Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 18:46 Uhr durch 82.82.83.37 (Diskussion) (Atlantis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 82.82.83.37 in Abschnitt Atlantis

Für ältere Diskussionen siehe Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel/Archiv1, Archiv2.


„Ernsthafte Enzyklopädie“

„Nachdem wir nun auf de: und en: die Größenordnung ernsthafter Enzyklopädien erreicht beziehungsweise weit überschritten haben“ – versteht sich Wikipedia demnach nicht als „ernsthafte“ Enzyklopädie? (Was denn dann? Spaßlexikon?). Aber, da es ein Zitat ist, kann man es wohl schwerlich ändern (denn das hieße, es zu verfälschen)...--SiriusB 16:06, 26. Apr 2005 (CEST)


Ein Hinweis, der hier vermutlich an falscher Stelle erfolgt: der heutige "Exzellente Artikel" zu "Mensur" ist recht einseitig und fast vollständig aus Burschenschaftsperspektive geschrieben. Kritik wird dort sogar von der Diskussionsseite weggelöscht - dies ist sicher ein schlechtes Aushängeschild des Tages für die ernsthafte Enzyklopädie.--DoNotDelete 16:53, 29. Jan 2006 (CET)

Parforceheide

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Lemma Parforceheide unter Ökologie im Abschnitt Biologie - Parforceheide ist nämlich kein ökologischer oder biologischer Begriff, sondern eine ganz konkrete Landschaft bei Berlin. Ich bin der Auffassung, sie gehört daher als geografisches "Objekt" in den Abschnitt Geografie, möchte aber nicht einfach revertieren. Andere Stimmen? --mmr 01:13, 28. Apr 2005 (CEST)

just do it -- Achim Raschka 01:27, 28. Apr 2005 (CEST)

Layout?

Ich fand das alte, farbenfrohere Layout um Längen besser...
Kann man das wieder herstellen? - Xorx77 18:16, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen. Das neue ist einfach nur langweilig. --slg 18:46, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
hmm, ich war heute nachmittag noch nicht fertig mit der Überarbeitung (hab dann nur die Geduld mit den Servern verloren). Was ich jetzt eigentlich noch machen wollte, war den unteren Teil mit passenden Bildern aus den exzellenten zu illustrieren und die Kästen noch dezent einzufärben, außerdem die Einleitung ein bißchen zu überarbeiten. --Elian Φ 23:54, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich würde ya sagen mach einfach, aber ich bin layoutmäßig nicht wirklich die Instanz (auch wenn das alte von mir war). Mir ist es eigentlich relativ egal, solang es hinterher nicht richtig sch.. aussieht (was ich nciht ernsthaft erwarte). -- Achim Raschka 00:00, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem mal an; mach also mal einfach, Elian. Allerdings befindet sich bei mir momentan auf der rechten Seite unterhalb des oberen Kastens, in dem der Hinweis auf die Exzellenten-Listen der einzelnen Portale steht, eine hässliche gelbe Lücke, das heißt, seine vertikale Länge ist nicht so groß wie die des nebenstehenden linken Kastens. Das müsste auf jeden Fall noch verbessert werden. Liebe Grüße --mmr 01:17, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
okay, dann hab ich einfach mal gemacht ;-) Ich hoffe das Resultat gefällt euch. Was mir noch nicht so ganz schmeckt, sind die Neulinge in der Mitte, die sind zu weit auseinandergezogen. Die Bilder sind jetzt erstmal einfach so aus den Artikeln herausgepickt, ein alternatives Konzept bestünde darin, dass man die einzelnen Großrubriken (Persönlichkeiten, Gesellschaft usw.) gezielt jeweils mit einem repräsentativen Bild einleitet. Die Unausgeglichenheit der beiden Spalten konnte ich so nicht lösen, vielleicht sollte man da am besten auf ein gesundes Schwanken zwischen der linken und rechten Spalte hinarbeiten ;-) --Elian Φ 04:53, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich finde die jetzige Version gar nicht so schlecht. Mir fehlt aber noch ein optischer Trenner zwischen den drei vorgestellten neuen Artikeln. Und "Weitere Naturwissenschaften" klingt irgendwie so Abwertend ;-). --Blubbalutsch 07:31, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die "weiteren" Naturwissenschaften hatte ich verbrochen, mir fiel nichts Besseres ein ... Gruß. --EBB (Diskussion) 10:11, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
hmmm ... die Farbe gefaäält mir zwar trotzdem nicht, aber wenn ihr meint... Was war eigentlich so schlimm an dem alten Layout? Ich finde es sowieso Blödsinn, dass sich hier alle um Layoutfragen streiten müssen, statt sich um Inhalte zu kümmern. Zumindest sollte man die Artikel, die schon auf der Hauptseite waren, weiterhin fett statt kursiv setzten, denn bei kursiv denkt man ja doch eher an in Zitat oder einen Eigennamen. --slg 12:24, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich fand das alte übersichtlicher, jetzt ist das alles viel zu sehr gequetscht (ich will nicht wissen wie es mit 800x600 aussieht). Die Idee mit den kleinen Bildern finde ich allerdings klasse, vielleicht kann man das ja kombinieren. Gruß, --Leipnizkeks 12:29, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe es eben ein wenig umgestaltet. Ist es in Ordnung? --Leipnizkeks 13:16, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Anzahl der Bilder finde ich jetzt mittlerweile übertrieben, weniger (und dezenter) ist imho mehr. -- Achim Raschka 13:29, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich hab ja gestern noch ein bißchen mit Elian im Chat über das Layout gesprochen; Bilder fand' ich im Prinzip gut, aber ich hatte doch irgendwie Angst, dass es ganz schnell ganz viele werden... -> bitte wieder ändern. Zweispaltig ist mE etwas gewöhnungsbedürftig, sind dann aber auch besser aus als Einspaltig, weil wir da soo viel leere Fläche haben. Selbst bei meiner hohen Auflösung dauert es wirklich lange bis ich denn je bei Verkehrswesen angekommen bin :-) -- southpark 13:50, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Habe einige Bilder wieder rausgenommen. Beim zweispaltigen ist das Problem, dass bei Exzellenten Artikeln, die mehr als ein Wort haben, oft ein Zeilenumbruch im Wort geschieht und das ziemlich störend ist. --Leipnizkeks 14:04, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich finde gelegentliche Zeilenumbrüche deutlich weniger störend als das ewige Scrollen in Kombination mit zuviel Weißraum rechts. --Elian Φ 22:44, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Darf ich auch mein Senf dazugeben? Sicher, oder? Naja, ich hab mal ein Vorschlag für das neue Design auf AlphaCentauri/Test. Vielleicht gefällts ja jemandem? Bin mal gespannt. --AlphaCentauri 19:05, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich find's sehr schön. Gute Arbeit! --Leipnizkeks 19:26, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hm, gefällt mir nicht so, vor allem das Grau... --Elian Φ 22:44, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hab mal die Farbe geändert: AlphaCentauri/Test1; Übrigens: Danke für das Lob, war gar nicht viel Arbeit! --AlphaCentauri 11:54, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
in meinen Augen schon fast perfekt. Aber ich würde den weißen Hintergrund gegen ein ganz dezentes Orange eintauschen, wie auch bei vielen Portalen zu finden. --slg 18:45, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, sieht wirklich besser aus. Die Farbe ist jetzt die von dem aktuellen Layout der Exzellenten. Grüßchen, --AlphaCentauri 20:43, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich finde ja den freiraum unter "Exzellente Artikel der Wiki-Portale" nicht sehr schön. Vielleicht kann man das durch die Vergrößerung der Schrift auf 100% und Rausnahme des Artikels des Tages lösen. Viele Grüße --Jcornelius   00:13, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

So, sorry das es so lange gedauert hat, war im Urlaub und hatte echt wenig Zeit, aber jetzt bin ich ja wieder da! Also, ich bin mal so dreist und hab das Design ersetzt. Zuvor hab ich den AdT raus und die Schrift vergrößert. Hoffe es schaut jetzt zu aller Zufriedenheit aus! Gruß --AlphaCentauri 17:47, 3. Jun 2005 (CEST)

Ich war dann mal so dreist und habe es wieder zurückgesetzt, weil mir die Version besser gefällt und sie sich jetzt bereits über einige Zeit etabliert hat. -- Achim Raschka 18:03, 3. Jun 2005 (CEST)
Sorry AlphaCentauri, aber mir gefiel es so bisher auch. Deshalb kann ich den Revert von Achim nur begrüßen. --Jcornelius   18:29, 3. Jun 2005 (CEST)
Ok, wir können es auch so lassen, sieht ja auch nicht soo schlecht aus. Ich hab nur gedacht, dass es doch positives Feedback gab. Aber im Endeffekt ist es ja auch wurscht wie die Seite aussieht, hauptsache der Inhalt stimmt! --AlphaCentauri 08:54, 4. Jun 2005 (CEST)

A propos Layout: Die Inkonsistenz der nationalen WP-Editionen tangiert mich zunehmend. Weiss zwar net wo der richtige Platz ist um das anzusprechen, aber die WP:en hat bei EA's/FA's rechts oben so einen schönen Stern, so dass man sofort sieht, dass der Artikel exzellent ist. Warum auch so grundlegende Sachen wie CSS-Styles (decoration:underlined) bei den nationalen Wikis differieren - ich hab keine Ahnung. Vielleicht könnt mich da mal jemand aufklären. lg, Endymi0n 13:20, 21. Mär 2006 (CET)

Diskrepanz Artikelzahl

Die Artikelzahl auf dieser Seite und in der Kategorie (dort minus drei) stimmt mal wieder nicht überein. Nach letzterer müssten wir 397 exzellente Artikel haben, nach ersterer 395. Was stimmt? --mmr 15:07, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich weise mal nur kurz daraufhin, dass das Problem immer noch besteht (410 vs. 407 diesmal) --mmr 21:06, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe bei SirJective mal um eine Auswertung der Kat und der Liste gebeten, die Diskrepanzen sind auf Benutzer:SirJective/Datenbank-Abfragen#Exzellente_Artikel aufgelistet - es gibt auch Fehler in den Exzellenten Artikeln nach Datum, einige Artikel wurden mittlerweile auch verschoben und sind in den Listen als Redirects gelistet. -- srb  17:10, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Links auf Redirects habe ich jetzt umgebogen, zwischen Artikelzahl in der Kategorie und Artikelzahl auf der Exzellenten-Seite besteht allerdings immer noch eine Differenz (412=415-3 auf der einen, 410 auf der anderen). Allerdings komme ich nach meiner Zählung auf die korrekte Zahl von 412 Artikeln für Wikipedia:Exzellente - vielleicht wurde da mal die Aktualisierung vergessen? Unten meine Zählergebnisse:
  • Persönlichkeiten: 63
  • Kunst, Literatur, etc.: 43
  • Sozialwissenschaften: 20
  • Geschichte: 70
  • Geografie: 43
  • Biologie: 95
  • Andere Naturwissenschaften: 50
  • Technik: 28
  • Summa summarum: 412
Wenn jemand anderes die Zählung bestätigen kann, sollten wir die "offizielle" Zählung korrigieren. --mmr 19:41, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich komm auf das selbe Ergebnis: 421 Links in der Listensektion, davon 9 Bilder -> 412 Artikel. -- srb  20:09, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gut, ich habe die Zahl denn jetzt mal angepasst. --mmr 00:17, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

So. Jetzt dürfte wieder alles stimmen. --Leipnizkeks 20:03, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Leibnizkeks, sorry, aber im Moment stimmt gar nichts mehr. Ich habe gerade mit Verwunderung gesehen, dass Du die Zahl der Exzellenten wieder reduziert hast. Ich hatte gestern die auf der Seite selbst befindlichen Artikel durchgezählt und war auf eine Zahl von 412 gekommen - srb hat das durch eine unabhängige Zählung bestätigt. Dann ist der Artikel Autorenfilm dazu gekommen, da waren es 413. Warum hast Du jetzt die Zahl wieder um eins herabgesetzt? Um das Durcheinander komplett zu machen, befanden sich gestern in der Kategorie 412=415-3 Artikel; es müssten zusammen mit Autorenfilm jetzt also 413 sein. Heute sind es aber auf einmal 418=421-3. Verwirrt --mmr 23:24, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also, nach Wikipedia:Exzellente Artikel nach Datum stimmt momentan die Aufzählung. Vielleicht hast du/habt ihr übersehen, dass Grobschnitt abgewählt wurde!? Oder es fehlt ein Artikel in beiden Listen. Aber welcher? --Leipnizkeks 23:30, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich gehe erstmal nur von den Artikel aus, die auf der Seite Wikipedia:Exzellente Artikel stehen. Das waren gestern bei meiner Zählung 412, mit Autorenfilm also 413. Die Rubrik Musik, Literatur, Kunst, in der Grobschnitt stand, hatte gestern (ohne Grobschnitt) 70 Artikel, heute sind es (neue Zählung) 71 Artikel, was stimmt, da Autorenfilm dazu gekommen ist. Daher gehe ich davon aus, dass wir derzeit 413 exzellente Artikel haben. Demnach müsste die Zahl hier wieder um eins erhöht werden; außerdem haben wir in der Kategorie anscheinend 5 Artikel, die dort nicht hingehören. Mit der Seite Wikipedia:Exzellente Artikel nach Datum habe ich mich noch nicht näher beschäftigt. Gruß --mmr 23:51, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Jetzt hab' ichs. Hoffe ich. Baptisterium San Giovanni hat im Datums-Artikel gefehlt. 413 sind richtig. --Leipnizkeks 00:00, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Na siehst Du ;-) PS: Wenn Du vorher schon die Auflistung von SirJective durchgeschaut hättest (dort steht, dass das Baptisterium San Giovanni gefehlt hat), dann hätten wir uns wieder einige Zeit sparen können. -- srb  00:03, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Naja, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht. Jetzt müssten wir noch aus der Kategorie die Artikel entfernen, die dort nicht reingehören. --Leipnizkeks 00:10, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Die Kategorie enthält 421 Artikel, nach Abzug der drei Metaartikel ist das einer mehr als diese Seite und die Liste nach Zeit hergibt. Wer möchte sich die Arbeit machen und das vergleichen, um den Unterschied zu finden? -- Dishayloo [ +] 03:29, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe gestern SirJective um eine Aktualisierung des Abgleichs gebeten - sie liegt jetzt auf Wikipedia:Exzellente Artikel/Diskrepanz (Stand: 24.5. 18:42), falls erneute Probleme auftreten bitte von SirJective erneut aktualisieren lassen. Beim Abgleich der Diskrepanzen bitte beachten, dass es heute morgen auf den Exzellenten Artikeln einige Änderungen gab. -- srb  11:25, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Auswahlkriterien für exzellente Artikel

Exzellente Artikel sollen locker und verständlich geschrieben sein. Dazu gut illustriert; das ist ja nun alles durch diese Anleitung bekannt. Dazu sollen Artikel natürlich auch richtige Informationen liefern.

Dennoch gibt es sehr gute Artikel zu Themen, bei denen eine intensive Illustration nicht sinnig ist. Als Beispiel für einen solchen Artikel möchte ich Renaissance-Humanismus anführen. Es handelt sich hier um eine Epoche, die sich durch eine grundlegene Geisteshaltung auszeichnet. Im Artikel wird diese Geisteshaltung erläutert und dargestellt, wo sie ihre Wurzeln hat. Entscheidungen von Politkern in Verknüpfung mit Werken von philosophischen oder dichterischen Autoren (aber nicht bildenden Künstlern!) sind hier ausschlaggebend. Einzig Porträts der betreffenden Schriftsteller ständen überhaupt als Möglichkeiten zur Illustration zur Verfügung, aber wirklich sinnig ist dies nicht, denn ein Porträt wäre nach meinem Befinden für den hier verfolgten Zweck ein zu weitrechender Blick auf eine einzelne Persönlichkeit. Somit ist theoretisch einem eigentlich perfekten Artikel die Möglichkeit genommen, als exzellent zu gelten, da die Natur der Darstellung seines Themas nicht mit den Kriterien für exzellente Artikel korrespondiert.

Diese These - wenn ich denn überhaupt der Erste bin, der dies bemängelt - bestätigt sich auch dadurch, dass auffällt, dass unter den exzellenten Artikel keine Artikel zu Themen zu finden sind, die wie der Renaissance-Humanismus Epochen darstellen, die hauptsächlich und damit für die Wikipedia relevant durch Schriftsteller und Politiker geprägt sind. Lediglich der Artikel zu Bundestagswahlrecht fällt mir beim schnellen Überblicken als sehr schwer illustrierbar auf, allerdings können hier die Abschnitte der Natur der Darstellung des Themas nach recht knapp gehalten werden und es bietet sich eine sinnvoll eingesetzte schematische Darstellung zum deutschen Verhätniswahlrecht an.--Homeruniverse 16:14, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich stoße gerade zufällig auf den Artikel von Ernst_Gennat. Er kommt völlig ohne Bilder aus...--Homeruniverse 16:26, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Fehlende Illustrationen werden nicht grundsätzlich als Ausschlußkriterium angesehen, auch wenn es einzelne gibt, die selbiges immer mal wieder propagandieren. Ein exzellenter Artikel wird exzellent durch den Text, Bilder und andere Illustrationen sind ergänzendes Beiwerk. Bei den meisten Artikeln ist dieses Beiwerk zu beschaffen, bei anderen nicht (siehe etwa Santanachelys gaffneyi, Roy Lichtenstein). Solltest du also potentielle Exzellente kennen, dann schlage sie in den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel einfach vor, am besten nach einem Wikipedia:Review
Hm, ich denke auch, dass "keine Bilder" kein generelles Ausschlusskriterium sind, gerade bei abstrakteren Themen. Das es dazu unter den Abstimmenden aber sehr verschiedene Meinungen gibt, kann man auch bei den Diskussionen erkennen -> bisher ist meines Wissens aber noch kein Artikel aufgrund seiner Illustrationen nicht gewählt worden, sondern es zählte immer noch der Text. Die Tatsache, dass es bisher kaum "schwer illustrierbare" Themen gibt, liegt mE eher daran, dass diese Themen immer sehr abstrakt und damit auch sehr viel schwerer zu schreiben sind als meinetwegen die Beschreibung eines Bauwerks oder einer Krötenart. -- southpark 16:41, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich an. Bilder sind sicherlich ein schöner Bonus und da, wo sie ohne immensen Aufwand auch zu beschaffen sind wie etwa bei Städteartikeln oder heimischen Tieren/Pflanzen vielleicht auch mehr. Für abstrakte Themen sind sie dagegen aus meiner Sicht nicht notwendig. Andererseits hat der Humanismus natürlich auch gewichtige Auswirkungen auf die Kunst gehabt - einen Abschnitt dazu würde ich mir im Text schon wünschen und dann sollte man im konkreten Fall auch Bilder finden können, denke ich. Ein Muss sollte das allerdings nicht sein. Gruß --mmr 16:48, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wenn die Unvollständigkeit eines Artikels offensichtlich zu einer falschen Information führt, ist der Artikel schlicht falsch. Der Artikel über Windkraftwerke schaut aus, als ob er vom Umweltministerium oder Windenergieindustrie gemacht wurde. Schattenkraftwerke kommen darin nicht vor, sind aber ein wesentlicher Teil von Windkraftwerken, die die Baukosten, Entsorgungskosten und damit die Energiekosten beeinflussen. Ebenso die Umweltbilanz, weil jedes kalorische Kraftwerk im Betrieb und der Entsorgung die Umwelt negativ beeinflusst. Wenn dann eine Seite, in der Essenzielles fehlt in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen wird, frag ich mich schon, ob das nicht politisch gewollt und gefördert ist. Heinrich Moser (wie trägt man sich als Benutzer ein?)
Zu überarbeitende Artikel können in die Wartung gestellt werden, für Detaildiskussionen ist hier der falsche Ort. Anmelden kann man sich, in dem man "Anmelden oder neues Benutzerkonto erstellen" am oberen Abschluss der Seite klickt. Gruß --mmr 15:59, 17. Jul 2005 (CEST)

Dreistufiges Bewertungssystem

Im Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen wird gerade über ein dreistufiges Bewertungssystem diskutiert, hier gibt es einen konkreten Vorschlag dazu. Mich würde interessieren, was die "Gemeinde" der Exzellenten Artikel über den Vorschlag denkt. Im Grund genommen bleiben in diesem Vorschlag die Exzellenten und Lesenswerten so bestehen wie jetzt (Lesenswerte werden allerdings in "Sehr Gute" umbenannt), unterhalb der Lesenswerten wird jedoch noch eine dritte, etwas lockerer gehandhabte Kategorie "Gute Artikel" drangehängt. Ich freue mich über jeden Kommentar und konstruktive Kritik auf der Diskussionsseite! Cordobes 01:07, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich befürworte diesem Vorschlag!! Ihr auch??Antifaschist 666 11:37, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ist es ziemlich genau der Vorschlag, den ich ursprünglich für ein 3*-System gemacht hatte, leicht modifiziert bei *** durch die Moderatoren. Ich finde es o.k., vor allem, da es erstmal keiner größeren Umstrukturierung bedarf, evtl. sollte man die "lesenswert"-Fraktion nochmal explizit befragen. Gruß -- Achim Raschka 11:45, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo? Eine Liste, in die jeder nach Belieben "gute" Artikel eintragen kann? Wo soll denn das hinführen? Früher oder später wird diese Liste ins Endlose ausufern. Im Prinzip habe ich ja schon ein Problem mit den "lesenswerten" Artikeln. Lesenswert sollte jder Artikel sein. Gut ebenfalls. Wenn es noch eine oder mehrere Kategorien drunter gibt, senkt das meines Erachtens nach den Ansporn, gut zu arbeiten. Wer einen eigenen Artikel in die Lesenswerten gebracht hat (wo einem ja die Pros in den meisten Fällen fast hinterhergeschmissen werden), strebt erstmal nicht danach, ihn für die Exzellenten zu vervollkommnen. Und wenn man seinen Artikel selbst dort eintragen kann, wo "Gute Artikel" draufsteht, dann muss man sich in Zukunft überhaupt nicht mehr wirklich anstrengen. Dann sind die Exzellenten tot. Das Review sowieso. --slg 16:41, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das Argument ist zwar bekannt, aus meiner eigenen Erfahrung aber denke ich, dass man vor einem solchen Effekt keine Angst zu haben braucht. Viele Autoren von "Lesenswerten Artikeln" strengen sich danach an, mit "ihrem" Artikel in die Exzellenten zu kommen. Außerdem hätte der Vorschlag mit den Moderatoren den angenehmen Nebeneffekt, dass die als "gut" nominierten Artikel noch einmal geprüft würden. Lückenhafte Artikel würden so eventuell schneller als solche erkannt. Ich hatte am Anfang auch Bedenken gegen eine dritte Qualitätskategorie, denke aber mittlerweile, dass sie für die Steigerung der Qualität der Masse sinnvoll sein kann. Exzellente und lesenswerte Artikel werden auf absehbare Zeit zusammen die 10.000 nicht überschreiten und daher nur einen kleinen Prozentsatz der Gesamt-Artikel darstellen. Was ich allerdings eventuell bei den Lesenswerten ändern würde: die Bewertungsfrist auf zwei Wochen verlängern. Das Argument, die Pro-Stimmen würden einem so hinterhergeschmissen, hat nämlich wegen der nur einen Woche Frist durchaus einen wahren Kern.Cordobes 06:23, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht wieviele exzellente oder lesenswerte Artikel du schon verfasst hast, denn leicht ist beides nicht. Das Entscheidende ist an einem Artikel mehrere Wochen lang zu arbeiten und sich in wirklich alle Aspekte des Themas einzuarbeiten. Diese Zeit haben nicht viele Leute die hier schreiben und genau diese Zeit ist es, die die WP benötigt. Etwas Ermunterung über die Auszeichnungen schadet da nicht. Bei den *-Artikel habe ich auch Vorbehalte, aber vielleicht bringt es ja doch was? Löschen kann man es auch später noch. --Zahnstein 02:14, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Eben, das denke ich eigentlich auch. Was mich an dem System erstmal überzeugt hat war genau das, eine Art "Belohnung" für das Schreiben von guten Artikeln, wenn sie auch noch nicht exzellent sind. Ausserdem denke ich, dass wenn schon ein Stern unter einem Artikel steht, die Bereitschaft vergrößert wird, ihn auf "exzellentes" Niveau zu heben. Jetzt hoffe ich nur das diese Diskussion nicht einschläft... Cordobes 06:07, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das jetzige System hat Schwächen. Gleichzeitig ist so ein System aber wichtig, zur Qualitätssteigerung und Motivation. Daher freue ich mich, wenn Verbesserungen versucht werden. Abgestufte Bewertungen könnten helfen. Ich wäre dafür, es versuchsweise einzusetzen, z.B. für 2-3 Monate und dann nochmal zu entscheiden, ob es was bringt, oder nicht. --Marc van Woerkom 08:35, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Konklave

wo ist eigentlich das Konklave? --slg 11:51, 20. Jun 2005 (CEST)

Unter Architektur :-). Ich habs mal zu Religion verschoben... Gruß --mmr 00:38, 21. Jun 2005 (CEST)

Taubenpost

Wo ist eigentlich der hübsche Taubenpost-Artikel hingewandert? Irgendwie finde ich den nicht. --BS Thurner Hof 00:33, 22. Jun 2005 (CEST)

Neben Windenergieanlage im Abschnitt Technik, wo sonst? ;-) Ich habe die ganzen Postartikel mal unter Wirtschaft gestellt; im Alltag-Abschnitt standen dadurch nur noch die Toiletten in Japan, den habe ich daher mal in Hygiene umbenannt. Hoffe die Umstellungen finden allgemeine Zustimmung, sonst bitte geeignet umordnen. Gruß --mmr 01:29, 22. Jun 2005 (CEST)

Angkor und Petra

sollten imho besser unter Geschichte als unter Geographie/Stadt eingeordnet werden.--Janneman 01:53, 28. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia:Kopfgeld: Für jeden Exzellenten eine Cd/DVD

Der Verlag Directmedia Publishing bietet für jeden Artikel, der es schafft, in die Exzellenten Artikel gewählt zu werden, eine CD-Rom oder DVD aus ihrem Verlagsprogramm "Digitale Bibliothek" nach eigener Wahl des Hauptautoren im Wertbereich bis 100,- Euro. Dieses Angebot gilt von heute an bis zum 1. Oktober dieses Jahres. Hintergrund ist der Wunsch, auf der Herbst-DVD möglichst viele Vorzeigeartikel zu haben und mit diesem Angebot möglichst vielen Autoren einen zusätzlichen Anreiz zu geben, sich auf die intensive Artikelarbeit zu konzentrieren.

Zur Vergabe: Die CD kann nur an eine Person vergeben werden, eine Auszahlung des Geldwertes ist nicht möglich. Entsprechend ist es notwendig (und sollte auch möglich sein), dass sich die Hauptautoren über den Preis einigen. Die Preisvermittlung läuft über einen Wikipedianer, der einmal pro Woche dem Verlag die Adressen und CD-Wünsche übermittelt. Angefragt für diese Aufgabe wurde southpark, der zum einen einen sehr guten Überblik über die Kandidaten hat und dem zum anderen sehr viele Wikipedianer vertrauen. Für Berliner besteht zudem die Möglichkeit, sich die CD direkt beim Verlag zu holen, eine Absprache mit Vlado bietet sich da an. O.k., genug zur Theorie, schreiten wir zur Praxis und hoffen, dass sich die Anzahl der Exzellenten durch dieses Angebot auch erhöht. ;O) -- Achim Raschka 20:47, 12. Jul 2005 (CEST)

Styleguide für Tabellen?

Warum gibt es keinen Styleguide für das Aussehen von Tabellen? Jeder Artikel verwendet andere Farben, Strichstärken, etc.
z.B.:

--Gruß, Helge 12:28, 20. Jul 2005 (CEST)


10.000 Exzellente?

Unser nächster Meilenstein nach der 100K: 10.000 exzellente Artikel!

Hallo, ich zweifele nicht daran, dass die 10.000 Artikel erreicht werden. Jedoch sollte man sich doch vielleicht kleinere Ziele setzen. 1.000 wären doch erstmal ein schönes Ziel und eine Pressmitteilung wert. Grüße, Tilo 19:35, 25. Jul 2005 (CEST)

Es wird mit Sicherheit für 1000 Exzellente eine Pressemitteilung geben, ich würde eine solche sogar schon für den 500. Exzellenten vorschlagen. Dennoch soll 10.000 unser Traumziel sein. -- Dishayloo [ +] 23:12, 25. Jul 2005 (CEST)
Naja hochgestreckt ist es ja schon.... Aber auf was bezieht sich eigentlich das `100K`??--Topfklao 15:04, 23. Jan 2006 (CET)
100.000 Artikel, die wir im Juni 2004 hatten, als das Zitat kam. Vielleicht sollte man das wirklich mal erläutern. Aber wie ohne dass die Erläuterung das Zitat in der Länge überholt. -- southpark Köm ?!? 15:06, 23. Jan 2006 (CET)

Flagge Argentiniens

Selbst bei aufmerksamen Lesen des Artikels ist mir ein bischen entgangen, warum der Artikel sich unter Ethnologie befindet. Wäre er nicht unter Heraldik erheblich besser aufgehoben? --BS Thurner Hof 00:09, 27. Jul 2005 (CEST)

Definitiv ;O) -- Achim Raschka 07:05, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich habe die "Kategorie" jetzt Heraldik und Vexillologie genannt. --ALE! 13:59, 5. Aug 2005 (CEST)

Wäre es nicht sinnvoll, oben auf der Seite der Exzellenten Artikel auch auf die "2.Liga", die Lesenswerten Artikel, hinzuweisen und zu verlinken? --Zakysant 00:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Rechtschreibprüfung

Ich habe mal die Artikel Himmelsscheibe von Nebra und Doppelkopf durch eine Rechtschreibprüfung laufen lassen. Im ersten Artikel glaube ich waren es zwei Fehler, im zweiten eine deutlich größere Zahl. Auch wenn es größere Probleme als Rechtschreibfehler gibt, ist es zumindest nicht gut für das Bild in der öffentlichkeit. Wegen der großen Zahl der Artikel und da wegen der vielen für Rechtschreibprüfungen unbekannten Wörter der Aufwand nicht zu unterschätzen ist, wäre es gut, wenn sich einige finden würden, die sich die Artikel aufteilen. Ein Problem ist auch, immer die korrekte Schreibweise zu kennen, so weiß ich nicht, ob es zuendezuführen, zu Ende zu führen oder irgendwie anders heißt.--G 00:25, 21. Aug 2005 (CEST)

Die Himmelsscheibe von Nebra hätte vor knapp drei Wochen nur zwei Fehler enthalten? Ich schätze, sie enthält heute ungefähr zwanzig... Noch oder wieder?--Krido 21:45, 7. Sep 2005 (CEST)

Mein Rechtschreibprogramm hat nur wenige gefunden, ob da trotzdem welche drin waren weiß ich nicht.--G 22:07, 7. Sep 2005 (CEST)

Indianerpolitik

Wäre der Artikel zur Indianerpolitik nicht besser unter der Überschrift Politik (Allgemein) aufgehoben? Unter der Überschrift würde Ethnologie würde ich einen ethnologischen Artikel (Beschreibung eines Volkes etc) erwarten, aber keinen solchen -- alternativ könnte man sich noch für Soziologie entscheiden. --BS Thurner Hof 23:09, 26. Aug 2005 (CEST)

Nach meiner Ansicht ist der Gemeiner Seitenfleckleguan ebenfalls zu den exzellenten gewählt worden. Er hat vier Pro- Stimmen von gemeldeten Nutzern erhalten sowie zwei Contra-Stimmen. Die dritte Contra-Stimme war von einer IP-Adresse, die wir nach meinem Kenntnisstand nicht mitzählen. - für mich ist daher im Moment nicht nachvollziehbar, warum dieser sehr hübsche Artikel hier nicht gleichfalls auftaucht. --BS Thurner Hof 15:29, 28. Aug 2005 (CEST)

Kennzeichnung exzellenter Artikel in anderen Artikeln

Hallo!

Ich habe im Artikel Argentinien die anderen "exzellenten" Artikel mit Argentinienbezug Flagge Argentiniens und Argentinien-Krise mit einem kleinem Exzellent-Logo gekennzeichnet. Also so:

 
Flagge Argentiniens
 
(Details  ) (Details)

und so:

Die Umschuldung verlief trotz aller anfänglicher Skepsis erfolgreich;
am Ende akzeptierten etwas mehr als 76% der privaten Gläubiger den Umschuldungsplan.
Eine kurzzeitige Streitigkeit mit einem Hedge-Fonds um 7 Milliarden Dollar verzögerte
die Ausgabe der neuen Bonds allerdings um zwei Monate bis Ende Mai 2005.

Siehe auch: Argentinien-Krise  

Was haltet Ihr davon? Sollte man das auch bei anderen Artikeln so machen?

Grüße!

--ALE! ¿…? 21:06, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich persönlich finde es nciht so günstig, kann es aber auch nicht sinnvoll begründen. Mich scheut dabei vor allem eine Flut von Icons, die dann in den ganzen Artikeln auftaucht. So wird unweigerlich der nächste seine lesenswerten auf die Weise markieren wollen und irgendwann kommt einer auf die Idee, dass das ja auch bei Stubs ganz prima wäre ... Also eher Bauchschmerzen, sorry -- Achim Raschka 21:10, 2. Sep 2005 (CEST)
Ein weiteres Problem tritt auf, wenn ein Artikel abgewählt wird. Ich bezweifle, dass dann in jedem Fall die Icons "aufgeräumt" werden. --Voyager 21:12, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich bin dagegen, das verkompliziert alles nur. Ich verweise aber auf eine Sache, die vor einiger Zeit schonmal von mir dazu kam: Kennzeichnung Links zu exzellenten Artikel in einer anderen Farbe. Die von Achim genannten Nachteile tauchen hier nicht auf und der Aufwand hält sich mehr oder weniger in Grenzen. -- מישה 21:31, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe auch in erster Linie das Problem, das Voyager angesprochen hat; bei einer Abwahl wird kaum jemand auf die Idee kommen, alle verweisenden Artikel wieder umzustellen. Ohne eine automatische Möglichkeit wie die von Mathias Schindler angesprochene, sind derartige Kennzeichnungen nur sehr schwer zu warten. Grüße --mmr 00:17, 3. Sep 2005 (CEST)
Im Gegenteil. Damit wäre der Aufwand zur Wartung geringer. Die manuelle Liste wäre damit überholt und andere. Seiten, die derzeit ab und zu geupdatet werden... -- מישה 14:08, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mich oben auf den Originalvorschlag bezogen. Gruß --mmr 01:34, 5. Sep 2005 (CEST)

In der englischen Wikipedia werden Interwiki-Links zu exzellenten Artikeln bereits mit einem Sternchen versehen (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Die_Weltb%C3%BChne). Vielleicht kann man sich mal schlau machen, wie das dort technisch gelöst wird. Allerdings bin dagegen, dass die Sternchen etc. im Text auftauchen, was vielleicht im Widerspruch zu einer automatisierten Anpassung stehen könnte. Eine andere Linkfarbe fände ich besser, allerdings könnte es schon sein, dass zu viele Linkfarben irgendwann nerven. Außerdem ist es ja reizvoll, nicht zu wissen, was einen hinter einem Link erwartet. --Schreibkraft 00:23, 11. Okt 2005 (CEST)


Was haltet ihr davon: Lesenswerte Artikel erhalten ein (das bisherige) Sternchen; exzellente Artikel zwei Sternchen; Artikel mit sehenswerten oder exzellenten Bildern/Fotos erhalten entsprechend zusätzlich blaue Sternchen.

Ich würde die lesenswerten Artikel durchaus mit den exzellenten Artikeln verbinden [in eckigen Klammern, was nicht geschrieben steht].

Lesenswerte Artikel Exzellente Artikel
_
Neu bei den „Lesenswerten“ Neu bei den „Exzellenten“
_
Geographie [lesenswert] Geographie [exzellent]
* Kontinente: [lesenswert] * Kontinente: [exzellent]
* Gewässer: [lesenswert] * Gewässer: [exzellent]
* ... [lesenswert] * ... [exzellent]
Weitere Artikel zu Geografie [mehr oder weniger gute]
_
Geschichte [lesenswert] Geschichte [exzellent]
* Ur- und Frühgeschichte & Archäologie: [lesenswert] * Ur- und Frühgeschichte & Archäologie: [exzellent]
* ... [lesenswert] * ... [exzellent]
Weitere Artikel zu Geschichte [mehr oder weniger gute]
_
Gesellschaft [lesenswert] Gesellschaft [exzellent]
* ... [lesenswert] *... [exzellent]
_
... [lesenswert] ... [exzellent]

Gruß, Lupirka 13:14, 8. Mai 2006 (CEST)

AdT-Vorschläge markieren

Wer schon einmal versucht hat, Lücken in der Vorschlagsliste für den Artikel des Tages aufzufüllen, wird sich sehr daran gestört haben, dass nur die früheren AdT, aber nicht die AdT-Vorschläge auf der Seite der Exzellenten markiert sind. Daher möchte ich anregen, dass die Vorschläge in Zukunft kursiv gesetzt werden, um die Auswahl zu erleichtern. Außerdem fände ich es sinnvoll, die Exzellenz-Seite in Abschnitte zu untergliedern. Dann geht das Editieren der Riesendatei wesentlich schneller. Oder gibt es irgendeinen Grund, warum das nicht gemacht werden sollte? --Schreibkraft 00:11, 11. Okt 2005 (CEST)

Ich bin gegen weitere Markierungen auf der Exzellenten-Seite. Die sollte in erster Linie einen Überblick für unsere Nutzer bieten. Mich stört eigentlich schon die Fettmarkierung der Artikel des Tages, weil die Protokollführung, welche Artikel schon an der Reihe waren und welche nicht, eigentlich auf eine getrennte Seite gehört. Wenn auch die Vorschläge noch separat markiert werden, werden Informationen, die für unsere Leser gedacht sind und solche, die wir für die interne Verwaltung brauchen, noch weiter vermischt. (Als Nebenbemerkung weise ich übrigens kurz darauf hin, dass bei den Lebewesen Arten oder Gattungen ohne deutschen Namen hier wie auch anderswo bereits kursiv geschrieben werden, also Verwechslungsgefahr besteht.) Kurzum: Bitte keine weiteren Markierungen auf dieser Seite. Gegebenenfalls könnte man zu Verwaltungszwecken eine (weniger aufwendig gestaltete) Kopie anfertigen, mit der man protokollieren kann, welche Artikel schon an der Reihe waren. --mmr 00:40, 11. Okt 2005 (CEST)
Ganz meine Meinung. --Jcornelius   01:17, 11. Okt 2005 (CEST)
Mir ist es völlig egal, auf welcher Seite die AdT-Verwaltung erfolgt. Und den reinen Lesern kann es wirklich egal sein, welcher Artikel schon mal AdT war, so dass die aktuelle Fettmarkierung auf der Exzellenten-Seite in der Tat inkonsequent ist. Bin daher auch für eine getrennte Seite. Wie lässt sich eine solche "Kopie" denn technisch realisieren? Oder müssen die neuen Exzellenten dann per Hand auf beiden Seiten eingetragen werden? --Schreibkraft 11:07, 11. Okt 2005 (CEST)
PS: Vielleicht sollte man eine solche Seite anlegen: Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages --Schreibkraft 22:00, 11. Okt 2005 (CEST)
Es gibt bereits die Seite Wikipedia:Exzellente Artikel nach Datum. Die müsste man nur anfangs einmal kopieren und die Kopie dann in regelmäßigen (monatlichen ?) Abständen aktualisieren, was einfach sein sollte, weil die Neuen ja immer unten stehen. Gruß --mmr 00:03, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich finde die thematisch geordnete Übersicht besser, weil die Auswahl der AdT auch nach thematischen Gesichtspunkten (Abwechslung) erfolgen soll. Ich lege daher mal probeweise den oben vorgeschlagenen Artikel an und schau mal, wie gut sich damit arbeiten lässt. --Schreibkraft 17:42, 12. Okt 2005 (CEST)
Soll mir recht sein. Die Neuen lassen sich natürlich auch so anhand der Datumsliste nachtragen. Gruß --mmr 02:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich habe inzwischen den Artikel zur AdT-Verwaltung angelegt und finde es sehr unproblematisch, damit zu arbeiten. Da weniger neue Exzellente zu der Liste hinzukommen als AdT verbraucht werden, wird sich die Auswahl der Artikel, die noch vorgeschlagen werden können, weiter reduzieren. Daher ist sehr sinnvoll, die bereits vorgeschlagenen in der Liste erkennen zu können. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Artikel bereits vorgeschlagen wurde, wird immer größer. Wenn (hoffentlich bald) die Automatisierung der AdT eingeführt wird, ist die Verwaltungsseite ebenfalls sehr hilfreich, weil damit die Lücken in der Wochenplanung schneller gefüllt werden können. Von daher stellt sich die Frage, ob und wann die AdT-Markierung auf der Exzellenten-Seite herausgenommen und nur noch auf der neuen Seite vorgenommen wird. --Schreibkraft 16:59, 14. Okt 2005 (CEST)

Eigener Hauptbereich für Architektur

Im Moment ist im "Hauptbereich" Kultur & Gesellschaft die Beschreibung von Bauten sehr weit auseinandergerissen -- äußerst unglücklich finde ich. ERst kommt Architektur und sehr viel weiter ein Abschnitt mit Sakralbauten. Mein Vorschlag wäre, Architektur analog zu Biologie einen eigenen Hauptbereich zu widmen mit drei Unterbereichen: Burgen und Schlösser, Sakralbauten und "Sonstiges". --BS Thurner Hof 21:41, 15. Okt 2005 (CEST)

Hallo BS Thurner Hof, ich würde das (mit Ausnahme der aus meiner Sicht nichtssagenden Überschrift "Sonstiges", für die ich mir einen aussagekräftigeren Ersatz wünschen würde) unterstützen; ich schlage vor, Du setzt es einfach um, wenn sich nicht noch zwischenzeitlich jemand beschwert. Gruß --mmr 22:33, 16. Okt 2005 (CEST)
sehe ich ebens9o, sei einfach mutig, -- Achim Raschka 22:52, 16. Okt 2005 (CEST)
full ack. --Jcornelius   23:09, 16. Okt 2005 (CEST)

Kennzeichnung von den Artikeln des Tages

Mit welcher Begründung wurde die gängige Praxis geändert die bereits auf der Hauptseite vorgestellten Artikel nicht mehr zu fetten. Ich muß sagen, dass ich das sehr übersichtlich fand, wenn man schnell mal nachschauen wollte, ob jener Artikel bereits vorgestellt wurde und man nicht erst die Liste durchgehen muss! ICh wäre dafür die alte Praxis wieder einzuführen. Danke -- 131.173.120.97 11:07, 21. Okt 2005 (CEST)

Siehe Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages --mmr 20:50, 21. Okt 2005 (CEST)

Mehr Abhandlung als Enzyklopädie-Artikel

Der Artikel Raubdruck zeigt mir mal wieder, das viele der so genannten exzellenten Artikel zwar lang und schön zu lesen sind aber mehr wie eine Abhandlung aussehen. Eine Kurzdefinition von einem Satz und danach eine ganze Abhandlung - das kann es irgendwie auch nicht sein. Ein guter Artikel sollte mit einer Kurzdefinition beginnen (1-2 Sätze), dann eine Zusammenfassung (1-2 Absätze) und danach erst wirklich ins Detail gehen. Man sollte auf maximal einer Bildschirmseite das Wesentliche präsentiert bekommen, so dass man den Rest des Artikels auch weglassen kann, wenn man nicht jedes Detail wissen möchte -- Nichtich 16:34, 22. Okt 2005 (CEST)

Es steht dir frei, den Autoren der "Abhandlungen" zu beweisen, dass du es besser kannst, indem du "deine" exzellenten Artikel vorlegst. -- Achim Raschka 16:41, 22. Okt 2005 (CEST)
Nichtich hat durchaus recht. Nicht jeder möchte den ganzen Artikel durchlesen, um die nötigen Informationen zu erhalten. Ein kleiner Absatz zu Beginn des Textes, der das wichtigste kurz zusammenfasst, mindert die Qualität des Artikels nicht. --Voyager 16:45, 22. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel Raubdruck stellt unter diesem Gesichtspunkt sicherlich eine Ausnahme dar. Ein schönes Gegenbeispiel ist der Artikel Erster Weltkrieg, der eine recht ausführliche Zusammenfassung des Themas enthält. Die Artikel Die Weltbühne und der Weltbühne-Prozess erfüllen wohl genau die von Nichtich gestellten Anforderungen, auch wenn die "1-2 Absätze" recht unterschiedlich lang sind. Bei Biographien neige ich aber eher dazu, nach einem Absatz in medias res zu gehen. Vielleicht sollte man einfach die 3. Version aus der Artikelhistorie dem fertigen Artikel noch mal voranstellen. Nach dem Motto: Vom Lexikon- zum Enzyklopädieeintrag... --Schreibkraft 17:51, 22. Okt 2005 (CEST)

Satire und Merian

Aus meiner Sicht ist weder der Artikel Satire noch der Merian-Artikel abgewählt worden. Ein Votum für eine Abwahl ist m.E. nicht zustande gekommen. Falls sich die Abwahlregeln geändert haben sollten, möchte ich gerne meine Pro-Stimme für die beiden Artikel nachreichen. Dann hätten nämlich beide ausreichend Stimmen für einen Verbleib. --BS Thurner Hof 20:31, 4. Nov 2005 (CET)

Bei Satire gab es folgendes Ergebnis: 3xpro, 2xcontra. Bei Merian 2xpro und 1xcontra. Alles 3 contras waren inhaltlich begründet, daher wurden sie abgewählt. Zitat: "Nach Ablauf der 20 Tage soll er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er – unter Berücksichtigung des vorher genannten Grundsatzes – mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat". Wenn du nicht abgestimmt hast, kann man da auch nichts machen. Du könntest sie, falls umbedingt nötig, natürlich nochmal kandidieren lassen. Gruß, --Leipnizkeks 21:27, 4. Nov 2005 (CET)

El Hierro

Ist El Hierro ein exzellenter Artikel, wie nach den Kategorien nach? --Atamari 09:51, 6. Nov 2005 (CET)

Nein, die Kategorie hat sich ein Nutzer anscheinend selbst verliehen... Ich habe sie entsprechend mal entfernt. Grüße --mmr 02:16, 9 November 2005 (CET)

Spanien

Der Artikel Spanien ist zwar als exzellent gekennzeichnet, aber nicht in der Liste aufgeführt. Ist er überhaupt jemals zum exzellenten Artikel gewählt worden? - Gruß, Jungpionier 00:46, 22. Nov 2005 (CET)

Nein. Das Problem scheint sich aber mittlerweile schon erledigt zu haben. Gruß und danke für den Hinweis --mmr 02:58, 22. Nov 2005 (CET)


Einmal exzellent - immer exzellent?

Mir sind in letzter Zeit Artikel aufgefallen, bei denen mich die Einstufung "Exzellenter Artikel" eigentlich nur verwundert hat. Manches ist einfach nur lang und ausführlich, und auch das nur deswegen, weil man viele Seitengebiete mit herangezogen hat, die nur mit viel Phantasie noch notwendiger Inhalt sind (Albrecht I. (Brandenburg), Jaxa von Köpenick u. a.). Teilweise tauchen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten auch deutliche Kritiken auf. Außerdem müßte theoretisch nach der ersten Erweiterung/Veränderung/Kürzung des Artikels die Einstufung "Exzellenter Artikel" erlöschen bzw. neu gewählt werden. Was vor ein oder zwei Jahren exzellent war, muß es heute längst nicht mehr sein. Die Ansprüche an einen Artikel steigen, und unser Wissen zum jeweiligen Fachgebiet erweitert sich auch. Saxo 22:28, 26. Nov 2005 (CET)

Wenn du Kritik üben kannst, stell sie halt bei der Wartung ein oder liste sie zur Wiederwahl. Wo ist das genaue Problem? Gruß, --Leipnizkeks 00:07, 27. Nov 2005 (CET)

Kennzeichnung exzellenter ausländischer Artikel

In der englischen Wikipedia ist mir bei einer Suche im Artikel zu Pompeji aufgafallen, daß man dort die Ausgezeichneten Artikel anderer Sprachwikis markiert en:Pompeii - wäre das nicht auch eine Überlegung bei uns wert? Kenwilliams QS - Mach mit! 13:48, 27. Nov 2005 (CET)

Eigentlich tres chic, da dies genau der oft gewünschte Hinweis ist, dass man woanders noch mehr gute Infos findet. Bei en, fr, no etc. dürfte es auch genug Kolleginnen und kollegen geben, die dieses Thema a jour halten, aber für kleinere Sprach-WPs ist das wahrscheinlich ein wenig Fizzelei. --Pischdi >> 19:25, 27. Nov 2005 (CET)
Fände ich sehr mühsam, da du immer kontrollieren müsstest, ob der Artikel denn noch exzellent ist und so. Allgemein bedeutet das sehr viel „Verwaltungsarbeit“. --Jcornelius   22:26, 30. Nov 2005 (CET)
Nu ja, Abwahlen sind ja nicht so häufig. Und das ist wie mit allen anderen Artikeln auch - laufende Überprüfung muß immer sein. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:24, 2. Dez 2005 (CET)
da sehe ich das ergebnis im verhältnis zum aufwand aber auch nicht. "exzellent" ist ja eh nur ein promilleanteil, und ob ich sonst ein falsches aufräumbedürftiges etwas oder einen exzellenten aratikel ohne bapperl erwische weiss ich nicht. und dass es oft lohnt, fremdsprachig zu lesen, wenn man die gesuchte info nicht findet oder ihr nicht vertraut, sollte man vielleicht auf andere weise betonen und als durch stark zufallsbedingte bebapperlung in ausnahmefällen. -- southpark 20:27, 2. Dez 2005 (CET)
Ich bin eigentlich strikt gegen die Idee exzellente Artikel von außen besonders zu kennzeichnen. Zuerst einmal finde ich diesen Stern neben einer der 10 Sprachversionen extrem hässlich und störend, und zum zweiten ist es wirklich ein recht großer Aufwand das alles zu prüfen und up to date zu halten, da man über eine Abwahl ja nicht automatisch informiert wird (man müsste das ganze also per Bot der die fremden Sprachversionen parsed lösen). Vielleicht wäre der Aufwand noch gerechtfertigt wenn er einen Nutzen brächte, aber tut er das? Wenn ich einen Artikel in der Wikipedia suche öffne ich meist eh -- falls vorhanden -- die Englischen, Französischen und Spanischen Artikel im Hintergrund. Da kann ich dann so oder so schnell sehen ob sie gut sind. Und in der Regel will ich ja weiterführende Informationen zu einem Lemma haben, und die bekomme ich mit hoher wahrscheinlichkeit in der anderen Sprache auch wenn der Artikel dort nicht exzellent ist. Welchen Mehrwert hat es also? Wenn ich die Sprache schlecht verstehe bringt es mir nichts zu wissen das der Artikel dort exzellent ist, und wenn ich die Sprache verstehe, dann bringt mich auch ein mittelmäßiger Artikel weiter. Regnaron 10:21, 4. Dez 2005 (CET)

Der Nutzen ist insofern vorhanden, als man schnell Artikel aus anderen Sprachen findet, wo vielleicht mehr Informationen zum Übersetzen zu finden sind. Ob die Exzellenz-Standards jeweils vergleichbar sind, ist eine andere Frage. Und bisher habe ich nur Bots bei der Auszeichnung beobachtet, niemand verlangt da ernsthaft Handarbeit. --Asthma 16:59, 26. Dez 2005 (CET)

Ich denke, gerade für die Leute, die in mehreren Wikipedias, unter anderem auch in der deutschen arbeiten, ist es ein nützliches Feature. --峻義 Junyi 00:54, 4. Jan 2006 (CET)

Ich fände es auch eine tolle Sache. Mehrsprachige Leute benutzen nun mal gerne mehrere Wikipedia-Ausgaben. Ich finde häufig noch interessante Details in der englischen oder französischen Ausgabe. --83.76.101.151 15:12, 15. Jan 2006 (CET)

wenn man sich so durchklickt

..durch die "exzellenten Artikel", dann staunt man.

Über die Wahl (nein, nicht WAS exzellent ist, sondern WARUM)

Irgendwo würde ich wetten, dass diese Artikel an keinem Qualitätswettbewerb teilgenommen haben.

(DENN: wer sich mit Nebensächlichkeiten abgibt, hat keine Zeit, um gute Artikel zu schreiben...das kostet nunmal Zeit)

Ich würde ja gerne antworten, warte aber irgendwie noch auf die Übersetung nach allgemeinverständlich.. -- southpark 22:10, 30. Nov 2005 (CET)

Ausgliederung Religion/Philosophie

Ich habe mal Religion und Philosophie aus den "Sozialwissenschaften" ausgegliedert, wo sie IMHO nicht ganz passend untergebracht waren. Falls jemand was dagegen hat, kann es natürlich gerne wieder rückgängig gemacht werden. Mit der gegenwärtigen Platzierung von Pädagogik und Psychologie bin ich auch nicht ganz zufrieden; andererseits sollten es natürlich auch nicht zuviele Abschnitte werden; sonst wird es wieder unübersichtlich. Meinungen? --mmr 10:56, 5. Dez 2005 (CET)

Hm, ich bin so unschlüssig. Inhaltlich sicher richtig, aber jetzt stehen die beiden Artikelchen so einsam da. Ich neige ja eh eher, dazu die Themen zu Kunst und Kultur zu rechnen.. Pädagogik finde ich eigentlich schon, dass sie unter Soziales gehört und Psychologie zumindest beim weiten Begriff, sowohl Milgra-Experiment als auch Wahnsinn finde ich, bestätigen mich da inhaltlich. Aber was anderes: ich spiele ja länger mit dem Gedanken die Biographien aufzulösen und thematisch zuzuordnen. Gibt es dazu auch noch Meinungen? -- southpark 17:11, 5. Dez 2005 (CET)
also ich würde die Niografien da lassen wo sie schon immer gewesen sind. für mich ist eine Biographie eine ganz bestimmte Artikelform - alle Biografien sind nach demselben Muster azfgebaut, genau so wie alle Artikel über Lebewesen oder Städte oder Bahnlinien. --slg 17:19, 5. Dez 2005 (CET)
  • Ich meine auch, dass die Biographien eine Rubrik für sich bleiben sollten Antifaschist 666 18:57, 5. Dez 2005 (CET)
Ich denke auch, dass wir die Biografie-Artikel wie gehabt getrennt halten sollten. Zu Pädagogik/Psychologie: Gut, lassen wir sie erstmal wo sie sind. Hinsichtlich Religion/Philosophie: Ich bin mir nicht sicher, ob wir uns da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, wenn wir die einfach mit zu den kulturellen Phänomenen rechnen. Dass dort bisher wenig Artikel stehen, stimmt, weist aber IMO eher auf eine real existierende und ziemlich eklatante Lücke hin. --mmr 10:33, 7. Dez 2005 (CET)

Anzahl

Ich sehe zwar ab dem 17. diverse neue Artikel, aber keine Änderung de Gesamtzahl. Entgeht mir jetzt was tiefgehendes oder hat da jemand vergessen, mitzuzählen? -- southpark Köm ?!? 07:13, 23. Dez 2005 (CET)

Neues Layout

Hallo Leute
Ich finde das jetztige Layout nicht gerade ansprechend. Einerseits die Farben... andererseits ist die Seite nicht wirklich übersichtlich, viel zu lange. Wie wäre es mit einer Anpassung à la Wikipedia:Textbausteine? Die Seite wird viel kürzer und somit in meinen Augen übersichtlicher. Es gäbe halt einige Unterseiten, was bei dieser Menge von EA meines Erachtens jedoch nicht unnötig ist. Bei den WP:LA könnte man dieses Layout ebenfalls übernehmen. Die Farben der Böxchen könnte man natürlich bei gelb bzw. blau belassen, damit es sofort ersichtlich ist, dass es nicht das Gleiche ist. Kritik bitte... -- baumanns _____ 08:57, 28. Dez 2005 (CET)

Nur zu - mach doch einfach mal einen Entwurf (Die allzu detaillierten Unterrubrizierungen, wo teilweise nur mal ein, zwei Artikelchen gelistet sind, kann man bei der Gelegenheit auch mal zusammenfassen). Als Unterseiten sollten aber nur die schon existierenden "Exzellentlisten" der Portale verwendet werden, sonst bekommen wir da dämliche Doppelungen. --Elian Φ 09:05, 28. Dez 2005 (CET)
Ui, ging ja schnellstens. Dann noch von Elian. Dachte du benötigst ne Pause. Wie dem auch sei... Ähm, bevor ich loslege, es gibt also schon Seiten wo diese Exzellenten Artikel alle aufgelistet sind? Ich kenne nur sowas diese alle zu finden und vor allem ohne Doppelung zu verlinken ist doch fast unmölich. Bei meinem Beispiel sind die LA, die EA sowie auch die EB auf einer Seite gelistet. Das wird dann meines Erachtens noch unübersichtlicher, als wenn ich ca. zehn neue Seiten anlege. Oder habe ich da was falsch verstanden? -- baumanns _____ 09:22, 28. Dez 2005 (CET)
Kuck mal auf der Seite rechts oben, da sollten sie alle stehen. Ein paar Dopplungen sind wohl unumgänglich (gerade bei den geographischen Portalen), aber vielleicht kann man so mit den Portalen zusammenarbeiten, dass es zum. teilweise geht. Das könnte auch meine größten Bauchschmerzen bei der Idee etwas beheben: wenn man auf eine vielzahl von seiten aufpassen muss, ist das aufwändiger und weniger fehleranfällig, als wenn es nur eine wie jetzt ist. -- southpark Köm ?!? 09:30, 28. Dez 2005 (CET)
Hm. Das gibt ja schlimme Doppelungen~bzw. Überschneidungen. Wie schon gesagt bei den Portalen sind die LA, EA und EB oft auf einer Seite. Meint ihr nicht, dass es ein zu grosses Durcheinander gibt? Ich bin immernoch der Ansicht, dass man diese Artikel strikt trennen sollte. Gut dann gibt es möglicherweise auch Doppelungen welche aber in meinen Augen weniger schlimm sind, als wenn man bloss auf die Seiten "oben rechts" also die ex. der Portale verlinkt. -- baumanns _____ 09:47, 28. Dez 2005 (CET)
Ne, mein Plan war ja dir richtig Arbeit zu machen und die entsprechenden Portal zumindest anzusprechen, ob sie die Idee gut finden und ihre Seite so anpassen. Wäre aber wahrscheinlich tatsächlich weniger Arbeit und Stress erstmal das neue Layout zu entfernen und allgemein akzeptabel zu halten, und dann abzustimmen. -- southpark Köm ?!? 13:02, 29. Dez 2005 (CET)
Hmm, dann werden die Seiten der Portale in EA, EB sowie LA aufgespalltet. Aus einer Seite werden dann maximal drei. Dies gibt dann viel mehr Seiten als mit "meinem" Vorschlag notwendig sind... Die komplizierte Verlinkung auf all die neuen Portalseiten sind dann auch nicht mehr notwendig.
Mein erster Vorschlag sieht so aus.
PS: Ist erst Mal ein ungefähres Layout! Farben sollten angepasst werden, die Abstände der einzelnen Böxchen grösser, ev. unten fünf oder nur drei Böxchen pro Zeile et cetera, et cetera... Verbesserungen sind herzlich willkommen. Ihr dürft ruhig auf meiner Seite editieren und probieren. Los ;) -- baumanns _____ 10:36, 30. Dez 2005 (CET)
Du willst also tatsächlich die Seite in eine Haupt- und 10 Unterseiten aufteilen? Ich sehe, ehrlich gesagt, den Mewhrwert gegenüber der einzelnen Seite nicht wirklich. -- Achim Raschka 10:34, 3. Jan 2006 (CET)
Ja, genau das will ich. Weshalb trennt man lange Artikel in mehrere auf? Weil es danach überschaubarer ist. Bei den EA / LA finde ich hat es zu viele Links auf einer Seite und sie ist viel zu lange, somit für mich zu unübersichtlich. -- baumanns _____ 15:35, 3. Jan 2006 (CET)
O.k., dann habe ich den Plan richtig verstanden und bin dagegen - Achim Raschka 15:43, 3. Jan 2006 (CET)
Hehe, darfst du natürlich. MFG -- baumanns _____ 15:56, 3. Jan 2006 (CET)

Und die Farbe...? Ich finde diese neue Farbe gräßlich. --Aineias © 10:21, 3. Jan 2006 (CET)

Meinst du, Aineias, diese neue Farbe? Ich nahm einfach grau als erst beste Farbe. Selbstverständlich muss sie noch angepasst werden. -- baumanns _____ 15:35, 3. Jan 2006 (CET)
  • Bin auch dagegen Antifaschist 666 18:40, 3. Jan 2006 (CET)
  • Die Farbe ist ...naja. Aber ich bin strikt gegen eine Aufteilung, das macht alles nur noch komplizierter und unübersichtlicher . --Voyager 18:47, 3. Jan 2006 (CET)

Seeschlacht von Abukir

Nachdem ich mir noch mal sorgfältig die Diskussion durchgelesen habe, scheinen immer noch ernsthafte fachlich-inhaltliche Einwände zu bestehen, was deutlich dafür spricht, dass der Artikel nicht exzellent ist. Habe ihn deshalb wieder aus der Liste entfernt. -- southpark Köm ?!? 13:02, 29. Dez 2005 (CET)

Könnt ihr den Artikel hier eintragen? Die Kandidatur war erfolgreich. -- iGEL (+) 11:38, 1. Jan 2006 (CET)

Feature Request: Kennzeichnen exzellenter Artikel in anderen Sprachen

Ich weiss nicht, wo das wirklich hingehört, darum versuch ichs mal hier:

In der englischen Wikipedia sieht man anhand eines Sternchens, ob der Artikel, den man gerade liest, in einer anderen Sprache exzellent ist. Bsp: en:Harbour Porpoise

Fänd ich ne tolle Sache für die dt. Wikipedia --83.76.101.151 15:10, 15. Jan 2006 (CET)

Den Vorschlag gabs irgendwo schonmal, frag' mich aber nicht wo genau. Probleme: Manuell extrem schwer zu managen, da keine Benachrichtigung bei Abwahl etc, da solche Dinge manuell gemacht werden müssen, und außerdem bringt es IMHO keinen Mehrwert wenn ich weiß, dass der Swahilische Artikel exzellent ist, wenn ich kein Swahili kann. Und wenn der aktuelle Artikel eh nicht so pralle ist, dann habe ich im Hintergrund schon ganz schnell alle Versionen des Artikels die ich verstehen könnte geöffnet. Da sehe ich dann sofort ob die mehr taugen als der Deutsche Artikel. Und zuletzt noch eine rein subjektive Meinung: Die Sternchen sind hässlich, und zerstören die Einheitlichkeit der Navigationsleiste der Sprachen. Regnaron 19:55, 15. Jan 2006 (CET)


Fragwürdigkeit lesenswerter Artikel in einer Enzyklopädie

Ich empfehle, mal den kürzesten!!! exzellenten Artikel herauszusuchen und diesen gebührend zu würdigen, eventuell grundsätzlich als Artikel des Tages. Siehe auch Kategorie_Diskussion:Lesenswert 84.144.57.72 08:45, 21. Jan 2006 (CET)

Bild Qsicon+ bei exzellenten Artikeln

Hallo, ich hab vorhin versucht das Logo für exzellente Artikel auf die Seite zu machen. Anscheind ist mir das nicht gut geglückt. Sollte da nicht unbedingt ein Bild hin, damit die Leser dieses Bild gleich mit "Exzellent" in Verbindung bringt? Wie eine Art Marke, bei der sie dann gleich wissen wofür sie da ist? Grüße --Doit 17:53, 25. Jan 2006 (CET)

neue Farbgebung

Diese Seite sollte ein Aushängeschild für die Wikipedia sein. Ich habe die Farben dieser Seite frischer und makanter gestaltet. (Und den farben des Symbols angepasst.) Mut zu Farbe! Mut zu highlights! --JPB 00:32, 26. Jan 2006 (CET)

Mein Vorschlag:

Abkürzung: WD:EA
– aktuell (alt) –

Exzellente Artikel der Wiki-Portale
Afrika - Astronomie & Raumfahrt

Abkürzung: WD:EA
– Vorschlag (neu) –

Exzellente Artikel der Wiki-Portale
Afrika - Astronomie & Raumfahrt

Neulinge in dieser Liste
Neulinge in dieser Liste

Die Teichralle ...

Die Teichralle ...


Warum nicht gleich Blinkend und mit Laufschrift? Ich fand die alte Farbgebung unaufdringlich ansprechend. --Aineias © 01:24, 26. Jan 2006 (CET)
eben, und da es sich bei wikipedia weder um einen nachtclub noch um eine grosstankstelle in der anhaltinischen pampa handelt, hab ich es mal wieder zurückgesetzt. danke für die mühe, aber ich glaube eine farbgebung, bei der man sich spontan erschreckt, wenn die seite sieht, ist noch ein ganzes stück optimierbar. -- southpark Köm ?!? 05:14, 26. Jan 2006 (CET)
  • "unaufdringlich ansprechend"? Ist das sowas wie "ja nein"? Über Geschmack und Farbegebung lässt sich bekanntlich streiten, über ein konsequentes, richtiges und anprechendes Aussehen aber nicht, sondern disskutieren. Ich gebe zu bedenken: Nachtclub und Großtankstelle könnten ohne ansprechendes Äußeres nicht existieren – wie ich finde Wikpedia auch nicht. Ich sehe es auch so: Grell, nein danke! Aber Highlights sollten auch ins Auge fallen! Warum Grau-in-Grau und nicht gleich Schwarz-Weiß? Jedes Grabbeltisch-Lexikon darf schlecht aussehen – die Wikipedia sollte es aber nicht! Warum das Ganze? Ich halte eine Anpassung der Farben dieser Seite an die des Symbols für Exzellente Artikel für notwendig. Ich bin für eine neue Farbgebung und für alle Vorschläge offen! Hier meine Vorschläge: #FCFFE8, für den Hintergrund und #EEFFA8, für die highlights --JPB 16:44, 26. Jan 2006 (CET)
meine je, wer schon auf dieser seite ist, denn muss man kaum mit grellen farben darauf hinweisen, dass sie existiert.. es gibt auch gewisse gründe, warum Zeit und FAZ ein etwas anderes layout haben als Bild und Coupe. -- southpark Köm ?!? 18:10, 26. Jan 2006 (CET)
  • Tut mir leid, die letzte beiden Beispiele gehören nicht zu meiner Tageslektür. Bestimmt kannst du mir sie denn erklären... Zwischenfrage: Hast du dir meine Vorschläge mal angesehen? (Ich denk mal nicht, sonst würde das Wort "grell" nicht in deinem Kommentar auftauchen. Und mein Ansatz wurde auch nicht richtig verstanden...) --JPB 00:10, 27. Jan 2006 (CET)
Eine beliebte Unsitte (auch meine) ist es bei Röhrenmonitoren den Kontrast und Helligkeit auf Maximum zu stellen. Das erhöt insbesondere bei ältern Modellen die subjektive Brillianz, nur leider erscheinen dann solche Farben als schnell als grell. --Aineias © 01:22, 27. Jan 2006 (CET)
  • Das kann alles schön und richtig zu sein. Aber: Hat sich jemand mal meinen Vorschlag angesehen? Meine Vorschläge sind genauso hell/dunkel/grau wie die aktuellen Farben, passen allerdings zum Symbol für Exzellente Artikel ( ). --JPB 12:03, 27. Jan 2006 (CET)
  • Meiner Meinung nach sollten wir zu der alten Farbgebung zurückkehren, so wie sie vor diesem schrecklichen grün war. Finde die alte Darstellung der Seite zwar besser, kann aber mit der neuen auch leben, ist halt nur eine Frage des persönlichen Geschmacks. Osiris2000 16:26, 29. Jan 2006 (CET)
  • Ich würde lieber mal die Struktur und die Kategorien auf der Seite ändern. Momentan ist es wohl die unübersichtlichste Variante, die ich mir vorstellen kann. Weniger Unterkategorien können das Erscheinungsbild sehr viel positiver verändern als eine neue Farbgebung. --Sentry 19:23, 16. Feb 2006 (CET)

Die niederschmetternde Endgültigkeit der Exzellenz

Ich habe folgendes Problem beobachtet: Sobald ein Artikel als exzellent eingestuft wurde, sinken die inhaltlichen Bearbeitungen praktisch auf null. Die Etikettierung „exzellent“ scheint Wikipedianer von weiteren Beiträgen abzuschrecken; scheinbar herrscht Angst, ein bestehendes „Kunstwerk“ zu beschädigen. Tatsächlich weisen aber auch Exzellente Artikel häufig noch Handlungsbedarf jenseits der Rechtschreibkorrektur auf.

Gründe

  • Wir bemühen uns krampfhaft, wertende Formulierungen aus unseren Artikeln herauszuhalten. Aber in einen Artikel zu schreiben: „Dieser Artikel ist exzellent“ oder „Dieser Artikel ist lesenswert“ ist genau das: Eine Wertung. Würde der Brockhaus „exzellent“ über einen Artikel schreiben?
  • Das Adjektiv „exzellent“ ist zu hart. „Exzellent“ steht in seiner Bedeutung nahe bei „perfekt“, d. h. „nicht mehr verbesserbar“. Die psychologische Wirkung ist niederschmetternd, ein Neuling gewinnt das Gefühl, eine Bearbeitung sei ein Sakrileg.
  • Das frühere Icon der exzellenten Artikel (zur Erinnerung: „1+“) verstärkte diesen Eindruck noch, da die Schulnote „1+“ tatsächlich nicht verbessert werden kann. Die jetzigen Icons sind sehr viel neutraler, aber auch ein Stern ist noch eine Auszeichnung, vergleichbar z. B. mit einem Militärorden.

Lösungsvorschläge

  • A. Die Auszeichnungen „Exzellenter Artikel“ und „Lesenswerter Artikel“ müssen umbenannt werden. Gute Schlagworte fallen mir auf Anhieb nicht ein, aber der Bedeutungsgehalt muss sein: „erfüllt alle Qualitätsstandards der Wikipedia“ für exzellente und „erfüllt einige Qualitätsstandards der Wikipedia“ für lesenswerte Artikel. Die dazugehörigen Artikel müssten dementsprechend umformuliert werden, damit die Bezeichnungen „exzellent“ und „lesenswert“ aus dem allgemeinen Wikipedia-Sprachgebrauch verschwinden.
  • B. Die Bausteine müssen umformuliert und eventuell mit einem völlig neutralen Logo versehen werden. Leider habe ich keine passenden Bilder an der Hand, aber beobachtet einmal, wie sich die Aussage der Vorlage ändert, wenn man beispielsweise den Schraubenschlüssel verwendet. Für den Text halte ich eine sachlich kühle Untertreibung für wirkungsvoll:
  • C. Ein zusätzlicher „Sei mutig!“-Hinweis oben auf der Diskussionsseite ausgezeichneter Artikel könnte angebracht werden, im Stile von:
style="vertical-align: top" Vorlage:Highlight2 | Dieser Artikel ist schon ziemlich gut, lass dich dadurch aber bloß nicht von einer weiteren Bearbeitung abschrecken. Sei mutig!

Anmerkung

Die drei Lösungsvorschläge können getrennt voneinander umgesetzt werden. Mir geht es um eine Umbenennung und Umformulierung, um die psychologische Wirkung der Auszeichnungen zu verändern. Eine Abschaffung der Kategorien liegt mir fern; dazu gab es in der Vergangenheit genügend andere Diskussionen (siehe Archiv ganz oben auf dieser Seite). Bitte verschont mich mit entsprechenden ausufernden Meta-Diskussionen. --Θ~ 09:03, 27. Jan 2006 (CET)

Da du von ausufernden Diskussionen verschont werden möchtest, mach ich es kurz: Kontra, weil meine Erfahrungen mit den Exzellenten vollkommen andere sind. -- Achim Raschka 09:23, 27. Jan 2006 (CET)
Ehrlich gesagt sehe ich ebenfalls Dein Problem schon nicht: es ist keinesfalls so, dass im Regelfall an exzellenten nach der Wahl nicht mehr inhaltlich gearbeitet wird. --DaTroll 09:24, 27. Jan 2006 (CET)
In Kurz: das Problem, dass sich nichts mehr tut, sehe ich weder bei den Artikeln hier noch generell darin, dass man nichts zum Bearbeiten findet. Wenn es eine Gefühl gibt, dass ich bei Wikipedia wirklich noch nie hatte, dann das, dass es nichts mehr zu tun gäbe. Die derzeitigen Namen sind suboptimal, da sind wir uns alle einig, aber ebenso einig sind wir uns, dass uns nichts besseres einfällt. Und die Vorschläge da oben überzeugen mich auch nicht. -- southpark Köm ?!? 09:29, 27. Jan 2006 (CET)
ich schließ mich an, exzellente artikel werden ganz und gar nicht weniger als andere bearbeitet. je nach lemma kommt es manchmal sogar eher zu einem boom an "minderwertigen" bearbeitungen, die das qualitätsniveau des artikels wieder drücken können, daher gabs ja auch mal die diskussion um eine teilweise sperrung der exzellenten. der eindruck mangelnder tätigkeit mag vielleicht dadurch entstehen, daß der hauptautor sich, wenn er den artikel, den er selbst vielleicht bis in die exzellenz begleitet hat, dann erstmal zurückzieht, weil er den artikel selbst auch als einigermaßen "fertig" betrachtet und sich anderem zuwendet. andere autoren haben es im übrigen natürlich schwerer, zu einem artikel mit relativer vollständigkeit und qualität, wie exzellente artikel es naturgemäß nun mal sind, noch was beizutragen, als zu einem durchschnittsartikel, der offensichtlichere lücken oder mängel aufweist. Denisoliver 10:36, 27. Jan 2006 (CET)
Achim, dein Kommentar verblüfft mich, weil ich auf deiner Benutzerseite lese: „Heute vermeide ich es lieber, dass "meine" Artikel "exzellent" werden und verzichte schlicht auf einen entsprechenden Ausbau, um sie nicht der Gefahr einer Sperrung für Neulinge und Stagnation auszusetzen.“ --Θ~ 11:44, 27. Jan 2006 (CET)
daran gewöhnt man sich ;-) Achims Statmends sind immer ehrlich aber nicht in Stein gemeißelt. --Aineias © 00:30, 31. Jan 2006 (CET)
Ich ziehe mal ein Fazit für mich: Ich habe ein Problem gesehen, das – außer auf meiner Beobachtungsliste – gar nicht existiert und eine Lösung vorgeschlagen, die keiner braucht. Na dann, schönen Tag noch :-) --Θ~ 14:51, 31. Jan 2006 (CET)
Auch wenn diese Diskussion versandet ist: Ich habe mindestens einen exzellenten Artikel gefunden, bei dem ich den Inhalt großteils für feuilletonistischen Stuß halte: Titus. Man vergleiche den Inhalt mit dem trockenenEintrag im DIR. --Glasreiniger 15:44, 3. Apr 2006 (CEST)

Kontra, Dieser Artikel erfüllt einige Mindest-Qualitätsstandards der Wikipedia klingt, als ob er es gerade druchgeschaft hätte, und nicht als "LEsenswerter Artikel". Meisten sit es ja so, dass wenn es etwas zu verbessern gibt, dass man eine Anregung an den Autor schreibt, der das das Ausbessert. --Blink-182-fan Disku 16:07, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Carlismus zu Ideologien

Hallo,

in der Aufstellung ist der Artikel "Carlismus" unter "19. Jahrhundert" eingeordnet. Das hat viel Berechtigung, weil die Carlisten Spanien im neunzehnten Jahrhundert in mehrere blutige Bürgerkriege stürzten und in diesem Sinne ein ganz exemplarisches Beispiel für den Zustand der damaligen spanischen Gesellschaft liefern. Da aber einerseits die carlistische Bewegung aber auch im 20. Jahrhundert noch eine große Rolle spielte (sie hatte alle die Jahre an Francisco Francos Regime teil) und da andererseits ihr katholisch-absolutistisches Weltbild - im Artikel wird es auch ausführlich gewürdigt - weitgehend ohne Beispiel (abgesehen z. B. von den Jakobiten) und damit hinreichend unverwechselbar ist, würde ich vorschlagen, den Artikel unter "Ideologien" einzuordnen. Die Carlisten sind geradezu ein Schulbeispiel für eine reaktionäre Bewegung. Schwachpunkt dieses Vorschlags ist natürlich, dass beachtliche Teile dieser ultrarechten Bewegung Ende der Sechziger plötzlich eine ultralinke Linie verfolgten, aber sie blieben sich in zentralen Punkten treu.

Nur so ein Vorschlag...

Langzeitentwicklung exzellenter Artikel

Nach den Diskussionen der vergangenen Monate (Sperrung exzellenter Artikel / "niederschmetternde Endgültigkeit") interessiert das hier vielleicht einige:

en:User:Tsavage/FA Tracking

Tsavage hat versucht, die Entwicklung von zehn Artikeln nach ihrer Wahl zum "Featured Article" zu bewerten (Verbesserung oder Verschlechterung). Hat jemand mal eine vergleichbare systematische Untersuchung auf de: versucht? grüße, Hoch auf einem Baum 20:51, 18. Feb 2006 (CET)

Winston Churchill: Antrag auf Entfernung aus der Liste

Es ist mir schleierhaft, wie dieser Artikel unter die Liste exzellenter Artuikel aufgenommen werden konnte. Da vermißt man jedes Maß an NPOV. --84.227.120.131 18:26, 20. Feb 2006 (CET)

Titel?

Unser nächster Meilenstein nach der 100K: 10.000 exzellente Artikel!

irgendwie gibt das keinen sinn, wenn schon 10.000 weitere Artikel, aber so nicht

Nachdem wir den Meilenstein 100.000 Artikel erreicht hatten, wurden 10.000 exzellente Artikel als Meilenstein. 10.000 exzellente Artikel haben wir noch nicht, noch nicht einmal 1.000. Man beachte hierbei den feinen Unterschied zwischen Artikeln überhaupt und denen davon, die das Prädikat exzellent erhalten haben. -- Dishayloo 01:14, 25. Feb 2006 (CET)
Vielleicht könnte man das "nach der 100K" für Nicht-Insider etwas verständlicher formulieren? --80.129.117.52 12:31, 8. Mär 2006 (CET)

Kandidatur lesenswert

Mit Verweis auf den Passus "Offensichtliche Unsinnskandidaturen können direkt entfernt werden. Auf der Diskussionsseite des Artikels muss dies begründet werden." und die erfolgten Stimmen (s.u.) habe ich die Kandidatur direkt beendet. Der Nichtartikelsraum steht für Bapperl nicht zur Diskussion. Denisoliver 15:52, 7. Mär 2006 (CET)

Die folgenden Artikel finden viele Wikipedianer sehr lesenswert. Es ist nur eine Auswahl, da wir unter den tausenden von Einträgen in der Wikipedia nicht alle bemerkenswerten hier erwähnen können.

mein (vielleicht nicht ganz konstruktiver beitrag auf der suche nach einer lesenswerten liste: die intellektuelle elite mit einem „bapperl“ eheren...--Carroy 13:08, 7. Mär 2006 (CET)
  • pro --Carroy 13:08, 7. Mär 2006 (CET)
  • contra der vorschlag ist imho unfug, denn 1) nur der artikelnamensraum steht hier zur diskussion 2) die seite selbst zeichnet gar nichts aus (sie ist nicht besonders toll, wenn auch nicht besonders schlecht) 3) die intellektuelle elite ist zumeist bereits mit bapperln geehrt worden, siehe den unteren teil der seite.--Denisoliver 13:25, 7. Mär 2006 (CET)
  • contra - sorry, kann ich auch nicht nachvollziehen: Die Wikipedia ist ein Instrument zur Erstellung einer Enzyklopädie, jetzt unsere Werkzeuge zu listen macht imho wenig Sinn (genauso wenig wie etwa ein Vorschlag aus dem Hilfenamensraum, eine Benutzerseite oder Unterseiten wie Benutzer:Achim Raschka/Soundtrack der Wikipedianer). Eine Liste ist übrigens bereits in den Lesenswerten: Skurrile wissenschaftliche Namen. Gruß -- Achim Raschka 13:58, 7. Mär 2006 (CET)
  • contra -- John N. (Diskussion) 14:03, 7. Mär 2006 (CET)
  • Kontra -- wenn schon, dann exzellent ;) --Migo Hallo? 14:13, 7. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - diese Liste ist ein reines Zufallsprodukt und deshalb ist hier keine Information zu finden. zudem ist sie nicht aus dem Artikelnamenraum - und um den geht es, nicht um die Beweihräucherung unserer Arbeit. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:34, 7. Mär 2006 (CET)
  • Kontra leider falsch ausgewählt, um ne Liste zu Ehren zu bringen --Geos 15:43, 7. Mär 2006 (CET)

Benachrichtigung Meinungsbild

Nachdem das letzte Meinungsbild kein besonderes klares Ergebnis gebracht hat, habe ich unter Wikipedia:Meinungsbilder/Portalnavigation nochmal die Frage gestellt, welche Portale in die Hauptnavigation mit aufgenommen werden sollten. Dabei stehen neu jetzt auch die exzellenten und lesenswerten Artikel zur Wahl. --Elian Φ 20:04, 2. Apr 2006 (CEST)

Verwaister Loudspeaker

In Gesellschaft/Politik findet sich zwischen dem Deutschen HBundestag und Franquismus ein offenbar verwaister Loudspeaker. Wohin gehört der? Antaios 13:54, 9. Apr 2006 (CEST)

Neues Layout

Von mir ein großes Lob für das neue Layout! Gestern abend befand ich mich noch in einem dichten grünen Wortdschungel und heute stehe ich plötzlich auf einer hellen überschaubaren Lichtung. Die Seite und die Präsentation der Themenbereiche ist viel übersichtlicher geworden. Auch die kleinen Icons finde ich, was die Orientierung und die zusätzliche Abgrenzung der Bereiche angeht, hilfreich. Jetzt müßte nur noch jemand das Rätsel der 100K für mich auflösen (siehe oben, Anmerkung zum Meilenstein).. -- DianeAnna 19:47, 9. Apr 2006 (CEST)

100K ist Nerdsprache für 100.000 Artikel (wurden im Juni 2004 erreicht, aus dieser Zeit stammt das Motto). Gebe dir aber Recht, eine laienverständliche Neuformulierung des Mottos tut Not, vor allem, da wir ja schon weit über die 100.000 hinaus sind. Vorschläge, Ideen? --Elian Φ 19:52, 9. Apr 2006 (CEST)
Jetzt verstehe ich. Der Ausdruck ist wirklich etwas speziell. So spontan fällt mir allerdings nix ein, was griffig und gut klingt, aber ich lass' mal meine Gedanken schweifen.. -- DianeAnna 20:12, 9. Apr 2006 (CEST)
Das "Motto" hatte ich damals spontan eingesetzt, weil mir die Zielvorstellung gefällt, auch wenn sie unrealistisch ist/sein mag. Ein Austausch ist natürlich jederzeit möglich, ebenso wie die Möglichkeit des Ersatzlos Streichen besteht -- Achim Raschka 08:16, 10. Apr 2006 (CEST)

Das neue Layout gefällt mir gut. Es stellt seine Vorgänger gnadenlos in den Schatten. Respekt, Elian! Antifaschist 666 12:20, 10. Apr 2006 (CEST)

Ich möchte ja hier nicht die allgemeine Freude über das neue Layout stören, aber mMn sollten noch einige Dinge verändert werden. Nicht alles hat sich zum Positiven verändert!

  1. Nur zwei Artikel werden oben vorgestellt. Die neuen exzellenten Artikel auf zwei zu begrenzen finde ich nicht glücklich, da an manchen Tagen mehr wie zwei Artikel zu den Exzellenten gestellt werden. ->mein Vorschlag aufstocken auf drei bzw vier!
  2. Die Vermischung der Persönlichkeiten mit den einzelnen Bereichen sollte wieder geändert werden. Sie sollten wie zuvor in einer eigenen Kategorie aufgeführt werden. Dient der Übersichtlichkeit!
  3. Ist das nur bei mir so oder sind die Überschriften der Bereiche oben abgeschnitten?
  4. Die Artikel aus dem Bereich Biologie sollten von den anderen Naturwissenschaften getrennt werden. Es sind bereits viele Artikel in diesem Bereich exzellent die eine eigene Kategorie rechtfertgien.
  5. Gleiches wie für die Biologie gilt mMn für den Bereich der Architektur der ebenfalls seine eigene Unterteilung bekommen sollte! Wenn schon Sport und Religion eigene Bereiche zugestanden werden,warum nicht auch für diesen mit mehr Artikeln ausgestattetem Bereich? Oder liegt das daran, das keine Icons vorhanden sind?

So das wars fürs erste. Im übrigen finde ich die neue Gestaltung auch gelungen, abgesehen von den oben ausgeführten Anmerkungen! Noch eine generelle Bemerkung: Allgemein finde ich es bedenklich, wenn hier einfach über die Köpfe anderer bedeutende Veränderung ohne vorherige Diskussion vorgenommen werden!! Dachte immer wir leben hier in einer Demokratie oder irre ich da? Bis denn Wanduran 17:07, 10. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag: Gleiche Anmerkungen auch für die Lesenswerten! Wanduran 17:12, 10. Apr 2006 (CEST)

  • Wenn ich recht bedenke, hat Wanduran eigentlich recht! Antifaschist 666 17:48, 10. Apr 2006 (CEST)
Zu Punkt 2 und die Übersichtlichkeit: Als ich das erste Mal auf die (alte) Seite der Exzellenten kam und nach Künstlern suchte, war ich ziemlich enttäuscht keine exzellenten Artikel zu dem Thema finden, bis ich nach einiger Zeit feststellte, daß Personen extra eingeordnet waren. Mich hat das ziemlich irritiert und ich sah zwar das Bemühen dahinter die Übersichtlichkeit zu erhöhen, empfand es aber immer als störend z.B. Werke der Kunst in der einen, die Künstler, die diese Werke schufen, aber in einem ganz anderen Bereich zu finden. Übersichtlich finde ich das nicht!
Zu Punkt 4 und 5 und die Aufteilung der Bereiche: Die orientieren sich offensichtlich an den Übersichtsportalen, wie sie oben im Index stehen und demnächst wohl auch auf der Hauptseite. Und das dient der Orientierungshilfe und unterstützt meiner Meinung nach nun wiederum die geforderte Übersichtlichkeit. Die Architektur ist doch schon unterteilt und sie gehört nun mal ganz eindeutig in den Bereich Kunst und Kultur und sollte davon auch nicht abgesplittet werden. Das gleiche gilt für Biologie und die Naturwissenschaften.
Und bei mir sind übrigens keine Überschriften abgeschnitten.. -- DianeAnna 18:33, 10. Apr 2006 (CEST)

Wer auch immer fuer das neue Layout verantwortlich ist, ein grosses Lob von mir. Nicht nur dass die Artikel jetzt sehr viel sinnvoller und uebersichtlicher geordnet sind, das gesamte Erscheinungsbild wurde erheblich verbessert. Die Seite ist meiner Meinung nach jetzt wirklich den exzellenten Artikeln wuerdig! --143.54.28.67 19:32, 18. Apr 2006 (CEST)

Icons

Über die Verwendung von Icons bitte hier diskutieren. --Elian Φ 20:16, 9. Apr 2006 (CEST)

Geschichte

Ich finde die Einteilung der Geschichtsepochen an einem Punkt unglücklich:

  • Erster Weltkrieg
  • Zwischenkriegszeit
  • Zweiter Weltkrieg

Ich plädiere für eine Überschrift Zeit des Nationalsozialismus, um die Zäsur deutlicher zu machen. Für die Zeit davor könnte man dann Zeit der Weimarer Republik oder, falls das zu deutschlandlastig ist, einfach die Jahresfrist 1918-1933 angeben. Jesusfreund 22:10, 25. Apr 2006 (CEST)

und in der Rubrik "Zwischenkriegszeit" steht Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, aber gehört ja zum ZWeiten Weltkrieg, da der Artikel ab dem Anschluss handelt. Weiteres stimme ich Jesusfreund zu. --Blink-182-fan Disku 16:03, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt noch einen unglückliche Einteilung: Die Verteilung von Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Winston Churchill war beispielsweise nicht nur während des 2. Weltkriegs wichtig. Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts als einzelne Rubrik wäre sicherlich begrüßenswert. --BS Thurner Hof 23:09, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Atlantis

Möglicherweise bin ich blind, aber in welcher Rubrik ist eigentlich der Atlantis-Artikel eingetragen? --BS Thurner Hof 23:09, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kunst und Kultur => Literatur. --82.82.83.37 18:46, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten