Diskussion:Gudrun Ensslin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2017 um 23:14 Uhr durch Andropov (Diskussion | Beiträge) (Entfernung des Bildes: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Andropov in Abschnitt Entfernung des Bildes

Vorlage:Archiv Tabelle

unbegründeter Revert

Dieser Edit ist nicht in Ordnung. Erstens ist es unfreundlich eine derart umfangreiche Überarbeitung ohne Begründung auf der Diskussionsseite zu revertieren. Zweitens stehen die entfernten drei Referenzen NICHT im Fließtext. Drittens passen Einleitung und Fließtext jetzt nicht mehr zusammen. Im Fließtext wird klar gestellt, dass es an Ensslins Suizid keine ernsthaften Zweifel mehr gibt und Debatten dahingehend von vielen Quellen als Verschwörungstheorie eingeordnet werden, in der wiederhergestellten Einleitung wird aber genau diese Verschwörunstheorie betrieben, in dem die uneindeutige Aussage "Gerichtsmediziner stellten Suizid fest." gewählt wird. Viertens ist die gesellschaftspolitische Einordung zum Deutschen Herbst ersatzlos entfernt worden, was nicht einsehbar ist, denn jedes lemma soll für sich verständlich sein, ohne dass der Leser weiterklicken muss. Fünftens wurden der Stammheimer Prozess und die Kaufhausbrandstiftungen von 1968 aus der Einleitung entfernt, obwohl dies zentrale Ereignisse in der Auseinandersetzung mit der RAF waren. Die Einleitung soll für sich, für den eiligen Leser, einen Überblick über das lemma geben. Das tut sie jetzt nicht, sie verwirrt eher und ist zum Teil widersprüchlich zum folgenden Fließtext. In der Gesamtschau fällt mir nichts anderes ein, als den Edit rückgängig zu machen. --nf com edits 13:50, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nein, der Revert ist begründet mit der vollständigen Redundanz zum Artikel Todesnacht von Stammheim. Das Problem, dass Du siehst ist die Erfassung der Gesamtsituation in einer Einleitung. Es geht aber hier nur um die Person Gudrun Ensslin. Das Zusammenhängende ist durch den existierenden und verlinkten Artikel abgedeckt. Das Problem die Behauptungen um die Geschehnisse ist, dass von den zurückgehaltenen Dokumenten, die 2007/2008 herausgegebenen wurden, keine Hinweise auf einen anderen Verlauf dieser Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 1977 zu finden waren, die als Verschwörungstheorien definiert wurden. Wäre es anders gewesen, wäre die Wahrheit darüber absichtlich verschleiert worden und ein Skandal. Nur ist das Gesamtbild der Situation ein anderes. Das viel größere Problem ist, dass die Hochsicherheitshaftanstalt nicht bewacht war. Einen Schuss hätte man hören müssen, zudem wurden die Zellen zumindest zeitweise, abgehört. Der BND hatte Zutritt. Wenn nun alle dieser Pflichten verletzt wurden und nur die Gerichtsmediziner die Selbsttötung feststellten können, wird die Presse vorsichtig. Du siehst wie lange diese Berichte geschrieben sind. Die Historiker und Forscher können ebenfalls nur auf diese Tatsachen zurückgreifen und werden sie auch nur gegenüberstellen können. Immerhin schreiben sie ganze Bücher. Folglich wird das tatsächliche amtliche Ergebnis der Untersuchung in den Artikel einfleißen. Und dies ist die Feststellung des Gerichtsmediziner der Selbsttötung. Und nochmal zum Terror: Die Einstufung einer militanten Gruppe auf terroristisch oder nicht, ist eine Meinung eines Staates. Honnecker dachte darüber anders und nahm sogenannte „RAF-Aussteiger“ in der DDR auf, um sie vor Strafverfolgung zu schützen. Und man kann davon ausgehen, dass die DDR in Sachen Menschenrechtsverletzungen die Bundesrepublik zu jederzeit überbot, nur muss es belegt werden. Wikipedia ist kein Amtsblatt, sieht aber Papiere und Publikationen von Behörden als reputabel und glaubwürdig, jedoch aus Sicht des Herausgebers. Sie sind eine glaubwürdige Quelle für die Sichtweise ihres Herausgebers. Nur ist die Wikipedia neutral. Somit bleibt die Einstufung der RAF als terroristisch eine Meinung oder Standpunkt von jeweiligen Ländern und deren Behörden, mehr nicht. Stelle Dir vor Du hast einen Käfig mit 13 Ratten, 10 Weiß und 3 Grau. Sie wären verfeindet und können sich nicht riechen. Nachdem die weißen die grauen vom Futter abhalten, fängt eine der grauen an die weißen Ratten zu beißen. Wer ist der Terrorist und wer würde die andere Gruppe oder Teile von ihr als terroristisch einstufen? Was sich durch Schlagzeilen und Counter Strike in die Köpfe gelegt hat, muss keine neutrale Darstellung sein, sonst würde die Überschrift genügen. --Hans Haase (有问题吗) 15:13, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was sollen solche wirren Texte mit verschwörunstheoretischem Mist. Versuche, auf die Sache konkret einzugehen oder lass es sein.--Tohma (Diskussion) 15:22, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Tohma, VM-Warnung! Du unterstellst mir bei sachlicher Rede „wirre[n] Texte mit verschwörunstheoretischem Mist“[1]? Was sagen Denn Deine Bücher und die Richlinien zum Thema? Sollten wir das sachlich aufarbeiten oder das zum Problem eines Benutzers machen? --Hans Haase (有问题吗) 15:30, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich halte den Revert für begründet. Die Einleitung soll den Artikel zusammenfassen. Die Änderungen haben die Einleitung mit einer gesellschaftspolitischen Einordung unnötig aufgebläht. Diese ist im Artikeltext gut aufgehoben, nicht jedoch in der Einleitung, die als Abstract zu konzipieren ist. nf bitte übernehem die entsprechenden Teile in den Artikeltext, die dort noch fehlen bzw. besser dargestellt werden können. --Häuslebauer (Diskussion) 16:01, 20. Jan. 2015 (CET) P.S.: Wenn wir uns in diesem Themengebiet nicht langsam alle Mal ein wenig zusammenreißen und eine konstruktive Artikelarbeit (wieder) zustandebringen, sollten wir den schon von einem Admin vorgeschlagenen Wikipedia:Vermittlungsausschuss ernst haft in Erwägung ziehen. So kann das doch nicht weitergehen! --Häuslebauer (Diskussion) 16:03, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Edit war in Z+Q begründet, alle Inhalte der Ergänzung sind Doubletten, die schon anderweitig standen. Entweder weiter unten hier oder im Artikel "Todesnacht ...". Hier geht es nur um Ensslin, nicht um die anderen Toten von Stammheim, deshalb gehören wesentliche Aspekte in den anderen Artikel. Ganz sicher gehören sie hier nicht in die Einleitung. Daher halte ich den Revert aufrecht. Grüße --h-stt !? 16:24, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe nochmals kürzer formuliert. Quellen und klare Aussage zum Tod wieder rein, Kaufhausbrandstiftungen, Stammheimer Prozess und Freipressungsversuche wieder in die Einleitung - das sind zentrale Ereignisse an denen die Person Ensslin beteiligt war. Eine schwammige Aussage zur Todesursache ist beim jetzigen Forschungsstand einfach nicht mehr akzeptabel. Es ist übrigens eher der Fließtext, der einer Überarbeitung bedarf. Zufälliges Beispiel: Der Satz "RAF-Anhänger propagierten diese Verschwörungstheorie[6] weiterhin." schießt doch wohl etwas übers Ziel hinaus. --nf com edits 16:47, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wieder revertiert. Nichts davon muss in die Einleitung, alles steht schon unten. Jetzt lass uns mal konstruktiv diskutieren, statt revertieren: Schlag uns einen Aspekt vor, den du in der Einleitung sehen willst. Und wenn du den Satz über die "Verschwörungstheorie" verbessern willst, dann mach ebenfalls hier auf der Disk einen Vorschlag. Grüße --h-stt !? 17:42, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Den Editwar halte ich nicht für angebracht. Als Verschwörungstheorie wurde bezeichnet, dass in den unter Verschluss gehaltenen Ermittlungsunterlagen über die Todesnacht von Stammheim ein anderer Ablauf hätte ergeben können. Nachdem die Unterlagen 2007/2008 gesichtet wurden und sich keine Hinweise darauf fanden, schrieb die Presse, dass die Verschwörungstheorien damit als Wiederlegt gelten. Bis heute existieren nur die Ergebnisse der der Gerichtsmedizin, die einen Suizid feststellte. Die Überlebende dieser Nacht hat eine andere Version. Seltsam an der Sache bleibt, dass das Hochsicherheitsgefängnis nicht ausreichend bewacht war. Somit ist die Aussage, dass Gerichtsmediziner den Suizid bestätigten, die präziseste Aussage für den Artikel. Da kann Tohma gerne mir, und das hat er trotz Aufforderung nicht zurückgenommen, von Verschwörungstheorien reden, sein nicht vorhandenes Bücherregal wird keinen anderen Beleg hergeben, dass nur die Gerichtsmediziner den Suizid bestätigten. --Hans Haase (有问题吗) 17:55, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@nf: Ich kann mich dem dringenden Apell von H-stt nur anschließen. Bitte sorge nicht für den nächsten gesperrten Artikel in diesem Themenbereich. --Häuslebauer (Diskussion) 18:25, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
1. Suizid bewiesen. Anhand HaHas Beitrag wird ja sichtbar, dass die These eines möglichen Fremdwinwirkens in der jetzigen Einleitung im Bereich des möglichen liegen soll. Dies steht aber zum einen im krassen Gegensatz zu den Ausführungen im Fließtext und ist zum anderen sachlich widerlegt, wie anhand der entfernten 3 Referenzen meines Entwurfs klar ersichtlich. Zudem wird die Mordthese in diversen anderen Lemmas richtig als Verschwörungstheorie eingeordnet, was auch im Gegensatz zur aktuellen Einleitung steht. Zudem ist diese Debatte auf der Diskussionsseite des Hauptartikels anzusiedeln, wo sie jahrelang geführt wurde, wie anhand der zahlreichen Abschnitte in den Archiven ersichtlich. Gleiches gilt für die auch in den Unterlemmas notwendige historische Einordnung "linksextremistische Terrororganisation", die aus dem Hauptartikel RAF entnommen ist. 2. Kaufhaus-Brandstiftungen, Stammheim-Prozess Da kann ich mich nur wiederholen, darauf ist bisher gar nicht eingegangen worden. Dies sind zentrale Ereignisse an denen die Person Ensslin beteiligt war. 3. Einleitung generell. Wenn eine Einleitung keine "Doubletten" enthalten soll, wie hier formuliert wurde, frage ich mich, was sie denn enthalten soll. In der Einleitung wird der Artikel naturgemäß kurz zusammengefasst, die Person historisch eingeordnet und ein kurzer Überblick über alle relevanten Ereignisse gegeben, die dann im Fließtext im Detail ausgeführt werden. Auch eine Wiki-interne Verlinkung zu den Artikeln, die für die Person relevanten Ereignisse beschreiben, ist doch leserfreundlich und wünschenswert. Es gibt viele Leser, die nur die Einleitung lesen. Exemplarisch mag hier der exzellente Artikel Abraham Lincoln sein. Beste Grüße --nf com edits 20:14, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das Problem war das nicht bewachte Gefängnis. Wäre diese Panne vermieden worden, hätte das Thema nie derartige Spekulationen zugelassen. Die Panne ist aber geschehen und das ist die Situation. Das ist nicht zu ändern. Zum Vergleich mit dem Artikel über Lincoln: Die USA haben nur einen gleichzeitig amtierenden Präsidenten. Seine Leistungen und Zusammenhang verweisen hier gezielt auf existierende Artikel. Im Artikel Ensslin existiert die RAF und die Todesnacht. --Hans Haase (有问题吗) 21:21, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

3M: Die "kurze Einleitung" ist besser, da sie knapp alle wichtigen Punkte zusammenfasst. Die "lange Einleitung" ist schlicht zu lang und enthält zu viele Punkte, die im Artikel besser aufgehoben sind. Die Version vom 17:40, 21. Jan. 2015 ist nur in einem Punkt schlecht: "Sie starb [...]. Gerichtsmediziner stellten Suizid fest" ist verschwurbelter POV, der Verschwörungstheorien offen lässt. Es muss schlicht heißen: "Sie beging Suizid", weil für andere Versionen keine relevanten Quellen vorliegen. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:19, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Achso? Es wurde beobachtet wie sie sich umbrachte? --Hans Haase (有问题吗) 21:23, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es wurde also beobachtet, dass es anders war, als hinterher durch eine Obduktion nachgewiesen? Falls dem so ist, dann ist sicher auch eine _reputable_ Quelle vorhanden. Es ist wie so häufig: Jeder kann persönlich glauben, was ihm gefällt und sagen, was ihm gefällt. Für ein Lexikon zählt das aber nichts. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:32, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei, die kürzere Einleitung ist besser. Die Einleitung soll dem Leser überlassen, für welche Aspekte er sich zuerst und am meisten interessiert. Die Infos selbst stehen ja reichlich sowohl im Artikel als in den verlinkten Artikeln. --Logo 22:20, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten


DM: Die kurze Einleitung ist vorzuziehen, in genau dieser Formulierung. Einzelne Belege gehören nicht in die Einleitung, diese fasst vielmehr belegte Inhalte des Artikels so knapp wie möglich zusammen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 23:27, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

3M Ich finde weder kurze noch die "lange" Einleitung wirklich besser, vertretbar sind letztlich beide. Vor allem aber kann der Artikel an diversen anderen stellen Verbesserungen gut gebrauchen (man betrachte zum Vergleich Ulrike Meinhof). Kurz und gut statt sich eher unproduktiv um weitgehende Nebensächlichkeiten in der Einleitung zu zanken, wäre die Energie besser in den Ausbau der Biografie und der Rezeption gesteckt. Nebenbei bemerkt als Faustregel gilt, je länger ein Artikel desto länger kann/sollte die Einleitung sein (im Extremfall bei der langen Artikel ist die Einleitung meist ein eigner (Kurz)Arttikel). Da der Artikel im Moment vom Umfang her eher gering ist, reicht die bisherige Einleitung derzeit aus. Das kann sich allerdings ändern, wenn der Artikel ausgebaut wird.--Kmhkmh (Diskussion) 01:54, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ja, sehe ich auch so. Da der Artikel nicht allzulange ist, tendiere ich zur kurzen Lösung. Wem die nicht reicht, der kann dann den Absatz Leben noch lesen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:26, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Einigen wir uns darauf, dass wir erst den Artikel überarbeiten und so lange die kurze Einleitung belassen. Ich würde es aber gern sehen, wenn wenigstens die Peinlichkeit bzgl. der Todesursache aus der Einleitung entfernt werden würde. Vor allem, da sich der Fließtext anders positioniert. Es kann doch nicht ernsthaft erwünscht sein, dass sich Einleitung und Fließtext widersprechen! Schlage also vor, vorerst so einfach wie möglich zu formulieren, also: „G.E. beging Suizid in der sog. Todesnacht von Stammheim.“ Gruß --nf com edits 17:24, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
3M Ich sehe da keine Peinlichkeit, sondern zwei unstrittig korrekte Aussagen. Du möchtest stattdessen eine Schlußfolgerung einsetzen. Das wäre keine Verbesserung. --94.219.22.7 19:13, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nochmal: WP ist kein Amtsblatt. Sie ist neutral. Und prüft auch neutral zu bleiben → en:Wikipedia:Systemic bias. --Hans Haase (有问题吗) 20:10, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Diese Propagierung von verschwörungstheoretischem Unsinn (durch Unterschlagung klarer Aussagen) gehört in der Tat sofort behoben.--Tohma (Diskussion) 20:16, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da kann Tohma gerne mir, und das hat er trotz Aufforderung nicht zurückgenommen, das Einbringen von Verschwörungstheorien unterstellen, denn sein nicht vorhandenes Bücherregal wird keinen anderen Beleg hergeben, dass nur die Gerichtsmediziner den Suizid bestätigten. --Hans Haase (有问题吗) 20:41, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab's jetzt auf eine NPOV entsprechende Version geändert. POV durch Rabulistik zu verteidigen ist wohl kaum das, was man "Argumentation" nennt. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:45, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@GiordanoBruno: Ich bin nicht einverstanden. Das Problem ist die bewachungswürdige Umgebung und die Zeit. Die Presse hat hier nicht nur ein Wort dazu. --Hans Haase (有问题吗) 20:56, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Seltsam, ich war mit der vorherigen Version nicht einverstanden und habe konkrete Gründe dafür genannt. Deine Version hat nur den einen Zweck: Sie lässt offen, ob es ein Suizid war bzw. impliziert, dass die Gerichtsmediziner einen Mord vertuscht hätten. Das liegt wohl auf der Hand. Da es aber keine Belege für diese Version gibt, kann sie eben darum so nicht stehenbleiben. Es hängt am Beleg. Liefere einen validen und man kann darüber diskutieren. Vorher ist das sinnlos. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:04, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein, sie verlinkt auf die Todesnacht von Stammheim. Dort wird das Wissen darüber zusammengetragen. Da die Geschehnisse einen gewissen auch öffentlich bekannten Raum ließen, sollte das Ergebnis nicht dicker unterstrichen werden als es ermittelt wurde. Das argumentierte ich oben. --Hans Haase (有问题吗) 22:21, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ach? Du meinst wahrscheinlich den Abschnitt "Spekulationen und Verschwörungstheorien" - in einem abschließenden Bild zum Thema "Todesnacht von Stammheim" gehört auch diese Rezeption. Für den Personenartikel Ensslin ist ausreichend: Suizid und keine validen Quellen für eine andere Version. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:54, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nochmal: 1. Warum war das Hochsicherheitsgefängnis nicht bewacht? 2. Es gibt die Version der überlebenden, die von „Staatsmorden“ redet. 3. Es gibt die Gutachten der Gerichtsmedizin. 4. Es waren Unterlagen unter Verschluss, die 2007/2008 gesichtet wurden, aber keine anderen Hinweis ergaben. 5. Der Verschluss der Dokumente und deren mögliche Hinweise wurden als Verschwörungstheorie bezeichnet. 6. Die Presse sagt es nicht in einem Satz. Daher ist es kein Fehler, die Information ohne Andeutungen oder Verschweigen selbiger in den Artikel zu bringen. Das Ergebnis ist eben NUR das der Gerichtsmedizin. Spekulationen oder Verschwörungstheorien sind es nicht, sondern das präzise Stützen auf die tatsächliche Aussage. --Hans Haase (有问题吗) 23:52, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Begriffe WP:TF, WP:WWNI und WP:Q sind dir bekannt? Ich möchte dich bitten, klar auf Basis einer reputablen Quelle darzulegen, warum die Einleitung in deiner Version besser ist als in der jetzigen. So lange du dazu nicht in der Lage bist, verschwendest du nur deine und vor allem meine Zeit. Du kannst deine Zeit gerne weiter verschwenden, wirst aber sicher verstehen, dass ich erst wieder Stellung nehme, wenn deine Diskussionsbeiträge ein Mindestmaß der vorher angegebenen Kriterien erfüllen. Bis dahin sehe ich deine Version aus mehrfach dargelegten Gründen als POV an und bin dagegen - und das nicht allein. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:09, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das wollte ich Dich fragen. Die Sache wurde dort besprochen. --Hans Haase (有问题吗) 01:06, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Diskussion zu diesem Artikel findet logioscherweise hier statt. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:40, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du findest die Quellen dazu dort, es ist die selbe Aussage. Sonst kann der Blick in die ein oder Andere Benutzerdiskussion Aufschluss geben. --Hans Haase (有问题吗) 15:47, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du hast mich vielleicht immer noch nicht verstanden: Die Diskussion findet hier statt. Ich werde sicher nicht deinen Edits nachlaufen um zu sehen, ob was brauchbares dabei ist - was ich inzwischen sehr bezweifle. Hier gilt immer noch: Keine validen Belege vorhanden. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:52, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Endlich ein Konsens. nf ich freue mich darauf jetzt von dir eine ebenso motivierte Arbeit am Artikeltext zu sehen, wie du hier eine Debatte angeheizt hast. --Häuslebauer (Diskussion) 11:02, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ja, dies ist zu begrüßen. --Hans Haase (有问题吗) 15:47, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sprunghaft

Huhu :) Ich habe soeben den Artikel gelesen und muss sagen, dass ich die Schilderung der Ereignisse für etwas "sprunghaft" halte: Gudrun Ensslin ist Stipendiatin und - so scheint es im Artikel - wird dann über Nacht zur Kaufhausbrandstifterin. Man sollte vielleicht wenigstens politische Hintergründe wie den Schahbesuch etc. etwas genauer erörtern; außerdem wird nach der erstmaligen Erwähnung Baaders sofort auf Bernward Vesper und Sohn Felix eingegangen - dabei wird vergessen zu erwähnen, dass Baader und Ensslin ab Sommer 1967 bereits zusammen waren und Andreas Baader auch eine wichtige Rolle bezüglich Gudrun Ensslins Wandel zur Brandstifterin spielte. Ein ähnlicher abrupter Themenwechsel kommt bei der Erwähnung von Gudrun Ensslins Suizid in Stuttgart-Stammheim. Man sollte doch erwähnen, dass es wahrscheinlich zum Suizid kam, weil eine Freipressungsaktion gescheitert war, das halte ich für äußerst relevant. Immerhin geht es in dem Artikel um Frau Ensslin, und zu ihrer Biographie gehören doch unweigerlich die Gründe für ihren Tod, oder? ;) (nicht signierter Beitrag von 87.160.18.174 (Diskussion) 01:12, 18. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Alles richtig, nur müsste für diese Ausführung auch jeweils eine reputable Quelle angeführt werden. --Bernd.Brincken (Diskussion) 19:22, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Beruf Terroristin

Der Hinweis auf die Tätigkeit als Verlegerin wurde aus dem Einleitungssatz entfernt. Es macht IMHO schon Sinn, auf diese fünfjährige Tätigkeit hinzuweisen, denn sie wäre damit ggf. auch ohne die RAF-Zeit WP-relevant geworden. --Bernd.Brincken (Diskussion) 19:15, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Diese Tätigkeit steht unten, denn in die Einleitung gehört nur das, was für den Artikel von Bedeutung ist. Der Verlag ist es nicht. Grüße --h-stt !? 22:08, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ist sicherlich für den Artikel von Bedeutung, sonst würde es ja nicht unten stehen. ;-) Aber auch ich halte das für Ensslins Biographie nicht für so bedeutend, dass es in die Einleitung gehört. --Häuslebauer (Diskussion) 22:49, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Entfernung des Bildes

@GiordanoBruno: Du hast gegen zwei andere Benutzer das Bild des Sohnes mit der Totenmaske Ensslins entfernt. Ich kann das nicht nachvollziehen; deine Begründung lautet: „Wikipedia:Artikel illustrieren - kein Bezug zum Artkeltext erkennbar“. Natürlich hat die Totenmaske einer Person etwas mit der Person zu tun, die im Artikel beschrieben wird. Und auch der Sohn wird im Artikel mehrfach erwähnt. Es stimmt, dass auf dieses Bild nicht explizit im Artikeltext Bezug genommen wird, das ist allerdings auch nicht nötig und häufig nicht der Fall bei WP-Artikel-Illustrationen. In Anbetracht der Tatsache, dass ich jetzt der Dritte bin, der deine Auffassung nicht nachvollziehen kann, werde ich das Bild jetzt wieder einbauen und bitte dich, erstmal eine WP:3M anzuleiern, bevor du das Bild wieder entfernst, schließlich bist du mit deiner Ansicht bisher allein. --Andropov (Diskussion) 00:15, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Genau genommen handelt es sich bei der Abbildung um ein Kunstwerk (das nicht Thema des Artikels ist), das Enslins Totenmaske (nicht Thema des Artikels, auch zur Darstellung Enslins nicht geeignet, da ohne Beschreibung nicht als Enslin erkennbar) noch zur Darstellung von Felix Enslin taugt, der lebenfalls nicht Thema des Artikels ist. Das sieht man vor allem daran, dass die Abbildung - der künstlerischen Darstellung geschuldet - nicht mal die Qualität eines normalen Passbildes erreicht. Wie heißt es so schön bei AI: "Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?" das ist nicht der Fall. Und bitte jetzt keine Ergänzung im Text, um das Bild "unterzubringen". --GiordanoBruno (Diskussion) 15:56, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist ausgesprochen knapp und mäßig in Relation zur Bedeutung der Person Ensslin, und sicher könnte man die Maske unterbringen, allerdings angemessen erst in einem detaillierteren Ausbauzustand. Wenn du von deiner Ansicht überzeugt bist, bleibt dir wie gesagt eine WP:3M. Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:57, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hast du auch ein Argument, wieso die Maske im jetzigen Zustand notwendig ist, bzw. könntest du vielleicht auf meine Argumente eingehen? --GiordanoBruno (Diskussion) 18:30, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Um Notwendigkeiten geht es bei Bildern fast nie, wenn nicht beispielsweise eine komplizierte technsiche Aparatur gezeigt wird, die mit sprachlichen Mitteln nur unzureichend erfasst werden könnte: Artikel brauchen normalerweise nichts als Text, sie gewinnen aber sehr durch Bilder. Auch eine Totenmaske gibt eine Vorstellung vom Aussehen der Person, und dass es eine Totenmaske Ensslins gibt, ist ein durchaus erwähnenswertes Faktum. Ob jemand in der Maskenabbildung Ensslin erkennt oder nicht, wissen wir nicht, es steht aber ansonsten drunter. Auch andere Artikel von Leuten mit einigermaßen berühmten Totenmasken haben diese Art der Abbildung zur Illustration der Person, etwa (unsystematisch aus der Commons-Galerie) Dante Alighieri, Oliver Cromwell, Napoleon Bonaparte oder Erwin Rommel. Zudem handelt es sich um ein Kunstwerk, das die Beziehung der Mutter zu ihrem Sohn (der sie ja kaum kennengelernt hat) thematisiert, in einer durchaus hintergründigen, intelligenten Weise, wie ich finde. Auch das ergänzt das Bild, das sich ein Enzyklopädieleser von der Person macht, wenn er diesen Artikel aufschlägt. Weitere Argumente von dir kann ich nicht erkennen. --Andropov (Diskussion) 18:47, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das Bild ist im Artikel nicht falsch, jedoch ist die Totenmaske nicht typisch für das in Erscheinungstreten von Ensslin, zumal die Marke ohne Haare und die typische Frisur ist. Ich die Bilder hater in den Lebenslauf chronologisch/thematisch einsortiert. Das Mild mit den benutzten Fotos ist eindeutiger und ist nun weiter oben im Artikel. --Hans Haase (有问题吗) 20:45, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

DM: Die Darstellung einer Totenmaske ist in einem ansonsten nicht überbilderten Artikel sicher sinnvoll. Das Problem ist imho die Komposition des Bildes: Das Bild des Sohnes dominiert, die Totenmaske findet sich links oben und nimmt vieleicht 10 % des Bildes ein. Ich würde einfach den Teil mit der Totenmaske ausschneiden und den Kontrast deutlcich erhöhen und das so entstandene Bild im Artikel darstellen.--Karsten11 (Diskussion) 21:28, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Das wäre eine Idee, nur ist das Werk noch recht jung und wir laufen Gefahr, durch das Extrahieren Urheberrechte zu verletzen. Der Hauptartikel über die RAF hat als Fehler gemäß WP:N die CDU-Wahlwerbung, die es aber ermöglicht den Tatort des Attentats auf Buback darzustellen. So gesehen müssten wir wg. WP:N das Bild dort ausschneiden, was uns aber in den Konflikt WP:URV führt. --Hans Haase (有问题吗) 22:03, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dass die Totenmaske etwas blass und körnig ist, ist sicher richtig, das gehört aber mE zur künstlerischen Verzerrung: Uns geht es ja nicht allein darum, hier ein gestochen scharfes Bild der Totenmaske zu bekommen, sondern ein recht hochwertiges Kunstwerk, das sich mit Ensslin auseinandersetzt, zu präsentieren. Ich frage trotzdem mal in der Fotowerkstatt an, ob sie Ideen dazu haben, etwa den Bildausschnitt zu verändern oder den Kontrast zu erhöhen. --Andropov (Diskussion) 23:14, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten