Cisco Systems

US-amerikanischer Telekommunikationsausrüster
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 13:58 Uhr durch 84.191.164.177 (Diskussion) (Allgemeines zur Ausbildung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Firma Cisco Systems Inc. ist der größte Netzwerkausrüster weltweit.

Bekannt ist das Unternehmen vor allem für seine Router und Switches, die einen großen Teil des Internet-Backbones versorgen.

Firmengeschichte

Das als Computerbetriebspersonal an der Stanford Universität arbeitende Ehepaar Leonard Bosack und Sandy Lerner entwickelte Anfang der 1980er das Konzept des Multiprotokoll-Routers, mit dem sich bis dahin voneinander getrennte Netze verbinden ließen. Dies führte dazu, dass die beiden 1984 in San Francisco die Firma Cisco gründeten.

Durch den Internetboom Mitte der 1990er Jahre stieg der Aktienkurs vom Börsengang 1996 bis April 2000 um ca. 1.366%. Damit war Cisco Systems mit einem Börsenwert von über 616 Milliarden US$ kurzzeitig die teuerste und wertvollste Firma der Welt.

Seither hat Cisco Systems ca. 80% an Wert verloren. Die Marktkapitalisierung ist mit aktuell (August 2005) 110 Milliarden US$ allerdings immer noch recht hoch, wenn man den Umsatz von 22,0 und den Gewinn von 4,4 Milliarden US$ (2004) gegenüberstellt.

Produkte

Cisco bietet Lösungen für fast alle Bereiche des Netzwerkbetriebs an: Router, Switches (LAN, SAN), WLAN, VoIP, Video, Netzwerkmanagement, Security (Firewall, Authentifizierung, Virtual Private Network).

Die Cisco-Router und die meisten Switches und Wireless Access Point arbeiten mit dem Betriebssystem Internetwork Operating System (IOS). Auf den Switches der Catalyst-Serie kommt das Betriebssystem CatOS zum Einsatz.

Im Jahr 2003 kaufte Cisco die Firma Linksys.

Mit den aufkommenden Anordnungen zur Überwachung des Datenverkehrs im Internet (2000/2001) begann Cisco passende Lösungen für kleine und große Internetdienstanbieter zu entwickeln, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Cisco setzt dabei verstärkt auf Kundenorientierung, Sicherheit und Transparenz der in den Cisco-Routern eingesetzten Technologien. Ein anderer Geschäfts- und Entwicklungszweig ist die Verschlüsselungstechnik.

Ausbildung und Zertifizierung

Allgemeines zur Ausbildung

Cisco bietet die Ausbildung zum Cisco Certified Networking Associate (CCNA) und anderen Titeln an. Dabei handelt es sich um eine Art Fernstudium. Man nimmt Kontakt zu einem von Cisco zertifizierten Prüfer auf, der die jeweiligen Kurse freischaltet. Die Lernunterlagen stehen gratis und ohne zeitliche Einschränkung zur Verfügung. Die Ausbildung ist in einzelne Semester und Module eingeteilt. Der Prüfer schaltet an bestimmten, mit den Schülern besprochenen Tagen, die Tests der jeweiligen Module frei. Bei den Tests handelt es sich um Multiple-Choice-Tests, bei denen mindestens 70% der Antworten korrekt sein müssen, um den Test zu bestehen. Sollte ein Test nicht bestanden werden, kann dieser wiederholt werden.

Weiter gibt es noch sogenannte Final-Exams über jedes Semester, die ebenfalls vom Prüfer freigeschaltet werden müssen. Der Lehrplan wird als Cisco-Curriculum bezeichnet und ist in allen Sprachen verfügbar, wobei auch die englischen Fachausdrücke übersetzt werden, was dazu führen kann, dass Informationen fehlinterpretiert werden können. Dies ist eine Strategie von Cisco, die indirekt gute Englischkenntnisse voraussetzt. Die Endprüfung zum CCNA kostet rund 200€. Dabei ist zu bedenken das im Testabschnitt Feedback ein möglichst positives Feedback gegenüber Cisco abgegeben werden sollte, da auch diese Angeben (entgegen der Aussagen von Cisco) in das Testergebnis mit einfließt.

Gründe für eine Zertifizierung

Ein Cisco-Zertifikat hat im Gegensatz zu einer technischen Ausbildung im Bereich Netzwerktechnik den Vorteil, dass es international bekannt ist.

Der Name Cisco leitet von den beiden letzten Silben des Gründungsortes San Francisco ab. Das Firmenlogo ist entsprechend an die Golden Gate Bridge angelehnt und zeigt in Form von weißen senkrechter Balken eine Hängebrücke auf grünem Grund, das Logo kann aber auch als Kammspektrum eines periodischen Signals gesehen werden.

Daten

  • CEO: John Chambers
  • Mitarbeiter: 34.000
  • Umsatz: $22,045 Milliarden (Juli '04), 28,9% Wachstum gegenüber der vorherigen Periode
  • Gewinn: $4,401 Milliarden, 23% Wachstum

(Stand: Mai 2005)

Siehe auch