Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2004 um 09:54 Uhr durch Komma5 (Diskussion | Beiträge) ([[Domainfactory]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

l


Die hier aufgelisteten Artikel können bis zum

5. Juli 2004

diskutiert und möglichst verbessert werden, so dass sie nicht gelöscht werden müssen!

vgl. Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#domainfactory. Löschantrag von Daniel, schnellgelöscht von Benutzer:igelball.

  • für Löschung - Alleinstellungsmerkmal fehlt, was unterscheidet den Hoster von tausenden Anderen? -- Sansculotte 01:00, 27. Jun 2004 (CEST)
  • für Löschung. Reine Werbung. Das er gute Arbeit abliefert reicht nicht. Das ist nur in seinem eigenen Sinne, denn so kann er seine Kunden halten.--igelball 01:05, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Weg mit dem Werbemüll! -- ArtMechanic 01:22, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Der Artikel dient einzig und allein der Werbung für ein Unternehmen und gehört daher so schnell wie möglich weg, damit nicht noch Projekte, die Wikipedia-Inhalte übernehmen, diesen Artikel mit übernehmen, so dass er noch lange im Internet mit dem "Wikipedia-Siegel" weiterlebt. --Jofi 01:28, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Für Löschung, da reine Werbung. (Obwohl ich die Firma selber sehr gut finde.) -- AlexR 01:35, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Weg damit. Leider hat der Autor nicht einmal einen Bruchteil der Zeit, die er in die Wiederherstellung des Artikels steckte, in die Umarbeitung des Artikels gesteckt. Ich bin nach wie vor für Schnelllöschung: kein sinnvoller Inhalt. Unscheinbar 08:38, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Ich hab die Werbung rausgeworfen, die muss nicht 7 Tage lang hier auftauchen. -- 240 Bytes (Diskussion) 08:54, 27. Jun 2004 (CEST)

--- alle obigen Beiträge wurden vor der Überarbeitung erstellt ---

  • Schade, hatte mir einige Mühe gemacht. Bin aber mit der geänderten Fassung einverstanden, sie sagt alles sachliche aus.

Begründung, warum der Hoster stehen bleiben dürfen sollte: Firmenbeiträge wie 1&1 sind nicht verboten. domainfactory ist m.W. Nr. 5 in Deutschland und "der" bekannte Hoster rund um Qualität. Es handelt sich also nicht um irgend einen xyz-Hoster. (Frage am Rande: Kann ich es wagen, auch Strato und Hosteurope einzutragen? Werde mich an der geänderten DF-Version orientieren). Sorry nochmals, wollte keinen Ärger machen. Fände es nur schade, wenn 1&1 drin bleibt, die Top5-Konkurrenten aber nicht vorhanden sind.

Fassung wurde nochmals überarbeitet und um Querverweise und Infos ergänzt. Beitrag ist jetzt genau so neutral wie z.B. der von 1&1 oder andere Firmenbeschreibungen.

Könnte so fast stehenbleiben. Wenn aber andere Anbieter erwähnt werden, dann sollten es fairerweise Nr. 1 bis 4 sowie mindestens noch Nr. 6 sein. Der Hinweis auf die beiden Hauptmarken und deren Namen sollte noch raus.--80.138.165.110 11:58, 27. Jun 2004 (CEST)
In der jetzigen Fassung sollte der Artikel stehen bleiben. BTW: 1&1 ist mir ein Begriff, domainfactory höre ich zum ersten mal --> Die Werbung hier hat wphl ihren Zweck erfüllt;-) -- tsor 12:03, 27. Jun 2004 (CEST)
Hallo, ich habe jetzt noch alle meines Wissens großen Anbieter angegeben. Die beiden Brands würde ich schon lassen, da sie komplett unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, so wie bei 1&1 Schlund+Partner, 1&1 Hosting und Alturo. Ich denke also, die kurze Erwähnung sollte ok sein. Bitte also darum, meinen Eintrag nicht zu löschen.
  • Artikel wurde inzwischen durch div. Nutzer überarbeitet (siehe "Versionen"). Sollte und kann daher bleiben.
    • Anonyme Äußerungen werden wir kaum berücksichtigen --ahz 16:48, 27. Jun 2004 (CEST)
      • Aha, weil ich mir also keinen Username hole, zählt meine Meinung nix? :-( Aber rein zur Sache: Die Kritikpunkte wurden behoben, div. Stimmen seit der Überarbeitung sind gegen die Löschung, auch von registrierten Nutzern. (Tim, 17:01, 27. Jun 2004)
      • Jupp, wenn wir anonyme mitzählen würden, könnte derjenige xMal seine IP-Adresse austauschen und so jede Abstimmung für sich entscheiden. Im übrigen ist die Anmeldung eine Sache von 2 Minuten und kostet nichts. Wer dazu zu faul ist braucht sich nicht zu beklagen das seine Meinung nur als zweitrangig gilt. Ich bin zwar nicht begeistert davon weil ich immer noch der Meinung bin das die Wikipedia kein Branchenbuch ist und die beworbene Firma absolut nichts hat was in eine Enzyklopädie gehört aber in der Form wie er jetzt ist kann der Artikel von mir aus bleiben.--igelball 17:08, 27. Jun 2004 (CEST)
        • Darum ist das hier auch eine Diskussion und keine Abstimmung. Achja: Artikel belassen. TheK 04:07, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Halte den Eintrag für interessant und erhaltenswert. Bin gegen Löschung. Komma5 09:54, 28. Jun 2004

Vor zwei Monaten hat ein Benutzer den Versuch gemacht, das Portal Geschichte aufzuspalten, da es mittlerweile recht groß geworden war. Der Versuch kann als gescheitert angesehen werden, da sich niemand um die Artikel kümmert, und so bin ich der Meinung, das die Seiten gelöscht werden können. Sämtliche in ihnen enthaltene Informationen befinden sich im Portal Geschichte. -- jed 01:42, 27. Jun 2004 (CEST)

Zu mau. Stern 01:59, 27. Jun 2004 (CEST)

Löschen. Die Band bestand kein Jahr, hatte nur zwei Auftritte von Bedeutung. Sie wird bereits im Artikel Jimi Hendrix beschrieben, bei Bedarf kann dort ergänzt werden. ---- 15:10, 27. Jun 2004 (CEST)

Vielleicht noch ein Redir zu Jimi Hendrix.

bisher nur Geburts- und Sterbedatum - naja 7 Tage Zeit, um Artikel daraus zu machen. -- srb 02:17, 27. Jun 2004 (CEST)

Schon dreist, solche Dinger hier einzubringen. Nicht mal ein Hinweis, ob das ein Dichter, Schachspieler oder bekannter Verbrecher ist. Ich hätte diese Artikel zur Schnelllöschung vorgeschlagen -- tsor 12:06, 27. Jun 2004 (CEST)
weder - noch - noch, ein Blick in die Rubrik "Links auf diese Seite" zeigt, worum es geht. Kann und sollte ausgebaut werden, so ist es natürlich zu wenig. --- Toolittle 19:18, 27. Jun 2004 (CEST)
Es handelt sich jetzt (!) um gültige Stubs. Ich stimme gegen Löschung. --Andrsvoss 19:20, 27. Jun 2004 (CEST)
Inzwischen echte Stubs wichtiger Personen -> bleiben TheK 04:09, 28. Jun 2004 (CEST)

Bei der Formulierung "wie der Name schon sagt" geht der Erklärungswert gegen Null. -- 240 Bytes (Diskussion) 07:58, 27. Jun 2004 (CEST)

Astrologe zu sein, ist wohl kaum ausreichend für einen Artikel in der Wikipedia. Elsbeth Ebertin stelle ich ebenfalls zur Diskussion, aber immerhin war sie wohl die erste professionell arbeitende Astrologin in Deutschland, was sie erwähnenswert machen könnte (deshalb kein Löschantrag im Artikel). -- 240 Bytes (Diskussion) 10:48, 27. Jun 2004 (CEST)


der Reinhold ist jetzt auch geklärt. Beim Baldur fällt mir wirklich kein Alleinstellungsmerkmal auf - evtl. "Branchenprominenz"? TheK 04:12, 28. Jun 2004 (CEST)

Heilpraktiker und Astrologe ohne weitere Bedeutung. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:52, 27. Jun 2004 (CEST)

hat immerhin irgendwas gegründet TheK 04:13, 28. Jun 2004 (CEST)

Eine Liste von Jazzkompositionen ist überflüssig, da zu einzelnen Liedern keine Artikel entstehen sollen. Die bislang entstandenen Artikel sind Schnelllöschkandidaten gewesen. -- 240 Bytes (Diskussion) 11:12, 27. Jun 2004 (CEST)

Löschen. Das ist ein Fass ohne Boden und überdies nicht abgrenzbar. Wer bestimmt denn, was ein Standard ist? Häufig handelt es sich doch um Titel oder Musikstücke, die ursprünglich überhaupt nicht für den Jazz entstanden sind, von diesem aber adaptiert wurden (bis hin zur Klassik).--80.138.165.110 11:52, 27. Jun 2004 (CEST)

Finde ich nicht, wer sich für Jazz interessiert - und den Jazz machen nun mal die Standards aus, die von den Musikern interpretiert werden - interessiert sich auch für die Standards, die Kompositionen. Warum sollen zu einzelnen Kompositionen keine Artikel entstehen? Hier ist ein einfaches Beispiel: Well You Needn't. Es kann über die Form des Stücks geschrieben werden, in welchem Rahmen sie entstanden, wer wann welche Aufnahme eingespielt hat (das alles interessiert den Jazzliebhaber). In anderen Bereichen wird ja auch in die Tiefe gegangen, warum nicht hier? Nur weil das Interesse an diesem Genre nicht so verbreitet ist? Übrigens sind für den Kenner die Standards schon recht klar abgegrenzt. Ein Kriterium ist z.B. dass es eine Komposition eines Jazzmusikers ist. Eine ganz klare Abgrenzung gibt es allerdings tatsächlich nicht, finde ich aber auch nicht so schlimm und ist für mich kein Argument. Was ist Rock? Was ist Pop? Was ist U-Musik? Was ist E-Musik? Was ist Gut? Was ist Schlecht? Wer bestimmt das ...

Rockmusik ist für mich der Präzedenzfall:

Es geht nicht um den Jazz. Schau Dir die von Dir zitierten Listen mal an: Dort sind die Musiker verlinkt, nicht die Songs. Wenn Du natürlich zu allen Songs so ausführliche Infos lieferst wie bei Well You Needn't und auch nicht nach drei, vier Songs aufgibst, könnte ich meine Meinung über den Sinn der Liste ändern. Allerdings wäre dann doch interessant, wer den Song komponiert hat und wer ihn wann zuerst gesungen hat. Die Akkordbeschreibung ist wohl eher für Vollblutmusiker interessant. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:39, 27. Jun 2004 (CEST)
Der Eintrag Well You Needn't stammt nicht von mir, ebensowenig Take Five, was für mich ein Zeichen ist, dass auch andere Interessierte diese Liste pflegen werden. Das ist ja auch die Idee die hinter Wikipedia steckt - dass sich mehrere Leute beteiligen und nicht nur einer sich um ein grosses Thema kümmert.

Die Liste selbst kann bestehen bleiben, sie gibt es im Englischen auch, ich habe den Link hinzugefügt. Einen eigenen Artikel für jeden Titel halte ich in den meisten Fällen allerdings für überflüssig, die Daten kann man in den Artikeln über Komponisten/Texter einbauen. ---- 18:25, 27. Jun 2004 (CEST)

gegen löschen: Jazzstandards sind ein wichtiger Bestandteil des Jazz und eine entsprechende Liste macht in einer Enzyklopädie Sinn MAK

Wozu sollte es einen Artikel für eine einzelne Web-Site geben. In den Artikeln Apostroph bzw. Apostrophitis ist bereits alles Wissenwerte zu dem entsprechenden Thema abgehandelt. --Kerbel 12:28, 27. Jun 2004 (CEST)

Zumal es offensichtlich dutzende ähnlicher Sites gibt. Und selbst wenn dem nicht so wäre: Websites verdienen höchstens dann einen eigenen Artikel, wenn sie allgemein bekannt sind (z.B. Google). --Jofi 13:11, 27. Jun 2004 (CEST)
Werbung. Ist auch kein Schlagwort. TheK 04:16, 28. Jun 2004 (CEST)

Für jedes Album jeder Band einen eigenen Artikel? Auch eine Möglichkeit bald die 200.000 Artikel zu erreichen. -- Daniel 12:43, 27. Jun 2004 (CEST)

Nun, es gibt bereits für eine ganze Reihe von Alben eigene Artikel, genau so wie es für einzelne Filme, Bücher und Fernsehsendungen eigene Artikel gibt. Ich find's zwar immer sehr schade, wenn sich der Inhalt dann fast ausschließlich auf die Tracklist beschränkt. Es gäbe für Fans sicher auch einiges über Entstehungsgeschichte, Rezeption und Chartplatzierungen zu schreiben, weshalb die drei Artikel hier gerade mal so als Stub durchgehen. Alben aber prinzipiell aus der Wikipedia zu verbannen, halte ich für einen Weg, den wir nicht gehen sollten. -- Triebtäter 17:16, 27. Jun 2004 (CEST)
Vorschlag: Alle Artikel nach Rammstein verlagern.(Kein Redirekt) Es kann ja wohl nicht sein, dass man beim Suchbegriff Sehnsucht auf ein Album stösst. Wenn das ausufert, ist bald jeder Begriff auch ein Album oder Songtitel. Und Begriffserklärungen sind in dem Fall auch nicht optimal. --Unyxos 22:11, 27. Jun 2004 (CEST)
warum eigentlich nicht? Aber bitte nur, wenn da auch ein ernsthafter Inhalt drin steht, nur eine Tracklist ist hohl. Außerdem müsste eine vernünftige Namenssyntax her. Bandname/Album/Song ? TheK 04:18, 28. Jun 2004 (CEST)

IMHO reine Werbung. Außerdem zumindest mir völlig unbekannt. Wenn als erhaltenswert betrachtet muss/sollte er NPOViert werden. --DaB. 12:52, 27. Jun 2004 (CEST)

Allgemein ist er nicht so völlig unbekannt (862 Google-Treffer, Artikel von Spiegel-TV, Auftritte in ARD, ZDF, etc.), kann also einen Artikel bekommen, und besonders unneutral ist der jetzige auch nicht. --Jofi 13:59, 27. Jun 2004 (CEST)
"unzählig" ist da wohl leicht übertrieben... Sonst: darf bleiben. TheK 04:22, 28. Jun 2004 (CEST)

War zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Die ist IMHO unberechtigt. Sollte jedoch nach Disku. gelöscht werden, da er fast nur aus einem Link auf eine Homepage besteht. --DaB. 12:56, 27. Jun 2004 (CEST)

Der Titel ist Unsinn, der Artikel enthält nicht mehr Infos als schon in Deutscher Alpenverein steht (nämlich den Weblink). Selbst wenn mehr drin stünde: Der DAV scheint über 100 Sektionen zu haben. Was sollen die in einer Enzyklopädie? --Jofi 13:16, 27. Jun 2004 (CEST)
Nachtrag: Es sind sogar rund 400 Sektionen ([1]). --Jofi 13:20, 27. Jun 2004 (CEST)
der Titel ist irreführend, die Information gen 0, einzelne Sektionen des DAV gehören hier nicht her. --ahz 16:52, 27. Jun 2004 (CEST)
nix drin - imho doch ein schneller. TheK 04:23, 28. Jun 2004 (CEST)

Ein Professor. Da steht nicht, warum er wichtig genung ist um hier drin zu stehen. --DaB. 14:35, 27. Jun 2004 (CEST)

  • Grmpf! Google: 3.980 Hits, Inhaber des einzigen Lehrstuhls für Rhetorik in Deutschland, war Mitarbeiter von Ernst Bloch, beeindruckende Publikationsliste und hat mal 1998 für einen mittleren Skandal gesorgt. Das sollte wohl reichen... Ich bau' den aus. --Henriette 17:40, 27. Jun 2004 (CEST)

hm. Bei diese Art ARgument schwanke ich immer. 1) sind viele kurze Artikel Grundlage für den "Ausbau". Wie sollte das sonst funktionieren? 2) ist dies hier eine Enzyklopädie. sie sollte viel mehr aufnehmen (können) als zB ein Lexikon. Ist ja nicht so, dass wir hier zu wenig Platz hätten. 3) wird ja Ueding zwei drei mal in anderen Artikeln in wikipedia erwähnt, ist also auch kein verwaister artikel. Ich plädiere also für eine zumindest vorläufige Beibehaltung.--LaScriba vom Artikel Gert Ueding hierher kopiert --Dolos 19:28, 27. Jun 2004 (CEST)

wo her recht hat, hat er Recht. Ich habe bisher auch noch keinen Grund gefunden, irgendeinen Artikel generell abzulehnen. Probleme gibt es nur bei Personen (kaum ein Name ist eindeutig..) TheK 04:26, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Schau' jetzt mal rein. Ich glaub' der sollte als Artikel locker durchgehen :-)) --Henriette 21:32, 27. Jun 2004 (CEST) P.S.: Den Löschantrag habe ich natürlich rausgenommen.
    • Danke für die Verbesserung. Kurze Erläuterung: Ich halte es mit den Artikeln wie Uli. Man darf fast alles (wobei bei mir fast etwas kleiner ist als bei ihm) hier reinstellen, wenn man schreibt warum, der es verdient hat hier zu stehen. Das stand bei meiner Version nicht drin. Nun habe ich bestimmt nix mehr gegen den Artikel. --DaB. 23:55, 27. Jun 2004 (CEST)
      • Nö, vorher wurde er dem Mann wirklich nicht gerecht :-)) Aber drei, vier Sätze hätte man mit minimalem Aufwand durch googlen zusammenbekommen können. Macht ja nix, jetzt haben wir auch ein Publikationsverzeichnis von ihm (und ich hab' Ahnung von Büchern zur Rhetorik). Alle haben gewonnen ;-) --Henriette 00:37, 28. Jun 2004 (CEST)

höchst spekulativ-vielleicht sollte man den Artikel Visionen im vierten Jahrtausend nennen Hadhuey 15:00, 27. Jun 2004 (CEST)

vielleicht sollte man dann auch 3000 in Schiefe der Ekliptik verschieben.
verschieben sollte man beide. siehe auch löschantrag zu 3000 unter [[2]] --ahz 16:55, 27. Jun 2004 (CEST)
ganz im Gegensatz zu 3000 beinhaltet dieses Beispiel hier einige interessante Vorhersagen. Ich weiß zwar nicht, ob der Artikelname passend ist, aber erhaltenswert (mit einigen Hinweisen auf interschiedliche Ansichten zu diesen Vorhersagen) ist es sicherlich. TheK 16:59, 27. Jun 2004 (CEST)
Hast du dir den Artikel mal ganz durchgelesen? Es ist absolut wilde Spekulation und es gibt wohl niemanden, der ein auch nur halbwegs wissenschaftlich fundiertes Szenario über das Leben der Menschen in 2000 Jahren erstellen könnte. In den 1960er Jahren gab es viele Vorhersagen, nach denen Menschen heute auf dem Mars siedeln würden und statt mit Autos mit Luftkissenfahrzeugen fahren würden. Und diese Vorhersagen gingen nur 40 Jahre in die Zukunft. Solche Vorhersagen haben viel mehr mit Wahrsagerei als mit Wissenschaft gemein und man kann davon nahezu unendlich viele erstellen, die allesamt eine Trefferwahrscheinlichkeit nahe Null haben. --Jofi 17:45, 27. Jun 2004 (CEST)
@Jofi: Das mit dem ganz durchlesen ist so eine Sache. Wenn man das tut, dann sieht man nämlich, dass da nirgendwo steht: "es wird so oder so sein", vielmehr: wenn es so oder so kommt, dann wird mit hoher Wahrscheinlichkeit dies oder das eintreten. Das ist nun kaum Spekulation zu nennen, sondern beruht auf fundierten Erkenntnissen, die durchaus von vielen kompetenten Fachleuten vertreten werden. Selbst das Argument der "Wahrsagerei" mit unendlich vielen Vorhersagen ist - mit Verlaub - schlecht durchdacht. Wenn fast unendlich viele reale Möglichkeiten in Betracht gezogen werden, wird fast mit Sicherheit eine davon eintreten, so klein die Wahrscheinlichkeit für jede einzelne auch ist. Aber die Anzahl der Möglichkeiten ist nun mal nach heutigem Erkenntnisstand äußerst überschaubar, da es um allgemeine, globale Voraussagen geht und nicht um Details. Möglicherweise ist der Titel tatsächlich etwas unglücklich gewählt, was aber mit dem allgemein zu beobachtenden Trend hier korrespondiert. Das Beispiel 3000 (Wenige Worte zur leicht berechenbaren Änderung der Ekliptik unter dem Titel einer zukünftigen Jahreszahl) wurde ja schon angesprochen, ist aber bei weitem keine Ausnahme.
Wenn "die menschliche Zivilisation die spätestens im 22. Jahrhundert eintretende globale Krise übersteht", dann wird..wird..wird. Wenn nicht, dann werden Menschen "umherstreunende Horden verwilderter und degenerierter Individuen sein". Allein die Voraussetzung für all diese "Prognosen", eine "globale Krise", die offensichtlich über Gedeih und Verderb der Menschheit entscheiden soll, ist spekulativ. --Jofi 01:50, 28. Jun 2004 (CEST)
Nachtrag: Vielleicht sollte im Artikel auch mal erwähnt werden, welche der "vielen kompetenten Fachleute" diese Szenarien vertreten. --Jofi 01:55, 28. Jun 2004 (CEST)

@unbekannt: das was du beschreibst (wenn...dannn) ist Spekulation, auch wenn sie wissenschaftlichen Hintergrund hat. Am besten du nennst den Artikel Zukunftsszenario oder so ähnlich. Dann darf er (zumindest wenns nach mir geht) stehen bleiben. Mal abgesehen von astronomischen Berechnungen läßt sich heute nunmal nicht sagen was im jahr 4000 jahren sein wird. Man kann dann ja mal auf der Diskussionseite darüber reden, ob die Menscheit bis dahin untergeht oder nicht. Hadhuey 08:09, 28. Jun 2004 (CEST)

Mir kommt das Ganze so bekannt vor, als hätten wir es schonmal - vielleicht unter einem anderen Titel - gelöscht. Unter Zukunftsszenario sollte man es mMn aber auch nicht stehenlassen. Von der oben erwähnten "wissenschaftlichen Fundierung" kann ich jedenfalls nichts erkennen. -> löschen! --Mikue 09:13, 28. Jun 2004 (CEST)

Etwas dünn. -- Stechlin 15:11, 27. Jun 2004 (CEST)

Erweitert und Löschantrag entfernt. --Robert Kropf 16:26, 27. Jun 2004 (CEST)
"etwas dünn" ist kein Grund, es hierhin zu setzen! TheK 04:26, 28. Jun 2004 (CEST)

der Stub läßt sich sicher noch retten, wenn er etwas klarer würde. Was sind KOH ?? --ahz 16:45, 27. Jun 2004 (CEST)

da inzwischen die KOH-Frage aufgelöst wurde, habe ich den Löschantrag wieder rausgenommen. --ahz 17:53, 27. Jun 2004 (CEST)

was macht die Braue enzyklopädiewürdig ?, wenn wir sie belassen, muss sie verschoben werden (Typo im Titel), bin aber für löschen. --ahz 17:07, 27. Jun 2004 (CEST)

Frisst kein Brot, also wieso nicht? TheK 04:27, 28. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel beinhaltet nur einen Wörterbucheintrag -- Markus Schweiß 17:09, 27. Jun 2004 (CEST)

Überschrift geändert, du wolltest sicher Reell und nicht Reel hier eintragen --ahz 17:43, 27. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel befasst sich mit einer Band, über die im Internet wenig bis gar nichts zu finden ist. Ich meine, eine Musikgruppe sollte schon ein wenig bekannter sein, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden. -- Markus Schweiß 17:19, 27. Jun 2004 (CEST)

Ist das Argument nicht etwas fragwürdig oder sogar widersprüchlich? Wird die Enzyklopädiewürdigkeit eines Begriffs an der Trefferhäufigkeit von Internetsuchmaschinen festgemacht? Dann sollte eine verbindliche Mindestzahl daür festgelegt werden. Allerdings liegt genau darin der Widerspruch. Wenn jemand detaillierte und ausführliche Angaben zu einem Begriff sucht, wird er oder sie als erstes eine Suchmaschine wie Google benutzen und sich bei vielen Treffern eben jene Seiten aussuchen, die sich speziell mit dem Thema befassen, aber weniger WP. 80.128.108.180 01:02, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Artikel ist zu kurz und in dieser Form unverständlich --ahz 17:38, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Ich denke, jetzt ist evtl. wenigstens schon mal ein Stub. Der Begriff sollte nicht gelöscht, sondern ausgebaut werden. Fondsexperten an die Arbeit :-) --Friese 18:36, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Meines Erachtens ausreichend für einen Artikel. Es gibt nicht zu allem einen Roman zu sagen. MatthiasKabel 21:07, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Ich denke, dass der Artikel verständlich und zumindest ausreichend ist. - Zoelomat 21:13, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Jetzt ist er das was ich unter einem Artikel verstehe, Romane müssen wirklich nicht sein - und vor allem verständlich. habe den Löschantrag rausgnommen. --ahz 21:57, 27. Jun 2004 (CEST)

ich sehe indem Artikel keinen Grund, der die Mutter Goethes enzyklopädiewürdig macht. Jeder Promi hat eine Mutter, wollen wir die alle aufnehmen ?? --ahz 17:59, 27. Jun 2004 (CEST)

nun ist Goethe nicht jeder Promi. Sollte bleiben, damit er erweitert wird. --- Toolittle 19:25, 27. Jun 2004 (CEST)
Ich denke auch, dass es sicher hilfreich ist die bedeutende Figur Goethe zu verstehen, wenn man sich mit der Biografie seiner Mutter auseinandersetzt. Ich bin überzeugt, dass dafür in der Wikipedia allemal Platz sein muss, zumal wir ja nun wirklich keine Speicherplatzsorgen haben! Stern 00:49, 28. Jun 2004 (CEST)
Naja, ich bin die Erste, die Porträts von Müttern berühmter Männer in der Wikipedia begrüsst. Aber bei diesen drei Halbsätzen ohne Verb habe ich Mühe, von einem Porträt zu sprechen... Wichtiger als die Mutter war im Fall von Goethe übrigens Cornelia Goethe, seine Zwillingsschwester. --Katharina 09:40, 28. Jun 2004 (CEST)

wenn es über diese Burg nicht mehr zu berichten gibt, gehört sie sicher nicht in die Wikipedia --ahz 18:04, 27. Jun 2004 (CEST)

dem Artikel ist nicht einmal zu entnehmen, wo der Ort liegt. --ahz 18:10, 27. Jun 2004 (CEST)

Jetzt schon. Kann so bleiben. --Wikinator (Diskussion) 20:19, 27. Jun 2004 (CEST)
Ist ja nicht wieder zu erkennen ;-)) --ahz 21:59, 27. Jun 2004 (CEST)

6 Tage Zeit, die anderen 3 in Deutschland heraus zu finden --ahz 18:14, 27. Jun 2004 (CEST)

  • Habe die fehlenden Gebiete nachgerüstet. Wenn Du sie kanntest, hättest Du sie aber auch gleich reinschreiben können, diese Art von Ultimatum find' ich ein bißchen kindisch. --Ulrich Leipold 19:06, 27. Jun 2004 (CEST)
  • wenn ich sie gekannt hätte, hätte ich sie wohl auch reingeschrieben. Offenbar hast du den Sinn der Löschkandidaten noch nicht erkannt. Jetzt ist aus der Fragezeichensammlung ein ordentlicher Artikel geworden. Mehr wollte ich auch nicht. --ahz 21:52, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Hallo ahz! Ich habe den Eindruck, daß du noch etwas Hilfe brauchst, was den Sinn der Löschkandidatenliste angeht. Nachlesen kannst du unter Wikipedia:Löschregeln, aber ich setze es mal hier rein:
"Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." - Es war die erste Maßnahme
"Bevor du einen Artikel hier einträgst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran." - Erstellung: 18:09, 27. Jun 2004, Löschantrag: 18:13, 27. Jun 2004
"Überlege dir, ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht ... "- Kein Versuch in dieser Richtung erkenntlich. Die Hopfenanbau-Gebiete hätte man mit Sicherheit ohne Probleme durch googlen gefunden.
"Nutze die Diskussionsseiten: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an." - Weder die Diskussionsseite des Artikels, noch die von Ckeen genutzt, der seit dem 22.06.2004 dabei ist.
"Begründe deine Aussagen auf den Löschkandidaten sachlich und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen." - Kein Kommentar! (Hervorhebungen durch mich) --Henriette 00:33, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Naja, es ging mir mehr um die Formulierung "6 Tage Zeit, um die fehlenden drei..." - ich hatte es so verstanden, daß Du die fehlenden kennst und einfach nur nicht nachtragen wolltest, was mir recht willkürlich erschien. Auf die Idee, daß der Vorschreiber sinnloserweise drei Fragezeichen hinterlassen hat, bin ich gar nicht erst gekommen (und habe auch nicht nachgeschaut, wie ich zugeben muß). Und, naja, ordentlicher Artikel... er ist nicht völlig schlecht ;) beschränkt sich aber leider nur auf deutsche (und jetzt auch ein tschechisches) Anbaugebiet. Bei der Gelegenheit muß ich feststellen, daß "tschechisches" leichter zu sprechen als zu schreiben ist. Ich werd' jetzt mal meine Finger entknoten --Ulrich Leipold 22:04, 27. Jun 2004 (CEST)

Habe ich in den Artikel Spalt (Stadt) integriert wo er teilweise besser aufgehoben ist. Bietet sonst keine Zusatzinformation, der Bierdeckel wurde bereits dort verwendet. Über das Spalter Bier lernt man ansonsten nichts. RolandD 18:50, 27. Jun 2004 (CEST)

Hetzartikel?--igelball 19:44, 27. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel ist zu kurz um ihn zu verurteilen-im Moment würde ich ihn löschen. falls die Aussagen mit Fakten und etwas Geschichte belegt werden kann er bleiben. Hadhuey 19:51, 27. Jun 2004 (CEST)

Kopie aus Artikel Gush Emunim Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Ein kurzer Blick ins Internet reicht zum Erkennen, dass hier jemand einmal mehr Hetze betreiben will. -- Markus Schweiß 17:21, 25. Jun 2004 (CEST)

Bitte? Hetze? Da hat wohl jemand garkeine Ahnung. Die Gush Emunim ist eine fundamentalistische Bewegung, wohl verwechselt mit Gush Shalom ?!?! Zusatz: Das sollte nicht heißen das jüdisches zionistisches = Terror ist !!! Aber Gush Emunim ist dennoch eine judische zionistische Terrororganisation! So wie es auch protestantische Terrororg. gibt! Genau lesen, und dann als Judenfeind bezeichnen!

Gush-Emmunim bitte mit löschen!

Kopie aus Artikel Gush Emunim Ende

Der Artikel wurde inzwischen erweitert und ergänzt, Die Löschw. habe ich entfernt. Den Begriff Terrororganisation würde ich hier auch eher als Zuspitzung, denn als "Hetze" betrachten ... Hafenbar 23:42, 27. Jun 2004 (CEST)

Leider gibt es das Flugzeug nicht und nur eine Vorraussage ist etwas dünn. --Wikinator (Diskussion) 20:34, 27. Jun 2004 (CEST)

AFAIK steht bei Airbus als nächstes der A300/310 Nachfolger (A30X) an... und zivile, propellergetrieben Transportflugzeuge sind auch nicht unbedingt die Kernkompetenz von Airbus... Xeper 07:53, 28. Jun 2004 (CEST)

Der Sinn dieser Liste ist mir völlig schleierhaft. Wer Monatsnamen in anderen Sprachen erfahren will, kann diese bei den entsprechenden Monats-Artikeln unter den jeweiligen Sprachlinks erfahren. Ich wüsste nicht was an diesem Artikel irgendwie interessant sein könnte. -- Martin Sell 21:24, 27. Jun 2004 (CEST)

Die Löschwarnung im Artikel habe ich am 28.06.2004 nachgetragen. Inhaltlich stimme ich Benutzer:Martin Sell zu. -- Stechlin 09:53, 28. Jun 2004 (CEST)

Artikel ist nicht allgemein verständlich --ahz 21:48, 27. Jun 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch --ahz 22:04, 27. Jun 2004 (CEST)

das ist noch nicht einmal ein stub --ahz 22:08, 27. Jun 2004 (CEST)

Den Artikel könnte man locker nochma kurz überarbeiten. Sollte er Torschützenkönig der EM werden, müsste er sowieso nochma neu rein. Ureinwohner 06:53, 28. Jun 2004 (CEST)

der Informationswert (des Artikel, nicht der LaBi) ist NULL --ahz 22:23, 27. Jun 2004 (CEST) der ardere Artikel ist auch noch viel besser und hat noch einen Typo im Titel --22:31, 27. Jun 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch --ahz 22:26, 27. Jun 2004 (CEST)

Ebenso unsinniger wie irrelevanter Artikel, nur aus einem einzigen Satz bestehend. Zudem falsche Information (der Begriff stammt von Harald Schmidt, nicht von Stefan Raab). --MSchnitzler2000 23:49, 27. Jun 2004 (CEST)