Neue Nachricht? – Bitte hier klicken.



Julia Klöckner

hallo artmax, ist frau klöckner denn als pot. ministerpräsidentin und meinungsbildende spitzenpolitikerin keine sogenannte absolute Person der Zeitgeschichte in dem Sinne, dass die Öffentlichkeit ein legitimes Interesse an ihrem familienstand hat? zumal sie sich auch immer wieder zur familienpolik äußert? oder sollte nur der name des partners verschwiegen werden? bzw. weshalb sollten bei frau klöckner dinge verschwiegen werden, die bei anderen personen des politikfachs usus sind --Farnymann (Diskussion) 15:20, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Anm: betrifft wohl [1]. --Martin Sg. (Diskussion) 15:32, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ist, wie auch die Gerichte immer wieder sagen, eine Sache der Güterabwägung. Ich neige dazu, auch bekannten Personen eine Privatsphäre zu belassen und sie nicht der Ausschnüffelei durch die Medien auszuliefern. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte meint auch im Komplex Caroline-Urteile, dass nur Tatsachen interessant sind, die zu einer Debatte beitragen, für die ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann. Vielleicht ist die Tatsache „ledig” noch ein Debattenbeitrag, „kinderlos” auch? Dass sie als gläubige Katholikin in eine wilden Ehe mit einem Schriftsteller zusammenlebt: Ist das Wahlkampfgetöse oder für eine Debatte notwendig? Meine Meinung: so viel öffentlich wie unbedingt notwendig, so viel privat wie nur irgendwie möglich. --Artmax (Diskussion) 15:59, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
gut. sehe ich im prinzip genauso. ein paar hardfacts zu einer person sind aber schon von allg. interesse wie konfession, beruf und familienstand - zu dem frau klöckner ja auch ständig befragt wird und auch antwortet ohne details preiszugeben. als mitglied im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken dient ihr familienstand auch einem debattenbeitrag um scheinheiligkeit und politischen aussagen. für kinderlosigkeit gilt dies nicht. danke für infoaustausch.--Farnymann (Diskussion) 16:30, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenn Frau Klöckner ihren Partner und ihr Familienleben konsequent aus der Öffentlichkeit heraus hält, dann sollten wir das auch akzeptieren und nicht wie die Regenbogenpresse den unwesentlichsten Dingen auf den Grund schnüffeln. Anders wird es, wenn sie, im Falle ihrer Wahl zur Ministerpräsidentin den Herrn bei öffentlichen Auftritten an ihrer Seite mit sich führt. --ahz (Diskussion) 17:56, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
In Ordnung. der name des partners tut also derzeit nichts zur sache, auch wenn er aufgrund seiner profession sicherlich auch für die gute PR von frau klöckner verantwortlich ist. aber die erwähnung des familienstands ist bei einer so exponierten parteipersönlichkeit durchaus keine privatsache, sondern wesentliches element ihrer persönlichkeit. schließlich wird sie auch als person als mp gewählt und nicht nur wg. ihrer parteizugehörigkeit.--Farnymann (Diskussion) 16:07, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja deswegen habe ich es auch auf "unverheiratet und kinderlos" abgeändert. --ahz (Diskussion) 16:34, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Deine Argumentation ist schwach. Klöckners Partner ist 1. eine Person von öffentlichem Interesse, sonst können wir ja gleich seinen Wiki-Eintrag löschen. Oder? 2. Bei Hannelore Kraft - als vergleichbares Beispiel - steht ihr Mann ganz selbstverständlich mit Name aufgelistet, obwohl er öffentlich NIE in Erscheinung tritt und einen ganz gewöhnlichen Beruf ausübt und deswegen auch nicht mal mit einem eigenen Wiki-Eintrag gesegnet ist. Bei Merkel ist es dasselbe, ihr Mann hat NIE einen Ton zu ihrer Politik gesagt, ist bei ihr aber ganz selbstverständlich als Partner aufgelistet, ebenso ihr verstorbener Vater, der sogar wiederum über einen Wiki-Eintrag verfügt. Haben wir jemals was von ihm öffentlich vernommen? 4. In Rheinland-Pfalz berichten die Lokalmedien über Klöckners Partner, die Zeitungen darüber, völlig unspektakulär. Überregional stand es u.a. in der Welt, der Bild usw. Wo ist da also das Problem? Das ist ein Fakt und Fakten gehören in die Wikipedia. Also, was soll dieses verschämte Getue, vermeintlich die Privatsphäre schützen zu wollen? Das ist doch nur noch bornierte Rechthaberei. 2003:80:CE10:93DB:A45A:119E:91B4:9749 17:10, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Cubacap wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 22:46, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Edvaktuell wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 14:19, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hans-Josef Blumensatt

Hallo Artmax! Ich hab mal Hans-Josef Blumensatt verewigt. Vielleicht kannst Du den Artikel ja noch ein wenig aufhübschen, z.B. mit einem Foto. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:06, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zu Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Hallo Artmax,

Ich bitte darum, zu einer Frage in Diskussion:Oberlandesgericht Frankfurt am Main Stellung zu nehmen. Professor Tournesol (Diskussion) 01:12, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Galerie Hübner + Hübner, Frankfurt am Main

Hallo Artmax,

ich habe beim Relevanzcheck die Galerie Hübner + Hübner eingegeben. Mir ist sehr bewusst, dass es sich da sicher um eine nicht leicht zu entscheidene Relevanzfrage handelt, deswegen bin ich sehr gespannt, was Du davon hälst. Diese Galerie ist meiner Erfahrung nach auch so etwas wie eine Institution, weil sie Künstler langjährig begleitet und aufbaut und auch mit den besten Institutionen zusammenarbeitet. Ich sehe das eher kritisch, weiss aber noch nicht genau, wann eine Galerie relevant ist. Also schauen wir einmal, was Du davon hälst. Mit lieben Grüssen Aquilinae (Diskussion) 12:01, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ziemlich andersweitig beschäftigt. Sorry. Komme vermutlich am Dienstag nachmittag dazu. Danke für das Verständnis. --Artmax (Diskussion) 21:52, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
So, ich habe jetzt auf Relevanzcheck geantwortet. Auf geht's. --Artmax (Diskussion) 19:13, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kulturwandler wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 17:34, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Stammtisch

Hallo Artmax, da Du gestern doch nicht kommen konntest, hatte ich nochmals die Idee eines Museumsbesuches zum Auftakt angesprochen. Zumindest bei Animagus, Frank, SuzKauz und mir bestand Interesse an einem Besuch der Miró-Ausstellung. Wäre das was für den nächsten Freitagstermin? --Varina (Diskussion) 21:08, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kai Thomas Platz

Hallo Artmax!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kai Thomas Platz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:06, 14. Feb. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, dann entferne wieder den Wert ja vom Parameter Pause in deinem Block auf Wikipedia:Mentorenprogramm. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

David Krippendorff

Hallo Artmax,

auf meinen Unterseiten habe ich bereits eine Seite für David Krippendorff angelegt, weil er m.E.nach relevant ist. Und Du meintest ja, dass die Relevanzseite keine Vorschlagsseite ist. Er ist ein wichtiger Künstler, überregional bekannt, vielfach ausgezeichnet, etc. Ich habe jetzt einfach etwas Angst, so loszulegen. http://www.davidkrippendorff.com/ Evtl. gibst Du mir eine kurze Antwort? Das wäre schön, mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 10:10, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, inzwischen ist viel geschehen, die Seite ist neu angelegt und bearbeitet. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aquilinae/David_Krippendorff Es würde mich sehr freuen, wenn auch Du etwas Hilfe leistest. Danke. Mit besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 14:15, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Marlen Liebau

Hi Artmax, nachdem ich schon Arbeit in die Suche nach Belegen für Relevanz gesteckt habe, weiß ich immer noch nicht, was ich davon halte soll. Bitte schau doch mal vorbei. Grüße --Fiona (Diskussion) 15:36, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ist entschieden. Grüße--Fiona (Diskussion) 18:42, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sorry. Eingeklemmt im RL leider erst heute: ist doch ein sehr schöner Artikel geworden. Die enzyklopädische Relevanz wurde bereits durch Teilnahme an der von Adrienne Göhler kuratierten Ausstellungstournee mit berühmten Kollegen erfüllt. --Artmax (Diskussion) 13:16, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Gut zu wissen, dass du die Relevanz bestätigst. LG--Fiona (Diskussion) 11:56, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gelöschter Artikel 9 Jahre unbeanstandet unter anderem Namen

Lieber Artmax, bitte beachte / sag waz zu Wikipedia:Löschprüfung#C3_Creative_Code_and_Content. Viele Grüße −Sargoth 11:47, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, suche einen Mentor für den Eintrag zu einem Künstler. Wer kann helfen ? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Landschaftsmaler/Spielwiese

Danke wird anderweitig geregelt.

Herbert Hamak

Hallo Artmax,

gern erarbeite ich den Herbert Hamak, alle Ausstellungen, etc. sind auch abzulesen, aber wo hat er studiert, wie hat er gelebt? Das bekomme ich nicht heraus, deswegen bin ich mit dem Eintrag so zurückhaltend. Die Hübners sind da so wie die Künstler, die würden mir nie mehr sagen als das, was der Künstler ihnen sagt, deswegen mag ich sie auch so. Nur ohne eine vollständige Vita brauchts recht viel Phantasie. Naja, die hab ich, aber was nun? Beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 16:04, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 23.3.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Thogo bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Galerie Hübner + Hübner

Hallo Artmax,

bitte schaue einmal nach, LG Aquilinae (Diskussion) 20:56, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

zu KP Brehmer

hallo Artmax,

es ging nich um den inhalt, sondern um die unlesbare form mit den UTF8-zeichen drin. jezz sind die ja gottseidank weg ;) !

lg, ulli p. (--89.0.187.45 17:36, 19. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Lieber Ulli. Denk doch an diesen armen Bearbeiter, der kommt mit seinem Computer nicht zurecht, kann nix dafür und weiß selbst nicht wo die komischen Zeichen herkommen, will sich aber dennoch nützlich in WP einbringen. Für uns ist das Korrigieren doch ein Klacks und er nicht frustriert. Herzliche Grüße aus Frankfurt vom Artmax (Diskussion) 17:55, 19. Apr. 2016 (CEST) PS Ich bin gerade an Cologne Fine Art & Antiques, weißt Du noch mehr? Du warst eigentlich dicht dran.Beantworten
...nein, tut mir leid. ich weiß zwar einiges über die kölner museen (und vielleicht noch die Art Cologne), aber darüber hinaus leider garnix. aba vielleicht sehn wir uns ja bald mal wieder in FFM oder MZ...
lg, ulli p. (--89.0.187.45 00:54, 20. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Ankündigung: GLAM-on-Tour im Herbst in Davos

Guten Tag Artmax.

Wir haben uns vergangenes Frühjahr in Wuppertal beim Pissarro-Workshop gesehen. Jetzt habe ich für den Herbst eine ähnliche Veranstaltung in Davos zu Kirchner vorbereitet. Am Montag beginnt die Anmeldung. Gib' mir bitte einmal einen Tipp, wo ich dieses Event annoncieren könnte. Gruss aus der Schweiz ※Lantus 12:05, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dieter Mammel

Hallo Artmax,

was macht man mit dem folgenden: https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Mammel  ? Ich weiss es nicht, beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 20:17, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Artmax

da Du MA im Portal:Kunst und Mentor bist, pflanz ichs mal hier: Im Artikel Pentagonale Geometrie versucht sich grade ein Neuautor. Ohne "richtige" Kats (s.a. die Disk) ist es aber nicht im Themenkomplex "Kunst". Kann da wer helfen/unterstützen? Mit Kunst hab ich nu leider garnix am Hut Mit freundlichen Grüssen auch an alle interessierten Mitleser von -- Iwesb (Diskussion) 17:44, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Arthur Behrendt

Moin Artmax, vor 3 Jahren hast Du Arthur Behrendt gelöscht. Hier steht er als Rotlink (die Corpszugehörigkeit habe ich gerade eingetragen). Wenn das Ritterkreuz mit Schwertern Relevanz stiftet, müsste der Artikel doch wiederhergestellt werden, oder?--Mehlauge (Diskussion) 11:25, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gibt es denn seit der Löschung neue Argumente? Der Königlichen Hausorden von Hohenzollern hat ein nur wirres Trägerverzeichnis. Soll damit der 26jährige Leutnant ausgezeichnet worden sein? Und wenn ja für was? Welche reputable Rezeption gibt es zur Ordensverleihung? Gibt es überhaupt - außerhalb der Corpszeitung und der Preußischen Allgemeinen - eine Außenwahrnehmung? Fragen über Fragen, die sich am Besten die Löschprüfung vornimmt. --Artmax (Diskussion) 22:36, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Neue Argumente gibt es nicht und das Trägerverzeichnis halte ich auch nicht für gelungen; aber welche "reputable Rezeption" soll die Relevanz eines Ordens stiften? Die hat er oder die hat er eben nicht. Es kann jedenfalls nicht Aufgabe der Wikipedia sein, die Gründe für eine Ordensverleihung zu hinterfragen und zu bewerten. Der Hausorden war der „Leutnants-Pour-le-Mérite“. Gewährst Du mir einen Blick in den Artikel in meinem BNR?--Mehlauge (Diskussion) 11:28, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Rhein II vs. Rhein (1996)...

... jetzt auf Diskussion:Rhein_II. --Artmax (Diskussion) 21:31, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Artmax, ich habe deinen Mentee Mascha Tischbein aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 100. Mentees überreiche ich
Artmax
die Mentoren-Plakette in Platin.

 


gez. Artregor (Diskussion)

... zu Deiner 100. abgeschlossenen Betreuung! Damit bist Du erst der 13. Mentor, der diese hohe Betreuungszahl erreicht hat!! Besten Dank für Dein bisheriges Engagement!!! Und ich hoffe natürlich, dass Du dem Mentoren-Team noch lange erhalten bleibst. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:38, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Altſprachenfreund, 13:43, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt ist die Auszeichnung in der "ewigen Rangliste" auch verbucht: [2]; dort hast Du mittlerweile den beachtlichen Rang 12 erreicht, sofern ich mich nicht verzählt habe. LG --Artregor (Diskussion) 07:29, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Artmax, ich habe deinen Mentee Edvaktuell aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

LD von Christian Stoess

Hallo Artmax, rein aus Neugier: Wieso sollen sich Mitglieder des Schiedsgerichts nicht an einer LD beteiligen..? Gruss --MBurch (Diskussion) 22:06, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte genau lesen. Das ist das A und O eines Enzyklopädisten. Beteiligen, argumentieren gerne, aber ist schrieb: mitstreiten. Mitstreiten in kontroverser Diskussion. Da sollte ein SG-Mitglied doch etwas mehr Zurückhaltung üben. Weil er sonst den Anschein der Parteilichkeit erweckt, und das sollte man in diesem Amt vermeiden. --Artmax (Diskussion) 22:16, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde mitstreiten (auf der sachlichen Ebene) geht in Ordnung und er war so ziemlich der einzige, der überhaupt sachlich geblieben ist (da muss ich mich selber auch an der Nase nehmen, mein BSV Hinweis hat in der LD eigentlich nichts verloren).--MBurch (Diskussion) 22:20, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Artmax, ich habe deinen Mentee Cubacap aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Moritz Daniel Oppenheim

Hallo Artmax, hättest Du Interesse, Dich in diesem Artikel über einen Hanau-/Frankfurter Maler etwas einzubringen? Den hübsche ich gerade etwas auf, vielleicht könnte ein Lesenswerter daraus werden. Zwei Dinge müssten mal geprüft werden, zum einen, ob es nicht noch "Frankfurter" Literatur über ihn gibt, die man einarbeiten sollte, zum anderen weiß ich nicht: sollte man für ausgezeichnete Artikel über Maler zwingend den Thieme-Becker einsehen? Etwas mehr Text müsste auch noch über seine späte Zeit in Frankfurt ergänzt werden. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:26, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Lumpeseggl: Sorry, es waren gerade Herbstferien in Hessen, was die Meinigen genutzt haben um einige Tage in den warmen Süden zu fliegen. Jetzt bin ich wieder da und kümmere mich drum. Grüße --Artmax (Diskussion) 21:02, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nur wenn Du Bock hast, Dich dafür einspannen zu lassen natürlich. Der Artikel ist auch zwischenzeitlich noch etwas gewachsen. --Lumpeseggl (Diskussion) 02:46, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gelöschter Artikel: Markus_Brand_(Psychologe)

Hallo Artmax,

Mir ist aufgefallen, dass Markus Brand (Psychologe) der Relevanzcheck im Gegensatz zu Frauke Ion negativ ausfiel. Die Relevanzkrieterien werden mit 4 Sachbüchern ja eigentlich erfüllt.

Grundlage der Beurteilung war die rein persönliche Einstufung von GABAL als "Bezahlverlag", was nur bei Markus Brand zur Sprache kam. Jedoch verlangt GABAL für Veröffentlichung von Büchern kein Geld und arbeitet wie andere Verlage auf rein redaktioneller Basis generiert Umsatz tatsächlich über Buchverkäufe.


Zum zweiten steht im Diskussionsverlauf: "Wenn der Gabal-Verlag sich als irregulär herausstellen sollte, dann fliegen hier Dutzende von Managementtrainern, Coaches und wie sie alle heißen... ;-) Sollte zum 30. April tatsächlich was erscheinen, dann könnte man wahrscheinlich vom Löschen absehen. Auf der anderen Seite ist es natürlich Glaskugelei. Ansonsten, wenn hier wer als bezahlter Schreiber Beiträge erstellt, dann ist es nicht zu viel verlangt, sich damit auseinander zu setzen, was sichten bedeutet. Alaaf zurück. --Grindinger (Diskussion) 19:57, 14. Feb. 2015 (CET)"

Erschienen ist am 30. April 2015: zus. mit Frauke Ion, Sonja Wittig: Handbuch der Persönlichkeitsanalysen: Die führenden Tools im Überblick. Gabal Verlag, Offenbach 2015, ISBN: 978-3-86936-634-0

Damit sind doch die Relevanzkriterien erfüllt und der Artikel könnte wiederhergestellt werden. Beste Grüße--Lutzaa (Diskussion) 12:20, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Der Gabal-Verlag ist ein Hybrid-Verlag d. h. er hat ein eigenes profiitables Kernprogramm. Zum anderen verlegt er - wenn es dem Verlagsruf nicht offensichtlich schadet - auch Bücher gegen bezahlte Mindestabnahme der Autoren. Das sind dann die Mengen von Managementtrainern, Lebensberater_Innen und Coaches, die darin ihre Geschäftsstrategien vorstellen und die ihr Geld ja nicht als Autoren verdienen, denen die Bücher aber als PR nützlich sind. Die legen sich gerne mal zum Verteilen 100-200 Exemplare auf die Kante. Das ist aber wie ein Bezahltverlag zu werten. Nun sind Verlag und Autoren aber sehr geschickt. Sie versenden Gratis-Exemplare der Neuerscheinungen an die wissenschaftlichen Bibliotheken. Das sind dann zwar keine sehr wissenschaftlichen Bücher, aber mit einem entsprechenden Titel nehmen sie die - mit einem eigenen Schrupfetat belasteten - Bibliotheken. Sie dazu auch meine Löschentscheidung. Ansonsten: Bitte die WP:Löschprüfung bemühen. --Artmax (Diskussion) 15:54, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hilfe als Vertreter

Hallo du bist mein Mentor betreuer bei Artregor, ich bitte dich meiner Bitte bei Artregor zu folgen und dir dieses Thema einmal anzusehen was ich auf Artregor Diskussions Seite gepostet habe, ich hoffe das es nicht falsch ist dich um hilfe zu bitten, da doch Wiki mir gesagt hat da du auch ein Vertreter Artregor bist, meinen Mentor. viele viele Grüße --FFisch (Diskussion) 22:40, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Artikel Kunstgiesserei St. Gallen

Lieber Artmax, vor einigen Monaten wurde der von mir angelegte Artikel zur Kunstgiesserei St. Gallen AG in Ihren Zuständigkeitsbereich verschoben. Sie schrieben damals in der Diskussion, dass Sie dem Artikel binnen einer Woche einen neuen Anstrich verpassen würden. Bislang ist aber soweit ich das sehen kann, nicht weiter an dem Artikel gearbeitet worden. Darf ich diesbezüglich einmal nachfragen? Vielen Dank und freundliche Grüsse, NiFaRue (Diskussion) 15:21, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

OK Ich antworte morgen und mache Vorschläge, wie wir das hinbekommen. Danke für die Geduld. --Artmax (Diskussion) 17:44, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo NiFaRue. Sorry, dass ich mich nochmals verspätet habe. Der Artikel „Kunstgiesserei St. Gallen” ist eine reiner Werbeartikel, der undistanziert aufträgt. Er wurde aus diesem Grund fast gelöscht. Das ist ein handwerklicher Betrieb mit ca 40-50 Beschäftigten. Dass er bekannte Künstler als Auftraggeber hat, färbt auf die Firma nicht unbedingt ab. Und Felix Lehner ist nicht die vielen Generationen von Hermann Noack. Eine Druckerei wird z. B. auch nicht dadurch relevant, dass sie Lithographien für berühmte Künstler druckt (wie z.B. ehemals Matthieu in Dielsdorf/ZH). Wir müssen den Artikel anders aufziehen. Mein Vorschlag: Einen Artikel über die Stiftung Sitterwerk. Das ist eine primär nichtkommerzielle Organisation. Da kann neben Kesselhaus Josephsohn, Kunstbibliothek und Werkstoffarchiv und Atelierhaus auch die Kunstgiesserei St. Gallen einen Absatz bekommen.Das hat dann eine reelle Chance. Gerne lade ich Dich in diesem Sinn zum Mitmachen ein: Benutzer:Artmax/Stiftung_Sitterwerk. Grüße --Artmax (Diskussion) 12:53, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Artmax. Vielen Dank für die Erläuterung und die Bereitschaft, den Artikel neu aufzuziehen. Ich finde die Idee ganz toll und würde mich sehr freuen, mitmachen zu können. Viele Grüße NiFaRue (Diskussion) 13:24, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Artmax. Ich habe in der Zwischenzeit ein wenig am Artikel gebastelt und wäre sehr froh über deine Einschätzung, Korrekturen, Hinweise... bei Gelegenheit. Viele Grüße NiFaRue (Diskussion) 12:03, 01. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Paul August Schmitz

Hallo Artmax,

ich verstehe nicht, wieso Du die Scans, die Mfgsu gesichtet hat, einfach wieder entfernt hast. Es handelt sich um Scans aus den Unterlagen, die meine Frau - Tochter von Paul August Schmitz - von den russischen Behörden erhalten hat. Die Rehabilitierung ist nicht automatisch erfolgt, sondern meine Frau hat das in die Wege geleitet. Dieser Hinweis hat bis zu Deiner Änderung auch unbehelligt so im Text gestanden und sollte auch so bleiben!

Die Ausweisung aus Ägyten: ich finde es sehr einfach und billig zu sagen "zweifelhafte NS-Quelle" Das Neue Wiener Tagblatt war eine nicht nur in Österreich bekannte und anerkannte Zeitung, ähnlich der Frankfurter Zeitung, und nach dem 1938 im gesamten Deutschen Reich verbreitet. Würde man z.B. den "Stürmer" als Quelle benutzen, dann hätte ich auch Bedenken wegen einer zweifelhaften Quelle. Der Hinweis von Albrecht Fuess stützt sich auch nur auf Vermutungen, die in der Literatur geäussert werden. Im NWT wird der Grund direkt benannt und darauf hingewiesen.

 

Gruß schmitzipitzi03

1939 gab es in Österreich nur mehr Naziblätter. Es ist doch bereits dem Text des Scans deutlich zu entnehmen, dass die Zeitung eine politische Absicht verfolgt. Das ist leider unbrauchbar.--Mautpreller (Diskussion) 21:44, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Barbara Weiss

was hältst du relevanztechnisch von dieser Dame? --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:33, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Den Artikel habe ich schon gesehen. Mir ist Barbara Weiss natürlich gut bekannt und ihr früher Tod hat mich sehr getroffen. Die Galerie ist tatsächlich einer der wichtigen. Der Artikel ist noch nicht toll, aber sie ist durch RK Galerien relevant. Zum einen vertritt sie Künstler, die auf der Documenta/Bienale zu sehen waren, wie Monika Baer, Andreas Siekmann und Thomas Bayrle, zum anderen durch mehrmalige Teilnahme an bedeutenden internationalen Kunstmessen: Frieze Art Fair, art Basel. Insofern ist der WP-Artikel ausbaufähig aber in Ordnung. --Artmax (Diskussion) 15:45, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Artikelwerkstatt Frankfurt am Main

Hallo Artmax, wie besprochen hier der Link: Wikipedia:WikiProjekt Frankfurt am Main/Artikelwerkstatt. Kannst du mir den Autor, der auch über das Polizeigefängnis Klapperfeld schrieb, welchen du ansprachst, nennen? Viele Grüße --vy 73 de Ptolusque AFu 04:32, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Aufsätze von Rosenberg habe ich gerade nachgetragen...--Aschmidt (Diskussion) 13:20, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schönen Dank

dafür! Wo hast du denn das Todesjahr gefunden? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 16:53, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Interessant! Danke, hab's noch als Einzelnachweis reingesetzt. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 16:34, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kunstgeschichtliches_Institut_der_Johann_Wolfgang_Goethe-Universität_Frankfurt_am_Main

Hallo Artmax! Ich verstehe nicht, warum auf obiger Seite Hein Heckroth von Dir entfernt wurde, obwohl der Beleg für diese Aufführung mitgeliefert wurde (Henning Engelke, Tobias Hochscherf: „Colour Magic at Pinewood: Hein Heckroth, The Archers and Avant-Garde Production Design in The Red Shoes (1948)“, in: Journal of Design History (2015), 28 (1): 48-66. DOI: https://doi.org/10.1093/jdh/epu004, Published: 04 March 2014). Die Begründung „unwahrscheinlich“ ist mir da ehrlich gesagt etwas schleierhaft. Wäre daher für eine Aufklärung dankbar. Beste Grüße --Solfatara (Diskussion) 13:22, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

In welcher Beziehung zum Kunstgeschichtlichen Institut soll er den gestanden haben? --Artmax (Diskussion) 13:26, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der entscheidende Satz in der angegebenen Literatur heißt ja: „Heckroth studied fine art at the Städelschule in Frankfurt (Main) and the Zeichenakademie at Hanau before attending lectures and seminars in art history at the University of Frankfurt until 1922.“ Und da berühmte Studenten in einer entsprechenden Kategorie auf der Seite des Instituts aufgeführt werden, hatte ich ihn dort ergänzt. --Solfatara (Diskussion) 13:42, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt auch noch einen weiteren Beleg gefunden, in dem Ausstellungskatalog des Frankfurter Kunstvereins „Hein Heckroth 1901-1970“ (zur Ausstellung vom 12.8. bis zum 08.09.1970) heißt es auf Seite 18: „Gleichzeitig hört er als Stipendiat Kunstgeschichtsvorlesungen an der Universität.“

Now it's up to you! --Solfatara (Diskussion) 19:25, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Na ja, es ist doch ganz eindeutig wohl so, dass er Gasthörer (und kein Student) war, der damals - wie viele Künstler - von der Kunstgewerbeschule Frankfurt (Städelschule) rüberkamen. Erste kunsthistorische Vorlesungen in der Städelschule gab es erst Ende der 1930er Jahre mit Museumsdirektor Holzinger. Diesen Gasthörerstatus würde ich weder bei Heckroth, noch bei den anderen Künstler, für das Uni-Institut zu hoch hängen. Eine Erwähnung in der Wikipedia-Heckroth-Biografie verdient es schon. --Artmax (Diskussion) 11:49, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Monika Huber

Sie haben heute einen Teil aus dem Artikel gelöscht. Die Beschreibung galt einem umfangreichen Werkkomplex von ca. 25 Jahren, von denen sich einige Arbeiten in öffentlichen Sammlungen befinden. Darf ich Sie bitten den gelöschten Abschnitt einfach gekürzt zusammenzufassen?--Monika Huber (Diskussion) 12:37, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zu bedenken ist, dass wir uns hier in einer Enzyklopädie befinden, die - ähnlich wie die Feuilletons der Qualitätspresse - einen speziellen Text- und Darstellungsstil pflegen. Wir machen uns mit der Sache nicht gemein, sondern stellen (reputabel belegt) nüchtern, sachlich und neutral von außen dar. Nicht was die Künstlerin wünscht, bezweckt, sich bei ihrer Arbeit denkt, sonst wäre es ein Katalogtext oder eine werbliche Galerie-Ausstellungsankündigung. Ein Problem ist auch die Kuratorenprosa (oder Kunstjargon), der heute in einer Hallblase des Kunstdiskurses zur Selbstbespiegelung mit seinen zahllosen Worthülsen sehr en vogue ist. Wie auch immer: wo wird denn der Werkkomplex der letzten 25 Jahre einigermaßen distanziert und reflektiert in der Literatur beschrieben? --Artmax (Diskussion) 13:20, 25. Feb. 2017 (CET) PS. Ich werde mal sehen, dass ich das in einigen neutralen Zeilen zusammenfassen kann. Ich kenne Sie und Ihre Arbeit übrigens von einer (?) Ausstellung in der Galerie Lüpke - ein Kollege von mir.Beantworten

Danke für Ihre Einschätzung und dass Sie dabei helfen den Artikel zu überarbeiten! Herr Klaus Lüpke hat in seiner Galerie in Frankfurt in mehreren Ausstellungen meine Arbeiten gezeigt und immer engagiert seine KünstlerInnen vertreten! Um Ihre Frage zu beantworten was die Beschreibung meiner frühen Arbeiten angeht, so kann ich auf die Texte in den aufgeführten Katalogen verweisen (z.B. Bernhard Holeczek, Britta Buhlmann, Wolfger Pöhlmann, Erika Wäcker-Babnik, Verena Auffermann, Jochen Ludwig, Hans Gercke, Hanne Weskott, Helmut Friedel). Zusätzlich dazu gibt es natürlich viele Zeitungsrezensionen und Einführungen.--Monika Huber (Diskussion) 16:40, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

noch zur Information: Text von Dr. Karin Sagner, Febr. 2013: http://www.japan-art.com/index.php?id=11&aid=178&year=2013&type=2&lang=&presse=1--Monika Huber (Diskussion) 22:09, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, dass sie den Text zu den frühen Arbeiten überarbeitet haben. In der Tat war die erste Ausstellung in der Galerie Kunst und Architektur gewesen - super, dass sie darauf gestossen sind. Ein paar inhaltliche Änderungen würde ich gerne noch vorschlagen: die Linie spielt in meinen Arbeiten eine untergeordnete Rolle im Vergleich zum Rechteck; die starkfarbigen Flächen kamen erst ab 2003 hinzu (Plexiglas). Mein korrigierter Vorschlag wäre: Seit ihrer ersten Einzelausstellung 1983 in der Galerie Kunst und Architektur in Hamburg zeichnet sich Hubers Malerei durch die Reduktion auf die Form des Rechtecks als minimale Ausdrucksformen für die Vorstellung eines Bildes aus. Die Arbeiten der 80er und 90er Jahre sind meist mehrteilig und immer wieder mit dreidimensionalen Elementen raumgreifend angelegt. Ihre anfänglich gestische Malerei mit reduzierter Farbpalette geht später in strengere geometrische Farbformen über, die die architektonischen Strukturen des Bildes betonen. [3] Diverse Fundstücke, Stahlflächen und -stangen als Rohmaterial sind bis 1995 wesentliche Bestandteile des Bildgeschehens.[4] Ab 1998 entstanden die sogenannten Nähbilder, wobei die Rechteckform als genähte Form in den Bildgrund eingefügt wird. Für die Werkgruppen mirror, meander und snow kamen ab 2003 als weiteres Medium Plexiglas hinzu. Die lange Zeit dominierenden Schwarz-Weiß-Töne werden in den Plexglasbildern um starkfarbige Flächen erweitert. Der Link 4 verweist auf die falsche Seite- zu ARD alpha, hier könnte man einfügen: Dr. Karin Sagner, http://www.japan-art.com/index.php?id=11&aid=178&year=2013&type=2&lang=&presse=1 Der Link 5 ist falsch gesetzt, hier könnte man auf den Katalog des Goethe Instituts Athen verweisen: Stathmoi, Rudolf Wachter und Monika Huber, Text Erika Wäcker-Babnik, Wolfger Pöhlmann, ISBN 978-3-00-033617-1 Sollte man zu den Ausstellungskatalogen noch die ISBN Nummern angeben? Zu RIOTS könnte man noch einen link zu der Publikation "Transforming Cities" setzen, S. 58-63, Auszug aus dem Vortrag von Heinz Schütz; Gespräch zwischen Ulrich Wilmes und Monika Huber freue mich über eine Rückmeldung--Monika Huber (Diskussion) 11:22, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

Meinungsbilder: 50 Stimmen in 6 Monaten als alleiniges AWW-Kriterium
Wettbewerbe: Oscar-Tippspiel, Wiki Loves Earth 2017
Umfragen: GLAM-Kooperationen
GiftBot (Diskussion) 00:13, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Paul Paulus -- Dein Löschantrag.

Hi,

Magst Du Deinen Löschantrag bei Paul Paulus zurückziehen, oder ist das noch nicht aufgefüllt genug?

--Thomas Ganter (Diskussion) 23:19, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Artmax, vielen Dank für Ihre Verbesserungen! Aber eine wichtige Frage habe ich an Sie: Warum ist die Seite von Siegfried SANTONI, österreichischer Künstler, seit 40 Jahren international hauptberuflich und auch erfolgreich tätig, zur Löschung vorgeschlagen? Alle Informationen, Ausstellungen, Publikationen, etc. über ihn entsprechen der Wahrheit. Warum z.B. wurden die internationalen Ausstellungen gelöscht? Sind Zeitgenossen nicht auch wichtig, oder sind Künstler erst dann in einem Lexikon relevant, wenn sie verstorben sind? Es ist sehr wohl von öffentlichem Interesse, dass ein zeitgenössischer Künstler, wie SANTONI, der Österreich bereits international öffentlich vertreten hat (Offizieller Österreichischer Kunstrepräsentant), auch im Wikipedia nachzulesen ist. Mit freundlichen Grüßen! (nicht signierter Beitrag von Santoni0408 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 7. Mär. 2017)


Hallo Artmax,

Es handelt sich nicht um eine plumpe SELBSTDARSTELLUNG. Vielmehr handelt es sich um die Vorstellung einer interessanten Person, die in EUROPA lebt, arbeitet und wirkt. Frau Robin lebt in Deutschland (Niedernhausen) und in Frankreich (Saint Nazaire). Die besondere Leistung von Frau Robin liegt in der Übertragung und Anwendung der pädagogischen Prinzipien von Freinet und der Pédagogie Institutionnelle von Fernand Oury auf die Altersgruppe der Kinder von der Krippe bis in das Vorschulalter; ein Forschungsgebiet, das anderweitig noch nie abgebildet wurde. Weder Freinet noch Oury haben diese Altersgruppen einbezogen. Besondere Spezialgebiete der Forschung von Frau Robin sind das frühkindliche Lernen und Sozialverhalten, Themen, die in Deutschland noch sehr "mittelalterlich" behandelt werden.

  • Dies lässt sich sicherlich im Text noch besser herausarbeiten und mehr Belege anführen. Und eröffnet eine gute Grundlage für eine (m.E. notwendige) öffentliche Diskussion.

Champ Social ist ein völlig regulärer Verlag (kein Selbst/Bezahlverlag), der auf soziale und pädagogische Themenbücher spezialisiert ist (http://www.champsocial.com/). Zwei Bücher hat Frau Robin im Selbstverlag aufgelegt um den Kaufpreis für die Leser möglichst gering halten zu können - dies ist sicherlich kein Grund den Inhalt als minderwertig zu qualifizieren. Diese Bücher wurden von der Französischen Nationalbibliothek akzeptiert und ebenda elektronisch archiviert. Mit freundlichen Grüßen, Dr. J. Pilligrath (nicht signierter Beitrag von Dr.pilligrath (Diskussion | Beiträge) 16:14, 25. Apr. 2017‎)

Frage

Ist in Miriam Glinka noch Relevanz drin? -- BK77-Berlin (Diskussion) 16:38, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Agnes Voigt

Hi Artmax, bitte schau Dir den Artikel über diese Künstlerin an, falls Du Zeit dafür hast. Ich weiß nicht, ob ich nicht voreilig die Relevanz bestritten habe. Grüße --Fiona (Diskussion) 15:29, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Benutzer:Artmax/Fritz Schranz

siehe Benutzer:Artmax/Fritz Schranz Gruß, --Gerbil (Diskussion) 15:38, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Marianne Mittelholzer

Guten Abend Artmax Seit unserem letzten Kontakt sind Jahre vergangen, nun hätte ich wieder mal eine Frage. Im Englisch-Wikipedia von Marianne Mittelholzer -> Mascha Mioni gibt es eine "infobox artist" die mir gefällt, aber mir scheint im Deutsch-Wiki ist sie nicht erwünscht? (Es kommt eine rote Meldung "infobox artist" wenn ich sie einkopiere und das vorschaue. Muss ich auf diese infobox verzichten?

Vorlage:Infobox artist

Vielen Dank für Deine Stellungnahme. Bonu (Diskussion) 00:43, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ja, so ist das, die Personenbox ist in DE-WP ist nicht erwünscht, gerade nicht bei Künstlern (oder Kunstmuseen). Ich mag sie auch nicht so gerne. Sie spiegeln eine Oberflächlichkeit mit dem Thema vor und sehen ästhetisch auch wie kleine Quartettkarten aus. Oder meinst Du, es lässt sich über Mascha Mioni darin etwas wesentliches sagen, was nicht soundso im Intro links oben steht? Grüße in die Schweiz --Artmax (Diskussion) 11:20, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Und noch etwas: ich würde Dir raten, in diese Seite nichts mehr reinzuschreiben. Was da steht ist schon zuviel und vor allem ist es zu undistanziert. Das sieht für den Außenstehenden bereits jetzt so aus, als hätte die Künstlerin selbst oder ihr Agent das alles zusammengebastelt. Das wirkt dann sofort unglaubwürdig und schadet dem Ruf nicht nur von Wikipedia als neutralem Medium, sondern vor allem auch der Künstlerin selbst. --Artmax (Diskussion) 11:34, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die schnelle, klare Antwort. Mir gefällt die Personenbox wo immer ich sie antreffe, denn häufig will ich nur eines der darin schnell auffindbaren Details nachschlagen (insbesondere wenn wir einen Spielfilm angeschaut haben, ist Wikipedia die erste Anlaufstelle für mehr. Ich habe auch a priori nichts gegen Quartettkarten. Aber da rede ich Hobby-Author euch "TagundNacht"-Wikipedianern nicht drein. Ich dachte man will möglichst vollständige Info, solange belegbar, mein neuster Eintrag war das neue Kunst-Buch, sowas soll doch rein?

(Noch?) nicht habe ich die Ausstellung im CASA in Mexiko 2016 erfasst. Klar ist mir, dass die virtuelle Welt sehr wichtig geworden ist, auch für konventionelle Kunst und Textilkunst ist erst recht eine Randerscheinung. Wenn ich nichts mehr rein tue, bleibt der Eintrag nicht aktuell. Da würde ich lieber älteres verdichten? Bonu (Diskussion) 17:05, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mädchenakt

Hallo Artmax, ich habe in der LD kommentiert. Ich möchte Dich aber nicht overrulen. Entscheide selbst, ob Du den LA im Artikel belässt. Grüße --Partynia RM 21:50, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Info zur Abstimmung De-Mentor-Verfahren

Liebe Mentoren, euch zur Kenntnis und zur Beteiligung an der Diskussion und Ausarbeitung: ausgehend von dieser Diskussion gibt es daraus folgend einen Abstimmungsentwurf zur Einführung eines De-Mentor-Verfahrens, über den gegebenenfalls ab morgen abgestimmt werden kann/soll. Gruß --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:52, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

Adminwiederwahlen: MBq, Itti
GiftBot (Diskussion) 00:12, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 22. Woche

Sonstiges: RfC zur Behandlung von Weiterleitungen bei Wikidata
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2017
GiftBot (Diskussion) 00:12, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

Wahlen der Wikimedia Foundation: Funds Dissemination Committee, zugehörige Ombudsperson, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Hochrechnungen
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Umfrage „Technische Wünsche“ 2017: Vorschläge einreichen
GiftBot (Diskussion) 00:12, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten