11. Juni | 12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Integrationsschule (bleibt)
Diese Kategorie wurde m. E. durch die gesellschaftliche Entwicklung überholt. Heute werden (oder sollen zumindest... an der praktischen Umsetzung hapert es noch stellenweise) behinderte Menschen grundsätzlich integrativ in Regelschulklassen unterrichtet, die räumlich getrennten Sonderschulen sollen sukzessive abgebaut werden. Eine Kategorie für besondere "Integrationsschulen" braucht es somit nicht mehr. -- 79.251.133.235 11:10, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Was ist mit historischen Integrationsschulen? --77.186.69.192 12:50, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Eine Kategorisierung von Schulen nach historischen Besonderheiten ist Unsinn. Wir haben auch keine Kategorie:Lateinschule für Schulen die mal als Lateinschule angefangen haben. -- 79.251.133.235 12:54, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Aha. --77.186.69.192 13:33, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Sollen sukzessive abgeschafft werden, heißt nichts anderes als Zukunftsmusik. Stand der realen Bildungspolitik der deutschen Länder ist der, es gibt diese Integrationsschulen, sie bestehen neben Sonder- oder Förderschulen und daher ist dieser LA wenig nachvollziehbar. Warum eine Kategorisierung nach ggf. historische Besonderheiten Unsinn sein, erschließt sich mir nicht, denn das Gegenteil ist der Fall. --Label5 (L5) 15:28, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Den Begriff "Integrationsschule" ist aber nicht definiert. Es gibt in keinem der 16 Bundesländer einen eigenständigen Schultyp "Integrationsschule". Die Kategorie definiert den Begriff Integrationsschule als "Schule, in der auch mindestens ein behindertes Kind unterrichtet wird". Und das trifft, wie bereits gesagt, auf sehr, sehr viele Schulen zu. Da könnten wir eigentlich alle Schulen Deutschlands einsortieren, denn dass heute noch eine Schule behinderte Kinder ablehnt, ist unvorstellbar. Das ist anders als z. B. Kategorie:Schule für Hochbegabte, wo ausdrücklich geregelt ist, dass es nicht einfach nur reicht, wenn die Schule hochbegabten Schülern ein paar extra Hausaufgaben gibt, sondern wo es i. d. R. einen speziellen Jahrgang nur für Hochbegabte geben muss, wenn die Schule nicht schon ausschließlich für Hochbegabte geöffnet ist. Auf die Kategorie:Integrationsschule kann das indes nicht übertragen werden, denn dass behinderte Kinder in einer speziellen Klasse konzentriert werden und die anderen Klassen ausschließlich gesunden Kindern vorbehalten ist, ist eben nicht das, was man sich gemeinhin unter Integration vorstellt. -- 79.251.133.235 18:38, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Deiner These nach ist es also an allen deutschen Schulen gängige Praxis, dass dort auch behinderte Kinder unterrichtet werden. Das mag ja sicher für die meisten körperlichen Behinderungen zutreffen, aber sicher weder für geistige noch z.B. für Behinderungen bei den Sinnesorganen. Das sehr, sehr viele Schulen bereits ohne weiteres behinderte Schüler unterrichten ist ja schön, nur eben anders als von dir behauptet nicht die Regel. Integrationsschulen sind eine Weiterentwicklung der Sonder- und Förderschulen, aber noch lange nicht der absolute Ersatz für diese und auch nicht flächendeckend. Deine Argumentation ist m.E. schlicht nicht stimmig und falsch. --Label5 (L5) 19:06, 15. Jun. 2017 (CEST)
- In der Grundschule ist das durchaus die Regel, bei weiterführenden Schulen mag das vielleicht noch anders aussehen. Aber in jedem Fall dürfte es unbelegbar sein, welche Art von behinderten Kindern in einer Schule unterrichtet wird. Auf die eigenen Angaben der Schule auf der Schulhomepage kann man sich da nicht verlassen - für manche reicht ja schon ein Aufzug damit sie sich als Integrationsschule bezeichnen, auch wenn, wie von dir völlig zu Recht geschildert, Barrierefreiheit zwar ein richtiger Schritt ist, aber eben z. B. geistig behinderte und taubstumme Schüler davon nicht profitieren. Nur behaupte ich mal, wird man schlichtweg keine Belege finden in dem Sinne "in dieser Schule werden auch geistig behinderte Schüler unterrichtet", das wäre aber zunächst einmal zwingende Voraussetzung für die Kategorie, denn jede Kategorisierung muss belegbar sein.
Ich hab mal probeweise die Artikel in der Kategorie durchgecheckt: in Elisabeth-Selbert-Gesamtschule findet sich kein Beleg im Artikel; die Schulhomepage behauptet zwar, Inklusion zu betreiben, aber wie, wird nicht klar. Fläming-Grundschule dürfte dort wohl zu Recht sein (ausnahmsweise). Martin Buber Landesschule ist eine Ösi-Schule und klingt zumindest dem Artikel nach eher nach einer "reinrassigen" Sonderschule, die somit in der Kategorie falsch ist. -- 79.251.133.235 19:24, 15. Jun. 2017 (CEST)- Für die Behauptung, dass dies in einer Grundschule die Regel sei, hätte ich doch gerne einen Beleg. Der Rest deiner Ausführungen entspringt wohl auch eher deiner unrepräsentativen Privatmeinung. --Label5 (L5) 20:39, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das steht genau so aber im Artikel Schulische Integration, auf den der Begriff Integrationsschule weiterleitet, mit zahlreichen Literaturquellen. So weit hergeholt kann es also nicht sein. -- 79.251.133.235 21:59, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Bevor ihr euch weiter streitet: Zumindest in BaWü dürfen die Eltern seit 2015 frei wählen, wo ihr (vorher zwingend in einer Förder- oder Sonderschule zu unterrichtendes) Kind die Grundschule absolvieren soll. Insofern *müssen* die (=alle) Grundschulen Anmeldungen annehmen. Und nun weiter belegfreies Bezweifel und praxisfernes Geraune. Si! SWamP 18:21, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Das steht genau so aber im Artikel Schulische Integration, auf den der Begriff Integrationsschule weiterleitet, mit zahlreichen Literaturquellen. So weit hergeholt kann es also nicht sein. -- 79.251.133.235 21:59, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Für die Behauptung, dass dies in einer Grundschule die Regel sei, hätte ich doch gerne einen Beleg. Der Rest deiner Ausführungen entspringt wohl auch eher deiner unrepräsentativen Privatmeinung. --Label5 (L5) 20:39, 15. Jun. 2017 (CEST)
- In der Grundschule ist das durchaus die Regel, bei weiterführenden Schulen mag das vielleicht noch anders aussehen. Aber in jedem Fall dürfte es unbelegbar sein, welche Art von behinderten Kindern in einer Schule unterrichtet wird. Auf die eigenen Angaben der Schule auf der Schulhomepage kann man sich da nicht verlassen - für manche reicht ja schon ein Aufzug damit sie sich als Integrationsschule bezeichnen, auch wenn, wie von dir völlig zu Recht geschildert, Barrierefreiheit zwar ein richtiger Schritt ist, aber eben z. B. geistig behinderte und taubstumme Schüler davon nicht profitieren. Nur behaupte ich mal, wird man schlichtweg keine Belege finden in dem Sinne "in dieser Schule werden auch geistig behinderte Schüler unterrichtet", das wäre aber zunächst einmal zwingende Voraussetzung für die Kategorie, denn jede Kategorisierung muss belegbar sein.
- Deiner These nach ist es also an allen deutschen Schulen gängige Praxis, dass dort auch behinderte Kinder unterrichtet werden. Das mag ja sicher für die meisten körperlichen Behinderungen zutreffen, aber sicher weder für geistige noch z.B. für Behinderungen bei den Sinnesorganen. Das sehr, sehr viele Schulen bereits ohne weiteres behinderte Schüler unterrichten ist ja schön, nur eben anders als von dir behauptet nicht die Regel. Integrationsschulen sind eine Weiterentwicklung der Sonder- und Förderschulen, aber noch lange nicht der absolute Ersatz für diese und auch nicht flächendeckend. Deine Argumentation ist m.E. schlicht nicht stimmig und falsch. --Label5 (L5) 19:06, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Den Begriff "Integrationsschule" ist aber nicht definiert. Es gibt in keinem der 16 Bundesländer einen eigenständigen Schultyp "Integrationsschule". Die Kategorie definiert den Begriff Integrationsschule als "Schule, in der auch mindestens ein behindertes Kind unterrichtet wird". Und das trifft, wie bereits gesagt, auf sehr, sehr viele Schulen zu. Da könnten wir eigentlich alle Schulen Deutschlands einsortieren, denn dass heute noch eine Schule behinderte Kinder ablehnt, ist unvorstellbar. Das ist anders als z. B. Kategorie:Schule für Hochbegabte, wo ausdrücklich geregelt ist, dass es nicht einfach nur reicht, wenn die Schule hochbegabten Schülern ein paar extra Hausaufgaben gibt, sondern wo es i. d. R. einen speziellen Jahrgang nur für Hochbegabte geben muss, wenn die Schule nicht schon ausschließlich für Hochbegabte geöffnet ist. Auf die Kategorie:Integrationsschule kann das indes nicht übertragen werden, denn dass behinderte Kinder in einer speziellen Klasse konzentriert werden und die anderen Klassen ausschließlich gesunden Kindern vorbehalten ist, ist eben nicht das, was man sich gemeinhin unter Integration vorstellt. -- 79.251.133.235 18:38, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Sollen sukzessive abgeschafft werden, heißt nichts anderes als Zukunftsmusik. Stand der realen Bildungspolitik der deutschen Länder ist der, es gibt diese Integrationsschulen, sie bestehen neben Sonder- oder Förderschulen und daher ist dieser LA wenig nachvollziehbar. Warum eine Kategorisierung nach ggf. historische Besonderheiten Unsinn sein, erschließt sich mir nicht, denn das Gegenteil ist der Fall. --Label5 (L5) 15:28, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Aha. --77.186.69.192 13:33, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Eine Kategorisierung von Schulen nach historischen Besonderheiten ist Unsinn. Wir haben auch keine Kategorie:Lateinschule für Schulen die mal als Lateinschule angefangen haben. -- 79.251.133.235 12:54, 15. Jun. 2017 (CEST)
- ist euch klar, dass ihr nur über deutschland sprecht? ich fürchte, ihr hättet so eine schule notwendig, um euch endlich in die weltgemeinschaft integrieren zu können: fraglich wäre allenfalls nur, ob es eine Kategorie:Integrationsschule in Deutschland bräuchte. mehr aber fragt sich, ob es nicht allgemeiner Kategorie:Schule mit integrativem Schwerpunkt oder so heissen sollte: die allermeisten solchen schulen führen einen zweig intergrativer klassen (etwa mit doppelter lehrkörperbesetzung) oder kurssysteme und ähnliches, ohne speziell insgesamt "integrationsschulen" zu sein. als solche dürften sie global betrachtet aber noch den rest des jahrhunderts eine sonderstellung haben. die allgemeine anwendung intergrativer maßnahmen hingegen ist sowieso nicht kategorisierenswert, jedes schulsystem intergriert irgendwie irgendwelche randgruppen, das ist sein zweck, und der begriff der integration selbst wandelt sich permanent. kriterium wäre also, dass intergrative maßnahmen, die über den normalfall hinausgehen, explizit im schulprofil genannt sind. und sollte das lokale normal die pioniere eingeholt haben, nimmt man sie halt später wieder raus. --W!B: (Diskussion) 11:05, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Keine Ahnung ob du eine Integrationsschule brauchst, ich brauche sie seit Jahrzehnten nicht. Ich fürchte aber dass es hier einige gibt die insgesamt nochmal eine Schule brauchen, in der man die Bedeutung der Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Schriftsprache nochmals verdeutlicht.
- Aber mir ist schon klar dass diese Kat nur deutschlandbezogen ist, was aber nicht so bleiben muss. Die Löschbegründung ist aber definitv unzutreffend. --Label5 (L5) 15:14, 16. Jun. 2017 (CEST)
- quatsch, die kat ist eben nicht deutschlandbezogen: aber eure argumente dafür oder dagegen sind es, und die sind eben irrelevant. --W!B: (Diskussion) 14:38, 17. Jun. 2017 (CEST)
- Ersichtlich ais dem Inhalt ist die Kat eindeutig deutschlandbezogen. Argumente sind nie irrelevant, im Gegensatz zu wenig hilfreichen Kommentaren. --Label5 (L5) 19:31, 17. Jun. 2017 (CEST)
- naja, wenn von 3 (drei) schulen (dem derzeitigen gesamtinhalt) eine eine „Ösi-Schule“ ist (blumiger ausdruck für "nicht in deutschland", nehme ich an), sind das -- mit oder ohne schulbildung -- rund 33 % des bestandes, folglich ist die kategorie -- abgesehen davon, dass sie es begrifflich sowieso nicht ist -- auch inhaltlich nicht „deutschlandbezogen“, schon gar nicht „eindeutig“, folglich sind die deutschlandbezogenen argumente -- egal ob schulorthographisch korrekt vorgetragen -- nicht nur „wenig hilfreich“, sondern schlicht belanglos. selbst wenn man alle deutschen schulen rausnähme (66 % des dztg. gesamtbestandes), die "ösi"-schulen (33 %) blieben drin, und der kommende rest der welt käme hinein (eine prozentabschätzung in erster näherung, wieviele das werden könnten in relation zu deutschland, lasse ich hier mal stehen, schulische grundbildung sollte da jedem ausreichen, 8 mrd dividiert durch 80 mio ist händelbar): einzig „hilfreicher“ kommentar ist a) meiner, nämlich, ob man begrifflich an der frage schraubt, sowie b) ob man angesichts von einem gesicherten und zwei fragwürdigen einträgen (weil deutschen schulen) die kategorie überhaupt braucht. auf a) wurde von den mitdiskutanten, obschon es die eigentliche zentrale frage ist, bisher nicht eingegangen. und b) war aber kein löschargument noch wurde es bisher ausser von mir thematisiert, im gegenteil, die argumentationslinie, jede schule in deutschland würde ex lege integrieren, ist das exakte gegenteil, also am problem vorbei. daher meine blumig-ironisierend formulierte frage, ob euch überhaupt klar ist, was „hilfreich“ wäre? mir scheint, noch immer nicht. --W!B: (Diskussion) 07:00, 18. Jun. 2017 (CEST)
- Ersichtlich ais dem Inhalt ist die Kat eindeutig deutschlandbezogen. Argumente sind nie irrelevant, im Gegensatz zu wenig hilfreichen Kommentaren. --Label5 (L5) 19:31, 17. Jun. 2017 (CEST)
- quatsch, die kat ist eben nicht deutschlandbezogen: aber eure argumente dafür oder dagegen sind es, und die sind eben irrelevant. --W!B: (Diskussion) 14:38, 17. Jun. 2017 (CEST)
- in Nordrhein-Westfalen gibt es noch Förderschulen. Deren Schließung ist derzeit ausgesetzt. --87.155.251.129 22:36, 16. Jun. 2017 (CEST)
Behalten.
Im Moment scheint es noch dedizierte IS zu geben, zumindest behaupten das die einsortierten Artikel. Nur das bildet die Kategorie ab; sie dient einfach der Navigation von einer solchen Schule zur anderen. Gemeint sind wohl spezialisierte Einrichtungen mit sonderpädagogischer Ausstattung bzw. Förderung. Sollte das nicht zutreffen, wären zuerst die die Artikel zu korrigieren und der Übersichtsartikel Schulische Integration zu aktualisieren. -- MBq Disk 16:13, 9. Sep. 2017 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Serbodeutscher (LAE)
Da SLA nicht richtig war, deshalb LA. Benutzer ist seit Jahren schon inaktiv und verstehe auch nicht wieso da mehrmals kommt aus Serbien steht und gibt es wirklich den Begriff Serbodeutscher ? Elmedinfeta (Diskussion) 21:22, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das kann dir doch egal sein. Die Seite verstößt gegen welche Regel? PG 21:27, 15. Jun. 2017 (CEST)
Inaktivität ist kein Löschgrund für eine BS, diese werden auch nicht gelöscht und ein Verstoß gegen Regeln nicht erkennbar, LAE --Label5 (L5) 22:09, 15. Jun. 2017 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Ich bin mir nicht sicher, ob das ein HOWTO ist oder Werbung für ein Geflügelgericht („Dieses ist roter, zarter und somit auch schmackhafter“). So jedenfalls kein enzyklopädischer Artikel. --85.179.205.4 00:09, 15. Jun. 2017 (CEST)
ERSTER! Juhu!
- In der Form beliebig bald löschbares unenzyklopädisches Howto mit unbrauchbaren Quellen.--Kgfleischmann (Diskussion) 06:37, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Also wenn das stimmt, ist das Wissen! 2430 Googels sind auch nicht wenig. Nichts gegen Umformulieren, aber man sollte in Wikipedia erfahren, was es mit Bluttaube auf sich hat. In Taube würde ich es aus Pietätsgründen nicht aufnehmen :-) --Brainswiffer (Disk) 06:59, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn du diesen Schrieb behalten willst, mach dich an die Arbeit, doch wichtiger als Formulierungen wären seriöse Quellen.--Kgfleischmann (Diskussion) 08:50, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Die Auftragsannahme ist geschlossen :-) Denk Du lieber dran, dass Löschen der LETZTE Schritt ist, wenn nichts anderes mehr geht. Hast Du z.B. die Autoren angesprochen? --Brainswiffer (Disk) 09:19, 15. Jun. 2017 (CEST)
- "... nach deutschem Lebensmittelgesetz verboten ist, Tiere in Deutschland zu erdrosseln.": Kann jemand mal die entsprechende Gesetzesquelle nennen? Nach [1] reicht ohnehin ein Ersticken, Erdrosseln ist nicht notwendig. Relevanz ist gegeben, aber die Artikelqualität reicht bei weitem noch nicht. 7 Tage --Of (Diskussion) 09:39, 15. Jun. 2017 (CEST)
- ICH habe den "Autoren" angesprochen aufgrund seiner zahlreichen unterirdischen, blog"referenzierten", How-to- und Worterklärungs-Stubs, die er gestern abgeworfen hat. Einen Scheiß hat es ihn interessiert. Und nun flugs ausbauen. Si! SWamP 10:46, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Die Auftragsannahme ist geschlossen :-) Denk Du lieber dran, dass Löschen der LETZTE Schritt ist, wenn nichts anderes mehr geht. Hast Du z.B. die Autoren angesprochen? --Brainswiffer (Disk) 09:19, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn du diesen Schrieb behalten willst, mach dich an die Arbeit, doch wichtiger als Formulierungen wären seriöse Quellen.--Kgfleischmann (Diskussion) 08:50, 15. Jun. 2017 (CEST)
Sein wir doch mal ehrlich, wir beschreiben hier häufig Farben für Blinde :) - also Themen, welche selbst Experten nur aus Büchern kennen. Und trotzdem für relevant halten, weil auf dem Buch "Lexikon" steht. Ich halte das hier für LAE-fähig, da der Löschantrag unzutreffend ist. Die Zubereitungsbeschreibung hält sich an den Grundkonsens über die Speisezubereitung, die vergleichende Beschreibung mit ähnlichen Gerichten ist bei Lebensmitteln ein übliches Verfahren. Ich habe meine Zweifel wegen der Bekanntheit/ Verbreitung im DACH sowieso, traue da ber den Franzosen und Vorgestrigen Gourmets alles mögliche zu. Habe auch die Blutente samt Entenpresse für nen Fake gehalten, bis ich sie im Adlon selbst erlebt habe.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:01, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Vor dem LAE müssen brauchbare Quellen kommen. Der benutzte Blog ist zwar nett zu lesen, aber als Nachweis unbrauchbar. Vielleicht befinden sich ja unter Brainswiffers 2430 Googels was brauchbares? --Kgfleischmann (Diskussion) 11:18, 15. Jun. 2017 (CEST)
7 Tage, um den Artikel mit brauchbaren Belegen zu versehen und zu verbessern ("laut Lebensmittelgesetz" ist etwa schon deshalb falsch, weil es in Deutschland kein Gesetz mit diesem Titel gibt). Falls sich bis dahin nichts Entscheidendes getan hat, eben löschen. --Mark (Diskussion) 11:28, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Mit Unterstützung des Artikeleinstellers Anbo0023 ist nicht mehr zu rechnen. Der ist weg vom Fenster. Orientieren wir uns doch mal an Blutente. Dort steht eben nicht geschrieben, dass es nach deutschem Lebensmittelgesetz verboten ist, Tiere in Deutschland zu erdrosseln, sondern: "Nach dem deutschen Tierschutzgesetz ist das Töten durch Ersticken verboten. Aus lebensmittelrechtlichen Gründen ist in Deutschland auch das Schlachten ohne Blutentzug untersagt. Da aber beides europarechtlich gestattet ist, dürfen Blutenten gemäß den Regeln des EU-Binnenmarkts aus anderen europäischen Staaten nach Deutschland importiert werden." --Lectorium (Diskussion) 15:33, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe dort in der Diskussion auch schon zum Ersticken auf Eintagsküken#Tötungsverfahren hingewiesen. Wikipedia ist als Quelle ungeeignet! Das Schlachtrecht müsste noch einmal genau unter die Lupe genommen werden. Wenn Vögel auf der Jagd geschossen werden, wird auch kein "Blutentzug" durchgeführt, trotzdem dürfen sie auf den Markt. Die dunklere Farbe des Wildfleisches ist teilweise auch auf erhöhte Blutrückstände im Wildbret zurück zu führen. Im Schlachtrecht scheint Töten durch Blutentzug eine wichtige Rolle zu spielen. Aber im § 12 (8) TierSchlV steht "Bei Tötungen ohne Blutentzug dürfen weitere Eingriffe am Tier erst nach Feststellung des Todes vorgenommen werden.". Das deutet für mich darauf hin, dass der Blutentzug kein Muss ist. Da müsste einer ran, der sich mit Schlachtrecht auskennt. --Of (Diskussion) 15:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- es fehlt auch die historische Einordnung (wo gab es das, wo gibt es sowas noch?) Im übrigen ein sehr unappetitliches Thema. Übrigens sind alle mit Leimruten, Netzen etc gefangene (Sing)vögel so zu Tode gekommen? (oder wird denen per Hand das Genick gebrochen?) 7 Tage--Hannes 24 (Diskussion) 17:02, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Du meint die vollständige Liste aller Lieferanten? Also ich vermiss da nix. Im Übrigen ist gültig Stub gültiger stub und "könnt besser sein" immer noch kein Löschgrund. Graf Umarov (Diskussion) 21:00, 15. Jun. 2017 (CEST)
- es fehlt auch die historische Einordnung (wo gab es das, wo gibt es sowas noch?) Im übrigen ein sehr unappetitliches Thema. Übrigens sind alle mit Leimruten, Netzen etc gefangene (Sing)vögel so zu Tode gekommen? (oder wird denen per Hand das Genick gebrochen?) 7 Tage--Hannes 24 (Diskussion) 17:02, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe dort in der Diskussion auch schon zum Ersticken auf Eintagsküken#Tötungsverfahren hingewiesen. Wikipedia ist als Quelle ungeeignet! Das Schlachtrecht müsste noch einmal genau unter die Lupe genommen werden. Wenn Vögel auf der Jagd geschossen werden, wird auch kein "Blutentzug" durchgeführt, trotzdem dürfen sie auf den Markt. Die dunklere Farbe des Wildfleisches ist teilweise auch auf erhöhte Blutrückstände im Wildbret zurück zu führen. Im Schlachtrecht scheint Töten durch Blutentzug eine wichtige Rolle zu spielen. Aber im § 12 (8) TierSchlV steht "Bei Tötungen ohne Blutentzug dürfen weitere Eingriffe am Tier erst nach Feststellung des Todes vorgenommen werden.". Das deutet für mich darauf hin, dass der Blutentzug kein Muss ist. Da müsste einer ran, der sich mit Schlachtrecht auskennt. --Of (Diskussion) 15:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
Speisesaal (SLA)
Wörterbucheintrag, der nicht einmal WP:Q beachtet (Wikipedia ist keine Quelle). --85.179.205.4 00:10, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ich hatte einen SLA gestellt, den die IP überschrieb; dieser ist wiedereingesetzt. Si! SWamP 00:18, 15. Jun. 2017 (CEST)
- +1 zum SLA, Wörterbucheintrag. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:48, 15. Jun. 2017 (CEST)
- SLA nachgetragen.--Partynia ∞ RM 11:53, 15. Jun. 2017 (CEST)
Selbstdarstellung ohne ausreichende Darstellung der Relevanz. --85.179.205.4 00:30, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe die Schnellöschung beantragt. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 10:47, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Relevant, da Janine Devi schon eine längere Diskographie vorweisen kann. Außerdem ist sie in der Yoga Szene schon sehr bekannt. https://www.amazon.de/s?ie=UTF8&field-keywords=Janin%20Devi https://www.youtube.com/user/JaninDevi/videos --IrrGarten verirrt? 12:30, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das macht sie relevant, aber nicht das Tandem. --77.186.69.192 12:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Dann wäre mein Vorschlag, den Artikel auf Janin Devi zu reduzieren und André Maris zu entfernen.--IrrGarten verirrt? 13:08, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ich bitte daher um Verschiebung des Artikels von Janin Devi & André Maris zu Janin Devi und Aufhebung des Löschantrags.--IrrGarten verirrt? 14:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ich halte Namaste Records nicht für ein relevanzstiftendes Plattenlabel. Der Rest der Alben ist Selbstverlag ("Janin Devi Music"). --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 15:49, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das Album Heimwärts ist bei amazon Nr. 36 in Musik-Downloads > Alben > New Age & Meditation. https://www.amazon.de/Heimw%C3%A4rts-Andr%C3%A9-Maris-Janin-Devi/dp/B01N94I5O9/ --IrrGarten verirrt? 16:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
- a) Platz 36 bei den b) Downloads des Anbieters c) mit den vorbildlichen Arbeitsbedingungen im Bereich d) New Age & Meditation? Das ist ein prächtiges Argument für die allgemeine Bedeutungslosigkeit. Si! SWamP 18:40, 15. Jun. 2017 (CEST)
Nicht relevant oder Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --85.179.205.4 00:32, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Wie lauten denn die Relevanzkriterien für Körperteile? Behalten. --Of (Diskussion) 09:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ich vermute mal, hier gehts um die relegionsrechtliche Verwendung eines Teilstücks von Rindfleisch. Dafür haben wir den Artikel Ochsenmaul (Fleisch). Ich fände zwar das Lemma Maulfleisch besser, wodurch der Bezug zu den Kinnbacken erkennbar wird, aber das ist ne andere Frage. Bin mir sicher, über Backen irgendwo was geschrieben zu haben, finde nur gerade den Link nicht. Aber egal ob Rind/Ochse, Schweinebacke oder Zander, wir beschreiben nicht nur die Anatomie, sondern auch das religiöse wie kulturelle Brauchtum damit.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:09, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist ja aus zwei Quellen (Duden, bibelwissenschaft.de) belegt, in denen der Ausdruck möglicherweise nicht ganz gleichbedeutend auftaucht. Die Duden-Aussage zur unteren Grenze der Wange ließe sich wohl unter Wange einbauen. --Mark (Diskussion) 11:23, 15. Jun. 2017 (CEST)
Das Körperteil wäre relevant, wenn es denn dazu was Wichtiges zu schreiben gäbe. Aber alles, was der Artikel zum Zeitpunkt des LA enthielt, war eine kurze Abhandlung über das Körperteil in der biblischen jüdischen Esskultur. Was vielleicht relevant ist, aber diese Relevanz war halt nicht dargestellt. Ich bin mir nicht sicher, ob sie es jetzt ist. --77.186.69.192 12:21, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Erwähnung und Weiterleitung in Schweinebacke wäre eine Idee. Dann sollte dort aber auch der Räucheraspekt und die Bedeutung in Süddeutschland [2] erwähnt werden. --Flominator 14:46, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Interessanter Artikel. Ich dachte bisher, Schweinebacken wären solche Backen. --77.186.69.192 15:14, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das bestärkt mich, mal nen Förderantrag einzureichen, und auf Kosten der WMDE nen ganzes Schwein zerlegen und fotografieren zu lassen. Bis dahin [3].Oliver S.Y. (Diskussion) 16:20, 15. Jun. 2017 (CEST)
- [wozu, da fährst du zum Bauern deines Vertrauens und wohnst einer Hausschlachtung bei. Manche essen danach kein Fleisch mehr, die Bauchhöhle stinkt schon ziemlich und der Geruch von warmem Blut. Am Schlimmsten ist das Schreien der Tiere (die merken ja, was los ist). Bin am Bauernhof aufgewachsen und kein Vegetarier.] 7 Tage, eine Abbildung (Skizze) wäre schön. --Hannes 24 (Diskussion) 17:10, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Klein, da off-topic: Laut Schlachtung fordert das deutsche Tierschutzgesetz, dass „Tiere […] so [betäubt werden], dass sie schnell und unter Vermeidung von Schmerzen oder Leiden in einen bis zum Tod anhaltenden Zustand der Empfindungs- und Wahrnehmungslosigkeit versetzt werden“. Da würde ich doch erwarten, dass die von der Schlachtung nicht allzu viel mitkriegen. Kann natürlich sein, dass das in Österreich und zu deiner Zeit (laut Benutzerseite schon ein kleines bisschen her) anders war… --77.186.69.192 23:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- [wozu, da fährst du zum Bauern deines Vertrauens und wohnst einer Hausschlachtung bei. Manche essen danach kein Fleisch mehr, die Bauchhöhle stinkt schon ziemlich und der Geruch von warmem Blut. Am Schlimmsten ist das Schreien der Tiere (die merken ja, was los ist). Bin am Bauernhof aufgewachsen und kein Vegetarier.] 7 Tage, eine Abbildung (Skizze) wäre schön. --Hannes 24 (Diskussion) 17:10, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das bestärkt mich, mal nen Förderantrag einzureichen, und auf Kosten der WMDE nen ganzes Schwein zerlegen und fotografieren zu lassen. Bis dahin [3].Oliver S.Y. (Diskussion) 16:20, 15. Jun. 2017 (CEST)
Das mit Süddeutschland bezieht sich wohl auf die Form „der Kinnbacken“, in Norddeutschland sagt man eher „die Kinnbacke“ – ich habe das Wort allerdings im Alltag noch nie gehört und immer für ein Synonym von „Unterkiefer“ gehalten. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:52, 15. Jun. 2017 (CEST)
Thống Nhất Stadium (SLA)
Frommer Artikelwunsch. --85.179.205.4 00:43, 15. Jun. 2017 (CEST)
SLA da VR. Liegt in der Artikelstube . --Partynia ∞ RM 08:39, 15. Jun. 2017 (CEST)
Originaltext. Außerdem unbequellt. Insbesondere der Abschnitt „Geschichte“ ist ein Witz. --85.179.205.4 00:46, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Als Fake geslat, siehe dazu die VM. Gruß --Logo 01:23, 15. Jun. 2017 (CEST)
Relevanz gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:41, 15. Jun. 2017 (CEST)
Relevanz ist nach Punkt 1. der besagten Relevanzkriterien gegeben (Semipfoffessessionelles Regional- bzw Oberliga Team). Die Beschränkung auf GFL und GFL 2 im American Football bezieht sich auf Sportler, nicht auf Vereine. Ansonsten wären circa ein Dutzend Einträge weiterer American Football Vereine zu löschen. (Aschaffenburg Stallions z.b. oder Einträge mehrerer Damen Football Teams, bei denen die 2.Damen Bundesliga die niedrigste Spielklasse darstellt) (Diskussion) 09:25, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Laut Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport erzeugen nur GFL1 und GFL 2 pauschal Relevanz für Vereine. Das heisst nicht, dass der Verein irrelevant wäre, aber es muss schon im Artikel dargestellt werden, was ihn von anderen abhebt. Semiprofessionelle Sportler und Sportvereine gibt es viele. --Robbenbaby (Diskussion) 09:51, 15. Jun. 2017 (CEST)
Fehlende Relevanz. -- Nuuk 08:42, 15. Jun. 2017 (CEST)
Enzyklopädisch nicht relevant. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:49, 15. Jun. 2017 (CEST)
- CEO von solchen Unternehmen sind allgemein relevant und relevanter als Drittklassfussballspieler irgendwelch Rapper oder Pornostars. Die sollten bekannter werden, wer im Staat vor allem mitmischt :-) --Brainswiffer (Disk) 09:30, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ist der heute schon bekannt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:41, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Relevanz kann ich hier nicht erkennen, insbesondere nicht, dass er einer wäre, der "im Staat vor allem mitmischt". Außerdem ohne taugliche Belege, die Eigenaussagen von Mazda reichen da nicht. Dass wir hier auch Artikel über irrelevante Rapper und Pornodarsteller haben, stimmt zwar, tut aber hier nichts zur Sache. --Mark (Diskussion) 11:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Stimmt. Als ich das gelesen habe, dachte ich erst, Josef A. Schmid wäre auch so einer. --77.186.69.192 12:46, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Tendiere zur Löschung. Auch war Josef A. Schmid einer kurzen Crossrecherche zur Folge nicht CEO sondern sieben Geschäftsführer von Mazda Deutschland. Dies wurde soeben im Artikel korrigiert.
- Stimmt. Als ich das gelesen habe, dachte ich erst, Josef A. Schmid wäre auch so einer. --77.186.69.192 12:46, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Der Artikel vermeidet halt das Thema Relevanz. Mediale Rezeption seines Treibens gäbe es genug. Graf Umarov (Diskussion) 22:48, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe diese Serie in den 80ern überaus gern gesehen - und einen solchen "Artikel" hat sie nicht verdient. Der Ersteller hat uns in kürzester Zeit diverse "Anfänge" geliefert, die allesamt nicht tauglich sind und sich entweder einen LA (Welcome to The Black Parade) oder einen SLA (Tammy, das Mädchen vom Hausboot, A Real Hero) eingefangen haben. Solche "Mitarbeit" sollte nicht belohnt werden, indem man die rudimentäre Anfänge in Artikel umwandelt. Im vorliegenden Fall fehlt praktisch alles. Es gibt null Informationen zur Handlung, und es werden nicht einmal die wirklichen Hauptfiguren genannt. Die sogenannte "Besetzung" bezeichnet lediglich die wiederkehrenden Nebendarsteller der ersten Staffel. Sorry, das ist einfach nur völliger Schrott, und da hilft auch keine QS oder Fach-QS. --Poliglott (Diskussion) 09:17, 15. Jun. 2017 (CEST)
- +1. Ich denke auch, daß die Anlage auch als bewußte Provokation gedacht ist. Ich bin mittlerweile dafür, solchen Müll per SLA zu entsorgen. Als deutlichen Hinweis an diese Nicht-Artikel-Spammer, daß wir so eine Mitarbeit nicht brauchen und auch nicht wollen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:34, 15. Jun. 2017 (CEST)
- -1. Die Beurteilung mag stimmen - oder auch nich - aber deswegen hebeln wir nicht die Regeln aus. Das wäre willkürlich.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 11:21, 15. Jun. 2017 (CEST)
- +1. Schnelllöschgrund "kein enzyklopädischer Inhalt". --Mark (Diskussion) 11:42, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ein Ärgernis, löschen. Louis Wu (Diskussion) 11:53, 15. Jun. 2017 (CEST)
Gültiger Stub. Viele Artikel fingen klein an. Bitte mit unserem Regelwerk vertraut machen - ein Löschantrag sollte das letzte Mittel sein. Welche anderen zuvor hast Du genutzt? --DNAblaster (Diskussion) 13:37, 15. Jun. 2017 (CEST)
Unbelegtes, schrottiges Bertram-Getrolle. In die Tonne, gerne schnell. --Gridditsch 13:57, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Schwer zu beurteilen, was da im Hintergrund gelaufen ist und einen der Vorredner dazu veranlasste "bewußte Provokation" in den Raum zu werfen. Denke behalten und ausbauen.(nicht signierter Beitrag von 134.100.176.161 (Diskussion) 16:06, 15. Jun. 2017 (CEST))
In dieser quellenlosen Textwüste ist keinerlei Relevanz der beschriebenen Person zu erkennen: "Politisch trat er nie in Erscheinung, war immer oppositionell geprägt ..." --†ex†kon†rolle • ⇨℡ 10:03, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ich schwanke zwischen Löschen mangels erkennbarer Relevanz und Schnelllöschen mangels enzyklopädischen Inhalts. --Mark (Diskussion) 11:50, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das Schwanken kann ich nachvollziehen, denn einerseits könnte man anstandshalber 7 Tage für einen (IP-)Autor gewähren, andererseits müssten erst noch Belege recherchiert werden (der ganze Text ist komplett belegfrei!), aber damit müsste man praktisch noch mal ganz von vorne anfangen und zuvor erst mal das ganze SD-Blablah aussortieren. Da wäre ein Neuanfang sicher weniger aufwändig, was ja eigentlich einen sinnvollen SLA begründet. --H7 (Diskussion) 11:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- so kann es nicht bleiben, hier wird offensichtlich eine unbelegte Story aus einer sehr einseitigen (Unerwünschtheit dessen siehe WP:POV9) persönlichen Sichtweise gesponnen, das hat so inhaltlich auch keinen Platz in einer Enzyklopädie. andy_king50 (Diskussion) 20:42, 15. Jun. 2017 (CEST)
Keine Relevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 10:12, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ich denke das ist SLA-fähig. --†ex†kon†rolle • ⇨℡ 10:24, 15. Jun. 2017 (CEST)
- SLA gestellt. --Mark (Diskussion) 11:40, 15. Jun. 2017 (CEST)
SLA, da eindeutig irrelevant.--Partynia ∞ RM 11:46, 15. Jun. 2017 (CEST)
SLA mit Einspruch. S.Didam (Diskussion) 10:37, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Dann viel Spaß beim Schreiben des Artikels zur Überschrift. Si! SWamP 10:48, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Zulässiger Stub, behalten--Hans Giebenrath (Diskussion) 10:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Na, ich erfahr in dem Artikel mehr als wenn es gar keinen Artikel gäbe. Wichtigste Zeitangaben und Hauptrollen sind genannt, RKs erfüllt. Daher behalten. DestinyFound (Diskussion) 10:56, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Stark verbesserungsfähig. Warum nicht einfach den englischen Artikel übernehmen? Behalten.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 11:16, 15. Jun. 2017 (CEST)
- In dem Zustand ein Ärgernis, so löschen. Den englischen Artikel zu übernehmen, wär schon eine enorme Verbesserung. Louis Wu (Diskussion) 11:54, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Die Community hat bestimmt das sowas kein Ärgernis ist sondern in dieser Wikipedia höchst willkommen. Wem das nicht gefällt möge sich eine andere Wikipedia suchen. Alle anderen dürfen laut Regeln zum Mittel des LAE greifen. Graf Umarov (Diskussion) 12:46, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Citation needed! Die Community wehrt sich und immer wieder zückt jemand den Dolch zum Stoss. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:08, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Die Community hat bestimmt das sowas kein Ärgernis ist sondern in dieser Wikipedia höchst willkommen. Wem das nicht gefällt möge sich eine andere Wikipedia suchen. Alle anderen dürfen laut Regeln zum Mittel des LAE greifen. Graf Umarov (Diskussion) 12:46, 15. Jun. 2017 (CEST)
- In dem Zustand ein Ärgernis, so löschen. Den englischen Artikel zu übernehmen, wär schon eine enorme Verbesserung. Louis Wu (Diskussion) 11:54, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Und genau weil so ein Rotz "höchst willkommen" ist hier, gibt's von mir nur noch Artikelarbeit in "meiner anderen Wikipedia". Si! SWamP 16:34, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Du meinst so 4 Zeilen + 1 EN Burner wie deine Ada Colangeli? Nimm deine überheblichen Abfälligkeiten am besten auch gleich mit. Graf Umarov (Diskussion) 18:02, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Genau, das ist einer der Artikel, die ich gestartet habe. Und ein kurzer dazu. Und bei Benutzern, die meine fast zehnjährige Arbeit hier, die ich nach bestem Wissen und gründlich tat (manchmal gibt's halt nicht mehr), mit diesen abgeworfenen SubStubs eines vielfach und "lebenslang" gesperrten Trolls vergleichen, nehme ich *gernstens* alles mit. Hab mich unter Blaublütern immer sehr unwohl gefühlt, weil die selten was taten, aber gerne anderen sagten, was sie zu tun haben. Si! SWamP 18:15, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ja komisch! Dein Artikel ist genau wie der hier. Auf diesen stellst du SLA auf deinen nicht. Ist was persönliches, oder? Graf Umarov (Diskussion) 18:19, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ich glaub du übersiehst hier die Frage der Qualität. Si!SwamP schreibt ordentliche Artikel, der "Artikel", den du hier verteidigst, ist wirklich nur Rotz, ohne Mehrwert, man erfährt nichts, was ich nicht bei imdb erfahren würde. Louis Wu (Diskussion) 19:48, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ich verteidige hier lediglich die Gültigkeit unserer Regeln. Graf Umarov (Diskussion) 21:25, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Mit völlig verzogenene Unterstellungen und Vergleichen? Ha, ha. Louis Wu (Diskussion) 22:36, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Du kannst mir gerne mehr Material zu Ada Colangeli aufführen, das ich übersehen habe. Und dann zeige ich Möglichkeiten, zu diesem Lemma hier etwas zu finden. Los geht's. Si! SWamP 18:22, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Wozu, ich find beide Artikel OK. Helf mir lieber bei der QS von Heraeus (Unternehmen) Graf Umarov (Diskussion) 21:03, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Wozu? Weil Du etwas behauptest und gleichsetzt, was durch Fakten zu untermauern sei. Und nein, genau solches Verhalten hat mich hier weg vom Artikelschreiben gebracht. Si! SWamP 21:19, 15. Jun. 2017 (CEST)
Nichtssagender Artikel und damit KEIN ARTIKEL. Kann notfalls beim Verfasser eingearbeitet werden. --78.52.214.168 10:51, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Halte ich wie Tammy (s.o.) für einen zulässigen Stub. --Hans Giebenrath (Diskussion) 10:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Natürlich ist das ein Artikel, aber der LA ist trollig. Behalten und gerne verbessern.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 11:18, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Kurzer, aber kompletter Artikel mit Belegen und Nachweisen. Natürlich behalten! Ein, zwei Sätze mehr zum Inhalt wären wünschenswert. (Viele Tatort-Artikel sind aber nicht besser...) --Blik (Diskussion) 15:08, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Weithin unbelegt oder untauglich belegt, 7 Tage, um diesen Zustand zu verbessern. --Mark (Diskussion) 11:39, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Worin ist die Relevanz begründet? Ausbauen oder in 7 Tagen löschen. Louis Wu (Diskussion) 11:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- @Hans Giebenrath. Du pfuscht mit den Belegen aber ganz schön herum. Die Zitate stammen nicht von den Herausgebern der Bücher, sondern von Autoren der Beiträge in den Büchern. --87.155.243.228 23:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Worin ist die Relevanz begründet? Ausbauen oder in 7 Tagen löschen. Louis Wu (Diskussion) 11:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- ja, die Sache mit den Belegen muss noch mal geübt werden; auch der Einfluss auf Koeppen kann nicht nicht durch den Nachweis des Buches in dessen Privatbibliothek "belegt" werden. Was mich allerdings immer wieder wundert, es werden Artikeln zu literarischen Werken angelegt, die die Erstautoren gar nicht gelesen haben und somit auch gar nichts vermitteln können - was soll denn das? (wir können Euch nicht immer die Lesearbeit abnehmen). - Die WP-Relevanz, also die Aufnahmemöglichkeit ergibt sich aus: a) der Autor ist auch ausserhalb der WP relevant (Werkliste dürfen wir also auch noch nachtragen), b) das Werk war durch die hohe Auflage (3. Auflage mit 20. Tsd. im gleichen Jahr, +Extraausgabe) ein besonderer Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors (konnte danach als freier Schriftsteller leben), c) gehört, weil immer noch leicht erreichbar, zum Konvolut der dt. SF-Literatur der 1. Hälfte des 20. Jh. (wird auch gesammelt; so unbekannt als einer der "Österreicher" ist er gar nicht); d) kam nach dem 2. WK auf den Index der auszusondernden Literatur (da herrschte aber auch etwas Übereifer). Daher: Behalten. Ausbau auch später möglich, sollte aber jemand machen, der sich in der Materie auskennt. --Emeritus (Diskussion) 07:28, 16. Jun. 2017 (CEST)
Wörterbucheinztag mit typischem Prickeln nach Sockenpuppen Eingangskontrolle (Diskussion) 07:50, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Der User hat in der Tat Alltagsbegriffe zwischen Wörterbuch und Stub erfasst. In meiner Papier-Enzyklopädie sind die aber. Das kann man ausbauen. Wieder nur ein PA gegen Neulinge von Dir. --Brainswiffer (Disk) 09:23, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Der PA kommt eher von dir. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:23, 15. Jun. 2017 (CEST)
Zwei SLAs gegen Betrams Machwerke kamen heute Nacht von mir, also ich bin sicher kein Freund dessen Werke. Aber auch wenn er provozieren will, sind seine Intentionen häufig fachlich richtig. Nur kollidieren sie mit dem "Grundkonsens", den wir hier gefunden haben. Das Teil ist eindeutig relevant. Und sry EGK, Du nervst genauso wie Betram mit fachfremden Erwägungen, nur daß Du Dich durch viel mehr Fachbereiche bewegst und störst. Hier reicht eine QS und nen Hinweis an den Spezialisten Benutzer:Mangomix. Die wichtigere Frage ist nämlich, weshalb wir Getränkekühler allgemein, und Sektkühler wie Weinkühler noch nicht beschreiben. Lemma klar relevant, notfalls schreib ich in 5 Tagen was dazu. Ansonsten, wenn sich Neulinge wie Bertram verhalten, gehören sie genauso behandelt^^, oder es gibt ne Amnestie für ihn.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Mangomix würde sicher auch ohne Versionsgeschichte einen Artikel zustande bringen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:30, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ich übertrage mal den LA von Benutzer:Eingangskontrolle, den er nur auf die Seite gestellt hat, hierher: Wörterbucheinztag mit typischem Prickeln nach Sockenpuppen. Eigene Bewertung: Die Belege sind unbrauchbar, der Text unenzyklopädisch, löschen und, wer will, neu schreiben, ist hier sicher die sinnvollste Vorgehensweise. --Mark (Diskussion) 11:33, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Der Löschantrag stand schon auf der Seite von gestern. --87.155.243.228 12:07, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ach so. Tut mir leid, übersehen. --Mark (Diskussion) 12:29, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ich würde die paar Zeilen nicht vermissen, einen ordentlich belegten Artikel aber schon, der müsste erst noch geschrieben werden. Fragt sich, was wir mit diesem Substub machen sollen. Er enthält ausschließlich Trivialinformationen, für den Belege notfalls auch entbehrlich sind, weil sie triviales Allgemeinwissen beschreiben. Es wird hier sicher Admins geben, die darin im Übrigen einen gültigen Minimalstub erkennen. Also wird der Artikel wohl behalten, aber schade um den Text wäre es bei einer Löschung nicht. Übrigens: Es gibt auch keinen einzigen Artikel, der den Sektkühler verlinkt. --H7 (Diskussion) 12:41, 15. Jun. 2017 (CEST)
Unbelegtes, schrottiges und nicht neutrales Bertram-Getrolle. In die Tonne, gerne schnell. --Gridditsch 13:58, 15. Jun. 2017 (CEST)
- nur mal als Anmerkung: Wenn die geehrten Diskutanten mal kurz vergessen würden WER das geschrieben hat - wäre es ein gültiger Stub? --Elmie (Diskussion) 19:52, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Aber ja wäre er das. Das Argument unbelegt zerschellt zudem an der Regel dass triviales Wissen nicht belegt werden muss. Graf Umarov (Diskussion) 20:38, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn das Wissen so trivial ist, dann braucht es dazu keinen so belanglosen unbelegten Artikel. Löschen. --87.155.243.228 00:58, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Frag mal die Enzyklopädie-Experten vom Brockhaus die sind sicher der Meinung es baucht die ganze Wikipedia nicht. Graf Umarov (Diskussion) 07:22, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn das Wissen so trivial ist, dann braucht es dazu keinen so belanglosen unbelegten Artikel. Löschen. --87.155.243.228 00:58, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Aber ja wäre er das. Das Argument unbelegt zerschellt zudem an der Regel dass triviales Wissen nicht belegt werden muss. Graf Umarov (Diskussion) 20:38, 15. Jun. 2017 (CEST)
Kein Artikel. --85.179.205.4 00:47, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Stimmt. In dieser inhaltslosen Form absolut überflüssig. So löschen. --Mikano (Diskussion) 12:41, 15. Jun. 2017 (CEST)
Unbelegtes, schrottiges Bertram-Getrolle. In die Tonne, gerne schnell. --Gridditsch 13:59, 15. Jun. 2017 (CEST)
Postretouren (SLA)
falls jemand von unseren Freunden mit zu viel AGF noch Zeit haben vor dem exekutierten SLA. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:26, 15. Jun. 2017 (CEST)
Tierversand (SLA)
falls jemand von unseren Freunden mit zu viel AGF noch Zeit haben vor dem exekutierten SLA. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:26, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Der Rest ist bei der QS-Biologie gelandet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:29, 15. Jun. 2017 (CEST)
- SLA ist umgesetzt. Und was soll bitte die Aktion, reine SLA-Fälle nun auch noch hier einzustellen? --Mark (Diskussion) 12:32, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Lese doch weiter oben die Fälle, wo ja Einspruch aus der Inklu-Ecke kam. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:56, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Und was sollen die mit Fällen zu tun haben, in denen eben kein Einspruch kam? --Mark (Diskussion) 13:08, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist doch projektbekannt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:02, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Und was sollen die mit Fällen zu tun haben, in denen eben kein Einspruch kam? --Mark (Diskussion) 13:08, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Lese doch weiter oben die Fälle, wo ja Einspruch aus der Inklu-Ecke kam. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:56, 15. Jun. 2017 (CEST)
Relevanz für diese Sendung fraglich. Offenbar nur Kinovorschau mit Wetterprognose. Woraus ergibt sich die Relevanz? Das ist nicht erkennbar. --H7 (Diskussion) 12:33, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Wird auf einem relevanten Fernsehsender ausgestrahlt und das durchgehend seit Dezember 2013, macht bei einer wöchentlichen Ausstralung Pi mal Daumen 170 Folgen bis heute. Das reicht für Relevanz aus. -- 79.251.133.235 13:02, 15. Jun. 2017 (CEST)
- ergänze: wikifantische Relevanz. Das hat mit real life wenig zu tun. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:03, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Du drehst es dir auch wie du es brauchst, was ? Graf Umarov (Diskussion) 20:50, 15. Jun. 2017 (CEST)
- ergänze: wikifantische Relevanz. Das hat mit real life wenig zu tun. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:03, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ein ganz sicher höchst relevantes Produkt, das leider auf seinen Artikel wartet. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:01, 15. Jun. 2017 (CEST)
Keine Zweifel an der Irrelevanz, schnell wech. --Gridditsch 14:03, 15. Jun. 2017 (CEST)- [4] --87.155.243.228 14:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Artikel etwas ausgebaut und etwas was den Europäischen Erfinderpreis 2017 gewonnen hat, ist nicht zweifellos Irrelevant. Man sollte das ganze aber mal auf den tatsächlichen Namen verschieben. --Adnon (Diskussion) 15:24, 15. Jun. 2017 (CEST)
- [4] --87.155.243.228 14:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ist inzwischen ein Artikel, daher nach Lemmaklärung und mit etwas mehr dargestellter medialer Wahrnehmung behalten. --Gridditsch 16:26, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Aufgrund des Preises des Europäischen Patentamtes halte ich es für ok. Als Ingenieur: das Zeug hat sowieso eine "goldene Zukunft", das wird wohl breite Verbreitung erhalten, da es im Gegensatz zu 99% der Erfindungen ein wirkliches Problem einfach löst. behalten andy_king50 (Diskussion) 20:39, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Artikel ist mittlerweile geschrieben. Verschieben nach Deurex Pure, Wunderwatte als Trivialbegriff löschen und dann hier behalten. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:47, 15. Jun. 2017 (CEST)
- In der Patentschrift zu Deurex Pure wird es allgemein als Polymerwolle bezeichnet Graf Umarov (Diskussion) 22:00, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Nun das taugt nicht. Es ist eine Polmerwolle, aber nicht die Polymerwolle (hier). --HsBerlin01 (Diskussion) 22:05, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Dann halt Wachswolle Markennamen sind immer problematisch als Lemma wenn sie nicht Gattungsnamen sind. Graf Umarov (Diskussion) 22:15, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ja scheint besser geeignet zu sein. Eine weitere häufige Verbreitung dieses Begriffs scheint es nur bei Läusen zu geben. Und wenn das mal akut wird kann man es ja über Klammerlemma lösen. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:40, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Dann halt Wachswolle Markennamen sind immer problematisch als Lemma wenn sie nicht Gattungsnamen sind. Graf Umarov (Diskussion) 22:15, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Nun das taugt nicht. Es ist eine Polmerwolle, aber nicht die Polymerwolle (hier). --HsBerlin01 (Diskussion) 22:05, 15. Jun. 2017 (CEST)
- In der Patentschrift zu Deurex Pure wird es allgemein als Polymerwolle bezeichnet Graf Umarov (Diskussion) 22:00, 15. Jun. 2017 (CEST)
Schrottiges, unbelegtes und POV-getränktes Bertram-Getrolle. --Gridditsch 14:06, 15. Jun. 2017 (CEST)
Verzeihung, "schrottig" ist hier nur die "Begründung" eines Löschantrags. LAE. --DNAblaster (Diskussion) 14:20, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Belege? --87.155.243.228 14:56, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Gibts in der Blegsuchstelle. Graf Umarov (Diskussion) 15:21, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Der Artikelautor wurde als Sperrumgeher unbeschränkt gesperrt. Ohne Beleg kann der Artikel als nicht fundiert gelöscht werden. Außerdem besteht der Artikel hauptsächlich aus How-to für Hühnerzüchter. --87.155.243.228 15:40, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das Vermögen des Sperrumgehers wurde eingezogen und der Artikel von Wikipedia beschlagnahmt. Er dient jetzt als Plattform für die Werbe-Kampagne "Hilf mit Wikipdia zu verbessern" mit der neue Mitglieder gewonnen werden sollen. Entgegen dem sonnst vorherrschenden strengen Editierverbot darf sich hier jeder einbringen. Graf Umarov (Diskussion) 16:13, 15. Jun. 2017 (CEST)
- na dann: Behalten als Paradebeispiel für gelebte Trollanzucht und/oder -pflege. Der unendliche große und stetig wachsende Schwarm der sachkundigen Autoren wird daraus sicherlich schnell und mühelos einen vernünftigen Artikel schreiben, da die ja alle mithelfen, Wikipedia zu verbessern. Und da „Das Vermögen des Sperrumgehers [...] eingezogen und der Artikel von Wikipedia beschlagnahmt“ [wurde], kann dabei ja auch nichts mehr schiefgehen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das Vermögen des Sperrumgehers wurde eingezogen und der Artikel von Wikipedia beschlagnahmt. Er dient jetzt als Plattform für die Werbe-Kampagne "Hilf mit Wikipdia zu verbessern" mit der neue Mitglieder gewonnen werden sollen. Entgegen dem sonnst vorherrschenden strengen Editierverbot darf sich hier jeder einbringen. Graf Umarov (Diskussion) 16:13, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Der Artikelautor wurde als Sperrumgeher unbeschränkt gesperrt. Ohne Beleg kann der Artikel als nicht fundiert gelöscht werden. Außerdem besteht der Artikel hauptsächlich aus How-to für Hühnerzüchter. --87.155.243.228 15:40, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Gibts in der Blegsuchstelle. Graf Umarov (Diskussion) 15:21, 15. Jun. 2017 (CEST)
Kein Grund für LAE ersichtlich. Löschantrag zulässig gemäß der Löschregeln (Punkt 2). --Gridditsch 16:20, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist ein klarer LAE-Fall ("Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“"), aber ich will es hier nicht auf einen Edit-War ankommen lassen. Daher nur der Hinweis, daß es nicht konsequent ist, auf Regelverletzungen hinzuweisen, indem man selbst welche bricht. --DNAblaster (Diskussion) 16:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
- "Unbelegt und POV-getränkt" ist durchaus eine Begründung. --Gridditsch 16:46, 15. Jun. 2017 (CEST)
- die (üblichen) Inhaltstoffe wären schon noch interessant ;-) 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 17:14, 15. Jun. 2017 (CEST)
- "Unbelegt und POV-getränkt" ist durchaus eine Begründung. --Gridditsch 16:46, 15. Jun. 2017 (CEST)
- "Unbelegt und POV-getränkt" ist durchaus eine Begründung. Nur keine Zulässige zum stellen eins Löschantrags. Weil du wisst es nicht glauben, Löschantrragsteller soll das verbessern und könnte es auch. In Wikipedia ist wirklich für jeden was dabei. Die einen schreiben Artikel, die anderen schaffen lieber an und richten. Wie wär es mit einem neuen Bapperl "Hilf mit unwerte Artikel aus Wikipdia zu entfernen" Vielleicht könnte das ja den Benutzerschwund stoppen. Graf Umarov (Diskussion) 18:14, 15. Jun. 2017 (CEST)
Wie in QS-Recht dargestellt, besteht hier keine enzyklopädische Relevanz; außerdem Verwirrung mit der Überraschung im Rahmen der AGB Kontrolle. Inhalte können im Lemma gerichtliche Hinweispflicht aufgehen --Chz (Diskussion) 14:13, 15. Jun. 2017 (CEST)
keine Relevanz durch sportlicher Erfolge gegeben. Die Mitgliederzahl ist mit 2.200 gegenüber anderen Vereinen in Nordrhein-Westfalen wie der Sportgemeinschaft Langenfeld 92/72 (9.000 Mitglieder) auch nicht besonders hoch. --87.155.243.228 15:54, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Stimmt. Auch hier wieder die Allerweltsaussage "einer der größten" und dann noch Kölns, wo es die Fortuna und den FC etc gibt. Sonst ist keine Bedeutung dargestellt. PG 15:58, 15. Jun. 2017 (CEST)
Werbeeintrag über ein Unternehmen (Disko). Die Relevanzkriterien werden nicht erfüllt/dargestellt. Ein Artikel über das historische Gebäude existiert bereits unter Militärreitinstitut Hannover. Aus welchem auch offensichtlich die beiden ersten Absätze unter „Geschichte“ kopiert wurden. Ich kann keinerlei wirklich neue Inhalte entdecken. Zum Beispiel befindet sich der Hinweis auf Stauffenberg auch im Stauffenberg-Artikel. Einzelnachweise aktuell: Neben vier Hinweisen auf bild.de, einer Kopie aus einem anderen Artikel und einem toten Link zum Bundesanzeiger finden sich nur Hinweise auf die eigene Homepage und Werbeblättchen. --grim (Diskussion) 16:05, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Löschen Reiner Werbeeintrag für ne Disco. Den Rest haben wir schon. PG 16:49, 15. Jun. 2017 (CEST)
Begriffsetablierung, Fach-LD einhellig - siehe Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Becquerelscher_Versuch Kein Einstein (Diskussion) 16:24, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Seit 2004 quasi unverändert, obskur und ohne Quellen. Je schneller gelöscht, umso besser.--Meloe (Diskussion) 19:51, 15. Jun. 2017 (CEST)
Das Lemma bezieht sich auf ein in der Medizin durchaus bekanntes Verfahren. Der Inhalt hier ist falsch, ohne Belege und vermutlich frei erfunden. --Dgbrt (Diskussion) 16:19, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Siehe auch siehe Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Becquerelscher_Versuch Kein Einstein (Diskussion) 16:27, 15. Jun. 2017 (CEST)
In der Medizin werden bei der Kontaktradiographie Dünnschliffe (z.B. von Knochen) mithilfe von Röntgenstrahlung untersucht. Beispiele: [5][6]. Solange sich kein Mediziner um das Thema kümmert sollte dieser falsche Artikel ersatzlos gelöscht werden.--Dgbrt (Diskussion) 16:29, 15. Jun. 2017 (CEST)
- +1. Scheint ein Synonym von „Kontaktröntgen“ zu sein. Habe es unter Histologische Technik (diff) eingearbeitet. --grim (Diskussion) 17:38, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist alles andere als zielführend. Die Kontaktradiographie findet nicht nur in der Medizin Anwendung (auch wenn sie dort vielleicht am bedeutsamsten ist), sondern auch bei der Untersuchung von natürlichen Erzen oder Metallen. Schon alleine deshalb muss das ausgelagert bleiben. Benutzer:Dgbrt Was ist denn hier falsch und frei erfunden? --HsBerlin01 (Diskussion) 21:26, 15. Jun. 2017 (CEST)
- @HsBerlin01: Frei erfunden ist der Artikel weil er keinen einzigen Beleg für eine Anwendung dieses Verfahrens gibt. Bei Becquerel war das eher ein Unfall und der Begriff Kontakt wäre hier sowieso falsch. In der Mineralogie werden ebenfalls Dünnschliffe untersucht (dort beschrieben). Mit "radioaktive Substanzen" wird dort aber nicht gearbeitet; die Aussage ist also falsch. Und die von dir verlinkte Google-Seite zeigt ausschließlich historische Verfahren aus den 1960er und 1970er Jahren. Und auch der Bereich Medizin deckt nur Röntgenstrahlen ab, das hat ebenfalls nichts mit Radioaktivität zu tun.
- Also bitte erst einmal fundiertes Material für die einzelnen Fachbereiche sammeln. Wenn sich daraus dann die Notwendigkeit für ein übergreifendes Lemma ergibt, sollte auf diese Fachbereiche verwiesen werden. Dazu gibt es bis jetzt aber nichts.--Dgbrt (Diskussion) 23:23, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Offensichtlich haben wir unterschiedliche Vorstellungen, was die Begrifflichkeit "frei erfunden" anbelangt. Fiktion oder fake news gehören für mich dahin, aber nicht eine unbelegte aber in weiten Teilen wahre Beschreibung, die sicherlich Schwächen in der Formulierung aufweist. Dafür gibt es den Belegebaustein. Ja, in der Mineralogie sind die derart untersuchten Anschliffe natürlich radioaktiv. Das halte ich mit der Formulierung im Artikel vereinbar. Dass die Methodik nicht mehr die aktuellste ist tut auch nichts zur Sache. Einzig mit dem letzten Satz habe auch ich meine Probleme. Ich denke alles in allem, dass das ein relevantes Verfahren ist (oder historisch war) und deshalb prinzipiell zu behalten ist. Überarbeitung ist natürlich erforderlich, aber zur Power-QS ist die LD nicht da. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Es ist schon erschreckend, wie Leute ohne Sachverstand UND ohne Belege im Gepäck Diskussionen in die Länge ziehen können. Also nochmal:
- Der Artikel spricht von radioaktiven Substanzen die auf eine Photoplatte gelegt werden. Dazu kenne ich bis jetzt keinen einzigen Beleg.
- Zur Durchleuchtung von Dünnschichten mit Röntgenstrahlung gibt es nur so wenig, dass es in den entsprechenden Fachartikel besser aufgehoben ist. Hier soll es sich aber ja sogar um radioaktive Substanzen handeln, was dann Alphastrahlung, Betastrahlung oder Gammastrahlung wäre. Auch hierzu fehlt jeder Hinweis.
- UND: Die Wikipedia ist keine Sammlung von Belegbausteinen sondern von möglichst vollständigen Artikeln. Wenn es also etwas substantielles gibt, dann rein damit. Ich würde mich freuen. Ansonsten gehört der Artikel gelöscht! --Dgbrt (Diskussion) 00:47, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Es ist schon erschreckend, wie Leute ohne Sachverstand UND ohne Belege im Gepäck Diskussionen in die Länge ziehen können. Also nochmal:
- Offensichtlich haben wir unterschiedliche Vorstellungen, was die Begrifflichkeit "frei erfunden" anbelangt. Fiktion oder fake news gehören für mich dahin, aber nicht eine unbelegte aber in weiten Teilen wahre Beschreibung, die sicherlich Schwächen in der Formulierung aufweist. Dafür gibt es den Belegebaustein. Ja, in der Mineralogie sind die derart untersuchten Anschliffe natürlich radioaktiv. Das halte ich mit der Formulierung im Artikel vereinbar. Dass die Methodik nicht mehr die aktuellste ist tut auch nichts zur Sache. Einzig mit dem letzten Satz habe auch ich meine Probleme. Ich denke alles in allem, dass das ein relevantes Verfahren ist (oder historisch war) und deshalb prinzipiell zu behalten ist. Überarbeitung ist natürlich erforderlich, aber zur Power-QS ist die LD nicht da. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist alles andere als zielführend. Die Kontaktradiographie findet nicht nur in der Medizin Anwendung (auch wenn sie dort vielleicht am bedeutsamsten ist), sondern auch bei der Untersuchung von natürlichen Erzen oder Metallen. Schon alleine deshalb muss das ausgelagert bleiben. Benutzer:Dgbrt Was ist denn hier falsch und frei erfunden? --HsBerlin01 (Diskussion) 21:26, 15. Jun. 2017 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz dieses wiss. Assistenten ist sehr zweifelhaft. --enihcsamrob (Diskussion) 17:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Die Einleitung stammt auch von [7]. Allerdings weiß ich nicht, ob hier aufgrund der Kürze schon eine URV angebracht ist. --Blik (Diskussion) 18:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
Das abgerissene Schulhaus war sicher baugeschichtlich nicht bedeutsam. Und ein Schulartikel ist das auch nicht. --enihcsamrob (Diskussion) 18:00, 15. Jun. 2017 (CEST)
- War eine Schule, die mittlerweile geschlossen und abgerissen wurde. Interessant, aber irrelevant. Und ein Adressbuch ist Wikipedia wohl auch nicht. Das ist schnelllöschfähig. --Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:19, 15. Jun. 2017 (CEST)
- +1 SLA-Fall --Hannes 24 (Diskussion) 19:22, 15. Jun. 2017 (CEST)
- SLA gestellt. --Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 21:03, 15. Jun. 2017 (CEST)
- +1 SLA-Fall --Hannes 24 (Diskussion) 19:22, 15. Jun. 2017 (CEST)
SLA ausgeführt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:32, 16. Jun. 2017 (CEST)
Zur Klärung der Relevanz. Laut RK: Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. - Ist dies hier zutreffend ? --PCP (Disk) 19:02, 15. Jun. 2017 (CEST)
Diese Sendung wurde nach gerade einmal fünf Folgen wegen katastrophaler Einschaltquoten abgesetzt. Relevanz im Sinne der RK ist hier nicht mal ansatzweise erkennbar. -- 79.251.133.235 19:49, 15. Jun. 2017 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz. Lemma Zeuge ausreichend. Ist eine einfache Wortdefinition aus dem Alltagssprachgebrauch. --Chz (Diskussion) 20:27, 15. Jun. 2017 (CEST)
Siehe auch QS Diskussion. --Chz (Diskussion) 20:29, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist kein selbsterklärender Begriff und wird sogar in der Rechtsprechung verwendet (1, 2, 3, Schoolar, ... Ich denke mal, eine kleine Erläuterung ist notwendig. Behalten --HsBerlin01 (Diskussion) 21:37, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, wird in der RSpr. verwendet. Aber es ist unzweifelhaft ein Zeuge, und deswegen diesem Lemma zuzuordnen. --Chz (Diskussion) 00:00, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist richtig. Sollte aber auch bei Zeuge erläutert werden. Ist nicht selbsterklärend. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:08, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Als Laie der das zum ersten mal gelesen hat finde ich die derzeitige Darstellung bei Zeuge unbefriedigend. Und eine längere Darstellung dort keine Verbesserung des Artikels Zeuge. Eigenständig behalten finde ich die bessere Lösung. Wenn Ohrenzeuge ein Artikel wäre hätte man darüber nachdenken können es dort einzubauen (mit Weiterleitung), aber Ohrenzeuge ist im Gegensatz zu Knallzeuge tatsächlich (eher) selbsterklärend. --Fano (Diskussion) 03:09, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist richtig. Sollte aber auch bei Zeuge erläutert werden. Ist nicht selbsterklärend. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:08, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, wird in der RSpr. verwendet. Aber es ist unzweifelhaft ein Zeuge, und deswegen diesem Lemma zuzuordnen. --Chz (Diskussion) 00:00, 16. Jun. 2017 (CEST)
Behalten. Das ist ein gängiger Begriff (ich hoffe, dass wir das nicht diskutieren müssen!), nach dem offenbar mehr als 350 Mal monatlich bei uns gesucht wird. Ja, der Begriff gehört thematisch zum Zeugen, und ein Zeuge ist ein Beweismittel. So gesehen, könnten wir auch den Knallzeugen und den Zeugen gleich im übergeordneten Artikel Beweismittel abhandeln. Das ist ineffektiv, weil das eine in dem anderen untergehen würde. Eine Auslagerung besonderer Phänomene macht schon Sinn, insbesondere wenn sie mit Sachverstand gewählt wurde. Das ist hier erkennbar der Fall. Dass es noch Aspekte zum Knallzeugen gibt, die man im Artikel ergänzen könnte (z.B. rechtsgeschichtliche Entwicklung, bekannte Entscheidungen usw.), steht auf einem anderen Blatt und begründet ganz sicher nicht die fehlende Berechtigung des Artikels an sich. Nur am Rande: Den Artikel gibt es seit 2004. Dass jemand nach 12 (!) Jahren kommt und meint, der Artikel habe kein Recht auf Eigenständigkeit, spricht für sich.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:05, 16. Jun. 2017 (CEST)
Kein Artikel Blik (Diskussion) 20:37, 15. Jun. 2017 (CEST)
Löschen. Kaliumorthoiodatoferrat(III) ist keine rein dargestellte und charakterisierte Verbindung. Beschrieben wird eine Lösung, die K+-, Fe3+- und HxIO6x−5-Ionen enthält. Siehe auch Diskussion in der RC. --Andif1 (Diskussion) 21:46, 15. Jun. 2017 (CEST)
rührig und engagiert, aber enzyklopädisch irrelevant -- 2A01:598:9082:1F89:4DF4:7F1D:6DAE:B227 21:49, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Das Bundesverdienstkreuz hat er für sein Engagement jedenfalls erhalten. --87.153.116.76 07:58, 16. Jun. 2017 (CEST)