Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder
![]() |
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder
Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt. Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden. Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review. | ||
|
Hinweise zur Abstimmung
Symbole/Vorlagen
Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)
Pro | Kontra | Neutral | Abwartend | Info: | Unklar | Sehenswert | Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) |
{{Pro}} | {{Contra}} oder {{Kontra}} | {{Neutral}} | {{Abwartend}} | {{Info}} | {{Unklar}} | {{Sehenswert}} | {{Eigennominierung}} |
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Hausberg (Taunus)-Panorama 2016 – 21. Mai bis 4. Juni 2017 19:24 Uhr - Pro
- Vorgeschlagen und Hausberg (Taunus) detailiert wieder. Wieder einer meiner "Schläuche". Aber ich wüsste nicht, was unten und oben inhaltich Stichhaltiges ergänzt werden sollte, um dem Bild ein anderes Format zu geben. In den deutschen Artikel habe ich es noch nicht eingebunden. Dort ist noch ein älteres Bild zum selben Thema von mir zu finden, sogar mit Beschriftung. Bei der Neuauflage habe ich diese ausgelagert, weil informativer Text im Bild nicht von jedermann begrüßt wird. Eine andere sinnvolle Beschriftungsmöglichkeit habe ich für solche Bilder noch nicht gefunden, da die üblichen Commons-Annotationen nicht bei Bildern funktionieren, die -wie dieses- erst in voller Auflösung den Bildschirm füllen. --Milseburg (Diskussion) 19:09, 21. Mai 2017 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Das Panorama gibt die Aussichtsmöglichkeiten vom
- Abstimmung
- Hannes 24 (Diskussion) 19:35, 21. Mai 2017 (CEST) man muss dieses Format mögen ;-) Schnörkellose Dokumentation der Wirklichkeit, das etwas trübe Wetter/Licht hilft bei den Gegenlichtfotos. Pro --
- GÄHN 08/15 Panorama ohne Blickfang. Sensorflecken und Fehlpixel (An beiden seiten), .... . Relativ dunstiges Wetter, das heisst keine optimale Fernsicht. Ehm, das kann nur ein Bobo11 (Diskussion) 19:37, 21. Mai 2017 (CEST) Kontra geben. Gute Foto ja, aber eben kein exzellentes Bild, das geht besser. --
- Nordnordmann (Diskussion) 10:19, 22. Mai 2017 (CEST) Pro Ich wüsste nicht, wie sich der reale Ausblick ernsthaft besser abbilden liessen. Man kann diesen Ausblick langweilig finden, aber so ist er nun mal...--
- Alchemist-hp (Diskussion) 12:09, 22. Mai 2017 (CEST) Kontra eine gute Panoramaarbeit, mehr aber auch nicht. Das ist mir generell zu schlauchig. Ferner ist der grüne Waldbereich links und rechts nicht so besonders aussagekräftig. Eine mich fesselnde und exzellente Komposition suche ich auch, leider vergebens. --
Kontra. Neutral Unabhängig davon, dass ich diese Art Panoramen nicht mag, ist die technische Ausführung des hier vorgestellten Bildes sehr gut. Aber: Die Umgebung des Aussichtspunktes ist – wie vorher schon gesagt wird – „langweilig“, lässt kein interessanteres oder schöneres Foto zu. Doch diese zwangsläufige Gegebenheit kann meines Erachtens kein Grund sein, mit „Exzellent“ zu stimmen. Hinzu kommt der leichte blaue Dunst, der das Bild beeinträchtigt. Ihn mag man auch als fast unvermeidlich entschuldigen, aber er trägt mit zu einer negativen Bewertung bei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:01, 22. Mai 2017 (CEST)
„Kontra“ zurückgezogen, nachdem ich in der großen Darstellung den Dunst nicht mehr als so stark empfinde, dass er deutlich stört. Dennoch: „Exzellent“ ist das Motiv für mich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 24. Mai 2017 (CEST)- He3nry Disk. 08:54, 23. Mai 2017 (CEST) Kontra es gibt Punkte von denen man ein perfektes 360-Grad-Bild machen kann (und die Frage, ob das hier perfekt ist, beantworte ich nicht) - und es kommt trotzdem weder ein informatives noch schönes raus, weil da einfach nichts ist bzw. weil man auf dem 360-Grad-Schlauch sowas nicht sieht und aufnehmen kann. Damit bleibt ein reiner Datenbank-Wert: Haben wir eine 350-Grad-Panorama-Aufnahme vom Hausberg? Ja. Häckchen. Archivieren. --
- Richard 20:46, 28. Mai 2017 (CEST) Pro Sehr nützlich, gute Arbeit. Man muss es sinnvoll verwenden, dann entfaltet es seine Wirkung.
- STE Wikipedia und Moral! 12:56, 30. Mai 2017 (CEST) Kontra Zur „Dokumentation“ geeignet, ansonsten sind solche Schlauchbilder kaum zu gebrauchen. Da ein solches Bild in einen Artikel eingebunden sein muss, um hier zu kandidieren, lehne sich solche „Kompositionen“ strikt ab, da sie keinen enzyklopädischen Mehrwert bieten. --
Im Foto sind neben Nahzielen auch viele Sichtziele zu sehen, die in oder nahe der maximal vom Hausbergturm befindlichen Sichtweite liegen.
Ich denke nicht, dass man das noch viel besser abbilden kann.
Daher: behalten.
Allerdings wäre eine Panoramabeschriftung hilfreich!
--TOMM (Diskussion) 19:43, 30. Mai 2017 (CEST)
Pro, schönes Panorama!- 79.214er (Diskussion) 07:27, 31. Mai 2017 (CEST) Pro Für mich ist das Bild schön und als Rundum-Panoramaaussicht auch aussagekräftig.--
- Ich habe lange mit der Abgabe meines Votums gezögert. Das Panorame ist recht schlauchig und nicht bei optimalen Wetterbedingungen entstanden, unter letzteren leidet die Fernsicht ein wenig. Allerdings ist es technisch (Belichtung, Schärfe, ...) recht gut gemacht und dokumentiert schnörkellos die dortige Gegend. Nutzen für die WP sehe ich auch als gegeben an. Daher ein knappes Helfmann -PTT- 08:03, 31. Mai 2017 (CEST) Pro vom
- Dvl 09:12, 31. Mai 2017 (CEST) Pro --
- Muck50 (Diskussion) 12:47, 4. Jun. 2017 (CEST) Pro Gut durchgezeichnetes Panorama; Ergänzung durch Beschriftung der Sichtziele würde ich begrüßen. --
- CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:00, 4. Jun. 2017 (CEST) Pro --
Kandidatur beendet. Bitte nicht mehr abstimmen! Auswertung s. unten.
- Diskussion
Von "etwas trübem" bzw. "relativ dunstigem" Wetter kann aber keine Rede sein. Die maximale Sichtweite vom Hausbergturm beträgt etwa 100 km und wird annähernd erreicht, da man die Rhön im Osten sehen kann (Kreuzberg 97 km). So eine gute Fernsicht, wie hier zu sehen, ist im Mittelgebirgsraum selten. Daher finde ich den Ausblick auch nicht zum Gähnen. Fehlpixel? Sensorfleck? --Milseburg (Diskussion) 20:38, 21. Mai 2017 (CEST)
- Ich würde sie ja gerne anzeichen,. Aber das Bild ist aber schlichtweg zu gross, dass du das mit der Wikisoftware und mit dem "Notiz anfügen" noch halbwegs gut machen kannst. --Bobo11 (Diskussion) 20:43, 21. Mai 2017 (CEST)
...und die Mängel sind sehr klein, stimmt´s? --Milseburg (Diskussion) 20:53, 21. Mai 2017 (CEST)
- Und? Mängel sind Mängel. Gerade wenn es Mängel sind, die behoben werden könnten. Es reicht ein offensichtlicher Stitingfehler und selbst das schönste Panorama fällt bei mir durch. Ich hab 2-3 Kandidaten für Stitshinfehler gefunden. Aber da bin ich mir nicht ganz sicher, weil es sind Äste von Bäume, die sich schlecht vom Hintergrund abheben (da wag ich tatsächlich ein Auge zuzudrücken). --Bobo11 (Diskussion) 21:13, 21. Mai 2017 (CEST)
- Ich lade gerade parallel eine neue Version hoch (dauert ein bisschen). Ein paar Pixel habe ich aufgrund deiner Hinweise ausgetauscht. Bei euch in der Schweiz kann man natürlich aufgrund der höheren Berge weiter sehen. In Hessen freuen wir uns schon über annähernd 100 km. --Milseburg (Diskussion) 21:31, 21. Mai 2017 (CEST)
- Es war an dem Tag trotzdem nicht das optimale Wetter für ein Panorama (das ist übrigens die Regel!). Das ist ja auch einer der Gründe warum ich Panoramas nicht mag, die sind in der Regel nur gut, aber keine exzellenten Fotos. Von der Bildkomposition schlichtweg Mittelmass. Ein Panoramabild setzt eigentlich sehr hohe Anforderung an die Bildgestaltung. Warum gerade diese Mitte? Bzw. ich frage mich wo da die Mitte des Bildes sein soll, du erkennst keine. Die Beschneideung sollte auch bei einem 360° Panorama "logisch" sein, also darauf hinarbeiten dass es einen ausgeglichenen Wirkung hat, oder eben einen der Mitte Blickfang aufweist. Bei Betrachten stellt sich bei mir schlichtweg die Frage; „Wieso ist Hoch-Weisel nicht in der Bildmitte?“ --Bobo11 (Diskussion) 21:45, 21. Mai 2017 (CEST)
- Dann will ich dich mal aufklären: Am wenigsten weit reicht der Blick nach Westen, weil dort in nur 4 km Entfernung der Hesselberg steht, über den man nicht hinwegschauen kann. Darüber hinaus stand in dieser Richtung die Sonne. Das sind zwei Gründe, den Schitt genau in dieser Richtung zu setzen. Dadurch rückt die Wetterau mit bspw. Hoch-Weisel in die Bildmitte, was viel Sinn hat, da dieser Bereich mit der größten Siedlungsdichte dann gut beleuchtet ist. --Milseburg (Diskussion) 11:20, 22. Mai 2017 (CEST)
- mMn sind die technischen/umweltbedingten Schwierigkeiten bei diesen 360°-Panoramen das größte Problem (Bewältigung der Bildteile/Fotos die gegen die Sonne gemacht werden), gutes Licht etc. Die Bild-Mitte muss/wird daher genau dort sein, wo die Sonne zum Aufnahmezeitpunkt „hinscheint“, dh die Gegenlichtebereiche sind am Rande. Wie gesagt, man muss sowas mögen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:50, 22. Mai 2017 (CEST)
- Dann will ich dich mal aufklären: Am wenigsten weit reicht der Blick nach Westen, weil dort in nur 4 km Entfernung der Hesselberg steht, über den man nicht hinwegschauen kann. Darüber hinaus stand in dieser Richtung die Sonne. Das sind zwei Gründe, den Schitt genau in dieser Richtung zu setzen. Dadurch rückt die Wetterau mit bspw. Hoch-Weisel in die Bildmitte, was viel Sinn hat, da dieser Bereich mit der größten Siedlungsdichte dann gut beleuchtet ist. --Milseburg (Diskussion) 11:20, 22. Mai 2017 (CEST)
- Es war an dem Tag trotzdem nicht das optimale Wetter für ein Panorama (das ist übrigens die Regel!). Das ist ja auch einer der Gründe warum ich Panoramas nicht mag, die sind in der Regel nur gut, aber keine exzellenten Fotos. Von der Bildkomposition schlichtweg Mittelmass. Ein Panoramabild setzt eigentlich sehr hohe Anforderung an die Bildgestaltung. Warum gerade diese Mitte? Bzw. ich frage mich wo da die Mitte des Bildes sein soll, du erkennst keine. Die Beschneideung sollte auch bei einem 360° Panorama "logisch" sein, also darauf hinarbeiten dass es einen ausgeglichenen Wirkung hat, oder eben einen der Mitte Blickfang aufweist. Bei Betrachten stellt sich bei mir schlichtweg die Frage; „Wieso ist Hoch-Weisel nicht in der Bildmitte?“ --Bobo11 (Diskussion) 21:45, 21. Mai 2017 (CEST)
- Ich lade gerade parallel eine neue Version hoch (dauert ein bisschen). Ein paar Pixel habe ich aufgrund deiner Hinweise ausgetauscht. Bei euch in der Schweiz kann man natürlich aufgrund der höheren Berge weiter sehen. In Hessen freuen wir uns schon über annähernd 100 km. --Milseburg (Diskussion) 21:31, 21. Mai 2017 (CEST)
- Und? Mängel sind Mängel. Gerade wenn es Mängel sind, die behoben werden könnten. Es reicht ein offensichtlicher Stitingfehler und selbst das schönste Panorama fällt bei mir durch. Ich hab 2-3 Kandidaten für Stitshinfehler gefunden. Aber da bin ich mir nicht ganz sicher, weil es sind Äste von Bäume, die sich schlecht vom Hintergrund abheben (da wag ich tatsächlich ein Auge zuzudrücken). --Bobo11 (Diskussion) 21:13, 21. Mai 2017 (CEST)
Frag mich ja, wie sich hier einige die "Komposition" dieses Panaromas vorstellen. Die Landschaft, ist nun mal, wie sie ist. Inklusive Wäldern. Aber irgendwie bringt das hier mangels Mass eh nix mehr. Wenn de facto eine Handvoll Benutzer mit ihren subjektiven Vorlieben über Wohl und Wehe der Kandidaten entscheiden, ist die Auszeichnung eh herzlich sinnlos.--Nordnordmann (Diskussion) 19:26, 22. Mai 2017 (CEST)
- Und? Wenn das Objekt selber kein exzellentes Motiv ist, gibt es davon eben keine exzellente Fotos. Ist das wirklich so schwer zu verstehen? Wenn das Motiv als Panorama nichts hergibt, dann ergibt das auch mit der besten Ausrüstung keine exzellent Panorama-Fotos. --Bobo11 (Diskussion) 21:15, 22. Mai 2017 (CEST)
- Das ist halt Quatsch. Aber sei's drum.--Nordnordmann (Diskussion) 11:35, 24. Mai 2017 (CEST)
@Milseburg, eine Anregung: versuche doch statt 360° Panoramas eher eine schön aufgelöste Abbildung von Dörfern etc. schön eigebettet in etwas Umgebung. Das hätte einen besseren Inhalt, so meine Meinung. Ein 360° Panorame muß schon etwas mehr bieten, als nur viel grüne Umgebung. Beispiel anbei. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 08:37, 23. Mai 2017 (CEST)
- [hier prallen die unterschiedlichsten Meinungen (und Herangehensweisen) aufeinander, bei den ausgezeichneten Bildern sind sich oft alle (fast) einig (siehe Abstimmung im Archiv). Hier haben wir wieder einen Streitfall?, KEB an und für sich würde ich nicht in Frage stellen. Insgesamt ist die Sache (hier) aber zach (= zäh = mühsam ;-). Kritik (solande sie fachlich ist) muss man aushalten ;-) Das Spannungsfeld „Rein fotografische Qualität vs. Dokumentation der Wirklichkeit als Fotos für wp“ zeigt sich auch hier. Oder wie groß muss der Wow-Effekt sein? Genügt ein gutes Abbild der Wirklichkeit für eine KEB-Auszeichnung? lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:43, 23. Mai 2017 (CEST)]
- So direkt gefragt Genügt ein gutes Abbild der Wirklichkeit für eine KEB-Auszeichnung? . Nein, reicht nicht. Auch die Motivauswahl sollte überdurchschnittlich sein. Wenn das Motiv nur Mittelmass ist, ist auch das Foto nur Mittelmass.--Bobo11 (Diskussion) 10:54, 23. Mai 2017 (CEST)
- nur kurz: Ich glaube aber, dass man von einem langweiligen/normalen Motiv TROTZDEM ein exzellentes Foto machen (da muss man sich aber halt mehr anstrengen ;-) Ein reduziertes Foto eines kleinen Gegenstandes zB ist ja (für manche) auch nicht sehr sexy (=spektakulär ;-) - wie wir schon einige ausgezeichnete hatten. --Hannes 24 (Diskussion) 11:38, 23. Mai 2017 (CEST)
- Es ist freilich eine Frage des Geschmacks, ob ein Motiv gut, schön oder begeisternd ist, und entsprechend wurde hier schon heftig gestritten – so heftig, dass ich keine Bilder in KEB mehr vorstelle. Dennoch: Wenn ich zum Beispiel eine graue Wand fotografiere, einwandfrei scharf und optimal ausgeleuchtet, kann das kein exzellentes Bild sein. Noch extremer: Ich fotografiere in einen dunklen Keller, ohne Licht, zu sehen ist nur eine schwarze Fläche – auch das ist kein exzellentes Bild. Doch dumme Scherze, an denen trotzdem ein bisschen Wahrheit ist, beiseite: Das hier zur Diskussion stehende, leicht diesige Panorama hat nichts, was ich als schön oder gar exzellent empfinden könnte. Ich habe lediglich Respekt vor der Arbeit, wie das Bild gemacht ist; ich bekäme es wahrscheinlich selber so nicht hin. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:59, 23. Mai 2017 (CEST)
- nur kurz: Ich glaube aber, dass man von einem langweiligen/normalen Motiv TROTZDEM ein exzellentes Foto machen (da muss man sich aber halt mehr anstrengen ;-) Ein reduziertes Foto eines kleinen Gegenstandes zB ist ja (für manche) auch nicht sehr sexy (=spektakulär ;-) - wie wir schon einige ausgezeichnete hatten. --Hannes 24 (Diskussion) 11:38, 23. Mai 2017 (CEST)
- So direkt gefragt Genügt ein gutes Abbild der Wirklichkeit für eine KEB-Auszeichnung? . Nein, reicht nicht. Auch die Motivauswahl sollte überdurchschnittlich sein. Wenn das Motiv nur Mittelmass ist, ist auch das Foto nur Mittelmass.--Bobo11 (Diskussion) 10:54, 23. Mai 2017 (CEST)
Man bekommt schon den Eindruck, dass es hier nur noch um "gefällt mir" oder "gefällt mir nicht" geht. Von den oben aufklappbaren Qualitätsmerkmalen spricht kaum jemand. Ein exzellentes Bild soll ja perfekt geeignet sein, Artikel in WP zu illustrieren. Der Hausberg hat ja bekanntlich einen Aussichtsturm und der bietet logischerweise eine Aussicht. Diese illustriert das Panorama doch hervorragend. Ob die Aussicht langweilig ist oder nicht, ist doch völlig subjektiv und unerheblich. Ich lehne doch auch bei Exzellenz-Kandidaturen keine Artikel ab, bloß weil mich das Thema nicht interessiert. @Alchemist-hp: Die Bilder kann man schlecht vergleichen. Bei deinem (du könntest das 360-Template mal rausnehmen) ist der Berg selbst mit der ganzen Verbauung Hauptinhalt - die Aussicht/der Fernblick kommt viel zu kurz und wird größtenteils verdeckt. Bei meinem Bild ist der Hausberg selbst ja gar nicht Inhalt. Es geht um die Aussichtsmöglichkeiten - und zwar komplett. Das ist viel nützlicher als von vorne herein nur einen Ausschnitt zu bringen. Was nützt es, nur die Wetterau zu zeigen, wenn jemand den Taunus-Hauptkamm aus dieser Perspektive braucht. Aus dem Ganzen lassen sich alle Teile ableiten. Aus einem Teil nie andere Teile oder das Ganze. Das ist ja das tolle an den Panoramen. @Spurzem: Für welches WP-Projekt sollte denn dein Wand- bzw. Kellerbild nützlich sein? Ich könnte mir eine Reihe von Artikeln zu Landschaften und Naturräumen vorstellen, die mit dem Panorama oder Ausschnitten daraus illustriert werden könnten. Das ist doch was! Es kann doch nicht nur darum gehen, ob ich persönlich es "schön" finde. @ alle: Meine erstes KEB hatte ich 2014. Da war hier deutlich mehr los. Es ist schon verwunderlich, dass 2017 so viel weniger exzellente Bilder gemacht werden. Evtl. verbringen einige Kritiker zu viel Zeit mit dem Zerreden fremder Bilder statt selbst mal ein exzellentes aufzunehmen. --Milseburg (Diskussion) 15:15, 23. Mai 2017 (CEST)
- Deinen beiden letzten Sätzen stimme ich voll und ganz zu. Zur Frage nach dem Bild von der Wand: Es könnte durchaus Artikel über Mauerwerk geben, die mit einem solchen Foto zu illustrieren wären. Das angenommene Kellerfoto hingegen soll nur in der Übertreibung verdeutlichen, was ich sagen will. Und im Übrigen: Meines Erachtens muss ein exzellentes Foto nicht unbedingt in einen Wikipedia-Artikel passen oder gar in einen solchen eingebunden sein, um als solches bewertet werden zu können. Aber mit dieser Meinung stand ich in der Vergangenheit ziemlich allein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:47, 23. Mai 2017 (CEST)
- wir sind schon wieder in einer Grundsatzdiskussion (was ja nicht schlecht ist), leider werden wir uns wieder nicht einigen ;-). Priorität hat mMn HIER das gute Foto (Bild), das Motiv muss hier verwendbar sein. Dh rein künstlerische Fotos a la Das Schwarze Quadrat sind eher nicht so sinnvoll. Beim Thema Unschärfe (um Bewegung anzudeuten) streiten sich zB schon die Geister über gut oder schlechtes Bild. Bei diesem umstrittenen Format (360°-Pano) ist der Gegenwind halt heftiger. Die Ansprüche sind aber seit 2014 gestiegen (parallel zur technischen Möglichkeit) und sonst ist auch einiges passiert (Bildrechte), das Einfluss auf die Aktivität hier hat(te). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:22, 23. Mai 2017 (CEST)
- so ist es. - Dafür ist die Zahl der hier vorgestellten Fotos rückläufig und tendiert zeitweise gegen Null. -- Buonasera (Diskussion) 19:13, 23. Mai 2017 (CEST)
- Was vor allem Einfluss auf die Aktivität hatte, ist, dass eine sehr überschaubare kleine Gruppe von selbsternannten Experten ihre Privatkriterien geltend macht, die mit dem Ursprung und Sinn der "Exzellenten Bilder" in der Wikipedia nichts mehr zu tun haben.--Nordnordmann (Diskussion) 11:38, 24. Mai 2017 (CEST)
- Das Einzige das ich hier ständig zu lesen bekomme sind die Beweise für die Unfähigkeit einiger, die Meinung der anderen zu akzeptieren. --80.187.100.141 12:07, 24. Mai 2017 (CEST)
- Man muss die Meinungen der anderen gar nicht akzeptieren. Es genügt, sie auszuhalten. --Milseburg (Diskussion) 13:02, 24. Mai 2017 (CEST)
- und hier gilt das urdemokratische Prinzip: Ein Mann, eine Stimme (zumindest sollte es so sein - heute natürlich auch Frau ;-). dh zählen tun die Stimmen und die besten Argumente. --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 24. Mai 2017 (CEST)
- Zählen bei der Bewertung wirklich nur die besten Argumente? Eine der Kontrastimmen für mein letztes hier vorgestelltes Bild (BMW Isetta in Fahrt) lautete: „Contra – ein Auto fährt durch die Sonne ...“ Diese Stimme zählte genau wie die anderen, zum Beispiel auch jene, in denen die Grashalme am Straßenrand bemängelt wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:26, 24. Mai 2017 (CEST)
- Es zählen nur die Stimmen. Bei den Argumenten kommt es ja nicht auf Quantität sondern Qualität an, was schwer zu zählen wäre. --Milseburg (Diskussion) 14:32, 24. Mai 2017 (CEST)
- Genauso ist es. Hannes 24 sagte vorhin allerdings Gegenteiliges. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 24. Mai 2017 (CEST)
- Lothar, du bist ja kein Neuling in KEB und kennst die Gepflogenheiten hier ja (und dass es manchmal nicht „gerecht“ zugeht - sag ich mal). Und zum Glück sind Menschen und Ansichten verschieden und in diesem freien Land (Ländern) darf man seine Meinung auch sanktionsfrei äußern (klingt jetzt etwas pathetisch ;-). In Summe (über mehrere Kandidaten gesehen) gleichen sich die Gegensätze aber meist aus bzw eindeutig exzellente Bilder gehen klanglos durch. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:37, 24. Mai 2017 (CEST)
- Genauso ist es. Hannes 24 sagte vorhin allerdings Gegenteiliges. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 24. Mai 2017 (CEST)
- Es zählen nur die Stimmen. Bei den Argumenten kommt es ja nicht auf Quantität sondern Qualität an, was schwer zu zählen wäre. --Milseburg (Diskussion) 14:32, 24. Mai 2017 (CEST)
- Zählen bei der Bewertung wirklich nur die besten Argumente? Eine der Kontrastimmen für mein letztes hier vorgestelltes Bild (BMW Isetta in Fahrt) lautete: „Contra – ein Auto fährt durch die Sonne ...“ Diese Stimme zählte genau wie die anderen, zum Beispiel auch jene, in denen die Grashalme am Straßenrand bemängelt wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:26, 24. Mai 2017 (CEST)
- und hier gilt das urdemokratische Prinzip: Ein Mann, eine Stimme (zumindest sollte es so sein - heute natürlich auch Frau ;-). dh zählen tun die Stimmen und die besten Argumente. --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 24. Mai 2017 (CEST)
- Man muss die Meinungen der anderen gar nicht akzeptieren. Es genügt, sie auszuhalten. --Milseburg (Diskussion) 13:02, 24. Mai 2017 (CEST)
- Das Einzige das ich hier ständig zu lesen bekomme sind die Beweise für die Unfähigkeit einiger, die Meinung der anderen zu akzeptieren. --80.187.100.141 12:07, 24. Mai 2017 (CEST)
- Was vor allem Einfluss auf die Aktivität hatte, ist, dass eine sehr überschaubare kleine Gruppe von selbsternannten Experten ihre Privatkriterien geltend macht, die mit dem Ursprung und Sinn der "Exzellenten Bilder" in der Wikipedia nichts mehr zu tun haben.--Nordnordmann (Diskussion) 11:38, 24. Mai 2017 (CEST)
- so ist es. - Dafür ist die Zahl der hier vorgestellten Fotos rückläufig und tendiert zeitweise gegen Null. -- Buonasera (Diskussion) 19:13, 23. Mai 2017 (CEST)
- wir sind schon wieder in einer Grundsatzdiskussion (was ja nicht schlecht ist), leider werden wir uns wieder nicht einigen ;-). Priorität hat mMn HIER das gute Foto (Bild), das Motiv muss hier verwendbar sein. Dh rein künstlerische Fotos a la Das Schwarze Quadrat sind eher nicht so sinnvoll. Beim Thema Unschärfe (um Bewegung anzudeuten) streiten sich zB schon die Geister über gut oder schlechtes Bild. Bei diesem umstrittenen Format (360°-Pano) ist der Gegenwind halt heftiger. Die Ansprüche sind aber seit 2014 gestiegen (parallel zur technischen Möglichkeit) und sonst ist auch einiges passiert (Bildrechte), das Einfluss auf die Aktivität hier hat(te). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:22, 23. Mai 2017 (CEST)
Auswertung: 9x Alchemist-hp (Diskussion) 02:29, 5. Jun. 2017 (CEST)
Pro und 4x Kontra und damit exzellent.Horseshoe Bend in Arizona, USA – 29. Mai bis 12. Juni 2017 17:36 Uhr
- Horseshoe Bend des Colorado River in Arizona, USA. Es handelt sich um ein 257-Megapixel-Stitching, das aus 120 Einzelaufnahmen zusammengesetzt wurde. Für den Fall, dass es aufgrund der extremen Dateigröße zu Problemen kommt, habe ich auch eine 50-Megapixel-Version hochgeladen. Das Bild wird derzeit in den Artikeln Colorado River und als beschnittene Version in Horseshoe Bend (Arizona) verwendet. Auf eure Meinungen gespannt ist der – Wolf im Wald (+/-) 17:21, 29. Mai 2017 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Nach längerer Pause wird es nun wieder einige Bilder von mir geben. :-) Dieses Bild zeigt das hufeisenförmige
- Abstimmung
- Ein überaus fotogenes Motiv, das in der Hauptsache auf technisch hohem Niveau präsentiert wird. Was mich aber doch stört, ist der unscharfe Nahbereich am unteren Bildrand. -- AbwartendMilseburg (Diskussion) 18:11, 29. Mai 2017 (CEST)
- Alchemist-hp (Diskussion) 20:48, 29. Mai 2017 (CEST) Pro das Bild hat Tiefe, Räumlichkeit, WOW-Effekte, schöne Farben, Menschen die als Skala dienen, es ist spannend, incl. Höhenangstgefühle. Fazit: das Bild hat so ziemlich alles was ein exzellentes Bild so ausmachen sollte. Die 50MP Version hätte auch bereits ausgereicht. --
- Hannes 24 (Diskussion) 20:55, 29. Mai 2017 (CEST) also wenn das nicht exzellent ist… Gratulation. (persönliche Anmerkung: das leidliche Thema, darf bei der Beurteilung keine Rolle spielen, dass das Foto nicht gemeinfrei ist, dürfte ja nicht zu übersehen sein; schaun wir mal, wie diese Sache weitergeht, das letzte MB ist ja gescheitert) Pro --
- Martin K. (Diskussion) 01:14, 30. Mai 2017 (CEST) Pro //
- -<)kmk(>- (Diskussion) 01:29, 30. Mai 2017 (CEST) Kontra Die Pixelzahl ist riesig, der Detailreichtung ist enorm, Menschen sind angemessen eingebunden. Leider sind weitere Aspekte wie Lichtstimmung, Farbkontrast, oder Standpunkt nicht wirklich optimal. Dazu kommen starke Verzerrungen wegen superkurzer effektiver Brennweite. Da das ein (sehr) beliebter Aussichtspunkt ist, finden Suchmaschinen genug Bilderbeispiele, bei denen diese Aspekte besser gelöst wurden. In Summe daher ein klares Contra. --
- Helfmann -PTT- 05:39, 30. Mai 2017 (CEST) Pro Zunächst war ich von der langen Ladezeit überrascht, als ich es mit in voller Auflösung anschauen wollte. Der Grund hierfür wurde schnell klar. Dieses Bild ist technisch sehr gut gemacht, es bereitet geradezu Spaß sich in ihm zu bewegen und Details zu entdecken. Farben, Schärfe, hier stimmt alles. Die Unschärfe im Vordergrund wirkt sich nicht störend aus. --
- He3nry Disk. 08:43, 30. Mai 2017 (CEST) Kontra Absurde Pixelzahl macht ein Bild nicht exzellent, bzgl. des Inhalts gibt es anderes und besseres, --
- Bobo11 (Diskussion) 09:59, 30. Mai 2017 (CEST) Neutral die eine Person hätte nicht so mit ins Bild müssen. Das Boot und die Personengruppen sind vertretbar, aber die einzelne männliche Person am rechten Rand stört mich (die fällt einem schon beim Vorschaubildchen auf). --
- Richard 12:01, 30. Mai 2017 (CEST) Pro Ich kann alle bisherigen Meinungen nachvollziehen. Für mich in Summe auf jeden Fall ein herausragendes Bild und natürlich eine großartige Spende für das Projekt.
- Striktes bei 300 dpi 186 × 99 cm) mit einer Dateigröße von 89,29 MB der enzyklopädische Wert liegen soll? Wenn jemand Unbedarfter (beispielsweise ein Leser) mit einem durchschnittlichen PC und durchschnittlicher Internetverbindung auf die Idee kommt, das Bild anzuklicken, kann dieser entweder eine halbe Stunde auf das Bild warten, oder gleich seinen PC neu starten. Die „Komposition“ – ein Foto ist des m.M.n. nicht mehr! – eignet sich sicherlich hervorragend für Verlage und Plakate, nicht aber für eine Enzyklopädie. Das Hochladen solcher Bilder auf commons sollte eigentlich unterbunden werden; commons ist kein Gratisspeicherplatz für solche Werbeaufnahmen. --STE Wikipedia und Moral! 12:43, 30. Mai 2017 (CEST) Kontra Ich bewundere Ihre technischen Fähigkeiten und die Rechnerleistung Ihres PCs. Ich frage mich allerdings wo bei einer 21.995 × 11.706 Pixel großen Komposition (das sind
- Also hättest du bei der skalierten 50-Megapixel-Version mit „Pro“ gestimmt? Vielleicht sollte ich es in Zukunft so machen wie andere Fotografen und die volle Auflösung nur gegen Zahlung herausgeben. Wenn ich sie dem Projekt spende, muss ich mir nur wieder anhören, wie unerwünscht sie ist – trotz interaktivem Bildbetrachter und Bereitstellung einer 50MP-Version. Ich dachte immer aus enzyklopädischer Sicht kann man gerade bei einem so weitläufigen Motiv nicht genug Schärfe haben, aber offensichtlich verhält sich der Informationsgehalt (= enzyklopädische Wert) eines Bildes antiproportional zu dessen Auflösung... ;-) – Wolf im Wald (+/-) 14:06, 30. Mai 2017 (CEST)
- @Der Wolf im Wald: „Vielleicht sollte ich es in Zukunft so machen wie andere Fotografen und die volle Auflösung nur gegen Zahlung herausgeben.“ Wollen Sie mir etwa unterstellen, dass ich meine Bilder nur gegen Bezahlung herausgebe? Zu Ihrer Information: meine Fotos werden x-fach in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Foren etc. genutzt und ich habe noch niemals dafür auch nur einen Eurocent gefordert, obwohl ich vor meiner Pensionierung gutes Geld damit verdient hatte! Im Gegenteil, ich biete allfälligen Interessenten auf Wunsch sogar die Originaldatei für mau an, damit sich dieser Bildausschnitt und Bearbeitung selbst wählen kann.
- Meine Meinung werde ich aber hoffentlich noch vertreten dürfen? --STE Wikipedia und Moral! 15:08, 30. Mai 2017 (CEST)
- Meine Aussage bezog sich nicht auf dich, sondern auf andere Fotografen, die das tatsächlich so handhaben. Zudem war sie keinesfalls als Vorwurf zu verstehen. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 15:14, 30. Mai 2017 (CEST)
- Also hättest du bei der skalierten 50-Megapixel-Version mit „Pro“ gestimmt? Vielleicht sollte ich es in Zukunft so machen wie andere Fotografen und die volle Auflösung nur gegen Zahlung herausgeben. Wenn ich sie dem Projekt spende, muss ich mir nur wieder anhören, wie unerwünscht sie ist – trotz interaktivem Bildbetrachter und Bereitstellung einer 50MP-Version. Ich dachte immer aus enzyklopädischer Sicht kann man gerade bei einem so weitläufigen Motiv nicht genug Schärfe haben, aber offensichtlich verhält sich der Informationsgehalt (= enzyklopädische Wert) eines Bildes antiproportional zu dessen Auflösung... ;-) – Wolf im Wald (+/-) 14:06, 30. Mai 2017 (CEST)
- nicht signierter Beitrag von HylgeriaK (Diskussion | Beiträge) 16:30, 30. Mai 2017 (CEST)) Pro Holy macaroni ist das scharf...WOW-Effekt ist da, klasse! (
- Hubertl (Diskussion) 20:56, 30. Mai 2017 (CEST) Kontra Du gehörst für mich zu denen, welche das Projekt durch ihre Abmahnungen schädigen. Deshalb bewerte ich dich und deine Bild mit Kontra. Gerade du bist einer, der diesen Abmahnzirkus vorrangig mitzuverantworten hat. Ansonsten wie H3nry. --
- Gigantismus! Wenn das Bild in einer vernünftigen Größe zur Wahl steht, könnte ich mich eventuell für ein Pro entscheiden … # RX-Guru (Diskussion) 09:56, 31. Mai 2017 (CEST) Kontra
- Mathias 21:18, 31. Mai 2017 (CEST) Pro ...ganz klar! Perfekte Darstellung der örtlichen Gegenbenheiten mittels beeindruckender, fehlerfrei umgesetzter Technik. Chapeau! und Gratulation zu dieser Aufnahme! --
- Beademung (Diskussion) 17:14, 1. Jun. 2017 (CEST) Pro 50 MB reichen generell für exzellent. --
- Sorry, aber dem muss ich heftig widersprechen, Größe ALLEIN macht es nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:16, 2. Jun. 2017 (CEST)
- An-d (Diskussion) 17:20, 2. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:52, 4. Jun. 2017 (CEST) Kontra --
- Benzol (Diskussion) 20:48, 4. Jun. 2017 (CEST) Eindeutig PRO, schon alleine wegen dem Aufwand. Das Bild ist m.E. 1A ! Pro --
- ST ○ 11:16, 4. Jun. 2017 (CEST) Signatur nachgetragen, --Alchemist-hp (Diskussion) 01:41, 5. Jun. 2017 (CEST) Pro Wunderschönes Bild. Technisch einwandfrei.
- Dvl 13:12, 5. Jun. 2017 (CEST) Kontra hier werden Stimmen entfernt? --
- Diskussion
- Der unscharfe Vordergrund gibt dem Bild Tiefe. Ich finde ihn gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:44, 29. Mai 2017 (CEST)
(BK) Danke für die Einschätzung, Milseburg! Leider lässt sich der unscharfe Nahbereich aber nicht mehr beheben, außer man schneidet ihn ab, was allerdings Auswirkungen auf den Bildaufbau hätte. Dadurch, dass ich mit Blende f/11 gearbeitet habe, konnte ich die Unschärfe zwar eindämmen, allerdings wird man sie wohl kaum ganz vermeiden können - das ist der Nachteil bei einer Erhöhung der Brennweite. Immerhin handelt es sich um ein „Fisheye-Bild“, das mit einer 50mm Festbrennweite aufgenommen wurde. Hätte ich mit f/16 gearbeitet, wäre die Beugungsunschärfe eher zum Tragen gekommen und zur Vermeidung von Bewegungsunschärfe wäre vermutlich ISO 400 erforderlich gewesen, um die Belichtungszeit aufrecht zu erhalten. Leider verzeiht einem der 50-Megapixel-Sensor auch den kleinsten Wackler nicht... ;-) Grüße – Wolf im Wald (+/-) 18:46, 29. Mai 2017 (CEST)
- Alles faule Ausreden. Den Vordergrund hätte man auch via Focus Stacking ebenfalls scharf bekommen, das wären geschätzte nur ca. 60 Bilder mehr gewesen ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 20:51, 29. Mai 2017 (CEST)
- Mir ist der PC ja so schon fast abgekratzt; ich habe den ganzen Kram unkomprimiert in 16bit bearbeitet... ;-) – Wolf im Wald (+/-) 21:18, 29. Mai 2017 (CEST)
- Die Elektronikindustrie hat doch genügend Speicher auf Lager :-P --Alchemist-hp (Diskussion) 21:21, 29. Mai 2017 (CEST)
- Die gestitchte und unskalierte Projektdatei hatte 190GB, der RAM hat sich gefreut beim Öffnen :D – Wolf im Wald (+/-) 22:50, 29. Mai 2017 (CEST)
- Die Elektronikindustrie hat doch genügend Speicher auf Lager :-P --Alchemist-hp (Diskussion) 21:21, 29. Mai 2017 (CEST)
- Mir ist der PC ja so schon fast abgekratzt; ich habe den ganzen Kram unkomprimiert in 16bit bearbeitet... ;-) – Wolf im Wald (+/-) 21:18, 29. Mai 2017 (CEST)
- Alles faule Ausreden. Den Vordergrund hätte man auch via Focus Stacking ebenfalls scharf bekommen, das wären geschätzte nur ca. 60 Bilder mehr gewesen ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 20:51, 29. Mai 2017 (CEST)
@KaiMartin: Ich verstehe deine Äußerungen zur Lichtstimmung und zur effektiven Brennweite nicht. Das Motiv lässt sich leider nur mittags in einem sehr kurzen Zeitfenster ablichten, weil das Licht sonst in einem zu flachen Winkel (bzw. zu seitlich) kommt und die Felswand links deutlich schattiger wäre. Dieser Effekt ist so enorm, dass man das Foto ohne riesige Schatten sogar nur im Sommer machen kann. Das verlinkte Bild wurde nämlcih auch zur Mittagszeit aufgenommen, allerdings klettert die Sonne im Oktober nicht hoch genug. Als ich im September 2015 an derselben Stelle stand, habe ich dort zwei oder drei Mittage zugebracht und mich gewundert, warum die großen Schattenbereiche nicht verschwinden. Daher habe ich die Reise in 2016 extra auf August vorverlegt, um einen höheren Sonnenstand zu haben. Im August 2016 habe ich dort wieder drei Mittage zugebracht, bis ich mit Sonnenstand und Himmel zufrieden war. Bezüglich der effektiven Brennweite würde mich interessieren, was du konkret meinst? Was soll bei den Google-Bildern besser sein? Die effektive Brennweite kannst du doch nur erhöhen, indem du zurück gehst oder an den Seiten weniger Umgebung mit auf das Foto nimmst. Zurück kannst du aber nicht gehen, denn schon ein Schritt nach hinten hätte zur Folge, dass man nicht mehr herab schauen könnte. Die unscharfe Felskante am unteren Bildrand würde ziemlich schnell an den Colorado River stoßen. Insofern bleibt dir nur die Möglichkeit, weniger Umgebung mit auf das Foto zu nehmen. Aber genau das macht doch das Bild aus! Die meisten anderen Bilder zeigen brennweitenbedingt nur die Hälfte. Außerdem finde ich die Verzerrungen gar nicht so schlimm. Sie machen sich höchstens am unteren Bildrand bemerkbar, aber der Bereich ist ohnehin unscharf und hat praktisch keine Bildinformation, sodass eine Verzerrung dort wenig störend ist. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 12:01, 30. Mai 2017 (CEST)
@He3nry: Welches andere Bild meinst du? Und was soll dort besser sein? Bloß die hohe Pixelzahl kann ja kein Argument sein, da zusätzlich eine niedrig aufgelöste Version vorliegt, Commons vorskalierte Miniaturbilder bereitstellt und es zwei interaktive Bildbetrachter gibt. Der unversierte Nutzer sieht sich das Bild ohnehin nur per Medienbetrachter an und dieser skaliert das Bild auf die jeweilige Bildschirmgröße, sodass man es bildschirmfüllend und ressourcenschonend anschauen kann. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 12:01, 30. Mai 2017 (CEST)
@Bobo11: Leider handelt es sich bei dem Motiv um einen touristischen Hotspot. Zwar wäre es möglich, die Menschen wegzumaskieren, allerdings würde man damit einen falschen Eindruck erzeugen. Das ist wie wenn du das Brandenburger Tor an einem Sonntagnachmittag fotografierst und dann alle Menschen wegmanipulierst... ;-) Ich für meinen Teil mag die Bildwirkung, die durch den asiatischen Touristen rechts erzeugt wird - eine enzyklopädisch sinnvolle Größenreferenz ist er ohnehin. Viele Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 12:01, 30. Mai 2017 (CEST)
- @Wolf im Wald: du solltest meine Antwort darauf kennen. Wenn vor Ort was nicht stimmt, dann wird es halt kein exzellentes Fotos , sondern "nur" ein gutes/brauchbares. Ist nun mal die Arschkarte die ein Fotograf gezogen hat, wenn ihm was ins Bild rein läuft oder fährt. Und für die Größenreferenz reichen auch der Rest der Leute die auf dem Foto sind. PS: Ich sag nur Petflasche. --Bobo11 (Diskussion) 14:28, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ehrlich gesagt finde ich die Personen genau richtig und dem Bildmotiv dienlich. Der Mann rechts trägt schon im Thumb zur Komposition bei (Stichwort Mönch und das Meer) und die weiter entfernten Personen links verdeutlichen wie massiv und groß diese Landschaft ist. Ich war selbst schon vor Ort und finde das genau richtig getroffenen. // Martin K. (Diskussion) 14:42, 30. Mai 2017 (CEST)
Irgendwie war schon klar, dass hier nicht so weitergemacht werden kann, als gäbe es keine MBs (+ heftige disks) zum Abmahnthema. Dies hat zwar mit KEB (direkt) nichts zu tun, nur haben manche diese Plattform (für ihre ganz persönlichen Dinge) ausgenutzt. Schade, für mich ist KEB jetzt endgültig tot (denn ein Normalbetrieb ist wohl nicht mehr zu erwarten). lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:07, 30. Mai 2017 (CEST)
Aus der Abstimmung entfernt, hier eingefügt. GD.
Hubertl (Diskussion) 20:56, 30. Mai 2017 (CEST)Kontra Du gehörst für mich zu denen, welche das Projekt durch ihre Abmahnungen schädigen. Deshalb bewerte ich dich und deine Bild mit Kontra. Gerade du bist einer, der diesen Abmahnzirkus vorrangig mitzuverantworten hat. --
@Hubertl: Dass ich seit der SEGU-Geschichte nicht mehr gegen nichtkommerziell handelnde Einzelpersonen vorgehe und nun bei Verstößen moderatere Beträge aufrufe, solltest du mitbekommen haben, wenn du die Diskussion etwas verfolgt hättest. Mich regen Leute auf, die überhaupt kein Verständnis dafür haben, dass ein Fotograf auf seine Einnahmen angewiesen ist und sich daher nicht von jedem Unternehmen eine Urheberrechtsverletzung gefallen lassen muss. Genauso regen mich Leute auf, die jeden Unsinn glauben, der im Internet verbreitet wird, und sich anhand von verleumderischen/unseriösen Hassbeiträgen ein Urteil über andere bilden. Und genau zu diesen Leuten gehörst du für mich leider. Kaufhäuser oder Verkehrsanbieter werden übrigens noch nicht einmal dafür geächtet, wenn sie gegen privat agierende oder minderjährige Diebe/Schwarzfahrer vorgehen, die geschäftsschädigend handeln. Wieso darf man dann nicht gegen Unternehmen oder Organisationen vorgehen, die Bilder illegal auf die Art und Weise nutzen, wie es nicht von CC abgedeckt und eigentlich kostenpflichtig ist? Über etwas mehr Verständnis würde ich mich freuen – auch über eine faire Beurteilung des Bildes, ohne dass persönliche Differenzen, die nichts mit dem Bild zu tun haben, eine Rolle spielen. Der Quatsch muss nicht auch noch hier ausgetragen werden, wie es Hannes bereits unten anmerkt. – Wolf im Wald (+/-) 22:44, 30. Mai 2017 (CEST)
Einschub Ende
- Kommentar: Hubertls Abstimmung war sachfremd, weil keine fotografische, sondern eine Menschenkritik. Damit war dies per Regularien "Abstimmungsmodalitäten („Stimm-Gültigkeit Die abgegebene Stimme muss mit Namen und Datum unterschrieben sein („~~~~“ im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.“) eine ungültige Stimme. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:17, 5. Jun. 2017 (CEST)
@Hubertl tja, es gibt aber auch die Gegenseite, die unbedingt mit dem Kopf durch die Wand möchte und aufdringlich die eigene Meinung der Mehrzahl (sieh beide MB) aufdrängen möchte! Ich ging hier immer von Fairness aus. Da habe ich mich aber mächtig getäuscht. Wie armselig ist das denn, so späte Rache nehmen zu wollen. Nun denn, so etwas bleibt auch nicht ohne Konsequenzen für die Zukunft. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:19, 30. Mai 2017 (CEST)
Hier ein paar Beispiele für Bilder, die den einen oder andern Aspekt des Motivs deutlich überzeugender gelöst haben als das Kandidatenbild. Auch wenn es aus dem vorigen Satz schon klar sein sollte -- Nein, ich meine nicht dass diese Bilder allesamt so gut sind, dass sie bei einer Wahl hier in uneingeschränktes "Pro" verdienen würden. Sie zeigen aber, dass es in Bezug auf die jeweiligen Aspekte zum Teil deutlich besser geht.
- Wow-Effekt: Der Ausblick am Horseshoe Bend gehört zu den fesselnsten des an Attraktionen nun wirklich nicht armen Arizona. Man muss sich fast bemühen, von diesem Motiv ein Bild ohne Wow-Effekt zu machen. Anders als sonst mag mir das Wow daher nicht als besonders starker Exzellenzgrund erscheinen.
- Effektive Brennweite. Das Bild ist aus Bildern gesticht, die zusammen genommen einen Winkel um und bei 150° überstreichen. Anders gesagt, das entstandene Bild entspricht einer Einzelaufnahme mit einer Brennweite von 10, oder weniger bezogen auf das 35mm-Format. Die Motivation dafür ist natürlich, dass so ein breiter Winkel links und rechts "alles" zu sehen ist, obwohl die Kamera sehr nah der Formation steht. Leider bezahlt man so ein mehr unvermeidlicherweise auch mit einem mehr an perspektivischer Verzerrung. Ich bin mir sicher, dass das Bild in der Nachbearbeitung möglichst gut "entzerrt" wurde. Dennoch bleiben leicht merkwürdig gekrümmte Linien. Vor allem aber sind wir Menschen mit unseren nach vorne ausgerichteten Augen nicht für solche Weitestwinkel-Bilder programmiert. Wir interpretieren sie automatisch und unvermeidbar als hätten sie zumindest in etwa unsere natürliche Öffnungsweite. Das lässt mit Weitwinkel abgebildete Objekte weiter entfernt erscheinen als wenn man sie mit eigenen Augen sehen würde. Wie viel das ausmacht, sieht man auf diesem laut Exif mit Brennweite 24 mm aufgenommenen Bild. Hier spürt man die Enge des Canyon-Tals. Auf dem Kandidatenbild wirkt die Kurve dagegen eher offen, fast wie der Colorado am Dead Horse Point.
- Plastische Zeichnung: dieses Bild bei Flickr zeigt den Vorteil, den eine Beleuchtung ohne harte Schlagschatten bei diesem Motiv haben kann. Die Felsen sind mit vielen Nuancen wunderbar plastisch gezeichnet. Farben variieren über weite Bereiche des Farbraums. Im Vergleich dazu erscheinen dieselben Sandsteinformationen beim Kandidaten in einem recht einheitlichen Ocker, das sich fast nur durch Helligkeit unterscheidet. Nebenbei demonstriert dieses Bild, wie man mit moderaten 24 mm Brennweite den Flussverlauf angemessen abbilden kann. Dafür belohnt es mit nur schwachen Verzerrungen. Der Canyon wirkt in etwa so steil und eng, wie ich ihn in Erinnerung habe.
- Lichtstimmung (Tageszeit, Jahreszeit, Wetter): Die Canyon-Landschaft in Utah und Arizona eignet sich für Seminare zum Thema Bildgestaltung durch Wahl des Zeitpunkts. Die Sandsteinformationen haben schon an einem Standard-Sonnentag bei blauem Himmel im Tagesverlauf deutlich unterschiedliche Wirkung. Wobei die Stunden um die Mittagszeit, in der die Sonne hoch steht, nicht gerade bevorzugt sind. Dann erscheint der direkt beleuchtete Sandstein in einem für die ganze Gegend charakteristischen rotbraunen Einheitston. Auf Commons findet sich auch ein Beispiel für eine Lichtstimmung am Horseshoe-Bend, die sogar so stark ist, dass sie die Wirkung des Motivs als solches beeinträchtigt. Eine gemäßigte Abweichung von der Default-blauer-Himmel-Mittagsbeleuchtung kann aber eine deutliche Verbesserung bewirken. Bei flacherer Sonne kann ein Teil der Beleuchtung von der gegenüberliegenden Canyonwand kommen. Dieses indirekte Licht sorgt für mehr Farbvarianz und entsprechend besser dargestellter Geologie. Dieses im Dezember aufgenommene Bild von Joshua Cripps zeigt, was ich meine. Für den an dieser Stelle eher gemächlich fließenden Colorado kommt hinzu, dass sich der Himmel in ihm erkennbar spiegeln kann, was für einen einen willkommenen Farbkontrast sorgt.
- Standpunkt: Das Kandidatenbild ist von einem Ort aufgenommen, der mittig auf die Kurve blickt. Der Vorteil der Mittensymmetrie hat dabei die Nebenwirkung, dass die dreidimensionale Struktur der Felswand in der Mitte weniger gut erkennbar wird. Insbesondere wird nicht offensichtlich, dass sie im unteren Drittel ein Plateau aufweist, aus der eine Felsnase nahezu rechtwinklig empor wächst. Das ist von einem Standpunkt ein Stück weiter rechts erheblich besser erkennbar. Siehe zum Beispiel dieses Bild aus dem Fundus des National Park Service Digital Image Archive, das bei Commons zu finden ist.
- Standpunkt2: Alle vorherigen Bildbeispiele wurden der Kante des Canyons aus aufgenommen. Das bedeutet angesichts der Größe der Struktur eine Ameisenperspektive, die notwendigerweise die geologische Umgebung ausblendet. Nun könnte man denken, dass es eben nicht anders geht. Bei der Recherche für diesen Kommentar bin ich allerdings auf diese Luftaufnahme gestoßen. Diese Aufnahme komponiert die enge geschnittene Flusskurve, die Ebene, in die es eingebettet ist und die lang gestreckten Steilwände einer der Stufen, die den größeren geologischen Zusammenhang dieser Strukturen ausmachen, in ein Bild, dem ich auch drei Exzellenzsterne zuerkennen würde.
Hoffe, damit werden die Gründe für meine Stimme klarer. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:46, 31. Mai 2017 (CEST)
- danke für deine Mühe, -<)kmk(>-. Ich fürchte, dass die Emotionen hier gegenüber den Argumenten überwiegen. Anscheinend ist da schon zu viel Geschirr zerschlagen worden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:00, 31. Mai 2017 (CEST)
- @KaiMartin: Auch ich möchte dir für diesen sehr umfangreichen Beitrag danken! Das Luftbild ist wirklich erstklassig! Leider hatte nicht die Möglichkeit dazu. Die anderen Punkte sind für mich auch weitgehend nachvollziehbar, allerdings habe ich mich für eine sachliche Ablichtung bei Tageslicht entschieden – in der Dämmerung hätte ich ohnehin nicht diese Schärfe liefern können. Aus enzyklopädische Sicht empfand ich es zudem für sinnvoll "alles" auf das Foto zu packen. Zwar hast du Recht, dass das Motiv dann weitläufiger wirken kann, jedoch erkennt jeder halbwegs versierte Betrachter, dass eine sehr geringe effektive Brennweite genutzt wurde und weiß das Bild entsprechend zu interpretieren. Die Felswände an den Seiten liefern meiner Meinung nach schon einen enzyklopädischen Mehrwert. Selbst dieses tolle Bild von Christian Mehlführer, das auch gestitcht wurde und einen sehr geringe effektive Brennweite aufweist, zeigt nicht so viele Aspekte der Nahumgebung. Ich bin der Auffassung, dass der Kandidat das Horseshoe Bend daher besser in den örtlichen Kontext einordnen kann, als die meisten anderen Bilder auf Commons. Es steht natürlich außer Frage, dass das Luftbild diesbezüglich noch besser abliefert. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 17:30, 31. Mai 2017 (CEST)
- Noch zur Lichtstimmung: Als ich in der Region unterwegs war, habe ich aus den von dir genannten Gründen auch das Abendlicht bevorzugt. Hier allerdings liegt abends die Hälfte im Schatten und muss aufgehellt werden. Das wollte ich vermeiden und habe daher den Sonnenstand gewählt, bei dem es die wenigsten Schlagschatten gibt, ohne dass das Motiv an Plastizität verliert. Normalerweise hat man die wenigsten Schatten, wenn einem die Sonne direkt im Rücken steht, dann wirkt aber alles flach und nicht dreidimensional. Hier muss das Sonnenlicht leicht seitlich von vorne kommen, damit man den Canyon vernünftig ausgeleuchtet bekommt – man könnte es sogar als leichtes Gegenlicht bezeichnen. Aber nur Mittags bekommt man den Hauptteil des Canyons in Sonnenlicht getränkt. Wegen des leichten seitlichen Gegenlichts weisen die Felsformationen durch einen minimalen Schattenwurf fast überall Konturen auf und wirken plastisch. Normalerweise ist das anders, wenn man möglichst viel schattenloses Licht ans Motiv bringen will und entsprechend mit flach wirkendem Rückenlicht arbeitet. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 17:53, 31. Mai 2017 (CEST)
- @KaiMartin: Auch ich möchte dir für diesen sehr umfangreichen Beitrag danken! Das Luftbild ist wirklich erstklassig! Leider hatte nicht die Möglichkeit dazu. Die anderen Punkte sind für mich auch weitgehend nachvollziehbar, allerdings habe ich mich für eine sachliche Ablichtung bei Tageslicht entschieden – in der Dämmerung hätte ich ohnehin nicht diese Schärfe liefern können. Aus enzyklopädische Sicht empfand ich es zudem für sinnvoll "alles" auf das Foto zu packen. Zwar hast du Recht, dass das Motiv dann weitläufiger wirken kann, jedoch erkennt jeder halbwegs versierte Betrachter, dass eine sehr geringe effektive Brennweite genutzt wurde und weiß das Bild entsprechend zu interpretieren. Die Felswände an den Seiten liefern meiner Meinung nach schon einen enzyklopädischen Mehrwert. Selbst dieses tolle Bild von Christian Mehlführer, das auch gestitcht wurde und einen sehr geringe effektive Brennweite aufweist, zeigt nicht so viele Aspekte der Nahumgebung. Ich bin der Auffassung, dass der Kandidat das Horseshoe Bend daher besser in den örtlichen Kontext einordnen kann, als die meisten anderen Bilder auf Commons. Es steht natürlich außer Frage, dass das Luftbild diesbezüglich noch besser abliefert. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 17:30, 31. Mai 2017 (CEST)
Grand Central Terminal – 3. Juni bis 17. Juni 2017 17:36 Uhr
- Vorgeschlagen und Xlayor (Diskussion) 17:21, 3. Jun. 2017 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Das Bild zeigt die Haupthalle des Grand Central Terminals während der Mittagszeit. Besonders der Unterschied zwischen der Hektik der Einwohner und der "Ruhe" der Touristen wird hier deutlich. Außerdem sieht man alle wichtigen Merkmale des Gebäudes deutlich (Flagge, Ticketschalter, Krohnleuchter, Uhr, usw.) Es ist übrigens eines meiner ersten Bilder, das ich überhaupt hier auf Wikipedia hochgeladen habe. --
- Abstimmung
- knapp Hannes 24 (Diskussion) 20:22, 3. Jun. 2017 (CEST) schöne Komposition, gute Verwendbarkeit in wp, technisch gut; mir gefällt die Bildidee Schärfe-Unschärfe. Pro--
- leider Bobo11 (Diskussion) 20:49, 3. Jun. 2017 (CEST) Kontra, überbelichtet, ausgefressene Lichter, aber Histogramm hätte noch Luft nach Dunkel (und Hell!).--
- Sorry, leider nur ein Helfmann -PTT- 21:04, 3. Jun. 2017 (CEST) Kontra. Zu viele Geister im Bild unterwegs, und wie Bobo auch schon angemerkt hat, die hellen Lichter überstrahlen. Beispielhaft dafür ist die Schrift der Anzeigetafel, ein für einen Bahnhof bildbestimmendes Motiv. Sie sollte schon scharf abgebildet sein. Gruß vom
- Buonasera (Diskussion) 12:14, 4. Jun. 2017 (CEST) Pro - gefällt mir --
- CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:50, 4. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- -<)kmk(>- (Diskussion) 18:45, 4. Jun. 2017 (CEST) Kontra Einzeln herum stehende Beine entsprechen beim besten Willen nicht meinem realen Eindruck von sich eilenden Pendlern.--
- Alchemist-hp (Diskussion) 19:37, 4. Jun. 2017 (CEST) Kontra die Geister stören doch zu heftig. Das geht besser: ISO hochdrehen = kürzere Belichtungszeit = mehr Dynamik mit weniger heftigen Geistern. --
- Diskussion
- Offen gesagt: Mir gefallen die extremen Bewegungsunschärfen nicht; ist aber vielleicht eine Frage des Geschmacks und kein Grund, das Bild negativ zu bewerten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:44, 3. Jun. 2017 (CEST)
- die Geister stören mich nicht ;-). Welches Objektiv hast du verwendet? lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:22, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ich hab eher ein Problem damit das alle Lichter mehr oder weniger ausgefressen sind, nicht nur Fenster und Lampen sondern auch alle Anzeigen und beleuchteten Kiosk Beschriftungen. Was dazu führt das diese Beschriftungen unscharf erscheinen. Kurzum du musst in dem Bild die scharfen Stellen suchen gehen, da ja praktisch alle Leute "verwackelt" sind. Meiner Meinung nach ist das Bild überbelichtet. Das beispielsweise das Fenster überbelichtet ist, wäre nicht das Problem. Histogramm sich "komisch" aus, da hat es kein Schwarz und Weiss obwohl gerade im hellen Bereich erkennbar überbelichtet. Eigentlich sehen alle drei Farbkanäle fast gleich aus gerade was die Spitzen angeht. (dunkel) Lücke-Spitze-Wanne mit "normalen" Profil-Spitze-Lücke (hell). Das ist kein normales (=natürliches) Histogramm, nicht bei so einem Mischfarben Bild, und vor allem nicht mit so einem überbelichtet Fenster. Gibt es davon ein RAW ich glaube fast, das wurde was "falsch" nach bearbeitet. --Bobo11 (Diskussion) 20:49, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Die Tiefen sind nach oben und die Lichter nach unten gezogen, deshalb ergibt sich dieses "komische" Histogramm. Die ausgebrannten Lichter siehst du eigentlich nur im Fenster und da haben sie, meiner Meinung nach, einen schönen (und auch von mir gewünschten) hellen Effekt. Ich weiß jetzt nicht, wie das auf deinem Bildschirm rüberkommt, aber überbelichtet ist es definitiv nicht.(nicht signierter Beitrag von Xlayor (Diskussion | Beiträge) )
- Wie es rüberkommt? Einfach gesagt, als nicht als exzellentes Bild. Ich hab beim betrachten das Gefühl, das geht besser. Beispielsweise ist die Schrift der Anzeigetafeln fast unlesbar, fängt ja schon oben bei den "Überschriften" an. Da haben die einzelnen Buchstaben -weil sie überbelichtet sind- "Geister" (haben also einen Doppelgänger neben sich). Die ganze Beschriftung wirkt dadurch unscharf, ist ganz schlecht bei einem so wichtigen Bilddetail. --Bobo11 (Diskussion) 21:10, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Stimmt, aber zoom mal ran. Man kann alles lesen, es wirkt halt nur in der Gesamtansicht unscharf.(nicht signierter Beitrag von Xlayor (Diskussion | Beiträge) )
- Ehm ich schau Bilder prinzipiell in der 100% Ansicht an (das hier hab ich sogar mit PS2017 angeschaut), wenn ich sie bewerten soll. PS: Das du nicht mal deine Beiträge unterschrieben kannst, finde ich persönlich als Sehr unhöflich! --Bobo11 (Diskussion) 21:52, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Nur weil ich nicht alle Funktionen hier kenne, bin ich noch lange nicht unhöflich. Und - schau dir nochmal genau an, was du geschrieben hast. Irgendetwas nebenbei einzutippen ist noch viel unhöflicher!(nicht signierter Beitrag von Xlayor (Diskussion | Beiträge) )
- Und zum dritten Mal nicht signiert! Immer noch nichts gelehrt wie? An deiner Stelle wäre ich langsam vorsichtig was du anderen unterstellst. Ich soll irgendwas neben her eintippen, und Bilder nicht in voller Auflösung anschaunen. Was kommt als nächstes? --Bobo11 (Diskussion) 22:07, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Als Nächstes kommt von mir der Tipp für jemanden, der neu in Wikipedia ist: Am Ende des Diskussionsbeitrags zwei Bindestriche setzen, dann Alt-Gr-Taste gedrückt halten und viermal die Tilde (Taste neben dem ü) antippen, dann erscheinen automatisch Signatur, Datum und Uhrzeit. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:13, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Dankeschön :) --Xlayor (Diskussion) 08:30, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Und zum dritten Mal nicht signiert! Immer noch nichts gelehrt wie? An deiner Stelle wäre ich langsam vorsichtig was du anderen unterstellst. Ich soll irgendwas neben her eintippen, und Bilder nicht in voller Auflösung anschaunen. Was kommt als nächstes? --Bobo11 (Diskussion) 22:07, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Stimmt, aber zoom mal ran. Man kann alles lesen, es wirkt halt nur in der Gesamtansicht unscharf.(nicht signierter Beitrag von Xlayor (Diskussion | Beiträge) )
- Wieder einmal ein Bild, bei dem die Technikfreaks die Aussage in Grund und Boden stampfen können. Dieses Bild hat eine wirklich starke Aussage. Und dazu hat man gleich noch die Möglichkeit, einen Neuling wegen banaler Nichtigkeiten abwatschen zu können. Klasse!
- @Xlayor: Signieren geht noch einfacher mit dem Bleistiftsymbol «Signatur und Zeitstempel» in der Menuleiste des Editfensters. --Хрюша ? ! ? ! 09:03, 4. Jun. 2017 (CEST)
- M.E. sollten diese scheinheiligen und subtilen Zusätze wie leider ..... kontra und sorry in der Diskussion generell unterbleiben. - Genau genommen verhöhnt man damit nur den Kandidaten und versucht sich selbst in besseres Licht bzw. den Anschein der Kompetenz zu geben. -- Buonasera (Diskussion) 12:14, 4. Jun. 2017 (CEST)
- wir sind wieder im Grundsätzlichen: Muss ein Bild technisch zu 100% perfekt sein, wenn das Motiv/die Idee sehr gut rüberkommt? Mir genügen 90%, wenn da Bild sehr gut gelöst wurde ;-) Deshalb wurde es auch nur knapp pro --Hannes 24 (Diskussion) 15:12, 4. Jun. 2017 (CEST)
- M.E. sollten diese scheinheiligen und subtilen Zusätze wie leider ..... kontra und sorry in der Diskussion generell unterbleiben. - Genau genommen verhöhnt man damit nur den Kandidaten und versucht sich selbst in besseres Licht bzw. den Anschein der Kompetenz zu geben. -- Buonasera (Diskussion) 12:14, 4. Jun. 2017 (CEST)