Diskussion:Identitäre Bewegung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2017 um 10:18 Uhr durch Berichtbestatter (Diskussion | Beiträge) (Quellensammlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von SlartibErtfass der bertige in Abschnitt Artikel entsperren
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Identitäre Bewegung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zitat eines Zitats aus einem Paper

Das Zitat die Identitäre Bewegung vertrete eine „menschenverachtende Ideologie“ wird fälschlicher Weise hier her zitiert: http://forschungsjournal.de/sites/default/files/fjsbplus/fjsb-plus_2014-3_hentges_koekgiran_nottbohm.pdf

Es ist dort allerdings ebenfalls nur ein Zitat einer anderen Quelle (Fußnote 19 im Artikel):

http://www.hass-im-netz.info/fileadmin/dateien/pk2013/themenpapier_identitaire_bewegung.pdf

Dort wiederum ist die Aussage nicht an Beispielen belegt. Daher ist diese Äußerung als Meinung des Autor anzuerkennen, aber sie hat nichts im Wikipediaartikel zu suchen. (nicht signierter Beitrag von 134.76.38.151 (Diskussion) 13:52, 3. Jul. 2016 (CEST))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:17, 12. Aug. 2017 (CEST)

Schlapphüte Österreich (VS-Bericht 2014)

"Seit dem Jahr 2012 versuchen jüngere Neonazis und Personen aus dem studentischen und burschenschaftlichen Milieu, ein aus Frankreich kommendes, im Internet sehr aktives, modernes und von popkulturellen Protestformen geprägtes Ideologiekonzept der „Neuen Rechten“ in Österreich zu etablieren. Die als „Bewegung“ auftretende Szene, stellt die „Identität des eigenen Volkes“ in den Mittelpunkt ihrer Propaganda. Unter dem Deckmantel das jeweilige Land respektive „ganz Europa“ vor einer „Islamisierung“ und vor Massenzuwanderung schützen zu müssen, wird auf einer pseudo-intellektuellen Grundlage versucht, das eigene rassistisch/nationalistisch geprägte Weltbild zu verschleiern. Die Distanzierung vom Neonazismus in öffentlichen Statements ist als taktisches Manöver zu werten, da sich in den Reihen der Bewegungseliten amtsbekannte Neonazis befinden und Kontakte in andere rechtsextremistische Szenebereiche bestehen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:20, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Völkisch" vs Ethnopluralismus

Der Begriff "völkisch" ist in dem Zusammenhang falsch, da sich der Ethnopluralismus explizit vom völkischen Rassismus abgrenzt. (Kann man nachlesen im Compact-Magazin des Monats September 2016, welches ein Dossier über die Identitäre Bewegung enthält.)

Meiner Ansicht nach eine bewusste Verunglimpfung um die Identitären eben mit den Neonazis in einen Topf werfen zu können. Ich würde daher vorschlagen den Begriff zu löschen, falls Wikipedia wirklich objektiv und wertneutral sein möchte. (nicht signierter Beitrag von 89.246.80.170 (Diskussion) 12:26, 7. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

«Völkisch» ist nicht so der Werbe-Brenner, da kann ich verstehen dass die Elsässer-Postille Compact (Magazin) das gerne anders hätte. Jedoch gibt es genügend reputabelere Quellen, daß die Identitären auch völkische Positionen vertreten. Hier z.B. (obwohl ich selber der Argumentation, eine Religion sei eine Rasse nicht folgen würde) oder hier. Wenn es dich tröstet: Ein «Vordenker» des Multikulturalismus, Will Kymlicka, vertritt auch völkische Positionen. Auch er mag nicht darauf angesprochen werden, aber da er mehr Macht hat (fest im kanadischen Staat verankert), kann er das Label abwenden. --Kängurutatze (Diskussion) 12:41, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ausgerechnet Das Polit-Magazin von Jürgen Elsässer würde ich nun nicht gerade bei der Begriffsklärung als Primärquelle heranziehen. Es handelt sich bei der Aufarbeitung beider Begriffe weniger um "Verunglimpfung" und ich denke auch nicht, dass Begriffserörterung und Klarstellung der Verwandtschaft beider Ideologien irgend jemanden in einen Topf mit "Neonazis" wirft. Berlin tommy (Diskussion) 16:57, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Primärquellen nennt der entsprechende Artikel. In denen ist alles Erforderliche anzutreffen. Das inzwischen einige Jahrzehnte alte und im Fach nicht mehr umkämpfte Stichwort ist "Rassismus ohne Rassen" (gemeint: die etwas altbackene Wortverwendung). Ich würde - dem folgend - nun allerdings auch nicht von zwei unterschiedlichen Konzepten ("Ideologien") sprechen, sondern von einem. Und natürlich gibt es einen engen Konnex mit neonazistischem Gedankengut.--Allonsenfants (Diskussion) 17:05, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Richtig, jedoch wäre es sinniger gewesen, die Primärquellen zu nennen anstatt einen Druckbeitrag von Compact. Letztlich bleibt jedoch richtig festzustellen, dass es sich bei völkisch oder ethnopluralistisch nach näherer Betrachrtung um das Gleiche handelt und Identitäre diese Denkmuster zur Argumentation aufgreifen, wobei Sie tunlichst den Begriff Rasse vermeiden: [[Ra[[WPWP:DSssismus ohne Rassen]] bzw. Neorassismus eben. (nicht signierter Beitrag von Berlin tommy (Diskussion | Beiträge) 08:59, 16. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Korrekturen

Abschnitt „Gründungsgeschichte“, 2. Absatz:

Letzter Satz: „ ... Repressionsdrucks“ (Genitiv!)  Ok

3. Absatz, 1. Satz: Zweites „ging“ muß gestrichen werden.  Ok

Abschnitt „Ideologie“:

1. Absatz, 2. Satz: „ ... statt kulturellen Einheitsbreis ...“ (Genitiv!)  Ok

3. Absatz: <ref> 17 nach dem Komma  Ok

Abschnitt „Vernetzung im rechten und rechtsextr. Milieu“:

1. Absatz, 1. Satz: a) Kein Punkt nach „Deutsche Burschenschaft“  Ok

b) <ref> am Satzende nach dem Punkt  Ok

4. Absatz, letzter Satz:

a) „ ... der Identitären Bewegung (ohne -en) ...“  Ok

b) <ref> am Satzende nach dem Punkt  Ok

Abschnitt „Aktionsrepertoire“, letzter Absatz:

< ref >s 38 u. 39 nach den Kommata  Ok

Abschnitt „Gesellschafts- und Politikwissenschaft“:

6. Absatz: Bitte Buchstabendreher in den Wörtern „Partizipationsmöglichkeiten“ und „demokratiefeindliche“ beseitigen.  Ok

Abschnitt „Medien und praktische Politik“:

3. Absatz, letzter Satz: „ ..., dass Rechtsextremisten versuchten, (hier ein Komma) die ...“  Ok

4. Absatz: „ ..., Fachjournalist für Rechtsextremismus, (hier ein Komma) ...“  Ok

5. Absatz, 2. Satz: „Es handle sich (auseinander geschrieben) ...“  Ok

Abschnitt „Inlandsnachrichtendienste in der EU“:

2. Absatz, 1. Satz: Hier fehlt das Objekt -> „ ... reduzierte 2013 die Identitäre Bewegung auf eine ...“  Ok

Bitte korrigieren! Danke ! --62.204.165.222 21:18, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

1. Absatz, 3. Satz "...eine Spielart..." – können wir bitte bei einer solchen Gruppe nicht von "SPIELart" sonder von "Variante" reden?!

> "Politikwissenschaftler ordnen die Gruppe durchgängig als eine Spielart des Rechtsextremismus ein."
bitte ändern in: "Politikwissenschaftler ordnen die Gruppe als Rechtsradikal ein."
..-extremismus ist mit Straftaten verknüpft. Diese sind aber nicht zuzuordnen, sondern (richterlich) festzustellen. "Rechtsradikal" ist hier der angemessene Begriff im Sinne dieser Aussage. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:21, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:17, 12. Aug. 2017 (CEST)

Gewalt?

Gewählt werden unter anderem Aktionsformen, die in Medien und Wissenschaft gelegentlich als Spaßguerilla oder Kommunikationsguerilla bezeichnet werden.[30] Andere Aktionen verlaufen gewalttätig gegen Sachen und gegen Personen. Hierzu ist keine Quellenangabe vorhanden. Ergo gehört dies auch nicht in den Artikel. --FürstEvola (Diskussion) 21:34, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Weil zur Gruppenmethodik die Gewalt gegen Sachen und gegen Personen ebenso wie der Wunsch nach öffentlicher Aufmerksamkeit gehören, ist die Gewaltanwendung medial gut wiedergegeben. Daher finden sich die Verweise und Belege quer durch den Artikel.--Allonsenfants (Diskussion) 10:28, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
"FürstEvola" kam gestern über diesen Edit nicht hinaus, die Sperre ist zeitlich unbeschränkt.--Elektrofisch (Diskussion) 11:40, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Man könnte schon erwähnen, dass die IB sich nach außen um ein gewaltfreies Erscheinungsbild gibt, auch wenn der Chef der österreichischen Sparte Martin Sellner mit Schreckschusspistole in der U-Bahn umherschießt[1] oder es z.B. bei einer Auseinandersetzung mit Gegendemonstranten in Lübeck zu Gewalt mit Klappmesser kommt[2]. (nicht signierter Beitrag von Berlin tommy (Diskussion | Beiträge) 10:02, 20. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Servus! Daher finden sich die Verweise und Belege quer durch den Artikel Dann kann man ja diese Belege dem Satz anfügen. LG --Benqo (Diskussion) 23:50, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Tagchen! Ich habe im ganzen Text vergeblich nach gewalttätigen Aktionen gegen Personen oder Sachen gesucht. Wo sind die genannten Quellen, bitte? --Jvoss81 (Diskussion) 17:45, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bitte den Gewaltvorwurf belegen! Ansonsten reine Vermutung, die in Richtung bewusster Falschdarstellung bzw. Verleumdung geht. (nicht signierter Beitrag von 192.124.238.2 (Diskussion) 19:32, 28. Mär. 2017 (CEST))Beantworten

  1. [1] Zeit Online, Störungsmelder, 4. Februar 2017
  2. [2] taz

Zur ersten "Quelle": Es ist eine Einzelperson, welche sich gegen Angriffe von Linksextremen zur Wehr gesetzt hat:

Links auf rechte Propagandaseiten (mit Werbung für rechtsextreme IB) entfernt. --Berichtbestatter (Diskussion) 02:06, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zur zweiten "Quelle": 1. Das ist ein Einzelfall. Selbst, wenn die Ereignisse so stattgefunden haben, wie in der linken taz beschrieben wird, ist dies noch nicht ausschlaggebend für die gesamte IB und is folglich für eine Erwähnung nicht relevant genug. Außerdem stammen die Informationen von Sprechern der Antifa selbst. Es sollten neutralere Quellen herangezogen werden, bzw. der Sachverhalt im Artikel genau geschildert werden, von beiden Seiten. --Horv2000 (Diskussion) 23:42, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

[3] --Häuslebauer (Diskussion) 01:12, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Häuslebauer: Meine Zensurdetektoren spingen wieder an. Bloß löschen, damit die Links bloß keiner sieht. Und die taz macht keine "Werbung" (schwammiger Begriff, gekonnt platziert) für linksextreme Organisationen, die taz ist keine linke Propagandaseite? Man könnte darüber lachen, wenn es nicht so düster um diese Enzyklopädie bestellt wäre. --Horv2000 (Diskussion) 02:53, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mal ernsthaft, dein POV nervt nur noch, such dir doch n anderes Hobby. Wikipedia scheint nicht so ganz das richtige zu sein. --Berichtbestatter (Diskussion) 03:05, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Insbesondere ist es völlig unmöglich zu verstehen, worum es dir geht. Bitte ping mich nicht auch noch an. --Häuslebauer (Diskussion) 09:32, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Alerta, Alerta, was red'st du für'n Mist da? Dass es unmöglich sei, meine Intention zu verstehen, halte ich doch für sehr übertrieben. Ich wünsche mir, dass eine neutrale Berichterstattung zu den einzelnen politischen Theme existiert, das ist doch wohl völlig klar (dass und warum sie nicht existiert,habe ich schon offengelegt). Außerdem sind die Beurteilungskriterien für "vertrauenswürdige" Quellen extrem schwammig, was es Leuten mit einem hohen Status auf Wikipedia erlaubt, quasi alles zu tun, was sie wollen, um sich dann geschwollen aus der Kritik rauszuwinden, wenn mal ein Gegenwind kommt, den es ja auf Wikipedia gottseidank partiell noch gibt. Meine einzelnen Bearbeitungen zu politischen Themen sind nur Auswüchse eines fundamentaleren und umfangreichen Konzepts, dessen Inhalt ich gerade zum Teil offen gelegt habe, demnächst aber vielleicht auf meiner Hauptseite weiter ausführen werde. Aber letztendlich ist es wahrscheinlich (und absehbar), dass meine Arbeit, wie Winstons Tagebuch, in der Bedeutungslosigkeit verschwinden und von der viel stärkeren Kraft, die Wikipedia lenkt, überschwemmt werden wird, sodass die Frage nach dem Sinn berechtigt ist. Daher ziehe ich es, zu eurer Erleichterung, wirklich in Erwägung, meine politischen Bearbeitungen auf Wikipedia zu beenden.--Horv2000 (Diskussion) 16:52, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:17, 12. Aug. 2017 (CEST)

Politikwissenschaftler ordnen die Gruppe durchgängig als eine Spielart des Rechtsextremismus ein - Belege?

Gibt es dafür irgendwelche Belege? Oder könnte man an dieser Stelle vielleicht einen oder zwei seriöse Politikwissenschaftler nennen, die diese Ansicht vertreten? Wenn nicht würde ich vorschlagen es herauszunehmen, weil offenbar kein Extremismusbezug besteht.

siehe: Identitäre_Bewegung#Einordnung. Gruß --ot (Diskussion) 05:43, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Häuslebauer (Diskussion) 01:14, 9. Aug. 2017 (CEST)

Struktur

Wichtig ist eine Darstellung von Organisationsgraden der IB in den einzelnen Bundesländern. Natürlich gibt es dazu nur Sekundärquellen aber einen Einblick, wie die Organisierung und Mobilisiserung läuft, wäre wichtig. Leon Degener aus Hamburg tritt übrigens als "IB-Bundesprecher" auf. --Fakt-buzzer (Diskussion) 13:09, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Negative Konnotierung mit Musik

Inwiefern ist die Information nützlich, dass da Leute "Hardbass" gehört haben, zumal das auch noch fälschlicherweise mit Gabber verlinkt ist. Das klingt so oberflächlich und falsch reingemischt, dass man auch sagen könnte, dass diese Leute Killerspiele spielen oder alles Bild-Leser sind. Mit einer kurzen Suche, selbst auf Wikipedia hätte man sich kundig machen können. Andererseits hätten die Helene Fischer oder die Toten Hosen gespielt, wäre das dann auch erwähnt worden?

a) Hardbass = Zitat, siehe Beleg
b) Die hätten da sicher nicht gespielt. Die (nicht beantwortbare) Nachfrage ist gegenstandslos.--Allonsenfants (Diskussion) 18:47, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Häuslebauer (Diskussion) 01:13, 9. Aug. 2017 (CEST)

Material

Kopilot (Diskussion) 11:22, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

.. ist von Kopilot. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:09, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Oh typisch Kopilot mit seinen Quellenauswahl. Ist ja nur die Seite einer linksextremen Gruppe. Ich habe daher die Maskierung des Link, den Kopilot reinstellte „demaskiert“. Hier kann man ein bisschen mehr von dieser linksextremen Gruppe lesen: [4]Bwag 12:42, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Diese Infos sind seriös belegt. Der bei Indymedia erschienene Artikel gibt seine Quellen an und ist somit als Ausgangspunkt für weitere Recherchen in etablierten Medien geeignet. Kopilot (Diskussion) 14:52, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Für Punkt "Reportagen" evtl. ein Kandidat? Finde diese Radioreportage sehr gehaltvoll:

-- Berlin tommy (Diskussion) 10:39, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kopilot (Diskussion) 18:17, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Grammatikfehler

@Kein Einstein: Bitte den Grammatikfehler beim Logotext korrigieren. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:36, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Getan. Danke für den Hinweis. BTW: Sind die alten Konflikte noch aktuell oder könnte man eine Entsperrung ins Auge fassen (ich habe das nicht verfolgt hier)? Kein Einstein (Diskussion) 15:17, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Häuslebauer (Diskussion) 01:14, 9. Aug. 2017 (CEST)

Einleitung

  • Zum ersten Satz: "Mehrere" ist bei folgendem Plural redundant.
  • "Gruppierungen" ist unschön, "Gruppen" reicht.
  • Singular "die Gruppe" im letzten Satz passt dann nicht.
  • Durchgängig" braucht man nicht.
  • "Spielart" klingt bei Rechtsextremismus zu "verspielt", die spielen eigentlich weniger.
  • Der letzte Satz müsste also etwa heißen:
"Politikwissenschaftler ordnen die Ideologie dieser Gruppen als Variante des Rechtsextremismus ein."

Kopilot (Diskussion) 21:35, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ungenauigkeit Gruppe, Gruppierungen

"mehrere aktionistische, völkisch orientierte Gruppierungen" und "Politikwissenschaftler ordnen die Gruppe"... -da passt was nicht zusammen. --92.229.84.37 08:03, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

s.o., schon bemerkt. Kopilot (Diskussion) 05:10, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Gruppe ist vermutlich eine zu weitreichende Behauptung (zu einheitlich, zu organisiert). Gruppierung wäre der angemessenere Begriff, der der Unverbindlichkeit / Spontanität / Temporalität der Einzelakteure besser Rechnung trägt. Entsprechend wäre auch von "Untergruppierungen" zu sprechen. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:07, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Präzise gesprochen versteht man sich als das, was gemeinhin als "Bewegung" bezeichnet wird, wiewohl bei kleiner Größenordnung. Aber auch "Bewegungen" beruhen auf Gruppenbildungen, und diese (lokalen) Gruppen existieren ja nun mal nicht nur in einer Schwarm-Form als unverbindliche und spontan sich bewegende "Gruppierung", sondern als geschlossene Veranstaltung, in der die nächsten Aktivitäten überlegt, entschieden, in ihren Details vorbereitet und ausgeführt werden und in der man sich wechselseitig in seiner Gruppenzugehörigkeit und als Teil der Gesamtbewegung bekräftigt. "Unverbindlichkeit/Spontanität/Temporalität der Einzelakteure"-ist nicht besser, sondern schlechter, weil ideologisch bzw. ein Wunsch für die Außenwahrnehmung durch andere. Führt weg von sachlicher Beschreibung.-Allonsenfants (Diskussion) 13:21, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Leider ist das mit dem Austausch/Umformulierung des Wortes "Spielart" in der Einleitung des Artikels, im Sande verlaufen. Mag sich vielleicht wer noch einmal Gedanken um eine Änderung machen und in den Artikel schreiben? Danke und Gruß--2A02:8108:4A3F:EE6C:E5C0:E4AB:5A46:CED5 18:04, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Rechtsextremismus, auf hip getriemt, aber spiessig

So fasst es ein lesenswerter Artikel des VICE-Magazins zusammen. --saemikneu (Diskussion) 03:49, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Außen hipp, innen Nazi wie eh und je.

Strategiepapers von dem Haufen wurden geleakt. Berichte dazu gibt es, etwa:

Das wäre dringend zu beachten.--Elektrofisch (Diskussion) 18:01, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Noch wieder die Bestätigung nicht fűr die nebulöse Extremismus-Idee, sondern für zahlreiche konkrete Merkmale einer NS-Bewegung, wie sie damals existierte.Wie damals völkischer Nationalismus mit nicht geringen Überschneidungen mit elitärem u. a. Gedankenkengut aus der Mitte.--Allonsenfants (Diskussion) 21:23, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ideologie

>>Die Ideologie der Identitären Bewegung folgt dem Konzept des Ethnopluralismus, das statt von einer biologisch gestifteten Einheitlichkeit einer Volks- und Abstammungsgemeinschaft, wie sie etwa im NS-Rassismus dominant war, die kulturelle „Reinhaltung“ der Gesellschaft anstrebt. << Dieser Satz ist misslungen. Bitte korrigieren. --Hollnsteiner (Diskussion) 13:30, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Was, konkret, erachtest Du daran als misslungen? Mir erschließt sich Deine Einschätzung nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:59, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Gemeint ist wohl, dass der Satz sprachlich sehr holprig ist (ist mir aber auch erst nach dem dritten Lesen aufgefallen). Besser klingen würde bspw. "...des Ethnopluralismus, der statt einer pseudobiologischen Einheitlichkeit einer Volks- und Abstammungsgemeinschaft, wie sie..." -- Milad A380 Disku +/- 19:32, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Unter Aktionspotential der IB

... müsste das [10][[11]] auch aufgenommen werden. Ohnehin ist dieser Abschnitt nicht mehr der aktuellste. Interessanterweise war genau diese Aktion erst kürzlich Gesprächsthema im Rahmen einer Veranstaltung zur IB in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung. [[12]] Leider fehlt bislang noch ein seriöser Bericht über diese Veranstaltung an sich, nur Internetseiten des Linksaußenbereichs (die jeder selbst im Netz suchen kann und ohnehin nicht reputabel sind) berichteten darüber ausführlich. Aber vielleicht kommt ja noch etwas nach. --Niedergrund (Diskussion) 11:00, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Was aus deiner Perspektive "linksaußen" liegt und was nach fachlichem Dafürhalten reputabel ist, hat wenig miteinander zu tun.--Allonsenfants (Diskussion) 15:56, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Verlinkt wurden bewusst nur den hiesigen Regeln entsprechende Belege, deren Inhalt selbstverständlich im Lemma selbst relevant ist. Danke, dass Du aber auch den Rest gelesen hast und die Reflexe so wnnderbar funktionierten ;-)). Wenn es Dich interessiert, was nicht für WP-Artikel reputable Quellen (ist das so vornehmer ausgedrückt?) zur Veranstaltung zu sagen hatten; einfach Stichworte eingeben und googeln. --Niedergrund (Diskussion) 16:45, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Du schreibst: "Leider fehlt bislang noch ein seriöser Bericht über diese Veranstaltung an sich [...]" und frage: Inwiefern fehlt das? Was wäre die enzyklopädische Bedeutung? Das Aktionsrepertoire wird ausführlich dargelegt. Oder schwebt dir eine Auflistung vor? Und: Die Welt (aktuell als Referenz für die Aktion am Brandenburger Tor angegeben) dürfte eine reputable Quelle sein, die sich wohl kaum im "Linksaußenbereich" verortet. Nur beschränkt sie sich bei der Berichterstattung der Aktion auf das Relevante --Berlin tommy (Diskussion) 17:00, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hinzufügung / Redundanz

Im Kapitel „Aktionsrepertoire“ findet sich die Aktion der Nationalen Sozialisten Rostock doppelt. Im dritten Absatz ist zudem der letzte Satz ohne Bezug zum vorhergehenden Inhalt (findet sich auch im zweiten Absatz, wo er eigentlich hingehört).

Außerdem: Im Bayerischen Verfassungsschutzbericht für 2016 findet sich auf S. 116 der Hinweis, daß sich 2016 Aktivisten der Identitären Bewegung bei der Fluthilfe im besonders betroffenen Simbach am Inn betätigten und das für „die mediale Selbstdarstellung“ nutzten. Sollte meiner Ansicht nach auch im Artikel unter „Aktionsrepertoire“ mit einem Satz erwähnt werden. Vielleicht kann das jemand (wg. Artikelschutz) übernehmen. --62.204.165.222 19:12, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ja ja, das arme von der Flut gebeutelte Simbach am Inn, direkt neben seiner glorreichen Partnerstadt *hust*, die den besten Freund unserer Identitären hervorgebracht hat... Vielleicht war ja etwas Sightseeing für die Verteidiger des Abendlands drin. -- 89.13.109.231 20:43, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mordverdacht gegen Französische Identitäre

Französische Identitäre nach Mord in Untersuchungshaft. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:13, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Seit wann wird die Blau Narzisse als rechtsextremistisch eingestuft?

Die Fußnote gibt diese Einschätzung jedenfalls nicht her. Der verlinkte Artikel auf Endstation Recht ordnet sie der Neuen Rechten zu.

"Anders sieht es aus bei der mittlerweile in die Jahre gekommenen Jugendgruppe der Neuen Rechten, der Truppe um das Schülermagazin „Blaue Narzisse“."

Heldenmut (Diskussion) 21:16, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das schließt sich nicht aus. Der moderne Rechtsextremist ist ein Neuer Rechter. Das ist vor allem eine Generationenfrage, und die Altnazis sterben schlicht langsam weg. --JosFritz (Diskussion) 21:28, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kulturalistischer völkischer Nationalismus ist nicht anders als biologistischer rechter Rand, ob "neu" davor steht oder nicht. Es ist immer derselbe Rand.--Allonsenfants (Diskussion) 08:17, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Man sollte sich eigentlich an das halten, was in der Quelle steht. Wobei die Quelle ziemlich eigenartig ist. http://www.endstation-rechts.de/ Bestimmt ein Garant für neutrale Darstellung. --Benqo (Diskussion) 20:33, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten
In Blaue Narzisse wird die politikwissenschaftliche Einordnung der Zeitschrift dargestellt. Im konkreten Fall würde ich auch für Neue Rechte als Begriff plädieren, da dieser schlicht genauer ist. --Häuslebauer (Diskussion) 09:56, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Was ist denn an Neue Rechte genauer?--Elektrofisch (Diskussion) 10:28, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es ist - zumindest in meinem Verständnis des Begriffs - eine bestimme Spielart des modernen Rechtsextremismus (z.B. in Abgrenzung zum Neonazismus), den ich als Oberbegriff fassen würde. --Häuslebauer (Diskussion) 10:48, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das "zumindest in meinem Verständnis des Begriffs" ist schon das Problem, andere haben andere Auffassungen und die deutsche Variante in ihren hirnhaltigsten Fassungen ist schon deutlich altrechter als die französische. Und ob man in der Praxis wirklich zuweisen kann: hier Neurechts dort Andersrechts glaub ich nicht wirklich. Hier haben wir ja das hübsche Problem, dass eine Gruppe, durchsetzt von Neonazis und intern auch so aufgebaut, in einem Blättchen das sich gerne Neurechts sieht, gebauchpinselt, das halt eben nicht mit altrechts versehen wird. Wenn Blau Narzisse ein Grüppchen so sympathisch findet und da Positionsbezeichnungen verschiebt (was ja das Hauptgeschäft der Neuen Rechten ist) gilt das dann nicht auch für die Blau Narzisse selbst?--Elektrofisch (Diskussion) 11:41, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir voll und ganz zu, dass der Begriff "Neue Rechte" einerseits missverständlich ist, andererseits teilweise zu uneinheitlich genutzt wird. Ich halte es aber trotzdem für sinnvoll, z.B. zwischen Neonazismus und Neuer Rechte begrifflich zu unterscheiden. Nicht weil eines von beiden weniger schlimm wäre, sondern schlicht und ergreifend um die Phänomene besser zu verstehen. Aber für die hiesige Artikelarbeit halte ich eine so allgemeine Begriffsdebatte für wenig sinnvoll. In dem Zuge ist mir jedoch aufgefallen, dass der Artikel Neue Rechte ein bisschen Überarbeitung vertragen könnte. --Häuslebauer (Diskussion) 12:21, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hier steht nur Richtiges. In der Tat ist "Neue Rechte" eine Spielart des Rechtsextremismus. Zugleich kann aber nicht jeder, wahrscheinlich nicht mal jeder Zweite, mit dem Begriff etwas anfangen. Es bietet sich an, von der "rechtsextremen Neuen Rechten" zu schreiben, so werden Irrtümer ausgeschlossen und wir bleiben dennoch präzise. --JosFritz (Diskussion) 12:34, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Da wirst Du aber Probleme mit der Fachliteratur bekommen, die ganz klar einen Grenz- oder Graubereich zwischen Rechtsextremismus und Konservativismus ausmacht. Das umschreibt der Begriff "Neue Rechte" - das sind Leute, die sich wehement auf Carl Schmitt, Ernst Jünger und andere Konservativ Revolutionäre berufen, strikt gegen Hitler und Neonazis sind - sich hier und da gar als Antifaschisten ausgeben, obwohl der Mussolini und manchmal gar der Franco verehrt wird. Es sind unsere modernen Röhms und Strasser. Wobei das Gehabe der Identitären eher zu Röhm und SA passt.--KarlV 12:41, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Lieber KarlV., ich arbeite mit und stütze mich auf die neueste Fachliteratur: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes von Volker Weiß, erschienen in diesem Jahr. --JosFritz (Diskussion) 12:47, 22. Mai 2017 (CEST) Tatsächlich wird auch seitens der Forschung betont, dass die Grenze zwischen »alter« und »Neuer« Rechter anhand der Generationen bestimmbar ist. (Weiß, Volker. Die autoritäre Revolte: Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes (German Edition) (S.29). Klett-Cotta. Kindle-Version.)Beantworten
Ist Höckes Rassenlehre nun neurechts? Der Ort und das Buch das er da Wiederkäute, sind dem Selbstverständnis nach neurechts bzw. neurechts rezipiert. In der Praxis und im Zweifel alles Eintopf, mit unterschiedlich viel Maggi.--Elektrofisch (Diskussion) 13:07, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ist sie, laut Weiß steht Höcke am Ende des roten Fadens. Den lässt er bei Mohlers Legende von der "Konservativen Revolution" beginnen, die sich auf rechtsextreme Akteure hauptsächlich der zwanziger und dreißiger Jahre bezieht, aber auch Houston Stewart Chamberlain einschließt. --JosFritz (Diskussion) 22:37, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Auf die ausufernde Debatte zu sinnvollen Begrifflichkeiten und ob mensch überhaupt zwischen verschiedenen rechtsextremen Strömungen unterscheiden solle, möchte ich mal nicht eingehen. Aber KarlV hat recht, dass in einem relevanten Teil der wissenschaftlichen Literatur der Begriff Neue Rechte auch genutzt wird, um die Grauzone zu beschreiben. Wohl auch nicht reinzufällig, haben sich doch Projekte wie die Junge Freiheit und das Institut für Staatspolitik auch immer selbst als zwischen klassisch neonazistischen Organisationen (z.B. NPD) und dem rechten Rand der CDU verortet. Mit Bezug auf den Artikel müsste also vor einer Formulierung wie "rechtsextremistische Neue Rechte" geprüft werden, welchen Begriff der Neuen Rechten die Quellen zugrunde legen. Leider vermeiden die Autoren und Autorinnen häufig den Begriff zu definieren und so würde das wohl ein sehr langes unterfangen... Von daher lieber mal am Artikel Neue Rechte arbeiten. Der wird ja schließlich verlinkt. --Häuslebauer (Diskussion) 14:37, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Auch im Störungsmelder-Artikel zur neuesten Kasperle-Aktion wird von der rechtsextremen Identitären Bewegung (IBD) gesprochen. Was den Artikel Neue Rechte angeht, werde ich versuchen, Volker Weiß einzuarbeiten, so wie ich dazu komme. --JosFritz (Diskussion) 14:46, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
In der Diskussion hier geht es doch um die Einordnung der Blauen Narzisse und nicht der IB oder? --Häuslebauer (Diskussion) 15:09, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja. Allerdings ist die Diskussion in etwa die gleiche. --JosFritz (Diskussion) 15:16, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Leider gehört zu den mit "Neue Rechte" - bekanntlich ein Nachahmerprodukt zu "Neue Linke" - verknüpften Konnotationen, es handle sich um eine Lightversion des rechten Rands. Dabei bleibt außen vor, dass die kulturalistische Begründung des völkischen Nationalismus nichts Neues darstellt, sondern nur als neu ausgegeben wird und durch die Titel-Anleihe bei der Linken einen intellektuellen Geruch erhalten soll. Sie ist auch nicht irgendwie besonders light, sondern trabt so gewichtig einher, wie üblicherweise die neonazistischen und benachbarten Gedankengänge. Ein Etikettenschwindel wie etwa "Nationalsozialismus". Ich finde, auf diese Mühle sollte man so wenig Wasser geben wie auf die sog. Extremismus"theorie", die immer gleich um die Ecke kommt. Die versteckt die Inhalte, um die es jeweils geht, um vor allem nach links hin niedermachen zu können. Als "Theorie" fehlgewertet, weil dafür zu primitiv, sollte sie so wenig wie das angeblich "Neue" an den Rechtsaußenvarianten auch als Begriff mit ihren zwei Teilbegriffen (der Extremismus der Mitte fehlt ja regelmäßig) m. E. nicht zum Zuge kommen.--Allonsenfants (Diskussion) 12:52, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke, die Unterschiede dürften in etwa den Unterschieden der völlig verschiedenen K-Gruppen in den 70ern haben, nämlich außer für sie selber keinerlei relevanten (Volksfront von Judäa vs. Judäische Volksfront). Mensch kann natürlich reichlich Sophistereien über den Unterschied zwischen den Ideologien von Pinochet, Orban, Höcke, Strache, LePen, Franco, Breivik etc. Ob die Nazis sich nun selber identitär, national, rechtskonservativ, völkisch oder was auch immer nennen, der Inhalt bleibt der gleiche. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:20, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nur Rechtsextremisten oder Neonazis möchte fast keiner sein, da braucht es Corporate Design damit es nicht zu Verwechslungen kommt. Und noch absurder bei der AfD die so viele rechts, nochrechter und patriotische Flügel hat, das sie fast ein Seestern ist.--Elektrofisch (Diskussion) 17:13, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:03, 12. Aug. 2017 (CEST)

Fehlender Hinweis auf Alt-Right

Im Artikel fehlt ein Hinweis auf den Zusammenhang zur Alt-Right-Ideologie. Schlage vor (ggf. administrativ @Kein Einstein:), folgenden Satz zu ergänzen:

Der Gründer der Alt-Right-Ideologie Richard B. Spencer nennt sich selbst Identitärer.(ref>Cornelius Janzen: Die Alt-Right Bewegung in den USA. 3sat Kulturzeit, 23. November 2016, abgerufen am 23. November 2016.</ref)

-- Neudabei (Diskussion) 10:44, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Administrativ ergänze ich hier nichts, eine inhaltliche Einmischung verbietet sich. Aber wenn hier keine Gegenrede erfolgt, würde ich den Artikel entsprechend ergänzen. Gut Ding will allerdings Weile haben, Pinge mich ggf. nach angemessener Zeit nochmal an, OK? Kein Einstein (Diskussion) 15:06, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Prima. So meinte ich das auch. --Neudabei (Diskussion) 15:37, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Aus der Literatur, die hier grundlegend ist, ist ein derartiger Zusammenhang nicht bekannt. Für Mutmaßungen von WP-Beiträgern zu inhaltlichen Schnittmengen ist dies nicht der richtige Ort.--Allonsenfants (Diskussion) 22:02, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die 3sat Quelle hast du dir angeschaut? Dort sagt Spencer: "Being an identitarian ...." Es gibt auch andere Quellen in denen Spencer eine identitäre Politik fordert: Trumps Wahlkampf sei der erste Schritt zu identitärer Politik in den USA, sagte Spencer, und die "Alt Right" müsse die intellektuelle Vorhut des neuen Populismus sein, die Themen setzt und weiterspinnt. Spencer identifiziert sich offensichtlich mit der identitären Idee. -- Neudabei (Diskussion) 22:37, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
3sat führt hier nicht weiter. Im Artikel steht zu den politisch-ideologischen Positionierungen die fachliche Forschung im Vordergrund. Das sollte so bleiben. Es ist durchaus möglich - wenn nicht sogar sicher - dass dieser Spencer im Inhalt ungeachtet medialer Bekenntnisse anders zu bewertende Auffassungen vertritt. Das Urteil über etwaige Schnittmengen sollten wir den politikwissenschaftlichen Fachkräften überlassen. Die kann man ja dann immer auch zitieren.--Allonsenfants (Diskussion) 23:34, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
PS: Ich fürchte, die von dieser Gruppierung vetretenen Überzeugungen lassen sich auch nicht als "die identitäre Idee" zusammenfassen. Unterkomplex und höchstens fürs völkische Marketing tauglich.--Allonsenfants (Diskussion) 23:43, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hier ein Auszug aus Ctrl-Alt-Delete: The origins and ideology of the Alternative Right von Political Research Associates (PRA): Alt Rightists have promoted these ideas in different ways. Some have used moderate-sounding intellectual tones, often borrowed from the European New Right’s euphemistic language about respecting “difference” and protecting “biocultural diversity.” For example, the National Policy Institute has promoted “identitarianism,” a concept that was developed by the French New Right and popularized by the French group Bloc Identitaire. In 2015, Richard Spencer introduced an NPI essay contest for young writers on the theme, “Why I’m An Identitarian”:. -- Neudabei (Diskussion) 15:34, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, gut. Die Rede ist von einem Konzept, einem schillernden Konzept, und die Figur Spencer liefert nicht mehr als ein Fallbeispiel. Warum nimmst du nicht diese Quelle statt 3sat und verzichtest auf diesen Spencer?--Allonsenfants (Diskussion) 20:02, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dann schlage ich vor: Die Ideologie des vor allem in den USA präsenten Alt-Right ist von der identitären Bewegung beeinflusst. Parallelen existieren insbesondere mit Blick auf die Verwendung eines euphemistischen Sprachgebrauchs, welcher rechtsextremistisches Gedankengut verschleiern und für ein breiteres Publikum akzeptabler erscheinen lassen soll. Unter anderem wird davon gesprochen „Verschiedenheit und kulturelle Diversität zu respektieren“.[1][2][3] --Neudabei (Diskussion) 09:23, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

  1. Matthew N. Lyons: Keep calling the alt-right ‘the alt-right.’ Soon, it won’t be a euphemism anymore. In: Political Research Associates (PRA). 20. Januar 2017, abgerufen am 6. Juli 2017.
  2. Julian Sanchez: Ctrl-Alt-Delete: The origins and ideology of the Alternative Right. In: Washington Post. 28. November 2016, abgerufen Format invalid.
  3. Lindy West: White nationalists? Alt-right? If you see a Nazi, say Nazi. In: The Guardian. 22. November 2016, abgerufen Format invalid.

@Kein Einstein: Es gibt keinen Widerspruch gegen die Ergänzung und ich möchte darum bitten den Textvorschlag in den Artikel einzufügen. -- Neudabei (Diskussion) 10:55, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sperre

Also wenn ich das richtig sehe ich der Artikel seit Ende November 2016 gesperrt, das sind nun über 6 Monate. Ich kann zwar nachvollziehen, dass bei diesem Thema eine Sperre nötig ist, aber wenn man zu so einer "Dauersperre" greift, dann sollte man zumindest einen entsprechenden Hinweis am Beginn der Diskussionsseite posten, der die Sperre erläutert und erklärt, wie man eventuelle Änderungswünsche vorschlagen/beantragen kann.--Kmhkmh (Diskussion) 21:22, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Gibts es irgendwelche Hinweise, wann die Sperre wieder aufgehoben wird? Da laufen eine Menge Daten an welche nicht eingepflegt werden können. Grüße, --Smegger (Diskussion) 11:41, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Österreich nicht Teil des deutschen Sprachraums?

„Mit Tanzaktionen […] versuchen die ‚Identitären‘, zunächst mit Schwerpunkt Österreich, seit 2013 verstärkt auch im deutschen Sprachraum, […]“

Dieser Satz im Abschnitt „Aktionsrepertoire“ liest sich für mich so, als wäre Österreich nicht Teil des deutschen Sprachraums. Ich schlage vor, das in „im restlichen deutschen Sprachraum“ zu ändern. --77.187.199.142 12:35, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Findet sich nicht mehr in der aktuellen Version des Artikels. --Häuslebauer (Diskussion) 01:16, 9. Aug. 2017 (CEST)

Neue Aktion „Defend Europe“

Dieser Punkt gehört noch ins Aktionsrepertoire: die IB wollen mit einem Schiff die Rettung von Flüchtlingen stören. Damit kopieren sie Greenpeace mit ihren Wahlfängern Störaktionen. http://www.taz.de/Identitaere-im-Mittelmeer/!5419251/. Grüße, --Smegger (Diskussion) 11:47, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Es gibt Defend Europe bereits als eigenen Artikel - ich hab den taz-Artikel dort eingebaut. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:09, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Zur Info: Inzwischen schnellgelöscht. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:57, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Schnelllöschtrag wurde beantragt. Ein einziger Taz Artikel wird wohl nicht ausreichen, um über Defend Europa zu berichten. --UrsalaGrün (Diskussion) 13:18, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es gäbe noch deutschsprachige Quellen, die über diese Aktion dieser rassistischen Loser berichten: Krone, Vice, Die Presse und noch eine lokale italienische Quelle: "Il Giornale di Sicilia" (übersetzt). --Jens Best (Diskussion) 14:30, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nimm lieber den englischen Babelfischunfall, der ist wenigstens lesbar  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:57, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:03, 12. Aug. 2017 (CEST)

Textvorschlag

Die IB stellt Nichtregierungsorganisationen, die vom Ertrinken bedrohte Flüchtlinge gemäß internationalem Seerecht aus dem Mittelmeer retten, als kriminelle Schleuser dar, und kündigte im Mai 2017 die Behinderung von Rettungsaktionen an. Am 12. Mai verzögerten einige IB-Aktivisten im Hafen von Catania mit einem Boot kurzzeitig den Auslauf des Schiffes der SOS Mediterranee. In Bremen besetzten IB-Aktivisten am 18. Mai das Segelschiff Alexander von Humboldt, um für ihre Kampagne Defend Europe zu werben.[1] Eine am 13. Mai begonnene Spendensammlung im Internet für ein Schiff mit eigener Crew, um Rettungsaktionen auf offener See zu stören, soll nach Eigenangaben bis 7. Juni über 64.000 Euro erbracht haben.[2] Die Kampagne wird als menschenverachtend, asozial, illegal und als Aneignung der Protestmethoden von Greenpeace beurteilt.[3]

  1. Alexander Speit (taz, 19. Mai 2017): Extrem hart steuerbord
  2. Melanie Reinsch (Berliner Zeitung, 7. Juni 2017): Rechtsextreme wollen Rettung von Ertrinkenden im Mittelmeer verhindern
  3. Maxie Römhild (taz, 9. Juni 2017): Asozialer Aktivismus; Anthony Pearce (Yahoo News, 7. Juni 2017): Far-right activists raising money to stop refugee boats crossing into Europe

Kopilot (Diskussion) 09:53, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"Aneignung": "Kopie in der Form, Gegenteil im Inhalt".--Allonsenfants (Diskussion) 11:21, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Der wertende letzte Satz kann draußen bleiben. Außer es wird darglegt, wer das in welchem Medium so beurteilt hat. "Yahoo News" ist nicht unbedingt eine seriöse Quelle. Außerdem fehlen mir genauere Gründe, die für die Aktion angegeben werden. Wird z.B. hier erläutert. [13] LG --Benqo (Diskussion) 11:37, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, besser : Die IB sieht Nichtregierungsorganisationen, die ... als illegale Schleuser an und später Greenpeace bezeichnet das als "menschenverachtend, asozial und illegal". Wir beurteilen nicht, ob diese Ansichten zutreffen, sondern geben sie hier als Sachumstand wieder. Wir nehmen auch keine der kontrahierenden Positionen ein. Der Rest ist im Wesentlichen in Ordnung, die Deckung durch die Quellen nehme ich dabei als gegeben an. Ich würde aber im Text besser auch von den Identitären, anstelle von "IB" sprechen. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:40, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Grundfrage bei Aktivitäten und Inhalten vom rechten Rand ist ja immer die, ob und inwieweit WP sich zum Sprachrohr macht, wie auch von diesem Teil des völkischen Spektrums angestrebt. Wieviel Spielraum kann sich der rechte Rand bei WP erarbeiten?--Allonsenfants (Diskussion) 12:15, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es sollte einen einzigen Abschnitt gegeben, in dem derartige Aktionen weniger ausführlich beschrieben und mehr eingeordnet und kontextualisiert werden. Das Muster ist relevant, nicht jede einzelne Kasperle-Aufführung in allen Details. --JosFritz (Diskussion) 12:21, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Entwurf gefällt mir. Tonalität der Berichterstatttung wird transportiert und die wesentlichen Punkte der Aktion beschrieben. Für den Abschnitt "Aktionsrepertoire" --Jens Best (Diskussion) 14:07, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
ebenso. Gehört in den Absatz, und in nicht größerem Umfang. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:23, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia hat tunlichst zu unterlassen, sich zum Sprachrohr jedweder politischen Ansicht zu machen. Wir haben hier rein sachlich und neutral darzustellen. Zitieren dürfen und sollen wir, die Gegendarstellung muss jeweils in gleicher Weise behandelt werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:16, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Habe Kopilots Vorschlag (danke!) nochmal etwas überarbeitet; neuer Vorschlag:

In der ersten Jahreshälfte 2017 ertranken über 1600 Menschen im Mittelmeer, im gleichen Zeitraum konnten über 6000 durch Nichtregierungsorganisationen aus Seenot gerettet werden.[1] Die IB stellt diese Organisationen als kriminelle Schleuser dar. Im Mai 2017 kündigte sie eine Behinderung der gemäß internationalem Seerecht ablaufenden Rettungsaktionen an. Erstmalig verzögerten am 12. Mai ein paar IB-Aktivisten mit einem Boot kurzzeitig das Auslaufen des Schiffes der SOS Mediterranee aus dem Hafen von Catania. In Bremen besetzten IB-Aktivisten am 18. Mai das Segelschiff Alexander von Humboldt, um für ihre Defend Europe-Kampagne zu werben.[2] Eine am 13. Mai begonnene Spendensammlung im Internet zwecks Finanzierung eines Schiffs mit eigener Crew zur Störung von Rettungsmissionen im Mittelmeer, erbrachte nach eigenen Angaben bis zum 7. Juni über 64.000 Euro.[3] Die Kampagne, die Protestmethoden von Greenpeace aneigne und verkehre, wird als menschenverachtend, asozial und illegal beurteilt.[1][4]
  1. a b Maxie Römhild: Asozialer Aktivismus, taz.de, 9. Juni 2017.
  2. Alexander Speit: Extrem hart steuerbord, taz.de, 19. Mai 2017.
  3. Melanie Reinsch: Rechtsextreme wollen Rettung von Ertrinkenden im Mittelmeer verhindern, Berliner Zeitung, 7. Juni 2017.
  4. Anthony Pearce (Yahoo News, 7. Juni 2017): Far-right activists raising money to stop refugee boats crossing into Europe

--Berichtbestatter (Diskussion) 02:23, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Statt: Erstmalig verzögerten am 12. Mai ein paar IB-Aktivisten mit einem Boot kurzzeitig das Auslaufen des Schiffes der SOS Mediterranee aus dem Hafen von Catania. In Bremen besetzten IB-Aktivisten am 18. Mai das Segelschiff Alexander von Humboldt, um für ihre Defend Europe-Kampagne zu werben. würde ich kürzen und unkonkreter machen. Mitte Mai 2017 behinderten Mitglieder der IB kurzzeitig das Auslaufen des Schiffes SOS Mediterranee aus einem italienischen Hafen und besetzten als Werbung für ihre "Defend Europe-Kampagne" kurzzeitig ein Schiff in Deutschland. Weniger Symbole ist da besser. Illegal ist zu schwach. Kriminell trifft es besser. Die Behinderung von Rettungsmaßnahmen ist nicht nur illegal im Sinne von verboten, sondern sicher auch strafbar. Ich vermute mal schwer, dass bei der Summe eh nicht mehr als PR und Italienurlaub für die IB-Mitglieder drin ist. Also nicht zu hoch hängen, das ist nicht die Klasse ungarischer Milizen.--Elektrofisch (Diskussion) 07:48, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, gut. Allerdings heißt das Schiff nicht wie die Organisation; eingebaut (mit ein paar anderen Änderungen) dann so:
In der ersten Jahreshälfte 2017 ertranken über 1600 Menschen im Mittelmeer, im gleichen Zeitraum konnten über 6000 durch Nichtregierungsorganisationen aus Seenot gerettet werden.[1] Die IB kriminalisiert diese Organisationen als Schleuser und kündigte im Mai 2017 eine Behinderung der gemäß internationalem Seerecht ablaufenden Rettungsmissionen an. Mitte Mai 2017 behinderten Mitglieder der IB kurzzeitig das Auslaufen des Schiffes der SOS Mediterranee aus einem italienischen Hafen und besetzten als Werbung für ihre „Defend Europe“-Kampagne kurzzeitig ein Schiff in Deutschland.[2] Eine am 13. Mai begonnene Spendensammlung im Internet zwecks Finanzierung eines Schiffs mit eigener Crew zur Störung von Rettungsmissionen im Mittelmeer, erbrachte nach eigenen Angaben bis zum 7. Juni 2017 über 64.000 Euro.[3] Die Kampagne, die Protestmethoden von Greenpeace aneigne und verkehre, wird als menschenverachtend und kriminell beurteilt.[1][4]
  1. a b Maxie Römhild: Asozialer Aktivismus, taz.de, 9. Juni 2017.
  2. Alexander Speit: Extrem hart steuerbord, taz.de, 19. Mai 2017.
  3. Melanie Reinsch: Rechtsextreme wollen Rettung von Ertrinkenden im Mittelmeer verhindern, Berliner Zeitung, 7. Juni 2017.
  4. Anthony Pearce (Yahoo News, 7. Juni 2017): Far-right activists raising money to stop refugee boats crossing into Europe
--Berichtbestatter (Diskussion) 11:04, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die IB kriminalisiert diese Organisationen als Schleuser und ... wie wäre es mit Die IB erklärt diese Organisationen zu Schleuser und ... kriminalisiert ist zu hochtrabend und trifft es auch nicht, es geht ja letztlich um Verrat an der Rasse, nicht um profane Kriminalität.--Elektrofisch (Diskussion) 11:32, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nochmal im Sinne von JF und EF: ein Abschnitt, dorthin mit Kontext und in äußerster Kürze und nicht alles und jedes, nur, weil es das und das auch gibt. Man muss nicht bei jedem Furz, der gelassen wird, gleich ein Megaphon vorhalten.--Allonsenfants (Diskussion) 11:42, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
OMG was für ein peinlicher Scheiss. Die Assoziation zu Ertrunkenen als Eröffnung ist Aktivistensprech. Diese Leute haben nie gesagt sie wollen Menschen ertrinken lassen. Vielleicht etwas weniger TAZ und zumindest der Anschein einer ausgewogenen Formulierung und Beleglage...? Alexpl (Diskussion) 11:58, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich haben die Hipsternazis das nicht explizit gesagt, aber genau das ist ihr Anliegen. Ich will die Nigger ersaufen lassen wäre halt nicht hip, auch wenn das prinzipiell deren Kernanliegen ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:02, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für gelungene Kontextualisierung, insgesamt aber noch zuviel Text. Ausgewogenheit zwischen völkischen Positionierungen und Sachdarstellung sehe auch ich nicht. Gut so.--Allonsenfants (Diskussion) 12:16, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Absolut keine Zurückhaltung mehr und gegenseitiges Abfeiern auch des letzten Kommentars. So wird das nichts mit dem Artikel. Alexpl (Diskussion) 12:20, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Zahlen zu bisherigen Rettungsaktionen 2017 sind m.E. entbehrlich. Auch wenn nur zwei Ertrinkende gerettet worden wären, wäre die Aktion der IB moralisch und strafrechtlich voll daneben. Ansonsten sehe ich keine inhaltlichen, sondern nur sprachliche Änderungswünsche. Wirkliche Vorteile erkenne ich da nicht. Mein Ausgangsvorschlag ist knapper und weniger umständlich formuliert. Ich baue ihn daher mal ein, wir können dann ja immer noch verbessern, wenn Verbesserungsmöglichkeiten hier überzeugen. Die Ergänzung als solche ist ja notwendig und unstrittig, darum sollte sie auch nicht durch nachrangige Detailfragen aufgehalten werden. Kopilot (Diskussion) 14:29, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das hatte ich übersehen, sorry. Hab die sonstigen Änderungen aber erstmal drin gelassen. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:04, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Gestraffter Vorschlag:

In der ersten Jahreshälfte 2017 ertranken über 1600 Menschen im Mittelmeer, im gleichen Zeitraum konnten über 6000 durch Nichtregierungsorganisationen aus Seenot gerettet werden.[1] Die IB betrachtet die gemäß internationalem Seerecht ablaufenden Rettungsmissionen dieser Organisationen als Schleusungskriminalität und kündigte im Mai 2017 eine Behinderung der Rettungen an. Mitte Mai 2017 verzögerten sie im Rahmen dieser „Defend Europe“-Kampagne kurzzeitig das Auslaufen des Schiffes der SOS Mediterranee aus einem italienischen Hafen.[2] Eine Spendensammlung zur Finanzierung eines Schiffs mit eigener Crew zur Störung von Rettungsmissionen im Mittelmeer, erbrachte nach eigenen Angaben etwa 64.000 Euro.[3] Die Kampagne wird als menschenverachtend und kriminell beurteilt.[1][4]
  1. a b Maxie Römhild: Asozialer Aktivismus, taz.de, 9. Juni 2017.
  2. Alexander Speit: Extrem hart steuerbord, taz.de, 19. Mai 2017.
  3. Melanie Reinsch: Rechtsextreme wollen Rettung von Ertrinkenden im Mittelmeer verhindern, Berliner Zeitung, 7. Juni 2017.
  4. Anthony Pearce (Yahoo News, 7. Juni 2017): Far-right activists raising money to stop refugee boats crossing into Europe

--Berichtbestatter (Diskussion) 14:46, 11. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Eine Wikipedia-Verlinkung auf die behauptete Schleusungskriminalität halte ich für irreführend, ich würde "bezeichnen" schreiben und Schleusungskriminalität unverlinkt in Anführungszeichen setzen. --JosFritz (Diskussion) 15:04, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:03, 12. Aug. 2017 (CEST)

Vermeintliche Ureinwohner?

Die in einer Passage des Abschnitts Literarische Verarbeitung enthaltene Formulierung "vermeintliche Ureinwohner" ist obskur und korrekturbedürftig.--Der wahre Fjotolf Hansen (Diskussion) 13:01, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:36, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Finanzierung der

Störmanöver, mit denen die Rettung der Schiffbrüchigen verhimdert werden soll, ist unüberprüfbar. Neutrale Belege gibt es nicht. Die Artikelaussage ist m. E. nicht gerechtfertigt. Nötig wäre sie ohnehin nicht.--Allonsenfants (Diskussion) 23:53, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ok, habe ich rausgenommen. Vermeintliche Details können dem Beleg entnommen werden, die Summe ist weder verifiziert noch ungewöhnlich hoch, und wir müssen keine indirekte Werbung für weiter Spenden machen. --JosFritz (Diskussion) 02:00, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
+1. --Berichtbestatter (Diskussion) 02:35, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Häuslebauer (Diskussion) 01:17, 9. Aug. 2017 (CEST)

Konzepte vs. Ideologien

In der Einleitung steht:

  • Als Identitäre Bewegung ... bezeichnen sich mehrere ... Gruppierungen, die ethnopluralistisch-kulturrassistische Konzepte vertreten.

Wäre es nicht präziser zu schreiben:

  • Als Identitäre Bewegung ... bezeichnen sich mehrere ... Gruppierungen, die ethnopluralistisch-kulturrassistische Ideologien vertreten.

Duden-online definiert Ideologie wie folgt: Ideologie: an eine soziale Gruppe, eine Kultur o. Ä. gebundenes System von Weltanschauungen, Grundeinstellungen und Wertungen Ideologie heißt auch die zugehörgie Zwischenüberschrift im Artikel. -- Neudabei (Diskussion) 09:37, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"Ideologie" ist ein bisschen hoch gegriffen. Die IB vertritt keine eigenständige, originelle Ideologie. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist auch nicht ideologischer Natur, sondern liegt in den (bei linken Bewegungen abgekupferten) Aktionsformen begründet. Konzepte passt schon. --JosFritz (Diskussion) 12:00, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Genauer: bei der bei Linken abgekupferten Erscheinungsformen von Aktionen, weil hinten dran ist bei der IB Führerprinzip und nix mit flauschig, spontan und locker.--Elektrofisch (Diskussion) 12:22, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"Konzepte" ist allerdings selbst hochgegriffen und rationalisierend. "Ideologeme" könnte euren Einwand vielleicht aufnehmen. Alternativ könnte man auch schlicht von "Ansichten" o.ä. sprechen. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:49, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wieso hochgegriffen. Es handelt sich um ein mit einigem Aufwand erzeugtes etwas. Im Vergleich zu dem was da draußen sonst noch rumfleucht, würde ich Ideologie durchaus für ok. halten. Zumal Ideologie ja auch in vielen nichtigeren Haltungen ihren Ausdruck findet. Ob es sich um eine elaborierte Ideologie handelt darüber könnte man streiten. Konzept geht auch, These und Ideologem ist zu wenig--Elektrofisch (Diskussion) 09:05, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hätte gegen "Ideologie" persönlich auch nichts einzuwenden. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:22, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
"Ideologische Konzepte"? :) --JosFritz (Diskussion) 11:27, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Weltanschauliches Konzept? neorassistische Konzept? neorassistische Ideologie ... Ist im Grunde wurscht.--Elektrofisch (Diskussion) 11:36, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Zur Zusammenarbeit zwischen Identitären und AfD

Olaf Sundermeyer und Jan Wiese: Die Identitären: Kreative Sturmtruppe der AfD. Außerdem auf der Seite zu finden: „Der Politikwissenschaftler Gideon Botsch vom Moses Mendelssohn Zentrum erklärt im Interview, wie die "Identitären" den Zielen der AfD nützen.“ Ich denke, das reicht für einen eigenen Abschnitt hier und im AfD-Lemma, es gibt natürlich noch viel mehr dazu. --JosFritz (Diskussion) 19:06, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

+1. Auf Zeit Online: Astrid Geisler, Karsten Polke-Majewski, Tilman Steffen. AfD und Identitäre Bewegung: Abgrenzen? Von wegen.--Fiona (Diskussion) 20:26, 17. Jun. 2017 (CEST) Mehr ist auch in der Literatur zu finden bei Andreas Speit: Bürgerliche Scharfmacher (2016) und Volker Weiß: Die autoritäre Revolte (2017).--Fiona (Diskussion) 20:36, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Berlin

[14]. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:46, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem - wie oben schon gesagt - jeder Aktivität dieser Kleinstgruppe hier eine Darstellung zu widmen, ihrer Selbstvermarktungsstrategie auf den Leim geht, je ausführlicher, desto mehr, es zugleich ja aber leider dieses WP-typische (wenig reflektierte, schwer rückhaltbare) Bedürfnis danach gibt, alles, was der Zufall vor die Füße legt, gleich in einen Artikel hineinschreiben zu müssen, wäre es m. E. gut, zugleich nicht nur mediale Gegenstellungnahmen, sondern auch praktische Gegenmaßnahmen einer demokratischen Öffentlichkeit in diesen Fällen (Berlin wäre einer, PayPal ein anderer) mitaufzunehmen.--Allonsenfants (Diskussion) 15:37, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dabei dann wieder auf Neutralität achten. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:18, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Verfassungsschutzbericht 2016

Die "Identitären" erhalten dediziert 4 Seiten Erwähnung im Verfassungsschutzbericht 2016 des BM.I Österreich. Das sollte hier wohl einfließen. http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Verfassungsschutz/Verfassungsschutzbericht_Jahr_2016.pdf

--PAnd0rA (Diskussion) 15:14, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Vorsicht

"Ebenso interessant wie die Ernährungsgewohnheiten der Familie, sind die Umgangsformen des Ehepaars Kositza-Kubitschek. Die Botschaft: Ist er nicht herrlich schräg und gleichzeitig so gefährlich, der “dunkle Ritter” vom Rittergut? Zuletzt schoß eine Reportage des SPIEGEL den Vogel ab. Eine Aktivistin der „Identitären Bewegung“ aus Halle wurde dort als “Postergirl der ‘Identitären Bewegung’” präsentiert. Solche Artikel sind der Höhepunkt einer Entwicklung zu der etliche publizistische Darstellungen beigetragen haben. Dadurch wurde ein Resonanzraum geschaffen, in dem es nicht mehr ohne weiteres möglich ist, Fakten oder Einschätzungen zu den Aktivitäten der „Neuen Rechten“ zu präsentieren ohne das Narrativ der dynamischen Kämpfer für Volk und Vaterland zu bedienen."[15]--Elektrofisch (Diskussion) 10:19, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

 
Typisches Postergirl der identitären Bewegung.

Warum setzt ihr nicht dieses Postergirl in den Artikel. Das würde doch ungemein erden. Ist in anderen Sprachversionen im Artikel. -- 87.78.164.218 20:43, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nachsatz zum YouTube-Video von Defend Europe

Der Nachsatz „weil gegen die Nutzungsbedingungen verstoßend“ liest sich nicht wirklich elegant. Warum nicht „weil es gegen die Nutzungsbedingungen verstoße“? --77.187.254.60 23:50, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Habe das mal umgesetzt. --Häuslebauer (Diskussion) 01:19, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Häuslebauer (Diskussion) 01:19, 9. Aug. 2017 (CEST)

Seerecht

Die vom Benutzerkonto Jensbest hier widerhergestellte Formulierung ist so nicht von den Einzelnachweisen gedeckt. Ich weiß, dass in solchen Konstellation idR keine gegenseitige Kontrolle der Autoren im Artikel mehr stattfindet, aber die komplexe Fragestellung darüber, was ein "sicherer Platz" für "Schiffbrüchige" im Sinne des Seerechts ist, kann nicht in einem Nebensatz eines unbedeutenden Artikels von höchstmotivierten Laienautoren getroffen werden. Danke. Alexpl (Diskussion) 10:07, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ist nicht das Hauptproblem, dass die aktuelle Formulierung sehr viel Wissen voraussetzt? Ohne Vorwissen zum Thema (Nichtregierungsorganisationen retten Schiffbrüchige Migranten im Mittelmeer) ist das nicht verständlich - Seerecht hin oder her. --Häuslebauer (Diskussion) 10:20, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Rettung von Schiffsbrüchigen ist eine Pflicht für alle Schiffe auf offener See. Wird der Seerettung ein Notfall bekannt, besteht die Pflicht, die Rettung zu organisieren. Entsprechend ist das richtig in der gegebenen Kürze im Artikel angegeben. Wir wollen doch hier nicht die unverschämten Relativierungsversuche einer vom Verfassungsschutz beobachteten menschenrechtsfeindlichen Gruppierung als Fakt darstellen. Es bleibt Propaganda und das Seerecht ist in Bezug auf die Rettung von Menschenleben eindeutig. Da kann nicht von einer "komplexen Fragestellung" besprochen werden. --Jens Best (Diskussion) 10:51, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Angesichts des Lesens deiner Antwort bin ich wieder ein Stück dümmer geworden. Man hätte den Absatz nicht auf schlechte Quellen wie den TAZ Artikel/Kommentar von M. Römhild stützen sollen, dann hättest du festgestellt, dass "ertrinken lassen" nich genannt wurde, sondern der Aktivist auf seiner Spendenseite eine "Jagd auf die Feinde Europas"(?) im Mittelmeer gefordert hat. Irgendeiner von euch kann doch sicher Englisch. Der Guardian z.B. [16] wäre doch gut. Ist auch Links, hat sich aber noch nicht vollständig in flappsige Formulierungen verabschiedet. Alexpl (Diskussion) 19:27, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wer Seenotrettung (wo es bei der Ausfahrt auf jede Minute ankommt) stören will, nimmt in Kauf, dass Menschen wegen seiner Aktion ertrinken. Was anderes ist von diesen menschenverachtenden (Hipster-)Nazis auch nicht zu erwarten. Dass man dies hier mit dir überhaupt diskutieren muss, halte ich mittlerweile für sehr verdächtig. Offenbar muss man generell mal so schauen, was wie du so in Artikeln treibst, in denen es um Flucht und Mittelmeer geht. Unfassbar. --Jens Best (Diskussion) 19:36, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Schon das Postergirl rechts mal angeschaut? Sieht nicht aus wie ein Hipster... Ich würde daher nicht von Hipster-Nazis sprechen. Es werden doch höchstens ein paar Hipster in den Vordergrund gerückt. In der Breite schauen die doch anders aus. Das wird leider medial so ausgeschlachtet, siehe oben. Also Obacht! -- 87.78.164.218 19:48, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
"Hipster" ist Marketing, das leider von den Leitmedien unterstützt wird, weil gut fürs eigene Marketing. Naziaspiranten als "Hipster"! Salamander reibende Burschenschafter als "Hipster"!--Allonsenfants (Diskussion) 19:59, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Apropos Salamander (Ritual). Der Artikel ist ziemlich mies bequellt und anekdotisch...-- 87.78.164.218 20:26, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
In diesem Video sind ein paar Mädels und Bubis vom Dorf aus Bayern zu sehen. Und das sind dann auch noch die Leute, die von der Bewegung offensichtlich selbst nach vorne geschoben werden. Kids vom Dorf auf dem Weg sich (und vielleiht auch anderen) das Leben zu versauen. Per Screenshot [17] wird dann ein potenziell hipp dreinschauendes Mädel zur Galionsfigur der Bewegung. Das ist schlechter Journalismus und verzerrt die Realität. Die große Mehrzahl sind biedere Spießer. Warum werden die Hipster eigentlich so in den Vordergrund geschoben? Gibt es da auch neutrale Quellen mit neutralen Beschreibungen und Analysen. -- 87.78.164.218 20:10, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mir stellt sich eher die Frage, ob diese Propaganda der IB überhaupt enzykopädisch relevant ist? Vielleicht sollten wir das einfach umformulieren:

Im Mai 2017 behinderten Mitglieder der Identitären Bewegung kurzzeitig das Auslaufen eines Schiffes der SOS Mediterranee aus einem italienischen Hafen und besetzte ein Museumsschiff in Bremen.[46][47] Die beabsichtigte Behinderung der Rettung schiffbrüchiger Migranten wird als menschenverachtend und als Straftaten eingeordnet.

--Häuslebauer (Diskussion) 11:46, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
+1--Elektrofisch (Diskussion) 11:59, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

http://www.belltower.news/artikel/defend-europe-identit%C3%A4re-sitzt-im-suezkanal-fest-weil-sie-keine-papiere-haben-12353 --2A02:810B:C740:1124:1474:2DC4:4ED2:C831 16:12, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Cf. Sperrung von Konten wie Michael Bonvalot für DIE ZEIT berichtet

Über die Sperrung von Konten der IB berichtet für DIE ZEIT Michael Bonvalot hier:
http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2017/06/22/weitere-bank-kuendigt-spendenkonto-der-identitaeren_24006
IMO relevant genug, um im Wikipedia-Artikel eingebaut zu werden. 93.224.110.169 16:25, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"Die Behinderung der Rettung schiffbrüchiger Migranten wird als lebensbedrohend, rechtswidrig und strafbewehrt eingeordnet"

Kann jemand diesen POV der linken bis linksaußen taz in eine enzyklopitische Weise umsetzen bitte? bzw andere Wertungen miteinfließen lassen? --2A02:8389:4100:4700:1936:6049:5B5B:4A4F 15:38, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ist eh komplett veraltet. Sie haben jetzt offenbar ein eigrnes Schiff [18], die C-Star. Alexpl (Diskussion) 15:43, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Und dümpeln vor Suez weil Papiere fehlen [19] reputabler Bericht inkl. Hintergründe über Finanzierung und Schiffseigner.--Elektrofisch (Diskussion) 10:59, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nee, für echte Details musst du den "Neues Deutschland"-Artikel lesen. Alexpl (Diskussion) 13:19, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Und dann hier Dresche bekommen?--Elektrofisch (Diskussion) 16:15, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Du sollst es ja nicht in den Artikel schreiben. Machen wir bei den anderen Figuren ja auch nicht. Alexpl (Diskussion) 16:22, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Du meinst wir lesen das ND, suchen dann ob wir die Infos wo anders auch finden, lassen ND als Quelle für den Artikel weg und schreiben dann was im ND steht in den Artikel?--Elektrofisch (Diskussion) 16:49, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nee, normalerweise interessieren wir uns in der WP nicht für die Namen von Besatzungsmitgliedern auf NGO Schiffen, Details zu Spendern und Eignern. Alexpl (Diskussion) 18:45, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wirklich uns interessiert nicht die Vernetzung einer neofaschistischen Organisation zu deren ersten Aktionen in Frankreich ein Attentat gehörte? Glaub ich dir nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 18:48, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Beklag dich nicht, ich habe den Artikel zu "Defend Europe" nicht löschen lassen [20]. Ihr habt das alle so gewollt. Alexpl (Diskussion) 18:59, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für deine Aufforderung zur Quelltarnung. Sowas soll ja bei manchen hier üblich sein.--Elektrofisch (Diskussion) 12:58, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Mal zu Erhellung der IP. Auch für das Schiff der Identitären Bewegung besteht die Pflicht zur Rettung von Schiffbrüchigen. Dies bedeutet, wenn sich dieses in besagtes Seegebiet bewegt, hat die Besatzung, insbesondere der Kapitän, die Aufgabe Hilfe zu leisten. Wird diese Verweigert, können ernste rechtliche Konsequenzen drohen. Sollten die Personen an Bord gar Rettungsversuche behindern, ist jedes andere Schiff berechtigt korrigierend einzugreifen. Hierunter fallen ins besonder Militär- Grenzschutz- und Polizeischiffe bzw. Boote. Anbei mal ein Link zu dem Thema, welches bereits diskutiert wurde. Seenotrettung von Flüchtlingen. Von daher ist die Aussage im angesprochenen Abschnitt noch sehr schmeichelhaft und sollte meiner Meinung nach stärker gewichtet werden, da es sich um eine schwerwiegende Straftat handeln würde, sollte sie durchgeführt werden. --Korvettenkapitän (Diskussion) 20:09, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, die Information im Artikel ist veraltet. Die Gruppe hatte für ihre Mission Rettung schon vor Wochen zugesichert. Politik eben. Alexpl (Diskussion) 10:06, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

IB-Saubermänner in Schleppergeschäft verwickelt?

Scheinbar wurden auf dem von der IB gecharterten Schiff rechtswidrig und gegen Bezahlung Tamilen in die Europäische Union verbracht.[21] Das man vom Ausland unterstützten Kulturbanausen, die respektlos auf unseren Nationalen Symbolen herumtrampeln, unsere Kultur sprichwörtlich mit Füßen treten, nicht trauen kann war irgendwie klar. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 09:00, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nazis sammeln 120.000 EUR, um fünf Tamilen den Asylantrag in Europa zu ermöglichen? Find ich gut! --Berichtbestatter (Diskussion) 11:00, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Und es stellt sich die Frage: "Cui bono". Brownpeace-Aktivisten schmuggeln hier erst heimlich Hunderttausende Dubkelhäutige rein und heulen dann lautstark rum, wir würden "überfremdet". Diese IB-Typen verkleiden sich auch schon mal mit selbstgebastelten Burkas als Gespenster und erschrecken ostdeutsche Eingeborene so zu Tode. Die sind dann völlig verängstigt und wählen die Afdilanten.
Es würde mich nicht wundern, wenn die sich nachts Schuhcreme in Haare und Gesicht schmieren um sich anschließend vor unschuldigen Mädchen mit blonden Zöpfen zu entblößen. Hinterher steht dann wieder auf der PIslamistenseite, ein Mob südländisch Aussehender mit fremdländischem Akzent (Östereichisch?) habe ein Pogrom verübt. Was wiederum irgendwelche rechtsversifften Krawallopas zum Anlass nehmen, den anderen Abgeordneten ihre wertvolle Zeit mit fingierten Debatten über vermeintliche Ausländerkriminalität zu stehlen - und so von der Arbeit abzuhalten, dem deutschen Volke Wohl zu tun.
Es handelt sich hier ganz offensichtlich um ein abgekartetes Spiel. Dahinter steckt garantiert dieser umtriebige "rechtsintellektuelle" Strippenzieher Kubitschek (Was auch immer ein "Rechtsintellektueller" sein soll. So was wie ein "Schwarzer Schimmel" oder eine "Konservative Revolution"? Ach was, egal, verrücktes Zeug halt.).
Ich bin mir inzwischen auch gar nicht mehr so sicher, ob die vermummten G20-Hooligans nicht vielleicht auch gefaked waren. Sender Gleiwitz lässt grüßen. Grüße -- Lebensbejahender Ausbreitungstyp (Diskussion) 13:52, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Kurze Werbepause.--KarlV 14:04, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Geographie? Ach egal. Alexpl (Diskussion) 18:12, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Auch, wenn ausnehmend in Deutschland Rechtsintellektuelle ein durchaus ungewohntes Phänomen sind, klingt die Frage doch reichlich naiv und die darauffolgende Vermutung zeugt von einigem Missverstand. Denn niemand will damit ja ausgedrückt haben, ein Rechter Intellektueller wäre pauschal die appetitlichere Erscheinung als jeder andere oder der, zugegebenermassen bei uns recht häufig anzutreffende, Linke Intellektuelle, nur aus der begrifflichen Gegensätzlichkeit von "rechts" und "links" geschlossen. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:46, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Also, die IB sammelt 120.000 EUR um 5 Tamilen illegal nach Europa zu schleppen, angeblich wollten sie die NGO´s stoppen, die humanitäre Hilfe leisten, dann ziehen sich die Jungs Hipster T-shirts an, machen auf lässig und furchtbar gscheid und geben youtube Interviews und dann legt die Rechtsaussenplattform "unzensuriert" nach und behauptet jeder kritsche Bericht da drüber seien fake news, wirklich lächerlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:30, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:17, 12. Aug. 2017 (CEST)

Kategorie: Identitäre Bewegung

Ich habe die Kategorie:Identitäre Bewegung angelegt. Bitte ergänzen, Danke! --GutenMorgenHamburg (Diskussion) 11:45, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Kategorie braucht in meinen Augen eine klarere Definition. Sollen auch Personen aufgenommen werden oder nur Organisationen? Falls auch Personen aufgenommen werden soll: Nach welchen Kriterien? Mitgliedschaft? Maßgebliche Rolle bei einem relevanten Ereignis im Kontext der Identitären Bewegung? Zum Beispiel halte ich die Einordnung von Dominique Baettig für unklar. So wird das schnell in Edit-Wars über zig Artikel enden. Für Personen würde klassischerweise eine Kategorie:Mitglied der Identitären Bewegung genutzt. --Häuslebauer (Diskussion) 12:14, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Identitäre Bewegung, habe mal eine LA drauf gestellt, so macht die Kat keinen Sinn. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:21, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Etwas Zeit zum Nachtragen hätte man durchaus geben können... Aber OK, 7 Tage sollten reichen, um eine sinnvolle Definition zu finden (wenn nicht, gibt es wohl keine).
Häuslebauer hat Recht; eine Alternative wäre eine Unterkat Kategorie:Person (Identitäre Bewegung). Da können auch Nicht-Mitglieder einsortiert werden, wenn sie in dieser Bewegung eine wichtige Rolle spielen. Bringt allerdings umso mehr die Probleme mit sich, die Häuslebauer anspricht. --Mushushu (Diskussion) 12:30, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
P. S. Lasst uns mögliche Definitionen auf der Diskussionsseite der Kategorie diskutieren, da gehört das hin. --Mushushu (Diskussion) 12:43, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Berichtbestatter (Diskussion) 14:00, 11. Aug. 2017 (CEST)

 IB

Gibt es Literatur, die diese Ähnlichkeit diskutiert? --Berichtbestatter (Diskussion) 15:34, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

In der Presse wurde wiederholt auf die Ähnlichkeit hingewiesen. Zum Beispiel hier in einem längeren Artikel der taz zu den Symbolen der Identitären Bewegung. Ob das auch in der (populär-)wissenschaftlichen Literatur zur IB thematisiert wird, weiß ich nicht. --Häuslebauer (Diskussion) 15:38, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Merci. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:00, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Berichtbestatter (Diskussion) 14:00, 11. Aug. 2017 (CEST)
Interessant, dass man in der Diffamierungskampagne schon auf solche lächerlichen Dinge zurückgreifen muss, weil man einfach nichts mehr in der Hand hat. Das Logo mag zwar, wenn man eine breite Phantasie besitzt, ähnlich aussehen, jedoch ist die Art und Weise zu operieren eine komplett andere.
Aber wenn die linke, Antifa-nahe "taz" diese Verbindung hergestellt hat, dann bin ich ja beruhigt. Wie hast du dir eigentlich vorgestellt, dass das in den Artikel eingebunden wird? Was hat das für eine Relevanz? --Horv2000 (Diskussion) 14:23, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Bewegung hat keine Relevanz, da hast Du schon Recht, weil eigentlich ist das eine einzige PR Machinerie, die Skinheads in Hipster Klamotten steckt und irgendwelche illegalen Aktionen veranstaltet, sei es eine Kulturveranstaltung zu vandalieren, ein Haus illegal zu belagern, Tamilen zur Flucht zu verhelfen. Aber das Logo ist nun mal erwiesenermassen an das historische angepasst, da nutzt auch das diffamieren der Quelle nichts. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:18, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:17, 12. Aug. 2017 (CEST)

Artikel entsperren

Diese Diskussion wurde vermutlich schon mehrmals geführt, aber ich plädiere dafür, dass der Artikel entsperrt wird, damit die allgemeine Allgemeiheit auch die Möglichkeit besitzt, an diesem Artikel zu arbeiten. Weswegen wurde er überhaupt gesperrt? --Horv2000 (Diskussion) 14:13, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das hat Benutzer MBq am 11. Juni entschieden, quasi auf Zuruf von - ach egal. Alexpl (Diskussion) 15:33, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Leider gab es große Probleme mit Vandalismus durch nicht-angemeldete oder neu-angemeldete Benutzerkonten. Wir können natürlich eine Entsperrung probieren, aber ich bin wenig optimistisch, dass es lange gut geht. Ist halt schon ein Honigtopf. --Häuslebauer (Diskussion) 15:41, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist geschützt, nicht gesperrt. Und angesichts Deines Beitrages weiter oben zu Recht geschützt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:43, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:17, 12. Aug. 2017 (CEST)

Quellensammlung

Fluchthilfe und Seenot

Sonstiges