26. Juni | 27. Juni | 28. Juni | 29. Juni | 30. Juni | 1. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Passagiere und Besatzungsmitglieder der Titanic nach Kategorie:Passagier oder Besatzungsmitglied der Titanic (erl.)
Singular-Konvention bei Objektkategorien. --PM3 17:21, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ich halte die gesamte Kategorie für entbehrlich. Keiner der aufgeführten ist durch den Schiffsuntergang relevant geworden, sondern es handelt sich um eine kurze Episode in deren Leben. --Label5 (L5) 18:55, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Selten so einen Stuss gelesen. Viele der eingeordneten Personen sind nur durch das Titanic-Unglück relevant, was in den Artikeln jeweils ausführlich erläutert ist. --PM3 22:03, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Durch das Unglück wurde evtl. noch der vernatwortliche Kapitän relevant, aber mehr Personen sicher nicht. Und mäßige mal deinen unverschämt flegelhaften Ton Freundchen. --Label5 (L5) 22:37, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Und schon wieder der gleiche Stuss. Ich begreif's nicht. Ist es denn so viel verlangt, dich erst mal schlau zu machen und dir ein paar Artikel aus der Kategorie durchzulesen, bevor du hier lossenfst? Thomas Andrews, Lillian Asplund, Lawrence Beesley, Joseph Boxhall, Harold Bride, Molly Brown, Thomas Byles, Barbara Dainton, Millvina Dean, Frederick Fleet, Antoinette Flegenheim, Dorothy Gibson, Archibald Gracie, Herbert Haddock, Wallace Hartley, Robert Hichens, Violet Jessop, Reginald Lee usw. usf. sind alle hauptsächlich oder nur wegen des Titanic-Untergangs bekannt.
- Ich finde das echt nur noch zum kotzen, wie du mit unqualifizierten Beiträgen hier in der LD die Zeit andere Leute verschwendest. Nicht nachgedacht, einfach irgendwas hingerotzt, und dann völlig beratungsresistent. Bitte such dir eine andere Aufgabe, in oder außerhalb der Wikipedia. --PM3 23:20, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Durch das Unglück wurde evtl. noch der vernatwortliche Kapitän relevant, aber mehr Personen sicher nicht. Und mäßige mal deinen unverschämt flegelhaften Ton Freundchen. --Label5 (L5) 22:37, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Selten so einen Stuss gelesen. Viele der eingeordneten Personen sind nur durch das Titanic-Unglück relevant, was in den Artikeln jeweils ausführlich erläutert ist. --PM3 22:03, 30. Jun. 2017 (CEST)
Kategorie:Frau Kategorie:Mann und Kategorie:Geboren 1977 machen auch nicht relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:30, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Da offenbar alle Diskutanten hier mit diesem simplen Umbenennungsantrag überfordert sind, schließe ich die Diskussion hier. --PM3 23:39, 30. Jun. 2017 (CEST)
- mit einer sachlichen und angriffsfreien Diskussion zur Sache bist allein du überfordert. Dass du damit seit Beginn deiner hiesigen Mitarbeit immer wieder auffällig wurdest sei nur am Rande bemerkt. Sollten weitere Begegnungen in diesem Projekt erfolgen, fordere ich dich ausdrücklich zu einem anderem Umgangston auf, andernfalls werde ich dich einer fälligen infiniten Sperre wegen Unfähigkeit zur Beachtung der Grundregeln zuführen. --Label5 (L5) 08:34, 1. Jul. 2017 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Andreas Sommer (LAE)
Keine Relevanz ersichtlich. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:48, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Als Mitglied des Burgenländischen Landtags wohl relevant. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:27, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, daher LAE --HH58 (Diskussion) 07:28, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Nun ja, der damalige Landtag wurde allerdings nicht gewählt, sondern die Mitglieder wurden vom Landeshauptmann ernannt. Zudem bestand er auch nur ein halbes Jahr lang. Man kann schon die Frage stellen, ob die Mitglieder, die fast alle nur mal kurz dort rumgesessen haben und über die es sonst nichts zu berichten gibt, wirklich alle relevant sind - aber gut, wenn es so ist, dann ist es wohl so. --Kuli (Diskussion) 12:08, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Dies wäre wenn dann auch eine Grundsatzfrage, welche aber nicht hier in der LD per Einzelfalldiskussion geklärt werden kann. Wünschenswert wären noch die Lebensdaten, aber ggf. kann ich mal schauen, wenn ich das nächste Mal in Mörbisch bin. Seine Familie/Nachfahren betreibt dort ja noch ihr Weingut. --Label5 (L5) 12:24, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Nun ja, der damalige Landtag wurde allerdings nicht gewählt, sondern die Mitglieder wurden vom Landeshauptmann ernannt. Zudem bestand er auch nur ein halbes Jahr lang. Man kann schon die Frage stellen, ob die Mitglieder, die fast alle nur mal kurz dort rumgesessen haben und über die es sonst nichts zu berichten gibt, wirklich alle relevant sind - aber gut, wenn es so ist, dann ist es wohl so. --Kuli (Diskussion) 12:08, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, daher LAE --HH58 (Diskussion) 07:28, 30. Jun. 2017 (CEST)
starke Relevanzzweifel, wenn nichts mehr kommt: löschen. --PCP (Disk) 08:08, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Offenbar ein Kleinunternehmen ohne enzyklopädisch relevante Besonderheiten. --Mark (Diskussion) 08:45, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Vor allem ist das kein Artikel - was das Unternehmen macht etc. ist nicht im entferntesten dargestellt -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 08:47, 30. Jun. 2017 (CEST)- Absolut richtig. Es ist ja nicht mal ersichtlich in welcher Branche die Firma tätig ist. Auch über Umsätze und Beschäftigte wird nichts gesagt. Es fehlen die elementarsten Grundsteine eines Artikels. In dieser Form sogar schnell löschfähig. --WAG57 (Diskussion) 12:36, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Vor allem ist das kein Artikel - was das Unternehmen macht etc. ist nicht im entferntesten dargestellt -- - Majo
Das Weiterleitungslemma wird im Zielartikel nicht erwähnt. -- Peter Gröbner -- 08:16, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Im Zielartikel steht durchaus "Hauptfächer bzw. Hauptgegenstände oder Langzeitfächer sind Fächer, die als wichtiger als die anderen Fächer (Nebenfächer) angesehen werden und deswegen mehr Unterrichtsstunden (3-6 Wochenstunden) zu Verfügung haben". --Mark (Diskussion) 08:29, 30. Jun. 2017 (CEST)
- LAZ Danke! Ich hatte nur eine Volltextsuche nach dem Singular gemacht. Gruß, Peter Gröbner -- 09:14, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe den LA noch einmal reingesetzt. Das Wort kommt zwar im Zielartikel vor, es wird aber nicht erklärt. Wenn man einmal eine Volltextsuche macht, wird man "Hauptgegenstand" häufiger finden. Häufig genutzt als "Wichtigster Gegenstand", also mit einer anderen Bedeutung als "Synonym für Hauptfach". Ist letzteres mehr eine österreichische Deutung? Eine BKL für Hauptgegenstand ist auch nicht leicht zu machen, da Hauptgegenstand eigentlich selbsterklärend ist. Gegen eine vernünftige Lösung habe ich nichts einzuwenden, aber die kommentarlose Weiterleitung auf Unterrichtsfach ist nicht akzeptabel. --Of (Diskussion) 09:57, 30. Jun. 2017 (CEST)
- ich denke dabei zuletzt an Schule. Das ist ein so allgemeiner Begriff, dass diese WL nicht wirklich gerechtfertigt ist. Brainswiffer (Disk) 10:31, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Siehe auch das Schwesterprojekt. Bei der Anlage dieses Eintrags bin ich auf die Weiterleitung gestoßen. Gruß nach nebenan, Peter Gröbner -- 10:36, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ein Synonym für Hauptfach ist das nur im Österreichischen Deutsch. Man könnte aber analog zum Wiktionary eine BKS anlegen. --87.153.125.133 10:40, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Nachdem es jetzt eine BKS ist, kann sie m. E. bleiben. Von mir aus gerne LAE. -- Peter Gröbner -- 10:52, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Na ja, die BKS ist etwas lieblos gemacht. Es gibt "Hauptgegenstände" bei Ausstellungen, bei Verhandlungen, Tätigkeiten und vielem mehr. Eine Aufzählung zu Begriffen, mit denen man dieses Wort verbindet ist nicht hilfreich. Und dann wird ausgerechnet auch noch "Diskussion" gewählt, eine Artikel in dem der Begriff gar nicht vorkommt. Wenn es diesen Sonderfall für Österreich nicht gäbe, in dem Hauptgegenstand alleingestellt auch schon eine Bedeutung hat, wäre der Artikel schnellzulöschen. Hauptgegenstand ist an und für sich ein sich selbst erklärendes Wort. --Of (Diskussion) 11:05, 30. Jun. 2017 (CEST)
- das stimmt in prinzip. aber wir sind eine enzyklopädie, wir führen in der BKS nicht alle bedeutungen (das macht das lexikon), sondern alle fachausdrücke, zu denen wir artikel haben (oder haben wollen). aber solche BKS mit einer klaren fachbedeutung und der rest allgemeinsprachliches geschwurbel, aber die das lemma als WL trotzdem besetzen würden, sind immer zickig. korrektere vorgehensweise ist natürlich, das "haupt-" mal weglassen, und siehe da, Gegenstand wäre ein halbwegs akzeptables allgemeines ziel. der begriff kommt dort zwar auch nicht vor, aber der leser bekommt die bedeutungsbreite (abgesehen davon, dass der auch etwas rumschwurbelt, aber das ist eine andere baustelle). fürs erste würde das reichen, und dann werden erfahrungsgemäß schon noch explizite spezialbedeutungen eintrudeln. das ist reine BKS-Qs, aber für eine BKS-variante, die nur eine bedeutung gibt, aber auch "siehe auchs" und den rest direkt ins wikitionary verweist, konnten wir uns trotz bedarf (ich schätze, einige hundert BKS dieser gattung, mehr aber nicht, so groß ist der erweiterte grundwortschatz = "selbsterklärend" auch nicht) noch nicht einigen. fände ich aber durchaus besser statt einem mühsam-krampfhaften an-den-haaren-herbeizaubern einer alternativbedeutung --W!B: (Diskussion) 12:46, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Schulverantwortliche behaupten aber immer, es gäbe keine Haupt- und Nebenfächer. Dieser Standpunkt wird besonders vehement von vielen Lehrern vertreten, die letztere unterrichten. Daher ist es eben kein Fachausdruck. Gruß in die alte Heimat, Peter Gröbner -- 12:52, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Welche Schulverantwortlichen bestreiten denn die Existenz von Haupt- und Nebenfächern? Hauptfächer sind regelmäßig die Fächer, in welchem zum Schulabschluss regelmäßig immer eine Prüfung fällig wird. Dazu zählen in deutschsprachigen Schulen regelmäßig Mathematik, Deutsch, eine Fremdsprache und ein naturwissenschaftliches Fach. Fächer in denen man eine Prüfung wählen oder abwählen kann, sind Nebenfächer. --Label5 (L5) 13:04, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Schulverantwortliche behaupten aber immer, es gäbe keine Haupt- und Nebenfächer. Dieser Standpunkt wird besonders vehement von vielen Lehrern vertreten, die letztere unterrichten. Daher ist es eben kein Fachausdruck. Gruß in die alte Heimat, Peter Gröbner -- 12:52, 30. Jun. 2017 (CEST)
- das stimmt in prinzip. aber wir sind eine enzyklopädie, wir führen in der BKS nicht alle bedeutungen (das macht das lexikon), sondern alle fachausdrücke, zu denen wir artikel haben (oder haben wollen). aber solche BKS mit einer klaren fachbedeutung und der rest allgemeinsprachliches geschwurbel, aber die das lemma als WL trotzdem besetzen würden, sind immer zickig. korrektere vorgehensweise ist natürlich, das "haupt-" mal weglassen, und siehe da, Gegenstand wäre ein halbwegs akzeptables allgemeines ziel. der begriff kommt dort zwar auch nicht vor, aber der leser bekommt die bedeutungsbreite (abgesehen davon, dass der auch etwas rumschwurbelt, aber das ist eine andere baustelle). fürs erste würde das reichen, und dann werden erfahrungsgemäß schon noch explizite spezialbedeutungen eintrudeln. das ist reine BKS-Qs, aber für eine BKS-variante, die nur eine bedeutung gibt, aber auch "siehe auchs" und den rest direkt ins wikitionary verweist, konnten wir uns trotz bedarf (ich schätze, einige hundert BKS dieser gattung, mehr aber nicht, so groß ist der erweiterte grundwortschatz = "selbsterklärend" auch nicht) noch nicht einigen. fände ich aber durchaus besser statt einem mühsam-krampfhaften an-den-haaren-herbeizaubern einer alternativbedeutung --W!B: (Diskussion) 12:46, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Na ja, die BKS ist etwas lieblos gemacht. Es gibt "Hauptgegenstände" bei Ausstellungen, bei Verhandlungen, Tätigkeiten und vielem mehr. Eine Aufzählung zu Begriffen, mit denen man dieses Wort verbindet ist nicht hilfreich. Und dann wird ausgerechnet auch noch "Diskussion" gewählt, eine Artikel in dem der Begriff gar nicht vorkommt. Wenn es diesen Sonderfall für Österreich nicht gäbe, in dem Hauptgegenstand alleingestellt auch schon eine Bedeutung hat, wäre der Artikel schnellzulöschen. Hauptgegenstand ist an und für sich ein sich selbst erklärendes Wort. --Of (Diskussion) 11:05, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Nachdem es jetzt eine BKS ist, kann sie m. E. bleiben. Von mir aus gerne LAE. -- Peter Gröbner -- 10:52, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ein Synonym für Hauptfach ist das nur im Österreichischen Deutsch. Man könnte aber analog zum Wiktionary eine BKS anlegen. --87.153.125.133 10:40, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Siehe auch das Schwesterprojekt. Bei der Anlage dieses Eintrags bin ich auf die Weiterleitung gestoßen. Gruß nach nebenan, Peter Gröbner -- 10:36, 30. Jun. 2017 (CEST)
- ich denke dabei zuletzt an Schule. Das ist ein so allgemeiner Begriff, dass diese WL nicht wirklich gerechtfertigt ist. Brainswiffer (Disk) 10:31, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe mal die Idee von Benutzer Benutzer:W!B: aufgegriffen und versucht die BKL entsprechend anzupassen. Sicherlich kein Lesenswertkandidat, aber ich könnte damit leben. --Of (Diskussion) 13:10, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe den LA noch einmal reingesetzt. Das Wort kommt zwar im Zielartikel vor, es wird aber nicht erklärt. Wenn man einmal eine Volltextsuche macht, wird man "Hauptgegenstand" häufiger finden. Häufig genutzt als "Wichtigster Gegenstand", also mit einer anderen Bedeutung als "Synonym für Hauptfach". Ist letzteres mehr eine österreichische Deutung? Eine BKL für Hauptgegenstand ist auch nicht leicht zu machen, da Hauptgegenstand eigentlich selbsterklärend ist. Gegen eine vernünftige Lösung habe ich nichts einzuwenden, aber die kommentarlose Weiterleitung auf Unterrichtsfach ist nicht akzeptabel. --Of (Diskussion) 09:57, 30. Jun. 2017 (CEST)
- LAZ Danke! Ich hatte nur eine Volltextsuche nach dem Singular gemacht. Gruß, Peter Gröbner -- 09:14, 30. Jun. 2017 (CEST)
Stiftung KMU Clima (erl.)
Relevanz m.E. nicht gegeben oder dargestellt --Xneb20 Disk • Beiträge 10:56, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Wurde doch erst am 3. Mai gelöscht. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Stiftung+KMU+Clima PG 13:26, 30. Jun. 2017 (CEST)
- SLA gestellt da Wiedergänger [1] -- Toni (Diskussion) 17:31, 30. Jun. 2017 (CEST)
Relevanz fraglich --Xneb20 Disk • Beiträge 11:10, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ein Programm, aus dem relevante Sateliten wie Hispasat 36W-1, Heinrich Hertz und EDRS-C hervorgingen, ist also nicht relevant. --87.153.125.133 11:14, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Inwiefern ist die Relevanz dieses richtungsweisenden ESA-Projektes denn fraglich? Bevor dies nicht genauer erläutert wird, betrachte ich die Löschbegründung als unzureichend. --Label5 (L5) 12:20, 30. Jun. 2017 (CEST)
Listenartiger Artikel, starker POV trotz langer QS --Xneb20 Disk • Beiträge 11:16, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Die Relevanz wird nicht deutlich, discogs.com listet nur Eigenproduktionen [2]. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 11:24, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Zur enzyklopädischen Relevanz der werten Dame kann ich wenig sagen, aber auf den ersten Blick wirkt der Artikel nicht so schlimm. Der Antragsteller hat natürlich Recht: POV muss raus, und die Listen am besten gleich mit. Dafür sind ja jetzt 7 Tage Zeit. --77.187.25.227 15:12, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Der eine oder andere Beleg würde sich da auch hübsch machen. -- Oi Divchino 17:55, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Zur enzyklopädischen Relevanz der werten Dame kann ich wenig sagen, aber auf den ersten Blick wirkt der Artikel nicht so schlimm. Der Antragsteller hat natürlich Recht: POV muss raus, und die Listen am besten gleich mit. Dafür sind ja jetzt 7 Tage Zeit. --77.187.25.227 15:12, 30. Jun. 2017 (CEST)
Aus dem Artikel geht bislang nicht hervor, wo die enzylopädische Relevanz dieses Startup-Unternehmens mit < 5 Mio. € Umsatz liegen soll. Börsennotierung im Freiverkehr genügt nicht. Wurden als bahnbrechend anerkannte Erfindungen getätigt? --PM3 12:58, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Das Unternehmen erntet in letzter Zeit scheinbar vermehrt Aufmerksamkeit wegen der geplanten Ausweitung ([3] [4] [5]). Einen ähnlichen Hype gab es allerdings auch schon vor ein paar Jahren ohne nennenswerten Durchbruch ([6]), auch wenn hier davon gesprochen wird, dass es sich um einen „Weltmarktführer in der Zukunftstechnologie“ handelt. Könnte genügen für behalten.--all apatcha msg 13:43, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ein Weltmarktführer im Bereich Krebstherapie müsste Milliardenumsätze machen. Bei Magforce hat sich der Umsatz in HJ1/16 auf 0,6 Mio. € halbiert. Sehe gerade dass heute noch der Jahresabschluss erscheinen soll, dann haben wir aktuellere Zahlen. (Der Stern liefert auch keinen Beleg für die Behauptung "Weltmarktführer", scheint eher eine Zukunftvision zu sein). --PM3 13:59, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Das stimmt, es ist „nur“ ein Marktführer bei der Krebsbehandlung mit Nanopartikeln. Quellen führen den geringen Umsatz auf die nicht vorhandene Zulassung der Produkte zurück ([7], [8]), was tatsächlich den Verdacht auf Relevanz trübt. --all apatcha msg 16:51, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ein Weltmarktführer im Bereich Krebstherapie müsste Milliardenumsätze machen. Bei Magforce hat sich der Umsatz in HJ1/16 auf 0,6 Mio. € halbiert. Sehe gerade dass heute noch der Jahresabschluss erscheinen soll, dann haben wir aktuellere Zahlen. (Der Stern liefert auch keinen Beleg für die Behauptung "Weltmarktführer", scheint eher eine Zukunftvision zu sein). --PM3 13:59, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ach guck an: Magforce ist anscheinend das Geld ausgegangen. Vorgestern wurde frisches Investorengeld eingesammelt; sechs Wochen vorher entstand dieser Artikel. Und erscheint rechts oben bei Google, wenn der potenzielle Investor "Magforce" eingibt. --PM3 17:32, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn das Unternehmen nicht im Xetra-Index wäre, hätte ich bereits einen LA gestellt, statt ihn in die QS einzutragen. Das ist nämlich noch immer ein trivialer Werbeflyer und die Medikamentenzulassung in den USA offenbar noch immer nicht erfolgt. Und ich befürchte, dass wir den Text aufgrund der regulär gehandelten Aktien tatsächlich behalten müssen. --H7 (Diskussion) 18:04, 30. Jun. 2017 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz nach WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler -- Karl-Heinz (Diskussion) 13:25, 30. Jun. 2017 (CEST)
- immerhin die Sportstätte eines Vereines der höchsten Spielklasse. --Hannes 24 (Diskussion) 13:34, 30. Jun. 2017 (CEST)
Eines der wichtigsten Bauwerke Frauenfelds und Sportstätte eines Vereins der höchsten Spielklasse, Wikipediaartikel muss erhalten bleiben! Vital für den Thurgauer Spitzensport in verschiedenen Sportarten!
Wieder mal ein SD-Artikel, der sich nicht entscheiden kann was er will: Will er den Verein Werkverein Gelsenkirchen e. V. beschreiben oder die von diesem gegründeteten Unternehmen Gelsenkirchener Werkstätten gGmbH und Lebenswelt Gabriel gGmbH? Gehen wir sie mal einzeln durch: 1. der Verein gehört gemäß der Darstellung zu den Vereinen, deren Wirken sicherlich löblich ist, deren enzyklopädische Relevanz aber nicht dargestellt wird. 2. die beiden Unternehmen sind enzyklopädisch nicht relevant, da sie nicht die Bedingungen der WP:RK#Wirtschaftsuntwernehmen erfüllen. Auch sonstige Tatsachen, die die Relevanz der genannten Unternehmen untermauern könnten, sind im Artikel nicht ersichtlich. Ergo: Löschen oder Relevanznachweis im Artikel erbringen--Lutheraner (Diskussion) 14:39, 30. Jun. 2017 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:53, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Laut Artikel (belegt) „ältester Turner Deutschlands“, reicht das nicht? --77.187.25.227 15:15, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Nein - hier ist nicht das Guinnesbuch der Rekorde--Lutheraner (Diskussion) 15:54, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, aber die genannte Deutschlandriege war die Bezeichnung für die Turnernationalmannschaft. Schade dass der Online-Bericht über ihn hinter der Bezahlschranke verschwindet, sonst könnte der Artikel danach ausgebaut werden. --Anne Winsch (Diskussion) 16:06, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn er in der großdeutschen Nationalmannschaft geturnt hat, ist er relevant. In der Zeitschrift LEON* 03/2014 der Deutschen Turnliga wird auch über seien 100. Geburtstag berichtet. [9] Behalten. --87.153.125.133 17:28, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, aber die genannte Deutschlandriege war die Bezeichnung für die Turnernationalmannschaft. Schade dass der Online-Bericht über ihn hinter der Bezahlschranke verschwindet, sonst könnte der Artikel danach ausgebaut werden. --Anne Winsch (Diskussion) 16:06, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Nein - hier ist nicht das Guinnesbuch der Rekorde--Lutheraner (Diskussion) 15:54, 30. Jun. 2017 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt.--87.160.182.19 15:07, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Wir haben keine dezidierten Relevanzkriterien für Manager, von denen ich wüsste, und aus den allgemeinen Relevanzkriterien lässt sich hier keine enzyklopädische Relevanz ableiten. Daher Zustimmung. --77.187.25.227 15:14, 30. Jun. 2017 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:55, 30. Jun. 2017 (CEST)
Uwe Brinkmann (LAE)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:05, 30. Jun. 2017 (CEST)
{{SLA|1=irrelevant, Bad Schwartau reisst mit kleiner 20.000 Einwohner die RK für Bürgermeister nicht.}}
- Einspruch: Bei 19.945 Einwohner sicher diskussionswürdig! Berihert ♦ (Disk.) 16:40, 30. Jun. 2017 (CEST)
- oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner,
- hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten.
- du musst mir hier keine Diskussion aufdrängen, dass machen wir in der LD. Mal dir inzwischen 55 Einwohner! Berihert ♦ (Disk.) 16:46, 30. Jun. 2017 (CEST)
- haha, ich wollte gar keine Diskussion anfangen, die RK sagen: über 20.000, nicht fast 20.000 Einwohner; vllt nächtes Jahr... Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 16:52, 30. Jun. 2017 (CEST)
- http://www.bad-schwartau.de/ Bad Schwartau ist mit über 20.000 Einwohnern die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich. Wie du siehst, nicht ganz so schnelllöschwürdig, mit Sicherheit nicht zweifelsfrei irrelevant und eigentlich ein Verstoß gegen die SLA-Regeln. Also Bälle flach halten, Berihert ♦ (Disk.) 17:03, 30. Jun. 2017 (CEST)
- warum steht das dann nicht so in den Artikeln? Dann gibt es auch keine überflüssigen Diskussionen. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 17:12, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Wahrscheinlich ist keiner in der Stadt, der täglich durchzählt. Jedenfalls hat die Stadt z.Zt. +/- x 20.000 EW. Nur kann man ihn nicht täglich in der Wikipedia rein- oder rausschmeißen, je nachdem ob jemand zugezogen / geboren oder weggezogen/ gestorben ist. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 17:15, 30. Jun. 2017 (CEST)
- gibt es denn dafür nicht inzwischen eine Automatisierung der Einwohnerzahlen in der Infobox laut den aktuellen Statistikdaten? Oder funktioniert die noch nicht überall? Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 17:28, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Dazu nochmal eine kleine Anmerkung: Wenn die Stadt auch nur einen Tag lang über 20.000 Einwohner hatte, ist er dennoch ein Bürgermeister einer Stadt, die zu jener Zeit über 20.000 Einwohner hatte. Wenn dieses Bad Schwartau jetzt morgen nur noch 19.999 Einwohner hat, ist er trotzdem noch relevant, weil er als Bürgermeister die RKs erfüllt hat. --all apatcha msg 17:35, 30. Jun. 2017 (CEST)
- gibt es denn dafür nicht inzwischen eine Automatisierung der Einwohnerzahlen in der Infobox laut den aktuellen Statistikdaten? Oder funktioniert die noch nicht überall? Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 17:28, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Wahrscheinlich ist keiner in der Stadt, der täglich durchzählt. Jedenfalls hat die Stadt z.Zt. +/- x 20.000 EW. Nur kann man ihn nicht täglich in der Wikipedia rein- oder rausschmeißen, je nachdem ob jemand zugezogen / geboren oder weggezogen/ gestorben ist. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 17:15, 30. Jun. 2017 (CEST)
- warum steht das dann nicht so in den Artikeln? Dann gibt es auch keine überflüssigen Diskussionen. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 17:12, 30. Jun. 2017 (CEST)
- http://www.bad-schwartau.de/ Bad Schwartau ist mit über 20.000 Einwohnern die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich. Wie du siehst, nicht ganz so schnelllöschwürdig, mit Sicherheit nicht zweifelsfrei irrelevant und eigentlich ein Verstoß gegen die SLA-Regeln. Also Bälle flach halten, Berihert ♦ (Disk.) 17:03, 30. Jun. 2017 (CEST)
- haha, ich wollte gar keine Diskussion anfangen, die RK sagen: über 20.000, nicht fast 20.000 Einwohner; vllt nächtes Jahr... Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 16:52, 30. Jun. 2017 (CEST)
- du musst mir hier keine Diskussion aufdrängen, dass machen wir in der LD. Mal dir inzwischen 55 Einwohner! Berihert ♦ (Disk.) 16:46, 30. Jun. 2017 (CEST)
- 2014: 19.817, 2015: 19.945, seit 2016 über 20.000, daher RK nun erfüllt und LAE. -- Toni (Diskussion) 17:23, 30. Jun. 2017 (CEST)
Die Einwohnerzahlen im Artikel werden aus einer anderen Datenbank eingebunden... --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:36, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ich liebe Happy-Ends :) Berihert ♦ (Disk.) 17:38, 30. Jun. 2017 (CEST)
hat den Sprung von den Junioren zum relevanzstiftenden Erwachsenenbereich bedauerlicherweise nicht geschafft. Damit dürfte er die Relevanzkriterien für Eishockeyspieler aber nicht erfüllen. Andere Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:33, 30. Jun. 2017 (CEST)
Kann so erst einmal keine Relevanz finden. Ein Alexa Rank von 5811 ist nichts Besonderes. Dazu kann ich keinerlei besondere Medienresonanz finden. Der Name macht eine gezielte Suche jedoch auch nicht sonderlich einfach. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:41, 30. Jun. 2017 (CEST)