Die Dreamcast ist die bisher letzte Spielekonsole der Firma SEGA (Service Games).

Technik
- CPU: Hitachi SH-4 64-Bit (128-Bit FPU), 200 MHz (360 MIPS / 1.4 GFLOPS)
- Grafikchip: NEC PowerVR Series2 (PVR2DC)
- Soundchip: Yamaha AICA, 45 MHz, 64 Stimmen gleichzeitig (Digital Sound Processor auf Basis des ARM7)
- Hauptspeicher (RAM): 16 MByte
- Grafikspeicher: 8 MByte
- Soundspeicher: 2 MByte
- Auflösung: 640x480, True Color
- gleichzeitig darstellbare Farben: 16,7 Millionen (24-Bit)
- Polygone: etwa 7 Millionen polys/sec
- Rendering Geschwindigkeit: 500 M pixel/sec
Fakten und Daten
Zunächst unter den Namen "Katana", "Dural" oder "Black Belt" bekannt, wurde die Konsole am 11. November 1998 in Japan veröffentlicht. Am 9. September 1999 kam sie in den US-amerikanischen- und am 14. Oktober 1999 in die europäischen Märkte. Im März 2001 wurde die Produktion wegen katastrophalen finanziellen Schwierigkeiten des Herstellers Sega eingestellt, dennoch erscheinen bis heute noch Spiele in Japan. Die Produktion und Verkauf von Dreamcast-Spielen in Europa und Nordamerika wurde hingegen bereits 2002 gestoppt.
Das Wort "Dreamcast" setzt sich aus den englischen Wörtern "Dream" (Traum) und "Cast" (Übertragung) zusammen. Die häufig verwendete Abkürzung lautet "DC". Schreibweisen wie "Dream-cast", "DreamCast" oder "Dream Cast" sind falsch. Unklarheit besteht zumeist über den passenden deutschen Artikel bzw. das Genus; teilweise wird Dreamcast ganz ohne Artikel genannt, so wie es auch von SEGA in Deutschland kommuniziert wird, meistens aber mit dem männlichen "der".
In Japan und den US-amerikanischen Märkten wurde die Dreamcast unter einem orangefarbenen Symbol veröffentlicht, welches umgangssprachlich "Kringel" genannt wurde. Die europäische Version des Dreamcast-Logos wurde aufgrund von rechtlichen Konflikten mit der deutschen Kinderbücher-Firma Tivola, die einen ähnlichen orangen Kringel als Firmenlogo besitzt, blau eingefärbt.
Wie bei aktuelleren Spielkonsolen, gab es damals bereits ein eingebautes Modem und einen separat erhältlichen Breitbandadapter.
Konkurrenz und Meilensteine
Zu ihrer kommerziellen Glanzzeit (1999 - 2001) konkurrierte die Sega Dreamcast vor allem in Japan mit der Sony PlayStation, in Europa und den USA zudem noch mit dem Nintendo 64. Durch den enormen Hype der PlayStation 2 seitens der Massenmedien entstand indirekt noch ein weiterer Konkurrent. Durch enorme Promotion-Fehler seitens Sega und der Lobeshymnen für die damals noch nicht erschienene PlayStation 2 errang die Dreamcast keine breite Käuferschicht. Dies lag jedoch nicht an der Qualität der Spiele, da sehr viele Software-Titel eine Revolution in der Videospiele-Geschichte darstellten. So war beispielsweise das Spiel "Phantasy Star Online" das erste Online-Videospiel das weltweit erschien und mit "Soul Calibur" wurde eine neue grafische Schwelle übertreten, die sich bis in die heutige Zeit selbst auf Konsolen wie der Xbox nur minimal verändert hat. Erstmals gab es einzelne, im Wind wehende Haare und hochauflösende Texturen zu bestaunen. Sega führte auch erstmals den "50/60Hz"-Auswahlbildschirm für europäische Spiele ein, womit selbst auf PAL-Fernsehgeräten in 60Hz gespielt werden konnte. Dies bedeutete eine schnellere und ruckelfreie Spielgeschwindigkeit. Später kopierten andere Software-Firmen diese Option und diese ist nun auch in Spielen für die Xbox, Xbox 360, PlayStation 2 und GameCube zu sehen.
Das Leben nach dem (kommerziellen) Tod
Weltweit wurden schätzungsweise 8 bis 10 Millionen Dreamcast-Konsolen verkauft. Den größten kommerziellen Erfolg erzielte man in Nordamerika und nach einigen Anlaufschwierigkeiten besserte sich auch der Verkauf in Europa gegen Ende der Produktion. In Japan gelang aufgrund fehlender RPG-Blockbuster ("Role-Playing-Games", ein für den japanischen Markt sehr wichtiges Spiele-Genre) nie der große Durchbruch. Umso erstaunlicher ist es, dass nach der Einstellung der Dreamcast im März 2001 Sega America sich sehr schnell aus dem Dreamcast-Geschäft zurückzog und heutzutage sogar alle Verweise auf die Dreamcast auf ihrer offiziellen Website gelöscht hat. In Europa bemühte man sich den Fans noch einige Spiele zu präsentieren. Dies geschah insbesondere durch die Zusammenarbeit mit "Bigben Interactive" wodurch einige nur noch für den japanischen Markt bestimmte Spiele, wie beispielsweise "Shenmue II" oder "Rez", doch noch in Europa veröffentlicht wurden. Nach 2002 stellte man aber auch hier die Produktion von Dreamcast-Spielen ein. In Japan, dem schwächsten Markt für die Dreamcast, erscheinen dennoch bis heute noch Spiele, die viele Dreamcast-Fans in Nordamerika und Europa importieren.
Auch wenn in der heutigen Zeit zumindest in Europa und Nordamerika keine offiziellen Spiele mehr erscheinen, so ist die Hobby-Entwickler-Szene besonders in den USA, England, Frankreich, und vereinzelt Deutschland sehr aktiv. Die Sega Dreamcast hat sich in den letzten Jahren dank des kostenlosen Open Source Entwickler-Kits "KallistiOS", und der Tatsache, dass man zum Abspielen von CD-Rohlingen keinen MOD-Chip benötigt, zu einer der interessantesten Plattformen für Hobby-Programmierer entwickelt. Durch die Verwendung von "KallistiOS" dürfen selbstprogrammierte Spiele nun auch ohne Sega-Lizenz legal vertrieben und sogar verkauft werden. Das erste Spiel aus dieser inoffiziellen Programmier-Szene, dass kommerziell verkauft wurde, war das Tanz-Spiel Feet of Fury des US-amerikanischen Entwicklers Cryptic Allusion im Juli 2003. Zwei Jahre zuvor, 2001, erscheinen von der Firma "bleem!" drei kommerzielle CDs, die die PlayStation-Spiele "Gran Turismo 2", "Metal Gear Solid" und "Tekken 3" auf der Dreamcast emulierten. Nach einem mehrere Jahre andauernden Rechtsstreit mit Sony, dem Hersteller der PlayStation, verlor die bleem!-Entwicklerfirma sehr viel Geld durch Anwaltskosten und musste ihre Pforten schließen. Dennoch gelang es bleem! als erster Firma, weltweit viel Aufsehen mit ihrem Emulator zu wecken, da er erstmals keine Bibliotheken und Programmroutinen von Sega verwendete. Jedoch wurden die drei bleem!-Emulatoren nicht mit oder durch "KallistiOS" geschrieben.
Viele weitere Programme wurden im Laufe der Zeit von Hobbyprogrammierern entwickelt und kostenlos im Internet zum Download bereit gestellt. Dazu zählen MP3-Player, Emulatoren für Systeme wie etwa Super Nintendo, Commodore 64, Atari 2600 NEOGEO Amiga500MSX NINTENDO 8-bitMEGA DRIVEGameGear Lynx Sega Master Systemund viele weitere kleinere Spiele. Neben Audioabspielsoftware ist es heute sogar möglich DivX-Filme auf der Dreamcast abzuspielen, wobei die Filmauflösung zu wünschen übrig lässt. Viele interessante Multiplattform-Projekte, wie beispielsweise das "ScummVM"-Projekt, mit dem man alte Adventures wie "Sam & Max", "Indiana Jones" 3 und 4, "Monkey Island" 1 bis 3, "Simon the Sorcerer" 1 und 2, sowie weitere Grafikadventures auf die Dreamcast portiert hat. Ebenso ist laut Dreamcast-Scene eine Dreamcast-Umsetzung des Point&Click-Grafikadventures Eerievale geplant. Einige Programmierer arbeiten derzeit auch an verschiedenen Konvertierungen des freien Betriebssystems Linux. Bis dato wurde auch schon (das ebenfalls freie) NetBSD, sowie das Mini-Betriebssystem QNX auf die Dreamcast portiert.
Spiele
Bekannte Spiele
- 18 Wheeler American Pro Trucker
- Alone in the Dark 4
- Berserk
- Blue Stinger
- Bust a Move 4
- Carrier
- Castlevania Symphony Of Destruction
- Charge `n Blast
- Chu Chu Rocket
- Crazy Taxi
- Crazy Taxi 2
- Confidential Mission
- Daytona USA 2001
- Dead or Alive 2
- Death Crimson OX
- D2 (Japan/USA)
- Dino Crisis
- Donald Duck Quack Attack
- Dynamite Cop
- Ecco the Dolphin: Defender of the Future
- Fur Fighters
- Garou - Mark of the Wolves (2001 Japan, unter dem Namen "Fatal Fury - Mark of the Wolves" in Nordamerika)
- Grandia II
- Guilty Gear X
- Headhunter
- Hidden & Dangerous
- Gunbird 2
- The House of the Dead 2 (1999 Japan, USA und Europa, sehr beliebter Light-Gun Shooter)
- Incoming
- Illbleed
- Jet Set Radio (2000 Japan, Europa und unter dem Namen "Jet Grind Radio" in Nordamerika)
- Kiss Psycho Circus
- MDK 2
- Maken X (Ego Slasher)
- Metropolis Street Racer (2000 Europa und Nordamerika)
- Millennium Soldier
- Mortal Kombat Gold (in Deutschland indiziert)
- Nightmare Creatures 2
- Omikron: The Nomad Soul
- Outtrigger
- Phantasy Star Online (2000 Japan, Nordamerika und Europa)
- Phantasy Star Online Vers. 2 (2001 Japan, Nordamerika und Europa)
- Powerstone
- Powerstone 2
- Quake III Arena (2000 Nordamerika und Europa, in Deutschland indiziert)
- Rainbow Six
- Rainbow Six: Rogue Spear
- Rayman 2
- Ready 2 Rumble Boxing
- Ready 2 Rumble Boxing: Round 2
- Red Dog
- Resident Evil 2 (in Deutschland indiziert)
- Resident Evil 3: Nemesis
- Resident Evil: Code Veronica (in Deutschland indiziert)
- Rez
- Seven Mansions
- Seaman
- Sega GT
- Shadow Man
- Shenmue Chapter 1: Yokosuka (29. Dezember 1999 Japan, 7. November 2000 USA, 1. Dezember 2000 Europa)
- Shenmue II (6. September 2001 Japan, 30. November 2001 Europa)
- Silent Scope
- Skies of Arcadia
- Soldier of Fortune (in Deutschland indiziert)
- Sonic Adventure (1998 Japan, 1999 Nordamerika und Europa)
- Sonic Adventure 2 (2001 Japan, Nordamerika und Europa)
- Sonic Shuffle
- Soul Calibur (1998 Japan, 1999 Nordamerika und Europa, Nachfolger des legendären Soulblade für die Playstation)
- Soul Fighter
- Soul Reaver
- Starlancer
- Star Wars : Demolition
- Star Wars : Episode I Jedi Power Battles
- Star Wars : Episode I Racer
- Trickstyle
- Toy Commander
- Unreal Tournament (in Deutschland indiziert)
- Virtua Athlete 2K
- Virtua Fighter 3tb
- Virtua Tennis
- Virtua Tennis 2
- Zombie Revenge
Exotische Spiele
Folgende Spiele genießen bei den eingefleischten Dreamcast- Fans einen besonderen Status, da sie recht spät und teilweise gerade wegen den Fans veröffentlicht worden sind. So wurden auf Druck der Fans hin, welche durch Unterschriftensammlungen bzw. sog. "Petitions" ihren Wunsch nach der jeweiligen Dreamcastumsetzung äußerten, selbst nach dem Einstellen der Dreamcast-Produktion im 1. Quartal 2001, weiterhin Spiele für die Dreamcast veröffentlicht und verkauft.
- Bomber Hehee! (2002 Japan)
- Border Down (2003 Japan)
- Densha de Go! 2 ~ kousoku-hen 3000 bandai (1999 Japan)
- Feet of Fury (2003 Nordamerika)
- Ikaruga (2003 Japan)
- Inhabitants (2005 Nordamerika)
- Maqiupai (2005 Nordamerika)
- Para Para Paradise (2001 China, inoffizielle Veröffentlichung)
- Psyvariar 2 (2004 Japan)
- Puyo Puyo Fever (2004 Japan)
- Rajirugi/Radilgy (2006 Japan)
- Rez (2001 Japan und Europa)
- Samba de Amigo (2000 Japan, Nordamerika und Europa)
- Shikigami no Shiro II (2004 Japan)
- Trizeal (2005 Japan)
- Under Defeat (2006 Japan)
- Zero Gunner
Angekündigte Spiele
Derzeit keine Ankündigungen
Emulatoren für die Dreamcast
Diese Systeme werden auf der Dreamcast emuliert:
Weblinks
Dreamcast-Websites
Die aufgelisteten Websiten stellen sowohl Archive, wie auch aktualisierte Quellen zur Dreamcast dar. Schlussfolglich ist keine Informationsquelle der anderen vorzuziehen, da es darauf ankommt, wie intensiv sich der Leser mit dem Thema "Dreamcast" beschäftigen will, sodass von einfachen Berichten zu Dreamcast-Spielen, bis hin zu Emulatoren und Anleitungen für angehende Programmierer, sowie Unterschriftenaktionen wirklich alles vertreten ist.
- IGN Dreamcast (Englisch)
- Planet Dreamcast (Englisch)
- Dreamcast-Scene (mehrsprachig)
- DCArena - Die Dreamcast-Onlineszene in Deutschland (Deutsch)
- Dream On(Englisch)
- B00B! (Englisch)
- DCEmu (Englisch)
- Cryptic Allusions Game Dev (Englisch)
- DCVision (Englisch)
- DCEmulation (Englisch)
- Sega-DC.de (Deutsch)
- DreamcastHistory (Englisch)
- DreamcastKULT (Deutsch)
- SEGA Magazin - alle SEGA-Titel, alle SEGA-Konsolen (Deutsch)
- Dreamcast Onlineconsoles(Englisch)
- Phantasy Star Online und SEGA Dreamcast Downloads(Deutsch)
- SEGA Community und Dreamcast Server(Deutsch)
Download von kostenloser Software für den Dreamcast
- ScummVM (Interpreter für alte 2D-LucasArts-Adventures)
- Beats of Rage (Beat em up; ähnlich Streets of Rage)
- DreamSNES (Nintendo SNES-Emulator)
- Neo4All DC (NeoGeo-CD-Emulator)