Benutzer Diskussion:Löschfix/Archiv
Herzlich Willkommen
Horridoh Löschfix, eine gesonderte Begrüßung braucht es ja wohl nicht, dafür gibt es aber einen spontanen Dank für diese Beobachtungen. Nicht schlecht! Einen guten Gruß von :Bdk: 08:03, 17. Aug 2005 (CEST)
- Moin Löschfix, ich sage auch mal Hallo - ich hätte früher auf Deine Seite gucken sollen ;-). Die NDW hat mich nie interessiert, aber altersmäßig hätte sie auch gut zu mir gepasst, der ich in dem Jahr geboren bin, als eine europäische Königin gekrönt und eine europäische Atombombe gezündet wurde. Jedenfalls freue ich mich, dass du hier bist und hoffe auf gute, kollegiale und gaaanz entspannte Zusammenarbeit - so, wie es sich für ein vernünftiges Hobby halt gebührt. Herzlichst --ercas 09:44, 18. Aug 2005 (CEST)
Humor
Hallo Löschfix, Deine Benutzerseite habe ich mir angesehen. Kannst Du mir erklären, wo bei Deiner Äußerung hier die Stelle zum Lachen ist? Vielleicht bin ich aber auch zu humorlos. Gruß --Bubo 容 16:36, 18. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht war das die Stelle mit dem rauhen Ton - den er ja ebenfalls erwähnt <grins> --ercas 10:43, 19. Aug 2005 (CEST)
Nein, Nein, das ist der Humor den keiner versteht. ;-) Aber mal ehrlich, Denken ist doch Glücksache, oder?--Löschfix 13:39:54, 19. Aug 2005 (CEST)
... fick die Henne
- Ich weiß, ich weiß, das wird bestimmt noch öfter vorkommen, denn manchmal ist's wirklich kaum auszuhalten. Es gibt wirklich zu viel überflüssige Diskussion auf der Seite und dazu bin ich angetreten, das zu reduzieren. Ich gehe ja mit gutem Beispiel voran. Man kann das bestimmt auf die Hälfte von LAs täglich reduzieren.
...
Nein, für Nettiketten habe ich mich noch nie besonders interessiert. Ich erwarte, daß wenns um die Sache geht, man nicht so empfindlich ist, ich bins auch nicht. Manche vertragen das nicht, aber ich stehe dazu. Aber wenns jedesmal so ein Echo gibt, dann bin ich wohl bald wieder eine rote IP. Denn wenn ich etwas nicht vertrage, dann solche persönlichen Verbandelungen. Mir gehts um die Sache, und wenn ein Argument flach ist, dann sage ich das auch. Auf der anderen Seite bringt mich jeder mit einem echten Argument zum Nachdenken und ich überlege mir dann meinen Standpunkt nochmals. Und die Reaktion von Liesl in dem Fall zeigt ja deutlich, daß sie meine Bemerkung verstanden hat und hat ja ganz pfiffig reagiert.
...
Danke für die Belehrungen, aber so neu bin ich nun wirklich nicht im Netz. Das ist mir alles bekannt. Ich verstehe aber Ironie auch ohne Smilies, und habe nie verstanden, daß Andere Ironie im Text, schließlich ist die Literatur voll davon, nicht auch ohne Smilies verstehn. Es ist doch primitiv jedesmal zu sagen, das war jetzt ein Witz, lacht mal alle schön. Wenn der Groschen nicht fällt, fällt er nicht, dem kann nicht geholfen werden. So sind wir hier. Ich brauche vermutlich nicht zu erläutern aus welcher Stadt ich komme. Das größte Dorf Europas, Wir sind hier alle so, die waschechten Einheimischen, und die Zugereisten kommen damit nicht klar. Das ist bekannt und ein alter Hut.--Löschfix 01:52:25, 20. Aug 2005 (CEST)
Danke, dass Du reagiert hast. Wenn ich mich bemühe, Deinen Humor zu verstehen, und Du Dich bemühst, diesen auch anderen (vielleicht etwas weniger verklausuliert) sichtbar zu machen, haben wir alle etwas gelernt. ;-) Gruß --Bubo 容 21:52, 19. Aug 2005 (CEST)
Ok, ich gebe mir Mühe. Aber ich will eigentlich nicht daß hier gelacht wird. Obwohl ich die WP:LK des öfteren mit schallendem Gelächter quittert habe. Von manchen kommt's doch gar zu trocken herüber. Und das gefällt mir.--Löschfix 01:52:25, 20. Aug 2005 (CEST)
- Noch mehr zum Thema Humor: Könntest Du mir bitte sagen, wie Du auf die Idee kommst, ich könnte etwas zum Thema Vitzthumsches Gymnasium Dresden beitragen? Das würde mich brennend interessieren. --Rabe! 12:57, 20. Aug 2005 (CEST)
LA Begriff (Kognitionswissenschaft)
Hi, was genau willst du mit "Mach II!!!" sagen? :) --Trickstar 15:09, 29. Aug 2005 (CEST)
Oh je, da ist der Groschen wieder nicht gefallen. Ich wollte sagen: mach einfach, frag nicht soviel. Wenn man sich die Mühe macht und etwas wirklich durchdachtes einbringt, verbessert man es auch. Ist es nicht konsenzfähig, werden es andere gewiß wieder geraderücken. Also wikigemäß: Sei mutig. (Das war eine Wortspiel zwischen "mach" und Mach II="Doppelte Schallgeschwindigkeit". <Eben gleichmal ein REDIRECT von Mach II> nach Mach angelegt. Und den entsprechenden Ausdruck nachgetragen. Man kann sovieles verbessern und perfektionieren in WP.;-)>
- Achja, ich schliesse mich dem Projekt Artikel vor der Löschung bewahren an :) Neben der Ausarbeitung von Löschkandidaten geht das auch gut indem man neu-einstellungen unmittelbar erweitert um sie mindestens auf stub-niveau zu bekommen. das ist eine herausforderung, und die einsteller freuen sich drüber wenn ihr artikel direkt verbessert und ausgebaut wird. --Trickstar 15:18, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich denke das ist das Prinzip. Darüber hat sogar der Spiegel gechrieben und kurz darauf auch Die Zeit, die Frankfurter Allgemeine und die Tagesschau, wenn ich nicht irre.;-) Jedenfalls habe ich das sofort erkannt, als ich noch nichts über die Innereien und Hintergründe von WP wußte und nur das hat mich gereizt sofort mitzumachen, ohne "Wenn und Abers" und ohne ängstliches Nachfragen "Ist das ok?". Seit dem ich aber in die Hintergründe schaue und auch das Tagesgeschäft der Admins entdeckt habe, mache ich mir beständig Gedanken, wie man praktische Verbesserungen einbauen kann und wie man die Zweifler von der Wiki-Idee überzeugen kann. Denn gut die Hälfte der auf der WP:LK-Seite tätigen, sind eher nicht von der Wiki-Idee überzeugt, sondern voller Zweifel. Eine gut Möglichkeit die WP:QS-Seite zu stärken, ist die LA-Diskussion in sinnvollen Fällen nach dort zu kopieren. Denn ich habe das Gefühl die QS wird kaum frequentiert. Sie ist aber imho ein zwar noch etwas zaghafter, aber guter Ansatz. Das gleiche gilt für Signale an die Portale.--Löschfix 15:52:43, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich muss sagen, ich kann mit der Qualitätssicherungsseite wie sie im Moment aussieht nicht viel anfangen. Anscheinend landen dort alle Artikel, wo keiner so recht was man mit denen anfangen soll. Da sind lauter Lemmata mit denen ich absolut nix anzufangen weiss, also halt ich mich aus der Ecke raus. Im Zuge der Diskussion über die Wikipedia-Werkstatt habe ich bereits vorgeschlagen, dass man die Berechtigung von Lemmata unabhängig vom aktuellen Inhalt des Artikels entscheiden sollte, und wenn ich sicher bin dass das Lemma relevant, und womöglich auch in anderssprachigen Wikis ein Äquivalent hat, investier ich auch gerne etwas Arbeit. Aber sowas wie Alpines Klettern und Apfelsaft-Paragraph, da kann ich nur mit den Schultern zucken und anderen die Arbeit überlassen. --Trickstar 16:42, 29. Aug 2005 (CEST)
Das gehört auch zum Prinzip. Nicht alles kann man beurteilen können. Und vieles muß man anderen überlassen. Inwieweit man sozusagen querbeet mitreden kann, ist davon abhängig wie enzyklopädisch meine jeweilige Bildung ist und wie sehr man sich auch in andere weniger vertraute Gebiete hineindenken kann. Wenn man gut mit WP umgehen kann, was ich bei Dir vorraussetze, kann WP so wie es jetzt schon ist, eine sehr gute Hilfe sein, sich in fremde Gebiete hineinzudenken. Ich denke gerade Dinge wie Apfelsaft-Paragraph zeigen doch sehr deutlich, daß Dinge, die einem vielleicht nicht vertraut sind (mir auch nicht) sich als sehr relevante Lemmata herausstellen. Denn diesen Begriff gibt es ja wirklich und wenn jemand, der vielleicht etwas mit Gaststättengewerbe zu tun hat und über die juristische Ausstattung erfahren will, hier nachschlagen kann, was es damit auf sich hat, dann ist das doch eine gute Sache. Ich habe keine Hemmungen überall mitzureden, aber ich weiß auch sehr gut, daß ich nicht alles beurteilen kann. Und bin nie überrascht, daß eine Sache, die ich für wenig relavant halte, sich plötzlich als total relevant herausstellt. das gehört doch auch zu einer Enzyklopädie, daß man nicht alles wissen kann.
Die QS-Seite ist vermutlich einfach noch zu neu, zu wenig bekannt und frequentiert und daher tummeln sich da vielleicht weniger relevante Dinge. Aber das besagt doch nur, daß man sich ihr mehr öffnen sollte, dafür sorgen, daß man dort mehr wichtige Fragen antrifft und daß sich auch mehr Leute daran beteiligen. Denn es ist doch nicht zu verstehen, wenn man schon nicht auf der Disk-Seite des Artikels diskutiert, weil vielleicht dort niemand nachschaut, warum man dann nicht genausogut auf der QS-Seite diskutieren kann, wie auf der LA-Seite. Die LA-Seite ist deshalb so brutal, weil sie gleich mit Löschung droht. Das mag zwar ein effektives Instrument in manchen Fällen sein, etwas mehr Dampf in die Sache zu kriegen, aber sie ist imho nicht gerechtfertigt. Denn es darf und kann nicht nach dem Gustus Einzelner gehen, was Qualität ist und wie diese auszusehen hat. Was ganz anderes ist es, sich an Regeln zu halten, über die einmal abgestimmt wurde und die eingebürgert sind, aber natürlich auch kein Dogma sind. Ich finde wir sollten alle tendenziell darauf achten die LA-Seite dem wirklichen Schrott vorzubehalten, da haben wir noch genug zu tun.
Erzwungene Qualität
Sie sozusagen als Druckmittel zu nutzen, und anschließend die Hälfte der Kandidaten doch zu behalten und auszubauen, ist meiner Meinung nach nicht zulässig. Es entsteht dann doch wieder eine Enzyklopädie, die von wenigen gemacht wird, nämlich den Admins. Und genau das sollte ja nicht passieren. Ich finde es richtig, daß man erst einmal entscheidet, ob ein Lemma ein Lemma ist und wenn ja ist eigentlich ein LA schon nicht mehr gerechtfertigt, sondern eine Qualitätsoffensive (Baustein, QS etc.), falls die Qualität mangelhaft ist. Falls das aber nicht der Fall ist, also das Lemma nicht WP-gerecht ist, dann sollte dringend gelöscht werden. Eine kurze Diskussion darüber bietet sich an, aber dann wird gehandelt. Deswegen ja meine Idee, man sollte den SLA erweitern, von mir aus kann man das weiterhin dann LA nennen, aber alle anderen Fälle, die Grenzwertig sind, oder reine Qualitätsfragen, gehören eben nicht auf die LK-Seite.--Löschfix 03:14:02, 30. Aug 2005 (CEST)
Was ich auch nciht verstehe: Viele sind sehr fix mitdem Löschen, aber über eindeutige Fälle, für die es eindeutige Regeln gibt zu löschen, wird diskutiert. es gibt einige wenige Kriterien über die nciht mehr diskutiert werden muß und darf. Dazu gehört z.B. Selbstdarstellung, auch wenn man dabei ein Lemma verliert, so ist es doch nur konsequent, gleich zu löschen. Und das hat seinen guten Grund. Nur auf diese Weise verhindert man in vielen Fällen, daß WP ein Sammelsurium von POV und Selbstdarstellern wird. Es gib noch ein paar andere eindeutige Fälle. Die Diskussion darüber verbietet sich einfach. Klar gibts manchmal Grenzfälle.
Neuerdings werden die Artikel von der QS-Seite nachträglich wieder auf die LK-Seite verschoben. Dafür habe ich überhaupt kein Verständnis. Irgendwelche Hasenfüße haben sich von der Presse einschüchtern lassen und glauben nun, die Qualität erzwingen zu müssen. Damit zeigen sie aber nur, daß sie das Prinzip der Selbstorganisation nicht verstanden haben und auch kein rechtes Vertrauen darin haben. Das empfinde ich obendrein als typisch deutsch. Wir wollen immer alles richtig machen. Das ist ganz verfehlt - so funktioniert die Welt nicht. Was ist eigentlch an dem Diktum "Unterschichtenlexikon" verwerflich, kann mir das einer mal erklären? Ich finde es toll, daß wir eins haben, an dem auch die Unterschicht (was ist das eigentlich?) teilhat. Bildung für alle, das wollen wir doch oder? Steht irgendwo im Grundgesetz, schätze ich mal.--Löschfix 12:44:02, 31. Aug 2005 (CEST)
- Naja, schauen wir uns mal das Beispiel Allgemeine Linguistik an. Ich habe gestern Nacht einen Löschantrag gestellt, um endlich Klärung dahingehend zu kriegen, dass Linguistik ein eigenes Lemma kriegt und keinen redirect auf Sprachwissenschaft. Es ist nicht so dass ich den Artikel selber gelöscht sehen will, aber wenn über Jahre hinweg sämtliche Artikel zur Linguistik gelöscht werden, und durch redirects auf Sprachwissenschaft ersetzt werden, will ich die Autorisation der Löschdiskussion haben, die mir sagt dass Allgemeine Linguistik, als synonym für Allgemeine Sprachwissenschaft und Linguistik, im Kontrast zu Sprachwissenschaft, eine eigene Existenzberechtigung hat. Dieses Zusprechen einer Existenzberechtigung kann mir die Qualitätssicherung leider nicht bieten. In Diskussionen kann man sie auch nicht erhalten. Ausser einem Löschantrag seh ich bei solch heiklen Thema leider keine andere Möglichkeit um ein und für allemal zu klären ob das Lemma einen Artikel verdient oder nicht.
- Ich seh auch selbst, dass der gesamte Linguistische ein Kuddelmuddel ist. Aber dennoch ist es bereits jetzt eine Hilfe, wenn man nach einem Begriff sucht und Informationen findet. Aber das schlimme finde ich, dass falsche Informationen nicht behoben werden können, da man genau weiss dass fachfremde ihr die existenzberechtigung absprechen und alles wieder rückgängig machen. Bildung für alle ist schön, aber lieber kein Wissen als falsches Wissen. --Trickstar 12:59, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe das Problem, aber ich kann dem nicht so recht folgen. Für mich gehört es dazu, daß auch falsches Wissen ersteinmal eigestellt wird, und dann nicht gelöscht, sondern korrigiert wird. Ich denke nur so funktionert WP. Und das muß man auch bis zu einem gewissen grad aushalten können. In die Liguistikdiskussion möchte ich mich an dieser Stelle nciht einmischen. Mir schient aber, daß Du nciht recht hast. Ich sehe jetzt keinen zwingenden Grund Linguistik nicht als Synonym für Sprachwissenschaft zu nehmen. Ich wäre zwar auch mehr für den Begriff L, aber er ist schließlich ein Fremdwort und Fachwort, das nciht jeder gleich versteht. Und daher ist die Dominanz von S wahrscheinlcih gerechtfertigt. Unterschiede kann ich jetzt keine erkennen. Aber wie gesagt, darüber muß man dann diskutieren und das kann man doch an vielen Stellen. Zu allererst auf der DISK von Sprachwissenschaft. Wenn sich über Jahre ncihts tut, vielleicht git es dann die Möglichkeit über Meinungsbild oder anderes abstimmen zu lassen. Dazu bin ich noch zu wenig drinn, um das jetz genau zu bestimmen. Auf der LK Seite diskutieren doch auch nur sehr wenig Leute, die meist auch nur wenig von der Sache verstehen und sich erst schlau machen müßen. Wenn man eine so grundlegende Frage klären will, dann sind mit Sicherheit die Portale und ihre DISKs dazu geeignet. Jedenfalls kann ja nciht, nur weil Du dieser Auffassung bist, gleich eine ganze Struktur oder ein Portal in WP geändert werden, sondern darüber sollten dann wirklich verschiedene Linguisten diskutieren oder zumindest eine eindeutige Lehrmeinung vertreten, wenn es die denn gibt. Also so ganz hast Du mich jetz nicht vom gegenteil überzeugt. ich finde es geradezu kriminell einen guten und umfassenden Artikel einfach auf die Löchseite zu stellen, nur weil man eine Änderung provozieren will. Man muß doch auch überlegen wohin das führen kann. das ist auch irgednwie anarchistisch und bedeutet, daß man sich nicht an regeln halten will. und dann wirds ganz schwierig. Regeln sollten sein. Dazu gehört auch, daß man nicth einfach irgendwelche Artikel auf die LK setzen darf, sondern daß dazu zwingende Gründe vorliegen sollten.--Löschfix 14:05:49, 31. Aug 2005 (CEST)
Dann sag mir was ich sonst machen soll
- Ändern, geht nicht ohne massiven Protest aller Seiten
- Diskutieren, scheitert aufgrund mangelnder Beteiligung
- Löschen, damit ist niemandem geholfen
- Belassen, damit irgendwie auch nicht
- Portal, bin ich gerade dabei aufzubauen, aber im Portal Sprache wars genauso chaotisch wie in der WP
Ich glaube ich werde den Weg der schleichende Änderung in Kombination mit dem Aufbau eines Portals wählen. Vielleicht sollte man für Artikel eine Liste von Leuten führen, die für die Mitarbeit im Inhalt Interesse bekunden und sich verantwortlich fühlen. --Trickstar 14:15, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich gehe hier doch mal drauf ein. MAnchmal gehen Änderungen nur schleichend. Und oft muß man auch trickreich vorgehen. Das habe ich schon gelernt, bin ja noch nciht lange dabei. es gehört wahrscheinlcih zu WP genauso, wie auch die ewigen Diskussionen um Vertrauen oder Mißtrauen genauso zu WP gehören, wie die Präambeln. Ich versuche mich immer auf letztere zu berufen und lese sie auch wirklich immer wieder nach, um sicher zu gehen, daß ich mich systemkonform verhalte, aber daß das von anderen fleißig ignoriert und immer wieder in frage gestellt wird gehört wahrscheinlcih auch dazu. Man muß oft ne Menge Geduld haben. Wegen Linguistik, ich werde mich schon noch damit befassen, denn das Thema interesiert mcih. Wie ist es denn mit dem Portal: Literatur? Ich denke eine Liste von Namen von Interessenten kann man schon jetzt irgendwie machen, ohne das jetzt wieder an die große Glocke zu hängen. Wenn man die Diskussionsseiten stärker aktiviert, hat man ja durch die Unterschriften oft schon so etwas wie ein Liste. Mit dem Portal ist sicher ein guter Weg. Das braucht aber seine Zeit.--Löschfix 15:16:47, 31. Aug 2005 (CEST)
@Trickstar. Ich habe Mitleid. Aber, um Dir jetzt richtig zu raten, müßte ich mich tatsächlich in die Diskussion einmischen, und das kann ich nicht so aus dem Ärmel. Aber vielleitch komme ich ja mal dazu, mich damit zu befassen. Nur soviel, ließ auch mal nach, was auf der DISk von Sigune zwischen ihr und Historiograph geäussert wurde. er hat auch einen ziemlich fachlichen Standpunkt und natürlich hohe Qualitätsmasstäbe, sie geht eher pragmatische an die Sache heran und hat wohl erkannt, daß man sich mit WP arrangieren muß. d.h. man muß Kompromisse machen können. Wenn man zusehr auf einem Standpunkt beharrt, dann gerät man leicht in die Ecke der Theoriefindung. Ich versuche das so zu halten: Mir sagt man nach, ich sei arrogant. Bin ich auch. Ich weiß bestimmt mehr, als viele andere, habe ein gewisses enzyklopädisches Verständnis, d.h Breitenwissen und kann mich infolgedessen schnell in fremde Gebiete hineindenken und mir die nötigen Informationen beschaffen. Habe hoffentlich kein starres Denkmodell, deshalb auch flexibel. Schnelle Auffassungsgabe und so weiter. und trotzdem kann ich mich ganz schnell mal verrennen und ein einziges Argument zeigt mir dann oft, daß ich in der Sackgasse stecke und da habe ich dann keine Hemmungen von meinem Standpunkt abzulassen. Aber ich suche dann immer die Synthese, denn an meiner ursprünglichen Überlegung ist ja immer was dran. Oder Wikimässig gesprochen. Es ist sinnlos, wenn jemand etwas echt verbessert, ich schließe jetzt mal die Fakes und Trolle aus, es dann wieder auf den ursprünglichen Zustand zurückzusetzen. Auch wenn die Verbesserung vielleicht keine echte ist, also eine Verschlimmbesserung, ist sie doch aus einem bestimmten Grund passiert. Es sollte also, anstatt zurückzusetzen, immer eine Synthese gesucht werden. Also versuchen in dem Urzustand das veränderte sinnvoller einzuarbeiten oder zu berücksichtigen. So wird auch ein ewiges Hin- u. Zurück vermieden. Das setzt natürlcih eine gewisse kritische Aufgeschlossenheit bei allen Beteiligeten vorraus. Stur bleiben führt dann eben zum editwar. Versuche Dir zur Maxime zu machen, WP ist kein Expertenlexikon, also keinesfalls nur von und für Fachleute gemacht. Suche den Kompromiß.
PS: Auch ich weiß nicht alles, erkläre mir mal bitte, wie man das mit "Sie haben neue Nachrichten!" richtig macht. Danke--15:05:15, 31. Aug 2005 (CEST)
- Naja, ich hab die beiden Löschanträge zurückgezogen und ein Wikipedia:Wikiprojekt Linguistik eröffnet. Das Portal Literatur hat absolut nix mit Linguistik zu tun. Eher noch das Portal Sprache, aber das ist ein sehr viel weiterer Begriff, da auch die ganze Literatur und Einzelphilologien darunter fallen. --Trickstar 15:30, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich finde es richtig, wie Du das machst, aber Literatur hat im weiteren Sinne damit zu tun, weil ja z.B. die Germanisten, sowohl die Linguistik (Sprachwissenschaft Deutsch), als auch die Literatur im engeren Sinne umschließt. Das gleiche gilt analog für die Romanisten und die Slawisten usw. Insofern, wenn Du auf einen Unterschied zwischen Linguistik und Sprachwissenschaft zielst, dann könnten Dir die Literaturwissenschaftler schon helfen. Aber ehrlich, ich sehe keinen.--Löschfix 15:45:12, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ja natürlich greift die Allgemeine Linguistik auf Ergebnisse der Linguistischer Untersuchungen der Einzelphilologien zurück, genauso auch andersherum. Aber die wissenschaftliche Ziele sind ganz andere, und die Ziele sind es, die bei der Einteilung von Bedeutung sind. --Trickstar 21:51, 31. Aug 2005 (CEST)
- P.S.: Wenn jemand auf deiner eigenen Diskussionsseite etwas schreibt, erscheint "Sie haben neue Nachrichten". Grundsätzlich mag ich es aber lieber, nicht abwechselnd auf zwei diskussionsseiten zu schreiben, dann kriegt zwar nur einer der beiden diese Benachrichtigung, aber dafür guck ich regelmässig in die "Eigene Beiträge" Liste, ob mein letzter beitrag einer Diskussion noch aktuell ist. --Trickstar 21:53, 31. Aug 2005 (CEST)
Danke für diesen Hinweis, das hatte ich noch nicht richtig verstanden. Ich habe auch ziemliche Mühe mit der Software manchmal. Besonders große Seiten und ganz besonders natürlich die LK-Seiten dauern oft derart lange, schon in meinem mittelschneleln Rechner abe roft noch schlimmer der Wiki-Server. Ich verstehe auch nicht, warum, wenn man ein Artikelthema im Inhaltsverzeichnis anklickt, zum Aufschlagen des Abschnittes weiter unten, jedesmal die Seite neugeladen werden muß, anstatt über Javascript oder ähnlcih einfach runtergescroled wird. da hackelt ncoh vieles in der Software glaube ich. aber das muß ich mal dort anstoßen und nicht hier.--Löschfix 01:39:32, 1. Sep 2005 (CEST)
LA Wasserdruck
Deine Änderungen im Artikel sind leider nicht zielführend. Wenn du den Druck in Wasserleitungen im Meter Wassersäule angibst, dann ist das genau der Wert, der der Höhe des Wasserturmes entspricht. Also der hydrostatische Druck der Wassersäule. Dieser Wert ist für das Versorgungsgebiet aber nicht einheitlich weil er von der Höhendifferenz Wasserturm - Verbraucher abhängt. Jeder Versuch der Beschreibung von Wasserdruck endet also beim Hydrostatischen Druck. Da sind wir wieder bei genau dem selben Problem: Es sollte keinen Artikel Wasserdruck geben sondern einen Artikel hydrostatischer Druck. Den Wasserdruck kann man in einem Artikel hydrostatischer Druck abhandeln, deshalb der Vorschlag der Weiterleitung. Man sollte aber nicht den hydrostatischen Druck im Artikel Wasserdruck abhandeln, weil er für alle Flüssigkeiten und Gase gilt. Der hydrostatische Druck hält auch Sterne zusammen weil er dem Druck der Kernfusion entgegen wirkt wie will man denn den Bogen hinbekommen? Eclipse 16:49, 1. Sep 2005 (CEST)
- Das Ergebnis sieht man jetzt bei Hydrostatischer Druck. Es gibt hierzu einen Abschnitt im Artikel Druck (Physik) und ich sehe nich das hier die Situation irgendwie verbessert wurde. --Saperaud ☺ 14:38, 3. Sep 2005 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch
Deine dümmlichen Kommentare, die weder von tieferer Kenntnis der Wikipedia zeugen, noch von einer irgendwie gearteten Bekanntschaft mit den Grundzügen der Enzyklopädistik lassen mich schlicht den Rückzug antreten. Dieses Gefasel von Dir mag ich nicht mehr lesen. --Henriette 09:00, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hi! Die Antwort zu deinem langen und ausführlichen Text steht auf meiner Diskussionsseite. --Henriette 01:03, 11. Sep 2005 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch
Weil ich gerade solche Sätze auf der Diskussion von Henriette von dir lesen durfte:
- Mir liegt aber viel daran, daß dieser Qualitätswahn, dieser Anspruch, WP clean zu halten von allem Unvollkommenen einmal abebbt.
- Der Glaube, man müsse qualitativ besser sein, als der Brockhaus
- Ein schlechter Artikel zu einem echten Lemma ist besser als garkein Artikel.
Solche Aussagen lassen mich ernsthaft daran zweifeln, dass wir beide an demselben Projekt mitarbeiten wollen. ich möchte an einer Enzyklopädie arbeiten, die richtige, glaubwürdige und lesbares Informationen darstellt und in einen Kontext darstellt und damit Wissen schafft. Woran du mitarbeiten möchtest, erschliesst sich mir aus solchen Aussagen nicht. --Backbone 00:46, 11. Sep 2005 (CEST)
- Was oder wer sagt mir dass ICH die WP nicht verstanden hätte. Vll. bist du es ja. Ok, die Frage war rein rhetorisch. Aber glaub mir ich habe alle diese Publikationen genau gelesen und keine dieser Artikel sagt, dass wir nicht auf Qualität dringen dürfen oder besser sein als der Brockhaus oder dass ein schlechter und/oder falscher Artikel besser sei als gar keiner. Ganz im Gegenteil. Du laberst, entschuldigung, über Destruktion und es wird schon funktionieren und soweiter hast mir aber mit keiner einzigen Aussage gezeigt, dass du am selben Projekt mitarbeiten möchtest. Was willst du eine hochqualitative Enzyklopädie oder was? Deine Aussagen sprechen da leider gegen dich, wenn du nicht mal den Anspruch hast, dass in einem Artikel was richtiges drin steht und der Leser das auch entnehmen kann. Hauptsache ein Artikel. Oder dass wir nicht besser sein sollten als der Brockhaus, warum nicht? Du gibst dich also mit Mitelmass und schlechter Qualität zufrieden. Dann ganz ehrlich bist DU hier fehl am Platze. --Backbone 01:15, 11. Sep 2005 (CEST)
@Backbone. Du hast weder WP verstanden noch meine Worte. Du scheinst nicht genug darüber nachzudenken und Deine eigenen Ansichten kritisch zu hinterfragen. Ich hab nicht gesagt, daß Qualität nicht das Ziel ist. Ich habe nirgends gesagt, daß ich mich mit Mittelmaß zufrieden gebe, Ich habe immer gesagt wir sind und werden besser als der Brockhaus, vor allem auch anders. Aber ich sage ganz ausdrücklich, wir erreichen die Ziele nicht mit Löschen, sondern z.B. mit Tolleranz gegenüber halbfertigen und halbguten Artikeln. Die Qualität kommt vom verbessern und nicht vom Löschen. Ließ mein neues Motto, vielleicht wird Dir dann klarer, was ich meine. Es mag extrem und utopisch klingen, aber so ist WP. Dieser Reinigungsfanatismus bei Euch, zum Glück gibts ja auch noch ein paar die wenigstens teilweise auf meiner Seite stehen, führt eben nicht wirklich zu neuer Qualität, sondern zu Leere. Natürlich ist ein schwacher Artikel erst einmal besser als garkeiner. Ich möchte einmal erleben, daß bei Usern wie Henriette oder Finanzer das Ziel im Zentrum steht ein Lemma zu behalten und auszubauen, als es zu löschen. Ihr bleibt eben Kleingeister. So denken und handeln Pharisäer und Dogmatiker.
Und auf meine Tippfehler rum zuhacken, ist ja nun das billigste Argument, das man vorbringen kann. Übrigens geniale Typen sind meist Legasteniker.;-) Bei mir hält sich beides im Rahmen. Wenn ich hier schon nächtelang mich der geballten Löschszene entgegenstelle, werde ich nicht mein Gehacke auch noch rechtschreibkorrigieren, solange es hier keine automatische RK gibt und der Server derart schnarchig. Die genannten Zeitschriften haben eine ganze Redaktion für Rechtschreibkorrekturen. Es macht schon genug Arbeit, die Artikel zu korrigieren, so werdet ihr wohl die Tolleranz aufbringen, meine Fehler zu ertragen. Ich hoffe es kommt auch so herüber, was ich meine. @Henritte, meine "launigen Bemerkungen" sind nicht selbstzweck sondern verfolgen ein Ziel, es stecken immer Argumente dahinter. Bei deinen Beiträgen, zweifele ich daran, daß du Dir die Argumente überlegt hast, sie sind nämlich wenig stichhaltig. Und das wird Dir meist auch sofort von andern quittiert. Oder ist es vielleciht weiblcihe Logik? Wundert sich der --Löschfix 14:50:23, 11. Sep 2005 (CEST)
- "Oder ist es vielleciht weiblcihe Logik?". Trotz mehrfacher Hinweise scheinst Du immer noch nicht Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe gelesen zu haben. Vielleicht machst Du das doch mal? --Henriette 18:12, 11. Sep 2005 (CEST)
Edelstahlkombinat
Würdest du mir bitte erklären was das soll [1]. Du hast nicht ein bisschen an dem Artikel verbessert oder ergänzt und erklärst auf einmal das sei jetzt ein toller WP-Artikel. Wenn so deine Strategie gegen die Löschwütigen aussieht, dann kann ich nur sagen, dann bin ich auf dem richtigen Weg. Die ausfürhliche Antwort kannst du auf der LA-Seite nachlesen. --Finanzer 01:51, 11. Sep 2005 (CEST)
hast du dir wirklich mal gedanken drüber gemacht, über die relevanz einer unbedeutenden theatergruppe die aus 9, zwischen 20 und 30 jahre alten menschen bestehen? http://drahtseilakt.at/ensemble/biro.shtml --Robinhood♣ 04:39, 11. Sep 2005 (CEST)
- Möglicherweise wirst Du Löschfix besser verstehen, wenn Du Wikipedia according to Löschfix liest. Kleiner Teaser: "Ein schlechter Artikel zu einem echten Lemma ist besser als garkein Artikel. Denn wer schreibt schon Artikel?" und "... zweitens wird die Bedeutung der Relevanzkriterien überschätzt". Gruß --Henriette 13:35, 11. Sep 2005 (CEST)
- Na, im Unterschied zu Popstars, kann ich mir bei Theatergruppen kaum eine vorstellen die ohne Relevanz für die WP ist. Das ist so ein Fall, wo wir weitgehend vollständig sein sollten, zumal, wenn diese schon 3 Jahre existiert. Und Henriette mine Bemerkungen nicht aus dem Zusammenhang reißen. Ich bin eben gegen voreiliges löschen. Kommt Zeit kommt Qualität in die WP.;)--Löschfix 22:27, 17. Sep 2005 (CEST)
Hallo Löschfix, zu diesem Artikel hast du dir mehr als 7 Tage Zeit zum Überarbeiten gewünscht. Du darfst nun ;) Gruß --Rax dis 22:10, 17. Sep 2005 (CEST)
Hallo Löschfix,
der SLA wäre nicht nötig gewesen, wenn Du nicht versucht hättest, den redir zu löschen ;-) Wenn ein Artikel nur aus einem Redirect ohne Versionsgeschichte besteht, kann man auch ohne Adminrechte einen anderen Artikel dorthin verschieben. Die Verschiebung habe ich jetzt durchgeführt, die Redirects vom alten Namen sollten noch eine Zeit lang existieren, denke ich. Die Interwiki-Links in en und fr habe ich angepasst, das Lemma in der Liste und eventuelle Links in de überlasse ich Dir. -- Perrak (Diskussion) 17:41, 20. Sep 2005 (CEST)
Danke Perrak, kenn mich halt noch nicht perfekt aus. Die alten Redirects sollten unbedingt bestehen bleiben, weil ja sonst das alte, sprachlich unschöne Lemma, nicht angelegt worden wäre. Es sind eben solche Sprachverrohungen eingebürgert. Es verweisen auch noch andere Artikel auf dieses Altlemma.
- Vor allem letzteres ist ein grund, die Redirects noch zu behalten. Ersteres nicht unbedingt, Falschschreibredirects wollen wir ja eigentlich nicht. Und was das perfekt auskennen angeht: Perfekt kennen sich nur wenige aus, vermute ich, ich jedenfalls auch nicht ;-) -- Perrak (Diskussion) 18:12, 20. Sep 2005 (CEST)
daß/dass
Lieber Löschfix, das ist vielleicht ein bisschen pingelig, aber ich sag's trotzdem: Du hast in einem wörtlichen Zitat die Rechtschreibung geändert (hier). War sicher gut gemeint, ist aber weder erforderlich noch sinnvoll. 1638 schrieb man "daß" noch mit "ss". Grüße, --Fb78 ☼ 20:13, 21. Sep 2005 (CEST)
Zu dumm, wo ich sonst so genau drauf achte. Aber seitdem ich diese wunderbaren Automatikfunktionen habe, da passierts im Gefechtseifer. Man sollte doch den Computern die Hände binden. Also garnicht pingelig, sondern korrekt so. danke. --Löschfix 20:23, 21. Sep 2005 (CEST)
Bookmarks und IE
Wie meinst du denn das? Ich benutze ihn zwar nicht, aber ich bin mir sehr sicher, dass man Bookmarks nachträglich ändern kann. --ChristianErtl 23:38, 15. Okt 2005 (CEST)
Nein, ich kennen keinen einfachen Weg, um die Favoriten im IE so zu editieren, daß man einfach neue eintragen kann. Mann kann nur die jeweils angesurvte Site als Favorit eintragen ("hinzufügen"), oder die vorhandenen umbenennen oder umorganisieren ("Favoriten verwalten"). Man kann wohl die Favoriten als Html exportieren, dann erweitern und wieder importieren. Aber wer macht denn sowas? Einfach einen neuen Link als Bookmark kann man meiner Meinung nach nicht hinzufügen, ich wüßte jedenfalls nicht wie.--Löschfix 00:41, 16. Okt 2005 (CEST)
- Du kannst ihn hinzufügen, dann rechts darauf klicken und unter Eigenschaften die Adresse, Namen und Kommentar ändern. --ChristianErtl 00:50, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ja, das ist doch klar, aber nur indem Du die Site vorher aufgesucht hast (angesurvt), Du kannst keinen neuen Bookmark manuell hinzufügen, wie bei jedem anderen Browser. Anders gesprochen, die Liste der Bookmarks läßt sich nicht so einfach editieren.--Löschfix 01:04, 16. Okt 2005 (CEST)
Schweizbezogen / Swissmetro
Hallo Löschfix. Bitte, bitte kein ß in Schweizbezogenen Artikeln! Diese sind mit <!-- Schweizbezogen --> am Anfang des Artikel gekennzeichnet. Siehe auch hier. Merci und Gruss (ohne ß) aus Zürich. --Zubi 21:09, 22. Okt 2005 (CEST)
QS-Seiten
Hi Löschfix, ich habe dich schon lange nicht mehr auf den QS-Seiten gesehen. Da du die liberale Löschpraxis vertrittst, nehme ich an, dass dir eigentlich das Modell und die Ziele der QS-Seiten vertraut sind und evtl. die Initiative auch unterstützungswert findest - hast du nicht Lust ab und zu vorbeizuschauen und mit anzupacken? Gruß -- WikiCare 02:10, 31. Okt 2005 (CET)
Literatur
kannst du deine Literatur eintragungen mal sein lassen? diese haben überhaupt nichts mit dem lemma zu tun --Robinhood♣ 05:09, 31. Okt 2005 (CET)
- deine Literaturangaben betreffen nicht das Lemma. genausogut könnte ich für jeden deutschen Politiker das Buch der deutschen Geschichte vorschlagen. du blähst damit nur unsinnig die Datenbank auf. und ausserdem habe ich bei dir den Eindruck, das du nur edits sammeln möchtest um später mal Admin zu werden.--Robinhood♣ 15:34, 31. Okt 2005 (CET)
Ich denke Du betrachtest die Sache oberflächlich. Natürlich betreffen sie das Lemma, soll ich nun noch Seite und Abschnitt angeben? Die Gr.Myth. ist ein relativ in sich geschlossenes Gebiet mit vielen Bezügen nach aussen und relativ vielen Artikeln. Es gibt nun mal zu den meisten keine Spezialarbeiten, sondern die gennanten Standardwerke beschäftigen sich sehr detailiert mit sämtlichen Begriffen. Also ist es hier nicht wie in der Deutschen Geschichte. Die Lit. wurde auch sinnvoller Weise bei vielen Artikeln schon vor mir angegeben. Natürlich kann man diskutieren, ob man den Block nur einmal aufs Portal stellt und dann darauf verweist, was es aber unnötig kompliziert macht. Es ist von sehr großem Nutzen bei allen Stichwörtern zur gr. Mythologie auf die drei Werke zu verweisen, selbstverständlcih kommen auch noch andere in Frage. Diese Art von Ergänzen der WP würde ich wirklich nicht als aufblähen bezeichnen. Eine andere Möglichkeit wäre, überall die Antiken Quellen genau anzugeben. Aber erstens ist das noch viel mehr Arbeit, zweitens würde sich das ebenfalls dauernd wiederholen und drittens sind diese in dem hier verwendeten Lit.-Block genau angegeben und somit zu finden. Alles in allem eine nützliche Aktion, die Artikel mit der Lit. zu versehen, finde ich jedenfalls.
Im übrigen finde ich Deine Obsession des Aufräumens in WP übertrieben. Du nimmst den Journalien-Artikel im Spiegel zu ernst. Es gibt auch genau gegenteilige Artikel. Der Müll scheint in einem gewissen Grade WP immanent zu sein. Man muß etwas dagegen tun, sicher, aber man muß wohl auch damit leben können.--Löschfix 15:44, 31. Okt 2005 (CET)
WPro
Hallo Löschfix!
Danke für deinen Kommentar! WPro war ein Ferienprojekt von mir und momentan fehlt mir schlicht die Zeit, da mehr dran zu machen (ich programmiere nur in der Freizeit und muß mich jedesmal wieder einarbeiten, wenn ich daran etwas machen will. Ich habe auch noch ein paar Ideen, und die Übersichtlichkeit von WPro ist auch noch nicht so toll wie ich es gerne hätte. Vielleicht habe ich in den nächsten Ferien (Dezember) wieder Zeit und Muße, etwas daran zu tun.
Es ist übrigens nicht möglich, den editierten Text automatisch aufzuladen, das habe ich mir auch schon angeschaut. Der Grund ist, dass die Wikipedia in jedem Editierformular einen Zeitstempel des letzten Beitrages mitschickt. Wenn man einen Artikel bearbeitet, muß man diesen Zeitstempel kennen, ansonsten erhält man sofort einen Bearbeitungskonflikt. Und kennen kann man diesen Bearbeitungsstempel nur, wenn man entweder im Quelltext einer Bearbeitungsseite nachschaut (kann man dem Benutzer nicht zumuten und wäre aufwändiger als Kopieren und Einfügen) oder, wie Bots es machen, die Wikipedia lokal speichert.
Viele Grüße, danke für deinen Kommentar und viel Spaß mit WPro, ¶eerBr Þ 10:11, 31. Okt 2005 (CET)
ddb-Links etc.
Sie funktionieren nicht, da sie von deiner Session abhängig sind. Ich werde sie wieder entfernen. --ChristianErtl 01:42, 5. Nov 2005 (CET)
- Ach ja: Halte dich an Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Typografie. Es war vorher richtig. --ChristianErtl 01:44, 5. Nov 2005 (CET)
- Ich habe meinen Fehler (Datenbankabfrage) eingesehen und muss noch vieles lernen. Und den thread hier lösche ich deshalb raus.--Löschfix 16:52, 30. Nov 2005 (CET)
Dürftest etwas Ahnung Haben. Steht heute bei Qs unter kat. --StillesGrinsen 16:22, 30. Nov 2005 (CET)
Hi Löschfix, Atamari hatte mich auf deine neue BKL für Mali heute aufmerksam gemacht. Die BKL finde ich gut, habe mir aber erlaubt, sie auf eine BKL II weiterzuschieben, um Mali wieder zum Haupt-Lemma zu machen. Es gibt, glaube ich Konsens darüber, Länder/Staaten nicht zur BKL I zu machen (Mali, wäre das einzige). Es gibt hierzu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen. Ich hoffe, Du bist nicht enttäuscht deswegen. Viele Grüße --Haring (...) 23:48, 30. Nov 2005 (CET)
Hi, was schwebt dir hier vor? Ein Artikel über Chronologieprobleme? Eine Herrscherchronologie? Oder eine Chronische Datenabfolge? Alles in einem?Was auch immer, das bekommen wir sicher hin. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:24, 13. Dez 2005 (CET)
Frohes Fest!
Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! ☺ --Lung (?) 00:53, 24. Dez 2005 (CET)
Link auf Literaturverzeichnis aus Wikipedia:Literatur
Hi Löschfix, du hattest jetzt schon zum zweiten Mal einen Link auf Literaturverzeichnis in Wikipedia:Literatur unter „Siehe auch“ eingefügt, obwohl er bereits im Absatz direkt darüber steht, wo es um Wikipedia-Artikel zum Thema geht. Unter „Siehe auch“ stehen eher Links in den Wikipedia-Namensraum. Verfolgst du da einen bestimmten Zweck oder hattest du einfach nicht bemerkt, dass der Link bereits drin war? --jpp ?! 09:16, 28. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habs einfach übersehen. Ich bin manchmal schon ziemlich müde. Vermutlich ist der Link aber unter Siehe auch besser aufgehoben, er verweist doch in den Namensraum. Literaturverzeichnis ist doch ein ganz normaler Artikel. Vermutlich fällt er einem hier auch besserauf. Aber einerlei, er muß natürlih nicht zweimal auftauchen.--Löschfix 17:06, 28. Dez 2005 (CET)
Sumer und Turkvölker
Kannst du mir mal bitte verraten, woher du diesen Unsinn hast von einer "türkisch-sumerischen Verwandtschaft"?! Es ist unverschämt, soetwas überhaupt in einen Artikel einzubauen ... dieses Thema wurde schon oft genug mühsam durchgekaut - ob hier oder in der englischen Wikipedia (siehe: Diskussion:Turanische Völker). Es ist vollkommener Schwachsinn zu behaupten, es gäbe eine "Verwandtschaft zwischen Turkvölkern und Sumerern" ... diese "Verwandtschaft" beruht hauptsächlich auf die agglutinierende Spracheigenschaft beider Sprachen und ist somit überhaupt keine Verwandtschaft, sondern nur purer Zufall! Es gibt solche zufälligen Verwandtschaften des Sumerischen mit fast jeder Sprache der Welt, vor allem mit den semitischen und indo-germanischen Nachbarsprachen jener Zeit. Wenn du soetwas behauptest, dann musst du sowas auch seriös belegen können - pseudo-wissenschaftlicher Schwachsinn eines Polak Kaya wird als Quelle nicht akzeptiert! -Phoenix2 15:01, 1. Jan 2006 (CET)
Sei nicht so agressiv. Ich hab das ja vorsichtig als eine Theorie gekennzeichnet und genau das wiedergegeben, dass es auf Grund sprachlicher Indizien vermutet wurde, mehr nicht. Aber deswegen gleich alle meine Änderungen rückgängig machen, ist doch Unfug. Du kannst ja wenn es von mir ungenau dargestellt ist Deiner Meinung nach, den Punkt abändern. Ich bestehe nicht darauf, aber es ist nun mal eine vorhandene Annahme, niemand kann doch heute genau sagen, wo die Wurzeln der Sumerer liegen, da ist doch so eine Sprachverbindung nicht ohne Interesse. Einfach zu behaupten es gäbe zufällige Ähnlichkeiten ist ziemlch billig in meinen Augen und das ist doch auch sehr umstritten. Wer so agressiv gegen einen besonderen Punkt vorgeht, setzt sich dem Verdacht aus eine bestimmte Lehrmeinung zu vertreten und das wäre POV, und nicht korrekt. Hängst Du irgendeiner Partei in der Frage an, oder geht es gegen die Türken-Partei? Dann sollte man das einfach vorsichtiger formulieren, es kann ja gesagt werden, dass es derlei Ähnlichkeiten zu allen Umliegenden Sprachen gibt und das die Annahme einer Mittelasiatischen Verbindung der Sumerer dadurch nicht wirklich begründet ist, so würde man den Vertretern dieser Ansicht den Wind aus den Segeln nehmen und verhindern, das die öfter kommen.--Löschfix 15:28, 1. Jan 2006 (CET)
- Das hattest du so ganz sicher nicht geschrieben, und das kann man auch ganz leicht in den Archiven nachlesen. Der ganze Artikel war soweit von der Verändert worden, dass in fast jedem Absatz dem Leser nochmal gesagt wurde, dass "Sumerer ein Turkvolk waren" ... das ist so falsch und deswegen habe ich den Artikel reverteirt und der englischen Wikiedpia wieder angeglichen. Die These der Verwandtschaft mit Turksprachen wird von keinem einzigen bedeutenden Sprachwissenschaftler anerkannt, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass eine genetische Verwandtschaft schon längst widerlegt ist! Die Theorie einer angeblichen Verwandtschaft von Turkvölkern und Sumerern wird nur von türkischen Pseudowissenschaftlern propagiert - wird aber nirgends ernst genommen. Gerade weil die Sumerer das erste hochentwickelte Volk waren, versucht jeder Hans Wurst sich mit ihnen irgendwie in Verbindung zu bringen - und die Türkei-Türken sind nunmal für ominöse, unwissenschaftliche "Blah-Blah"-Theorien bekannt ... man denke nur an Atatürks "Sonnensprachentheorie". Von mir aus kannst du gerne ganz am Ende des Artikels ganz kurz erwähnen, dass eine solche Theorie von bestimmten Kreisen propagiert wird, jedoch gegen jegliche annerkannten wissenschaftlichen Ergebnisse der Sprachforschung ist. Aber bitte nicht so wie vorher, wo du ja schon fast aufdringlich die These der "turkvölkischen Herkunft der Sumerer" dem Leser aufzwingen wolltest! Ein kleiner Verhleich mit der englischen Wikipedia könnte hier auch nicht schaden! Die haben wenigstens gute Admins, die sich mit dem Thema auskennen und pseudowissenschaftliche Blah-Blahs gleich rausschneiden! -Phoenix2 16:25, 1. Jan 2006 (CET)
- Sagmal, leidest DU an Verfolgungswahn? Ich habe das höchstens an einer Stelle geschrieben, der Punkt hatte überhaupt kein Gewicht. Ich hänge überhaupt nicht an dieser Sache, das soll mal jemand neutrales, der davon mehr versteht, besser darstellen. Ich bringe das schon in Ordnung, mach Dir mal keine Sorgen. Anscheinend liegt Dir an dem Artikel ohnehin kaum etwas, ausser, dass die Sumerer keine Türken waren, und die Aserbeidschaner auch nicht, was sowieso total absurd wäre, denn die heutigen Türken haben mit den Stämmen vor 3000 - 5000 Jahren in Mittelasien ohnehin kaum mehr gemein, als die Sumerer mit heutigen Irakern oder Iranern, die ja sowieso alle Araber sein wollen. Es liegen minimum 4000 Jahre dazwischen. Führe Deine Kriege woanders.--Löschfix 16:37, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube die Iraner wollen definitiv keine Araber sein ;-) Die Sumerer waren doch bestimmt keine Türken gewesen, dass ist doch völliger schwachsinn. --Abu Sharif 18:42, 1. Jan 2006 (CET)
- @Abu Sharif davon hat doch gar keiner gesprochen. ich habe sogar nachgewisen, dass dieser Absatz der auch jetzt noch in dem Artikel steht garnicht von mir stammt. Ich habe lediglich gegliedert. Ich nehme das über die Turksprachen nahezu völlig raus. Was die Autoren meinen ist doch einen Urverwandschaft die lange zurückliegt nach Mittelasien weist und mit den heutigen Türken nicht im Geringsten zu tun hat. Wie kann man denn so einfach 5000 Jahre Geschichte überspringen und mit National- und Antinationalgefühlen aufladen, das ist doch die Höhe des wissenschaftlichen Unfugs. Leider vertreten diese nationalistischen Auffassungen nicht nur einige Türken, Phoenix2 scheint genauso an Verfolgungswahn zu leiden und ständig das Gegenteil herausschreien zu müssen. Das ist aber genauso POV und unwissenschaftlich. Übrigens sind viele Iraner und auch Iraker in der Beziehung kein bißchen besser als die Türken.--Löschfix 18:52, 1. Jan 2006 (CET)
Hallo, schau bitte in die Diskussion:Donnersberg! -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:54, 20. Jan 2006 (CET)
Andenken an einen Besuch beim Helios
Hallo Löschfix, Du hast beim Heliosturm in den Literaturhinweisen das Erscheinungsjahr von "Andenken an einen Besuch beim Helios" geändert und den Literaturhinweis etws erweitert. Ich habe das Buch nie in den Fingern gehabt sondern nur in der Sekundärliteratur oder auf Websites Hinweise darauf gefunden. Frage: Hast Du es in irgendeinem Verzeichnis entdeckt oder besitzt es selbst? Ich würde gerne mal reinschauen und bin für Hinweise dankbar! --Superbass 07:23, 1. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank, ich habe das Buch nun mit Deinen Infos in der Unibibliothek Köln lokalisieren können und organisiere über eine Bekannte die Ausleihe!! --Superbass 19:41, 1. Feb 2006 (CET)
Diskussion/Kurden
Hallo Löschfix
Bevor du einen, alten Beitrag aufmotzest solltest du mein Vorschlag zur Änderung des Textes anschauen...Grüße.Muhamed 23:28, 18. Feb 2006 (CET)
Lieber Muhamed, habe ich gemacht. hab nämlich die Disk von unten nach oben gelesen, mache ich fast immer so. Ich gebe Dir ja auch in manchen Dingen recht, besonders am Anfang. Aber DU bist zu emotional, so geht das nicht in der WP. Mein Eindruck von der Sache ist, dass die Dinge so wenig geklärt sind, dass es wissenschaftlich wenig Sinn macht, eine so eindeutige Position zu vertreten. Und sich auch noch emotional so ins Zeug zu hängen. Das gilt aber ganz genauso für deine Diskusionspartner, denn die argumentieren genauso, wie mit einem Brett vor dem Kopf. So einduetig ist die ganz Frage nicht. Es ist sehr gut vorstellbar, dass sich ein hochentwickeltes Volk mit Städten, feudalen Strukturen und sogar Schriftkundigkeit zurückentwickelt zur nomadischen Lebensweise. gibt es hundert beispiel. Es ist also kein Argument gegen die Medertheorie, dass die Kurden Nomaden sind. Aber besonders wahrscheinlich ist es auch nicht in meinen Augen, dass die Kurden direkt von den Medern abstammen. Es ist jedenfalls zu wenig bewiesen, als das man es steif und fest behaupten kann. Auch die Frage woher sie dann gekommen sein sollen, aus dem Nichts, ist einfach nur retorisch polemisch, aber nicht besonder intelligent. Man weiß es eben halt nicht, Möglichkeiten gibt es immer sehr viele. Und so simpel sind die Dinge wirklich nicht, dass ein Volk in der Gegenwart von eienem der Antike abstammt, so ohne jede Einschränkung. Die Behauptung die Deutschen seien Germanen der Gegenwart, wäre ja genauso falsch. Wieviele andere Völker hat die Deutsche Geschichte in sich aufgenommen, oder die Franzosen, die gleichermassen Gallier, Römer, Franken sind, und da kommen noch einige andere hinzu, wie die Hunnen etc. Die Germanen des Altertums waren ja auch keine Deutschen, sondern die Deutsche Nation hat sich formiert und hat eine lange Geschichte, genauso das Deutsche Volk. Und so wird es mit den Kurden gewesen sein. Sie sind gewiß ein altes Volk mit sehr alten Wurzeln, aber sie sind bestimmt auch eine Mischung aus verschiedenen Einflüssen, von denen wir aber noch viel zu wenig wissen, um Genaues sagen zu können. So mein Eindruck von der Sache. Auch eine einzige Wissenschaftliche Quelle, noch dazu meist Populärwissenschaft, gibt keine hundertprozentige Sicherheit in so einer Frage. Dass sie keine Türken und keine Araber sind, das scheint jedenfalls ziemlich Sicher, aber ganz ohne türkischen und semithischen Einfluß sind sie auch nicht. Also versuche mal etwas cooler zu bleiben und mehr Abstand und mehr tolleranz gegünber anderen wiss. Ansichten. Wenn ich etwas ändern würde an dem Artikel, dann alles noch vorsichtiger formulieren.--Löschfix 23:49, 18. Feb 2006 (CET)
Ja Natürlich du hast recht"", ich glaube auch nicht fest daran das die Kurden ein Direkter nachfahre der Medar sind. Nur das einiger Quellen wie z.B in Britanica Enclikopedia berichten das die Kurden vielleicht oder höchstens wahrscheinlich auch von Medar abstammen könnten, soll das nicht bedeuten das man dieser Hypothese über kurdischer Abstammung von Medar leugnen muss weil ein Benutzer gerne das Wort gar nicht in den Artikel sehn wolter, so habe ich es anhand mit der Diskussion SidereusNuncius und mir verstanden, und deswegen habe ich, einen Vorschlag zur Änderung des Herkunft Textes in der Diskussion eingefügt,,,, Allerdings zur dir was denkst du über diesen Vorschlag nach. ?
Noch was zur SidereusNuncius, dieser Benutzer hatte nur ein ziel in Auge gehabt, und dies wahr das man das Wort Medar gar nicht mit den Kurden in Verbindung zur bringen.. Grüße. Muhamed 13:03, 19. Feb 2006 (CET)
Zur den hier
die alten mündlichen Mythen der Kurden aufzuschreiben. Was erzählen die denn?
Wahrscheinlich haben sie die Jesidentum gemeint, den dieser Religion wahr ausschließlich aus mündlicher Überlieferung (Wer weis ??). Muhamed 18:24, 19. Feb 2006 (CET)
Nein, ja, es steht im Artikel Kurden und bezieht sich auf jesidische Überlieferungen: "Hilmi Abbas in deutscher Sprache einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden nieder, im Jahre 2003 erschienen in München unter dem Titel "Das ungeschriebenen Buch der Kurden". Es stellt die Schöpfungsgeschichte aus jesidischer Sicht dar und die mythische Wanderung des Kurdischen Volkes von Osten in den Westen in das heutige Siedlungsgebiet." --Löschfix 21:53, 19. Feb 2006 (CET)
Dieses Thema beiseite
Könntest du bitte den alter Beitrag von (Admi) Benutzer:Woldemar anschauen. Dort wo (Tendenziöse oder geschichtsverfälschende Artikel in der Wikipedia) und (Der Ursprung der Kurden, und die Nachfolge der Skythen) steht genauer Lesen.
Hier der konkrete link ( Benutzer:Woldemar ) Muhamed 23:26, 19. Feb 2006 (CET)
Ok, hab ich mir angesehen, was er über die Kurden sagt, kann ich im Prinzip nachvollziehen. Allerdings lese ich gerade über die Mandäer/Mannäer, auch eines der nördlichen Völker und Gebiete, die von den Assyrern, teils auch mit den Babyloniern verbündet, bekämpft wurden. In dieses Gebiet fielen in dieser sehr frühen Zeit des Assyrerreiches auch die Skythen ein. Warum soll da nicht auch eine Gruppe der Skythen im Gefolge dieser Bewegungen in das Gebiet Kurdistans eingewandert sein? Allerdings gibt es dafür keine anderen Belege und auch sonst wenig Indizien. So dass ich nicht an eine Verbindung mit den Skythen glaube. Nur die Argumente von Woldemar ziehen nicht. Im Prinzip sind ja die drei Theorien-Gruppen im Artikel Kurden genau benannt 1. Hurriter, 2. Meder, 3. Skythen. Ich denke eher die Kurden sind zusammen mit den Belutschen als Iranische Stämme (auch Iranier genannt) vom Norden her nach Iran eingefallen und haben sich dann von diesen getrennt und sind nach Westen gezogen, wärend die Belutschen sich im Südosten niederliessen. Das erzählt uns jedenfalls die Linguistik. Es fragt sich nur, wann das genau war und über welchen Zeitraum es sich möglicherweise erstreckte. Die Kurden werden dann ausserdem durch Verschmelzung mit den alten Völkern im Mittanigebiet entstanden sein. Soweit gehe ich konform. Was allerdings Woldemar da auf seiner Benutzerseite macht, finde ich kriminell. Denn er baut einen Pranger auf, an dem er andere Benutzer diskriminiert. Das ist unzulässig, auch wenn diese Benutzer sich vielleicht nicht korrekt verhalten haben, geht das nicht. Hier darf schließlich jeder seine Meinung äussern, man darf ihn dann an die Regeln erinnern, mehr nicht. Tolleranz ist Pflicht - Trollerei ist unerwünscht.--Löschfix 00:21, 20. Feb 2006 (CET)
Zu meine Vorschlag
Ich werde den Administrator (Rax) Später benachrichtigen, das er den Artikel entschperen soll. Nur unter den (Semmi Sperre) soll es weite hin bleiben, ist das für dich OK ?? Muhamed 14:58, 20. Feb 2006 (CET)
Semmi Sperre
Ja genauer das ist Halbsperre, das gilt nur für IP Benutzer, und ich versuche auch später vielleicht dieser sperre im Artikel Kurdistan durchzusetzen, weil dort ständig von seitens des IP Benutzer Vandalisiert wird. Muhamed 19:47, 20. Feb 2006 (CET)
Löschkandidat: Sabiren
Hallo Löschfix, ich finde es nicht Richtig das du Benutzer:Phoenix2 als Turkvolkhasser bezeichnest!! Das ist ziemlich harter Tobak, lass das bitte sein. Hast du verstanden?? Schau dir doch mal die Benutzerseite von Danyalov an!! Ist ja wohl offentsichtlich, dass sich dahinter ein Pantürkist verbirgt!! Mit bestem Gruss --Christoffel 18:54, 13. Mär 2006 (CET)
- Lass den Misst Christoffel. Wem willst du hier mit "Hast du verstanden" drohen. Du bist hier noch neu, also mach hier nicht den Dicken. PS:Danke Löschfix für deine Bemühungen die Neutralität bei den Artikeln zu bewahren und gerecht zu sein--Danyalova 21:14, 13. Mär 2006 (CET)
- Du bist hier noch neu, also mach hier nicht den Dicken. Hör lieber auf zu lügen, du machst dich wieder total lächerlich. Ich habe mich am 2005/07/22 bei Wikipedia angemeldet und du am 2005/07/16 das sind nur 6 Tage unterschied!! Also mach du hier bloss nicht den Dicken, die türkische Märchenstunde ist vorbei. Du tust mir leid!! --Christoffel 20:55, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich bin wohl 6 Tage länger als du registriert, aber habe dafür 7440 Beiträge und du nur 631. Tzzz, das ist garnix. Gegen mich bist du noch ein Amateur und in meinen Augen ein neuer auf den man aufpassen muss kleiner ;-). Also vorsicht Turkvölkerhasser--Danyalova 23:13, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich wusste noch garnicht, dass Wikipedia ein Kindergarten ist. TS,TS,,,--Löschfix 02:23, 15. Mär 2006 (CET)
Wollte mal anfragen in welche Richtung diese Liste gehen soll. Derzeit ist da nicht mehr drinnen als in der Kategorie:Oasen, auch kann ich mir nicht vorstellen, wie diese Liste sinnvoll abgegrenzt werden soll. Eine List von Oasen eines Landes oder einer Wüste könnte ich mir ja noch vorstellen, für alles andere gibt es aber die Kategorie. lg --Geiserich77 16:56, 21. Mär 2006 (CET)
Das kann ich Dir genau sagen. Eine Liste dient der Übersicht zum schnellen nachschlagen. In eine Kathegorie kann man keine Begriffe eintragen, zu denen es noch keinen Artikel gibt. Ein schnelle Übersicht ist aber sehr nützlcih, wenn es darum geht, fehlende Artikel zu ergänzen oder Wissensgebiete einzuordnen. Mit Kategorien kann ich ohnehin wenig anfangen, denn sie werden nach meiner Auffassung völlig willkührlich in der WP gehandhabt und gepflegt. Gleichwertige Dinge werden in ganz unterschiedliche Kategorien einsortiert. Jeder macht das nach Lust und Laune, keiner hält sich wirklich an eine sinnvolle Systematik und dieses spontane einordnen vor allem auch von Normalusern, die sich mit KAt. ohnehin nicht auskennen, macht sich nun mal anhand einer Liste viel besser. Die Liste soll alle Oasen umfassen, die es zu beschreiben oder zu erwähnen gilt weltweit. Sie ist sozusagen durch den Begriff Oase abgegrenzt. Wenn sie aus den Nähten platz kann man sie geographisch nach Ländern unterteilen, aber so viele Oasen gibt es schließlich nicht. Das Gilt für sehr viele andere Gebiete auch, man schaue sich die Referenztabelle der Listen an. Wir haben noch keine Liste der Wüsten, lediglich eine Liste Afrikanischer Wüsten.--Löschfix 17:16, 21. Mär 2006 (CET)
- Kannst du ungefähr abschätzen wie viele Oasen es gibt, mir erscheint der Begriff sehr weit gefasst!? Außerdem würde ich die Einträge der Liste sofort in Kontinente oder Lander unterteilen, so wie die Liste derzeit ausschaut, hat sie sicher (noch) keinen Mehrwert und ist für viele sicherlich ein Löschkandidat. lg --Geiserich77 17:25, 21. Mär 2006 (CET)
- Ja, löschen ist ja auch wichtiger, als die Leute mit Informationen zu versorgen, bzw. das zu organisieren. Das Qualitätsdenken in Bezug auf Artikel hat ziemlichen Selbstzweck bei vielen. Also wenn das Kategoriensystem so effektiv ist, dann sagt es es uns doch es gibt 24 Einträge in der Kategorie. So viele Oasen kann es also nicht geben. das müßte mal ein Geologe beurteilen. Eine Einteilung in Länder ist zu wünschen, aber dazu muß man sich mit jeder einzelnen Oasse beschäftigen, kennst Du alle Oasen? Also gerade damit wollte ich mich nicht jetzt befassen, sondern eine Plattform bieten, wo man Oasen sammeln kann, genau so, wie wir das auch in anderen Listen machen, siehe Liste antiker Stätten, die wächst und wächst. Das kann nie einer allein machen. Gerade bei Listen muß man einen Anfang machen und wenn da erstmal nur ein Eintrag drin steht. Das ist ganz egal. Sein Wert besteht darin, dass sie da ist und wächst. Das gilt eigentlich für alle Teile der Wikipedia. Gerade um die Frage zu beantworten, welche Oasen gibt es, ist diese Liste da und da schaut man schnell mal nach, wenn man eine sucht, deren Namen man nicht genau kennt oder man braucht eine Übersicht. Listen bedeuten Wissen zusammenfassen. Klar wenn ich da mehr Zeit verschwende, würde ich da auch noch vermerken wo die Oasen sind. Das braucht seine Zeit. Aber die Oasen sind ja nicht nur ein geologisches oder Länderkundliches Thema, sondern kommen in historischen, archäologischen usw. Themen ständig vor. Auch hier wieder die Querbezüge, die so wichtig in WP sind und die noch immer eher stiefmütterlich behandelt werden, die Qualität einzelner Artikel ist ja vieeeel wichtiger. Für diese Frage gibt es weder Gremium noch Qulitätspolzei und auch keine Löschtruppe. Auch die QS stürzt sich nur auf Einzelartikel. Ich kann es immer garnicht fassen, wenn ein Artikelschreiber oder Verbesserer nicht mal die Suchfunktion benutzt, um zu sehen was es noch im Umfeld dieses Themas in der WP gibt. Das erlebe ich jeden Tag. Eine Liste ist was anderes als eine Kategorie dazu bedarf es keines Mehrwertes.--Löschfix 18:21, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich hoffe du hast mich nicht missverstanden, aber ich habe mich gemeldet um zu vermeiden, dass diese Liste gelöscht wird. So wie die Liste allerdings jetzt ausschaut, sehe ich aber nur eine unkommentierte Linkliste, die mir weder sagt in welchen Land, noch welcher Wüste noch sonstirgendwas die Oase liegt. --Geiserich77 18:26, 21. Mär 2006 (CET)
- Auch diente meine Anfrage eben gerade einem gezielten Ausbau, den so wie du den Artikel eingestellt hast war sie weder mit einem Artikel verknüpft noch kategorisiert also für den Benutzer unauffindbar. Wer sollte diese Liste in der Ursprungsversion also ausbauen, außer den paar Leuten, die sich die neuen Einträge anschauen? Ich habs mal ein bißchen überarbeitet, aber richtig glücklich macht mich das noch nicht. --Geiserich77 18:56, 21. Mär 2006 (CET)
- Ja, löschen ist ja auch wichtiger, als die Leute mit Informationen zu versorgen, bzw. das zu organisieren. Das Qualitätsdenken in Bezug auf Artikel hat ziemlichen Selbstzweck bei vielen. Also wenn das Kategoriensystem so effektiv ist, dann sagt es es uns doch es gibt 24 Einträge in der Kategorie. So viele Oasen kann es also nicht geben. das müßte mal ein Geologe beurteilen. Eine Einteilung in Länder ist zu wünschen, aber dazu muß man sich mit jeder einzelnen Oasse beschäftigen, kennst Du alle Oasen? Also gerade damit wollte ich mich nicht jetzt befassen, sondern eine Plattform bieten, wo man Oasen sammeln kann, genau so, wie wir das auch in anderen Listen machen, siehe Liste antiker Stätten, die wächst und wächst. Das kann nie einer allein machen. Gerade bei Listen muß man einen Anfang machen und wenn da erstmal nur ein Eintrag drin steht. Das ist ganz egal. Sein Wert besteht darin, dass sie da ist und wächst. Das gilt eigentlich für alle Teile der Wikipedia. Gerade um die Frage zu beantworten, welche Oasen gibt es, ist diese Liste da und da schaut man schnell mal nach, wenn man eine sucht, deren Namen man nicht genau kennt oder man braucht eine Übersicht. Listen bedeuten Wissen zusammenfassen. Klar wenn ich da mehr Zeit verschwende, würde ich da auch noch vermerken wo die Oasen sind. Das braucht seine Zeit. Aber die Oasen sind ja nicht nur ein geologisches oder Länderkundliches Thema, sondern kommen in historischen, archäologischen usw. Themen ständig vor. Auch hier wieder die Querbezüge, die so wichtig in WP sind und die noch immer eher stiefmütterlich behandelt werden, die Qualität einzelner Artikel ist ja vieeeel wichtiger. Für diese Frage gibt es weder Gremium noch Qulitätspolzei und auch keine Löschtruppe. Auch die QS stürzt sich nur auf Einzelartikel. Ich kann es immer garnicht fassen, wenn ein Artikelschreiber oder Verbesserer nicht mal die Suchfunktion benutzt, um zu sehen was es noch im Umfeld dieses Themas in der WP gibt. Das erlebe ich jeden Tag. Eine Liste ist was anderes als eine Kategorie dazu bedarf es keines Mehrwertes.--Löschfix 18:21, 21. Mär 2006 (CET)
Ich hab Dich schon richtig verstanden. wenn die Liste gelöscht wird ist das eben typisch unwikipedianisch. und das kann ich dann nicht ändern. ich habe mich bemüht etwas in WP zu verbessern. Die Liste dient zum nachschlagen der Oasen und zur Übersicht. ich würde immer zuerst nach einer "Liste der" suchen und wahrscheinlich frustriert der WP den Rücken drehen wenn es da keine gibt, sondern wieder mal ein Loch, weil die Löschfanatiker meinen, alles muß Niveau haben. Kategorie hatte ich vergessen, weil ich mit denen ja auf Kriegsfuß stehe, sorry. Ich kann auch nicht alle Artikel sofort auf Exzelenzniveau bringen, war gerade mit was anderem befasst, merkte aber, dass es keinen Ort in WP gibt, wo man Oasen listen kann und unterbringen (was ich nebenbei viel schlimmer finde). Womit soll denn die Liste sonst verlinkt sein, als mit den Oasen selber, außerdem habe ich sie in die Referenzliste der Listen eingetragen. Aber ich bin ja auch der Meinung, es schadet garnichts, ersteinmal ein lehres Lemma anzulegen und nicht gleich mit Text zu füllen, auch darin bin ich wahrscheinlich extrem. Ich schaue mir Deine Verbesserungen an, vielleicht fällt mir dazu noch was ein. ich bin für jede veränderung, das kann es nur besser machen und bin nicht irritiert, wenn jemand anderes mitmacht. Alles ist besser als Löcher. Platzmachen für einen Neuanfang ist hingegen eines der dümsten Motti.--Löschfix 19:19, 21. Mär 2006 (CET)
Literaturangaben
Ich finde es ja nett, wenn Du die Literaturangaben eines Artikels, wie bei Welwitschie, auf den Wikipedia-Dingsbums bringst, aber es als Katastrophe zu bezeichnen, wenn jemand eine naturwissenschaftliche Zitierweise benutzt, finde ich denn doch etwas unhöflich. Gruß --Griensteidl 18:18, 21. Mär 2006 (CET)
Was heißt eigentlich "wikify" bei den Literaturangaben? Hat das irgendjemand beschlossen? Wenn ja - bei Wikipedia weiß man ja nie, es kann schon sein -, ist das wirklich verbindlich, sodaß man alles ändern muß? Wissenschaftlich oder bibliographisch seriös sind die angewandten Regeln m.E. jedenfalls nicht (Autoren/Herausgeber mit dem Vornamen anfangen?!). Man sollte sich schon mal Gedanken machen, warum es bibliographische Angaben gibt: Damit Leser sie finden und dort nachschlagen können... das sollte man nicht unnötig erschweren. Clossius 22:07, 27. Mär 2006 (CEST)
- Die Vornamen-Regel beruht auf der Namenskonvention in WP. Sie wird ausserdem ungefähr genauso oft in Bibliographien angewandt, wie die Nachname, Vorname: -Variante. Es gibt eben keine Einheitsregeln. In einem elektronischen Medium fällt ja der Alphabetisierungszwang weg. In den Suchmaschinen der Bibliotheken werden Vorname Nachname genau so gut gefunden wie das Gegenteil. Letztlich hat man sich hier auf eine der beiden Varianten geeinigt, weil der Aufwand alles zu ändern im anderen Fall noch wesentlich größer wäre, außerdem eine Regel mehr - siehe Namenskonventionen.
- Genau aus dem Grunde sind die Regeln besonders einfach und eindeutig gestaltet. Verbindlich sind nur die in Wikipedia:Literatur angegebenen, sie reichen aber imho nicht aus. Denn es gibt keine verbindlichen wiss. Regeln. Jede Universität und jedes Bundesland, ja jeder Professor hat seine eigenen Traditionen. Ich kenne die meisten, es gibt auch nicht die Willkür, wie manche behaupten, sondern die Traditionen kann man klar klassifizieren. Wir haben uns in der Wikipedia auf eine einfache und in der meisten Populärliteratur, sowie in vielen Bibliographien und Bibliotheken, aber keinseswegs etwa einheitlich, angewandte Methode geeinigt. Bedenke: wir spiegeln zwar Wissenschaftliche Erkenntnisse wieder, beteiligen uns selbst aber nicht an Wissenschaft. Daher sollte auch die Wissenschaftlichkeit des Apparates seine Grenzen haben. (Keine Theoriefindungen und keine wiss. Dispute). Quellen sollten möglichst einfach und schnell nachvollziehbar sein und zwar nach der Omaregel, nicht nach Fachkriterien. Zu viel Spitzfindigkeit und Quellenkonforme Zitation ist hier eher hinderlich. Ich mache das ja nun schon eine Weile und da merkt man sehr schnelle, was notwendig, eindeutig und was redundant ist. Bei den üblichen "wiss." Zitationen von Zeitschriftenartikeln ist es oft besonders schwierig, diese wiederzufinden. Abgesehen von der von mir meist ermittelten ISSN, sind die Angaben nach WP:Literatur so wie ich sie anwende, hinreichend, um die Zeitschrift und den Artikel auch in schwierigen Fällen wiederzufinden. Bedenke auch, dass hier viele Leser nachschlagen, die nicht vom Fach sind und die nicht wissen wo man das eine oder andere Jahrbuch oder Mitteilungsblatt findet, was im Fach vermutlich selbstverständlich erscheint. Das gilt auch für Abkürzungen. Weil es keine Einheitlichkeit gibt, deshalb ist es so wichtig genaue Reichtlinien festzulegen, an die sich dann bitte alle nach Möglichkeit halten, denn sonst wird es ein für den User erschwerendes Chaos. Einheitlichkeit ist also wichtiger als sogenannte "Wissenschaftlichkeit". ich benutze nur eine Handvoll regeln, die ich Dir ganz genau definieren kann, aber leider sind sie schon zu festgelegt und werden mir immer wieder mit dem Hinweis POV gestrichen, weil es eben keine einheitlichen Regeln gibt. das entspricht zwar der Wahrheit, ist aber leider im Sinne der Sache nicht zielführend, imho. Ich bin schon dafür die regeln auch genau festzulegen, es sind wirklich weniger, als im Moment angewandt werden. Aber das, was in WP:Literatur steht, sollte in jedem Fall beachtet werden. dazu gehört die Namenskonvention Vorname Nachname Doppelpunkt, Der Haupttitel kursiv. Immer Ort und Jahr ohne Trennzeichen angeben, Verlag kann, muß nicht angegeben werden vor dem Ort mit Komma getrennt. Danach folgt die ISBN nach der üblichen Konvention, ohne Punkt am Ende. Es gibt also keine Kommareihungen wie in der sogenannten Internationalen Zitierweise aus dem angelsächsischen Raum ( das Komma ist nur für den Verlag und wenn man aufzählt), es gibt nahezu keine Semikolons, es gibt möglichst nur einen Doppelpunkt. Ich will aber die erweiterten Regeln, die sich alle davon ableiten hier nicht aufzählen, das führt wieder zu Diskussionen. Eine sehr wichtige und grundlegende Regel in diesem System ist aber: Titel werden grundsätzlich mit einem Punkt geschlossen. Auch die Gesamt-Titelaufnahme wird mit einem Punkt geschlossen. Die ISBN gehört nicht zur Titelaufnahme - ist Zusatz. Wenn man das konsequent beachtet, ist alles ganz logisch und übersichtlich. Und glaube mir auch in WP kann mangut beobachten, dass jede Disziplin ihre eigneen Gepflogenheiten hat. Die Literaten, die Naturwissenschaftler, die Philologen, die Historiker, die Altphilologen, jeder hat so sein eigenes System. In der Wissenschaft wird ja auch unterschieden zwischen Kurzzitation, Fußnoten, Zitation im Text, Endnoten, Literaturverzeichnissen und Bibliographien,., in Doktorarbeiten wieder anders, als in Verlagspublikationen usw. Blättere mal die Portale der Bibliotheken durch, auch da gibt es diverse Differenzen und in WP hast Du es mit den angloamerikanischen, den schweizer, den östereichischen, den div. Deutschen Bundesländern usw. zu tun. Da stehen Dir die Haare zu Berge und aus dem Kopfschütteln kommt man garnicht wieder heraus. Am besten ist eigentlcih zu beobachten, wei es die anspruchsvolleren populärwissenschaftlichen Zeitschriften machen, das ist garnicht unähnlich unserer Zitierweise, einfach, übersichtlich und eindeutig. ;-)--00:06, 28. Mär 2006 (CEST)
- Also wenn ich das alles richtig verstanden habe, gibt es mehrere Möglichkeiten, die alle gleich richtig sind - sehe ich ja auch so. Das heisst aber doch, dass es unnötig ist (wie das auch ein guter Editor macht), mögliche, aber nach persönlicher Meinung suboptimale Varianten stehenzulassen und sich auf die zu konzentrieren, die wirklich der Korrektur bedürfen. Vorname zuerst ist schon wegen der alphabetischen Reihung etwas dämlich, finde ich; zu sagen, dies würde in 50% der Fälle einschl. Populärliteratur gemacht, ist halt faktisch falsch. Gibt es hier wirklich nichts wichtigeres zu tun, als mögliche Bibliographieversionen zu ändern und auf einen am Ende nichtverbindlichen, nationalen Stand zu bringen? Clossius 07:29, 28. Mär 2006 (CEST)
Lieber Löschfix, die Diskussion kommt mir gerade recht ;-). Du hast gestern im Herzogtum Limburg meine Zitation bemängelt, verändert . . . die Formalien, wie sie in der WP gehandhabt werden, versuche ich weitgehend anzuwenden, aber als angehende Historikerin (die allerdings schon ein wenig Lebenserfahrung gesammelt hat) sträubt sich mir das Gefieder, wenn ich Literatur als Quelle bezeichnen muss. Hast du übrigens gesehen, dass Benutzer:Frank Schulenburg es bemängelte, dass ich die referenzierte Literatur im "Quellenverzeichnis" stehen hatte? Zu recht, wie ich meine. Aber die Sache mit den Ref-Tags ist prima, die Überschrift "Quellen" dafür leider zwingend. Also hatte ich mich entschlossen, in Klammern "bzw. benutzte Literatur" darunter zu setzen, da ich sah, dass das funktioniert. Auch wenn wir hier für den interessierten Laien schreiben, was ich mit meiner Arbeit hier mittragen möchte, halte ich es nicht für tragisch, wenn man deutlich macht, dass zumindest in der Geschichtswissenschaft deutlich zwischen Literatur und Quelle zu unterscheiden ist. Auch halte ich es für sinnvoll, zu unterscheiden, auf welcher Literatur ein Artikel fußt und welche weiterführend ist. Ich habe hier schon Literaturangaben gefunden, die überhaupt nichts mit dem Thema zu tun hatten. Aber es war die einzige Angabe überhaupt. Das finde ich ehrlich gesagt schon peinlich. Eine gewisse Verbindlichkeit ist doch wohl auch in deinem Sinne? Darüber hinaus ist das Herzogtum Limburg so ein Fall, wo man ne Menge Unfug zu liest, so dass ich es für angebracht halte, meine Angaben mit genauen Fußnoten zu versehen, um für die Zukunft unerfreuliche Edits zu verhindern, die dem Artikel wieder diese Falschdarstellungen aufzwingen wollen.
So, das war's, was mir auf der Seele brannte, ich habe mich jedenfalls gefreut, dass du dir die Mühe gemacht hast, dir den Artikel anzusehen und würde mich freuen, wenn du dich auf der Review-Geschichte Seite mit weiteren Anregungen zur Verbesserung des Artikels beteiligst. Über manche Dinge muss man einfach mal gesprochen haben. Mir würde es jedenfalls helfen. Herzlichen Gruß ML Carl 09:05, 28. Mär 2006 (CEST)
Liebe ML Carl. Nach Wikipedia:Literatur sind Quellen auch immer Literatur und nach den Richtlinien der Lit. zu handhaben. es wird bevorzugt und empfohlen direkte Quellenverweise im Text nach den dort gegebene Empfehlungen (Literaturbaustein) zu machen. Es wird auch festgelegt, dass die unter Literatur stehenden Werke ebenfalls gegebenenfalls als Quellen anzusehen sind. es wird also eigentlich empfohlen keinen Unterschied zwischen den beiden Arten von Lit. zu machen, was ich auch vollkommen ausreichend für die Belange der WP halte. Bitte bedenke, dass wir uns auf Wissenschaftliche Erkentnisse zwar stützen und diese auch belegen sollten, dass wir aber selbst uns an dem Wissenschaftlichen Disput an Theoriefindung etc. nicht beteiligen. D.h. die Wissenschaftliche Akribie hat seine Grenzen in der WP. Einfach und übersichtlich nachvollziehbar für Jederman, heißt die Devise. Akademischer Anspruch, wie angehende Historikerin etc. ist in der WP von untergeordneter Bedeutung. Die Leute die hier ihren Ehrgeiz auf genaueste Quellenzitation mit Fußnoten und ähnlichem "Schnickschnak" legen, verlieren das Ziel aus den Augen, sie wollen WP als Plattform für Wissenschaft benutzen, das ist sie aber nicht. Ein WP-Artikel ist kein Fachreferat. Ich bin daher gegen Fußnoten und ellenlange Quellenverzeichnisse. Es ist festgelegt, dass Verweise im Text in Klammern möglichst mit dem Lit-Baustein gemacht werden und das alle Literatur unter Literatur zu erscheinen hat und dass Weblinks unter Weblinks erscheinen sollen. Man sollte auch in erster Linie innerhalb des Artikels und innerhalb der WP verweisen, erst in zweiter Linie nach außen. ich beobachte oft, dass die Quellenverzeichnisse munter Literturverweise und Weblinks vermischen. Das ist ein Schritt zurück, weg von der Einfachen und einheitlichen Handhabung von Verweisen. Ich bin ja dafür, die Quellen alle unter Literatur zu bringen. Die Sache mit den Refs mag praktisch sein, wiederspricht aber ganz den sonstigen Konventionen zu Literatur, und in WP:Literatur ist die Referenzierung, soweit ich sehe, nicht empfohlen, nimmt dem Leser die Möglichkeit direkt im Artikel Korrekturen und Änderungen anzubringen und entspricht nicht den Lit.-Konventionen. Daher finde ich die unglücklich. Bitte schaue Dich in anderen Artikeln der WP um und sieh nicht nur Deine eigenen Artikel. Sonst macht hier wirklich jeder was er will, das ist von Nachteil für den Leser. Du kannst gerne über die Besonderheiten der Literatur und Quellen in der Gechichtswissenschaft einen Artikel verfassen, das hat Nutzen. Aber in dem Verweis-Apparat der WP-Artikel ist es kein Gewinn, wenn die Historiker es anders machen als die Biologen, und die wieder anders als die Literaturwissenschaftler, das führt eben weg von der Enzyklopädie. Und was die Wissenschaft (die von der Geschichte) betrifft, so gibt es Quellen, das ist die Primärliteratur und es gibt Literatur, das ist die Sekundärliteratur. Wenn es wirklich notwendig ist, diese zu unterscheiden (in der Philologie gibt es Werke und Literatur über Werke, das ist im Prinzip das gleiche, beides ist unbestritten Literatur) so gibt es dafür in WP die Form Literatur/Primärliteratur (oder Quellen) und Literatur/Sekundärliteratur. Also, Referenz-Tabs und Fußnoten sind in WP nach meiner Auffassung nicht notwendig und erschweren es dem Nutzer, der heute eben einen Überblick über Goethes Werk braucht, morgen eine Spezies nachschlägt und übermorgen ein Geschichtsthema sich anschaut. Ich finde auch die neumodischen Allüren, alle Arten von Veweisen unter Verweise zu subsummieren und ähnliche Neuheiten, die immer wieder eingeführt werden, führen weg vom Ziel und dem schon einigermassen etablierten Standard, sind auch unnötige, weil redundante Zutat.
Fachspezifik ist eben nicht gerade das Thema in WP. Ich glaube wir können gern darauf verzichten zu unterscheiden welche Literatur für den Artikel wichtig und welche weiterführend ist. Es kommt auch auf die Auswahl an, die WP setzt voraus, dass man eine sinvolle Auswahl findet. Es ist nicht tragisch Weiterführende Literatur in einem Literaturanhang anzugeben. Allerdings sollten die wesentlichen Inhalte auch im Artikel verarbeitet sein. direkte Quellenverweise kann man im Text in Klammern unterbringen und das reicht auch aus. Man muß bitte auch die Grenzen der Wissenschaft in einem Lexikonartikel sehen. Wenn Du etwas peinlich findest - klar die Qualität und der Umfang der WP-Artikel ist naturgemäß sehr unterschiedlich, ich bin oft froh, wenn überhaupt irgendein Literaturverweis angegeben ist - dann kannst du es gerne korrigieren, ergänzen, das ist das Prinzip.
Zu Limburg - mir haben die beiden Lim-Artikel gut gefallen und mich auch sehr interssiert. nicht dass ich da im stoff stehe. aber bitte bedenke auch die Verhältnismässigkeit zu anderen Artikeln in der WP. versuche einen globalen Blick zu entwicklen, es langweilt die Preussen - sag ich jetzt mal - wenn lokaler Kleinkrieg auch wissenschaftlicher Art in den Artikeln geführt wird. z.b. in Limburg, ob dass nun zu Hagen gehört oder nicht (ist jetzt nicht Dein Artikel, denke ich, und die Klarstellung zu Provinz Limburg ist auch gut und geschickt gemacht, wie ich finde, obwohl die Überschrift Exkurs schon wieder an der Grenze ist). Manches in der WP, jetzt nicht Dein artikel, ist in seiner Genauigkeit übertrieben und die Quellen und die Lit. kann man bestimmt reduzieren auf das wirklich wesentliche. Wenn es Meinungsstreit gibt, dann bitte im Text in Klammern kurz belegen. das hat sich eigentlich bewährt und ist vollkommen ausreichend für die WP. Auch in der WP gilt "In der Kürze liegt die Würze", das fällt vielen Gründlichen oft schwer, mir auch. Manche treiben es auch wirklich bis zum Äussersten und imho zu weit. Bitte auch das nicht aus dem Auge verlieren. Jeder Artikel muß sich in der Einordnung bewähren - es ist eine Enzyklopädie, also muß er sich an scheinbar völlig fremden Themen messen. Er sollte nicht zu fachspezifisch und auch nicht zu lokal sein. man sollte sich unbedingt mit Nachbarartikeln auseinandersetzen. das gilt z.B. für Herzogtum Limburg, Grafschaft Limburg und Ort Limburg usw. Im Querbezug liegt die Stärke der WP. Was die refs betrifft, so habe ich auf die Schnelle eine Notlösung gesucht, die man vertreten kann und das finde ich auch ok so. Literaturquellen sind unbedingt eine Unterabteilung von Literatur, und Weblinksquellen sind eine Unterabteilung von Weblinks. Nicht zuletzt weil der Standard in WP lautet Siehe auch/ Literatur/ Weblinks (und zwar in der Reihenf.) und der Einheit halber sollt man sich diesem Standard auch fügen, also alle weiterführenden Dinge dort einordnen. Die Referenzierung kannst DU ja vielleicht auf deiner Site noch auf den Wikistandard WP:Literatur bringen, dann mag das so gehen. Ich finde aber den Lit|Baustein wesentlich besser. Nochmal, das Problem liegt ja gerade darin einigermaßen einheitlich mit Kurzartikeln in denen nur der Stub steht und Langartikeln, die Zwanzig Ausllagerungen haben, zu verfahren, also alles unter einen WP-Hut zu bringen. Klar alles kann man nicht vereinheitlichen, auch das hat natürlich seine Grenzen.--Löschfix 15:39, 28. Mär 2006 (CEST)
- Lieber Löschfix, was ich aus deinem ellenlangen statement herauslese, ist, dass du eine gewisse Statik in der WP anstrebst. Und ich dachte, hier sei endlich mal ein Raum, wo man nicht ständig um die Ohren gehauen bekommt: „Das haben wir immer schon so gemacht, also bleibt's dabei.“ Du weißt doch: „Des Guten Feind ist das Bessere.“ Ich strebe hier keine wissenschaftlichen Abhandlungen an, bestimmt nicht, sondern gute Information für den interessierten Laien. Ich will kein Bla und kein Blub für Dummies, aber auch keine hochgeschraubte Dingens, sondern etwas dazwischen. Und ich dachte, die Comunity der WP wolle das auch. Muss ich umdenken? ML Carl 16:08, 28. Mär 2006 (CEST)
- Okay, schau bitte noch mal auf meine Disku-Seite. ML Carl 19:36, 28. Mär 2006 (CEST)
- Okay, schau bitte noch mal auf meine Disku-Seite. Ma-Lu (Carl) 18:50, 29. Mär 2006 (CEST)
- Okay, schau bitte noch mal auf meine Disku-Seite. ML Carl 19:36, 28. Mär 2006 (CEST)
Listenwahn
Die Begründung zum Anlegen von Liste der europäischen Nationalbibliotheken ist ja plausibel, aber es geht in fast allen Fällen auch im Sachartikel (hier: Nationalbibliothek). -- Nichtich 02:12, 29. Mär 2006 (CEST)
Die/Das Tram
Hallo Löschfix, ja, bei uns in der Schweiz ist es das Tram, nicht die Tram :-) Liebe Grüsse, --Thierry Pool 22:18, 2. Apr 2006 (CEST)
- Hab nur einen Bertelsmann zur Hand, denke, der tuts auch ;-) Da steht: "Tram, w., schweiz: s." So gesehen dürfte die schweizbezogene Rechtschreibung in schweizbezogenenen Artikeln gelten. Liebe Grüsse, --Thierry Pool 12:15, 15. Apr 2006 (CEST)
Literatur aus Erneuerbare Energie entfernt
Hi, du hast offenbar ganz fix die gesamte Literaturliste aus dem Artikel Erneuerbare Energie gelöscht ([2]). War das ein Versehen oder steckt ein tieferer Sinn dahinter, den ich nicht verstehe? Deine kryptische Anmerkung „wikireihf. versch.“ hilft mir leider auch nicht weiter. --jpp ?! 18:15, 4. Apr 2006 (CEST)
Hallo Löschfix. Wenn du Artikel vorbereiten möchtest, mach das bitte auf einer eigenen Unterseite und nicht im Artikelraum. Das könnte dann so aussehen: Benutzer:Löschfix/Spielwiese. Da stört es dann keinen. Im Artikelraum istso etwas total fehl am Platz, ich hab jetzt einen Schnelllöschantrag gestellt. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 18:47, 8. Apr 2006 (CEST)
Verschlimmbesserungen
Hallo, Du hast Formatierungen der Quellenangaben bei Rudolph-Wilde-Park vorgenommen, die teilweise Sinn machen, unterm Strich aus meiner Sicht die Angaben jedoch in deutlich unschönerer Form hinterlassen als zuvor. Beispielsweise gibt es jetzt einen Unterpunkt zu Literatur, was nun wirklich nicht nur allen Regeln, sondern auch jedem logischen Denken widerspricht. Gliederungen unterteilt man bei mindestens zwei Punkten. Ich bitte Dich, das richtig zu stellen. Im übrigen weise ich Dich angesichts Deines Slogans "Keine Extrawürste immer" darauf hin, dass sämtliche Wikipedia-Regeln Empfehlungen sind, die im großen und gnazen Sinn machen, Abweichungen jedoch immer erlauben. Wenn beispielsweise der Text einer Informationstafel eine Quelle ist, dann gehört das auch unter "Quelle" und nicht in ein irgendein vogefertigtes, nicht immer passendes Schema F. Wir sind hier ein wiki und arbeiten unter dem Prinzip "ignoriere alle Regeln, was nichts aneders heißen soll als dass jede Regel begrenzten inhaltlichen und historischen Wert hat. --Lienhard Schulz 20:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das ist erstens kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. Zweitens steht nach wie vor der eine Gliederungspunkt im Text. Bitte gib mir einen Beleg an, in welcher wikipedia-Regel das so unsinnig vorgesehen ist. Ich bitte Dich erneut, das zu korrigieren. Drittens vermisse ich jedes inhaltliche Eingehen auf Argumente (z.B. Informationstafel) und finde statt dessen ein allgemeinen nichtssagenden Verweis auf ein Regelwerk. Du bist im ürigen, nach diversen Wertungen bei der Exzellenzabstimmung, der Erste, der meint, hier würde etwas "aus der Reihe tanzen". Im übrigen geht die Welt immer noch nicht unter, wenn nich alles schön und brav in Reih und Glied ist. ch wäre Dir dankbar, wenn Du Deinen Ordnungssinn anderweitig austobst. Wie kommst Du dazu, von Dir selbst aufgestellte Regeln als allgenmeinverbindlich hinzustellen. Und stell jetzt bitte diesen einen verbliebenen Gliederungspunkt richtig. --Lienhard Schulz 20:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Tausendfach diskutiert. eine Enz ist auch ein Lex. Das Argument zieht schon lange nicht mehr, schon garnicht in der WP in der die Omaregel herrscht. Zeig mir die Enzyklopädie, in der der Anmerkungsapparat nicht ganz streng reglementiert ist. Bitte lies meine argumente durch, dort ist genau erklärt warum es allgemein verbindliche regeln geben sollte, diese Basieren auf den in WP festgelegten Regeln. Bisher ist nahezu keine exelenzdiskussion auf den Apparat eingegangen, ich korrigiere fast jeden Ex-Artikel nach den Regeln. Weil hier nochimmer jedermacht was er lustig ist, das nutztaber weder dem Leser noch der Wp. Also versuche selbst den Anhang nahc den Regeln zu gestalten, nachdem was üblich ist. Aussedem haben Zensuren nichts verloren in WP, es spielt keine Rolle, ob ex oder nicht. Wenn eine Sache zu verbessern gilt, wird sie verbessert. Hier hat keiner einen Besitzanspruch auf irgendeinen Artikel. Schau dich bitte in WP um, dann wirst Du sehen, das Du aus der Reihe tanzt, dazu gibt es aber überhaupt keine Notwendigkeit. Lies einfach mal die letztenExzelent-Artikel. Der Anhang heißt nunmal im Standard: Siehe auch, Literatur, Weblink und nicht anders. Quellenangaben sind im Text empfohlen, es ist sinnvoller auf die Informationstafel den Leser hinzuweisen, als ihn im Quellverzeichnis zu erwähnen. So wie ich es vorgeschlagen habe. Bitte lies WP:Literatur genau, das ist auch für die Quellenangaben zuständig. Wenn Du das umsetzt und Dir nochwasbesseres einfällt, kannst Du es ja ändern. Aber bitte nicht jeder seine eigene Suppe.--Löschfix 21:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Hi Löschfix, habe auf der Diskussionsseite zum Artikel eine Frage zu einer deiner Ergänzungen hinterlassen und würde mich freuen, wenn du das dort präzisieren könntest. --Sigune 03:09, 21. Apr 2006 (CEST)
Liste alternativer Stadtnamen.
hallo löschfix bei dem löschen von toponymen etc. schreibst du von der Liste der alternativen Stadtnamen, die ist aber rot und nicht zu finden, wie heisst sie richtig , damit man sie anklicken kann,Jakob Mitzlaff 08:35, 29. Apr 2006 (CEST)
(Danke!)
Deinem Einleitungsstatement pflichte ich bei. Qualität schließt Quantität nicht aus. Durch Zufall fand ich deinen Beitrag im Mathematik-Portal zu meinem Beitrag Eulersches Gesetz. Während der einzige Vorschlag auf der Diskussionsseite lautete, löschen, hast du dich im Verborgenen um Lösungen bemüht! Vielen Dank! Viele Grüße, Anton 15:01, 29. Apr 2006 (CEST)
- (Hoffentlich nicht, Nelson Mandela hat noch immer seine Beste Zeit, nach seiner Zeit auf Robben Island. Auch sagen viele, das Internet steigere die Lebensqualität... Anton)
- Ich traf sie im Buch Als Nietsche weinte. Ihr Foto gibt es überall; es kostete aber Mühe, eine passable Reproduktion aufzutreiben. Anton 16:31, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hier ist es recht einfach: Wikipediaregel: alles vor 1900 ist frei. Juristische Regel: siehe irgendwo in Wikipedia (frei 70 Jahren nach Tod des Fotografen oder des Rechteinhabers oder nach Erstveröffentlichung, gefaltet mit 1/e...) Anton 18:32, 29. Apr 2006 (CEST)
- Zum Glück, ja. Das Kopieren von 2-D Bildern stellt keine Schöpfungshöhe dar und ist deshalb frei (bei Skulpturen ist es wieder anders; leuchtende Augen bekommen Juristen bei der Frage, ob Felszeichnungen 2D oder 3D-Bilder darstellen. Wenn der Schattenwurf der Felsspalte zum Tragen kommt, ist ein Foto als 3D-Reproduktion für 70 Jahre geschützt. Danach kann es als 2D-Bild frei kopiert werden.). Siehe: [3] Anton 19:09, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich traf sie im Buch Als Nietsche weinte. Ihr Foto gibt es überall; es kostete aber Mühe, eine passable Reproduktion aufzutreiben. Anton 16:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Gleichfalls Danke
Hallo, "Werke" nehmen wir eigentlich, wenn es um die Publikation der beschriebenen Person selbst geht. Ist aber ok so. Willy van Heekern habe ich nun etwas ausgebaut. -- Simplicius 00:51, 30. Apr 2006 (CEST)
Diskussion Sumerisch: entferne deine Einschübe
Ich fordere dich hiermit letztmalig auf, deine Einschübe in meinem Text auf der Diskussionsseite zu entfernen oder hinter meinem Text zusammenzufassen. Einschübe in einen Diskussionsbeitrag, bei dem man dann wegen fehlender Unterschriften nicht mehr erkennt, wer was geschrieben hat, sind gegen alle Regeln der WP. Und du bist doch ein solch großer Regelverfechter. --Ernst Kausen 23:54, 30. Apr 2006 (CEST)
- Es verstösst nicht gegen alle Regeln, es bezieht sich auf die Abschnitte, wenn es notwendig ist. Aber das Verschieben kannst Du auf deiner eigenen Seite selbst vornehmen. Bleib ganz ruhig, Du bist erst 2 Monate dabei, Du lernst es auch noch. Der Unterschied ist, ich schreibe an einer Enzyklopädie, du an einem Lehrbuch. Und Es ist nicht Ziel der WP Exzelenzen zu sammeln. Anstatt Deine Exzelenzen bis aufs Messer zu verteidigen, soltest Du dich erstmal in der WP ein wenig umschauen. Autoren die hier nur ihre Artikel verteidigen, andereseits die WP als Platform für Selbstdarstellungen nutzen, verhalten sich ziemlich unwikipedianisch. Zwar mache ich vermutlich aus der Mücke einen Elefanten, aber die Tatsache, dass du links nur deshalb nicht setzt, weil Dir der Artikel nicht gefällt, zeigt, dass du die WP grundsätzlcih noch nicht verstanden hast. Das ist nämlich ziemlich POV und das ist ja eine Todsünde, wie du weißt.--Löschfix 13:50, 1. Mai 2006 (CEST)
Dein Verbesserungsvorschlag
Hallo Löschfix, könntest Du bitte auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Löschdiskussion antworten? -- tsor 10:23, 2. Mai 2006 (CEST)
Deine Edits in Logik und Aussagenlogik
Hallo!
Ich wollte dich nur bitten, dich beim Überarbeiten in punkto Abkürzungen und Literaturangaben ein bisschen mehr an die Wikipedia-Konventionen zu halten. Abkürzungen sind (mit Ausnahmen) in der Wikipedia eigentlich nicht sehr erwünscht (zumal so exzessiv wie z.B. in „enth. einige der Schlüsseltexte der modernen Logik in ungek. Fassg.“), siehe Wie schreibe ich gute Artikel?.
Wenn du dir die Mühe machen möchtest, das Format der Literaturangaben, das in diesen Artikeln zwar konsistent, aber nicht Wikipedia-konform ist, zu ändern, dann bin ich dir natürlich sehr dankbar; in diesem Fall würde ich dich aber bitten, einerseits die Änderung bei allen Literaturangaben des jeweiligen Artikels vorzunehmen – eine Mischung unterschiedlicher Angaben sieht nicht nur nicht sehr gut aus, sondern kann auch irreführend sein: Wenn man – wie du es machst – bei Autorennamen die Reihenfolge von Vor- und Nachnamen innerhalb ein und derselben Literaturliste wechselt, dann ist im Extremfall (z.B. bei fremdsprachigen Namen) nicht mehr klar, welches der Nachname ist. Und schließlich: Nachdem die Änderung einer ganzen Literaturliste ohnedies so viel Mühe macht, wäre es da nicht besser, gleich die Wikipedia-konforme Zitierweise zu verwenden (siehe WP:Literatur)? In den meisten Edits verwendest du statt der vorgesehenen Zitierweise
- Max Mustermann (Hrsg.): Wikipedia-Anthologie. 2. Auflage. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5
Zitierweisen wie
- Max Mustermann (Hrsg.): Wikipedia-Anthologie. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003 (2. Auflage.). ISBN 978-3-9801412-1-5
Schließlich verwendest du auch falsche Reihen- und Bandangaben; statt
- Herausgeber (Hrsg.): Titel. x. Auflage. Verlag, Ort Jahr (Reihe, Band), ISBN
schreibst du (allerdings leider auch nicht durchgängig)
- Herausgeber (Hrsg.): Titel. Reihe Bd Band. Verlag, Ort Jahr (Auflage.).
Durch den aktuellen Stand deiner Edits sind die Literaturlisten in den beiden Artikeln Logik und Aussagenlogik nunmehr nicht nur nicht Wikipedia-konform, sondern leider sogar innerhalb der Artikel inkonsistent; ich nehme daher an, dass du mit deiner Überarbeitung noch nicht fertig bist. Über Nacht kann der Artikel sicher mit diesen Problemen leben, aber zumindest Logik ist an sich ein recht wichtiger Überblicksartikel, sodass ich dich bitten würde, die Änderungen an der Literaturliste bald fertigzustellen (oder notfalls vorübergehend auf den alten Stand zurückzusteigen).
Viele Grüße, --GottschallCh 03:16, 3. Mai 2006 (CEST)
Unterschied Fußnoten, Literatur, Weblinks
Doppeleintrag Hygelac
Mein Anteil ist erledigt. Welcher Artikel zum REDIRECT werden soll, können andere entscheiden. --Cethegus 08:55, 16. Mai 2006 (CEST)
Bin mir da auch nicht ganz sicher. Hygelac hat deutlich mehr Google-Treffer, aber nur, weil er in der entsprechenden Sagenliteratur auftaucht. --Proofreader 11:59, 16. Mai 2006 (CEST)