11. Mai | 12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | 15. Mai | 16. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
J-Cut (gelöscht)
Artikel war zweimal SLA-Kandidat, was zweimal revertiert wurde. Die Releanz des Artikel kann ich nicht beurteilen, aber das Verfahren ist zweifelhaft. Uka 00:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Mit sehr viel Wohlwollen 7 Tage. Wenn in Artikeln dieser Art die Hauptaussage ist, dass bald was erscheinen wird, ist das Relevanzkriterium meistens unerreichbar.--Xeno06 00:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- SLA Relevanz? --Schmitty 00:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht. Erfüllt augenscheinlich Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands nicht. --Avatar 02:20, 15. Mai 2006 (CEST)
Vorlage:Zh-hk (gelöscht)
Löschgrund: Den Jungen beim Aufräumen und Kategorisieren ein wenig Arbeit sparen. Entspricht außerdem nicht den Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch. --chrislb 问题 00:38, 15. Mai 2006 (CEST)
- Eine Lösung wäre, in Vorlage:Zh eine Option für Kantonesisch einzubauen. Dann ist Zh-hk tatsächlich überflüssig. --Mkill 01:14, 15. Mai 2006 (CEST)
Welche Jungen??--01:46, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen --chrislb 问题 02:26, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wir suchen auch noch Mitarbeiterinnen! ;-) -- Nichtich 17:31, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die ist in zwei Artikeln scheint's noch drin: Victoria City und Hong Kong Disneyland (und zerstört dort das Layout). Diese bitte vor der Löschung durch eure üblichen Vorlagen ersetzen, dann kann die Vorlage auch per SLA weg. --Elian Φ 02:31, 15. Mai 2006 (CEST)
- Man will aber bei der Löschdiskussion das Argument "wird von keinem gebraucht" umgehen. Sonst würd ich sie auch sofort rauswerfen. --chrislb 问题 02:39, 15. Mai 2006 (CEST)
- Meine Meinung: Vorlage:Zh ausbauen, weg mit dieser Vorlage. Löschen --Olenz 11:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- Zh ist ausgebaut Ein Knochenjob, aber einer muss ihn tun --Mkill 22:33, 15. Mai 2006 (CEST)
gelöscht. --Elian Φ 22:45, 15. Mai 2006 (CEST)
Römischer Gruß (gelöscht)
Eines eigenen Lemmas bedarf es nicht. Kann im Artikel Hitlergruß untergebracht werden. --Pelz 00:49, 15. Mai 2006 (CEST)
- Kann dort nicht untergebracht werden, da es dort schon untergebracht ist ;-) Da hat jemand den Link blau gemacht der wohl eher dafür gedacht war, daß irgendwann mal irgendwer einen historischen Artikel über den römischen Gruß (den aus Rom) schreibt. löschen Gulp 01:25, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, Gulp hat Recht.--Xeno06 02:09, 15. Mai 2006 (CEST)
- Prinzipiell bin ich bei diesem Artikel auch für löschen. Allerdings bin ich mir unschlüssig bei der Lemmaverwendung von Hitlergruß. Ich habe ein komisches Gefühl dabei, den Gruß der alten Römer unter diesem Lemma wiederzufinden - andersherum wäre es in meinen Augen logischer... --Hansele (Diskussion) 02:17, 15. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht. Siehe Disku. --Avatar 02:20, 15. Mai 2006 (CEST)
Ist zwar gelöscht, den Inhalt kannte ich nicht, Ursache für den Artikel ist aber wohl die Diskussion bei Paolo di Canio. Hier gibt´s ne Diskussion um den Unterschied zwischen Hitlergruß und Römischer Gruß im Sinne der Verwendung bei den italienischen Faschisten. Und daher wäre eine Unterscheidung ganz sinnvoll, bevor weiterhin behauptet wird, wenn ein Italiener den Römischen Gruß zeigt, sei dass ein Hitlergruß. --Mghamburg 18:03, 15. Mai 2006 (CEST)
Der gute Mann wurde in einem spektakulären Prozess verurteil. Ja und? Ich sehe nichts was ihn relevant macht.--Peating 01:01, 15. Mai 2006 (CEST)
- Eben jener Prozess? --Mkill 01:23, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten Der Prozess hat Wellen geschlagen und das auch noch weit danach --Northside 01:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten Geyer ist eine Person der Zeitgeschichte. Die Tatsache, dass er als erster deutscher Pfarrer wegen Totschlags verurteilt wurde, macht ihn relevant - umso mehr, wenn auch der Kriminalbiologe, der half, ihn zu überführen (Mark Benecke) als enzyklopädiewürdig erachtet wird. -- 217.250.144.159 01:57, 15. Mai 2006 (CEST)
- Prinzipiell: Googelt man nach Herrn Geyer, findet man nicht unbedingt berauschende Ergebnisse. Und: "Der erste wegen Totschlags verurteilte Pfarrer" allein ist nicht relevanzbegründend. Siehe dazu wieder einmal WP:RK. Der Artikel selbst ist ebenfalls nicht berauschend, enthält wenig zur Person oder zu diesem Fall. Es sei ein "spektakulärer" Prozess gewesen. Dieses Adjektiv hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Möglicherweise ist davon auszugehen, dass der relativ frische Artikel noch ergänzt wird, damit die Relevanz ersichtlich ist. Derzeit also: neutral. --Gledhill 07:19, 15. Mai 2006 (CEST)
- ich sehe keine Relevanz, kriminelle Geistliche sind auch keine Ausnahmen (Mißbrauchfälle), der Fall ist nur regional bekannt worden (vielleicht berichteten Boulevard-Magazine (bzw Tageszeitungen in ihrem Boulevardteil) darüber), aber Artikel nicht brauchbar, löschen--Zaphiro 09:52, 15. Mai 2006 (CEST)
- Keinerlei Relevanz - auch Geistliche sind Menschen wie alle anderen auch, die leider auch zu einem gewissen Prozentsatz kriminell werden. Irgendetwas in irgendeiner Weise Herausstellendes kann ich nirgendwo finden. Löschen --Hansele (Diskussion) 09:58, 15. Mai 2006 (CEST)
- Aus dem Artikel ergibt sich IMO nichts, was eine Relevanz andeutet, der Beruf macht ihn nicht zu einer Besonderheit: oder sollen wir auch dem ersten verurteilten Psychotherapeuten, dem ersten
BriefträgerPostzusteller, dem ersten Bergassessor, Schäferhundzüchter, Apotheker etcetcetc. jeweils einen Artikel widmen? 7 Tage zur Relevanzbegründung. --Idler ∀ 10:04, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Witz an dem Fall waren die kriminalbiologischen Gutachten, die zu seiner Verurteilung führten. Das hat diesem Fachgebiet eine vorher ungekannte Aufmerksamkeit beschert. Ich hab's in dem Artikel ergänzt, auch sonst bissel überarbeitet. Unbedingt behalten, ist ein Kandidat für die ARD-Serie "Die großen Kriminalfälle" (oder hatten die das sogar schon?). - 62.134.231.58 10:39, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wenn das bemerkenswerte an dem Fall das Gutachten ist, dann gehört die Information auch irgendwo im Umfeld von Spurensicherung, Forensik o.ä. untergebracht. Geyer als Person wird dadurch nicht relevanter. --Zinnmann d 11:00, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:31, 15. Mai 2006 (CEST)
Wenn man in der Kriminalgeschichte kein Wissensgebiet sieht, ist der Artikel freilich überflüssig. Aber da die Wikipedia zu platzen droht, sollten wir vielleicht mal eine Aufstellung irrelevanten Wissens machen (Neulich fragte jemand nach Relevanzkriterien für Himmelskörper)... -- Toolittle 15:59, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wenn dieser Herr tatsächlich relevant für das Wissensgebiet "Kriminalgeschichte" sein sollte, dann muss das aus dem Artikel hervorgehen, vorzugsweise mit guten Quellen. Solange das nicht der Fall ist, löschen. --Martinl 18:13, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe Relevanz als gegeben an - und ich erinnere mich gut an den Fall, der bundesweit ganz erhebliches Aufsehen erregt hat - weil's um einen Geistlichen ging, der wegen Mordes angeklagt war. An das Detail mit den Ameisen erinnere ich mich nicht. Ich bin jedoch in jedem Fall für behalten, weil Mord im Pfarrhaus schon ein Alleinstellungsmerkmal ist. --MrsMyer 19:28, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen: kriminelle Geistliche jeder Coleur sind keine Seltenheit. Relevanz nicht erkennbar Frederic Weihberg 19:59, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 08:47, 16. Mai 2006 (CEST)
- bitte legen Sie auf, Ihre Stimme wurde gezählt. Dass es unter der Geistlichkeit von verurteilten Mördern wimmelt, war mir neu. Immerhin kannte sogar ich als Nicht-BLÖD-Zeitungsleser den Fall, er war auch seriösen Medien Berichte und Artikel wert. -- Toolittle 11:23, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Terminus "griechische Makedonier" ist nicht üblich und vom Verfasser offenkundig nur erfunden worden, um den slawischen Mazedoniern ein Pendant gegenüberzustellen. Da die Wikipedia nicht nur zur Schaffung neuer Begriffe da ist, beantrage ich die Löschung. --Tilman 01:04, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dass die Makedonier Griechen sind, ist keine Neuigkeit.
- Alexander I,Könik Makedoniens hat vor 2500 Jahren laut gesprochen dass er Grieche ist. Wollte Alexander I den Fyromern ein Pendant gegenüberzustellen?
- Herodotos Kalliopi IX,45.
- Alexander I,König Makedoniens:"but I am myself a Greek by descent, and I would not willingly see Greece exchange freedom for slavery..."
- 45 "Men of Athens, that which I am about to say I trust to your honour; and I charge you to keep it secret from all excepting Pausanias, if you would not bring me to destruction. Had I not greatly at heart the common welfare of Greece, I should not have come to tell you; but I am myself a Greek by descent, and I would not willingly see Greece exchange freedom for slavery.Know then that Mardonius and his army cannot obtain favourable omens; had it not been for this, they would have fought with you long ago. Now, however, they have determined to let the victims pass unheeded, and, as soon as day dawns, to engage in battle. Mardonius, I imagine, is afraid that, if he delays, you will increase in number. Make ready then to receive him. Should he however still defer the combat, do you abide where you are; for his provisions will not hold out many more days. If ye prosper in this war, forget not to do something for my freedom; consider the risk I have run, out of zeal for the Greek cause, to acquaint you with what Mardonius intends, and to save you from being surprised by the barbarians. I am Alexander of Macedon." Herodotos Kalliopi IX,45
- Altgriechisch:
- 45.Οι δε έπει ταύτα ήκουσαν, αυτίκα είποντο ες τάς φύλακας. Άπικομένοισι δε έλεγε Αλέξανδρος τάδε' "Άνδρες Αθηναίοι, παραθήκην υμίν τα έπεα τάδε τίθεμαι, απόρρητα ποιεύμενος προς μηδένα λέγειν υμέας άλλον ή Παυσανίην, μη με και διαφθείρητε• ου γαρ αν έλεγον, ει μη μεγάλως έκηδόμην συναπάσης της Ελλάδος• αυτός τε γαρ Έλλην γένος ειμί τώρχαίον, και άντ' ελευθέρης δεδουλωμένην ουκ αν έθέλοιμι όραν την Ελλάδα.
- Vergina/Makedonien 19:47, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ja Tilman! Damit ist dein Genozid der Makedonier Perfekt!
- Vergina/Makedonien 14:39, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein Novum, Genozid hat mir nun wirklich noch niemand vorgeworfen! Wenn es nicht um mich selbst ginge, würde ich dich jetzt für ein paar Tage sperren. Gruß --Tilman 18:06, 15. Mai 2006 (CEST)
- Tilman, was ist dann mit dem verein und der leute ??? -Sind die auch keine Griechische Makedonier ??? --Asteraki 19:00, 15. Mai 2006 (CEST)
Hör auf mit der Geschichtsfälschung, bitte!!! --Asteraki 19:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ja schön und gut, aber gibt es griechische Mazedonier oder gibt es sie nicht?--195.186.244.230 03:52, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich halte das auch für Unfug. Ist aber ein heisses Pflaster dieses Thema, da war der olle Skalarwellenprofessor Meyl noch harmlos dagegen. Das ganze Artikelumfeld steht auf der Bebachtungsliste wegen häufigem Vandalismus, Editwars und Ähnlichem. Gutes Nächtle.--Xeno06 02:15, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das sind also die Bewohner der griechischen Provinz Makedonien. Benötigt man für die dort lebenden Menschen einen eigenen Artikel? Mir ist bisher nicht bekannt, dass hier eine eigene Volksgruppe innerhalb Griechenlands existiert bzw. in Griechenland als eigene Volksgruppe anerkannt ist, die als Griechische Mazedonier bezeichnet wird. In Makedonien hingegen leben auch Slawische Mazedonier, die jedoch dort nicht als Minderheit anerkannt sind. Außerdem: Nachdem die Bewohner Makedoniens in der Regel Griechen sind, warum dann ein Lemma Griechische Makedonier? Ein Lemma Deutsche Bayern wäre ja auch äußerst kurios. Fazit: Mir kommt dieser Artikel eher überflüssig vor, und in jedem Fall ist das Lemma falsch, möglicherweise sogar eine politisch/ideologisch motivierte Begriffsbildung. Der Artikelautor Benutzer:Asteraki scheint ja, wenn ich seine Benutzerseite studiere, durchaus auch persönliche Gründe für den Artikel zu haben, was an sich kein Problem ist, die Sache jedoch auch nicht vereinfacht oder entschärft. WP sollte jedenfalls IMHO kein Forum für ideologische Konflikte irgendwelcher Art darstellen. Derzeit neutral, aber Tendenz zum Löschen. --Gledhill 07:36, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Tilman ist IMHO in seinen ehrenwerten, aber hin und wieder übereifrigen Versuchen die slawo-mazedonen zu protegieren wieder übers Ziel hinausgeschossen. Die Begründung ist unhaltbar. Meiner Meinung nach ist es selbstverständlich, dass der Begriff Makedonier auch ohne den Zusatz "griechische" die Griechen in der griechischen Provinz Makedonien bezeichnet, aber leider ist der Begriff griechische Makedonier seit Schaffung des Staates EJR Mazedonien zur Unterscheidung von den Slawen immer häufiger erforderlich und inzwischen sehr wohl üblich. Boukephalos 12:09, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten, schließe mich der Argumentation Boukephalos an. --Kamikazi 14:29, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. Selten habe ich eine so klare Begründung für eine Löschung gelesen bei gleichzeitigen Vorum für Behalten wie eben bei Boukephalos. Politisch motivierte Begriffsbildung, die auch noch (selbst von der griechisch-nationalistischen Warte aus gesehen) unsinnig ist. --jergen ? 12:37, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Es gibt "Mazedonier", "Makedonier" und "Makedonen", aber "Griechische Makedonier" ist absolut ungebräuchlich. -- j.budissin - ?! - bewerten 13:02, 15. Mai 2006 (CEST)
- Richtig ist, dass es die Makedonen (also Griechen) gibt und dann gibt es noch die Bulgaren, Albaner und Sinti in Süd-Serbien, die sich seit den 40er Jahren Mazedonier nennen. Zur besseren Unterscheidung nennt man letztere Slawo-Mazedonen. Wenn man aber von Slawo-Mazedonen spricht, ist es zur besseren Unterscheidung zwischen Original und Fälschung hinlreich, den Zusatz "griechische Makedonen" zu verwenden ;) Boukephalos 14:27, 16. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Kampf gegen die Geschichtsfälschung... ( Tilman & Co ... )
- Es gibt Griechische Makedonier, leute!!!
- Dass ein Slawist... wie Tilman * ( !!! ) hat gleich diesem Löschantrag gestellt in dem Arikel "Griechische Makedonier" , war von mir zu erwarten!!!
Wenn dieses Namen nicht existirt, -so wie der Herr Tilman dieses meinnung ist... - dann warum gibt schön auf die,
- Englischprachige wiki: Greek Macedonians ???
- Serbischprachige wiki: Македонци (Грци) ???
- Albanischprachige wiki: Greko-Maqedonët ???
Ich bin selber ein Griechische Makedonier und auch gegen die Geschichtsfälschung!!! --Asteraki 13:17, 15. Mai 2006 (CEST)
- Du bist Makedonier und du bist Grieche, aber kein "Griechischer Makedonier". Ich bin Sachse und ich bin Deutscher, aber trotzdem gibt es keine "Deutschen Sachsen". Und noch dazu bist du jetzt für drei Tage gesperrt, weil du Tilman des Völkermordes bezichtigst. Denk mal über Umgangsformen nach. Danke und Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 19:05, 15. Mai 2006 (CEST)
DEFINITIV BEHALTEN!
Der Terminus "Griechische Makedonen" ist angesichts der heutigen Geschichtsfälschung bezüglich der einstigen Provinz "Makedonien" eine absolute Notwendigkeit, um geschichtlich, demographisch und vor allem politisch korrekt zu bleiben!
Zu Decius, was bin ich als (griechischer) Makedone dann für dich? Nur Grieche? Oder etwa Kein Makedone? Nach deiner Logik kann ein Sachse also nicht beides sein, Sachse und Deutscher? Oder willst du mir das Recht absprechen, mich "Makedone" nennen zu dürfen? Um aber genau diesen Sachverhalt geht es hier! Es muß eine klare Distanzierung der slawischen Mazedonen gegenüber den griechischen Makedonen geben. Rein formal und auch terminologisch. Es kann nicht sein, dass man mit dem Begriff Maz/kedonen nur noch EINE Völkergruppe assoziiert.
Alexandros
- In der Begriffserklärung Mazedonier ist doch erschöpfend erklärt, was griechische Makedonier sind, Zitat: die Bevölkerung der griechischen Provinz Makedonien, mehr wird in dem zur Löschung vorgeschlagenen Artikel mit viel Geschwalle auch nicht gesagte, deshalb kann man ihn getrost löschen oder ein REDIRECT auf die erwähnte Begriffserklärung anlegen.
- Die oben angebenen Stellen in anderen WP's existieren entweder nicht (al, sr) oder sind trotz vieler Worte recht inhaltsleer (en).
- Das Lemma ist nicht sinnvoll, weil die Griechen in Mazedonien keine erkennbar eigenständige Volksgruppe sind. Daran ändert sich auch nichts, wenn jemand sagt, er sei ein griechischer Makedonier, ich bin nach dieser Logik ein Sächsischer Deutscher und das Lemma gibt es auch nicht, möge es so bleiben. Wenn wir mit die griechischen Makedonier erfinden, dann könnte man weiter konstruieren griechische Epiroten, griechische Kreter und dergleichen Unsinn mehr. Auch die Thrakien-Türken wurden gelöscht, dass sollte nun auch schnell mit dem hier diskutierten Artikel geschehen. --Decius 13:57, 15. Mai 2006 (CEST)
Hinweis
- In griechisch/slawischen Reizthemen ist er konstant einseitig und pro-slawisch eingestellt. Er ist deshalb keine Bereicherung für Wikipedia und gerade als Admin äußerst kritisch zu sehen.
Tilman, durch seine Aktivitäten hier, dem slawo-mazedonischen Nationalismus den theoretischen Nährboden liefert, indem er Thesen, die bislang häufig nur als wirres Gedankengut identitätslosen Balkanbewohner galten, nun als wissenschaftlich gesichert darstellt. --Asteraki 13:17, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nur mal zur freundlichen Erinnerung: Wir sind hier in einer Löschdiskussion. Mit solchen Sottisen tust du deinem Anliegen keinen Gefallen. --Dundak ☎ 16:37, 15. Mai 2006 (CEST)
- Leider läuft diese Löschdiskussion in eine völlig falsche Richtung. Die Frage ist doch nur, ob "griechische Makedonier" gegenüber anderen Griechen eine Besonderheit aufweisen - außer, daß sie eben in der griechischen Provinz Makedonien leben - , die einen eigenen Artikel rechtfertigt. Dem scheint nicht so zu sein, also gehört der Artikel gelöscht. Diejenigen, die das als "Geschichtsfälschung" bezeichnen, sollten es vielleicht mit einer kalten Dusche versuchen. --Etagenklo 18:05, 15. Mai 2006 (CEST)
- "Geschichtsfälschung"=diesen Löschantrag --Asteraki 18:52, 15. Mai 2006 (CEST)
- Mir ist bekannt, um welchen Löschantrag es hier geht. Was daran Geschichtsfälschung sein soll, erschließt sich mir immer noch nicht. --Etagenklo 22:10, 15. Mai 2006 (CEST)
- löschen --ST ○ 18:11, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich verstehe diese Diskussion nicht. Natürlich gibt es hier auch keinen Artikel über die sächsischen Deutschen, die jütischen Deutschen, die angolastämmigen Deutschen; es gibt aber sehr wohl einen Artikel über die slawischen Mazedonier. Die Frage ist: Wollen wir die Mazedonier in ethnisch getrennten Artikeln behandeln, wenn nein, dann löschen wir beide, wenn ja, dann müssen die Griechen natürlich auch bleiben.-- 85.0.39.195 22:14, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wir haben aber zum Beispiel Afroamerikaner, Koreanische Minderheit in Japan und Überseechinesen. Oh, und Sachsen (Volk) und Jüten und Afrodeutsche haben wir sehr wohl, red keinen Blödsinn! --Mkill 23:02, 15. Mai 2006 (CEST)
Die LA-Begründung ist falsch. Der Begriff ist nicht vom Verfasser erfunden worden, es sei denn, er hätte gleich noch die diversen Artikel in den interwiki-Links und alle angegebenen Webseiten mit erzeugt. Kritik am Begriff kann man gern in den Artikel einbauen, aber Löschen wäre ein klarer Fall von "ich lehne das ab also will ich keinen Artikel darüber in der WP stehen haben". Und so sollten wir auf gar keinen Fall arbeiten, das ist gegen jeden enzyklopädischen Anspruch. Ich persönlich lehne zum Beispiel tiefgekühlte Fertiggerichte ab, ohne deswegen einen LA gegen den Artikel zu stellen. Behalten. --Mkill 22:56, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hast du dir die Interwikilinks und die Webseiten wirklich angeschaut? Der englische Artikel ist vom 13. Mai diesen Jahres, also zwei Tage vor "unserem" und wird teilweise von den gleichen Leuten bearbeitet, der albanische ist ebenfalls vom 13. Mai und besteht aus zwei Sätzen, der serbische handelt von den antiken Makedonen. Und auf den angegebenen Webseiten ist, soweit ich sehe, nie von "griechischen Mazedoniern", sondern immer von "Mazedoniern" die Rede. Noch deutlicher kann ich gar nicht werden, dass es hier um Begriffsbildung geht. Damit, ob ich Griechen aus dem griechischen Teil von Mazedonien mag, hat das Ganze wirklich nichts zu tun. --Tilman 06:42, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Terminus ist mehrdeutig. Schon der Begriff Makedonien hat mehr als drei Bedeutungen, und griechisch kann Sprache, Staat und Nation bedeuten. Bitte pro Artikel nur einen Begriff, sonst gibt das eine Begriffsverwirrung. Begriffsverwirrungen werden manchmal eingesetzt, um politische Ziele zu erreichen. So löschen. --84.73.153.248 02:27, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 08:49, 16. Mai 2006 (CEST)
HERR J.BUDISSIN, ES IST EINE GROSSER SKANDAL !!!
... ALLERDINGS HABEN SIE GESTERN, MEIN BENUTZERLOG ( SPERRLOG) SO ERFOLGREICH... FÜR 3 TAGE GESPERRT !!!
NUR EINE FRAGE.
-WIE LANGE DANN MUSS HERR TILMAN GESPERRT WERDEN ?
FÜR DASS, DAS ER WILL VON DIE GRIECHISCHE MAKEDONER bzw. MAKEDONIER, DAS RECHT , "MAKEDONE" NENNEN ZU DÜRFEN? --Asteraki 09:34, 16. Mai 2006 (CEST)
@Tilman, was ist dann mit dem verein und der leute ??? -Sind die auch keine Griechische Makedonier ??? --Asteraki 09:34, 16. Mai 2006 (CEST)
Die LA-Begründung ist falsch. --Asteraki 09:34, 16. Mai 2006 (CEST)
- So viel Geschrei um einen kaum verlinkten Artikel. Die Infos sollten sinnvollerweise dort eingebaut werden, wo sie auch gefunden werden: in Makedonien und/oder Mazedonien. Den Einzelartikel löschen. --Zinnmann d 10:11, 16. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Die LA-Begründung ist falsch. Siehe auch: die griechische Makedonier, besitzen makedonische Regionalidentität --Makedonas 84.164.234.80 14:32, 16. Mai 2006 (CEST)
- 1.Es gibt doch Griechische Makedonier...
- 2.Tilman, die LA-Begründung ist falsch, ziehe LA zurück!
- 3.Kritik am Begriff kann man gern in den Artikel einbauen, aber Löschen wäre ein Fehler!!!
Makedonas --84.164.234.80 15:18, 16. Mai 2006 (CEST)
Offenes_Hotelverzeichnis (gelöscht)
Relevanz? --jha 01:40, 15. Mai 2006 (CEST)
Schnelllöschen: Null Relevanz, Begriffsbildung (nämlich wie zufällig von der erstverlinkten HP), Werbung / Linkcontainer... dürfte genügen als Begründung.--Xeno06 02:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Schnell weg. Das hat schon viel zu lang überlebt. --Jan Arne Petersen 02:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht. --Avatar 02:23, 15. Mai 2006 (CEST)
Das mag der wichtigste Artikel der Welt sein, ist für mich und meine Oma aber unverständlich und den angebotenen, vielleicht mehr Erklärung bietenden en:Artikel gibts nicht. ----peter200 07:43, 15. Mai 2006 (CEST) Ich denke, nicht löschen, es fehlen aber noch m.E. Querverweise auf Gradierung, gradieren und eine Wortstammerklärung. --195.145.160.195 10:27, 15. Mai 2006 (CEST)Dietmar
- mit den Links halbwegs erfassbar, Überarbeitung dennoch erstrebenswert, dann behalten--Zaphiro 10:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- Muss überarbeitet, aber nicht unbedingt gelöscht werden. Ein QS-Baustein hätte es auch getan. Behalten. --Zinnmann d 11:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Lieber @Zinnmann, die Entfernung des LAs aus dem Artikel, der vielleicht der wichtigste Artikel der Welt ist, ist nicht regelkonform, da du bisher der Einzige bist, der sich vorbehaltlos für ein "Behalten" ausspricht, allerdings ohne Begründung (die Regeln muss ich dir bestimmt nicht erklären). Im Einzelnen:
- Die Meinung der IP 195.145.180.195 macht ihn nicht verständlicher
- Benutzer @Zaphiro ist der Meinung, dass er mit den Links halbwegs erfassbar ist, bedeutet ganz klar: so nicht. Meine Meinung: wenn ich die Links brauche um den Artikel auch nur halbwegs zu verstehen, dann brauche ich diesen Artikel nicht! Und aus den Zeiten: "Such" oder "Google" doch selbst, sollten wir so langsam raus sein.
- Dass du selbst den QS-Baustein setzt ist i.O., aber nicht die Entfernung des LA.
Ich möchte dich also bitten den LA wieder zu setzen, gerne mit deinem QS-Baustein (dann weiß auch diese Abteilung, dass 7 Tage angesagt sind), denn bis jetzt hat sich absolut nichts getan und ich halte meinen LA aufrecht, da der Artikel für einen Nicht-in-diesem-Bereich-Studierten unverständlich ist und somit für Leser, die nicht aus diesem Bereich kommen oder/und nicht Fachleute in diesen Gebiet sind, sinnlos ist. Gruß --peter200 17:37, 15. Mai 2006 (CEST)-
- Sorry Peter, Du hast natürlich absolut recht. Ich hab jetzt erst bemerkt, welchen Bock ich da geschossen habe. Ich war heute vormittag mit dem Abarbeiten abgelaufener LAs beschäftigt und muss dabei irgendwie beim falschen Datum gelandet sein. Die Wiederherstellung des LAs ist absolut ok. --Zinnmann d 22:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Also, habe den LA wieder reingesetzt, der war hier definitv nicht erledigt. und ich gebe dem Artikel 7 Tage: in der Form absolut nicht verständlich. Ein unbekanntes Fachwort (zumindest für Nicht-Geologen) durch lauter andere unbekannte Fachwörter (aich wenn Sie verlinkt sind) zu erklären, ist nicht Sinn einer Enzyklopädie. Frederic Weihberg 20:16, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiss ja nicht, aber ich bin KEIN Geologe, und ich denke, ich verstehe ihn -und das sogar ohne den Wikilinks zu folgen. Sicher könnte man ihn noch etwas einfacher machen, indem man die Wikilinks kurz umschreibt, aber da sie grundsätzlich da sind.... Ich sehe eine Löschung hier nicht wirklich für gerechtfertigt an. --OliverH 00:49, 16. Mai 2006 (CEST)
Live Music Hall LA zurückgezogen
Werbung für eine x-beliebige Disko. Wenn Relevanz, dies bitte herausstellen, ich sehe keine ----peter200 07:53, 15. Mai 2006 (CEST)
- Gelbe-Seiten-Eintrag: schnellöschen - 62.134.231.58 10:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- Keine x-beliebige Disko, sondern vor allem ein bedeutender Veranstaltungsort, an dem zB über die Jahre hinweg zahlreiche Konzerte für das Fernsehen aufgezeichnet wurden. Habe den Artikel dementsprechend ein wenig ergänzt. Man könnte sicherlich auch eine eindrucksvolle Liste bekannter Bands anlegen, die dort schon aufgetreten sind, um so die Relevanz offensichtlicher zu machen; es ist allerdings fraglich, ob der Artikel dadurch inhaltlich besondern gewinnt. - Verstöße gegen den NPOV (Werbung) kann ich nicht entdecken. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 10:54, 15. Mai 2006 (CEST)
Besonders die Geschichte der Live Music Hall ist sehr interessant, wenn man bedenkt, dass sie in einem der ältesten Industriegebiete Kölns steht. Damals als Fabrik für Schiffsteile und später als Schlosserei diente. In dem Artikel geht es nicht um die Parties allein, sondern um die Halle und deren imposante Vergangenheit und Gegenwart. Die wirtschaftliche Relevanz für Köln und besonders Ehrenfeld ist enorm. Werbung kann ich keine finden. Unbedingt behalten und dran arbeiten. --GoG 12:15, 15. Mai 2006 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. Alle Argumente von Benutzer:Hoch auf einem Baum sind absolut zutreffend. Die Live Music Hall in Köln ist einer der bedeutendsten Veranstaltungsorte zumindest in Westfalen bis nach Belgien und Holland. Siehe im übrigen auch Jovel Music Hall. --KV 28 11:01, 15. Mai 2006 (CEST)
- zumindest in Westfalen? Was genau hat Köln mit Westfalen zu tun? lass das mal nicht die kölner hören. Oder meinst du, dass der Ruf der Live Music Hall bis nach Westfalen gedrungen ist? Behalten--Kramer 13:36, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten --Sharkxtrem 13:04, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten --213.168.116.97 14:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:31, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, dass ein geschichtsträchtiges, denkmalgeschütztes Gebäude kein Überfluss ist und durchaus einen Eintrag in der Wikipedia wert ist, daher Behalten.--81.173.150.99 15:35, 15. Mai 2006 (CEST)
So behalten, ziehe LA zurück --peter200 16:34, 15. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz sichtbar, fast nur Klatsch --80.132.120.49 08:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- schnellöschen, F... vor der Kamera ergibt keinerlei Relevanz - 62.134.231.58 10:42, 15. Mai 2006 (CEST)
- Da irrst Du Dich leider. Nach den Relevanzkriterien ist die Person zu
behaltenwie tausend andere Vögelchen auch... --seismos 11:11, 15. Mai 2006 (CEST) jetzt löschen, siehe Beitrag von Frederic Weihberg --seismos 21:26, 15. Mai 2006 (CEST)
- Da irrst Du Dich leider. Nach den Relevanzkriterien ist die Person zu
- Nach welchem der Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pornodarsteller denn genau? --AN 11:32, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nach welchen? Im Artikel kann ich nichts erkennen, ws ihre Relevanz ausmacht. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:35, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nun, Mitwirkung an 132 Filmen, dachte ich so, ansonsten sind die Anforderungen an einen Artikel erfüllt. Ich persönlich bin ohnehin für löschen von 95% der beschriebenen Pornodarsteller, weil ich sie für hochgradig irrelevant halte. Ich habe mich bei meiner Aussage jedoch daran orientiert, was hier vorher schon so alles als relevant genug eingestuft wurde. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. -- seismos 12:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:30, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen: entspricht zum Glück nicht der Kriterien für Pornodarsteller: keine besondere Bekanntheit, keine Preise, keine ausserpornographischen Leistungen, keine besondere Bekanntheit innerhalb der Branche (die Anzahl der Filme ist innerhalb der Pornobranche nicht aussergewöhnlich) . Frederic Weihberg 20:21, 15. Mai 2006 (CEST)
- Danke, das freut mich. --seismos 21:26, 15. Mai 2006 (CEST)
Guten Abend zusammen, ein Preis, den C. Ray gewonnen hat, ist schon aufgeführt. Auch, mit welchen bekannten Darstellern sie gearbeitet hat. Wenn hunderte andere Darsteller/innen in Wikipedia aufgführt werden, dann gehört auch C. Ray dazu. Schließlich ist sie auch im amerikanischen "Wikipedia-Pendant" aufgeführt. Also bitte NICHT LÖSCHEN!
- Das ist ein super Beitrag! Ich empfehle einen Blick in die Löschregeln. Die Argumente sind samt und sonders irrelevant, und anonyme Beiträge möchte hier ohnehin niemand sehen... --seismos 01:02, 16. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein HowTo --ahz 08:38, 15. Mai 2006 (CEST)
- Lemma wird nicht wirklich erklärt, löschen--Zaphiro 11:38, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Offenbar weiß niemand, was eine Telefonnotiz überhaupt ist, sonst hätte bestimmt schon mal jemand das Lemma richtig erklärt. Verbesserung ist deshalb kaum möglich. Ich bin ohnehin für den Grundsatz "Löschen geht vor Verbessern". --Besserwisserhochdrei 12:49, 15. Mai 2006 (CEST)
Stimme zu. Howto -> 7 Tage --FNORD 14:45, 15. Mai 2006 (CEST)
Nicht löschen. Da läßt sich doch durch eine einfache Umformulierung viel retten. Werde das mal probieren. --Steve762003 15:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Wenn in 7 Tagen kein Praxisbeispiel, Quelle, Literatur o.Ä. nachgeliefert wird löschen -- Nichtich 17:35, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 08:51, 16. Mai 2006 (CEST)
- Eventuell einen RED. auf Notiz mit gleichzeitiger Einarbeitung der Infos dort (ansonsten kommt das Lemma immer wieder). Gebe allerdings auch zu bedenken, dass Telefonnotizen durchaus aktenwürdig sind und als solche bei Steuerprüfungen und in strafrechtlichen Fällen als Dokumente gelten und las Beweise herangezogen werden . RED oder behalten Gruß --nfu-peng Diskuss 11:31, 16. Mai 2006 (CEST)
Josef pock strasse (gewecht)
So kein Artikel Uka 09:24, 15. Mai 2006 (CEST)
Kein Unterschied zu beliebigen anderen Straßen anderer Städte zu erkennen. Löschen.--Schmelzle 09:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Wegen offensichtlicher Falschschreibung SLA --212.202.113.214 10:04, 15. Mai 2006 (CEST)
- ...und wieder raus. Bitte noch einmal die kriterien nachlesen: Falschschreibung ist nur bei Redirects ein Schnelllöschgrund. Allgemein nervt mich hier mittlerweile die Tendenz, alles am Besten innerhalb von ein paar Stunden "erledigen" zu wollen, sowohl in die eine wie auch in die andere Richtung. Das wird dann oft mit fehlendem Konsens bezahlt, der sich entweder in Wiederholungs-LAs oder Wiederherstellungsorgien niederschlägt und hier das Klima vergiftet.
- Ach ja: löschen, keine besondere Bedeutung der Straße feststellbar. Erstellern von Straßenartikeln empfehle ich die Lektüre von einigen Artikeln zu Berliner Straßen: So sollen die aussehen (Die Artikel, nicht unbedingt die Straßen...) --149.229.90.123 10:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, sehe keinen Grund diese Straße zu behalten. Sonst lege ich mit Freuden die Keplerstraße (Pasching) an, in der geschätzte 30 Personen wohnen. Auch sehr lebenswert, nur Merkur haben wir keinen ... ;-) --Wirthi 10:58, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --Geiserich77 11:14, 15. Mai 2006 (CEST)
Die einzigen Infos sind, dass die Straße nach einem Seidenfabrikanten benannt wurde, und eine der lebenswertesten Straßen von Graz ist (ich bin sicher da gäbe es noch einige andere ;-)). Welche Supermärkte hier angesiedelt sind, spielt faktisch keine Rolle. Löschen -- Otto Normalverbraucher 16:53, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Griensteidl 19:24, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn es ist niucht erkennbar, welche Relevanz gerade diese Straße haben sollte. Anderes gilt wohl nur für Straßen wie die "Königsallee" in Düsseldorf. --Steve762003 21:28, 15. Mai 2006 (CEST)
Falsches Lemma, falsche Straße. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:38, 16. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz aus dem Artikel erkennbar --212.202.113.214 10:25, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ein Löschantrag eine Minute nach Einstellung des Artikels sollte eigentlich als ungültig betrachtet werden. Eine Relevanz kann ich so allerdings auch nicht erkennen, zumal auch die genannten Bands nicht in der WP vorkommen. --Eva K. Post 10:41, 15. Mai 2006 (CEST)
- Schnellöschen, der Mann ist von Beruf Bankangestellter und hat damit keinerlei Relevanz. - 62.134.231.58 10:43, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wo steht, dass Bankangestellte per se nicht relevant sind? Wenn er als Musiker bedeutend genug wäre, sähe ich in seinem Brotberuf keinen Hinderungsgrund. --149.229.90.123 10:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wenn er von der Musik nichtmal leben kann (und er macht ja nun nix völlig exotisches, wo Geldverdienen unwahrscheinlich ist), fehlt von vornherein die Relevanz. - 62.134.231.58 10:58, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das wage ich zu bezweifel, es gibt in Gegenwart und Vergangenheit (und Wikipedia) eine Anzahl von Beispielen, wo Menschen durchaus einem bürgerlichen Beruf nachgehen, der mit der Tätigkeit, die sie bekannt gemacht hat, nichts zu tun hat. Siehe zum Beispiel mal einen Peter Hein. --149.229.90.123 11:17, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wenn er von der Musik nichtmal leben kann (und er macht ja nun nix völlig exotisches, wo Geldverdienen unwahrscheinlich ist), fehlt von vornherein die Relevanz. - 62.134.231.58 10:58, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wo steht, dass Bankangestellte per se nicht relevant sind? Wenn er als Musiker bedeutend genug wäre, sähe ich in seinem Brotberuf keinen Hinderungsgrund. --149.229.90.123 10:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- Schnellöschen, der Mann ist von Beruf Bankangestellter und hat damit keinerlei Relevanz. - 62.134.231.58 10:43, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin zwar kein Spezialist für Musik, aber wenn die Band schon nicht in Wikipedia vorkommt, dann ist ein Bandmitglied, dazu noch nicht einmal der Frontmann, erst recht keinen Artikel wert. Löschen - Makemake 10:53, 15. Mai 2006 (CEST)
- @EvaK: Erwartest Du, dass jemand in den weiteren 14-15 Minuten plötzlich relevant werden könnte? Ansonsten: Entsorgen --AN 10:55, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nein, aber es gab sowas wie das Anstandsviertelstündchen in den Löschregeln. Obwohl es nicht immer klappt, versuche ich es doch wenigstens einzuhalten. Ceterum censeo: Hobbymusiker, löschen. --Eva K. Post 11:02, 15. Mai 2006 (CEST)
- @EvaK: Erwartest Du, dass jemand in den weiteren 14-15 Minuten plötzlich relevant werden könnte? Ansonsten: Entsorgen --AN 10:55, 15. Mai 2006 (CEST)
- Viele irrelevante Einträge sind seit einigen Monaten bei uns SLA-fähig, da kann man sich das Warten sparen. Wenigstens verhindert man, dass jemand irrtümlich irrelevantes Zeug wikifiziert und Zeit verschwendet. --AN 11:10, 15. Mai 2006 (CEST)
- gerade mal vier Googlefunde, davon einen Verriss in [1], scheint nicht besonders relevant zu sein, eher löschen--Zaphiro 10:57, 15. Mai 2006 (CEST)
- @AN: Auch, wenn sich Deine Ansicht in den meisten Fällen bewahrheitet, ist es dennoch kein Beinbruch, wenn man mit dem (S)LA ein Viertel- oder halbes Stündchen wartet. Es kommt gelegentlich eben doch vor, dass der Autor ein Neuling ist, und erst nach und nach mit relevanten Infos rüberkommt. Man kann solche LA-Kandidaten erst mal auf die Beobachtungsliste setzen - dann geraten sie nicht Vergessenheit. --seismos 11:16, 15. Mai 2006 (CEST)
- OK-OT: Mit einem SLA warte ich nicht 15 Minuten; bei einem üblichen SLA ("Hallo Hubert!", "Ich will Unanständig" etc) kommt nie etwas relevantes nach. Bei einem LA hast Du recht. -- Hgulf Moin 11:29, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wie ich sehe, auch nach einer Stunde ist er nicht viel relevanter geworden. Wäre eigentlich einer der vielen Mitgliedern eines bekannten Orchesters WP-relevant? Dies gilt für jeden Mitarbeiter der (z.B.) Siemens AG keinesfalls. (Der IP-LA-Steller könnte übrigens ebenfalls ein Neuling sein) --AN 11:30, 15. Mai 2006 (CEST)
- Orchestermusiker sind in mind. 95% der Fälle nicht relevant, da sie kein musikal. "Eigenleben" führen. Da ist eben nur das Orchester relevant. Anders in einigen wenigen Fällen von bekannten Solisten-Stellen (z.B. Adolph Herseth), oder wenn der Musiker gleichzeitig eine Professur hat. - 62.134.231.58 13:36, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wie ich sehe, auch nach einer Stunde ist er nicht viel relevanter geworden. Wäre eigentlich einer der vielen Mitgliedern eines bekannten Orchesters WP-relevant? Dies gilt für jeden Mitarbeiter der (z.B.) Siemens AG keinesfalls. (Der IP-LA-Steller könnte übrigens ebenfalls ein Neuling sein) --AN 11:30, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen - Die hoffnungslose Irrelevanz dieses Hobbymusikers wird sich höchstens in der zeitlichen Größenordnung von Jahren ändern, daher war ein schneller LA berechtigt. ---Mitternacht 11:40, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:30, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn als Musiker erfüllt er wohl wirklich nicht die Relevanzkriterien. --Steve762003 15:59, 15. Mai 2006 (CEST)
das Lemma ist in diesem Sinne im dt. Sprachgebrauch nicht existent, auf mögliche andere Bedeutungen (?) wird nicht eingegangen. Boeks 10:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- Lemma und Bezeichnung auf Sleep Timer ändern (wäre allerdings immer noch ein Wörterbuch-Artikel). - 62.134.231.58 10:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- wer es deutsch mag: Schlaffunktion, siehe auch Radiowecker--Zaphiro 11:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- besser Schlafschaltung, Google assoziiert wohl eher mit Wohnmöbeln--Zaphiro 11:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Am besten doch "Sleep-Timer", das liefert immerhin eine halbe Million deutschsprachige Google-Treffer und ist auch die sinnvollste Bezeichnung (es geht schließlich um einer Timer, "Schaltung" oder "Funktion" ist unnötig unspezifisch). -- Memset 20:35, 15. Mai 2006 (CEST)
- besser Schlafschaltung, Google assoziiert wohl eher mit Wohnmöbeln--Zaphiro 11:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- wer es deutsch mag: Schlaffunktion, siehe auch Radiowecker--Zaphiro 11:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Jupp, Sleep-Timer ist das deutsche Wort :) --Mkill 23:04, 15. Mai 2006 (CEST)
1. Lemma ist grenzwertig, 2. werden die Begiffe in Druckersprache erklärt. -- Boeks 10:58, 15. Mai 2006 (CEST)
Unnötige Doppelung - redirect auf Druckersprache. --SVL 15:53, 15. Mai 2006 (CEST)
- Absolut keine Doppelung, Druckersprache sind, wenn überhaupt, nur Kurzbeschreibungen. Dies hier gehört ausgebaut und in die QS. -- Sozi 10:11, 16. Mai 2006 (CEST)
Mal wieder so ein Bröckchen Fachwissen, das vollkommen bezugslos in die WP gekrümelt wurde und nichts wirklich erklärt. --Eva K. Post 10:59, 15. Mai 2006 (CEST)
- Den LA wollte ich auch stellen, ich wollte nur 30 Min. abwarten. So löschen. --Mitternacht 11:21, 15. Mai 2006 (CEST)
So kann das nur gelöscht werden, da fast alles an erklärung fehlt was zu diesem Thema dazgehört. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 15:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 08:53, 16. Mai 2006 (CEST)
Wohl ein Fall für die Vereinswiki, hier Relevanz nicht vorhanden. --Alma 11:16, 15. Mai 2006 (CEST)
- Von DC anerkannt, 3000 Mitglieder, überregionale und internationale Bedeutung -- wenn hier ernsthaft über 50-Personen-Bibelkreise oder -Schwulengruppen diskutiert wird, dann ist dieser Verein zweifellos relevant. Das Lemma ist allerdings jenseits von Gut und Böse. Verschieben nach Verein der Heckflossenfreunde o.ä., aber behalten. --Mitternacht 11:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- ACK, Lemma ändern, ausbauen und behalten. --Nervousenergy 14:33, 15. Mai 2006 (CEST)
Wertschätzungsgesellschaft (gelöscht)
Tatsache oder Werbung (für das auf im Link am Ende des Artikels verwiesene Buch)? Auf jeden Fall (laut google) ist der Begriff nicht sehr verbreitet. Falls etwas drann sein sollte, kann man es ja bei Etrusker oder Sumerische Kultur einfügen... --Isderion 11:18, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nicht hinzuzufügen, Löschen --Alma 11:20, 15. Mai 2006 (CEST)
- Da träumt sich jemand eine problemlose Welt. Löschen -- Hgulf Moin 11:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ogottogott, was sind wir heute wieder lieb zueinander... die Sumerer hatten Gottkönige, und haben gerne das Nachbarreich gemetzelt und dann als Sklaven annektiert - das ist dann doch etwas weit weg von einer Wertschätzungsgesellschaft... Reine Propaganda von Weltverbesserern löschen --Geos 11:42, 15. Mai 2006 (CEST)
Begriffsfindung, 63 Google-Treffer, löschen --Dinah 13:31, 15. Mai 2006 (CEST)
- Sehe auch bei en Etruskern keine Wertschätzungsgesellchaft: Privatlehre ohne historischen Wert löschen--Martin Se !? 01:31, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 08:55, 16. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht --Alma 09:40, 16. Mai 2006 (CEST)
WP ist kein Kochbuch. Da müsste bestenfalls eine komplette Neufassung her. -- Boeks 11:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Es ist ja nichtmal eine Sauce, sondern eine aromatische Grundlage, die in der italienischen Küche "soffritto" heißt, also auch nicht speziell spanisch ist, wie dieser URV-Verdächtige Artikel suggeriert. löschen. -- Tobnu 12:38, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 08:57, 16. Mai 2006 (CEST)
War SLA von Benutzer:Mitternacht ("kein Artikel") mit Einspruch.
- löschen. Kein Artikel. --Gerbil 11:28, 15. Mai 2006 (CEST)
Als Artikel zu wenig, als Stub so nicht zu gebrauchen. Hinsichtlich des Effektes fehlt es so ziemlich an allen was dazugehört. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 15:57, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 08:57, 16. Mai 2006 (CEST)
Jean-Pol Martin (LA entfernt)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen, Selbstdarstellungsseite von Benutzer:Jeanpol --80.122.238.18 11:30, 15. Mai 2006 (CEST)
- Als Professor wohl relevant, behalten--Zaphiro 11:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- Behalten diba 11:34, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler (Professor) werden wir ihn leider nicht los... ;) --AN 11:34, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wollen wir ihn denn los werden? Da Relevanzkriterien erfüllt sind, behalten. -- Hgulf Moin 11:38, 15. Mai 2006 (CEST)
((bearb.konfl)) WP:RK weiterlesen. Behalten. (Überhaupt: Wieso leider? Da ist mal einer der oft gesuchten Fachleute, wollt Ihr die wieder vergraulen? Sollte da der NPOV irgendwo fehlen, gibt's ja noch die Community.) --Ulz Bescheid! 11:44, 15. Mai 2006 (CEST)
- Auch bei einem Professor ist es mir etwas mulmig, wenn er sich selbst einträgt. Soll ich einen Artikel meinem Vater (ebenfalls Prof.) widmen? --AN 11:48, 15. Mai 2006 (CEST)
- Keine Angst, Jeanpol hat sich nicht selbst eingetragen, er hat allerdings am Artikel gearbeitet (siehe Versionshistorie). -- daf? 11:26, 16. Mai 2006 (CEST)
Erfüllt mind. 2 Relevanzkriterien (Prof und Autor), LA entfernt --Uwe G. ¿⇔? 11:39, 15. Mai 2006 (CEST)
- verzeihung, ich war nicht eingelogged, und ausserdem hab ich die relevanzkriterien nicht gescheit durchgelesen, die zeile habe ich übersehen. der löschantrag ist wahrlich unberechtigt --W!B: 11:53, 15. Mai 2006 (CEST)
@AN Warum nicht. Der einzige der das verhindert bist Du. Nette Grüße PG 13:59, 15. Mai 2006 (CEST)
Der bethlehemitische Kindermord (erledigt, redirect)
Das war mehr eine Stichwortsammlung, als ein vernünftiger Artikel - große Teile der Ideensammlung habe ich schon 'rausgeschmissen. QS-Eintrag wurde am 28.1.2006 entfernt, aber der Zustand des Artikels hatte sich kaum gebessert]. Außerdem wäre zu überlegen das mit dem Tag der unschuldigen Kinder zusammenzulegen. Falls jemand aus diesem Artikel 'was vernünftiges machen will - evtl. könnte man das ganz auf kunsthistorische Überlegungen beschränken (die Stichwortsammlung in dem Artikel deutet jedenfalls in Richtung eines Merkzettels für ein Referat zum Thema): Nur zu. So ist das jedenfalls kein Artikel. Und die QS scheint überfordert mit solchen komplexeren Aufgaben ... --Henriette 11:37, 15. Mai 2006 (CEST)
- Offensichtlicher Doppeleintrag, daher Verfahren durch Einarbeiten und Redirect abgekürzt. - Helmut Zenz 12:22, 15. Mai 2006 (CEST)
Wurde von Geos mit der Begründung "Eine Buckelpiste als Artikel???" gelöscht. Abgesehen davon, dass das technisch gesehen eine pauschale Löschbegründung ist, scheint die Piste eine gewisse Berühmtheit zu besitzen, wie eine kurze Google-Suche zeigt (insbes. auch Groups).--Gunther 11:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der einzige Satz Fliesstext zeigt keine Berühmtheit. --AN 11:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- Taucht immer nur in Auflistungen mit anderen Buckelpisten auf, kein Alleinstellungsmerkmal, keine Besonderheit - löschen --Geos 12:08, 15. Mai 2006 (CEST)
Die Löschbegründung ist ja länger als der Artikel. Die Piste besitzt m.E. keine besondere Relevanz. Sie ist eine Buckelpiste wie viele andere auch und das natürlich nur wenn es keinen Neuschnee gab und sie womöglich (für ein paar Stunden, etvl. Tage) ein Tiefschneehang ist. Kann man bedenkenfrei löschen. --AT 16:17, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel neugeschrieben mit einer Beschreibung des Passes Pas de Chavanette. Die Piste ist die berüchstigste schwarze Piste der Welschschweiz, und als solches relevant. Behalten --Neumeier 05:47, 16. Mai 2006 (CEST)
keine Relevanz erkennbar. --HendrixIsAlive 11:49, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die 2 angegebenen Maxis sind weder bei amazon noch bei jpc erhältlich. Somit nie und nimmer 5000 verkaufte Exemplare, also löschen. - 62.134.231.58 13:40, 15. Mai 2006 (CEST)
"Titus Tunes: Best Of Rookie" (Sampler, VÖ: 2005) hatte eine Auflage von 60.000, was den Kriterien entspricht. Daher: nicht löschen.
- Dieser Sampler lag gratis einem Katalog bei. Von verkauften CD's entspr. den WK:RK kann also überhaupt keine Rede sein. - 62.134.231.58 15:35, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 08:59, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Katalog war aber nicht gratis. Behalten.
War sla:
Das ist lediglich eine leichte Umformulierung des § 444 des HGB. --Eva K. sup>Post 11:48, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube für SLA zu Lang und gültiger Stub. --Catrin 11:52, 15. Mai 2006 (CEST)
- so klar behalten, wurde ausgebaut--Zaphiro 12:25, 15. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, wichtiges Dokument in der Schifffahrt - nach Renovierung sehe ich zudem auch keinen Löschgrund mehr.--SVL 16:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- Aye, behalten. -- €pa 19:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Międzyrzec Podlaski (erl. ausgebaut)
kein Artikel, beinahe schnelllöschfähig --80.132.120.49 11:54, 15. Mai 2006 (CEST)
Jetzt gültiger Artikel, dank AN--Syrcro.PEDIJA® 14:56, 15. Mai 2006 (CEST)
Und ansonsten finde ich, dass wir diskutieren sollten, ob man nicht IP's das Stellen von Löschanträgen verbietet... --Historyk 16:03, 15. Mai 2006 (CEST)
- warum, hast Du Daten darüber, daß deren Löschanträge viel häufiger abgelehnt werden als die von angemeldeten Benutzern ?? - 62.134.226.70 21:16, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen: Möglicherweise eine Begriffbildung. Die Google-Treffer verweisen meist auf englischsprachige Texte. Der Begriff ist offenbar im Deutschen unbekannt. Entweder verschieben oder halt löschen. Stern 12:24, 15. Mai 2006 (CEST)
- wohin verschieben? PS ich finde deutschsprachige TExte [2] [3]--Zaphiro 12:26, 15. Mai 2006 (CEST)
- Eine handvoll habe ich auch gefunden. Ein deutscher Begriff, der bessere Treffer hat, ist mir allerdings nicht geläufig. Stern 13:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, weil das Lemma englisch ist? ich verstehe den LA-Grund nicht ganz--Zaphiro 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- Im Idealfall verschieben. Nur den Begriff gibt es im Deutschen nicht. Die de-Wikipedia akzeptiert jedoch nur deutsche Begriffe, weil sie eine deutsche Enzyklopädie ist. Stern 14:09, 15. Mai 2006 (CEST)
- das ist aber schon zweifach falsch, erstens gibt es hier sehr wohl englische Lemmata (nicht nur im Informatikbereich), zweitens haben wir immer noch keine deutsche Wikipedia--Zaphiro 14:12, 15. Mai 2006 (CEST)
- Englische Begriffe haben wir hier nicht. Wir haben allenfalls englische Fremd- oder Lehnwörter, die also Einzug in die deutsche Sprache gefunden haben, z. B. Management. Bei Best Current Practice ist das jedoch offenbar nicht der Fall, daher der Löschantrag. Ich hoffe es ist jetzt klargeworden. Da sich "de" laut Sprachkatalog auf die Sprache "Deutsch" bezieht, bedarf Dein Nachsatz einer Erläuterung. Stern 14:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- das ist aber schon zweifach falsch, erstens gibt es hier sehr wohl englische Lemmata (nicht nur im Informatikbereich), zweitens haben wir immer noch keine deutsche Wikipedia--Zaphiro 14:12, 15. Mai 2006 (CEST)
- Im Idealfall verschieben. Nur den Begriff gibt es im Deutschen nicht. Die de-Wikipedia akzeptiert jedoch nur deutsche Begriffe, weil sie eine deutsche Enzyklopädie ist. Stern 14:09, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, weil das Lemma englisch ist? ich verstehe den LA-Grund nicht ganz--Zaphiro 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- Eine handvoll habe ich auch gefunden. Ein deutscher Begriff, der bessere Treffer hat, ist mir allerdings nicht geläufig. Stern 13:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich dachte, die Wikipedia versucht Dinge zu erklären, die als solche existieren. Das Best Current Practice, wie aus dem im Artikel angegebenen Weblink ersichtlich, ein für das Internet als solches wichtiger Begriff ist, sollte unstreitig sein. Erklärt die Wikipedia solche Begriffe dann nicht, weil sich noch kein Deutscher Begriff dafür eingebürgert hat? Behalten. --S.K. 14:44, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wenn der Begriff im Deutschen gebräuchlich ist, sollten wir ihn behalten. Aber darauf deutet für mich nicht viel hin. Stern 15:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das habe ich ja gar nicht behauptet, das der Begriff als solcher im Deutschen wirklich gebräuchlich ist. Aber die Best Current Practice beschreiben nun einmal Konventionen, wie man Dinge im Internet am besten macht (z.B. bescheibt die BCP40: Root Name Server Operational Requirements wie man die für die Namensauflösung im Internet zentralen Root Name Server am Besten betreiben soll). Das sich dafür, auch soweit ich das sehe, noch kein deutscher Begriff, eingebürgert hat, ändert nichts daran, dass es dieses Konzept gibt. Aber um den Prozess der Standardisierung und den Betrieb des Internet im Detail zu verstehen, braucht man dieses Konzept, für das es noch kein gebräuchliches deutsches Wort gibt. Meine Frage ist halt, sollen wir das Konzept dann in der Wikipedia nicht behandeln? --S.K. 15:52, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wenn der Begriff im Deutschen gebräuchlich ist, sollten wir ihn behalten. Aber darauf deutet für mich nicht viel hin. Stern 15:00, 15. Mai 2006 (CEST)
Nicht jeder Begriff, der irgendwie mit Internet zu tun hat, bedarf eines eigenen Artikels. Bei Bedarf einarbeiten als Beispiel in Best Practice bzw. in Request for Comments, ansonsten in jedem Fall löschen -- Nichtich 17:29, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das ist aber eine ganz andere Frage, ob der Begriff so bedeutend ist, dass er einen eigenen Artikel verdient. Damit kann ich sicher leben, dass diese Sachen im Rahmen von z. B. Request for Comments abgehandelt werden. Ich finde nur die Argumentation nicht nachvollziehbar, dass man ein Thema, für das es noch kein gebräuchliches deutsches Wort gibt, nicht in der Wikipedia erklären kann, weil man dann das Lemma in der Orginalsprache verwenden müßte. --S.K. 17:53, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das habe ich ja gar nicht gesagt. Der Begriff wird aber auch auf Englisch im Deutschen nicht verwendet, auch nicht als Fremdwort. Stern 18:03, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das stimmt so ja auch wieder nicht, siehe z. B. die oben erwähnte Heise-Meldung oder dieses Dokument des BSI. Oder wenn man z. B. die Arbeitsweise der Internet Society oder den Gebrauch von Internetstandards im Detail erklären will, wird man um Best Current Practice nicht herumkommen, weil es nun einmal der offizielle Fachterminus ist, so heissen die Dinger nun einmal. Das man den Begriff vielleicht nicht so oft im Internet in deutschsprachigen Texten findet, sagt ja mehr etwas über die Bedeutung des Begriffes aus, und ist eher ein Argument dafür, ihn im Rahmen eines anderen Artikels abzuhandeln (aber dann wohl mit einem Redirect von Best Current Practice darauf), nicht dafür ihn zu löschen. --S.K. 18:38, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das habe ich ja gar nicht gesagt. Der Begriff wird aber auch auf Englisch im Deutschen nicht verwendet, auch nicht als Fremdwort. Stern 18:03, 15. Mai 2006 (CEST)
Best Practice ist ein Begriff aus dem Management, Best Current Practice ist Internet-spezifisch. Es bringt überhaupt nichts, beide Begriffe in einem Artikel zu vermantschen, dann kommt keine saubere Definition heraus. Behalten und gut ist, es gibt wichtigeres zu erledigen. --Mkill 23:09, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen: Pure Werbefloskeln und praktisch identisch bereits unter http://www.vogtland-klinikum-plauen.de/start.php?id=13&oid=51 zu finden. Stern 12:26, 15. Mai 2006 (CEST)
Schicker PR-Artikel. Leider so völlig untauglich für eine Enzyklopädie. Löschen.--SVL 16:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen und das am besten schnell. Unglaublich, so eine Werbung hier einzustellen. Da kommt man doch schon mit der Grundfrage weiter: Würde so etwas im Brockhaus stehen? --Steve762003 17:17, 15. Mai 2006 (CEST)
- Relevant ist es, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen (WP:RK). Könnte hier der Fall sein. Werde mal die Werbung rausnehmen. --MBq 20:56, 15. Mai 2006 (CEST)
André Oscar Wallenberg (LA zurückgezogen)
Entweder der Mann ist relevant: dann ausbauen - oder nicht: dann löschen. So ist es jedenfalls sehr viel zu wenig. Uka 12:31, 15. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz ist bereits jetzt offensichtlich, aber das ist noch nicht einmal ein Stub. Klassischer Fall von Sieben Tage. --Scherben 12:46, 15. Mai 2006 (CEST)
- Genau, ist wohl relevant. Man sollte zuerst klären, ob er nun "Oscar" (Lemma) oder "Oskar" (Artikeltext) heißt und dann ausbauen. Am besten sollten dies Leute machen, die des Schwedischen mächtig sind, damit ausreichende Recherche gewährleistet ist. Ganz naiv würde ich natürlich gerne wissen, ob eine Verwandtschaft mit Raoul Wallenberg vorliegt. 7 Tage. --Gledhill 13:55, 15. Mai 2006 (CEST)
- Beide gehören zur Familie Wallenberg, wie Wkipedia sogar in deutscher Fassung weiß. Dort findet man über Andre Oscar oder André Oskar schon Sohn von Marcus Wallenberg, schwedischer Marineoffizier, Zeitungsherausgeber, Politiker und Gründer der SEB. Sieben Tage. --MrsMyer 17:03, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab's aus der schwedischen Wikipedia ergänzt. Was es dort mit einer Westindiengeschichte auf sich hat, übersteigt jedoch meine rudimentäres Schwedischverständnis. --MrsMyer 17:32, 15. Mai 2006 (CEST)
- ...weswegen ich den LA nun für obsolet halte ... Uka 17:42, 15. Mai 2006 (CEST)
- ...und hiermit zurücknehme. Uka 17:59, 15. Mai 2006 (CEST)
- Danke, hat Spaß gemacht und zudem noch gebildet. ;-) Raoul Wallenberg ist übrigens der Urenkel (falls Gledhill hier noch mal guckt). --MrsMyer 19:20, 15. Mai 2006 (CEST)
- Großartige, rasche Arbeit! So bildet man sich weiter! --Gledhill 08:16, 16. Mai 2006 (CEST)
- Danke, hat Spaß gemacht und zudem noch gebildet. ;-) Raoul Wallenberg ist übrigens der Urenkel (falls Gledhill hier noch mal guckt). --MrsMyer 19:20, 15. Mai 2006 (CEST)
- ...und hiermit zurücknehme. Uka 17:59, 15. Mai 2006 (CEST)
- ...weswegen ich den LA nun für obsolet halte ... Uka 17:42, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab's aus der schwedischen Wikipedia ergänzt. Was es dort mit einer Westindiengeschichte auf sich hat, übersteigt jedoch meine rudimentäres Schwedischverständnis. --MrsMyer 17:32, 15. Mai 2006 (CEST)
- Beide gehören zur Familie Wallenberg, wie Wkipedia sogar in deutscher Fassung weiß. Dort findet man über Andre Oscar oder André Oskar schon Sohn von Marcus Wallenberg, schwedischer Marineoffizier, Zeitungsherausgeber, Politiker und Gründer der SEB. Sieben Tage. --MrsMyer 17:03, 15. Mai 2006 (CEST)
- Genau, ist wohl relevant. Man sollte zuerst klären, ob er nun "Oscar" (Lemma) oder "Oskar" (Artikeltext) heißt und dann ausbauen. Am besten sollten dies Leute machen, die des Schwedischen mächtig sind, damit ausreichende Recherche gewährleistet ist. Ganz naiv würde ich natürlich gerne wissen, ob eine Verwandtschaft mit Raoul Wallenberg vorliegt. 7 Tage. --Gledhill 13:55, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich tue mir hier sehr schwer mit der Beurteilung der Relevanz. Kaisereichen gibt es zahlreiche. Der hier erwähnte Baum scheint weder Natur- noch Kulturdenkmal zu sein und die Benennung einer Bushaltestelle nach ihm ist mE auch nicht ausreichend. --jergen ? 12:32, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Kaisereiche ist eine Sehenswürdigkeit entlang der Bundesstraße 1, außerdem ein wichtiger Platz in Berlin-Friedenau (also nicht nur die Eiche heißt so, sondern auch der Platz). Sie ist außerdem die einzige Kaisereiche in Berlin, und da hat der eine oder andere Kaiser regiert. Nicht nur die Bushaltestelle, sondern auch der Taxistand ist nach ihr/ihm benannt. Bus und Taxi alleine sind natürlich keine Relevanzkriterien. Es soll nur darauf hinweisen, dass zwar der Platz, der nach der Eiche benannt ist, keinen offiziellen Namen hat, aber dennoch so bedeutsam ist, dass offizielle Stellen ihn anerkannt haben. „Viele“ Kaisereichen (wie du behauptest) gibt es nicht. Im Gegenteil, zumindest in Wikipedia sind nur sieben aus dem ganzen deutschsprachigen Raum angegeben. Das ist im Vergleich der Eichen insgesamt verschwindend gering. Wenn ein Baum es wert ist, dass Gedenktafeln und Sonder-Straßenschilder vom Bezirksamt angebracht werden, sollte das mE für einen Eintrag reichen. Die anderen Kaisereichen sollten selbstverständlich auch Artikel wert sein. Ob sie ein Naturdenkmal ist, wußte ich nicht, inzwischen weiß ich es (Friedenau-Tag - Kaisereiche): „Eine Neugestaltung der seelenlosen Kreuzung würde den denkmalgeschützten Baum durch einen größeren Abstand vor dem tosenden Verkehr tatsächlich schützen und eine vergrößerte Regensickerfläche gäbe für sein weiteres Gedeihen weniger Anlaß zur Sorge. Sein bisheriger Schutz in der Berliner "Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen" unter der Nummer XI-12/B " nämlich steht nur auf dem Papier.“ Nun, da sie Naturdenkmal ist wie die Kaisereiche (Wuppertal), sollten entweder beide gelöscht werden oder keins von beiden. Ich ergänze gleich den Naturdenkmal-Status. Nczempin 14:26, 15. Mai 2006 (CEST)
- Im Vergleich zu anderen Kaisereichen ist auch bedeutsam, dass die Pflanzung vom Kaiser selbst veranlaßt wurde und nicht von irgendwelchen Schülern. Aber wie gesagt, aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, alle Kaisereichen aufzunehmen. Nczempin 14:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin für behalten, weil nur aus der Tatsache, daß es noch andere Bäume gibt, die so heißen, noch nicht geschlossen werden kann, daß ein Artikel nicht relevant ist. Relevant ist er schon, nur etwas ausbauwürdig. --Heiko 18:41, 15. Mai 2006 (CEST)
- Als Naturdenkmal natürlich behalten. -- Sozi 20:15, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich auch haben wollen. Nicht wegnehmen ;-) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:41, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wat, wat, wat, wat, wat? Dieser Kaisereiche ist eine ganz besondere, ich steuere notfalls einen Bild bei, liegt bei mir quasi vor der Haustür! Behalten, es ist einer der historischen Stätten Friedenau, und der Kaiser war höchstpersönlich zugegen, wird mir überliefert! Es gibt vieles löschenwertes, aber dieses nicht! --WiseWoman 23:02, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Bitte behalten. Sagittarius Albus 23:56, 15. Mai 2006 (CEST)
Kevins Campfire (gewecht)
Lokalmatadoren ohne Relevanz --Eva K. Post 12:32, 15. Mai 2006 (CEST)
- Auch hier ist die gesamte "Diskographie" weder bei amazon noch bei jpc verzeichnet. Mehr steht im Artikel eh nicht, also löschen. - 62.134.231.58 13:44, 15. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, da der Artikel noch im Entsehungsprozess ist. Zudem kann aus "Lokalmatadoren" sehr schnell mehr werden und dann hat das ganze auf jeden Fall relevanz. Spontan fällt mir jetzt z.B. der Artikel zu den Killerpilze ein: Der sag ja noch weniger aus. Von daher ist der Einspruch m.E. irrelvant und ich bin für Behalten!!! --82.141.57.28 18:44, 15. Mai 2006 (CEST)
- Für die Relevanz zählt nur der Ist-Stand und keine Zukunftsprognose. Aus jedem Säugling könnte auch ein Nobelpreisträger werden. - 62.134.226.70 21:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Entweder der Artikel wird so weit verbessert, dass Relevanz erkennbar ist, oder löschen. --Irmgard 19:05, 15. Mai 2006 (CEST)
EvaK sagt's zu recht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:39, 16. Mai 2006 (CEST)
Anwaltskanzleien
- Alle löschen. --HaSee 09:12, 16. Mai 2006 (CEST)
"Gemessen an der Zahl der Anwälte ist Backer & McKenzie damit weiterhin die größte Sozietät der Welt." => Wieso "irrelevant"? Die Substanz ist umfangreicher als z.B. beim Raffles International. --AN 13:31, 15. Mai 2006 (CEST)
LA unzulässig, war schonmal: [4] --Alkibiades 16:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)
- Und lassen tief blicken. Ich kann kaum glauben, dass jemand mit abgeschlossenem Studium nicht den Unterschied zwischen ad-rem und ad-personam - Argumentation kennt. Aber vermutlich bewegen sich die Argumente von Gravenreith sowieso nur dort... Werner Stein 14:05, 16. Mai 2006 (CEST)
- Mit oder ohne den Freiherrn: behalten --Pelz 19:15, 15. Mai 2006 (CEST)
Groß. Bekannt. Einflussreich. Behalten. --Forevermore 00:54, 16. Mai 2006 (CEST)
Behalten. -- Sozi 10:04, 16. Mai 2006 (CEST)
Nicht löschen, du eine der größten Wirtschaftskanzlein. [5] --Steve762003 16:07, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, ist meiner Meinung nach zu unbekannt. --Steve762003 16:03, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Sein oder Nichtsein - das ist hier wirklich die Frage. Hier handelt es sich um eine Anwaltssocietät von internationaler Relevanz. Ausbau hätte das Teil verdient, doch alles, was man ausbauen könnte, ist kritisch: Bei der Nennung von Standorten, Partnern und Fachgebieten wären wir bei der Werbung (zudem steht das auf der Webpage + Societätsbroschüre und ist ständig im Fluss). Etwas Eigenes darüber hinaus beizutragen (z.B. Mandanten und Fälle zu nennen) verbietet das anwaltliche Berufsgeheimnis. Der Außenstehende wird also über das auf der Webpage Bekannte hinaus nichts beitragen können, der Insider nichts beitragen dürfen. Was also stehen bleiben kann und niemandem schadet, ist der aktuelle Stub. Warum diesen also löschen? Wenn die Community die Löschmaschine hier dennoch nicht zurückhalten kann, müssen aber auch alle anderen Kanzleien von internationaler Relevanz, die in den gängigen Verzeichnissen (z.B. im Martindate-Hubbell) geführt werden, raus aus der Wiki, also z.B. auch Freshfields (s.o.). (Meine Eingabe gilt parallel für ALLE diese Kanzleien-Stubs, ich mag sie jetzt nicht überall einstellen) --Reise-Line Fahr mal hin! 23:31, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten. -- Sozi 10:04, 16. Mai 2006 (CEST)
@GDelhey: Vergleiche en:White & Case: Man kann durchaus noch mehr sagen. Die Daten müssen natürlich mit Verfallsdatum versehen werden. nsonsten ist die Problematik nicht grundsätzlich anders als bei anderen Wirtschaftsunternehmen: Wieviele Standorte, Mitarbeiter, Produkte hat die BASF im nächsten Jahr? Da muss man sich eben darauf verlassen, dass ein Interessierter die Daten nachträgt - das kann auch ein Mitarbeiter des Unternehmens/der Kanzlei sein. Behalten, ausarbeiten - White & Case sind eine sehr bekannte global tätige Wirtschaftskanzlei. --Idler ∀ 11:47, 16. Mai 2006 (CEST)
Diskussion vom 12. Mai hierher verschoben wegen des Sachzusammenhangs --CJB 12:47, 15. Mai 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. Werbung vermag ich auch nicht zu erkennen, die Relevanz erscheint mir aber fragwürdig. Gruß, --Tolanor 19:14, 12. Mai 2006 (CEST)
löschen, irrelevant. Werbung ist vielleicht im Ansatz erkennbar. --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- Von der Größe halte ich sie nicht für relevant (drittgrößte in Dänemark, 7 Anwälte in D). Andere Gründe für Relevanz sehe ich nicht - und mit Ausnahme von Anwaltskanzlei selbst sind sämtliche Artikel in der Kategorie:Anwaltskanzlei so schlecht. -- Tobnu 19:27, 12. Mai 2006 (CEST)
Werbung oder nicht, eine Relevanz ist nicht erkennbar. Die größte Kanzlei in Dänemark würde ich noch akzeptieren, aber die drittgrößte nicht. Löschen --Fritz @ 19:42, 12. Mai 2006 (CEST)
Das drittgrösste Unternehmen einer relativ bedeutenden Branche eines deutschen Nachbarlandes nicht relevant? Also bitte. 105 Anwälte heisst im Übrigen nicht = 105 Mitarbeiter. Da gibts noch unzählige weitere Juristen, Sekretärinnen etc. Da habens schon in ihrer Branche deutlich weniger wichtige Unternehmen in die Wikipedia geschafft. --Der Umschattige talk to me 19:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- haben die etwas besonderes geleistet, dann sollte es in den Artikel - ansonsten löschen --ahz 22:29, 12. Mai 2006 (CEST)
eher löschen - Anwaltskanzleien sind generell ein Relevanzproblem, das haben wir schon mal diskutiert, als wir die Kategorie:Anwaltskanzlei angelegt haben ([6]). Mit 105 Rechtsanwälten gehören die eigentlich zu den größeren der Branche. Andererseits ist drittgrößte Kanzlei eines so kleinen Landes wie Dänemark durchaus grenzwertig. Schön wäre es, etwas über die Tätigkeit der Kanzlei (also größere Mandate, bedeutende Prozesse usw) zu erfahren. Momentan geht aus dem Artikel nicht hervor, dass die Kanzlei irgendwie bedeutend ist. Mit den anderen Kanzleien in der Kategorie (Freshfields usw) ist sie jedenfalls nicht vergleichbar. --Alkibiades 09:02, 14. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Sieben Anwälte in Deutschland, drittgrößte Sozietät in Dänemark … die Relevanzkriterien dürften damit nicht vorliegen. --Forevermore 15:07, 14. Mai 2006 (CEST)
Beibehalten Die Bedeutung der Kanzlei ergibt sich schon daraus, dass es die einzige Großkanzlei ist, die in grenzüberschreitenden Fällen mit eigenen Juristen in Deutschland tätig werden kann. Zudem hat die größte Kanzlei Dänemarks gerade mal 80 Juristen mehr (BechBruun.com). Abgesehen davon steht bei Freshfields auch nicht mehr, als bei Dahl.... Mit welcher Begründung will man dann Freshfields drinlassen? Weil die 10 Länder mehr auf der Liste haben? Wann ist denn dann eine Kanzlei überhaupt relevant? Ab 50 Ländern?
löschen: Ich war so konsequent und habe die anderen Firmen ebenfalls gelistet. Wer das beibehalten will, sollte zuerst die Gelben Seiten in die Wikipedia ebenfalls eintragen und dann bei Qualitätsscherung listen, damit etwas Gehaltvolles zu jedem Lemma geschrieben wird... --CJB 12:57, 15. Mai 2006 (CEST)
Bei den ersten zwei hätte ich doch Bauchschmerzen ... nehmen locker die Relevanzhürde für Unternehemen.Neutral. --HendrixIsAlive 12:58, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich hasse Pauschalanträge: Einige der Kanzleien sind schon wegen Unternehmensgröße relevant, haben inhaltlich aber schlechte Artikel. andere sind eher nicht relevant. Wie soll man da votieren? Ich stelle zwei löschen und vier überarbeiten zur Verfügung, aus denen sich der Antragsteller mein Votum heraussuchen soll. -- Tobnu 13:05, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich gebe zu bedenken, dass die Relevanzhürde für Unternehemen keine WP Regel und nach eigener Aussage umstritten ist. Sehen wir es pragmatisch, gegenwärtig arbeitet dieser ganze Komplex gegen die Qualität von WP... --CJB 13:15, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wie ich oben schon geschrieben habe, ist die Relevanz bei Anwaltskanzleien zwar grundsätzlich problematisch, aber das rechtfertigt jetzt wirklich keinen Pauschallöschantrag. Zumal der gegen Baker & McKenzie schon deswegen unzulässig ist, weil es schon mal einen gegeben hat [7]. Freshfields die Relevanz abzusprechen halte ich schon für ziemlich vermessen. Über die anderen könnte man diskutieren, aber nicht im Rahmen eines Pauschallöschantrages. --Alkibiades 15:36, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, da allein auf Grund der Mitarbeiterzahl gravierende Unterschiede zu Kanzlein wie Freshfields bestehen. --Steve762003 16:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Jeder weiß was eine Anwaltkanzlei so macht, so lange sie nicht durch spektakuläre Fälle bekannt wurde Löschen, WP ist kein Anwalstverzeichnis. Die größte könnte man vielleicht behalten, aber bitt mit ordentlichem Artikel, nicht als gelbe-Seiten-Eintrag --Uwe G. ¿⇔? 17:59, 15. Mai 2006 (CEST)
- Jeder weiß, was eine Anwaltskanzlei so macht? Bist du dir da ganz sicher? Könntest du aus dem Stegreif einen 15-minütigen Vortrag über die vorgehensweise international agierender Anwaltskanzleien mit mehreren tausend Mitarbeitern halten? Ich könnte das nicht. Und ich glaube, du wärst überrascht, wie wenig deine Vorstellungen von einer "Anwaltskanzlei" mit diesen Unternehmen zu tun haben. Mit Lenßen und Partner und Edel und Stark hat das jedenfalls nichts zu tun. --Mkill 23:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Das Problem bei Kanzleien ist ja auch, dass die ihre Fälle gar nicht veröffentlichen dürfen, wegen der Schweigepflicht. Nur das, was über die Presse sowieso schon bekannt ist, darf veröffentlicht werden. Und das Argument Mitarbeiterzahl finde ich ebenfalls nicht ganz überzeugend, weil im Schnitt auf jeden Anwalt noch mindestens 1,5 Mitarbeiter kommen ... 18:32, 15 Mai (CEST) Jonathan
- behalten und klare, nicht zu enge Kriterien aufstellen --Historiograf 22:42, 15. Mai 2006 (CEST)
Anders als bei White & Case / Freshfields: Nur nationale Bedeutung mit 2 Büros in Deutschland. Grenzfall der Relevanz .... Sollte das hier behalten werden, dann White & Case + Freshfields auf alle Fälle behalten. --Reise-Line Fahr mal hin! 23:37, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten, Löschkrankheit behandeln. -- Sozi 10:05, 16. Mai 2006 (CEST)
Holzverflüssigung (erl, hier falsch, weil URV)
Ich denke, hier hilft nur ein kompletter Neuanfang. -- Boeks 12:55, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 13:09, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich verstehe den LA eigentlich nicht. Ich sehe einen URV-Hinweis, unter den jemand heute eine Literaturangabe eingetragen hat. Ich habe auf die URV-Warnung revertet und betrachte das hier als erledigt. Wenn der Artikel das URV-Verfahren überlebt und wiederhergestellt wird, kannst Du ja Löschantrag stellen. --WürstchenköniginOi You! 13:28, 15. Mai 2006 (CEST) Update: Der Diskussionsseite zufolge soll die Literaturangabe wohl die Quelle für die URV sein.
- entschuldige, Würstchenkönigin, hier bleibe ich aber hartnäckig bzw sehe die Diskussion noch nicht als beendet an: der URV-verdächtige Text wurde am 5.3.06 eingestellt, als Quellenangabe (URV-Verdacht) das hier: [8] (im Handel!). Daran hat sich im Grunde bis heute nicht mehr geändert, als das der von Dir aufgegriffene Link mal eingefügt wurde. Seit mehr als 2 Monaten steht der Artikel also als Krüppel hier rum, ohne daß sich was tut. Was sollen wir jetzt mit dem Link anfangen? Den Text einfach rüberkopieren? Da müßte wiederum erst der URV-Verdacht ausgeräumt werden und 2. müßte er für WP erheblich bearbeitet werden. Boeks 14:35, 15. Mai 2006 (CEST)
--217.18.178.163 14:55, 15. Mai 2006 (CEST) ich habe die Literaturangabe heut angefuegt, ohne Bezug zum urspruenglichen Autor und ohne Beachtung der Diskussion, es sollte nur helfen wenn jemand was ueber das Thema sucht - Gruss Joe
- Tja, das war dann wohl ein Missverständnis. @Boeks: Was genau möchtest Du bei einer URV hier diskutieren? --WürstchenköniginOi You! 15:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- wieviel es da noch zu diskutieren gibt, weiss ich nicht; ich kann ja zB irgendwas übersehen haben. Die Diskussion hier ist eben der normale Weg für einen Löschung. Wenn sich alle einig sind, ist ja alles ok. Boeks 15:44, 15. Mai 2006 (CEST)
- Artikel, die als Urheberrechtsverletzungen markiert sind, brauchen nicht hier diskutiert werden. Sie werden unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen behandelt. Wenn Du selbst nicht weißt, was für ein Anliegen Du hier hast, kann ich diesen Abschnitt ja wieder als erledigt markieren? --WürstchenköniginOi You! 16:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- ok, das war dann wohl mein Fehler. Von nun an also 8 Tage bei den Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. Boeks 16:20, 15. Mai 2006 (CEST)
- Artikel, die als Urheberrechtsverletzungen markiert sind, brauchen nicht hier diskutiert werden. Sie werden unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen behandelt. Wenn Du selbst nicht weißt, was für ein Anliegen Du hier hast, kann ich diesen Abschnitt ja wieder als erledigt markieren? --WürstchenköniginOi You! 16:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- wieviel es da noch zu diskutieren gibt, weiss ich nicht; ich kann ja zB irgendwas übersehen haben. Die Diskussion hier ist eben der normale Weg für einen Löschung. Wenn sich alle einig sind, ist ja alles ok. Boeks 15:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Lieferantenlogistikzentrum (erledigt, Redirect)
so ist das nichts, schon der erste Satz regt maximal die Lachmuskulatur an. Wenn das Lemma einen Artikel braucht, dann nicht diesen. -- Boeks 13:05, 15. Mai 2006 (CEST)
Schließe mich an, löschen --Dinah 13:32, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel teilt uns mit, dass "Lieferantenlogistikzentrum" die Abkürzung für "Lieferantenlogistikzentrum" ist. Wusste ich bis dato wirklich nicht! Löschen --Gledhill 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist leider schlecht geschrieben, aber das reicht zu Löschung nicht. Ich sehe jedoch keinerlei Relevanz für dieses Lemma, ohne das eine Quelle o.ä. eingefügt wird. Daher löschen. --Steve762003 21:46, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten - richtig, der Artikel ist grottenschlecht. Aber ich kenne mich in der Materie etwas aus und meine daher, dass dieses Lemma durchaus Relevanz hat. Ein LLZ ist ein zentraler Bestandteil der Produktionslogistik in der Autoindustrie (Stichwort Just in Sequence). Außerdem setzt sich das Konzept langsam auch in anderen Branchen durch (upss, das ist ja schon der halbe Artikel ;-) - also bitte behalten. Vielleicht komm ich demnächst dazu. --Pittigrilli 10:38, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das Thema wird bereits unter dem Lemma Konsignationslager ganz ordentlich behandelt. Habe deshalb einen Redirect von LLZ darauf gesetzt und den LA-Baustein gelöscht. Ich nehme an, das war im Sinne der Mehrheit... --Pittigrilli 11:29, 16. Mai 2006 (CEST)
- ich kann mit der Entscheidung leben. Bisher dachte ich jedoch, daß entgültige Entscheidungen der Administrator fällt, wenn der LA nicht ungültig ist oder zurückgezogen wird. Oder irre ich mich da? Boeks 14:05, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das Thema wird bereits unter dem Lemma Konsignationslager ganz ordentlich behandelt. Habe deshalb einen Redirect von LLZ darauf gesetzt und den LA-Baustein gelöscht. Ich nehme an, das war im Sinne der Mehrheit... --Pittigrilli 11:29, 16. Mai 2006 (CEST)
Wieder ein herausgesprudelter Wissensbrocken ohne Informationswert. Um was geht es? --Eva K. Post 13:10, 15. Mai 2006 (CEST)
So löschen. Diese anderthalb Satzhülsen eklären das Thema bei weitem nicht. 7 Tage für eine gründlich Renovierung.--SVL 16:20, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz für einzelne Studiengänge als WP-Artikel. Da der Artikel vor ein paar Minuten als Linkcontainer schon mal schnellgelöscht wurde, betrachte ich die Wiedereinstellung in ausführlicher Form als Einspruch. --Eva K. Post 13:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Zinnmann d 13:51, 15. Mai 2006 (CEST)
Pro Naja, ich denke schon dass einzelne Studiengänge relevant sind. Immerhin werden dort Wissensinhalte vermittelt. Der Artikel muss wikifiziert werden, ist sonst aber ok. Allenfalls der Weblink ist nicht gerade vom Feinsten. Behalten. --130.149.5.232 14:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Pro Es gibt jede Menge WP-Artikel zu Studiengängen. Der Link ist meiner Meinung nach relevant, da er auf ein Wiki verweist. Dort werden Inhalte abgelegt, die in WP keinen Platz finden. Behalten. --Besserwisserhochdrei 14:27, 15. Mai 2006 (CEST) Pro <--- So ein Quatsch - die Wikipedia platzt nicht. Braucht nur eine vernünftige Suche. - Benutzer Besserwisser.. schreibt überall dasselbe. Hast Du die Artikel überhaupt gelesen?
Kontra Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Terminverpennt 14:52, 16. Mai 2006 (CEST)
Pro Ich bin ITMler und ich bin dafür, den Artikel weiter auszubauen! --Wikipedia:Löschen_geht_vor_Verbessern (gelöscht)
So schlecht geschriebene Ironie, daß ich fürchte, die Aussage könnte ernst genommen werden. --Tobnu 13:22, 15. Mai 2006 (CEST)
Ach ja, das ist ja genau das Problem. Es macht zu viel Arbeit, einen schlecht geschriebenen Artikel zu verbessern. Löschen ist viel einfacher. Über was stimmen wir hier eigentlich ab? Hat mal jemand den Inhalt, damit man mal nachlesen kann, was hier durch Tobnu schnellgelöscht wurde? Vielleicht hat Tobnu nur einfach keinen Sinn für eine Parodie, und andere Benutzer würden gerne den Text behalten und ggf. verbessern. --Besserwisserhochdrei 13:36, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wie soll ich als Nichtadmin etwas löschen? Zum Bearbeiten fühle ich mich nicht in der Lage, ich bin bekanntermaßen absolut humorlos, so daß mir jede Ironie völlig fremd ist. -- Tobnu 13:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Per SLA gelöscht (durch Henriette). Sechmet Ω Bewertung 13:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Hatte da etwa jemand Angst, dass sich eine Mehrheit finden könnte, diese Parodie zu behalten? --Besserwisserhochdrei 13:51, 15. Mai 2006 (CEST)
- Sicher nicht! --Geos 14:14, 15. Mai 2006 (CEST)
- Habe das Pamphlet nicht gelesen (oder war es wirklich Parodie?), aber dann könnten wir ja die ganze Wikipedia löschen--Zaphiro 14:18, 15. Mai 2006 (CEST)
- Es war wirklich eine Parodie auf die Löschdiskussionen, aber in der Wikipedia herrscht nicht genügend Offenheit, um jedem Benutzer ein eigenes Urteil zu ermöglichen. Deshalb wird der Text jetzt versteckt. Man vermutet offenbar, dass die meisten Benutzer zu dumm sind, um mit einer Parodie umgehen zu können. --Besserwisserhochdrei 14:25, 15. Mai 2006 (CEST)
- Habe das Pamphlet nicht gelesen (oder war es wirklich Parodie?), aber dann könnten wir ja die ganze Wikipedia löschen--Zaphiro 14:18, 15. Mai 2006 (CEST)
- würde ihn gerne mal lesen, kopier ihn doch auf eine Benutzerunterseite, falls du ihn noch hast, wenn nicht, dann per Wiederherstellungsantrag;-)--Zaphiro 14:27, 15. Mai 2006 (CEST)
- Habe den Artikel unter WW gelistet. Den Inhalt habe ich leider nicht mehr. --Besserwisserhochdrei 14:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Text ist jetzt bei Besserwisserhochdrei auf der Diskussionsseite zu lesen. Ich enthalte mich eines Kommentars. --Xocolatl 15:22, 15. Mai 2006 (CEST)
- Tja hätte der Autor lieber seine Energie in die Verbesserung löschbedrohter Artikel gesteckt ;-)--Zaphiro 15:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- Haha, war das ein witziger Artikel *gähnend* --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der Text war einfach nur - verzeihung - doof. Das lustigste war noch: "Hartnäckige Löschunwillige schaffen es eben doch immer wieder, schlechte Artikel zu "retten". Das gelinkt manchmal mit (Schein-)Argumenten." (Hervorhebung durch mich) Wenn ich mir um irgendwas Sorgen wg. dieses Textes gemacht hätte dann darum, daß wir uns hätten fragen lassen müssen, warum wir so ein Blabla hier aufnehmen. --Henriette 23:27, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Henriette, ist das nicht unter deinem Niveau, sich über einen versehentlichen Tippfehler lustig zu machen? --Besserwisserhochdrei 10:17, 16. Mai 2006 (CEST)
- Wieso lustig machen? Mit dem Wort "gelinkt" auf die Verlinkung zu verweisen ist doch echt mal Humor von hinten 'rum. Das fand ich tatsächlich ganz witzig - auch wenns unbeabsichtigt war. --Henriette 14:01, 16. Mai 2006 (CEST)
Nicht wiederherstellen! Ich habe es mir anders überlegt. Wenn dieser Artikel im Wikipedia-Namensraum bliebe, dann bestünde die Gefahr, dass er von allen möglichen Leuten überarbeitet werden würde und dabei vermutlich verwässert. Dort wo er jetzt ist, ist er mein Artikel. Da hat mir niemand reinzupfuschen. Der Verwendung in den Löschdiskussionen steht natürlich trotzdem nichts im Wege. --Besserwisserhochdrei 09:35, 16. Mai 2006 (CEST)
Echt bizarr, diese Löschdiskussion. Vaxuser 15:25, 16. Mai 2006 (CEST)
Thompson M1 (erl., redirect)
Wenn der Autor besser schießt als schreibt... Ein Neuanfang wäre besser. --Eva K. Post 13:28, 15. Mai 2006 (CEST)
Evtl. mit Thompson (Maschinenpistole) verheiraten und löschen. --HendrixIsAlive 13:31, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ach sieh an, dann mache ich das zum Redirect. --Eva K. Post 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel wurde in der QS bearbeitet, damit er wenigstens ansatzweise einen Sinn ergibt, aber das Lemma ist völlig ungeeignet und die Aussagen werden durch keinerlei Quellen belegt, also am besten löschen --Dinah 13:28, 15. Mai 2006 (CEST)
- hab wenigstens mal ergänzt von wem das überhaupt ist und als Quelle ein Gutachten verlinkt, Google findet viel, scheint aber Scharlatanerie zu sein, vielleicht noch mal einen Fachmann zu Rate ziehen, denke aber es kann so bleiben--Zaphiro 13:39, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 13:40, 15. Mai 2006 (CEST)
Noch nicht löschen, scheint wohl eher ein Problem der Qualität zu sein. Wenn sich aber niemand findet, der den Artikel wesentlich verbessert... Gehe davon aus, daß eine augeschobene Löschung damit immer noch möglich ist. --Steve762003 16:17, 15. Mai 2006 (CEST)
Aber "Familie in Tieren"? Das heißt doch wohl eigentlich anders, oder? --Dinah 21:02, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nach den Weblinks zu urteilen ist das der gebräuchliche Name. Sechmet Ω Bewertung 21:04, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Name stimmt meines Wissens, allerdings ist der Standpunkt POV. Ein qualitativer Test kann ja kaum mit den selben Gütekriterien wie quantitative Tests gemessen werden, zumal es ja gerade darum geht, Material zur Interpretation zu finden. Und dann dürfte es schon möglich sein, Standards zu entwickeln. Definition, Zielgruppe und Einsatzgebiet fehlen. Der Artikel ist allerdings in der Form nicht schön (z.T. aus einem der Links abgeschrieben, einseitig und plöt geschrieben undohnestruktur), löschen könnte helfen. Wuselmart 21:41, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:13, 16. Mai 2006 (CEST)
um was geht es hier? Medizin, Werkstoffkunde, Sport oder Fertigung von Kugeln?, in en: und google ist nichts --Kino 13:25, 15. Mai 2006 (CEST)
..ist Übersetzungsfehler und es ist Ringversuch gemeint, Rundversuch löschenKino 15:46, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:14, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ja, gemeint ist der Ringversuch oder auch Ringvergleich. Hab ein paar Schnipsel dort eingebaut, den Rest kann man getrost löschen. --Schwalbe D | C | V 09:53, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich habe deutliche Zweifel an der Relevanz des Artikels. Die IP hat auch den ehemaligen Redirect Reisemobil-Stellplatz wieder in einen Artikel umgebaut, siehe auch unter Stellplatz --Eva K. Post 14:09, 15. Mai 2006 (CEST)
- Beide Artikel in Stellplatz einfügen, als Einzelartikel kaum Relevanz--Zaphiro 14:21, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte ihn für relevant, wer weiß in Deutschland schon, was eine Ver- und Entsorgungsstation ist? --piwchen 14:51, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:52, 15. Mai 2006 (CEST)
war SLA, scheint aber ein gültiger Stub zu sein --Geos 14:13, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Relevanz ist unbestritten, behalten --Voyager 14:28, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:52, 15. Mai 2006 (CEST)
- Habe selten solch einen idiotischen und unsachlichen Beitrag gelesen. --Voyager 15:04, 15. Mai 2006 (CEST)
- Benutzer, die eine Parodie nicht verstehen, können einem Leid tun. Au weia, von was für Administratoren werden wir hier regiert? --Besserwisserhochdrei 15:21, 15. Mai 2006 (CEST)
Von solchen, die erstens ihre Tätigkeit nicht als "Regieren" ansehen und zweitens hier weit und breit keine Parodie erkennen können. Und jetzt hör bitte mit der unsinnigen Einheitslöschbegründungskopiererei auf. --Xocolatl 15:25, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten.' Relevanz gegeben und gültiger Stub. --Irmgard 19:08, 15. Mai 2006 (CEST)
Ohrbooten (Wiedergänger gelöscht, Lemma gesperrt)
völlig irrelevant --80.132.120.49 14:22, 15. Mai 2006 (CEST)
gelöscht --Geos 14:26, 15. Mai 2006 (CEST)
- immerhin Eintrag bei laut.de [9]--Zaphiro 14:54, 15. Mai 2006 (CEST)
Diverse Tonträger erhältlich, Plattenvertrag beim Tote-Hosen-Label: Wenigstens wiederherstellen und regulär diskutieren. --WürstchenköniginOi You! 15:03, 15. Mai 2006 (CEST)
sollte gelöscht bleiben, da Wiedergänger [10], --He3nry Disk. 15:25, 15. Mai 2006 (CEST)
Die hier zum Thema "Wiedergänger" angeführte Löschdiskussion ist ja eher ein Witz. Könnte man die (m. E.) vorhandene Relevanz der Band nicht normal diskutieren? — PDD — 07:09, 16. Mai 2006 (CEST)
Google hat 25.900 Einträge für den englischen Originalbegriff "Chatham House Rule". Dieser Begriff wird immer wieder in Medienartikeln zitiert, meistens in der englischen Form. Aktuelles Beispiel siehe: heise online [11] --62.157.215.130 14:11, 16. Mai 2006 (CEST)
Hat das eine solche Bedeutung, daß es in der WP stehen muß (unabhängig vom Eintrag in der en-wiki) --Eva K. Post 14:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:51, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ist das ernst gemeint mit dem Platzen? Wenn du ernsthafte Begründungen abliefern würdest als diesen Copy-Paste-Text, würden dich vielleicht auch mehr Leute ernst nehmen. Zur Relevanz erlaube ich mir kein Urteil, aber die Frage "hat das eine solche Bedeutung" ist mir auch etwas unkonkret. Ich verstehe nicht, warum schon nach 10 Minuten LAs gestellt werden mit nichts als "hat das eine Bedeutung?" als Begründung. Ich habe das Gefühl, manche Leute sitzen vorm Rechner nur, um LAs zu stellen. Wikipedia:Löschregeln scheint diese Leute nicht zu interessieren. Diesmal zitiere ich nicht schon wieder. Und: Macht Euch bitte keine Sorgen wegen des Platzes, okay? Nczempin 15:13, 15. Mai 2006 (CEST)
Artikel erklärt gar nichts. Lemma ist nahezu unbekannt -> [12]. 7 Tage um einen Artikel draus zu machen der nicht nur das Lemma erklärt sondern auch die Relevanz darstellt. --FNORD 15:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Suche nur mit Bindestrich ist etwas einseitig, da sie nur diese Schreibweise findet. "Chatham House" findet etwa 9 Millionen Einträge, "chatham house rule" etwa 1,4 Millionen, "chatham house regel" immerhin 9800, während deine Suche nur 457 findet. Nczempin 15:16, 15. Mai 2006 (CEST)
- Verwenden wir das selbe Google? :) Meins findet nur 24.000 Einträge für chatham house rule. Ohne Bindestriche findet man für das Lemma nur zwei Einträge deswegen habe ich das gar nicht erst erwähnt. Die ganzen Sucheinträge beweisen aber nichts anderes als das das Lemma Chatham-House-Regel unglücklich übersetzt wurde. Und an der Artikelqualität ändern Sie auch nichts. --FNORD 15:47, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wir verwenden dasselbe Google; ich habe meine Suchen unpräzise dargestellt. Suchen mit Bindestrichen und/oder in Anführungsstrichen sind etwas sehr einschränkend. Das Thema wird oft genug anders genannt, z. B. findet man auch in deutschen Texten "Chatham House Rule" im Original referenziert. Ich behaupte nicht, dass die Sucheinträge etwas beweisen. Die Sucheinträge hast du ins Spiel gebracht, und ich habe die etwas IMHO unfaire Art der Google-Suche kritisiert, die du verwendet hast. Zum Inhalt kann ich nichts sagen, vielleicht ist der unzulänglich, aber das wäre höchstens Grund für QS, nicht für LA, oder? Nczempin 16:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Offenbar hat die Regel es nötig hierzulande näher erklärt zu werden. Bleibt! Dodo 17:40, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen: ein einziger Google-Treffer und der auch noch auf niederländisch -- das sagt eigentlich alles. Stern 18:07, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein Ableger eines Telepolis-Artikels von heute, der den Begriff verwendet und auf die en-Wikipedia verlinkt hat. Auf deutsch gibt es dafür einen speziellen Begriff, im Journalisten-Slang heißt das dasselbe "Unter Zwei". --h-stt !? 18:11, 15. Mai 2006 (CEST)
- Verschieben nach Unter zwei? Stern 18:13, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel gibt sehr genau dass wieder was auch die englische Uebersetzung beschreibt. Gerade unbekanntere Sachverhalte machen die Wikipedia wertvoll! Wenn hier nur Common-Sense zugelassen wird koennen wir die Wikipedia auch gleich wieder zumachen. Bleibt! 88.72.239.147 18:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Googlen sollte man können! Vielleicht verdeutlicht ja ein Zeit-Artikel die Relevanz ... Dodo 18:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich zweifele nicht an der Relevanz. Nur den Begriff "Chatham-House-Regel" hat sich der Erstautor hier offenbar ausgedacht. Entweder den korrekten deutschen finden oder löschen. Wikipedia dient nicht der Erfindung neuer Wörter! Stern 18:32, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Zeit schreibt: „Chatham House“-Regel, das wäre ein konkreter Anhaltspunkt
- Wofür? Stern 18:42, 15. Mai 2006 (CEST)
Nach Chatham House Rule verschieben, alles andere wäre wohl Begriffsbildung. Und ein Artikel zu Chatham House wäre hilfreich, jedenfalls kommt der Artikel ja aus diesem Institut, wo sogar so illustre Persönlichkeiten wie Arnold J. Toynbee an erster Stelle mitgearbeitet haben. --Asthma 19:25, 15. Mai 2006 (CEST)
Bleibt. Der englische Artikel wurde bei heise verlinkt, viele User werden die deutsche Übersetzung lesen wollen. Ich wüsste nicht, was an dem Artikel eine löschung rechtfertigen würde, es ist ein Begriff, und der wird halt erklärt. Rasterzeileninterrupt 19:40, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich bin auch dafür, dass der Artikel da bleibt. Ich bin gerade von der Heise Seite aus dem Artikel, wo der Begriff vorkommt, hergesurft und fand die deutsche Erklärung des Begriffs sehr hilfreich! 21:53, 15. Mai 2006 (CEST)
Es handelt sich bei diesem Text um einen feststehenden Begriff und eine Erklärung dazu. In meinen Augen ist es Sinn der Wikipedia, auch wenig gebräuchliche DInge zu erklären - nicht nur Dinge die ohnehin jeder weiß. Mir hat der Text geholfen, ich plädiere daher konsequenterweise dafür ihn nicht zu löschen. 8:52, 16. Mai 2006 (CEST)
Bleibt. Genau wie mein Vorgänger halt nur ein wenig später bin ich auf der Suche nach der Regel gewesen, weil sie in einem heise Artikel genannt wurde. Gerade die Informationen, die nicht in einem Lexikon stehen würden machen doch wikipedia so spannend - mindestens so spannend wie das Wesen der Chatham-Regel, welche ich unheimlich gut finde. Anderer 11:36, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist hart an der Grenze zum Textplagiat von [13] und besteht ansonsten nur aus POV. Relevanz ist gegeben, aber ein sauberer Neuanfang erforderlich, die Lebensdaten müssen sowieso komplett recherchiert werden. --Eva K. Post 15:30, 15. Mai 2006 (CEST)
wurde am 19.Februar zur Löschung vorgeschlagen, kurz diskutiert und bei der Abarbeitung übersehen - da die Löschantragsbegründung nach wie vor zutrifft (und das LA-Bapperl noch drinklebt) hier nochmal: Ist aus dem Artikel Alte Liebe (Cuxhaven) herausgerupft, aber dann zu keinem eigenständigen Artikel weiterverarbeitet worden. --Xocolatl 20:14, 19. Feb 2006 (CET)
Und hier die Löschdiskussion vom 29. Februar:
Das hat jemand aus dem Artikel Alte Liebe (Cuxhaven) herauskopiert, ohne es dann zu einem eigenständigen Artikel weiterzuverarbeiten. Da war die alte Lösung informativer. --Xocolatl 20:16, 19. Feb 2006 (CET)
- Der alte Artikel war aber IMO auch nicht gut. Der war zusammenhangs- und übergangslos über drei verschiedene Dinge. Den LA sehe ich ein, aber ich würde vorschlagen Alte Liebe (Fahrgeschäft) in Allgäu Skyline Park zu legen. Da passt es thematisch besser. Da ich aber keine "persönliche Beziehung" zu einem der Artikel oder Dinge habe ist es mir eigentlich egal ;-) --Boris23 21:00, 19. Feb 2006 (CET)
--feba 15:53, 15. Mai 2006 (CEST)
Psychonomics AG (schnellgelöscht)
- Werbung. Artikel dient lediglich dazu Weblinks unterzubringen. --Momo ∇ 15:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- Linkcontainer eines nicht relevanten Unternehmens. Löschen --AT 16:21, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, da nur Werbung. Der Text des Artikels entspricht in weiten Teilen der Homepage (und zwar Wort für Wort). Meiner Meinung nach war da das Unternehmen nur selbst tätig -- Steve762003 16:22, 15. Mai 2006 (CEST)
- Linkcontainer? Ist ja wohl bei der Anzahl der Links im Verhältnis zum Text noch geschmeichelt. Irrelevante Werbung. Löschen - gerne auch schnell.--SVL 16:24, 15. Mai 2006 (CEST)
- Von wem lassen sich solche Firmen bloß ihre PR-Texte schustern? Das ist absolut nichtssagendes Geschwurbel. Das lässt sich ja noch nicht einmal als Werbung bezeichnen. löschen. --Zinnmann d 16:29, 15. Mai 2006 (CEST)
- Eindeutiges Löschvotum. SLA gestellt. --Taxman Rating 16:47, 15. Mai 2006 (CEST)
- Überarbeiteter Text entspricht jetzt hoffentlich den Wikipedia-Kriterien ebenso wie vergleichbare Einträge anderer Firmen.
- Nein. Löschen. --Momo ∇ 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:11, 15. Mai 2006 (CEST)
irrelevant. Versucht durch Linkspam in anderen Artikeln Google-Hits zu bekommen. Die HP selbst ist nichtssagend, auf „Antiquus Ordo Rosicrucianis“ gibt es sage und schreibe drei Googlehits, also weg damit --viciarg ᚨ 16:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- Unter Initiationsgemeinschaft sind auch 20 andere Orden eingefügt, also wieso auch nicht der AOR! --zion418 17:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- Da die zwanzig anderen Orden relevant sind, der AOR nicht. --viciarg ᚨ 22:56, 15. Mai 2006 (CEST)
- Mit welcher Befugnis löscht du alle Rosenkreuzerinformationen die nicht mit Amorc in Zusammenhang stehen. Artikel: Loge, Magie,... machst du Werbung für Amorc? Und aus welcher Information entnimmst du die "Relevanz" eines international namhaften Ordens, der auf 3 Kontinenten ausgebreitet ist? --zion418 00:15, 16. Mai 2006 (CEST)
- Mit den hochgradisch magischen Relevanzkriterien der Wikipedia. Ich habe übrigens nicht „alle Rosenkreuzerinformationen die nicht mit Amorc in Zusammenhang stehen“ gelöscht, sondern schlichtweg nur Deinen Link, denn die von Dir massenhaft verlinkte Seite (selbst in Artikeln, die nichts mit dem Rosenkreuzertum zu tun haben) enthält keinerlei Informationen, außer das logentypische geheime Geschwurbel und die ach so historischen Ursprünge. Es wird ja nichtmal erklärt, welche diese historischen Ursprünge sein sollen. Sprich: Wer sich nicht mit Rosenkreuzertum ansatzweise auskennt, hat keinen Plan, worum es dieser Loge geht. Die Relevanz des angeblich „international namhaften Ordens“ entnehme ich nirgendwoher, da ich sie ja anzweifle. Dafür, daß dieser Orden auf drei Kontinente ausgebreitet ist, spricht überhaupt nichts. Auf der Homepage werden drei Logen erwähnt, zwei in Wien (davon eine nur per Postfach zu erreichen) und eine in Mannheim. Dazu eine geheimnisvolle „General Grandlodge“, die nur über ein Mailformular erreichbar ist. Außer dieser Seite kennt Google nichts über diese Loge, und dabei kennt Google normalerweise immer Gerüchte und Mutmaßungen über alle möglichen Geheimbünde. Die Argumente für eine Relevanz wirst Du also aufzeigen müssen. --viciarg ᚨ 00:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- In Bezug auf Informationen (ich glaube der Großmeister des Memphis Mizraim Ritus und Mitglieder des französichen Großorients sind hier genug namhafter Hintergrund) und lassen sich im Internet recherchieren (einfach "groupe of thebes" eintippen und schauen ob google Webseiten zeigt: Auflistung in google sagt übrigens nur darüber aus ob etwas im Web ist, ansonsten gar nichts, im Web kann jeder Unfug von inkompetenten Geistern publiziert werden, viele Organisationen haben nicht einmal eine Webseite! Wenn eine Organisation eine deutschsprachige Seite mit deutschen Infos hat, so sagt dies genauso wenig etwas über ein internationales Netzwerk....also bitte diese Kindergartenargumente sind doch lächerlich. --zion418 15:17, 16. Mai 2006 (CEST)
- Irgendein Geheimbund mit lächerlichen Studien. Nicht durch irgendwelche Skandale hervorgetreten, sollen sie weiter im Geheimen werkeln. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:07, 15. Mai 2006 (CEST)
Weder bei Schmid noch bei Klöcker erwähnt, auch sonst keine Zeichen von Relevanz erkennbar. löschen. --Irmgard 19:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Folgender Diskussionsbeitrag wurde von mir nach unten verschoben --viciarg ᚨ 00:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- mir scheint eine lobby von autoren in diesem bereich am werk zu sein die daran arbeiten um informationen zu vertuschen ueber andere rosenkreuzer orden, die nicht AMORC heissen. alle historisch nachvollziehbaren informationen die rosenkreuzer betreffen und nicht von der vereinigung AMORC ausgehen werden gnadenlos geloescht. man koennte genauso AMORC rausloeschen, da einige infos teilweise auf hoeren sagen und behauptungen aufgebaut sind und keine historischen beweise inkludieren. eine enzyklopädie wie wikipedia ist genau dafuer da, dass auch andere infos ueber rosenkreuzer bekannt werden, z.b. der group of thebes, der international hoechste anerkennung hat und im internet recherchiert werden kann. jede zwischenverlinkung innerhalb wikipedias die zur AMORC seite geht ist eine eindeutige werbung fuer AMORC und somit genauso zu hinterfragen. so bleibt der informative charakter von wikipedia bestehen, ansonsten ist es eine art von geistiger zensur. ich stimme dem argument zu, dass auch andere initiationsgemeinschaften aufgefuehrt sind und somit einfach das argument bei anderen seiten genauso gelten muesste und andere initiationsgemeinschaften zum loeschen beantragt werden muessten. man sollte AOR genauso diesen stellenwert zu rechnen und die seite belassen. die argumente ueber die loeschung sind logisch betrachtet persoenliche meinungen, nichtssagend und entbehren jeglicher vernunft. H.M. (nicht signierter Beitrag von 80.108.87.48 (Diskussion) viciarg ᚨ 00:59, 16. Mai 2006 (CEST))
- Es handelt sich bei den Löschargumenten bei weitem nicht um persönliche Meinungen, sondern um die Erfüllung von Regeln der Wikipedia, in diesem Fall der bereits oben erwähnten Relevanzkriterien. Die Behauptung, alle anderen Rosenkreuzerlogen außer des AMORC würden boykottiert, ist unhaltbar, da es in diesem Fall speziell um den Artikel zum AOR geht und im Artikel Rosenkreuzer weitere relevante Rosenkreuzerlogen verlinkt sind. Daß andererseits die Webseite des AOR allein im Artikel Rosenkreuzer dreimal verlinkt war, zeigt auf, wer hier bemüht ist, seinem Orden Werbung zu verschaffen. Falls Du der Meinung bist, daß der AMORC nicht den Relevanzkriterien der Wikipedia entspricht, kannst Du gerne einen Löschantrag stellen, ich sage Dir jedoch (ganz ohne Hokus Pokus) vorher, daß ein solcher Löschantrag keine Zustimmung bekommen wird. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, wenn man sich die Geschichte und den Status des AMORC sowie seine Publikationen und Werke anschaut und mit den Euren vergleicht. Ein frisch gegründeter Amateurorden wird noch lange nicht relevant, nur weil er „Rosenkreuz“ im Namen stehen hat. --viciarg ᚨ 00:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube darauf brauche ich nichts mehr sagen. Jetzt hast du die Katze aus dem Sack gelassen und einfach bestätigt, was in den Texten erwähnt wird. Einfach bewertendes und persönliches Konkurrenzdenken eines AMORC-Sympathiesanten. Ich werde diesbezüglich die zig sinnlosen Seiten nachgehen. Ich habe vorher geschaut wo AMORC in Wikipedia sinnlos angeführt ist und nur als Selbstdarstellung verlinkt ist, dies dürfte auch der Grund der aktuellen google Platzierung sein. Ich würde auch sehr achten was man ohne juristische Befugnis einer Organisation über Organisationen sagt (wir sind nicht in einem Fussballstadion mit Rowdies!), denn deine Aktion wirft ein total schlechtes Bild auf AMORC, ich werde diese Diskussion an einen internationalen AMORC Verantwortlichen weiterleiten. Solche Aktionen verdunkeln die Grundidee der Rosenkreuzer. By the way AMORC wurde bereits in Ländern offiziell als Sekte eingetragen.... hier zum ehrbaren Ruf mancher Rosenkreuzer....
--zion418 13:30, 16. Mai 2006 (CEST)
Kosar (schnellgelöscht)
(1) falsches Lemma. (2) 0 Treffer für "Pünktlich wie Kosar" bzw. "Kosarsche Pünktlichkeit". (3) 0 Treffer für "Benedikt Kosar" +Bischof. --HendrixIsAlive 16:03, 15. Mai 2006 (CEST)
SLA ist gestellt, das ist einfach nur Quark... --Historyk 16:55, 15. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht. --Fritz @ 17:09, 15. Mai 2006 (CEST)
Enophtalmus (Gelöscht)
Der Artikel ist falsch geschrieben (ein 'h' fehlt) und existiert schon ausführlicher unter Enophthalmus (richtige Schreibweise). Vielleich aber auch als Umleitung realisierbar - wird vielleich öfter falsch geschrieben. Fiel mir nur auf, weil sie unter der Kategorie:Augenheilkunde direkt untereinander standen. -- Voegly Sag was! 16:32, 15. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht, den einzigen falschen Link habe ich korrigiert. --Uwe G. ¿⇔? 18:09, 15. Mai 2006 (CEST)
YourIP (gelöscht)
YourIP Werbung. Keine Relevanz. --Momo ∇ 15:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Es gibt sicher tausende solcher Seiten. Löschen --Fritz @ 16:01, 15. Mai 2006 (CEST) Irrelevanter Werbeeintrag für eine austauschbare Webseite. Zudem Wiedergänger: [13]. löschen--Solid State Input/Output 16:05, 15. Mai 2006 (CEST)
Fairerweise muß ich dazusagen, daß die von mir schnellgelöschte Version in Qualität und Umfang nicht annähernd an die aktuelle Version herangekommen ist. Sie hat außerdem mitten im Satz abgebrochen. -- Fritz @ 16:17, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mal noch was zur Geschichte dazu geschrieben, was sollte ich eurer Meinung dazu/weg nehmen um den Artikel Informativer zu machen. Des weiteren habe ich die Kategorie "Webseite" ausgewählt. Wens geht Beibehalten --Felix 16:19 15. Mai 2006
Das Ganze wurde von mir nochmal erweiter, finde den Artikel ganz interessant verfasst, muss sagen auch die Website ist i.O. Vlt. entwickelt jemand den Artikel ja noch weiter... -- Benutzer:davidflo 16:30, 15. Mai 2006 (CEST)
Die Spielerei von drei Schülern entsorgen --AN 16:30, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschdisku wieder reinkopiert, die durch Vandale von davidflo verschwunden war. --Xocolatl 16:37, 15. Mai 2006 (CEST)
- Zitat: ...bietet wie viele andere Dienste im World Wide Web... sagt wohl alles. Irrelevant, löschen. @Felix, bei fehlender Relevanz hilft auch die größte Informationsfülle nichts. --ThePeter 17:13, 15. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Obiges Zitat wurde jetzt hastig entfernt... --ThePeter 18:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Tut mir leid, war nicht mit Absicht. Ich wusste lediglich nicht, wie man den alten Lösch-Artikel wiederherstellt, trotzdem bitte ich den grösstenteils von mir erweiterten Artikel vorerst noch nicht zu löschen... -- Benutzer:davidflo 16:30, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dreiste Werbung, Linkspam, null relevanz, löschen --gunny [?] [!] 18:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich habe die Links gelöscht. Das "wie viele andere Dienste" ist auch weg -- Felix 18:19 15. Mai 2006
gelöscht --ee auf ein wort... 19:01, 15. Mai 2006 (CEST)
mir scheint, dass es nicht nur irrelevant ist, da eine unter tausenden, sondern auch selbstdarstellerei und werbung in eigener sache. (oder wie kommt es, dass ein bis zwei befürworter unter demselben namen schreiben, wie zwei der ersteller/betreuer der website?) --ee auf ein wort... 19:01, 15. Mai 2006 (CEST)
Fiktives Thema ohne Alleinstellungsmerkmal. In Orte aus Star Wars einbauen. Hatte ich schon mal gemacht und das Lemma zum Redirect umgestellt, aber der Autor besteht anscheinend auf der Löschdiskussion. --Eva K. Post 16:43, 15. Mai 2006 (CEST)
Das schöne Bild mal zu einem passender (nämlich dem realworld) Lemma Mondes des Saturn kopiert. Ist heute eigentlich StarWars Tag? - Auch durch angebliche Zitate in anderem Zusammenhang nicht relevanter --212.202.113.214 16:57, 15. Mai 2006 (CEST)
Als Anmerkung: Die dt. Wikipedia wäre im Falle einer Löschung die einzige der 10 größten WPs ohne einen Artikel darüber. Das sollte dem einen oder anderen mal einen Grund zum Nachdenken geben... --Kam Solusar 17:02, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ach, der Artikel wurde also nur als Lückenfüller eingetragen, damit "wir" mit "den anderen" gleichziehen. Da gibt es sicherlich wesentlich wichtigere Themen. --Eva K. Post 17:09, 15. Mai 2006 (CEST)
- Jap. Habe nachgedacht. Bin zum Ergebnis gekommen, dass die deutsche WP halt die beste ist. Löschen. --ThePeter 17:11, 15. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia:Artikel über Fiktives#Ausnahmen:
Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten, beispielsweise Robin Hood oder der Heilige Gral. Solche Artikel gehören sehr wohl in die Wikipedia, solange sie aus einer Außenperspektive berichten.
Der Todesstern ist zwar nicht ganz der Heilige Gral, wird aber in genügend anderen Kontexten referiert, s. auch en:Death_Star#Cultural_impact. Klares behalten --Asthma 17:11, 15. Mai 2006 (CEST)
- Mir scheint, Star Wars und Star Trek pendeln in letzter Zeit im Visier der LA-Steller. Wird nun jedes Fachgebiet durchgearbeitet und im Sinne der Masse entschieden? Sodann gebt Bescheid, wenn wir uns auf 200.000 Artikel heruntergelöscht haben... --n·e·r·g·a·l 17:13, 15. Mai 2006 (CEST)
- b3ta Meme]. Sollte sich jemand finden, der ihn so gut aufbereitet, wie in der englischen Wikipedia behalten sonst in Orte aus Star Wars einarbeiten und Redirect dorthin. Plädire für 7 Tage. --Nervousenergy 17:18, 15. Mai 2006 (CEST) Pro Hat seinen festen Platz in der modernen Poplärkultur, u.a. als [
- @Asthma: Der Vergleich mit Robin Hood hinkt nun wirklich. Der Todesstern kommt in genau einem Werk (gut, einer Werkserie) vor. Alle anderen Referenzen sind Zitate aus diesem Werk. Robin Hood und der Heilige Gral sind dagegen Gegenstand zahlreicher eigenständiger Werke. Ergo: Nicht das Gleiche. @Nergal: Andersrum wird ein Schuh draus. Star Wars und Star Trek -Fans (ich zähle übrigens zu ihnen) sind besonders fleißig im Einstellen von Artikeln über fiktive Themen, die nicht in die Wikipedia gehören. Wer viel Unsinn einstellt, bekommt eben auch viel gelöscht. --ThePeter 17:19, 15. Mai 2006 (CEST)
- "Der Todesstern kommt in genau einem Werk (gut, einer Werkserie) vor." - Ich fürchte, da hast du en:Death_Star#Cultural_impact nicht genau gelesen. Referiert von William Gibson, Futurama, Sonic, Clerks – Die Ladenhüter, Austin Powers – Spion in geheimer Missionarsstellung, Presidents of the United States of America und anderen Kontexten, für die es in der de.WP noch keine Artikel gibt. Inwiefern "Zitate aus diesem Werk" das relativieren soll, will mir nicht einleuchten, bzw. sehe ich das so nicht gegeben. --Asthma 17:31, 15. Mai 2006 (CEST)
@The Peter: Das war nicht nur auf Star Wars oder Star Trek bezogen (ich kann mit beidem nichts anfangen). Nur kommt es mir in letzter Zeit so vor, als würde man gezielt Artikel heraussuchen, bei denen die Relevanz auch nur ansatzweise ins Wanken gerät. Bloß weg damit und Platz da für unsere superrelevanten Themengebiete. Es hat sich IMO eine Art Löschsucht entwickelt, manche drängeln sich beihnahe darum, einen LA stellen zu können. Da wird mir ganz flau im Magen. Aber vermutlich leide ich mal wieder an Wahrnehmungsstörungen... ;-) --n·e·r·g·a·l 17:39, 15. Mai 2006 (CEST)
- Behalten Dieser Star Wars-Löschwahn geht mir langsam auf den Wecker. --Voyager 17:28, 15. Mai 2006 (CEST)
- Darf ich mich über den Löschwahn schlapplachen? Behalten/Errsatzlos wiederherstellen. HD - B - @ 17:36, 15. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. So wenig ich von reinen Fan-Artikeln begeistert bin, so sehr missfallen mir die thematisch konzentrierten Löschanträge in den Niederungen der Trivial-SF. Wie wäre es mit einem mehrwöchigen Lösch-Moratorium für bestehende Artikel in diesen Bereichen? --Zinnmann d 17:42, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die bisherige Impact-Darstellung ist so dürftig, nichts von Rang und Namen, ein paar Star-Trek-Fans oder Satiriker machen Anleihen, ja und?. Der „Artikel“ ist einfach Trekkie-Geschwurbel. Reicht es nicht das die en:Wp schon längst Trivialopedia ist? Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:17, 15. Mai 2006 (CEST)
- "Trekkie" bezeichnet einen Star-Trek-Fan, der Todesstern hat nichts mit Star Trek zu tun, sondern mit Star Wars, aber lieber ein unqualifizierter Kommentar statt gar keinen, schon ok. --sd5 18:56, 15. Mai 2006 (CEST)
Vorweg, ich bin kein Star Wars Fan. Aber solange ein Sammelartikel wie Orte aus Starwars von Heute auf Morgen gelöscht werden können, ist es gefährlich ein für unsere Popkultur prägendes Symbol dort einzufügen, da es dort zwischen irgend welchen Fähren und Versorgngsschiffen so untergeht, dass man fürchem muss, dass auch dieser Artikel dann im Nirvana verschwindet. Behalten--tox 19:21, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel entspricht den Kriterien über Fiktives. Wenn wir die ernstnehmen, müssen wir ihn behalten.
- Behalten. Bitte auch Löschdiskus der letzten 5 Tage und die langen Diskussionen bei Wiederherstellungswünschen beachten. --Kungfuman 19:30, 15. Mai 2006 (CEST)
Genau wegen solcher Artikel liebe ich Wikipedia; ein Teil unserer Kultur, dehalb eindeutig relevant, behalten (auch ohne "Rang und Namen" - was für ein Argument?!) -- 89.58.17.142
- Alleinstellungsmerkmal eindeutig durch Eingang in die Pop-Kultur (Rolle über das eigentliche Werk hinaus) gegeben. Genau das sagen auch unsere Relevanzkriterien. Also ein eindeutiges behalten. --dEr devil (dis) 19:37, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ein fiktives Objekt mit Kultcharakter. Gehört sowas in eine Enzyklopädie? Wahrscheinlich nein. Gehört es in die Wikipedia? Gute Frage. Dass es in den zehn größten anderen Wikipedias einen Artikel zum Thema geben darf, spricht nicht fürs behalten. Dass diese Information nahezu zwei Jahre lang gut genug für unsere "Trivialopedia" war (und wenn auch nur als Redirect und Absatz in einem Sammelartikel), schon eher. Man kann es mit dem Löschen auch übertreiben. Ich meine behalten. --NiTen (Discworld) 19:48, 15. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich behalten, kein plausibler Löschgrund sichtbar. -- Sozi 20:21, 15. Mai 2006 (CEST)
- behalten, sehr interessanter und guter Artikel. -- Dilerius 20:57, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist gut geschrieben. Es wäre schade, wenn man ihn löscht. Die Kriterien für fiktive Gegebstände sind jedoch meiner Meinung nach nicht erfüllt, weil sich der Begriff nur im Zusammenhang mit Star Wars findet. Aus diesem Grunde sollte der Artikel entweder, wie oben vorgeschlagen, bei Orte aus Star Wars o.ä. eingebaut werden. Andernfalls wäre die Konsequenz, daß jede Art von Raumschiff einen eigenen Artikel bekommen müßte. Das Lemma muß also gelöscht werden. --Steve762003 21:42, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nicht jede Art von Raumschiff hat den selben Stellenwert wie der Todesstern. --sd5 22:19, 15. Mai 2006 (CEST)
Das Teil hat unter Studenten als Redensart schon fast keinen StarWars-Kontext mehr. Ich bin mir nicht sicher, ob es bereits außerhalb von StarWars in Computerspielen, anderen SF-Literaturreihen o.ä. vorkommt, aber es hat so eine Art Kultstatus, ist nicht irgendein Raumschiff. Vorlage:Behalten Cup of Coffee 22:43, 15. Mai 2006 (CEST)
Na, aber klar doch behalten. Allein schon wegen der legendären Diskussion in Clerks über die death star contract workers. --Mkill 23:28, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wer allen Ernstes den Todesstern mit einem legendarischen Gegenstand, der in so vielen und über so viele Jahrhunderte hinweg publizierten eigenständigen Werken Thema war, wie der heilige Gral, der sollte wirklich nicht unter 10x Lesen unseres grauenvollen Artikels Heiliger Gral + einmal öffentlicher Rezitation des kompletten Parzival auf dem Marktplatz seiner Wahl + 42 Stunden Wagner bestraft werden! Lest doch "Todesstern" mal: 3 allgemeine Sätze zum Thema, die mir nichts erklären, was ich nach dem Anschauen des Films nicht schon wüßte, dann der Hinweis auf den Saturnmond (was echt den Tatbestand des "Dinge, die man nicht wissen muß/will" erfüllt) und der Rest (und damit mehr als die Beschreibung des Todenssterns selbst) „Zitate in der Pop-Kultur”, vulgo überflüssiges Blabla, das dazu dient, dieser Sache eine Bedeutung zu geben, die sie nicht hat. Und auf den Beweis, daß das "... unter Studenten als Redensart" irgendeine größere Bedeutung hat, warte ich mit Spannung. löschen bzw. irgendwo bei StarWars einarbeiten. --Henriette 23:55, 15. Mai 2006 (CEST)
- "Dinge, die man nicht wissen muß/will" - Ich will ja zugestehen, daß man es als Kulturwissenschaftler schwer hat, bei Themen Neutralität zu bewahren, die eine gewisse Form von Kulturkritik bedürfen, aber: Krieg dich mal wieder ein. Auch wenn der Heilige Gral und die gesamte Literatur dazu umso und so viel "bedeutsamer" ist als der Todesstern: Ich wette mit dir, daß mehr Menschen auf der Erde letzteren kennen bzw. schon mal was davon gehört haben. --Asthma 00:21, 16. Mai 2006 (CEST)
- Amen. Und ein euro- bzw. christozentrischer POV ist der Glaubwürdigkeit auch nicht besonders zuträglich. --OliverH 00:41, 16. Mai 2006 (CEST)
- Euer beider Beiträge ändern aber nichts daran, daß der Artikel nicht gut ist und mit Blabla aufgebläht wurde. Und nur weil Millionen von Menschen keine Ahnung von der abendländische Kulturgeschichte haben, heißt das noch lang nicht, daß man sie in ihrer Unwissenheit belassen muß. Und was ist denn bitte "euro- bzw. christozentrischer POV"? Und wieso mache ich mich dessen schuldig? Weil ich Wagner nicht leiden kann? --Henriette 00:48, 16. Mai 2006 (CEST)
- Behalten und den Heiligen Gral bei Indiana Jones einbauen. --NoCultureIcons 00:11, 16. Mai 2006 (CEST)
- Da wäre unser Text über den Gral allerdings besser aufgehoben! Da geb' ich Dir recht. --Henriette 00:16, 16. Mai 2006 (CEST)
- Behalten finde Relevanz durchaus gegeben Fralan 00:21, 16. Mai 2006 (CEST)
- Behalten' - Aber egal worüber hier auch diskutiert wird - gelöscht werden wird der Artikel auf jeden Fall, wenn nicht jetzt dann beim nächsten Löschantrag - WETTEN? <sarkasmus> Es muss ganz dringend ALLES fiktive und nicht Wissenschaftliche aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden! Die Wikipedia hat mit 3.011.579 Artikeln mindestens 100.000 Artkel zu viel. Es müssen DRINGEND Artikel gelöscht werden! Die Festplatten sind alle voll - wir brauchen Platz für z.B. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser! Das sind Informationen die in der Wikipedia wirklich auch gesucht werden. Wer Interessiert sich schon für einen "Todesstern" - der ist doch Tod - es gibt doch so schöne reale Asteroiden. </sarkasmus> --Gedeon talk²me 07:17, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein Mißverständnis. Bitte WP:AüF lesen. Demnach ist Todesstern behaltenswert, da sich auf die realen Infos beschränkt und Außenperspektive besitzt. Falsch wäre er, wenn er die Größe, Zahl der Besatzung, Geschwindigkeit, etc. pp angäbe [14]. Die Jedipedia hat übrigends noch keinen Artikel zum Todesstern [15] - vielleicht könnten sich die Fans mal dort engagieren. --MBq 08:18, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich bin für behalten. Aber der artikel wird bestimmt sowieso gelöscht, wenn irgendwelche admins ihr amt mal wieder missbrauchen.--Phil41 11:01, 16. Mai 2006 (CEST)
Henriette - einer DONALDistin!- vorzuwerfen, sie habe kein Organ für Fiktives und Unwissenschaftliches - das hat schon was... In der Sache wie MBq, der Artikel ist kein Star-Wars-Fangeplapper, sondern beschreibt das Thema sachlich von außen. Behalten. --Idler ∀ 12:18, 16. Mai 2006 (CEST)
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, daß ich nicht unmaßgeblich daran beteiligt war, daß wir den Artikel Allwissende Müllhalde haben :) --Henriette 15:16, 16. Mai 2006 (CEST)
ggf. Wörterbucheintrag, aber sicher nicht so. --Eva K. Post 16:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- Könnte sogar für einen richtigen Artikel relevant sein, aber das hier ist nichts. 7 Tage. --ThePeter 17:07, 15. Mai 2006 (CEST)
Es gibt einen Artikel Sammeln, da könnte man es vielleicht einbauen --Dinah 21:03, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:16, 16. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz. Ggf. inhaltlich bei Grill mit unterbringen. --Eva K. Post 16:57, 15. Mai 2006 (CEST)
- Banal. Wenn überhaupt, dann bei Grill einbauen. Kein Redirect. --Zinnmann d 17:39, 15. Mai 2006 (CEST)
- Zustimmung. Wenn bei Grill einbauen. Hier löschen. --Steve762003 19:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ihr sagt es... einarbeiten, löschen --seismos 21:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:16, 16. Mai 2006 (CEST)
Orte sind sicherlich relevant, aber doch nicht so. Für einen OT von Bad Berleburg stimmt außerdem das Lemma nicht. --Eva K. Post 17:03, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hier wollte jemand durch die Hintertür seinen irrelevanten Sportverein unterbringen. Löschen. --ThePeter 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)
- Bahnhof. Es wird nicht einmal klar, zu welchem Wissensgebiet das gehören soll, geschweige denn, um was konkret es sich handelt.
--ThePeter 17:05, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nun ist es ja nicht gleich ein Löschkandidat, weil der Text schwer verständlich ist, aber hier fehlt jede Einbindung in einen Kontext. Der Artikel muß überarbeitet werden. --Steve762003 17:11, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nun, genau deshalb ist es ein Löschkandidat, da nicht einmal gültiger Stub. Wenn natürlich jemand in 7 Tagen... --ThePeter 17:15, 15. Mai 2006 (CEST)
- Aus der Verlinkung zu Richard Stone schließe ich, dass es möglicherweise um Wirtschaftswissenschaft geht; der Artikel selbst gibt dazu keine Auskunft. In diesem Zustand nicht zu gebrauchen - 7 Tage. --Idler ∀ 12:23, 16. Mai 2006 (CEST)
Stefan Münz (erledigt, ungültig)
6 Zeilen Text, 2 Zeilen Literatur, 5 Links = mehr als dürftig, daher: LÖSCHEN -- Gravenreuth 17:05, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ungültiger Trollantrag eines Herrn, der zu Stefan Münz ein so inniges Haßverhältnis pflegt, daß er nicht mal seine LA ordentlich einstellen kann, so flattern im die Finger --Eva K. Post 17:07, 15. Mai 2006 (CEST)
- Relevant. --TheHidden 19:29, 15. Mai 2006 (CEST)
- behalten ACK Eva - der Stefan ist sowas von relevant! Ralf 19:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Auf jeden Fall relevant! --ThomasMielke Talk 19:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ja ja wenn es um "Gutmenschen" geht, dann kann der Beitrag noch so kurz sein, er muss bleiben. Dann bedarf es keine Begründung der Relevanz. Unerwünschte Fakten fliegen aber aus anderen Artikel raus - war ja bei den Wikianern nicht anders zu erwarten. :-D Gravenreuth 21:44, 15. Mai 2006 (CEST)
- Kann den nicht mal jemand sperren? ↗ Holger Thølking (d·b) 20:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- Haha, der Herr Gravenreuth hat „Gutmensch“ gesagt. --viciarg ᚨ 23:39, 15. Mai 2006 (CEST)
Mich sperren? Das haben bisher weder HEISE noch Münz nachhaltig geschafft. Die Wikimedia Fondation Inc. kann mich aber gerne verklagen. Gravenreuth 21:44, 15. Mai 2006 (CEST)
- Schauen wir mal. --Eva K. Post 22:54, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich habe das Gefühl, hier geht es um mehr. Herr von Gravenreuth scheint ja zu den Menschen zu gehören, die das deutsche Rechtssystem in einer "sehr besonderen Art" (aus)nutzen. Von daher ist hier wohl Vorsicht angebracht, da ansonsten Herr von Gravenreuth eine Entscheidung später zu seinem eigenen Nutzen vorbringen wird. --Steve762003 21:56, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es wirklich der besagte Anwalt ist. Das Verhalten ist extrem suspekt --Northside 22:07, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dann bist Du wohl im Netz noch nicht oft über Tanja gestolpert. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:17, 15. Mai 2006 (CEST)
erledigt, kein LA im Artikel. Die "Relevanz" ist auch da - eher ein Fall von WP:BNS --Kam Solusar 23:26, 15. Mai 2006 (CEST)
weiß jemand, warum Gravenreith was gegen den verdienten Stefan Münz etwas hat? Ich schau regelmäßig bei Stefan Münz nach, der sich schon früh um eine genaue HTML-Dokumentation verdient gemacht hat. Im Unterschied zu Gravenreith mit seinem Bernhard Syndikus. Werner Stein 14:03, 16. Mai 2006 (CEST)
Karl-May im Theater (erl. schnellgelöscht)
Mal abgesehen vom Lemma: eine Relevanz kann ich nicht feststellen --212.202.113.214 16:40, 15. Mai 2006 (CEST) hier nachgetragen von --Kobako 17:21, 15. Mai 2006 (CEST)
Das wurde Schnellgelöscht--Peating 19:30, 15. Mai 2006 (CEST)
Schlicht Werbung, product placement, Spam oder wie auch immer. Die Bilder in der Commons sind URV und schon zur Löschung beantragt. --Eva K. Post 17:31, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab's mal etwas weniger werblich formuliert. Meiner Meinung nach könnte man das schon behalten. --Zinnmann d 17:35, 15. Mai 2006 (CEST)
- Bitte die Bilder nicht wieder einstellen, die sind vom gleichen Benutzer von der Firmenseite kopiert und als copyrightfrei ohne Quellenangabe in die Commons eingestellt worden. --Eva K. Post 17:45, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, da tatsächlich nur Werbung für ein Produkt der Firma. Eine Relevanz läßt sich hier auch bei Nachforschung nicht erkennen. --Steve762003 18:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:20, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Löschantrag wurde von 207.241.227.235 gestellt. --Bohr ΑΩ 18:05, 15. Mai 2006 (CEST)
- Da ist noch mehr, ich habe den Benutzer mal hier darauf hingewiesen -- Nichtich 18:56, 15. Mai 2006 (CEST)
- Prinzipiell sollten Benutzerseiten Tabu sein, wo zieht man eine Grenze? Ralf 19:25, 15. Mai 2006 (CEST)
Wenn die Benutzerseite zur Homepage wird, sollte man einschreiten. Bei dem Benutzer:Häsk schein dies der Fall zu sein.--Peating 19:58, 15. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, Löschen. MatthiasKabel 22:10, 15. Mai 2006 (CEST)
- Geht nicht über das Übliche hinaus, bitte fühlt in euch hinein wieviel davon Vorurteil gegen BMW-Fahrer ist. Behalten--tox 22:58, 15. Mai 2006 (CEST)
Die Seite selbst ist (vom Speicherplatz her) harmlos, so eine Galerie-Seite mit meinen hochgeladenen Fotos habe ich auch. Problematisch sind die verlinkten Fotos, massenweise unmotivierte Landschaftsbilder, die wohl nie für einen Artikel gebraucht werden. Gegen die sollten ein paar Löschanträge gestellt werden! --Mkill 23:37, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ack MKill: eine auflistung löchwürdiger Bilder--Martin Se !? 02:06, 16. Mai 2006 (CEST)
KRACH (Gesperrt)
Band ohne Relevanz, bisher 7 mal gelöscht, auch keine kommerziellen Veröffentlichungen zu finden -> Relevanzhürde gerissen. --gunny [?] [!] 18:08, 15. Mai 2006 (CEST)
- Bei so offensichtlichen Wiedergängern sollte das Lemma eigentlich zügig gesperrt werden... SLA --Taxman Rating 18:15, 15. Mai 2006 (CEST)
Lemma gesperrt --Uwe G. ¿⇔? 18:20, 15. Mai 2006 (CEST)
Da hatte jemand einen SLA gestellt, weil er den Text nicht verstanden hatte... --Xocolatl 18:11, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hab den Artikel etwas überarbeitet, allerdings sollte jemand vom Fach das Ganze überprüfen und erweitern. --Solid State Input/Output 18:53, 15. Mai 2006 (CEST)
Danke! Es dürfte noch leserfreundlicher werden, aber jedenfalls behalten. --Xocolatl 20:18, 15. Mai 2006 (CEST) ich finde auch, dass es ein erhaltenswerter Artikel ist (nicht nur weil er von mir ist :-) - da ja ca. 20-30% nach einer Kataraktoperation einer Laser-Kapsulotomie erhalten, da sich Zellmaterial hinter der neuen Linse ablagern... ct 21:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Alles zum Thema steht unter Pädophilie --Eva K. Post 18:12, 15. Mai 2006 (CEST)
- Recht hast du. Wenn es denn sein soll, kann der Begriff dort kurz erwähnt werden. Also löschen. --Steve762003 18:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Sorry, hab das schon in Dein Tagebuch geschrieben und zu spät das Forum hier erspäht. Also dann noch mal hier: Bzgl. der Argumentation im Löschantrag zu Boylover -- Boylover ist ein Szenebegriff der in Gestalt seines Auftretens der Protagonisten im Netz sowie der Phänomenologie nach zunächst nichts mit Pädophilie zu tun hat. Ich hatte diesen Artikel noch gar nicht zuende schreiben können - danach wäre es eventuell deutlicher geworden. Boylover verstehen sich nicht als Pädophile, sind auch nicht dem klassischen Mileu zuzuordnen. Zudem ist es mißverständlich, erst auf einen Sammelbegriff hinzuweisen den man später ohnehin nochmals verlinken müsste. (nicht signierter Beitrag von 84.130.95.183 (Diskussion) --Eva K. Post 22:42, 15. Mai 2006 (CEST))
Kein Mehrwert zu Pädophilie - bestenfalls Redirect dorthin. --Irmgard 23:34, 15. Mai 2006 (CEST)
Hat Ansätze zu mehr als einem puren Wörterbucheintrag, und die IP will ja anscheinend noch ausbauen. "Kann irgendwo anders eingebaut werden" ist kein sehr stichhaltiger Löschgrund. — PDD — 07:14, 16. Mai 2006 (CEST)
- löschen (wie EvaK und Steve sowie Irmgard)--Zaungast 09:27, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß, "iih" ist kein Grund, aber: "[...] sowie Littleboylover (abgekürzt 'LBL'), die sich vornehmlich ganz junger männlicher Kinder einverleiben." ist Euphemismus pur - bei Pädophilie erwähnen und weg damit --Hgulf Moin 09:34, 16. Mai 2006 (CEST)
- Urrgghh - "sich einverleiben"? Also Pädophagie? Redirect zu Kannibalismus und löschen!!! --Idler ∀ 12:32, 16. Mai 2006 (CEST)
Das Monstrum kam nun - POV: zum Glück - doch nicht, siehe [16] --Eva K. Post 18:19, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nachsatz: Den Artikel hatte ich im März "auf Vorrat" geschrieben, weil zu diesem Zeitpunkt zu erwarten stand, daß die Bürokratiemühle ihren Lauf nimmt. Ein Artikel über eine fiktive Rechtsverordnung ist aber nicht nötig. --Eva K. Post 18:19, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dann lass ihn doch schnell löschen. Wir werden ja wohl hoffentlich nicht anfangen, hier alle abgelehnten Gesetze und Verordnungen aufzuführen. Grüße --AT 18:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Glücklicherweise kann es gelöscht werden. --Jan Arne Petersen 18:31, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten, das ist noch in der Diskussion und es wird garantiert bald die nächste Fassung geben. - 62.134.231.58 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dann läßt sich auch ein neuer Artikel schreiben, der der Gesetzeslage dann entspricht. Es gibt keinen Grund, die Leiche deshalb unbeerdigt zu lassen --Eva K. Post 18:43, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn wenn wir beginnen jede Gesetzesvorlage zu veröffentlichen, dann geht gar nichts mehr. Da hat auch nichts mit Polemik zu tun, sondern hängt mit der Relevanz zusammen, die für ein noch nicht verabschiedetes Gesetz, von nicht ganz herausragender Bedeutung, nicht gegeben ist. --Steve762003 18:39, 15. Mai 2006 (CEST)
- behalten - ich finde die Verordnung durchaus nicht sinnlos und bin mir sicher, daß es eine Verordnung geben wird. In den USA gibt es sowas schon über 15 Jahre und angesichts des fabrikneuen Schrotts, der in Baumärkten angeboten wird, ist etwas ähnliches sinnvoll. Dieser Entwurf ist auch ein schönes Beispiel für die deutsche Regulierungswut. --Ralf 19:31, 15. Mai 2006 (CEST)
Behalten - so wird der Bürokkratewahn endlich einmal gut dokumentiert - obendrein informativ! Cup of Coffee 22:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Informativer Artikel, behalten -Lucarelli 00:02, 16. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Als Beleg für den deutschen Bürokratiewahn und die Vielfalt der Wikipedia. --Forevermore 00:51, 16. Mai 2006 (CEST)
- Naja, zumindest ersteres. Behalten. -- Sozi 09:41, 16. Mai 2006 (CEST)
- wenn doch die Autorin selber meint, der Text sei derzeit überflüssig, dann kapiere wer will, weshalb er behalten werden soll: schnelllöschen. --Zaungast 09:51, 16. Mai 2006 (CEST)
Inhaltsleeres Buzzword ohne Zuschreibung und Nachweise. Ohne Quellen und Literatur löschen --Nichtich 18:42, 15. Mai 2006 (CEST)
- schließe mich an. Das Lemma eröffnet mE außerdem ein Thema, dem der Artikel überhaupt nicht gerecht wird, denn hier wird Innovation als ein kultureller-gesellschaftlicher Aspekt eingeführt, und gleich auf die wirtschaftliche Bedeutung im 20.Jh. beschränkt. Das geht so nicht, Innovation ist in unserer Kultur schon länger von großer Bedeutung. löschen -- Boeks 23:01, 15. Mai 2006 (CEST)
Begriff sehr relevant, Artikel betrifft aber zum Teil Flexibilität und nicht Innovationskultur, überarbeiten. --84.73.153.248 02:15, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:22, 16. Mai 2006 (CEST)
Empfängniszeitraum (erl., überarbeitet)
1 Satz, Sinnlosartikel. --139.18.1.5 18:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Naja, ganz sinnlos sind juristische Definitionen ja nicht. Aber sie sind auch nicht für einen WP-Artikel geeignet, da nicht jede Definition relevant genug ist. Daher also löschen. --Steve762003 18:57, 15. Mai 2006 (CEST)
Die Definition dürfte wohl - weil juristisch extrem relevant - auch als solche für die Wikipedia relevant sein. Allerdings ist diese dahingeschmissene Satzhülse nichts. 7 Tage um da einen vernünftigen Artikel draus zu machen.--SVL 19:24, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das Ding ist sowas von relevant; was glaubt Ihr wie viele Väter und Pseudoväter genau diesen einen Satz händeringend suchen ! Unbedingt behalten. Die Kürze steht dem nicht entgegen, der Palandt hat auch nur eine einzige wirkliche Randnummer dazu. - 62.134.226.70 21:24, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich hab den Artikel etwas ergänzt und den LA entfernt. Wer den Artikel immer noch für löschwürdig hält, möge den Löschantrag wieder reinpappen. -- kh80 •?!• 02:42, 16. Mai 2006 (CEST)
Beim Aufräumen der Kategorie "Mediziner" ist Polarlys dieser hier aufgefallen. Weder der Artikel noch Recherchen von Lennert, Patrick und mir konnten Relevanz zu Tage fördern. Der genannte "berühmte" Casus Gerstlacherianus wird zumindest von google nur 1x gefunden (nämlich hier). Wir befürchten fehlende Relevanz (WP ist kein Personenverzeichnis...). JHeuser 19:18, 15. Mai 2006 (CEST)
- Noch was von mir. Die von einer IP getätigten Änderungen (auch zu anderen Mitgliedern der Familie) werden als "Datensatz eingearbeitet" kommentiert, was für mich den Anschein von Genealogie hat. Über den "berühmten" Rechtsstreit Casus Gerstlacherianus ist nichts zu finden. Ich lasse mich natürlich wie immer eines besseren belehren. Es geht dann mit dem Bruder Johann Georg Gerstlacher weiter. Relevanz seh ich keine. --Polarlys 19:30, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab, wie oben schon steht, auch nichts erhaltenswertes an dem Artikel gefunden. Also weg damit und der Rest der Sippe auch. Lennert B d·c·b 00:32, 16. Mai 2006 (CEST)
- Auch mir verbirgt sich jegliche Relevanz. Eine Suche nach Vorfahren (Link auf Portal Diskussion:Medizin#Johann Andreas Antonius Gerstlacher ist eine der wenigen Erwähnungen dieses Namens außerhalb von Wikipedia. Nirgendwo steht was über herausragende Leistungen, berühmte Thesen, etc. also ich bin für löschen. --Patrick, « ? » 13:11, 16. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag. --Thomas S.Postkastl 19:24, 15. Mai 2006 (CEST)
- bin neutral, möchte nur darauf verweisen, daß es im Artikel "Kauz" schon einen kurzen Hinweis darauf gibt. --Heiko 19:43, 15. Mai 2006 (CEST)
Wenn da nicht mehr kommt, kann man es getrost löschen, das weiß auch so jeder, 7 Tage --Dinah 21:06, 15. Mai 2006 (CEST)
löschen. Reiner Wörterbucheintrag. --Zinnmann d 22:48, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:23, 16. Mai 2006 (CEST)
Stephen Chow (erl., QS)
R-Frage: Hat er Bedeutung für die WP? Ich sehe keine, mal ganz abgesehen vom grottenschlechten Artikel. --Eva K. Post 19:27, 15. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich hätte ja ein Blick in die englische Wikipedia gereicht. Kultregisseur, überarbeiten und behalten. --Elian Φ 19:37, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dann setze ich das mal auf QS. Ich hatte auch gerade mal in der IMDB geschaut w/ evtl. URV. --Eva K. Post 19:49, 15. Mai 2006 (CEST)
Wenn der Junge Mann relevant ist bitte herausstellen, denn so ist das arg dünn. --Sechmet Ω Bewertung 19:34, 15. Mai 2006 (CEST)
Ist Landesvorsitzender der Jungen CDA, ich kann mich dunkel erinnern, dass es von ein paar Monaten schonmal einen LA gab. Unterhalb jegliche Relevanzkriterien--Northside 21:41, 15. Mai 2006 (CEST)
Seine Parteifunktion in der CDU scheint nur "Stellv. Schriftführer im CDU Ortsverband Bochum Weitmar" zu sein, das ist ja nun an der Grenze der Wahrnehmung. Löschen - 62.134.231.226 10:24, 16. Mai 2006 (CEST)
Mal wieder eine Sammelsurium-Kategorie. Es werden Filme mit homosexuellen Figuren, Anspielungen auf Homosexualität, homosexuellen Darstellern, homosexuellen Produzenten durcheinandergeworfen. Laut Definition am Anfang sollte auch ein homosexueller Caterer reichen... Und dann werden noch Fernsehen (ja, die Kategorie wurde bereits entsorgt!) und Kino fröhlich gemischt. So ist das nix. Keine Kategorie, sondern Panoptikum. (Und was ist an Homosexualität eigentlich so besonders?!?) --((ó)) Käffchen?!? 19:44, 15. Mai 2006 (CEST)
- als sammelsurium von homosexuellen inhalten und homosexuellen darstellern und einer schwammigen "bedeutung für die community" in der tat unbrauchbar. (ups, ich stimme dickbauch zu...) löschen muss a ber nicht sein. einschränken auf Kategorie:Homosexualität (filmisches Motiv) analog zu Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv) und gut is. --bärski dyskusja 19:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- Guter Vorschlag! --Mkill 23:39, 15. Mai 2006 (CEST)
Ach Dickbauch, neuerdings jedesmal dieser Spruch:Und was ist an Homosexualität eigentlich so besonders. Neh, nicht soviel, außer das man dafür bis vor 61 Jahren noch im KZ vergast wurde, das bis 1969 auch in der BRD mit Spitzel verfolgt worden ist, im Iran oder Saudi-Arabien es dafür die Todesstrafe gibt und es im EU-Land Polen nicht mal möglich ist, eine Demo/CSD ohne Krawalle zu starten. Also wirklich nichts Besonderes. --Northside 21:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Hatten wir die Löschdiskussion über die gleiche Kategorie nicht schon mal vor kurzem? Oder war das da die Kategorie "Homosexualität im Fernsehen"? Homosexuelle wurden übrigens nicht "bis vor 61 Jahren" grundsätzlich im KZ vergast, das war auf die "tausend Jahre" der NS-Zeit beschränkt (zum Glück) --Dinah 21:09, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ja, und die Kategorie:Homosexualität im Fernsehen wurde entsorgt. So wäre absolut unlogisch, diese nicht auch zu entsorgen - trotz des ganzen Getrolle Schwule-wurden-mal-verfolgt-und-die-Kategorie-steht-zu. Ich habe sie gestern aus The Birdcage rausgeworfen, dort spielte Williams nicht nur einen Schwulen, sondern auch einen Juden. Die Juden wurden ebenfalls verfolgt, trotzdem denkt keiner an eine Kategorie:Juden im Film! --AN 08:22, 16. Mai 2006 (CEST)
- Kategorie:Homosexualität in der Literatur) Zusätzlich die Kategorie Kategorie:Homosexualität (filmisches Motiv) für die Filme (und eventuell TV) einrichten. --Nervousenergy 21:13, 15. Mai 2006 (CEST) Pro - So in der Tat etwas unstrukturiert. Aber als Kategorie für homosexuelle Filmschaffende und Schauspieler durchaus sinnvoll, daher behalten. (Analog zu
Joh, stimmt. Homosexualität im Fernsehen. Es ist richtig, vor den Nazis gab es ggf.Gefängnis und 150 Jahre früher war Verbrennung wegen Sodomie der absolute Renner, wenn ich es richtig gelesen habe. Mich kotzt nur der Spruch an. Man kann auch einen LA stellen ohne politisches Statement, insbesondere als Admin --Northside 21:26, 15. Mai 2006 (CEST)
- Personen auf jeden Fall rausnehmen, das erinnert an die heftig umkämpften Luisten und Katgeorien zu Homosexuellen. Die Filme überpüfen (Der Schuh des Manitu als Homosexuellenfilm, omg, nur weil da eine Homopersiflage rumläuft?, Six Feet Under – Gestorben wird immer ist wohl eher keine Homo-Serie...). Neutral --Uwe G. ¿⇔? 21:51, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das Kriterium ist nicht ob die Personen schwul oder Lesbisch sind (einige zugeordnete sind Bi- oder nuchr leicht Bi). Wichtig ist dass sie zur Darstellung von gleichgeschlechtlichem Lebensweisen im Film mehr als einmal etwas beigetragen haben. --Franz (Fg68at) 09:47, 16. Mai 2006 (CEST)
Die Liste bietet deutlichen Mehrwert. Die zunehmende Verbreitung homosexueller Motiv in Mainstreamproduktionen läßt sich so zum einen leichter dokumentieren und zum anderen auch potentiell leichter statistisch auswerten. Daher ganz klar - >Behalten Signatur nachgetragen --Nemissimo 10:31, 16. Mai 2006 (CEST)
Behalten, sinnvolle Kategorie; die Personenliste aber überarbeiten, eventuell ganz streichen -Lucarelli 22:28, 15. Mai 2006 (CEST)
Ab wieviel % Homosexualität in einem Film spielt jene in diesem denn eine Rolle? Hobby-Kategorie ohne vernünftige Aufnahmekriterien, unwichtig für die enzyklopädische Arbeit: löschen --Asthma 00:17, 16. Mai 2006 (CEST)
- Wenn es im Film thematisiert wird, ist es relevant. Ganz einfach. (Oder willst Du Brokeback Mountain mangels Kategorie als Western einordnen?) ;-) --Nervousenergy 00:33, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, da unbrauchbar. --Hansele (Diskussion) 00:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hansele, ich darf dich aus einer anderen Kategoriediskussion (interessanterweise ein christlicher Artikel, wo es aber auch um Festivals geht) zitieren: "Einfach nur zu löschen ist destruktiv und Informationsvernichtung." [17] ??? (Und ich weiß echt nicht mehr wie ich auf diese Disk gekommen bin. Durch dich auf jeden Fall nicht, aber Du läuftst mir trotzdem dauernd über den Weg, sei es in alten oder neuen Edits. Das muß Schicksal, Vorsehung oder Gottes Wille sein.) --Franz (Fg68at) 07:08, 16. Mai 2006 (CEST)
Die LA-Begründung Es werden Filme mit homosexuellen Figuren, Anspielungen auf Homosexualität, homosexuellen Darstellern, homosexuellen Produzenten durcheinandergeworfen. scheint wieder mal auf Unkenntnis zu basieren; ich bin die Filme durchgegangen und es handelt sich dabei zu 100% um Filme mit zentralen (!) homosexuellen Motiven und/oder zentralen homosexuellen Charakteren. Ob da außerdem noch Darsteller oder sonstwer homosexuell ist, spielt dabei gar keine Rolle. Und die gelisteten Personen sind ebenfalls fast ohne Ausnahme Künstler, die nicht zufällig nebenbei homosexuell sind, sondern bei denen ihre Homosexualität ein Leitmotiv des filmischen Schaffens ist. Von mir aus aufsplitten in Personen und Filme oder umbenennen in die verschwurbelte Variante mit "filmisches Motiv", aber auf jeden Fall behalten. (Ist Dickbauch eigtl. irgendwie auf das in der letzten Diskussion dieser Art gemachte Angebot eingegangen, mit dem Macher des Angebots händchenhaltend durch die ostdeutsche Provinz zu ziehen? Nur damit ihm endlich sein wirklich dummer Standardspruch vergeht?) — PDD — 07:02, 16. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Selten so einen dämlichen LA gesehen. (Provokation? Dummheit? Langeweile?) --Ken-nedy 08:14, 16. Mai 2006 (CEST)
Im Gegensatz zu dieser Kategorie, die ungepflegt und schwach definiert ist, haben wir mir der Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt eine Liste, die gepflegt wird, eine sinnvolle Sortierung nach Jahren/Jahrzehnten bietet und - das mE wichtigste - erklären, inwiefern die entsprechenden Filme das Thema Homosexualität behandeln. Bei dieser Kategorie muß man oft genug raten, wo nun die Verbindung zum Homosexualität ist, mal abgesehen davon, daß sich hier Fernsehserien neben Personen tummeln. Daher löschen, hier spielen die Listen mE einen entscheidenden Vorteil aus. Viele Grüsse,--Michael 08:19, 16. Mai 2006 (CEST)
- Der Punkt ist doch, dass die Liste auf Filme mit homosexuellen Inhalten hinweist - allerdings fehlt nach einer Löschung der Kategorie "Homosexualität im Film" eine spezielle Kennzeichnung der einzelnen Film-Artikel. Die Liste darf den "Käfig voller Narren" also "schwul" nennen - der Artikel selbst darf jetzt aber nicht mehr in diese besondere Kategorie eingeordnet werden - wer denkt sich denn soetwas aus? Bevor hier gelöscht wird, sollte nach einer passenden Alternative gesucht werden, alles andere ist unsinnig. Ansonsten sollte man auch so "spezielle Kategorien" wie "Holocaustgedenken", "Martial-Arts-Film" oder "Heist-Movie" überdenken.
- Offenbar sind es immer die selben, die sich an Artikeln/Kategorien spezieller Themen besonderer sexueller Inhalte "stossen". Alleine der Antragstext wirkt leicht unwissend ("Laut Definition am Anfang sollte auch ein homosexueller Caterer reichen"). Wenn das das wirklich Problem war, dann sollte einfach die Definition überarbeitet werden. --Ken-nedy 08:57, 16. Mai 2006 (CEST)
- "Offenbar sind es immer die selben, die sich an Artikeln/Kategorien spezieller Themen besonderer sexueller Inhalte "stossen"." - Zum Beispiel die, die die Filmartikel schreiben und keine Lust mehr darauf haben, dass ständig jemand anrennt und eine sinnfreie Ich-markiere-mir-ein-Teritorium-"Kategorie" reinwirft. Ich werde nicht mal mehr die höher erwähnte, doch nicht so gepflegte Liste ergänzen, um die Typen nicht zu ermutigen. Zuletzt am Samstag habe ich einen Episodenfilm beschrieben, in einer der Episoden spielen Calista Flockhart und Valeria Golino ein lesbisches Paar - wehe, ich erblicke den "Kategorie"-Unfug drin! Eine Kategorie:Blinde im Film gibt's ja auch nicht (Cameron Diaz in der letzten Episode).
- Ich würde übrigens dem Vorredner nahelegen, persönlich gerichtete Ausfälle und Gepöbel einzustellen. --AN 09:14, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:24, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich achte genau auf meine Worte - du offenbar überhaupt nicht. Es könnte beleidigend herüberkommen, dass du Bi-/Homosexualität mit einer Behinderung gleichsetzt. Ist das wirklich dein Wissensstand? Selbstverständlich wirkt das wie eine Provokation. Und extrem unaufgeklärt. Diesen zweifelhaften Eindruck darf die Wikipedia auf keinen Fall verbreiten. --Ken-nedy 09:33, 16. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Dämlicher Löschantrag ist schon reichlich untertrieben. -- Sozi 09:45, 16. Mai 2006 (CEST)
- Kann jemand den Benutzer:Sozi endlich sperren? Ich erinnere mich nicht, dass er je irgendwelche Argumente vorbringt, nur Gepöbel. Jetzt fühlt sich der andere Pöbler auf einmal durch das Beispiel "provoziert". Nicht zuletzt um die endlosen Debatten um die POV-Kategorien zu vermeiden, sollte man alle solche "Kategorien" vermeiden bzw. entsorgen. Mal wollen die die Kategorie, weil es um etwas Besonderes und Benachteiligtes gehen sollte, eine andere benachteiligte Besonderheit gefällt den Herrschaften plötzlich nicht. Fazit: Nur rumpöbeln und Ich-will-meine-Kategorieeeeee rufen.
- BTW: Valeria Golino war im erwähnten Film AIDS-krank, eine Kategorie:AIDS-Kranke im Film gibt's auch nicht. Wenn ich sowas künftig reingetan sehe, werde ich solche "Kategorisierung" wie jeden anderen Vandalismus betrachten. --AN 09:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- Offenbar geht es hier um ganz andere Dinge, als eine Kategorie. Bi-/Homosexualität wird mit einer Behinderung gleichgesetzt und jetzt als "benachteiligte Besonderheit" bezeichnet. Was ist das denn???
- Bi-/Homosexualität ist im übrigen keine neue Erfindung und auch kein neues Filmthema. Bi-/Homosexualität ist auch keine Behinderung oder benachteiligte Besonderheit. Das können Ignoranten und Uneinsichtige bei Interesse in der Wikipedia nachlesen - es ist beschämend, gerade hier solch dumme Menschen anzutreffen. --Ken-nedy 10:26, 16. Mai 2006 (CEST)
- @AN: Was du fälschlicherweise als Vandalismus betrachtest und ob du von dir mitbearbeitete Filmartikel als dein Privateigentum siehst und welche Nutzer du nicht leiden kannst und deshalb gesperrt sehen möchtest - das alles interessiert doch überhaupt niemand. Hast du sinnvolle Argumente gegen diese Kategorie, vom Fehlen anderer Kategorien mal abgesehen? — PDD — 13:59, 16. Mai 2006 (CEST)
Die Wikipedia ist kein Bordellführer. ("Nett" ist ja der Hinweis auf die ortsüblichen Preise...) --((ó)) Käffchen?!? 19:57, 15. Mai 2006 (CEST)
- irgendwie liebevoll gemacht... aber entbehrlich. nix besonderes an diesem puff erkennbar. löschen --bärski dyskusja 20:04, 15. Mai 2006 (CEST)
- Unter Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2006#Eierberg (gelöscht) wurde schonmal diskutiert, gelöscht, und dann wiederhergestellt. --Andreas ?! 20:13, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel beschreibt doch keinen einzelnen Puff, sondern ein Rotlichtviertel(allerdings wenn es in Bochum aus einen einzigen Bordell besteht, gebe ich den LA-Steller recht:-)??? Herbertstraße oder Reeperbahn könnte man denn auch mit dem selben Argument löschen. Rotlichtviertel sind ein Teil vieler Großstädte. Deshalb behalten--Northside 21:16, 15. Mai 2006 (CEST)
- genau, northside: Rotlichtviertel sind ein Teil vieler Großstädte. deshalb löschen. --bärski dyskusja 21:57, 15. Mai 2006 (CEST)
genau, Rotlicht mit Bordell, und vermutlich mit Nutten drin, pfui, sowas wollen wir hier gar nicht wissen, sofort schnelllöschen -- 89.58.8.145
Weder die Herbertstraße noch die Reeperbahn sind mit einem "gewöhnlichen" Rotlichtviertel vergleichbar. Löschen.--SVL 22:30, 15. Mai 2006 (CEST)
Genau, Bärski. Jede Großstadt hat einen Bahnhof, i.d.R. mehrere Kirchen und sonstige Sehenswürdigkeiten. Alle Löschen? --85.176.78.41 23:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Außer Pfui kann ich hier keinen Löschgrund erkennen. Also gar keinen Löschgrund. Die Wikipedia ist kein Bordellführer: Nun, an Hand des Artikels weißt du ja auch nur, dass es sich um ein Rotlichtviertel handelt. In welches Etablissement du dann gehen möchtest kannst du ja dann mit einem Bordellführer deines Vertrauens ergründen. Die entscheidende Frage ist doch: Würdet ihr auch für Löschen votieren, wenn es sich um ein Stadtviertel mit Spielzeugläden handeln würde? --Mkill 23:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- wenn es in jeder mittelgroßen stadt spielzeuglädenviertel geben würde und das von bochum nix besonderes an sich hätte, wär ich auch für löschen. --bärski dyskusja 00:09, 16. Mai 2006 (CEST)
Die Wikipedia ist kein Bordellführer und auch kein Führer für Pornowebseiten. --((ó)) Käffchen?!? 19:58, 15. Mai 2006 (CEST)
- als neuartiges geschäftskonzept (umsonstsex gegen internetausstrahlung) durchaus mit alleinstellungsmerkmal. wurde schon öfter mal durch die boulevardberichterstattung getrieben, so dass selbst ich was davon weiss. behalten --bärski dyskusja 20:02, 15. Mai 2006 (CEST)
- Schliesse mich bärski an. Behalten --TheHidden 20:07, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wenn das ein neu- und einzigartiges Konzept ist, behalten. --Xocolatl 20:16, 15. Mai 2006 (CEST)
- Was es alles gibt... Ich höre zwar zum ersten Mal davon, aber es scheint ein gewisses Unikum zu sein. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 21:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- Noch ;-) --Polarlys 09:05, 16. Mai 2006 (CEST)
Relevanz klären. Das "erste Buch" ist laut amazon vor 5 Tagen (am 10. Mai 2006) erschienen. Es ist bei Amazon auch noch nicht lieferbar und Die Deutsche Bibliothek hat noch kein Exemplar archiviert. Google liefert weder zum Buch noch zum Pseudonym relevantes. -- TheHidden 19:59, 15. Mai 2006 (CEST)
Wenn es das erste Buch ist, ist die R-Frage schon geklärt, löschen --Dinah 21:10, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:25, 16. Mai 2006 (CEST)
Mag sein, dass ich dafür nicht sensibilisiert genug bin, aber ich sehe nicht, wo die Relevanz dieses "Manövers" in einem absoluten Fakesport liegt. Von mir aus einen Satz im Artikel Wrestling, aber kein eigenes Lemma.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:05, 15. Mai 2006 (CEST)
- Allein die Unterstellung "absoluter Fakesport" ist schonmal völlig aus der Luft gegriffen, aber seis drum. Die Relevanz ist die folgende: Zum einen gibt es - wie beschrieben - mehrere Arten von Blading, die meines Erachtens nach durchaus eine eigene Berechtigung haben. Abgesehen davon stellt der Artikel die Gesundheitlichen Risiken dar und relativiert die szenische Gewalt, die durch den Einsatz von Blut erzielt wird. Im Wrestling ist Blading eine Art "Kunst" und gehört zu diesem - übrigens sehr harten - Sport dazu. Wenn man z. B. bei "Google" sucht, findet man keine wirklich brauchbaren Erklärungen, was mit "Blading" eigentlich gemeint ist. Und mal rein auf die Wikipedia bezogen gibt es Artikel, in den weitaus weniger steht, ebenfalls "Fachwissen" enthalten und die bestehen bleiben. Gruß, --EGGE 20:36, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich finde schon, dass der Artikel bei behalten werden sollte, denn allein die Aussage des "Fakesports" merkt man fehlende fachliche Kompetenz an. Hier versucht anscheinend jemand, der sich für ein Thema nicht interessiert, dieses unter den Tisch fallen zu lassen. Frei nach dem Motto: Interessiert mich nicht und dann hat's keine Daseins-Berechtigung. Der Artikel ist fachlich absolut in Ordnung und es sind keine Fehler drin. unsignierter Beitrag von Benutzer:Dariak; --Q'Alex QS - Mach mit! 20:56, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hat erst mal noch nichts mit dem Löschantrag zu tun, aber ich möchte das gerne verstehen. Wie könnt ihr ernsthaft behaupten, dieser Sport oder zumindest Wettkampf wäre kein Fake, wenn ihr gleichzeitig zugebt, der Artikel sei fachlich absolut in Ordnung und darin solche Sätze stehen wie Dabei fügt sich der Wrestler unbemerkt von Zuschauern und TV-Kameras einen Schnitt an der Stirn zu, der blutet. Durch Schweiß sieht selbst eine recht kleine Schnittwunde mit geringem Blutverlust enorm effektvoll aus und bringt dem Kampf einen Zuwachs an Rohheit und Brutalität. Der Schnitt wird in der Regel mit einer Rasierklinge zugefügt, die entweder der Ringrichter bei sich hat, oder die irgendwo am Ring hinterlegt wird !!! Der Ringrichter hat eine Klinge bei sich??? --TdL 21:46, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ganz einfach: "absolut" st nicht richtig. Dass es sich ind er Tat um Fakes handelt (was viele Aktionen angeht), sit klar und ist auch richtig, aber ich habe lediglich das wort "absolut" gemeint. Dass bspw. ein STuhl nicht wirklich aus Stahl ist, dürfte jedem klar sein. Wenn man aber aus drei MEtern Höhe auf den Ringboden stürzt tut das weh - und von daher ist das auch kein Fake. Zumal der Artikel ja sogar darauf eingeht: Blading in Form von harten Schlägen auf die Augenbraue würde ich persönlich als ziemlich realistischen Schmerz eisntufen ;). Aber mal davon abgesehen halte ich dies hier nicht für den geeigneten Raum für eine derartige Diskussion - können wir gerne auf meienr BEnutzerseite machen. Gruß, --EGGE 22:02, 15. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Erläuterung, jetzt verstehe ich deine Reaktion und den Sinn des Artikels. Obwohl offensichtlich fachfremd würde ich den Artikel eher behalten. --TdL 22:07, 15. Mai 2006 (CEST)
- Sollte der Inhalt stimmen, bitte behalten,- Lucarelli 22:31, 15. Mai 2006 (CEST)
Wohnschiff (erledigt, schnellgelöscht und neu geschrieben)
Der erste Satz ist inhaltlich eher falsch denn richtig, der zweite gehoert nicht zum lemma und das wars dann auch schon. --southpark Köm ? | Review? 20:10, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hab mal eine BKS daraus gemacht. --Hans Koberger 20:43, 15. Mai 2006 (CEST) OOPS BKL natürlich! --Hans Koberger 21:08, 15. Mai 2006 (CEST)
Nun mal sachte - die BKL ist jetzt ok. Behalten.--SVL 21:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nö. Der erste Begriff der BKL ist falsch, der zweite eine Teilmenge dessen, was der erste sein sollte, der dritte ist was ähnliches, aber nicht dasselbe. Ich würde ja was über Wohnschiffe schreiben, aber mit einer bereinigten Versionsgeschichte, daher das versenken -- Tobnu 22:15, 15. Mai 2006 (CEST)
- Neuer Artikel liegt bei mir im Benutzerraum, habe SLA gestellt. -- Tobnu 22:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- Schnellgelöscht, neu geschrieben. -- Tobnu 23:15, 15. Mai 2006 (CEST)
- Neuer Artikel liegt bei mir im Benutzerraum, habe SLA gestellt. -- Tobnu 22:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Siggi und Raner (zurückgez.)
Schaffen weder die Relevanzkriterien für Musiker und Bands, ihre noch überzeugen knappe 190 google-Treffer.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:21, 15. Mai 2006 (CEST)
- Behalten.
FünfDrei Alben gibt es direkt bei Amazon zu kaufen. Rough Trade und Universal sind auch keine unbekannten Label. --Lzs 21:21, 15. Mai 2006 (CEST) - Behalten. Lebender Beweis, dass in Hannover nicht nur hochdeutsch gesprochen wird. Haben/hatten(?) außerdem langjährige Radiopräsenz. --Stephanbim 21:41, 15. Mai 2006 (CEST)
Ok, ich habe zwar bei amazon nach "Siggi und Raner" sowie "Siggi & Raner" gesucht, aber nichts gefunden. Da sie da kommerziell zu erwerben sind, ziehe ich den LA zurück.--Q'Alex QS - Mach mit! 22:47, 15. Mai 2006 (CEST)
War SLA:so ist das nix --A.Hellwig 20:19, 15. Mai 2006 (CEST)
Einspruch: Relevante Person...erstmal LA vielleicht erbarmt sich ja jemand, ansonsten ist der Artikel zu löschen.--Peating 20:30, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:26, 16. Mai 2006 (CEST)
Gargar (gelöscht)
Scherzeintrag oder Wörterbucheintrag? Google zeigt keine Relevanz. --DerHexer Diskussion Bewertung 20:26, 15. Mai 2006 (CEST)
Zieht eher nach Scherzeintrag aus. schnelllöschen--Peating 20:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht. --Alma 20:38, 15. Mai 2006 (CEST)
„Alle auf dem Markt befindlichen PHP-Programme“; alle geschätzten 42 Millionen? Linklisten für irgendwelche dahingeschluderten Message-Board-Systeme gibt es draußen im Web genug, die Wikipedia ist sicherlich der falsche Ort für noch eine. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:30, 15. Mai 2006 (CEST)
- kann ich nur unterstützen (hab selber LA gestellt durch Verschieben der Seite nicht aufgetaucht), diese Liste ist einfach unendlich und somit unbrauchbar Löschen. --Waltershausen ℜ 20:34, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:27, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ein unmöglicher Ansatz. Löschen. --Mitternacht 09:28, 16. Mai 2006 (CEST)
Statistikwüste ohne näheren Sinn. --194.97.235.7 20:32, 15. Mai 2006 (CEST)
Kein Mehrwert zu Fußball-Europameisterschaft 2004--Peating 21:04, 15. Mai 2006 (CEST)
Suchdienst bleibt
Das ist weder eine BKL noch ein Artikel --Dinah 21:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das stimmt wohl... löschen oder deutlich verbessern. --seismos 21:28, 15. Mai 2006 (CEST)
Und was ist die Löschbegründung? Es ist eine BKL mit etwas mehr Text. LA unbegründet Behalten --Bahnmoeller 08:29, 16. Mai 2006 (CEST)
New Type (erledigt, gelöscht)
Fiktiven Personen, Tieren, Orten, Monstern, Maschinen etc. aus fiktionalen Werken werden keine eigenen Artikel zugestanden, es sei denn, sie hätten eine überragende Bedeutung, wären Titelhelden oder sprichwörtlich, oder träten auch außerhalb des jeweiligen Werkes in Erscheinung. Dies gilt übrigens nicht nur für Inhalte von Comics, Fantasy, Werbung, Mangas, Anime etc, sondern auch z.B. für das Personal des Faust. --Logo 21:04, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dem kann man sich wohl nur anschließen. Also, löschen. --Steve762003 21:15, 15. Mai 2006 (CEST)
- Im Gegensatz zum Todesstern kaum Impact auf die Popkultur, Löschen oder in den Hauptartikel einbauen--tox 21:20, 15. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag --Dinah 21:17, 15. Mai 2006 (CEST)
Genau so ist es. Löschen --Gledhill 22:03, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:27, 16. Mai 2006 (CEST)
Kein Artikel. Dieser Text erklärt nicht, was ein Meldeschein ist. --Uecke 21:20, 15. Mai 2006 (CEST)
- ...und besteht dazu ausschließlich aus Abschriften aus dem Melderechtsrahmengesetz. Das ist zwar urheberrechtlich unproblematisch, da in Gesetzen allenfalls (redaktionell eingefügte) Überschriften Urheberrecht genießen, bringt die Thematik aber auch nicht wirklich weiter. Löschen und irgendwann mal unter Melderecht o.ä. Lemma neu erstellen. - 62.134.226.70 21:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- löschen und uner Melderecht neu einstellen --Pelz 00:19, 16. Mai 2006 (CEST)
Ladungsverschiebung ist die Verschiebung von Ladung. Mehr gibt's dazu m.E. nicht zu sagen. Gruß -- Juesch (Disk./Bew.) 21:27, 15. Mai 2006 (CEST)
Diese Satzhülse löschen, Lemma freimachen für das Transportgewerbe - da hat die Ladungsverschiebung eminente Bedeutung.--SVL 22:02, 15. Mai 2006 (CEST) Siehe Beitrag weiter unten. --SVL 23:26, 15. Mai 2006 (CEST)
behalten
wenn ich im portal chemie, gewünschte artikel da ladungsverschiebung finde, dann rechne ich nicht damit, das das für das transportwesen von grösserer wichtigkeit sein könnte. ausserdem kann man auch Ladungsverschiebung(chemie) und ladungsverschiebung(transport)einführen, da ich die chemische bedeutung klar gegeben sehe: ohne ladungsverschiebung kein leben im wasser wenn nicht auf der ganzen erde. --Redlukas 23:22, 15. Mai 2006 (CEST)
Das ändert leider nichts daran, das der Artikel kein Artikel ist, da er nur aus 2 Sätzen besteht, die das Lemma leider nicht (ausser für Chemiker vielleicht) erklären. Daher 7 Tage für einen substantiierten Ausbau. --SVL 23:26, 15. Mai 2006 (CEST) Siehe erneute Kommentierung - nach Ausbau behalten.--SVL 00:22, 16. Mai 2006 (CEST)
Hab's mal unter Versuch, das Oma-Prinzip zu wahren, weiter ausgeführt. --OliverH 00:16, 16. Mai 2006 (CEST)
Danke, OliverH, so kann man das behalten.--SVL 00:22, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe noch die Ladungsverschiebung im Frachtverkehr eingefügt.194.150.244.67 03:56, 16. Mai 2006 (CEST)
weil das kein ververtbarer artikel ist. tut mir leid, du hast dir solch eine mühe gegeben aber ich muss einfach diesen eintag stellen. 195.37.25.91 21:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das ist wohl eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Ein Löschgrund wurde nicht genannt. --TdL 21:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- Trotz des sehr netten Tons in der Sache ein Löschtroll. Artikel ist absolut ausbauwürdig. Qualitätssicherung--Nemissimo 22:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel handelt kaum vom im Lemma erwähnten Werk, sondern vom Leben Kurt Guggenheims. Nützliche Zusatzinformationen sollten nach Kurt Guggenheim transferiert werden, dann kann der Artikel gelöscht werden. --85.0.39.195 22:19, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel handelt wesentlich vom im Lemma erwähnten Werk. Nützliche Zusatzinformationen zum Leben Kurt Guggenheims sollten allerdings nach Kurt Guggenheim transferiert und hier entfernt werden. Der Artikel bedarf noch einer Menge Arbeit, hätte aber Behaltenswürdigkeit. --Gf1961 10:29, 16. Mai 2006 (CEST)
Dreilochstute (gelöscht)
Geschwurbel, das an Theoriefindung grenzt. Lemma wird nur unzureichend erklärt und kann als Pejoration in Prostitution eingebaut werden. --Taxman Rating 21:52, 15. Mai 2006 (CEST)
- "Eispruch" zum ersten SLA von Benutzer Diskussion:Hey Teacher
- Ich finde es unangebracht den Artikel zu Dreilochstute sofort zu löschen. Das Thema hat in sexuellen Bereichen durchaus Relevanz, auch wenn das manche nicht schön finden. Es geht hier nicht um eine Frage des Geschmacks oder des Anstandes, sondern um einen Aspekt des Milliardenmarktes Pornographie und Prostitution, sowie um den menschlichen Umgang in moralischen Grenzbereichen. von 87.123.118.105
- Den Einwand von Taxman verstehe ich nicht. Bezieht sich das auf eine ältere Version des Artikels? --TdL 22:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der Einsteller möchte Seriösität vorgaukeln, hat in der gelöschten ersten Version seines Artikels jedoch einen eindeutig scherzhaften Link, der mit dem Thema nichts zu tun hat einegbaut.
- Gibt es keine Sammlung von Pornobegriffen à là Computerspieler-Jargon, in dem man einen solchen Begriff (wenn überhaupt) stichwortartig erklären kann? -- Hey Teacher 22:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Es handelt sich hier um eine umgangssprachliche Wendung aus dem sexuellen Bereich. Meiner Meinung nach fast ein Kanditat für einen SLA, aber es handelt sich eben nicht im Pornographie. Trotzdem sollten nicht alle umgangssprachlichen Wendungen einen eigenen Artikel bekommen. Dies würde weitreichende Folgen nach sich ziehen. Daher ist der Artikel zu löschen. --Steve762003 22:09, 15. Mai 2006 (CEST)
- Beide Einwände sind in Anbetracht der aktuellen (bemängelten) Version nicht nachvollziehbar. Thema existiert und ist relevant. "Pfui ist kein Löschgrund". Behalten.--Nemissimo 22:10, 15. Mai 2006 (CEST)
- IMHO ist die Relevanz des Artikels durch die Kategorien "Sexualpraktik" und "Sexualverhalten" schon fast gegeben. Der Artikel ist inhaltlich nicht grossartig zu beanstanden. Auch wenn es meinen Geschmack nicht trifft, plädiere ich für's behalten. --TheHidden 22:11, 15. Mai 2006 (CEST)
- ack, taxman löschen.--poupou l'quourouce Review? 22:25, 15. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, gelöscht. --Elian Φ 22:27, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Praktik selbst kann gut in den entsprechenden Artikeln zu den Verkehrsarten erklärt/untergebracht werden, der pejorative Begriff ist m.E. als Lemma zu löschen weil unter aller Würde. Das muß einfach nicht sein. --elya 22:27, 15. Mai 2006 (CEST)
- Du hast ein Lemma gelöscht und sperren lassen, weil es "unter aller Würde" war? Guter Witz, hopphopp wiederherstellen bitte. Du kannst es ja dann in sieben Tagen löschen, auch wenn es wohl besser wäre, wenn jemand anders diese Seite abarbeitet.--85.0.39.195 22:48, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel war weder ein Wörterbucheintrag noch hat er eine Schnelllöschung verdient. Wiederherstellen bitte. --TheHidden 23:48, 15. Mai 2006 (CEST)
- Eine solche versuchte Kürzung der Diskussion ist ohne formelle Begründung indiskutabel.Wiederherstellen bitte.--Nemissimo 10:37, 16. Mai 2006 (CEST)
Meines Erachtens genügt eine Erwähnung in „Sportjargon“ (– wenn man denn dort mal ein wenig ausmisten bzw. die bestehende Liste nach „Fußballjargon“ auslagern würde). Ein eigener Artikel jedenfalls dürfte nicht notwendig sein. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:02, 15. Mai 2006 (CEST)
Meines Erachtens ist der Gamewinner ein wichtiger Begriff im Basketball und deswegen ist ein Artikel dringend Notwendig. Benutzer:Herr Th./Unsigned
- Unterlasse es bitte trotzdem, Löschbausteine eigenmächtig zu entfernen. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- Einfach ein englisches Wort für Spielgewinner. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:34, 16. Mai 2006 (CEST)
Bloßer Linkcontainer für diese Firma, die "Flammea" vertreibt. Sollten die geschichtlichen hintergründe stimmen (wer kennt sich da aus?), kann man es gestrafft nach Himmelslaterne schieben.--Q'Alex QS - Mach mit! 22:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Schicker PR-Artikel, so ist das leider nichts, daher löschen.--SVL 23:39, 15. Mai 2006 (CEST)
Tut mir leid: Ohne solide Belege (wozu ich en.wikipedia nicht zähle) halte ich das nur für eine weitere nette Phobienerfindung, die alleine wegen des wunderbaren Namens gebildet wurde. Prinzipiell gehören die Inhalte unter Sechshundertsechsundsechzig behandelt. Sollte eine solche Phobie tatsächlich weit verbreitet sein, dann wäre es interessant, etwas über die zugrundeliegende psychische Motivation zu erfahren und diese gemeinsam mit Triskaidekaphobie darzustellen. Oder nimmt hier ernsthaft jemand an, für jede einzelne Zahlenphobie müsse ein eigener Artikel her? -- Zinnmann d 22:38, 15. Mai 2006 (CEST)
- Also, dieser Begriff wird im Atlantic Monthly, Juni 2006, S. 15 diskutiert. Ist natürlich noch nicht in Google, sehe ich ein, obwohl Google immerhin über 500 Einträge auf Englisch kennt (a statt e am Ende, sonst gibt es mit e hauptsächlich französischen Werke). Nur weil etwas nicht auf Deutsch bisher in Erscheinung getreten ist, ist es eine "Theorienbildung"?? Es gibt sehr viele Frauen in den USA, berichtet man (habe ich auch auf der Diskussionsseite geschrieben!!! Dort gehört der Löschgrund übrings auch hingetan!!), die Angst davor haben, am 6.6.06 ihren Kind zu bekommen. In der populärwissenschaft wird dieser Fachbegriff nicht verwendet, sondern man spricht vom "fear of the number 666". Der Artikel 666 geht sehr viel tiefer auf die Deutungsversuche ein - hier ist der Angst vor der Zahl gemeint, nicht der Zahl selber! Also bitte den Löschantrag *entfernen*! --WiseWoman 22:52, 15. Mai 2006 (CEST)
- Denver Post - The Sunday Times, reicht das erst mal? Klar, wenn jemand Zahlenphobie bearbeiten möchte, nur zu. Aber erst dann sind die anderen Artikel zu löschen. --WiseWoman 23:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Was soll das? In keinem der von dir angeführten Artikel wird dieses Wortungetüm mit -phobie am Ende verwendet. Den Atlantic Monthly konnte ich nicht überprüfen, aber ich glaube nicht, dass ein American literary/cultural magazine ernsthaft irgendwelche medizinischen Begriffe definiert. Ist dort höchstens eine nette Begriffsneuschöpfung, weil es sich eben höchst wichtig anhört. Künstlerische Freiheit... --LC 00:09, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die Artikel zeigen, dass der Phobie existiert - das wurde angezweifelt - aber weil sie ja Zeitschriften sind, verwenden sie solche Fachbegriffe nicht. Ist das ein neuer Löschgrund? Die Zeitschrift, die ein Begriff verwendet, ist nicht online, also wird es gelöscht? --WiseWoman 05:15, 16. Mai 2006 (CEST)
- Was soll das? In keinem der von dir angeführten Artikel wird dieses Wortungetüm mit -phobie am Ende verwendet. Den Atlantic Monthly konnte ich nicht überprüfen, aber ich glaube nicht, dass ein American literary/cultural magazine ernsthaft irgendwelche medizinischen Begriffe definiert. Ist dort höchstens eine nette Begriffsneuschöpfung, weil es sich eben höchst wichtig anhört. Künstlerische Freiheit... --LC 00:09, 16. Mai 2006 (CEST)
Solange in Deutschland am 6.6.2006 vor allem geheiratet wird, anstatt dass vorher Geburten eingeleitet werden, besser vorerst in Sechshundertsechsundsechzig einarbeiten (siehe auch Sapir-Whorf-These). --rorkhete 23:26, 15. Mai 2006 (CEST)
- Darum geht es nicht, dass der Info eingearbeitet wird. Sondern, wenn man diesen Begriff irgendwo begegnet, möchte man wissen, was es auf sich hat. Und dann wird auf 666 als Quelle hingewiesen. Auch dieses ist kein Löschgrund! --WiseWoman 05:15, 16. Mai 2006 (CEST)
- Auch die Triskaidekaphobie und Paraskavedekatriaphobie gibt es hier. Die Hexakosioihexekontahexaphobie ist auch nur einie griechische Zahl und das Wort für Angst. Der englische Begriff hat über 600 Treffer bei Google, für verschiedene Konstruktionen im Sinne von "Angst vor der Zahl 666" bzw. "fear of the number 666" findet man tausende weitere, wobei offensichtlich ist, dass dieser Fachbegriff der richtige ist. Das Thema ist also auf jeden Fall relevant und durch die "Anerzogenheit" zumindest bei frommen Christen durchaus wichtig und obendrein durch die bekannte Ursache (im Gegensatz zur 13, wo nur spekuliert wird) interessant. Jetzt könnte man die Phobie freilich in den Artikel zur Zahl 666 einarbeiten, das halte ich aber für fragwürdig, da es sich wie bei allen Phobien um eine ausgewachsene Krankheit handelt, die nicht in einem schon recht großen Artikel untergehen sollte. -- dflaber 08:03, 16. Mai 2006 (CEST)
- Danke, Daf! Ich wollte ja gerade nachtragen dass die Ursachen für die Triskaidekaphobie ja ganz anders ist als der biblischen Ursprung der Hexakosioihexekontahexaphobie. Paraskavedekatriaphobie war mir neu (mal lernt doch ab und zu was neues bei der WP :) Und Zahlenphobie ist ja was ganz anders, das ist ja Angst vor prinzipiell alle Zahlen, so was wie Matheangst, was vielen Leuten hier wohl haben ;) Zinnmann, nimmst Du den LA heraus, oder haben wir Dich noch nicht überzeugt? --WiseWoman 08:21, 16. Mai 2006 (CEST)
- Man sollte sich (hier und im Artikel) vielleicht noch einig sein, ob man von einer Phobie, im Sinne einer krankhaften Angst, redet oder nicht. Es besteht doch ein Unterschied, ob Frauen vor dem 6.6.06 eine Geburt einleiten lassen oder ob man „es problematisch“ findet, drei 6en beim Pokern auf die Hand zu bekommen!? Daf schreibt oben auch, dass „es sich wie bei allen Phobien um eine ausgewachsene Krankheit handelt“, in Triskaidekaphobie wird dieser krankhafte Aspekt aber negiert!? --rorkhete 10:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- Phobie lässt sich mit allem möglichen Schwachsinn kombinieren, ein medizinisches Krankheitsbild ist es meines Wissens nicht (ICD-Nummer?), die Liste der Phobien wurde aufgrund der potentiellen Endlosigeit gelöscht. Löschen, eventuell bei 666 mit redirect einbauen. --Uwe G. ¿⇔? 10:44, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, dass es nicht ein vollständig eigenes Krankheitsbild ist - die krankhafte Angst vor irgendetwas heißt ja auch Angststörung oder Phobie. Interessant wird der Artikel dadurch, dass sich, im Gegensatz z.B. zu einer unbegründeten Angst vor Haselmäusen mit Baskenmütze, die Ursprünge untersuchen und belegen lassen. Als Erläuterung dazu sehe ich keinen Unterschied zwischen der Angst vor der 666 und der Angst vor der 13; zu letzterer gibt es mehrere Lemmata. "Fachbegriff" war allerdings vielleicht etwas hoch gegriffen, weil die Medizin die einzelnen Phobien nicht unterscheidet bzw. in ganz wenige nach ihrer Art einteilt. Damit bezog ich mich nicht auf die Medizin, sondern darauf, dass Namen von Phobien historisch auf diese Weise gebildet werden und auch quer durch alle Bereiche der Wissenschaft so verwendet werden.-- daf? 11:17, 16. Mai 2006 (CEST)
Nutzt Nutzerseite um für seinen Clan zu werben auf dreiste Art. Das hat hier nichts verloren. --Commandercool 22:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- Seh ich auch so. WP ist kein Web-Space-Provider. --Zinnmann d 02:03, 16. Mai 2006 (CEST)
- Einerseits: selten einen Dünnsinn gelesen, der mit soviel Hingabe (sprich Aufwand) erstellt wurde. Andererseits: es ist eine Benutzerseite. Sollte die nicht tabu sein? Daher neutral. (Und als Werbung empfinde diesen Unsinn nicht, eher als krasses Beispiel für die Behauptung "Computerspiele machen blöde".) Mipani 02:36, 16. Mai 2006 (CEST)
- Diese Nutzerseite ist die Kopie eines gelöschten Artikels und stellt insofern schon eine enorme Verbesserung der Wikipedia dar. :) -- dflaber
- Schließe mich dem Vorredner an. Und Finger weg von Benutzerseiten. Behalten. -- Sozi 09:39, 16. Mai 2006 (CEST)
Das ist keine User-Page wie Daf schon sagte. Das ist nur ein unrelevanter Artikel der nun unter ner anderen Adresse auf WP rumliegt und lustig erweitert wird. Die Bilder habe ich schon auf Commons gelöscht. Meinetwegen soll er den Kram in seine Clanpage einbasteln, hat hier nix verloren. Löschen. Darkone (¿!) 10:22, 16. Mai 2006 (CEST)
- Missbrauch der WP als Webspace - zudem hat der User seit August 05 mehr Edits auf seiner Benutzerseite als im kompletten Artikelnamensraum durchgeführt. Möglicherweise könnte man das einfach ignorieren, wenn endlich der Benutzernamensraum für die Google-Indizierung gesperrt würde - aber so, löschen -- srb ♋ 10:39, 16. Mai 2006 (CEST)
- Eindeutiger Missbrauch der Benutzerseite. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:49, 16. Mai 2006 (CEST)
- Klasse Satire. Behalten. „|eGo|wetCUNT (24) - Clan verlassen (Differenzen mit dem Ehemann) - zeitweise auch |eGo|One <My man is confused, when I'm playing NOLF.>“--Lzs 11:02, 16. Mai 2006 (CEST)
Die Nutzerseite ist primär dazu da, den Nutzer selbst vorzustellen. In diesem Rahmen kann MxaaxM gerne kundgeben, dass er in einem Spiele-Clan aktiv ist. Dass das aber eine Darstellung dieses Clans bis ins letzte Detail nach sich ziehen muss, kann ich nicht nachvollziehen. Drum bin ich dafür, die Darstellung bis auf den ersten Satz zu löschen. --Freitag* 14:06, 16. Mai 2006 (CEST)
Kleiner Verein mit nur lokaler Relevanz, sollte seinen Platz im Vereinswiki finden. --elya 22:48, 15. Mai 2006 (CEST)
- Jo, seh ich auch so.--Q'Alex QS - Mach mit! 22:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Woraus schließt ihr die "nur lokale Relevanz"?
- aus der Vereinsbezeichnung "Siebengebirge" und den Aktivitäten, die sich laut Website auf Bad Honnef beschränken. --elya 00:08, 16. Mai 2006 (CEST)
- Aus dem Text: "Der Verein zählt etwa 60 Mitglieder … und bietet regelmäßig Treffen in den Clubräumen an." Und die Clubräume befinden sich wohl in Bad Honnef (so ganz genau klar wird aber nicht mal das). löschen. --Henriette 00:11, 16. Mai 2006 (CEST)
Hier wird POVig über "Nachhaltigkeit" fabuliert. Die Erklärung des Lemmas beschränkt sich auf die ersten beiden Sätze, die brauchen kein eigenes Lemma. --Thomas S.Postkastl 22:59, 15. Mai 2006 (CEST)
- och komm, solche URV sind doch so leicht zu finden ;-)http://fundsexpert.de/Nachhaltigkeitsfonds.html - Bei den URV eingestellt - 62.134.231.226 10:49, 16. Mai 2006 (CEST)
Also (1) Der Südosten der USA liegt im Südosten der USA. Ach. (2) Er umfasst eine "kontinentale Großregion" - klingt toll, aber was ist das? (3) Die Liste der Bundesstaaten stimmt irgendwie nicht mit der Karte direkt daneben ein. (4) "teilweise auch". in Teilen? Je nach Quelle? (5) Diese Bundesstaaten werden der Süden genannt, obwohl auch Staaten des Nordens zu ihnen gehören" - aa ja. (6) Tennessee oder Virginia gehoerten nie never nach keine De finition je zum "Norden" was auch immer das sein soll. (7) Alle genannten Staaten (in welcher der vier Listen zur Auswahl) waren Mitglieder der Konföderierten Staaten,. Nein, sie waren nicht Mitglieder, sie bildeten sie, da keine anderen Beteiligt waren. (8) Der Artikel impliziert, dass West Viginia zu Sezessionskriegszeiten ein Staat war. DAs ust falsch. (9) Die Kartenunterschrift ist ein einziger Grammatikunfall. Fazit: 10 Fehler in vier Sätzen. Respekt. --southpark Köm ? | Review? 23:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ähm, ja... löschen --gunny [?] [!] 23:25, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. Dabei gibt es mit Plains sogar ein schönes Vorbild für einen solchen Artikel. --Jan Arne Petersen 23:29, 15. Mai 2006 (CEST)
- Tja, das muss dann wohl weg...--Q'Alex QS - Mach mit! 23:49, 15. Mai 2006 (CEST)
war SLA (so kein Artikel, --gunny) -- Matt1971 ♪♫♪ 23:27, 15. Mai 2006 (CEST)
Stelle ihn als Initiator zur Disposition -- Matt1971 ♪♫♪ 23:27, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschen, kein Artikel. --Jan Arne Petersen 23:41, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, was das ist - und bin nach Lektüre nicht klüger als zuvor. löschen -- Tobnu 04:09, 16. Mai 2006 (CEST)
Ferrol (erl., Artikel zurückgesetzt)
Das furchtbarste, was ich je gesehen habe. 7 Tage oder löschen --BG 23:29, 15. Mai 2006 (CEST)
- So was gehört zunächst in die Qualitätssicherung, als Löschantrag erstmal abzulehnen. Behalten-Lucarelli 23:52, 15. Mai 2006 (CEST)
Nein, keine 7 Tage. möglichst schnell löschen!Zuerst dachte ich, du meinst nur die vielen roten Links und wollte diese rausnehmen, aber als ich dann den ersten Satz gelesen hatte... Das ist kein Artikel, sondern eine Zumutung und die QS hat genug mit halbwegs akzeptablen Artikeln zu tun.:O --Q'Alex QS - Mach mit! 23:53, 15. Mai 2006 (CEST)
- Langsam und mit der Ruhe. Behalten. Das ist laut Historie das Chaotenwerk einer IP, die den Link-Müll aus der englischen WP übernommen und den Text per Babelfish zerwurstelt hat. Das läßt sich doch einfach revertieren und bei wiederholtem Chaos im Artikel gibt es die Möglichkeit, eine Halbsperre zu beantragen. Erstmal revertiere ich den Müll und setze den Artikel auf Stand vor Chaos. --Eva K. Post 23:53, 15. Mai 2006 (CEST)
- Na ok, gut, dass du so aufpasst. die VErsion ist gleich viel angenehmer ;-)--Q'Alex QS - Mach mit! 23:55, 15. Mai 2006 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin mich hier in die Nesseln zu setzen bin ich der Meinung das das in Batman/Nebenfiguren gehört. Lennert B d·c·b 23:38, 15. Mai 2006 (CEST)
Fiktive Person, die ausserhalb von Batman anscheinend keine Rolle spielt. Löschen. --Jan Arne Petersen 23:42, 15. Mai 2006 (CEST)
- Bitte in den Sammelartikel einbauen (obwohl der eigentlich auch ein Fall fürn LA ist)... --gunny [?] [!] 00:04, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:31, 16. Mai 2006 (CEST)
- sie spielt ausserhalb der dc comics kaum eine rolle, aber nicht, ausserhalb von batman, keine. schwaches behalten (sollte wenn, dann ein den nebenfigurenartikel rein, aber der artikel ueber alfred ist schon ziemlich groß und wuerde ihn ziemlich aufblaehen. eventuell sollte man beachten, dass die figur schon seid ueber 60 jahren "im dienst" ist, das sollte sie fast schon relevant machen, oder?) Elvis untot 09:44, 16. Mai 2006 (CEST)
Um was geht es? Brockianisches Ultrakricket? Mikadostäbchenweitwurf? Fangeschwurbel ohne Erklärung, wahrscheinlich auch noch URV. --Eva K. Post 23:47, 15. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:33, 16. Mai 2006 (CEST)
Ein wildes Durcheinander, wird durch die Nennung von Watzlawick auch um nichts besser --BG 23:55, 15. Mai 2006 (CEST)
- iss URV, siehe Artikel --Timer 00:35, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:33, 16. Mai 2006 (CEST)
"Sie hatte im Jahre 1995 ungefähr 2300 Leser." - Fake möglich, Irrelevanz wahrscheinlich. --Logo 23:59, 15. Mai 2006 (CEST)
Eine Zeitung mit 2.300 Lesern - wegen Irrelevanz abschieben in die Presse. Löschen.--SVL 00:33, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:33, 16. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, hochinteressantes Blatt für alle, die Griechisch können. Ich lerne es jetzt demnächst. -- Sozi 09:36, 16. Mai 2006 (CEST)
Nach WP:RK leider löschen. Zahl der Leser verschwindend gering. Passage "wird von XXX geleitet" entspricht nicht den WP-Konventionen und ist nicht überprüfbar. --Gledhill 10:07, 16. Mai 2006 (CEST)
- Man beachte bitte, dass die Diskussion zu Zeitungen auf WP:RK nicht abgeschlossen ist, die genannten 300.000 Auflage bereits für die grossen Schweizer Tageszeitungen nicht erreichbar sind und allenfalls eine Positiv-Grenze darstellen, jenseits der Relevanz automatisch gegeben ist. Darunter gibt es genügend politisch-ideologische, regionale, kulturgeschichtliche relevanzbegründende Alleinstellungsmerkmale. --Gf1961 10:38, 16. Mai 2006 (CEST)
- naja, aber 2300 Auflage in einer Stadt mit 3.75 Mio Einwohner ist doch wirklich eindeutig. Löschen. - 62.134.231.226 10:55, 16. Mai 2006 (CEST)
"Sie hatte im Jahre 1995 ungefähr 3900 Leser." - Fake möglich, Irrelevanz wahrscheinlich. --Logo 00:00, 16. Mai 2006 (CEST)
Eine Zeitung mit 3.900 Lesern - wegen Irrelevanz abschieben in die Presse. Löschen.--SVL 00:34, 16. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich behalten. Alleinstellungsmerkmale bezüglich Schrift und Sprache reichlich gegeben. -- 195.14.211.58 08:49, 16. Mai 2006 (CEST) – Pardonnez moi. Es war -- Sozi 08:52, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:33, 16. Mai 2006 (CEST)
Wie schon beim vorherigen Blatt: Athen (mit Speckgürtel) hat 3.75 Mio Einwohner; da muß es deutlich mehr Leute geben, die eine Zeitung kaufen als 3900. Löschen - 62.134.231.226 10:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- die einzige heutige zeitung in katharevousa, das genügt als alleinstellungsmerkmal. behalten --bärski dyskusja 11:04, 16. Mai 2006 (CEST)
- Und inzwischen volle 130 Jahre alt! Wer so lange am Markt überlebt (wovon eigentlich?), ist IMO doch relevant (anders als ein Möchtegernpoet im Vanityverlag). Solche Skurrilitäten halte ich für durchaus behaltenswert - wenn diese Zeitung mal irgendwo zitert wird, kann sich jeder Leser ein Bild von der Bedeutung des Blattes machen. Behalten. --Idler ∀ 11:28, 16. Mai 2006 (CEST)
Im Text steht nur dass er bischhof war und wann er gelebt hat. das reicht mE nicht aus.--Peating 00:01, 16. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz siehe [18], wenn Du mehr Text willst, QS. Ich glaube aber nicht, daß wir noch einen lebenden Verwandten befragen können. Behalten. -- Sozi 08:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 09:33, 16. Mai 2006 (CEST)
Bischof reicht lt. Relevanzkriterien schon, also behalten, auch wenn der Artikel recht dürftig ist. - 62.134.231.226 11:01, 16. Mai 2006 (CEST)
Hallo? Behalten, Persönlichkeit aus dem Frühmittelalter, die sind so gut wie alle relevant --Historiograf 13:06, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nach den Ergänzungen sollte der Artikel aber wirklich behalten werden. Sagittarius Albus 13:10, 16. Mai 2006 (CEST)