Hallo, willkommen bei Wikipedia, Andi!

In Hilfe und FAQ kannst du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Was Du bei Artikelstarts beachten solltest, kannst du hier nachlesen. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinem Stummfilm-Projekt! LG César 17:25, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo, gib bitte mal eine Quelle an. --A8 18:05, 2. Feb 2006 (CET)

Aktuelle IMDb News [1]: James Bond producers are still looking for a new Bond girl even though latest 007 adventure, Casino Royale, has already started shooting in Prague, Czech Republic. Pre-production on the film started last week without two key ingredients - a leading lady and a villain. Crash writer/director Paul Haggis, who is writing the script for actor Daniel Craig's first outing as superspy Bond, let slip about the lack of a Bond girl during a recent Hollywood Reporter interview. He says, "They're talking to three to four girls right now. Every week I read that there's a new Bond girl, and I call them (the filmmakers) and they say, 'No, you idiot.'" Haggis' announcement comes weeks after former Miss Italy Caterina Murino lost out on the chance to play 007's latest love interest. She'll play a smaller role in the new film. Angelina Jolie, Rachel McAdams and Thandie Newton have all been considered for the role of sexy Vesper Lynd in the new Bond movie. --Andibrunt 18:44, 2. Feb 2006 (CET)
Die Sun und Berliner Morgenpost hatte am letzten Freitag bereits Vollzug gemeldet.--A8 18:47, 2. Feb 2006 (CET)
Naja, ich glaube, dass die IMDB eine seriösere Quelle als The Sun ist. Und Spiegel Online sagt auch heute, dass es noch kein Bond-Girl gibt. Sollte Newton doch das neue Bond-Girl werden, so werde ich selbstverständich den Artikel korrigieren. Bis dahin könnten wir ja schreiben, dass sie als eine von mehreren Schauspielerinnen als das neue Bond-Girl im Gespräch ist. --Andibrunt 18:53, 2. Feb 2006 (CET)
Wenn das so weiter geht, ist Casino Royal der erste Bond ohne Bond-Girl. --A8 19:06, 2. Feb 2006 (CET)

Nachtrag...

..zu [2]: Als Euphemismus war das nicht gedacht, Guy Fawkes war tatsächlich Sprengstoffexperte, seine in der englischen Armee erworbenen Kenntnisse im Umgang mit Kenntnisse mit Schießpulver waren wohl auch ein Grund für die Verschwörer, ihn mit der Ausführung des Anschlags zu beauftragen. - Es freut mich aber, dass es Leute gibt, die auf solche Feinheiten achten; ich bemühe mich beim Erstellen der Jahrestage-Einträge stets, eine Formulierung hinzubekommen, die Leserinteresse weckt und dennoch inhaltlich korrekt und kurz genug ist. grüße, Hoch auf einem Baum 14:20, 3. Feb 2006 (CET)

Farbkombinationen für die Filmportalseite

Hi, Andibrunt, im Zusammenhang mit neuen Farbkombinationen für die Filmportalseite mal ein Tipp. Kennst Du schon [3]? Ein Tool, mit dem sich man auf der Grundlage einer bestimmten Farbe 5 weitere Farben "ausrechnen" lassen kann, die harmonisch dazu passen. Einfach mal ausprobieren! Die Ergebnisse haben mich schon mehr als einmal angenehm überrascht. --Carlo Cravallo 18:58, 4. Feb 2006 (CET)

Filmportal-Banner

Hi, Andibrunt, dank Deiner Ermunterung ist es mir tatsächlich unfallfrei gelungen, einen Bannerentwurf bei Commons upzuloaden. Ich binde ihn jetzt einfach mal hier ein:

Datei:Portalfilm.jpg


Falls er Dir nicht gefällt: Dann bitte einfach Ablage P ;-). Falls aber doch: Bei Bedarf lässt sich diese Quick-and-Dirty-Grafik natürlich noch verschönern und anpassen --Carlo Cravallo 18:48, 9. Feb 2006 (CET)

Geburts- und Gedenktage

Hi, Andibrunt, im Zusammenhang mit der Geburts- und Gedenktageliste des Filmportals hatte ich seinerzeit im Hinterkopf gehabt, damit eine kompakte Auswahl besonders bedeutender Jubiläen anzubieten. Diesen Charakter sehe ich momentan etwas in Gefahr, da in der Liste mittlerweile ja auch 60. Geburtstage enthalten sind, die IMHO in der Öffentlichkeit nicht sonderlich gewürdigt werden, sowie Geburtstage nicht sonderlich bekannter Personen. Ein Hintergedanke ist für mich auch, einen Anstoß dafür zu liefern, die entsprechenden Artikel vielleicht noch zu überarbeiten. Was hältst Du davon, diese Liste künftig wieder in diesem Sinne zu handhaben? --Carlo Cravallo 12:46, 19. Feb 2006 (CET)

Die Frage, welche Geburtstage von Bedeutung sind, lässt sich sicherlich nicht so einfach beantworten. Als ich ein paar 60. Geburtstage eingefügt hatte, hatte ich mit vorher den Umfang der Artikel angesehen, um Stubs zu vermeiden. Es spricht aber nichts dagegen, die grenze wieder auf den 70. Geburtstag heraufzusetzen, allerdings finde ich, dass wir bei schon verstorbenen Künstlern durchaus auch einen runden Geburtstag vor dem 100. erwähnen können, ohne dass es sich um "Ikonen" handelt. Der Bekanntheitsgrad einer Person ist schwer abzuschätzen, von daher könnte es sogar ein Anreiz sein, einen Stub zu erweitern, wenn wir so eine Person in der Liste aufführen (Beispiel: Mercedes McCambridge und Sterling Hayden - Wenn Frauen hassen und Dr. Seltsam sind Kultfilme, insofern bin ich überrascht, dass diese Biographien so kurz gehalten sind).
Meine Hauptsorge bei meinen Veränderungen war, genug interessante Einträge zu finden, die Liste bringt wenig, wenn wir pro Monat nur zwei Einträge haben. Ich bin aber damit einverstanden, etwas weniger großzügig mit Neueinträgen zu sein - spätestens wenn die Oscar-Box von der Hauptseite verschwunden ist, sollte die rechte Spalter sowieso etwas kürzer werden. -- Andibrunt 13:10, 19. Feb 2006 (CET)
Prima, dass unsere Meinungen weitgehend deckungsgleich sind. Vielleicht können wir uns bei den Verstorbenen ja darauf verständigen, den "Ikonen"-Begriff einfach etwas großzügiger zu interpretieren. Wobei es sicher nicht möglich sein wird, dafür handfeste Kriterien festzulegen. Das müsste man dann eben jeweils im Einzelfall sehen. Die Gefahr, nicht genug Einträge zu haben , sehe ich übrigens nicht. Wenn wir die Vorschau, wie das ja ursprünglich beabsichtigt war, wieder auf den aktuellen und die beiden folgenden Monate ausdehnen, kommt IMHO da schon genug zusammen. Damit würden wir auch mehr Zeit dafür geben, die entsprechenden Artikel zu erweitern. Und außerdem entspricht ein solcher Vorlauf ja auch mehr der Praxis in Redaktionen, mit einem längeren Vorlauf an Jubiläen heranzugehen. --Carlo Cravallo 15:54, 19. Feb 2006 (CET)

Die Reise zum Mond

Hi Andibrunt,

ich wollte dir nur ein dickes Lob aussprechen und dir sagen, wie gut ich es finde, dass du Artikel zu solchen Filmklassikern erstellst. ;) Dilerius 13:29, 19. Feb 2006 (CET)

Review Kinderfilm

Hi Andibrunt,

danke für dein Review. Die Änderungen findest du im Artikel. Informationen dazu auf der Diskussionsseite. --hhp4 µ 11:58, 20. Feb 2006 (CET)

Redirect / Weiterleitung William Kennedy Laurie Dickson

bitte auch in solchen Fällen kurze Notiz zur Aktion in die Zusammenfassungszeile setzen. Gruss--Zaungast 18:10, 27. Feb 2006 (CET)

Das habe ich bisher als nicht notwendig betrachtet, aber Du hast natürlich recht, diese Redirects tauchen ja in der Liste der neuen Artikeln auf. Danke für den Hinweis! --Andibrunt 18:12, 27. Feb 2006 (CET)

Portal Film

Ich habe noch Kleinigkeiten verändert. Farbe und Bearbeiten drunter gesetzt. So stimmt der Gesamteindruck, und neue Kandidaten sind leicht einzusetzen. --hhp4 µ 10:46, 3. Mär 2006 (CET)

Wirklich gute Arbeit mit der neuen Vormatvorlage Film 2. Ich habe diese getestet, und sie funktioniert gut. Ich denke, dass du sie nun einbauen kannst.

Noch ein Bitte für die Lesenswert-Seite im Portal Film. Da die Anzahl der lesenswerten Artikel seit Anfang dieses Jahres stark anwächst, sollen wir evtl. Unterseiten einrichten. Also z.B. A-D, E-... usw.

--hhp4 µ 10:21, 9. Mär 2006 (CET)

Danke für den Usetest. Ich werde dann am Abend mal die offizielle Vorlage anpassen.
Zur Lesenswert-Seite: Vielleicht kann man ja zunächst einmal eine thematische Aufteilung machen (Filme, Biographien, Sonstiges)? --Andibrunt 11:42, 9. Mär 2006 (CET)
Das mit der thematischen Unterteilung ist eine gute Idee. Dann sollte man allerdings die Unterteilung von der Portalseite nehmen.

Filmtitel:

Institutionen:

Produktion:

Gestaltungsmittel u. Techniken:

Geschichte:

Gattungen:

Genres u. Subgenres:

Personen u. Berufe:

Weitere Begriffe:

Zwar ist im Moment noch nicht in allen Bereichen ein lesenswerter Artikel dabei, aber das kann sich im Laufe der nächsten Zeit ja ändern. Und die Aufteilung ist gleich zukunftssicher angelegt.

--hhp4 µ 17:10, 9. Mär 2006 (CET)


Hi Andibrunt, ich muss dir nochmals für die gestalterische Arbeit fürs Portal Film danken. Und auch für das Review zu Kletter-Ida und anderen Artikeln. Wenn ich sehe das sich heftigst darum gestritten wird, wie den nun super exakt genau bitteschön die Filmbox zu beschriften ist, aber sich nun so gar keiner für das Aushängeschild der Portal Film - die lesenswerten und exzellenten Artikel - interessiert, ist das schon sehr traurig. Depatieren und immer mehr Regeln erstellen, scheint ein grosses Bedürfnis zu sein. Aber wirklich konstruktiv etwas zu machen, wie in den gestalterischen Dingen oder durch die Hilfe von Reviews, das ist leider eine Ausnahme. --hhp4 µ 23:08, 13. Mär 2006 (CET)

Ich glaube, dass wir alle dabei das gleiche Ziel haben, nämlich möglichst viele gute Artikel zu haben. Vermutlich kann man dieses Ziel nur mit den im Portal aktiven Leuten erreichen, insofern macht eine Absprache untereinander schon Sinn. Nur merken davon all die anderen Benutzer, die uns mit Stubs zumüllen, nichts... Da die Zeit, die ich für die Wikipedia investieren kann, stark schwankt, werde ich mich in der nächsten Zeit wohl eher um die Verbesserung vorhandener Artikel bemühen. Meine große Leidenschaft sind Stummfilme, und ich habe mir nun vorgenommen, einige Artikel zu bedeutenden Filmen wie Metropolis lesenswert zu machen (und dafür auch das Review zu nutzen). --Andibrunt 23:36, 13. Mär 2006 (CET)
Vermutlich geht es wohl nicht anders.
Oh ja, Stummfilme sind nicht schlecht. Metropolis habe ich selber schon gesehen. Erstaunlich wie einem auch heute noch ein Stummfilm fesseln kann. Da helfe ich gerne mit Reviews. --hhp4 µ 07:27, 14. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Seite

Wirklich gute Arbeit! --hhp4 µ 17:40, 17. Mär 2006 (CET)

Merci vielmals :) --Andibrunt 20:18, 17. Mär 2006 (CET)

Review

Hi Andribrunt,

Danke für das Review.

du hast völlig recht! Eigentlich sollte man erst ein Review machen. Hatte ich bei Kinderfilm und Jugendfilm auch gemacht. Aber leider passiert dabei fast gar nichts. Mehr als 1-2 Reaktionen bekommt man dort meistens nicht.

Wenn du damit einverstanden bist, stelle ich dir die Filmartikel vor, die ich zur Lesenswert-Wahl stellen möchte.

Über die Zusammenarbeit bei Die kleinen Strolche freue ich mich schon.

--hhp4 µ 14:22, 21. Mär 2006 (CET)

Da ich mehrmals täglich die Seite Portal:Film besuche, fallen mir jetzt schon die Reviews auf. Früher, als sie auf einer Unterseite aufgelistet waren, habe ich nie etwas davon mitbekommen. Insofern ist eine spezielle Benachrichtigung nicht notwendig.
Ich werde mal an dem Artikel Die kleinen Strolche das eine oder andere ergänzen, und wenn die Contra-Stimmen nicht Überhand nehmen, dann werde ich mich zumindest neutral verhalten. Bis zum Ende der Abstimmung haben wir ja noch eine Woche, und an mir soll sie nicht scheitern. --Andibrunt 14:29, 21. Mär 2006 (CET)
Dann hat sich meine Idee doch ausgezeichnet, dies auf die Hauptseite zu bringen. ;-)
hmm, wenn du und ich noch Verbesserungen am Artikel machen, dann wird er doch besser. Also von Neutral auf Pro. Nationalsozialistische Filmpolitik sah anfangs auch nicht so gut aus. Aber nach den Änderungen hatten sich fast alle für Pro entschieden.
Der Artikel war übrigens auch lange im Review. Und ich war fast der Einzige der Stilfehler beim Review unterstützt hat.
Also ich mache noch eine Personenbeschreibung von den wichtigsten Darstellern. (Habe ich ja schon angefangen). Dann kann ich noch die deutschen Titel der kolorierten Fassungen auflisten. (Und die englische Liste dann rausnehmen). Zudem noch einen Abschnitt mit Gastauftritten. (Oliver Hardy, Finlayson). Dann wären alle Punkte erfüllt, die du angeführt hast. Mal sehen, ob es dann für Pro reicht. Immerhin ist es die Lesenswert-Wahl, und nicht Exzellent. Also dürfen kleine Lücken da sein.
--hhp4 µ 15:42, 21. Mär 2006 (CET)


FSK

Hi Andibrunt, ja den Abschnitt habe ich geschrieben. Zur Sicherheit kann man das etwas deutlicher verfassen. Der Trend der FSK ist in den 2000er Jahren, die FSK Freigaben eher auf die jüngere Freigabe zu legen.

Ob der Film Die letzten Glühwürmchen schon eine FSK Freigabe bei der TV-Ausstrahlung hatte, weiß ich nicht. Die DVD ist erst später erschienen.

--hhp4 µ 16:20, 23. Mär 2006 (CET)

Ja, das scheint komplizierter zu sein, als ich dachte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ARTE den Film (im Juni 2000 laut Google) ohne FSK-Wertung gezeigt hat, aber es werden ja heute Kino- und DVD-Fassungen separat von der FSK bewertet. Unabhängig von der Chronologie ist FSK 6 für Die letzten Glühwürmchen wirklich komisch. Ich zähle den Film zu den 25 besten, die ich je gesehen habe, doch hätte ich sogar Probleme damit, den Film einem 12-jährigen Kind zuzumuten. --Andibrunt 18:37, 23. Mär 2006 (CET)

Portalnamensraum

Ich bin gerade dabei, nach und nach alle noch falsch liegenden Portal-Bausteine vom Vorlagen-Namensraum in den Portal-Namensraum zu schieben. Im Portal:Film sind viele der Bausteine auch auf Deinen Benutzerseiten eingebunden. Deshalb meine Bitte, ob Du Dich darum kümmern könntest. Vielen Dank. -- Triebtäter 10:39, 2. Apr 2006 (CEST)

Klar, ich werde dann mal alle Vorlagen:Portal Film/xxx nach Portal:Film/xxx verschieben. --Andibrunt 10:48, 2. Apr 2006 (CEST)
Super!!! -- Triebtäter 10:48, 2. Apr 2006 (CEST)

Rund oder nicht ...

Hallöle,
da es Dir aufgrund des Wikipedia-Ausfalls am Sonntag möglicherweise entgangen ist, möchte ich Dich nochmal auf mein Posting bezüglich der derzeitigen Praxis hinweisen. Anders gesagt, wäre ich, da Du geschrieben hattest, die Regel mit den runden Jahrestagen auch nicht gut zu finden, an Reaktionen/Gegenargumenten von Dir zu der von mir vertretenen Position in dieser Frage (letzter Diskussionsbeitrag) interessiert ... Grüße --Interpretix 21:23, 11. Apr 2006 (CEST)

Orson-Welles-Bild

Vielen Dank für die Einbindung in Autorenfilm. ich wusste garnicht, dass wir so eines unter public domain haben. Wenn du jetzt noch eines von Truffaut auftreibst, bist du mein Held. ;o) --Djducky 19:07, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tja, davon träume ich auch, aber es findet sich wohl niemand, der Truffaut vor 30 Jahren im Urlaub getroffen und fotografiert hat, und der jetzt das Bild einscannt und es unter GNU freigibt. Ich bin mehr überrascht, dass es in keiner Wikiepdia für uns verwendbare Bilder von Jean-Luc Godard gibt. Der treibt sich doch noch immer auf genug Festivals herum, wo man ihn ablichten könnte... --Andibrunt 20:25, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist das Leben nicht schön?

Danke für eure Kommentare und ehrliche Meinung. Ich habe erst ebengrad bemerkt, dass aus dem Artikel, den ich mal vor ein paar Monaten erstellt habe, fast nichts mehr übriggeblieben ist. Während dieser Zeit wurde der Artikel mehrmals (auch in negativer Weise) verändert. Ich werde demnächst nochmal die Handlung sowie die Entstehungsgeschichte des Filmes überarbeiten. Außerdem suche ich mir noch andere Kritiken von bekannten Filmkritikern aus. ;) Achja, was versteht man unter dem Begirff "Review"? Irgendjemand von euch beiden hat gemeint, dass ich dies demnächst ins Review stellen sollte. --Dilerius 13:04, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Wikipedia:Review ermöglicht es,mit anderen Autoren gemeinsam einen Artikel auf eine erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur aufzupolieren. Gerade über Ist das Leben nicht schön? könnte man noch einiges an Hintergrundinformationen bringen - Du erwähnst beispielsweise in der Einleitung Liberty Films, ohne darauf später einzugehen (die Firma wurde von Capra und anderen Regisseuren nach Kriegsende gegründet, um unabhängig von den Studios zu arbeiten). Leider stecke ich gerade mitten in Umzugsvorbereitungen, ansonsten würde ich versuchen, diese Abschnitte zu erweitern. Wenn Du während der Lesenswert-Kandidatur damit anfangen willst, dann schau Dir doch mal den englischen Artikel an, dort steht einiges, das über Deinen Artikel hinausgeht. --Andibrunt 13:23, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eigentlich dachte ich da eher an meinen letzten Artikel im Filmbereich: Wem die Stunde schlägt (Film). Den Film würde ich gerne erst einmal im Review-Bereich eintragen und später vielleicht mal zur Lesenswert-Kandidatur schicken. Ich glaube nämlich, dass dieser Artikel viel besser ist und mehr Informationen besitzt als mein anderer Artikel. Ok, ich bedanke mich schonmal für deinen Hinweis und wünsche dir viel Spass bei deinen Umzugsvorbereitungen. :) --Dilerius 13:56, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des Filmgenre-Artikels

Hallo, Andibrunt, César und Michael, wie ja bereits kurz auf der Disk.seite des Filmportals angedroht, habe ich mir mal etwas grundsätzlicher den Artikel Filmgenre vorgenommen. Einen Entwurf für eine Neufassung findet Ihr auf Benutzer:Carlo Cravallo/Filmgenre. Ich habe darin versucht, das landläufige Verständnis des Begriffs Filmgenre und die filmwissenschaftlichen Ansätze anzusprechen. Besonders wichtig ist mir dabei zum einen das Kapitel zur Herausbildung des Begriffs. Außerdem ist mir aber auch daran gelegen, trotz aller Zweifel an der Systematisierung der einzelnen Genres zumindest eine Grobklassifizierung zu liefern, weil dies vermutlich einer gewissen Erwartungshaltung entspricht. Als Quellen habe ich übrigens vor allem die Film-Sachlexika von Rother (rororo) und Koebner (Reclam) benutzt. Bevor ich diesen Entwurf (Wikilinks sollen später noch folgen) der Allgemeinheit des Filmportals vorstelle, wäre ich an der kritischen Begutachtung durch Euch interessiert. Anmerkungen bitte einfach dort auf die Diskussionsseite schreiben. Dafür schon mal herzhaften Dank im voraus --Carlo Cravallo 13:47, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten