Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2004 um 18:54 Uhr durch Cornischong (Diskussion | Beiträge) ([[Magda Goebbels]], 28.Juni: Über Gegoogeltes und Quellenliteratur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Achtung - Artikel, bei denen Ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 100.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.

Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite). Genauso kannst du auch einen Artikel erneut zur Abstimmung bringen, wenn du der Meinung bist, dass er nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, um ihn aus der Liste wieder austragen zu lassen.

Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren. Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir dazu erstmal Meinungen von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreibfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.

Abstimmungsmodalitäten

Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach zwanzig Tagen sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.

Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist er schon eine Woche lang gelistet, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.

  • Eine Kennzeichnung, am Besten am Ende des Artikels, mit {{Kandidat}} ergibt
Datei:Qsicon exzellent Kanditat.pngDieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellenter Artikel", stimme mit!




aktuelle Abstimmungen

einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- 23. Mai 2025 ==

pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt.

Venustransit,9. Juni

  • Ziemlich gut für ein so aktuelles Thema

Das ist es wert aufgenommen zu werden --Ekkenekepen 16:10, 9. Jun 2004 (CEST)

  • jetzt noch contra: Ziemlich gut ya, aber nicht exzellent. Die Datenliste stört ebenso wie die unkommentierten Bilder. Historisches kann sicher noch ergänzt werden. Das ist es wert aufgenommen zu werden, kein Zweifel, aber meines Erachtens erstmal ein Fall für Wikipedia:Review oder noch besser Portal Astronomie/Vorschläge: Kandidaten für Exzellente Artikel, aber erspar ihm bitte die Abfuhr hier. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:29, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Contra Es fehlen unter anderem Hinweise auf Besonderheiten eines Durchgangs ("Tropfenphänomen", Möglichkeiten zur Erforschung der Venusatmosphäre), ausserdem wünscht man sich wegen der historischen Bedeutung bessere Angaben zu geschichtlichen Expeditionen (Captain Cook) und eine Erläuterung zur Vorgehensweise der Parallaxenmessung (Sonnenabstand, Chronometer), am besten mit Zeichnung ... noch etwas von der Exzellenz entfernt, würde ich sagen! Pearl 16:42, 9. Jun 2004 (CEST)

Contra:Edmond Halley kam kurz danach auf die Idee, durch Messung der exakten Dauer einer Venuspassage an möglichst weit voneinander entfernten Orten auf der Erde den Abstand zwischen Venus und Erde zu bestimmen die erste Vermessung unseres Sonnensystems ist mir zu wichitg, um in einem Nebensatz abgehandelt zu werden.--10:14, 10. Jun 2004 (CEST)

  • Abwartend -- Nicht schlecht, aber noch nicht exzellent. Bedarf noch einer Überarbeitung ----Alkuin 13:16, 21. Jun 2004 (CEST)


Seeschlangen, 10. Juni

diskutiert im Portal Lebewesen und Wikipedia:Review

  • ohne Votum (Selbstvorschlag): Mir fällt eigentlich nichts mehr ein, was ich noch in den Artikel bringen kann. -- Necrophorus 14:57, 10. Jun 2004 (CEST)
  • pro ...und mir fällt nichts mehr ein, was ich da noch meckern könnte. Wenn man gesehen hat, wie verzeifelt Du anfangs bei Wikipedia:Review nach Bildern gesucht hast: die gefundenen sind affengeil.--Lienhard Schulz 15:07, 10. Jun 2004 (CEST)
  • pro nur eine frage an necrophorus:Wenn ich dich richtig versteh magst du tabellen nicht wirklich:warum dann hier die Tabelle?--Van Flamm 15:12, 10. Jun 2004 (CEST)
    • Ich behaupte nicht, dass ich Tabellen nicht mag. Ich hasse vollständige Gleichschaltung vom Textlayout. Die Taxobox (so heisst die Tabelle hier) mag ich eigentlich auch nicht (liegt aber eher an den dort aufgeführten Kategorien), sie stellt allerdings das Ergebnis eines Konsens all derer dar, die sich mit Lebewesen befassen und wird tatsächlich in jeden Lebewesenartikel integriert. Einen echten Vorteil hat die Box allerdings: Man hat die Möglichkeit, schnell von einer Hierarchieebene in eine andere zu wechseln, in diesem Fall also etwa zu den Schlangen oder den |Schuppenkriechtieren. Eine Tabelle nur um des angepassten Layouts wegen (etwa bei der Formatvorlage Architektur, s. Cholerabrunnen) lehne ich ab. Allerdings gehört diese Diskussion hier nicht hin, deshalb lassen wir es wohl dabei. -- Necrophorus 15:28, 10. Jun 2004 (CEST)
      • Gut hab ich dich wohl missverstanden--Van Flamm 15:46, 10. Jun 2004 (CEST)
  • pro: ein, zwei Farbbilder von Seeschlangen wären nicht schlecht, ansonsten passt echt alles. --Thomas G. Graf 16:48, 10. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Alles wichtige zur Seeschlangenfamilie (oder Unterfamilie) ist da, der Artikel ist gut gegliedert und die Bedeutung für den Menschen (Leder) ist ebenfalls erklärt. Literatur und Bilder ergänzen den Artikel vorbildlich. --mmr 18:04, 10. Jun 2004 (CEST)
  • gruselig, aber selbstredend pro --Napa 08:34, 11. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Nothing in Biology Makes Sense Except in the Light of Evolution (Dobzhansky). Wuensche mir fuer 'excellent' deutlich mehr Biogeographie inkl. Ausbreitung, Merkmalsevolution, Phylogenese. Ausserdem haette ich gern mehr Erklaerungen: Warum zB. ermoeglicht "die Ausbildung eines Teils der Lunge als hydrostatisches Organ" Tauchtiefen bis 180m? Bitte mal drueber nachdenken, warum Schlangen/Schildkroeten/Wale etc. nicht dekomprimieren muessen und was den Schnorchler vom Geraetetaucher unterscheidet. Viele Gruesse, Entnahme 19:23, 15. Jun 2004 (CEST)
    • Wow, endlich mal eine echte und fachlich fundierte Kritik, danke. Aber leider als Antwort eher eine Enttäuschung: Zur Phylogenese gibt es, soweit ich bislang finden konnte, keine vernünftigen Quellen mit Ausnahme der zitierten Genanalyse, die jedoch so wackelig ist, dass ich die Ergebnisse als Vorabhypothese hier nciht wiedergeben möchte (und du kannst mir glauben, dss ich danach gesucht habe). Das gleiche gilt eigentlich für die Merkmalsevolution: Ein platter Schwanz zum Schwimmen, Veränderung der ventralen Schuppen, weil sie zum Kriechen nur noch bei den sporadisch landlebenden Arten gebraucht werden. Die Ausbreitung bzw. biogeografische Verteilung ist m.E. soweit drin, wie sie in einem allgemeinen Seeschlangen-Enzyklopädie-Artikel gehört (und ich denke, der Brockhaus hat noch weit weniger), auf einzelne Arten innerhalb dieses Artikels einzugehen macht in der Wikipedia keinen Sinn, dann könnte ich gleich ein Buch über die Tiere schreiben. Wenn das rein soll, dann in Artikeln zu den untergeordneten Taxa. Bleibt die Lunge und dazu habe ich mir wirklich nicht so viele Gedanken gemacht und grad auch keine Antwort (6, setzen). Falls du da schlauer bist, tu dir keinen Zwang an und vervollständige. Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:44, 15. Jun 2004 (CEST)
Hi Necrophorus, wollte auf keinen Fall Deinen Artikel schlechtmachen. Aber bei der Abstimmung zaehlt die persoenliche Meinung. Also: auch ein contra fuer den Brockhaus ;-). Ich schau mal was sich machen laesst mit der Tauchgeschichte bei den Seeschlangen (es ist so wie es im Artikel steht ein Widerspruch), das Prinzip gleich mal auf der Diskussionsseite zu den Tierchen. Bis dahin, viele Gruesse Entnahme 19:56, 15. Jun 2004 (CEST)
  • pro

ist alles schon gesagt. so stell ich mir einen ausgezeichneten enzyklopädischen artikel vor. wer mehr wissen will, muss zur fachliteratur - und da bietet der artikel ja auch genug hinweise. ich jedenfalls fühle mich umfassend informiert. Scops 06:18, 18. Jun 2004 (CEST)

  • pro gefällt mir einfach super. -- AlexR 01:29, 21. Jun 2004 (CEST)
  • pro als nicht-Biologe kann ich keine Lücken feststellen; für mich also ein kompletter, gut strukturierter und informativer Artikel.
    Ein Abschnitt der mir abging, aber vielleicht nicht in einen 'Biologie-Artikel' gehört, wäre gerade bei den Seeschlangen deren Eingehen in Mythen und Legenden; z.B. die Nagas der indischen Mythologie. --Tsui 19:37, 25. Jun 2004 (CEST)
    • Die mythischen und auch die Kryptozoologischen Seeschlangen haben allerdings überhaupt ncihts mit den echten Seeschlangen zu tun mit Ausnahme des deutschen Namens. siehe hierzu ach Seeschlange, wo es dir freisteht, einen Artikel für selbige zu schreiben. -- Necrophorus 20:04, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro wie im review geschrieben. -- southpark 13:52, 26. Jun 2004 (CEST)
  • 'pro Schöner Artikel! Hier gibt es noch Public Domain-Foros zu Seeschlangen: http://www.photolib.noaa.gov/nurp/nur01516.htm Jensflorian 14:51, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro auch als kleiner Tierfreund finde ich den Artikel natürlich vorzüglich, hervorragend und exzellent. -- Vic Fontaine 23:21, 26. Jun 2004 (CEST)
  • PRO:Nix mit Copy-Paste Meyers 1888; nix "Übersetzung" aus Engl. Wiki! Hier finde ich die "Nähe" des Autors zum Thema, etwas, was bei sehr vielen Schriftsteller-Artikel fehlt. Der Autor (die Autoren?) hat Spaß an seinem Artikel und es gelingt ihm, dieses Interesse zu vermitteln. Mehr "brauche" ich nicht, meint der genügsame --Cornischong 14:27, 28. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Gut--Louie 15:45, 28. Jun 2004 (CEST)

Wikipedia, 10. Juni

  • pro: Ich finde es ist eine bodenlose Frechheit das bedeutungslose Artikel, wie Satz des Pythagoras, vor Wikipedia in diese Liste kommen ;-).--Louie 17:13, 10. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Ich denke zwar, dass auch Wikipedia mal ein exzellenter Artikel sein kann, aber gegenwärtig fehlt mir eine umfangreiche kritische Würdigung. Gerade bei dem Artikel ist es wichtig, dass wir keine Selbstbeweihräucherung betreiben. --mmr 18:08, 10. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Wenn mich mein graues Haupt nicht taeuscht, trat RMS gnupedia los da ihm (und sicher auch anderen) nupedia nicht offen genug war (Bug-gnupedia, so um 2001 :-). Threads trugen lustige Namen wie 'Censorship vs. Discretion' usw. Die doch erheblichen Geburtsschmerzen, die IMHO in erster Linie durch Kontroversen zum Review-Prozess verursacht wurden, sollten nicht durch die hier vertretene "Friede-Freude-Eierkuchen"-Fiktion weggebuegelt werden. Gruesse, Entnahme 19:14, 10. Jun 2004 (CEST)
  • contra: unkritisches Lobhudeln ohne Berücksichtigung der Kritik und der Schwächen. -- מישה 08:45, 11. Jun 2004 (CEST)
  • ohne Wertung, da ich die Hintergründe der Wikipedia zu wenig kenne. Albern wirkt m.E. das zweisprachige Zitat von Rick Gates in englisch und in deutscher Übersetzung. Das macht man allenfalls bei lateinischen, historischen Texten oder Dialekten - raus mit dem englischen Text! Einer der letzten Sätze, Thema Kamelopedia, wirkt sehr seltsam, den solltest Du Dir noch einmal ansehen.--Lienhard Schulz 10:23, 11. Jun 2004 (CEST)
    Das "raus mit dem englischen Text" gefällt mir gar nicht. Du willst ein "Originalzitat" in der Versenkung verschwinden lassen und eine "ungefähre" Übersetzung (!!) stehen lassen. Wehret den Anfängen! Die Wikipedia ist garniert mit "Nicht"zitaten. --Cornischong 10:42, 11. Jun 2004 (CEST)
    Richtig. Also: raus mit dem deutschen Text.--Lienhard Schulz 10:45, 11. Jun 2004 (CEST)
    Mmh, ganz wech finde ich auch nciht sehr gu, genug unserer jüngeren und älteren Leser können kein oder nur sehr wenig englisch. Mein Vorschlag: Die deutsch Version auslagern in die Diskussion mit Zwischenübrschrift und aus dem Text heraus einen Link auf die Übersetzung. -- Necrophorus 11:25, 11. Jun 2004 (CEST)
    Dein Vorschlag könnte die "menschlichste" Lösung sein. Gibt es eine "Regel", wie fremdsprachige Zitate dem deutschsprachigen Leser zubereitet werden können, ohne auf das "Original" zu verzichten? Klär mich bitte auf. Danke --Cornischong 14:30, 12. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Ich gleube nicht, dass wir uns mit dem Artikel wirklich in den exzelenten darsellen sollten. Es fehlt einfach noch zuviel zu dem Hintergrund, der Idee und Philosopjie des Projekts, zu den Wikipedianern, zur Foschung über Wikipedia (gibts tatsächlich), Presseecho und ... und ... und. -- Necrophorus 11:25, 11. Jun 2004 (CEST)
  • pro - obwohl leicht spamverdächtig und völlig unausgewogen, ganz klar für die Wikipedia und ihre Vorteile plädiert. Aber ich nehme die obenstehenden Kritiken ernst und ich denke, der Artikel sollte und könnte noch (ganz ein wenig) besser werden, wie übrigens weit über die 99.9 % aller Wikipedia-Artikel auch noch! Ilja 13:21, 11. Jun 2004 (CEST)
  • contra - Necrophorus hat Recht, es handelt sich hierbei wirklich um einen Selbstdarstellungsartikel, in welchem noch viel zur Exzellenz fehlt. -- Herr Klugbeisser 14:37, 12. Jun 2004 (CEST)
  • contra über das Thema muss mehr drin sein. Höhere Qualitätsansprüche als an jeden andern Artikel. Letztlich hat niemand auf der Welt mehr Infos zu dem Thema. Und es ist noch nicht mal ein Bild vom Begründer drin ... Düsentrieb 10:36, 13. Jun 2004 (CEST)
  • Contra eher mäßig, im jetzigen Stadium. Kein Wort über semantic web? Pearl 20:37, 16. Jun 2004 (CEST)
  • ohne Wertung, da ich den jetzigen Stand des Artikels verbrochen habe. Allerdings muss er tatsächlich noch bei weitem besser werden. Vorschlag: da sich das Meinungsbild in Richtung contra schon stark abzeichnet, den Artikel aus Kandidaten für exzellente Artikel herausnehmen und erst mal durch Wikipedia:Review laufen lassen. Irgendwie sollte es hier doch genügend Leute geben, die wissen, was Wikipedia ist und sich des Artikels annehmen. --nd 20:47, 16. Jun 2004 (CEST)
  • contra' John Eff 18:38, 21. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ich schlage den Artikel vor, da ich mich dort sehr umfassend und sachlich informiert fühle. Das ist auch für einen Nichtexperten gut lesbar, viele Verweise und klar gegliedert. Akeuk 10:51, 11. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend: Als Überblick über das Borderline-Sysndrom auf jeden Fall prima gemacht und mit echtem Potential für die Exzellenten, allerdings würde ich mir noch ein paar Eränzungen wünschen:
  1. dass sowohl Umwelt- als auch genetische Faktoren Gründe für die Veranlagung für BPS sind: Zu den (angenommenen) genetischen Ursachen wird nichts gesagt. Gibt es spezifische Indizien auf Genorte, Mutationen (Spontan, Vererbung), Hot Spots der Forschung?
  2. Antipsychotische Medikamente (Neuroleptika) können - unter anderem bei Denkstörungen und Angstreduzierung - Besserung bringen (den Satz sollte man dringend entwirren): Gibt es dort spezifische Neuroleptika, welch Wirkstoffe, was unterscheidet die atypischen Neuroleptika von den konventionellen ausser den reduzierten Nebenwirkungen. Wie wirken die Neuroleptika auf die Personen, Suchtgefahr (?), ...
  3. Geschichte: Gehören hiervon nicht noch Teile in die Ursachen, oder sind die Annahmen Kernbergs widerlegt? Insgesamt sollte diser Abschnitt mehr Links aufweisen (zu den Forschern etc.)
  • Ich denke, dass meine Kritikpunkte recht schnell beigelegt sind, da es meist eher kleinere Anmerkungen sind. Allerdings sollte auch ein Mediziner oder Psychologe mal über den Text schauen, da ich ja Laie in dem Gebiet bin. -- Necrophorus 11:58, 11. Jun 2004 (CEST)
  • Contra. Ganz gut, nicht exzellent. Abschnitt Ursachen: "Umwelt und genetische Faktoren". Was danach kommt, sind keine "Umwelt", sondern "soziale" Faktoren. Mehrfach wird das schwarz-weiß Bild, das "Himmelhochjauzend" und "zu Tode betrübt" angesprochen. Das dem entsprechende und dem Borderline-Syndrom eng verwandte manisch-depressive Krankheitsbild wird kein einziges Mal erwähnt, geschweige denn abgegrenzt. Es wäre aus meiner Sicht vieles zu überarbeiten, wenn der Beitrag exzellent sein soll. Nicht aussichtslos, aber da müsste dann wirklich mal ein echter Fachmann ran.--Lienhard Schulz 12:35, 11. Jun 2004 (CEST)
das manisch-depressive Syndrom wird als bipolaren Störungen erwähnt. Grüss dich Lienhard --Cornischong 02:17, 21. Jun 2004 (CEST)
  • contra, da der Artikel noch recht verwirrend und unruhig wirkt, wechselt zwischen all zu viel verschiedenen Stillen. Und warum kann man denn eigentlich nicht schlicht und einfach beim Borderlinesyndrom bleiben? Diese Krankheit ist so allgemein bekannt und die Bezeichnung tritt niemandem auf die Füße. Das die Fachpublikationen immer unter neuen Phantasienamen erscheinen, dass soll niemanden verwirren, das hat mehr mit Urheberrecht oder Marketing der Verlage und Autoren was zu tun! In einer Enzyklopädie gelten solche Maßstäbe aber nicht! Persönlichkeitsstörung ist eher negativ besetzt und gibt viele Menschen mit BLS, die relativ ungestört und ihnen zu stören tapfer ihren Alltag meistern. Das nur so nebenbei. Ilja 13:12, 11. Jun 2004 (CEST)
  • contra, Der Artikel wurde offensichtlich aus der englischen Wikipedia übertragen. Die englische Fassung erwähnt nicht einmal Kernbergs Standardbuch das schon 1975 erschien. Die deutsche Ausgabe erwähnte den Titel auch nicht (erst später, als der Artikel schon fertiggestellt war fügte ein dienstbarer Geist Literatur ein). Worauf ich hinauswill: Der Artikel ist zusammengenagelt von "Bearbeitern", die Kernbergs Buch nicht kennen, und so fehlen leider ALLE psychoanaltischen Bezüge Kerbergs. z.B : die narzisstische Persönlichkeit, kein Wort zur Ich-Schwäche und Überich-Störung. Dadurch wirkt die Behandlung des Themas amputiert. Prof. Kernbergs Arbeiten zum Narzissmus und zur Objektbeziehungstheorie müssten behandelt werden, schliesslich heisst das Buch: Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. Leider, leider ein sehr guter Ansatz aber es fehlt noch das Stützgestell. Das Kapitel über Symptome ist allerdings sehr gut ausgearbeitet, das über Behandlung schwammig und ausweichend und das über Geschichte unübersichtlich zusammengenagelt. --Cornischong 03:03, 21. Jun 2004 (CEST)
  • contra. Inhalt durcheinander, beispielsweise ist es nicht gelungen, in einem klaren Satz zu erklären, was das ist, sondern es sind inhaltliche Brocken, die in die Abschnitte gehören, drangepappt, so dass die Definition eher eine schwammige Inhaltsangabe ist. Ausserdem zu weitschweifig. In einem Detail wird ein extrem ideologischer, unsachlicher und semantisch falscher Ausdruck verwendet und auf einen POV-Artikel verlinkt. Ausserdem wird auf eine unseriöse Quelle (IDC-10) verwiesen. Henning 22:43, 25. Jun 2004 (CEST)
Obwohl ich nicht sonderlich angetan war vom Artikel finde ich die "schnoddrige" Art, den Artikel abzukanzeln etwas billig: Du meinst eine Definition in einem Satz wäre möglich; na dann lass die mal kommen. "ein extrem ideologischer, unsachlicher und semantisch falscher Ausdruck" Um welchen Ausdruck geht es eigentlich???? Und den ICD-10 so nebenbei als unseriöse Quelle zu bezeichnen finde ich schon aufschlussreich. --Cornischong 15:22, 26. Jun 2004 (CEST)

Paracetamol, 11. Juni

  • ohne Votum, obwohl ich mich nur als Co-Autor und Übersetzer verstehe: Im Wikipedia:Review war die einzige Kritik, die ich nicht ausräumen konnte, die Statistik über die wirtschaftliche Bedeutung des Medikaments. Die Acetaminophen-Vergiftung wird hier (bewusst) nicht so sehr betont wie im englischen Vorbild, dafür habe ich an anderen Stellen Informationen eingepflegt, de im englischen Artikel bislang fehlen. Bin gespannt, ob so auch ein Artikel aus dem Bereich Pharmazie in die Exzellenzen kommt. -- Necrophorus 15:54, 11. Jun 2004 (CEST)
    • NUr so: ist "Panadol®", ist das "®" nicht eine Fußangel? ich geh davon aus, das MArkenname geschützt sind, auch wen sie nicht als solche gekennzeichnet sind, wie in andern enzykl. Werken auch üblich. Fangen wir mit ®, müssen wir es womöglich überall nachholen.--^^~
      • Ob das eine Fussangel ist, mag ich bezweifeln und auch den Zwang, eine Markenbezeichnung überall nachzuholen, handeln wir uns m.E. nicht mit dem ® ein. Ich sehe in disem Artikel den kleinn Vorteil, dass man auf einen Blick unterscheiden kann, wobei es sich um Markennamen (etwa Panadol®) und wobei um echte oder triviale Wirkstoffnamen (etwa Paracetamol) handelt. Mein Herz hängt allerdings nicht an den "®"s. -- Necrophorus 16:33, 11. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Inhaltlich ein sehr ordentlicher Artikel, der sogar auf aktuellem Stand ist (z.B. COX-3). Die geringere Betonung der Paracetamol-Vergiftungen im Vergleich zum englischsprachigen Raum ist auch berechtigt, da es im Vergleich zu den USA (mehr als 500 Paracetamol-Todesfälle jährlich !!!) in Deutschland wegen fehlender Großpackungen deutlich weniger Vergiftungsfälle gibt. Der eigentliche Schönheitsfehler dieses Artikels ist 1. der Titel des Artikels (in einer deutschen Wiki sollte dieser schon Paracetamol sein - dass Google mehr amerikanisches Acetaminophen findet sollte daran nichts ändern) und 2. die äußerst heterogene Nutzung der Begriffe Acetaminophen und Paracetamol, was den Eindruck erwecken lässt, dass sich hier mehrere Köche im Weg standen. Ändert dies und ihr bekommt ein pro von mir - versprochen. Sven Jähnichen 01:32, 12. Jun 2004 (CEST)
    • Da diese Kritik bzw. Anregung jetzt bereits mehrfach an unterschidlicher Stelle kam, habe ich den Artikel denn doch mal auf Paracetamol verschoben und den Text komplett auf die Nutzung von Paracetamol umgestellt. -- Necrophorus 11:31, 12. Jun 2004 (CEST)
    • pro: Die gewünschten Änderungen wurden durchgeführt. Toller Artikel. Sven Jähnichen 11:45, 13. Jun 2004 (CEST)
  • pro - eindeutig, auch wenn ich keine langen Artikel mag! Ein einziger (!) Kritikpunkt bleibt aber: Einige Markennamen werden angeführt - müsste man dann nicht der CHancengleicheit wegen alle erwähnen? Oder bloß Tylenol drinnlassen? -- lg Robodoc 16:30, 13. Jun 2004 (CEST)
  • neutral Der Abstatz Historiches ist super gelungen.Die Gefahren sollten besser besprochen werden,das mit dem Titel dürfte wohl eine Kleinigkeit sein und die chemischen EIgenschaften könnten vielleicht noch in einigen Punkten besser besprochen werden ->CAS Nummer, MAK... --Hetweg 10:09, 12. Jun 2004 (CEST)
    • Bei den chemischen Eigenschaften muss ich passen und kann nur hoffen, dass ein Chemiker diese einbaut, zur "Gefahr" würde ich ungern mehr reinbringen, da es ansonsten IMHO zu einem zu starken Ungleichgewicht im Artikel führen würde. M.E. sind die wesentlichen Aussagen dazu drin und eine Ausweitung fände ich schlichtweg übertrieben. -- Necrophorus 11:31, 12. Jun 2004 (CEST)
  • pro - ich fühle mich als Nicht-Mediziner ausreichend und sachlich informiert. Dass Medikamente Risiken haben, braucht mMn nicht in jedem Artikel einzeln behandelt zu werden. -- Herr Klugbeisser 14:33, 12. Jun 2004 (CEST)
  • neutral: Im großen und ganzen sehr detailiert und verständlich, lediglich der beriech "Wirkung" ist für leien und halbleien unverständlich. Außerdem steht im artikel es gibt 500 mg und 1000er tabletten. die 1000er gibt es meines wissens in einigen ländern nicht mehr. Als ein bekannter von mir vor kurzem in england war (vor ca 1 monat) gab es in den läden nur 300er zu finden. von 300ern steht im text garnichts Gary Luck 23:49, 12. Jun 2004 (CEST)
    • Ich habe mal versucht, die Wirkung zu entzerren und damit hoffentlich verständlicher zu machen (Ich versteh mich übrigens ach als Halblaie). Die Darreichungsformen habe ich germanisiert, durch das "übliche" im Satz müssen mines Erachtens auch nciht alle Wirkstoffmengen gelistet werden, oder? Liebe Grüße und immer wieder danke für Kritik -- Necrophorus 22:40, 14. Jun 2004 (CEST)
  • pro und Danke an die Autoren Düsentrieb 10:43, 13. Jun 2004 (CEST)
  • pro --G 22:48, 14. Jun 2004 (CEST)
  • pro wegen detailliertheit und verständlichkeit, allerdings ohne die inhaltliche korrektheit kompetent beurteilen zu können, und noch mit ein paar kleinen kritikpunkten:
  • mehr details zu dem, was der laie unter "Wirkung" erwartet, fehlen: wie schnell setzt die analgetische wirkung ein, wie lange hält sie an (pharmakokinetik, steht evtl sogar im beipackzettel), gegen was für schmerzen wird es üblicherweise eingesetzt und gegen welche nicht (das wort "kopfschmerzen" kommt nicht vor, auch Arthrose und Sonnenbrand linken zb auf Paracetamol...)
  • sollte noch abgeglichen werden mit dem paracetamol-absatz in Nichtopioid-Analgetikum - dort steht auch was von "Stimmungsaufhellung" als wirkung, und übelkeit und erbrechen als nebenwirkungen - in Paracetamol nicht
  • im abschnitt "Wirkung" (ich würde den lieber "Wirkungsweise" nennen) sollte für laien noch erklärt werden, was genau eine reaktive Stelle ist
    • Ich habe einige der Stellen ergänzt. Stimmungsaufhellend wirkt das Zeug aber definitiv nicht und zu den Nebenwirkungen ist auf dem Beipackzettel vermerkt, dass sie in sehr seltenen Fällen auftreten. -- Necrophorus 15:26, 23. Jun 2004 (CEST)
der "Toxicity"-abschnitt in en erscheint übrigens auch mir viel zu lang. grüße, Hoch auf einem Baum 02:43, 16. Jun 2004 (CEST)
  • pro bei berücksichtigung der kritikpunkte von Hoch auf einem Baum --nd 21:20, 16. Jun 2004 (CEST)
  • pro Der Artikel ist sehr detailliert und weitgehend vollständig. Ein paar kleinere Fragen und Anmerkungen (die den grundsätzlichen Eindruck nicht beeinflussen) habe ich noch auf der Diskussionsseite vermerkt. --mmr 20:37, 26. Jun 2004 (CEST)
    • Habe ich bereits gelesen und ich werde mich darum kümmern, sobals ich dazu in der Lage bin. In den letzten zwei Wochen bin ich eigentlich nur dauermüde (hängt zusammen mit meiner Sarkoidose und viel Stress), keine guten Vorraussetzungen für tiefergehende Änderungen in einem solchen Artikel. -- Necrophorus 20:46, 26. Jun 2004 (CEST)
      • Lass' Dir bloß Zeit! Ich habe ja absichtlich mein Votum nicht von diesen Kleinigkeiten abhängig gemacht. An der späteren Berücksichtigung der Punkte habe ich eh keinen Zweifel. Liebe Grüße --mmr 00:03, 27. Jun 2004 (CEST)

DVD, 12. Juni

  • contra - Der Artikel wird derzeit schon unter den exzellenten Artikel gelistet. Der Artikel enthält aber eine Menge unvollständiger Sätze! Außerdem ist die Beschreibung zu "DVD-RAM" viel zu dürftig (besteht nur aus einem unvollständigen Satz und einem Link). Wenn das jemand verbessern kann würde ich meine Meinung nat. wieder ändern. --Coma 23:18, 12. Jun 2004 (CEST)
  • die Sätze habe ich noch nicht durchgelesen, aber die Auslagerung von DVD-RAM halte ich wegen des Umfangs für sinnvoll. --G 22:52, 14. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend: Der Artikel ist deutlich besser, als ich es von den beiden bisherigen Kommentaren erwartet hatte. Bei einigen Aussagen bin ich mir allerdings nicht sicher, ob es sich um Ankündigungen oder um aktuelle Ergänzungen handelt - da sollte noch mal jemand drüber schauen, der auf dem Stand der Technik ist. Wenn dann noch ein paar Grafiken und etwas Literatur eingefügt werden, wäre ich wieder für pro. -- srb 16:24, 18. Jun 2004 (CEST)

Homosexualität, 13. Juni

  • pro - für mich sehr umfassend und facettenreich. Stern 10:49, 13. Jun 2004 (CEST)
  • pro - YMCA, ein guter Artikel (ich bin nicht schwul ;-))--Louie 18:25, 13. Jun 2004 (CEST)
  • pro - schließe mich an --Adomnan 18:52, 15. Jun 2004 (CEST)
    • Interessant zu wissen, aber es braucht sich jetzt nicht jeder zu outen, hofft --Cornischong 03:03, 14. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Wenn man sich die Bibliographie ansieht, ist es leicht ersichtlich woher die Autoren ihr facettenreiches Wissen haben. Eine Prise Foucault, ein Weblink zu einer Seite Sigusch, der Name Dannecker wird nicht mal erwähnt, an Giese erinnert sich keiner. Ja, wenn es schon keine (wissenschaftliche) Literatur zum Thema gibt, sind wir froh, diesen Artikel zu haben. Wie faszinierend,Homosexualität "nicht mehr als eine überzeitliche Essenz, sondern als eine Erfindung der europäischen Neuzeit zu sehen" freut sich --Cornischong 04:01, 14. Jun 2004 (CEST)
    • Darf ich ein Juwel aus dem vorgelegten Artikel zitieren: "Manche Wissenschaftler gehen davon aus, dass jeder Mensch ein bisschen bi ist, manche mehr, manche weniger." Ja, sind wir nicht alle ein bisschen mehr oder weniger? fragt sich --Cornischong 04:59, 14. Jun 2004 (CEST)
      • Köstlich - man lernt nie aus! Tucholsky hatte also Verwandtschaft in Luxemburg. freut sich -:)--Lienhard Schulz 13:51, 14. Jun 2004 (CEST)
        • Cornischong muss ja wissen was diesen Artikel exzellent macht (Bald outet er sich);-)--Louie 18:38, 14. Jun 2004 (CEST)
  • Man sollte mit dem Artikel vielleicht noch ein bisschen warten. Ich denke, dass er sich in den nächsten Wochen noch verändern wird. Als Autor der oben zitierten Passagen ;-)) möchte ich ankündigen, auch noch was zur Medikalisierung der Homosexualität zu schreiben. Angesichts der wirklich irren Theorien, die dazu im Laufe der Zeit verfasst wurden, wird das sehr lustig. ;-) Übrigens: natürlich stützt sich der Artikel auf wissenschaftliche Literatur. Ist ja schließlich ein Lexikonartikel und gibt als solcher lediglich den gängigen Wissensstand wieder! Lysis 18:34, 18:39 15. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Hinter vielen klugen und manchen gutgemeinten Sätzen in überwiegend stark theoretisierenden Abschnitten verschwindet völlig die Geschichte der Schwulenverfolgung in Deutschland (und anderswo), die überwiegend eine staatliche, mit Hilfe des Rechtssystems organisierte Kriminalisierung und Strafverfolgung war. Weiß man heute nichts mehr von solchen Leidensschicksalen, die zehntausendfach sich noch in der BRD ereigneten? Der winzige Abschnitt über die NS-Zeit ist unzureichend und verschleiert zudem, dass es vorher und nachher auch Schwulenverfolgung gegeben hat. Finden sich hier Berufene, die darüber sachkundig (historisch und rechtshistorisch) schreiben könnten? --Peter Witte 12:39, 18. Jun 2004 (CEST)
  • noch contra hat sicher vieles exzellentes wirkt aber noch unfertig, nicht wirklich auf einander abgestimmt und des öfteren doch ziemlich spekulativ. -- southpark 13:59, 26. Jun 2004 (CEST)
Wo bleibt die Literatur, die der Autor benutzt hat????? "Übrigens: natürlich stützt sich der Artikel auf wissenschaftliche Literatur. Ist ja schließlich ein Lexikonartikel" schreibt der Autor (oben). Ach ja, hätte ich mir fast gedacht, wenn ich mir so die Literaturangaben ansehe. Auf den Inhalt gehe ich zu diesem Zeitpunkt lieber nicht ein!!! --Cornischong 14:13, 28. Jun 2004 (CEST)

Thomas Bernhard, 13. Juni

  • contra - ich bringe den Artikel hier erneut zur Diskussion (ist bereits "exzellent"). Ich finde nicht viel Exzellentes dort, weder erfährt man Eckdaten zu Bernhards Biografie, noch sind einzelne Stücke oder Werke beschrieben, Bernhards Poesie findet keine Erwähnung und mit der simplen Titellistung am Ende kann ich (= unwissender Leser) auch nichts anfangen, außer dass es eine Liste ist. Akeuk 07:00, 13. Jun 2004 (CEST)
  • contra - Ein exelenter Artikel hat eine sinnvolle Gliederung, dieser nicht. So läd er nicht wirklich zum Lesen ein. --Aineias 14:57, 13. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend: Dank an Akeuk, dass er diesen sicherlich nicht exzellenten Artikel aus der Versenkung gezogen hat. "Philosophischen Ergüssen stellt er alltägliche, oft geradezu banale Betrachtungen gegenüber und nimmt ihnen - und gleichzeitig den Sprechern, die sie hervorbringen - den allzu großen Ernst." Kann es sein, dass kein einziger der Verfasser des Artikels jemals auch nur eine Zeile Bernhard mit Interesse gelesen hat? Ein Beispiel(für sehr viele): mit keinem Wort (ausser in dieser Bandwurmliste) wird die "Jugendtrilogie" und ihr Inhalt(Ursache, Keller, Atem) erwähnt. Es ist dem Artikel anzumerken, dass kein Berhard-"Liebhaber" am Werk war. Ein so "genialer" Autor hat sehr viel mehr verdient. Wo sind die Bernhard Leser?! fragt --Cornischong 22:42, 13. Jun 2004 (CEST)
  • contra: vor allen Dingen, wenn man bedenkt, welche Hürden man mittlerweile einigen biographischen Artikeln in den Weg gelegt hat! Keine erkennbare Gliederung, kein Bild und nichtssagende Liste... --Herrick 10:26, 14. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Ich frage mich wie er es überhaupt zu den exzellenten Artikel geschaft hat.--Dolos 10:38, 14. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Dass keine Fotografie vorhanden ist, kann wohl mit bestehenden Urheberrechten erklärt werden, das ist nicht das Problem... ABER: Sätze wie: "In den Prosawerken erzielt Bernhard eine Distanzierung von den Tiraden des Monologisierenden, indem er sie den stillen Zuhörer sozusagen aus zweiter Hand wiedergeben lässt." sind alles andere als exzellent. Es ist gut, dass "exzellente BEiräge" kritisch hinterfragt werden. Gliederung? Raus damit! -- Robodoc 15:21, 14. Jun 2004 (CEST)
  • Stellungnahme:Ich möchte hier weder eine pro- noch eine contra-Stimme abgeben, es gibt aber ein paar Punkte, zu denen ich Stellung nehmen möchte, weil ich die Urfassung des Artikels ins Netz gestellt habe. (Ursprünglich war das ein Text für einen Lehrbehelf, der nichtsahnenden russischen Studenten das Allerwichtigste über Thomas Bernhard näher bringen sollte.)
  1. Auch wenn die hier zitierten Sätze nicht von mir stammen: Dass hier kein Bernhard-Liebhaber am Werk war, muss ich heftig von mir weisen. Zumindest damals, als ich das geschrieben habe, war ich eine große Bernhard-Liebhaberin und habe vieles, u.a. sämtliche autobiographischen Werke gelesen.
  2. Was habt ihr immer mit eurem Biographie-Fetischismus? Gerade Schriftsteller haben meistens ein recht langweiliges Leben, und es gibt ohnehin schon viel zu viele Artikel, wo nur die Stationen im Leben eines Schriftstellers oder Künstlers aufgezählt werden und auf sein Werk kaum eingegangen wird. Weil's halt leichter ist, die Biographie irgendwo abzuschreiben als sich mit der Literatur auseinander zu setzen.
  3. geht mir der Formalismus in der wikipedia oft eindeutig zu weit. Hauptsache die Gliederung ist vorhanden, der Inhalt ist dann nicht so wichtig. Für solche Urteile braucht man den Artikel noch nicht einmal zu lesen. Sehr bequem.
  4. Wäre es schön, wenn der eine oder die andere, das, was ihm fehlt, ergänzen oder doofe Sätze, die ihn stören, entfernene würde. -Hunne 11:58, 16. Jun 2004 (CEST)
Liebe(r) Hunne. Als der Urheber des "kein Bernhard-Liebhaber" will ich zuerst auf die Sätze eingehen, die meinen obigen Text betreffen. Ich freue mich wirklich, dass endlich jemand reagiert, statt nur ablehnende Urteile auszuteilen. Die Bandwurmliste, lässt nicht mal erkennen, ob es sich sämtliche Werke handelt oder nicht. Ausserdem sagen die Titel nicht aus, um was es sich handelt. ".. sämtliche autobiographische Werke gelesen" Das ist schön für Dich, dem geneigten Interessenten bringt das nichts, da er sie nicht gelesen hat. Wenn Du aber bei der "Ursache" angeben würdest, dass es sich um den ersten Teil der autobiographischen "Jugendtrilogie" handelt, wäre dem Leser schon etwas geholfen. So, jetzt zu den "fremden" Argumenten. Den Formalismus-Vorwurf trifft vielelicht den ,der diese nackte undefinierte Liste hineingestellt hat. Ich möchte keine Listen, ich finde eine Hilfestellung (!) nötig, der den Leser mit der Hand nimmt und ihm den unermesslichen Reichtum der Bernhard Werke anschaulich und schmackhaft vorführt. Abgesehen davon finde ich den Formalismus Ausdruck erschreckend, mich erinnert er an die Moskauer Prozesse. "Für solche Urteile braucht man den Artikel noch nicht einmal zu lesen. Sehr bequem." Ich habe ihn sehr genau gelesen. "der eine oder der andere" solle ihn ergänzen. Hier tummeln sich genug Zeitgenossen herum, die darauf warten, dass die anderen etwas schreiben. Ich möchte nur nicht, dass dieser Artikel den Orkus hinuntergeht wegen ein paar Contras, die noch nicht die Freude hatten, Thomas Berhard kennen zu lernen. Also, liebe(r) Hunne, packen "wir"'s an? Grüße --Cornischong 16:22, 17. Jun 2004 (CEST)
Schön, wenn ihr euch drüber traut - und auch nur zur Ergänzung: Ich bin keineswegs für "löschen"! Nur, "exzellent" ist halt doch was anderes. Natürlich wäre es schön, wenn ich diesen Beitrag so mitbearbeiten könnte, dass er exzellent wird, nur, ich fürchte, da muss ich aufgrund ureigenster Unzulänglichkeit passen. Sein erstes veröffentlichtes Gedicht ist zwar nicht unbedingt Bernhard-typisch - aber etwas vom Schönsten, das ich kenne - und verunmöglicht mir eine Mitarbeit grad extra ... -- lg Robodoc 01:46, 21. Jun 2004 (CEST)
  • CONTRA: Packen wir's also nicht an. --Cornischong 12:14, 28. Jun 2004 (CEST)

Brennnesseln, 13. Juni

  • pro: Ein meines Erachtens phantastischer Artikel über eine so richtig alltägliche und "uninteressante" Pflanzengattung, die zwar jeder kennt, aber über die man eigentlich kaum etwas weiss. denisoliver 19:41, 13. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend: Ich habe an dem Artikel eigentlich die gleiche Kritik wie ich ursprünglich auch mal am Holunder hatte. Mir kommt die eigentliche Beschreibung der Pflanze etwas zu kurz, vor allem die Beschreibungen der Blüten und Früchte kommen nicht wirklich vor. Ist die fehlende Substanz bei der Brennwirkung das Natriumformiat? Jedenfalls wird das hier [1] mit erwähnt. Die Auflistung der Bestandteile als Heilkraut ist mir irgendwie auch etwas zu durcheinander (Schleim, Wachs neben Provitamin A und Caffeoyl-Chinasäuren). Wenn ich etwas wacher bin, werde ich auch selbst nochmal schauen, wo ich was einbringen kann. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:59, 13. Jun 2004 (CEST)
  • jetzt pro: Ich habe die von mir vermissten Beschreibungen der Pflanzenteile nachgetragen, mit der diffusen Auflistung bei der Heilpflanze kann ich leben. Insgesamt sollte der Artikel jetzt weitgehend vollständig sein, oder? -- Necrophorus 09:39, 17. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ja, also, wenn es wirklich keine Quellen dazu gibt, literarische mein ich, dann geb ich dem Artikel halt schweren Herzens ein pro ;-) --Napa 17:42, 19. Jun 2004 (CEST)
    • ooops, und das beim vorschlag eines FIOLinisten ... denisoliver 18:04, 19. Jun 2004 (CEST)
  • contra Die Anzahl roter Links schränken den Informationsgehalt des Artikels deutlich ein. Die Titelüberschrift ".. in Kunst und Literatur" Die Literatur findet nur in der Überschrift statt. Dann zur Kunst "in mehreren seiner Bilder". Der geneigte Leser würde gerne erfahren, um welche Bilder es sich handelt, oder ist es wie mit der "Literatur"? --Cornischong 11:23, 20. Jun 2004 (CEST)
  • pro: auch wenn Kunst und Literatur jetzt unter den Tisch gefallen sind ;-) -- srb 20:59, 25. Jun 2004 (CEST)
Uber 25 rote Links bleiben auf dem Teppich. Vielleicht könnte man die auch "entsorgen", --Cornischong 14:37, 28. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Die Brennnessel in Kunst und Literatur wäre noch eine schöne Ergänzung, aber in meinen Augen eher das Sahnehäubchen als notwendiger Bestandteil des Artikels, der in den bestehenden Abschnitten zur Botanik, Heilkunde, etc. gut gelungen ist. --mmr 21:05, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro: ein ausführlicher und guter Artikel über die schwäbische Stadt.--4tilden 22:00, 13. Jun 2004 (CEST)
  • erstmal unabhängig von einer Wertung (habe noch nichts gelesen): Im Standarskin, den ich noch benutze, ragt das erste Bild sehr unschön in das Inhaltsverzeichnis hinein und macht dies unlesbar. Ich habe kine Ahnung, woran das liegt, aber das sollten wir irgendwie ändern. Und doch ein erster kritischer Hinweis: Die Überschriften in "Rewligionen" sind sehr befremdlich: "Christentum" - "Protestanten" - "Reichsprogromnacht" und "Islam". Sind die Protetanten nun keine Christen mehr (habe ich was verpasst?) und ist die Reichsprogromnacht jetzt eine Religion?. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:17, 13. Jun 2004 (CEST)
    • das ist auch im Monobook der Fall, zumindest bei einer Auflösung von 1024*768 - scheint auf 1280*1024 erstellt zu sein. -- srb 22:50, 13. Jun 2004 (CEST)
    • ich enthalte mich der Stimme da ich den Artikel bis jetzt zum größten Teil selbst verbrochen habe aber meiner Meinung nach ist er noch nicht ganz so weit -- Igelball
  • abwartend: sehr ausführlich und (über)reich bebildert - die Abbildungen der Wahlzettel und der Abfalltonnen sind IMHO überflüssig, da sie im Gegensatz zu manchen anderen Fotos nichts über das Lokalkolorit aussagen - also noch ein wenig überarbeiten... --Herrick 11:10, 14. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend: So, jetzt habe ich den Text wenigstens mal gelesen, wenn auch eher quer. Trotzdem fallen mir neben dem oben genannten Problem mit dem Bild und der Unterteilung des Religionen-Abschnittes einige Schwachstellen auf (obwohl ich den Arikel damit nicht herabwürdigen möchte, er ist wirklich sehr gut). Zuerst einmal bin ich der Meinung, dass die Geschichte eines Ortes eigentlich der wesentlichste Abschnitt ist. Es ist natürlich legitim, diese auszulagern, ein Kurzabriss sollte jedoch auch im Artikel verbleiben. Des weiteren würde ich persönlich die Kultur weiter oben einbauen, da sie nach den langen Schullisten etwas untergeht, das ist aber eher Geschmackssache. Ich denke, wir sollten den Wunsch des Hauptautoren respektieren und den Artikel noch ein wenig reifen lassen, vielleicht kann Benutzer:Stern sich ja durchringen, seinen Vorschlag zurück zu ziehen und auf später zu verschieben. -- Necrophorus 15:21, 14. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Obwohl ich fünf Überschriften eigenhändig geändert habe, enthalte ich mich nicht: Vom Glühwein bis zum Sperrmüll, alles ist drin. Anschaulich, "allgemein"verständlich (kein Latein, Griechisch oder Sanskrit, danke!)und bekömmlich. Überwältigend "vollständig", wenn man vom Fahrplan der Stuttgarter S-Bahn S1 absieht. --Cornischong 01:28, 15. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Bitte Geschichte (in Kurzfassung) und Sehenswürdigkeiten (in Kurzfassung) im Hauptartikel einfügen, die Bewertung bezieht sich auf alle drei Artikel, die ZUSAMMEN ein umfassendes Bild von Esslingen abgeben. Kapitän Nemo 21:27, 20. Jun 2004 (CEST)
  • pro John Eff 18:38, 21. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- Hilfe southpark 14:03, 26. Jun 2004 (CEST)
  • Pro:: ein stilistisch guter Artikel, der gut bebildert ist, gute Literaturhinweise und Links beinhaltet. --Herrick 11:05, 14. Jun 2004 (CEST)
  • contra: ein wunderbarer Beitrag, der unbedingt exzellent werden sollte, m.E. jedoch den falschen Titel trägt. Zu Beginn erweckt der Beitrag den Eindruck, als würden sämtliche einleitend benannten Grenzwälle besprochen. Tatsächlich geht es nahezu ausschließlich um den "deutschen" Limes, warum heißt der Artikel dann nicht so? Komisch auch: ziemlich zu Beginn heißt es sinngemäß ungefähr: "nahmen die römischen Kaiser Abstand von der dauerhaften Besetzung" und sofort im nächsten Satz: "die neue Besetzung hatte den Grund .." - klingt irgendwie widersprüchlich. Nach Klärung vor allem der Titelfrage ändere ich mein Votum in pro, allerdings lese ich vorher noch mal genauer.--Lienhard Schulz 11:27, 14. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Ich gebe Lienhard an dieser Stelle vollkommen recht: Ein Artikel über Limes im allgemeinen sollte auch erstmal nur allgemeines über römische Grenzwälle aussagen un dann auf die verschiedenen Limites verweisen, der Inhalt dieses Artikels gehört in Raetischer Limes, wofür dann allerdings die Einleitung noch überarbeitet werden müßte. Potential perfekt, aber m.E. ersmal ins Wikipedia:Review. -- Necrophorus 14:07, 14. Jun 2004 (CEST)
    • "Dabei stellte es sich heraus, dass die Römer ihre Grenze des öfteren verschoben hatten." Wie erstaunlich, es ist ihnen wohl so ergangen, wie Napoleon und den Nazis, die auch ihre Landesgrenzen mal "verschoben" hatten und sie nachher zurückschieben mussten. Wenn auch der Titel zurechtgeschoben sein wird, wird mein PRO einfliegen, verspricht --Cornischong 15:07, 14. Jun 2004 (CEST)
  • Hallo zusammen aus Bonndorf im Schwarzwald! Ich freue mich über die Kandidatur zum exzellenten Artikel, weil ich das gute Stück federführend bearbeitet habe. Mit dem Titel bin ich auch nicht so ganz einverstanden, am liebsten hätte ich Limes gesehen, der war aber schon belegt. Mal sehen, was man da sonst noch so machen kann. Was die Grenzverschiebungen angeht, resultieren die mehr aus der Flexibilität des römischen Machtapparates gegenüber Germanien. Ich denke, auch hier wird man schon noch Klarheit schaffen können. -- Markus Schweiß
    • Lieber Markus, Du wirst doch nicht federführend zuschauen, wie dieser Artikel nur wegen des Titels (!) in den Orkus fährt. "Was man da sonst noch so machen kann"? Den Titel ändern, nur den Titel ändern, Necrophorus hatte schon eine Idee. Warte auf Titel, biete pro --Cornischong 10:02, 15. Jun 2004 (CEST)
      • ... und die Einleitung dem neuen Titel anpassen.--Lienhard Schulz 12:46, 15. Jun 2004 (CEST)
      • Man kann heutzutage nicht mal mehr unauffällig einen Satz verbessern. Grüß Dich Lienhard --Cornischong 17:51, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Titel geändert, ich denke damit können wir wohl alle leben. Damit das auch deutlich wird, habe ich mir erlaubt, auch an dieser Stelle den Titel zu ändern. -- Markus Schweiß 22:00, 16. Jun 2004 (CEST)
    • Prima, jetzt noch alle Links umbiegen, einen Allgemeinen Artikel Limes (Grenzwall) aus der jetzigen Einleitung basteln und die neue Einleitung dem germanischen Limes anpassen. Sollte doch ganz fix gehen >;O) -- Necrophorus 23:19, 16. Jun 2004 (CEST)
  • pro: wie oben versprochen, --Cornischong 09:52, 17. Jun 2004 (CEST)
  • Yau, so isset nen uneingeschränktes pro. -- Necrophorus 10:09, 17. Jun 2004 (CEST)
  • pro Hallo Necrophorus, ich hatte gerade parallel zur Deiner Verschiebung der Überschrift an einer etwas allgemeineren Einleitung gebastelt. Ich hab' sie jetzt mal so reingestellt und die Überschrift wieder verschoben bzw. auch geändert. Hallo Markus, ich hoffe, Dir gefällt das so, wenn nicht, schmeiß es wieder raus.--Lienhard Schulz 10:58, 17. Jun 2004 (CEST) PS Hauptgrund: der Begriff "Limes" war einleitend inzwischen völlig unter den Tisch gefallen, das gefiel mir nicht so gut. (Lienhard)
  • Pro: Nicht zu lang, nicht zu kurz, kein Rumgeschwafel, gut bebildert, lässt keine nennenswerten Fragen offen -- Dylac 14:08, 17. Jun 2004 (CEST)
  • pro: gefällt mir -- srb 21:26, 18. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Kann durchaus noch etwas ergänzt werden, erfüllt aber durchasu schon die Ansprüche an "exzellent" - Geos 12:29, 21. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ein sehr schöner Artikel, der alle denkbaren Aspekte rund um sein Thema ausführlich behandelt. Die Bebilderung (und die Karte) sind zudem vorbildlich. --mmr 00:13, 27. Jun 2004 (CEST)

Fragiles X-Syndrom 15. Juni 2004

  • pro: Nach dem Vorschlag im Wikipedia:Review wurde noch ordentlich dran geschraubt und geglättet, ergänzt und vereinfacht (@Cornichong: Ich war sogar extra in der Bibliothek, um mir Offline-Literatur zu beschaffen und so dem Autor noch etwas zu helfen >;O). Ich finde den Artikel in seiner jetzigen Form bereits exzellent, einzig die Selbsthilfe fehlt noch (Ich habe diesbezüglich schon ein Mail an fraX geschickt). -- Necrophorus 10:07, 15. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Sehr verständlich und anschaulich für mich als medizinischen Laien.--Lienhard Schulz 12:57, 15. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ich habe den Artikel ganz gelesen; das musste einfach mal gesagt werden. Ein exzellenter Artikel zu einem faszinierenden, aber leider schwierigen Thema. Die "Vereinfachung" war bitter nötig. Einen speziellen Dank an unseren Bibliotheken-Inspektor. Noch eines: Ich hasse den Ausdruck Offline-Literatur. Nur: Was hat das mit mit dem Artikel zu tun, also. Raus damit --Cornischong 21:09, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Pro: vorbildlich in vielerlei Beziehung! --Herrick 09:05, 17. Jun 2004 (CEST)
  • pro: ich in zwar nicht vom Fach und kann die inhaltliche Richtigkeit nicht beurteilen, er liest sich aber gut und ist informativ geschrieben. -- Herr Klugbeisser 08:29, 19. Jun 2004 (CEST)
  • pro: gut bebildert, ausführlich, Literaturangaben, anschaulich. Einzig die Literaturangaben sollten nochmal nach Wikipedia:Literatur formatiert werden! Stern 18:55, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Schön! Robodoc 12:29, 28. Jun 2004 (CEST)

Karate 15. Juni 2004

  • contra: aber vorweg: Immer unterschreiben, wenn ihr einn Vorschlag macht. Ich finde, der Artikel besteht primär aus einer Zusammenreihung unabhängiger Informationen, eine echte Struktur ist nur phasenweise erkennbar. Die Geschichte mag vielleicht noch gehen, Karate heute gleich mit Nelson Madela zu beginnen, der mit Karate gar nichts zu tun hatte, ist unglücklich. Zu viele Listen, zu viele Lücken (Was sollen etwa sdie Graduierungen, was unterscheidet die Stilrichtungen). Ich denke, der Artikel braucht noch einige Zeit, um an andere Sportartikel wie Tischtennis oder Schach zu reichen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:03, 15. Jun 2004 (CEST)
  • contra, der Artikel enthält, wie Necrophorus schon sagt, noch viel, was dem Experten geläufig ist, dem Laien aber erklärt werden muß. Die farbigen Balken am Ende des Artikels schauen nicht sehr schön aus und was da unter "Technik技waza" steht, ist mir überhaupt nicht klar. Schön wären gerade ein paar Bilder von Sportlern, die diese Techniken gerade ausüben/anwenden. Bei bereits eingebauten Bildern ist kein Copyright-Hinweis vorhanden, Kalligraphie fällt aber sicher unter das Copyright. Mein Vorschlag: man könnte den Artikel auf das Wikipedia:Review geben, da kommen sicher noch konstruktivere Ideen. -- Herr Klugbeisser 13:32, 16. Jun 2004 (CEST)
  • pro: weil der Artikel sehr ausführlich und übersichtlich die wichtigsten Informationen darbietet. Ich finde, besonders die Listen und Tabellen sind eine Stärke des Textes, da sie viel Gehalt auf engem Raum bieten. Manches muß sicher noch geschliffen werden und ein Foto, daß Karateka in Aktion zeigt, wäre sicher schön ... . Evtl. ist auch die Verständlichkeit für Laien noch zu verbessern und die Verlinkung am Schluß des Textes müsste Karate-spezifischer werden, vieles bezieht sich ja eher auf das Herkunftsland Japan. Man merkt meiner Meinung nach aber, daß im Artikel einige Mühe steckt und etwaige Mängel können sicher recht kurzfristig beseitigt werden. Hierzu möchte ich mit meiner Pro-Stimme gerne motivieren! - Würfel 18:48, 17. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Auf keinen Fall exzellent. Zu viele Listen, die Entwicklung verschiedener Karate-Stile in den einzelnen Abschnitten gehört gar nicht in den Artikel - lieber einen Abschnitt zur Geschichte, die anderen Abschnitte sollten in den Artikeln über die entsprechenden Stile stehen. --zeno 09:38, 24. Jun 2004 (CEST)
  • contra

Karate setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Die grösseren habe ich fast alle kurz angeschnitten, damit ein Gesamteindruck und Überblick entsteht. Wenn die Stilrichtungen herausgenommen werden, was bleibt dann übrig? Dann muß man die Historie auch rausnehmen, denn die bezieht sich auf die einzelnen Stile. Sollte man daher so zusammen lassen; war auch meine Vorstellung, beim weiteren ausarbeiten. Wenn alles nun auseinandergezogen wird, kann man besser auf den Titel-"exzellent" verzichten. Vom Umfang geht`s ja auch noch.--Rolling Thunder 01:30, 25. Jun 2004 (CEST)

Kondom 17. Juni 2004

Ist derzeit gelistet auf Wikipedia:Exzellente Artikel, da die Diskussion auf Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel der Woche aufkam, ob der Artikel überhaupt exzellent ist, stelle ich ihn hier erstmal nochmal rein. Eine kurze Recherche brachte den Einsteller und dessen Bearbeitungen zu Tage, der Zeitpunkt des Einstellens ist vor der ersten Abstimmung über exzellente Artikel. Deswegen sollte ihm nun nochmal die hochoffizielle Legitimation gegeben oder entzogen werden. --Blubbalutsch 19:15, 17. Jun 2004 (CEST)

  • contra: aufgrund der sachlichen und stilistischen Mängel. Als Artikel der Woche, siehe auch meine dortigen Einwände, ist er in keinem Fall geeignet und wird im jetzigen Zustand wohl auch kaum der Überprüfung standhalten können. --Herrick 09:35, 18. Jun 2004 (CEST)
    • und worin sollen die "sachlichen Mängel" liegen? Du machst es Dir wirklich einfach. -- srb 12:49, 28. Jun 2004 (CEST)
  • PRO - Ich verstehe diese Kritik nicht. Das ist ein sauberer Artikel, und wenn ich sauber sage, meine ich: Der Beitrag steht genau da, wo er seit einem halben Jahr (?) hingehört, nämlich auf der Seite der exzellenten Artikel. Es ist womöglich der einzige medizinische Beitrag, hinter dem ich vollinhaltlich stehe. Nun, für einen Literaturpreis würde ich ihn nicht einreichen, aber das ist auch eine andere Baustelle, und außerdem sieht man da nur wieder mal, wie "kritisch" ich sein kann! Robodoc 02:00, 21. Jun 2004 (CEST)
Nachsatz: Tschuldigung, Paracetamol habe ich ganz vergessen, schöner Beitrag! - Robodoc 02:02, 21. Jun 2004 (CEST)
  • pro Ich kann zumindest nicht entscheiden, wer nun Recht hat, mit den sachlichen Mängeln. Die können - denke ich - jedoch leicht ausgebügelt werden, falls es sie gibt. Ansonsten ein guter Artikel. --Blubbalutsch 21:53, 21. Jun 2004 (CEST)
  • contra, der Artikel ist trocken und ohne Humor, für so ein heikles Thema müsste doch ein wenig Humor statt Listen und Massangaben möglich sein, die Geschichte kommt zu kurz - besonders die jüngste Geschichte (HIV als Kondompromotor). Aber auch, dass Kondome zur Feldausrüstung der Soldaten gezählt wurden - und wahrscheinlich immer noch zählen, wie der Handel sich damit schwer tat, die Automaten an verstecketen Orten und und und... Ilja 17:10, 23. Jun 2004 (CEST)
  • contra Nicht alleine die Syntax eines Artikels ist entscheidend... TG 13:08, 24. Jun 2004 (CEST)
  • contra mkit leichten bauchschmerzen. als überblick und soweit ich das medizinisch-fachlich beurteilen kann, exzellent, aber bei dem thema die gesammelte kulturgeschichte mit nahkampfsocke abzuhandeln, ist dann sehr wenig. gerade wo selbst heute doch immer noch menschen den moralischen aufstand proben, wenn man die verhüterli nur erwähnt ;-) -- southpark 20:23, 24. Jun 2004 (CEST)
  • pro - guter Artikel, inzwischen auch so überarbeitet, dass die volkstümlichen Namen nicht in der Zusammenfassung auftauchen, der Thema gerecht. Viel Offline-Literatur. Im Gegensatz zu Ilja finde ich die Nüchternheit nicht unbedingt schlecht, wenn angemessen Humor eingestreut wird (was weiss ich, vielleicht ein Casanova-Zitat) hab ich aber nichts dagegen. Aber natürlich es gibt immer was zu tun: Ein wenig mehr Geschichte als das Verbot wäre nett, eine (jugendfreie) Grafik würde die "Bedienungsanleitung" etwas aufpeppen. --nd 17:57, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro: ich kann keine "sachlichen Mängel" feststellen, nur die Geschichte könnte ausführlicher sein. -- srb 12:49, 28. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ich sehe überhaupt keinen Grund, den Artikel abzuwählen. sachliche Mängel bestehen IMHO genausowenig wie inhaltliche Lücken. -- Necrophorus 12:54, 28. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend: 4 (vier) Sätze für die Prä-Latex Historie! Ist das nicht etwas schwach? Der Modell-Katalog ist größer angelegt. Beate Uhse-Katalog vs. Recherche, --Cornischong 14:02, 28. Jun 2004 (CEST)

Plattenpanzer 18. Juni

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Der Artikel wurde im Reviewprozess überarbeitet und die fehlenden Bilder sind mittlerweile auch vorhanden. Für mich als Rollenspieler ein exzellenter. -- Necrophorus 10:17, 18. Jun 2004 (CEST)
  • pro: und wie. -- southpark 11:41, 20. Jun 2004 (CEST)
  • pro John Eff 18:38, 21. Jun 2004 (CEST)
  • pro. Prima Artikel! --Henriette 19:40, 21. Jun 2004 (CEST)
  • pro. Feiner Artikel! --Lienhard Schulz 21:19, 21. Jun 2004 (CEST)
  • PRO: exzellent, that's all folks --Cornischong 21:23, 21. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Wahnsinn. -- Herr Klugbeisser 11:42, 22. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Durchwegs sehr gut geschreiben, keine Einwände

Hallo, ich würde den Artikel gern um 2-3 zusätzliche Fotos ergänzen und suche mühsam nach Public Domain-Bildmaterial. Für Unterstützung wäre ich dankbar, am besten wären Bilder von Rüstungen, zwischen deren Entstehungsdaten ein großer Abstand besteht, um Entwicklungen deutlich zu machen. --Dylac 19:35, 24. Jun 2004 (CEST)

Nikon F 18. Juni

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Im Review gab es nichts zu meckern, der Artikel ist einfach klasse. -- Necrophorus 10:22, 18. Jun 2004 (CEST)
      • Unhöflich sicher nicht, wie solltst du das je sein. Mein Vorschlag: Vielleicht solltest du den Handschuhauslöser selbst in den Text integrieren. Vom Review mag der Hauptautor vielleicht sogar nicht einmal etwas mitbekommen haben, einen Diskussionsbeitrag übersieht man schonmal (passiert mir ständig). Allerdings denke ich kaum, dass das Fehlen dieses Zubehörteiles die Exzellenz wesentlich mindert, oder? Zur Versöhnung habe ich etwas echte Literatur eingefügt. -- Necrophorus 12:32, 18. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ob mit oder ohne Handschuhauslöser - ich denke, dieser Artikel ist absolut exzellent und wahrscheinlich findet man so gute Information zu einer Kamera nirgendwo anders im Internet. -- Herr Klugbeisser 08:31, 19. Jun 2004 (CEST)
  • pro: ich gebe auch schon mal mein klares pro ab, selbst auf die Gefahr hin, mit meinem phantomastischen 1. Vorsitzenden aus Luxemburg in einen händelauslösenden Dauerkonflikt zu geraten.-:)--Lienhard Schulz 11:46, 19. Jun 2004 (CEST)
  • PRO: Der Artikel entspricht in der Qualität seinem Thema. --Cornischong 16:19, 19. Jun 2004 (CEST)
  • pro wirklich gut zu lesen und man weiß, was man an seiner alten analogen Kamera hat, was die anderen nicht haben. -- Markus Schweiß 20:17, 20. Jun 2004 (CEST)
  • Contra - Ist zwar hart, aber ich finde bei einem bericht über die F-serie würde eine tabellarische Auflistung nichts schaden. Meine F90 ist gar nicht vorhanden udn auch völlig anders gebaut, was Rückwand usw. angeht. Auch die fantastische MF26 Rückwand wird gar nicht erwähnt. Jost Jahn
    • Es geht im Artikel um das Modell F! Der Hauptverfasser hat nur einige Bemerkungen zu den Nachfolgemodellen DIESER Serie angefügt. Also, lieber Jost Jahn, kann deine F 90 hier nicht aufzufinden sein. Wie wärs mit einem "Zusatzsrtikel" zu der 2stelligen F Serie. Natürlich vom Fachmann, der sie kennt, von dir wünscht sich --Cornischong 11:45, 24. Jun 2004 (CEST)
  • pro John Eff 18:38, 21. Jun 2004 (CEST)
  • pro schnuckelig -- Stahlkocher 11:32, 24. Jun 2004 (CEST)
  • pro faszinierend. aber es sollte doch bei dem thema möglich sein, noch das ein oder andere foto aus anderen blickwinkeln/mit detailaufnahmen hinzubekommen. soweit ich es verstanden habe, stehen die ja vor allem bei passionierten fotografen rum ;-) -- southpark 15:55, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro Der Artikel könnte wie von southpark angeregt noch fotos der Beschriebenen Bedienteile enthalten. --Schizoschaf 18:14, 27. Jun 2004 (CEST)

Otto Braun 18. Juni

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Auch dieser Artikel lief erfolgreich durch den Reviewprozess. Ich kann ihn fachlich nich beurteilen, doch auch nach mehrmaligem Lesen fallen mir keine Lücken auf Ein Bild wäre schön, ansonsten prima. -- Necrophorus 10:30, 18. Jun 2004 (CEST)
  • PRO: Selbsredend pro. Ein sehr aufschlussreicher, ausführlicher, und klar formulierter (gibt's nicht an jeder Straßenecke) Artikel über einen bemerkenswerten Politiker, der seine Zeit stark mitprägte. Einer der seltenen Vollblutpolitiker, der sich der Nazilawine entgegenstemmen wollte (!!), damit aber dem "Zeitgeist" unter die Räder geriet. Ein dringend notwendiger Artikel. Eine vorbildliche politische Biographie. --Cornischong 12:28, 18. Jun 2004 (CEST)
  • pro, und zwar doppelt. Ein wunderbarer Beitrag, ich bin richtig begeistert. Lebendig geschrieben, informativ, der Autor hatte sichtlich Spaß am Thema. Im Gegensatz zur Hitler-Biografie, die biografische Daten teils einfach aneinander reiht, gelingt es hier, die persönliche und politische Entwicklung von Otto Braun aus seiner Biografie heraus verständlich werden zu lassen. Auch ohne Bild vorbildlich (und wäre für mich sogar ohne Literaturliste immer noch vorbildlich, sorry FIOLE).--Lienhard Schulz 13:08, 18. Jun 2004 (CEST)
  • pro, sehr schöner Artikel. -- Herr Klugbeisser 20:49, 18. Jun 2004 (CEST)
  • pro --G 17:19, 19. Jun 2004 (CEST)
  • pro John Eff 18:38, 21. Jun 2004 (CEST)
  • pro sehr umfangreich, sehr fundiert, stark! SteffenG 15:11, 22. Jun 2004 (CEST)
  • pro zu jedem und allem ist ein Bild vorhanden, nur nicht von Otto Braun... weniger ist in diesem Falle mehr. TG 20:16, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro Ein sehr inhaltsreicher, gut gegliederter und auch sprachlich schöner Artikel zu einer zu Unrecht weitgehend vergessenen Persönlichkeit. Auch wenn ein Foto Brauns noch wünschenswert wäre, ist es richtig und gut, dass diese Enzyklopädie ihn angemessen mit einem exzellenten Artikel würdigt. --mmr 01:15, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro exzellent (abgesehen von einigen stilistischen Mängeln) --Napa 17:54, 28. Jun 2004 (CEST)

Es wird zeit für einen zweiten mathematischen Artikel unter den exzellenten. Dieser Artikel reift seit 2002 und schlägt eine Brücke zwischen dem Mathematischen und dem Künstlerischen und gibt durch zahlreiche Beispiele und Abbildungen einen ersten Einblick in die Vielfältigkeit des Themas. Zahlreiche Querverweise und eine knappe Linkliste laden zum Weiterlesen ein. Der Artikel enthält nur einen Literaturhinweis, den ich, da er von mir ist, wärmstens empfehlen kann, wenngleich etwas mathematisches Schulwissen nötig ist. Da ich selber Mitautor bin, schlage ich ihn zwar vor, enthalte mich aber ansonsten der Stimme. --Mikue 09:55, 22. Jun 2004 (CEST)

  • contra: Dieser Artikel hat sicher Potential und sollte auch seinen Thron in den exzellenten besteigen können, allerdings erst nach einer gründlichen Überarbeitung. Vorweg: Der Artikel ist größtenteils super gemacht, die Abbildungen sind spitzen. Allerdings weist er besonders in den nichtmathematischen Abschnitten doch noch erhebliche Lücken (Mängel) auf. Das Kapitel "Interdisziplinäres" enthält eine Aufzählung von Breihen, in denen der Goldene Schnitt zu finden ist, doch er gibt keinerlei Auskunft darüber, warum man ihn dort findet. Das Zoologiebeispiel leuchtet mir als Zoologen überhaupt nicht ein, mit welchen unserer drei Armknochen sollten denn welche unsreer 3 Fingerknochen pro Finger den goldenen Schnitt bilden? Doch wohl nicht der ganze Finger mit dem ganzen Arm? Die Formel bitte nicht schon in den ersten Satz, Die Historie bitte nach vorne ... ab ins Wikipedia:Review, wo die Kreiszahl gerad kurz vor dem Absachluss steht. -- Necrophorus 10:41, 22. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Vielleicht bin ich etwas verstockt, aber der Artikel beschreibt nicht ausführlich genug was den goldenen Schnitt zum goldenen Schnitt macht. Da muss noch wer bei! -- Stahlkocher 12:18, 22. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend: Ein sehr, sehr guter Artikel. Neulich stand ich wieder vor einer musikalischen Proportion und habe überlegt, wie war denn das noch gleich... Die Antwort auf diese Frage habe ich gefunden. Sehr einleuchtend erklärt und bebildert. Ähnlich wie den anderen fehlt mir allerdings noch diese "Anwendungs"-Ebene. Ich bin gerne bereit, mich zumindest auf musikalischem Sektor mal umzuschauen. Nur weiter! --Königin der Nacht 12:59, 22. Jun 2004 (CEST)

Bill Laswell 22. Juni

Import aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Der Artikel über den Musiker ist sehr gut geschrieben und informativ. Als einer derjenigen, die den Musiker vor dem Lesen nicht einmal kannten, bin ich jetzt wohl gezwungen, mir auch mal was von ihm zu besorgen. Was fehlt ist ein Bild, aber das ist bei Biografien "moderner" Menschen immer schwer machbar, und Literatur (gibts da welche, Amazon sagt nein). Trotzdem exzellent. -- Necrophorus 13:18, 22. Jun 2004 (CEST)
  • pro: wir haben noch keinen exzellenten artikel über einen zeitgenössischen musiker, dieser hier hätte es verdient, der erste zu sein: sorgfältig aber nicht langweilig, kenntnisreich aber verständlich, detailliert aber übersichtlich (wirklich nicht einfach bei so einem umfangreichen werk), liebevoll aber sachlich (auch kritik von nicht-fans wird erwähnt). ein bild wäre noch wünschenswert. literatur (bücher) scheint es jedoch einfach nicht zu geben. grüße, Hoch auf einem Baum 21:20, 22. Jun 2004 (CEST)
ad Literatur: Bücher, die zur Gänze Bill Laswell gewidmet wären, sind mir keine bekannt. Wahrscheinlich gibt es irgendwo lexikalische Einträge in Büchern über modernen Jazz, oder Dub oder Funk. Es gibt aber Artikel und Interviews in Magazinen, z.B. dem 'Jazz thing' aus Deutschland (dem wahrscheinlich besten deutschsprachigen Jazz-Magazin). Wenn Magazine hier als Literaturtipps willkommen sind (ich rede ja nicht von 'Bravo' oder 'Penthouse'), kann ich gerne ein paar zusammentragen. --Tsui 14:18, 25. Jun 2004 (CEST)
also falls bravo oder penthouse ausversehen mal einen subtanziellen textbeiträg hätten, hätte ich auch dagegen nichts :-) Jazz thing ist natürlich willkommen und in wikipedia sollten mE eh mehr zeitschriftenartikel zitiert werden. -- southpark 14:05, 26. Jun 2004 (CEST)
Zwei Litarturtipps zu (Fach-)Zeitschriftenartikeln habe ich jetzt mal ergänzt. Weitere sollten folgen.
Auch Hoch auf einem Baums frühere Anregung noch einige der bekannteren Kooperationen (Motörhead, Ramones ...) zu ergänzen habe ich mittlerweile im Abschnitt 'Biografie'eingebunden. --Tsui 17:57, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro: wie ich schon im Review schrieb: geil. -- southpark 18:24, 23. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend: zu einem exzellenten Artikel gehören meines Erachtens immer auch ein paar Bilder. Ansonsten wirkts schon gut! Stern 18:52, 27. Jun 2004 (CEST)

Augustus 22. Juni

  • pro: Bombastisch! Der Artikel steht schon seit einiger Zeit auf meiner Beobachtungsliste und jetzt sehe ich, dass die Überarbeitung fertig ist. Das Ergebnis: ein riesiger Beitrag (in jeder Hinsicht) mit einer unglaublichen Faktenmenge, die aber wegen ihrer sehr guten Gliederung und vor allem wegen des spannenden Schreibstils immer noch Lust auf mehr weckt. Augustus ist in seiner Bedeutung aber auch in seiner Zwiespältigkeit exzellent dargestellt. Mehr solche Artikel und Meyer, Brockhaus & Co. können einpacken ;-) Meint SteffenG 15:08, 22. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Begeisternd, grandios, absolut lesenswert. Einer der besten Beiträge, die ich bei Wikipedia bisher gelesen habe. Hier stimmt alles - Stil, Inhalt, Aufbau, Illustrierung, Formalien {Der Verein FIOLE kann dicht machen, hier ist alles drin ... -:)}. DAS ist ein exzellenter Artikel, mal endlich im Wortsinn!!--Lienhard Schulz 15:41, 22. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ya, doch, kann man als exzellent akzetieren. Nur, müssen wir jetzt die über 130 bereits gelisteten Exzellenten entsorgen, fragt sich -- Necrophorus
tja, Pech für uns - die müssen alle noch mal in die Review!-:)--Lienhard Schulz 14:47, 23. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Nach Abraham Lincoln und Winston Churchill wieder mal eine exzellente Biographie, die im wesentlichen auf Stefan Volk zurück geht (Hut ab!). Mein Vorschlag: Nicht lange gefackelt und rauf auf die Liste. Eine bessere Werbung kann Wikipedia nicht für sich machen. Delos 16:43, 22. Jun 2004 (CEST)
  • pro Boah!! Toller Artikel. Warum haben die das damals in der Schule nicht so gut und spannend dargestellt? Eine kleine Anmerkung aber noch: Unter "Aufstieg zur Macht" steht "Dieser zahlte dennoch die von Caesar ausgesetzten Legate an dessen Veteranen und die Bevölkerung Roms aus.". Mich verwirrt Legat, denn mir scheint hier Legat im Sinne einer Geldmenge gemeint zu sein, aber die BKL spricht nur von Personen, die Gesandte waren. Könnte man das noch korrigieren oder verdeutlichen? --Henriette 17:28, 22. Jun 2004 (CEST)
schon geschehen Delos 18:00, 22. Jun 2004 (CEST)
  • Absolut pro: Super Artikel! Habe die Entwicklung im Laufe des letzten Monats und vor allem der letzten Tage mitverfolgt. Bin begeistert und hier kann man sich einiges abschauen Hut ab!! sagt --W.wolny 18:08, 22. Jun 2004 (CEST)
  • sehr schön (pro): Ein schön ausgearbeiteter, gut lesbarer Artikel. So etwas zu lesen macht Spaß ! --yorg 13:14, 23. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Weltklasse! Glückwunsch an die Autoren! -- Stahlkocher 20:41, 23. Jun 2004 (CEST)
  • pro: ich bin tatsächlich mal sprachlos -- srb 20:45, 23. Jun 2004 (CEST)
  • pro: ! Düsentrieb 06:45, 24. Jun 2004 (CEST)
  • pro: sehr schön gemacht, Chapeau! -- Herr Klugbeisser 09:03, 24. Jun 2004 (CEST)
  • pro TG 14:56, 24. Jun 2004 (CEST)
  • pro: hab' jetzt hingebungsvoll nach einem contra-grund gesucht aber keinen gefunden. außer vielleicht octavian und us-amerikanischen sandalenfilme wär noch mal ein thema. -- southpark 20:25, 24. Jun 2004 (CEST)
  • pro: meinen Glückwunsch an alle, die am Artikel beteiligt waren - äußerst gelungen! Diskutieren könnte man vielleicht über die Einbindung und Art des letzten Satzes (Und es ist vielleicht kein Zufall dass der Gründer einer Religionsgemeinschaft, die ein Reich des Friedens verkündete, unter der Herrschaft des Augustus geboren wurde.) - das erscheint mir noch etwas kryptisch (ja, ich weiß, wer gemeint ist ;-), trotzdem). --Henning.H 14:27, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro habe diesen Artikel mit Vergnügen gelesen. Jensflorian 14:31, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro Wenn der hier nicht exzellent ist, welcher Artikel sonst? Kleine Anmerkung: im Nachfolgeteil habe ich mich gefragt, was denn sein Problem mit Tiberius war. Wieso wollte er ihn zunächst nicht als Nachfolger, hat ihn dann aber irgendwann doch eingesetzt? --DaTroll 17:50, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro Bin zwar nicht vom Fach, habe aber trotzdem einen exzellenten Eindruck bekommen. Stern 18:51, 27. Jun 2004 (CEST)


Olivenbaum 23. Juni

Import aus dem Wikipedia:Review

Der Artikel hat die Review durchlaufen und wurde in den Kritisierten Punkten erweitert und überarbeitet. Er ist umfangreicher und informativer als die vergleichbaren Artikel aus den anderssprachigen Wikipedias. Der Olivenbaum wird aus vielen verschiedenen perspektiven beleuchtet. Ich habe ein Bild aus Köhlers medizinale Pflanzen eingefügt und restauriert das sehr anschaulich ist. mich würde eure sehr geschätzte Meinung interessieren. Richardfabi

  • pro: So gefällt mir der Artikl ausgesprochen gut. Alle wesentlichen Deatils zur Pflanze und zur Lebensweise, zur Nutzung, Ökonomie und Geschichte sind m.E. enthalten. -- Necrophorus 16:02, 23. Jun 2004 (CEST)
  • pro: stimme mit Necrophorus überein, eigentlich alles wesentliche zum baum. --nd 23:32, 23. Jun 2004 (CEST)
  • pro: ich finde nichts zum meckern. Außer vielleicht, dass ich die Dinger nicht so gern esse, aber das ist ja kein Kriterium. -- Herr Klugbeisser 11:01, 24. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Da gibt's nichts zu meckern. Dieser Artikel ist einfach exzellent. --Zinnmann 11:29, 24. Jun 2004 (CEST)
  • pro TG 14:55, 24. Jun 2004 (CEST)
  • contra abwartend (noch): die literatur wäre noch ausbaufähig (bei dem thema sind 2 titel nur ein feigenblatt) und die rechtschreibung sollte nochmal durchgesehen werden. ansonsten ok. denisoliver 00:31, 25. Jun 2004 (CEST)
Du hast natürlich Recht, dass sie 2 Literaturangaben nur ein Feigenblatt sind, aber unter uns Botanikern, ich setzte das Feigenblatt hinein, wie ist es mit den anderen? Na, wie sagte neulich ein freundlicher Zeitgenosse zu mir: "Don't cry - work." (Rainald Goetz). --Cornischong 01:10, 25. Jun 2004 (CEST)
ich bin kein botaniker denisoliver 23:04, 25. Jun 2004 (CEST)
  • Ich hab mal den "work" gemacht und die anderen verwandten Arten. Vielleicht will ja jemand anderes die Literaturliste erweitern. Gruß. Rechtschreibung ist übrigens nicht meine Stärke, dafür gibt es ja hier die "Deutsche-Sprache-Beherrscher"-Fraktion.

Grüße --[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 02:34, 25. Jun 2004 (CEST)

Ich bin kein Experte, aber ich meine zu wissen, dass die kulturelle Bedeutung des Olivenbaums im antiken Griechenland noch größer war, als es derzeit im Artikel deutlich wird - also bitte erweitern. Ansonsten lässt sich nichts bemängeln, obwohl ich die meisten der im Artikel genannten Fakten kaum beurteilen kann. --Dylac 10:31, 27. Jun 2004 (CEST)

abwartend, da das Bild wirklich keinen schönen Olivenbaum zeigt. --Herrick 14:20, 28. Jun 2004 (CEST)
Das ist doch mal ine richtig gute inhaltliche Kritik. Der arme Olivenbaum ist nun also schuld daran, weil er nicht schön ist, wirds für die Nacktmulle wohl nie was wrden, denn die sind immer hässlich. Sorry, aber das konnte ich mir jetzt wirkich nicht verkneifen. -- Necrophorus 14:28, 28. Jun 2004 (CEST)
da kam necrophorus mir jetzt knapp zuvor, das ist der dämlichste kritikansatz, den ich mir überhaupt nur denken kann. im übrigen sind genug bilder im artikel vorhanden um auch faktenresistente ästheten zu befriedigen... meiwei ... denisoliver 14:31, 28. Jun 2004 (CEST)
  • PRO: obwohl mir der Ast unten links auf dem Foto etwas gekrümmt vorkommt. Aber der Artikel ist exzellent. --Cornischong 17:52, 28. Jun 2004 (CEST)

Douglas DC-8 23. Juni

War kurz im Wikipedia:Review und stellt sich jetzt dem Publikum. Ich als Initiator enthalte mich der Stimme. -- Stahlkocher 15:38, 23. Jun 2004 (CEST)

  • pro: Vollständig, sehr gut präsentiert, alle meine Kritikpunklte aus dem Review sind beseitigt. Für mich keine Frage. -- Necrophorus 15:47, 23. Jun 2004 (CEST)
  • pro, gefällt mir gut, aber trotzdem noch ein paar Anmerkungen:
    • 81 von 556 Maschinen bei Unfällen verloren, klingt das nur nach einer hohen Quote oder ist das tatsächlich viel?
    • Warum ist die "Technische Auslegung" in der Vergangenheitsform geschrieben - es fliegen doch noch einige.
    • Luft-Luft-Betankung - gibt es auch eine Boden-Luft-Betankung?
    • Ich nehme an, die Reichweiten sind in nautischen Meilen angegeben - die Abkürzung ist jedoch für Nanometer gebräuchlicher.
    • Die Technischen Daten hängen m. E. auch etwas in der Luft. Warum nicht in einem einzelligen Tabellenkasten an den rechten Rand der Super Sixties plazieren? -- srb 17:18, 23. Jun 2004 (CEST)
Zu Unfällen: Die Quote ist recht niedrig. Immerhin fliegen die Maschinen jetzt fast 50 Jahre. Von den früher ausgemusterten Boeing 707 gab es 161 Abstürze mit Totalverlust. Luft-Luft-Betankung, OK, denn Link werde ich wohl noch füllen können. Zu den Nanometern: Stimmt. Ich werde die wohl der einfachheithalber in km wandeln. Die Daten...sind mir persönlich eigentlich nicht sooooo wichtig.-- Stahlkocher 19:50, 23. Jun 2004 (CEST)
soviele Totalverluste, und dann gilt die Luftfahrt als sicher - da bleib ich lieber am Boden. Zur Betankung, reicht da nicht Luft-Betankung? Zu den Daten: hab ich eigentlich nur angeführt, weil es schon im Review ein Thema war - durch die heutigen Serverprobleme und den Eintrag hier kam ich leider nicht mehr dazu, dort etwas zu schreiben. -- srb 20:05, 23. Jun 2004 (CEST)
Zu den Verlusten: Naja, was meinst du wieviele Autos man nach Unfällen verschrotten müsste würde man die Massgaben für die Luftfahrt heranziehen? Nicht jeder Totalverlust ist mit Toten verbunden. Dann hab ich noch die technische Auslegung nachgeguckt, das stimmt...mh, ich wollte damit zum Ausdruck bringen, das die Konstruktion abgeschlossen ist. Da geh ich nochmal bei und ändere das. Die Luftbetankung gibt es schon und ist bereits gut. Mit den Daten fällt mir nichts schnuckeliges ein. Da gibt es wohl reichlich Meinungen, der eine liebt eben Blond, der andere Braun, eben Geschmackssache. -- Stahlkocher 20:22, 23. Jun 2004 (CEST)
  • pro - gefällt mir gut, könnte man unten nicht zur besseren Überischt eine Leiste mit den wichtigsten DC-Typen anbringen - Haupsache mit DC-3 und DC-9, DC-10? Ilja 17:27, 23. Jun 2004 (CEST)
Leiste? Ich bin nicht der HTML-König. -- Stahlkocher 19:50, 23. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend, Tendenz pro: Der Artikel ist sehr vollständig, aber ihm fehlt ein wenig der Schwung. So etwas wie Nach dem exzellenten Start der Serie liefen die Verkäufe bald schleppend. ist meines Erachtens etwas öfter zwischen den Aufzählungspunkten angebracht - etwa beim Übergang zur Serie 40, in der Turbofans verwendet werden. Eine Leiste hab ich mal hineingetan. Falls sie jemand editieren möchte: Unter Vorlage:McDonald-Douglas Zeitleiste ist das möglich. Achtung allerdings, die Syntax von EasyTimeline ist nicht so wirklich easy. --nd 23:05, 23. Jun 2004 (CEST)
Ich geb es zu, ich würde keinen spannenden Action-Roman hinkriegen. Wenn da etwas "Flottes" einfügen möchtest, nur zu. Die Zeitleiste finde ich zwar Nett, bringt aber wegen ihrer Eindimensionalität nicht wirklich was. -- Stahlkocher 06:08, 24. Jun 2004 (CEST)

pro - gefällt mir gut. Der Artikel wirkt ein bisschen hölzern im Ausdruck, der Inhalt rechtfertigt aber absolut, den Artikel unter die Exzellenten zu reihen. -- Herr Klugbeisser 09:01, 24. Jun 2004 (CEST)

  • "Feinddarstellungsflugzeug", bitte um Aufklärung. Danke im Voraus. --Cornischong 11:12, 24. Jun 2004 (CEST)
Ich werde asap einen kleinen Artikel schreiben. Ich linke es schonmal. -- Stahlkocher 12:16, 24. Jun 2004 (CEST)
Habe fertig -- Stahlkocher 19:00, 24. Jun 2004 (CEST)
Und das nur wegen mir:-) --Cornischong 21:42, 24. Jun 2004 (CEST)
willst Du damit sagen, ein Link auf Deine Benutzerseite reicht? ;-) -- srb 21:45, 24. Jun 2004 (CEST)
Nichts von Mathe verstehen ist schon beschämend, als einziger auch noch keine Ahnung von Feinddarstellungsflugzeugen zu haben ist bestürzend. Nut gut, dass niemand etwas gemerkt hat. --Cornischong 21:58, 24. Jun 2004 (CEST)
  • pro, auch wenn es nicht mein Spezialgebiet ist und ich im Prinzip keine Ahnung von Flugzeugen habe, ausser dass sie fliegen ;-) -- Markus Schweiß 18:24, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro, nett bebildert, schöne Literaturzusammenfassung und – soweit ich als Laie das beurteilen kann – offenbar auch vollständig. Stern 18:47, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro Ich wollte eigentlich nur mal sehen, was es mit dem Portal Nauru-Quatsch so auf sich hat - die Skepsis war unbegründet! Der Nauru-Artikel scheint zusammen mit seinen Unterartikeln ziemlich nah an einer enzyklopädischen Vollständigkeit zu sein (für einen Laien wie mich). Außerdem ist der Artikel sympathisch geschrieben und zeigt, was bei Wikipedia alles möglich ist. Denkfabrikant 12:46, 24. Jun 2004 (CEST)
  • contra Der Artikel ist ein Landesartikel wie viele. Eine Literaturliste fehlt komplett und auch andere Kriterien f. "exzellente Artikel" (s. o.) werden nicht erfüllt. TG 12:52, 24. Jun 2004 (CEST)
  • contra. Ein sehr durchschnittlicher Beitrag. "Enzyklopädische Vollständigkeit" allein, sollte sie tatsächlich vorhanden sein, macht noch keinen exzellenten Beitrag. --Lienhard Schulz 13:02, 24. Jun 2004 (CEST)
  • CONTRA: Einige Blicke in den Artikel sind sehr aufschlussreich: "Tourismus Sehenswert sind die Phosphatminen im Inselinnern, die nach ihrer Ausbeutung eine triste zerstörte Natur hinterlassen haben." Wow, da laben sich also die Touristen an der zerstörten Natur. "Internationale Sportauswahlen gibt es grundsätzlich nicht," Was sind internationale Sportsauswahlen und um welche Grundsätze geht es? "Es gibt ein kleines Mehrparteiensystem". Ist das System klein, oder vielleicht die Parteien? "Weitab von dem geschäftigen Treiben des Phosphatabbaus..". Wenn ich nicht einige Zeilen daneben "Seit 2000 wird nicht mehr viel abgebaut." gelesen hätte, könnte ich es sogar glauben. "In Nauru lebten ursprünglich zwölf Stämme: …. Iruwa, …" - "Eine Besonderheit ist der Stamm Iruwa, welcher ursprünglich von den Gilbert Inseln stammt, also nicht gebürtig nauruisch ist." Also, da lebten zwölf Stämme, von denen einer nicht da lebte. "vermutlich ausgestorben, als 1942 etwa 1200 Nauruer als Zwangsarbeiter auf die mikronesische Insel Truk verschleppt wurden," Vermutlich, heissa, das liest man immer wieder gern und wer hatte die denn verschleppt? "Die Sprache Naurus unterscheidet sich von allen anderen im Pazifik und ist eine Mischung aus den Sprachen der Nachbarinseln." Alles klar? "Außerdem schwimmt in dieser Gegend die Portugiesische Galeere, eine Qualle, herum, welche bis zu 30 Meter lange Nesseln besitzt." Na wenn es nur eine ist, ist es ja nicht so schlimm. Allerdings; für die, welche sich erlauben bei Nesseln nachzugreifen, biete der Link eine überraschende Erklärung: "Nessel bezeichnet:• Einen Nebenfluss der Werra, siehe Nessel (Fluss)• Eine Pflanze, siehe Nessel (Pflanze). Da es ja keine Pflanze ist, wird es sich um den 30 m langen Nebenfluss der Werra handeln. Der Nauru-Artikel scheint tatsächlich "ziemlich nah an einer enzyklopädischen Vollständigkeit zu sein". Wir sehen uns in der zerstörten Natur --Cornischong 13:39, 24. Jun 2004 (CEST)
  • Contra: Das gleichnamige Portal ist schon ein Fanclub - da sollte es ein mittelmäßiger Artikel mit Argumentationssprüngen und Lücken nicht herausgestellt werden. --Herrick 13:42, 24. Jun 2004 (CEST)
  • Pro: Das gleichnamige Portal ist sicherlich kein Fanclub; ich verbitte mir diese Bemerkung! Die von Cornischong erwähnten Mängel habe ich so gut wie möglich ausgebessert (Danke für den Hinweis). Vielleicht sollte man auch die von dort verlinkten Artikel hier einbeziehen oder zuerst mal unter Wikipedia:Review einstellen. Übrigens, die Texte entstammen keiner Literatur, sondern sind alle selbst geschrieben. -- CdaMVvWgS 13:59, 24. Jun 2004 (CEST)
    Und da liegt ein Weiteres Problem: Quellen? Literaturangaben? Außerdem - seine eigenen Artikel zu wählen, ist doch hier nicht üblich?! TG 14:17, 24. Jun 2004 (CEST)

Nach dem argen Zausen des Artikels, will ich kurz darauf zurück kommen. Ich finde (das betrifft sicher nicht allein diesen Artikel) die Zerstückelung der Artikel schlecht. Um einen Artikel wie diesen zu lesen, "wandert" man von einem Link zum andern. (Deshalb erwähnte ich die Nessel-Verlinkerei) Um etwas über die Geschichte zu erfahren, geht's wieder auf die Wanderschaft (so entstehen auch solch missverständliche Dinge wie "der" Name der Insel, wohin die Eingeborenen von den Japanern verschleppt wurden; der Hauptartikel zeigt den einen Namen, der hist. Artikel gibt den anderen). Wer will über 130 Verlinkungen Material zu EINEM Thema lesen oder nachschlagen? Ich nicht. Eigentlich sollte das ein einziger Artikel sein mit allem Pipapo, aber ich glaube, da rotten sich schon welche zusammen. Ich gehe lieber --Cornischong 14:45, 24. Jun 2004 (CEST)

  • contra: Und zwar genau aus den von Cornischong aufgeführten Gründen. Ich hatte bereits mehrfach überlegt, ob man den Artikel vorschlagen kann, um der Akzeptanz des Nauruprjektes etwas Rückenwind zu verschaffn. Aber gerade aufgrund der massiven inhaltlichen Auslagerung wichtiger Teile aus dem Hauptartikel jand ich den Artikel leider nie vorschlagsreif. -- Necrophorus 15:20, 24. Jun 2004 (CEST)
    • Ich denke, jetzt kann man auch diesem Artikel ohne schlechtes Gewissen ein pro geben. -- Necrophorus 10:36, 28. Jun 2004 (CEST)

Wer hat eigentlich zu verantworten, das dieses EINE Thema so auseinandergerissen wurde und jetzt als ein Sammelsurium von zum Teil redundanten Bröseln erscheint?? Das Bestmögliche ist, nach meiner bescheidenen Meinung, alles Verstreute zu einem Artikel aus einem Guss zusammenzubauen. Das Thema ist sehr interessant!! Danke --Cornischong 18:53, 24. Jun 2004 (CEST)

Das fraqge ich mich auch? Vor allem, was macht Nauru so wichtig, dass es in einem Zug mit Astonomie, Physik und den USA geannt wird? Jetzt haben wir ein WikiProjekt, ein Portal, einen Fanclub und der Chefideologe CdaMVvWgS hat bereits einen WikiReader angekündigt. Fehlt nur noch die Nauru-Bettwäsche ... und dabei geht der Zwergstaat bald unter, wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt. ;-)TG 18:59, 24. Jun 2004 (CEST)
  • ohne Votum: Zwar finde ich den Nauru-Artikel selbst nicht unbedingt exzellent, aber jeder, der sich hierher setzt und die gesamte Nauru-Arbeit von CdaMVvWgS niedermacht, sollte sich erst einmal selbst in die Situation versetzen. Es ist nämlich unheimlich viel Arbeit, über alle möglichen Themen, die mit einer kleinen Insel am anderen Ende der Welt verbunden sind, zu recherchieren! Es gibt eben zu Nauru nicht so viel exzellentes Material wie zu Lippstadt oder Fürth. Ich sehe selbst solche Probleme bei Rudolf Paul, von dem ich bis heute nicht viel mehr weiß als im Artikel steht, und das, obwohl der Mann praktisch vor meiner Haustür gelebt hat und ich vergeblich in der Geraer Stadtbibliothek nach Material gesucht habe. Dass es geht, auch kleine Inseln vorbildlich zu erfassen, zeigen die Färöer. Wie heißt es doch so schön: Wir sammeln das Wissen der Menschheit - auch deines. Der Menschheit - nicht Deutschlands oder Luxemburgs oder der Schweiz! Was interessiert einen Nauruaner der Westwall oder der Luisenstädtische Kanal? In diesem Sinne: Es lebe die thüringisch-schweizerisch-nauruische Freundschaft! --slg 21:30, 24. Jun 2004 (CEST)
    • Zumindest ich hatte niemals vor, die Arbeit und die Qualität des Nauru-Blocks zu mindern, da steckt sehr viel gute Arbeit drin . Nur leider können wir hier kein exzellentes Projekt küren und bislang ist mir noch kein Artikel aus dem Nauru-Komplex zugefallen, der allein exzellent in meinen Augen ist. Würde man allerdings die ausgelagerten Teile in den Nauru-Artikel integrieren, sähe zumindest für mich die Situation wieder ganz anders aus. Liebe Grüße, auch nach Gera und Nauru, -- Necrophorus 22:59, 24. Jun 2004 (CEST)
  • Ich hatte im übrigen nie vor, irgendeinen Nauru-Artikel hier vorzuschlagen, weil ich genau weiß, dass sie 1. vergleichsweise zu knapp erscheinen, und 2. eine Mehrheit deswegen dagegen wäre. Diese "Zerstückelung" habe ich aus der englischen Version (en:Nauru) übernommen; ich fand es eine gute Idee. So bleibt der Artikel übersichtlich und überschaubar; und er wird auch gelesen, da viele Leser bei viel Text auf einmal zurückschrecken. -- CdaMVvWgS 00:03, 25. Jun 2004 (CEST)
    • Mir zuliebe wirst du es vielleicht nicht machen, aber der Nauru-Block ist in Ordnung!! So ganz allein bin ich mit der Meinung nicht. Necrophrus hat sich sehr deutlich auch dafür ausgesprochen. --Cornischong 00:14, 25. Jun 2004 (CEST)

Artikel wurde/wird überarbeitet

Ich habe es gemacht, zwar nicht dir zuliebe, aber so hat der Artikel ganz gute Chancen für einen Exzellenten Artikel. Ich werde demnächst noch die Geografie und ein paar Bilder, wenn möglich, einfügen, dann wird der Artikel exzellent sein. -- CdaMVvWgS 22:05, 25. Jun 2004 (CEST)

Btw, um TG zufriedenzustellen: Literatur- und Quellenangaben folgen auch noch. -- CdaMVvWgS 00:08, 26. Jun 2004 (CEST)
  • contra - für einen Länderartikel etwas kurz. Der Ausdruck ist nach wie vor an vielen Stellen verbesserungswürdig, und es wirkt zusammengewürfelt, es gibt kein kohärentes Ganzes. Ich würde dem Autor vorschlagen, den Artikel in ein Review zu geben. Die in der Wikipedia vorhandene Information hat imho das Potential, aber an der Aufbereitung hapert's noch. -- Herr Klugbeisser 21:53, 25. Jun 2004 (CEST)
Getan. Formale Fehler, nicht komplett "Wikified", Quellen-/Literaturangaben fehlen, Rechtschreibung, keine große Abgrenzung zu anderen Landesartikeln. Mein Contra bleibt. Außerdem sollte man einigen Artikeln keine zu große Plattform bieten, sonst haben wir bald nur noch "exzellente" Artikel von ausgewählten Autoren. Ich sollte mal wieder eine alte Modern Talking Platte auflegen... ach ich vergaß, die habe ich ja verbrannt... TG 12:12, 26. Jun 2004 (CEST)
  • ich bin auch nach wie vor contra, habe aber einen ganzen Schwung offener Fragen / Punkte / Anregungen auf die Diskussion zum Artikel gesetzt. -- Herr Klugbeisser 15:43, 26. Jun 2004 (CEST)
    • diese fragen/punkte/anregungen werden in den nächsten Tagen beantwortet/verbessert/befriedigt. -- CdaMVvWgS 18:21, 26. Jun 2004 (CEST)
  • contra - die Anforderungen für einen exzellenten Artikel sind meiner Meinung nach noch nicht ganz erfüllt. Die Karten zum Beispiel lassen sich nicht mit Firefox V. 0.8 (Mozilla/5.0 (Windows; U; Win98; de-DE; rv:1.6) Gecko/20040206 Firefox/0.8) anschauen, mit dem IE sehr wohl. Es scheinen die Grafiken irgentwie kaputt zu sein. Weiterhin fehlt das Bild zur Lage Naurus. Außerdem wünsche ich mir noch ein paar mehr Informationen über die Politik. Ansonsten finde ich den Artikel gelungen! --Jan Mohr 18:28, 26. Jun 2004 (CEST)
    • eine lagekarte ist schon länger vorhanden. und was mit den grafiken ist, weiss ich nicht. das votum abhängig zu machen vom nicht-support mancher browser seitens der wikipedia, naja... ich kann den artikel mit HotJava auch nicht vollständig abrufen, aber... who cares about HotJava today? weitere bilder kommen. -- CdaMVvWgS 16:15, 27. Jun 2004 (CEST)
      • Nauru ist und bleibt aber ein Schülerprojekt einiger Chorknaben. Mal davon abgesehen, dass die Artikel von URV so strotzen, züchtet man hier "Autoren" heran, die dann künftig alle ihre Artikel in den Exzellenten positionieren wollen (warum auch immer, vielleicht als Absolution?). Es ist schon fast lächerlich ein Portal Nauru auf der deutschen Hauptseite neben Astronomie, Geschichte und den USA zu haben, obwohl jedes größere Dorf mehr Einwohner und Einfluß auf der Welt hat. Hier wird eine falsche Plattform geschaffen. Nichts gegen die Nauru-Artikel als solche, man sollte sie aber nicht wichtiger machen, als sie sind. Außerdem gibt es Wikipedia:Review. Zukünftig wird jeder Schüler sein "Referat" als exzellent hier selbst vorschlagen. Die Geister die ich rief... als immer weiter loben. Dann ist die Wikipedia bald eine Referat-Tauschbörse oder der Clubraum der Basler Sängerknaben. AMEN. TG 16:35, 27. Jun 2004 (CEST)
        • Endlich schreibst du mal etwas, worüber ich fröhlich sein kann. Ich habe nie damit angefangen, Nauru-Artikel hier in die Abstimmung reinzustellen! Gründe dafür habe ich schon oben geschrieben. Der Antragsteller war ein anderer, und weitere Wikipedianer haben mich dazu angespornt, die Unterartikel in den Hauptartikel zu integrieren, was fast abgeschlossen ist. Ich möchte die Nauru-Artikel auch nicht wichtiger machen, als sie sind. Aber im Moment kommt halt alles zusammen: Dieser Antrag hier, der baldige WikiReader, ich habe endlich Zeit, die Nauru-Artikel fertigzuschreiben, in Nauru war zufäligerweise gerade Präsidentenrochade... es tut mir leid, wenn es so scheint, als wollte ich Nauru wichtiger machen als Astronomie oder Geschichte. Aber ein "Aufsteller" an alle Nauru-Gegner wie TG: Nachdem die Artikel hier geschrieben sind und der WikiReader fertig ist, werdet ihr nicht mehr viel von Nauru hier hören. Ich werde auch keine Nauru-Artikel irgendwo vorschlagen. Aber ich denke, der Hauptartikel hat den Titel langsam verdient. Ach ja, noch was: es gibt keine Basler Sängerknaben, nur die KKB. Aber das gehört hier nicht hin. MfG -- CdaMVvWgS 00:16, 28. Jun 2004 (CEST)
      • Du hast Recht, TG, ich finde es auch positiv, wenn Schüler sich zusammentun und etwas Positives leisten. Du hattest schon befürchtet, der "Zwergstaat" ginge unter, wenn der Meerespiegel weiter steigt. Es sind deren schon untergegangen ohne Meereseinfluss. Und vergiss die Bettwäsche nicht. --Cornischong 19:09, 27. Jun 2004 (CEST)
  • PRO: Also ich finde den Artikel toll. Und wenn's eine Gruppe von Schülern ist die diese Insel fast schon komplett in die Wikipedia gebracht haben, dann ist dass nur noch ein Grund mehr ein wenig Anerkennung zu vergeben. --TomK32 WikiReader Internet 10:12, 28. Jun 2004

(CEST)

  • PRO: Ohne die Fleißarbeit der Autoren hätte kaum einer hier eine Ahnung, was auf dieser Insel abläuft. Ausserdem liess sich auf eindrucksvolle Weise zeigen, wie ein fragmentierter Artikel zusammengefügt werden kann zu einem "enzyklopädischen" Ganzen. Noch selten musste ein Artikel sich mit solch herber Kritik und sogar Ablehnung (Fan-Club) auseinandersetzen. Vielleicht ist diese Diskussion ein Vorbild, wie bei konstruktiver Kritik nach langen Geburtswehen ein exzellenter Artikel entstehen kann. --Cornischong 11:22, 28. Jun 2004 (CEST)
  • ohne Votum In der englischen Wikipedia ist en:Ackermann function ein Featured Article. Nachdem ich den Inhalt dieses Artikels hierher übersetzt habe, biete ich "Ackermannfunktion" zur Diskussion an. Langec 13:13, 24. Jun 2004 (CEST)
  • contra: "heute ist ... gebräuchlich" - wie sah die von Ackermann definierte Variante denn aus (kenne nur die vereinfachte)? Zu nicht primitiv-rekursiv sollte noch ein ganz, ganz kurzer Pberblick über loop-Berechenbarkeit folgen. ("Das bedeutet, dass..."). Das "wir betrachten" ist Lehrbuchstil und sollte in einer Enzyklopädie vermieden werden. Werd mich dessen wenn ich Zeit habe mal annehmen. Die intuitive Erklärung finde ich wenig intuitiv, ebenfalls die explizite Beschreibung. Anwendung fehlt noch, tatsächlich gibt es wohl ausserhalb der Theoretischen Informatik wohl kaum etwas, das die Ackermann-Funktion benötigt. Damit habe ich kein Problem, aber angemerkt werden sollte es. Wenn es doch Anwendungen gibt - nur her damit! --nd 13:49, 24. Jun 2004 (CEST)
Hm, hätte den Artikel wohl zuerst nach Review stellen sollen... *Diese* Definition würd ich nämlich auch mal gerne sehen. In diesem Buch steht sie, aber die ist so unsauber, dass ich sie nicht verstehe und deshalb auch nicht in die Wikipedia übernehmen will. LOOP-Berechenbarkeit habe ich jetzt kurz erklärt, aber das WHILE-Programm für die Ackermannfunktion ist eben auch wieder nicht ganz trivial, weil man iterativ statt rekursiv rechnen muss. Anwendungen gibt es in einigen Algorithmen, aberdort ist das auch wieder sehr theoretisch. Bei der Laufzeitanalyse des Union-Find-Problems spielt die Inverse der Ackermannfunktion eine wichtige Rolle, aber dieses Problem steht nicht mal in der englischen Wikipedia drin :-( Langec 16:08, 24. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Drei Zeilen Geschichte ganz hinten inmittn in unverständlicher Fachbuchmathematik. Keine Anwendungen, kein Grund, warum es die Formel überhaupt gibt, keine Vergleiche mit anderen Ansätzen der Berechenbarkeit, kein Wort über die konkrete Bedeutung innerhalb der Berechbarkeitstheorie, nicht ein erklärtes Formelzeichen, unkommentiere Tabelle keine Literatur ... Einer von den Artikeln, wie cih sie in letzter Zeit hassen gelernt habe. Un wetten, ich kenne die Antwort auf die Kritik schon: Das muss ein Nichtmathematiker nicht verstehen! -- Necrophorus 15:14, 24. Jun 2004 (CEST)
Welche mathematischen Begriffe sind genau unverständlich formuliert? Tut mir leid, ich bin Informatiker; deshalb sehe ich so was nicht immer sofort. Zu den Formelzeichen – Du meinst wohl die Conway-Pfeile und den Hyper-Operator –: Die Erklärung gehört nicht in diesem Artikel, wohl aber müssten die Artikel dazu noch aus en: übersetzt werden. Langec 16:26, 24. Jun 2004 (CEST)
    • Ich werde jetzt nicht Satz für Satz mit dir durchgehen, aber vielleicht reicht ja als Start der zweite Satz: Sie ist berechenbar, aber nicht primitiv-rekursiv, denn sie wächst schneller als jede primitiv-rekursive Funktion. Selbst wenn ich den Link zu Primitiv-rekursive Funktion anklicke verstehe ich kein Wort. und so geht es dann gleich in der Definition weiter: Was unterscheidet ack und a ... Zugegeben, ich werde nie alles verstehen, brauche ich auch nicht, so habe ich allerdings gar nichts von dem Artikel. -- Necrophorus 17:35, 24. Jun 2004 (CEST)
Da erlaube ich mir dann mal die Ausrede, dass diesen Satz nicht jeder verstehen muss. (Die theoretische Informatik ist wohl doch ein undankbares Thema für exzellente bzw. allgemein verständliche Artikel...) Diese Beschreibung ist knapp und exakt und darf nicht weggelassen werden, denn für Fachleute ist sie die am besten Verständliche. Ich habe jetzt allerdings die Einleitung überarbeitet sowie den Artikel Primitiv-rekursive Funktion leicht überarbeitet. Danke jedenfalls für die Kritik; sie trägt ja schon sehr schnell zu einer Verbesserung des Artikels bei! -- Langec 17:56, 24. Jun 2004 (CEST)
  • contra: (1) die Ackermannfunktion, und dann werden 2 vereinfachte Versionen mit unterschiedlichen Werten angegeben, was denn nun? - (2) die Definition ist ja schön, mit ein paar Erklärungen wär sie vielleicht auch zu verstehen - (3) das Programmbeispiel entspricht nicht der Definition - (4) Explizite Beschreibung: Intuitiv definiert ..., intuitiv verstehe ich hier nur Bahnhof - es mag sein, das in en: die Kriterien anders sind, aber für de: steckt noch einiges an Arbeit drin. -- srb 19:25, 24. Jun 2004 (CEST)
  • contra, stilistisch zu schwach, mit Wiederholungen, und Erklärungen, die wiederum der umfangreichen Erklärung bedürfen. Nach ein paar Umstrukturierungen kann der Artikel aber exzellent werden: Ab ins Review! -- 240 Bytes (Diskussion) 12:21, 26. Jun 2004 (CEST)
  • ohne Votum: Ich sehe die Kritikpunkte ein. Wusste einfach vorher nicht, dass hier ein höherer Maßstab angelegt wird als in en:, hatte mir deshalb nichts Böses beim Vorschlagen dieses Artikels gedacht. Weiter geht's im Review! --Langec 16:52, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Mehr kann man über die Ackermann-Funktion nicht sagen. Denkt bei Eurer Bewertung immer auch an die Zielgruppe mathematischer Artikel. Stern 18:45, 27. Jun 2004 (CEST)

Westwall 25. Juni

Selbstvorschlag als federführender Autor ohne eigenes Votum. Ich bin der Meinung, dieser Artikel zu einem sehr heiklen Thema der jüngsten deutschen Geschichte ist aus verschiedenen Gründen exzellent:

  • Der Artikel hatte unter meiner Federführung mehrere Monate Zeit zu reifen
  • Er hat bereits die Review-Ochsentour hinter sich und hat damit schon formal die meisten Klippen umschifft
  • Dem Inhalt nach bleiben meiner bescheidenen Meinung entsprechend keine Fragen mehr offen
  • Nach aussen kann man an dieser Stelle mit dem Gütesiegel Exzellenter Artikel nachweisen, dass die Wikipedia-Gemeinde in der Lage ist, politisch und geschichtlich schwierige Themen souverän zu meistern
  • Das Thema Festung ist speziell in Deutschland eines, um das die Öffentlichkeit lieber einen großen Bogen macht. Die Wikipedia hat das aus meiner Sicht nicht nötig - wir können auf diese Art und Weise mit einem lesenswerten Artikel durchaus unsere Fähigkeit Bildung zu vermitteln unter Beweis stellen.

-- Markus Schweiß 16:43, 25. Jun 2004 (CEST)

  • pro, aber ein paar Anmerkungen:
  1. Zu Beginn des Krieges verblieben die gegnerischen Truppen hinter ihren eigenen Grenzbefestigungen und ermöglichten die deutschen Überfälle auf die Tschechoslowakei und Polen: lässt sich das faktisch tatsächlich auf den Wall zurückführen?
Wird von der Mehrheit der Historiker und auch von mir so gesehen. Die Gründe sind allerdings vielfältig und ihre Erläuterung würde den Rahmen des Artikels sprengen. Vielleicht sollte ich sie in Zweiter Weltkrieg einarbeiten.-- Markus Schweiß 18:50, 25. Jun 2004 (CEST)
  1. 20 Mannjahren: 1 Mann 20 Jahre ??
ist eine größe aus dem Bauwesen: 1 Mann = 20 Jahre Arbeit, 20 Mann = 1 Jahr Arbeit
  1. Organisation Todt ist als Schlüssellink rot, eine Füllung würde eine wesentliche Lücke schliessen.
Ich werde mich da noch dran begeben
  1. Die Kirchentür der Pfarrkirche im Hürtgenwalder Ortsteil Vossenack und eine Kreuzigungsgruppe auf dem benachbarten Friedhof berichten eindrucksvoll von diesen Ereignissen. Hää? Mit Text, Bildern, Einschusslöchern??
Wird gleich geklärt
  1. geschleift oder geschliffen (ich korrigiere nicht, weil ich mir nciht sicher bin.
tatsächlich geschleift
  1. dass von rechtsradikaler Seite die Reste des Westwalles für propagandistische Zwecke missbraucht werden können: besthen da Ansätze, Wallfahren etc.
Ist mir nicht bekannt, auch im Internet bekommen die kein Bein an die Erde -- Markus Schweiß 17:54, 25. Jun 2004 (CEST)
  • Alles in allem ein Text mit viel spannder Information, die auf jeden Fall ein mulmiges Gefühl zurücklässt, unterstützt durch den teilweise recht trocken-technischen Schreibstil des ersten Abschnitts. Kompliment, --Necrophorus 17:15, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro, der Artikel ist rund. Sehr interessant. -- Stahlkocher 17:50, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- Dylac 18:43, 25. Jun 2004 (CEST)
  • contra, informativ, aber stilistisch schwach. John Eff 18:48, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro, ausführlich, auch die politische Dimension wird beleuchtet, gute Bebilderung. --[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 20:39, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro: ich hatte ihn schon während des Reviews gelesen, dann aus irgendwelchen Gründen aber kein pro abgegeben, was hiermit nachgeholt sei. -- Herr Klugbeisser 21:45, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro: sehr informativ. Die Auflistung der Ausbauprogramme am Anfang finde ich allerdings nicht so besonders, vor allem da später nicht mehr darauf eingegangen wird; die in der Diskussion angeprochene Karte wäre schöne Sache. -- srb 15:31, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Schön, jetzt weiss ich endlich, was es mit diesem Wall auf sich hat. Einziger kleiner Kritikpunkt: Im ersten Abschnitt des Kapitels Kampfhandlungen am Westwall wiederholt sich bereits weiter oben Geschriebenes. Ich sehe ein, dass die Informationen an dieser Stelle gegeben werden müssen, vielleicht können sie oben gespart werden? --Napa 20:07, 26. Jun 2004 (CEST)

Albulabahn 25. Juni

aus dem Wikipedia:Review

  • Noch ein Artikel, der erfolgreich im Review geschliffen wurde. Meines Erachtens 86 exzellente Kilometer. -- Necrophorus 23:50, 25. Jun 2004 (CEST)
  • PRO: einladend, schön, komplett, allgemeinverständlich, ohne Formeln, --Cornischong 01:58, 26. Jun 2004 (CEST)
  • PRO auch wenn ich dabei mitgeholfen habe. -- Markus Schweiß 05:55, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- 240 Bytes (Diskussion) 12:17, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- aber noch zwei fragen: gibt es zwischen 1919 und ende der 1990er wirklich nichts geschichtlich erwähnenswertes? und wie ist die auslastung, wer fährt damit? touristen, die irgendwo hin wollen? touristem, die die strecke sehen wollen? pendler? wie viele? -- southpark 14:12, 26. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Es fehlt in der Geschichte die Geschichte und im Zugbetrieb der Zugbetrieb. Ein halber Artikel. -- Stahlkocher 14:23, 26. Jun 2004 (CEST)
  • noch abwartend - es fehlen Informationen über den Gütertransport (was wird wohin transpotiert?), der heutige EIgentümer der Strecke (wer finanziert Renovierungsmassnahmen?) und ein Streckenverlauf auf einer Karte wären das Sahnehäubchen. Jensflorian 14:48, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Mir fällt wenig ein, was noch hinzu kommen könnte. Jemand möge noch die Wünsche von Jensflorian erfüllen. Weitere Daten (Fahrgastaufkommen, Billetpreise, etc. jederzeit gerne gesehen). --מישה 20:32, 26. Jun 2004 (CEST)
  • Der Artikel zählt bereits zu unseren exzellenten Werken. Ich würde ihn zwar als ordentlich, aber keineswegs als Geniestreich bezeichnen. Er besteht zur Hälfte aus einer unkommentierten Werkliste und Textbeispielen. Es wird nicht auf die Kennzeichen von Rilkes Literatur eingegangen, weder auf Inhalt noch Sprache, selbst die Stilepoche findet mit keiner Silbe Erwähnung. Bilder fehlen, viele rote Links trüben den Eindruck. Darum stelle ich ihn hier erneut zur Diskussion. -- Manu 21:37, 25. Jun 2004 (CEST)
    • Bilder hab ich ergänzt, einige der Links sind zu Volltextquellen im Gutenberg-projekt geleitet. Unter den rotn Links kann ich allerdings kein Schlüssellinks entdecken, eshalb fällt für mich dieses Argument flach. Die Werkliste und besonders die Textbeispiele finde ich essentiell, sie sollten auf jeden Fall erhalten bleiben. ZUm Stil kann ich wenig sagen, da müsste wohl noch wer anders ran. -- Necrophorus 22:39, 26. Jun 2004 (CEST)
  • Mit Verlaub: Das Bild von Rilke ist scheußlich (und zu grob-pixelig): Das sieht aus, als hätte jemand ihm ein blaues Auge verpasst! Den Artikel insgesamt finde ich gar nicht mal übel, im Gegenteil sogar sehr informativ. Aber es fehlt wirklich der Bezug zur literarischen Epoche und zu seinem Schreibstil. --Henriette 23:42, 26. Jun 2004 (CEST)
    • Ich denke, Bilder zu Rilke zu finden ist kein Problem, das UR der meisten Fotografien ist längst abgelaufen. Das war das erste, was ich gefunden hatte und ich war müde. -- Necrophorus 10:22, 27. Jun 2004 (CEST)
      Dies ist ein Beispiel für einen "sterilen" Artikel, an dem auffallend viele Köche gerührt haben, von denen nicht einer einen Rilke-Text genossen hat. Keiner fühlt sich zuständig für Rilke. "Rilke erfreut sich seit einigen Jahren einer gewachsenen Aufmerksamkeit." Dieser Satz allein lässt mich schaudern. Wo ist der Rilke Fan-Club? Wo sind die Rilke-Leser, die einen Teil ihrer Freude an seinen Texten "herüberbringen" wollen?? (Um alle eventuellen Kommentaren auszuweichen: Ich bin kein Rilke-Begeisterter!) Und, der Arme leidet noch immer an seiner Augenverletzung. - So lebte er hin. --Cornischong 11:48, 28. Jun 2004 (CEST)
      • Nun, ich hoffe, der Augenverletzung hab ich nun Linderung verschfft, doch zum Werk kann ich nciht helfen, denn auch ich habe nei etwas von ihm gelesen -- Necrophorus 11:57, 28. Jun 2004 (CEST)
      • Vielen Dank für das "gesunde" Bild. Das Bild ist ausserdem ein Beleg, dass sich Rilke schon zu seiner Zeit für "Offline-Literatur" interessiert hat. --Cornischong 15:28, 28. Jun 2004 (CEST)
  • pro:
  • 1.) den würde ich jetzt nicht als den exzellentesten unter den exzellenten sehen, aber m.e. bestht auch keine not, ihn rauszunehmen.
  • 2.) rilke sieht auf allen fotos die ich kenne bereits so verwesend aus. das geht m.e. nicht besser.
  • 3.) hier ruft ihr nach dem rilke-fanclub, der ihn dann (verständlicherweise) abfeiert und dann: NPOV. nee, das müssen die machen, die ihn nicht lieben wie sonstwas. denisoliver 14:22, 28. Jun 2004 (CEST)
      • Ich hatte nach dem "Rilke Fan-Club gefragt. Um nur nicht falsch verstanden zu werden: Ich möchte keine Lobsudelei! Doch wie kann jemand einen auch nur ungenügenden Artikel schreiben oder ihn begutachten (!!), wenn er keine Zeile Rilkes kennt? Dass Rilke hin- und hergewandert ist mag ja faszinierend sein und ein PRO verdienen, allerdings geht es hier um einen Dichter, der ein Werk hinterlassen hat, das keinen (?) interessiert. --Cornischong 15:21, 28. Jun 2004 (CEST)
        • Ich mag Rilke sehr gern und ich habe auch einiges von ihm gelesen. Wenn ich darüber schriebe, würde es wohl eine elegische Lubhudelei. Ich erkläre mich also für ausdrücklich befangen was den Mann angeht und daher für ungeeignet, mich des Themas anzunehmen (nur damit keiner behaupten kann, es gäbe keine Rilke-Leser hier ;-)) --Henriette 18:41, 28. Jun 2004 (CEST)

Kreiszahl, 27. Juni

Der Artikel ist in den letzten Wochen im Review überarbeitet, wobei alle offenen Fragen sind beseitigt wurden. -- srb 00:09, 27. Jun 2004 (CEST)

  • pro: macht jetzt wirklich einen runden Eindruck -- srb 00:09, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ich habe den Artikel mit Vergnügen gelesen und bin ebenfalls der Meinung: Das ist es, was man über diese mathematische Rätselzahl wissen muß. Anders kann man pi nicht mehr nennen, wenn man so sieht welche Probleme sie den Mathematikern bereitet hat. -- Markus Schweiß 06:21, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Nach dem Satz des Pythagoras der zweite Mathematikartikel, dem ich vorbehaltlos meine Stimme geben kann. Der Entwicklungsprozess des Artikels im Review war ebenfalls vorbildlich. Gute Arbeit und weiter so. -- Necrophorus 10:22, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ich hatte leider zu wenig Zeit, mich an dem reviewing zu beteiligen, aber wie ich sehe, wurde auch so ein exzellenter Artikel daraus :-). --Blubbalutsch 13:28, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro:Applaus!! -- Stahlkocher 13:36, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro: dito -- southpark 18:35, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro: ausführlich, bebildert, spannend. Stern 18:42, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Wer kann da noch behaupten, Mathematik sei langweilig (oder gar nutzlos)? ;-) --Henning.H 20:34, 27. Jun 2004 (CEST)

pro: Sehr, sehr gut geworden. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:59, 28. Jun 2004 (CEST)

Nach tagelangen erschöpfenden gemeinschaftlichen Versuchen im Wikipedia:Review haben wir versucht, den Artikel trotz seiner mathematischen Komplexität auch dem Laien einblickhaft verständlich zu formulieren (vgl. Diskussion:Rabin-Kryptosystem). Am Prozess waren auch Wikipedianer beteiligt, die fachfremd sind. Ich denke daher, dass uns der Artikel nun gut gelungen ist. Stern 16:09, 27. Jun 2004 (CEST)

  • pro: Stern 16:09, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Contra mit dem Versuch einer konstruktiven Begründung: Mathematische Themen werden es in der Wikipedia immer schwer haben, allgemein verständlich formuliert zu werden und trotzdem exzellent zu sein. Eine Enzyklopädie basiert auf Sprache als ein Hilfsmittel, auf das die Mathematik ganz bewußt weitgehend verzichtet und Sachzusammenhänge lieber in abstrakten Formeln abbildet, die wiederum der Allgemeinheit völlig unverständlich sind. Ein Versuch diese Diskrepanz zu überbrücken, endet in meinen Augen in einem Spagat, der keiner Seite dienlich ist. Das ist sicherlich auch der Grund, warum hier regelmäßig Artikel aus dem mathematischem Bereich durchfallen. Aus Dilemma käme man am ehesten heraus, wenn es eine mathematisch orientierte Wikipedia gäbe mit einem ganz anderen Anspruch an das Niveau der Schreibenden und Lesenden.
Übrigens tut es mir als Ingenieur ehrlich weh, so etwas schreiben zu müssen. Ich habe mich mehr als nur unbedingt nötig mit der Mathematik beschäftigt und weiß etwas über den Zauber dieser Wissenschaft. Und noch etwas: Ein Artikel wird nicht schlechter, wenn er bei der Wahl zum exzellenten Artikel durchfällt. -- Markus Schweiß 18:19, 27. Jun 2004 (CEST)
Das stimmt einerseits, andererseits beleuchtet der Artikel meines Erachtens neben der mathematischen Details in den jeweiligen Einleitungen auch immer worum es geht, nämlich so, dass auch Nichtmathematiker sich einen Überblick verschaffen können. Stern 18:40, 27. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht noch ein Punkt, der zu bedenken ist: Es geht zumindest mir so, dass ich versuche, den vorgebrachten Inhalt (Formeln, Schlußfolgerungen, Beweise) auch zu verstehen. Andererseits ist es auch bekannt,dass so etwas in der Mathematik nicht mit einem ein- oder mehrfachem Durchlesen zu schaffen ist. Der Inhalt müsste genau genommen Schritt für Schritt mit Bleistift und Papier nachvollzogen werden. Das werden aber die wenigsten der Leser dieser Enzyklopädie machen. Diese Tätigkeit ist aber notwendig, um die Richtigkeit der im Artikel gemachten Aussagen zu verifizieren. Nur dann kann man guten Gewissens ein pro abgeben.
Nebenbei: Das Problem der Verifizierung hat hier jeder Artikel. Nur macht es einem keine Disziplin so schwer wie die Mathematik. -- Markus Schweiß 18:59, 27. Jun 2004 (CEST)

Ich ändere mal mein Votum in ein Abwartend, denn meine Bedenken haben irgendwie eine prinzipielle Natur und beziehen sich nicht nur auf diesen Artikel. -- Markus Schweiß 19:18, 27. Jun 2004 (CEST)

  • pro: Dieser Artikel hat mir ein paar schlaflose Nächte und einen kleinen Streit mit dem Mathelager beschert, der Autor hat aber trotzdem alles versucht, meine Laienkritik in den Artikel einzubaun, sodass auch ich was von dem Artikel habe. Verstehen muss ich die Formeln nicht, den Anspruch hatte ich auch nicht bei der Elektromigration, ein exzellenter Artikel ist es trotzdem. -- Necrophorus 10:29, 28. Jun 2004 (CEST)
  • contra. Aus zwei Gründen: Erstens ist der Stil des Artikels teilweise unenzyklopädisch (diese Eigenschaft wird uns später..., ...bestimme man...). Zweitens ist die Beschreibung der Ver- und Entschlüsselung ausschließlich mathematisch gegeben. Das kann man in einer Fachenzyklopädie Mathematik so machen, aber nicht in einer allgemeinen Enzyklopädie, da soll zumindest eine Beschreibung der Funktionen in halbwegs verständlichen Worten erfolgen, im Zweifelsfall halt zusätzlich zur mathematischen Beschreibung. Ohne Zugriff auf die mathematische Formulierung erklären die Abschnitte Ver- und Entschlüsselung aber nur allgemein, wie öffentliche Schlüssel funktionieren, ohne die Besonderheiten des Rabin-Systems zu erklären. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:56, 28. Jun 2004 (CEST)

Pinguine, 28. Juni

diskutiert im Portal Lebewesen

  • pro: Der Artikel wurde im März 2002 erstmalig von Kurt angelegt und hat eine lange Reise hinter sich. Nach der letzten Politur und einer umfassenden Ergänzung im Rahmen der aktuellen Qualitätsoffensive Antarktis hat er es verdient, auf den Thron der Exzellenz gehievt zu werden. -- Necrophorus 11:39, 28. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ein Artikel für bescheuerte, wie ich (und Necrophorus) ;-).--Louie 15:42, 28. Jun 2004 (CEST)
Louie, hüte deine Zunge! Andere (!) Menschen als bescheuert zu betiteln ist nicht gerade fein. --Cornischong 15:51, 28. Jun 2004 (CEST)
Dass muss du nicht so ernst nehmen. Der Smile am Ende des Satzes sagt doch das ich das nicht ernst gemeint habe. Ausserdem habe ich mich selbst auch als bescheuert bezechnet.--Louie 15:59, 28. Jun 2004 (CEST)
  • pro: toller Artikel: ausführlich, verständlich, vollständig, anschaulich, interessant, gut stukturiert... -- Kiker99 16:15, 28. Jun 2004 (CEST)

Zeit, 28. Juni

  • pro: Großer, umfangreicher Artikel über das älteste Thema überhaupt.--Louie 15:31, 28. Jun 2004 (CEST
  • pro: Umfangreiche Beschreibung der sogenannten First Lady des Dritten Reiches.-- Phoebe16, 17.03, 28.6.2004

(CEST) auf der englischen discovery seite steht eine genaue Beschreibung der letzten Tage. --Phoebe16 18:39, 28. Jun 2004 (CEST)

  • pro: mit einigen Fragen, Anmerkungen: Soweit ich aus dem Buch "Lügen und Irrtümer über das dritte Reich" weiß, ist nicht klar ob Magda oder ihr Artzt den Kindern die Zyankalikapseln verabreichte. Das die älteste Tochter sich gewehrt haben sollte ist nicht belegt (oder doch? was ist die Sache mit dem Kieferbruch?) diese Fragen sollten noch geklärt werden. --[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 18:02, 28. Jun 2004 (CEST)
  • contra: inhaltlich fehlt mir mangels fundierter Kenntnis die Beurteilungsgrundlage. Der Stil des Beitrags ist allerdings an zu vielen Stellen überarbeitungsbedürftig (zu viele insofern, als dass die Korrekturen nicht so nebenbei gehen, sonst hätte ich das schnell gemacht). --Lienhard Schulz 18:27, 28. Jun 2004 (CEST)
  • CONTRA: Keine einzige Quellenangabe!!!!! Erst als Richardfabi Zweifel aufkommen wird eine "seite" genannt. Dann wird ein Intervew erwähnt, aber nur nicht wo es stand. Das ist nicht seriös!!!! Wenn ich so in Reuths "Goebbels. Eine Biographie" blättere, fällt mir wieder der tiefe Graben zwischen "Gegoogeltem" und Quellenliteratur auf. Zunehmend bekomme ich den Eindruck, der Graben lässt sich nie füllen. Dann googelt mal schön weiter! --Cornischong 18:54, 28. Jun 2004 (CEST)