dann wäre der Teaser aber nicht so interessant. Mein Vorschlag:
- Der Dunkle Glatthai ist ein Räuber mit stumpfen Zähnen.
--Siesta (Diskussion) 13:28, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:46, 29. Jul. 2017 (CEST) Pro Kurz und informativ. --
- Artikel Nicola - kölsche Europäerin 12:49, 30. Jul. 2017 (CEST) Pro, Teaser von Siesta ebenso Pro. --
- Siesta: gibt es zu der Sichtung auch noch irgendwelche Belege? Dann werde ich das gleich in den Artikel einbauen und für einen neuen potenziellen Teaser sorgen! lg --A,Ocram (Diskussion) 00:17, 2. Aug. 2017 (CEST) Pro Den Teaser von Siesta finde ich sehr ansprechend, außerdem gefällt mir der Artikel auch recht gut. @
- Offenbar wurden sie in Hannover gesehen, da habe ich mich vertan... http://meedia.de/2017/07/27/haie-im-ueberfluteten-hauptbahnhof-von-hannover-wie-n24-mit-einer-verunglueckten-moderation-baden-ging/ --Siesta (Diskussion) 10:49, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Für Sonntag.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Siesta (Diskussion) 20:15, 12. Aug. 2017 (CEST) |
Eigenvorschlag: Jan Grabowski (Historiker) (2. Juli)
- Der Historiker Jan Grabowski stellt seinen Landsleuten unangenehme Fragen zur polnischen Geschichte.
--Goesseln (Diskussion) 11:22, 28. Jul. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Bogdan Borčić (7. Juli)
- Der slowenische Maler Bogdan Borčić überlebte die Folter in einem Stehbunker.
--Goesseln (Diskussion) 11:24, 28. Jul. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Brunzhose (25. Juli)
- Brunzhosen erleichterten Bäuerinnen das Wasserlassen.
Clickbaiting pur, ich weiß, aber was solls? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:57, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ganz interessant. Aber ich habe mich sofort gefragt, ob es den Schlüpfer nur im Süden gab. Weißt du etwas darüber? --Siesta (Diskussion) 12:46, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ar bragoù toull-gwiz a oa ur bragoù-dindan douget gant ar merc'hed en XIXvet kantved, hag a oa graet evit gallout staotat hep divragezañ. Gallout a raed ivez embarañ hep diwiskañ. Meneget eo gant Prosper Proux er ganaouenn An Amzer Dremenet. Also, auch in der Bretagne und in Dänemark mit neuen Aspekten.
- Und dank der Dänen kam mir die Erinnerung, dass mindestens chinesische kleine Jungs das Ding in jüngster Zeit noch getragen haben, es nutzten - bzw. heute noch tragen. --1rhb (Diskussion) 00:49, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Ganz interessant. Aber ich habe mich sofort gefragt, ob es den Schlüpfer nur im Süden gab. Weißt du etwas darüber? --Siesta (Diskussion) 12:46, 28. Jul. 2017 (CEST)
Ich glaube, da passt etwas mit dem Lemma nicht, da ich davon ausgehe, dass es solche Höschen wahrscheinlich überall gab, dann ist es aber komisch, dass es ausgerechnet mit diesem Dialektwort-Lemma in Wikipedia steht. Versteht mich bitte nicht falsch, ich finde den Vorschlag gut, bin aber etwas skeptisch, ob das Ding wirklich so heißt. --Siesta (Diskussion) 10:55, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Eine existierende Bezeichnung scheint es zu sein, kommt jedenfalls in den Belegen vor. Aber ob es die einzige/beste Bezeichnung im Deutschen und nicht eher ein süddeutscher Regionalismus ist? Besagte Belege im Artikel, in denen das Wort oder eine Dialektvariante davon vorkommt, sind alle mehr oder weniger süddeutsch (3 aus Baden-Württemberg, einer aus Bayern: "Albbote / Südwest Presse", "BB [Böblingen] heute", "Erbendorfer Mundart-Lexikon", "Reutlinger Geschichtsblätter") und Duden und Grimm belegen nur "brunzen", nicht "Brunzhose". Für ein offenbar weitherum in Europa und darüber hinaus auch in Amerika - siehe den per interwiki verlinkten englischen Artikel en:Open drawers - gebräuchliches Kleidungsstück scheint mir die Lemma-Wahl daher spontan auch fragwürdig. Gestumblindi 00:34, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Hier könnte eine SG?-Hauptseitenpräsentation helfen, den Artikel einem breiten Publikum vorzustellen und so unter Umständen gezielt zu verbessern. Da dort aber fertige, fehlerfreie Artikel erwartet werden... schwierig. Vielleicht haben ja unsere Rechtschreib- und Lemmaexperten wie Benutzer:Grey Geezer eine Idee? --Dk0704 (Diskussion) 06:40, 11. Aug. 2017 (CEST) PS: Ein Bild wäre passend!
Eigenvorschlag: Eugène Tamburlini (27. Juli)
- Nachdem der Radrennfahrer Eugène Tamburlini durch die Einnahme von Dopingmitteln fast erblindet wäre, nahm er sich das Leben.
Auch dieser Beitrag ist für den Fall gedacht, dass es ein Sommerloch geben sollte. Wenn er nicht benötigt wird oder nicht gefällt, kann er auch gerne übergegangen werde. Ich wollte bloß helfen --14:41, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 14:51, 28. Jul. 2017 (CEST) Pro Ist doch ganz interessant. Ich wusste zum Beispiel noch gar nicht, dass es zu der Zeit auch schon so übel war mit dem Doping im Radsport. --
Eigenvorschlag: Máret Ánne Sara (18. Juli)
Hi, samische Künstlerinnen kommen in dieser Rubrik wahrscheinlich nicht dauernd vor, deshalb schlage ich nach längerer Zeit mal wieder einen Artikel von mir vor.
Aber schwierig, einen guten Teaser zu produzieren.
Máret Ánne Sara reiste mit 300 Rentierschädeln nach Kassel. Zu albern?
--Happolati (Diskussion) 09:48, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Pro Interessante Person, finde ich. Das Wort Kassel würde ich durch documenta 14 ersetzen.
- Máret Ánne Sara reiste mit 300 Rentierschädeln zur documenta 14.
Ich habe hier noch ein Foto eingefügt als Vorschlag. --Siesta (Diskussion) 10:50, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:07, 29. Jul. 2017 (CEST) Pro Interessant und wissenswert. --
- Fiona (Diskussion) 12:10, 30. Jul. 2017 (CEST) Pro mit Siestas Teaser.--
- Ich würde "Kassel" nicht durch "documenta" ersetzen - das verrät zuviel. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:47, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Ich hatte denselben Gedanken wie Nicola, aber finde den anderen Teaser auch ok. Danke für Euer Feedback. Gruß --Happolati (Diskussion) 14:49, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Lassen wir doch den Hauptautor entscheiden. Kassel ist auch ok. --Siesta (Diskussion) 15:01, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Ich hatte denselben Gedanken wie Nicola, aber finde den anderen Teaser auch ok. Danke für Euer Feedback. Gruß --Happolati (Diskussion) 14:49, 2. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag: Parktanz (21.07.)
Der Parktanz macht das Leben von 100 Millionen älteren Chinesen fit und schön.
--Königrüstung (Diskussion) 13:33, 29. Jul. 2017 (CEST)
, da ich den Artikel etwas zerfasert finde. Mir fehlt hier die Angabe um welchen Zeitraum es geht. Jährlich? Tägich? Nach Angaben des chinesischen Medienunternehmens CCTV nehmen in der Volksrepublik bis zu 100 Millionen Tänzerinnen und Tänzer regelmäßig daran teil. Bitte mal nachschauen, so kann man mit der Info einfach nix anfangen. Die Einzelnachweise (doppelt gemoppelt mit Literatur) sollten auch noch formatiert werden... -- AbwartendSiesta (Diskussion) 11:35, 2. Aug. 2017 (CEST)
Pro zum Thema, aber auch nochEigenvorschlag: Ville de Paris (Luftschiff, 1906) (20. Juli)
- Henri Deutsch verschenkte die „Stadt Paris“.
- Henri Deutsch schenkte Frankreichs Armee die „Stadt Paris“.
oder langweiliger
- Die Ville de Paris galt als „Jacht der Lüfte“.
--Raugeier (Diskussion) 22:49, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe den Vorschlägen mal Punkte und Anführungszeichen spendiert. --Dk0704 (Diskussion) 14:56, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:55, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 12:29, 3. Aug. 2017 (CEST) Pro, finde ich auch. --
Pro Interessanter Artikel --
Eigenvorschlag: Mappa di Soleto (30. Juli)
Das Ostrakon Mappa di Soleto gilt als die ältest erhaltene Kartendarstellung der Welt des Abendlandes.
※Lantus
11:04, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo, ich finde, man sollte Superlative meiden, auch wenn er promiment im ersten Satz des Artikels steht. Es sei hier auf den Stadtplan von Nippur verwiesen, der nochmal um einiges älter ist und ebenfalls eine Art "Karte" darstellt, in dem Artikel werden auch weitere Funde angegeben (wer es ernst meint, könnte auch einen gravierten Stoßzahn aus Pavlov anbringen, der als "Landschafts- und Lageplan" um Pavolov gedeutet wird und in das Gravettien gehört, nur am Rande). Ansonsten ein interessanter Artikel. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 10:41, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo DagdaMor, da hast Du recht! Ich habe das "strittige" Wort durch "Abendland" ersetzt. Es handelte sich um eine schlechte Übersetzung. Ich hoffe, das ist jetzt besser so. ※
Lantus
11:21, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo DagdaMor, da hast Du recht! Ich habe das "strittige" Wort durch "Abendland" ersetzt. Es handelte sich um eine schlechte Übersetzung. Ich hoffe, das ist jetzt besser so. ※
Eigenvorschlag (Übersetzung): Autonomous Rail Rapid Transit (1. August 2017)
Das Thema des Asien-Marathons im August 2017 ist China, d.h. Taiwan sowie die Volksrepublik China inklusive Vorlage:CN-91 und Vorlage:CN-92. Wir suchen noch weitere Marathon-Artikelersteller!
- Die Züge des Autonomous Rail Rapid Transit verkehren auf virtuellen Schienen. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:29, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Laut dem Artikel verkehren die Züge auf virtuellen Gleisen. --AxelHH (Diskussion) 01:09, 2. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Imma Grolimund (1. August)
- Imma Grolimund verarbeitete ihre Liebe zu Amon Rê in einem Roman.
- Die Schriftstellerin Imma Grolimund arbeitete als Lehrerin unter anderem in Kairo, Konstantinopel und Uezwil.
Zwei Teaser-Varianten, die neugierig machen sollen: die "Liebe zu Amon Rê" dürfte ja ganz schön obskur-exotisch klingen; "Kairo, Konstantinopel und Uezwil" spielt mit dem Kontrast zwischen Weltstädten und einem, nunja... Kaff (das würden wohl selbst die eingefleischtesten Aargauer eingestehen - nicht wahr, Voyager? ;-) ), das nur sehr wenige Hauptseitenleser kennen dürften. Gestumblindi 02:45, 2. Aug. 2017 (CEST)
- @Gestumblindi: Uezwil ist auf jeden Fall ein Kaff, wenn auch nicht ganz so schlimm wie Kammersrohr... --Voyager (Diskussion) 08:59, 2. Aug. 2017 (CEST)
Siesta (Diskussion) 12:41, 3. Aug. 2017 (CEST)
Pro zum Vorschlag und zum zweiten Teaser. --Eigenvorschlag Gupteshwor Mahadev Cave (29. Juni)
Gupteshwor Mahadev Cave ist die längste Schauhöhle in Nepal.
--Akbilch (Diskussion) 05:08, 2. Aug. 2017 (CEST)
Typos korrigiert. Nur das Hauptlemma wird verlinkt. --Dk0704 (Diskussion) 12:35, 2. Aug. 2017 (CEST)
, wobei ich aber von dem Superlativ im Teaser abraten möchte. Im Artikel steht ja auch: Man nimmt an, dass sie sich über eine Länge von 2.950 m erstreckt und damit die längste Höhle in Nepal ist, jedoch ist bisher nur ein kleiner Abschnitt erschlossen. Die Einzelnachweise sind Blogs und Reiseportale, gibt es da keine seriöse Literatur, in der die Höhle genannt wird? Mich würde auch noch interessieren, woher der Name der Höhle kommt. -- AbwartendSiesta (Diskussion) 12:40, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Die Länge von (knapp) drei Kilometer findet sich in einer Vielzahl von Quellen. Ich habe die Einleitung deshalb umformuliert und zusätzliche Quellen eingefügt. Der Name ist in der Übersetzung aus dem Sanskrit selbsterklärend. Um dessen Entstehung ranken sich zwar zahlreiche Legenden, die ich aber nicht im Artikel aufnehmen möchte, da deren Herkunft nicht belegbar ist und diese sich möglicherweise auf zwei namensähnliche Höhlen im Bezirk Lalitpur und im Distrikt Koraput, Indien beziehen könnten. --Akbilch (Diskussion) 04:14, 4. Aug. 2017 (CEST)
Ich war hier selbst schon zweimal vorstellig. Einmal erfolglos, leicht frustriert und einmal erfolgreich mit Fifty - Fifty Erlangen Theater Salz + Pfeffer Deshalb, weil es nicht der 14.000ste Biografie Artikel ist:
Pro SpockLebt (Diskussion) 04:33, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Hat eigentlich schon jemand gemerkt, dass die Einreichungsfrist leicht überschritten ist? (29. Jun.–2. Aug.) --Martin Geisler 14:11, 11. Aug. 2017 (CEST)
- an den drei Tagen sollte es wohl hoffentlich nicht scheitern. Der Vorschlag Brooklyn Lamp, etwas weiter oben in der Diskussion, war 5 Wochen verspätet eingereicht worden (8. Juni - 19. Juli) und Albert Bendix stammt gar vom 8. Februar und wurde erst am 25. Juli vorgeschlagen. --Akbilch (Diskussion) 15:10, 11. Aug. 2017 (CEST)
- An drei Tagen wird es sicher auch nicht scheitern. Aber Deine Gegenbeispiele solltest Du genauer prüfen. Brooklyn Lamp war nicht 5 Wochen verspätet eingereicht, sondern 11 Tage, und Albert Bendix war am 8. Februar nur eine Weiterleitung, der Artikel kam erst am 23. Juli. Dagegen war Deine Einreichung zunächst ohne Datumsangabe der Artikelerstellung – ein Schelm, wer Arges dabei denkt. Beste Grüße --Martin Geisler 14:21, 12. Aug. 2017 (CEST)
- an den drei Tagen sollte es wohl hoffentlich nicht scheitern. Der Vorschlag Brooklyn Lamp, etwas weiter oben in der Diskussion, war 5 Wochen verspätet eingereicht worden (8. Juni - 19. Juli) und Albert Bendix stammt gar vom 8. Februar und wurde erst am 25. Juli vorgeschlagen. --Akbilch (Diskussion) 15:10, 11. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: André Utter (31. Juli 2017)
noch kein Teaser
--Fiona (Diskussion) 10:49, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Pro Toller Vorschlag, ein Mann als Muse und Modell einer viel erfolgreicheren Malerin, das ist doch mal interessant. Teaserideen:
- André Utter war Muse und Modell der Malerin Suzanne Valadon.
- Seine Geliebte musste André Utters Genitalien übermalen.
- André Utter liebte eine 21 Jahre ältere Malerin und wurde ihre Muse.
--Siesta (Diskussion) 11:44, 2. Aug. 2017 (CEST)
Der Artikel beschäftigt sich mehr mit Suzanne Valadon und ihrem Schaffen bzw. der Beziehung zwischen Valadon und Utter - und nur am Rande mit dem Werk von André Utter, der ja selbst auch Maler war. Das ist etwas irritierend - er hat scheinbar doch mehr geleistet, als Valadon Modell zu stehen. Pro zu Siestas zweitem Teaservorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 16:18, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Das kann man nicht trennen. Es geht um diese ungewöhnliche Beziehung; Valadon hat sie in ihren Bilder "dokumentiert". Ohne Valadon und Utrillo wäre Utter als Maler längst vergessen. --Fiona (Diskussion) 16:21, 2. Aug. 2017 (CEST) Ich bevorzuge Teaser 1 und 3, obwohl der Der mittlere derjenige ist, über den man stolpert und den Artikel anklickt, um mehr zu erfahren.
- Ist ja auch keine Kritik am sehr gut geschriebenen und interessanten Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 16:23, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Teaser 2 ist albern, Clickbaiting eben, oder? 1 und 3 gehen wohl in Ordnung. --Siesta (Diskussion) 20:35, 2. Aug. 2017 (CEST).
- Ist ja auch keine Kritik am sehr gut geschriebenen und interessanten Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 16:23, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Im Zusammenhang mit dem Bild ist Dein zweiter Teaser doch gut und mehr 'teasing' als die anderen.--Fiona (Diskussion) 08:43, 6. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Eichenregal (2. August)
Wie ein Eichenregal dem Erhalt von Eichen diente. --Mirkur (Diskussion) 12:26, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Das Eichenregal ist kein Möbelstück. --Dk0704 (Diskussion) 16:13, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Der 1. Teaser ist eine komische Frage. Der 2. Teaser nach dem Motto, was es alles nicht ist. Das assoziative Bild braucht nicht sein, da man weiß wie eine Eiche aussieht und man der nicht ansieht, dass es eine Solitäreiche im Gartenreich Dessau-Wörlitz ist. Etwas aus dem Artikel:
- Das Eichenregal schützte jahrhundertelang Bäume im Fürstentum Anhalt-Dessau. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Der 1. Teaser ist eine komische Frage. Der 2. Teaser nach dem Motto, was es alles nicht ist. Das assoziative Bild braucht nicht sein, da man weiß wie eine Eiche aussieht und man der nicht ansieht, dass es eine Solitäreiche im Gartenreich Dessau-Wörlitz ist. Etwas aus dem Artikel:
Hm, verrät der 3. Teaser nicht zu viel? --Mirkur (Diskussion) 10:34, 3. Aug. 2017 (CEST)
Mein Eindruck: der 2. Teaser regt am meisten zum Weiterlesen an. --Rilegator (Diskussion) 11:24, 3. Aug. 2017 (CEST)
- quetsch: Der geht aber nicht, weil Möbelstück nicht im Artikel vorkommt. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Herzog Leopolds Eichenregal überdauerte 278 Jahre. --Raugeier (Diskussion) 19:27, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Das würde implizieren, dass er das Regal erlassen hat. Es bestand aber schon lange vor ihm. Den Ansatz finde ich trotzdem gut und würde es umformulieren in:
- Das Eichenregal des Fürstenhauses Anhalt-Dessau überdauerte 278 Jahre.
- Das Eichenregal des Fürstenhauses Anhalt-Dessau bestand von 1572 bis 1850. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Das würde implizieren, dass er das Regal erlassen hat. Es bestand aber schon lange vor ihm. Den Ansatz finde ich trotzdem gut und würde es umformulieren in:
Wenn ich noch einmal selbst etwas sagen darf, finde ich den vorletzten Teaser sehr neugierig machend. --Mirkur (Diskussion) 12:16, 12. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Clara Katharina Pollaczek (26. Juli 2017)
Die literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Werk von Clara Katharina Pollaczek ist noch in den Anfängen. Ich warte auf ein Buch, das mir schon einmal vorlag, das ich aber zurückgeben musste, und werde dann ev. noch einen eigenen Abschnitt 'Werk' ergänzen. Doch ich halte die Biografie schon jetzt für so interessant und ausführlich genug dargestellt für die Vorstellung bei SG?. Ein gemeinfreies Foto scheint unwahrscheinlich zu sein. Wie ich nach Anfrage informiert wurde, existiert das Fotogeschäft in Wien noch, unter dessen Namen ein Foto von ihr gemacht wurde.[3] Ich werde es anschreiben. Und nun wüsste ich gern Eure Meinung. --Fiona (Diskussion) 14:02, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 14:37, 3. Aug. 2017 (CEST)
- I'll do my very best. Teaservorschläge danach.--Fiona (Diskussion) 14:48, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Selten schöne Frauenbiografie. Anrissvorschlag, auch wenn mir die Aussage widerstrebt:
- Clara Katharina Pollaczek, die als Jüdin durch Heirat dem Holocaust entging, wurde in der Literaturgeschichte als letzte Lebensgefährtin Arthur Schnitzlers bekannt. Oder so ähnlich. --MrsMyer (Diskussion) 15:02, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Einen Halbsatz weglassen, sonst wird der Teaser zu lang. --AxelHH (Diskussion) 21:17, 3. Aug. 2017 (CEST)
- So?
- Selten schöne Frauenbiografie. Anrissvorschlag, auch wenn mir die Aussage widerstrebt:
Pro Guter Artikel, interessante Lebensgeschichte. Etwas mehr über das Werk zu erfahren, wäre wirklich schön, vielleicht klappt es ja noch bis zur Präsentation. Hast du eine Teaseridee? -- - I'll do my very best. Teaservorschläge danach.--Fiona (Diskussion) 14:48, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Clara Katharina Pollaczek wurde in der Literaturgeschichte als letzte Lebensgefährtin Arthur Schnitzlers bekannt.
--Siesta (Diskussion) 21:23, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Danke. Den beschreibenden Teaser halte ich hier für die beste Wahl.--Fiona (Diskussion) 08:23, 10. Aug. 2017 (CEST) Zum Werk habe ich einiges in den bestehenden Abschnitten ergänzt. Ich habe beim Rechteinhaber dieses Fotos [4] die Erlaubnis angefragt, es unter freier Lizenz in Wikipedia zu veröffentlichen zu dürfen.--Fiona (Diskussion) 09:46, 10. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Barash (Film) (25. Juli)
- Der Film Barash erzählt von einem lesbischen Coming-out in Israel.
- In dem Film Barash feiern lesbische Mädchen in Tel Aviv.
Da aktuell kein Film in der Vorschlagsliste steht, wenn ich das richtig gesehen habe, mache ich mal diesen Vorschlag. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 15:00, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Pro (der erste Teaser ist mehr ein Intro, und 'Film' verrät zu viel) Vorschlag:
- Mit Barash feiern lesbische Mädchen in Tel Aviv.
--Fiona (Diskussion) 09:59, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Nein. * In Barash feiern lesbische Mädchen in Tel Aviv.--Siesta (Diskussion) 17:57, 10. Aug. 2017 (CEST)
Übersetzung: La Damoiselle élue (26. Juli)
- Claude Debussy vertonte in La Damoiselle élue ein Gedicht von Rosetti, der das Thema auch malte.
- Das Gedicht war englisch (The Blessed Damozel), aber das führt vielleicht zu weit. Vornamen habe ich der Kürze zuliebe weggelassen, auch den Zusatz Präraffaelit, man sieht's ja. Es war das erste Werk Debussys mit Orchester, das öffentlich aufgeführt wurde. Nur Frauenstimmen, zwei Solistinnen und Chor. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:54, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Pro Der Artikel ist ein Kleinod. Danke.
- La Damoiselle élue entzückte mit ihrer Schönheit und Zartheit einen Musikkritiker.
--Fiona (Diskussion) 08:46, 6. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Pickwick Bicycle Club (4. August)
- Wer Mitglied im Pickwick Bicycle Club werden will, muss einen anderen Namen annehmen.
-- Nicola - kölsche Europäerin 12:18, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 13:01, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Amused, darum Fiona (Diskussion) 10:02, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Skeptisch. Wie steht es um die Relevanz dieses Sportvereins? --Dk0704 (Diskussion) 21:46, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Weltweit ältester Radler-Club, öffentliche Würdigungen der Geschichte des Vereins, eine breite Rezeption in der Fachliteratur - ich habe da ehrlich gesagt keinen Zweifel an der Relevanz des Clubs. --Andibrunt 08:23, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Warum gibt es keinen Wikidata-Eintrag? ※
Lantus
22:32, 6. Aug. 2017 (CEST)- @Dk0704: Deine Skepsis finde ich mehr als verwunderlich.
- @Lantus: Weil diesen noch keiner getätigt hat? Das könnte doch ein Grund sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:49, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Andibrunt hat mich vom Gegenteil überzeugt, Nicola. --Dk0704 (Diskussion) 14:13, 7. Aug. 2017 (CEST)
- @Dk0704: Mich erstaunt, dass es dessen nötig war. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe Wikidata-Infos ergänzt. --Siesta (Diskussion) 18:50, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Vielen Dank, @Siesta: ist doch garnicht so kompliziert. Solltest Du auch mal probieren, Nicola. So findet jeder fremdsprachliche Artikelersteller den deutschsprachigen Artikel und kann darauf verlinken. Die globale Auffindbarkeit des Artikel dürfte sich damit auch erhöht haben. ※
Lantus
22:47, 10. Aug. 2017 (CEST)- Ich bedanke mich auch gerne bei Siesta, empfinde aber die wiederholten drängenden "Aufforderungen" von Dir, Lantus, in diese Richtung als belästigend. Ich schreibe Artikel, das ist meine mir selbstgestellte Aufgabe. Andere Benutzer ergänzen Personendaten, Fotos, Karten, Koordinaten - oder eben Wikidata. Das aber bleibt jedem selbst überlassen, ob er oder sie das machen möchte. Also versuche bitte nicht, das in ein "Muß" umzumünzen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:56, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Vielen Dank, @Siesta: ist doch garnicht so kompliziert. Solltest Du auch mal probieren, Nicola. So findet jeder fremdsprachliche Artikelersteller den deutschsprachigen Artikel und kann darauf verlinken. Die globale Auffindbarkeit des Artikel dürfte sich damit auch erhöht haben. ※
- Ich habe Wikidata-Infos ergänzt. --Siesta (Diskussion) 18:50, 10. Aug. 2017 (CEST)
- @Dk0704: Mich erstaunt, dass es dessen nötig war. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Andibrunt hat mich vom Gegenteil überzeugt, Nicola. --Dk0704 (Diskussion) 14:13, 7. Aug. 2017 (CEST)
Pro zu Artikel und Teaser. -- - Skeptisch. Wie steht es um die Relevanz dieses Sportvereins? --Dk0704 (Diskussion) 21:46, 6. Aug. 2017 (CEST)
Pro -- - Amused, darum Fiona (Diskussion) 10:02, 6. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag: Kommunalwahlen in der DDR 1990 (26. Juli)
Dankenswerte Neuanlage einer IP, verblüffend, dass es den Artikel nicht schon viel eher gab:
- Die Kommunalwahlen 1990 waren die ersten und einzigen freien Kommunalwahlen in der DDR. --Dk0704 (Diskussion) 16:14, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Teaser verrät mir zuviel:
- Bei den Kommunalwahlen 1990 traten in der DDR erstmals konkurrierende Parteien gegeneinander an. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Teaser verrät mir zuviel:
- Altkatholik62 (Diskussion) 01:33, 5. Aug. 2017 (CEST) Pro Mit dem letzten Teaser. Wichtig und wissenwert. --
- S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:06, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Bei den Kommunalwahlen 1990 traten in der DDR erstmals konkurrierende Parteien an. --Hans Haase (有问题吗) 22:43, 8. Aug. 2017 (CEST)
Pro Ich finde den letzten Teaser aber auch besser.--
Vorschlag: Trencadís (03. August)
Feines Fundstück! --Felistoria (Diskussion) 00:35, 5. Aug. 2017 (CEST)
Teaser:
- Trencadís prägte den katalanischen Jugendstil.
- Altkatholik62 (Diskussion) 01:30, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 12:27, 5. Aug. 2017 (CEST) Pro, schöner Artikel mit tollen Bildern. --
Pro Das ist ja mal ein Bruchstück, das Gaudís Kunst besser verstehen lässt :) --
Eigenvorschlag: Francesco Guidobono Cavalchini (4. August 2017)
Als Teaser: * Francesco Guidobono Cavalchini wusste mehr als ein Jahrzehnt lang nichts von seiner Ernennung zum Kardinal.
Begründung: Das ist wohl, soweit ich weiß, die längste Zurückbehaltung einer Kardinalsernennung in pectore, die es je gab: August 1807 in pectore ernannt, erst im April 1818 veröffentlicht. Ist natürlich mit den damaligen Zeitumständen zu erklären. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:22, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Und warum sollte er nicht erfahren, dass er zum Kardinal ernannt wurde? Das geht leider nicht aus dem Artikel hervor? --Siesta (Diskussion) 13:12, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Sorry, da habe ich wohl zu viele interne Kenntnisse vorausgesetzt. Zur Erläuterung: Wenn der Papst jemanden in pectore zum Kardinal ernennt, teilt er das in der Regel niemandem mit, erst mit der Bekanntgabe z. B. in einem späteren Konsistorium (also einer Versammlung der Kardinäle) oder im geistlichen Testament des Papstes wissen es andere und damit auch der Ernannte. Es liegt also in der Natur einer Ernennung in pectore, dass der Betreffende bis zur öffentlichen Erklärung keine Kenntnis davon hat. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:30, 5. Aug. 2017 (CEST)
- @Siesta: Habe es jetzt im Artikel etwas erläutert, danke für den Hinweis. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:06, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Die Frage war, warum es in diesem Fall so erfolgt ist. --Siesta (Diskussion) 22:20, 5. Aug. 2017 (CEST)
- @Siesta: Habe es jetzt im Artikel etwas erläutert, danke für den Hinweis. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:06, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Sorry, da habe ich wohl zu viele interne Kenntnisse vorausgesetzt. Zur Erläuterung: Wenn der Papst jemanden in pectore zum Kardinal ernennt, teilt er das in der Regel niemandem mit, erst mit der Bekanntgabe z. B. in einem späteren Konsistorium (also einer Versammlung der Kardinäle) oder im geistlichen Testament des Papstes wissen es andere und damit auch der Ernannte. Es liegt also in der Natur einer Ernennung in pectore, dass der Betreffende bis zur öffentlichen Erklärung keine Kenntnis davon hat. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:30, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Auf jeden Fall Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 09:49, 6. Aug. 2017 (CEST) Pro, in der Hoffnung bei weiterem Ausbau des Artikels etwas mehr über die Hintergründe des turbulenten Lebens des Kardinals zu erfahren, auch über die Gründe seiner Verhaftung, seines Exils und über sein Wirken. Für den Blick zurück auf eine nicht unbedeutende Person des kirchengeschichtlich spannenden und bisweilen etwas unterbeleuchteten 18. Jahrhunderts bedankt sich --
Vorschlag: Delphinfries aus Gla (14. Juli 2017)
- Fragmente des über 3000 Jahre alten Delphinfrieses aus Gla fanden sich vergraben in einem mykenischen Palast. --AxelHH (Diskussion) 22:32, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Wunderbar.Fiona (Diskussion) 15:42, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Meinst du es so?
- Fragmente des Delphinfrieses aus Gla fanden sich vergraben in einem mykenischen Palast. --AxelHH (Diskussion) 13:25, 12. Aug. 2017 (CEST)
Pro. Der Teaser ohne des über 3000 Jahre alten wird prägnanter und hat eine schöne Satzmelodie.. -- - Meinst du es so?
- Wunderbar.Fiona (Diskussion) 15:42, 9. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag Emmich-Cambrai-Kaserne (4. August)
Die Emmich-Cambrai-Kaserne in Hannover ist eine der modernsten militärischen Ausbildungsstätten in Europa.
--Berlinschneid (Diskussion) 17:30, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Evtl. noch die Geschichte reinbringen, wird aber sehr lang?
- Die aus einem Exerzierplatz und Flughafen hervorgegangene Emmich-Cambrai-Kaserne in Hannover wurde zu einer der modernsten militärischen Ausbildungsstätten in Europa ausgebaut. --AxelHH (Diskussion) 18:58, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Der Artikel braucht mE noch eine gründliche sprachliche Überarbeitung, er strotzt nur so von Stilblüten und missverständlichen Formulierungen. Auch die Informationsgewichtung im Geschichtsabschnitt erscheint mir seltsam: Da wird ein - eher unbedeutender - Munitionsfund mit ähnlicher Gewichtung wie die Umbenennungsdebatte oder gar die Zwangsarbeiterlager aufgeführt. Informationen zur Architektur und räumlichen Struktur sowie zu den hier stationierten Einheiten fehlen leider vollständig. Meiner Meinung nach sollte hier noch einige Arbeit investiert werden, bevor eine Hauptseitenpräsentation sinnvoll ist. --jergen ? 07:45, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Stilblüte z.B.:
- "Jene Unglücklichen verbrachten ihre letzte Nacht im damaligen Untersuchungsgefängnis der Wehrmacht am Waterlooplatz 16, bevor sie am nächsten Tag zum Militärgelände am Kugelfangtrift transportiert und dort an einen Pfahl gefesselt wurden." --AxelHH (Diskussion) 12:28, 7. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Alfred Noble (5. August)
- Alfred Noble wird oft verwechselt mit Alfred Nobel
- Teaser inspiriert durch die permanente Umleitung bei der Recherche auf Alfred Nobel.--Krib (Diskussion) 18:55, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Die Verwechslung steht nicht im Artikel und einer, der ihn im Artikel dreimal verwechselt, ist der Autor. Ich würde etwas mit Ingenieur teasern und die Leser ihn verwechseln lassen.--AxelHH (Diskussion) 19:05, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Na Danke für den Hinweis, korrigiert! Da ist die Umleitung schon in mein Gehirn eingesickert.
- Alfred Noble baute die ersten Eisenbahntunnel unter dem East River in New York --Krib (Diskussion) 19:16, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Alfred Noble beriet drei US-Präsidenten bei der Planung des Nicaragua- und Panamakanals --Krib (Diskussion) 19:39, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Na Danke für den Hinweis, korrigiert! Da ist die Umleitung schon in mein Gehirn eingesickert.
- Die Verwechslung steht nicht im Artikel und einer, der ihn im Artikel dreimal verwechselt, ist der Autor. Ich würde etwas mit Ingenieur teasern und die Leser ihn verwechseln lassen.--AxelHH (Diskussion) 19:05, 6. Aug. 2017 (CEST)
Schöner Artikel, reichliche Bildauswahl und noch ein paar Typos.
- Der Brückenbauer Alfred Noble ist Namensgeber des Alfred Noble Prize.
Ich unterstelle mal, das irgendjemand in den nächsten Tagen mit dem Artikel en:Alfred Noble Prize einen Import macht, dann kann hier auch eine Doppelverlinkung stattfinden. --Goesseln (Diskussion) 19:49, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Ich hab den Wink mit dem Zaunpfahl verstanden und war so frei. --Krib (Diskussion) 01:06, 7. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag: Wellmich (6. August)
Ist gestern Abend der Artikel mit der Seitenkennzahl 10.000.000 geworden (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wellmich&action=info). Abgesehen davon ein gut geschriebener Ortsartikel. Das Einverständnis des Hauptautoren Benutzer:CRsieben vorausgesetzt, wäre der Artikel gut für die Rubrik geeignet. Teaser fällt mir gerade (noch) nicht ein. --Dk0704 (Diskussion) 09:07, 7. Aug. 2017 (CEST)
Ich wäre dem durchaus zugetan, werde auch noch weiter am Artikel arbeiten, danke für das Lob! CRsieben (Diskussion) 09:51, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, durchaus geeignet. Was mich bislang stört sind die vielen Absätze, die den Lesefluss hemmen und das Tempus (Präsens) ist falsch (s. WP:WSIGA#Zeitangaben). ※
Lantus
10:20, 7. Aug. 2017 (CEST)- Das wurde inzwischen behoben. --Dk0704 (Diskussion) 11:21, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Ja Danke, schöner ist es deshalb aber nicht geworden. Ich sehe in fast jedem Absatz das Wort "wurde"; insg. 23 mal in diesem relativ kurzen Artikel. :-/ ※
Lantus
12:32, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Ja Danke, schöner ist es deshalb aber nicht geworden. Ich sehe in fast jedem Absatz das Wort "wurde"; insg. 23 mal in diesem relativ kurzen Artikel. :-/ ※
- Das wurde inzwischen behoben. --Dk0704 (Diskussion) 11:21, 7. Aug. 2017 (CEST)
Da müsste (Stichwort: „wurde“) gefühlt wesentlich aktiver/anders formuliert und die Anzahl der Absätze noch deutlich reduziert werden. So IMHO noch nicht hauptseitentauglich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:31, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Teaser fehlt noch. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 7. Aug. 2017 (CEST)
- gut geschriebener Ortsartikel? Am Artikel ist noch zu viel arbeiten. Textprobe:
- "Aber auch durch den Rhein ist immer mal wieder Hochwasser zu befürchten, da Wellmich aber relativ hoch liegt, geht hiervon nur eine geringe Gefahr aus, ganz im Gegensatz zur Kernstadt Sankt Goarshausen." --AxelHH (Diskussion) 01:15, 8. Aug. 2017 (CEST)
Zurückgezogen. Vorlage:NichtErledigt
- Habe den Artikel mal oberflächlich überarbeitet. In der Tiefe könnte man ihn noch besser ausarbeiten, vor allem das Verhältnis zur Burg Maus oberhalb. Das müsste aber der Erstautor leisten. --AxelHH (Diskussion) 11:25, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe auch mal etwas drübergebügel und halte den Artikel jetzt für HS-fähig, Burg Maus hin oder her. Andere Meinungen? @Dk0704: Den Erl.-Hinweis habe ich mir erlaubt, rauszunehmen, ※
Lantus
12:51, 8. Aug. 2017 (CEST)- Gerne, Lantus. --Dk0704 (Diskussion) 15:31, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe auch mal etwas drübergebügel und halte den Artikel jetzt für HS-fähig, Burg Maus hin oder her. Andere Meinungen? @Dk0704: Den Erl.-Hinweis habe ich mir erlaubt, rauszunehmen, ※
- Habe den Artikel mal oberflächlich überarbeitet. In der Tiefe könnte man ihn noch besser ausarbeiten, vor allem das Verhältnis zur Burg Maus oberhalb. Das müsste aber der Erstautor leisten. --AxelHH (Diskussion) 11:25, 8. Aug. 2017 (CEST)
Die Nachricht mit dem Ortsartikel sollte bei Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell erscheinen, es ist ja eigentlich ein WP-Ereignis, das eine Nachricht wert ist. Dass der Ortsartikel inzwischen 40 Erweiterungsedits (werden die auch gezählt?!) hatte, könnte man natürlich auch erwähnen. --Goesseln (Diskussion) 13:05, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das eine so gute Nachricht ist: Von 10 Mio. angelegten Seiten von knapp 2.7 Mio. Benutzern gerade mal knapp über 2 Mio. unser eigentliches Geschäft betreffend (nämlich Artikel)! Restliche Artikel gelöscht (1.8 Mio.)? ※
Lantus
13:21, 8. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag: Trump (Mops) (25. Juli 2017)
Die Hauptautoren Tfjt und Felistoria sind einverstanden.
Teaservorschlag: Trump war das Alter Ego seines Herrn. -- Alinea (Diskussion) 18:13, 7. Aug. 2017 (CEST)
- William Hogarth ließ seinen Hund Trump auf ein Buch pinkeln.
- oder
- William Hogarth ließ seinen Hund Trump auf das Buch eines Widersachers pinkeln.
- -- Nicola - kölsche Europäerin 10:03, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Der erste gefällt mir besser, allerdings würde ich "seinen Hund" weglassen. "William Hogarth ließ Trump auf ein Buch pinkeln" kling so richtig schön provokativ ;-) --Voyager (Diskussion) 10:23, 10. Aug. 2017
- Stimmt. :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:55, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre dazu: William Hogarth ließ Trump auf eine Streitschrift pinkeln. Der Epistle to William Hogarth von Charles Churchill war wohl kein Buch. Dabei wäre sinnvollerweise auch der entsprechende Stich zu präsentieren. Oder (in meinen Augen noch besser): Trump pinkelte auf eine Streitschrift Churchills. Grüße--Tfjt (Diskussion) 05:18, 11. Aug. 2017 (CEST)
- @Tfjt: Dieser letzte Vorschlag gefällt mir sehr gut! Das sind statt einem dann zwei Rätsel :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:37, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Tfjts Vorschlag ist sehr gut (sogar noch besser als der von Nicola ;-)), mir aber zu passiv. Ich würde dann schreiben: Trump pinkelte für William Hogarth sogar auf eine Streitschrift. ※
Lantus
09:47, 11. Aug. 2017 (CEST)- Die Beziehung zwischen Trump und Churchill scheint ein besonderes Thema zu sein. Siehe hier und hier und hier. Das wäre daher ein spannender Hintergrund und ein Vexierbild für das Doppelrätsel. Grüße --Tfjt (Diskussion) 14:59, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Den zweiten Teaser-Vorschlag von Tfjt finde ich gut (Trump pinkelte auf eine Streitschrift Churchills (und dazu den Stich als Abbildung). --Felistoria (Diskussion) 15:56, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Die Beziehung zwischen Trump und Churchill scheint ein besonderes Thema zu sein. Siehe hier und hier und hier. Das wäre daher ein spannender Hintergrund und ein Vexierbild für das Doppelrätsel. Grüße --Tfjt (Diskussion) 14:59, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Tfjts Vorschlag ist sehr gut (sogar noch besser als der von Nicola ;-)), mir aber zu passiv. Ich würde dann schreiben: Trump pinkelte für William Hogarth sogar auf eine Streitschrift. ※
- @Tfjt: Dieser letzte Vorschlag gefällt mir sehr gut! Das sind statt einem dann zwei Rätsel :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:37, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre dazu: William Hogarth ließ Trump auf eine Streitschrift pinkeln. Der Epistle to William Hogarth von Charles Churchill war wohl kein Buch. Dabei wäre sinnvollerweise auch der entsprechende Stich zu präsentieren. Oder (in meinen Augen noch besser): Trump pinkelte auf eine Streitschrift Churchills. Grüße--Tfjt (Diskussion) 05:18, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Stimmt. :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:55, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Der erste gefällt mir besser, allerdings würde ich "seinen Hund" weglassen. "William Hogarth ließ Trump auf ein Buch pinkeln" kling so richtig schön provokativ ;-) --Voyager (Diskussion) 10:23, 10. Aug. 2017
- Trump pinkelte für Hogarth auf eine Streitschrift Churchills.
'Ohne Bild, dann gibt es mehr Klicks. --1rhb (Diskussion) 17:24, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Für die Klicks müsstest Du schon "für Hogarth" weglassen...;) --Felistoria (Diskussion) 17:57, 11. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Euphilotes battoides allyni und Palisades del Rey zusammen (7. August)
- Ein kleiner Schmetterling erobert sich die verlassene Küstendüne hinter dem Flughafen zurück.
--Hans Haase (有问题吗) 22:27, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Ich finde die Hauptseitenkandidatur ein wenig verfrüht/überstürzt. In einer der Quellen findet sich eine schöne, synoptische Aussage zu seiner Ökologie, die sich hier super als Teaser anbringen ließe. Sie müsste nur erstmal eingearbeitet werden. Außerdem sollte das Lemma unverbrämt im Teaser vorkommen und es soll prinzipiell nur ein Lemma im Teaser verlinkt sein. Wählt man also seine Ökologie zur „Beteaserung“ des Schmetterlings, könnte man die Dünen mit dem Schmetterling „beteasern“, also
- Ein kleiner Schmetterling erobert die Palisades del Rey am Flughafen von Los Angeles zurück.
- --Gretarsson (Diskussion) 22:12, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Nach Ergänzung des entsprechenden Sachverhaltes im Artikel nun folgender Teaservorschlag von mir zum Schmetterling:
- Euphilotes battoides allyni wird geboren, hat seine Kinderstube, pflanzt sich fort und stirbt in den Blüten einer einzigen Art der Knöterichgewächse.
- Vielleicht hat jemand noch ’ne Idee, wie sich das noch etwas knackiger ausdrücken lässt, ohne dass inhaltlich dabei was über den Jordan geht... --Gretarsson (Diskussion) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Also, da mit der Wikipedia:Redaktion Biologie so gut Kirschen essen ist, kann ich nur feststellen, dass das was in den letzten 48 Stunden in dem Artikel geleistet wurde, ihn mehr als nur vorzeigbar gemacht hat. Eigentlich wollte ich das Sommerloch im Schon-Gewusst-Abschnitt etwas auffüllen, aber dass da soviel mitgemacht wurde ist genial. Ich denke die beiden Artikel sagen schon soviel aus, dass erst beim Lesen auffällt, dass der kleine mutige, so bedroht er auch ist, bei alledem eine «Einjahres-Butterfliege» ist. --Hans Haase (有问题吗) 22:41, 10. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Zheng Zhilong (8. August)
- Zheng Zhilong hatte die Lizenz zum Kapern.
--Scriptor introductionum (Diskussion) 08:33, 9. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag: Wehrkirche Pomßen (31. Juli)
- In der Wehrkirche Pomßen bei Leipzig steht die älteste noch spielbare Orgel Sachsens.
--Martin Geisler 16:34, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:38, 10. Aug. 2017 (CEST) Pro Schöner Artikel, gut bebildert, interessant für „Schon gewusst?“ --
Eigenvorschlag: Bornhöck (7. August)
- Im Bornhöck wurde vielleicht der Hersteller der Himmelsscheibe von Nebra bestattet.
--Einsamer Schütze (Diskussion) 23:01, 9. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag Nicolaus Oest (9. August)
- Nicolaus Oest verstand sich als Pastor auf Knicks.--Concord (Diskussion) 00:31, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Bild würde ich weglassen, dann denkt der Leser es geht um Knicks und nicht um Knicks. --AxelHH (Diskussion) 23:42, 11. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Pogromdenkmal (9. August)
- Das Innsbrucker Pogromdenkmal wurde von Jugendlichen initiiert und von einem Schüler entworfen.
--Meister und Margarita (Diskussion) 21:08, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Wirklich ein Artikel für die Hauptseite bei Schon gewußt? Oder sollte nicht eher ne QS gestartet werden, um den Text auf Wikipediastandard zu bringen? Mal davon abgesehen, wie subjektiv und wertend vieles geschrieben ist, stimmen manche Angaben nichtmal mit der Quelle überein. Und wer "Die Kronen Zeitung jedoch polemisierte – mit „eindeutig antisemitische[r] Stoßrichtung“, so Tanja Gschnell und Horst Schreiber – gegen die Errichtungskosten für das „6-Tonnen-Monstrum”" sofort versteht, ist gut. Denn wenn Frau Geschnell und Herr Schreiber der Kronenzeigung das vorwerfen, muß es nicht stimmen. Und wer sind die beiden, daß Ihr Urteil hier so hervorgehoben wird? Ansonsten gibt es in Berlin kein Pogromdenkmal, darum auch "keine wesentliche Kontroverse", was immer das auch sein mag, und warum Berlin dort überhaupt erwähnt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:41, 10. Aug. 2017 (CEST) PS - Zur Frage der Bilderauswahl hatten wir doch vor kurzem erst bei WP:SGA und WP:VM eine Diskussion, oder? Offenbar nicht wirklich nachhaltig.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:43, 10. Aug. 2017 (CEST)
- zum thema berlin (und wien) siehe die schon vor deiner frage angegebene quelle "Warum gab es in Innsbruck keine Kontroversen, während in Wien und Berlin die Mahnmaldiskussion hohe Wellen schlägt?" und ja, zum wiener mahnmal für die jüdischen opfer der shoah gab es viel kritik und ja, zum berliner holocaust-mahnmal gab es viel kritik. die tiroler tageszeitung hat dies (kurz) zum thema gemacht, das wurde zitiert. --Donna Gedenk (Diskussion) 02:53, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Siehst Du, darum ist die Angabe von Belegen IM Artikel so wichtig. Ich sehe da bei der Rezeption ein Zitat des Standards, der von "anderen Städten" spricht. Und ich sage mal als Berliner, daß diese Erwähnung Berlins dort extrem herabwürdigend ist! Es gibt unzählige Erinnerungsstätten in Berlin, an denen ohne jede Kontroversen an die Novemberpogrome erinnert wird, ebenso an andere Details der NS-Verfolgung und des Holocausts [5]. Die öffentliche Debatte zum nationalen Holocaustdenkmal ist weder in der Bedeutung noch in seiner Gestaltung und Größe mit dem Innsbrucker Denkmal vergleichbar. Das ist genau der Stil von Theorieetablierung durch Auswahl unzutreffender Zitate, welche wir eben nicht wollen. Und es hat aus meiner Sicht auch keinen Mehrwert. Denn die Errichtung in Innsbruck war ja auch nicht ganz so frei von Kontroversen, nur eben mit starkem lokalen Bezug.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:43, 11. Aug. 2017 (CEST)
- zum thema berlin (und wien) siehe die schon vor deiner frage angegebene quelle "Warum gab es in Innsbruck keine Kontroversen, während in Wien und Berlin die Mahnmaldiskussion hohe Wellen schlägt?" und ja, zum wiener mahnmal für die jüdischen opfer der shoah gab es viel kritik und ja, zum berliner holocaust-mahnmal gab es viel kritik. die tiroler tageszeitung hat dies (kurz) zum thema gemacht, das wurde zitiert. --Donna Gedenk (Diskussion) 02:53, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Deine Begleitdienste meiner Arbeit von Wiener Küche über die Oper bis zur Opferforschung sind entbehrlich.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:28, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Sind sie leider nicht, siehe Artikeldisk, WP:KTF, WP:NPOV, WP:Q, WP:IK - wie so oft immer die selben Probleme. Und solange Du so arbeitest, und das ganze in der Wikipedia veröffentlicht wird, begleite ich Dich, egal ob es um Gansleinsuppe, einem Denkmal oder einen Theaterseminar geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:42, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Ganz ehrlich, dieser Roman gehört hier nicht her. Er ist aber hier, weil die „Quellen“ doch besser zu Referenzen werden sollten. Das bitte mit ref name="label_der_quelle" / ausbessern. Evtle Mängel würden dann auffallen. Nebenbei: Sonst hätte ich Artikel wie „ AbwartendCantata 700“ auch schon vorgeschlagen. Mache ich aber mit Stubs ohne Bild auch nicht. Aber der nominierte Artikel kann mehr. --Hans Haase (有问题吗) 22:51, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Mit Artikelsperre und Belegebaustein wird das nichts. Bitte erst die inhaltlichen Kontroversen klären, dann wäre der Artikel m.E. geeignet. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 15:15, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar, ob es bei der von einigen Leuten geäußerten Kritik in erster Linie um die Sache oder eher um den Autor geht. Die weitere Frage: Warum ist der Artikel gesperrt und warum berichtigen die Kritiker die Fehler nicht, wenn sie zum Beispiel genau wissen, dass der Schüler, der das Denkmal entwarf, erst 18 und noch nicht 19 Jahre alt war? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:26, 11. Aug. 2017 (CEST)
- @Spurzem, es ging um die erfundene Goebbels "Brandrede im Radio" oder die Übernahme der Todesumstände eine Opfers aus dem Bericht des NS-Reichsgericht, ohne die Beleglage zu beachten. Ich persönlich halte die Angabe des Alters für völlig unerheblich für das Thema, wollte damit nur auf die gegensätzlichen Angaben in der selben Quelle hinweisen. Eine Änderung von 19 auf 18 wäre demnach genauso umstritten. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:42, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar, ob es bei der von einigen Leuten geäußerten Kritik in erster Linie um die Sache oder eher um den Autor geht. Die weitere Frage: Warum ist der Artikel gesperrt und warum berichtigen die Kritiker die Fehler nicht, wenn sie zum Beispiel genau wissen, dass der Schüler, der das Denkmal entwarf, erst 18 und noch nicht 19 Jahre alt war? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:26, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Mit Artikelsperre und Belegebaustein wird das nichts. Bitte erst die inhaltlichen Kontroversen klären, dann wäre der Artikel m.E. geeignet. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 15:15, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Ganz ehrlich, dieser Roman gehört hier nicht her. Er ist aber hier, weil die „Quellen“ doch besser zu Referenzen werden sollten. Das bitte mit ref name="label_der_quelle" / ausbessern. Evtle Mängel würden dann auffallen. Nebenbei: Sonst hätte ich Artikel wie „ AbwartendCantata 700“ auch schon vorgeschlagen. Mache ich aber mit Stubs ohne Bild auch nicht. Aber der nominierte Artikel kann mehr. --Hans Haase (有问题吗) 22:51, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Sind sie leider nicht, siehe Artikeldisk, WP:KTF, WP:NPOV, WP:Q, WP:IK - wie so oft immer die selben Probleme. Und solange Du so arbeitest, und das ganze in der Wikipedia veröffentlicht wird, begleite ich Dich, egal ob es um Gansleinsuppe, einem Denkmal oder einen Theaterseminar geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:42, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Es geht her als klebten hier die Schmeißfliegen an jeder Meisterleistung. Das wäre vermeidbar gewesen! Ich rate dazu, den Artikel in Kopie im BNR fertigzustellen, um das hier zu beschleunigen. --Hans Haase (有问题吗) 15:30, 11. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Zhu Youlang (10. August)
- Zhu Youlang war der letzte Kaiser der Südlichen Ming-Dynastie.
--Scriptor introductionum (Diskussion) 22:25, 10. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag: Gebet des heiligen Franziskus (5. August)
- Das Gebet des heiligen Franziskus stammt gar nicht von Franz von Assisi und auch nicht von Papst Franziskus, sondern wurde erstmals 1927 von einer amerikanischen Quäkerzeitung so genannt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:52, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Teaser erscheint mir zu lang, fast eine kleine Story. --AxelHH (Diskussion) 23:44, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Es gibt im Artikel Franziskus noch rund 20 weitere Namensträger, die man als nicht-Verfasser auflisten könnte. Ein guter Teaser wird es dann aber trotzdem nicht.
- Alternativvorschlag: Das Gebet des heiligen Franziskus wurde vermutlich erst Anfang des 20. Jahrhunderts verfasst. --Andibrunt 12:21, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Macht es doch ganz kurz:
- Das Gebet des heiligen Franziskus stammt gar nicht von ihm. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:20, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Macht es doch ganz kurz:
Eigenvorschlag: Köritzhof (11. August)
Beispiel für ein typisches Denkmalpflegeproblem, die fehlende Nutzung:
- Der fast 400 Jahre alte Köritzhof verfällt nach über 30 Jahren fehlender Nutzung. --AxelHH (Diskussion) 23:29, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Zum Köritzhof gehört das älteste Bauernhaus der Großstadt Hannover. --AxelHH (Diskussion) 01:01, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Ein dickes Dk0704 (Diskussion) 09:20, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Schöner Artikel, schöne Fotos. --Happolati (Diskussion) 11:27, 13. Aug. 2017 (CEST)
Pro. Schöner Artikel, wichtiges Thema. --
- Ein dickes Dk0704 (Diskussion) 09:20, 13. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Bartholomäuskirche (Oberschützen) (13. August)
- In der Bartholomäuskirche wachsen heute keine Bäume mehr. --Thomas W. (Diskussion) 11:15, 13. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag: Agent*In (erl.)
Nachdem ich mehrmals gebeten wurde, mich hier an der Diskussion zu beteiligen, möchte ich zu ersten Mal einen Artikel für Schon gewußt? vorschlagen. Der Artikel behandelt ein Wiki-Projekt, dass sich mit Antifeministen und ihren Vernetzungen beschäftigt. Da ich finde, dass der Artikel und das Projekt sehr interessant sind, finde ich es eine gute Idee für SG?. Der Artikel ist zwar durch die Löschprüfung gelaufen, wurde aber als eindeutig relevant eingestuft.
Ein Vorschlag für einen Teaser:
- Auf Agent*In kann man nachlesen, wer "alles doof ist".
--Die Zoologin (Diskussion) 17:47, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Zoologin, lies dir bitte die Regeln zur Teasergestaltung durch, wenn du hier mitmachen möchtest. --Siesta (Diskussion) 17:59, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist zu Eingangs informativ und gut geschrieben, allerdings ohne ein bestehendes Hintergrundwissen oder die Lektüre der weiterführenden Links nur schwer zu erfassen. Nach dem Kapitel "Funktionen und Charakterisierung" reisst der Lesefluss jedoch leider ab. Unter "Rezeption" folgt eine überbordende Ansammlung von teils weit abschweifenden Beispielen. Man erfährt eher zusammenhanglos von: Stasi-Akten, Ermordung Hanns-Martin Schleyers, Massendenunziation und von ähnlich gelagerten Projekten, die aber nicht wirklich zu den "Reaktionen" im Schlusswort überleiten. Insgesamt schwierig. Ein klares SpockLebt (Diskussion) 18:51, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Erwartbarer und durchschaubarer Versuch, den Wikistress zu vergrößern und auf eine weitere Projektseite auszuweiten. Aalfons (Diskussion) 19:15, 13. Aug. 2017 (CEST) Kontra --
Kontra
Kontra Um diesen Artikel gibt es massive Konflikte, ich würde es ungern sehen, dass diese hierher importiert werden. - Der Artikel ist zu Eingangs informativ und gut geschrieben, allerdings ohne ein bestehendes Hintergrundwissen oder die Lektüre der weiterführenden Links nur schwer zu erfassen. Nach dem Kapitel "Funktionen und Charakterisierung" reisst der Lesefluss jedoch leider ab. Unter "Rezeption" folgt eine überbordende Ansammlung von teils weit abschweifenden Beispielen. Man erfährt eher zusammenhanglos von: Stasi-Akten, Ermordung Hanns-Martin Schleyers, Massendenunziation und von ähnlich gelagerten Projekten, die aber nicht wirklich zu den "Reaktionen" im Schlusswort überleiten. Insgesamt schwierig. Ein klares SpockLebt (Diskussion) 18:51, 13. Aug. 2017 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 19:21, 13. Aug. 2017 (CEST): ich schliesse mich mit einem weiteren Contra dem bisherigen Votum an und schliesse den Fall. ※Lantus 19:21, 13. Aug. 2017 (CEST)
|
Ich wundere mich, dass das Lemma als relevant befunden wurde, finde den Artikel mit etwas Überarbeitung aber grundsätzlich geeignet für die hiesige Rubrik. Die schnelle Abbügelung des Vorschlages überrascht mich, allerdings kenne ich die erwähnte Kontroverse um den Artikel auch nicht. --Dk0704 (Diskussion) 20:21, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Da das Pranger-Wiki ein breites Medienecho gefunden hatte, gab es auch ohne zusätzliche Werbung auf der Hauptseite schon so viele Seitenaufrufe, dass man schlecht von einen *sonst kaum wahrgenommenen" Artikel reden kann[6]. Daher ist die Erledigung des Vorschlages völlig gerechtfertigt. --178.39.151.153 21:18, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Auch das, sehr richtig. 83.113.171.178 22:39, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Da das Pranger-Wiki ein breites Medienecho gefunden hatte, gab es auch ohne zusätzliche Werbung auf der Hauptseite schon so viele Seitenaufrufe, dass man schlecht von einen *sonst kaum wahrgenommenen" Artikel reden kann[6]. Daher ist die Erledigung des Vorschlages völlig gerechtfertigt. --178.39.151.153 21:18, 13. Aug. 2017 (CEST)
Eigenvorschlag: Zhu Zhiyu und Dai Nihon shi (11. August)
Der Chinese Zhu Zhiyu war ein Hauptverfasser der Geschichte von Großjapan.
--Scriptor introductionum (Diskussion) 22:26, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Doppelteaser? --AxelHH (Diskussion) 22:39, 13. Aug. 2017 (CEST)