Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt
Artikel- Qualitätsmanagement
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von informativen Listen und Portalen.
Die Wikipedia hat neben exzellenten und lesenswerten Artikeln sowie exzellenten Bildern auch Wissenswertes in Form von Listen und Portalen zu bieten. Diese Kandidatenliste soll deshalb dabei helfen, Listen und Portale auszuwählen, die relevantes Wissen in informativer Weise präsentieren. Informativ heißt dabei beispielsweise übersichtlich, optisch und sprachlich ansprechend, faktisch richtig und gemessen am Lemma im Wesentlichen vollständig oder repräsentativ. Listen und Portale, die diese Kriterien erfüllen, sollen durch das Prädikat Informative Liste beziehungsweise Informatives Portal ausgezeichnet werden.
Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit diese Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Listen und Portale führen. Wenn die entsprechenden Seiten vorher nochmal durchgesehen werden sollen, stelle sie in das Wikipedia:Review. Falls du der Meinung bist, dass eine bereits als informativ gekennzeichnete Seite den Anforderungen nicht mehr entspricht, stelle sie bitte zuerst in den entsprechenden Review. Sollte dort keine angemessene Reaktion auf deine Kritikpunkte erfolgen, stelle sie hier zur Ab- bzw. Wiederwahl.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Informativ Kandidat}}-Baustein hinzuzufügen!
Kriterien und Wahlverfahren
Wahl zur informativen Liste beziehungsweise zum informativen Portal Eine Liste oder ein Portal wird als informativ ausgezeichnet, wenn die Abstimmenden nach sieben Tagen mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen abgegeben haben. Weist ein Contra auf einen gravierenden inhaltlichen Fehler hin, ist die Liste oder das Portal nicht informativ. Bekommt eine Liste oder ein Portal nach mindestens 24 Stunden fünf Contra-Stimmen mehr als Pro-Stimmen, gilt die Seite sofort als abgelehnt. Offensichtliche Unsinnskandidaturen können direkt entfernt werden. Auf der Diskussionsseite der Liste muss dies begründet werden. Wiederwahl (Abwahl) Wenn eine ausgezeichnete Seite deiner Meinung nach nicht (mehr) den Kriterien genügt, kannst du sie zur Wiederwahl stellen. Vorher solltest du allerdings versuchen, sie zu verbessern oder eine Verbesserung auf der Diskussionsseite anzuregen. Für eine erfolgreiche Wiederwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Die Abstimmung wird genauso durchgeführt, als stände die Liste zur ersten Wahl. Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?
Empfehlungen für Vorschlagende und Abstimmende Die Auswahl informativer Listen und Portale soll der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Sie ist neben den exzellenten Artikeln und den lesenswerten Artikeln ein Vorzeigeprodukt. Kandidatur und Abstimmung sollen daher auf jeden Fall einer Verbesserung der vorgeschlagenen Listen und Portale dienen und dazu genutzt werden. Damit dies gelingt, wird empfohlen:
|
Vorschlagsliste für informative Listen und Portale
Setze bitte {{Informativ Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
11. Mai (Testlauf)
Diese Abstimmungen enden am 18. Mai
Die Liste der Päpste ist im März bei den lesenswerten Artikeln gescheitert. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:57, 11. Mai 2006 (CEST) Pro, siehe Artikel Disk. --
- Pro. Auch wenn es kein lesenswerter Artikel ist, ein informative Liste ist es allemal. Zudem schön formatiert und mit Klärung der Hintergründe. -- Carbidfischer Kaffee? 23:27, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bjs 23:29, 11. Mai 2006 (CEST) Pro, ideal zum Nachschlagen --
- Dafür. Gut gegliedert und optisch ansprechend; insbesondere die Statistik bietet interessante Zusatzinformationen. --Frank Schulenburg 23:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- Als Liste gut. Marcus Cyron Bücherbörse 00:00, 12. Mai 2006 (CEST) Pro
- Ohne Wertung, aber als Kommentar: diese Liste und ihr "Schicksal" auf den KLA war ein wesentlicher Grund für die Entstehung dieses Versuchs, gut gemachte Listen zu finden und herauszuheben. --Uwe 00:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- Pro. --Stullkowski 00:16, 12. Mai 2006 (CEST)
- Geos 09:13, 12. Mai 2006 (CEST) Pro, na da haben wir doch die erste informative Liste --
- Gledhill 19:12, 12. Mai 2006 (CEST) Pro Schöne Liste und, wie Geos richtig meint, informativ und passend gestaltet. --
- pro - wobei ich der Meinung bin, dass die kurzweilige Einführung in die Liste die Hälfte des Erfolgs ausmacht. Ich meine, dass es ohne vernünftiges "Vorspiel" keine wirklich gute Liste geben kann.--Omi´s Törtchen 22:48, 12. Mai 2006 (CEST)
Diese Liste enthält bekannte Personen, die durch Herkunft oder Wirken mit Sizilien in Verbindung stehen. --Bjs 23:29, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bjs 23:29, 11. Mai 2006 (CEST) Neutral, da eigene Liste --
- Pro. Sinnvoll sortiert, gut kommentiert und ausreichend umfangreich, ohne auszuufern. -- Carbidfischer Kaffee? 23:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dagegen. Mir erschließt sich nicht, nach welchen Kriterien hier nach „bekannt“ oder „unbekannt“ entschieden wurde. --Frank Schulenburg 23:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- Neutral Aus Usability-Sicht: wenn ich ein Bildschen habe, will ich mindestens in der Bildunterschrift auch einen Link zum entsprechenden Artikel (ich möchte lieber nicht wissen, wieviele Leser stattdessen auf das Bild klicken und sich dann wundern, wo sie gelandet sind). Gliederung nach Epochen erscheint sinnvoll. Lustig, dass nicht nur Reales drin ist, auch wenn ich Charybdis jetzt nicht gerade als "Person" bezeichnen würde. Negativ: Keine Literatur, kein Hinweis auf die Zusammenstellungskriterien. --Elian Φ 08:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- verlinkt is - danke für den Tip. Literatur sollte in den Einzelartikeln sein, Kriterium primär: was gibts in Wikipedia (blau), sekundär: wer sollte dringend noch rein (rot, ein paar sind mittlerweile blau geworden) sollte das in der Einleitung so erwähnt werden? --Bjs 09:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Kommentar: Diese Liste ist ein Beispiel für eine "Subjektive" Liste, wie sie unter Wikipedia Diskussion:Kandidaten für informative Listen und Portale#"Objektive" vs. "Subjektive" Listen aufgeführt ist. Sinn war zunächst einmal das Erschließen der vorhandenen Personenartikel. Über Kategorien ist das alphabetisch und systematisch (mit Unterkategorien wie z.B. Maler, Politiker) möglich, diese Liste sollte das auch chronologisch ermöglichen, also zeitlich nahe beieinander stehende Personen auch nahe beieinander aufführen. Falls das dort in der Einleitung deutlicher gemacht werden soll, bitte unter Diskussion:Liste bekannter Personen Siziliens einen Kommentar hinterlassen. --Bjs 10:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- semperor Gibs mir! | pro/contra 10:35, 12. Mai 2006 (CEST) Neutral Ich kann mich da nicht zu einem pro und nicht zu einem contra durchringen. Die Menge an Informationen und die Bilderung sind pro. Aufbau ist eher contra. Und zum weiterlesen animierts auch nicht. Gruß,
- Aufbau: wäre Tabellenform (also z.B. Jahreszahlen untereinander in einer Spalte) besser als Aufzählungsform mit * ? Bjs 10:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- Eher Geos 11:59, 12. Mai 2006 (CEST) Kontra, nach welchen Kriterien wird hier jemand aufgenommen oder nicht? Eigentlich ganz interessant und eigentlich auch ganz gut gemacht - aber dann seh ich unter den Personen, die in Sizilien gewirkt haben Sappho, Aischylos, Pindar neben Jim Kerr? Nee, da hab ich Bauchschmerzen mit --
- Aufnahmekriterien: Nachdem immer wieder die Aufnahmekriterien angesprochen werden, bitte unter Diskussion:Liste bekannter Personen Siziliens#Aufnahmekriterien auch mal einen Kommentar abgeben, wie ihr euch die vorstellt.--Bjs 12:17, 12. Mai 2006 (CEST)
- Q'Alex QS - Mach mit! 17:03, 12. Mai 2006 (CEST) Kontra so ne liste ist immer pov.--
- contra; nur zwei Beispiele: Sly Stallone hat (bis auf die Vorfahren) gar nix mit Sizilien zu tun (noch nicht mal ein Link!) und Vincent Schiavelli hat sich "nur" zum Sterben dorthin zurückgezogen. Das führt die Liste ad adsurdum. --Omi´s Törtchen 22:53, 12. Mai 2006 (CEST)
- beide haben sizilianische Vorfahren und stehen deshalb in dem Abschnitt "Personen mit sizilianischen Vorfahren". Sollte dieser Abschnitt ganz entfernt werden? Oder ist er nur nicht deutlich genug von den gebürtigen Sizilianern abgegrenzt? Bitte Kommentar auf Diskussion:Liste bekannter Personen Siziliens#Aufnahmekriterien
Diese Liste enthält die römischen Kaiser von Augustus bis Justinian.
- Neutral, da ich einige Kaiser ergänzt und die jetzige Gliederung erstellt habe. -- Carbidfischer Kaffee? 23:41, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bjs 23:50, 11. Mai 2006 (CEST) Pro Vollstandige Liste mit Gegen- und Mitkaisern, gut strukturiert. --
- Marcus Cyron Bücherbörse 23:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich schaue mal, ob sich noch was machen lässt. Bisher war uns die praktische Handhabung wichtiger als eine schicke Optik. -- Carbidfischer Kaffee? 08:29, 12. Mai 2006 (CEST)
Kontra - langweilig und uninspiriert dargestellt. Für die Aneinanderreihung von ein paar Kaisern verlange ich für ein Bapperl wenigstens einen Clou. Wie auch immer der Aussieht. Eine Tabelle oder sinstwas.
- Bitte schraubt da jetzt nicht zwanghaft irgendwas rein. Aber ich muss Kenwilliams recht geben, an der Liste fehlt der Clou. Irgendwie ist da alles drin, was ich mir von einer römischen Kaiserliste erwarte, aber eben auch nicht mehr. Und dieses "mehr" wäre es, was die Liste auszeichnenswert macht. Contra. --Elian Φ 09:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vieleicht eine leichte Bebilderung. Oder eine orientierung an der Papstliste. Vieleicht auch eine etwas ausführlichere Einleitung, die auf die Einteilung Bezug nimmt. Marcus Cyron Bücherbörse 09:14, 12. Mai 2006 (CEST)
- Bitte schraubt da jetzt nicht zwanghaft irgendwas rein. Aber ich muss Kenwilliams recht geben, an der Liste fehlt der Clou. Irgendwie ist da alles drin, was ich mir von einer römischen Kaiserliste erwarte, aber eben auch nicht mehr. Und dieses "mehr" wäre es, was die Liste auszeichnenswert macht. Contra. --Elian Φ 09:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- Geos 09:17, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, dass wir bei den Gegenkaisern sehr weit in die Grauzone zwischen Irrelevanz und Fiktion vorgestoßen sind, ein weiterer Ausbau wäre also eher nicht mehr sinnvoll. -- Carbidfischer Kaffee? 09:38, 12. Mai 2006 (CEST)
Neutral, naja, ist wohl eine der wenigen Listen der römischen Kaiser im Netz, die (Fast?) vollständig auch die Gegenkaiser aufführt, aber irgendwie fehlt halt so ein bißchen der Pep, wie Marcus sagt --
- Vieleicht eine tabellarische Struktur mit einer optischen Kennzeichnung von Kaisern, Mitrgenten und Ursupatoren. Marcus Cyron Bücherbörse 09:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- Benutzer:Mikythos hat in den letzten Tagen bei der Liste der römischen Konsuln etwas Farbe reingebracht, sowas wäre evtl. nachahmenswert. -- Carbidfischer Kaffee? 09:56, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, an sowas in der Art hatte ich gedacht. Aber auch nur Pasteltöne ;) Marcus Cyron Bücherbörse 10:19, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich hätte eher an eine Farbgebung analog zu Benutzer:Marcus Cyron/Hilfsmittel gedacht. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:30, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß ;) Marcus Cyron Bücherbörse 14:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich hätte eher an eine Farbgebung analog zu Benutzer:Marcus Cyron/Hilfsmittel gedacht. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:30, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, an sowas in der Art hatte ich gedacht. Aber auch nur Pasteltöne ;) Marcus Cyron Bücherbörse 10:19, 12. Mai 2006 (CEST)
- Benutzer:Mikythos hat in den letzten Tagen bei der Liste der römischen Konsuln etwas Farbe reingebracht, sowas wäre evtl. nachahmenswert. -- Carbidfischer Kaffee? 09:56, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vieleicht eine tabellarische Struktur mit einer optischen Kennzeichnung von Kaisern, Mitrgenten und Ursupatoren. Marcus Cyron Bücherbörse 09:50, 12. Mai 2006 (CEST)
Kontra Neutral Ist halt nur eine Liste. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:31, 12. Mai 2006 (CEST)
- Darum steht sie ja hier und nicht bei den Kandidaten für lesenswerte Artikel. Und warum die Liste durch Pastelltöne informativer werden soll erschließt sich mir noch nicht. --Bjs 10:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mir ist entgangen, dass ich von Pastelltönen spreche. :-) Eine informative Liste sollte, mMn nicht nur harte Fakten vermitteln. So ein bisschen Text zum flüssigen lesen ist da schon viel besser. Aber es ist eben nur eine Liste. Hab die Krieterien grad noch mal gelesen und hab mich auf ein neutral geändert. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:48, 12. Mai 2006 (CEST)
- semperor sagt stimmt im Kern, es ist nur eine Liste im Sinne einer Aufzählung. Da es bei Listen aber darum geht, möglichst schnell eine Übersucht zu schaffen, sind hier gestalterische Elemente von hoher Bedeutung, deshalb würde auch ich Vorschlagen, hier etwas meht Farbe in Spiel zu bringen, was ja bei der Liste der römischen Konsuln sehr gut gelungen ist, wenn man die Farbgebung denn mal verstanden hat. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 15:13, 12. Mai 2006 (CEST) Kontra Auf mich wirkt diese Liste auch recht unmotiviert. Was
- contra - was hat die Kaiser voneinander unterschieden? OK, alle waren römische Caesaren, aber es ist doch gerade interessant zu erfahren, wo die Differenzen in Erziehung, Machtübernahme, Amtsführung und Beendigung (Tod, Mord, Amtsenthebung) liegen. --Omi´s Törtchen 22:57, 12. Mai 2006 (CEST)
Die Liste ist noch nicht ganz vollständig, kann aber, hoffe ich, trotzdem schon hilfreich sein, wenn man sich über Schulgeschichte im deutschsprachigen Raum informieren will.
Als Ersteller der Liste ohne Votum. --Stullkowski 23:50, 11. Mai 2006 (CEST)
- Abwartend. Vollständigkeit ist bei Listen wohl ein nicht ganz unwichtiges Kriterium ;-) Entweder, die fehlenden Informationen werden noch ergänzt, oder die Wahl sollte zu einem späteren Zeitpunkt nochmal wiederholt werden. --Frank Schulenburg 23:54, 11. Mai 2006 (CEST)
- die fehlende vollständigkeit sehe ich als nicht so problematisch an, solange ca. die ältesten zehn wirklich die ältesten zehn sind (im sechzehnten Jahrhunder macht es nix, wenn eine schule fehlt, aber wenn jemand die Wikipedia zitiert mit "Bla, die drittälteste Schule im deutschsprachigen Raum" wär das schon blöd). Votum aufgeschoben bis zur Klarstellung der Autors. -Elian Φ 09:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- So sehe ich das auch. Je älter, desto vollständiger ist die Liste und bei den ganz alten fehlt m.W. nichts. Es gibt ein paar Problemfälle, bei denen sich die Kontinuität nicht immer klar beweisen läßt - das macht die Einleitung aber auch klar und, wenn möglich die Spalte zur speziellen Schulgeschichte. Es gab auch schon Wiki-Artikel, bei denen sich falsche Aussagen (die drittälteste Schule in...) mit Hilfe dieser Liste korrigieren ließen. --Stullkowski 10:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- jpp ?! 11:24, 12. Mai 2006 (CEST) Pro – liefert auch gute Argumente für’s Retten von Schulen vor Löschanträgen. --
- Die ständigen Löschanträge haben tatsächlich den Anlaß zur Erstellung dieser Liste gegeben... --Stullkowski 12:07, 12. Mai 2006 (CEST)
- pro - ist eine informative Liste mit vernünftiger Einführung und umfassenden Details zu den unterschiedlichen Entwicklungen --Omi´s Törtchen 23:00, 12. Mai 2006 (CEST)
12. Mai (the day after)
Diese Abstimmungen enden am 19. Mai
Dann möchte ich doch auch mal schauen, ob das Portal zu den Olympischen Spielen informativ ist ;-) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 06:05, 12. Mai 2006 (CEST)
- Informativ ist für Portale das falsche (bzw. nicht das einzige) Kriterium. Bewertung:
- Inhalt: Kleines Themengebiet, Hauptartikel exzellent, weitere lesenswert.
- Mischung Text/Links: Keine Linkwüste, aber relevante Links gut strukturiert aufgeführt und schön mit FLießtext (Artikel des Monats, Schon gewußt, Mitarbeit) durchsetzt. Problem sind hier die Wortwiederholungen: Im Kasten Begriffe zähle ich dreiundzwanzig mal "Olymp" - da wird einem auf die Dauer schwummrig. Und ob das Nauru National Olympic Committee jetzt so relevant ist, dass man es unbedingt auf dem Portal aufführen muss, sei dahingestellt.
- Grafische Gestaltung: Aufgeräumt, wenn auch etwas bieder. Keine offensichtlichen Layoutfehler.
- Integration/Navigation: Vom Hauptportal Portal:Sport aus verlinkt. Negativ: Kein Backlink.
- Betreuung: Nur ein Betreuer, der dafür sehr engagiert. Neue Artikel werden regelmäßig aktualisiert.
- Fazit: Ordentliche Arbeit. Wenn man die Hürden nicht zu hoch ansetzen will, qualifiziert sich dieses Portal durchaus für ein Bapperl. --Elian Φ 08:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- Also im Vergleich zu anderen Portalen finde ich das durchaus sehr gelungen, es weist auf alles wichtige hin und regt zur Mitarbeit an. Es ist hier der Balanceakt zwischen so wenig wie möglich aber so viel wie nötig geglückt. Marcus Cyron Bücherbörse 09:19, 12. Mai 2006 (CEST) Pro
- Alles in Allem Elian Gesagtem noch ganz gut finde ist, dass dieses Portal sogar noch eine kurze Einleitung hat. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 21:58, 12. Mai 2006 (CEST) Pro. Was ich zusätzlich zu dem von
- pro - die Einleitung ist zwar da, aber zusätzlich eine Einladung zum Mitmachen wäre nett. Ansonsten ist das Portal gut gepflegt 50 Änderungen in 7 Tagen und damit informativ.--Omi´s Törtchen 23:21, 12. Mai 2006 (CEST)
Zwar riesig, aber meiner Meinung nach gut gemacht und sehr informativ:
Cottbus Diskussion Bewerte mich! 06:58, 12. Mai 2006 (CEST)
Pro- contra Eine Liste, die wir auszeichnen, soll meiner Ansicht nach die Leute auch zum Schmökern verleiten. Kann mir nicht vorstellen, dass jemand die Liste zu was anderem als zum Nachschlagen nutzt. --Elian Φ 09:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Marcus Cyron Bücherbörse 09:27, 12. Mai 2006 (CEST) Kontra - man wird fast erschlagen.
contra – es fällt mir schwer, einen Anwendungsfall für diese Liste zu erkennen. Schlägt man sowas nicht normalerweise bei den einzelnen Elementen nach? --jpp ?! 11:23, 12. Mai 2006 (CEST)(Meinung geändert. --jpp ?! 13:56, 12. Mai 2006 (CEST))- Als Naturwissenschaftler Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 13:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag:Einleitung fehlt allerdings noch massiv. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 13:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Na gut, dann glaube ich mal, dass das in dieser Zusammenstellung einen Mehrwert bietet. Aber was ist an den Isotopentafeln in den Element-Artikeln dämlich? --jpp ?! 13:56, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die in WP meint ich nicht mit dämlich, sondern jene, die bei uns im Lab hängt ;-) -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:09, 12. Mai 2006 (CEST)
Pro, da steckt sicherlich unglaublich viel Arbeit drin und ist für manche Dinege übersichtlicher als diese dämlichen Isotopentafeln. Und ich glaube, hier haben wir etwas das für die „tägliche“ Arbeit in einem Labor oder einer Uni durchaus einen praktischen Nutzen hat. Sehe für den „Naturwissenschaftler“ darin einen ähnlich hohen Nutzen wir in der Liste der Päpste für einen „Geisteswissenschaftler“. --
- contra - das Inhaltsverzeichnis steht in keinem Verhältnis zum Rest der Liste. Wenn schon ohne Einführung und mit purer Liste, dann bitte ohne Überschriften, die ein Inhaltsverzeichnis generieren. --Omi´s Törtchen 23:11, 12. Mai 2006 (CEST)
- Der Einwand ist nicht ganz unrichtig. Zerbreche mir schon einige Zeit den Kopf darüber, wie man das Inhaltsverzeichnis los wird, ohne das einzige Navigationselement zu verlieren. Irgendwie habe ich bei dieser Liste das Gefühl, da geht noch deutlich mehr. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 23:28, 12. Mai 2006 (CEST)
Zwar riesig, aber meiner Meinung nach gut gemacht und sehr informativ:
Cottbus Diskussion Bewerte mich! 06:58, 12. Mai 2006 (CEST)
Pro- contra - auch hier wieder kommen mir die ältesten Schulen in den Sinn - auf diese guckt man gerne, ist fasziniert und liest vielleicht den ein oder anderen Artikel. Die UN-Nummern sind da das andre Extrem: monströs, nur zum Nachschlagen tauglich. Inhaltlich kann ich die Beschreibungen nicht beurteilen, es wäre interessant, aus welcher Quelle sie stammen und wie weit sie davon abweichen. --Elian Φ 09:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- Marcus Cyron Bücherbörse 09:26, 12. Mai 2006 (CEST) Kontra - man wird fast erschlagen.
- und was bitte ist eine UN-Nummer? --Bjs 09:57, 12. Mai 2006 (CEST)
- jpp ?! 11:19, 12. Mai 2006 (CEST) Kontra Die Länge der Liste stört mich nicht. Aber es fehlt ein einleitender Satz, es fehlen Quellenangaben und die einzelnen Punkte dürften gerne noch etwas besser ausformuliert werden. Dann wäre ich für Pro. --
- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 15:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nachschlag: Was dieser Liste ganz sicher Helfen würde, wäre eine Unterteilung in mehrere separate Listen, sagen wir mal 0-1000, 1001-2000, 2001-3000 und 3001-4000, sonst muss man so viel laden, was man nicht braucht und ich denke in der Regel würde diese Liste für eine Suche des zu einer bekannten UN-Nummer gehörenden Stoffes genutzt werden. Und Bjs's Kommentar macht deutlich, was fehlt, eine kurze erklärende Einleitung. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:21, 12. Mai 2006 (CEST)
Neutral hier ist selbst mir als Naturwissenschaftler der praktische Nutzen im Rahmen einer Enzyklopädie nicht so ganz klar, UN-Nummern braucht man in der Regel im Labor, in der Uni und der Schule so gut wie gar nicht. Ansonsten auch hier wieder mal eine beachtliche Fleissarbeit, deshalb auch kein Contra. Die Tabellen sollte noch mal das Attribut width="100%" bekommen, dann gibt es nicht diese hässlichen Einrückungen. -- - neutral - die Liste ist informativ, aber es fehlt die Einleitung und eine Erläuterung, warum so viele ? gelistet sind. --Omi´s Törtchen 23:15, 12. Mai 2006 (CEST)
- Auch hier finde ich den Balannceakt zwischen nötiger Information und Beschränkung gelungen. Hinzu kommt die otpische Wirkung, die dem Thema durchaus angemessen ist. Man merkt dem Portal an, daß die Anlage schon durchdacht war und daß es gepflegt wird. Da meine Aktien an der Erstellung nur gering waren, stimme ich mal mit Marcus Cyron Bücherbörse 09:23, 12. Mai 2006 (CEST) Pro
- Contra. Optisch bis auf die etwas schrille Hintergrundfarbe recht gut gelungen, aber leider zu linkwüstig. -- Carbidfischer Kaffee? 09:30, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich war ja auch an der Sache beteiligt und von der Gestaltung her ist das eines meiner absoluten Lieblingsportale, aber hier gibts trotzdem erstmal ein contra. Gründe:
- Seit der Artikel des Monats verschwunden ist, weil ihn niemand gepflegt hat, ist das Portal zu sehr Linkwüste.
- Inhaltlich: Sollten erstmal die Überschneidungen mit dem Portal:Sexualität bereinigt werden. Analsex, Liebe und Bikini haben mit dem Thema des Portals irgendwie eher peripher was zu tun. Bitte erst nochmal mit höherem Anspruch in den Review und überarbeiten. --Elian Φ 09:33, 12. Mai 2006 (CEST)
Da die Liste sehr ausführlich formuliert und auch bebildert ist, und den Leser zum weiterlesen animiert, schlage ich sie hier vor und stimme mit:
- semperor Gibs mir! | pro/contra 10:24, 12. Mai 2006 (CEST) Pro. Gruß,
- solang die Liste in den Beschreibungen noch wild zwischen Präsens und Vergangenheit hin und her springt, ist das noch nix. Bei der Formatierung tu ich mir außerdem ein bißchen schwer mit dem Lesen (Aufzählungspunkte eigentlich zu unscheinbar für so lange Einträge). Bei einigen Unfällen sind ja schon vorbildlich Quellenangaben eingefügt, wär toll, wenn bei allen welche stünden. --Elian Φ 10:42, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das mit den verschiedenen Zeiten ist mir gar nicht aufgefallen. Bin grad am überarbeiten, sollte die Liste eher im Präsens oder besser in der Vergangenheit formuliert sein? Ich habe zusätzlich die Datumsangaben fett gemacht, dadurch wird eine Trennung zwischen den einzelnen Puntken besser sichtbar. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 11:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- BJ Axel 11:18, 12. Mai 2006 (CEST) Pro. Durch Zufall gefunden, nicht mehr aufgehört zu lesen. Der gesamte Themenkomplex hat mich in Bann gezogen, und dieser Artikel ist einer der sehr guten Einstiege. Die traurige Aktualität zeigt sich nahezu täglich.
- jpp ?! 11:21, 12. Mai 2006 (CEST) Pro. Das ist wirklich hochinteressant. --
- Bjs 11:34, 12. Mai 2006 (CEST) Neutral an sich sehr interessant, aber ist das nicht eher ein lesenswerter Artikel? Dazu müsste man nur die Aufzählungspunkte entfernen, evtl. weitere Zwischenüberschriften einfügen und aus dem Titel das "Liste von" streichen. --
- Marcus Cyron Bücherbörse 12:32, 12. Mai 2006 (CEST) Pro - ausschlaggebend ist hier der Listencharakter, bei den Lesenswerten hätte diese LISTE keine Chance. Aber dafür ist dieses neue Bewertungssystem sehr gut.
Dagegen. Da ich die Liste nach einer Löschdiskussion von einem völligen Chaos in den jetztigen Zustand gebracht habe, bin ich über die Nominierung zwar einerseits erfreut, andererseits bedarf die Liste noch einer gründlichen Überarbeitung. Unter anderem noch zu tun: Einheitlich alles in die Vergangenheit; Einheitliche Listeneinträge (Datum – Ort. Eintrag) oder (Datum – Eintrag); Links überarbeiten; Bilder; Quellen. --Jan Arne Petersen 14:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe die Texte gerade alle etwas schöner formuliert (das reisserische entfernt) und in die Vergangenheit gesetzt. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 15:26, 12. Mai 2006 (CEST)
- Und da ich grad noch ein bisschen mehr Zeit hatte, hab ich auch noch die Verlinkung verbessert (doppelte raus, sinnvolle rein). Jetzt müsste die Liste aber echt informativ sein. ;-) Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:43, 12. Mai 2006 (CEST)
- Zu einer Qualitätsverbesserung hat diese Kandidatur auf jeden Fall schon einmal beigetragen. Da ich aber noch nicht ganz zufrieden mit der Liste bin (ein Review könnte nicht schaden) und es noch keinen Vergleich zu gewählten informativen Listen gibt, stimme ich erstmal mit Neutral. --Jan Arne Petersen 17:24, 12. Mai 2006 (CEST)
- Und da ich grad noch ein bisschen mehr Zeit hatte, hab ich auch noch die Verlinkung verbessert (doppelte raus, sinnvolle rein). Jetzt müsste die Liste aber echt informativ sein. ;-) Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:43, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe die Texte gerade alle etwas schöner formuliert (das reisserische entfernt) und in die Vergangenheit gesetzt. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 15:26, 12. Mai 2006 (CEST)
- contra - es wird leider überhaupt nicht erklärt, was ein Unfall in einer kerntechnischen Anlage ist und wie eine Aufnahme in diese Liste gerechtfertigt wird. Da ist die Rede von Unfall Störfall und Kerntechnik; den Anfang machen dann ein paar Selbstversuche und am Ende tritt leicht radioaktives Gas aus. Sehr willkürlich zusammengestellt das Ganze. --Omi´s Törtchen 23:33, 12. Mai 2006 (CEST)
Da sie ja oben schon mal angesprochen wurde, stelle ich auch diese Liste mal zur Wahl. Wichtig wegen der römischen Jahresdatierung, inzwischen gut verlinkt zu den Einzelartikeln der Consuln und "schön" im Sinne von farblich pastelliesiert ;c)
- Geos 11:26, 12. Mai 2006 (CEST) Neutral, als "Gründer" und immer-wieder-mal-Mitschreiber --
- Marcus Cyron Bücherbörse 12:33, 12. Mai 2006 (CEST) Pro - Jawoll, diese Liste ist wirklich gelungen.
- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 12:48, 12. Mai 2006 (CEST) Pro mit ein paar Kritikpunkten. 1. Der Sinn der unterschiedlichen Zellenhintergrundfarben (Decemviri und Militärtribunen) wird einem (zumindest mir) nicht so ganz offensichtlich klar, das könnte man noch besser abtrennen. 2. Sollte es inem Jahr mehrere Konsuln gegeben haben, dann würde ich es dadurch kenntlich machen, das die Zellen in der Spalte Jahreszahlen verbunden werden, einfach die Attribute rowspan="X" und valign="top" setzen. 3. Abkürzungen vielleicht besser als Fußnote unter die Tabelle, stört da oben irgendwie. --
- abwartend (bis contra) - mir sind im Artikel zuviele gleiche Wikilinks aufgefallen (zB 22x auf Aemilier, 40x auf Valerier usw). Besser wäre es, die Familien an den entsprechenden Stellen umfassend darzustellen und gut ist. Keinem bringt der 40. Wikilink auf den gleichen Namen etwas. --Omi´s Törtchen 23:49, 12. Mai 2006 (CEST)
Mich würde mal eine Meinung dazu interessieren, insbesondere da ich auf Anraten einiger User das Portal strikt für Leser aufgebaut habe, die Mitarbeiterbereiche sind im Wikiprojekt ausgegliedert. Außerdem habe ich es versucht es nicht ausarten zulassen, sodass es (bei mir zumindest) nur 1 1/2 Browserseiten einnimmt. Daich mit Sewa Hauptbetreuer dieses Portals bin, enthalte ich mich selbstverständlich. --Jcornelius 19:26, 12. Mai 2006 (CEST)
- Unentschlossen Ich muss sagen, die Kürze finde ich gar nicht so schlecht, ist ja auch eher ein randständiges Thema. Gut finde ich insbesondere die Idee mit dem Abschnitt „Nachrichten“, diese sollten allerdings noch mit einem Datum versehen werden, zwecks Überprüfbarkeit der Aktualität. Schön auch die Artikelgalerie. Frage zu „U-Bahnen weltweit“: Sind das alle? Oder nur ausgewählte (dort eingetragene)? Wenn sie willkürlich sind, würde ich die roten löschen und in eine gesonderte Sektion packen. Was mir sonst noch fehlt ist eine kurze Einleitung von wenigen Sätzen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nein, das sind alle U-Bahnnetz der Welt. Eine Einleitung war früher auch drin, leiter passt sie gar nicht mehr rein, sonst verschiebt sich das ganze Design wieder. --Jcornelius 22:33, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ui, wieder was gelernt. Solltest Du unbedingt in die Überschrift mit reinpacken. Ist ja ne wichtige Info. Das Problem mit der Einleitung ließe sich vielleicht lösen, wenn Wenn Du sie in eine blinde Tabelle Zusammen mit dem Banner postierst und diese blinde Tabelle auf width="100%" setzt. Wenn Du mir die Einleitung schickst kann ich mich mal daran versuchen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Okay, ich schau mal. --Jcornelius 22:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ui, wieder was gelernt. Solltest Du unbedingt in die Überschrift mit reinpacken. Ist ja ne wichtige Info. Das Problem mit der Einleitung ließe sich vielleicht lösen, wenn Wenn Du sie in eine blinde Tabelle Zusammen mit dem Banner postierst und diese blinde Tabelle auf width="100%" setzt. Wenn Du mir die Einleitung schickst kann ich mich mal daran versuchen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ebenfalls unentschieden - was ich mich frage: ist das alles? Keine Technik? Dann ist das aber das Portal:U-Bahn-Linien. Marcus Cyron Bücherbörse 22:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem ist: Was willst du dort beschreiben? Jedes U-Bahnnetz hat seinen eigenen Fahrzeuge, und nur für manche gibt es bereits einen Artikel (dieser und dieser). Wieso sollten diese im Portal verlinkt sein? --Jcornelius 22:33, 12. Mai 2006 (CEST)
- Gegenfrage: Wieso nicht? Ich habe je kaine Ahnung davon - aber diese Frage stelle ich mir halt. Marcus Cyron Bücherbörse 22:36, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wäre das nicht was für eine Rubrik „Artikelwünsche“? -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Klar, dann aber im Wikipedia:Wikiprojekt U-Bahn ;-) --Jcornelius 22:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- Meinst Du nicht, dass Du im Portal damit mehr Aufmerksamkeit erzeugst? -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:54, 12. Mai 2006 (CEST)
- Aber wie ich schon in meiner Vorschlagsbegründung schrieb: Ich wollte das Portal nur für Leser einrichten, die Mitarbeiter sollen sich ja im Wikiprojekt „tummeln“. Würde ich das nicht durchhalten, wäre das doch sehr inkonsequent. --Jcornelius 23:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das ist auch richtig so - machen wir bei den Historikern genauso. Marcus Cyron Bücherbörse 23:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- OK, die Historiker haben mich überzeugt ;-) -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 00:21, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das ist auch richtig so - machen wir bei den Historikern genauso. Marcus Cyron Bücherbörse 23:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Aber wie ich schon in meiner Vorschlagsbegründung schrieb: Ich wollte das Portal nur für Leser einrichten, die Mitarbeiter sollen sich ja im Wikiprojekt „tummeln“. Würde ich das nicht durchhalten, wäre das doch sehr inkonsequent. --Jcornelius 23:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Meinst Du nicht, dass Du im Portal damit mehr Aufmerksamkeit erzeugst? -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:54, 12. Mai 2006 (CEST)
- Klar, dann aber im Wikipedia:Wikiprojekt U-Bahn ;-) --Jcornelius 22:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wäre das nicht was für eine Rubrik „Artikelwünsche“? -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Gegenfrage: Wieso nicht? Ich habe je kaine Ahnung davon - aber diese Frage stelle ich mir halt. Marcus Cyron Bücherbörse 22:36, 12. Mai 2006 (CEST)
- vorerst contra, da stimmt noch nicht alles. z.B. sollten Unterseiten wie die Portal:U-Bahn/Artikelgalerie nicht plötzlich ein ganz anderes Layout verwenden, Text und Links könnte man besser mischen (so ist unten nur Links, während sich oben Text und Bilder drängen), einige typografische Feinkorrekturen wären auch noch nötig. Erstmal in den Review. --Elian Φ 23:11, 12. Mai 2006 (CEST)
- schwierig (ha, ist das nicht ein Urteil?) - das Portal ist gut gepflegt, umfassend und - im Sinne des Wortes - informativ. Aber es fehlt der "Kick", denn da ist leider kein "Aha-Erlebnis" beim Aufruf der Seite. Vorschlag: Entweder ein "Foto der Woche" (so`n Knaller) oder ein "Review der Woche" (so zum Mitmachen). Meine Meinung--Omi´s Törtchen 00:09, 13. Mai 2006 (CEST)
13. Mai (und noch immer kein Löschantrag ;-) )
Diese Abstimmungen enden am 20. Mai.
Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen. Oft werden die Landesnamen auch nicht im lateinischen Alphabet geschrieben. Diese werden bei Wikimedia-Commons (Country names in uncommon scripts) als Bilder dargestellt. Die Etymologische Liste der Ländernamen gibt eine systematische Übersicht und Gegenüberstellung der Ländernamen im Deutschen und der jeweiligen Landessprache sowie deren Etymologie.
- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 00:07, 13. Mai 2006 (CEST) Pro Zur Zeit die einzige „lesenwerte Liste“, finde unser lila Bapperl hat sie auch verdient. --
- pro diese Liste ist nicht nur lesenswert (mit vernünftiger Einleitung und umfassenden EInzelbeiträgen), sondern natürlich auch informativ --Omi´s Törtchen 00:15, 13. Mai 2006 (CEST)
- Pro - diese Liste erfüllt ziemlich viel von dem, was ich mir bei der Etablierung der informativen Listen und Portale als "informative Liste" vorgestellt habe. Wenn dieses Projekt dazu beiträgt, dass mehr Listen auf dieses Niveau kommen, dann erfüllt es seinen Zweck. --Uwe 00:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Pro. Vorbildliche Liste! --Stullkowski 00:38, 13. Mai 2006 (CEST)
Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl
Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter den hier nominierten Listen und Portale.