Liste der Literaturjahre
Literaturjahr 1964 | 1965 | 1966 | ►►
Weitere Ereignisse
Ereignisse
- In Berlin wird der Verlag Klaus Wagenbach gegründet.
- In Genf wird der Ariston Verlag gegründet.
- In Mannheim wird das Institut für Deutsche Sprache gegründet.
- In Stockerau wird die Internationale Lenau-Gesellschaft gegründet.
- In Calw wird eine Hermann-Hesse-Gedenkstätte eröffnet.
- In Berlin erscheint erstmals die Literaturzeitschrift Alternative : Zeitschrift für Literatur und Diskussion.
- Von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung wird der Friedrich-Gundolf-Preis gestiftet und erstmals vergeben.
- Von der Merck KGaA wird der Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay gestiftet und erstmals vergeben.
- Von der HEAG wird der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa gestiftet und erstmals vergeben.
- Jean-Paul Sartre lehnt die Annahme des ihm verliehenen Nobelpreises ab.
- 29. November: Es läuft die 126. und letzte Folge der Kriminalhörspielserie Die Jagd nach dem Täter.
- In dem belgischen Comic-Magazin Tintin erscheint zwischen 1964 und 1969 die frankobelgische Comicserie Howard Flynn.
- Im Rückgriff auf bereits bestehende Übersetzungen erscheint 1964 und 1965 in zwölf Bänden eine Schatzkammer der galanten Literatur.
- Es erscheinen die ersten beiden Übersetzungen von Eva Moldenhauer aus dem Französischen.
- Es erscheinen die letzten Bände der „Fischer Bibliothek der hundert Bücher: Exempla classica“.
- Es erscheinen die letzten vier Bände der 81-teiligen dänischen Jugendbuchserie Jan (dt.: Jan als Detektiv).
- Nach 202 Ausgaben wird die seit Ende 1957 erschienene deutsche Heftromanreihe Soldatengeschichten aus aller Welt (später: Soldaten- und Fliegergeschichten aus aller Welt) eingestellt.
- An den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main wird am 25. Juni Die Mohrin von Tankred Dorst uraufgeführt.
- Am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg wird am 18. Dezember Der gestiefelte Kater oder Wie man das Spiel spielt von Tankred Dorst uraufgeführt.
- Am Theater am Hechtplatz in Zürich wird am 31. Dezember das „schweizerdeutsche Musical“ Bibi Balù uraufgeführt.
Literaturverfilmungen (Auswahl)
- Unter Drehbuch-Mitarbeit von Siegfried Lenz erscheint der Film Die Zeit der Schuldlosen nach dem nahezu gleichnamigen Drama des Autors.
- Im Herbst erscheint der nach eigenem Drehbuch entstandene Film Das 1. Evangelium – Matthäus von Pier Paolo Pasolini.
- Nach dem Roman Bröllopsbesvär von Stig Dagerman aus dem Jahr 1949 entsteht Die schwedische Hochzeitsnacht.
- Einige der Lausbubengeschichten von Ludwig Thoma werden unter demselben Titel von Helmut Käutner verfilmt.
Neuerscheinungen
- The Act of Creation – Arthur Koestler (Sachbuch)
- Akuma-kun – Shigeru Mizuki (Manga)
- Amras – Thomas Bernhard
- An der Grenze – Hans Mühlethaler (Drama)
- An Area of Darkness – V. S. Naipaul
- Bartls Abenteuer – Marlen Haushofer
- Blühender Judasbaum – Katherine Anne Porter (Neuübersetzung)
- Boys and Girls – Alice Munro
- Brüder unter fremder Sonne – Chad Oliver
- A Caribbean Mystery – Agatha Christie
- Charlie and the Chocolate Factory – Roald Dahl
- Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen – Peter Bichsel; darin enthalten u. a. die Kurzgeschichten:
- Entfernung von der Truppe – Heinrich Böll
- Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein – Arkadi und Boris Strugazki (OA)
- Ferne Sterne – Eric Frank Russell
- Der geteilte Himmel – Christa Wolf (erste „Westausgabe“)
- Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum – Albert Drach (entstanden 1939)
- Die große Reise – Jorge Semprún
- Habgier – Gabriele Wohmann (entstanden 1964)
- Hello, Dolly! (Musical) – Jerry Herman und Michael Stewart
- Herzog – Saul Bellow
- In der Sache J. Robert Oppenheimer – Heinar Kipphardt (Drama)
- Insel der Eroberer – Nelson S. Bond
- Jargon der Eigentlichkeit – Theodor W. Adorno (Kritische Theorie)
- Der Kleine Pauly (Fachenzyklopädie in fünf Bänden; 1964–1975)
- Kühe in Halbtrauer – Arno Schmidt; darin enthalten u. a. die Erzählungen:
- Lehmanns Erzählungen – Siegfried Lenz
- Lieben – Henry Green
- Der Llano in Flammen – Juan Rulfo
- Lügengeschichten – Martin Walser
- Das Mädchen hinterm Fenster – Patricia Highsmith
- Maigret ist wütend und Maigret se défend und Maigret et le fantôme und Maigret bei den Flamen – Georges Simenon
- Man bittet zu läuten – Günter Eich (Hörspiel)
- Marat/Sade – Peter Weiss
- Das Martyrium des Peter O Hey – Sławomir Mrożek
- Mein Katalonien – George Orwell
- Mein Name sei Gantenbein – Max Frisch
- Die Mohrin (Drama) – Tankred Dorst
- Les mots – Jean-Paul Sartre
- Mountain Engines – Wilbert Vere Awdry (Kinderbuch)
- A Moveable Feast – Ernest Hemingway
- Mythen des Alltags – Roland Barthes
- Nacht – Edgar Hilsenrath
- One-Dimensional Man – Herbert Marcuse
- Das Reich von dieser Welt – Alejo Carpentier
- Rotfuchs – Jules Renard (TB-Neuausgabe)
- Der Sammler – John Fowles
- Die Schiffbrüchigen der Zeit – Autor: Jean-Claude Forest; Zeichner (später auch Autor): Paul Gillon (Comicserie, erschienen ab 1964)
- The Seed from the Sepulchre – Clark Ashton Smith (erste Buchveröffentlichung)
- Seid nett zu Mr. Sloane – Joe Orton (Drama)
- Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg – Sebastian Haffner (Sachbuch)
- Der Spion, der aus der Kälte kam – John le Carré
- Der Sturm aus dem Nichts – James Graham Ballard
- Summa technologiae – Stanisław Lem (OA)
- Der Tag der Auferstehung – Sakyō Komatsu (OA)
- Der Tag der Eule – Leonardo Sciascia
- Die Tochter Jephthas – Gertrud von le Fort
- Todas las sangres – José María Arguedas
- Transit – Edmund Cooper
- Der Unbesiegbare und Robotermärchen – Stanisław Lem (OA)
- Der Unfall und andere Fälle – Agatha Christie
- Wahrlich – Ingeborg Bachmann (Widmungsgedicht)
- Die Wasser der Hügel – Marcel Pagnol
Geboren
Januar – März
- Ulrich Blumenbach, deutscher literarischer Übersetzer 2. Januar:
- Margret Kreidl, österreichische Schriftstellerin 2. Januar:
- Carlo Schäfer, deutscher Krimiautor († 2015) 2. Januar:
- Toshiyuki Horie, japanischer Schriftsteller und Übersetzer 3. Januar:
- Alfred Goubran, österreichischer Schriftsteller, Verleger und Übersetzer 6. Januar:
- 17. Januar: Jörg Bernig, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 17. Januar: Raoul Schrott, österreichischer Schriftsteller
- 18. Januar: Fabian Stech, deutsch-französischer Autor und Übersetzer († 2015)
- 20. Januar: Christine Roiter, österreichische Dichterin und Schriftstellerin
- 22. Januar: Christian Bernhardt, deutscher Schriftsteller
- 25. Januar: Roland Buti, französischsprachiger Schweizer Schriftsteller
- 25. Januar: Andreas Neeser, Schweizer Dichter und Schriftsteller
- 25. Januar: Grit Poppe, deutsche Schriftstellerin
- Kaká Werá, brasilianischer (Kayapo) Schriftsteller 1. Februar:
- Raymond Paul Mears, britischer Sachbuchautor 7. Februar:
- 13. Februar: Pierre Bottero, französischer Schriftsteller († 2009)
- 15. Februar: Duran Çetin, türkischer Schriftsteller
- 19. Februar: Jonathan Lethem, US-amerikanischer Schriftsteller
- 21. Februar: Klaus Böldl, deutscher Skandinavist und Schriftsteller
- 21. Februar: Boris Pfeiffer, deutscher Autor
- 23. Februar: Joseph O’Neill, irischer Schriftsteller und Kritiker
- 23. Februar: Gregor Seferens, deutscher Übersetzer
- 24. Februar: Robert McLiam Wilson, nordirischer Schriftsteller
- 25. Februar: Lisa Weichart, deutsche Autorin
- 28. Februar: Lotta Lotass, schwedische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin
- 28. Februar: Daniel Munduruku, brasilianischer Schriftsteller indigener Herkunft
- İsmet Elçi, kurdisch-deutscher Regisseur und Schriftsteller 2. März:
- Ayfer Tunç, türkische Schriftstellerin 2. März:
- Sujata Massey, US-amerikanische Krimiautorin 4. März:
- Sylke Tannhäuser, deutsche Krimiautorin 6. März:
- Bret Easton Ellis, US-amerikanischer Schriftsteller 7. März:
- Alberto Fuguet, chilenischer Schriftsteller und Filmregisseur 7. März:
- 11. März: Barbara Bollwahn, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 11. März: Leena Lehtolainen, finnische Schriftstellerin
- 16. März: Thomas Fuchs, deutscher Schriftsteller
- 16. März: Sören Olsson, schwedischer Kinder- und Jugendbuchautor
- 17. März: Ilona Stumpe-Speer, deutsche Dichterin und Schriftstellerin
- 20. März: Anne Dufourmantelle, französische Philosophin, Psychoanalytikerin und Autorin († 2017)
- 21. März: Kaori Ekuni, japanische Schriftstellerin
- 22. März: Tom Wolf, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 24. März: Verena Kiefer, deutsche Übersetzerin aus dem Niederländischen
- 24. März: Guy Krneta, Schweizer Schriftsteller und Dramatiker
- 25. März: Kate DiCamillo, US-amerikanische Kinderbuch-Autorin
April – Juni
- Manuela Kay, deutsche Autorin 2. April:
- Stephan Kaluza, deutscher bild. Künstler und Autor 5. April:
- Dirk Schmidt, deutscher Hörspielautor und Schriftsteller 6. April:
- Janne Teller, dänische Schriftstellerin 8. April:
- Margaret Peterson Haddix, US-amerikanische Schriftstellerin 9. April:
- 16. April: Corinna Waffender, deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin
- 18. April: Niall Ferguson, britischer Historiker und Autor
- 20. April: Nasar Hontschar, ukrainischer Dichter und Schriftsteller († 2009)
- 20. April: Dea Loher, deutsche Dramatikerin und Prosaautorin
- 25. April: Marie Myung-Ok Lee, US-amerikanische Schriftstellerin und Essayistin
- 27. April: Alexander Pschera, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 28. April: Ann-Marie Ljungberg, schwedische Schriftstellerin und Übersetzerin
- Peter Schwindt, deutscher Schriftsteller 3. Mai:
- Petra A. Bauer, deutsche Schriftstellerin und Sachbuchautorin 5. Mai:
- Tom Reiss, US-amerikanischer Autor und Biograf 5. Mai:
- Elliot Perlman, australischer Schriftsteller 7. Mai:
- 13. Mai: Mari Akasaka, japanische Schriftstellerin
- 13. Mai: Stephen Colbert, US-amerikanischer Moderator und (satirischer) Autor
- 13. Mai: Katia Fox, deutsche Romanautorin
- 14. Mai: David Chotjewitz, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 15. Mai: Michael Lentz, deutscher Schriftsteller, Lyriker, ...
- 21. Mai: Walter Homolka, deutscher Religionsphilosoph, Autor und Herausgeber
- 21. Mai: Maria Semple, US-amerikanische Schriftstellerin
- 26. Mai: Rainer Merkel, deutscher Schriftsteller
- 30. Mai: Rita Falk, deutsche (Krimi-) Schriftstellerin
- 30. Mai: Thomas Grasberger, deutscher Journalist und Schriftsteller
- Ulf Kaack, deutscher Autor und Journalist 3. Juni:
- Rafael Cardoso, brasilianischer Schriftsteller und Kunsthistoriker 4. Juni:
- Rick Riordan, US-amerikanischer Schriftsteller 5. Juni:
- T. D. Reda, deutscher Schriftsteller 6. Juni:
- Steven Uhly, deutscher Schriftsteller und Übersetzer 6. Juni:
- Bart Moeyaert, belgisch-flämischer (Kinder- und Jugendbuch-) Autor 9. Juni:
- 12. Juni: Rebecca Noldus, niederländische Schriftstellerin
- 13. Juni: Tobias Scheffel, deutscher Übersetzer aus dem Französischen
- 18. Juni: Éric Chevillard, französischer Schriftsteller und Blogger
- 18. Juni: Michael Imhof, deutscher Kunsthistoriker und Verleger
- 18. Juni: Yang Yi, chinesisch-japanische Schriftstellerin
- 19. Juni: Boris Johnson, britischer Publizist und Politiker
- 22. Juni: Dan Brown, US-amerikanischer Thriller-Autor
- 22. Juni: Robsie Richter, deutscher Autor, Lyriker, Verleger
- 26. Juni: Marek Pivovar, tschechischer Dramaturg und Schriftsteller
- 26. Juni: Sérgio Vaz, brasilianischer Dichter und Kulturvermittler
- 28. Juni: Sebastian Brather, deutscher Mittelalterarchäologe und Autor
Juli – September
- Jörg Bergstedt, deutscher Umweltaktivist und Schriftsteller 2. Juli:
- Elizabeth Graver (en), US-amerikanische Schriftstellerin 2. Juli:
- Susanne Lange, deutsche Romanistin und Übersetzerin (überwieg.) aus dem Spanischen 5. Juli:
- 11. Juli: Helmut Krausser, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 11. Juli: Christine Pitzke, deutsche Schriftstellerin
- 13. Juli: Michael Fisch, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 13. Juli: Hans Rosenfeldt, schwedischer Schriftsteller
- 17. Juli: Malte Prietzel, deutscher Mittelalterhistoriker, Autor und Biograf
- 18. Juli: Armin Senser, Schweizer Dichter und Schriftsteller
- 19. Juli: Sämi Weber, Schweizer Kinderbuchautor
- 22. Juli: Amir Zaidan, deutschsprachiger syrischer Autor und Übersetzer
- 24. Juli: Banana Yoshimoto, japanische Schriftstellerin
- 25. Juli: Anne Applebaum, US-amerikanisch-polnische Historikerin und Essayistin
- 26. Juli: Philippe Blasband, iranisch-belgischer Schriftsteller
- 26. Juli: Anne Provoost, flämische Schriftstellerin
- 29. Juli: Susanne Fritz, deutsche Schriftstellerin und Regisseurin
- 31. Juli: Michael Bienert, deutscher Literaturwissenschaftler und Essayist
- Edward van de Vendel, niederländischer Schriftsteller von Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern 1. August:
- Radek Knapp, österreichischer Schriftsteller 3. August:
- Ulrich Schaal, deutscher Journalist und Autor von Erzählungen 3. August:
- Stefan Lehnberg, deutscher Regisseur und Autor 5. August:
- Antonio Manzini, italienischer Schriftsteller 7. August:
- Klaus Ebner, österreichischer Dichter, Schriftsteller und Essayist 8. August:
- 10. August: Anja Fröhlich, deutsche Schriftstellerin
- 13. August: Susanne Geiger, deutsche Schriftstellerin
- 15. August: Guido Eckert, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 16. August: Stefan Moster, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 19. August: Valeria Ränik, estnische Dichterin und Schriftstellerin
- 20. August: Benedikt Ledebur, deutsch-österreichischer Lyriker, Essayist, Kritiker und Übersetzer
- 21. August: Rachel Ward, britische Jugendbuchautorin
- 23. August: Miriam Margraf, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 24. August: Sven Böttcher, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 26. August: Joachim Helfer, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 29. August: Laura S. Matthews, britische Kinderbuchautorin
- Patrick Kokontis, Schweizer Schriftsteller (?) 4. September:
- Barbara Zoschke, deutsche Kinderbuchautorin 6. September:
- Aleksandar Hemon, bosnisch-amerikanischer Schriftsteller 9. September:
- 10. September: Klaus Cornfield, deutscher Comicautor und -zeichner
- 10. September: Edmund de Waal, britischer Keramiker und Schriftsteller
- 13. September: Rafał Ziemkiewicz, polnischer Schriftsteller
- 15. September: Anne Kolb, deutsche Althistorikerin, Autorin und Herausgeberin
- 18. September: Franziska Augstein, deutsche Journalistin, Essayistin, Biografin
- 19. September: Simon Singh, britischer Wissenschaftsautor
- 19. September: Yvonne Vera, simbabwische Schriftstellerin († 2005)
- 22. September: Tanja Jeschke, deutsche Schriftstellerin und Literaturkritikerin
- 24. September: Rebecca Stott, britische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin
- 25. September: Rebecca Gablé, deutsche Schriftstellerin
- 25. September: Ida Jessen, dänische Schriftstellerin
- 25. September: Carlos Ruiz Zafón, spanischer Schriftsteller
- 25. September: Thomas Tuma, deutscher Journalist und (Krimi-) Autor
- 27. September: Alfred Bekker, deutscher Schriftsteller
Oktober – Dezember
- Cristina Rivera Garza, mexikanische Soziologin, Historikerin, Schriftstellerin und Dichterin 1. Oktober:
- Morten Søndergaard, dänischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Klanginstallateur 3. Oktober:
- Christopher Schmidt, deutscher Literatur- und Theaterkritiker († 2017) 5. Oktober:
- Max Otte, deutsch-amerikanischer Ökonom und Autor 7. Oktober:
- Dan Savage, US-amerikanischer Journalist und Autor 7. Oktober:
- Jakob Arjouni, deutscher Schriftsteller († 2013) 8. Oktober:
- Wassyl Machno, ukrainischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer 8. Oktober:
- Martina Sens, deutsche Heilpraktikerin und Autorin 9. Oktober:
- 16. Oktober: Jean-Philippe Blondel, französischer Schriftsteller
- 16. Oktober: Emanuel Pastreich, US-amerikanischer Ostasienspezialist und Essayist
- 18. Oktober: Charles Stross, britischer Science-Fiction-, Horror- und Fantasy-Autor
- 26. Oktober: Kazuaki Takano, japanischer Schriftsteller
- 29. Oktober: Snježana Kordić, kroatische Soziolinguistin und Autorin
- Salah Naoura, deutscher Kinderbuchautor und -übersetzer 2. November:
- Lynn Nottage, US-amerikanische Dramatikerin 2. November:
- Oliver Mertins, deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer 4. November:
- Simon Borowiak, deutscher Schriftsteller 8. November:
- 10. November: Zyta Rudzka, polnische Dichterin, Schriftstellerin und Dramatikerin
- 11. November: Wolfram Weimer, deutscher Verleger, Publizist und Autor
- 12. November: Eric Nylund, US-amerikanischer Autor
- 13. November: Małgorzata Saramonowicz, polnische Schriftstellerin
- 13. November: Anne Weber, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 13. November: Frank Westerman, niederländischer Journalist und Schriftsteller
- 17. November: Marina Carr, irische Dramatikerin
- 17. November: Elmar Tannert, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 21. November: Andreas P. Pittler, österreichischer Schriftsteller
- 22. November: Henning Ahrens, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 24. November: Rainer Juriatti, österreichischer Schriftsteller
- 26. November: Andrés Echevarría, uruguayischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker
- 27. November: Silvia Helene Henke, deutsche Autorin
- 28. November: Sherko Fatah, deutscher Schriftsteller
- 30. November: Thomas Hettche, deutscher Schriftsteller
- 30. November: Sonja Röder, deutsche Schriftstellerin
- Jo Walton, walisisch-kanadische Fantasy- und Science-Fiction-Autorin 1. Dezember:
- Feridun Zaimoglu, deutscher Schriftsteller 4. Dezember:
- Sylvie Goulard, französische Politologin, Politikerin und Essayistin 6. Dezember:
- Richard David Precht, deutscher Autor 8. Dezember:
- Hape Kerkeling, deutscher Autor 9. Dezember:
- 10. Dezember: Oliver Czeslik, deutscher Dramatiker
- 11. Dezember: Ayelet Waldman, US-amerikanische Juristin, Schriftstellerin und Essayistin
- 15. Dezember: Karen-Susan Fessel, deutsche Schriftstellerin
- 15. Dezember: Rainer Kersten, deutscher Übersetzer
- 15. Dezember: Denis Scheck, deutscher Literaturkritiker
- 16. Dezember: Sylvia Brownrigg, US-amerikanische Schriftstellerin und Literaturkritikerin
- 19. Dezember: Thomas Brussig, deutscher Schriftsteller
- 19. Dezember: Clementine Skorpil, österreichische Schriftstellerin und Lektorin
- 21. Dezember: Daniel Suarez, US-amerikanischer Schriftsteller
- 21. Dezember: Bibi Dumon Tak, niederländische Kinder- und Jugendbuchautorin
- 24. Dezember: Robert von Rimscha, deutscher Sachbuchautor und Biograf
- 25. Dezember: Ian Bostridge, britischer Opernsänger und Autor
- 25. Dezember: Nino Vetri, italienischer Schriftsteller und Musiker
- 26. Dezember: Ulf S. Graupner, deutscher Comiczeichner, -autor und Illustrator
- 26. Dezember: Elizabeth Kostova, US-amerikanische Schriftstellerin
- 29. Dezember: Philip Ridley, britischer bild. Künstler, Schriftsteller und Dramatiker
Genaues Datum unbekannt
- Ben Aaronovitch, britischer Schriftsteller
- Leila Aboulela, sudanesische Schriftstellerin
- Neshani Andreas, namibische Schriftstellerin († 2011)
- Louis Anschel (Pseud.), deutscher Schriftsteller
- Vüqar Aslanov, aserbaidschanischer Schriftsteller und Journalist
- Sefi Atta, nigerianische Schriftstellerin
- Stéphane Audeguy, französischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
- Alexander Bálly, deutscher Schriftsteller
- Ljubomir Bratić, jugoslawisch-österreichischer Migrationsforscher und Autor
- Claudia Breitsprecher, deutsche Schriftstellerin
- Franz Brendle, deutscher Historiker und Autor
- Anette Brunner, deutsche Kunsthistorikerin und Autorin
- Sabine Büchner, deutsche Bilder- und Kinderbuchillustratorin
- Anke Caroline Burger, deutsche Übersetzerin
- Dulce Maria Cardoso, portugiesische Schriftstellerin
- Robin Detje, deutscher Autor und Übersetzer
- Dominik Dombrowski, deutschamerikanischer Lyriker, Lektor, Kritiker und Übersetzer
- Frank Domeier, deutscher Schriftsteller
- Jenny Downham, britische Schriftstellerin
- Markus Dullin, deutscher Schriftsteller
- Ekrem Dumanlı, türkischer Schriftsteller und Journalist
- Jürgen Flenker, deutscher Autor
- Aminatta Forna, britische Schriftstellerin
- Bernd Frenz, deutscher Autor
- Stefan Gandler, deutscher Autor und Übersetzer
- Jason Goodwin, britischer Historiker und Schriftsteller
- Nada Gordon, US-amerikanische Lyrikerin
- Heike B. Görtemaker, deutsche Historikerin und Biografin
- Annett Gröschner, deutsche Schriftstellerin und Journalistin
- Ulrike Guérot, deutsche Politologin und Publizistin
- Rainer Gussek, deutscher Autor
- Varg Gyllander, schwedischer Krimiautor
- Rawi Hage, libanesisch-kanadischer Schriftsteller
- Dörte Hansen, deutsche Linguistin, Journalistin und Schriftstellerin
- Andrew Harman, britischer Fantasyautor
- Harald Havas, österreichischer Autor
- Yael Hedaya, israelische Schriftstellerin
- Ann-Marlene Henning, dänische Psychologin und Autorin
- Marc Höpfner, deutscher Schriftsteller
- Huh Su-kyung, südkoreanische Schriftstellerin und Dichterin
- Bożena Intrator, polnisch-amerikanische Schriftstellerin und Übersetzerin
- Paul Kainbacher, österreichischer Geographiehistoriker (Erforschung Afrikas) und Antiquar
- Orsolya Kalász, ungarische Lyrikerin und Literaturübersetzerin
- Heike Kamaris, deutsche Fantasy-Autorin
- Ursula Keller, deutsche Autorin und Übersetzerin
- Robert Klanten, deutscher Verleger
- Gisa Klönne, deutsche Krimischriftstellerin und Journalistin
- Gerhard Kölsch, deutscher Kunsthistoriker und wissenschaftlicher Autor
- Conor Kostick, britisch-irischer Historiker und Schriftsteller
- Erwin Köstler, österreichischer Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Essayist
- Birgit Kreipe, deutsche Lyrikerin
- Guillermo Lema, argentinischer Schriftsteller
- Patrick Lennon, britischer Schriftsteller
- Christiane Lind, deutsche Sozialforscherin und Schriftstellerin
- Hartwig Mauritz, deutscher Autor
- Molly McCloskey, US-amerikanische Schriftstellerin
- Ian McGuire, britischer Schriftsteller, Biograf und Literaturwissenschaftler
- Francesca Melandri, italienische Schriftstellerin und Drehbuchautorin
- Karim Miské, französischer Dokumentarfilmer und Schriftsteller
- Rainer Nikowitz, österreichischer Journalist und Schriftsteller
- Brenda Novak, US-amerikanische Schriftstellerin
- Oh Soo-yeon, südkoreanische Schriftstellerin
- Jutta Oltmanns, deutsche Schriftstellerin
- Susanne Oswald, deutsche Schriftstellerin
- Micha Pansi, Schweizer Fantasyautorin
- Maria Papayanni, griechische Schriftstellerin und Übersetzerin
- Isabel Pérez Montalbán, spanische Dichterin
- Theo Pointner, deutscher Krimi-Autor
- Antonio José Ponte, kubanischer Schriftsteller und Dichter
- Christoph Poschenrieder, deutscher Schriftsteller
- Hardy Pundt, deutscher Sachbuch- und Krimi-Autor
- Dana Ranga, rumänisch-deutsche Lyrikerin, Schriftstellerin, Übersetzerin, Filmemacherin
- Kathrin Razum, deutsche Lektorin und Übersetzerin
- Annette Reber, deutsche Autorin († 2008)
- Oliver Reese, deutscher Theaterregisseur, -intendant, Dramaturg und Autor
- Elvira Rodriguez Puerto, kubanische Dichterin, Schriftstellerin, Foto- und Filmkünstlerin
- Karen Rose, US-amerikanische Thrillerautorin
- Astrid Ruppert, deutsche Autorin
- Simona Sabato, deutsche Schriftstellerin
- Martin Schemm, deutscher Autor
- Michael Scheuermann, österreichischer Kriminalautor
- Ferdinand von Schirach, deutscher Strafverteidiger und Schriftsteller
- Norbert W. Schlinkert, deutscher Schriftsteller und Kulturwissenschaftler
- Rainer Schmidt, deutscher Journalist und Schriftsteller
- Robert Schmidt, deutscher Journalist und Schriftsteller
- Michelle Schwefel, deutsche Autorin
- Abdulkadir Selvi, türkischer Journalist und Buchautor
- Stefan aus dem Siepen, deutscher Jurist, Diplomat und Schriftsteller
- Jarkko Sipilä, finnischer Journalist und (Krimi-) Schriftsteller
- Neil Smith, kanadischer Schriftsteller und Übersetzer
- Francesco P. Sorti, italienischer Schriftsteller
- Antje Steinhäuser, deutsche Lektorin und Autorin (evtl. * 1965)
- Daniela Strigl, österreichische Literaturkritikerin, Essayistin, Biografin, Herausgeberin
- Markus Stromiedel, deutscher Autor und Journalist
- Leyla Taşdelen, türkische Lyrikerin (verfasst Haiku in deutscher Sprache)
- Marc Thörner, deutscher Journalist und Buchautor
- Vincenzo Todisco, Schweizer Schriftsteller (italienisch schreibend)
- Anton Valens, niederländischer Schriftsteller und Maler
- Ángela Vallvey, spanische Dichterin und Schriftstellerin
- Albert Villaró, andorranischer Schriftsteller
- Roland Voggenauer, deutscher Krimi-Schriftsteller
- Andreas Vonderach, deutscher Anthropologe und Publizist
- Alexander Wallasch, deutscher Autor
- Thomas Weiss, deutscher Schriftsteller
- Jane Welch, britische Fantasyautorin
- Klaudia Wick, deutsche Journalistin und Essayistin
- Laura Wilson, britische Krimi- und Kinderbuchautorin
- Peter Wohlleben, deutscher Naturschützer und Autor
- Yusuf Yeşilöz, deutschsprachiger Schweizer Schriftsteller türkisch-kurdischer Herkunft
- Michal Zamir, israelische Schriftstellerin
- Katrin Zipse, deutsche Schriftstellerin und Hörspielautorin
Gestorben
Januar – Juni
- Emma Cramer-Crummenerl, deutsche Lyriker und Schriftstellerin 1. Januar:
- Edgar Maass, deutscher Schriftsteller 6. Januar:
- Halide Edib Adıvar, türkische Schriftstellerin 9. Januar:
- 11. Januar: Franc Ksaver Meško, slowenischer Geistlicher und Schriftsteller
- 13. Januar: Felisberto Hernández, uruguayischer Schriftsteller
- 13. Januar: Nemesio Zúñiga Cazorla, peruanischer Geistlicher und Quechua-Dramatiker
- 17. Januar: T. H. White, britischer Schriftsteller
- 21. Januar: Luis Martín-Santos, spanischer Schriftsteller
- Rudolf Kayser, deutscher Literaturhistoriker, Lektor und Biograf 5. Februar:
- 12. Februar: Arthur W. Upfield, australischer Krimi-Autor
- 18. Februar: Maurice Walsh, irischer Schriftsteller
- 19. Februar: Ozaki Shirō, japanischer Schriftsteller
- 25. Februar: Johnny Burke, US-amerikanischer Textdichter
- 25. Februar: Grace Metalious, US-amerikanische Schriftstellerin
- 25. Februar: Eduard Stemplinger, deutscher Philologe und (bairischer) Schriftsteller
- 27. Februar: Carlos Brandt, venezolanischer Autor
- Davíð Stefánsson, isländischer Dichter, Dramatiker und Schriftsteller 1. März:
- Franz Alexander, ungarisch-amerikanischer Psychoanalytiker und Autor 8. März:
- 11. März: Helene Johanna Zeller, deutsche (Kinderbuch-) Autorin und Übersetzerin
- 12. März: Abbas el-Akkad, ägyptischer Schriftsteller
- 18. März: Norbert Wiener, US-amerikanischer Mathematiker (Kybernetiker) und Autor
- 19. März: Fritz Diettrich, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 20. März: Brendan Behan, irischer Schriftsteller und Dramatiker
- 26. März: Paul A. Baran, US-amerikanischer Ökonom und Autor
- 29. März: Ernst Feder, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 30. März: Nella Larsen, afroamerikanische Schriftstellerin
- Alfred Duggan, britischer Schriftsteller 4. April:
- Miyoshi Tatsuji, japanischer Lyriker, Übersetzer und Essayist 5. April:
- Daniel Filipe, kap-verdischer Journalist und Lyriker 6. April:
- Hanna Meuter, deutsche Soziologin, Autorin und Übersetzerin 6. April:
- 11. April: Hans Franck, deutscher (nationalsozialistischer) Schriftsteller und Dramaturg
- 12. April: Agnes von Segesser, Schweizer Schriftstellerin
- 14. April: Rachel Carson, US-amerikanische Zoologin und Autorin
- 14. April: Edmond Vermeil, französischer Germanist und Essayist
- 17. April: Walter Scheffler, deutscher Lyriker
- 27. April: Georg Britting, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 27. April: Robert Roetschi, Schweizer Philosoph und Lyriker
- 27. April: Gottfried Salomon, deutsch-amerikanischer Soziologe und Autor
- 28. April: Alexandre Koyré, französischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker
- 29. April: Wenceslao Fernández Flórez, spanischer Journalist und Schriftsteller
- Emil Vachek, tschechischer Schriftsteller 1. Mai:
- Satō Haruo, japanischer Lyriker, Erzähler und Essayist 6. Mai:
- 13. Mai: Hamilton Basso, US-amerikanischer Schriftsteller
- 16. Mai: Georg Breuker, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 21. Mai: Tudor Vianu, rumänischer Schriftsteller
- 24. Mai: Friedrich Markus Huebner, deutscher Schriftsteller (in den Niederlanden lebend)
- 30. Mai: Leó Szilárd, ungarisch-deutsch-amerikanischer Physiker und Autor
- Frans Eemil Sillanpää, finnischer Schriftsteller 3. Juni:
- Pamela Moore, US-amerikanische Schriftstellerin 7. Juni:
- 20. Juni: Valentin Pfeifer, deutscher Schriftsteller und Märchensammler
- 23. Juni: Erich Eyck, deutscher Historiker und Autor
- 23. Juni: Adolf Reitz, deutscher populärwissenschaftlicher Sachbuchautor
- 25. Juni: Gavin Casey, australischer Schriftsteller
- 29. Juni: Franz Ludwig Habbel, deutscher Verleger
- 30. Juni: María Lombardo de Caso, mexikanische Schriftstellerin
- 30. Juni: Fily Dabo Sissoko, malischer Schriftsteller
Juli – Dezember
- Ulrich Leo, deutsch-kanadischer Literaturwissenschaftler 4. Juli:
- Samuil Marschak, russischer Schriftsteller und Übersetzer 4. Juli:
- Rafael Cansinos Assens, spanischer Dichter, Übersetzer, Essayist und Literaturkritiker 6. Juli:
- Siegfried Buchenau, deutscher Buchgestalter und Verleger 8. Juli:
- Charles E. Raven, britischer Theologe und Autor 8. Juli:
- 18. Juli: Max Glass, österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 19. Juli: Friedrich Sieburg, deutscher Schriftsteller
- 22. Juli: Paul Eipper, deutscher Schriftsteller (v. a. erzählende Tierbücher)
- 22. Juli: Heinz Herald, deutscher Essayist
- 24. Juli: Maxym Rylskyj, ukrainischer Dichter und Übersetzer
- 27. Juli: Hermann Hagedorn, US-amerikanischer Autor und Biograf
- 28. Juli: Karl Friedrich Borée, deutscher Jurist, Erzähler und Essayist
- 29. Juli: Wanda Wasilewska, polnische und sowjetische Politikerin (Stalinistin) und Schriftstellerin
- Flannery O’Connor, US-amerikanische Schriftstellerin 3. August:
- Moa Martinson, schwedische Schriftstellerin 5. August:
- 12. August: Karl Dietz, deutscher Verleger
- 12. August: Ian Fleming, britischer Schriftsteller
- 17. August: Heinz Bingenheimer, deutscher Science-Fiction-Autor und -Übersetzer
- 18. August: Raul Leal, portugiesischer Schriftsteller
- 19. August: Ardengo Soffici, italienischer Kunst- und Literaturkritiker
- 23. August: Karl Schnog, deutscher Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Hörspielautor
- 23. August: Frida Schuhmacher, deutsche Schriftstellerin (auch während der NS-Zeit)
- 28. August: Heinrich Karl Adolf Krüger, niederdeutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker
- 29. August: Juš Kozak, slowenischer Schriftsteller
- 30. August: August Hermann Zeiz, deutscher Schriftsteller, Dichter, Dramatiker und Verleger
- Ernst Moritz Mungenast, deutscher Schriftsteller lothringischer Herkunft 3. September:
- Dora Wentscher, deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin und Übersetzerin 3. September:
- Werner Bergengruen, deutsch-baltischer Schriftsteller 4. September:
- Ángel Cruchaga Santa María, chilenischer Dichter und Schriftsteller 5. September:
- 12. September: Sergiusz Piasecki, polnischer Schriftsteller
- 14. September: Wassili Grossman, sowjetischer Schriftsteller
- 16. September: Leo Weismantel, deutscher Schriftsteller
- 17. September: Clive Bell, britischer Kunstkritiker und Autor
- 17. September: Jean Ray, belgischer Schriftsteller
- 18. September: Sean O’Casey, irischer Schriftsteller und Dramatiker
- 27. September: Nora Waln, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
- 28. September: Michail Swetlow, sowjetischer Schriftsteller und Dramatiker
- Otto Lehmann-Rußbüldt, deutscher politischer Publizist 7. Oktober:
- 10. Oktober: Konrad Bayer, österreichischer Schriftsteller
- 10. Oktober: Adolf Spemann, deutscher Verleger
- 11. Oktober: Salamon Dembitzer, überwiegend deutschsprachiger Schriftsteller, Dichter und Journalist
- 12. Oktober: Levin Ludwig Schücking, deutscher Literaturwissenschaftler
- 13. Oktober: Madeleine Delbrêl, französische Schriftstellerin
- 15. Oktober: Erich Kloss, deutscher Autor
- 15. Oktober: Cole Porter, US-amerikanischer Komponist und Textdichter
- 16. Oktober: Hans Franke, deutscher Theaterkritiker, Lektor, Dichter, Dramatiker und Publizist
- ..... Oktober: Nettie Palmer, australische Dichterin, Essayistin und Literaturkritikerin
- 26. Oktober: Agnes Miegel, deutsche Schriftstellerin und Balladendichterin
- 27. Oktober: Willi Bredel, deutscher Schriftsteller
- 30. Oktober: Luise Schneider, deutsche Kinder- und Jugendbuchverlegerin
- Ferdinand Hesse, deutscher Journalist, Schriftsteller und Theatergründer 2. November:
- Julian MacLaren-Ross, britischer Schriftsteller 3. November:
- Hermann Pfeiffer, deutscher Grafiker und Autor 3. November:
- Ezequiel Martínez Estrada, argentinischer Schriftsteller 4. November:
- ≈ 6. November: H. Beam Piper, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- Kurt Hirschfeld, deutscher Theaterregisseur, Dramaturg und Lektor 8. November:
- Cecília Meireles, brasilianische Lyrikerin 9. November:
- Felix Weltsch, böhmisch-israelischer Bibliothekar, Philosoph und Schriftsteller 9. November:
- 13. November: Robert Brennan, irischer Diplomat, Schriftsteller und Dramatiker
- 23. November: Jan Fabricius, niederländischer Dramatiker und Journalist
- 26. November: Glauco Natoli, italienischer Dichter und Übersetzer
- 26. November: Emil Szittya, ungarischer Schriftsteller (u. a.)
- 29. November: Anne de Vries, niederländischer Schriftsteller
- Josef Michels, deutscher Schriftsteller 7. Dezember:
- Edwin Rollett, österreichischer Schriftsteller und Publizist 7. Dezember:
- Percy Crosby, US-amerikanischer Schriftsteller, Illustrator und Cartoonist 8. Dezember:
- Cecil Street, britischer Militär und Krimiautor 8. Dezember:
- Gustav Wyneken, deutscher „Reformpädagoge“ und Autor 8. Dezember:
- Edith Sitwell, britische Dichterin und Schriftstellerin 9. Dezember:
- 11. Dezember: Alma Mahler-Werfel, österreichische Persönlichkeit u. a. der Literaturszene
- 19. Dezember: Margarete Paulick, deutsche Lustspielautorin und Librettistin, aktiv vor allem während der NS-Zeit
- 21. Dezember: Carl Van Vechten, US-amerikanischer Fotograf und Schriftsteller
- 23. Dezember: Nathan Asch, polnisch-amerikanischer Schriftsteller
- 25. Dezember: Friedrich Lorenz, österreichischer Schriftsteller
- 27. Dezember: Hans Heinrich Borcherdt, deutscher Germanist und Literaturhistoriker
- 29. Dezember: Bernard von Brentano, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 29. Dezember: Miki Rofū, japanischer Dichter, Kinderbuchautor und Essayist
- 31. Dezember: William R. D. Fairbairn, britischer Psychoanalytiker und Essayist
Genaues Datum unbekannt
- Karl Theodor Bluth, deutscher Psychiater und Schriftsteller
- Walter Buchebner, österreichischer Dichter
- Frederick Charles Green, britischer Romanist und Literaturwissenschaftler
- Jorge Hübner Bezanilla, chilenischer Autor
- John Okute Sica, kanadischer Lakota-Schriftsteller
- Jacques Martin, französischer Philosoph und Übersetzer
- Badr Schakir as-Sayyab, irakischer Dichter
- Alix de Watteville, Schweizer Schriftstellerin
- Margarete Wittber, deutsche Schriftstellerin
100 Jahre früher ...
- ... wurde am 6. Februar der deutsche Schriftsteller John Henry Mackay geboren († 1933).
- ... wurde am 22. Februar der französische Schriftsteller Jules Renard geboren († 1910).
- ... wurde am 30. April der estnische Dichter und Erzähler Juhan Liiv geboren († 1913).
- ... wurde am 3. Juni der deutsche Schriftsteller und Dramatiker Otto Erich Hartleben geboren († 1905).
- ... wurde am 18. Juli die deutsche Dichterin und Schriftstellerin Ricarda Huch geboren († 1947).
- ... wurde am 24. Juli der deutsche Schriftsteller und Dramatiker Frank Wedekind geboren († 1918).
- ... wurde am 29. September der spanische Philosoph und Schriftsteller Miguel de Unamuno geboren († 1936).
- ... wurde am 20. Oktober der serbische Schriftsteller Branislav Nušić geboren († 1938).
- ... starb am 19. Mai der amerikanische Schriftsteller Nathaniel Hawthorne (* 1804).
- ... starb am 26. Mai der österreichisch-amerikanische Schriftsteller Charles Sealsfield (* 1793).
- ... starb am 5. Oktober der ungarische Dramatiker Imre Madách (* 1823).
- ... erschienen die Bilderpossen, darin u. a. die Bildergeschichten Der Eispeter und Krischan mit der Piepe, sowie die Bildergeschichte Eginhard und Emma von Wilhelm Busch.
- ... entstand die Bildergeschichte Der heilige Antonius von Padua von Wilhelm Busch.
- ... erschien postum die Novelle Eine Meerfahrt von Joseph von Eichendorff.
- ... erschien der Roman Aufzeichnungen aus dem Kellerloch von Fjodor Dostojewski.
- ... erschien der Roman Die Reise zum Mittelpunkt der Erde von Jules Verne.
Deutsche Literaturpreise
- Alexander-Zinn-Preis: Martin Beheim-Schwarzbach
- Bodensee-Literaturpreis: Jacob Picard für Die alte Lehre
- Bremer Literaturpreis: Christa Reinig für Gedichte
- Deutscher Jugendbuchpreis:
- Kinderbuch: Delphinensommer von Katherine Allfrey
- Jugendbuch: … und viele Grüße von Wancho von Miep Diekmann
- Deutscher Kritikerpreis: Peter Härtling
- Eichendorff-Literaturpreis: Egon H. Rakette
- Fontane-Preis: Arno Schmidt
- Friedrich-Gerstäcker-Preis: Der aus dem Dschungel kam von Herbert Plate
- Georg-Büchner-Preis: Ingeborg Bachmann
- Gerhart-Hauptmann-Preis: Tankred Dorst / Peter Hirche / Heinar Kipphardt
- Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main: Benno Reifenberg
- Heinrich-Mann-Preis: Günter de Bruyn
- Hörspielpreis der Kriegsblinden: Der Bussard über uns von Margarete Jehn
- Johann-Heinrich-Merck-Preis: Günter Blöcker
- Johann-Peter-Hebel-Preis: Albert Bächtold
- Julius-Campe-Preis: Thomas Bernhard
- Lessing-Preis der DDR: Armin-Gerd Kuckhoff und Joachim Tenschert
- Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste: Heimito von Doderer
- Literaturpreis der Landeshauptstadt München: Tankred Dorst
Internationale Literaturpreise
- Akutagawa-Preis: Saredo wareraga hibi von Shō Shibata
- Anisfield-Wolf Book Award (Auswahl): The New World of Negro Americans von Harold Isaacs
- Anni-Swan-Medaille: Tove Jansson für Det osynliga barnet
- Anton-Wildgans-Preis: Christine Lavant
- Bancroft-Preis (Auswahl): Franklin D. Roosevelt and the New Deal von William E. Leuchtenburg
- Bellman-Preis: Artur Lundkvist
- Bialik-Preis: Jocheved Bat-Miriam
- Caldecott Medal: Maurice Sendak für Where the Wild Things Are
- CNA Literary Award (Südafrika):
- Afrikaans: Een vir Azazel von Etienne Leroux
- Englisch: Hofmeyr von Alan Paton
- Constantijn Huygensprijs: Abel Herzberg
- Dagger Award (Kategorie „Bester ausländischer Kriminalroman“): The Two Faces of January von Patricia Highsmith
- De Gyldne Laurbær: Erik Aalbæk Jensen
- Det Danske Akademis Store Pris: Jacob Paludan
- Dobloug-Preis: Lars Gyllensten (Schweden) und Torborg Nedreaas (Norwegen)
- Edgar Allan Poe Award (Bester Roman): The Light of Day von Eric Ambler
- Frauenliteraturpreis (Japan): Hideyoshi to Rikyū von Nogami Yaeko
- Geoffrey Faber Memorial Prize: The Broken Places. Poems von George MacBeth und Torse. 3 Poems 1949–1961 von Christopher Middleton
- Georg-Trakl-Preis für Lyrik: Christine Lavant
- Grand Prix littéraire de l’Afrique noire: Contes et Lavanes von Birago Diop
- Grand prix de littérature policière (International): La Tête sur le billot (im Orig.: A key to the suite) von John D. MacDonald
- Grand Prix de Poésie: André Salmon
- Grand Prix du Roman: Le Retour von Michel Droit
- Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur: Johannes Urzidil
- Großer Preis des Samfundet De Nio: Rabbe Enckell und Peder Sjögren
- Hans Christian Andersen Preis: René Guillot
- Hawthornden-Preis: Mr. Stone and the Knights Companion von V. S. Naipaul
- Herder-Preis: Jan Kott
- Hertzogprys für Prosa: Sewe dae by die Silbersteins von Etienne Leroux
- Hugo Award:
- Bester Roman: Way Station von Clifford D. Simak
- Beste Kurzgeschichte: No Truce With Kings von Poul Anderson
- James Tait Black Memorial Prize (Zuordnungsjahr wie beim Preisgeber):
- Fiction: The Ice Saints von Frank Tuohy
- Biografie: Victoria R.I. von Elizabeth Longford
- Kogge-Literaturpreis: Jean Gebser
- Kościelski-Preis (Auswahl): Tadeusz Konwicki; Bogdan Wojdowski
- Kritikerprisen (Dänemark): Perleporten von Erik Aalbæk Jensen
- Kritikerprisen (Norwegen): Astrid Hjertenæs Andersen für Frokost i det grønne
- Lewis Carroll Shelf Award: Where the Wild Things Are von Maurice Sendak
- Literaturpreis des Nordischen Rates: Is-slottet von Tarjei Vesaas
- Literaturpreis der Stadt Wien: Christine Busta
- Lucy B. en C.W. van der Hoogtprijs: J. Bernlef für Dit verheugd verval
- Mainichi-Kulturpreis (Kategorie „Literatur und Kunst“; Auswahl): Morio Kita für Nireke no Hitobito und Aono Suekichi für Aono Suekichi nikki (postum)
- Nadal-Literaturpreis: Alfredo Martínez Garrido
- National Book Award:
- Fiction: John Updike für The Centaur
- Nonfiction (Auswahl): William Hardy McNeill für The Rise of the West: A History of the Human Community; Aileen Ward für John Keats: The Making of a Poet
- Poetry: John Crowe Ransom für Selected Poems
- Nobelpreis für Literatur: Jean-Paul Sartre (Annahme abgelehnt)
- Noma-Literaturpreis: Nakayama Gishū für Shōan (Roman) und Takami Jun für Shi no fuchi yori (Gedichte)
- O.-Henry-Preis: The Embarkment for Cythera von John Cheever
- Österreichischer Förderungspreis für Literatur: Juliane Windhager
- P.C.-Hooft-Preis: Leo Vroman
- Premio Atenea:
- Memorial de Isla Negra von Pablo Neruda
- Contra la muerte von Gonzalo Rojas
- Eusebio Lillo von Raúl Silva Castro
- Premio Campiello: Il male oscuro von Giuseppe Berto
- Prêmio Jabuti für Lyrik: Solombra von Cecília Meireles
- Prêmio Juca Pato: Alceu Amoroso Lima
- Premio Nacional de Literatura de Chile: Francisco Coloane
- Premio Planeta: Concha Alós
- Premio Strega: L'ombra delle colline von Giovanni Arpino
- Premio Viareggio: Giuseppe Berto für Il male oscuro
- Prix des Critiques: Jacques Audiberti für Ange aux entrailles
- Prix Femina: Le Faussaire von Jean Blanzat
- Prix Goncourt: L’État sauvage von Georges Conchon
- Prix Médicis: L’Opoponax von Monique Wittig
- Prix du Meilleur livre étranger: Le Magicien de Lublin von Isaac Bashevis Singer
- Prix Renaudot: L'Écluse von Jean-Pierre Faye
- Pulitzer-Preis/Dichtung: At the End of the Open Road von Louis Simpson
- Pulitzer-Preis/Sachbuch: Anti-Intellectualism in American Life von Richard Hofstadter
- Queen’s Gold Medal for Poetry: R. S. Thomas
- Somerset Maugham Award: John le Carré für The Spy Who Came In From the Cold und Dan Jacobson für Time of Arrival
- Søren-Gyldendal-Preis: Ole Sarvig
- Staatsprijs voor kinder- en jeugdliteratuur: Annie M. G. Schmidt
- Tamura-Toshiko-Preis: Takenishi Hiroko für Ōkan no ki
- Taras-Schewtschenko-Preis (Auswahl): Andrij Malyschko; Nikolai Tichonow
- Theodor-Körner-Preis: Alfred Doppler; Lorenz Mack
- Yomiuri-Literaturpreis:
- Romanliteratur: Shiroi yakatabune von Kambayashi Akatsuki
- Drama: Kiteki-issei von Nakamura Mitsuo
Verwandte Preise
- Boekenweekgeschenk: Vier vingers von Robert van Gulik
- Carl-von-Ossietzky-Medaille: Joseph Wulf
- Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis: Herbert Meier
- Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Gabriel Marcel
- Friedrich-Gundolf-Preis: Robert Minder
- Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main: Harry Buckwitz
- Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung: Michael Hamburger
- Konrad-Duden-Preis: Hugo Moser
- Kurt-Magnus-Preis: Erasmus Schöfer
- Reuben Award: Charles M. Schulz für Die Peanuts
- Scheffelpreis: Dirk Hoeges
- Schillerpreis der Stadt Mannheim: Golo Mann
- Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa: Hugo Friedrich